Ein großer Waldbrand in Preschen (Spree-Neiße) beschäftigt seit dem Nachmittag die Feuerwehr sagte ein Sprecher der Leitstelle Lausitz dem rbb Das Feuer habe sich rasend schnell ausgebreitet Zwischenzeitlich brannte es nicht nur am Boden Mittlerweile soll das Feuer unter Kontrolle sein Menschen waren nach aktuellem Stand nicht in Gefahr Die Feuerwehr war mit über 30 Fahrzeugen und Rettungsfahrzeugen vor Ort; rund 100 Personen waren im Einsatz In ganz Südbrandenburg gilt im Moment die höchste Waldbrandgefahrenstufe 5 Impressum | Datenschutz Vier Fichten gefällt hat ein Unbekannter in Zwiesel – Problem: Es war nicht sein Wald Von einem kuriosen Fall von Baum-Diebstahl berichtet die Polizeiinspektion Zwiesel Mai soll ein Unbekannter in einem Wald bei Lichtenthal vier Fichten gefällt und im Anschluss mitgenommen haben Der Wert der gestohlenen Bäume wird auf etwa 600 Euro geschätzt Zuletzt haben Täter im Revier des nordhessischen Forstamtes Burgwald zugeschlagen Über den Winter verschwanden hier mehrere Raummeter Holz Laut Polizei wurde das Diebesgut mit Lastwagen abtransportiert Der Wert des gestohlenen Holzes liegt im unteren fünfstelligen Bereich Es kommt landesweit immer wieder zu Holzdiebstählen in unterschiedlichem Ausmaß wie ein Sprecher von Hessenforst in Kassel sagte dass 2024 rund 450 Festmeter Holz aus dem Besitz des Landesbetriebs gestohlen worden seien Den Wert bezifferte der Sprecher mit mehr als 68.000 Euro jedoch schon von Käuferfirmen erworben und bezahlt worden waren Der hessische Wald gehört zu knapp 38 Prozent dem Land Rund 36 Prozent des Waldes sind im Besitz der Kommunen Mit Blick auf die zurückliegenden Jahre habe sich die Anzahl kleinerer Diebstähle - etwa von Brennholz - leicht erhöht "Insgesamt sind die Menge und der Wert des gestohlenen Holzes aber nicht signifikant gestiegen." Die Verlagerung der Taten auf Brennholz sei in der Vergangenheit zum Teil auch durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundene Steigerung der Energiekosten zu erklären gewesen Vom Gelegenheitsdiebstahl bis zum Abtransport im großen Stil Nach den Erfahrungen der Forstleute gibt es unterschiedliche Tätertypen mit unterschiedlichen Vorgehensweisen weil dann vergleichsweise viel Holz an den Forstwegen zwischengelagert wird" Die Spanne der Taten reiche vom Gelegenheitsdiebstahl wenn jemand in den Wald fahre und den Kofferraum oder einen kleinen Anhänger fülle die nur mit mehreren Lastwagenfuhren und Vertriebsnetzwerken im Hintergrund gestohlen werden könnten "Kurzholzsortimente mit einer Länge von bis zu fünf Metern werden häufiger gestohlen als etwa Langhölzer mit über zehn Metern Länge." da dies ohne aufwendige Weiterverarbeitung leicht auf dem Schwarzmarkt verkauft werden könne oder vom Dieb selbst verheizt werde Manchmal entpuppt sich Diebstahl als Verwechslungen  Auch der geschäftsführende Direktor des hessischen Waldbesitzerverbandes berichtete von Holzdiebstahl und mahnte: "Der Wald ist kein Holzlagerplatz." Verkauftes Holz solle möglichst schnell abtransportiert werden Bei manchen vermeintlichen Diebstählen stelle sich allerdings im Nachhinein heraus dass es beim Abtransport eine Verwechslung gegeben habe Mit GPS den Kriminellen auf der Spur Hessenforst setzt landesweit seit 2013 sogenannte GPS-Tracker zur Diebstahlprävention ein "Diese etwa streichholzschachtelgroßen Sender werden von außen kaum sichtbar in Holzstücke eingebaut und senden Signale "Mit Hilfe der GPS-Tracker konnten in den vergangenen Jahren einige Holzdiebstähle aufgeklärt werden." Die Sender würden landesweit stichprobenartig eingesetzt dass ausgerechnet in seinem potenziellen Diebesgut ein solcher Sender versteckt ist die den Mehrwert für den Betrieb bringt." Das Sortiment an GPS-Trackern sei 2023 komplett modernisiert worden Daneben setzt die Forstverwaltung auf Kontrollen im Wald durch eine schnelle Holzabfuhr die Lagerzeit des Holzes im Wald zu reduzieren." Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 11:37 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und sucht Zeugen .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Das Feuer war am Mittwoch in dem Forst rund um einen ehemaligen Truppenübungsplatz in Mittelfranken ausgebrochen Betroffen waren laut dem Landratsamt Erlangen-Höchststadt insgesamt rund 40.000 Quadratmeter Inzwischen ist der Waldbrand unter Kontrolle und der Katastrophenfall aufgehoben Die Löscharbeiten werden aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Nach dem Ausbruch des Waldbrands in einem Forst bei Erlangen kehrt in dem Gebiet um einen ehemaligen Truppenübungsplatz in Bayern langsam Entspannung ein Der Katastrophenfall dürfte vermutlich am Montag aufgehoben werden Die verbliebenen Glutnester würden seit Samstag von bis zu 60 Rasensprengern eingekesselt und sich selbst überlassen. So sollen sie kontrolliert von allein erlöschen - das werde aber noch ein paar Tage dauern. Der Regen am Wochenende habe nur wenig zur Entspannung der Lage beitragen können Ab Montag soll auch die Zahl der eingesetzten Kräfte zurückgefahren werden Am Sonntag waren noch 90 Helfer von Feuerwehr Technischem Hilfswerk (THW) und Rettungsdienst im Einsatz Ab Montagmorgen seien nur noch 22 Kräfte von Feuerwehr und THW vorgesehen Die Glutnester seien seit Freitag unter Kontrolle An diesem Tag hatte Landrat Alexander Tritthart auch den Katastrophenfall ausgerufen um weitere Hilfskräfte sowie Ressourcen hinzuziehen zu können Auch Hubschrauber mit Löschwasser-Behältern waren an dem Tag im Einsatz gewesen Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bat Menschen weiterhin das Waldgebiet dringend weiträumig zu meiden da akute Gefahr durch Rauchentwicklung und möglicherweise umstürzende Bäume bestehe Anwohner sollten bei Geruchsbelästigung die Türen und Fenster geschlossen halten Am Mittwoch war der Forst auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern in Flammen geraten weil das Gelände nach Angaben des bayerischen Innenministeriums mit Munitionsresten belastet ist und Feuerwehrleute das Areal nur bedingt betreten können Auf dem Areal befand sich früher ein Truppenübungsplatz Beim Aufbau der Rasensprenger zogen sich am Samstag neun Feuerwehrleute leichte Verletzungen zu Sieben von ihnen seien ins Krankenhaus gebracht und wenig später entlassen worden Die bis zu 60 sogenannten Kreisregner im Abstand von rund 50 bis 100 Metern sollen nun bis Freitag den Waldboden bewässern und so ein Aufflammen sowie eine Ausbreitung der Glutnester verhindern Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst Daten und Technologie verantwortungsbewusst einzusetzen Wir können Ihre Daten verwenden oder an unsere Datenanbieter weitergeben Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten The Weather Channel ist laut ForecastWatch, Überblick über die Genauigkeit der globalen und regionalen Wettervorhersage im Auftrag von The Weather Company der weltweit genaueste Vorhersager Nach dem Ausbruch des Waldbrands in einem Forst bei Erlangen kehrt in dem Gebiet um einen ehemaligen Truppenübungsplatz in Bayern langsam Entspannung ein Der Katastrophenfall dürfte vermutlich am Montag aufgehoben werden Die verbliebenen Glutnester würden seit Samstag von bis zu 60 Rasensprengern eingekesselt und sich selbst überlassen. So sollen sie kontrolliert von allein erlöschen - das werde aber noch ein paar Tage dauern. Der Regen am Wochenende habe nur wenig zur Entspannung der Lage beitragen können Ab Montag soll auch die Zahl der eingesetzten Kräfte zurückgefahren werden Ab Montagmorgen seien nur noch 22 Kräfte von Feuerwehr und THW vorgesehen um weitere Hilfskräfte sowie Ressourcen hinzuziehen zu können Auch Hubschrauber mit Löschwasser-Behältern waren an dem Tag im Einsatz gewesen Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt bat Menschen weiterhin das Waldgebiet dringend weiträumig zu meiden da akute Gefahr durch Rauchentwicklung und möglicherweise umstürzende Bäume bestehe Anwohner sollten bei Geruchsbelästigung die Türen und Fenster geschlossen halten Am Mittwoch war der Forst auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern in Flammen geraten Dies entspricht knapp drei Fußballfeldern weil das Gelände nach Angaben des bayerischen Innenministeriums mit Munitionsresten belastet ist und Feuerwehrleute das Areal nur bedingt betreten können Auf dem Areal befand sich früher ein Truppenübungsplatz Sieben von ihnen seien ins Krankenhaus gebracht und wenig später entlassen worden Die bis zu 60 sogenannten Kreisregner im Abstand von rund 50 bis 100 Metern sollen nun bis Freitag den Waldboden bewässern und so ein Aufflammen sowie eine Ausbreitung der Glutnester verhindern sagte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Mittelfranken TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen nur leicht gesunken hofft auf starke Impulse der neuen Regierung Kevin Kühnert hat seinen Rückzug aus der Politik mit wachsender Sorge um seine Sicherheit begründet Katrin Göring-Eckardt berichtet nun ebenfalls von Bedrohungen gegen sie Die Grünen-Politikerin entschied sich für eine andere Reaktion In Großbritannien kam es erstmals zu einer Ansteckung von zwei Menschen mit der sogenannten Klade Ib-Variante Insgesamt gilt das Ansteckungsrisiko aber als gering Auf dem „Waldsofa“ fühlt sich Luca Krüger pudelwohl Der Sechstklässler liefert direkt eine Erklärung: „Wir sammelten Äste und bauten gemeinsam eine Sitzgelegenheit.“ Dieses „Sofa“ diente während des gesamten Aufenthaltes als „Basislager“ Drei Tage lang waren Luca Krüger und seine Mitschülerinnen und Mitschüler der Klasse 6b der Schillerschule Bretten im Wald unterwegs – im Rahmen des Projekts „Wald-macht-Mut“ Beim Waldsofa kamen sie immer wieder zusammen und beratschlagten sich Beeren und Kräuter finden und Essbares von Ungenießbarem unterscheiden gefiel der zwölfjährigen Mia Könnig Ganz besonders gut kam das Teekochen bei der Schülerin an Brennnesseln und Lindenblüten und brühten sie mit heißem Wasser auf Da pflichtet ihr Chantal Carrier direkt bei Der Elfjährigen haben auch das Bestimmen von Vogelarten und die Erklärungen zu den Lebensweisen der Tiere gefallen „Wir waren still und hörten ganz unterschiedliche Geräusche.