April 1915 mit einer sanften Spätnachmittagsbrise
drehen deutsche Offiziere nördlich des belgischen Städtchens Ypern tausende von Stahlflaschen auf
Etwa 150 Tonnen Chlor entweichen auf rund sieben Kilometer Frontlänge
französische und belgische Soldaten die weißliche Wolke
die sich bald braungrün verfärbt und auf ihre Stellung zutreibt
Wenig später geht der entsetzte Schrei "Wir sind vergiftet!"
durch die Reihen der Entente-Truppen zwischen Langemarck und Bixschote
verursacht heftigen Husten - und bringt vielen den Tod durch Ersticken
Viele der Soldaten schaffen es noch röchelnd in weiter entfernte Stellungen
April 1915 markiert den ersten Giftgas-Angriff der Geschichte
Es ist der Startschuss für die chemische Kriegführung
besonders schreckliches Kapitel Kriegsgeschichte beginnt
Entwickelt hat die neue Waffe der deutsche Chemiker Fritz Haber
arbeitet Haber unermüdlich an seinem Großprojekt
dass er dem Vaterland so zum schnellen Sieg verhelfen kann
Persönlich besetzt er Offiziersstellen mit Wissenschaftlern
Darunter sind spätere Nobelpreisträger wie Otto Hahn (Chemie)
dem eine eigene Abteilung im Kriegsministerium unterstellt wird
Durch seine guten Kontakte zu Chemiefirmen wird er zum Verbindungsmann zwischen Wissenschaft
April 1915 erweist sich am Ende als militärisch völlig nutzlos
Die deutsche Oberste Heeresleitung verbindet mit dem Einsatz von Giftgas die Hoffnung
die im Stellungskrieg erstarrte Westfront wieder aufzureißen
Doch von der Wirkung der chemischen Waffe sind die Deutschen nach zwei abgebrochenen Versuchen selbst überrascht
Wegen mangelhafter Vorbereitung stehen am 22
April bei Ypern nicht genügend deutsche Truppen bereit
Der Überraschungseffekt verpufft und lässt sich nicht wiederholen
Nur Tage später nutzen die Alliierten erste primitive Schutzvorrichtungen
setzen die Briten ihrerseits erstmals Giftgas bei der Ortschaft Loos im Artois gegen deutsche Soldaten ein
Ab Januar 1916 werden die neuen Masken mit abschraubbarem Dreischichtenfilter in Serie produziert
Ebenfalls im Januar 1916 nimmt die größte deutsche Einrichtung zur Herstellung von Gasmunition ihre Arbeit auf
Auf 6500 Hektar arbeiten rund 6000 Mann an der Herstellung von sogenannter Kampfstoffmunition und der Weiterentwicklung des Chemiewaffen-Arsenals
Die Rüstungsspirale beginnt sich zu drehen
Gaswerfer und Gasgranaten ersetzen bald das wetterabhängige Blasverfahren
Auf das leicht erhältliche Chlor folgen Phosgen und Senfgas
das zur Blasenbildung auf der Haut und Blindheit führt
Als Reaktion auf verbesserte Masken des Gegners erfinden Haber und seine Mitarbeiter die Taktik des "Buntschießens"
Ein erster Angriff mit reizenden "Blaukreuz"-Kampfstoffen
soll den Gegner zum Herunterreißen der Masken verleiten
Im zweiten Beschuss werden die tödlichen "Grünkreuz"-Geschosse eingesetzt
Schon vor dem Ersten Weltkrieg ist der Einsatz von Chemiewaffen durch die Haager Konventionen verboten
April 1915 sehen nicht nur die Entente-Mächte eine Verletzung dieses Kriegsrechts
Allerdings ist in den Konventionen von Projektilen die Rede
der Einsatz von aufsteigendem Gas aus Kanistern sei legitim
Bald wird Giftgas ohnehin von allen Seiten auch per Munition gezielt verschossen
Die vertraglichen Abmachungen scheinen niemanden mehr zu interessieren
Den erhofften Effekt als "Frontbrecher" erfüllt die Gaswaffe nicht
Die Zahl der Giftgasgeschädigten beträgt im Ersten Weltkrieg etwa 1,3 Millionen
Ein bekannter Verwundeter durch Senfgas ist ein Gefreiter namens Adolf Hitler
Von den zehn Millionen toten Soldaten kommen 90.000 durch chemische Kampfstoffe ums Leben
Das sind weniger als ein Prozent der Gesamtverluste
Ein Jahr nach Kriegsende erhält Haber den Nobelpreis
sondern für seine Verdienste um die Ammoniak-Synthese
In den 1920er Jahren forscht er an neuen Giften zur Schädlingsbekämpfung
Die grausige Verwendung von Zyklon B in den Gaskammern der Nazis erlebt Fritz Haber nicht mehr
1933 verliert er als Jude seine Stellung als Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts
die von den Deutschen später ermordet werden
Was als Munition im Ersten Weltkrieg verschossen wird
findet sich noch heute im Umland von Ypern
Oft pflügen Landwirte die Geschosse aus den Feldern
Einige der Granaten enthalten noch heute gefährliches Giftgas
Die Vertreter der 28 EU-Staaten zogen gemeinsam zu Fuß durch das historische Zentrum der Stadt in Westflandern von der gotischen Tuchhalle zum Menentor
in das die Namen von fast 55.000 vermissten Commonwealth-Soldaten eingraviert sind - darunter auch ein Verwandter des britischen Regierungschefs David Cameron
Dort hielten sie eine Schweigeminute ab und wohnten dem traditionellen Zapfenstreich bei
mit dem an die rund 17 Millionen Toten des Krieges von 1914 bis 1918 erinnert wird
Van Rompuy und EU-Kommissionschef Jose Manuel Barroso legten an dem Tor einen weißen Blumenkranz nieder
Von der Decke des Tores regneten auf die Staats- und Regierungschefs rote Klatschmohn-Blätter herab
die für die Hunderttausenden Gefallenen in der Region stehen
Der dort eingesetzte kanadische Sanitätsoffizier John McCrae hatte in seinem berühmten Gedicht "Auf Flanderns Feldern" den roten Klatschmohn als Symbol für das Blut der Toten verwendet
Im Anschluss weihten die Gipfelteilnehmer eine runde Friedensbank aus weißem Stein ein
"Bei dieser Zeremonie geht es nicht um das Ende des Krieges oder einer Schlacht oder den Sieg"
sagte der Flame Van Rompuy mit bewegter Stimme
Es gehe um das schlafwandlerische Taumeln in einen Krieg
Die Region um die belgische Stadt Ypern im Nordwesten Belgiens steht in besonderer Weise für die Schrecken des Ersten Weltkriegs
In Flandern setzten die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein
Bei den dortigen Stellungskämpfen starben Hunderttausende britische und deutsche Soldaten
Viele Leichen versanken im Schlamm der Felder von Flandern und wurden niemals identifiziert oder offiziell bestattet
dadurch dass es die Europäische Union gibt und dass wir aus der Geschichte gelernt haben"
sagte die in einem schwarzen Hosenanzug gekleidete Merkel
Bei ihrer Ankunft in Ypern schüttelte die Kanzlerin nach der Begrüßung die Hände einiger Schaulustiger
Normalerweise sind die in Brüssel stattfindenden EU-Gipfel streng von der Öffentlichkeit abgeschirmt
Im Anschluss an die Zeremonie zogen sich die Gipfelteilnehmer in die Tuchhalle zurück
die neben einem Museum über den Ersten Weltkrieg auch das Rathaus der Stadt beherbergt
Bei einem Abendessen stand eine als kontrovers erwartete Diskussion über die künftige politische Ausrichtung der EU auf dem Programm
Doch anders als vor hundert Jahren tragen die Europäer heutzutage ihr Konflikte am Verhandlungstisch aus
Du hast den Inhalt der Merkliste hinzugefügt
Ypern und Langemark-Poelkapelle erinnerten diese Woche an den ersten Gasangriff während des Ersten Weltkriegs
April vor 110 Jahren im Weiler Steenstraete an der Grenze zwischen Bikschote und Zuidschote in Westflandern
Bei diesem Gasangriff setzten die Deutschen zum ersten Mal Chlorgas gegen die französischen Truppen ein
Dabei wurden Tausende von Menschen getötet
Viele Angehörige der Opfer nahmen an der Gedenkfeier teil
Aus diesem Anlass schenkte Dominique dem Museum In Flanders Fields in Ypern Dutzende von Briefen
Das Museum besaß bereits die digitalen Versionen der Briefe
erklärt Annick Vandenbilcke vom In Flanders Fields-Museum: „Ein Paar
das sich offensichtlich liebte und drei Kinder hatte
Der Ehemann meldete sich zur Armee und zog in den Krieg
Es sind vor allem die Briefe von Angèle an ihren Mann
Dieser Briefwechsel trifft mitten ins Herz
Doch dann verstummt die Kommunikation und Angèles lange Suche beginnt“
so Vandenbilcke: „Sie schreibt verzweifelt an viele verschiedene Behörden in der Hoffnung
doch noch etwas über ihren Mann zu erfahren.“ Im Weltkriegs-Museum in Ypern wird versucht
auf die persönlichen Geschichten der Menschen so weit wie möglich einzugehen
Bis heute erhält das Museum immer noch Briefe
Fotos und ähnliches von Nachkommen von Soldaten
Das diesjährige Zeltlager unserer Jugendfeuerwehr führte uns nach Ypern
Bereits um Mitternacht startete die erste Delegation mit zwei Fahrzeugen inklusive Anhängern
Um 2:00 Uhr folgten die restlichen Fahrzeuge
Trotz unterschiedlicher Mengen an Schlaf kamen alle Teilnehmer wohlbehalten in Ypern an. Dort wurden wir von unserer Partnerfeuerwehr herzlich empfangen und mit einem leckeren Frühstück verwöhnt
Das reichhaltige Buffet bot eine Vielzahl von Speisen und Getränken
alte Bekannte wiederzusehen und neue Freundschaften zu schließen
Als besonderes Highlight erhielten wir passend zur Partnerschaft Trinkflaschen mit einem Emblem der Feuerwehr sowie einen Einblick in die Fahrzeuge und Gebäude der belgischen Feuerwehr
Nach dem herzlichen Empfang machten wir uns auf den Weg zu unserem Zeltplatz
Auch hier wurden wir freundlich begrüßt und durch den großen Campingplatz geführt
um uns auf dem Zeltplatz einzurichten und unsere Zelte aufzubauen
Später folgte ein erstes Briefing mit der Lagerleitung
bei dem uns Geschirr- und Bestecksets ausgegeben wurden
indem wir das deutsche EM-Spiel auf einer Leinwand verfolgten – die Stimmung war großartig
Das Zeltlager in Ypern verspricht eine spannende und ereignisreiche Zeit zu werden
Wir freuen uns auf die kommenden Tage und die vielen Aktivitäten
mit diesen Worten fordert Weltmeister Thierry Neuville zu einem…
Von null auf Rallye-WM: Die Deutsche Claire Schönborn bereitet sich auf ihr Debüt im offiziellen WRC…
Hyundai droht mit dem Ausstieg aus der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC)
Die besten Bilder von der diesjährigen Rallye Sulingen
Die besten Szenen der diesjährigen Rallye Sulingen
die Marijan Griebel (Skoda) für sich entscheiden…
Perfekter Einstieg in die Mission Titelverteidigung: Marijan Griebel hat zusammen mit seiner neuen…
Marijan Griebel und Co Ella Kremer (Skoda Fabia Rally2) gewinnen die Oster-Rallye Zerf 2025 vor Jim…
Rudolf Reindl und co Michael Ehrle (Skoda Fabia R5) gewinnen die Oster-Rallye Tiefenbach vor Raffael…
Staub und Frühlingssonne prägen die Roland-Rallye in Thüringen
Eindrücke von der diesjährigen Rajd Swidnicki
Mit einem überlegenen Start-Ziel-Sieg sicherte sich Simon Wagner am Wochenende den Triumph bei der…
Perfekte Bedingungen bei der Rally della Marca
die Corrado Pinzano im Skoda Fabia Rally2 gewinnen…
Eindrücke von den Legend Boucles de Bastogne
unter anderem mit Thierry Neuville im BMW M3 E30
Anspruchsvolle Bedingungen überraschen einige Teilnehmer der diesjährigen Rallye Monte Carlo…
Beeindruckende Aufnahmen vom Audi Sport quattro S1 E2…
Wie die Rückkehr von Flavio Briatore dem Formel-1-Projekt von Alpine frischen Wind
Sein Erfolg ist eng mit einem Namen verbunden:…
Stéphane Lefebvre gewinnt im Hyundai i20 Rally2 die diesjährige Ypern-Rallye
Freddy the Piper aus Großheide spielte bei der „The Last Post"-Zeremonie in Ypern
Die Veranstaltung ehrt die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
Sein Auftritt bewegte Veteranen und Organisatoren gleichermaßen
Der Großheider durfte während der emotionalen Gedenkfeier spielen
Im Ersten Weltkrieg lag Ypern direkt an der Westfront und war extrem hart umkämpft
Die brutalen militärischen Auseinandersetzungen
im Zuge derer die Deutschen erstmals Chlor- und Senfgas einsetzten
verloren rund eine halbe Million Soldaten ihr Leben
Noch heute ist „Yperit“ im Französischen ein gängiges Synonym für Senfgas
„Wir haben einige der Gräber besucht“
wenn du die Inschriften liest und dir klar wird
Die sind meistens erst 16 oder 17 Jahre alt gewesen und manche sogar noch jünger
als sie sterben mussten.“ 1927 errichtete man an einer der alten Stadttore von Ypern einen Ehrenbogen mit einer Gedenkhalle und den Namen von knapp 55000 vermissten Soldaten
In diesem „Menenpoort“ wird seit dem 1
Mai 1928 abgesehen von Unterbrechungen während des Zweiten Weltkrieges täglich um 20 Uhr mit einem Hornsignal und einer Schweigeminute der Gefallenen gedacht
„The Last Post“ (zu deutsch „der letzte Wach-Posten“) bezieht sich dabei auf die von den Bläsern intonierte Melodie
die von Joseph Haydn komponiert worden sein soll
Die Einladung zu der Gedenkveranstaltung in Ypern erhielt Freddy the Piper von einem hochrangigen belgischen NATO-Funktionär
„Wir hatten uns bei einem meiner Auftritte im Rheinland kennengelernt“
ich müsste unbedingt zu ‘The Last Post’ nach Ypern kommen und dort spielen
Dass das irgendwann tatsächlich klappen würde
damit habe ich allerdings ehrlich gesagt zunächst überhaupt nicht gerechnet.“ Als die Zusage kam
entschieden sich die Organisatoren für die schottische Ballade „Flowers of the Forest“
die im britischen Königshaus einen besonderen Stellenwert einnimmt
Dieses Lied erklang unter anderem 2021 während der Beisetzung von Prinz Philip
dem Duke von Edinburgh und Gemahl von Königin Elisabeth II.
als dessen Sarg in die royale Gruft heruntergelassen wurde
Zur Zeremonie im Menningpoort kommen immer viele Schaulustige
die sich hinter diversen Absperrungen versammeln
Denn der Innenraum bleibt weitgehend den Hornbläsern vorbehalten
Denen musste sich Freddy the Piper für seinen Auftritt im Gleichschritt anschließen
„Wir hatten das nicht vorher zusammen geprobt“
dafür hat es ganz ordentlich geklappt.“ Darüber hinaus gab es wie häufig bei „The Last Post“ üblich Kranzniederlegungen
die teils von Nachfahren der Gefallenen und teils von Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden
„Das war das pure Gänsehauterlebnis“
beschreibt Freddy the Piper die Atmosphäre in einem Satz
„Nachher sind noch ein paar Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg auf mich zugekommen
die hatten Tränen in den Augen.“ Die Organisatoren in Ypern zeigten sich ebenfalls sichtlich bewegt und fragten ihn
ob er am nächsten Tag ein zweites Mal spielen könnte
ursprünglich um sich die Gegend ein bisschen nähern anzuschauen
sein Hotelzimmer für eine weitere Nacht gebucht
Und eine Reservierung für 2025 steht auch schon
Dann soll der Mann aus Großheide mit seinem Dudelsack nämlich wieder in Ypern auftreten
Auf dem Gelände soll ein neuer Carrefour-Supermarkt gebaut werden
Die archäologischen Ausgrabungen begannen jedoch erst nach dem Abriss des vorherigen Gebäudes
Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet
Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen
In Ypern wurden die sterblichen Überreste von 22 Soldaten
Sie wurden der Polizei übergeben und werden dem War Heritage Institute (WHI) anvertraut
Sobald die Opfer in ihren Herkunftsländern identifiziert sind
werden sie auf einem Militärfriedhof in Flandern ihre letzte Ruhestätte finden
Bereits 2022 hat ein flämisches Archäologen-Team eine erste Bestandsaufnahme auf einem Feld neben dem Golfclub Palingbeek in Ypern durchgeführt
Neben den Überresten von 22 gefallenen alliierten und deutschen Soldaten fanden die Archäologen schließlich Bunker und Schützengräben sowie persönliche und militärische Gegenstände
Das ist nicht unlogisch: Das Grundstück liegt direkt an der vordersten Frontlinie des Ersten Weltkriegs
Zwischen 1914 und 1917 versteckten sich sowohl die Alliierten als auch die Deutschen in Schützengräben auf dieser Schneise
Zur weiteren Erforschung des Geländes wurde die Commonwealth War Graves Commission (CWGC) kontaktiert, die beschloss, gemeinsam mit dem flämischen Minister für unbewegliches Kulturerbe Ben Weyts (N-VA), dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der französischen Direction de la mémoire
de culture et des archives eine Gemeinschaftsgrabung durchzuführen
Laut Weyts handelt es sich um eine einzigartige Zusammenarbeit
"Es ist seit dem Zweiten Weltkrieg fast einmalig
dass eine so internationale Gruppe gemeinsam Ausgrabungen durchführt und so die Erinnerung an Kriegsopfer wach hält
Gemeinsam wollen wir den gefallenen Soldaten doch noch ein ehrenvolles Begräbnis geben."
