Fachleute aus ganz Deutschland werden am 17
Mai zu einer zweitägigen Veranstaltung in der Frauengrundhalle erwartet
Schließlich geht es dabei um ein ungewöhnliches Tierchen
Das Institut für Biodiversitätsinformation (IfBI) in Ebern lädt zu einer besonderen Veranstaltung am 17
Mai in der Frauengrundhalle ein: Denn „Rosi“ feiert Jubiläum
der kürzlich auf der Webseite der Einrichtung veröffentlicht wurde
Hochrangige Fachleute aus ganz Deutschland werden dazu erwartet
an den Vorträgen und Führungen teilzunehmen
PUR+ZDFtiviPUR+ - Läuse, Wanzen, Zecken - wen juckt's?PUR+Läuse, Wanzen, Zecken - wen juckt's?AbspielenMehrZDFtiviPUR+Läuse
Zecken - wen juckt's?UTSie brauchen unser Blut
Sind sie auch gefährlich für unsere Gesundheit
Zecken - wen juckt's?GesundheitReportagehintergründigUTZDFtiviSie brauchen unser Blut
Es ist ein offenes Geheimnis der internationalen Politik: Auch unter Freunden möchte man manchmal lieber etwas mehr wissen – und spitzelt sich durchaus mal aus
Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu soll dabei sogar persönlich tätig geworden sein
behauptet der ehemalige britische Premier Boris Johnson: Er soll bei einem Besuch die Toilette verwanzt haben
Das behauptet Johnson nach Vorabberichten in seinem nächste Woche erscheinenden Buch "Unleashed" ("Entfesselt")
Netanjahu hatte Johnson 2017 in dessen damaliger Rolle als britischer Außenminister in seinem Büro besucht
den Johnson im Buch bei seinem Spitznamen Bibi nennt
habe sich für einen Toilettenbesuch entschuldigt
aber danach wurde bei einer Routine-Untersuchung ein Abhörgerät im Donnerbalken gefunden"
Besonders groß ist der Verdächtigenkreis vermutlich nicht: Laut Johnson handelte es sich nicht um einen allgemein zugängliches Bad
sondern um eine Toilette "ähnlich denen in vornehmen Londoner Clubs"
der Raum wäre in einem "geheimen Anbau" seines Dienstzimmers untergebracht gewesen
Ob die israelische Regierung mit den Spitzelvorwürfen konfrontiert wurde
Vom "Telegraph" nach weiteren Details gefragt
Dass Israel auch Verbündete bespitzelt
In der Umgebung des Weißen Hauses und anderer wichtiger Orte in der US-Hauptstadt Washington D.C
waren im selben Zeitraum falsche Mobilfunk-Sendemasten entdeckt worden
die Mobilfunkgespräche und SMS abfangen können
Die US-Geheimdienste würden Israel als wahrscheinlichsten Drahtzieher sehen
den damaligen US-Präsidenten Donald Trump abzuhören
Netanjahu hatte die Vorwürfe damals zurückgewiesen
Zu Johnsons Buch hat er sich bislang nicht geäußert
Vergleich
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Immer wieder machen es sich Stinkwanzen in unseren vier Wänden gemütlich
Wo kommen die plötzlich alle her – und wie hält man die Insekten fern
Kurz gelüftet und ein paar Minuten nicht aufgepasst
Und dann hocken sie plötzlich irgendwo im Wohnzimmer
Die Rede ist von Stinkwanzen. Warum sind die braunen und grünen Insekten plötzlich überall
und weshalb kommen sie ständig in unsere Wohnungen
In Deutschland gibt es rund 1000 verschiedene Wanzenarten, viele davon sind in NRW heimisch
Dazu gehören beispielsweise die Grüne Wanze
Neu ist die Marmorierte Baumwanze aus Ostasien – für Laien ist sie allerdings kaum von der Grauen Gartenwanze zu unterscheiden
Eines haben sie aber alle gemeinsam: Gefährlich sind sie nicht. Allerdings kann vor allem die eingeschleppte Baumwanze Schäden für Landwirte verursachen: „Wanzen treten als gefürchtete Schädlinge in der Landwirtschaft auf – oder auch als unsere Helfer
so der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Für Menschen sind Wanzen aber höchstens Lästlinge
Und Achtung: Als Stinkwanze bezeichnet man die Insekten nicht umsonst
versprühen sie nämlich ein unangenehm riechendes Sekret – das sei „vor allem bei Berührung“ der Fall
Panzer: Auf den ersten Blick wirken Wanzen wie Käfer
Tatsächlich aber bilden sie eine eigene Ordnung innerhalb der Insekten und sind auch nicht wirklich nah mit Marienkäfer und Co
Am deutlichsten zeige sich das in der Entwicklung: Käfer bilden am Ende ihrer Wachstumsphase als Larve ein Puppenstadium aus
aus dem dann das ausgewachsene Insekt schlüpft
Wanzen aber wachsen kontinuierlich und entwickeln sich nach und nach zu einem erwachsenen Insekt.Auch äußerlich unterscheiden sich die beiden Insektenarten: Das vordere Flügelpaar ist bei Wanzen nur im oberen Teil verhärtet
Anders als Käfer haben sie also keinen vollständigen Rückenpanzer
Aufgrund des Klimawandels breiten sich in Deutschland immer mehr Wanzen aus der Mittelmeerregion aus
Laut NABU gibt es hierzulande rund 1000 Wanzenarten – Tendenz weiter steigend
In der Regel paaren die Insekten sich im Mai und Juni
Weibchen legen in der Zeit bis zu 450 Eier ab
Keine Sorge: Ihre Eier legen sie hier in der Regel nicht. Die Tiere paaren sich nur einmal im Jahr, und im Herbst haben sie die Paarungszeit bereits hinter sich. Und solange es kalt ist, legen sie auch nicht wieder los. Wenn es dann im Frühling wieder so weit ist
Wem die harmlosen Insekten in der Wohnung zu lästig sind
der kann sie ganz einfach mit einem Glas und einem Stück Papier raustragen
Was Sie auf keinen Fall tun sollten: Stinkwanzen aufsaugen oder zerdrücken
Denn dabei tritt ihr stinkendes Sekret aus
Beim Staubsaugerbeutel-Wechsel kann einen dann eine unschöne Überraschung erwarten
>>> Fair Ändern: Mehr Texte rund um Nachhaltigkeit lesen Sie auf unserer Themenseite „Fair Ändern - so geht Nachhaltigkeit im Alltag“
empfiehlt sich beim Stoßlüften in der kalten Jahreszeit
Was Stinkwanzen außerdem auch nicht mögen: Gestank
Öko-Test empfiehlt eine Mischung aus Wasser
Diese Flüssigkeit verteilen Sie auf Fensterrahmen und Balkon- und Terrassentüren – das soll die Wanzen fernhalten
Für rund 60 Euro (plus Zoll) bekommt man den Mithör-Anhänger Omi (ehemals Friend)
c't 3003 hat das problematische Gerät ausprobiert und die rechtliche Situation abgeklärt
(Hinweis: Dieses Transkript ist für Menschen gedacht
die das Video oben nicht schauen können oder wollen
Der Text gibt nicht alle Informationen der Bildspur wieder.)
ich habe hier die sogenannte Omi-Halskette um den Hals
Vorher hieß die Friend und die kostet 60 Euro
Da ist ein Mikrofon drin und die hört permanent zu
Die schickt die ganze Zeit Audiodateien in die Cloud und lässt die dort transkribieren
Und zusätzlich gibt es auch eine Zusammenfassung jedes einzelnen Gesprächs
egal ob privat oder beruflich oder sonst was
dass es aus dem ganzen täglichen Laberbrei einzelne Termine raushört und die dann automatisch in meinem Kalender speichert
ob das Gerät die versprochenen Funktionen wirklich liefert
ich habe zwischendurch wirklich daran gezweifelt
was ich da auf meinem Smartphone-Display gesehen habe
da war doch neulich schon mal so ein Ding Thema bei 3003
Da ging es aber nur um die Ankündigung eines solchen Mithör-Anhängers
der heißt Friend und ist bislang nicht erhältlich
Es gibt aber auch einen Open-Source-Anhänger
Und das wird vermutlich mit dem Nicht-Open-Source-Friend-Anhängermacher zu tun haben
Die haben ihr Produkt nämlich laut United States Patent & Trademark Office als Marke angemeldet
der hat zwischenzeitlich auch einen Rap-Diss-Track gegen den anderen Friend-Macher hochgeladen
Ich habe hier jetzt also die Open-Source-Variante namens Omi um den Hals hängen
Und da ist tatsächlich nicht nur die Software Open-Source
Man kann sich das Ding mit Standard-Bauteilen und einem 3D-Drucker selbst bauen
ich muss jetzt selber nochmal auf die Bezeichnung gucken
Seeed Studio Xiao NRF52840 Sense Board ist das Herzstück
Da muss man ja allerdings noch einen Akku einbauen und das Gehäuse 3D-Drucker
Deswegen habe ich das Ding komplett bestellt
Das hat dann inklusive Versand 60,90 Euro gekostet
Und dann hat der Zoll halt nochmal 17,38 Euro obendrauf berechnet
Jedenfalls sieht das Ding tatsächlich auch sehr selbst gebastelt aus
hier ist auch lustig dieser definitiv mit der Bastelschere ausgeschnittene Danke-Zettel
Aber auf jeden Fall hat das Teil auf Anhieb funktioniert
Ich habe die benötigte App auf meinem iPhone installiert
und jetzt ist das Teil wirklich permanent mit meinem Telefon verbunden und transkribiert alles
Ich kann euch jetzt auf jeden Fall mal live zeigen
Anders als zum Beispiel bei aktuellen Google- oder Samsung-Smartphones
die ja lokal auf dem Gerät transkribieren können
macht Omi quasi eine Standleitung zu dem Transkriptions-Cloud-Service Deepgram auf und streamt da permanent alles hin
Also der Omi-Anhänger ist mit Bluetooth mit meinem Telefon gekoppelt
das Handy streamt das Audio zu Deepgram und Deepgram schickt Text zurück
Und pro Stunde gingen da bei meinem Test übrigens mehr als 80 MB Daten rüber
Also gerade unterwegs mit Mobilfunk-Internet kann das teuer werden
Und die permanente Übertragung geht natürlich auch auf den Akku des Telefons
aber jetzt wird's krass: Man kriegt nicht nur jedes im Alltag gesprochene Wort
sondern die Software erkennt die jeweiligen Gespräche auch und fasst sie dann zusammen
Das passiert natürlich auch in der Cloud über einen KI-Dienstleister
ganz wichtig: Ich hab natürlich bei meinen Tests immer alle Personen vorher um Erlaubnis gebeten
dass ich die Gespräche mit dem Ding hier transkribieren lasse
und auf jeden Fall funktioniert diese Erkennung und Zusammenfassung gruselig gut
Also da hab ich manchmal wirklich gedacht: Ist das jetzt Zauberei oder was
Jetzt nicht: Hier fängt jetzt ein neues Gespräch an
sondern das klappt alles komplett automatisch
aber die Zusammenfassung zeigt die App bislang nur englischsprachig an
Hier seht ihr zum Beispiel die Zusammenfassung eines 3003-Team-Meetings
dass da sogar Action-Items raus destilliert worden sind
Und noch krasser: Wenn das System irgendwo im Gespräch einen konkreten Termin raushört
kann man sich den auf Wunsch automatisch in den Kalender eintragen lassen
Also das System hat seinen eigenen Namen falsch geschrieben
also "Omi" mit "H" und auch "Heizkette" statt "Halskette" gehört
dass die Transkription oft unvollständig ist und auch so komisch fragmentarisch
aber dass die Zusammenfassungen daraus sind trotzdem gut
Und wahrscheinlich liegt zwischen so einem Arbeitsmeeting und so einem privaten Gespräch ja sicherlich auch einige Zeit Pause dazwischen
ich habe deshalb mal als Experiment zwei Ausschnitte aus YouTube-Videos direkt ohne Pause hintereinander abgespielt und zwar mit exakt den gleichen Sprechern und um das mal etwas schwieriger zu machen
die ganze Geschichte auf Hessisch und einmal Halo
das Omi-System hat die Themen nicht nur korrekt erkannt
Wenn ihr Spoiler zu den Spielen sehen wollt
das habe ich wirklich einfach direkt hintereinander abgespielt und da hat er sofort alles erkannt
Oder hier bin ich einfach Schuhe kaufen gewesen und ja
Also die Omi-Software packt dann auch an jedes Gespräch so ein Tag dran
"Sozial" oder "Gesundheit"
dass ich das Ganze rein aus technischer Sicht sehr beeindruckend finde
Alleine dieses automatische Termin-Erstellen
Das finde ich schon auch ziemlich praktisch
dass ich das Teil nach diesem Test nicht mehr benutzen werde
weil das einfach allen anderen Menschen um mich herum total unfair und rücksichtslos gegenüber ist
Weil natürlich wollen die meisten Menschen nicht
dass ihre privaten Gespräche mit mir archiviert werden
Im Arbeitsumfeld ist das Ganze meiner Erfahrung nach etwas weniger unbeliebt
aber auch da gibt es natürlich viele Leute
wer eigentlich die API-Kosten für das ganze Zeug bezahlt
wenn ich mir hier die Open-Source-Version anschaue
dann muss ich da eigene API-Tokens reinwerfen
ich kann 24/7 Audio in der Cloud transkribieren lassen und zusammenfassen lassen
hat schon zwei Start-ups verkauft und sagt
also von dem durchaus umstrittenen Silicon-Valley-Milliardär
dass das Geld von Investoren oder so kommt
Wir haben Shevchenko mal gefragt und bislang keine Antwort bekommen
Wenn da vor Veröffentlichung des Videos was eintrudelt
dann würde ich das hier jetzt reinschneiden
kurz vor Veröffentlichung des Videos hat sich Nick Shevchenko tatsächlich ganz freundlich bei uns gemeldet
haben wir allerdings kein Interview mehr vor Veröffentlichung hinbekommen
Ich werde aber sehr wahrscheinlich trotzdem mit ihm sprechen und das
schreibe ich dann in einen angepinnten Post
es gibt ja im deutschen Strafgesetzbuch den § 201 "Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes" und da steht drin: "Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft
das nicht öffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder 2
eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht."