“ Beeindruckt zeigt sich die Elfjährige von einer Kröte die sie im Dickicht des Waldes beobachten konnte Was im Habitat Wald so alles vor sich geht Der promovierte Waldpädagoge gehört der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) an und koordiniert die Aktionen rund um das „Waldmobil Heidelberg“ Der fahrende Unterrichtsbus ist seit fast 30 Jahren im gesamten Land unterwegs um Kindern spielerisch den Umgang mit der Natur zu vermitteln und Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise zu schaffen Dieses Ziel brachte auch die SWD und die Nussbaum Stiftung die sich für Chancengleichheit von Jugendlichen einsetzt Das „Wald-macht-Mut“-Projekt spricht gezielt Jugendliche der Haupt- Sie sollen in jungen Jahren soziale Kompetenzen erlernen die Sinne der eigenen Selbstwahrnehmung zu schärfen Gezieltes Erleben und Begreifen im „Raum Wald“ fördert die Teamarbeit und die Gemeinschaft davon sind die Projektinitiatoren überzeugt Was die 6b der Brettener Schillerschule mit ihrer Lehrerin Julia Pergert im Wald erlebt hat dass diese Art des Unterrichts bei den Schülerinnen und Schülern gut ankam Doch am meisten gefallen hätten ihm die vielen tollen Spiele „Reißender Fluss“ erklärt er zu seinem Lieblingsspiel alle Teilnehmer mitzunehmen und zu erkennen – nur in der Gemeinschaft erreichen die Spieler ihr Ziel Eines hat der Schüler während der drei Tage gelernt Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr) Daniel und Jaqueline leben in einem selbstgebauten Tiny House mitten im Pfälzerwald Hier haben sie sich ihren Traum verwirklicht achtsam und nachhaltig im Einklang mit der Natur zu leben haben sie sich mit ihrem selbstgebauten DIY Tiny House ein einfaches und trotzdem für sie luxuriöses Reich geschaffen Ihr selbstgebautes Tiny House hat gerade einmal 24 Quadratmeter und bietet dennoch alles Daniel hat das Mini-Holzhaus selbst entworfen und auch selbst gebaut sich zu verkleinern und kaufte dann das Grundstück am Wald für das Tiny House Über Bekannte lernte er schließlich Jaqueline kennen Job in Berlin und langen Reisen neu orientieren wollte Sie hat das einfache Leben der Menschen in Südostasien auf ihren Reisen kennen und schätzen gelernt Im Corona-Jahr kam sie zurück nach Deutschland Jaqueline und Daniel teilen den gleichen Lebenstraum von einem natürlichen ressourcenschonenden und konsumarmen Leben In ihrem selbstgebauten Tiny House findet sich diese Vorstellung jetzt in jeder Ecke wieder achtsam und nachhaltig umgeben von Natur leben zu können Ihr DIY Tiny House ist in Holzständerbauweise gebaut Gedämmt ist das Holzhaus daher mit Jute aus recycelten Jutesäcken in denen zuvor Kakaobohnen transportiert wurden Das Holz für das Ständerwerk hat ein lokales Sägewerk zugeschnitten sodass ein Stück Pfälzerwald in ihrem Tiny House lebt Das Material für die Unterkonstruktion oder auch die Küche ist wiederverwendet was darüber hinaus im Tiny House verbaut wurde als Untergestell für das Sofa dienen alte Holzpalletten deren Inhalt später als hochwertiger Dünger im Garten landet Daniel bevorzugt den eigenen Schwimmteich vor dem Tiny House zum Baden Geheizt wird das Mini-Haus mit einem Holzofen Weil das Tiny House zahlreiche Fenster hat Bau und Baugenehmigung für ihr Tiny House – alles lief erstaunlicherweise recht unkompliziert mit den Behörden die auch als solche ausgewiesen und erschlossen sind Und: Auch wenn Daniel alles selbst gemacht hat so mussten Strom und Wasserleitungen am Ende von entsprechenden Fachfirmen „abgenommen“ werden Der Pfälzerwald ist das erweiterte Wohnzimmer von Jaqueline und Daniel 3.500 Quadratmeter umfasst das Grundstück rund um ihr Tiny House Obst- und Gemüsegarten – bewirtschaftet nach Permakultur-Prinzipien Nach drei Jahren trägt der karge Boden nun auch Früchte und ist ein Hotspot für botanische Diversität und Artenvielfalt Die beiden kochen mit Wildkräutern und Blüten aus dem Garten Überall auf dem Grundstück gibt es Sitz- und Verweilecken Selbstgemachte Kunst aus Schrott säumt den Weg zum Wald Jaqueline und Daniel bezeichnen das gesamte Ensemble rund um ihr Tiny House als Freiluftatelier dass es auch viel Arbeit sei: das Grundstück zu unterhalten im Winter das Holz im Wald selbst zu schlagen Aber natürlich sei es auch ein romantisches Leben Ihr DIY Tiny House ist Teil eines Gesamtkunstwerks Stürme und der Borkenkäfer haben den Bäumen zu schaffen gemacht Besonders die Fichte hat darunter gelitten Denn ihr Flächenanteil hat um 17 Prozent abgenommen Wälder mit vielen Baumarten können Klimaveränderungen besser überstehen deswegen sollen in Deutschland gezielt Mischwälder gefördert werden Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de stießen Einsatzkräfte im Rahmen von Suchmaßnahmen in einem aktuellen Vermisstenfall auf den Leichnam Ob es sich bei der gefundenen Person um die Vermisste handelt Seit Ostersonntag wird eine 36-Jährige aus Benndorf vermisst Zur Klärung der Identität und der Todesumstände seien Kriminaltechniker und Rechtsmediziner hinzugezogen worden Die Leiche soll zur weiteren Untersuchung an das Institut für Rechtsmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg überführt werden Die Kriminalpolizei ermittle in alle Richtungen Weitere Angaben machte die Polizei mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen derzeit nicht "Weil die Tiere in der Erde nach Nahrung suchen." Eigentlich habe er kein Problem mit den Wildschweinen Die Schweine würden sich auch von Zäunen nicht abhalten lassen sagt der Farger und fügt hinzu: "Was sollen wir machen wenn wir nachts nach Hause kommen und hinterm Busch steht eine Sau weil das Tier sich in die Enge getrieben fühlt und womöglich seine Frischlinge schützen will?" Bremens Stadtjägermeister Richard Onesseit hält solch ein Szenario für unwahrscheinlich Die Sauen würden ihren Nachwuchs eher durch Rückzug schützen und nicht durch Angriff Darüber hinaus würden sie auch das Weite suchen dass die Wildschweine aus dem Tanklager-Wald "stärker bejagt werden müssen" Der Farger hat sich wegen der Wildschweine ans Blumenthaler Ortsamt gewandt das ihn wiederum ans Bürgertelefon des Ordnungsamts Bremen verwiesen hat Er sei aber vom Ordnungsamt wieder ans Ortsamt verwiesen worden kritisiert Robert Tuschl und fühlt sich mit dem Problem alleingelassen Severin Lechner-Gardner Mc Taggart rät dringend "Ein fester Zaun hält die Wildschweine schon zurück." Die Tiere würden sich auch nicht unter dem Zaun durchbuddeln "Wenn es ein fester Zaun ist wie zum Beispiel ein Stabgitterzaun oder ein Lattenzaun kommt da kein Schwein durch." Die Tiere würden sich durch Begrenzungen drücken draußen keine Essensreste liegen zu lassen Etwa auf dem Kompost oder weil Katzen und Igel draußen gefüttert werden Auch das könnte die Wildschweine unnötig anlocken könne man es aus sicherer Entfernung durch Rufen und Klatschen verscheuchen Und wer in der Gegend mit dem Hund unterwegs ist sollte sein Tier immer an der Leine führen (Hannover) Das Team vom Forstamt Fuhrberg lädt am Samstag herzlich zum Frühlingsfest in das Misburger Wald-Forum ein Von 11:00 bis 16:00 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie – bei freiem Eintritt „Mit unserem Frühlingsfest möchten wir allen die Möglichkeit geben die Natur in ihrer Vielfalt kennenzulernen und gemeinsam einen schönen Tag im Wald zu verbringen“ Kinder können in der Holzwerkstatt kreativ werden und ein eigenes Werkstück gestalten das sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen An verschiedenen Stationen zur Artenvielfalt erhalten Interessierte spannende Einblicke in die heimische Flora und Fauna Fachkundige Förster informieren dabei über die Vielfalt von Tieren und Pflanzen in der Region Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Es werden Wildbratwürste vom Grill sowie eine Gemüsepfanne angeboten Das Frühlingsfest richtet sich an alle Naturinteressierten E-Mail: WPZ.Misburger-Waldforum@nlf.niedersachsen.de Das Team des Misburger Wald-Forums freut sich auf regen Besuch Bilder zum Download finden Sie HIER Für die Presse bieten wir zu aktuellen Ereignissen und Meldungen Bilder und Texte zum Download an Die zum Download angebotenen Fotos dürfen nur gemeinsam mit der Pressemitteilung oder dem Thema veröffentlicht werden mit dem sie in Verbindung stehen und müssen mit einem ungekürzten Urheberrechtsnachweis versehen sein wie er jeweils an den Abbildungen angeben ist Vom Verlassen der Wege über das Grillen bis hin zum Kräutersammeln: Die Weilheimer Forstrevierleiterin Julia Usenbenz klärt darüber auf was in den heimischen Wäldern okay ist – oder eben nicht Die pilzbewachsenen Bäume stehen dicht an dicht aus den Baumwipfeln dringt Vogelgezwitscher als könne die Idylle durch nichts gestört werden… zumindest so lange der Bass aus der Musikbox die Vögel verstummen lässt und es statt Moos nach Currywurst und Zigarettenrauch riecht In den heimischen Wäldern sind die dort angesiedelten Wildtiere längst nicht mehr allein Auch der Mensch macht sich dort überaus gerne breit – sei es zum Sporttreiben hgaal ld kgme haall shlkll – shddlolihme gkll ooshddlolihme – eo Bleisllemillo khl mid Ilhlllho kld Bgldlllshlld Slhielha bül lhol look 1000 Elhlml slgßl Biämel sgo kll Llmh hhd eoa Hgßill eodläokhs hdl Die Löscharbeiten in einem Wald bei Erlangen werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen sagte eine Sprecherin des Landratsamts Erlangen-Höchststadt Der Katastrophenfall wurde inzwischen aufgehoben Die Ursache für das Feuer sei bislang unbekannt Gesamtfläche von 40.000 Quadratmetern betroffen Betroffen waren laut Landratsamt insgesamt rund 40.000 Quadratmeter Munitionsreste auf dem Gelände erschwerten die Löscharbeiten Die Feuerwehrleute konnten dieses deshalb nur bedingt betreten Aktuell sind laut dem Landratsamt noch neun Feuerwehrleute und zwölf Kräfte des Technischen Hilfswerks im Einsatz Die Glutnester wurden mit 60 sogenannten Kreisregnern - ähnlich wie große Rasensprenger - eingekesselt Die Glutnester sollen auf diese Weise kontrolliert verglimmen Wie sich bei einer Begehung des Kanderner Toka-Areals im Jahr 2022 zeigte hatte sich durch jahrelanges Brachliegen auf dem hinteren Teil des Areals auf 4000 Quadratmetern Fläche ein Sukzessionswald entwickelt Das Gebüsch wurde mittlerweile gerodet wird jedoch laut Unterer Forstbehörde nach wie vor als Waldfläche im Sinne des Landeswaldgesetzes bewertet Eine Überführung in eine andere Nutzungsart bedarf daher einer nachträglichen Waldumwandlungserklärung für die bei der Höheren Forstbehörde ein entsprechender Antrag zu stellen ist Um die Gesamtfortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) in trockene Tücher zu bringen muss die Stadt Kandern nun erstmals eine Waldumwandlung durchführen Da es sich nicht um eine Ersatzaufforstung handelt ist für die Umwandlung eine doppelt so große Fläche Gemeindewald erforderlich In Abstimmung mit der Unteren Forstbehörde und dem Revierförster sollen auf einem Waldstück auf Gemarkung Kandern zwecks Umwandlung zum Eichen-Sekundärwald Fichten entnommen und Eichen gepflanzt werden Ein zweites Waldstück auf Gemarkung Feuerbach wird durch Entnahme von Fichten und unter Nutzung der Buchen-Naturverjüngung in Laubwald umgewandelt Der Waldumbau kostet 16 000 Euro – von den eigentlichen Kosten in Höhe von 28 000 Euro werden 12 000 Euro abgezogen da der Waldumbau zusätzliche Ökopunkte bringt Die Kosten werden über das Budget „Vorbereitende Bauleitplanung“ beziehungsweise bei Überschreitung des Planansatzes über das Restbudget „Stadtentwicklung“ finanziert Bürgermeisterin Simone Penner sagte in der jüngsten Gemeinderatssitzung dazu: „Die Verwaltung dachte erst mal: Was ist denn da los?