In Flandern wurden im vergangenen Jahr viel weniger Häuser und Wohnungen gekauft Der Verband der belgischen Notare stellt in seinen Analysen fest dass sich der Markt aufgrund der Zinserhöhungen und des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds abgekühlt hat Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen weiter doch gibt es erhebliche regionale Unterschiede "Die Zinssätze sind 2023 erheblich gestiegen was den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung sehr viel teurer macht" Vor allem in Flandern werden deutlich weniger Immobilien verkauft Im Vergleich zu 2022 wurden dort 16,9 Prozent weniger verkauft Zum Vergleich: Brüssel und Wallonien verzeichneten einen Rückgang von knapp über 12 Prozent Am stärksten sanken die Verkäufe von Häusern und Wohnungen in Westflandern (-18,4 Prozent) aber auch in Ostflandern wurden deutlich weniger Immobilien verkauft (-17,5 Prozent) In Antwerpen (-16,6 Prozent) und Limburg (-16,8 Prozent) war der Rückgang ungefähr gleich groß In Flämisch-Brabant war der Rückgang am geringsten Hauspreisanstieg in allen flämischen Provinzen Insgesamt kostete ein Haus in Flämisch-Brabant durchschnittlich 420.129 Euro was einem Preisanstieg von 4,6 Prozent entspricht Am günstigsten war der Kauf eines Hauses in Zoutleeuw wo sich auch viele Expats mit höherem Einkommen niederlassen Obwohl Hasselt im Jahr 2023 die günstigste Provinzhauptstadt Flanderns für den Kauf eines Hauses war stieg der Gesamtpreis für ein Haus in Limburg um 3,9 Prozent Ein Haus kostete dort durchschnittlich 307.935 Euro Heers und Dilsen-Stokkem zahlt man am wenigsten für ein Haus In Ostflandern kostet ein Haus im Jahr 2023 durchschnittlich 342.717 Euro: ein Preisanstieg von 2,4 Prozent im Vergleich zu 2022 De Pinte und Sint-Martens-Latem am teuersten war In Westflandern kostete der Kauf eines Hauses im Jahr 2023 2,2 Prozent mehr Im Durchschnitt zahlte man 2023 in der Provinz 322.070 Euro für ein Haus Am billigsten war der Kauf eines Hauses in Menen Der Preisanstieg für ein Haus war in der Provinz Antwerpen am geringsten Dort bezahlte man im Jahr 2023 durchschnittlich 384.921 Euro für ein Haus Turnhout und Mol gingen aus dem Barometer als Gemeinden mit den niedrigsten Hauspreisen hervor Hove und Schilde zahlt man am meisten für ein Haus in der Provinz Antwerpen Wohnungspreise steigen in fast allen flämischen Provinzen Gent ist die Provinzhauptstadt in Flandern in der man 2023 am meisten für eine Wohnung bezahlt hat Bemerkenswerterweise ist der Preis dort in etwa gleich geblieben wie ein Jahr zuvor (-0,1 Prozent) Im Rest der Provinz Ostflandern stiegen die Wohnungspreise um 3,8 Prozent Das entspricht einem Durchschnittspreis von 278.218 Euro In Limburg sind die Wohnungspreise im vergangenen Jahr am stärksten gestiegen Eine Wohnung in der Provinz kostete im Durchschnitt 245.922 Euro das sind 4,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor Erstaunlicherweise ist Hasselt die billigste Provinzhauptstadt Flanderns was einem Rückgang von 1,8 Prozent entspricht so viel kostet eine Wohnung im Jahr 2023 im Durchschnitt in Westflandern Am billigsten war der Kauf einer Wohnung im vergangenen Jahr in Kuurne Auch der Kauf einer Wohnung in der Provinz Antwerpen wurde um drei Prozent teurer Im Durchschnitt zahlte man im Jahr 2023 265.596 Euro Am teuersten war der Kauf einer Wohnung im