Alle gefundenen Überreste und Gegenstände sind der Polizei übergeben worden
die sie dem War Heritage Institute (WHI) anvertrauen wird
Sie werden die Nationalität jedes Opfers ermitteln
damit die Überreste in ihrem Herkunftsland identifiziert werden können
Danach werden sie wahrscheinlich auf einem Militärfriedhof in Flandern beigesetzt werden
Die Ausgrabungen waren sehr aufwendig und wurden von flämischen Archäologen geleitet
"Die Erforschung der Archäologie des Ersten Weltkriegs kann sehr intensiv sein
da die Spuren der heftigen Kämpfe und der schlechten Lebensbedingungen direkt unter der Oberfläche liegen"
erklärt der leitende Archäologe Bert Heyvaert
als die Überreste so gut es ging zusammenzutragen und zu bestatten
Die sterblichen Überreste wurden knapp unter der Erde gefunden
Dabei handelt es sich um eine etwa 30 bis 40 Zentimeter dicke Erdschicht
die regelmäßig durch landwirtschaftliche Aktivitäten umgepflügt wird und daher in einem Arbeitsgang mit einem großen Erdbewegungsgerät abgetragen werden kann
Nach dieser Schicht muss man vorsichtig sein: Die archäologischen Spuren kommen zum Vorschein
Die Archäologen gehen dann vorsichtiger vor
entweder manuell mit Kelle und Bürste oder mit einem kleineren Grabungsgerät
"Bei jeder Ausgrabung von menschlichen Überresten braucht man Fachkräfte
die sich auf die Untersuchung von menschlichem Knochenmaterial spezialisiert haben
In Palingbeek fanden wir die stark verstümmelten Überreste von meist Deutschen
als die Überreste so gut es ging zusammenzulegen und zusammen zu verscharren"
Solche Ausgrabungen verschaffen den Archäologen also durchaus neue Erkenntnisse
"Wir erfahren etwas über Leben und Tod auf dem Schlachtfeld
dass in dem Chaos der Kämpfe keine oder kaum Zeit war
dass gefallene Soldaten weggebracht und hinter der Front begraben wurden
"Sie blieben oft einfach liegen oder wurden nur oberflächlich mit Erde bedeckt
Die Lebenden hatten in der Schlacht Vorrang vor den Toten
Das wäre in einem heutigen Konflikt nicht anders."
Deshalb wollten die beteiligten Parteien den gefallenen Soldaten eine ehrenvolle letzte Ruhestätte verschaffen
„Die Landschaft in Ypern und der Westhoek ist heute mehr denn je der letzte Zeuge des Ersten Weltkriegs“
"Diese Ausgrabungen tragen zum historischen Bewusstsein und zum Gedenken an die Gefallenen bei
Sie gewähren nicht nur Einblicke in die Vergangenheit
sondern geben auch den Angehörigen die Möglichkeit
ihrer Lieben zu gedenken und ihre letzte Ruhestätte zu besuchen."
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Ypern steht für die Schrecken des Ersten Weltkrieges
für den sinnlosen Stellungskrieg in Schützengräben
Deutsche und belgische Schüler haben den Soldatenfriedhof in der belgischen Stadt besucht - und sind gemeinsam der Frage nachgegangen
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Der Teilehändler verkündete die Übernahme von Eldis aus Belgien
Zudem diversifiziert sich die Alliance Automotive Group Benelux und investiert in zwei Lackierbetriebe sowie einen Reifenfachhändler
Die Alliance Automotive Group Benelux (AAGB) hat die Übernahme von Eldis angekündigt
Beim Übernahmekandidat handelt es sich um einen belgischen Teilehändler aus Ypern (Flandern)
der unter der Marke Wallecan auch Maschinen zur Metallbearbeitung vertreibt
beschäftigt 35 Mitarbeiter und verfügt am Standort über eine Gewerbefläche von 3.000 Quadratmetern
ist einer Pressemeldung von AAGB zu entnehmen
Das belgische Unternehmen soll Teil der AAG-Tochtergesellschaft PartsPoint werden
Letztere gehören seit 2019 zur Alliance Automotive Group Benelux und damit zur US-amerikanischen Genuine Parts Company (GPC)
In den Niederlanden und Belgien verfügt PartsPoint eigenem Bekunden zufolge über sechs Lager und 130 Verkaufsfilialen
In jüngster Zeit kamen noch SDS Carparts und nach Informationen der Unternehmens-Webseite Anfang Juli Habu Automaterialen in der niederländischen Provinz Overijssel sowie Mitte Juni die Lackier-Fachbetriebe Wico Autolak & Wico Coatings bzw
Coatings (ebenfalls aus den Niederlanden) hinzu
Auch der Reifenhändler Ronden Banden gehört mit 50 Mitarbeitenden seit März zu AAG Benelux
Selbstverständlich können Sie unseren Artikel auf Ihrer Website zitieren und mit unserem Originalartikel verlinken
Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift
den Vortext sowie den ersten Absatz des Haupttextes enthalten
Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den FAQs
Vor gut fünf Jahren hat sich der Zulieferer Hella aus dem Aftermarket-Geschäft mit Thermomanagement-Komponenten zurückgezogen
Der kriselnde Autohersteller Ford plant offenbar den Verkauf von Teilen des Produktionswerkes am Standort Köln
Der Betriebsrat warnt vor schlechteren Arbeitsbedingungen
In 27 europäischen Märkten vertreibt der Online-Teilehändler Autodoc seine Produkte
Besonders stark gewachsen ist das B2B-Geschäft
Die Fähigkeiten des 3D-Drucks werden immer mächtiger
Daimler Buses bietet über einen Lizenzierungsdienst den Druck von Originalteilen u
in den eigenen Außenorganisationen und Werkstätten an
Die aktuelle Neuausrichtung des Zuliefererschwergewichtes ist noch in vollem Gange
Industrie und Automotive eigenständige Unternehmen
Automotive firmiert dann unter dem neuen Namen „Aumovio“
Zweimal die Woche informiert unser Newsletter Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Kfz-Branche und im Teilehandel über alles Relevante aus der Automobiltechnik
Der Bielefelder Teilehändler Wittich investiert in seinen neuen Standort in Petershagen-Lahde
In den kommenden neun Monaten entsteht dort ein modernes Gebäude
welches die bisherige Niederlassung ersetzen wird
mit dem der Berliner Online-Teilehändler Autodoc professionelle Anwender anspricht
Seit Mai gibt es das Angebot in den Niederlanden
mehr verkaufte Produkte und mehr Kunden – der Berliner Online-Teilehändler Autodoc hat im vergangenen Jahr wieder gut zugelegt
Konkrete Zahlen in Euro werden aber erst später genannt
weniger Lärm: Die EU will mit strengeren HU-Regeln Leben retten und setzt auf neue Tests
Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten müssen dem Vorschlag allerdings noch zustimmen
waren geprägt von weiteren spannenden Erlebnissen und einem emotionalen Abschied
Hier ein Überblick über die abschließenden Tage unseres Abenteuers und ein Fazit der gesamten Reise:
Zurück im Lager gab es eine erneute freiwillige Schminksession für Lyam, die für viel Spaß und Gelächter sorgte. Am Abend genossen wir gemeinsam am Lagerfeuer leckere Pizzen und ließen die letzten Tage in Ypern Revue passieren.
Abreisetag: Am Abreisetag begannen wir direkt nach dem Frühstück mit dem Abbau der Zelte. Zum Glück blieb der Regen aus, bis wir fertig waren. Der Abbau ging zügig voran, obwohl die Zelte noch nass waren und in Lehrte erneut getrocknet werden müssen. Nach einer kleinen Stärkung machten wir uns auf die lange Heimreise. Zum Abschied überreichten wir dem Besitzer des Platzes und seiner Familie einen Blumentopf, was für emotionale Momente sorgte.
Nach der Rückkehr nach Lehrte trafen wir uns am 3. Juli noch einmal von 10 bis 13 Uhr, um das Material auszuladen, die Zelte zu trocknen und alles aufzuräumen.
Unser Zeltlager in Ypern war eine unvergessliche Zeit voller Abenteuer, neuer Freundschaften und wertvoller Erfahrungen. Wir haben viele verschiedene Aktivitäten unternommen und dabei sowohl Spaß als auch lehrreiche Momente erlebt:
Wir danken unseren belgischen Freunden für ihre herzliche Gastfreundschaft und freuen uns schon auf zukünftige gemeinsame Treffen. Die ersten Planungen für das nächste Jahr laufen bereits, und wir können es kaum erwarten, unsere Erlebnisse fortzusetzen.
Ypern taz | Das erwartungsvolle Gemurmel ist verstummt
Stille umgibt die mehr als tausend Besucher
breitet sich aus zwischen den steinernen Wänden mit all den eingravierten Namen
dann richten sich alle Blicke auf die drei Männer in dunkelblauen Uniformen
die nun die rechte Hand erheben und die goldenen Hörner an ihre Lippen setzen
Kraftvoll und getragen dringen die ersten Klänge in die frische Abendluft
springen im Stakkato die Tonleiter hoch und runter
Der Last Post wird in der britischen Armee traditionell zum Ende des Tages geblasen
die damals als einzige des Landes der deutschen Besatzung standhielt
ertönt er seit 1929 jeden Abend um Punkt acht Uhr – mit Ausnahme der erneuten deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg
Weit mehr als 31.000 Mal hat die Polizei eine halbe Stunde zuvor die Gedenkstätte Menenpoort
Das allabendliche Ritual ist längst ein Markenzeichen von Ypern geworden
Lebendig gehalten wird es durch eine Gruppe von 25 Ehrenamtlichen
die sich „The Last Post“ Association nennen
seit jeher rekrutiert aus der Freiwilligen Feuerwehr des Städtchens
Diese hatte als Einzige die nötigen Instrumente
als in den späten 1920ern die ersten Briten aufs Festland kamen
um gefallener Kameraden zu gedenken und für die Angehörigen zu trauern
„Die Bewohner von Ypern wollten ihre Dankbarkeit zeigen“
die sich aus Beiträgen von rund 1.000 Mitgliedern weltweit finanziert
Hinter dem Garten seines Hauses ragen die Türme der Stadt auf
In einer Stunde wird Benoit Mottrie hinunter zur Menenpoort eilen
so wie er das zwei- oder dreimal pro Woche tut
Er wird die Besucher begrüßen und um einen würdigen Rahmen ohne Applaus bitten
wie sich das Ritual in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat: „Es gibt um Ypern 200 Commonwealth- Friedhöfe
In den 1960ern kamen die Battlefield-Tours auf
Vor allem im Anlauf zum hundertjährigen Jubiläum wurden es immer mehr Besucher
aus allen Ecken der Welt.“ Alle fünf Jahre findet sich auch das London Scottish Regiment in Ypern ein
Infanteriereservisten aus der schottischen Diaspora in London
Ab Herbst 1914 kämpften seine Freiwilligen auf alliierter Seite in Frankreich und Belgien
ein 50-jähriger Militärhistoriker und Kurator des Regimentmuseums in London
wieder einmal für ein Wochenende nach Flandern gekommen
Sein kanadischer Großonkel kämpfte in der britischen Armee
und als „Corporal Piper“ mit seinem Dudelsack
An einem diesigen Oktobersamstag steht Andrew Parsons auf dem Soldatenfriedhof Tyne Cot
Rund zehn Kilometer sind es von hier bis Ypern
Nirgendwo sonst liegen mehr gefallene Commonwealth-Soldaten
Auf vielen Grabsteinen steht nicht mehr als „A Soldier of the Great War“
die Unpersönlichkeit des massenhaften Soldatentodes
welche Bedeutung das Last-Post-Ritual hier hat
Es ist das radikale Gegenstück dazu: ein allabendlicher Versuch
dass man das hier in genau diesem Format erhalten hat“
als er ein paar Stunden später auf den Gedenktafeln der Menenpoort die Namen von 101 Regimentsmitgliedern zeigt
Zu vielen kann er eine Geschichte erzählen: „Hier: Archibald Angus
Richard Hayward Taylor: der einzige Sohn in einer Familie mit acht Töchtern.“
und diese Erinnerung weiterreichen an die junge Generation des Regiments
Aber wir trinken auch viel Bier auf so einer Reise.“
Andrew Parsons empfiehlt sich in sein Hotel
das in einer Seitenstraße von Yperns Erinnerungsmeile liegt
hinter den Andenkenläden voller Union Jacks und Mohnblüten
die durch das Gedicht „In Flanders Fields“ zum friedlichen Symbol der flämischen Schlachtfelder wurden
Wie der Rest der 26-köpfigen Pipes-and-Drums-Band muss er sich umziehen für den Höhepunkt der Reise
Unterdessen fällt spätes Sonnenlicht auf Meenenport
Zwei Straßenmusiker mit Gitarren ziehen an den Cafés vorbei
stimmen „Bad Moon Rising“ an und „Ring of Fire“
Ein paar Momente lang erscheint Ypern als eine Stadt wie andere
Als die Dunkelheit sich über die Szenerie legt
Hinter den Absperrbändern im ehemaligen Stadttor drängen sich die Besucher
Von Kindern bis Greisen sind alle vertreten
dazwischen Militärs und Veteranen mit Baretten
„Das tägliche Leben kommt hier jeden Abend zum Erliegen.“ Er begrüßt Gäste aus Neuseeland
Andrew Parsons und seine Band haben sich in Bewegung gesetzt
verdichtet sich die Druckluft aus aufgeblasenen Backen mit den dumpfen Trommelschlägen zu einer wahren Wall of Sound
während die mechanischen Snare Drums das Tempo vorantreiben
als wollten sie das Dach der Gedenkstätte zum Abheben bringen
stürzt der letzte Trommelschlag das Ganze in eine Schlucht aus Lautlosigkeit
muss Raf Decombel für Erinnerungsfotos posieren
Die drei anderen sind in der nächsten Woche dran
der Ende 50 ist und in der Stadt ein Architekturbüro betreibt
Und als vor etwa 20 Jahren ein Platz bei den Last- Post-Bläsern frei wurde
Nach einem Jahr hatte Raf Decombel das Horn im Griff und konnte „The Last Post“ auswendig
während die Besucher sich in alle Richtungen verstreuen
Vor allem die hohen Töne sind schwierig.“ Inzwischen hat er gut dreieinhalbtausend Auftritte hinter sich
Einmal im Monat üben alle sechs Hörner das Stück in der Feuerwehrwache
denn gerade das präzise Zusammenspiel ist wichtig
Am nächsten Morgen haben Raf Decombel und seine Hornbläser frei
nasser Wind peitscht das Hügelland um Ypern
ein paar Kilometer südlich kurz vor der französischen Grenze gelegen
fahren trotzdem drei Reisebusse mit britischen Kennzeichen vor
Veteranen und Bandmitglieder des London Scottish Regiment
Sie holen ihre Instrumente aus den Gepäckfächern und bewegen sich zu einem Pavillon vor dem Rathaus
Über den Uniformen tragen sie nun schwarze Regencapes
Um kurz nach zehn klingt der erste Dudelsack über die nassen Pflaster des schläfrigen Mesen
wenige Schaulustige nur haben sich an den Ecken eingefunden
Im Jahr 1914 trafen die Infanteristen ihres Regiments hier auf die Deutschen
bei den Mesenern nach „zwei großen Flaschen Wasser“
denn: „Einige der Jungs sind sehr durstig.“ Das Wasser wird arrangiert
Nach und nach treffen auch die belgischen Musiker ein
Gemeinsam setzen sie sich schließlich in Bewegung
auf einer unebenen Landstraße durch trostlose Felder
ob die dunstigen Silhouetten der Hügel wohl genauso aussahen im Herbst 1914
Als der Zug das kleine Denkmal draußen vor dem Dorf erreicht
während die Hörner „The Last Post“ anstimmen
Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier
Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst.