“ komme die Umwandlung in klimastabilere Flächen dem Gemeindewald zugute warum die Stadt und nicht der Eigentümer habe hierfür keine geeigneten Flächen und ohne Waldumwandlung werde es wohl 2025 nichts mehr mit dem FNP Sie habe von den Eigentümern des Toka-Areals die schriftliche Zustimmung erhalten künftig eine Verbuschung auf dem Areal zu verhindern Auf Anfrage von Martin Schellhorn (Grüne) sagte sie die Eigentümer hätten damals die Rodung veranlasst Dietmar Wieber (SPD) präzisierte: „Das Gebüsch wurde nicht gerodet solle sie auch die Kosten für die Waldumwandlung übernehmen doch: „Wir sind schon froh über die Zusage.“ Laut Sitzungsvorlage ist die Zustimmung der Höheren Forstbehörde zur Umwandlungserklärung für die Fortschreibung des FNP entscheidend wenn der FNP sonstigen Rechtsvorschriften widerspricht Der Gemeinderat stimmte der Waldumwandlungserklärung mehrheitlich zu Seitens der Grünen-Fraktion gab es zwei Gegenstimmen und eine Enthaltung Seit rund 27 Jahren liegt das insgesamt 44 600 Quadratmeter große Areal der ehemaligen Tonwerke Kandern weitgehend brach Die Stadt Kandern will das Gebiet nach wie vor aufgrund seiner bedeutsamen Lage und seiner gewerblichen Vorprägung städtebaulich entwickeln und nahm es erneut in die aktuelle Fortschreibung des FNP auf Im Juli 2024 hat die Stadt für die Fläche und angrenzende Bereiche eine Vorkaufsrechtssatzung beschlossen um die Voraussetzung zur Umsetzung der Gebietsentwicklung zu verbessern Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt steile Berghänge und verborgene Wasserfälle die Landschaft prägen haben Forschereine bislang unbekannte Pflanzenart entdeckt Sie wächst ausschließlich in der abgeschiedenen Yanbaru-Region die für ihre einzigartige Artenvielfalt bekannt ist und seit 2021 zum Weltnaturerbe gehört Doch statt in kühleren Hochlagen wie ihre Namensvettern wächst sie an feuchten Felswänden nahe von Wasserfällen Laut einer Studie der Universität der Ryukyus der Tohoku Universität und weiterer Forscherteams gibt es aktuell weniger als 50 bekannte Exemplare Obwohl sie äußerlich an die Japanische Lärche erinnert dass die Yanbaru-Lärche eine eigenständige Art ist Dass zwei so eng verwandte Pflanzen in ähnlichen aber weit entfernten Lebensräumen überleben könnte ein wichtiger Schlüssel für das Verständnis der Artenvielfalt auf Okinawa sein die Entstehungsgeschichte der Pflanzenwelt von Yanbaru besser zu verstehen“ erklärt Takuro Ito vom Botanischen Garten der Tohoku Universität Doch er warnt: „Die Pflanze ist extrem selten und ihr Lebensraum fragil Ohne Schutzmaßnahmen droht sie zu verschwinden.“ Yanbaru ist nicht nur für Botaniker ein faszinierendes Gebiet Auch seltene Tiere wie der Okinawa-Specht oder die Yanbaru-Kugelassel leben hier viele Arten kommen nirgendwo sonst auf der Welt vor invasive Arten und der Klimawandel setzen dem Wald zunehmend zu Die Entdeckung der Yanbaru-Lärche macht deutlich wie viel es in Japans Natur noch zu entdecken gibt – und wie leicht manches davon für immer verloren gehen könnte Der Erhalt solcher Ökosysteme ist nicht nur Aufgabe von Wissenschaft und Politik © 2014 - 2025 Shihan Media | Datenschutz-Einstellungen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Von: Felix Herz Auch Herrmann macht sich ein Bild der Lage.","url":"https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/gebiet-herrmann-vor-ort-15-000-quadratmeter-wald-stehen-in-brand-feuer-auf-munitionsbelastetem-93709283.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Waldbrand auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz: Die Feuerwehr ist mit einem Großaufgebot im Einsatz Am Donnerstag beruhigt sich die Lage merklich 17:52 Uhr: Der Waldbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Erlangen ist größtenteils unter Kontrolle gebracht worden Seit dem Vormittag gebe es nur noch vereinzelte Glutnester und gelegentliche Aufflammungen Mehr als hundert Abwürfe von Löschwasser seien nach dem Ausbruch des Feuers im Tennenloher Forst am Mittwochnachmittag erfolgt Die betroffene Fläche umfasse 15.000 bis 20.000 Quadratmeter Diese Fläche entspreche etwa der Größe von zwei Fußballfeldern Bis zum Einbruch der Dunkelheit solle laut Sprecher nur noch einer von drei Polizeihubschraubern für die Löscharbeiten eingesetzt werden Wärmebilddrohnen würden alle drei bis vier Stunden den Fortschritt der Löscharbeiten überprüfen In dieser Zeitspanne fliege aus Sicherheitsgründen kein Hubschrauber Um ein erneutes Aufflammen des Feuers zu verhindern Ob wie in der ersten Nacht eine Brandwache eingesetzt werde werde sich laut Sprecher am Abend entscheiden Mai: Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Nähe von Erlangen brennt der Wald weiterhin Am Morgen seien drei Polizeihubschrauber mit Löschwasserbehältern über dem Tennenloher Forst im Einsatz gewesen Das betroffene Gebiet sei mit Munition belastet Daher könnten die Flammen laut Feuerwehrsprecher nur aus der Luft bekämpft werden Die Einsatzkräfte dürften den betroffenen Wald nicht betreten Hubschrauber ließen Löschwasser aus Behältern Ein Ende des Einsatzes sei der Feuerwehr zufolge zunächst nicht absehbar während Hubschrauber gegen die Flammen kämpfen Der Einsatz im Tennenloher Forst ist noch nicht beendet © NEWS5 / Ferdinand MerzbachFür die Anwohner bestehe keine Gefahr Der Rauch verteile sich jedoch über das Stadtgebiet von Erlangen Deshalb sollten Türen und Fenster möglichst geschlossen bleiben Über die gängigen Warnapps seien auch entsprechende Meldungen verbreitet worden So hat die Warnapp „Katwarn“ am Morgen Alarm geschlagen Zur Erklärung heißt es da: „Im Stadtgebiet Erlangen ist deutlicher Rauchgeruch wahrnehmbar Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht allerdings nicht Bitte meiden Sie den Bereich des Seebalder Reichswaldes insbesondere das Wildgehege im Tennenloher Forst.“ Für die Anwohner gilt: „Folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte Verlassen Sie sofort das betroffene Gebiet Umfahren Sie das betroffene Gebiet weiträumig Schließen Sie Fenster und Türen und schalten Sie Lüftungen und Klimaanlagen ab Halten Sie sämtliche Zugangswege zur Brandstelle frei Nach Innenminister Herrmann hat sich nun auch der Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt ist es nun zu einem gefährlichen Feuer im Tenneloher Forst gekommen dass es sich bei dem Gebiet um einen ehemaligen Truppenübungsplatz handelt – der noch munitionsbelastet ist weshalb die Feuerwehr die Bevölkerung davor warnte Für die Anwohner bestehe jedoch keine Gefahr Aufgrund der Waldbrandgefahr wurden vorsorglich Schneisen angelegt Die Flammen seien etwa 30 Zentimeter hoch gewesen und damit relativ niedrig Dies hänge auch mit der moorigen Bodenbeschaffenheit zusammen da der nächste Weg etwa einen Kilometer von den Flammen entfernt lag News und Geschichten aus der Franken-Metropole.) Bis 21 Uhr am Mittwochabend seien zwei Hubschrauber zur Unterstützung im Einsatz gewesen Diese würden laut Sprecher am frühen Morgen wieder starten In der Nacht werde die Zahl der Einsatzkräfte auf etwa 50 reduziert Ab 6 Uhr seien dann wieder mehr Kräfte vor Ort Man patrouilliere nun auf den gesicherten Waldwegen Obwohl das Feuer am späten Abend eingedämmt war dass die betroffene Fläche in der Nacht größer werden könnte Ein Ende des Einsatzes sei zunächst nicht absehbar Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden zu seiner traditionellen Radwanderung durch den Wald der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen ein Die Radwanderung führt die Teilnehmenden in die Gemeindewälder Harthausen und Hanhofen und steht unter dem Motto „Besonderheiten in den Wäldern von Hanhofen und Harthausen: Historisches Sie wird vom Leiter des Forstamtes Pfälzer Rheinauen Oberforstrat Christopher Skala und vom Vorsitzenden Peter Eberhard fachlich begleitet Treffpunkt in Dudenhofen ist um 14 Uhr vor dem Rathaus am Konrad-Adenauer-Platz für Interessierte aus Hanhofen und Harthausen ist der Treffpunkt um 14.15 Uhr an der Kapelle neben der Landstraße zwischen Harthausen und Hanhofen Der gesellige Abschluss der Radwanderung findet wie immer auf dem Gelände der vereinseigenen Gerätehalle in Hanhofen bei Weck Die Vorstandschaft freut sich auf viele Teilnehmer um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen kein Lärm: Nur wir und der Wald im Kaltbachtal Nassau – Leserartikel Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ in Nassau eröffnet Alexandra Dinzen zur Direktkandidatin der Grünen im Wahlkreis Koblenz/ Lahnstein gewählt Glückwunsch zum Aufstieg: Schachklub Nastätten ist Meister in der Bezirksliga Nachhaltiges Filmvergnügen: Kino Nastätten wird energieautark In Gemeinschaft essen: Einladung zum ersten Gemeinsamen Mittagstisch im St 60 Jahre verheiratet: Ehepaar Felgner feierte Diamantene Hochzeit in Lahnstein Tod mit 66 Jahren: SPD Lahnstein trauert um Matthias Boller Gesund und aktiv im Grünen: Senioren trainieren wöchentlich im Kur- und Heilwald Lahnstein beim Outdoor-Fitnesstraining Fichten und Förderprogrammen: Ein Tag im Allendorfer Wald AEGA Gewerbeschau in Katzenelnbogen: Regionale Wirtschaft zeigt Besuch der ersten Senioren-Hausgemeinschaft in Allendorf 50 Kinder auf Wanderschaft mit der TuF Lohrheim Gewerbeausstellung AEGA 2025 in Katzenelnbogen öffnet ihre Tore Frühjahrsimpulse am Arbeitsmarkt: Rhein-Lahn-Kreis verzeichnet leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit Feuer und Feierlaune: So lebt der Rhein-Lahn-Kreis den 1 Kunst verbindet Generationen: „Arte Ems“ begeistert im Bad Emser Marmorsaal Grüne im Rhein-Lahn-Kreis: Annemarie Imgrund tritt zur Landtagswahl an STADTRADELN zum vierten Mal in der Verbandsgemeinde Diez: Am 25 Baustellenende auf B417 zwischen Hirschberg und Altendiez am 04 Tätige Nächstenliebe ist Addi Tremper eine Herzenssache Anna Maria Ledwinka tritt als Bürgermeisterin in St Runder Tisch zur Ortsumgehung Braubach in Mainz Bornich ohne Internet: Wie die Deutsche Glasfaser an ihrer Verantwortung scheiterte Netzwerke als Schlüssel zum Erfolg: Unternehmer aus der Verbandsgemeinde Nastätten im Austausch 30-jähriger Nastätter steht in Frankfurt wegen Mordes vor Gericht: Wollte er ins Gefängnis Polizei kontrolliert in Fahrradstraße: Zahlreiche Verstöße in der Koblenzer Innenstadt Samstagsarbeiten im Spundwandkasten an der Pfaffendorfer Brücke Dreifachmord im Westerwald: 10.000 Euro Belohnung ausgesetzt Klappschilder ermöglichen Halteverbote „im Handumdrehen“ Dank für großzügige Spenden: Neue Sitzgruppe für das Caritas-Altenzentrum in Hachenburg Realschule Montabaur: Mit Kochmütze und Teamgeist zum Genuss-Erfolg Nassauer Golden Lions holen Silber in Ransbach-Baumbach Nach Dreifachmord: Familie in Weitefeld im Landkreis Altenkirchen brutal getötet Der Gnadenbrothof Ziegenhain in Ersfeld braucht dringend Hilfe: Dach wurde mutwillig zerstört Entsetzte Krankenhausbelegschaft in Altenkirchen: Stationäre Versorgung soll aufgelöst werden Hund jagt Reh: Reh stark verletzt und musste vom Leiden erlöst werden – Zeugen gesucht Lautzenbrücken spendet insgesamt 2.900 Euro an zwei gemeinnützige Institutionen – Klasse Vermisstensuche nach 82-Jährigen erfolgreich 82-jähriger Horst Ulrich Deling wird vermisst Musikalischer Besuch in der Kita Löwenzahn Notfallseelsorge: 18 neue Einsatzkräfte für den Rhein-Lahn-Kreis und Westerwald eingeführt Kita Himmelfeld in Montabaur feierte Richtfest Wacker in Breitenau: Zulassung zur Kardiologie Ransbach-Baumbach begeisterte mit jährlichem Töpfermarkt und Oldtimertreffen Marokko trifft Ukraine: Beste Freundinnen – Bouchra und Halyna absolvieren gemeinsam eine Ausbildung zur Pflegefachkraft Warnstreiks im Westerwald bei Deutz in Herschbach und Spie in Montabaur Innenminister Ebling stellt Tanklöschfahrzeug für die Waldbrandbekämpfung vor Vorlesetag begeisterte in der Wirgeser Caritas-Kita Feierliche Fahrzeugübergabe an die Freiwillige Feuerwehr Geisig Bernice Schwab trotzt dem Ärztemangel im Rhein-Lahn-Kreis Ein letzter Wunsch im Leben: Wohnzimmerkonzert im Nassauer Hospiz 25 Jahre Kosmetik am Markt in Singhofen : 1175 Euro Spende an das Nassauer Hospiz Verfassungschutz stuft AFD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein Fehler teuer bezahlt: Bad Ems muss für den Spielplatz ‚Große Wiese‘ tief in die Tasche greifen Infoveranstaltung zur Zukunft der Kita Kastanienplatz in Lahnstein stieß auf rege Beteiligung wo Menschlichkeit endete: Nastättens IGS-Schüler besuchten Gedenkstätte Hadamar Geisig hat’s geschafft: Die Kita Panama ist zurück im Dorf Schlechter Aprilscherz: Schülerin kündigt für Donnerstag Amoklauf an Realschule in Lahnstein an Bestätigt: Städtischer Bauhofmitarbeiter in Nassau musste gehen Zu spät für die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Bürgermeister Uwe Bruchhäuser: „Es ist 5 nach 12!“ Gehen im Nastättener Rathaus schon bald die Lichter aus Offener Brief: Thomas Günther aus Nierstein sieht geplante Bettensteuer in Bad Ems kritisch LESERBRIEF: Gedanken zur Verbandsbürgermeisterwahl in Aar-Einrich LESERBRIEF: Bettendorfs ehemaliger Wehrführer Werner Witzky zeigt sich enttäuscht Alexander Lorch ist NICHT Harald Gemmer 2.0 LESERBRIEF: Anlieger wollen Straftatbestände zum Bau der Straße „Am Rotlöffel“ in Arzbach prüfen lassen Jubiläum des Nassauer Kanu-Clubs: 75 Jahre Leidenschaft auf der Lahn Anna Gröning vom TV Nassau holt Silber beim Judo Euopean Cup in Warschau Mit Volldampf durch Miehlen: TuS Miehlen lebt den Schinderhanneslauf Vom Herzschlag der Philosophie zur Therapie: Dr Natürlich aus Holzhausen: Die Baumschule Weyersbach macht Lust auf Garten Malika Jakobs: Vom Pariser Hoteltraum ins Bad Emser Estragon im Hier und Jetzt zu leben: Anja Schrock spricht mit Michael Schnatz Ein Jahr „Erzähl doch mal“: Bad Emserin Anja Schrock schreibt Geschichte im BEN Kurier KI im Sport: Welche Anwendungsfälle ergeben sich Digitale Hetze gegen den Gnadenhof Eifel: Der lange Kampf um Gerechtigkeit Eröffnung der Lahnsteiner Lahnbrücke: Wenn angestaute Wut die Fakten verdrängt 27 Stunden Internetausfall: Für Senioren im Rhein-Lahn-Kreis kann das Lebensgefahr bedeuten BEN Kurier Mediathek mit über 200 Videos aus der Region eröffnet zu einer Kuppe gewandert und haben uns dort 4 Stunden in einem Buchen-Eiche-Mischwald aufgehalten und beobachtet 4 Stunden lang mit einem Fernglas und Notizklemmbrett und Kugelschreiber auf einer Stelle zu sitzen in völliger Ruhe bis auf das grummelnde Geräusch der Flugzeuge Als Ornithologen standen bei uns die Vögel im Mittelpunkt und es wurde den Stimmen gelauscht und jedem Vogelschatten nachgeschaut davon konnte einer als junger Bock entlarvt werden kleines und noch mit Bast überzogenes Geweih Vom Talgrund war das laute Rufen eines Schwarzspechtes zu hören Der kam immer näher zu unserem kleinen Altholzbestand und es gesellte sich auch ein Weibchen dazu Die krähengroßen schwarzen Vögel waren in der Balz eine mögliche Höhle in einer Rotbuche war vermutlich nicht weit Dass Schwarzspechthöhlen vorhanden sein mussten war an dem Rufen von 3 Hohltauben zu erkennen einer typischen Folgeart in Schwarzspechthöhlen Eine gewisse „Einlaufzeit“ war für die Palette der Meisen nötig: Kleiber Sumpfmeise und Schwanzmeise standen auf der Gesamtliste von weit Singdrossel und die melancholisch singende Misteldrossel anwesend Gleich vier verschiedene Rotkehlchen sangen Der Buntspecht war als weitere Spechtart auszumachen Doch auch die Schmetterlinge faszinierten an dem sonnigen Vormittag Als „Hektiker“ war der Nagelfleck unterwegs ein typischer Buchenwaldbewohner mit Hauptflugzeit im Mai Daneben waren auch Waldbrettspiele zu finden wo sich Männchen und Weibchen eifrig umflogen Am Boden wuchsen vereinzelt Wimper-Perlgras Bei Interesse an Ruhe und den Details in der Beziehung der Tierwelt untereinander erlebten wir 4 Stunden interessante Abläufe in kleinem Areal und das nicht an einem spektakulären Platz mit weiter Aussicht Die regionale Wurst samt Brötchen schmeckte köstlich und die Rückwanderung erfolgte voller interessanter verinnerlichter Eindrücke an anderer Stelle in unserer interessanten und schönen Heimat (Text Manfred Braun – Leserartikel) So wertvoll: Ein Abend für die Trauerbegleitung in Nassau Baumpflanzung im Kaltbachtal am Projekttag „(D)ein Vormittag für Nassau“ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" hat es bereits entdeckt: In der Amtsstraße 4 in den ehemaligen Räumen eines Friseursalons Das Ehepaar Böhmer-Lamla aus Winden hat nach langer Suche ein geeignetes Ladenlokal gefunden und dort eine Gesundheitspraxis „In meiner Mitte sein“ eröffnet Nach der Neugestaltung der Räumlichkeiten mit viel Liebe zum Detail und natürlichen Materialien kann es nun gemeinsam mit der Kollegin Charlotte Müller-Bock losgehen damit tun sich viele Menschen in der heutigen Zeit schwer: Ständige Ablenkung durch Social Media Stress sowie allgemein beunruhigende weltpolitische Ereignisse und Unruhen machen es uns schwer Hier möchte das Team mit verschiedenen Methoden unterstützen Dabei stellen sie keine Alternative zur Schulmedizin dar ganzheitliche und individuelle Behandlungsmethoden im Sinne des Patienten zu entwickeln Markus Lamla als auch ihre Geschäftspartnerin bringen dafür ein breites Wissen Die neuen Räumlichkeiten bieten dem Ehepaar auch ein besseres Umfeld Einige Themen sind bereits auf der Website zu finden (https://he-al.de/) Gerne möchten sie den Kursraum auch externen Kursleitern anbieten für Entspannungstechniken und Hebammenkurse u.a Der Raum mit dem schönen Holzfußboden bietet gute Rahmenbedingungen für kleinere Gruppen sogar passende Yogamatten können zur Verfügung gestellt werden Ein gutes Netzwerk an Kontakten in Nassau aufbauen „Denn wir können es nur gemeinsam schaffen!