Behörden warnen: „Meer ist lebensgefährlich!“ Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 02 Auch wenn SWR3Land nicht am Meer liegt – es gibt Wellen zum Surfen Die neueste rollt jetzt in Freiburg mit Blick auf den Schwarzwald Menschen mit Surfbrett unterm Arm in der Stadt – das gibt es jetzt auch in Freiburg. Am 3. Mai eröffnet dort die erste künstliche Surfwelle Mai wird die Welle in Freiburg dann offiziell eröffnet Die Location sieht aus wie ein riesiges Schwimmbecken – eben mit einer künstlichen Welle drin SWR3 Reporterin Jessica Hans hat sich die neue Surfwelle angeschaut und getestet Der Blick beim Surfen in den Schwarzwald war zumindest schon mal besonders Die künstliche Welle in Freiburg findet sie ganz cool Der Vorteil: Man kann dort auf dem Brett einfacher stehen als auf den Wellen im Meer Das Surfen in Freiburg ist allerdings nicht ganz günstig: Eine halbe Stunde kostet für Kinder 44 Euro und 55 für Erwachsene Hier gibt es weitere Infos zur Welle von unseren SWR Aktuell-Kollegen aus Freiburg: Die künstliche Welle in Freiburg ist nicht die einzige in SWR3Land Mitten in Pforzheim gibt es auch eine Welle – eine Flusswelle Die Welle wird vom Pforzheimer Verein Blackforestwave betrieben auch sie wird durch eine Konstruktion speziell erzeugt Weil sie aber in einem natürlichen Gewässer ist sind die Welle und der Spot immer vom aktuellen Wasserstand abhängig bevor ihr euch das Brett schnappt und nach Pforzheim fahrt Social-Media-Beitrag auf Instagram von blackforestwave Gefährliche Strände am Rhein: DLRG warnt vor Google-Rezensionen Als die erste künstliche Welle in Deutschland gilt die Eisbachwelle in München Sie ist allerdings nur etwas für Profis und Könner Surf-Fans aus der ganzen Welt kommen dorthin Am Rand und auf der Brücke am Eisbach stehen immer viele Leute und schauen den Surfern zu Von Afghanistan zu den Wellen der Welt: Ein Mann und seine Surf-Mission Momentan kann dort allerdings nicht gesurft werden Mitte März hat es dort einen tödlichen Unfall mit einer 33-jährigen Surferin gegeben Die Polizei-Taucher und Experten suchen dort derzeit nach der Unfall-Ursache Social-Media-Beitrag auf Instagram von polizeimuenchen Und die wohl weltweit erste stehende Welle in einem See ist die in Langenfeld in Nordrhein-Westfalen Dort – zwischen Köln und Düsseldorf – gibt es ein riesiges Wassersportgelände mit mehreren Wakeboard-Anlagen aber eben auch mit einer künstlichen Welle der sollte seinen Blick nach Portugal richten Dort ist DER Hotspots für Big-Wafe-Surfing Sebastian Steudtner zählt zu den besten Surfern der Welt Im vergangenen Jahr hat er dort seinen persönlicher Rekord aufgestellt – mit einer 28,57 Meter hohen Welle Social-Media-Beitrag auf Instagram von sebastiansurfs 07221 20 11 07221 20 11 Von: Aileen Raddatz um das traditionelle Motorradanlassen zu feiern.","url":"https://www.hna.de/lokales/frankenberg/teil-motorradanlassen-wellen-344-fahrzeuge-nahmen-an-motorradausfahrt-93704680.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mitglieder und Motorrad-Freunde des „MC Rasende Hasen“ haben sich am Samstag rund um den Dorfplatz in Wellen versammelt um das traditionelle Motorradanlassen zu feiern Anlassen sind nicht nur lokale Motorrad-Begeisterte dabei sondern Fahrer aus ganz Deutschland – darunter aus dem Schwarzwald langjähriges Mitglied des „MC Rasende Hasen“ In diesem Jahr steckte Sophia Debes zum zweiten Mal im berühmten Hasenkostüm „Es macht mir großen Spaß und so setze ich mich wenigstens von den ganzen anderen Bikern in ihrer überwiegend schwarzen Motorradbekleidung ab“ Sophia Derbes fuhr als Sozius bei Uwe Dürholz mit Er berichtete: „Aktuell haben wir rund 30 aktive Mitglieder Die Strecke dauert etwa 1,5 bis zwei Stunden und umfasst rund 90 Kilometer“ „Die Zusammenarbeit mit der Polizei verlief wie immer reibungslos“ Bei der großen Ausfahrt hatten die Polizisten vorübergehend einzelne Straßenkreuzung abgesperrt vor allem aber auch um die Sicherheit aller Teilnehmer zu unterstützen Das Team von Promedica war ebenfalls vor Ort Claudia de-looff-Haase und Anselme Badet fuhren selbst mit den Motorrädern mit So hätten sie im Ernstfall schnell zur Stelle sein können dass es dieses Jahr ruhig bleibt und alle Teilnehmer die Ausfahrt genießen können“ Zahlreiche Zuschauer versammelten sich in Wellen um die Vielfalt der Fahrzeuge zu bestaunen und die Ausfahrt zu beobachten verschiedenen Chopper-Modellen über Crossmotorräder und Rennmaschinen bis hin zu Mopeds und Trikes waren alle möglichen Zwei- und Dreiräder vertreten Die Fahrer dieser vielen verschiedenen Maschinen brachten die unterschiedlichsten Generationen zusammen und unterstrichen damit den Gemeinschaftsgeist der Motorradfahrer Der zwölfjährige Jean Narewski fuhr als Sozius bei seinem Vater Frank mit Mit drei Jahren saß er das erste Mal auf dem Motorrad gemeinnützigen Verein sammelt Spenden und kümmert sich um kranke Kinder und Jugendliche Besonders auffällig sind die Mitglieder durch ihrer pinken Hasenkostüme Zum offiziellen Startschuss um 15 Uhr setzten sich insgesamt 344 Motoren in Bewegung Die Route führte von Wellen über Wega und Anraff durchs Wesetal und über Ober- und Niederwerbe am Edersee entlang zurück nach Wellen Dort ging es dann auf dem Sportplatz direkt in die Abendveranstaltung über Am Lagerfeuer mit Würstchen und kühlen Getränken sorgten ab 23 Uhr Musiker aus der Region mit ihren Punk-Rock-Cover-Songs für gute Stimmung aber nicht exakt der gleichen Konstellation spielt scherzte Sängerin Kim Hermann: „Wir sind die einmal und nie wieder Band“ Um Mitternacht rundete ein beeindruckendes Feuerwerk das Event ab Thomas Luckhardt vom „MC Rasende Hasen“ freute sich über die hohe Teilnehmerzahl: „Im Schnitt sind jedes Jahr zwischen 300 und 500 Fahrzeuge dabei“ Besonders stolz ist der Motorradclub darauf dass es während der gesamten Ausfahrt keinen einzigen Unfall gab „Die gemeinsame Ausfahrt soll Spaß machen und auch so in Erinnerung bleiben Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Die Crew des Wartungsschiffs ist in der Nordsee 14 Tage lang bei Wind und Wetter unterwegs Ihr Ziel: die Offshore-Windparks mit ihren Windrädern mitten im Meer instand zu halten Niedersachsen ist deutscher Spitzenreiter in Sachen Windenergie an Land Vor der niedersächsischen Küste sind bereits 25 Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 7,3 Gigawatt in Betrieb (Stand 15 Das Offshore-Wartungsschiff ist im Windpark Borkum Riffgrund 1 im Einsatz der mit seinen 78 Windkraftanlagen etwa 320.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt Alle zwei Wochen legt das Windpark-Wartungsschiff "Windea Leibniz" im Hafen von Emden an Innerhalb von zwölf Stunden wird das Schiff mit Ersatzteilen An Bord stellt Hotelmanager und Koch Björn Stobinski sicher dass sich die Crew und die Offshore-Arbeitenden für die nächsten 14 Tage auf hoher See wie zu Hause fühlen Das 88 Meter lange und 18 Meter breite Hotelschiff bringt die Windenergie-Servicetechnikerinnen und -techniker direkt zu dem Windpark vor der niedersächsischen Küste Dort gelangen sie per Gangway oder einem kleineren Crew-Transportschiff zu den einzelnen Windkraftanlagen Ausfallzeiten zu minimieren und bei Störfällen schnell zu reagieren Doch starker Wind und hoher Wellengang stellen die Schiffscrew und Techniker regelmäßig vor Herausforderungen sind an Bord für den reibungslosen Ablauf des 14-tägigen Einsatzes verantwortlich Sie koordinieren die Arbeitseinsätze an den Windturbinen und behalten stets das Wetter im Blick um die Sicherheit der Servicetechnikerinnen und -techniker bei der Arbeit zu gewährleisten auf die Anlagen rüberzugehen oder an Bord zurückzukommen weshalb es immer wieder zu Verzögerungen kommt "Die Nordreportage" taucht ein in das Leben und die Arbeit auf dem Offshore-Wartungsschiff und begleitet die Schiffscrew sowie Offshore-Arbeitende bei