Bauen auf den Trümmern des Krieges: Wie sich zwei Städte in den 1920er Jahren neu erfanden Die beiden Städte Saint-Quentin und Ypern wurden im Ersten Weltkrieg zerstört und suchten völlig unterschiedliche architektonische Wege aus dem Elend
Saint-Quentin entschied sich für Art déco und die Zukunft
In dieser historisierenden Kulisse blüht bis heute der Kriegstourismus
Drucken Teilen Als ob es nie einen Krieg gegeben hätte: Ypern sah nach dem Wiederaufbau noch älter aus als vor 1914
Paul Almasy / AKG) 1914 hatte der Stadtarchitekt Jules Coomans sein Lebenswerk vollendet
Zwanzig Jahre lang hatte er alle mittelalterlichen Gebäude der belgischen Stadt Ypern renoviert
Kein einziges der renovierten Gebäude überlebte
Es blieb buchstäblich kein Stein auf dem anderen
sagt der flämische Historiker Dominiek Dendooven
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gemeinde Ypern
Eine halbe Million junge Soldaten kam in den Schützengräben rund um die Stadt ums Leben
bis zu zwanzig Granaten pro Minute hagelten auf die Gebäude
Hier setzten die Deutschen erstmals in der Geschichte der Menschheit Chemiewaffen ein
Das Senfgas frass seinen Opfern das Gesicht weg und verätzte die Bronchien
Architekt Jules Coomans floh nach Frankreich
Er rettete alle Baupläne ins Exil und begann bereits 1916
zusammen mit dem Bürgermeister für einen Wiederaufbau seiner Stadt zu weibeln
Ypern sollte wieder so aussehen wie vor 1914
Doch Coomans hatte einen gewichtigen Gegner: Winston Churchill höchstpersönlich
Weil Hunderttausende britische Soldaten in Ypern ihr Leben verloren hatten
wollte dieser die Stadt kaufen und für immer in Trümmern belassen
Als Mahnmal gegen die Brutalität des Krieges
«Es gibt für die britische Rasse keinen heiligeren Ort in der Welt als Ypern»
«Ein schöneres Monument als die Ruinen im Nachmittagslicht kann nicht erdacht werden.» Landwirtschaft und Industrie dürften auf den ehemaligen Schlachtfeldern nicht erlaubt werden
Die Ruinenlandschaft solle ein Garten werden
Hotels sollten darum herum errichtet werden
damit die Menschen die Gräber besuchen könnten
«Ypern soll eine grossartige Pilgerstätte für die Nachfahren der Gefallenen werden»
sagte Churchill zwei Monate nach Kriegsende im Januar 1919
Doch Jules Coomans und die geflüchteten Bewohner von Ypern wollten ihre alte Stadt zurück
Auch von Saint-Quentin in Frankreich war nach Jahren der deutschen Besetzung nicht viel übrig geblieben
Die Stadt war von einem undurchschaubaren Höhlennetz durchzogen
die Soldaten hatten sich in den Kellergewölben verschanzt und Tunnels durch die ganze Stadt gegraben
Was die Bomben der Alliierten verschont hatten
wurde von den Deutschen systematisch zerstört
Mit dem Hammer zerschmetterten die Soldaten vor dem Rückzug alle Maschinen der Textilindustrie
Der Feind sollte nur noch Schrott vorfinden
Auch die Kathedrale hatten die Deutschen in Brand gesetzt
und in die Säulen des Kirchenschiffs bohrten die Soldaten tiefe Löcher
Er war an Kinderlähmung erkrankt und musste deshalb nicht als Soldat an die tödliche Front
Arbeit gab es für Architekten mehr als genug
Meistens begann man noch während des Krieges mit dem Wiederaufbau
dass der Krieg nur ein paar Wochen dauern würde
Nach Kriegsende mussten Hunderte zerstörte Ortschaften wieder aufgebaut werden
Und ein Experimentierfeld für einen neuen Stil namens Art déco
Unter seiner Ägide wurde Saint-Quentin vom Trümmerfeld zur Art-déco-Stadt
Die Stars der internationalen Art-déco-Szene wurden eingeladen
ihre Kunst in der zerstörten Stadt zu verewigen: Bildhauer
Über 3000 Art-déco-Gebäude prägen bis heute die Kleinstadt im Département Aisne
Der neue Stil experimentierte erstmals mit Beton und Stahl und vereinte geometrische und grafische Formen mit verspielten floralen Ornamenten
Der Art-déco-Stil verkörperte den Geist der goldenen zwanziger Jahre
Der Erste Weltkrieg hatte die tödliche Wucht der modernen Technologien demonstriert
Chemiewaffen und Brandbomben hatten ganze Landstriche in apokalyptische Todesfelder verwandelt
Der Art-déco-Stil der Nachkriegszeit hingegen feierte die Moderne und die Zukunft
die die schönen Seiten des Lebens zelebrierte und mit den technischen Fortschritten ihren Lebenshunger stillte
Spektakel und Unterhaltung statt Elend und Schützengräben
heissen die Roaring Twenties auf Französisch
Louis Guindez und Stadtplaner Paul Bigot nutzten die Tabula rasa der Bomben
um die Hauptachsen der Stadt für den Autoverkehr zu verbreitern und die Industrie in die Peripherie zu verbannen
«Die sogenannte ‹Loi Cornudet› verlangte in Frankreich von allen Städten eine moderne Stadtplanung
Die Zerstörungen des Krieges öffneten der Modernisierung Tür und Tor
Während Saint-Quentin den Weg in die Zukunft suchte
Stadtarchitekt Coomans liess die Stadt im mittelalterlichen Stil wiederaufbauen
Wer in einer historischen Stadt aufgewachsen sei
das grösste profane gotische Gebäude in ganz Europa
die nach dem Krieg in eigens gebauten Holzhäuschen hausten
organisierten Protestmärsche und unterschrieben eine Petition an den belgischen König: Ypern dürfe nicht an die Briten verkauft werden
und baute stattdessen ein riesiges Mausoleum anstelle des Stadttors
Zehn Jahre später stand die mittelalterliche Stadt Ypern wieder – als ob sie nie ein Krieg von der Landkarte gefegt hätte
«Sie sah sogar noch älter aus als vor 1914»
Architekt Coomans habe Ypern als ein idealisiertes Replikat ihrer selbst auferstehen lassen
Der erzkonservative Katholik war ein neogotischer Fundamentalist
sie ist perfekt homogen.» «Ieper Style» wird der historisierende Architekturstil heute genannt
Es sind meist Gebäude aus gelbem Backstein
Die engen Strassen und verwinkelten Gassen der mittelalterlichen Stadt blieben bestehen
Die Moderne mit ihren Autos und Trams hatte hier nichts zu suchen
Kaum war der Waffenstillstand unterzeichnet
überlebende Soldaten wollten dorthin zurückkehren
wo sie ihre toten Kameraden zurückgelassen hatten
Die verlassenen Schlachtfelder mit ihren Schützengräben und verkohlten Baumstämmen zogen aber auch massenweise Schaulustige an
«Die Bewohner von Saint-Quentin kamen sich manchmal vor wie Zootiere»
«In Ypern gab es vom ersten Moment an eine Invasion von Kriegstouristen»
Restaurants und Cafés schossen wie Pilze aus dem Boden
Der britische Übergangsbürgermeister ärgerte sich über die vulgären Tavernen
betrachtete sie als Sakrileg in einer heiligen Ruinenstätte und rümpfte die Nase über Schlachtfeldexpeditionen
Gegen die Massen britischer Touristen blieb er aber machtlos
Der Guide Michelin hatte bereits 1917 – noch vor Kriegsende – den ersten Tourismusführer über die Schlachtfelder publiziert
Ein Jahr nach dem Krieg hatte der Verlag schon 850 000 Kriegsreiseführer verkauft
sie wären zwanzigmal so hoch gewesen wie der Eiffelturm
Die Reiseführer enthielten Bilder von schiessenden Soldaten
von Schützengräben und zerschossenen Häusern – und detaillierte Schilderungen jeder Schlacht
auf denen die Verschiebung der Frontlinien eingezeichnet waren
Für die daheim gebliebenen Zeitgenossen war der Erste Weltkrieg ein grosses Kriegsspiel und die Gefallenen die Helden in diesem Spiel
Der Markt der Kriegsfaszinierten war gross – und er ist es bis jetzt
hatte eine britische Zeitung nach dem Waffenstillstand geschrieben
«du wirst nie mehr ein kleines flämisches Städtchen sein
das friedlich in der alltäglichen Ruhe schlummert.» Der Journalist sollte recht behalten
Vor dem Stadttor spucken heute Reisecars Tausende von Touristen aus
Die meisten von ihnen stammen aus Grossbritannien
In den Jahren des Kriegsjubiläums waren es knapp 800 000 – die Kleinstadt mit ihren 35 000 Einwohnern platzte aus allen Nähten
sagt der Tourismusverantwortliche Peter Slosse
Die Bewohner der Stadt hätten sich darüber beklagt
dass es in den Kaffees keine Sitzplätze mehr für die Einheimischen gebe
Rund 40 Millionen Euro spült er jährlich in die Kassen
er ist der grösste Wirtschaftsfaktor der Stadt
Der Erste Weltkrieg ist das traurige Fundament
In Saint-Quentin sollen Dutzende Hochglanzbroschüren die Touristen dazu verleiten
das architektonische Nachkriegserbe zu entdecken
die Art-déco-Fassaden werden aufwendig restauriert
Aber der ganz grosse Touristenschwarm ist an Saint-Quentin vorbeigezogen
die nach dem Krieg so furios in die Zukunft startete
ist heute wieder ein schlummerndes Provinznest
Ypern hingegen lebt von der Kriegsvergangenheit
Seit 1928 wird am Stadttor jeden Abend mit Fanfaren der 34 984 britischen Soldaten gedacht
Ein eindrückliches Museum und 150 Soldatenfriedhöfe übernehmen diese Aufgabe
Noch heute werden jährlich die Skelette von vierzig bis fünfzig toten Soldaten bei Bauarbeiten geborgen und zeremoniell bestattet
Die Leichen von bis zu 100 000 Soldaten aller Nationen wurden bis heute nicht gefunden
das Museum In Flanders Fields aus Ypern und die Gemeinde Langemark-Poelkapelle haben eine Ausstellung über deutsche Straßennamen mit Bezug zu Langemark zusammengestellt
Die Ausstellung wird durch deutsche Städte reisen
in denen es noch eine „Langemarckstraße“ oder einen „Langemarckplatz“ gibt
mit der Geschichte umzugehen: Sie auszulöschen oder sie zu bewahren und zu erklären“
sagte Schöffe Laurent Hoornaert aus der westflämischen Gemeinde Langemark gegenüber dem VRT-Sender Radio 2
der schon einmal durch eine deutsche Stadt gelaufen ist
ist vielleicht auch schon durch eine Langemarckstraße oder über einen Langemarckplatz gegangen
Obwohl die meisten dieser Straßennahmen verschwunden sind
Und alle beziehen sich auf die eine westflämische Gemeinde: Langemark
Dort endete im Herbst 1914 der deutsche Vormarsch im Westen
Die deutsche Armee erlitt dort schwere Verluste
doch „Langemarck“ wurde für die Deutschen zur Geschichte des heroischen Scheiterns
Der militärische Rückschlag wurde in einen moralischen Sieg umgedeutet
der von der Selbstaufopferung der deutschen Jugend handelt
Junge Freiwilligenregimenter sollen freiwillig in den Tod gestürmt sein und während des Angriffs die deutsche Nationalhymne gesungen haben
entstanden in Deutschland viele Langemarck-Straßen
Aber erst im Dritten Reich ab etwa 1932 wurde Langemark zu einem staatlich geförderten Mythos erhoben
Hitler inszenierte sich sogar als Veteran der Schlacht von Ypern und besuchte auch den deutschen Soldatenfriedhof in Langemark
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die meisten Straßen mit diesem flämischen Ortsnamen umbenannt
um Hinweise auf die nationalsozialistische Vergangenheit zu beseitigen
wurden alle sichtbaren Erinnerungen an „Langemarck“ schnell entfernt
Viele Straßen mit diesem Namen wurden umbenannt
aber in etwa 30 Städten und Gemeinden wurde der Straßenname beibehalten
Auch heute noch will Deutschland die Erinnerung an „Langemarck“ loswerden
„Man kann es mit der Diskussion um die Statuen von Leopold II
sagt Schöffe Laurent Hoornaert von der lokalen Partei TOPE 8960 im westflämischen Langemark
Deshalb hat die Universität Kent gemeinsam mit dem Museum In Flanders Fields und der Gemeindeverwaltung von Langemark-Poelkapelle im Jahr 2022 die Initiative ergriffen und die deutschen Städte angeschrieben
Einige dieser deutschen Städte haben den Vorschlag angenommen und einen QR-Code neben den entsprechenden Straßen- oder Platznamen angebracht
Dieser QR-Code verweist auf die Entstehungsgeschichte des Straßennamens
dass die Stadt Ypern und die Gemeinde Langemark-Poelkapelle mit dem Gedenken an den Ersten Weltkrieg vor allem den Geist des Friedens vermitteln wollen
Jetzt bekommt das Projekt eine Fortsetzung
Die drei Initiatoren haben eine Wanderausstellung konzipiert: „Langemackstraße - Geschichtsmissbrauch oder gemeinsame Erinnerung“
dass Gemeinden und Städte zusätzliche Initiativen organisieren
ohne dass man sein Smartphone zücken muss“
sagt Hoornaert: „Aber noch haben nicht alle Kommunen mitgemacht
Die Staatsanwaltschaft Westflandern geht davon aus
dass die Geisterfahrerin den tödlichen Unfall auf der A19 in Ypern vorsätzlich verursacht hat
Die 25-jährige Autofahrerin wurde wegen Totschlags und versuchten Totschlags festgenommen
Bei dem Unfall kam ein 63-jähriger Mann ums Leben
Seine Frau (40) schwebt weiterhin in Lebensgefahr
ihre beiden Töchter im Teenageralter wurden verletzt
Am Samstagmorgen hatte die junge Frau bereits einen Unfall verschuldet
Am Freitag war sie wegen Kokain am Steuer vor Gericht erschienen
Der tödliche Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagmorgen kurz nach 9 Uhr auf der A19 Richtung Ieper
Die genauen Umstände waren zunächst unklar
Der hinzugerufene Unfallsachverständige stellte schnell fest
dass ein Fahrzeug in falscher Richtung auf die A19 aufgefahren war
Das Geisterfahrzeug prallte dort frontal mit dem Auto einer Familie aus dem wallonischen Frasnes-lez-Anvaing zusammen
Der 63-jährige Familienvater kam bei dem Unfall ums Leben
Die 40-jährige Mutter wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft ist ihr Zustand weiterhin kritisch
Eine der beiden 13-jährigen Töchter wurde schwer verletzt
ihre Zwillingsschwester erlitt leichte Verletzungen
Aufgrund der Erkenntnisse vor Ort und der Verhöre ist die Staatsanwaltschaft zu dem Schluss gekommen
dass es sich nicht um einen Verkehrsunfall
bestätigt Tom Janssens von der Staatsanwaltschaft in Westflandern
Die Frau sei nicht versehentlich falsch abgebogen
Weiterer Unfall und vor Gericht wegen Koks am Steuer
Unterdessen bestätigt die Staatsanwaltschaft
dass die Frau bereits am selben Samstag in Menen in einen Unfall verwickelt war
„Es handelte sich lediglich um einen Blechschaden
erklärte Tom Janssens von der Staatsanwaltschaft Westflandern
musste die Frau vor dem Polizeigericht in Kortrijk erscheinen
Sie war Anfang des Jahres unter Kokaineinfluss gefahren
Am Samstagmorgen nach dem Unfall habe die Frau nicht unter Alkoholeinfluss gestanden
teilte die Staatsanwaltschaft mit: „Außerdem wurde ein Drogentest angeordnet
als sie den tödlichen Unfall verursachte.“
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
14:03 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
kletterten aus den Schützengräben und spielten gegeneinander: Fußball
Nun will die EU an dieses historische Ereignis erinnern
Paul Auster war zwar nicht der Erste, wohl aber derjenige, der einen naheliegenden Gedanken am schärfsten zu Papier brachte. Als er sich vor ein paar Jahren einem Phänomen namens Fußball näherte
der es in seiner Prägnanz aufnehmen konnte mit dem Clausewitz'schen Diktum vom Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln
"Als ich im Sommer 1998 die Weltmeisterschaft anschaute und die Fans der verschiedenen Nationen die Fahnen ihrer Länder schwenken und patriotische Lieder singen sah"
schrieb der amerikanische Schriftsteller Auster
dass die Europäer endlich einen Ersatz für Kriege gefunden haben."