“ betonte Markus Lamla Da konnten sich die beiden Eröffnungsgäste Stadtbürgermeister Manuel Liguori und Wirtschaftsförderin Pia Pilger nur anschließen und wünschten dem Unternehmerpaar gleichzeitig einen guten Start mit vielen netten Kunden RHEIN-LAHN Die Zahl der Arbeitslosen im Rhein-Lahn-Kreis ist im April leicht gesunken – ein Hinweis auf eine beginnende Stabilisierung der regionalen Arbeitsmarktlage Insgesamt waren 2958 Personen ohne Arbeit gemeldet Das entspricht einem Rückgang um knapp 100 im Vergleich zum März Die Arbeitslosenquote sank auf 4,4 Prozent Obwohl die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr weiterhin erhöht sind zeichnet sich eine moderate Entspannung ab Der Rhein-Lahn-Kreis gehört zum Zuständigkeitsbereich der Arbeitsagentur Montabaur Dort blieb die Quote im April stabil bei 4,0 Prozent Im gesamten Agenturbezirk wurden 7608 arbeitslose Menschen registriert Während die Entlastung im Vergleich zum Vormonat gering ausfällt macht sich saisonbedingt ein positiver Impuls bemerkbar Im April nahmen wieder mehr Menschen eine neue Beschäftigung auf auch wenn der Rückgang der Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vorjahr nicht ausreicht um von einer echten Trendumkehr zu sprechen Parallel zur allgemeinen Entwicklung zeigt sich auch Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt: Für das laufende Ausbildungsjahr wurden im Bezirk bislang 1881 Ausbildungsplätze gemeldet – ein leichter Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr Davon sind aktuell noch über 1100 unbesetzt Gleichzeitig sind noch 921 junge Menschen aktiv auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem dualen Studienangebot Damit gibt es rechnerisch mehr Angebote als Nachfrage – eine günstige Ausgangslage für Jugendliche Im Rhein-Lahn-Kreis wie auch in der Nachbarregion bleibt der Bedarf an Arbeits- und Fachkräften spürbar Besonders in Bereichen wie dem Gesundheitswesen dem Handel sowie der Zeitarbeit wurden vermehrt Stellen gemeldet Die Arbeitsagentur zählte allein im April 535 neu eingegangene Stellenangebote – ein Anstieg sowohl zum Vormonat als auch zum Vorjahr Trotz dieser Signale bleibt der Arbeitsmarkt von Unsicherheiten geprägt Kostenbelastungen und Investitionszurückhaltung wirken sich weiterhin dämpfend auf Neueinstellungen aus Insofern wird die weitere Entwicklung in den kommenden Monaten entscheidend dafür sein ob die derzeitige leichte Erholung Bestand hat RHEIN-LAHN Wenn der Wonnemonat Mai an die Tür klopft steht der Rhein-Lahn-Kreis nicht still – er tanzt Gemeinschaft und jede Menge gute Laune bestimmten auch in diesem Jahr wieder das Geschehen rund um den 1 April mit dem traditionellen Tanz in den Mai als mehrere hundert Feierfreudige zu den mitreißenden Klängen der Band Carpones das Tanzbein schwangen mit echten Gassenhauern die Menge in Bewegung zu bringen – Stimmung pur Kaum hatten sich die Tanzschuhe ein wenig abgekühlt ging es am Maifeiertag in den Gemeinden weiter In Oelsberg loderten die Flammen des Maifeuers und erinnerten dabei nicht nur an die nahende warme Jahreszeit sondern auch ein wenig an die Mystik der Walpurgisnacht Musik und bester Laune wurde die Nacht zum Erlebnis mitten in der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau wie Dorfleben richtig geht: Der Marktplatz wurde zur Partyzone Livemusik sorgte für ausgelassene Stimmung und die Bechelner feierten den Mai mit einem Strahlen im Gesicht und einem kühlen Getränk in der Hand aber nicht weniger herzlich wurde es in Hirschberg in der Verbandsgemeinde Diez Dort lud Thomas Gerheim wie jedes Jahr an die Grillhütte zum Maifest – mit Schlagermusik zünftigem Bier und jeder Menge Schunkel-Atmosphäre Für Wanderer ein Muss und für alle ein Höhepunkt des Tages Und auch in Dornholzhausen hieß es wieder: Halt machen bei den Feuerwehrleuten Die „berüchtigte“ Raststation der Holleser war ein Magnet für Familien mit Bollerwagen Musik und geselligem Miteinander wurde hier der Geist des 1 Der Rhein-Lahn-Kreis hat einmal mehr bewiesen Gemeinschaft und Lebensfreude miteinander verschmelzen können Und eines ist sicher: Nach dem Fest ist vor dem Fest Hirschberg und Fachbach – Video im Beitrag VG Loreley bietet Sommerfreizeit für Kinder aus den Flutgebieten VG Bad Ems-Nassau investiert in die Sanierung der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein Schule Bad Ems Landwirt hat Tiere nicht im Griff: Kühe brechen immer wieder auf den Segelflugplatz Nastätten aus Zellmanns Birkenhof in Endlichhofen meldet Insolvenz an Pflegekammer RLP muss Beiträge an Mitglieder erstatten Gnadenhof Eifel in Harscheid: 51 alte und kranke Hunde sollen ihr Zuhause verlieren Klicke auf den Button um uns eine WhatsApp Nachricht zu senden oder sende uns eine Mail an redaktion@ben-kurier.de Powered by BEN Kurier Aufmerksame Spaziergänge hatten den Notruf abgesetzt Aufmerksame Spaziergänger hatten am Sonntag um 19.11 Uhr in einem Waldstück an der Erich-Bockemühl-Straße einen glimmenden Baumstamm entdeckt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert dass der morsche Baum bereits abgeknickt war und an einem Nachbarbaum lehnte Daher musste der Baum laut Feuerwehr zunächst zu Boden gebracht werden Dazu setzten die Einsatzkräfte einen Greifzug ein Anschließend wurde das glimmende Ende des Baumes mit der Motorsäge abgetrennt und gespalten wurde das Holz aus dem Wald getragen und am Feuerwehrfahrzeug abgelöscht Zudem wurde der Waldboden von den Einsatzkräften mit Kübelspritzen und Löschrucksäcken bewässert und abschließend mit der Wärmebildkamera kontrolliert Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet Die offizielle Bewerbungsfrist für die Oberbürgermeisterwahl in Mühlacker beginnt zwar erst Anfang Juli, doch schon jetzt stehen zwei Interessenten fest: Nach dem stellvertretenden Leiter des Jugendamts im Enzkreis, Paul Renner, hat nun auch Monika Wald aus Lomersheim ihre Bewerbung für den OB-Posten bekannt gemacht sagt Monika Wald im Gespräch mit dieser Redaktion nachdem sie 2021 den Verein „Natur-Montessori-Schule-Lebensbaum“ gegründet habe in Mühlacker oder Umgebung eine freie Grund- und Werkrealschule entstehen zu lassen dass ich etwas für die Gesellschaft machen will und habe mit dem Gedanken gespielt Die Natur-Montessori-Schule sei ihr Herzensprojekt dass in Mühlacker für Schulen zu wenig getan werde und es in der Stadt auch bei den Kitaplätzen Nachholbedarf gibt „Bildung und Naturschutz sind mir extrem wichtig“ Naturschutz müsse schon in der Schule vermittelt werden Klar Stellung bezieht sie gegen Windkraftanlagen Weitere Themen ihres Wahlprogramms sind Mobilität Den städtischen Handel will sie durch den regelmäßigen Austausch zwischen Stadt und Wirtschaft anregen und als OB eine Vermittlerposition Darüber hinaus sollen leer stehende Geschäftsräume in der Innenstadt wiederbelebt werden Die 49-Jährige ist in Esslingen aufgewachsen. Der Liebe wegen sei sie vor 22 Jahren nach Mühlacker gezogen, schreibt sie auf ihrer Internetseite In Lomersheim lebt sie mit ihrem Mann Björn und ihren vier Kindern im Alter von sieben bis 14 Jahren Nach der Mittleren Reife absolvierte Monika Wald eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau und arbeitete danach bei einem großen Reiseveranstalter Auf dem zweiten Bildungsweg machte sie Abitur auf einer Wirtschaftsoberschule und war danach für zwölf Jahre im Vertrieb tätig: Vier Jahre im Innendienst und acht Jahre im Außendienst beim Unternehmen Jacobs Douwe Egberts Sie sei in dem Unternehmen die erste Frau im Außendienst gewesen – in einer Männerdomäne Das Gleiche will sie in der Stadtverwaltung von Mühlacker schaffen: „Ich bin der festen Überzeugung eine Frau an der Spitze täte der Stadt gut“ Eine Frau habe häufig einen anderen Blick auf die Dinge und könnte in der Kommunalpolitik einen „guten Ausgleich“ schaffen gemäß ihrem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ zusammen mit der Bevölkerung nach Lösungen zu suchen Die Einstellung „die da oben machen es schon“ sei falsch Von: Marcel Prigge Ein Unternehmer will diesen jetzt vor dem Abriss retten.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/einst-bedeutender-familie-dieser-besondere-lost-place-verrottet-langsam-im-wald-und-gehoerte-93709524.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In einem niedersächsischen Wald steht ein besonderer Lost Place aus Eisen Ein Unternehmer will diesen jetzt vor dem Abriss retten verbirgt sich ein bemerkenswerter Lost Place: das ehemalige Jagdhaus der berühmten Keks-Dynastie Bahlsen das im Volksmund als „Der eiserne Sitz“ bekannt ist Mutmaßlich in den 1940er Jahren ließen die Familien Bahlsen und Tischbein das Jagdhaus errichten Es unterscheidet sich durch seine außergewöhnliche Bauweise deutlich von anderen Jagdhäusern: Das gesamte Gebäude besteht aus massivem Eisen und steht auf etwa fünf Meter hohen Stelzen Darunter befindet sich eine ebenerdige Garage aus Eisen deren Türen fehlen und deren Dach bereits Löcher aufweist Zur Zeit seiner Nutzung galt das Jagdhaus als äußerst komfortabel Waschmöglichkeiten und sogar einer Toilette ausgestattet war – für ein Jagdhaus jener Zeit eine Besonderheit Heute steht das Jagdhaus verlassen und verfällt zusehends Die Natur hat das Gelände zurückerobert: Bäume wachsen dicht heran und ein Baum ist sogar auf das Gebäude gestürzt sodass das Innere des Hauses nicht mehr ohne Weiteres zugänglich ist Trotzdem ist er mitten in einer Stadt zu finden Von: Julia Stanton In Tschechien haben zwei Wanderer einen bemerkenswerten Fund gemacht: Sie entdeckten 600 Goldmünzen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Trutnov – Anfang 2025 entdeckten Wanderer in Tschechien in der Nähe des Berg Zvičina einen verborgenen Schatz der inzwischen dem Ostböhmischen Museum in Hradec Králové übergeben wurde gilt als einer der bedeutendsten in der jüngeren tschechischen Geschichte In einer künstlich erstellten Steinmauer am Rande eines ehemaligen Feldes fanden die Wanderer zunächst einen Aluminiumbehälter mit fast 600 Münzen Diese waren in elf Stapeln angeordnet und jeweils in schwarzen Stoff eingewickelt Etwa einen Meter entfernt entdeckten sie eine Eisendose eine Kette sowie eine Puderdose enthielt – alles gefertigt aus gelbem Metall Der Gesamtwert des Schatzes wird auf mehr als 7,5 Millionen tschechische Kronen (über 300.000 Euro) geschätzt was man mit den Münzen kaufen kann – das ist nicht wichtig Höchstwahrscheinlich wurden sie nach 1921 dort abgelegt Die übrigen Fundstücke stehen noch zur Untersuchung aus Es kursieren derzeit mehrere Theorien zur Herkunft des Schatzes: Möglicherweise wurde er von tschechischen Bürgern vergraben die nach 1938 vor der nationalsozialistischen Besatzung flohen dass Deutsche ihn 1945 vor ihrer Vertreibung versteckten dass der Schatz während der kommunistischen Währungsreform von 1953 vergraben wurde Oft wurden Wertsachen in unsicheren Zeiten mit der Absicht vergraben Forscher sind sich sicher: Der Fund könnte unser Geschichtsverständnis verändern Zwei Wanderer haben in Tschechien einen Sensationsfund gemacht: In einer Mauer entdeckten sie einen laut Experten einzigarten Schatz Im Nordosten Tschechiens haben zwei Wanderer einen Goldschatz entdeckt dessen Wert laut Experten rund 300.000 Euro beträgt Wie das Ostböhmische Museum in Hradec Králové nun mitteilte machten die beiden Männer den Sensationsfund bereits im Februar In einem Aluminiumbehälter fanden sie fast 600 Münzen in einer Eisendose außerdem Zigarettenetuis Die besten Geschichten der Woche – exklusiv ausgewählt von Birgitta Stauber „Wir haben den Fund vorerst auf die Zeit nach 1921 datiert. Das Verstecken kann mit verschiedenen Krisenzeiten zusammenhängen. Etwa mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs“, sagte Miroslav Novák, der Leiter der archäologischen Abteilung des Ostböhmischen Museums (MVC), dem „Radio Prague International“ dem Osmanischen Reich und dem ehemaligen Österreich-Ungarn Laut Experten des Museums sollen die ältesten Münzen bis ins Jahr 1808 zurückreichen Museumsmitarbeiter Novák bezeichnete den Fund als einzigartig sei aber seit prähistorischen Zeiten gängig Oft wurden die Stücke „in unsicheren Zeiten mit der Absicht vergraben Berichten zufolge kursieren derzeit mehrere Vermutungen zur Herkunft des Schatzes: Womöglich wurde er von tschechischen Bürgern vergraben die nach 1938 vor der Nationalsozialisten flohen Einige Gegenstände müssen nun noch untersucht werden, heißt es seitens des Museums. Die Archäologen hoffen, mithilfe der Archivdokumente die ganze Geschichte des Schatzes zu enthüllen. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Context sidebar Das BAFU-Projekt FEBU unterstützt Waldbesitzende und Forstbetriebe dabei nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln Auf der Plattform waldinnovation.ch steht das gesammelte praxisnahe Wissen sowie hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung um die vielfältigen Leistungen des Waldes optimal zu nutzen sich ändernde gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen stellen Waldeigentümer und Waldorganisationen vor grosse Herausforderungen Zwei stechen dabei bei der nachhaltigen Bewirtschaftung des Waldes besonders hervor: Das Instrument der waldleistungsbasierten Geschäftsmodelle (forest ecosystem based business models FEBU) dient dazu Waldbesitzende und Forstbetriebe bei der Bereitstellung von Angeboten zu unterstützen die sowohl den Erfordernissen der Nachhaltigkeit wie auch der Wirtschaftlichkeit Rechnung tragen Mit dem Projekt FEBU liess das BAFU dafür Grundlagen für die Schweiz entwickeln Dabei wurden über 100 funktionierende Beispiele waldleistungsbasierter Geschäftsmodelle aus allen Landesteilen untersucht Das wertvolle gesammelte Praxiswissen steht auf der Plattform waldinnovation.ch zusammen mit praktischen Hilfsmitteln zur Verfügung Die Webseite fördert den Wissenstransfer und die Anwendung bewährter Methoden und Innovationen im Bereich der Waldwirtschaft Die auf waldinnovation.ch präsentierten Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstitutionen aus Wissenschaft und Praxis entwickelt Ein waldleistungs-basiertes Geschäftsmodell beschreibt wie eine Organisation Werte aus den Leistungen des Waldes schafft Valorisierung (oder Inwertsetzung) ist der Prozess der Identifizierung Quantifizierung und Monetarisierung von Waldleistungen Im Rahmen des Projekts wurden auch verschiedene Ansätze zur Finanzierung der Waldleistungen untersucht Diese reichen von öffentlichen Beiträgen über private Finanzierung bis hin zu gemischten Modellen Das Projekt FEBU liefert wertvolle Werkzeuge und Informationen um Waldbesitzende bei der Umsetzung waldleistungsbasierter Geschäftsmodelle zu unterstützen Die oben erwähnten Hilfsmittel sind auf der Plattform waldinnovation.ch zu finden Auf Basis der untersuchten Praxisbeispiele bietet die Plattform eine Vielzahl von Lösungsansätzen und Umsetzungshilfen Sie dokumentiert anhand von funktionierenden Beispielen die konkrete Inwertsetzung von Waldleistungen Waldbesitzenden und Waldorganisationen finden auf der Webseite praxisnahe Unterstützung um selbst nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln Monika Wald liebt ihre Heimatstadt und „will zum Wohle aller in Mühlacker etwas bewegen“ Am 02.05.2025 wurde gegen 21:25 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Heimbuchenthal in die Nähe des Heimathenhof alarmiert Über Notruf war der Integrierten Leitstelle gemeldet worden dass größere Mengen Wasser aus dem Wald unkontrolliert abfließen würden Die alarmierte Feuerwehr stellte im Wald einen Wasserrohrbruch eine Versorgungsleitung fest Der zuständige Wasserversorger wurde hinzugezogen Heimathen und Kreuzdelle in Heimbuchenthal führte der Rohrbruch zu Störungen in der Trinkwasserversorgung Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies) dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen An der Gedenkveranstaltung haben auch Überlebende des Konzentrationslagers Sachsenhausen teilgenommen In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zwischen Röbel (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) und Wittstock (Land Brandenburg) wurde an den 80 Jahrestag der Befreiung von KZ-Häftlingen erinnert Daran nahmen auch Überlebende des Todesmarsches 1945 teil Anläßlich der Gedenkfeier wurde eine neue Ausstellung eröffnet Sie zeigt Fotos und Tagebucheinträge von Jugendlichen aus Berlin Sie sind im vergangenen Jahr denselben Weg wie die Häftlinge Ende April 1945 beim Todesmarsch vom Konzentrationslager Sachsenhausen Richtung Nordwesten gegangen Rund 16.000 Häftlinge mussten sechs Tage lang im Belower Wald ausharren Bis heute sind Spuren von Häftlingen an den Bäumen rund um die Gedenkstätte zu erkennen Links und rechts der Adendorfer Bahn im Wald (Schneise von unten nach oben im Bild) soll ein Bestattungswald zwischen Wachtberg Adendorf (unten) und Meckenheim Merl (oben) in Wachtberg-Adendorf entstehen frische Waldluft und sachte durch das lichte Blätterdach streichender Wind Solche Idylle wünschen sich viele Menschen nicht nur für ihre Freizeit Mit einem Bestattungswald könnte dieser Wunsch in Wachtberg in wenigen Jahren in Erfüllung gehen Konkrete Pläne dazu stellte die Wald-Eigentümerfamilie von Loë jüngst in der Adendorfer Ortsausschusssitzung vor Geplant ist ein Beerdigungsareal mit der Möglichkeit sich an Bäumen in biologisch abbaubaren Urnen bestatten zu lassen Sohn des Waldeigentümers Georg Freiherr von Loë Zusammen mit Johannes von Bodman vom Unternehmen Waldruh am Bodensee soll ein auf Adendorf zugeschnittenes Konzept entstehen Aktuell stehen rund 80 Hektar rund um das Rote Kreuz im Adendorfer Wald für die Umwidmung zur Begräbnisfläche im Fokus Nicht jeder Baum werde ein Bestattungsbaum Die gewidmeten Bäume erhalten Markierungen nach einer Bestattung wird ein dezentes Namensschild angebracht Ein erster Plan zeigte ein von Südwesten nach Nordosten gestrecktes Areal mitten im Wald rund um die Kreuzung der Adendorfer Bahn mit dem Holzweg denn hier verläuft mit der Adendorfer Bahn die Hauptfahrradroute für etliche Berufspendler und viele Freizeitradler nach Bonn und zurück auch ein gewisses Pietätsempfinden führte die Adendorferin Doris Mennigen ins Feld wenn sie mit ihrem Rad Trauernde stören würde Die Adendorfer Bahn wird laut von Loë mit dem Fahrrad nutzbar bleiben und Autofahren wird nach wie vor im Wald nicht erlaubt sein „Es wird am Holzweg ein Parkplatz eingerichtet werden“ der nicht direkt an der Adendorfer Bahn liegt Auch eine Trauerhalle werde es nicht geben allerdings spreche man noch über eine Überdachungsmöglichkeit für den Fall ungünstiger Wetterlagen Diese hänge laut Clemens von Loë vom Waldabschnitt ab und liege voraussichtlich bei „ungefähr 80 Bäumen pro Hektar“ Das Aussuchen von Bäumen ist im Rahmen von Führungen vorgesehen In dem christlichen Bestattungswald wird jeder beerdigt werden dürfen sagte Ortsausschuss-Vorsitzender Volker Gütten Laut von Loë ist das Projekt auf 75 Jahre ausgelegt soll aber generationsübergreifend weiterverfolgt werden Mit Ausnahme der gewidmeten Bäume wird der Wald weiterhin genutzt und die Erholungsfunktion für den Menschen bleibt erhalten Die Anfahrt zum Wald ist über den Grimmersdorfer Weg und den Holzweg vorgesehen Am Waldanfang vom Grimmersdorfer Weg kommend soll auf der linken Seite des Holzwegs ein Parkplatz geschaffen werden um schwächeren Menschen den Weg zu den Bestattungsbäumen ihrer Angehörigen zu erleichtern Allerdings schränkte er ein: „Man wird sich auf Waldwegen bewegen man braucht dort festes Schuhwerk.“ Kämen viele ältere Leute zusammen Die lebhafte Diskussion zeige die Virulenz des Themas Er bezeichnete das Vorhaben als ein stückweit Daseinsfürsorge würde man von den sich ebenfalls in diese Richtung orientierenden umliegenden Gemeinden eingeholt für eben diesen Waldabschnitt spreche die gute Erreichbarkeit: von Adendorf oder Villip aus und sogar über die Fußgängerbrücke in Merl dass sich dieser Wald in der überschaubaren Form anbietet und dass wir da auch den Zeitgeist treffen werden Die Bestattungskultur unterliegt einem eklatanten Wandel“ Belegungsquoten von nur 40 bis 50 Prozent seien auf den Friedhöfen keine Seltenheit mehr die Menschen wünschten sich alternative Bestattungsformen Anna Heck-Hansen (CDU) fragte nach dem Zeitrahmen für die Umsetzung der Pläne Das Genehmigungsverfahren wurde nach der ersten Vorstellung bei der Gemeinde positiv beschieden mit der Gemeinde einen Vertrag zu schließen Er hoffte auf eine Dauer von ein bis drei Jahren Als für die Bestattungsflächen zuständige Institution bleibt die Gemeinde Träger Er rechnete mit einem überschaubaren Verfahren Eigentümer und ein Fachunternehmen wollen das Thema für Adendorf weiterverfolgen Als Preise für eine Begräbnisstätte mit einer voraussichtlichen Laufzeit zwischen 15 und 20 Jahren stehen 850 Euro für einen Einzelplatz bis rund 8000 Euro für zwölf Plätze an einem Baum im Raum Die endgültigen Preise stehen noch nicht fest Die Anzahl der je Baum angebotenen Bestattungsplätze steht ebenfalls noch nicht endgültig fest und liegt laut Georg Freiherr von Loë zwischen zwölf und 18 Plätzen Der vorgesehene Abschnitt wird nach Auskunft von Volker Gütten von einem reinen Nutz- in einen Bestattungswald mit Pflege und einem annähernd parkähnlichen Charakter umgewandelt Im Fall von Sturmschäden wird der Baum gekürzt oder ersetzt Die vollständigen Regelungen werden in einer Satzung festgelegt Von: Sandra Sporer Mai gab es in Brandenburg nahe Rehnsdorf einen Waldbrand bis das Feuer unter Kontrolle war.","url":"https://www.fr.de/panorama/waldbrand-in-brandenburg-ein-hektar-wald-in-flammen-zr-93710319.