ihren täglichen Herausforderungen im Windpark auf der Nordsee Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH die Heide und das Wattenmeer prägen die Landschaft von Sylt Die größte Nordseeinsel Deutschlands ist aber auch ein Paradies für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten Im Frühling und Herbst legen dort Tausende von Zugvögeln auf ihrem Weg zwischen Sibirien und Ostafrika einen Stopp ein Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen Auf Bali in Indonesien baute sich ein junges Paar ein romantisches Strandbett aus weißen Kissen und Bettdecken auf dem schwarzen Sand auf Eine Drohne sollte sie von oben in der traumhaften Landschaft filmen und das romantische Date festhalten Doch das Paar hatte seinen Plan ohne das Meer gemacht Die erste Welle schreckte das Paar auf, die zweite verjagte es aus dem Wasser. Aus dem schönen Urlaubsvideo der Influencer wurde so eine nasse Überraschung Die Menschen in Istanbul kommen nicht zur Ruhe: Den zweiten Tag in Folge erschüttern immer wieder Erdstöße die Stadt am Bosporus Der japanische Seismologe Yoshinori Moriwaki Auch mit Blick auf die Infrastruktur: 50 Prozent der Gebäude in Istanbul seien bei einem sehr starken Erdbeben gefährdet dass die ganze Marmararegion in den kommenden Tagen von potenziellen Nach- und neuen Beben betroffen sein könnte seien bis zu drei Meter hohe Tsunamis nicht ausgeschlossen Die Wahrscheinlichkeit eines großen Bebens in der Region innerhalb der nächsten 30 Jahre liegt laut Moriwaki bei 60 Prozent Damit bestätigt er andere türkische Seismologen die von einem großen Beben der Stärke 7 und höher ausgehen Eigentlich würden sich beide Platten langsam aneinander vorbeibewegen – die Anatolische nach Westen So kann sich immer mehr Energie im Untergrund aufstauen dann können wir die Schäden um 70 Prozent verringern.« Istanbul war am Mittwochmittag (Ortszeit) von einem Erdbeben der Stärke 6,2 erschüttert worden. Der Katastrophendienst Afad meldete am Donnerstagmorgen weitere Nachbeben Beim Beben vom Mittwoch war das Epizentrum im vor der Stadt gelegenen Marmarameer verortet worden Zahlreiche weitere Erdstöße der Stärken 4 bis 5 folgten – inzwischen waren es laut Afad mehr als 185 Neue Erkenntnisse über neuronale Wellen könnten die Entwicklung energieeffizienter KI-Systeme revolutionieren Forschern des Ernst Strüngmann Instituts in Frankfurt am Main unter der Leitung von Wolf Singer ist ein Durchbruch beim Verständnis grundlegender Gehirnprozesse gelungen Die Forscher liefern erstmals überzeugende Beweise dafür dass die für das Gehirn charakteristischen rhythmischen Muster einen wichtigen Zweck für die Informationsverarbeitung erfüllen Obwohl diese oszillatorischen Dynamiken seit vielen Jahrzehnten in Aufnahmen von Gehirnaktivität beobachtet wurden blieb ihr Sinn bis jetzt weitgehend unklar Schematische Darstellung des „Harmonic Oscillator Recurrent Network-Modells“ (HORN) das bisherige Verständnis von Gehirnaktivität richtungweisend zu verändern Durch Computersimulationen rekurrenter Netzwerke zeigt sie dass Netzwerke mit oszillierenden Knoten nicht nur eine überlegene Leistung im Vergleich zu nicht-oszillierenden Netzwerken aufweisen sondern auch viele der experimentell beobachteten Phänomene reproduzieren diesen Phänomenen eine funktionale Relevanz zuzuordnen und zeigen dass oszillatorische Dynamik nicht lediglich eine unvermeidliche Begleiterscheinung neuronaler Interaktionen ist sondern eine zentrale Rolle für die effiziente Informationsverarbeitung im Gehirn spielt dass die Heterogenität in Netzwerkparametern wie zum Beispiel unterschiedliche Oszillationsfrequenzen und Leitungsverzögerungen dass die in biologischen Netzwerken beobachtete Heterogenität nicht Folge von Ungenauigkeit der Natur ist sondern eine wichtige Eigenschaft der Netzwerke die für die robuste und effiziente Verarbeitung von Sinnesreizen mit stark variierenden Eigenschaften optimiert sind „Unsere Ergebnisse stellen die traditionelle Sichtweise der Gehirndynamik infrage die häufig von einer eher lokalisierten Informationsverarbeitung ausgeht“ um Berechnungen auf eine stark verteilte und parallelisierte Weise durchzuführen Die durch wellenbasierte Dynamik erzeugten Interferenzmuster ermöglichen eine ganzheitliche Repräsentation und distributive Kodierung sowohl räumlicher als auch zeitlicher Beziehungen zwischen Reizmerkmalen.“ Die Frankfurter Forscher bieten damit eine neue Interpretation neuronaler Dynamik an bei der die Netzwerke des Gehirns als Medium für die Ausbreitung von Wellen dienen und nicht als komplexe Schaltkreise mit klar definierten sequenziellen und gerichteten Signalflüssen funktionieren Letzteres bestimmt die bisher gängigen Theorien der Neurowissenschaften – und trifft auch für die meisten KI-Systeme zu dass die Netzwerke im Gehirn die Überlagerungs- und Interferenzmuster von Wellen nutzen um Information auf eine hochgradig verteilte Weise zu repräsentieren und zu verarbeiten Hierzu nutzen die Netzwerke die besonderen Eigenschaften gekoppelter Oszillatoren wie Resonanz „Dies ist ein bedeutender Fortschritt im Verständnis der Informationsverarbeitung im Gehirn“ „Die vorgeschlagene Strategie der Informationsverarbeitung ist ideal für kognitive Funktionen geeignet welche die gleichzeitige Auswertung zahlreicher verschachtelter Beziehungen zwischen räumlichen und zeitlichen Merkmalen von Sinnessignalen erfordern Solche Probleme müssen für alle Wahrnehmungsprozesse gelöst werden dass diese Strategie von der Großhirnrinde angewandt wird dass das Bindungsproblem - die Zuordnung von Merkmalen zu einzelnen Wahrnehmungsobjekten - über die Synchronisation oszillatorischer Aktivität gelöst werden kann Neben neuen Erkenntnissen für die Neurowissenschaften zeichnet die Studie auch einen möglichen Weg für eine signifikante Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz – so zum Beispiel in Form neuartiger deutlich energieeffizienterer Technikkomponenten Die Autoren schlagen einen radikalen Schritt weg von den bisherigen digitalen Konzepten vor und sehen erhebliche Perspektiven etwa in analogen dass ihre Ergebnisse die Entwicklung neuartiger Systeme der Künstlichen Intelligenz vorantreiben könnte die auf analogen statt digitalen Signalen beruhen und schneller und mit weniger Daten lernen können Die aktuellen Studienergebnisse stellen damit einen bedeutenden Fortschritt für das Verständnis von Gehirnprozessen dar und eröffnen neue Perspektiven sowohl für die Neurowissenschaften als auch für die Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz Von: Martina Hunger Wellen bis zu sechs Metern sorgten für Schäden an Bord – doch für Passagiere bestand keine Gefahr.","url":"https://www.rosenheim24.de/welt/news/aida-diva-im-sturm-sechs-meter-wellen-beschaedigen-kreuzfahrtschiff-vor-portugal-93701812.