Ich versuche dazu noch eine rechtliche Einschätzung zu bekommen
die schneide ich euch hier gleich noch rein
Also wenn wir uns beide jetzt unterhalten und ich erzähle dir von meinem letzten Arztbesuch und ich weiß nicht
dass du gerade einen schönen Halsschmuck an deinem Nacken trägst
Denn nach § 201 StGB wird die Vertraulichkeit des Wortes geschützt und insofern
dass nicht öffentliche Gespräche nicht aufgezeichnet werden dürfen
Für jede Verarbeitung von personenbezogenen Daten
also das Gerät speichert ja immer das Gespräch
eine Datenverarbeitung sind und eine Datenverarbeitung darf ich immer nur dann vornehmen
Und da die Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht derart tief sind
ist hier nur denkbar im Datenschutzrecht eine Einwilligung und mit der Einwilligung ergeben sich dann weitere Probleme
dass die Einwilligung immer widerruflich gegeben werden muss
dass dieser Widerruf auch gegenüber dem Anbieter dann durchgesetzt wird
dass Einwilligungen dokumentiert werden müssen
ich habe dir gar keine Einwilligung gegeben
dann bist du in einem Beweisproblem und müsstest mir dann sagen
Also das ist in der Praxis eigentlich kaum umsetzbar
Dann muss die Einwilligung auch informiert erfolgen
was alles da passiert in der Datenverarbeitung
Und da wird es immer ganz schwierig bei KI
wenn selbst Entwickler beispielsweise nicht genau wissen
Und dann habe ich noch gar nicht angefangen von Geschäftsgeheimnissen
Also beim beruflichen Umfeld ist ein Einsatz von solchen Geräten definitiv abzusehen
Also die KI-gestützte komplette Selbstbespitzelung
die scheint ja wirklich für viele Leute sehr interessant zu sein
Also nehmen wir mal Microsofts geplante Recall-Funktion oder halt
dass solche Ganztagesaufnahmegeräte direkt von zwei unterschiedlichen Start-ups parallel entwickelt werden
also wenn ich mir eure Kommentare so anschaue
stößt solches Zeug eher wenig auf Gegenliebe
so ein Teil fürs Privatleben benutzen zu wollen
Also das Problem mit der Unfairness gegenüber meinen Gesprächspartnerinnen und -partnern habe ich ja schon erwähnt
irgendwer bekommt Zugriff auf die Transkripte aller eurer privaten Gespräche
Also da dreht sich mir wirklich der Magen um
dass da draußen solche Hard- und Software existiert
Für berufliche Meetings sehe ich sowas allerdings differenzierter
weil da ja eh oft manuell mitgeschrieben wird
also oft auch in die Cloud mitgeschrieben wird
dagegen sprechen zwar auch ein paar Sachen
wenn man sich da ohne Überprüfung darauf verlässt
Natürlich kann bei menschlichem Mitschreiben auch mal gesagt werden: "So
das und das mal jetzt bitte nicht notieren
Das ist jetzt nur für diesen Raum." Aber ja gut
da kann man vermutlich irgendwie mit umgehen
die zum Beispiel Microsoft in Teams anbietet
Aber eine komplette 24/7-Aufzeichnung des Alltags
Gerne in die Kommentare schreiben und gerne abonnieren
c't 3003 ist der YouTube-Channel von c't
Die Videos auf c’t 3003 sind eigenständige Inhalte und unabhängig von den Artikeln im c’t Magazin
Die Redakteure Jan-Keno Janssen und Lukas Rumpler sowie die Video-Producer Şahin Erengil und Pascal Schewe veröffentlichen jede Woche ein Video
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
Ekel-Phänomen: Die Insekten verstecken sich gern in Fensterrahmen
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Erst gestern hatte CEO Patrick Spence versprochen, dass die Verbesserung der seit Mai gründlich verkorksten App für das Unternehmen höchste Priorität habe. Er kündigte an, dass künftig alle zwei Wochen Updates veröffentlicht werden, um die Benutzererfahrung wieder in Ordnung zu bringen (iTopnews berichtete)
Zudem verschiebt der kalifornische Audiospezialist zwei ursprünglich noch für dieses Jahr geplante Produktstarts
um sich ganz auf die Arbeiten an der App zu konzentrieren
Dazu zählt mutmaßlich die neue Top-Soundbar mit dem Codenamen „Lasso“ (nicht Ted…)
Nun haben Sicherheitsforscher der NCC Group auf der Hacker-Konferenz Black Hat 2024 eine Schwachstelle im Sonos One-Lautsprecher demonstriert, durch die die vernetzte Box in eine Wanze verwandelt werden kann. Darüber berichtet Heise
Die Forscher entdeckten einen Pufferüberlauf im Kernelmodul
das für die WLAN-Implementierung verantwortlich ist
Durch Manipulation des WLAN-Zugriffs konnten sie die Kontrolle über den Lautsprecher erlangen und das eingebaute Mikrofon aktivieren
Sonos hat das Problem inzwischen durch ein Firmware-Update behoben
so dass aktuelle Geräte nicht mehr anfällig sind
Nachdem sie den Lautsprecher vollständig unter ihre Kontrolle gebracht hatten
installierten die Forscher ein sogenanntes Implantat
das über ein Web-Interface Zugriff auf das Mikrofon des Lautsprechers ermöglicht
Dadurch konnten sie die Stummschaltung des Mikrofons aufheben und Aufzeichnungen der Umgebung starten
was den Lautsprecher effektiv in eine Wanze verwandelte
Obwohl Sonos die Schwachstelle inzwischen behoben hat
die von vernetzten Geräten ausgehen können
dass die Software stets auf dem neuesten Stand ist
Sicherheitsmaßnahmen in der Firmware von IoT-Geräten wie dem Sonos One zu integrieren
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten
Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter
Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden
August findet die Hochsommerzählung vom NABU-Insektensommer statt
„Bei der Aktion kann alles gezählt werden
Die Daten können dann auf der NABU-Internetseite gemeldet werden“
ein Insektenexperte beim NABU Thüringen
Die auffällig rot-schwarz gezeichnete Feuerwanze steht im Mittelpunkt der Entdeckungsfragedes diesjährigen Insektensommers
„Viele halten die Feuerwanze für einen Käfer
dabei gehört sie zur Familie der Wanzen
Im Gegensatz zu Käfern haben Wanzen zum Beispiel einen Saugrüssel
mit dem sie ihre Nahrung – Pflanzensäfte – aufnehmen
während Käfer Beißwerkzeuge haben
Mit der diesjährigen Entdeckungsfrage zur Feuerwanze können Naturfreundinnen und Naturfreunde lernen
die Unterschiede zwischen Wanzen und Käfern zu bestimmen.“
Beim NABU-Insektensommer können alle teilnehmen
Mit der Aktion sollen Artenwissen vermittelt und Menschen anregt werden
sich mit der so wichtigen Tiergruppe zu beschäftigen
Ronald Bellstedt: „Unsere Insekten gehen seit Jahren stark zurück
die sich mit den Tieren beschäftigen und auskennen
Nur so können wir Insekten besser schützen.“
Wie funktioniert die Teilnahme am Insektensommer?Wichtig fürs Mitmachen ist ein Blick in den Wetterbericht
Viele Insekten mögen es trocken und warm
Daher sollte man sich für die Zählung eine sonnige und möglichst windstille Stunde aussuchen
Bei Regen und Sturm suchen Feuerwanze und andere Sechsbeiner Schutz und sind kaum zu finden.Haben sich Regen und Wind verzogen
geht es eine Stunde raus in die Natur mit Lupe
Das Beobachtungsgebiet sollte nicht größer als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus sein
Gemeldet werden die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App NABU Insektensommer
Beide Meldewege sind unter http://www.nabu-thueringen.de/insektensommer zu finden
Quelle: NABU Naturschutzbund Landesverband Thüringen e.V
sind auch die Stinkwanzen bei ihrer Suche nach einem warmen Plätzchen vermehrt in deutschen Haushalten zu finden
Erfahren Sie alles über die Ursachen des jährlichen Wanzenbesuchs und wie Sie die Stinkkäfer wieder loswerden
Wenn die Tage kühler werden, suchen sich viele Insekten instinktiv einen trockenen und geschützten Ort. Auf der Suche nach einem Winterquartier werden dann vor allem Marienkäfer und Stinkwanzen von Hausfassaden angezogen
Stinkwanzen werden neben der warmen und hellen Oberfläche von Hausfassaden und Fensterrahmen vor allem vom Licht angezogen und so dringen sie meist durch offene Fenster in Wohnungen ein
Spalten und Hohlräumen in Wänden oder Fensterrahmen suchen Stinkwanzen Schutz
Oft bieten dabei Rollladenkästen den Stinkwanzen Zutritt zur Wohnung
Häufig anzutreffen ist dabei die grüne Stinkwanze
auch als gemeine Stinkwanze oder Stinkkäfer bekannt
welche zur Familie der Baumwanzen gehört
Besonders lange und trockene Sommer sorgen dafür
dass sich viele Wanzenarten stark vermehren können
Zuletzt waren die Wanzen deswegen 2018 und dann wieder 2023 in Deutschland besonders stark präsent
In dem sehr langen und trockenwarmen Sommer konnten die Tiere sich ideal entwickeln und teilweise sogar 2 Generationen hervorbringen
was dann zu einer regelrechten Wanzen-Plage führte
Wie der Name schon sagt, können Stinkwanzen, wie viele andere Wanzen auch (1)
bei Bedrohung ein unangenehm riechendes Sekret absondern
Abgesehen vom hartnäckig andauernden Gestank sind Stinkwanzen allerdings harmlos und richten keine Schäden an
dass es tierfreundlichere Möglichkeiten gibt
sich den Stinkwanzen im Haus zu entledigen
werden getötete Tiere zu wahren Stinkbomben in der Wohnung
Stinkwanzen sind auch in großer Zahl im Allgemeinen kein relevanter Schädling
reifenden Samen und Früchten saugen und so keinen Schaden in der Natur anrichten
Einige Arten können zwar Schimmelpilze übertragen
allerdings ist das in seltenen Fällen ein Problem in der Landwirtschaft
Auch für den Menschen sind Stinkwanzen nicht gesundheitsgefährdend
dass die Tierchen ihr riechendes Sekret freisetzen
dass Sie das Tier nicht berühren oder gar töten
Stülpen Sie stattdessen einfach ein Glas über die Stinkwanze und schieben Sie anschließend langsam ein Blatt Papier zwischen Glas und Oberfläche
in das Glas zu krabbeln und können es anschließend mit dem Papier verschlossen halten
Tragen Sie die Wanzen nach draußen und setzen Sie sie dort aus
Wer den Kontakt mit den Krabblern fürchtet, kann einen speziellen Spinnenfänger (Auf Amazon kaufen / Anzeige) nutzen
dass das Einsaugen von Stinkwanzen nicht gerade tierfreundlich ist
würde sich der Gestank über die Abluft des Staubsaugers auch in der Wohnung verteilen
Die effektivste Möglichkeit der Vorbeugung von Stinkwanzen im Haus sind Fliegengitter an den Fenstern, die häufig zum Lüften genutzt werden (Auf Amazon bestellen / ANZEIGE)
dass andere Insekten so auch draußen bleiben
Stinkwanzen werden zwar auch von den Oberflächeneigenschaften von Hauswänden (hell und warm) angezogen
allerding reagieren Sie noch stärker auf Licht
dass Sie beim Lüften das Licht aus machen
Hohlräume und Fugen verschließen
Hohlräume und undichte Stellen befinden sich oft an Rollladenkästen oder auf Dachböden
Durch diese gelangen Stinkwanzen bei der Suche nach einem Winterquartier schnell unbemerkt ins Haus
Mit entsprechender Dichtungsmasse können Sie schnell und einfach undichte Stellen verschließen und Stinkwanzen vorbeugen
So können Sie übrigens auch anderen Insekten wie Marienkäfer vorbeugen
Außerdem wirkt sich das Abdichten langfristig ebenfalls positiv auf Ihre Heizkosten aus
Außerdem führen Klebefallen dazu
dass verendende Stinkwanzen noch mehr Geruch erzeugen
Sicherheitsforscher sind eigenen Angaben zufolge im One-Lautsprecher von Sonos auf eine mittlerweile geschlossenen Schwachstelle gestoßen
Darüber konnten sie die den Lautsprecher in einer Wanze verwandlen
In ihrer Präsentation auf der Black Hat 2024 zeigen die Sicherheitsforscher der NCC Group
um die Schwachstelle in der Firmware des Sonos-Lautsprechers One zu entdecken
Dafür löteten sie ein Kabel an die freiliegenden UART-Pins auf dem Board des Lautsprechers
um dann unter anderem Kernel-Panic-Meldungen auszuwerten
Durch das Disassemblieren der Firmware fanden die Forscher einen Pufferüberlauf im Kernelmodul
Nachdem Sonos den Forschern zufolge weder Kernel Address Space Layout Randomization (KASLR) noch Stack Canaries zur Warnung für Pufferüberläufe einsetzt
konnten sie den Bug im WLAN-Modul verlässlich ausnutzen
Der AP spannt ein WLAN mit dem gleichen Namen und Passwort auf
Damit sich der Lautsprecher mit dem AP verbindet
genügen ein einzelnes De-Authentifizierungspaket und das stärkere Funksignal des APs
Am Ende des WPA-Handshakes zwischen Lautsprecher und dem AP schickt wpa_supplicant ein entsprechend modifiziertes Paket an den Sonos One und löst so den Pufferüberlauf aus
Insgesamt passen rund 2300 Bytes in ein 802.11-Paket
sodass den Forschern nicht viel Speicherplatz blieb
um ihren kompletten Exploit unterzubringen
ein Shellskript ins Handshake-Paket zu laden
Nach dem Ausführen lädt das Skript busybox vom Laptop der Forscher herunter
sodass ihnen eine größere Auswahl an Kommandozeilen-Tools zur Verfügung stehen
Nachdem sie so die Kontrolle über den Lautsprecher übernahmen
schoben sie noch ein in Rust geschriebenes Implant nach
Es lässt die Angreifer per Web-Interface die Stummschaltung des in den Lautsprecher eingebauten Mikrofons aufheben und anschließend eine Aufzeichnung starten – der Lautsprecher verwandelt sich so in eine vollständig von außen kontrollierbare Wanze
Weil Sonos-Lautsprecher in der Regel durch automatische Updates mit der jeweils aktuellen Firmware versorgt werden
dürften es derzeit vergleichsweise wenig Sonos-One-Modelle geben
geht aus dem Bericht der Forscher nicht hervor
hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall
Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus
Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML
Mehr über PLUS lesen Sie hier.