Jahr 2023 in Schilde Eine Wohnung in dieser Provinz kostete durchschnittlich 284.885 Euro was einem Preisrückgang von 1 Prozent entspricht Auffallend ist der enorme Preisrückgang von 6,8 Prozent in der Stadt Leuven Die jüngsten Immobilienkäufer in Ostflandern Die Käufer in Ostflandern sind im Durchschnitt 38 Jahre alt und damit am jüngsten Andere Provinzen folgen mit 39 Jahren (Antwerpen und Limburg) und 40 Jahren (Flämisch Brabant) In Westflandern sind die Käufer im Durchschnitt 42 Jahre alt Auch etliche Käufer im Alter von 30 Jahren oder jünger wagen sich 2023 an den Immobilienkauf In der Stadt Antwerpen (34,7 Prozent) war ihr Anteil am höchsten Auch in Limburg waren 32,4 Prozent der Käufer 30 Jahre oder jünger In Flämisch-Brabant war der Anteil am niedrigsten von allen Provinzen (25,9 Prozent) die Deutschen müssen noch aufholen: In informellen Runden beeinflussen sie Politik und Karrieren in den europäischen Institutionen einen Brüsseler EU-Beamten nach seiner Nationalität zu fragen In ihrem Selbstverständnis geben die 32.000 Eurokraten morgens ihren Pass ab beim Betreten des Berlaymont die rund 2100 Mitarbeiter in der Schaltzentrale der EU haben und damit nach Belgien Spanien und Frankreich nur auf Platz fünf liegen Während gerade die Südeuropäer gern glucken Die langjährige EU-Abgeordnete Inge Gräßle (CDU) sagt sogar: „Oft tun gerade die Deutschen wenn sie es einmal in Spitzenpositionen der EU geschafft haben um die nationale Karte eben nicht zu spielen.“ Gräßle beobachte das Muster in allen EU-Institutionen: Deutsche Beamte mögen ihre hohe Position auch deswegen bekommen haben wenn ein Landsmann einmal Fürsprache nötig habe „Sie geben sich dann betont europäisch – wohl auch weil sie sich von ihrem vermeintlichen Makel frei machen wollen nämlich einst auf dem deutschen Ticket geschwommen zu sein.“ Natürlich organisieren sich auch die Deutschen in Brüssel die dem Austausch von Informationen dienen und die bei der Karriere hilfreich sein sollen möchte mit seinem Namen in der Zeitung stehen in dem man Mitglied sein muss und nebenbei vielleicht noch Golf spielt Die Brasserie Bavaria – draußen in Nossegem – ist seit Monaten dicht Die Maxburg – einst Traditionskneipe der Deutschen im EU-Viertel in die Joschka Fischer Colin Powell auf ein deftiges deutsches Essen einlud – lange abgebrannt Der Ortsteil Wezembeek-Oppem wird auch Sauerkrauthügel genannt Dank des nahen Flughafens riecht es nach Kerosin und im Winter nach Kohl Die gesichtslose Schlafstadt mit überteuerten Einfamilienhäusern hat ihren Spitznamen aber auch Ihre Kinder können zu Fuß zur nahe gelegenen deutschen Schule gehen In diesen Wochen vor dem Wachwechsel im Sommer finden Grillfeste zum Abschied statt Nach drei bis fünf Jahren in Belgien sind die Deutschen dabei meist unter sich Zum Beispiel die Vertretungen der Bundesländer im Europaviertel auch für die Vertretungen der Bundesländer wenn sich hochkarätige Gäste aus Institutionen und Politik die Klinke in die Hand geben Niedersachsen und seit dem Wechsel an der Spitze auch Baden-Württemberg beim Programm und Publikum wieder weit vorne mit Noch so eine Anlaufstelle sind die katholische und die evangelische deutschsprachige Gemeinde dessen steile Karriere in der Kommission nicht zuletzt durch sein Netzwerk befördert wurde hat in der evangelischen Gemeinde jahrelang die Orgel gespielt