Mehrere flämische Brauereien bereiten sich auf die von US-Präsident Trump angedrohten 200-prozentigen Einfuhrzölle auf Alkoholprodukte vor
Die Brauerei Huyghe in Melle hat beschlossen
sofort 20 Container mit Delirium Tremens an ihre Niederlassung in den USA zu verschicken
Auch für das vor kurzem übernommene Bier Gouden Carolus aus Mechelen legt die Brauerei vorzeitig zusätzliche Bestände an
Die drohenden amerikanischen Einfuhrzölle beschäftigen nicht nur die belgische Politik
200 Prozent Zölle auf europäische Alkoholprodukte zu erheben
sorgt auch bei unseren Brauereien für große Besorgnis
In der Brauerei Huyghe in Melle befürchtet man
dass der Preis für Delirium Tremens sich verdreifachen könnte
„Da wir in den USA eine eigene Niederlassung haben
gibt es dort ohnehin schon einen Standardbestand für 3 bis 4 Monate
„Das mag vielleicht eine Panikreaktion sein
„Dank dieser zusätzlichen Bestände können wir etwa 6 Monate überbrücken
Sollte dieser 200-Prozent-Zoll danach weiterhin bestehen
dass unser Bier noch verkäuflich sein wird
Dann müssen wir dort wohl einen Schlussstrich ziehen"
Auch bei der kürzlich übernommenen Brauerei Het Anker in Mechelen ergreift Huyghe Maßnahmen
mehr Gouden Carolus in die USA zu exportieren und dort einen erweiterten Bestand anzulegen
„Auch das werden wir jetzt schneller umsetzen als geplant“
„Deshalb habe ich auch in Mechelen angewiesen
das Bier sofort nach Amerika zu verschicken
selbst wenn es unvollständige Container sind
Alle bereits verfügbaren Container werden Anfang nächster Woche abtransportiert.“
in den USA Mechelner Whisky auf den Markt zu bringen
Die Trappisten in Westmalle befürchten vorerst keine großen Auswirkungen
„Wir exportieren nur 1 Prozent unseres Biervolumens in die USA
daher machen wir uns vorerst keine großen Sorgen“
Bei Duvel Moortgat in Breendonk möchte man vorerst noch nicht auf die drohenden Zölle reagieren
Das Unternehmen könnte möglicherweise über seine eigene Brauerei in den USA eine Lösung finden
Nach Jahrzehnten der Bier-Vereinheitlichung durch die großen Konzerne geht der Trend seit einiger Zeit voll in die Gegenrichtung: "Craft-Biere" und Bier-Individualismus ziehen rund um den Globus
Mit dabei: die zurückgezogen lebenden Mönche des Trappisten-Ordens
Sie haben der Welt etwas ganz besonderes zu geben
das über Gebet und Gottesdienst hinausgeht
Weltweit gibt es nur 13 oder 14 sogenannte authentische Trappistenbiere: sechs davon aus Belgien (Westvleteren
Massachusetts) und seit 2018 eines aus England (St
Bei einem weiteren aus Frankreich ist die Authentizität wackelig: Es firmiert zwar unter der Abtei Mont-des-Cats in Godewaersvelde
wird aber in der belgischen Trappistenabtei Scourmont bei Chimay hergestellt
Belgien hat seinen ganz speziellen Zugang zur Braukunst
inspiriert durch das gesetzliche Verbot hochprozentigen Alkohols im Zuge des Ersten Weltkriegs; Starkbiere traten an dessen Stelle
Jahrhundert; seine Hauptaufgaben sind Gebet und Arbeit
Und zur Arbeit gehört nun mal auch das Brauen
Der Alkoholgehalt von Trappistenbieren liegt zwischen 6 und 12 Prozent
Sie werden zwar nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot
aber doch nur aus natürlichen Rohmaterialien hergestellt: Quellwasser
In der Flasche findet eine zweite Gärung statt