plötzlich zur Gefahr für Leib und Leben erklärt wird – und was wirklich dahintersteckt
die neueste Bedrohung ist nicht mehr das Internet oder 5G
sondern etwas viel Gruseligeres: Die braune Stinkwanze
Einmal mehr müssen wir unseren inneren Verschwörungsexperten aktivieren
das uns bisher maximal mit üblem Geruch belästigt hat
ist in Wirklichkeit eine biologische Kriegswaffe
Unsichtbar wie der unsichtbarste Feind schleicht sie sich in unsere Häuser
Hören wir den Alarmglocken zu oder überhören wir sie auf eigene Gefahr
Vergesst die süßen Erinnerungen an das harmlose Vieh
Jetzt ist sie angeblich ein hochentwickeltes Bio-Kriegswerkzeug
die braune Stinkwanze sei nicht nur giftig
sondern auch absichtlich in die westliche Welt eingeschleust worden
um unsere Obstbäume und Haustiere heimtückisch zu töten
Denn wie könnte man effektiver gegen den Westen vorgehen
als ihn um seine Äpfel und Katzen zu bringen
Man muss sich die Situation mal vorstellen: Flugzeuge
die das Land mit Wanzen bombardieren – eine Szene wie aus einem billigen B-Movie
der uns vor den aggressiven Käfern retten kann
Doch auch hier: keine Spur von der Realität
Diese Art der Kriegsführung wäre sicherlich innovativ
bleibt aber eher Wunschdenken der allzu kreativen Köpfe in den dunklen Ecken des Internets
die auf ein bisschen Nervenkitzel hofften: Die braune Stinkwanze ist
Sie verursacht bestenfalls ein bisschen landwirtschaftliches Ungemach
aber weder Menschen noch Tiere laufen Gefahr
Man könnte sich das gleiche Drama auch um den gewöhnlichen Marienkäfer ausmalen – der ist schließlich auch gefräßig und farbig
ob die Ameisen im Garten nicht eigentlich Spione sind
Die Verschwörungstheorie um die braune Stinkwanze ist ein Paradebeispiel dafür
einem eigentlich harmlosen Insekt ein paar martialische Eigenschaften anzudichten
schon wird aus dem Obstschädling eine Bedrohung
Vielleicht sollten wir uns lieber auf die echten Bedrohungen des Alltags konzentrieren – wie die Gefahr
dass das nächste Update für unsere Social Media-Apps uns wieder ungefragt Benachrichtigungen schickt
Die braune Stinkwanze ist weder die erste noch die letzte in der Reihe unschuldiger Wesen
Bleiben Sie wachsam – und lesen Sie bei der nächsten „Horrormeldung“ über eine angebliche Biowaffe einfach mal ein bisschen weiter
Meld dich an für exklusive Neuigkeiten in deinem E-Mail-Postfach
obwohl sie eine Wanze ist: Die auffällig rot-schwarz gezeichnete Feuerwanze steht im Mittelpunkt des diesjährigen Insektensommers
„Mit der Aktion wollen wir Artenwissen vermitteln und Menschen anregen
sich mit der für uns so wichtigen Tiergruppe zu beschäftigen“
„Die Insektenpopulation geht seit Jahren stark zurück
Nur so können wir Insekten besser schützen.“
Mit der Entdeckungsfrage zur Feuerwanze können Naturfreundinnen und -freunde die Unterschiede zwischen Wanzen und Käfern bestimmen lernen
durch den sie ihre Nahrung – Pflanzensäfte – aufnehmen
Gezählt werden aber auch alle anderen Insekten
„So einen nassen Sommer hatten wir schon lange nicht mehr
Wichtig fürs Mitmachen ist darum ein Blick in den Wetterbericht“
Daher sollte man sich für die Zählung eine sonnige und möglichst windstille Stunde aussuchen
Bei Regen und Sturm suchen Feuerwanze und andere Sechsbeiner Schutz und sind kaum zu finden.“
Dort gibt es auch eine praktische Zählhilfe als PDF zum Ausdrucken
Der Insektensommer ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU und LBV. Die Daten der Zählaktion werden in Zusammenarbeit mit der Meldeplattform NABU-naturgucker erfasst. Die Ergebnisse werden vom NABU transparent und zeitnah hier veröffentlicht
Mehr Infos zur Aktion gibt es hier
Insekten kennenlernen und bestimmen mit dem NABU Insektentrainer
August 2024 rufen wir wieder alle Insektenfans zum Zählen der Sechsbeiner auf
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:54 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Marmorierte Baumwanze kann an Obst- und Gemüsepflanzen große Schäden anrichten
Von Petra Schnirch
Sie sind eher unauffällig und nur bis zu 17 Millimeter groß
Auch in Bayern breitet sich die Marmorierte Baumwanze aus
Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Federführung der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising sucht nach neuen Strategien zur Bekämpfung des invasiven Schädlings
im Bereich Freising geschieht dies an drei Standorten
Die Experten setzen zudem auf die Mithilfe der Bevölkerung
Gerade in den Wintermonaten hielten sich Baumwanzen gern in der Nähe von Häusern auf
Insgesamt 423 Marmorierte Baumwanzen wurden 2024 in Freising gefangen
„Die Schäden halten sich hier noch in Grenzen und beschränken sich unseres Wissens nach eher auf Privatgärten oder öffentliche Anlagen“
an denen Wanzen bereits große Schäden in Gartenbaubetrieben verursachen
Ein solcher Schwerpunkt ist die Stadt München
Die Marmorierte Baumwanze ist eigentlich in Ostasien beheimatet
2004 wurde ein erstes Exemplar in Europa entdeckt
Paprika und Bohnen – also vor allem Kulturen aus dem Obst- und Gemüseanbau
Zur Eiablage nutzen die Wanzen oft Ziergehölze
Schäden verursachen sie sowohl an den Früchten als auch an Blättern und Stängeln
Befallene Früchte weisen laut LfL Deformationen und Flecken auf und lassen sich nicht mehr vermarkten
dass die Marmorierte Baumwanze sehr mobil ist – an einem Tag kann sie bis zu 117 Kilometer weit fliegen
Deshalb und aufgrund des Klimawandels befürchten Experten
dass sie künftig auch hierzulande große Schäden anrichten könnte
Daher fördert das bayerische Staatsministerium für Ernährung
Forsten und Tourismus das Forschungsprojekt
Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende 2025, auch an der LfL in Freising finden Versuche statt, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland mit sogenannten Astkäfigen, in denen Pflanzenteile den Schädlingen ausgesetzt werden. Die Schadbilder werden dokumentiert, außerdem suchen die Forscherinnen und Forscher nach Methoden, die Wanzen zu bekämpfen. Diese Möglichkeiten sind bisher begrenzt. Die zur Verfügung stehenden Insektizide können dieser Insektenart wenig anhaben.
An 19 Patientinnen soll sich der Mediziner vergangen haben, als sie unter Narkose standen. Der Angeklagte bestreitet die Vorwürfe – und wittert ein Komplott eines Kollegen und der Arzthelferinnen.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
„Nach der heutigen feierlichen Zusammenkunft beginnt der große Osterputz“
kündigte der Rechtspopulist in einer Rede zum ungarischen Nationalfeiertag am 15
Pseudozivilorganisationen und politische Aktivisten gekauft hat.“ Beweise für diese Anschuldigungen blieb er schuldig
Orban regiert seit fast 15 Jahren mit zunehmend autoritären Methoden über sein Land
Die Freiheit der Medien und die Rechtsstaatlichkeit sind auch nach Ansicht der EU mittlerweile ernsthaft eingeschränkt
weshalb diese einen Teil der Hilfsgelder für Ungarn eingefroren hat
Orban bleibt dennoch auf Konfrontationskurs mit Brüssel
Kritiker und Gegner im eigenen Land nennt er „Handlanger“ der EU-Bürokratie und ihrer angeblichen Hintermänner aus der globalen Finanzwelt
der an die Revolution von 1848/49 erinnert
Dabei gab es während der Rede Pfeifkonzerte und Rufe wie „Landesverräter“
Die meisten Medien durften nicht an Ort und Stelle berichten
Zugleich sei die halbe Welt neugierig auf Ungarn – nicht nur wegen der Größe der ungarischen Wirtschaft und der Stärke seiner Armee
der nach eigenen Angaben Ungarn in seiner 15-jährigen Amtszeit zur „illiberalen“ – also unfreien – Demokratie gemacht habe
wie wir unsere Freiheit erkämpfen und schützen müssen“
Orban bekräftigte auch sein Nein zu einem EU-Beitritt der Ukraine
Zu der Frage kündigte er eine Meinungsumfrage an
Auf der Veranstaltung wurden Umfragebögen mit zwölf Punkten verteilt
was sich Orbans Regierung von Brüssel erwartet
einen ungehinderten Schutz der ungarischen Grenzen
einen Migrationsstopp sowie Frieden in Europa
Der Auslandspresse und einem Großteil der ohnehin fast gänzlich regierungsnahen
an Ort und Stelle von der Veranstaltung und damit der Rede Orbans zu berichten
Das Kabinett des Ministerpräsidenten hatte das mit „Platzgründen“ begründet
Eine Berichterstattung direkt vom Nationalmuseum blieb dem staatlichen TV vorbehalten
berichtete das Onlineportal Media1 und erinnerte daran
März in Ungarn zugleich der „Tag der freien Presse“ ist
Der Rechtspopulist steht im eigenen Land unter Druck
seitdem vor genau einem Jahr ein ernsthafter Herausforderer die politische Bühne betrat
Der moderat-konservative Rechtsanwalt Peter Magyar
der aus Orbans FIDESZ-Partei stammt und mit der ehemaligen Justizministerin Judit Varga (in Orbans Kabinett IV
die in unabhängigen Meinungsumfragen regelmäßig deutlich vor der Orban-Partei liegt
Die nächste Parlamentswahl findet im Frühjahr 2026 statt
Und tatsächlich folgten Menschenmassen am Samstag dem Aufruf von Magyar zu einer Demonstration gegen Orban in der Budapester Innenstadt
Die Großkundgebung stand unter dem Motto „Macht Euch bereit“
Nach Worten von Magyar hat vor einem Jahr eine neue Zeitrechnung begonnen
keine Angst mehr zu haben in der eigenen Heimat
Magyar erinnerte an die Probleme des Landes
Bildungs- und Sozialwesen und an die Milliardäre der Orban-Dynastie
In 15 Jahren sei Ungarn zu einem der ärmsten Länder der EU geworden und Orban zu einem der reichsten Männer Europas
red, ORF.at/Agenturen
Mit dem Herbst klopfen sie wieder an die Fenster und Türen: Mit den sinkenden Temperaturen suchen Stinkwanzen nach einem warmen Quartier
Die ungebetenen Gäste machen ihrem Namen alle Ehre und fangen an zu stinken
Doch mit ein paar simplen Tricks lassen sie schonend vertreiben
Von den rund 1.000 Wanzenarten in Mitteleuropa gehört die Grüne Stinkwanze zu den bekanntesten
wenn sie in Gefahr gerät und ein scharf riechendes Sekret absondert
Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist Töten daher keine Option
Im Herbst zeigt sich die sonst grüne Baumwanze oft in rotbraunen Farbtönen und ist auf der Suche nach einem Winterquartier
Fenster und Balkone bieten perfekte Einstiegsmöglichkeiten in Wohnräume
ist überraschend einfach: Ein Blatt Papier reicht
damit das Insekt draußen weiterziehen kann
Wer sich aber nicht selbst mit der Wanze auseinandersetzen möchte
kann auf andere Mittel setzen: Fliegengitter an Fenstern und Türen verhindern den Zutritt
Klebestreifen hindern die Tiere am Weiterkommen
doch Achtung: Auch hier setzen Wanzen ihren Geruch ab
Man muss sie daher im Auge behalten und regelmäßig wechseln
Essig und Spülmittel oder Neem-Öl halten Wanzen fern
denn den Geruch dieses Cocktails mögen sie gar nicht
Zu guter Letzt sollte man abends Licht bei geöffnetem Fenster vermeiden