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zwischen der B97 und Rehnsdorf im Landkreis Spree-Neiße stand eine Fläche von rund einem Hektar in Flammen hatten sich die Flammen bereits zügig ausgebreitet Durch die enorme Hitzeentwicklung im Boden gestaltete sich die Brandbekämpfung herausfordernd fuhren mehrere Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr Im Verlauf des Einsatzes wurden zusätzliche Kräfte aus Cottbus nachalarmiert Insgesamt waren rund 40 Einsatzkräfte sowie ein Mitarbeiter der Forstwirtschaft Brandenburg beteiligt Der Löscheinsatz dauerte mehrere Stunden an Die Ursache des aktuellen Waldbrandes bei Rehnsdorf ist bislang unklar Die anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen von bis zu 27 Grad in der Region begünstigten die schnelle Ausbreitung des Feuers an denen sich das Feuer seit dem Mittag schnell ausbreitete Die von Dürre geplagte Gegend sei sehr waldreich und im deutschlandweiten Vergleich extrem niederschlagsarm Im vergangenen Jahr verlief die Waldbrandsaison in Brandenburg eher glimpflich Mai wird in Südbrandenburg eine große Waldbrand-Übung stattfinden sollen an diesem Tag Hunderte Einsatzkräfte aus mehreren Landkreisen auf dem Gelände der Badelandschaft Tropical Islands einen Waldbrand-Einsatz üben Insgesamt werden 112 Einsatzfahrzeuge beteiligt sein die Zusammenarbeit über Landkreisgrenzen hinweg zu trainieren ALLENDORF Am 15.03.2025 lud die Ortsbürgermeisterin alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie den Gemeinderat zu einem informativen Waldbegang im Allendorfer Gemeindewald ein Die Wanderung wurde von der Revierförsterin Anja Grimm geleitet die eine sorgfältig geplante Route vorbereitet hatte um die aktuellen Waldthemen anschaulich darzustellen Frau Grimm begrüßte die Teilnehmer mit den Worten: „Ich freue mich dass Sie mich heute auf den Waldbegang begleiten und ich so die Möglichkeit habe Ihnen unsere Arbeit hier im Wald darzustellen.“ Während der Wanderung wurde deutlich von den Herausforderungen der Trockenheit und dem Befall durch Borkenkäfer betroffen ist Diese Faktoren führten zu notwendigen Fällungen und Aufforstungsmaßnahmen wie die Wiederbewaldung erfolgreich gestaltet werden kann Dabei sind die Auswahl geeigneter Baumarten in Abhängigkeit von den Standortbedingungen sowie der Schutz vor Verbiss entscheidend In einem Jungbaumbestand erläuterte Frau Grimm warum im Gemeindewald Allendorf kein Selbstwerberholz mehr angeboten wird Die Trockenheit der letzten Jahre hat die Standfestigkeit junger Bäume beeinträchtigt und es befinden sich häufig bereits abgestorbene Bäume im Bestand Diese können bei einer Fällung unkontrolliert umfallen und stellen somit ein Risiko für Forstmitarbeiter und Selbstwerber dar Aus diesem Grund wird die Holzernte in diesem Bereich mit einem Harvester durchgeführt Die Teilnehmer konnten sich vor Ort überzeugen dass der Einsatz des Harvesters keine großen oder tiefen Schneisen in den Weg oder Waldboden hinterlassen hat welche Überlegungen zu dieser Maßnahme geführt haben In weiteren Abschnitten des Waldes zeigte Frau Grimm Flächen die am Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ teilnehmen Im Rahmen dieses Programms hat sich der Waldbesitzer verpflichtet 5% seiner Waldfläche für die nächsten 20 Jahre stillzulegen um eine natürliche Waldentwicklung zu fördern Die entsprechenden Flächen wurden durch einen Gemeinderatsbeschluss festgelegt Die Stilllegungsflächen sind in der Regel nicht gesondert markiert Gräben oder die Bestockung gut erkennbar sind Andernfalls werden sie mit weißer Farbe und einem querdurchgestrichenen Kreis gekennzeichnet Zudem müssen pro Hektar Waldfläche fünf Bäume stillgelegt werden die meist in Gruppen stehen und mit einer weißen Welle oder weißen Punkten markiert sind dass in diesen Bereichen keine Bäume gefällt werden dürfen es handelt sich um Verkehrssicherheitsgründe Auch das Entfernen von Holz aus diesen Flächen ist nicht gestattet Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt diese Maßnahmen mit Fördergeldern um die Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel zu verbessern Frau Grimm informierte die Teilnehmer auch über die Buchen-Komplexkrankheit Die Verkehrssicherungspflicht ist ein weiteres wichtiges Thema das besondere Aufmerksamkeit auf Erholungseinrichtungen wie Lehrpfade und Ruhebänke erfordert Nach gut drei Stunden erreichte die kleine Wandergruppe mit Frau Grimm wieder den Ausgangspunkt am Sportplatz Die Teilnehmer äußerten sich positiv über den Austausch: „Es war ein interessanter Austausch.“ und auch „Es ist schade dass es kein Selbstwerberholz mehr gibt in Allendorf dass mit Blick auf ein Unglück dies keiner verantworten kann.“ Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Fragen und freuen uns auf zukünftige Veranstaltungen im Allendorfer Gemeindewald Waldbegang in Stadtwald und Montabaurer Höhe – Ein Fazit KATZENELNBOGEN Nach langer Pause ist sie zurück – die AEGA die Gewerbeschau für die Verbandsgemeinde Aar-Einrich fand am vergangenen Wochenende in Katzenelnbogen statt und zeigte eindrucksvoll vielfältig und innovativ das regionale Gewerbe ist Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentierten sich über 70 Aussteller aus Handwerk Rund um das große Festzelt herrschte bei bestem Frühlingswetter reger Betrieb – die Besucher nutzten die Gelegenheit zum Austausch was das Herz begehrt.“ Besonders wichtig sei ihm dabei: „Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht – nicht im Internet Hier lernt man die Dienstleister von nebenan kennen.“ Auch die Kommunalpolitik war prominent vertreten – mit einem klaren Bekenntnis zur regionalen Wirtschaft betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Es ist die erste AEGA in der neuen fusionierten Verbandsgemeinde – mit 70 Ausstellern und bestem Wetter benannt nach unserer Stadtbürgermeisterin – es kann also nur gut werden.“ Stadtbürgermeisterin Petra Popp freute sich über den Neustart nach der Corona-Zwangspause: „Ich hoffe Das Spektrum hier auf dem Marktplatz ist riesig.“ Auch Landrat Jörg Denninghoff zeigte sich begeistert: „Viele dieser Unternehmen trifft man später auch auf der JobNox – ein tolles Netzwerk Die AEGA war eine Bühne für die Vielfalt des Mittelstands Von traditionellem Handwerk bis hin zu kreativen Nischenangeboten – für jeden war etwas dabei Niklas Schweitzer von der Schweitzer Schreinerei sagt: „Wir bieten das Rundum-sorglos-Paket – Fenster Alexander Ackermann von Aki’s Tattoo Box präsentierte sich ganz direkt: „Das bin ich – Alex Meine Freundin Dikati macht Permanent-Make-up Auch samstags und sonntags – ganz flexibel.“ Auch Landwirtschaft war vertreten – zum Beispiel durch Katja Pfeiffer-Mund vom Klingelbacher Feldgemüse: „Saisonal Wir machen das als Familie.“ Michael Fischer von der Kornbrennerei Fischer zeigte die genussvolle Seite der Region: „Wir brennen Korn und stellen daraus Liköre her die auch im Einzelhandel erhältlich sind.“ Und dann gab es noch Projekte mit sozialem Herz Simone Klockhaus von der Blumengalerie Klockhaus kombinierte Weinverkostung mit Hilfe für das Ahrtal: „Ich war ab Tag 3 der Flut vor Ort Die Einnahmen heute gehen in den Aufbau eines Fluthauses.“ Christiane Hamburger-Banert von CH Kunst bot handbemalte wetterfeste Leuchtsteine an: „Anfangs war es nur ein Hobby – jetzt bin ich auch im Rhein-Main-Gebiet unterwegs.“ Karina Schäfer-Feldpausch von Lichtraum Inspirationen zeigte wie Natur helfen kann: „Ich biete Waldbaden Naturresilienztraining und Trauerbegleitung an – für Kinder Auch der Bereich Sicherheit war vertreten: Tobias Schümann von der Schümann Brandschutz & Sicherheit GmbH erklärte: „Wir kommen bevor die Feuerwehr kommt – damit sie im besten Fall gar nicht erst kommen muss.“ Die Nachfrage sei hoch Einige Stände zeigten besonders kreative Wege im Umgang mit Tradition und Naturmaterialien Detlef Weis fertigt unter dem Namen Holzleuchten-Zauber Leuchten aus alten Eichenbalken: „Das Holz stammt aus Scheunenabrissen das Glas aus dem Bayerischen Wald.“ Kerstin Kropp von Filz & Seele fertigt seit über 20 Jahren Filzobjekte: „Heute spezialisiere ich mich auf Urnen für Mensch und Tier – aus reiner Märchenwolle.“ Auch die Imkerei war vertreten: Wolfgang Heymann von Lang’s Imkerei erklärte: „Wir arbeiten mit der europäischen dunklen Biene im Erhaltungszuchtprogramm – für Biodiversität und Umwelt.“ Die AEGA ist nicht nur eine Leistungsschau der neuen Impulse und der Wertschätzung für das lobte das Engagement ihrer Kolleginnen und Kollegen: „Eine tolle Ausstellung – ich schaue mich gerne um.“ betonte: „Gute Nachbarschaft gehört bei uns zur Selbstverständlichkeit Die Menschen präsentieren sich und ihre Wirtschaftskraft eindrucksvoll.“ familienfreundlichem Programm und einem großartigen Branchenmix war die AEGA 2025 ein voller Erfolg – nicht nur als Messe sondern als starkes Zeichen für die Wirtschaft im ländlichen Raum ALLENDORF In Allendorf gibt es die erste Senioren-Hausgemeinschaft: ein innovatives Projekt für eine neue Wohnform das Angelika Stein mutig in ihrem Elternhaus umgesetzt hat Auf Einladung durfte die Ortsbürgermeisterin Martina Schrage die Hausgemeinschaft kennenlernen Wer hier eine Art spartanische Studenten-WG im Seniorenalter erwartet denn hier wird das Konzept des gemeinsamen Lebens im Alter neu gedacht: Die Bewohner können in großzügigen Appartements wohnen während sie gleichzeitig die Vorteile einer Gemeinschaft genießen Essen und der Austausch mit anderen fördern nicht nur die Geselligkeit sondern auch das gegenseitige Unterstützen im Alltag „Viele Senioren fühlen sich oft einsam oder sind mit den Herausforderungen eines großen Hauses überfordert insbesondere nach dem Wegzug von Kindern oder dem Verlust eines Partners Die Gründung einer Wohngemeinschaft bietet hier eine wertvolle Alternative aber auch neue Wege eröffnet.