Auch wenn unter Deutschen in Belgien die parteipolitischen Gräben nicht so tief sind wie in Berlin so haben sich die informellen Netzwerke doch meist im jeweiligen politischen Umfeld organisiert So hatte jüngst das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung die Netzwerker der deutschen Sozialdemokratie zu einem Kennenlernabend geladen Alle Parteien haben zudem Brüsseler Ortsvereine die auf Bundesparteitagen auch Delegierte stellen Doch die wirklich einflussreichen Runden sind andere Da sind die Beamten aus den Institutionen unter sich Neben der inhaltlichen Vernetzung geht es bei diesen Treffen immer auch darum Alle fünf Jahre, wenn die Europawahl gelaufen ist und der Kommissionspräsident feststeht im engsten Arbeitsumfeld der 26 EU-Kommissare Parteifreunde zu platzieren Bei den Liberalen laufen die Fäden beim Kommissionsbeamten Frank Hoffmeister zusammen Alle sechs Wochen trommelt der Jurist FDP-Leute aus den drei Institutionen zusammen Schon in den 70er Jahren wurde die Auslandsgruppe Europa gegründet Die deutschen Liberalen gingen bei der letzten Runde der Besetzung der Kabinette aber leer aus Bei den deutschen Sozialdemokraten in den EU-Institutionen gibt es drei Ansprechpartner: Das sind der Kommissionsbeamte Eike Klapper Ex-Büroleiter von SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil ein Karrierebeamter aus dem Europäischen Auswärtigen Dienst sowie als ranghöchster deutscher Sozialdemokrat in der Kommission Paul Nemitz Die Sozialdemokraten haben auch in Brüssel schon bessere Zeiten gesehen Man trifft sich unregelmäßig in einem Kreis von zehn bis 20 Beamten Die Teilnehmer sind eher aus dem Maschinenraum der Kommission Fast alle deutschen Sozis in Spitzenjobs sind mittlerweile in Rente einen aktiven deutschen Sozialdemokraten in das Kabinett eines Kommentars zu bringen Am besten aufgestellt sind die Christdemokraten. Eigentlich ist der Kabinettschef des deutschen Kommissars der wichtigste Anlaufposten für deutsche Interessen. Da aber Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin nicht in der Rolle eines deutschen Kommissars ist sondern gesamteuropäisch gesehen werden will fällt ihr Kabinettschef Björn Seibert dafür aus Die Union hat dafür ein anderes Schwergewicht: Michael Hager Kabinettschef des Vize-Kommissionspräsidenten Valdis Dombrovskis Hager hat in der Runde der Kabinettschefs die längste Erfahrung Er hatte seit 2013 das Kabinett des deutschen Kommissars Günther Oettinger geleitet und da Erfahrungen in einer Handvoll Politikbereichen gesammelt Sein ehemaliger Chef Oettinger war zuletzt nicht nur für die Finanzen Wenn ein Kommissar einen Deutschen für sein Kabinett suchte Dieser dürfte Mitglied in der „Genval“-Runde sein: In dem Kreis benannt nach einem See vor den Toren Brüssels drei Mal im Jahr führende unionsnahe Beamte aus Berlin und Brüssel zusammen [Alle wichtigen Updates des Tages zum Coronavirus finden Sie im kostenlosen Tagesspiegel-Newsletter „Fragen des Tages“. Dazu die wichtigsten Nachrichten, Leseempfehlungen und Debatten. Zur Anmeldung geht es hier.] Hager ist zudem Teil eines Netzwerkes der Union, das bereits in den 70er Jahren gegründet wurde, als die Union im Bund die Macht verlor und damit von allen Informationen aus Europa abgeschnitten war: Gemeint ist die Aktionsgemeinschaft der CDU/CSU-nahen Beamten in Brüssel. Das sind derzeit 