Seit einigen Jahren macht in Mitteleuropa eine invasive Art
Doch seit 2020 ist auch ihr natürlicher Feind auf dem Vormarsch: die Samuraiwespe
die ihre Eier in die Wanzeneier legt und deren Vermehrung eindämmt
Mit ein paar gekonnten Handgriffen stellen die unliebsamen Besucher also kein größeres Problem mehr dar
Sie fliegen durch offene Fenster und krabbeln durch Türspalten: In der Pfalz gibt es gerade wieder viele Stinkwanzen
Laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) gibt es weltweit ungefähr 40.000 Wanzenarten
ist die sogenannte Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)
Die wichtigsten Infos zur Grünen Stinkwanze auf einen Blick:
Grüne Stinkwanzen kommen laut dem NABU vor allem in Mitteleuropa an Waldrändern und auf Wiesen vor
Sie werden ungefähr zwölf bis 14 Millimeter lang
Grüne Stinkwanzen sind nicht wählerisch und fressen viele verschiedene Pflanzen
Am liebsten leben sie jedoch auf Laubbäumen wie Erlen und Linde
Im Sommer haben die Insekten eine grüne Grundfarbe mit kleinen schwarzen Punkten
Im Herbst verändern sie jedoch temperaturbedingt ihre Färbung und werden braun bis rotbraun
Laut dem NABU legen Grüne Stinkwanzen ihre Eier einmal pro Jahr ab und zwar im Juni
Im Laufe des Sommers schlüpfen die Larven und entwickeln sich zu Jungwanzen
suchen die Insekten ein warmes Winterquartier und krabbeln deswegen oft in Wohnungen und Häuser
Dass es immer mehr Stinkwanzen gibt, liegt laut Öko-Test vor allem am Klimawandel
Denn die Insekten vermehren sich besonders stark
Übrigens: In Frankreich sorgt gerade eine andere Wanzenart für Ärger. Paris wird von einer Bettwanzen-Plage heimgesucht
Bei Gefahr sondern Stinkwanzen ein Sekret aus
sie übertragen keine Krankheiten und auch in unseren Wohnungen richten sie keine Schäden an“
Auch Haustierbesitzer brauchen sich keine Sorgen machen
wenn sie in ihrer Wohnung Stinkwanzen entdecken
Die Insekten sind für Hunde und Katzen nicht gefährlich
Der SWR hat in einem Interview sogar einen Biologen dazu befragt
Seine Antwort: „Wenn Haustiere die Wanzen fressen und die dann stinkendes Sekret absondern oder unangenehm schmecken
dann werden unsere Vierbeiner sie schon ausspucken
Und wenn sie die Stinkwanzen trotzdem runterschlucken
Doch viele Menschen ekeln sich vor den Insekten und wollen sie so schnell wie möglich wieder aus ihrer Wohnung entfernen
die Wanzen vorsichtig auf ein Blatt Papier krabbeln zu lassen und ins Freie zu tragen
Öko-Test weist außerdem daraufhin
dass man die Insekten nicht mit einem Staubsauger aufsaugen sollte: „Die Tierchen verenden jämmerlich in dem geschlossenen Beutel
Und im Inneren des Staubsaugers beginnt es unangenehm zu riechen
wenn die Wanzen ihr stinkendes Sekret absondern.“
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte. Dafür müssen sie sich ein Werbevideo anschauen. Danach erhalten Sie für 60 Minuten lang kostenlosen Zugriff auf diese Webseite. Weitere Information zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung
Josef Settele: Wenn auf Wiesen oder Äckern viele verschiedene Schmetterlingsarten vorkommen
dann können dort auch andere Insekten leben
Darum ist das Vorkommen von Schmetterlingen ein Indikator
mit dem das neue Gesetz zur Wiederherstellung der Natur misst
wie es um die Biodiversität in einer Landschaft bestellt ist
Das Schöne an diesem Indikator ist: Es gibt ihn schon
In allen 27 EU-Staaten gibt es ein Tagfaltermonitoring
6000 Ehrenamtler erfassen überall in der EU regelmäßig auf die genau gleiche Weise Daten
Das ist eine hervorragende Grundlage für ein europaweites Monitoring
Man könnte das natürlich auch mit Wanzen machen
aber die sind nicht so sympathisch wie Schmetterlinge…
Es gibt in ganz Deutschland gut 180 verschiedene Arten von Tagfaltern
jeder hat vor seiner Haustür bis zu 40 Arten
wenn die Haustür in tollen Landschaften steht
Die können auch Laien nach einer gewissen Einarbeitung gut auseinander halten – wobei sie dann auch schon keine Laien mehr sind
In Deutschland haben wir 500 Ehrenamtler für diese Erfassungen
Es erwartet übrigens auch künftig keiner von Landwirten
dass sie für die Erfüllung des Nature Restoration Laws Schmetterlinge zählen
Für die Betriebe und Gemeinden ist das Ergebnis interessant
wenn sie etwa mehr Hecken oder Blühstreifen anlegen
Wir haben in einer Studie die Artenvielfalt von Schmetterlingen in Natura-2000-Gebieten mit der in nicht geschützten Gebieten verglichen
In beiden Gebieten ist die Vielfalt um zehn Prozent zurück gegangen
dass das Niveau in den Naturschutzgebieten höher war
zum Beispiel das Tagpfauenauge oder den Distelfalter
die in beinahe jedem Lebensraum überleben können
Wenn sie in einer Gegend nicht vorkommen spricht das eher dafür
dann müssen wir dort unser Monitoring verbessern
Viele Natura-2000-Gebiete werden nicht angemessen genutzt
Häufig sind das Trockenrasen- oder Feuchtgebiete
die können nicht sich selbst überlassen werden
Bei intensiver Nutzung hingegen wird zuviel Stickstoff in die Böden gebracht
Eine zu intensive Nutzung ist genauso ungünstig wie eine zu extensive oder gar keine Nutzung. Das gilt auch für Niedermoorstandorte, dafür wurde das Konzept der Paludi-Kultur erdacht
die mit den Kulturlandschaften gewachsen ist
Es öffnet Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung
die Biodiversität zu stärken und gleichzeitig Landnutzung zu ermöglichen
Kohlenstoff speichern und den Menschen vor Ort Lebensperspektiven bieten
Naturschutz in Deutschland bedeutet häufig Kulturlandschaftsschutz
etwa die Schwäbische Alb oder die Lüneburger Heide
leitet das Departement für Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Halle
Der Agrarbiologe berät die Politik in zahlreichen Gremien; er hat als Wissenschaftler beim Weltklimarat IPCC mitgearbeitet und ist zentral engagiert beim Welt-Biodiversitätsrat IPBES
wo er beispielsweise den Globalen Bericht mit-geleitet hat
Seine Lieblingsforschungsgebiete sind Agrarökologie und Schmetterlinge
Dabei kommt das Konzept von „Schutz- und Schmutzgebieten“ aus den USA
Dieses Konzept der Trennung von Mensch und Natur lässt sich aber nicht gut auf Mitteleuropa übertragen
und wird mittlerweile auch generell in Frage gestellt
Wir sind geprägt von einer Interaktion von Mensch und Natur
Bundesweit haben wir nicht sehr viele Flächen
Das UN-Biodiversitätsabkommen von Montreal verpflichtet uns zu 10 Prozent der Fläche
wäre so ein Nationalpark natürlich ein wichtiger Beitrag
Nehmen wir uns viel Zeit – also eher 100 Jahre als 10 – dann kann ein Wald eine spannende Entwicklung nehmen
Er bricht dann langsam zusammen und baut sich um
Wenn Förster den Wald nachhaltig bewirtschaften
wissen wir nicht unbedingt und ist auch von den lokalen Bedingungen abhängig
Man darf nicht über die Köpfe der Leute entscheiden
die gerne selbst wandern oder mountainbiken in einem Nationalpark
Die Nationalparks Bayerischer Wald oder Berchtesgarden sind dafür gute Beispiele
Im Straßenbau wird zwar mit Enteignungen gearbeitet
dass das öffentliche Interesse an Straßen da ist
Das ist beim Naturschutz nicht so – zumindest bislang leider nicht
obwohl das öffentliche Interesse natürlich viel größer ist
Das ist wohl leider so zu konstatieren. Aber es läuft nicht alles schlecht. Zum Beispiel argumentiert die Industrie heute relativ fortschrittlich, sie war für das Nature Restauration Law
Die Konfliktlinien waren nicht einfach „Hier die Linken und Ökos
aber letztlich wohl eher Vertreter von einigen Verbänden
Wieso soll die EU dauerhaft Subventionen für Flächenbesitz zahlen
neue Fortbewegungsmittel – warum soll in der Landwirtschaft und der Ernährung alles bleiben
die Erfolge unserer Anstrengungen immer nur an unseren Maximal-Zielen zu messen
welchen Effekt Naturschutzmaßnahmen haben: Er war messbar
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst
Der "natunahe Garten" ist ein Scheinriese der bei genauerer Betrachtung immer kleiner wird
Der umweltfreundliche Garten ist die kleine Schwester des Flächen fressenden dicken Bruders
Mit einem Anteil von 8% bei Siedlungsflächen dürfte des darin enthaltende Anteils an potentiell naturnahen Gartenflächen zudem auch gegen null gehen
Im Frühling krabbeln sie wieder los – und sind wegen ihrer Größe auch kaum zu übersehen: Was Amerikanische Kiefernwanzen in deinem Garten anrichten und wie du sie in der Wohnung loswirst
seit 1999 ist sie auch in Europa verbreitet
Zu erkennen ist die Kiefernwanze an den gebogenen
abstehenden Fühlern und den blattförmigen Hinterbeinen
wird die orangefarbene Oberseite des Hinterleibes sichtbar. Die charakteristisch braun-ocker gefärbten Tierchen sind zwischen 15 und 20 Millimeter lang.
Sobald Amerikanische Kiefernwanzen im Frühling ihre Winterverstecke verlassen
machen sie sich bemerkbar: Die 15 bis 20 Millimeter großen Tiere wärmen sich dann gerne an Hauswänden oder rund um Tür- und Fensterrahmen auf
Im Sommer wie im Winter bekommt man sie dagegen kaum zu Gesicht – entweder sitzen sie hoch oben in Kiefern und anderen Nadelbäumen oder haben sich wieder in ihr Winterquartier zurückgezogen
Seit einiger Zeit breitet sich die Kiefernwanze zunehmend in nördlicher Richtung aus
wie sich die Tiere an Hausfassaden entlang bewegen
dass die Wanzen hierzulande bereits deutlich weiter verbreitet sind
Auch diese Schädlinge sind relativ neu unterwegs:
Das Wichtigste zuerst: Die Präsenz der Krabbler im eigenen Heim mag unangenehm sein
gefährlich für den Menschen sind diese Tiere aber nicht
Die ausgewiesenen Pflanzenfresser würden einen Menschen weder beißen noch stechen
richten Amerikanische Kiefernwanzen hingegen spürbare Schäden an Nadelbäumen an und behindern die natürliche Verjüngung des Waldes
Förster*innen und Waldbesitzende bleiben daher wachsam: Die Insekten ernähren sich von Samen
jungen Samenanlagen und Trieben sowie Blüten
2008 kam es in Italien und Slowenien stellenweise zu erheblichen Ausfällen bei der Samenproduktion verschiedener Kiefernarten – was die Regeneration der Bestände deutlich erschwerte
Hierzulande gelten die Wanzen bislang eher als lästig denn als gefährlich
Wie schon gesagt – der Name legt es ja auch nahe: Diese Wanzenart hat es vor allem auf Kiefern abgesehen – Baumarten
die sowohl in Nordamerika als auch in Europa in mehreren Varianten vorkommen
Ihre starke Verbreitung lässt sich wohl auch durch ihre wenig spezialisierten Fressgewohnheiten erklären: So nimmt sie auch mit anderen Nadelgehölzen vorlieb
Weil diese Arten häufig als Zierpflanzen eingesetzt werden
taucht die Wanze nicht selten auch in Gärten auf
Wenn die Kiefernwanzen in großen Ansammlungen von draußen hereinkommen und durch die Wohnung patroullieren, wird womöglich auch der geduldigste Tierfreund zu diesen Hausmitteln greifen.