als Gertrud Dyck 1908 in Berlin geboren wird
war nicht einmal ansatzweise daran zu denken
dass der Fußball einmal eine derart mächtige Wirkung erreichen könnte und zum Patriotismus-Methadon werden würde
längst sagenumwobene Rolle spielte der Fußball dennoch
am Rande einer der bemerkenswertesten Episoden des Kriegs überhaupt
Denn wie in Briefen von Soldaten überliefert ist
ließen am Weihnachtsabend 1914 erschöpfte deutsche und britische Soldaten in Flandern ihre Waffen ruhen
kletterten schließlich aus den Schützengräben und spielten gegeneinander: Fußball
auch schon fürs Kino verfilmte Episode soll im kommenden Jahr feierlich erinnert werden - mit dem Segen der Europäischen Union
An diesem Dienstag beschlossen die Sportminister auf ihrer Ratstagung
ein entsprechendes Gedenkprojekt der europäischen Fußballunion Uefa zu unterstützen
Wie die Gedenkveranstaltung genau aussehen soll
So ist die belgische 35 000-Einwohner-Stadt Ypern als Spielort im Gespräch
außerdem sollen eher keine aktuellen Fußball-Millionäre gegeneinander antreten
sondern Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern
Und auf der Tribüne würde sich die Politprominenz tummeln
Sowohl der Ort wie auch der Einsatz von Jugendlichen trügen Reminiszenzen an die Vergangenheit in sich
weil sich das erste Weihnachtsspiel nahe Ypern zutrug
nachdem übrigens ein Schotte einen Ball ins Niemandsland geworfen haben soll
der dann zwischen Toren aus Pickelhauben und Helmen hin und her gestoßen wurde
Sondern weil die in diversen Flandern-Schlachten bestialisch umkämpfte Stadt
vor deren Toren mehr als eine halbe Million Menschen starben
wo die deutsche Armee erstmals Chlor- und Senfgas einsetzte
Der Einsatz von Jugendlichen wiederum stünde sinnbildlich für Abertausende Kindersoldaten
die auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs dem chauvinistischen Wahn zum Opfer fielen
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Eine Gegeneinladung erfolgte direkt bei den damaligen Feierlichkeiten und wurde nun eingelöst
Die Jugendlichen hatten so die Möglichkeit
gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen und wertvolle Erfahrungen auszutauschen
Der Besuch begann am Donnerstag mit einer spielerischen Kennenlernrunde
bei der die Jugendlichen sich mit kleinen Spielen näherkamen
Die befürchtete Sprachbarriere stellte für die Jugendlichen keine große Herausforderung dar
Holländisch und manchmal sogar mit Händen und Füßen
miteinander zu kommunizieren und eine herzliche Atmosphäre zu schaffen
bei der die jungen Feuerwehrleute mehr über die Geschichte und Kultur der Stadt erfuhren
Am Samstag nahmen die Jugendfeuerwehren an einer aufregenden Stadtrallye durch Lehrte teil
Die Rallye beinhaltete verschiedene Spiele und Aufgaben
den Teamgeist zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen weiter zu fördern
Das Highlight des Tages war das abendliche Beisammensein am Lagerfeuer
bei dem in gemütlicher Atmosphäre Erfahrungen ausgetauscht und neue Pläne geschmiedet wurden
Während des gesamten Besuchs stand der Austausch auch über Einsatztechniken und -strategien im Vordergrund
voneinander zu lernen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern
Doch noch wichtiger war die Kommunikation und das Miteinander
Der Austausch zwischen den Jugendfeuerwehren hatte das Ziel
nicht nur gemeinsame Aktivitäten zu planen
sondern auch eine langfristige Verbindung aufzubauen
Die Feuerwehr Ypern prüft derzeit die Möglichkeit
dass die Feuerwehr Lehrte im nächsten Jahr ihr Sommerzeltlager in Ypern abhalten kann
Diese potenzielle Veranstaltung würde die bestehende Partnerschaft vertiefen und den Zusammenhalt zwischen den Jugendlichen weiter stärken
Die extra von der Regionsjugendfeuerwehr ausgeliehene Fotobox kahm mit dem drucken der Aufnahmen kaum hinterher
Solche Austauscherfahrungen sind von großer Bedeutung für junge Menschen
über ihren eigenen Tellerrand hinauszuschauen
neue Kulturen und Sprachen kennenzulernen und wertvolle zwischenmenschliche Fähigkeiten zu entwickeln
Der Besuch der Jugendfeuerwehr Ypern hat den Teilnehmern gezeigt
dass trotz unterschiedlicher Herkunft und Sprache eine Zusammenarbeit und Verständigung möglich ist
Diese interkulturelle Erfahrung fördert Toleranz
Offenheit und Respekt gegenüber anderen Kulturen und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl
Darüber hinaus erweitern solche Austauschprogramme den Horizont der jungen Menschen und eröffnen ihnen neue Perspektiven für ihre persönliche und berufliche Entwicklung
Die Jugendlichen haben nicht nur fachliches Wissen über Einsatztechniken ausgetauscht
über Grenzen hinweg zu kommunizieren und gemeinsame Ziele zu verfolgen
Solche Erfahrungen prägen das Leben der Jugendlichen und bereiten sie darauf vor
die sich aktiv für eine offene und vielfältige Gesellschaft einsetzen
Zum ersten Mal ist die Ypern-Rallye Teil der Weltmeisterschaft
Die schwierigen Asphaltstrecken verlangen technisch saubere Fahrt auf der einen und viel Mut beim "Cutten" in Kurven auf der anderen Seite
Die belgische WM-Premiere sollte schon letztes Jahr stattfinden
doch Corona machte den Organisatoren der Ypern-Rallye einen Strich durch die Rechnung
Jetzt ist es endlich soweit und schöner könnte der Start für Thierry Neuville in die zweite Saisonhälfte nicht sein
Der erste WM-Lauf in Belgien und am dritten Tag zwei Wertungsprüfungen direkt vor seiner Haustür
Die Wertungsprüfungen der Ypern-Rallye kennt Neuville von mehreren Teilnahmen und die zwei WP am Sonntag sind das absolute Heimspiel
Die WP 'Francorchamps' und 'Stavelot' sind nur wenige Autominuten von seinem Heimatort Hünningen (Ortsteil der Stadtgemeinde St.Vith) entfernt
In der Ortschaft Bellevaux findet jedes Jahr eine regionale Rallye statt
die Thierry Neuville schon mehrfach bestritten hat
Er kennt somit die Tücken der „Ypres Rallye Belgium“ aus dem Effeff und geht sicherlich als Favorit an den Start
Der belgische WM-Lauf umfasst insgesamt 20 Wertungsprüfungen mit 311 Rennkilometern
Die ersten beiden Renntage stehen im Zeichen der klassischen Ypern-Rallye
Rund um die westflämische Stadt Ypern stehen unter anderem die bekannten WP Watou und Kemmelberg auf dem Programm
Für den dritten Renntag wechselt der Rallye-WM-Tross vom Westen des Landes in den Osten zur F1-Rennstrecke von Spa-Francorchamps
die WP 'Francorchamps' und 'Stavelot' zweimal gefahren
Vor allem für Rallyefans aus Deutschland liegen diese Wertungsprüfungen vor der Haustür
etwa 50 Autominuten von Aachen und anderthalb Stunden von Trier entfernt
Maßgeschneiderte Fahrwerkslösungen
TOP ANGEBOT Sammlung RALLYE RACING ü. 400 Ausgaben 1971 - 2000 lückenlos und makellos - 222,00 Euro
WRC Islas Canarias 2025 wir haben 2 Stornoticket ab Euro 999,00 p. Person per sofort erhältlich
Mitsubishi Lancer Evolution X Rallye/Track Days! 33900€
Mitsubishi Evo X Gruppe G
Subaru Impreza GF8, ehemals Gruppe N Rallye (Projektaufgabe)
Das berühmte „Menentor“ in Ypern, eines der wichtigsten Mahnmale für die Opfer des Ersten Weltkriegs und für den Frieden, wird ab Frühjahr 2023 einer Restaurierung unterzogen. Dazu macht die flämische Landesregierung eine Restaurierungsprämie über 1,6 Mio. € frei, wie Kulturerbeminister Matthias Diepeldaele (N-VA) mitteilte. Das „Menentor“ wird für rund zwei Jahre hinter Gerüsten verschwinden.
Die Arbeiten am „Menentor“ sind umfangreich. Wo nötig, wird der Naturstein restauriert, u.a. auch die Marmorpanelen, auf denen die Namen der Vermissten eingraviert sind und der Löwe auf dem Dach. Das Dach muss überdies neu abgedichtet werden und der Backsteingiebel braucht neue Fugen.
Weiter werden die Kassettendecke, einige Keller, die Treppenhäuser angestrichen und die bronzenen Öffnungen im Dachbereich werden gesäubert und ebenfalls neu lackiert. Über dem ursprünglichen Dach wird zudem ein sogenanntes „Ökodach“ angebracht, das die Lebensdauer der Dachabdichtung verlängern soll.
Bauherr „Commonwealth War Graves Commission“ (CWGC) wird in einem Nebengebäude für die Dauer der Restaurierung des „Menentors“ eine Ausstellung anbieten, die unter dem Titel „The Ypres (Menin Gate) Memorial: Moments“ Illustrationen des britischen Zeichners Tom Cole zeigen.
Gemeinsam mit der „Last Post Association“ wird die CWGC dafür sorgen, das weiterhin jeden Tag um 20 Uhr die Last Post-Zeremonie stattfinden wird. Neben den 1,6 Mio. € Prämie, die die flämische Landesregierung für die Restaurierung freimacht, stellt die westflämische Stadt Ypern weitere 300.000 € dazu zur Verfügung.
„Ziel ist, dieses ikonische Friedensdenkmal für den 100. Geburtstag 2027 wieder tipptopp in Ordnung zu haben. So machen wir dieses Denkmal fit für eine nachhaltige Zukunft, um die 54.000 Namen der Opfer des Ersten Weltkriegs, die in dieses Tor eingemeißelt sind, weiterhin niemals zu vergessen,“ so Landeskulturerbeminister Matthias Diepeldaele.
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.
als eine Weltkriegsgranate auf einem Industriegelände detonierte.","picture":{"alt":"Gestorben durch fast hundert Jahre alten Sprengstoff: Bei Ypern in Flandern sind am Mittwoch zwei Arbeiter ums Leben gekommen
vermutlich eher tausenden Tonnen Blindgängern verseucht.","picture":{"alt":"Das Areal des ehemaligen Schlachtfeldes der Flandernschlachten ist bis heute mit mindestens hunderten
obwohl die belgische Armee eine Spezialeinheit unterhält
die sich nur mit der Räumung von Munition aus dem Ersten Weltkrieg beschäftigt.","picture":{"alt":"Jede Art von Erdarbeiten kann deshalb lebensgefährlich sein
Martin von Ypern nach dem Ersten Weltkrieg.","picture":{"alt":"Völlig zerstört war die stolze gotische Kathedrale St
Hier liegen 11.954 Gefallene vor allem aus dem britischen Weltreich; an weitere 34.995 wird in einer Wand mit Inschriften erinnert.","picture":{"alt":"Der Soldatenfriedhof Tyne Cot zwischen Ypern und Paschendale
sondern schwarze Steinplatten für Gemeinschaftsgrablegen prägen die Stätte
Hier liegen 44.324 Gefallene.","picture":{"alt":"Ganz anders als Tyne Cot sieht der deutsche Soldatenfriedhof Langemark aus: Nicht weiße Kreuze und Einzelgräber
als eine Weltkriegsgranate auf einem Industriegelände detonierte.Quelle: AP{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile126017789/0837935407-ci23x11-w2000/Emergency-personnel-remove-evidence-near.jpg","caption":"Gestorben durch fast hundert Jahre alten Sprengstoff: Bei Ypern in Flandern sind am Mittwoch zwei Arbeiter ums Leben gekommen
als eine Weltkriegsgranate auf einem Industriegelände detonierte.","copyrightNotice":"AP","creditText":"AP","width":"2000"}Das Areal des ehemaligen Schlachtfeldes der Flandernschlachten ist bis heute mit mindestens hunderten
vermutlich eher tausenden Tonnen Blindgängern verseucht.Quelle: AP{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile126017793/0920315407-ci23x11-w2000/Emergency-personnel-remove-evidence-near.jpg","caption":"Das Areal des ehemaligen Schlachtfeldes der Flandernschlachten ist bis heute mit mindestens hunderten
vermutlich eher tausenden Tonnen Blindgängern verseucht.","copyrightNotice":"AP","creditText":"AP","width":"2000"}Jede Art von Erdarbeiten kann deshalb lebensgefährlich sein
die sich nur mit der Räumung von Munition aus dem Ersten Weltkrieg beschäftigt.Quelle: AFP{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile126017794/6152647497-ci23x11-w2000/Police-and-firefighters-work-at-an-indus.jpg","caption":"Jede Art von Erdarbeiten kann deshalb lebensgefährlich sein
die sich nur mit der Räumung von Munition aus dem Ersten Weltkrieg beschäftigt.","copyrightNotice":"AFP","creditText":"AFP","width":"2000"}Völlig zerstört war die stolze gotische Kathedrale St
Martin von Ypern nach dem Ersten Weltkrieg.Quelle: dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile126017795/2332509587-ci23x11-w2000/Schlachtfeld-Ypern.jpg","caption":"Völlig zerstört war die stolze gotische Kathedrale St
Hier liegen 11.954 Gefallene vor allem aus dem britischen Weltreich; an weitere 34.995 wird in einer Wand mit Inschriften erinnert.Quelle: dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile126017797/3052501677-ci23x11-w2000/Schlachtfeld-Ypern.jpg","caption":"Der Soldatenfriedhof Tyne Cot zwischen Ypern und Paschendale
Hier liegen 11.954 Gefallene vor allem aus dem britischen Weltreich; an weitere 34.995 wird in einer Wand mit Inschriften erinnert.","copyrightNotice":"dpa","creditText":"dpa","width":"2000"}Ganz anders als Tyne Cot sieht der deutsche Soldatenfriedhof Langemark aus: Nicht weiße Kreuze und Einzelgräber
Hier liegen 44.324 Gefallene.Quelle: dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile126017798/1900313767-ci23x11-w2000/Schlachtfeld-Ypern.jpg","caption":"Ganz anders als Tyne Cot sieht der deutsche Soldatenfriedhof Langemark aus: Nicht weiße Kreuze und Einzelgräber
Hier liegen 44.324 Gefallene.","copyrightNotice":"dpa","creditText":"dpa","width":"2000"}Bei der Detonation einer fast hundert Jahre alten Granate sind in Belgien zwei Menschen ums Leben gekommen
Das Unglück lenkt den Blick auf eine der wichtigsten Gedenkregionen Europas
Die Explosion geschah auf einem Industriegelände
auf dem aktuell gar nicht nach alter Munition gegraben wurde
östliche und nördliche Umgebung der belgischen Stadt mit Munitionsresten verseucht
Sämtliche Bauarbeiten stehen unter dem großen Risiko
Eigens für die Räumung solcher tödlichen Hinterlassenschaften verfügt die belgische Armee über eine Sondereinheit
um etwa 800 Giftgaskanister aus dem Krieg unschädlich zu machen
Die Stadt mit heute etwa 35.000 Einwohnern wirkt auf den ersten Blick etwas altertümlich
Um den Marktplatz herum stehen scheinbar ehrwürdige Gebäude
einer der größten gotischen Profanbauten der Welt mit respektheischendem Turm
Dahinter erhebt sich die St.-Martins-Kathedrale
ebenfalls im späten Mittelalter errichtet – jedenfalls dem Stil nach
Die Kirche stammt zu großen Teilen ebenso wie die Tuchhalle und die gesamte Stadt aus dem 20
Genauer: aus der Zeit zwischen den 1920er- und den 1960er-Jahren
Denn der Erste Weltkrieg hatte von Ypern so gut wie nichts übrig gelassen
Bilder aus dem Jahr 1919 zeigen eine Trümmerwüste an der Stelle des heutigen Marktplatzes
der nur aufgrund der Stümpfe von Tuchhalle und Kathedrale überhaupt identifizierbar ist
in Ypern selbst ebenso wenig wie in der näheren Umgebung
Nach der deutschen Niederlage in der Marneschlacht nahe Paris Anfang September 1914 hatten die britisch-französischen und die deutschen Truppen im „Wettlauf zum Meer“ versucht
den Gegner jeweils im Nord zu umgreifen und in seinen Rücken zu fallen
Mitte Oktober stabilisierte sich die Front und erstarrte in gegenüberliegenden Schützengräben
Um Ypern ragte ein Bogen der alliierten Front in die deutsch besetzten Gebiete Flanderns hinein – mit dem gefährlichen Effekt
dass die Stadt aus drei Himmelsrichtungen beschossen werden konnte
November 1914 legte deutsche Artillerie den historischen Stadtkern in Schutt und Asche
und in den folgenden mehr als drei Jahren wurden jeden Tag Tausende Granaten Richtung Ypern abgeschossen
bei Trommelfeuern zur Vorbereitung von Angriffen sogar hundertmal so viele in wenigen Stunden
Nach Schätzungen von Experten waren bis zu zehn Prozent der abgefeuerten Geschosse Blindgänger: Sie schlugen in den aufgewühlten
von Detonationen durchgepflügten Boden ein
Doch ihre Zünder können scharf sein und jederzeit hochgehen
Deshalb wird seit 1918 intensiv in und um Ypern nach solchen Sprengkörpern gesucht
Diese Friedhöfe sind mit schwarzen Grabplatten ausgestattet
während die Friedhöfe für die britischen Gefallenen mit weißen Kreuzen ausgestattet sind: Im Tod endete eben doch nicht alle Feindschaft
die von der deutschen Armee aus rein militärstrategischen Gründen überfallen und jahrelang besetzt worden waren
vielleicht neben und zusammen mit dem „Memorial“ in Peronne (Frankreich) die beste Ausstellung zum Ersten Weltkrieg
In diesem Sinne sind Ypern und Flandern sehr modern
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
August 2021 – Mit der Renties Ypern Rallye Belgien findet dort vom 13
August erstmals überhaupt ein Lauf der FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) statt
In der für reine Privatteams reservierten Kategorie WRC3 haben Adrian Fernémont
Sébastien Bedoret und Ghislain de Mevius bei ihrem Heimspiel gute Chancen auf eine Platzierung unter den ersten Drei
Die Wertungsprüfungen (WP) der Renties Ypern Rallye Belgien führen über schmale Straßen und asphaltierte Wirtschaftswege
Entwässerungsgräben und zahlreiche Leitungsmasten bestrafen selbst kleine Fahrfehler sofort
Zusätzlich sorgt der häufige Wechsel zwischen schnellen und langsamen Passagen mit Kreuzungen und Abzweigungen für eine ganz besondere Herausforderung
Der Asphalt ist durch das intensive Kurvenschneiden oft mit Kies oder Sand und bei Regen mit Matsch bedeckt
daher ist die Haftung der Reifen auf der Piste völlig unberechenbar
Die Rallye umfasst 20 Wertungsprüfungen über eine Gesamtdistanz von 310,92 Kilometern
auf der legendären Formel 1-Rennstrecke in Spa-Francorchamps ins Ziel
…die früher als Rallye Ypern bekannte Veranstaltung bereits seit 1965 stattfindet und eine wichtige Rolle in der Belgischen Meisterschaft spielt
Bis 2016 zählte sie zur FIA Rallye-Europameisterschaft
…die Veranstaltung dieses Jahr unter dem Namen Renties Ypern Rallye Belgien zum ersten Mal als Lauf zur FIA Rallye-Weltmeisterschaft gewertet wird
…Rekordsieger Freddy Loix sechs seiner insgesamt elf Siege bei der Rallye Ypern am Steuer eines ŠKODA erzielte
Gesamtwertung WRC2/Fahrer (vor der Renties Ypern Rallye Belgien)
Gesamtwertung WRC2/Teams (vor der Renties Ypern Rallye Belgien)
Gesamtwertung WRC3/Fahrer (vor der Renties Ypern Rallye Belgien)
(Motorsport-Total.com) - Nach der Absage der Rallye Schweden gibt es nun die nächste Änderung im Kalender der Rallye-Weltmeisterschaft 2021
Die Rallye Großbritannien wird nicht wie geplant im August stattfinden
Als Ersatz rückt die Ypern-Rallye in Belgien in den WRC-Kalender nach
Die Rallye Großbritannien hätte von Wales nach Nordirland übersiedeln sollen
Im Zuge der Coronavirus-Pandemie und der wirtschaftlichen Folgen bereitete die Finanzierung aus öffentlicher Hand Schwierigkeiten
Deshalb musste die Entscheidung zur Absage getroffen werden
die Region global in den Fokus zu rücken"
"Allerdings könnte die Corona-Situation die ökonomischen Vorteile einer Rallye schwinden lassen."