Jüngere Zahlen der Belgischen Bischofskonferenz zum kirchlichen Leben werfen auch ein Schlaglicht auf die liebste Nebenbeschäftigung der Trappisten
Demnach lebten in den sechs Abteien Belgiens zuletzt insgesamt 96 Trappisten-Mönche – mit einem jährlichen Bierausstoß von 52,2 Millionen Liter; 543.500 Liter Bier pro Mönch und Jahr
2018 wurden hier spektakuläre 185.000 Hektoliter Bier produziert – allerdings nicht nur von den 15 Mönchen
sondern auch von 100 Beschäftigten der Brauerei
Den zweiten Platz belegt Westmalle in der Provinz Antwerpen
Von dort kommen 134.000 Hektoliter – bei 32 Mönchen und 59 Angestellten in Brauerei und Käserei
Mittlere Größe haben Orval in Südostbelgien (14 Mönche
78.200 Hektoliter) und Rochefort in den Ardennen (15 Mönche
6.300 Hektoliter in 2018) und Westvleteren in Westflandern (18 Mönche
In der Acheler Benedictus-Abdij in der Provinz Limburg ist es nun passiert
Schon 2011 wurde der auf wenige Mönche geschrumpfte Konvent der Mutterabtei Westmalle unterstellt und bis 2018 auch von dort verwaltet
Seit 2018 beherbergt das Kloster an der Grenze zu den Niederlanden eine Gemeinschaft der "Fazenda da Esperanca"
ein internationales Selbsthilfeprojekt für Drogenabhängige und marginalisierte Jugendliche
Die flämische Zeitung "De Standaard" berichtet
mit dem Verschwinden der letzten Brüder aus Achel sei zwangsläufig der Verlust des Etiketts der Internationalen Trappistenvereinigung verbunden
die für die authentische Herkunft des Bieres bürgt
Selbst wenn die Produktion innerhalb der Mauern der Abtei aufrechterhalten und die Gewinne weiter für wohltätige Zwecke verwendet würden
sei die letzte Bedingung nicht mehr erfüllt: Die Produktion muss von Mönchen überwacht werden
Achel werde weiter sein Bier herstellen; doch Status und Qualitätssiegel als "authentisches Trappistenbier" seien perdu
Wachsende Nachfrage bereitet Schwierigkeiten
Angesichts dieser strengen Regeln haben Trappistenbrauereien nach eigenen Angaben oft Schwierigkeiten, die wachsende Nachfrage zu befriedigen. Das beste Beispiel ist Westvleteren
Wiederholt zum besten Bier der Welt gekürt
ist es doch nur in kleinen Mengen erhältlich
In Gaststätten werden locker 15 Euro pro Flasche abgerufen
wurde der Ausstoß vergrößert und über Zeitungscoupons in einer einzigen Supermarktkette ausgegeben
Nur ganz behutsam passen sich die Mönche dem wachsenden Druck der Konsumgesellschaft an
Um dem wachsenden Schwarzhandel zu begegnen
bieten sie seit 2019 auch Online-Bestellungen für Selbstabholer an
Seit Januar läuft nun erstmals ein (stark begrenztes) Pilotprojekt zur Auslieferung nach Hause
Allerdings: Selbstabholer mit Termin können bis zu zwei Kisten kaufen
Die Auslieferung ist auf maximal eine Kiste beschränkt
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Das traditionsreiche belgische Trappistenbier aus Achel in der flämischen Provinz Limburg ist kein echtes Trappist mehr
Auf den Fläschchen ist seit kurzem nicht mehr das typische Trappisten-Sechseck zu erkennen
dass nur echte Trappistenbiere auf ihrem Logo tragen dürfen
Ganz einfach: Der letzte Bruder hat die Abtei „Achelse Kluis“
Eigentlich verändert sich am Achelse Trappist nichts und schon gar nicht am Geschmack und am Brauprozess
