An einem Bahnübergang in Veldegem bei Zedelgem (Provinz Westflandern) ist es am Freitagmorgen zu einer Kollision zwischen einem Bus von De Lijn und einem Zug gekommen Der Bus war wegen einer technischen Panne in der Mitte des Bahnübergangs stehengeblieben Bilder zeigen die Kollision und die Schäden "Es herrscht Chaos hier am Bahnübergang" sagt Bürgermeisterin Annick Vermeulen (CD&V) „Wir können dem aufmerksamen Busfahrer dankbar sein vor allem mit all den Kindern im Bus." Der Zug selbst entgleiste und kam wenige 100 Meter weiter zum Stehen Durch den Aufprall hängt noch immer ein Teil des Busses am Zug Zugverkehr in Westflandern weiterhin gestört "Eine Person wurde im Shockzustand ins Krankenhaus gebracht Die technischen Schäden als auch die Schäden an der Infrastruktur werden untersucht bis der Zug abgeschleppt werden kann." Der Zugverkehr in der gesamten Provinz Westflandern wird für eine Weile unterbrochen bleiben In der Zwischenzeit werden zwischen Brügge und Lichtervelde Ersatzbusse eingesetzt Die Kollision ereignete sich knapp 4 Minuten nach der Bus-Panne Die Bahn-Notrufnummer 1711 wurde erst sehr spät angerufen „Der Lokführer hat eine Vollbremsung eingeleitet konnte aber eine Kollision nicht vermeiden" sagte Thomas Baeken vom Infrastruktur-Dienstleister Infrabel Melden Sie sich hier in Ihrem Benutzerkonto an – Die FR-Feldhäcksler bekommen ein neues Design und viele Detailoptimierungen rund um den Fahrerplatz – Ein Sensor im Turm erfasst die Gutflussgeschwindigkeit um Turmverstopfungen frühzeitig zu erkennen – Bei der Pickup setzt New Holland auf Riemen statt Ketten Die Statue De Letse bijenkorf voor vrijheid in der westflämischen Gemeinde Zedelgem sät Zwietracht Das Werk wurde vor drei Jahren auf dem Briviba-Platz zum Gedenken an die 12.000 Letten errichtet die Ende des Zweiten Weltkriegs im Kriegsgefangenenlager Vloethemveld inhaftiert wurden Die Letten hatten Seite an Seite mit den Deutschen gegen die Russen gekämpft Die Darstellung des Bienenstocks soll eine Hommage an die Kollaborateure des Nazi-Regimes darstellen will das umstrittene Denkmal auf dem Brivibaplein entfernen lassen: "In unserem Land ist kein Platz für ein als Kunstwerk getarntes Denkmal für Hass" argumentiert die Abgeordnete Vicky Reynaert (Vooruit) Der bronzene Bienenstock erinnert an die 12.000 Letten, die am Ende des Zweiten Weltkriegs im Kriegsgefangenenlager Vloethemveld inhaftiert waren an der Seite der Deutschen gegen die Russen kämpften Die Diskussion um die Statue begann nach einem Artikel in der Zeitschrift Paris Match dass es sich um eine Hommage an Nazi-Kollaborateure handelt Es sei vielmehr ein Gedenken an das Kriegsgefangenenlager sagte der Beigeordnete für Denkmalschutz Jurgen Dehaemers (CD&V) auf der Stadtratssitzung am Freitagabend: “Das Denkmal wurde nur errichtet dass es hier einmal ein Kriegsgefangenenlager mit 150.000 Gefangenen gab die damals 2.000 bis 3.000 Einwohner hatte.”  Die Gemeinde will vorerst nur zusätzliche Erklärungen zum Kunstwerk geben sagte die Abgeordnete Vicky Reynaert: “Es ruft bei den Angehörigen der Nazi-Opfer bei den patriotischen Vereinen und der jüdischen Gemeinde schmerzhafte Erinnerungen auf Einen klärenden Text und ein zusätzliches Schild anzubringen Außerdem hätten bestimmte Lokalpolitiker die Kriegsvergangenheit für ihre eigene Strategie missbraucht Die Leute in Zedelgem seien in die Irre geführt worden: “Wir müssen die Statue so schnell wie möglich entfernen" Special Flurdörderzeuge & Komponenten 2025 Ergo-Jack Durch den Einsatz eines automatischen Blechlagers der Stopa Anlagenbau GmbH aus Achern-Gamshurst hat die CNH Industrial Belgium N.V die Produktivität ihrer angebundenen Laserschneidanlagen und damit ihrer gesamten Blechbearbeitung nachhaltig gesteigert Als Grund für die Automatisierung nennt der Hersteller von Landmaschinen der Marke New Holland dass er in seinem Kompetenzzentrum im belgischen Zedelgem zusätzliche Kapazitäten für die Blechbearbeitung benötigt Daher hat er in das Blechlager Stopa Compact sowie in vier Laserschneidanlagen investiert d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe VISION mobility, taxi heute, PROFI-Werkstatt, Transporter Trends, Fahrzeugüberwachung Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Berufskraftfahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Erhalten Sie täglich aktuelle und relevante Storys kostenlos an Ihre E-Mail-Adresse zugeschickt Melden Sie sich an und bleiben Sie informiert Generative KI-Anwendungen sind inzwischen über alle Branchen hinweg in jedem Unternehmen ein Thema Die Fertigungsindustrie bildet keine Ausnahme Was kann generative KI in der Industrie leisten Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden dass Ihre Daten an Google übertragen werden Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt Damit Ihre Nachricht korrekt zugestellt werden kann wählen Sie bitte einen der folgenden Empfänger:innen Pierre Vandebuerie (69) aus Westvleteren in Westflandern geht als Holzrücker in den Ruhestand 2 Jahre lang hat er 2 jüngere Männer ausgebildet die diesen nicht ganz alltäglichen Beruf übernehmen sollen „Meines Wissens sind wir die einzigen Holzrücker mit Zugpferden in Flandern“ Die flämische Landesagentur für Natur und Wald (ANB) muss sich von einer bekannten Persönlichkeit verabschieden Nach einer 35-jährigen Karriere als Holzrücker geht Pierre Vandebuerie aus Westvleteren in den Ruhestand „Ein Holzrücker holt mit Zugpferden Bäume aus dem Wald an schwer zugänglichen Stellen“ an die Maschinen nicht herankommen oder wo der Boden zu weich für schweres Gerät ist.“ das Holzrücken mit Pferden verlorenzugehen aber eine Initiative mit dem Titel „Zugpferde Das Projekt „Meisterlehrling“ der flämischen Landesregierung zielt auf die Weitergabe von Handwerkskunst ab Zwei Jahre lang hat Pierre deshalb Ward Vervaeke (46) aus Kruisem in Ostflandern und Bavo Weytens (39) aus Zedelgem in Westflandern unter seine Fittiche genommen: „Ich bin froh aber körperlich wird das alles etwas schwieriger Bei Ward und Bavo helfe ich noch ab und zu mit aber das tagelange Schleppen von Bäumen ist zu anstrengend geworden.“ „Ward und Bavo haben definitiv eine Zukunft Zugpferde in der Forstwirtschaft sind wichtig“ meint Pierre: „Der Boden ist wegen der globalen Erwärmung und des vielen Regens sumpfiger geworden Wir haben immer weniger lange Kälteperioden Pferde sind umweltfreundlich und sie sind leiser als Maschinen.“