20 bis 25 Beamte. Parteibuch ist nicht Pflicht, geleitet wird sie von Markus Schulte, ebenfalls früher Mitglied im Kabinett Oettingers. Man versteht sich eher als Freundeskreis. Es gibt keine Mitgliederkartei und keine Vereinskasse. Wenn Kosten entstehen, werden sie unter allen umgelegt. Es wäre falsch, die Aktionsgemeinschaft als Geheimbund mit dem Hauptziel der Karriereförderung zu verstehen. Es treffen sich dort vielmehr Beamte, die nicht nur Karriere machen, sondern auch etwas in der Sache bewegen wollen. Die Aktionsgemeinschaft versteht sich in erster Linie als Dienstleister. Wenn ein Unionspolitiker erstmals nach Europa gewählt wird, so kann er von den Beamten das Handwerkszeug lernen, um im EU-Betrieb klarzukommen. 750-Milliarden-Pakte der EU Von der Leyen spricht von „Pakt der Generationen“ Für Karrieristen sei die Aktionsgemeinschaft die falsche Adresse bei der Karriereplanung behilflich zu sein Zur Startseite 16:59Lesezeit: 7 Min.Bildbeschreibung ausklappenBelgien Zwei Fahnen vor dem Rathaus von Kraainem©Helmut FrickeRings um Brüssel müssen Flamen und Wallonen sich einen Wahlbezirk teilen Er soll gespalten werden - aber weil niemand weiß Beiderseits der Trennlinie zwischen Brüssel und dem flämischen Umland heißt die von schmucken Wohngebäuden und Geschäften gesäumte Straße auf Französisch „Rue d’Oppem“ und auf Niederländisch „Oppemstraat“ Die Antwort gibt die belgische Farbenlehre: Dort wo die Straße in der zu Brüssel gehörenden Gemeinde Woluwé-Saint-Pierre liegt prangt der Straßenname in weißer Schrift auf grünem jenseits des rechteckigen Ortsschildes der flämischen Gemeinde Kraainem in schwarzen Lettern auf weißem Untergrund TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: 205 Menschen von beiden Seiten freigelassen +++ Putin laut Trump wegen gesunkenem Ölpreis eher zu Frieden bereit - Russland widerspricht +++ Moskau schließt Flughäfen nach ukrainischen Drohnenangriffen +++ alle Entwicklungen im Liveblog Brandenburgs Verfassungsschutzchef Müller verliert seinen Posten. Die Entscheidung kommt überraschend – mitten in der Debatte um rechtsextreme Netzwerke und die AfD. Wetten aufs Konklave: Geheimtipp: Papst Pizzaballa In Italien sind Wetten darauf Das Sint-Jan Berchmans College hatte die Prinzessin verlassen müssen, weil sie keine Geschwister mehr in der Sekundarstufe hatte. Laut der Schulkriterien hatte es dann keine Priorität mehr, dass sie auf der Schule bleiben würde. Zudem wohnte sie auf Schloss Laeken, sechs Kilometer von der Schule entfernt. View this post on Instagram A post shared by Belgian Royal Palace (@belgianroyalpalace) Seit Ende August 2020 besucht Eléonore das Heilig-Hartcollege, wie das belgische Königshaus damals bestätigte. Laut Angaben der Zeitungen der "Sudpresse" wird sie die Schule nun nach drei Jahren verlassen und nach dem Sommer die "International School of Brussels" in Watermael-Boitsfort besuchen. Dort soll die Enkelin von König Albert II., 89, in drei Jahren ihr internationales Abitur ablegen. View this post on Instagram A post shared by ISB (@internationalschoolofbrussels) Die "International School" in Brüssel ist eine englischsprachige Privatschule betragen 46.725 Euro für das Schuljahr 2023-2024 hatte bis 2020 die Eurekaschule in Kessel-Lo besucht auf die "International School of Brussels" Emmanuel wird 2024 dort sein Abitur machen wie Gabriel