dass ein solches Bier in einer Abtei gebraut werden muss
Da das jetzt in Achel nicht mehr der Fall ist
dass ein „echtes“ Trappistenbier kennzeichnet
Bruder Nathanaël aus der Abtei von Westmalle in der Provinz Antwerpen
wohin der letzte Abt aus Achel übrigens hin umgezogen ist
sagte dazu diese Woche gegenüber dem VRT-Sender Radio 1
dass Trappist ein geschützter Markenname ist: „Um diesen Namen nutzen zu können
muss man einige Bedingungen erfüllen und eine davon ist
dass das Bier innerhalb der Mauern einer Abtei gebraut werden muss
in dem noch eine lebende Gemeinschaft von Brüdern vorhanden ist
Es muss dort also eine Gemeinschaft von Äbten leben.“
"In den Mauern einer Abtei lebende Gemeinschaft"
Zuletzt stand die offizielle Anerkennung in Achel also schon auf wackligen Beinen
dass das Bier aus Achel weiter ein Trappistenbier ist
wie Bruder Nathanaël erzählte: „Es waren Brüder aus Westmalle
die die Abtei von Achel gegründet haben und das Bier wird dort unter unserer Aufsicht gebraut
Doch das Logo dürfen wir nicht mehr verwenden…“
Das Trappist von Achel ist nicht in Gefahr
Die Abtei von Westmalle wird übrigens in eine neue und größere Brauhalle in Achel investieren
die ab dem kommenden Frühjahr in Betrieb genommen werden soll
leider melden sich fast keine Kandidaten mehr in Belgien
wann auch andere Brauereien das Trappisten-Logo verlieren
Hier habe es glücklicherweise noch Nachwuchs
Wo wird noch echtes Trappistenbier gebraut
In Belgien gibt es jetzt also „nur“ noch 5 offizielle Trappistenbiere: Westmalle
Westvleteren (das inzwischen durch Corona auch per Kurierdienst ausgeliefert wird und nicht nur exklusiv in der Brauerei selbst erhältlich ist)
International kommen 8 weitere Trappistenbiere hinzu: Engelszell in Österreich
Cerveza Cardeña in Spanien und Tre Fontane in Italien
Vor etwas mehr als zwei Jahren haben die letzten Trappistenpater die Sint-Benedictus-Abtei von Achel in der Provinz Limburg verlassen
Jetzt sind die Abtei und die dazugehörende Brauerei an einen Investor verkauft worden
Damit verliert Achel den Titel eines Trappistenbieres
In Zukunft dürfte dieses Bier zwar Abteibier genannt werden
doch solange in der Abtei keine Trappisten leben
Damit gibt es in Belgien offiziell nur noch insgesamt 5 Trappistenbiere: Westmalle
Eigentlich hat das Bier aus Achel den offiziellen Titel „Authentic Trappist Product“ schon verloren
als die Trappisten die Abtei verlassen hatten
Aktuell wird dieses Bier sogar noch von Trappisten gebraut und zwar im Auftrag von den Trappisten von Westmalle
denn Achel wird mit Hefe aus Westmalle gebraut und hat ein ähnliches Rezept
Was jetzt in Zukunft mit dem Achel-Bier passieren wird
Trappistenbiere müssen einigen Regeln entsprechen und eine davon ist eben die
dass sie von Trappisten gebraut werden müssen
wie die flämische Biersommeliere Sofie Vanrafelghem erzählt: „Die Brauer müssen die höchstmögliche Qualität anstreben
wo noch mit puren Hopfenzapfen gebraut wird oder bei Westvleteren
Trappistenbiere sind eine belgische Biertradition
Trappistenbiere sind der belgischen Biertradition die Originale
Durch das faktische Ende von Achel als Trappistenbier gibt es hierzulande „nur“ noch 5 dieser Biere: Westmalle
Im Ausland gibt es weiter 5 Trappistenbiere