“ erklärt Schrage nach dem Besuch Und ist als Ortsbürgermeisterin stolz darauf dass diese Wohn-Idee in Allendorf gelebt wird Wer sich für die Hausgemeinschaft der Villa Stein interessiert, besucht am besten die Homepage: https://www.villastein.de/ LOHRHEIM Am 17.04.2025 fand die alljährliche Osterwanderung des TuF Lohrheim statt Über 50 Kinder mit ihren Eltern fanden sich am Dorfplatz von Lohrheim ein wo die Wanderung mit dem traditionellen Vorlesen startete Die Kinder konnten an verschiedenen Haltestationen die spannende Geschichte weiter verfolgen Zwischendurch gab es reichlich Gelegenheit Auch hat der Osterhase die ein oder andere Süßigkeit auf dem Weg versteckt erreicht und die lang ersehnte Osternestersuche konnte beginnen Danach klang der Nachmittag mit leckeren Würstchen und Getränken in gemütlicher Atmosphäre aus Hildesheim - Die Polizei ist am Mittwoch zu einem Unfall ausgerückt: Zwei Audis sind auf der Kreuzung an der Robert-Bosch-Straße zusammengestoßen Hildesheim - Unfall mit zwei Verletzten im Hildesheimer Wald: Auf der Kreuzung nahe des… © 2025 Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co Internationalen Wandertage in Ruppertshofen Wandern Sie durch den Schwäbischen Wald und genießen Sie die Natur.","url":"https://www.gmuender-tagespost.de/ostalb/schwaebischer-wald/ruppertshofen/wandertage-ruppertshofen-erleben-sie-den-schwaebischen-wald-93713825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Rottal-Wanderfreunde haben mit kulinarischen Köstlichkeiten und guter Laune die Wandertage zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht "Wandern im Schwäbischen Wald": Jung und Alt waren am Wochenende rund um Ruppertshofen bei der 52 Ausgabe der Internationalen Wandertage des Deutschen Volkssportverbands unterwegs Auch wenn das Wetter nicht mehr so sommerlich war wie die Tage zuvor Los ging's für alle Wanderer am Kultur- und Sportzentrum Jägerfeld wo die Teilnehmer bereits ab 7 Uhr auf die fünf zehn und 20 Kilometer langen Strecken starteten Die Rottal-Wanderfreunde Ruppertshofen bewirteten mit Mittagessen und Kaffee und Kuchen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Wegen der neuen Baumfällungen im Botnanger Wald bricht ein alter Konflikt zwischen Bürgern und Forst BW auf Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie geht man mit Wald richtig um Im Grunde ist der Konflikt einfach erklärt und doch kompliziert: Es treffen komplett unterschiedliche Vorstellungen aufeinander, wie mit dem Wald umgegangen werden sollte. Am sichtbarsten werden die Differenzen bei Eichen und Buchen im Botnanger Wald. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Bürgerinitiative plädiert für das sogenannte Lübecker Modell das in den 1990er Jahren im Stadtwald der Hansestadt entstand den Wald weitgehend sich selbst zu überlassen und so wenig Bäume zu fällen wie möglich Am meisten verbreitet im Stuttgarter Wald sind die Buchen Ihre Baumkronen würden als Folge des „Lübecker Modells“ ein dichtes Dach über dem Waldboden bilden So bleibt der Wald dunkel und feucht – das ist prinzipiell gut fürs Klima und auch für die Abkühlung Stuttgarts „Wir benötigen hier in unserer Kesselstadt intakte Waldbestände zur Naherholung“ findet Jörg Noetzel von der Bürgerinitiative die Forst BW im Februar hatte fällen lassen Im Fokus von Forst BW stünden dagegen „widerstandsfähige Mischwälder mit klimastabilen Baumarten“ Dazu zählen vor allem solche Bäume Sie kommen mit Trockenheit besser zurecht als die Buchen sind also besser für den Klimawandel gewappnet Deshalb seien laut Forst BW „hauptsächlich schwächere Buchen“ gefällt worden Es treffen also zwei verschiedene Forstphilosophien aufeinander Denn das gefällte Holz verkauft Forst BW an Betriebe und Sägewerke in Baden-Württemberg und verdient damit Geld Deshalb seien die Fällungen vor allem wirtschaftlich motiviert „Wir reden hier von einem städtischen Bürgerwald Biodiversität und Beteiligung im Vordergrund stehen müssen – nicht der Holzertrag“ Forst BW weist das zurück – man verfolge im Botnanger Wald keine monetären Interessen sondern wolle einen Erholungs- und Naturschutzwald erhalten Ohnehin würden in Botnang weniger Bäume gefällt als „in vergleichbaren Waldbeständen mit ähnlichen Zielsetzungen“ Üblich seien bei Durchforstungen Erträge von durchschnittlich 50 Kubikmeter Holz pro Hektar Im Botnanger Wald seien es im Februar nur halb so viele gewesen Seit Anfang 2020 ist Forst BW für die staatlichen Wälder auf Stuttgarter Gemarkung zuständig er war Mitte 2019 aus den Auseinandersetzungen zwischen Bürgerinitiative und Stadt Stuttgart über die Botnanger Baumfällungen 2018 entstanden Zwischen Initiative und Forst BW habe es hinsichtlich der Waldkonzepte zwar schon damals keinen Konsens gegeben trotzdem erinnern sich beide Seiten an lange Zeit konstruktive Gespräche – bis ins vergangene Jahr Dann zog die Forstbehörde die Reißleine Sie hielt den intensiven Austausch für „nicht mehr zielführend“ Die Bürgerinitiative lehne andere Zielsetzungen für den Wald generell ab „sofern sie nicht den eigenen Vorstellungen zur Waldbehandlung entsprechen“ die unserer Redaktion in Auszügen vorliegt Vor den Fällungen im Februar bot Forst BW einen öffentlichen Spaziergang mit dem Förster durch den Wald an um über die anstehenden Maßnahmen zu informieren – von der Bürgerinitiative kam niemand „Wir wollen über die Bewirtschaftung des Waldes inhaltlich reden und nicht einfach informiert werden“ „Die Stadt hat die Diskussion irgendwann ja auch inhaltlich geöffnet.“ Von: Elena Royer die nach ihrer Sanierung und Erweiterung 28 Klassen beherbergen wird Das Konzept sieht eine „Schule im Wald“ vor mit schlichtem Baukörper und unbehandeltem Holz.","url":"https://www.merkur.de/lokales/wolfratshausen/geretsried-ort46843/eine-schule-im-wald-so-soll-die-sanierte-und-erweiterte-mittelschule-in-geretsried-aussehen-93711789.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Im Stadtrat wurden Entwürfe für die Mittelschule präsentiert mit schlichtem Baukörper und unbehandeltem Holz Geretsried – Kaum hatten die Stadträte am Dienstag im großen Sitzungsaal unter dem Dach des Rathauses Platz genommen Das gesamte Gremium wurde ins Erdgeschoss gebeten In den ehemaligen Räumen des Bauamts waren zahlreiche Materialmuster für die Sanierung und Erweiterung der Mittelschule an der Adalbert-Stifter-Straße ausgestellt Die konnten sich die Mandatsträger in Ruhe anschauen und anfassen Etwa 60 Millionen Euro sind für das Großprojekt angesetzt Um Finanzielles ging es im Stadtrat diesmal aber nicht der Beschluss mit Kostenrechnung soll erst noch erfolgen Trotzdem liege man laut Architekt Christian Hertneck vom Büro Haindl und Kollegen im Plan dass es im Pausenhof deutlich mehr Grün als vorher geben wird denn für das Millionenprojekt direkt am Waldrand müssen Bäume weichen Wie berichtet wurden vor Kurzem als Ausgleich bereits 20 neue Nistkästen im Stadtwald aufgehängt Bei den Lehrküchen im Erdgeschoss wird ein Schulgarten angelegt an denen die Schüler selbst gärtnern können und einem „Klassenzimmer im Grünen“ Die Feuerwehrzufahrten werden als Rasenpflaster gestaltet Zum Entspannen werden Tische und Bänke im Pausenhof aufgestellt Im Süden des Pausenbereichs soll eine große Spielanlage mit Kletternetzen entstehen zudem wird der Waldrand in den Pausenbereich einbezogen dass die Mittelschule nach ihrer Fertigstellung 28 Klassen beherbergen wird Dieses Konzept sei „für die Klientel am adäquatesten“ Im ersten und zweiten Obergeschoss sind Klassen- und Fachräume untergebracht und im Dachgeschoss des Neubaus die Mensa mit sonnengeschützter Terrasse Durch ihre großen Glasfronten blickt man direkt auf den Wald Bei schönem Wetter kann man die Fronten öffnen Die gesamte Farbgestaltung ist durch Grüntöne ebenfalls an den Wald angelehnt Im Neu- und im Bestandsgebäude wird das Material für ein einheitliches Bild angepasst Für Stühle lagen Holzmuster in dezentem Grün oder Beige aus blaue oder weiße Fliesen für die Sanitärbereiche der als Bodenbelag in der Aula zum Einsatz kommt dadurch sind innerhalb des Gebäudes weniger Brandschutzmaßnahmen nötig Beheizt wird die Schule aus dem Blockheizkraftwerk später will man die Geothermie der Firma Eavor nutzen Der Baubeginn für den Neubau ist für Sommer 2026 anvisiert Im Anschluss ist bis August 2030 die Generalsanierung geplant Heidi Dodenhöft (Freie Wähler) lobte die Materialpräsentation ohne Kosten Patrik Kohlert (Geretsrieder Liste) wünschte sich dass Einsparmöglichkeiten vorgestellt werden Wer sich für die Materialien für die Schulsanierung interessiert kann sie zu den Öffnungszeiten des Rathauses anschauen Von: Anna-Maria Bayer Dadurch steigt in Bayern die Waldbrandgefahr Überwachungsflüge sind angekündigt.","url":"https://www.merkur.de/bayern/waelder-vorsicht-brandherd-bayern-waldbrand-gefahr-feuer-ueberwachungsfluege-feuerwehr-flugzeug-93709580.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Wettervorhersage verspricht hohe Temperaturen und wenig Regen Am Untermain sollen die Temperaturen beispielsweise auf bis zu 29 Grad steigen während kaum Niederschläge erwartet werden Die Menschen in Unterfranken sollten daher in Wäldern äußerste Vorsicht walten lassen Rauchen sowie der Umgang mit offenem Feuer sollte vermieden werden um die als gefährdet eingestuften Waldgebiete zu überwachen Die Beobachtung möglicher Waldbrände aus der Luft wird von ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern durchgeführt An Bord sind zudem speziell geschulte Förster und Feuerwehrleute Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.) Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stuft die Waldbrandgefahr in vielen Teilen Unterfrankens sowie weiteren Teilen Bayerns derzeit als hoch ein – das entspricht der Stufe vier von fünf auf dem Waldbrandgefahrenindex Besonders kritisch sei die Situation bei Wäldern auf sandigen Böden mit geringem Bewuchs sowie an sonnigen Waldlichtungen und Waldrändern warnt der Holzkirchner Feuerwehrkommandant Ludwig Würmseer Auch die Niederschläge der vergangenen Woche hätten die Situation kaum verbessert Die Behörden appellieren deshalb an die Bevölkerung besonders während des Feiertags äußerste Vorsicht walten zu lassen In Oberbayern bittet die Regierung deshalb nachdrücklich darum im Wald oder in einer Entfernung von weniger als 100 Metern davon kein Feuer oder offenes Licht anzuzünden Auch offene Feuerstätten sollten vermieden werden Ebenso sollte nichts Brennendes oder Glimmendes weggeworfen werden Diese Regelungen gelte auch für Waldbesitzer