bereits 2021.Die älteste Tochter des Königspaares entschied sich nach vier Jahren im Sint-Jan Berchmans College für ein zweijähriges Studium am UWC Atlantic College in Wales Seinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben oder einer Märchenstunde lauschen sind nur einige der vielen Aktivitäten die sich die Schüler der Internationalen Deutschen Schule Brüssel (ISDB) für ihren Weihnachtsmarkt ausgedacht haben Seinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben einer Märchenstunde lauschen oder Weihnachtspopcorn probieren sind nur einige der vielen Aktivitäten Weihnachtsgebäck und Glühwein dürfen bei dem großen Weihnachts-Ereignis zu dem mehr als 1.000 Gäste erwartet werden Seit Monaten bereiten die Schüler der IDSB ihren großen Weihnachtsmarkt vor Der Erlös wandert nicht in ihre Klassenkasse sondern kommt Straßenkindern aus Bangladesch zu Gute Die Idee dazu kam von Peter Schmitt vom Elternbeirat der Schule der beruflich häufig in Asien unterwegs ist Nach einer bewegenden Begegnung mit einem Straßenkind und einer schlaflosen Nacht stand für ihn fest dass er für die Kinder von Bangladesch etwas tun wollte: „Mich hat die extreme Armut in diesem Land besonders berührt da Bangladesch leider ein sehr korruptes Land ist.“ Andererseits findet Peter Schmitt es auch wichtig dass die Schüler der IDSB Brüssel an ihrer sozialen Kompetenz arbeiten Das Engagement zur Weihnachtszeit bietet sich dafür an Kontakte zu einer Hilfsorganisation in Khulnar die dort ein Krankenhaus und eine kleine Schule betreut Kinder werden dort kostenlos von einem italienischen Ärzteteam behandelt Medizinische Grundversorgung und selbst einfache Standard-Operationen sind den Kindern normalerweise völlig unzugänglich auch unterstützt von der Deutschen Gemeinde St um mit den Ärzten und der guten Seele der Organisation was konkret mit dem Erlös des Weihnachtsmarktes der Brüsseler Schule gemacht wird Denkbare Einsatzmöglichkeiten gibt es viele: Es fehlt an medizinischer Ausrüstung Im letzten Jahr haben die Schüler der Internationalen Deutschen Schule mit ihrer Weihnachts-Aktion 5.000 Euro eingenommen Mit einem ähnlich hohen Betrag könnten in Khulnar schon wahre Wunder verrichtet werden Großer Weihnachtsmarkt der Internationalen Deutsche Schule Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen Prinzessin Eléonore (12) und Prinz Gabriel (14) zwei der vier Kinder von König Philippe und Königin Mathilde werden zum neuen Schuljahr ihre Schule wechseln Elèonore wird ihre Mittlere Reife am Heilig Hartcollege in Wezembeek-Oppem angehen und Emmanuel zieht es an die International School of Brussels in Watermaal-Bosvoorde König Philippe und Königin Mathilde hatten wie alle Eltern in Brüssel ihre Wunschschulen bei der Einschreibung für das neue Schuljahr für Prinzessin Eléonore angegeben Das waren das dem belgischen Königshaus vertraute Sint-Jan Berchmanscollege in Brüssel wo die Prinzessin bis jetzt auf der Grundschule war und das Heilig Hartcollege in Wezembeek-Oppem Am Sint-Jan Berchmanscollege hätte die 12-Jährige entweder einen älteren Bruder oder eine ältere Schwester haben müssen Damit ist zum ersten Mal seit rund 25 Jahren kein Mitglied des Königshauses dort mehr in der Schule Prinz Emmanuel folgt seinem älteren Bruder Gabriël (17) an die International School of Brussels in Watermaal-Bosvoorde in der der