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); beschädigte Pools und durch die Luft fliegende Sonnenliegen: Die Aida Diva ist auf dem Weg nach Warnemünde in einen heftigen Sturm vor der portugiesischen Küste geraten Die Reederei bestätigt Schäden – ernsthafte Gefahr habe jedoch nicht bestanden musste die geplante Route kurzfristig angepasst werden Statt wie vorgesehen in Leixões bei Porto anzulegen wich das Schiff wetterbedingt ins spanische Vigo aus Besonders betroffen war der Außenbereich: Auf dem Pooldeck sorgten stürmische Böen und hoher Seegang für erhebliche Schäden Sonnenliegen wurden laut THB durch die Luft geschleudert Bilder und Videos in sozialen Netzwerken zeigen das Ausmaß der Verwüstung Auch in den Innenbereichen blieben die Folgen nicht aus: Handläufe und Teppiche wurden beschädigt vereinzelt kam es auch zu Beeinträchtigungen in gastronomischen Einrichtungen Ein Passagier sprach gegenüber Schiffe-und-Kreuzfahrten.de von „chaotischen Szenen“ Trotz der offensichtlichen Schäden gibt die Reederei Entwarnung Es habe zu keiner Zeit eine ernsthafte Gefahr für Gäste oder Crew bestanden sei für extreme Wetterbedingungen konstruiert und „uneingeschränkt seetüchtig“ zitiert Schiffe-und-Kreuzfahrten.de einen Unternehmenssprecher Die 2007 in Hamburg getaufte Aida Diva verfügt über 13 Decks und bietet Platz für mehr als 1000 Kabinen Derzeit befindet sie sich auf einer Positionierungsfahrt von Civitavecchia in Italien nach Warnemünde in Mecklenburg-Vorpommern Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) In Charkiw wurden mindestens 45 Menschen durch russische Angriffe verletzt. Die USA bemühen sich weiter um Frieden in der Ukraine. Das russische Militär setzt seine Angriffe jedoch unbeirrt fort. Bei den jüngsten Attacken kommt mindestens ein Mensch ums Leben, Dutzende werden verletzt. Besonders im Visier der Russen ist die Millionenstadt Charkiw. Die russischen Streitkräfte haben nach ukrainischen Angaben die Städte Charkiw und Dnipro mit Schwärmen von Drohnen angegriffen. Mindestens ein Mensch sei bei dem Angriff am späten Dienstagabend getötet und fast 50 seien verletzt worden, teilten die Behörden mit. In Charkiw gebe es mindestens 45 Verletzte, darunter zwei Kinder und eine schwangere Frau, erklärte der Gouverneur der gleichnamigen Region, Oleh Synjehubow. Charkiw ist nach der Hauptstadt Kiew die zweitgrößte Stadt der Ukraine und liegt nahe der Grenze zu Russland. Heute leben dort etwa 1,2 Millionen Menschen - vor dem Krieg waren es fast zwei Millionen. Seit Beginn der großangelegten russischen Invasion am 24. Februar 2022 wird Charkiw immer wieder von den russischen Truppen mit Drohnen und Raketen beschossen. In der Stadt Dnipro, die im Südosten der Ukraine liegt, sei ein 53-jähriger Mann bei dem Beschuss ums Leben gekommen, erklärte der Gouverneur der Region Dnipropetrowsk, Serhij Lyssak, auf Telegram. Ein weiterer Mensch sei verletzt worden. "Eine schwere Nacht für Dnipro", schrieb Lyssak. "Privathäuser wurden beschädigt." In der Nacht seien neun russische Drohnen über der Region abgefangen worden. Das ganze Ausmaß der russischen Angriffe ist noch unklar. Zudem meldeten staatliche russische Nachrichten unter Berufung auf das Verteidigungsministerium in Moskau, es seien in der Nacht 34 ukrainische Drohnen abgefangen worden. Beide Seiten werfen einander vor, die Zivilbevölkerung anzugreifen und bestreiten jeweils, es selbst zu tun. 02:51 min Politik 29.04.25 Selenskyj vorgeführt 100 Tage Ukraine-Politik: Trumps Deals und Demütigungen Die USA drängten Russland und die Ukraine abermals zu einer Vereinbarung zur Beendigung des Krieges Beide Seiten sollten nun konkrete Vorschläge vorlegen Anderenfalls würden die USA ihre Rolle als Vermittler aufgeben Am Dienstag erklärte US-Präsident Donald Trump dass der russische Präsident Wladimir Putin trotz der jüngsten massiven Angriffe auf die Ukraine den Krieg beenden wolle ob Putin seiner Meinung nach Frieden schließen wolle antwortete Trump in ABC News: "Ich denke schon." Trump fügte hinzu: "Wenn ich nicht wäre wie Putin Raketen auf einige Städte abfeuerte." Unter anderen forderte der CDU-Politiker Marco Wanderwitz die Entlassung von AfD-Mitgliedern aus dem Staatsdienst „Mitglieder einer als rechtsextrem eingestuften Partei sollten weder im Staatsdienst tätig sein noch einen Waffenschein besitzen dürfen“ Er sprach sich aber gegen ein Verfahren zum Stopp der Parteienfinanzierung aus den weiterreichenden Weg eines Parteiverbots zu gehen“ der mit einer Austrittswelle aus der AfD rechnet Viele weitere CDU- und CSU-Politikerinnen und -Politiker pflichteten ihm bei Das Thema der Vereinbarkeit von AfD-Mitgliedschaft und Staatsdienst wird auch die deutschen Innenminister von Bund und Länder beschäftigen Die Causa soll Thema bei der nächsten Innenministerkonferenz von 11 Hintergrund ist laut eines Medienberichts unter anderem dass gegen mindestens 193 Polizeibeamte der Länder derzeit Disziplinarverfahren oder Ermittlungen wegen Verdachts auf eine rechtsextremistische Gesinnung oder Verschwörungsideologie laufen Die tatsächliche Zahl werde wohl noch deutlich höher liegen Berlin und Mecklenburg-Vorpommern keine eindeutigen Zahlen geliefert hätten berichteten der Sender RTL und das Magazin „Stern“ unter Berufung auf eine eigene Abfrage bei den Innenministerien der 16 deutschen Bundesländer Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte „Stern“ und RTL: „Jeder Fall ist hier ein Fall zu viel Beamtinnen und Beamte müssen sich durch ihr gesamtes Verhalten innerdienstlich und außerdienstlich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes bekennen und für deren Erhaltung eintreten.“ Rückendeckung bekam er von zahlreichen Kolleginnen und Kollegen Umstritten ist unter den Innenministern und Innenministerinnen hingegen ein mögliches Verbotsverfahren der AfD Bundesrat und Bundesregierung auf den Weg bringen könnten Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) sagte der „Bild“: „Die Einleitung eines Verbotsverfahrens ist die logische Konsequenz aus dieser Entscheidung und muss nun konsequent als Nächstes angegangen werden.“ Sein Hamburger Amtskollege Andy Grote (SPD) äußerte sich zurückhaltender für ein mögliches Verbotsverfahren sei die Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ – sollte sie gerichtlich bestätigt werden – eine notwendige Ob ein Verbotsverfahren mit der erforderlichen sehr hohen Erfolgsaussicht geführt werden könnte wäre im nächsten Schritt vom Verfassungsschutz beziehungsweise Bundesinnenministerium zu prüfen Das Bündnis Sahra Wagenknecht beklagte unterdessen einen „autoritären Umbau“ der Gesellschaft dass die Parteien der selbsternannten ‚demokratischen Mitte‘ seit Jahren einen autoritären Umbau unserer Gesellschaft vorantreiben unliebsame politische Kräfte mit undemokratischen Mitteln bekämpfen und massiven Konformitätsdruck erzeugen“ Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) habe der Demokratie einen Bärendienst erwiesen Die AfD legte unterdessen mit ihrer harschen Kritik nach und bemängelte vor allem dass ihr das dazugehörige 1.100 Seiten starke Gutachten nicht bekannt und nicht öffentlich zugänglich sei dass diese Behauptung aufgestellt worden sei sagte Kochef Tino Chrupalla dem Sender Welt TV Dabei zog er Parallelen zum Unrecht in der DDR AfD-Fraktionsvize Beatrix von Storch kritisierte außerdem den Zeitpunkt als „befremdlich“ und bezog sich damit auf den anstehenden Regierungswechsel und das Ende von Faesers Amtszeit Chrupalla und seine ihm gleichgestellte Kovorsitzende Alice Weidel kündigten am Freitag umgehend rechtliche Schritte an Dem designierten Kanzler Friedrich Merz (CDU) droht nun gleich zu Beginn seiner Amtszeit ein zusätzliches transatlantisches Zerwürfnis So schrieb US-Außenminister Marco Rubio auf der Plattform X dass die nun bevorstehende stärkere Beobachtung der AfD eine „verdeckte Tyrannei“ sei und korrigiert werden sollte Mitglieder der Trump-Regierung mischten sich wiederholt zugunsten rechtsradikaler Parteien in die Angelegenheiten europäischer Länder ein Die Republikaner in den USA würden in rechtspopulistischen Parteien in Europa letztlich Parteien sehen mit denen sie in vielen Bereichen auf einer Linie seien – gegen Migration sagt ORF-Korrespondentin Barbara Wolschek hinsichtlich der jüngsten Unterstützung der AfD durch US-Außenminister Rubio Das deutsche Außenministerium wies den Vorwurf umgehend zurück: „Wir haben aus unserer Geschichte gelernt dass dem Rechtsextremismus Einhalt geboten werden muss“ „Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer gründlichen und unabhängigen Untersuchung zum Schutz unserer Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit Unabhängige Gerichte werden das letzte Wort haben.“ So funktioniere Demokratie Unterstützung kam weiters von Ungarns Regierungschef Viktor Orban Und an Weidel gerichtet: „Sie können sich auf uns verlassen.