Da die Kiefernwanze Haus oder Wohnung zum Überwintern heimsucht und sich die Tierchen zu Tausenden einnisten, sind diese Hausmittel besonders geeignet:
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Nadine (@little_inferno_sh)
die uns das Leben im und ums Haus schwer machen:
Dann hier unsere Newsletter abonnieren und spannende Inhalte
tolle Rezepte sowie das tägliche Horoskop erhalten
Die Eichennetzwanze sorgt derzeit für Aufsehen: Seit Mitte Juli mehren sich die Sichtungen
Die winzigen Wanzen fliegen von Baum zu Baum und fallen dabei auch auf Menschen und sie sind an Hauswänden und in Innenräumen zu finden
Sorge braucht die Bevölkerung laut dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) aber nicht haben: Das Tier ist harmlos
von den Tieren – ihr lateinischer Name lautet Corythucha arcuata – gestochen worden zu sein
Allerdings sei das eher ein Versehen der Wanzen
denn sie hätten nur Interesse an Pflanzensäften und nicht am Blut des Menschen
Ein Stich sei auch harmlos und sorge maximal für Hautirritationen
Kommen viele Netzwanzen durch ein bestimmtes Fenster in den Wohnraum
dieses ab dem Vormittag bis zum Abend geschlossen zu halten
Der Einsatz von Insektenspray sei aber nicht zielführend
Die Eichennetzwanze wurde 2019 erstmals in Österreich nachgewiesen
am Beginn des Jahrtausends wurde sie auf ungeklärtem Weg aus Nordamerika nach Italien und in die Türkei eingeschleppt
Ab 2012 breitete sich die Eichennetzwanze am Balkan aus und erreichte in den Eichenwäldern bald sehr große Populationsdichten
Die Wanzen ernähren sich sowohl im Erwachsenen- als auch im Jungstadium vornehmlich von Blättern diverser Eichenarten
Sie saugen mit ihren Rüsseln an den Blättern
Ulme oder Buche werden ebenfalls angenommen
„Starke Saugtätigkeit verursacht Blattschäden
die den Baum schwächen und die Samenproduktion stören können
Der Grund für die momentan gehäufte Sichtung liegt in deren Entwicklung: Je nach Region habe sich von Ende Juni bis Mitte Juli die erste Generation in diesem Jahr fertig entwickelt
Die erwachsenen Wanzen seien nun flugfähig
bei besonders hoher Dichte neue Wirtsbäume für die Eiablage aufzusuchen
dass ihre wichtigste Art der Fernausbreitung die Reise als blinde Passagiere mit verschiedenen Transportmitteln ist
Lokal wird passive Verbreitung mit Luftströmungen als bedeutend angesehen
Letzteres dürfte bei den derzeit beobachteten Massenauftreten eine wichtige Rolle spielen und die Tiere manchmal auch an Orte bringen
an denen keine geeigneten Wirtsbäume vorhanden sind
In den Jahren seit dem ersten Eintreffen in Österreich haben sich die Populationen der Eichennetzwanze ungehindert vermehrt
da in Österreich bisher nur wenige Räuber oder Parasiten diesen Neuzugang in der Fauna attackieren
Die daraus resultierenden Massen seien nun unterwegs und auf der Suche nach Wirtsbäumen
Für Menschen kann das zur Belastung werden
wenn eine große Anzahl der Wanzen herumschwirrt
Wenn die jetzt aktiven Eichennetzwanzen ihre neuen Wirte zur Eiablage gefunden haben
sollten sie nicht mehr unangenehm in Erscheinung treten
Von: Andrea Stettner
","url":"https://www.merkur.de/leben/wohnen/ab-september-zieht-es-wieder-stinkwanzen-in-die-wohnung-wie-wird-man-sie-los-zr-93289601.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Herbst gelangen wieder viele Stinkwanzen in Häuser und Wohnungen
Stinkwanzen sitzen oft scharenweise an Häuserwänden
Über offene Fenster und Türen gelangen sie bis in die Wohnung
versprühen aber bei Gefahr ein unangenehm riechendes Sekret
dem sie auch ihren Namen zu verdanken haben
Doch warum treibt es die Stinkwanzen überhaupt in Wohnungen
hat dies nichts mit mangelnder Hygiene zu tun – vielmehr mit sinkenden Temperaturen
Bei unter zehn Grad Celsius suchen sich die Insekten ein warmes Plätzchen für den Winter
Deshalb drängen sich die Tiere ab Ende September oft in Massen in die Wohnung
Auch auf überdachten oder beheizten Terrassen und Balkonen fühlen sich die Insekten wohl
Der Spuk endet erst im Frühjahr: Sobald es draußen wärmer wird
Damit die Grüne Stinkwanze in der kalten Jahreszeit nicht auffällt
verändert sie im Herbst ihre Farbe: Sobald die Temperaturen sinken
verwandelt sich ihr leuchtendes Grün in einen erdigen Braunton
ist aus diesem Grund auch keine gute Idee – zudem verenden die Tiere dabei jämmerlich
die Tiere mit einem weichen Handbesen zusammenkehren und ins Freie zu bringen
deshalb ist unter Umständen Geduld gefragt
Eine weitere Möglichkeit: Locken Sie die Tierchen auf ein Blatt Papier oder Pappe und stülpen ein Glas darüber
So lassen sie sich ganz einfach nach draußen tragen
Damit die Stinkwanzen sich nicht ausgerechnet in Ihrer Wohnung einquartieren
empfiehlt Oekotest.de folgende Maßnahmen:
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Kreis Olpe. Diese kleinen Insekten können in den Wintermonaten in Wohnungen ein ekelerregendes Sekret ausstoßen. Das müssen Sie unbedingt wissen.
Zur Übersicht{"@context":"https://schema.org","@type":"NewsArticle","mainEntityOfPage":{"@type":"WebPage","@id":"https://www.newsflix.at/s/als-israels-premier-eine-wanze-in-meinem-klo-hinterliess-120066163"},"headline":"\"Als Israels Premier eine Wanze in meinem Klo hinterließ\"","description":"\"Brexit-Boris\" Johnson hat sein Leben aufgeschrieben
Der Buchtitel gibt die Richtung vor: \"Entfesselt\"
Wie der frühere britische Premier über Politiker herzieht
"Brexit-Boris" Johnson hat sein Leben aufgeschrieben
Der Buchtitel gibt die Richtung vor: "Entfesselt"
sein "Männergespräch" mit Prinz Harry und warum ihm Entschuldigungen leid tun
Johnson mit Ehefrau Carrie (Symonds), das Paar hat zwei KinderPicturedeskDie Memoiren, verfasst im zarten Alter von 60, trafen auf ein recht unterschiedliches Echo. Von "Schmarrn" bis "sensationell" war alles dabei. Was jedenfalls gesagt werden kann: Am Buchcover, das in schwarz-weiß gehalten ist, schaut Johnson relativ frisiert aus. Für seine Verhältnisse jedenfalls. Das ist beim ersten Durchkämmen sonst noch aufgefallen:
Sportlich wertlos, aber hübsch anzusehen: Johnson auf JoggingrundePicturedeskAlso doch kein Rabauke?Nun ja. Max Hastings, früherer Chefredakteur beim "Daily Telegraph", sagte im "Guardian" über ihn: "So ziemlich die einzigen Leute, die Johnson für einen netten Kerl hielten, sind diejenigen, die ihn nicht kennen." Drei Ehen, sieben Kinder (soweit man weiß), unzählige Affären (weshalb man die Zahl der Kinder nicht so genau kennt).
Woher kommt der Ruf?Er ist wohlerworben. Nach dem Studium wurde Johnson Journalist, flog wegen erfundener Zitate bei der "Times" raus, ergatterte dann aber beim "Daily Telegraph" eine Korrespondentenstelle in Brüssel. Und er fing mit der Schwindelei an.
Was ist darunter zu verstehen?Er erfand in seinen Kolumnen Räubersgeschichten über die EU. Ein paar hatten zumindest einen wahren Kern, bei anderen fehlte er gänzlich. Johnson schrieb über die Normierung von Kondomen (halbwahr), die geplante Sprengung des EU-Hauptsitzes Berlaymont (Nonsens). Er dichtete EU-Abgeordneten Schlösser als Wohnsitze an.
Bad hair day: die blonden Haare wurden zu einem MarkenzeichenPicturedeskWarum flog er nie wirklich auf?Weil viele seine Geschichten originell fanden, jedenfalls interessanter als trockene Berichte über EU-Materien. "Er war der Inbegriff von Übertreibung, Verzerrung und Lüge. Er war ein Clown – ein erfolgreicher Clown", sagte der inzwischen verstorbene EU-Sprecher Willy Hélin einmal.
Da passen die Memoiren gut ins Bild, oder?Ja! "Unleashed" ist bei HarperCollins erschienen. Das Buch kostet 41,95 Euro. "Unleashed – Entfesselt" heißt übrigens auch ein Film mit Morgan Freeeman und "Kampfmaschine" Jet Li. Untertitel: "Zum Kämpfen geboren".
Mit "Hasta la vista, Baby" verabschiedete sich Johnson 2022 aus dem britischen UnterhausPicturedeskWarum beginnt das Buch mit Hasta la vista, Baby"?Mit dem Zitat vom Arnold Schwarzenegger aus "Terminator 2" hatte Johnson seine letzte Parlamentsrede im Juli 2022 geschlossen. Ein zarter Hinweis darauf, dass er sein politisches Leben noch nicht für auserzählt hält.
Wer kommt im Buch vor?So ziemlich jeder, der Johnson im Leben begegnet ist und das meist nicht schmeichelhaft. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nennt er "eine echte Plage", der versucht habe, "seine Stiefeletten mit den kubanischen Absätzen ins Brexit-Großbritannien zu stecken." Was die illegale Migration beträfe sei Macron "blind". Für den Brexit wollte er den Briten zur Strafe "eine Tracht Prügel" verabreichen.
Warum Johnson bei Churchill sensibel ist?Weil der legendäre Kriegs-Premierminister sein Idol und sein politischer Lebensmensch ist. Er bewundert ihn fast mehr als sich selbst. Johnson hat 2015 mit "Der Churchill-Faktor" eine beeindruckende Biographie des Zigarrenqualmers (Double Coronas, bis zu 10 Stück am Tag) vorgelegt.
"Wie ein Ochse": Labourchef Keir Starmer küsst seine Ehefrau Victoria bei der Feier in der Tate Modern in LondonPicturedeskWas schreibt Johnson über seinen Nachfolger?Er kritisiert vor allem Keir Starmers zögerliche Haltung bei der Öffnung der Schulen während der Pandemie, die er vorantrieb. Der Labour-Chef und heutige Premier habe ihm mit einem "verwundert wirkenden Gesichtsausdruck" angeschaut "wie ein Ochse, dem unerwartet ein Thermometer in den Enddarm geschoben wird".
Geht es im Buch auch um Politik?Johnson unterscheidet da nicht sehr. In seiner Zeit als Politiker war er mit unzähligen Skandalen konfrontiert. Der Luxusurlaub mit seiner späteren Ehefrau Carrie Symonds auf Mustique, bezahlt von einem Geschäftsmann, die sündteure Renovierung seiner Wohnung, bezahlt von der Partei, seine Parties während der Pandemie – die Liste ist lang.
Stimmt die Corona-Geschichte?Schwer zu sagen
dass er während der Pandemie eine Eliteeinheit im Schutz der Dunkelheit per Schlauchboot über den Ärmelkanal schicken wollte
Die EU habe ihm fünf Millionen Impfdosen Astra-Zeneca vorenthalten (er nennt das "gekidnappt")
warum wir bei einem langjährigen NATO-Verbündeten einmarschieren."