"Deshalb würde zu diesem Zeitpunkt ein Investment öffentlicher Gelder nicht den besten Gegenwert darstellen
Wir müssen die Situation akzeptieren und uns auf die Möglichkeiten für 2022 konzentrieren."
Nation in der Geschichte der Rallye-Weltmeisterschaft seit 1973 einen WM-Lauf
Die Ypern-Rallye ist bereits im vergangenen Jahr in den Kalender nachgerückt und hätte im November stattfinden sollen
Kurzfristig musste sie wegen Corona abgesagt werden
Die Ypern-Rallye wurde 1965 zum ersten Mal ausgetragen und zählt zu den Asphaltklassikern in Europa
Für die WM-Premiere sind drei Wettbewerbstage geplant
Der Servicepark wird sich im historischen Grote Markt in Ypern befinden
Der genaue Termin für die Ypern-Rallye steht noch nicht fest
Die Rallye Großbritannien wäre vom 19
Eine Rallye in Nordirland im nächsten Jahr ist zu diesem Zeitpunkt nicht komplett ausgeschlossen
"wurde vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie erstellt
dass es im Laufe des Jahres immer wieder Probleme geben könnte
Bobby Willis und sein Team haben hart gearbeitet
dass es im Vereinigten Königreich keine Rallye geben wird
Dafür ist es eine Chance für die Ypern-Rallye." Schon 2020 hätte der Sonntag inklusive der Powerstage auf der Formel-1-Rennstrecke von Spa-Francorchamps stattfinden sollen
Beim Kalender der Rallye-WM könnte es demnächst noch weitere Änderungen geben
Kommende Woche soll endgültig entschieden werden
ob die Arctic Rallye in Lappland (Finnland) den leeren Februar-Termin von der abgesagten Rallye Schweden übernehmen wird
Die Rallye Monte Carlo soll wie geplant vom 21
Bisher gab es keine Absage der lokalen Behörden
um die Rallye mit allen Auflagen durchführen zu können
Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen
Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder
Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft
Internationale Zusammenarbeit
Die RK Ramstein/Landstuhl nutze den Fronleichnams-Feiertag um die Stadt Ypern in Westflandern zu besuchen
Organisiert und durchgeführt wurde die Fahrt vom Bildungsbeauftragten
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
welche Geschichte verbirgt sich hinter diesem Namen
Die kleine Stadt im Westen von Flandern/Belgien war mit einer der bedeutenden Orte die stark im Focus des ersten Weltkrieges standen
ereigneten sich die bedeutenden Handlungen in der Zeit von Februar bis Dezember 1916
in Ypern jedoch zogen sich die Kampfhandlungen von Oktober 1914 bis weit in das Jahr 1918 hinein
Orte wie Langemark und Passendale sind Begriffe
Eine halbe Million Soldaten sind im Ersten Weltkrieg im flämischen Ypern gefallen
selbst Inder und Afrikaner kämpften dort gegen deutsche Truppen
Zurück zu unserer Exkursion in diese malerische Stadt des Tuchhandels des auslaufenden 19ten Jahrhunderts
Nach einem kleinen Rundgang durch die sehr lebendige Stadt
konnten wir nach dem Besuch der englischen St
des „Last Post“-Signals am Menen-Tor beiwohnen
die von 1914 bis 1918 direkt „ins Feuer führte“: der Straße nach Menen
Dieser Torbogen wurde errichtet als Denk- und Mahnmal für rund 55.000 Soldaten des British Empire
die im Kriegsgetümmel um Ypern verloren gingen
Die man nicht mehr wiederfand oder nicht mehr identifizieren konnte
besucht und von Mitgliedern der belgischen Feuerwehr vorgetragen
Es geht auf ein Signal aus den napoleonische Kriegen zurück und bedeutet
Ein weiteres sehr interessantes Gebäude aus der Vorkriegszeit
Hier wurde vor dem Krieg mit allen Produkten aus Stoff und Tuch gehandelt
Die Stadt erreichte somit einen hohen Wohlstand
was sich auch in den Bauwerken der Stadt zeigte
Im Zuge der Belagerung wurde die Stadt und auch die Tuchhallen im November 1914 zerstört
beherbergen sie jetzt das „In Flanders Fields Museum“
Ein sehr modern und anschaulich gestaltetes Museum
Nach der Besichtigung eines original erhaltenen Schützengrabens standen 2 Gedenkstätten besonderer Art auf dem Programm
Erste Station war der britische Großfriedhof Tyne Cot
Direkt nach der Eroberung einer deutschen Bunkerstellung wurde an diesem Ort bereits 1917 ein Friedhof angelegt
Ursprünglich waren hier 343 Soldaten beigesetzt
Nach 1918 kamen Gefallene von den umliegenden Schlachtfeldern hinzu
Heute ruhen auf dem Friedhof 11.961 Soldaten; nur 3.613 von ihnen sind namentlich bekannt
an der Nordostseite trägt die Namen von etwa 35.000 im Ypernbogen vermissten Personen
auf einem ehemaligen deutschen Bunker errichteten Kreuz
die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben
Abschließend erfolgte der Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof Langemark
hauptsächlich aus der ersten Flandernschlacht 1914
dass viele jugendliche Freiwillige wissentlich in den Tod geschickt wurden und viele Tote nicht mehr identifizierbar waren
Beeindruckend ist die Vielzahl der britischen Besucher
vorwiegend Schulklassen aller Altersstufen
geschmückt mit der symbolischen Mohnblume (Poppys)
die britischen und auch die deutschen Mahnstätten schmücken
Am Rückreisetag besuchten wir noch die berühmte Höhe 60
Wenn die militärischen Ziele zu Lande oder aus der Luft nicht erreicht werden können
ersinnt man sich der alten Praxis aus der Vorzeit und unterminiert die feindliche Stellung
Die Höhe 60 (Hill 60) ist eine Geländeerhebung südostwärts von Ypern
die in diesem flachen Gelände einen strategischen Vorteil bietet
Es entbrannte ein Kampf um die Höhe aus der Tiefe heraus
der im Juni 1917 in der Sprengung von 19 Minen unter Verwendung von 450 Tonnen Sprengstoff ihren Höhepunkt erreichte
Bei einer Geländebegehung konnten wir eindrucksvoll die jetzt noch vorhandenen Sprengkrater in Augenschein nehmen
welches menschliche Leid diese Vorgehensweise auf beiden Seiten ausgelöst hat
Nochmals vielen Dank an den Landesverband Volksbund RLP
den Informationsabend vorweg und die sehr kompetente Führung vor Ort
Ypern ist eine regelrechte Pilgerstätte für die Briten
diese Stadt zu besuchen um die Eindrücke der gemeinsamen Geschichte einzusammeln und wirken zulassen
Gemäß unserer Satzung erfolgt hiermit die offizielle Ankündigung der Bundesdelegiertenversammlung (BDV) 2025
Was berichten die Medien in dieser Woche über die Bundeswehr und ihre Reserve
Welche Themen stehen auf der sicherheitspolitischen Agenda?..
Der Soldaten- und Reservistenverein Mietraching lädt gemeinsam mit unserer Reservistenkameradschaft die Gesamtbevölkerung herzlich ein zur diesjährigen Maiandacht
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
In Belgien steht kein Ort so sehr für die Grausamkeiten und Schrecken dieses Krieges wie die Stadt Ypern
Denn hier setzte die deutsche Armee das erste Mal das Giftgas Chlor als Massenvernichtungswaffe ein
Eine Tafel auf dem deutschen Soldatenfriedhof Langemark (Belgien) listet die Namen gefallener deutscher Soldaten auf
Dunkle Platten aus Granit sind in geraden Linien in den Boden eingelassen. Aufgereiht zum ewigen Appell. Grabsteine für 25.644 Gefallene. Der Herbst hat den Friedhof mit einem braunen Teppich überzogen. Mächtige Eichen werfen gelbe Blätter auf die Gräber. Die Bäume wurden als Andenken an die Gefallenen gepflanzt. Ihr Leben endete in der Kriegshölle von Flandern — vor 100 Jahren
Heute besucht eine Schülergruppe aus NRW den deutschen Soldatenfriedhof Vladslo nahe der westbelgischen Stadt Ypern
findet Antonia (15) diesen Ort des Grauens
Ypern an der belgischen Nordseeküste war einer der blutigsten Kriegsschauplätze. Giftgas
Granatenhagel — die Stadt ist zum Synonym für den Schrecken des Ersten Weltkriegs geworden
610.000 Soldaten kamen in Flandern ums Leben
Noch immer gelten 55.000 Menschen als vermisst
wollte die Ruinen zum Mahnmal gegen den Krieg erklären
Doch die Yperer bauten ihre Stadt wieder auf
Doch noch heute finden flämische Bauern beim Pflügen menschliche Überreste
den USA und den Ländern des Commonwealth nationaler Feiertag zum Gedenken an das Ende des Ersten Weltkrieges
Weniger als zwei Prozent der Besucher rund um die belgische Stadt Ypern kam der regionalen Tourismusbehörde zufolge im vergangenen Jahr aus Deutschland
Rund 300 Tonnen mit Chlorgas oder Senfgas bestückte Blindgänger werden in Ypern auch heute noch jedes Jahr entschärft
In Deutschland ist die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg unter den Trümmern des Zweiten begraben. Blättert man in einem Schulbuch, finden sich nur wenige Seiten, die den blutigen Schlachten in Ypern gewidmet sind. Doch in Siegen hat die Fahrt nach Belgien Tradition — seit 1985 findet sie jährlich statt
Seit Monaten beschäftigen sich die Schüler in verschiedenen Fächern mit dem Ersten Weltkrieg
Das Grauen von Ypern soll niemanden unvorbereitet treffen
in denen Soldatenfriedhöfe wie offene Wunden zwischen den Häusern klaffen
Überall beklagen Inschriften in vielen Sprachen das Ungeheuerliche
ruhen Tausende gefallene Soldaten unter der Erde
Sohn der berühmten Künstlerin Käthe Kollwitz
der 1914 im Alter von 18 Jahren ums Leben kam
die ergreifende Statuengruppe der "Trauernden Eltern" aufstellen lassen
"Das Leid der Eltern muss unvorstellbar gewesen sein"
dass seine Generation es heute besser habe
In der Siegener Gruppe steht eine Frau und hört zu: Sylvia Löhrmann
Die grüne NRW-Schulministerin ist zwei Tage lang in Belgien
reist mit den Schülern auch zum deutschen Friedhof von Langemark
"Eine lebendige Demokratie braucht die reflektierten Erfahrungen der Vergangenheit
um die Gegenwart zu gestalten und sich für die Zukunft zu öffnen
Darum ist historisch-politische Bildung in Form des Erinnerns so wichtig"
Am Abend legt die 57-Jährige gemeinsam mit den Schülern einen Kranz am Menen-Tor
Das Denkmal in Form eines römischen Triumphbogens wirkt wie eine Zeitschleuse
In seinen Marmor sind 54.896 Namen gemeißelt
Die Zeremonie zum Gedenken an die Gefallenen findet seit 1928 jeden Tag um 20 Uhr statt
deren nationale Zugehörigkeit spätestens mit ihrem Tod gleichgültig geworden ist
Der Schrecken von damals ist zurück — und erfasst auch die 18 Gymnasiasten aus Siegen
Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser
Um dieses wichtige Thema noch mehr in den Mittelpunkt zur rücken
Mal ist das Kartsport-Jahrbuchs «Schulterblick» erschienen
welches die Saison 2024 auf rund 100 Seite [...]
Bei der Ypern-Rallye Belgien haben Thierry Neuville und Martijn Wydaeghe ihren ersten gemeinsamen WM-Sieg gefeiert
Craig Breen machte mit Platz zwei daraus einen Doppelsieg für Hyundai
Den letzten Platz auf dem Treppchen sicherte sich Kalle Rovanperä im Toyota
Die Ypern-Rallye hätte für die belgischen Fans nicht besser enden können
Thierry Neuville holt sich den ersten Saisonsieg
für seinen Beifahrer Martijn Wydaeghe ist es der erste WM-Erfolg überhaupt
Wydaeghe ist in der Nähe Ypern aufgewachsen und der letzte Tag endet auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps
nur wenige Autominuten von Neuvilles Heimatort Sankt Vith entfernt
aber ich habe mich trotzdem wohlgefühlt und konnte auf mein Team und mein Auto zählen“
„Für Martijn freut es mich besonders
Sein erster Sieg hätte schon viel eher kommen sollen
Craig Breen machte mit Platz zwei einen Doppelsieg für Hyundai perfekt
Elfyn Evans und Sebastien Ogier beendeten die Rallye auf Platz vier und fünf. Ogier hatte am Morgen der letzten Etappe durch einen Reifenschaden die letzte Chance auf das Podium verloren
„Wir haben aber schon zu Beginn der Rallye Zeit eingebüßt
als unser Setup nicht optimal passte“
In der WM-Wertung macht Neuville mit dem Sieg wieder Boden gut
Er hat nun 124 Punkte und verkürzt den Rückstand auf WM-Spitzenreiter Ogier von 52 auf 38 Zähler
M-Sport erlebte in Belgien gleich zwei Tiefschläge. Gus Greensmith erreichte nach einem Abflug unter ferner liefen das Ziel. Adrien Fourmaux zerstörte bei einem Unfall sein Auto bereits am Freitag. Auch Toyota-Pilot Takamoto Katsuta musste einen Crash der heftigeren Sorte verdauen. Zum Glück blieben alle Fahrer unverletzt
Die letzte Bestzeit der Rallye setzte Ott Tänak (Hyundai)
der sich damit fünf Extra-Punkte für die WM-Wertung holte
Nach einem Problem mit dem Ladedruck und einem Reifenschaden musste sich der WM-Favorit mit dem sechsten Platz begnügen
Citroën-Pilot Yohan Rossel wird schnellster Rally2-Pilot und belegt vor Pieter Cracco (Skoda) den siebten Platz im Gesamtklassement
Dahinter liefern Fabian Kreim und Frank Christian (VW) eine bärenstarke Leistung ab und erobern nach fehlerloser Fahrt den neunten Gesamtrang
Die Premiere des neuen Hyundai i20 Rally2 fiel zwiespältig aus
Zwar konnten Oliver Solberg und Jari Huttunen mit schnellen Zeiten glänzen
aber eine defekte Servolenkung und Elektronikprobleme zeugen auch von einigen Kinderkrankheiten des Autos
Solberg konnte im Finale überhaupt nicht mehr antreten
Huttunen landete außerhalb der Top-10 in der Rally2 - dickes Trostpflaster für den Finnen: der Sieg in der WRC2 war nicht in Gefahr
weil sein einziger Verfolger Nikolay Gryazin (VW) nach einem Abflug und technischen Problemen mit über 43 Minuten Rückstand keine Gefahr darstellte.