“ Kritik gab es auch von der FPÖ-EU-Abgeordneten Petra Steger: „Mit antidemokratischem Rückenwind aus Rumänien wird nun auch in Deutschland ein durchsichtiges politisches Manöver zur Ausschaltung der patriotischen Opposition durchgeführt“ Steger zog damit den Vergleich zu der für Sonntag angesetzten Wiederholung der Präsidentenwahl in Rumänien Die erste Runde im Spätherbst 2024 war vom Verfassungsgericht des Landes infolge geheimdienstlicher Erkenntnisse über die Wahleinmischung eines „staatlichen Akteurs“ bzw Russlands zugunsten des prorussischen Rechtsextremisten Calin Georgescu annulliert worden Bundeskanzler Christian Stocker lehnte unterdessen im Gespräch mit der „Welt am Sonntag“ eine Brandmauer zur FPÖ ab Die ÖVP habe in Österreich „demokratisch gewählte Parteien aus gutem Grund niemals ausgeschlossen und sie wird das auch künftig nicht tun“ „Die ÖVP arbeitet grundsätzlich mit allen Parteien zusammen die in Österreichs Parlament vertreten sind.“ Seit Freitag stuft das BfV die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ ein Zuvor war die gemeinhin als rechtspopulistisch apostrophierte AfD als Gesamtpartei lediglich als Verdachtsfall eingestuft gewesen red, ORF.at/Agenturen Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden Von: Kilian Bäuml Eine gigantische Welle verursacht schwere Verletzungen bei einer Frau Nun verlangt sie eine Entschädigung in Millionenhöhe.","url":"https://www.hna.de/welt/taifun-wellen-fluten-kinderbecken-mutter-verklagt-disney-freizeitpark-auf-millionen-zr-93702618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein Familientrip nimmt eine katastrophale Wendung Nun verlangt sie eine Entschädigung in Millionenhöhe Klägerin ist die 45-jährige Kimberly Panette aus New York – jetzt fordert sie Millionen als Entschädigung wartete die Frau im Kinderbecken des Disney-Resort in Florida auf ihre Tochter als sie plötzlich von einer großen Welle mitgerissen wurde Sie soll Panette „aus einem anderen Bereich des Beckens von der Seite her mit so viel Kraft getroffen haben Die Kraft der Welle schleuderte sie über den Betonboden dass diese Verletzungen ihren Familienurlaub „ruiniert“ haben das Schwimmen und die geplanten Besuche in den Parks zu vermeiden.“ Obwohl der Vorfall bereits im April 2022 stattfand reichte sie nun Klage ein und fordert zwei Millionen Dollar Schadensersatz dass sie uns mehrere Meter unter das Wasser gezogen hat.“ Sie ist jedoch dankbar sondern sie selbst von der Welle erfasst wurde Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 29 Von: Aileen Raddatz Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Der Job des Hochseefischers ist bis heute extrem gefährlich körperliche Arbeit und kaum Schlaf - die Belastungen sind hoch auch wenn die Schiffe inzwischen hochmodern sind Die Fischerei weit draußen braucht Erfahrung und auch Glück Das Wetter kann innerhalb von Minuten umschlagen und das gilt auch für die Fischpreise Schnell entsteht ein Wettlauf gegen die Zeit und die Naturgewalten Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Im Schatten der zwei am Straßenrand aufgebauten weißen Zelte ist längst kein Platz mehr Mehr als hundert Kinder und Jugendliche drängeln sich auf dem kleinen noch die letzten organisatorischen Dinge klären geht ein aufgeregtes Tuscheln durch die Menge 250 Bretter sollen im Laufe der Veranstaltung an Senegals Nachwuchstalente ausgeteilt werden Mit der Gründung der Anda Surf Club Foundation möchten die beiden senegalesischen Profisurfer Ibra Samb und Cherif Fall Westafrikas Surfnachwuchs fördern. „Anda bedeutet auf Wolof: gemeinsam“, erklärt Ibra Samb afrikanischen Talenten den Zugang zur globalen Bühne zu erleichtern Dazu gehören neben dem passenden Equipment auch Trainingsmöglichkeiten und die Unterstützung bei der Teilnahme an Wettbewerben Die senegalesische Hauptstadt rückt damit als Sportdestination zunehmend in den Vordergrund dass mehr afrikanische Talente Sichtbarkeit und Zugang zu internationalem Wettkampfniveau erhalten Aber vielen fehlt es an Ausrüstung wie einem Brett Als Surf- und Schwimmlehrer gibt er mit seiner neu gegründeten Schule Kaay Surf seine Liebe zum Sport heute an Jüngere weiter Neben individuellen Talenten unterstützt der Anda Surf Club auch lokale Schulen Darüber hinaus werden diese bei der schulischen und beruflichen Bildung unterstützt der Strom ist gerade kurzzeitig ausgefallen So muss die Boardverteilung zwangsweise pausieren bis das Mikrofon mit einem Knacken und Rauschen wieder am Netz angeschlossen ist die ihm zuvor ins Gesicht geschrieben stand als er über seine Beweggründe spricht: „Der Sport hilft den Kindern dabei Das Meistern der Wellen, erfordert Disziplin, Geduld und Respekt – vor dem Meer und voreinander. Das Surfen bietet vielen Senegalesen zudem eine Einkommensmöglichkeit und Perspektiven, weiß auch Samb. Angesichts des Durchschnittsalters von 19 Jahren und einer hohen Arbeitslosenrate im Senegal ist das von Bedeutung Viele der jungen Erwachsenen in der versammelten Gruppe verdienen heute ihr Geld als Surflehrer reparieren Ausrüstung oder organisieren Ausflüge entlang der Küste für Touristen Auch in der Tourismusbranche wächst das Interesse an Senegal als Surfdestination Vor allem Dakar bietet das ganze Jahr über günstige Bedingungen Auf einer Halbinsel gelegen können bei fast jeder Wind- und Strömungsrichtung an den diversen Stränden Wellen geritten werden Samb und Fall sehen hier großes Potenzial: für nachhaltige Jobs die sich aus eigener Kraft professionalisiert die steilen Stufen der Karriereleiter zugänglicher zu machen denn die ersten eigenen Surfversuche fanden auf zurechtgesägtem Holz von Fischerbooten und kaputten Boards abgereister Touristen statt sollen künftig auch junge Surfer in anderen Ländern entlang der westafrikanischen Küste vom Zugang zu Brettern und anderem Equipment profitieren Für die Umsetzung suchen die beiden noch nach Partnern Die erste Hürde aber ist geschafft: Die Boards und Neoprenanzüge sind eine Spende aus Australien die fleißig ihre Keller und Abstellkammern ausräumte Gemeinsam mit Ehefrau Nina und seinem neunjährigen Sohn Miles hat er die Sammlung der Boards organisiert und den Transport mitkoordiniert Neben den Brettern konnten auch 250 Neoprenanzüge 180 Leashes and 297 Finnen-Sets eingesammelt werden das allein in den beiden Küstenstädten Dunsborough und Yallingup zusammengetragen werden konnte „Wir haben auch etliche professionelle Boards im Gepäck“ sagt er und zeigt auf ein Brett der Marke Quicksilver „Das Board dort drüben ist zum Beispiel von Jake Paterson der damit in den späten 90ern die Pipeline Masters gewonnen hat“ als die Lautsprecher wieder ihr Rauschen aufnehmen Die Boardverteilung findet so langsam ihren Abschluss und der Pulk bewegt sich die Straße hinunter zum nächstgelegenen Surfspot Ein kleiner Spaßwettbewerb soll den Tag abrunden Die neuen Bretter können direkt ausprobiert werden Für die Gewinner gibt es T-Shirts mit dem Logo des Anda Surf Clubs Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Mehr als 5 Meter hohe Wellen haben an den Stränden der australischen Metropole Sydney schwere Verwüstungen angerichtet Ein nahezu ortsfestes Sturmtief vor der Küste hatte die Wellenberge und eine schwere Dünung aufgetürmt Wie das WindRadar der vergangenen Tage zeigt bildete sich das Tief am vergangenen Samstag unmittelbar vor Sydneys Küste Es zog von dort aus nur sehr langsam auf den Südpazifik hinaus Daher konnten sich Wellen und Dünung ungewöhnlich lange aufschaukeln die neben Strandpromenaden auch Stromleitungen und mehrere Gebäude beschädigten Wenn in Neusiedl am See die Surfsaison ganz offiziell und lautstark gestartet wird war über Jahre das österreichische Aushängeschild im Freestyle-Windsurfen und damit auch das Gesicht der Openings am Neusiedler See Heute gibt es von ihm beim "Kia Beach and Surf Fest" wieder etwas zu