Pandemie-Visite: Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (r.) und der britische Premierminister Boris Johnson am 25
Februar 2020 in LondonPicturedeskHat Johnson Selbstzweifel?Wenn dann schimmern sie im Buch nicht durch
Für die Corona-Parties entschuldigte er sich nicht
dass er sich bei Ausbruch des Skandals aufrichtig entschuldigt habe
Was bleibt nun vom Buch?Die "Times" nennt "Unleashed" "ein "wichtiges historisches Dokument
dass das Buch "den größtmöglichen Spaß" bietet
der das Land fast in die Tonne getreten hätte"
sehen Grünen Stinkwanzen zum Verwechseln ähnlich
die sich familiär um die Wurzeln von Linden scharen
Da halten sich Eichen-Schmuckwanzen Gold schillernd an Blattläusen schadlos
Da nützen zarte Überflieger in Schwarz die Oberflächenspannung
Sie besiedeln nahezu alle Lebensräume und das seit mindestens 298 Millionen Jahren
Nun liegt auch für Österreich eine aktualisierte Übersicht über die angestammten und zugezogenen Spezies vor
Das Umweltbundesamt hat aus 135.000 Datensätzen heuer erstmals eine "Rote Liste der gefährdeten Wanzen" für das gesamte Bundesgebiet erstellt
Mit den Trockenwiesen nehmen auch die Bestände der bis zu 11,5 mm großen Harlekinwanzen ab
von denen 226 Arten in unterschiedlichem Ausmaß bedroht sind“
Der Biologe kennt das Kommen und Gehen der Sechsfüßer
Jährlich tauchen ein bis drei Arten zwischen Boden- und Neusiedler See auf
Andere wandern zu – als blinde Passagiere oder aus eigener Kraft
Der Klimawandel ermöglicht den anpassungsfähigen Insekten
sich in der Weite und in die Höhe auszubreiten
21 nicht-heimische Arten sind in der Liste erfasst
„Der andere Trend ist ein massiver Rückgang durch die Zerstörung von Lebensraum“
spricht Frieß von einer „Dynamik in der Wanzenfauna“
der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft
die Verbauung von Flüssen und Ufern sowie die Versieglung von Boden tragen dazu bei
Die Rote Liste weist 22 verschollene Arten auf
Nicht immer zahlt sich ein Einsatz aus; nur Bettwanzen sind ein Fall für den Profi
seriöse Firmen verlangen dafür ab 1.000 Euro netto
Reisende werden von den Olympischen Spielen die Plage im Koffer in die Welt tragen – Paris hat ein massives Bettwanzen-Problem
„Wir nützen die Parasiten mitunter als Helfer“
Die Tierärztin aus der Ordination Tiergarten Schönbrunn setzt steril gezüchtete Wanzen im Großformat bei Zoobewohnern ein
die sich sonst nur schwer Blut abnehmen lassen
sagt der Zoodoc: „Doch so haben die Tiere nicht nur einen Nutzen im Ökosystem
„60 Prozent der Wanzenarten geht es hierzulande gut“
sagt der Experte für Tierökologie und Naturraumplanung
die Futtergeneralisten und die ausdauernden Flieger sind klar im Vorteil
Prinzipiell lässt das Vorkommen der kleinen Rüsseltiere Rückschlüsse auf den Zustand der biologischen Vielfalt
Als Bioindikatoren können sie Informationen für Schutzmaßnahmen liefern
„Unter den heimischen Wanzen gibt es kaum Schädlinge“
Im Gegenteil: Manch Räuber hält mit seinen Futtervorlieben das Ökosystem im Gleichgewicht
Blumenwanzen etwa dezimieren als Larven – sie lassen wie alle Wanzen das Puppenstadium aus – Borkenkäfer
indem sie die Eier des Baumschädlings aussaugen
Adulte Blindwanzen wiederum vertilgen Unmengen an Spinnmilben oder Blattläusen
Vor allem aber unter den Bioinvasoren gibt es auch Vertreter
„Die Amerikanische Eichennetzwanze hat sich seit 2019 in Österreich massenhaft entwickelt
Sie fliegt zu Millionen in der Luft und setzt Eichen zu“
die sich seit 15 Jahren mit jährlich einer Generationen fortpflanzt
Die Schwarzrückige Gemüsewanze schädigt durch ihr Saugen v.a
Im Obst- und Gemüseanbau können Marmorierte Baumwanzen aus Ostasien Flecken und Wachstumsstörungen verursachen
die eines Tages wirtschaftlichen Schaden anrichten könnte
hat derzeit in ihrer neuen Heimat noch keine natürlichen Feinde
Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES hat eine Meldeplattform eingerichtet
Apropos Gesundheit: Keine der 924 erfassten Wanzenarten hierzulande ist für den Menschen gefährlich
Experten wie Thomas Frieß sehen daher neben dem Fixplatz in der Nahrungskette eines: Hübsche Tierchen
Wie erkennt man grüne und braune Stinkwanzen neben ihrer besonderen Duftmarke überhaupt
Grüne Stinkwanzen (Palomena prasina) werden laut dem Artenporträt des NABU 12 bis 14 Millimeter lang und haben einen breit-ovalen Körper
der von Frühjahr bis Herbst in grüner Farbe schillert
Man erkennt sie zudem an den langen Fühlern und den vereinzelten fein-dunklen Punkten
sie färben sich von grün zu braun oder rotbraun
um sich nach der Überwinterung wieder in grün zu verwandeln.
sondern grüne und braune Stinkwanzen in einer Stress- oder Bedrohungssituation ein übel riechendes Sekret ab
das in Drüsen am Hinterleib der Krabbeltierchen entsteht
Eine solche Stresssituation ist schnell verursacht
dass sich die ungebetenen Gäste zumindest zeitweise unwohl fühlen
In freier Wildbahn zeigt diese Abschreckungstaktik vor Feinden natürlich deutlich mehr Wirkung als im Schlafzimmer einer Zweizimmerwohnung
Der Gestank der Wanzen ist zwar hartnäckig
aber laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks (BR) für die Gesundheit völlig harmlos
das unangenehme Aroma wird zum eigenen Stresstest
wenn sich das Sekret der Wanzen bereits in Kleidung und Gardinen festgesetzt hat
Zerdrücken sollten man die Stinkwanzen jedoch nie
denn dann verbreitet sich der Gestank umso mehr
So wenig wie Zerdrücken ist auch nicht ratsam
die Tierchen mit dem Staubsauger aufzusaugen
man will Tage später eine Stinkbombe beim Hausputz zünden
Am schonendsten für alle Parteien ist laut dem NABU, die Wanzen mit einem Blatt oder einem Papier und einem Glas zu fangen und draußen weit weg genug vom Haus ins Freie zu setzen. Auch ein weicher Handfeger kann eine schonende Methode sein. Eine Stinkwanze mit dem Staubsauger zu traktieren
„Die Tierchen verenden jämmerlich in dem geschlossenen Beutel“
könnten die Tierchen zudem noch eine übel riechende Stinkbombe zünden
Grundsätzlich gilt folgende Präventions-Faustregel: Man sollte Stinkwanzen den Aufenthalt in den eigenen vier Wänden nicht unnötig angenehm gestalten
Obst im Haushalt zu verpacken oder mit einer Insektenschutzhaube zu versehen
denn Obst gehört laut dem BR zur Leibspeise der Krabbeltiere
Um erst gar nicht auf die Suche nach Stinkwanzen gehen zu müssen
ab September in die eigenen vier Wände zu krabbeln
Türen und Fenster sollten möglichst geschlossen bleiben. Fliegengitter vom Sommer noch nicht entfernen
Obst und andere Lebensmittel nicht ungeschützt lagern
Fugen und Löcher mit Dichtungsmasse zustopfen
Auch andere stark riechende Duftaromen können geeignet sein
die Wanzen fernzuhalten - zum Beispiel Salmiak
Der Sommer mit seinen hohen Temperaturen hat auch für eine hohe Anzahl an Insekten gesorgt
Ihr Name kommt nicht von ungefähr: Fühlt sich das Insekt besonders bedroht
Für den Menschen sind die bis zu 20 Millimeter langen Tierchen zum Glück ungefährlich
Schädlinge sind sie trotzdem: Sie saugen gerne an Früchten wie Äpfeln
Besonders schädlich ist die Marmorierte Baumwanze
die Ernteverluste von bis zu 50 Prozent verursachen kann
Sie sorgte bereits in der Vergangenheit für besonders viel Aufruhr
Das Insekt stammt ursprünglich aus Ostasien und ist über Nordamerika zu uns gekommen
“Die suchen nur ein warmes Plätzchen“
Stefan Kress den “Stuttgarter Nachrichten”
Es habe also nichts mit mangelnder Hygiene in der Wohnung zu tun
Wie man am besten gegen die Stinkwanzen vorgeht
erklärt Dennis Hoffmann von der Walter Grönhoff Schädlingsbekämpfung
Hauswände können mit einem speziellen Spray behandelt werden
damit sich die Wanzen nicht an den Wänden festsetzen
Bei einzelnen Wanzen in der Wohnung sollte man zu einem Blatt Papier greifen
das Insekt darauf krabbeln lassen und es dann nach draußen bringen
Das Aufsaugen mit dem Staubsauger ist übrigens keine gute Idee: Die Stinkwanzen sondern dann besonders gerne ihr Sekret ab – der Müllbeutel ist hinüber
Nach Scheitern von Merz im ersten Anlauf: Zweiter Wahlgang noch heute
Neue Bäckerei mit Eiscafé in Hühnerfeld: Salz&Zucker eröffnet zweiten Standort
Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen
Sie nutzten Hilfsbereitschaft aus: Trierer Polizei fahndet nach diesen Betrügern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
In Italien sind immer mehr Insekten unterwegs
Gemüse sowie die menschliche Gesundheit bedrohen
Auch Italiens ausgedehnte Haselnussplantagen sind von einem eingeschleppten Insekt bedroht – von Wanzen
Mit verheerenden Folgen für einen ganzen Wirtschaftszweig
Rund 1.500 landwirtschaftliche Betriebe leben im Norden der Region Latium von der Haselnussproduktion
Die kleinen Nüsse werden auf rund 25 Tausend Hektar Land angebaut
Ein Grossteil der Haselnüsse geht an den Schokocremegiganten Ferrero
forschende Agrar-Entomologe Stefano Speranza kennt sich gut aus mit diesen Stinkwanzen:
Dieses Insekt liebt Haselnüsse und deshalb ist es zum Hauptfeind der Nusslandwirte geworden
Die hat es in seinem Herkunftsgebiet in Asien
Hier aber nicht und so breitet sich die Baumwanze explosionsartig bei uns aus
Die asiatische Wanze hat inzwischen heimische Wanzenarten
viel weniger gefährlich und deshalb einfacher zu bekämpfen
Die eingeschleppte Insektenart bohrt sich in die wachsenden Haselnüsse hinein und frisst das Innere
Dieser Vorgang provoziert in der Haselnuss zweierlei Schäden
Einserseits werde die Wachstumsphase der noch kleinen Haselnüsse durch das Hineinbohren der Wanzen unterbrochen
Der andere Schaden betrifft den Geschmack der Nüsse
dass die Wanze in der Nuss eine Art Speichel hinterlasst
Die natürlichen Waffen im Kampf gegen die asiatischen Wanzen sind beschränkt
Es gibt zwar einige natürliche Mittel gegen diese Insekten
Wie etwa das Aussetzen nützlicher Insekten
Aber bis man hier eine Wirkung erzielen kann vergehen einige Jahre
Die betroffenen Landwirte haben diese Zeit nicht
Also suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Speranza nach möglichst schnell wirkenden Gegenmitteln
Er und weitere Biologen sind davon überzeugt
dass ein anderes Insekt aus Asien der Wanze relativ schnell den Garaus machen könnte
die erst seit einigen Jahren in Europa nachweisbar ist
weiß die Agrarwissenschaftlerin Alessia Iacovone:
Diese kleine Wespe parasitieren die Eier der asiatischen Wanze
Sie schlürft die Eier der Wanzen aus und legt dann darin ihre eigenen Eier ab
Nach rund 18 Tagen schlüpfen dann die jungen asiatischen Wespen
Es existiert also ein wirksames Gegenmittel gegen die asiatischen Wanzen
Warum also werden die Samurai-Wespen dann nicht gleich im ganz großen Stil in den betroffenen Anbaugebieten eingesetzt
Das Hindernis hat seinen Grund in bürokratischen Vorschriften
Dabei könnte auf eine lange Testphase dort verzichtet werden
argumentieren Landwirte und Agrarwissenschaftler der Universität in Viterbo
Der Einsatz der Samurai-Wespen wurde bereits vor wenigen Jahren in der Region Trentino positiv getestet
Dort waren Obstplantagen von der asiatischen Wanze befallen
In 44 Plantagen kamen 90 Prozent weibliche und 10 Prozent männliche Samurai-Wepsen zum Einsatz
Die im Trentino ansässige Forschungsstiftung Fondazione Edmund Mach hat nach dem Einsatz der Samurai-Wespen eine Studie vorgelegt
die die Wirksamkeit dieses Insekts im Kampf gegen die Wanzen und zur Rettung der Obstbäume eindeutig nachweisen soll
Mit dieser Studie in der Hand fordern nun die Landwirte in Latium eine schnelle Entscheidung des Landwirtschaftsministeriums
bleiben beim Radfahren an Kleidung hängen und nisten sich auf der Unterseite der Blätter von Bäumen ein und sorgen dafür
dass sich diese braun verfärben und abfallen
Bei dem winzigen geflügelten Tier handelt es sich um die Eichennetzwanze
„Schon vor 20 Jahren wurde die Wanzenart in die Schweiz eingeschleppt
dort hat sie sich zehn bis 15 Jahre gehalten.“ Binnen kürzester Zeit begann das Tier sich dann allerdings plötzlich massiv auszubreiten
über Norditalien fand die Wanze ihren Weg bis in die Steiermark
„Den ersten Fund gab es in der südlichen Steiermark 2019“
In den letzten zwei Jahren explodierte die Population der Tiere
Milliarden an der Zahl werden durch Wind übers Land befördert
mehrere hundert Kilometer im Jahr können die Tiere so zurücklegen
Auch auf Obstbäumen lassen sich die Tiere nieder