Nach einer kleinen Sommerpause geht es in der Rallye-WM vom 9. bis 12. September mit der legendären Akropolis-Rallye in Griechenland weiter. Zuletzt war die Veranstaltung im Jahr 2013 Teil der Topliga, damals konnte der heutige Toyota-Teamchef Jari-Matti Latvala den Sieg im VW Polo WRC feiern. In Erinnerung blieb auch der anschließende Protest von Citroën gegen eine von Volkswagen genutzte Zusatzbatterie.
18:52 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Ein Dudelsackspieler begleitet nahe Ypern die Beisetzung von Robert Kenneth Malcolm
Von Hubert Wetzel, Ypern
Viel ist nicht übrig von einem Menschen, der länger als hundert Jahre in der Erde gelegen hat. Nur ein paar Kilo Knochen. Der Sarg, in dem die Überreste von Robert Kenneth Malcolm liegen, ist nicht sehr schwer. Die sechs Soldaten, die ihn tragen, marschieren langsam über den Friedhof und setzen ihn an einem frisch ausgehobenen Grab ab.
Im Ersten Weltkrieg ließen Tausende Menschen ihr Leben. Noch heute sind viele Spuren von ihnen zu finden. Unterwegs mit Archäologen, die versuchen, die Erinnerung an die Toten wachzuhalten.
Im Süden oft bewölkt und örtlich etwas Regen
im Norden trocken und freundlicher; Höchstwerte 7 bis 16 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
"Mit Gift für König und Vaterland": In Ypern setzten deutsche Truppen am 22
April 1915 erstmals auf einen neuen Waffentyp - Chlorgas
Mit den Nachwirkungen kämpft die Welt bis heute
Von: Michael Kubitza (mit Material von dpa und KNA)
Das Stahlgewitter aus Maschinengewehrsalven und dem Dröhnen von Granaten und Schrapnells waren die Männer im Schützengraben gewöhnt
Die sanfte Nachmittagsbrise wehte eine grünliche Wolke über die Felder von Ypern
ließ zunächst die Augen der Soldaten tränen
Erstmals in der Geschichte setzten deutsche Truppen in der Nähe der westbelgischen Stadt massiv Giftgas ein
die der Wind auf die französischen Linien zutrieb
Wenig später fielen tote Vögel aus den frisch erblühten Zweigen der Büsche
waren Angreifer und Opfer wohl gleichermaßen überrascht
sagt der Historiker Pieter Trogh vom Forschungszentrum des Weltkriegsmuseums in Ypern über die Männer aus Algerien und der Bretagne
Schon zweimal hatte die deutsche Militärführung Versuche mit Giftgas abgebrochen
Nur wenige waren von der neuen Waffe überzeugt
deren Erfolg buchstäblich von Wind und Wetter abhing
Der anfängliche Überraschungseffekt nutzte sich schnell ab
Schon bald ersannen die Gegner Gegenmittel - mehr oder weniger geeignete Gasmasken
Weitere Angriffe und Gegenangriffe folgten
"Gas wurde einfach nur eine weitere Waffe im tödlichen Arsenal des Krieges"
Die Chemikerin und überzeugte Pazifistin war verheiratet mit ihrem Breslauer Kollegen Fritz Haber
der den Einsatz an der Front wissenschaftlich betreute und zeitlebens als "höhere Form des Tötens" verklärte
Vor dem Fronteinsatz hatte Haber sich (mit angemessen niedriger Dosierung) einem Selbstversuch unterzogen und gewissenhaft protokolliert:
"Im Augenblick hatten wir in dem Chlornebel die Orientierung verloren
nahm sich zehn Tage nach dem Angriff von Ypern das Leben
April 2015 markiert den ersten Einsatz einer "C-Waffe"
Dass bei Giftgaseinsätzen "nur" grob geschätzt 90.000 Menschen ums Leben kommen
aber mehr als zehnmal so viele verwundet werden
ist zynisches Kalkül: Weil die Versorgung Schwerverletzter mehr Einsatzkräfte bindet als die Bergung Toter
galt der Gaskrieg seinen Anhängern als effizient
Feldposteintrag eines deutschen Soldaten vom Mai 2015
"Buntschießen" nannte man den Einsatz der neuen Kampfstoffe
die je nach chemischer Zusammensetzung mit einem blauen
gelben oder grünen Kreuz gekennzeichnet sind
Giftgaseinsatz als "humane Kriegsführung" zu deklarieren
wurden durch die anschwellende Zahl von Berichten aus dem Feld und den Lazaretten als Propaganda entlarvt: Reizgase (Blaukreuz) zwangen die gegnerischen Truppen
sich die neu entwickelten Gasmasken vom Gesicht zu reißen und führten zu Nervenschäden und Erblindung
Gelb- und Grünkreuz verbrannten Atemwege und Lunge
Einige Stoffe ätzten den Soldaten buchstäblich die Gesichter weg
Mit dem Kriegsrecht vereinbar war das nicht: Die Haager Konventionen verboten Chemiewaffen - allerdings war darin von Projektilen die Rede
Und bald wurde Giftgas ohnehin von allen Seiten auch per Munition gezielt verschossen
Seit 1925 ist der Einsatz chemischer Kampfstoffe nach dem Genfer Protokoll verboten
Gebannt ist der schleichende Tod bis heute nicht
Erst vor einer Woche berichteten Opfer und Ärzte vor dem UN-Sicherheitsrat über mutmaßliche Giftgas-Angriffe im Nordwesten Syrien
Hubschrauber der Regierung hätten an einem Tag während des Morgengebets Behälter mit Gas abgeworfen
Auch die Terrormiliz IS soll sich im Besitz von Chlorgas befinden
gibt es immer wieder Berichte über angebliche Giftgas-Angriffe
UN-Untersuchungen zufolge wurde mehrfach Giftgas eingesetzt
So sollen allein bei einem Angriff mit dem Nervengift Sarin in Al-Ghuta nahe Damaskus im August 2013 etwa 1400 Menschen getötet worden sein
Das Regime von Präsident Baschar al-Assad und Rebellen beschuldigen sich gegenseitig
Auf internationalen Druck hatte Syrien 2013 der Vernichtung seiner Chemiewaffen zugestimmt
In den 1980er Jahren setzte die irakische Armee im Krieg gegen den Iran unter anderem Senfgas und das Nervengas Tabun ein
Das Regime des Diktators Saddam Hussein griff auch Dörfer und Städte im kurdischen Norden des Landes mit Giftgas an
Allein in Halabdscha starben im März 1988 mindestens 5000 Menschen
Nach dem Krieg gegen Kuwait verpflichteten die Vereinten Nationen 1991 den Irak
seine Massenvernichtungswaffen zu zerstören
Bush begründete den Angriff auf den Irak im März 2003 unter anderem damit
Das Land trat 2004 der internationalen Chemiewaffen-Konvention bei und meldete knapp 25 Tonnen Senfgas an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW)
Nach dem Sturz von Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 entdeckte die neue libysche Führung weitere fast zwei Tonnen Senfgas
die in Bomben und Artilleriegranaten einsatzbereit waren
In Ypern pflügen Landwirte bis heute Gasgeschosse aus den Feldern
tragen sie zum Wegesrand und arbeiten weiter
150 bis 200 Tonnen pro Jahr an Munition aus dem Ersten Weltkrieg sammeln Spezialkräfte der belgischen Armee pro Jahr ein
Etwa fünf Prozent der Geschosse enthalten noch heute gefährliches Giftgas
Das Flanders Fields Museum im westflämischen Ypern ist um ein Sammlungsstück reicher
Das Kriegstagebuch des belgischen Soldaten Jules Geldhof aus Mouscron (Provinz Hennegau) ist nach den Wirren des Ersten Weltkriegs irgendwie in Australien gelandet und kam jetzt
Die Familie Ray aus Australien übergab dieses Kriegstagebuch jetzt der Familie des Soldaten in Belgien und diese wiederum stiftete es dem Weltkriegsmuseum in Ypern
sondern auch noch Bilder aus dem Krieg anschauen kann
Rund 20 Familienmitglieder von Jules Geldhof kamen vor einigen Tagen nach Ypern
um es dort in die Obhut des Flanders Fields Museums zu geben
Für Christian Geldhof war die Existenz des Kriegstagebuchs seines Großvaters eine große Überraschung
wie er gegenüber dem VRT-Sender Radio 2 erzählte: „Wir wussten überhaupt nichts von einem Tagebuch
Plötzlich wurde eine Nichte von mir über die sozialen Medien von der australischen Botschaft kontaktiert
dass man das Kriegstagebuch unseres Großvaters gefunden habe
Und dass eine Familie Ray in Australien uns dieses Tagebuch zurückgeben wolle
Das war eine angenehme Überraschung für unsere ganze Familie.“
„Die meisten von uns haben unseren Großvater nicht gekannt
dass er Architekt bei der Stadt Mouscron war
Doch über seine Kriegsvergangenheit wurde nie gesprochen
dass Jules Geldhof ein belgischer Soldat war
„Er führte während des Ersten Weltkriegs ein Tagebuch,“ erzählte Annick Vandenbilcke
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Flanders Fields Museum gegenüber VRT NWS: „Das ist viel eher ein Fotobuch
denn Jules hatte ein Auge für seine Umgebung
Er machte Fotos von Kindern und von seinen Kameraden
Doch er machte auch Fotos von seinem besten Freund
Dank dieser Fotos bekommt der Soldat Seghers ein Gesicht für uns
Wie kam das Kriegstagebuch überhaupt nach Australien
denn wir haben das militärische Dossier von Jules Geldhof nicht,“ so die Wissenschaftlerin: „Doch wir glauben
dass Jules verwundet wurde und dass man ihn nach England brachte
Dort wurde er von der Krankenschwester Clara Carter gepflegt
Vielleicht musste er dort überstürzt weg und hat es dort vergessen
Nach dem Krieg geht sie nach Australien und heiratet dort jemanden aus der Familie Ray
wollte es jetzt nach Hause bringen und suchte nach einem Kontakt zur Familie Geldhof
Und die Familie Geldhof hat ihrerseits beschlossen
dieses Kriegstagebuch unserem Museum zu schenken.“
„Ich habe gerade noch darin geblättert,“ so Christian Geldhof
seinen Großvater so kennenzulernen: „Wir wollen jetzt auf jeden Fall etwas tiefer graben
um unsere Familiengeschichte herauszubringen
Ich habe schon alte Fotos aus dem Speicher geholt
um das eine oder andere herauszufinden.“ Die Geschichte von Jules Geldhof kann mit diesem Foto- und Kriegstagebuch jetzt jedem erzählt werden
Im Flanders Fields Museum will man jetzt gemeinsam mit der Familie die Geschichte dieses Soldaten aufschreiben
Das Flanders Fields Museum in Ypern bekommt pro Woche etwa zwei Schenkungen
Dabei handelt es sich sowohl um Fotos oder um Tagebücher und Briefe
Doch diese Schenkung sei schon etwas ganz Besonderes
so Annick Vandenbilcke: „Auch weil sie aus Australien kommt und eine weite Reise gemacht hat
wenn man mit einer solchen Emotion auch Familien zusammenbringen kann
auch wenn es sich nur um ein kleines Büchlein handelt.“
In Flanders Fields Museum, Grote Markt 34, 8900 Ieper (Ypern), Info: https://www.inflandersfields.be/de
Der Holländer Kevin Abbring ist der zweite Ausländer
der die belgische Ypern-Rallye in den letzten acht Jahren gewinnen konnte
dass der Peugeot 208 T16 durchaus siegfähig sein kann
Kevin Abbring und Beifahrer Pieter Tsjoen gewinnen die Ypern-RallyeKevin Abbring (Peugeot) hat die Ypern-Rallye gewonnen
Mit lediglich acht Sekunden Vorsprung setzte er sich gegen Bryan Bouffier (Skoda) durch
Der Franzose hatte zunächst in Führung gelegen und sich dabei einen spannenden Schlagabtausch mit Thierry Neuville geliefert
Doch der Hyundai-Werkspilot war das erste prominente Opfer der Ypern-Rallye
als er sich am Freitagabend spektakulär überschlug
Bouffier blieb zwar größtenteils fehlerfrei
aber Motorprobleme ließen ihn hinter Abbring zurückfallen
Zwar konnte er den Rückstand vor der letzten Prüfung auf vier Sekunden drücken
doch Abbring behielt die Nerven und sicherte sich mit seiner dritten Bestzeit den Sieg.
Die Ypern-Rallye wird von Hyundai-WRC-Teammanager Alain Penasse mitveranstaltet
Ironie der Geschichte: Nicht der eigens für die Rallye verpflichtete Neuville lag am Ende ganz vorn
sondern zwei ehemalige Hyundai-Werkspiloten
Immerhin gelang es Neuville mit neun Bestzeiten kräftig die Werbetrommel für den i20 R5 zu rühren
allerdings war er nach seinem Abflug aussichtslos zurückgefallen
Auch Hyundais-Nachwuchsmann Chewon Lim lernte die harte Seite der Ypern-Rallye kennen
Auf der zehnten Prüfung war nach einem Überschlag für ihn vorzeitig Schluss
Über vierzig Jahre zählte die Ypern-Rallye zur Europameisterschaft
doch in diesem Jahr gingen die Veranstalter neue Wege und schlossen sich nicht nur der neuen TER (Tour European Rally Series) an
sondern sicherten sich auch das Prädikat der britischen Meisterschaft (BRC)
Bester TER-Fahrer wurde der Sechstplatzierte Giandomenico Basso (Hyundai)
den am ersten Tag ebenfalls Probleme mit dem Motor einbremsten
Direkt hinter ihm gewann Keith Cronin (Ford) die Wertung der BRC
<iframe width="650" height="366" src="https://www.youtube.com/embed/R4lgOOrSIKM?list=PLVyRAt2cxbxsZOJGpC5OfWjli7bhYnB4B" class="video" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>
In Ypern in Westflandern werden der Belfried und die Lakenhalle einer umfassenden Restaurierung unterzogen
Dazu wird derzeit ein Betonsockel gegossen
von dem aus am Turm gearbeitet werden soll
Beide Gebäude wurden im Ersten Weltkrieg völlig zerstört und danach wieder aufgebaut
Doch dabei wurde offenbar vieles falsch gemacht und seitdem sind kaum nennenswerte Arbeiten an den Bauten vorgenommen worden
Die Restaurierungsarbeiten am Belfried und an der Lakenhalle im Zentrum der westflämischen Stadt Ypern
die noch heute ein Symbol für die Zerstörungen durch die Kampfhandlungen während des „Großen Krieges“ ist
Beim Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg musste improvisiert werden
„Eine Renovierung ist jetzt wirklich notwendig“
Yperns Schöffe für das Kulturerbe: „Wir müssen unter anderem einige Konstruktionsfehler in Angriff nehmen
weil man mit neuen Techniken gearbeitet hat
Die Fehler wurden sowohl in der Zusammenstellung
Im Turm des Belfrieds wurde damals Holz verwendet
Die Restaurierungsarbeiten werden wohl mehrere Jahre in Anspruch nehmen
Seit dem Wiederaufbau in den 1920er Jahren sind an den weltbekannten Gebäuden kaum nennenswerte Renovierungen vorgenommen worden
Für die Stadtverwaltung von Ypern war es also an der Zeit
Besucher der diesjährigen Ypern-Rallye dürfen sich über die nächsten Highlights freuen
Ex-Werkspilot Craig Breen startet mit einem Volkswagen Polo R5 und Freddy Loix feiert ein Comeback im Skoda Fabia R5
Nach seinem Rauswurf aus dem Citroën-Werksteam sucht Craig Breen in diesem Jahr neue Herausforderungen. Der 29-jährige gewann bislang alle vier Läufe der irischen Asphalt-Meisterschaft, startete in Italien, oder bereitete sich auf seinen Einstieg in die neue Rallycross-Meisterschaft ‚TitansRX‘ vor
Jetzt nahm Breen das Angebot von Bernard Munster an und wird mit einem BMA Polo R5 an der Ypern-Rallye (28
Einer seiner härtesten Konkurrenten wird Freddy Loix sein
Der 11-fache Ypern-Sieger kehrt nach einer zweijährigen Pause im Skoda Fabia R5 zurück
Wir wollen den Start einfach nur genießen.“
Zum ersten Mal finden die sogenannten Ypern Rallye Masters statt
die nicht zum eigentlichen Wettbewerb gehört
tritt auch Thierry Neuville mit seinem Hyundai i20 WRC an
(Motorsport-Total.com) - Mit der Rallye Monte Carlo im Januar hat die Saison 2022 der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) und damit die Rally1-Ära bereits begonnen
Ein Platz im Kalender war bislang aber noch frei
Bei der Frage, welche Rallye den Zuschlag erhalten würde, ist die Entscheidung zwischen der Ypern-Rallye in Belgien und der Barum-Rallye in Tschechien zu Gunsten von Belgien ausgefallen. Vom 18. bis 21. August findet die Ypern-Rallye 2022 statt. Damit ist der 13 Rallyes umfassende WRC-Kalender 2022 komplett
Im August 2021 tauchte die Ypern-Rallye erstmals im WRC-Kalender auf
wobei auch die berühmte Rennstrecke in Spa-Francorchamps Teil der Rallye-Route war
Sieger der Ypern-Rallye 2021 war der belgische Lokalmatador Thierry Neuville
Ein Jahr später kommt es zur Neuauflage
Die Rennstrecke in Spa-Francorchamps allerdings ist 2022 nicht mehr Teil der Ypern-Rallye. Die "Ardennen-Achterbahn" wird derzeit umfangreich modernisiert
Juni das 24-Stunden-Rennen von Spa der Motorrad-Langstrecken-WM (FIM EWC) auszurichten
Und am letzten August-Wochenende - nur ein Wochenende nach dem Termin der Ypern-Rallye - gastiert die Formel 1 zum Grand Prix von Belgien in Spa
"Belgien hat der WRC im vergangenen Jahr mit seinen kniffligen Wertungsprüfungen und dem rasanten Format eine ganz andere Note verliehen
Geschäftsführer des WRC Promoters
und weiter: "Die Region Ypern ist in der Rallye-Woche mit ganzem Herzen dabei
Auf den Etappen herrscht eine tolle Stimmung und wir sind sicher
dass dies auch in der Stadt selbst der Fall sein wird."