sehen die dort in der Surf Lounge ausgestellt sind Denn der 37-Jährige hat mittlerweile den Übergang vom Profisportler ins Berufsleben geschafft dass er zwar lang in der erweiterten Weltspitze zu finden war erklärt er so: „Weil ich mich nicht auf Contestergebnissen und Preisgeld ausruhen konnte musste ich mir immer etwas anderes überlegen Der Burgenländer  gewann zwischen 2011 und 2022 mehrere Staatsmeistertitel im Freestyle-Windsurfen und erreichte den 4 Beim „Kia Beach and Surf Fest“ in Neusiedl am See (bis 4 So wurde der Burgenländer schon während seiner aktiven Karriere kreativ die verschiedene Sponsoren und Medien anlockten Etwa in einem unterirdischen Regenwasserspeicher – oder auf dem Dach des Wohnparks Alt Erlaa Wenn es um Reiseberichte von ihm und seinen Windsurf-Kollegen ging Stets mit Kamera in der Hand und einer offenen Einstellung machte er Fotokünstler wie die deutsche Modefotografin Lina Tesch oder den Starfotograf Paul Ripke auf sich aufmerksam Als er sich einen Lebenstraum erfüllte und für eine Zeit nach Tahiti ging einer Handvoll Filmrollen und den nötigen Utensilien für die Ausarbeitung machte er sich an die ikonische Welle von Teahupo’o – die spätestens durch die jüngsten Olympischen Spiele der Welt auch abseits des Wassersports bekannt wurde Die Bilder stellt Matissek derzeit in Neusiedl am See aus Ihr leichten Rotschimmer lässt den Betrachter Sonne Die Zutaten von Matisseks Karriere und Leben Susan Eisenach 17 Link kopieren E-Mail Die kanarischen Inseln erwarten zum Wochenbeginn extreme Wellen Der spanische Wetterdienst AEMET hat eine Küstenwarnung für alle Inseln herausgegeben wo die Wellen bis zu zwölf Meter hoch werden könnten Die Behörden warnen eindringlich vor Überschwemmungen und rufen dazu auf die direkten Küstenbereiche zu meiden Die Kanaren erwarten zum Wochenbeginn meterhohe Wellen - die Behörden rufen zur Vorsicht auf Die Regierung der Kanaren hat für Montag Bereits in den Morgenstunden wurde eine Vorwarnung für gefährlichen Wellengang aktiviert die ab 12 Uhr auf Alarmstufe angehoben wird Laut AEMET wurde die seit dem Wochenende geltende Warnung am Montag auf Orange hochgestuft – ein Level das in diesem Jahr noch nicht erreicht wurde.Wellen von bis zu zwölf Metern möglichWährend bereits für alle Inseln Wellen von bis zu sechs Metern erwartet werden sind lokal deutlich höhere Wellen möglich Insbesondere im Norden Teneriffas und Gran Canarias können sich durch zusammentreffende Wellen sogenannte „Kaventsmänner“ von bis zu zwölf Metern Höhe auftürmen Durch diese sind erhebliche Schäden möglich In der Vergangenheit wurden durch ähnliche Wetterlagen Küstenbefestigungen zerstört und Strände überschwemmt.Behörden raten zur VorsichtAngesichts der hohen Gefahr von Überschwemmungen und Stranderosion rufen die Behörden dazu auf Besonders gefährlich sind Uferbefestigungen Reisende und Einheimische werden eindringlich gewarnt sich dem Meer während des hohen Wellengangs nicht zu nähern.Weitere NachrichtenMalta: Schwesterinsel Comino begrenzt Besucherzahlen05.05.2025 Zu viele Tagestouristinnen und -touristen gefährden Natur und Ruhe auf Comino – ab sofort gilt eine tägliche Obergrenze Limone sul Garda: Alkoholgenuss im öffentlichen Raum verboten05.05.2025 Der beliebte Urlaubsort Limone sul Garda hat ein Alkoholverbot im öffentlichen Raum verhängt Die neue Regelung gilt in der Hauptsaison und betrifft auch Touristinnen und Touristen Hawaii erhöht Übernachtungssteuer ab 202605.05.2025 Ab dem 1 Januar 2026 erhebt der US-Bundesstaat Hawaii eine höhere Hotelsteuer Die Maßnahme soll gezielt dem Klima- und Umweltschutz zugutekommen – und Urlauberinnen und Urlauber stärker an der Finanzierung beteiligen Meterhohe Wellen schlagen an die Pazifikküste viele Häfen in Peru und Ecuador mussten schließen Menschengemachte Gebäude sind durch Erdbeben besonders gefährdet Erdbebenwellen können nicht nur große Zerstörung anrichten – sie werden auch selbst durch die urbanen Strukturen beeinflusst Beispielsweise zeigten nun Experimente in einem Windpark in der Nähe von Berlin dass seismische Oberflächenwellen bei bestimmten Frequenzen abgeschwächt werden können Ein solcher Metamaterialien-Effekt ist bereits in anderen Bereichen der Physik bekannt; dabei können die Licht- oder Schallwellen in besonderer Weise abgelenkt oder überlagert werden Wie die Experimente im Windpark abliefen und was die Ergebnisse zur Debatte über das Anthropozän beitragen berichtet Marco Pilz vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam im Interview mit Welt der Physik Welt der Physik: Welche Rolle spielen urbane Strukturen bei der Ausbreitung von Erdbeben Marco Pilz: Urbane Strukturen sind besonders durch Erdbeben gefährdet Dabei sind die sogenannten Rayleigh-Wellen in der Regel am gefährlichsten: Diese laufen an der Oberfläche entlang und sind mit Wasserwellen vergleichbar Sie können eine sehr große Amplitude haben die mit der Entfernung nur langsam abnimmt Deswegen können Rayleigh-Wellen – ausgehend von einem sehr starken Beben – sogar mehrmals um die ganze Erde herumlaufen Obwohl urbane Strukturen durch Erdbeben zum Schwingen angeregt und zerstört werden können gibt es auch einen gegenläufigen Effekt: Gebäude können die ankommenden Erdbebenwellen zurückstrahlen; unter bestimmten Bedingungen können sich diese Eigenschwingungen dann abschwächen Wenn Oberflächenwellen auf ein Gebäude oder eine vergleichbare Struktur treffen Wenn die Frequenz der Oberflächenwelle der Resonanzfrequenz des Gebäudes entspricht sendet dieses eine sogenannte Sekundärwelle aus Diese Wellen können sich – wenn Strukturen mit sehr ähnlichen Resonanzfrequenzen dicht genug zusammenstehen – mit den eintreffenden Wellen so überlagern dass es zu einer destruktiven Interferenz kommt dass bestimmte Frequenzen ausgelöscht werden Wir sprechen bei diesem Phänomen auch von einem Metamaterialien-Effekt Metamaterialien sind künstlich hergestellte Materialien bei denen die Durchlässigkeit für verschiedene Wellenarten von natürlich vorkommenden Materialien abweicht Das wird durch speziell angefertigte und angeordnete Strukturen erreicht: Diese bewirken dass sich die Wellen in bestimmten Frequenzbereichen auslöschen Solche Metamaterialien wurden bislang vor allem für Licht- und Schallwellen entwickelt So können beispielsweise Lichtwellen um ein Objekt herumgeleitet werden wodurch eine Art Tarnkappen-Effekt entsteht Die Analogie zu seismischen Wellen trägt allerdings nur bedingt Denn man hat es bei Licht und Schall mit sehr kleinen Wellenlängen zu tun Dementsprechend klein sind auch die Strukturen mit denen man die Ausbreitung beeinflussen kann Das ist bei seismischen Wellen und urbanen Strukturen anders Und auch die Wellenart ist eine andere: Licht und Schall breiten sich im Raum aus die wir betrachtet haben – die Rayleigh-Wellen – verläuft dagegen an der Oberfläche dass der Metamaterialien-Effekt auch für seismische Oberflächenwellen auftritt Das haben wir uns nun genauer in einem Windpark angeschaut den Effekt in einem Windpark zu untersuchen Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich haben schon vor einigen Jahren den Effekt in einem Forst untersucht wo Bäume gleicher Höhe in einem regelmäßigen Abstand zueinander standen durch Ebbe und Flut und auch durch menschliche Aktivitäten wie Verkehr oder Industrie erzeugt werden Die Forschungsgruppen hatten damals den Metamaterialien-Effekt für Frequenzen bei etwa 50 Hertz nachgewiesen Das ist aber nicht ganz der Frequenzbereich von Erdbebenwellen relativ einfachen menschengemachten Strukturen Ausschau gehalten Und was haben Sie dann in dem Windpark gemacht Wir haben uns einen Windpark in Nauen bei Berlin angeschaut Die einzelnen Masten sind dort um die 100 Meter hoch und regelmäßig angeordnet dass diese Regelmäßigkeit für Metamaterialien eigentlich nicht erforderlich ist – die Resonatoren