weil sie durch die Luft weitergetragen werden.“ Inzwischen wurde die Wanze bereits auf 2000 Metern Seehöhe entdeckt
„Die Wanzen können sich stark reproduzieren
weil es hier bislang noch keine Räuber oder Parasiten gibt
bis sich das Ökosystem an das Vorkommen der Tiere angepasst hat
Sind die heimischen Eichen deshalb gefährdet
Aus Frieß Sicht seien die Auswirkungen noch schwer einzuschätzen
allerdings habe es bereits einmal einen ähnlichen Fall mit einer anderen Wanzenart gegeben
„Die Platanennetzwanze ist ein naher Verwandter
der auch vor 30 bis 40 Jahren eingeschleppt wurde
allerdings war die Schädigung der Bäume höher als durch die Wanzen selbst.“ Im Moment sei die heimische Waldgesundheit durch die Tiere noch nicht eingeschränkt
in Norditalien seien allerdings bereits Einbußen im Bestand zu beklagen
„Die Bäume betreiben bei einem starken Befall weniger Photosynthese und wachsen deshalb schlechter
Forstwirtschaftlich führt das natürlich zu Verlusten.“
Hierzulande wird die Eiche als Zukunftsbaum gehandelt
denn durch den Klimawandel würden Buchen zunehmend ausfallen
auch Fichten sei es laut Frieß bei steigenden Temperaturen zu warm
Für die Zukunft gebe es aus diesem Grund noch einige unbeantwortete Fragen
Frieß sieht allerdings keinen Grund zur Panik
dass die Tiere gar keinen so großen Schaden auf den Waldbestand haben werden.“ Die effizienteste Maßnahme sieht Frieß im Erhalt und der Kultivierung von Mischwäldern
„Befinden sich mehrere Baumarten in einem Bestand
kann ein flächendeckender Befall am ehesten abgefangen werden.“
Zudem habe sich das heimische Ökosystem auch im Falle der Platanennetzwanze auf die Tiere eingestellt
in zehn Jahren könnte dies auch bei der Eichennetzwanze soweit sein
Das Tier ist außerdem grundsätzlich harmlos für den Menschen
„Sie können nicht durch die Haut beißen und sind auch keine Material- oder Vorratsschädlinge
Aus biologischer Sicht sind die Tiere unter der Lupe sogar sehr faszinierend anzusehen“
Eingeschleppte Insekten wie die marmorierte Baumwanze aus Asien und die grüne Reiswanze aus dem Mittelmeerraum seien um ein Vielfaches gefährlicher für den heimischen Baumbestand
„Vor allem die Reiswanze richtet im Obstbau großen Schaden an und wird zunehmend zum Problem
Sie vermehrt sich zum Glück nicht so explosionsartig wie die Eichennetzwanze.“
Jetzt: Betrifft: GeschichteDie großen Vier und Österreich
Man sollte nur ja nicht zum Staubsauger greifen und sie wegsaugen
was dabei passiert: Sie sondert ein übelriechendes Sekret ab
Die Wanze ist ein Zuwanderer aus Asien und belästigt uns nicht nur in der Wohnung
sie saugt auch an Obst und Gemüse und sorgt so für wirtschaftlichen Schaden
Grazer Forscher:innen wollen sie nun mit Drohnen und Robotern eindämmen
Als in den neuen Räumen der Stadtbücherei Schwelm im Kulturhaus der Vorleseschulsieger der vier Schwelmer Grundschulen ermittelt wurde
Freunde und Lehrkräfte der vier Finalisten andächtig und gespannt
Marcel Germis (Grundschule Engelbertstraße) und Emil Baumeister (Grundschule Nordstadt) hatten sich im Vorfeld unter ihren Mitschülern bei den von den Schulen organisierten Leselöwen-Vorlesewettbewerben als Vorlesesieger in ihren vierten Klassen durchgesetzt
das traditionell von und in der Stadtbücherei durchgeführt wird
lasen die Kinder jeweils drei Minuten aus einem bekannten Text
Dabei wurden die Zuhörenden in Welten entführt
die von genialen Erfindern bevölkert werden (Doktor Proktors Pupspulver)
von kriminalistischen Insekten (Die Wanze)
von Dinos und Drachen (Der kleine Drache Kokosnuss bei den Dinosauriern) und von höllischen Heerscharen (Luzifer junior – Zu gut für die Hölle)
Danach folgte das Vorlesen eines von der Bücherei ausgesuchten unbekannten Textes
in dem die rabiate Art des Kuschelns von Waldtrollmüttern mit ihrem Nachwuchs beleuchtet wurde und der einige Heiterkeit hervorrief
Die Vorleseleistung aller Kinder war hervorragend
weshalb es der Jury nicht leichtgefallen ist
Das Bewertungsgremium setzte sich zusammen aus Irene Stöber
Vorstandsmitglied des Vereins „Mentor – Die Leselernhelfer Schwelm“
Vorstandsmitglied der BürgerStiftung „Lebendiges Schwelm“
Beide Organisationen setzen sich für die Leseförderung von Grundschülern ein
Die dritte im Jury-Bunde war die Leiterin der Stadtbücherei
Das Rennen konnte schließlich Emil Baumeister von der Grundschule Nordstadt für sich entscheiden
der die Jury mit seinem souveränen Vortrag beider Texte (darunter der Insektenkrimi „Die Wanze“) überzeugt hat
Alle Finalisten erhielten eine Urkunde und einen Lesegutschein für die Stadtbücherei sowie einen Eisgutschein
Emil bekam zusätzlich ein spannendes Buch über die schlimmste Schulklasse der Welt
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Das eingeschleppte Insekt saugt Pflanzensäfte bestimmter Bäume
Dem aufmerksamen Spaziergänger fällt in heimischen Misch- und Laubwäldern auf
dass sich Blätter von Eichen bereits verfärben und auch noch unreife Eicheln längst zu Boden fallen
Schuld daran sind nicht Einflüsse des sommerlichen Wetters
sondern ein aus dem Süden zugewandertes Insekt – die Eichennetzwanze macht sich massenhaft über das Blätterdach im Forst her
Semmering überquertDie nur bis zu drei Millimeter großen Tierchen waren Anfang dieses Jahrtausends aus Nordamerika in die Türkei und nach Italien eingeschleppt worden
Vor fünf Jahren wurden sie erstmals in Österreich nachgewiesen
mittlerweile haben sie auch den Semmering überquert und treten im Wechselgebiet sowie bereits in anderen Landstrichen Niederösterreichs auf
Eichenblätter und anderes Grün„Die Wanzen ernähren sich vornehmlich von Eichenblättern
erklärt Gernot Hoch vom Bundesforschungszentrum für Wald
Allerdings verschmähen die Insekten auch das Grün von Buchen
Starke Saugtätigkeit verursacht Blattschäden
die den Baum schwächen und auch die Samenproduktion stören können
Hautirritationen nach StichWenn Corythucha arcuata – so die lateinische Bezeichnung des kleinen „Blatt-Vampirs“ – von Baum zu Baum flattert
betont Hoch: „Die Wanzen sind an Pflanzensäften interessiert
nicht am Blut von Menschen.“ Ein Stich sei jedenfalls harmlos und verursache allerhöchstens Hautirritationen
Und auch für Wälder ist das Saugen der Eichennetzwanze nicht letal – aber es kann Bäume schwächen
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
Hier gibt's Tipps und Fakten rund um das Insekt und wie du es loswirst
07221 20 11
07221 20 11
„Matador-Wanzen“ winken mit roten Fähnchen an ihren Hinterbeinen wie ein Stierkämpfer mit seinem Tuch
hat nun eine Forschungsgruppe aus Panama untersucht
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Die skurrilen Fähnchen faszinieren den Biologen Ummat Somjee
der an der Smithsonian Institution in Panama sowie an der US-amerikanischen Universität von Texas forscht
die unter anderem in Panama und Kolumbien heimisch sind
Um nun dem Nutzen der Fähnchen auf die Spur zu kommen, entwickelte Verhaltensbiologin Juliette Rubin gemeinsam mit Ummat Somjee einen originellen Versuch: Ihre Forschungsgruppe untersuchte, wie sich Raubvögel verhielten, die auf echte Matador-Wanzen mit und ohne Beinschmuck sowie auf Grillen trafen, von denen einigen falsche Wanzenfähnchen an die Beine geheftet wurden.
Als Raubvögel nutzte das Team Sägeracken (Motmots): farbenfrohe Vögel mit schillernden Federn, langen Schwänzen und scharfem Sehvermögen. Die Sägeracken wurden gefangen, mit den potenziellen Beutetieren konfrontiert und nach den Tests wieder freigelassen. Im Rahmen der Versuche machten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedene Beobachtungen:
„Es war faszinierend zu sehen, dass schmackhafte Grillen, die wir mit den Fähnchen der Matador-Wanze ausstatteten, für ihre Fressfeinde sofort unattraktiver wurden“, wird Rubin in einer Mitteilung ihres Instituts zitiert. „Es scheint, dass dieses Warnsignal ausreicht, um die Vögel vorsichtig zu machen, aber die Wanzen selbst sind so gut mit ‘Iss mich nicht!’-Signalen ausgestattet, dass erfahrene Vögel sie auch ohne die Fähnchen nicht anfassen würden.“
dass Anisoscelis alipes generell eine unangenehme Beute ist
wurden in einem weiteren Versuch Küken Grillen und Matador-Wanzen angeboten – für die Jungtiere bisher unbekannte Insekten
Auch hier schienen die Wanzen die Vögel auf unbekannte Weise zu warnen
dass ihnen die Wanzen nicht schmeckten: Sie schüttelten den Kopf und weigerten sich in der Regel
Ganz anders bei den Grillen: Diese wurden sowohl bereitwillig angegriffen als auch begeistert verspeist
dass die Fähnchen den Vögeln signalisieren
dass Anisoscelis alipes keine leckere oder sichere Wahl ist
Die auffälligen Merkmale seien jedoch wahrscheinlich nur ein Teil einer komplexen Verteidigungsstrategie der Wanze
die sich im Laufe der Zeit entwickelt habe
um das Insekt vor dem Verzehr durch Vögel zu schützen
Zur Startseite
Insekten mit der Größe von Daumennageln machen sich im Herbst auf den Weg in unsere Wohnungen: Stinkwanzen
Die ovalen Tierchen verbringen den Sommer auf Laubbäumen
dann suchen sie Unterschlupf in warmen Wohnungen – doch dort sind sie nicht immer willkommen!Unser Video zeigt
wie die Tiere aussehen und wie Sie sie wieder los werden
Grundsätzlich besteht kein Grund zur Panik
Stinkwanzen sind nicht gefährlich (anders als Bettwanzen)
können sie ein übel riechendes Sekret ausstoßen – daher der Name
Wenn Sie ein solches Tier wieder ausladen möchten
lassen Sie es einfach auf ein Blatt Paper krabbeln und tragen Sie es nach draußen
Weitere Tipps zum Umgang mit Stinkwanzen werden in unserem Video gezeigt
Es gibt in Deutschland laut NABU knapp 1000 Arten von Wanzen
Die Grüne Stinkwanze gehört zur Familie der Baumwanzen
Sie kann 12 bis 14 Millimeter lang werden und ist durch ihr im Sommer grünes Schild recht gut zu erkennen
Grüne Stinkwanzen futtern alle möglichen Pflanzen
besonders gern haben sie beispielsweise Himbeeren oder Brombeeren
Mit ihrem Saugrüssel machen sie sich an den den Früchten zu schaffen und leiten dabei auch ihren Speichel ein
Dadurch wird der Geschmack der Beeren allerdings verdorben
Im Juni legen Stinkwanzen ihre Eier an der Unterseite von Laubblättern ab
entwickeln sie sich als Nymphen werden im selben Sommer noch Wanzen
Eier legen sie dann im darauffolgenden Sommer
Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de
In letzter Zeit thematisierten wir ja öfter den tierischen Garten-Fluch
schleimte über sämtliche Arten Schnecke – und heute bin ich bei der Marmorierten Baumwanze angelangt
Die zählen zu den neuesten Gästen in unseren Gärten
Marmorierte Baumwanzen saugen Pflanzensaft
Sie stechen mit dem Rüssel in die Frucht und bringen dabei ein Enzym ein
Die äußere Hülle der Frucht bleibt heil und drinnen wabert nur noch Glibbermasse
Genau so haben ich mir übrigens immer den Anfang vom „Schwarm“ von Frank Schätzing vorgestellt: Wie die Bakterien aus der Tiefsee sich von uns Menschen derart genervt fühlen
dass sie verflüssigte Krabben an Land und in die Küchen schicken
Aber verlassen wir Öko-Fiction und finden uns in der Gegenwart ein
Unsere Ernte-Eraser sitzen nämlich nicht nur im Garten und trinken den Obstbaum aus
die suchen vor allem invasiv populierend die Landwirtschaft heim
kam Schädling Null im Jahr 2004 mit einer Ladung Dachziegel in Zürich an
die Schweizer wollten das Dach ihres Chinagartens neu decken
Seitdem breitet sich die Wanze rasant in Europa aus und sorgt vor allem im Süden für heftige Ernteausfälle
Kopuliert die Marmorierte Baumwanze in Europa sorglos ihre Eiergelege an die Unterseite der Blätter von Wirtspflanzen - hat sie in ihrer asiatischen Heimat einen 2 mm winzig kleinen Feind: die Samurajwespe
da sie ihre Eier in die Eier der Marmorierten Baumwanze reinlegt
Wir haben zwar seit 2017 erste Sichtungen der Samurajwespe in Europa
aber um im großen Stil der Wanzen-Invasion Herr zu werden
müsste die Samurejwespe gezielt in unser Ökosystem eingebracht werden
Und nun schließen wir mal den Kreis und schwenken von dieser wirklich langen Schädlingslesson in meinen GoodWord-Kosmos über
Das fragt ihr euch wahrscheinlich schon länger: Wann kommt denn endlich der Übergang zur Unterhaltung
Seit dem Winter haben die Viecher nun jedenfalls meine Hütte entdeckt
das Kleine weilt den ganzen Tag in der Schule
aber wenn es um Fliegeviecher in der Jugendbude geht