Die schwierige Asphaltstrecken der Rallye Ypern verlangen technisch saubere Fahrt auf der einen und viel Mut beim "Cutten" in Kurven auf der anderen Seite
Jetzt gibt die Veranstaltung ihr Debüt in der Weltmeisterschaft
Am kommenden Wochenende steht mit der 'Ypern' in Flandern nach vier Schotterveranstaltungen wieder Asphalt als Straßenbelag auf dem Programm
Auch wenn das 35.000-Seelen-Städtchen westlich von Brüssel und nahe der französischen Grenze neu auf der WM-Landkarte ist
so zählt die Rallye selbst zu den Klassikern dieses Sports
Nach der Corona-bedingten Zwangspause im vergangenen Jahr
als sie schon einmal als Austragungsort eines WM-Laufs vorgesehen war
Die Rallye Ypern setzt bei ihrem lang ersehnten Aufstieg in den WM-Kalender auf ein neues Konzept
Die Freitags- und Samstagsetappen entsprechen dem bekannten Format dieser Traditionsveranstaltung und führen die Crews über technisch anspruchsvolle
die gerne von heimtückischen Wassergräben flankiert werden
Ständig wechselnde Grip-Verhältnisse gehören dabei ebenso zur Tagesordnung wie rechtwinklige Abzweige
Das "Cutten" in Kurven - also das Abkürzen auf der Innenseite - verwandelt die vormals griffige Straßenoberfläche ruckzuck in eine schwierig einzuschätzende Rutschbahn
verwandelt sich die "Ypern" schnell in eine Angelegenheit für Routiniers und Spezialisten
An den ersten beiden Rallye-Tagen stehen insgesamt 16 Wertungsprüfungen (WP) über insgesamt 255,26 Kilometer auf dem Programm
Für das Finale am Sonntag verlässt der Rallye-Zirkus bereits am frühen Morgen den pittoresk in der Altstadt von Ypern angesiedelten Service-Park und tritt die Reise gen Osten zur gut 300 Kilometer entfernten Grand Prix-Rennstrecke von Spa-Francorchamps an
Auf dem auch als "Ardennen-Achterbahn" bekannten Formel 1-Kurs sowie dem angefügten RallyCross-Parcours finden ab 8:30 Uhr vier weitere WP über insgesamt 40,52 Kilometer statt
auf der sich die Fahrer bis zu fünf WM-Punkte zusätzlich sichern können
„Die ,Ypern' ist absolut knifflig und normalerweise eine Sache für Spezialisten“
blickt M-Sport-Teamchef Richard Millener voraus
„Mit einer gewöhnlichen Asphalt-Rallye hat sie mit ihren engen Abzweigen und Kurven
die sich durch das allgegenwärtige ,Cutten' schnell in rutschige Pisten verwandeln
wenn auch noch Regen hinzukommt - so wie bei unseren Testfahrten in der vergangenen Woche.“
In der Rallye-Weltmeisterschaft deuten sich weitere Verschiebungen im Kalender an
Die gerade erst aufgenommene Ypern-Rallye gilt nun als Wackelkandidat
währenddessen die Chancen für ein Saisonfinale in Monza deutlich steigen
In den letzten Tagen hatten belgische Rallyefans viel Grund zur Freude. Zunächst wurde die Ypern-Rallye mit einem WM-Prädikat bedacht, dann stieg auch noch die Spa-Rallye in die Europameisterschaft auf.
Möglicherweise hat man sich jedoch zu früh gefreut
Hinter den Kulissen wird über enorme Herausforderungen in Sachen Genehmigung gesprochen
die Hürden für die ambitionierte Streckenführung scheinen angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie kaum zu überwinden
Täglich wird das Fragezeichen hinter dem aktuell weiterhin als WM-Finale geplanten belgischen Klassiker
Die bislang als „WRC-Promotion-Event“ geplante Veranstaltung
soll Teil des zwischen Angelo Sticchi Damiani
Präsident des italienischen Automobilverbandes ACI
und FIA-Chef Jean Todt höchstpersönlich eingefädelten Pakets aus drei Formel 1-Rennen
dass man einen WM-Lauf auch auf dem Festland durchführen kann und nicht nur auf Sardinien
Die Prüfungen der Rallye Monza befinden sich wie gewohnt auf der weltbekannten Rennstrecke im königlichen Park
aber auch das Pirelli-Testgelände soll genutzt werden
Die Vorfreude hält sich bei den Fahrern erwartungsgemäß ins Grenzen und ob die geplanten 200 Wertungskilometer WM-Niveau besitzen
In Italien hofft man bereits auf den ganz großen Coup und will mit dem Gaststart von Valentino Rossi für Furore sorgen
In den Vorjahren zog der Motorrad-Superstar regelmäßig hunderttausende Fans zur Monza Rally Show
Das dürfte in Zeiten der Corona-Krise allerdings ebenfalls vorbei sein
Immerhin lässt sich auf dem abgesperrten Gelände eine kleinere Zahl von Fans leicht kontrollieren
Der Ausstieg aus der Europameisterschaft schadet der Ypern-Rallye nicht
Für den belgischen Klassiker hat sich ein imposantes Starterfeld angemeldet
an dessen Spitze WM-Star Thierry Neuville im Hyundai i20 R5 steht
Thierry Neuville tritt mit einem i20 R5 in Ypern an und ...Weil man mit der Entwicklung in der Europameisterschaft nicht zufrieden war
gingen die Veranstalter der Ypern-Rallye eigene Wege
für die diesjährige Ausgabe des belgischen Klassikers haben sich 129 Teilnehmer angemeldet
die am Ende des Feldes für Aufmerksamkeit sorgen werden
Ganz vorne steht WM-Star Thierry Neuville im Mittelpunkt
Er tritt mit einem Hyundai i20 R5 in Ypern an und muss sich starker Konkurrenz stellen. „Wir werden zum ersten Mal mit dem i20 R5 antreten
um das Auto ein wenig mehr kennenzulernen“
Insgesamt haben sich 36 R5-Fahrzeuge angemeldet
unter ihnen befindet sich auch der Deutsche Stefan Göttig mit seinem neuen Skoda Fabia R5
Die Ypern-Rallye findet vom 23. bis 24. Juni statt. Auf dem Programm stehen 168,28 Wertungskilometer, die sich auf 20 Prüfungen verteilen. Die besten Momente aus dem Vorjahr gibt es in unserer Videosammlung: https://www.rallye-magazin.de/int/videos/2016/em-ypern-rallye
April 1915 in der Zweiten Flandernschlacht bei Ypern durch deutsche Truppen
Der folgende Sturmangriff wird manchmal mit diesem Foto illustriert
Derartige Fotos verharmlosten eine Form des Krieges ...","picture":{"alt":"1.WK
Soldaen + Maultier mit Gasmasken - WWI / Soldiers and mule with gas masks
der im Ersten Weltkrieg bis zu 100.000 Menschen zum Opfer fielen – britische Soldaten
die durch einen Giftgasangriff zeitweise erblindet wurden
und von japanischen Truppen ab 1937 in China.","picture":{"alt":"..
Das Foto zeigt einen GI bei einem Manöver.","picture":{"alt":"USA
In den Achtzigern setzte der irakische Diktator Saddam Hussein Gas ein
Das Foto zeigt Opfer in der irakischen Stadt Halabdscha
bei dem es sich vermutlich um eine Übung handelte.Quelle: pa/Mary Evans/Ro/Mary Evans Picture Library{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile119504091/9637930537-ci23x11-w2000/German-infantry-WWI.jpg","caption":"Der erste gesicherte Einsatz von Giftgas im Krieg erfolgte am 22
Derartige Fotos verharmlosten eine Form des Krieges ...Quelle: pa/akg-images/akg{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/geschichte/mobile119504097/9277933237-ci23x11-w2000/1-WK-Soldaen-Maultier-mit-Gasmasken-WWI-Soldiers-and-mule-with-gas-masks.jpg","caption":"Deutsche Soldaten und Maultier mit Gasmasken an der Westfront
Derartige Fotos verharmlosten eine Form des Krieges ...","copyrightNotice":"pa/akg-images/akg","creditText":"pa/akg-images/akg","width":"2000"}..
im Jahr 1918.Quelle: Wikipedia / Imperial War museum{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/bildergalerien/mobile119503921/5927930537-ci23x11-w2000/title.jpg","caption":"..
im Jahr 1918.","copyrightNotice":"Wikipedia / Imperial War museum","creditText":"Wikipedia / Imperial War museum","width":"2000"}In der Folgezeit wurde Giftgas vor allem von Großmächten in Kämpfen eingesetzt
Zum Beispiel von der italienischen Armee im Abessinienkrieg Mitte der Dreißiger ...Quelle: pa/Mary Evans Picture Library{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/bildergalerien/mobile119504096/5457933077-ci23x11-w2000/ITALIANS-TAKE-ADWA.jpg","caption":"In der Folgezeit wurde Giftgas vor allem von Großmächten in Kämpfen eingesetzt
Zum Beispiel von der italienischen Armee im Abessinienkrieg Mitte der Dreißiger ...","copyrightNotice":"pa/Mary Evans Picture Library","creditText":"pa/Mary Evans Picture Library","width":"2000"}..
und von japanischen Truppen ab 1937 in China.Quelle: Cabinet Printing Bureau of the Empire of Japan{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/bildergalerien/mobile119504092/2087930537-ci23x11-w2000/title.jpg","caption":"..
und von japanischen Truppen ab 1937 in China.","copyrightNotice":"Cabinet Printing Bureau of the Empire of Japan","creditText":"Cabinet Printing Bureau of the Empire of Japan","width":"2000"}Im Zweiten Weltkrieg gehörten Gasmasken zwar zur Ausrüstung der Armeen
Das Foto zeigt einen GI bei einem Manöver.Quelle: pa/akg-images/akg{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/bildergalerien/mobile119503885/1237930377-ci23x11-w2000/USA-Zweiter-Weltkrieg-Infanterist-mit-Gasmaske-Foto.jpg","caption":"Im Zweiten Weltkrieg gehörten Gasmasken zwar zur Ausrüstung der Armeen
die zuvor von iranischen Truppen erobert worden war.Quelle: pa/dpa/AFP_irna{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/bildergalerien/mobile119504300/6337935777-ci23x11-w2000/ARCHIV-Ein-Vater-haelt-in-der-irakischen-Stadt-Halabdscha-sein-totes-Baby.jpg","caption":"Nach Ende des Zweiten Weltkriegs kam Giftgas in der sogenannten Dritten Welt zum Einsatz
oft unsichtbar und meistens tödlich: Giftgas ist eine fürchterliche Waffe
weil chemische Kampfstoffe Soldaten und Zivilisten massenweise umbringen können
Sondern auch und vielleicht noch mehr psychologisch
denn die Angst vor der unheimlichen Bedrohung in der Atemluft löst unweigerlich Panik aus
Seit Giftgas 1915 zum ersten Mal in einem modernen Krieg eingesetzt wurde
hat es in Dutzenden militärischen Konflikten Menschen getötet
Doch ausgerechnet im opferreichsten Krieg des 20
den Kämpfen zwischen dem Dritten Reich und der Anti-Hitler-Koalition um Europa
verwendeten beide Seiten diese Massenvernichtungswaffe nicht
Trotzdem kam es auch in diesen Jahren zum Einsatz
Gifte wurden schon seit der Antike immer wieder als Waffe genutzt – etwa Pfeile
deren Spitzen mit ätzenden Stoffen eingerieben wurden
Doch eine systematische Erforschung von Chemikalien begann erst in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg
Zu dieser Zeit setzte auch die Polizei in verschiedenen europäischen Staaten auf Tränengas
Der Schritt zu potenziell tödlichem Giftgas war dann nicht mehr groß
Der erste dokumentierte Großeinsatz von Kampfgas fand an der Westfront in Flandern statt
Verschiedentlich war schon vorher erfolglos versucht worden
mit chemischen Stoffe die feindlichen Soldaten aus den Schützengräben zu vertreiben und so die Eroberung Belgiens zu vollenden
Auch an der Ostfront hatten deutsche Kanoniere bereits Granaten mit Giftstoffen verschossen – ohne erkennbare Folgen
Angesichts dieses „unbefriedigenden“ Ergebnisses hatte der Chemiker (und spätere Nobelpreisträger) Fritz Haber vorgeschlagen
bei passender Windrichtung Chlorgas abzusprühen
Mehr als 160 Tonnen dieses Abfallprodukts der chemischen Industrie kamen am 22
Das Gas wurde aus fast 6000 Flaschen abgelassen und zog als sechs Kilometer breite und einen Kilometer lange Wolke über die gegnerischen Stellungen
In jedem Fall gelang der deutschen Armee an diesem „Tag von Ypern“ ein tiefer Einbruch in die Befestigungen der Franzosen und kanadischen Einheiten
gegen den Geist der Konferenzen von 1899 und 1907 verstieß der Einsatz von Chlorgas dennoch
In den folgenden Wochen gab es weitere Gaseinsätze am Frontbogen von Ypern
Mai 1915 in den britischen Schützengräben sofort 90 der 320 hier eingesetzten Männer
doch für 58 von ihnen kam jede Hilfe zu spät
Gegen ungeschützte Soldaten erreichte das Gas eine Todesrate von annähernd 50 Prozent
Da mit dem deutschen Einsatz ein Tabu gebrochen war
griffen auch die anderen Kriegsparteien nun zu Giftgas
Die Briten bliesen zum ersten Mal im September 1915 Chlorgas ab
Eine neue Rüstungsspirale entstand: Immer neue gasförmige Kampfstoffe wurden entwickelt und die eigenen Soldaten mit besseren Gasmasken ausgerüstet
Insgesamt kamen im Ersten Weltkrieg 18 verschiedene potenziell tödlich und weitere 27 „nur“ reizende Chemikalien zum Einsatz
Bei einem Angriff der Franzosen mit Senfgas erblindete er am 14
In seinem Bekenntnisbuch „Mein Kampf“ beschrieb er diese Situation rückblickend: „Schon gegen Mitternacht schied ein Teil von uns aus
darunter einige Kameraden gleich für immer
Gegen Morgen erfasste auch mich der Schmerz von Viertelstunde zu Viertelstunde ärger
und um sieben Uhr früh stolperte und schwankte ich mit brennenden Augen zurück.“ Einige Stunden später „waren die Augen in glühende Kohlen verwandelt
Auch nach dem Ersten Weltkrieg wurden die angehäuften
aber in Europa nicht mehr benötigten Giftgasgranaten eingesetzt
Winston Churchill zum Beispiel sprach sich für ihren Einsatz gegen aufständige „Wilde“ in den Kolonien aus
man müsse ja nicht unbedingt tödliches Gas verwenden
Im Irak warf die Royal Air Force tatsächlich Gasbomben ab
verwendete im Rifkrieg gegen Berberstämme in seinen nordafrikanischen Besitzungen Giftgas
Italiens Diktator Benito Mussolini ließ im Libyen- und im Abessinienkrieg diese Waffe einsetzten
Die westliche Öffentlichkeit reagierte empört
konnte sich aber nur auf symbolische Gegenmaßnahmen einigen
Dennoch bereiteten sich praktisch alle Mächte der Welt weiter auf einen künftigen Gaskrieg vor
Zu den größten Einsätzen seit 1918 kam es dann im japanischen Eroberungskrieg gegen China ab 1937
In mehreren tausend einzelnen Einsätzen starben Hunderttausende chinesische Soldaten und Zivilisten
doch genaue Zahlen gibt es von diesem Kriegsschauplatz generell nicht
Japan hatte das Genfer Protokoll nicht ratifiziert und war damit formal daran nicht gebunden
dennoch galt der Einsatz schon damals allgemein als Kriegsverbrechen
Unter anderem wegen Hitlers eigener Erfahrung war die Schwelle zum Einsatz von Giftgas im Zweiten Weltkrieg sehr hoch
dass sich nicht beide Seiten auf einen eventuellen Gaskrieg vorbereiteten – für den Fall
Die Wehrmacht betrieb mehrere Giftgas-Forschungslabore
eines davon in der Zitadelle Spandau im Westen Berlins
Unter anderem die hochtoxischen Nervengase Sarin und Soman wurden hier in kleinen Mengen hergestellt
Von der Phosphorverbindung Tabun produzierte ein Werk der I.G
Auf westalliierter Seite planten sowohl die Briten wie die Amerikaner einen möglichen Gegenschlag mit Gas
Als erste einsetzen wollten beide Mächte dieses Massenvernichtungsmittel jedoch keinesfalls
Die USA produzierten viele tausend Bombenhüllen für Giftfüllungen
die im Verlauf des Krieges zu Flüssigkeitsbrandbomben umgerüstet wurden
Trotz der Zurückhaltung gab Tote durch Giftgas im Zweiten Weltkrieg auch in Europa: Bei einem deutschen Luftangriff auf den Hafen von Bari am 2
Dezember 1943 wurde ein US-Frachtschiff getroffen
von denen 83 starben; wie viele Zivilisten vergiftet wurden
Kurzfristig schien ein Gegenschlag mit chemischen Waffen auf deutsche Städte bevorzustehen
dass es sich um amerikanisches Giftgas gehandelt hatte
Obwohl die Wehrmacht keine chemischen Kampfstoffe einsetzte
fällt der Tod von rund drei Millionen Menschen durch Gift in die Verantwortung Hitler-Deutschlands: In Auschwitz wurde ab 1942 rund eine Million Menschen mit dem Insektizid Zyklon B ermordet
Weitere zwei Millionen Opfer brachte die SS in den Vernichtungslagern Treblinka
Sobibor und Belzec sowie in zahlreichen mobilen Gaskammern durch das Kohlenmonoxid von Automotoren um
Dabei handelte es sich allerdings nicht um chemische Kriegsführung im eigentlichen Sinne
Vor dem Krieg um Kuweit 1991 überbrachten die USA dem irakischen Diktator eine klare Warnung: Sollte er Giftgas einsetzen, würden Atomwaffen Ziele im Irak einäschern. Saddam hielt sich zurück. Unter anderem für den Giftgaseinsatz 1988 wurde er 2005 angeklagt; das Todesurteil erging letztlich aber wegen anderer Vorwürfe.