Unterricht in englischer Sprache gegeben wird und dort werden alle möglichen Sportarten angeboten Bisher ging der 14-Jährige auf die Eureka-Schule in Kessel-Lo bei Löwen in Flämisch-Brabant In dieser Schule werden Kinder mit Lernproblemen unterrichtet Kinder mit Dyslexie oder mit Zahlen- und Rechenschwierigkeiten  Diese Unterrichte werden an der Eureka-Schule Kindern im Alter von 7 bis 14 Jahren angeboten Nach dieser inklusiven Schulzeit können die meisten dieser Kinder dem Unterricht an einer „normalen“ Schule folgen Kronprinzessin Elisabeth (18) hatte ihr Abitur am United World College „Atlantik“ in Wales abgeschlossen und geht ab Ende August für ein Jahr an die Königliche Militärschule in Brüssel Dort nimmt sie an einem Kurs in Sozial- und Militärwissenschaften teil Zum Anfang dieser Ausbildung folgt sie noch einer Grundausbildung für Offiziersanwärter bei der Armee und diese Ausbildung erfolgt in der Kaserne von Elsenborn in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens Laut dem neuesten Sprachbarometer der Freien Universität Brüssel (VUB) steigt der Anteil der Französischsprachigen in den flämischen Gemeinden rund um die Hauptstadt-Region Brüssel weiter Niederländisch bleibt dort dennoch die vorherrschende Sprache Die Forscher verzeichnen auch einen deutlichen Anstieg der Sprachenvielfalt im sogenannten Rand: Heute werden dort 104 verschiedene Sprachen gesprochen Die Forscher haben die Sprachkenntnisse von 2.273 Einwohnerinnen und Einwohnern der 19 Randgemeinden untersucht Dabei haben sie einen starken Anstieg der Vielfalt der gesprochenen Sprachen festgestellt: In der Bevölkerung die in den flämischen Gemeinden rund um die Region Brüssel-Hauptstadt wohnt werden aktuell 104 verschiedene Sprachen gesprochen im Vergleich zu 87 im Jahr 2019 und 75 im Jahr 2014 Damit ist die Sprachenvielfalt im flämischen Rand mit der Sprachenvielfalt in der Brüsseler Region selbst vergleichbar Der Anteil der Französischsprachigen nimmt in den flämischen Randgemeinden weiter zu Mehr als die Hälfte der Einwohner*innen mit guten Französischkenntnissen hat die Sprache zu Hause gelernt (54 % gegenüber 46 % im Jahr 2019) die mit Niederländisch als Muttersprache aufgewachsen sind ist hingegen sehr leicht zurückgegangen (79 % Niederländisch bleibt jedoch die vorherrschende Sprache im Rand und wird immer noch von den meisten Menschen zu Hause gesprochen 2024 sprechen 37,7 % der Einwohner*innen zu Hause ausschließlich Niederländisch die sowohl Niederländisch als auch Französisch als Muttersprache haben die zu Hause ausschließlich Französisch sprechen Andere häufig gesprochene Sprachen sind Englisch Große Unterschiede zwischen den Randgemeinden wo Niederländisch als Sprache am stärksten vertreten ist Zaventem und die Gemeinden mit Spracherleichterungen für Französischsprachige den niedrigsten Anteil an Niederländischsprachigen auf In Kraainem und Wezembeek-Oppem wohnt die größte Gruppe von Einwohnerinnen und Einwohnern die in einer einsprachig französischsprachigen Familie aufgewachsen sind Wemmel und Zaventem wächst jeder Fünfte in einer Familie auf in der weder Niederländisch noch Französisch gesprochen wird „Die flämischen Randgemeinden sind offiziell niederländischsprachig mit Spracherleichterungen in sechs Gemeinden (Drogenbos Die Demografie im flämischen Rand wird von neu Hinzugezogenen aus Brüssel beeinflusst