müssen lediglich ausreichend dicht beieinanderstehen Das war mit einem Abstand von 200 bis 400 Metern gerade so gegeben Wir haben dann in diesem Windpark ein Gitter aus 400 seismischen Messstationen installiert damit wir die Wellenausbreitung über den gesamten Windpark untersuchen konnten Zum Vergleich haben wir auch Messgeräte außerhalb des Windparks aufgestellt Dann haben wir über einen Zeitraum von zwei Wochen die natürlichen und immer vorhandenen Oberflächenschwingungen aufgezeichnet dabei aber keine Erschütterungen selbst erzeugt Für bestimmte Frequenzen – und zwar 0,25 Hertz 1,4 Hertz und 13 Hertz – haben wir einen deutlichen Unterschied bei der Wellenausbreitung innerhalb und außerhalb des Windparks festgestellt: Wellen mit diesen Frequenzen wurden nämlich abgeschwächt Lässt sich mithilfe dieser Ergebnisse auch etwas über Erdbeben aussagen denn bei einem Erdbeben sind die Frequenzen der seismischen Oberflächenwellen ähnlich die Schwingungen haben einfach eine größere Amplitude Wenn man das Experiment in einer Region durchführen würde Solch ein Experiment haben wir aktuell nicht geplant dass sie vor Erdbeben besser geschützt sind Unsere Städte existieren ja bereits und man wird sie jetzt nicht so umbauen können besonders schützenswerte Gebäude eine Art Schutzstruktur errichtet Welche Bedeutung haben Ihre Ergebnisse darüber hinaus In der Vergangenheit ist man immer davon ausgegangen dass Erdbebenwellen nicht durch den Menschen beeinflusst werden Das hat Auswirkungen auf unser Verständnis des Anthropozäns – also auf die geologische Epoche in der der Mensch zunehmenden Einfluss auf die Erde genommen hat Bislang war damit hauptsächlich der menschliche Einfluss auf das Klima der Erde gemeint Nach unseren Erkenntnissen müssen wir den Begriff aber um eine Dimension erweitern: Menschen beeinflussen nämlich durch das Errichten baulicher Strukturen auch die Ausbreitung von seismischen Wellen Wir haben uns bislang mit einem relativ einfach strukturierten Windpark beschäftigt Diese sind natürlich viel komplexer: Die Gebäude sind unterschiedlich hoch haben unterschiedliche Grundrisse und Abstände Wie eine richtige Stadt das seismische Wellenfeld beeinflusst wollen wir zunächst mit Computermodellen und später dann auch mit Messungen untersuchen haben wir allerdings noch nicht festgelegt © Welt der Physik Quelle: https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/erdbeben-bauliche-strukturen-beeinflussen-seismische-wellen/ „Wind turbines as a metamaterial-like urban layer: an experimental investigation using a dense seismic array and complementary sensing technologies“, M. Pilz et al.; Frontiers in Earth Science, 2024 Marco Pilz, GFZ Potsdam Seismische Wellen, LEIFIphysik Eine Analyse tausender Positionsmessungen zeigt deutliche Vorzeichen bereits zwei Stunden vor einem starken Beben wie moderne Methoden aus der Erdbebenforschung die Medizin bereichern wie sich mit einer Methode aus der Medizin die Erdkruste viel genauer als bislang untersuchen lässt die kleine Änderungen der Schwerkraft detektiert könnte schneller und genauer vor Tsunamis warnen wie sich Objekte in einem Raum in Echtzeit vortäuschen oder verbergen lassen Forscher entwickelten zwei neue Modelle für Tarnkappen die Wasserwellen um ein Objekt herumfließen lassen Auf unserer Website nutzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Quadratische Wellen oder schachbrettähnliche Muster auf der Meeresoberfläche Sie entstehen durch das Zusammentreffen von Dünungen und lokalen Wellen und führen zu starken Strömungen Auch für die Schifffahrt sind Kreuzseen riskant da sie unvorhersehbare und hohe Wellen erzeugen Kap Hoorn und der Golf von Biskaya sind häufige Auftretensorte für dieses Phänomen Widgets Entdecke die kostenlosen Wetterwidgets von wetter.de Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 28 Von wegen "Durchatmen zum Jahresende": Zwischen Weihnachten und Neujahr boomt der Tourismus auf Deutschlands Lieblingsinsel Sylt Die Einheimischen müssen sich um den kurzfristigen Gästeansturm kümmern Denn trotz des eisigen Windes findet man dann an der Nordseeküste Ruhe und Entspannung und wegen der besonders hohen Wellen den allerbesten Zeitpunkt zum Wellenreiten Die Sylter Jungs Noah (10) und Jonathan Boockhoff (13) nutzen in den Winterferien jede freie Minute zum Wellenreiten vor der eigenen Haustür Für Erwachsene kein Problem: Bei drei Grad Wassertemperatur schützen extradicke Neoprenanzüge Trotzdem nehmen die beiden auch bei Eiseskälte den Kampf mit dem "Blanken Hans" auf Training für die nächsten deutschen Meisterschaften Bei guten Bedingungen treffen sie am Strand von Westerland manchmal eine Handvoll anderer hartgesottener Wellenreiter Auf dem Wohnmobilstellplatz in den Hörnumer Dünen ist nochmal Hauptsaison alle 32 Stellplätze sind zur Jahreswende ausgebucht einige werden schon ein Jahr im Voraus reserviert kümmert sich Platzwart Dieter Mordhorst ums WLAN und legt die Umschläge mit den Chipkarten fürs Sanitärgebäude bereit 14 Euro pro Nacht fürs Wohnmobil plus sechs Euro pro Person günstiger kann man auf der Nobelinsel nicht wohnen Allerdings gibt es hier weder Kiosk noch Imbiss das machen nur Stammgäste oder eingefleischte Naturliebhaber mit Noch vor Sonnenaufgang bereitet Maurice Morell an der MiniImbissbude Sylter Suppen in List seine Eigenkreationen zum "Aufwärmen von innen" vor Linsensuppe und Lauch-Cremesuppe sind nach einem Strandspaziergang sehr beliebt vor allem "Genießertypen" gehören jetzt zur Kundschaft Doch es gibt eine Unwetterwarnung: Sturmböen der Stärke 9 Der frühere PR-Berater muss seinen kleinen leichten Küchenwagen vorsichtshalber mit Spanngurten sichern Etwa 30 Portionen Suppe hat er an diesem Tag vorbereitet aber werden überhaupt Kunden kommen bei dem Schietwetter "Die Nordreportage" ist unterwegs in der kalten Hochsaison auf Sylt UR-Forschende beobachten und kontrollieren ultraschnelle Oberflächenwellen in Graphen Sie stehen an einem See und werfen einen Stein ins Wasser Wellen breiten sich kreisförmig aus und werden reflektiert Dieses alltägliche Phänomen haben Forschende der Universität Regensburg mit Kolleginnen und Kollegen aus Mailand und Pisa in eine faszinierende Miniaturwelt übertragen: Sie beobachteten die Ausbreitung von Wellen – nicht auf Wasser sondern auf einem „Elektronensee“ – mit einer der schnellsten Zeitlupenkameras auf der Nanoskala Grundsätzlich findet man solche Elektronenseen an Oberflächen von Metallen oder Materialien mit metallähnlichen Eigenschaften In ihrem Fall war das Graphen – ein sogenanntes zweidimensionales Material das nur aus einer einzigen Lage Kohlenstoffatomen besteht Statt eines Steines nutzten die Wissenschaftler Laserimpulse die sie auf eine scharfe metallische Spitze fokussierten die sich unmittelbar über besagter Materialoberfläche befindet „Das Licht versetzt dann die Elektronen in der Spitze in Schwingung“ erklärt Simon Anglhuber vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der UR üben eine Kraft auf die Elektronen im Graphen aus dass sich unter der Spitze eine kreisförmige Elektronen-Dichte-Welle im Graphen ausbreitet.