International ist der Einsatz von Giftgas heute strikt verboten. Entsprechende Signale sind auch dem Assad-Regime in Syrien wieder und wieder übermittelt worden. Auch wenn die Details der mutmaßlichen Verwendung in den Vororten von Damaskus bisher nicht geklärt sind, ist damit eine Grenze überschritten worden.
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Die Todesfelder von Flandern Wie Verdun steht Ypern für den Horror des Ersten Weltkriegs
Eine halbe Million Mann fiel auf beiden Seiten
Die Deutschen brachten erstmals Senfgas zum Einsatz
Drucken Teilen Hier liegen keine Helden
die in einem unsinnigen Krieg ihr Leben lassen mussten: der britische Tyne Cot Cemetery erinnert an 11 956 Gefallene in den Schlachten von Ypern
(Bild: Bastian / CARO / KEYSTONE) Auf seiner Website stellt sich Ypern/Ieper als die Stadt des Friedens vor
der Spaziergang durch seine altertümlichen Strassen und Gässchen mit ihrem alltäglichen Treiben suggeriert geradezu die Atmosphäre eines durch nichts gestörten Friedens
Das gleiche Bild vermittelt mit seinen zahlreichen Gaststätten und Kneipen auch der Grote Markt
den grössten profanen gotischen Bau nördlich der Alpen
Wer aber nach Ypern über eine der Landstrassen kommt und mit den zahlreichen Wegweisern zu den Soldatenfriedhöfen konfrontiert wird
In der Tat ist Ypern eine riesige Nekropole von einer halben Million Soldaten
Ihre sterblichen Überreste liegen auf 170 Soldatenfriedhöfen in der Umgebung der Stadt
die hier bis August 1917 ihr Leben gelassen hatten und deren Körper nie gefunden wurden
sind eingemeisselt in die steinernen Tafeln von Menenpoort
das an der Stelle des ehemaligen Stadttores steht
jene der in der letzten und blutigsten Schlacht in Passendale/Passchendaele Gefallenen
sind zu lesen an der Wand des britischen Friedhofs Tyne Cot Cemetery unweit von Langemark
auf dem wiederum Tausende deutsche Soldaten ruhen
Die Zahl der Geborgenen wächst aber noch heute
jedes Jahr werden Knochen von vierzig bis fünfzig Soldaten gefunden
dass noch hunderttausend Tote in dem flandrischen Boden auf ihre Exhumierung warten
Als sich im Oktober 1914 die Einheiten der britischen Armee an der belgisch-französischen Grenze dem Vormarsch der deutschen Armee entgegenstellten
verfolgten die Einwohner von Ypern neugierig das Kampfgeschehen von den Bastionen der Stadtfestung aus
Der junge britische Dragoner Julian Grenfell schrieb seinen Eltern: «Der Krieg ist etwas Wunderbares
aber ohne alles Unnötige.» Ein paar Wochen später war aber schon klar
welche unvorstellbare Zerstörungskraft die moderne Technik
bisher nur als Werkzeug des Fortschritts verstanden
die in den Vogesen seit Anfang August ihren «Dienst» taten
Die von ihnen herausgegebene Schützengrabenzeitung lässt jegliche militärische Begeisterung vermissen
Am Anfang des Krieges geschah bei Ypern aber etwas Erstaunliches, das von beiden Seiten lange als «Zersetzung der Wehrkraft» verheimlicht wurde. Zu Weihnachten 1914 sistierten die Soldaten ihre Kämpfe für kurze Zeit, aus den Schützengräben erklangen Weihnachtslieder, und die «Feinde» tauschten kleine Geschenke aus.
Ypern selber wurde von der deutschen Armee trotz mehrmaligen Versuchen nie erobert, umso schlimmer aber waren die Folgen der Belagerung für die Stadt. Am Ende des Krieges war sie so gut wie dem Erdboden gleichgemacht. Der Untergrund war durchsetzt von einem mehrstöckigen Höhlennetz, in dem die Soldaten den Maulwürfen gleich hausten – und starben. Im Museum des ehemaligen Kampfplatzes Passendale kann man in diesen Vorort der Hölle hinabsteigen.
Von den zahlreichen Jubiläumsaktivitäten zum Beginn des Ersten Weltkrieges in Ypern sind wenigstens zwei zu nennen: die Ausstellung «Krieg und Trauma» über die psychischen Folgen der Kampferfahrung und ihre verzögerte Wahrnehmung in der Medizin sowie die im Museum bis Ende 2018 von Tag zu Tag laufende Projektion der Namen jener, die genau ein Jahrhundert zuvor im Krieg fielen. Am Ende werden sie auf der Website erfasst und zugänglich gemacht.
Alena Wagnerová, geboren in Brünn, lebt in Saarbrücken und Prag und publiziert in der NZZ regelmässig zu tschechischen Themen.
StartseiteZieleInteressenTop Orte, um je nach Monat zu reisenSuchenMenüBeste Reisezeit Belgien
Die Katzenparade findet alle drei Jahre in Ypres statt
Sonntag im Mai besetzt eine ungewöhnliche Prozession die Straßen von Ypern (Ieper)
einer kleinen Stadt in der Nähe der französischen Grenze
was wörtlich übersetzt 'die Katzenparade' bedeutet
Die Prozession vereint rund 2.000 Menschen in Maskerade-Kostümen von Katzen
Die Mehrheit der Schwimmer zeigt Katzen und spiegelt lokale Legenden und die Geschichte von Ypres
Die beeindruckendsten Teilnehmer der Parade sind Ypres-Giganten
mittelalterliche Charaktere und männliche und weibliche Katzen gehören zu den Riesen
die nebeneinander mit Tänzern und Musikern durch die Straßen der Stadt gehen
Die Menge bewegt sich zum Rathaus (Tuchhalle)
Ein Stadtnarr wirft Spielzeugkatzen vom Glockenturm in die Menge
Später findet eine inszenierte Hexenverbrennung statt: Die Menge setzt eine Hexenpuppe in Brand
Das Fest geht mit zahlreichen Konzerten und Aufführungen in der Stadt weiter
mit familienfreundlichen Aktivitäten um 18 Uhr
ist eine Luftaufführung mit einer Mischung aus filmischen Bildern
gefolgt von einem Katzenwurf aus dem Glockenturm um 18:15 Uhr
Im Laufe der Jahre hat die Parade einige wiederkehrende Themen mit etablierten Laufstegwerten präsentiert
Die Tribünenkarten für die Katzenparade sind seit Anfang April 2024 ausverkauft; jedoch könnten Tickets wieder verfügbar werden
Deshalb starten die Organisatoren eine Warteliste
Kinder warfen zuerst Plastikkatzen auf einer Kinderparty dort
Fast 50.000 Zuschauer nehmen an der Feier teil
Zahlreiche Legenden hinter dieser Tradition reichen bis ins Mittelalter zurück
dass Bürger im Mittelalter Katzen folterten und von den Türmen warfen
und das Töten von Katzen wurde mit der Vernichtung von bösen Geistern gleichgesetzt
dem Waffenstillstandstag nach dem Ersten Weltkrieg
findet an der Kongresssäule in Brüssel das traditionelle Gedenken vor dem Grab des "Unbekannten Soldaten" statt
Dieser steht stellvertretend für alle Opfer
die Kriege in Belgien mit sich brachten und für die Gefallenen der belgischen Armee während der Ausübung ihrer Pflicht
Auch in Ypern wird dem Ende des "Großen Krieges" gedacht
Vor 100 Jahren: In Brüssel wurde der "Unbekannte Soldat" beigesetzt
nach dem ein blinder Kriegsveteran auf dessen Sarg deutete
Auch an der Menenpoort in Ypern in Westflandern wird an diesem 11
November den Gefallenen des Großen Krieges gedacht
der an diesem Tag im Jahr 1918 Jahren zu Ende gegangen ist
An der Poppy Parade unter dem Tor nehmen dieses Jahr wieder Gäste aus Großbritannien teil
die auch ergriffen der Last Post lauschten
Die Feuerwehrleute von den Oxfordshire and Buckinghamshire Fire Services kommen jedes Jahr einen Tag hierher
In der Menenpoort sind die Namen von rund 54.000 Soldaten aus dem Commonwealth eingemeißelt
die auf den Schlachtfeldern in Westflandern ihr Leben gelassen haben
Unsere Fotos und Videos stammen aus den vergangenen Jahren
OTL Weyers und der belgische Historiker Johan Ryheul hielten Vorträge zum geschichtlichen Hintergrund der Kämpfe in Flandern während des Weltkrieges:
Das Liverpool-Scottish Regiment erlitt über 1000 Verluste
die schönsten Hütten und inspirierende Geschichten aus der Bergwelt
handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region
Servus in Stadt & Land: Über 1.000 Rezepte aus dem Alpenraum
was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht
Hier finden Sie alle Informationen zum TV-Programm von ServusTV
sowie verpasste Sendungen in der Mediathek und den aktuellen Livestream
carpe diem bietet wertvolle Inspirationen rund um Ernährung
«Nach einem sehr intensiven Testprogramm
wie wir es mit dem Hyundai i20 N Rally2 hatten
fühlt sich unser erster Wettkampfeinsatz wie ein sehr wichtiger Meilenstein für das Projekt an»
Sowohl Oliver Solberg als auch Jari Huttunen werden gut vorbereitet am Start der Veranstaltung eintreffen
da auch sie im umfangreichen Entwicklungsplan des i20 N Rally2 von entscheidender Bedeutung waren
Ihre letzten Vorbereitungen werden in den nächsten Tagen abgeschlossen sein
unter anderem mit geplanten Tests auf Straßen in der Nähe der Basis der Rallye in Flandern
«Oliver und Jari sind für die Rallye Ypern gut vorbereitet
da sie entscheidende Beiträge zur Testphase leisteten«
die sie mit ihren Teams durchführen werden
sorgen für den abschließenden Druck
dass alles für die ersten Prüfungen vorbereitet ist.»
das auf jeder Rallye mit jedem Fahrer Siege einfahren kann
unabhängig vom Erfahrungsgrad oder persönlichen Fahrstil
verließen sich die Hyundai-Ingenieure auf das Feedback einer Reihe verschiedener Fahrer
darunter Solberg und Huttunen sowie auch die WRC-Fahrer Craig Breen und Ott Tänak
hatten einen positiven Eindruck vom neuen Auto
repräsentiert der neue i20 N Rally2 eine völlig neue Konstruktion
die für Privatteams und Fahrer aus aller Welt gedacht ist
Als Nachfolger des sehr erfolgreichen i20 R5 stellt das neue Paket in jedem Bereich der Konstruktion einen markanten Schritt nach vorn dar
von der Leistung und Zuverlässigkeit bis zum Handling und Fahrverhalten
erzielt nach mehr als 3.000 Testkilometern
Das umfangreiche Testprogramm führte zu Verfeinerungen des Chassis auf einer Reihe von Schotter
Die Abteilung Customer Racing hat erfolgreich ein Auto entwickelt
das auf allen Fahrbahnbelägen gleich stark ist
sondern im breiten Spektrum nationaler und internationaler Serien
in denen die Rally2-Kategorie zur Premiumklasse geworden ist
dass wir dank der Anstrengungen unserer Designer und Ingenieure seit dem Beginn der Arbeiten am Auto ein starkes Rundum-Paket haben
In Ypern in Westflandern ist bei Ausgrabungen an der Leet eine Kaimauer aus dem 16
Hier floss früher einmal die Alte Ieperlee entlang
Über diesen Fluss konnten im Mittelalter Schiffe bis zum Großen Markt in Ypern fahren
Jetzt gibt der alte Hafen wieder seine Geheimnisse preis
denn es wurde auch das hölzerne Fundament eines historischen Hafenkrans gefunden
375 Jahre lang befanden sich diese Teile unter dem Boden des Stadtzentrume von Ypern
Für viele Städte im Mittelalter waren die Flüsse und Kanäle wichtige Transportwege und die Waren und Güter kamen per Boot in die Stadtzentren oder verließen sie auf diesem Wege auch
Der alte Hafen von Ypern aber verlor im 17
denn es wurde ein neuer Hafen an anderer Stelle eröffnet
Das gesamte Hafenbecken wurde um das Jahr 1650 herum verfüllt
Doch in diesen Tagen musste die flämische Wasserverwaltung Aquafin den Vandepeereboomplein
In solchen Fällen werden hier immer Archäologen zur Rate gezogen und die hofften
auf Reste des früheren Hafens zu stoßen und siehe da
Sie stießen auf eine nahezu völlig intakte Kaimauer und auf Holzblöcke
die vor 375 Jahren als Fundament für einen mittelalterlichen Hafenkran dienten
wie die Stadtverwaltung und die Mehrheit im Rathaus der westflämischen Stadt Ypern mit diesen Ausgrabungen umgeht
Den Archäologen zufolge könnte die historische Kaimauer gut und gerne 50 Meter lang sein
dass beim Errichten des neuen Platzes Raum sein wird
um diese Funden zumindest in Teilen sichtbar zu lassen
über in den Boden eingelassene Plexiglaspatten
wie dies in anderen Städten bereits praktiziert wird
denn diese Funde sind in den Zukunftsplänen zur Stadtgestaltung nicht vorgesehen…
Beim kommenden EM-Lauf in Ypern will Hyundai zum ersten Mal den neuen i20 R5 der potenziellen Kundschaft präsentieren
Aber messen darf sich Testfahrer Kevin Abbring mit der direkten Konkurrenz noch nicht
Ein Fan aus Neuseeland gestaltete die Lackierung
die der i20 R5 bei seinem Debüt bekommtHyundai lässt die Hüllen fallen
Juni) wird zum ersten Mal der neue i20 R5 eingesetzt
Testfahrer Kevin Abbring startet jedoch nicht im Wettbewerb
dass man für den EM-Lauf ein neues Chassis vorbereitet hat und das Fahrzeug fast dem endgültigen Stand entsprechen wird
„Die Ypern-Rallye ist der perfekte Platz für das Debüt des neuen i20 R5 und die Europameisterschaft ist ein Schlüsselmarkt für R5-Teams“
Nach dem Einsatz in Ypern sind weitere Testfahrten geplant
ehe im Sommer die Homologation des i20 R5 durch die FIA erfolgen soll
Anschließend beginnt der Aufbau der ersten Kundenfahrzeuge
die noch in diesem Jahr ausgeliefert werden sollen
Wie soll man sich in diesem leuchtenden Sonnenuntergang die weiten Wiesen Westflanderns als Schlachtfeld der Urkatastrophe des zwanzigsten Jahrhunderts vorstellen
Die 18 Oberstufenschüler aus Siegen machen sich unbeschwert scherzend auf den Weg zum „Dodengang“
Belgische Soldaten hoben den Schützengraben vor 100 Jahren am Yserkanal bei Ypern aus
Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Kriegsende 1945 in Frankreich: Die lange Befreiung Das Ende des Zweiten Weltkriegs umfasst aus französischer Perspektive viel mehr als den 8. Mai. Mit der alliierten Landung auf Korsika ging es 1943 los, und in Fernost war mit dem Mai 1945 das Ende noch nicht erreicht.
Nachdem die Huthi-Miliz den Flughafen von Tel Aviv angriff, hat die israelische Armee sieben Luftangriffe auf den Jemen geflogen. Auch das US-Militär griff abermals mit Kampfflugzeugen an.
Kriegsende in Osteuropa: Erinnerung als Staatswerkzeug Der Sieg
die Fremdherrschaft und der Hunger: Wie die Staaten in Osteuropa das Kriegsende zur nationalen Identitätsbildung nutzen.