dass sich nicht „Authentic Trappist Product“ nennen darf
Dabei handelt es sich um das „Mont de Cats“ von der Abtei auf dem Katsberg in Französisch-Flandern
zwar ein Trappistenbier aber kein „authentisches“
Eine Vereinigung wacht streng über die Kriterien
Die internationale Vereinigung Trappist wacht sehr streng über die Kriterien zur Anerkennung dieses Logos
so Biersommeliere Vanrafelghem: „Früher hat es damit häufig Missbrauch gegeben.“ Diese Vereinigung will nicht davon abweichen
dass ein solches Bier innerhalb der Mauern einer Abtei gebraut wird
die das Geschäft mit diesen Produkten erzielt werden
müssen in die eigene Gemeinschaft der Abtei investiert werden oder dürfen höchstens für einen guten Zweck gespendet werden
dass Gott geweiht ist und dem Heiligen Benediktus
Ob und wie lange die Tradition der Trappistenbiere in Belgien (und im Ausland) weiterleben wird
ob noch viele Männer die Entscheidung treffen
Mönch zu werden und in eine Trappistenabtei eintreten wollen
wie auch andernorts in der katholischen Kirche
dass Mönche aus dem Ausland nach Belgien kommen
Belgien wird auch mit „nur“ 5 Trappistenbieren ein Bierparadies bleiben
Mit ungefähr 420 Brauereien - und ständig werden es mehr - ist für Nachschub auch von höchster Qualität stets gesorgt
In der Wettinger Lägerebräu-Brauerei übte die Bier-Feinschmecker-Elite den Testlauf für den Wettkampf in München
Unter den Kandidaten für den Weltmeistertitel befinden sich ein Zürcher und ein Oberengstringer
«Dieses Red Ale hat eine wunderbare Kupferfärbung.» Oder: «Dieses Schneider Aventinus Eisbock riecht nach Sultaninen
Ich würde dazu einen rezenten Käse oder auch Brot mit einem Feigensenf empfehlen.» Oder: «Dieses Guinness O.O ist so dickflüssig
dass man es lieber essen als trinken würde.»
So geschehen am Mittwochabend in der Wettinger Lägerebräu-Brauerei
Die Schweizer Bier-Sommelier-Nationalmannschaft absolvierte ihr letztes Training
September die Weltmeisterschaft der Biersommeliers in München über die Bühne geht
An diesem Abend ging es jedoch nicht darum
Und natürlich sollte der Bier-Experte das Getränk so vorstellen
dass dem Publikum möglichst das Wasser im Mund zusammenläuft
Da dies allein jedoch als Aufgabe zu leicht wäre für Profis
um das Publikum von ihrem Bier – und sich selbst – zu überzeugen
Während sich manche ihrer Mitstreiter etwas streng an einen eingeübten Ablauf hielten und andere noch etwas nervös wirkten
machten Preter und Porro einen sehr unverkrampften Eindruck
Vor allem Preter hatte dieLacher auf seiner Seite
weil er die ganze Übung mit einer sympathischen Prise Humor anging
indem er nach vier Minuten Redezeit durchblicken liess
dass er nun schon alles zu seinem Bier gesagt hat und man die Übung eigentlich abbrechen könnte
Und die letzte Minute verbrachte er vor allem damit
mit einem leichten Grinsen genüsslich an seinem Bier zu nippen und das Publikum darauf hinzuweisen
Lukas Porro wiederum brachte den Genuss und die Freude an seinem nach Lakritze
dunkler Schokolade und Kaffee schmeckenden Guinness 0.0 so gut herüber
die alkoholfreies Bier nur mit zusammengehaltener Nase trinken können
Lust auf die gesunde Version des Pub-Klassikers bekamen
Die Jury und der Coach der Nationalmannschaft hatten am Schluss aber für alle Kandidaten grosses Lob übrig