“ Diese Welle kann an den Kanten der Probe reflektieren und wieder zurück zur Spitze laufen Die Reflektion lässt sich dann direkt optisch vermessen indem man die Elektronenwelle in einem umgekehrten Prozess wie zuvor wieder in Licht umwandelt Wenn man die Spitze äußerst präzise über die Probe bewegt wie die Welle zu jedem Zeitpunkt an unterschiedlichen Orten schwingt Im Experiment verglichen die Forscherinnen und Forscher Graphen-Proben aus unterschiedlichen Herstellungsmethoden und fanden gravierende Unterschiede in der Ausbreitung der Wellen die sich auf eine unterschiedliche Qualität der Proben zurückführen ließ Dies hilft für die weitere Entwicklung besserer Proben wie zum Beispiel hochsensitiven Lichtsensoren dass die Methode auch für stark gedämpfte Elektronenwellen im sogenannten Terahertz- und mittleren Infrarotbereich funktioniert – einem Bereich zwischen unserem 5G Netz und sichtbarem Licht dateFormat['de_DE'])+ ' - '+item['institution']+' Weitere Pressemitteilungen dieser Einrichtung In der Küstenstadt El Ñuro in Peru halten gigantische Wellen die Bewohner und insbesondere die örtlichen Fischer in Atem. Aufnahmen zeigen, wie Fischerboote von dem starken Wellengang mitgerissen werden. Das Wasser flutet auch die umliegenden Häuser - und richtet mächtig Schaden an. Die Bilder - im Video. Ein Paar wollte sich an einem Traumstrand auf Bali in Indonesien in einem Bett am Strand filmen. Das Drohnenvideo verlief allerdings ganz und gar nicht nach Plan. November 20240Die neuen Seeglas-Wellen-Waffen kamen mit dem ersten Update von Janthir Wilds ins Spiel Ihr schaltet sie bei einem Händler in Janthir Syntri vor dem Schlachtzug Portal frei Hierbei benötigt ihr die Schlachtzugwährung Gaets-Kristalle um euch die jeweilige Waffe kaufen zu können Für Einhand und Nebenhand Waffen braucht ihr 300 Gaets-Kristalle Zweihand Waffen können für 600 Gaets-Kristalle gekauft werden Was haltet ihr von den Waffen? Gefallen sie euch? Teilt es in den Kommentaren, in unserem Discord, auf Facebook oder auf Twitter mit uns Du musst angemeldet sein dann habt ihr da verschiedene Möglichkeiten Hast du keinen Account? 06.04.2025Das Highlight des Jahres steht bevor Elliott Wellen Seminar auf SYLT 2025Das Highlight des Jahres steht bevor intensiv eintauchen in die Welt der Elliott-Wellen – gemeinsam mit André Tiedje 🔹 Exklusiver Rahmen: Das Event findet im A-ROSA Sylt Hotel statt 🔹 Maximaler Mehrwert: Trading-Wissen aus erster Hand – praxisnah und direkt anwendbar Hier geht es zum Programmablauf! Buchen Sie bitte jetzt Ihr Ticket! Offenlegung der Chefredaktion der stock3 AG wegen möglicher Interessenkonflikte Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten Mit Deutschlands bekanntestem Elliott-Wellen-Profi André Tiedje Exakt beschriebene Analysen nach Tiedjes selbst entwickeltem System Genaue Herausarbeitung von Chartverläufen sowie Ein- und Ausstiegen für den zuverlässigen Erfolg Hier geht es zum Programmablauf! Buchen Sie bitte jetzt Ihr Ticket! Offenlegung der Chefredaktion der stock3 AG wegen möglicher Interessenkonflikte André Tiedje handelt seit 1999 an der Börse Im Laufe der Börsentätigkeit eignete er sich fundierte Kenntnisse hinsichtlich der klassischen Charttechnik an und gelangte letztendlich zu den Elliott-Wellen aus der Elliott-Wellen-Theorie eigene modifizierte Handelsstrategien abzuleiten Seit September 2004 veröffentlicht er Analysen auf stock3 und betreut die Premium-Services André Tiedjes Elliott-Wellen-Analysen und Elliott-Wellen-Trading mit André Tiedje Zusätzlich bietet er mit dem ICE Revelator einen Signal-Service an der automatisierte Trading-Signale auf Basis seiner modifizierten Handelsstrategie liefert Seit mehr als 14 Jahren hält André Tiedje pro Woche insgesamt vier Live-Trading-Webinare Mittwoch und Donnerstags hast Du die Möglichkeit unserem Elliott-Wellen-Experten direkt beim Trading über die Schulter zu schauen André Tiedje analysiert für Sie die Märkte in Realtime und bereitet NASDAQ100 oder EUR/USD - mit Hilfe seiner punktgenauen Analysen prognostiziert er genaue Kursziele Selbst in Krisenjahren schloss André Tiedje noch mit einem deutlichen Plus ab: Selbstverständlich kannst Du als Teilnehmer direkt über den Chat unserer Webinarsoftware Fragen an André Tiedje stellen Mit diesem Wochenpass hast Du die einmalige Möglichkeit eine Woche lang an allen exklusiven Elliott-Wellen-Trading Webinaren von André Tiedje teilzunehmen Du erhältst Zugriff auf vier Webinare zu einem Komplettpreis Ein Abonnement des Elliott-Wellen-Trading ist nicht notwendig Hinweis: Ein Mitschnitt wird aufgrund der Länge und des Live-Trading-Charakters nicht verschickt Offenlegung: André Tiedje ist in den besprochenen Werten potenziell investiert Bis zu 13 Meter hohe Wellen könnte das Tief bringen das vor allem das Finale der auf den Plätzen zwölf und dreizehn segelnden Samantha Davies und Boris Herrmann bedroht Das berichtete in der Nachmittagssendung Vendée Live die britische Vendée-Globe-Seglerin Pip Hare Nach dem Mastbruch auf “Medallia” hatte sie ihr Boot aus eigener Kraft nach Australien bringen müssen Inzwischen hat Pip Hare die boot Düsseldorf auf Einladung der YACHT besucht dort eine Laudatio für die neue amerikanische Seamasterin 2025 Cole Brauer gehalten und vielen Messebesuchern von ihrer persönlichen Vendée-Globe Geschichte dem “Medallia”-Mastbruch und den Folgen berichtet Nun ist die Britin wieder in Les Sables-d’Olonne eingetroffen weil sie die Zieldurchgänge der anderen erleben und ihre Wegbegleiter empfangen will Die am Sonntag im Ziel erwartete “Initiatives - Cœur”-Skipperin Sam Davies und der für Montag oder Dienstag erwartete “Malizia – Seaexplorer”-Skipper Boris Herrmann arbeiten indessen an Lösungen mit der seit Tagen nicht besser werdenden Prognose umzugehen das nach aktuellen Vorhersagen Davies und Herrmann am härtesten treffen könnte erscheint aus heutiger Sicht noch viel gewaltiger als die Vorgänger die die Skipper weiter vorne auch aktuell noch peinigen 23456Pip Hare beschrieb es so: “Da kommt ein weiteres großes Tief mit einer riesigen Front aus dem Westen Es wird die Dinge fordernd machen für die nächste Gruppe Aber im Briefing heute morgen haben wir gehört dass im Süden des Tiefs 13-Meter-Wellen stecken Mit Blick auf ihre Landsfrau Sam Davies sagte Pip Hare: “Weil Sam ein bisschen hinter ihnen (Red.: Benjamin Dutreux und Clarisse Crémer) zurückliegt muss sie wirklich über ihre Taktik nachdenken um das schlimmste Wetter durchgehen zu lassen bevor er in die Biskaya kommt.” Der “Malizia – Seaexplorer”-Skipper hielt sich am Donnerstag bedeckt Am Vorabend hatte er in Kürze vermeldet: “Mir geht es gut Noch vor dem Sturmwochenende entscheidet sich heute Nacht und am Freitag im Verlauf von Renntag 74 der Kampf um die Plätze vier bis sechs Jérémie Beyou scheint Platz vier nicht mehr zu nehmen zu sein Bei unter 200 Seemeilen bis ins Ziel hielt der “Charal”-Skipper am Donnerstagnachmittag alle Trümpfe in der Hand Der 48-jährige Bretone wurde zuletzt um Mitternacht herum als Vierter im Ziel erwartet In einem Interview mit Vendée-Live!-Moderator Andi Robertson verneigte sich Beyou auf dem Weg zur Top-Platzierung auch vor seinem Dauerrivalen Sam Goodchild der mit einem älteren Boot von 2019 (Ex-”LinkedOut”) vielen Neubauten und auch ihm selbst so stark Paroli geboten hatte Erst das explodierte “Vulnerable”-Großsegel hatte das packende Duell um Platz vier zwischen dem Franzosen Beyou und dem 14 Jahre jüngeren Briten Goodchild beendet Knapp 7000 Seemeilen entfernt von den sich atemlos jagenden Brutalo-Szenarien in der Biskaya segelte der Belgier Denis Van Weynbergh an diesem Nachmittag erst in den Atlantik ein sagte Vendée-Live!