Ich schnappe mir dann ein Glas aus der Küche
einen Zettel von meinem Schreibtisch und dann steige ich unters Dach und sammele das Viech ein
Zettel als Wegflugsperre aufs Glas und durchs Treppenhaus
Wie man das eben so macht als tierlieber Mensch
Waren das im Februar noch drei Viecher die Woche
kamen wir im März schon auf fünf Stück am Tag
ich falle vor Schreck fast vom Schreibtischstuhl
So steigerte sich das mit den fremden Mitwohnen und sie breiteten sich über den ganzen oberen Stock aus
Zu dem Zeitpunkt wusste aber noch keiner von uns
dass wir es mit einem neuen Schädling zu tun hatten
Ganz im Gegenteil: Ich immer mit jedem Wanzenvieh im Glas vor die Tür
vorsichtig ins Blattdickicht vom alten Lavendel abgesetzt und alles Gute gewünscht
umso lebhafter sausten die Wanzen durch die Bude
Da war schlagartig finito mit meiner Tierliebe
Wie Schuppen fiel es mir von den Augen: Die marmorierten Landstreicher waren die Ursache
warum wir schon ewig keinen Hollerschnaps mehr produzierten
Schon jahrelang hängen nämlich im Spätsommer statt reifer Holunderbeeren nur noch schrumpelige vergammelte Fruchtsäcke an den Dolden
Nächster Morgen nach der Sendung: Mein Mann im Homeoffice unterm Dach
Mit Beginn der Kernarbeitszeit tauchte auch das Ungeziefer dort auf
Eines kam angeflogen und klatschte gegen den Monitor
Als ein viertes meinem Mann dicht am Ohr vorbei brummte und in die Kaffeetasse stürzte
platzte meinem Mann mitten im Meeting der Kragen
Er nahm einen Hauslatschen und haute drauf
denn von den Tausenden Exemplaren im Souterrain seines Hauses im ostwestfälischen Beverungen wird sich keines mehr rühren
Ums Haus herum allerdings werden im Frühling wieder quicklebendige Exemplare krabbeln
70 Arten hat Morkel im Lauf der Jahre in seinem Garten entdeckt
Für den Biologen ist jede davon ein Grund zur Freude: Morkel ist Wanzenforscher
Seit er als Siebenjähriger zu Ostern ein Käferbuch geschenkt bekam
interessiert er sich für Insekten; seit seiner Doktorarbeit lassen ihn die Wanzen nicht mehr los
um nachts ihren Opfern den Saugrüssel in die Haut zu rammen und eine Flüssigkeit abzusondern
ist nur eine der weltweit bekannten rund 40.000 Wanzenarten - und hat ihre Verwandtschaft in Verruf gebracht
Dabei hätten alle Wanzen Duftdrüsen zur Abwehr von Feinden
Wenn ab März in Wald und Flur die Larven zu ausgewachsenen Exemplaren heranreifen
Kescher oder einem seiner mit einem feinen Netz ausgerüsteten Laubsauger möglichst viele verschiedene Wanzen einzusammeln und zu bestimmen
sagt viel aus über den Zustand eines Ökosystems: Noch in der winzigsten ökologischen Nische gibt es meist einen ihrer Vertreter
So passt der platte Körper der Rindenwanze zwischen den Stamm und die Rinde von Bäumen
wo sie den Saft aus bestimmten Pilzen saugt
Die wiederum finden sich nur in sehr alten Bäumen oder in lange unberührtem Totholz
wo Morkel seit Jahren das Wanzenvorkommen dokumentiert
dass dort tatsächlich ein urwaldähnliches Ökosystem besteht
"Ein so alter Wald ist schon etwas Besonderes"
Zur Ehrenrettung seines Forschungsgegenstands hält Freiberufler Morkel regelmäßig Vorträge - dann zeigt er Exemplare von bizarrer Schönheit
die er selbst im Kellerwald gefunden und fotografiert hat
ein schwarzes Insekt mit knallrot gefleckten Beinen
die andere Insekten durch ihren Stich tötet und dann aussaugt; die Grüne Stinkwanze
deren Farbe temperaturgesteuert ist - im Herbst wird sie braun wie das Laub -
die kleinere Insekten oder deren Eier aussaugt
Selbst auf dem Meer leben einige Arten - als einzige Insekten überhaupt
Vogelfedern oder Plastikmüll und ernähren sich von Zooplankton
erscheint die Menschheitsgeschichte als lächerlich kurze Episode: Sie teilten schon mit den Dinosauriern ihren Lebensraum
Über einen sehr alten Wanzenfund berichteten vergangenen September Wissenschaftler vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt am Main: Mittels Infrarotmikroskopie konnten sie in einem Stück Bernstein aus Nordspanien anatomische Details zweier Wasserläufer sichtbar machen
Gelebt haben die Insekten in der Kreidezeit - vor 105 Millionen Jahren
Fortpflanzungsforscher wiederum dürften angesichts der vielfältigen Spielarten beim Wanzensex in Verzückung geraten
So betreiben Herr und Frau Wasserläufer eine Art Wettrüsten - er entwickelt immer bessere Klammerwerkzeuge
um sich zwecks Geschlechtsakts auf ihrem Rücken zu halten; sie zieht nach mit martialischen Abwehrmechanismen - Stacheln und Dornen
dass nur die verwegensten Männchen ans Ziel gelangen
Die Männchen der Zeuswanzen klammern sich nach dem Sex wochenlang an ihre Partnerin - und ernähren sich von Sekreten
Wenig romantisch erscheint die Strategie jener Wanzenmänner
die der Partnerin ihr säbelförmiges Begattungsorgan einfach in den Hinterleib rammen
So kann ein möglicher Konkurrent das Sperma nicht so leicht entfernen und durch eigenes ersetzen - sonst bei Wanzen ein beliebter Trick
Und wer betreibt diese "traumatische Insemination"
es sind die Outlaws im Wanzenreich: die Bettwanzen
Sie kamen vor 20 Jahren per Flugzeug und lieben junges Obst
Jetzt zeigen sich erstmals grössere Schäden in der Schweiz
Der ungebetene Gast: «Stinkkäfer» werden die kleinen Krabbler aus China bei uns auch genannt
Im Fachbegriff ist es die marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)
die wie andere Wanzenarten bei Berührung ein übelriechendes Sekret absondert
Vor rund 20 Jahren kamen sie via Flughafen Zürich in die Schweiz und haben sich seither vor allem in den Städten massiv vermehrt
Gerne an die Wärme: Den einheimischen Wanzenarten sehen sie sehr ähnlich
Im Gegensatz zu diesen krabbeln sie aber ab September bei sinkenden Temperaturen gerne in Häuser
Sie verkriechen sich etwa hinter Büchern im Regal
Im nächsten Frühjahr sitzen sie dann plötzlich am Fenster und wollen zurück in den Garten
Schäden bis zum Totalausfall: Die marmorierte Baumwanze aus China richtet viel mehr Schaden an als bisher erwartet
wie Insektenkundler Tim Haye vom international tätigen Forschungsinstitut CABI in Delsberg berichtet: So zerstörten sie 2010 im Osten der USA die halbe Apfelernte
In Georgien machten sie einen Drittel der Haselnussernte zunichte
und im Tessin und in Norditalien beschädigten sie 2016 zwischen 40 und 60 Prozent der Birnen
wobei viele Bio-Bauern gar einen Totalausfall zu beklagen hatten
Klare Anzeichen im Züribiet: Je wärmer die Sommer auch nördlich der Alpen werden
desto besser gefällt es den Wanzen nun auch in der Schweiz
«2017 sind die Schäden im Umland von Zürich erstmals aufgetreten
So greifen die Rüssler an: Die Wanzen stechen die reifenden Früchte an
injizieren über den Saugrüssel eine Flüssigkeit
Die Frucht verkrüppelt und taugt deformiert bestenfalls noch als Mostobst
Die Wanzen saugen am liebsten an Brombeeren
Eigentlich mögen sie fast alles: «Es ist fast einfacher aufzuzählen
Verschleppte Insektenarten sind beim CABI ein grosses Thema
das sich im Auftrag zahlreicher Regierungen und Unternehmen mit Landwirtschaft und Biowissenschaften beschäftigt
Im Quarantänebereich in Delsberg werden unter anderem frischgelegte Wanzeneier klitzekleinen einheimischen Schlupfwespen ausgesetzt
Das Ziel: Die Wespen sollen Eier hineinlegen
damit ihre Larven die Wanzenlarven von innen auffressen
Ein Lichtblick: Fünf von sechs getesteten einheimischen Wespenarten konnten den chinesischen Wanzen aber nichts anhaben
Eine Art allerdings entwickle sich auf den frischen Wanzeneiern gut und werde jetzt vertieft untersucht
Sie könnte dann künstlich vermehrt und im Frühling massenhaft ausgesetzt werden
Erfolgreiche China-Wespe: Haye hat aus China Tausende von chinesischen Schlupfwespen mitgebracht
dass die Wanze in Asien eigentlich kein Problem ist
müsste nach seinen Worten zuerst eine Risikoanalyse gemacht werden
Denn die chinesischen Schlupfwespen könnten auch einheimische Nützlinge und gefährdete einheimische Insektenarten arg dezimieren
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Vor allem eine Art breitet sich gerade aus
Bei sinkenden Temperaturen suchen sie deshalb die Nähe des Menschen
Wanzen sitzen nicht nur „auf der Mauer, auf der Lauer“, sondern aktuell auch in vielen Wohnungen in Bonn und der Region. Doch woher kommen sie so plötzlich? Sind Wanzen gefährlich
Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die ungeliebten Insekten zusammengefasst
Die Zahl an Wanzenarten in Deutschland liegt laut Angaben des Naturschutzbundes (Nabu) bei rund 1000
Besonders häufig verirren sich die Grüne Stinkwanze und die Graue Gartenwanze in die Wohnungen der Region
Graue Gartenwanzen werden 14 bis 16 Millimeter lang
sind graugelb bis grau gefärbt und tragen ungleichmäßig verteilte Punkte auf der Körperoberseite
Die Grüne Stinkwanze wird 12 bis 14 Millimeter lang
ovaler Körper hat eine grüne Grundfarbe und ist fein dunkel punktiert
Im Herbst können sie ihre Farbe temperaturbedingt zu Braun oder Rotbraun ändern
Nach der Überwinterung verfärben sie sich dann wieder grün
Die Sechsbeiner besitzen einen mehrteiligen Rüssel
den sie üblicherweise unter dem Körper nach hinten klappen
Wanzen mögen es warm. Temperaturen unter zehn Grad vertragen sie nicht. Im Herbst verschlägt es die Tiere, ebenso wie Marienkäfer und andere Insekten
„Häuser sind aus Sicht von Insekten Felsen“
Insektenexperte beim Naturschutzbund (Nabu)
Das Ziel der Wanzen seien eigentlich echte Felsen oder Mauerritzen
um dort geschützt vor Kälte zu überwintern
trockenen Sommern steigt die Wanzenpopulation in Deutschland
Auch die Anzahl der Wanzenarten ist tendenziell steigend
Wanzensichtungen in Wohnungen sind mit Anbruch der kalten Jahreszeit demnach keine Seltenheit
Eine signifikante Zunahme der Wanzen in NRW kann Jelinek nach eigenen Angaben nicht beobachten
mal weniger.“ Erst langjährige Beobachtungen könnten zeigen
ob sich eine Art langfristig stark vermehrt
Wie im vergangen Herbst beobachten GA-Leser nun wieder
dass die graue Gartenwanze in Wohnungen auftaucht
Laut Jelinek ist das Thema aber bald auch schon wieder vorbei
Auch bei Regen seien die Wanzen weniger aktiv
graue Gartenwanze oder Amerikanische Kiefernwanze – die meisten Wanzenarten sind für den Menschen ungefährlich
Jelinek sagt zur Nahrung dieser Tiere: „Die meisten Wanzen sind Blattsauger.“
In der Wohnung richten sie im Allgemeinen keinen Schaden an
Nur eine Eigenschaft ist für den Menschen sehr unangenehm
Unter Stress sondern die Tiere nämlich ein unangenehm riechendes Sekret ab
In einer anderen Liga spielt allerdings die Bettwanze
Im Gegensatz zu ihren Artgenossen ernährt sie sich nicht vegetarisch
um ihrem schlafenden Opfer Blut auszusaugen
die sich tagsüber in Matratzen oder unter der Tapete tarnt
galt in Deutschland nahezu als ausgerottet
Durch die hohe Reisefreudigkeit der Deutschen wird sie laut Nabu aber immer wieder aus Osteuropa oder Asien eingeschleppt
Krankenhäusern oder Hotels – also Orten mit einer hohen Fluktuation an Besuchern oder Bewohnern – findet man sie daher immer wieder
Ein Zeichen für den Befall können kleine schwarze Punkte
Sind Bett und Wohnung erst einmal befallen
sorgt sich schnell um den Zustand der Wohnräume
hängt allerdings nicht mit heimischer Hygiene zusammen: Wanzen sind weder an besonders sauberen
noch an besonders dreckigen Wohnungen interessiert
Die Tiere suchen lediglich einem warmen Ort zur Überwinterung
Wenn es sich nicht um einen Parasit wie die Bettwanze handelt
gilt bei Wanzenarten wie bei anderen Insekten und Spinnen auch: Das Tier mit Hilfe von Papier vorsichtig fangen und wieder in die Natur setzen
und so entwickle sich aus dem Gerät schnell eine Stinkbombe
Um Wanzen gar nicht erst die Möglichkeit zu geben
empfiehlt Jelinek Löcher in Mauerritzen an den Hauswänden zu verschließen
Sie seien ein beliebtes Versteck für die Insekten und können von den Tieren gerade in der Nähe von Fenstern als Zwischenstation zur Wohnung genutzt werden
Zudem sollten Obstteller auch noch bei kälteren Temperaturen abgedeckt werden
da sie für die Tiere eine attraktive Futterquelle darstellen
Für eine umweltfreundlichere Alternative zu Insektiziden greifen Verbraucher zu einer angerührten Mischung aus Essig
Dafür wird die Mischung auf die Flächen aufgetragen
Außerdem sollen andere stark riechende Mittel wie Nelken
Ammoniak und Wacholder die Wanzen vertreiben.