Alle Präsentationen seien «mega gut» gewesen
ein oder zwei Podestplätze erreichen würden
Für ihren Nati-Platz an der WM qualifiziert hatten sich die sieben Schweizerinnen und Schweizer
indem sie an der Schweizer Meisterschaft im November 2021 auf den ersten sieben Plätzen gelandet sind
Porro wurde damals dritter und Preter fünfter
Mit Gregor Völkening aus Affoltern am Albis landete zudem ein weiterer Zürcher auf Platz 2
Auf ein bieriges Fest Spezial / 17.12.2015 • 20:03 Uhr Dietmar Menzinger hat über 300 Biere aus 26 Ländern auf Lager
Fotos: VN/PaulitschVom Experten empfohlen: Sechs ausgesuchte Biere zum Weihnachtsmenü
(VN-ger) Es muss nicht immer nur Wein sein
Bier findet als geschmackvoller Speisebegleiter immer mehr Anhänger in der gehobenen Gastronomie
Warum also nicht mal einen gepflegten Gerstensaft zum Weihnachtsmenü servieren
„Man kann auch Wein und Bier gut miteinander kombinieren“
Biersommelier und Inhaber von „hops & malt“ in der Dornbirner Eisengasse
Mit 100 Sorten hat Menzinger vor knapp einem Jahr angefangen
mittlerweile stehen im Biershop über 300 Edel- und Craftbiere aus rund 26 Ländern in den Regalen
Man kann den Malz rösten oder karamellisieren
Wenn man Hopfen in das abgekühlte Bier gibt
erhält man ohne Zusatzstoffe eine fruchtige Note“
malzbetont oder hefebetont – besondere Biere verlangen Experten zufolge nicht zuletzt nach besonderen Trinkgefäßen
Speziell auf die Biersorte abgestimmte Glasformen sollen außerdem die Aromen an Nase und Zunge balanciert weitergeben und Geschmack und Textur der Biere optimal darstellen
oder wenn man das Bier aus der Flasche trinkt
gehen viele Aromen und viel Geschmack verloren“
So wie es für Rot- und Weißweine eine optimale Trinktemperatur gibt
kommen auch die diversen Biersorten erst in einem gewissen Wärmezustand so richtig zur Geltung
Während schlanke Biere bei etwa 7 bis 8 Grad getrunken werden
dürfen starke Biere laut Menzinger gerne etwas wärmer sein
„Zwölf bis 14 Grad.“ Anbei eine Empfehlung
welche Biere besonders gut zu welchen Speisen passen
Die Mischung aus säuerlichem Bier mit Süßbier eignet sich laut Dietmar Menzinger sehr gut als Aperitif
„Beim Cuvee-Brut werden echte Kirschen ins Bier eingelegt“
Das spritzig-moussierende Bier darf getrost in einem Sektglas serviert werden
Das neue Creativ Bier von Mohren wird mit Mandarina Bavaria kaltgehopft
„Dadurch bekommt es eine fruchtige Note und eine leichte Bittere im Nachtrunk“
der das Bier unter anderem zu Salaten mit gegrilltem Huhn oder Fisch empfiehlt
herb und malzbetont: „Das Trappistenbier ist ein helles Starkbier
sagt der Inhaber von „hops & malt“ über das mehrfach vergorene Bier mit Flaschengärung
bei dem zwei verschiedene Hopfensorten verwendet werden
weist eine schöne Balance zwischen Hopfenbittere und Malzsüße auf und harmoniert laut Menzinger hervorragend zu Gerichten wie Ente oder Truthahn
Das India Pale Ale aus Oberösterreich ist in der Nase und im Antrunk fruchtig (Maracuja
Pfirsich) und weist im Nachtrunk eine kräftige Bittere auf
bekommt es einen malzig-süßlichen Geschmack“
beschreibt Dietmar Menzinger das Organic Chocolate Stout aus England
Das tiefschwarze Bier mit Röstaromen ist für ihn ein idealer Begleiter zu Schokomousse oder Vanilleeis.