-Moderator Andi Robertson Der "D'Ieteren Group"-Skipper passierte hat das wichtigste Kap des Solos um die Welt am 23 Für sein Rennen bis hierhin hat Denis Van Weynbergh bei 73 Tagen 37 Minuten und 54 Sekunden etwas mehr als 40 Tage länger gebraucht als Yoann Richomme Der “Paprec Arkéa”-Skipper hatte Kap Hoorn in der Nacht zu Heiligabend mit lautem Jubelschrei als Flotten-Erster knapp vor Charlie Dalin passiert Am Ende brauchte der Vendée-Globe-Zweite Yoann Richomme bei einer Renndauer von unter 66 Tagen weniger Zeit für sein gesamtes Solo um die Welt als der 54-jährige Belgier Denis van Weybergh bis Kap Hoorn Van Weynbergh hatte sich für seine zweite Runde um die Welt nach der abenteuerlichen Premiere mehr vorgenommen aber mit einer Reihe von technischen Problemen zu kämpfen Nun liegt noch der letzte atlantische Abschnitt vor ihm den bedrohlichen Wetterprognosen für Sam Davies und Boris Herrmann Studiogast Pip Hare und interessanten Kommentaren von Jérémie Beyou und Benjamin Dutreux: "Club-Nacht-Special" mit Wigald Boning und Gästen Dieses Hörspiel steht vom 14.02.2025 für 12 Monate zum Download bereit Eine Fiction aus dem Jahr 2000 über Macht und Ohnmacht des alten Massenkommunikationsmediums Radio konzipiert als Polit-Krimi: Der Comedian Wigald Boning kehrt für eine "Club-Nacht-Special" zum Radio des öffentlich-rechtlichen Senders in Frankfurt / Main zurück Kurz nach Beginn seiner Radio-Show besetzen Soldaten das Funkhaus Boning soll eine "Erklärung an die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland" verlesen das Programm des Hessischen Rundfunks bricht ab es erfolgt eine Schaltung ins laufende Programm eines Berliner Senders der sofort zu einem ARD-Sonderstudio umfunktioniert wird – mit Interviews Das Ende ist blutig; und es bleibt die Frage offen warum die Verlesung des Leutnants Erklärung gewaltsam verhindert wurde a.Musik und Regie: Klaus BuhlertProduktion: hr 2000 Zur Stunde wütet ein schwerer Sturm in Nordnorwegen Vor der Küste türmen sich die Wellen bis zu 12 Meter hoch auf die Windgeschwindigkeit erreicht in Spitzen 40 Meter pro Sekunde Der Sturm verursacht Probleme für den Rettungsdienst und den Flugverkehr viele Haushalte sind in der westlichen Finnmark bereits ohne Strom Geradezu stellvertretend für die Situation ist Videomaterial das auf dem Versorgungsschiff MS Folla entstanden ist Dessen Kapitän Marvin Sørensen sah sich angesichts des extrem hohen Wellengangs an diesem Freitag gezwungen einen Nothafen im Rypefjord in der Gemeinde Hammerfest anzusteuern „Die Bedingungen waren anspruchsvoll Sein Schiff war eigentlich auf dem Weg nach Sørøya „Das ist ein ordentlicher Wintersturm wie wir ihn zum Glück nicht sehr oft erleben“ „Wir haben Auszubildende und eine Praktikantin dabei waren aber auch ein bisschen erschrocken angesichts des Wellengangs“ Ein ziemlich beeindruckendes Video mit Aufnahmen von der MS Folla ist bei NRK.no eingebunden Wirklich nicht der „place to be“ Geographie-Quiz: Norwegen und seine Landschaft Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value" Schweden und andere Länder sollten ein ähnliches.. Das gefällt mir und ich meide ebenfalls US Produk.. Winterstürme setzen auch Heiligenhafen jedes Jahr stark zu Allein seit 2019 hat die Stadt nach eigenen Angaben knapp zwei Millionen Euro in Strandreparaturen gesteckt Angefressene Dünen, weggespülter Sand - und das jedes Jahr aufs Neue. Heiligenhafen (Kreis Ostholstein) bekommt die Kräfte der Natur immer wieder zu spüren und setzt jedes Jahr rund 300.000 Euro bis 900.000 Euro wortwörtlich in den Sand Aktuell werden die Buhnenfelder vor dem Strand ausgebaut den Badestrand besser vor den gewaltigen Wellen zu schützen dem Projektleiter für touristische Infrastruktur in Heiligenhafen Gabriel ist zuständig für den Heiligenhafener Strand Und ein Teil davon könnte - nach seiner Vorstellung - künftig aufgegeben werden Gemeinsam mit dem Tourismus-Service Heiligenhafen und Fachleuten ist deshalb die Idee entstanden "Wir würden gern an der Stelle einen Dünen-Erlebnissteg bauen" "Ein 450 Meter langer Steg mit Spiel- und Sportmöglichkeiten" Dazu könnte ein neuer Wassersportbereich und eine erneuerte Seebrücke entstehen Zwischen den Buhnen im Wasser: Slaglines zum Balancieren Ein Teil des Badestrandes würde für das Projekt wegfallen Geschätzte Kosten für das Bauwerk: 13 bis 15 Millionen Euro Er hält die Maßnahme dennoch langfristig für sinnvoll Ob diese Ideen tatsächlich umgesetzt werden Zum einen müssen Heiligenhafens Stadtvertreter das Vorhaben absegnen zum anderen spielen die untere Naturschutzbehörde und der Landesbetrieb Küstenschutz (LKN) eine entscheidende Rolle Der LKN sieht die bisher vorgelegten Pläne kritisch Auf Nachfrage von NDR Schleswig-Holstein erklärte Sprecher Wolf Paarmann dass Neubauten im hochwassergefährdeten Bereichen vermieden werden sollten dass er nicht auf dem Deckwerk vor der Düne errichten werden sollte - also der äußeren Dünen-Schutzschicht die Sandaufspülungen durch das Stegbauwerk zu ersetzen werde zudem unweigerlich zu Schäden und hohen Folgekosten führen Tourismuschef Doyen und sein Kollege Joachim Gabriel sind dennoch optimistisch Und so sind die bisherigen Entwürfe für einen Steg beziehungsweise eine Promenade auf einem Betonsockel Stattdessen soll das Bauwerk auf Pfählen in drei Metern Höhe gesetzt werden Doch erst wenn die Stadtvertretung und die Behörden die Pläne tatsächlich abgenickt haben Joachim Gabriel ist zuversichtlich: "Ende 2027 könnte hier der neue Steg stehen." Bojen verschiedener Größe stellen sich einem in der daadgalerie in den Weg Aus zartgrauem Pappmaché gefertigt wirken sie gleichzeitig monströs – wegen ihrer Größe – wie fragil – aufgrund ihres Materials Nachrichtenschnipsel aus internationalen Tageszeitungen sind auf ihrer Oberfläche zu erkennen zwischen den Objekten liegen Seile und Kabel Nicht nur diese verbinden sie untereinander: Ein wogendes Rauschen umgibt die Bojen das noch dazu interaktiv auf die Ga­le­rie­be­su­che­r*in­nen reagiert desto lauter wird der Sound der Sinuswellen deren Frequenz und Wellenlänge von der Größe und Form der jeweiligen Boje abhängt Ohnehin hängt alles irgendwie voneinander ab und überlagert sich in der multisensorischen Ausstellung der taiwanesischen Künstlerin Ting-Jung Chen Musik & Klang Fellow des Berliner Künstlerprogramms des DAAD 2024/25 werden Ausschnitte aus politischen Reden zu verschiedenen Kriegen und Krisenherden seit 1971 bis heute hörbar dass je­de*r seinen eigenen Soundtrack erhält Ting-Jung Chen: Here on the Edge of the Sea We Sit, daadgalerie 161; Performance mit Rabih Beaini & Yi-Wei Tien: Samstag Cihan Çakmak: Into the void, Eigen & Art Lab als würde man bei einem alten Radiogerät erfolglos nach einem Sender suchen Floskelhafte Sätze in der Rhetorik der Macht sind zwischen Störgeräuschen zu vernehmen Seit einiger Zeit bereits beschäftigt sich Ting-Jung Chen mit akustischer Kriegsführung und Propaganda Immer wieder nimmt sie dabei Bezug auf den andauernden Konflikt zwischen China und Taiwan aber auch auf die Rolle von Sound und gesprochenem Wort im Verlauf der Zeit führt sie das auf noch aggressivere Weise vor Grelles Stroposkoplicht prasselt dort auf einen ein dass es einem fast schwindelig werden könnte wirken so auf einmal gar nicht mehr friedlich Inmitten des großen Ausstellungsraumes hat Cihan Çakmak (*1993 in Worpswede) einen Teppich und Sitzkissen ausgelegt die sie seit Jahren schon in einem Tagebuch festhält Kleidung und deren Konnotationen und Regeln fantastisch-surreal verzerrte Szenen – wie Träume eben sind Im Video „Where I left you“ begegnet man vielen Personen und auch dem Teppich wieder In den Hauptrollen der Zweikanal-Videoinstallation sind die Schauspielerin Safira Robens und die Künstlerin Hicran Demir zu sehen Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz Wie die Traumsequenzen umkreisen sie Abschiede diverser Art Um Zugehörigkeit und ums Ausbrechen aus familiären und anderen Strukturen geht es Wasser tropft unaufhörlich auf den Fliesenboden Dazu ein Lied auf Kurdisch und auf Deutsch gesprochener Text mit denen die Arbeit endet: „Die Zweige fallen zu Boden Ebbe auf Lebenszeit.“ Oder wie die in jenem Satz ungefähr in der Mitte: „Nicht das Gehen ist schwer den die Schriftstellerin Asal Dardan für die Ausstellung geschrieben hat und sie hallen nach beim Betrachten der Fotografien für die man die kurdische Künstlerin vor allem kennt auf dem im knappen fliederfarbenen Zweiteiler barfuß am Boden kniet sodass ihr Haar wie ein Vorhang vors Gesicht fällt Dazwischen hängen feinsäuberliche floral-surreale Buntstiftzeichnungen im Gegensatz zu den inszenierten Fotografien Etwas sehr Körperliches strahlen aber auch sie aus die Striche so dicht und kräftig aufs Papier zu bringen