Man ist sich der zunehmenden Internationalisierung bewusst Trotz dieser Trends bleibt die niederländische Sprache im Alltag der Randbewohner fest verankert“ „Die Studie zeigt auch leichte Verluste bei den Kenntnissen sowohl des Niederländischen als auch des Französischen wobei die Dominanz des Englischen als zusätzliche Sprache wächst“ Die Studie fordert daher die politischen Entscheidungsträger auf „weiterhin in die Förderung der niederländischen Sprache zu investieren und gleichzeitig Raum für einen inklusiven Ansatz zu bieten Seit Mitte Oktober und dem zweiten Lockdown sind die Pferdekutscher die normalerweise Touristen durch die Innenstadt von Brügge und Brüssel fahren Diese haben im Schnitt 50 Kilo zugenommen und an Muskelmasse verloren Kutscher Thibaut Dentine aus Wezembeek-Oppem wartet auf die Lockerung der Corona-Maßnahmen und die Rückkehr der Touristen in die belgische Hauptstadt "Wir haben Mitte Oktober aufgehört zu arbeiten Seitdem grasen meine Pferde auf einer großen Wiese in Diegem.”  Das größte Problem seien nicht so sehr die überzähligen Kilos die die Arbeitspferde jetzt auf die Waage bringen sagte Thibaut Dentine im Regionalrundfunk Radio 2 Flämisch Brabant In all den Jahren hätten sich seine Pferde kaum verändert Wenn sie aber nicht mehr durch die Hauptstadt trotten und eine Kutsche ziehen verlieren sie ihren athletischen und muskulösen Körperbau dass es für seine Pferde bald wieder losgeht Aber dafür müssen erst die Touristen zurückkommen wenn die Brüsseler und die Leute aus Flämisch Brabant - und eigentlich alle Flamen - öfters die Hauptstadt besuchen und eine Kutschfahrt durch unsere schöne historische Stadt machen würden” appelliert Thibaut Dentine an die Einheimischen für die Zeit nach Corona Auch in Brügge sind Pferde und Kutscher vorübergehend arbeitslos sind sie dicker geworden und haben im Durchschnitt 50 Kilo zugenommen" Sie haben also 10 % ihres Körpergewichts zugenommen hat.”  Wegen des kalten Winterwetters sind die Pferde jetzt öfters im Stall als draußen auf der Wiese "Wir setzen die Pferde auf Diät: Trocken- und Rohfutter gibt’s bald nur noch Häcksel für die Brügger Kutschpferde Wie sein Brüsseler Kollege hofft auch Mark Wentein dass bald wieder Touristen Brügge besuchen und auch eine Kutschfahrt durch die Stadt zu machen hat im Veranlagungsjahr 2023 das höchste Durchschnittseinkommen in Belgien: 42.211 € Das Schlusslicht bildet die Brüsseler Gemeinde Saint-Josse-ten-Node mit 19.288 € Dies geht aus den Daten des belgischen Statistikamtes Statbel hervor Die fünf flämischen Gemeinden mit dem höchsten Durchschnittseinkommen sind Kraainem (36.531 €) Overijse (33.706 €) in Flämisch-Brabant und De Pinte in Ostflandern (33.543 €) Die niedrigsten Einkommen in Flandern findet man in Antwerpen (23.986 €) Ostende (25.635 €) und Boom in der Provinz Antwerpen (25.936 €) Unter den Top 10 der reichsten Gemeinden befinden sich sechs in der Provinz Luxemburg drei in Flämisch-Brabant und eine in der Region Brüssel-Hauptstadt Koekelberg in der Brüsseler Hauptstadt-Region und Farciennes in der wallonischen Provinz Hennegau schließen die Tabelle unten ab Holsbeek und Zemst in Flämisch-Brabant sind die Gemeinden mit dem geringsten Armutsrisiko Dort leben nur 3,4 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze In Sint-Joost-ten-Node betrifft dies bereits 34 % der Einwohner