Um 21:55 Uhr erbebte die mit 10'000 Zuschauern ausverkaufte Stockhorn Arena ein 2 Der 19-jährige Ethan Meichtry hatte soeben mit einem herrlichen Schlenzer in die weite Ecke das sehenswerte 2:1 für den FC Thun erzielt (80.) Mit diesem Resultat wäre die Rückkehr der Berner Oberländer in die Super League perfekt gewesen Die ersten Freudensprünge hatten die Thuner Spieler und deren Fans bereits in der 5 Leyton Steward brachte das Team von Trainer Mauro Lustrinelli mit einem Flachschuss in Führung Denn gerade einmal 12 (!) Sekunden nach Wiederanpfiff des Spiels glich Sofian Bahloul für Aarau mit einem Traumtor zum 1:1 aus (6.) In der Folge war Thun bis zur Pause das gefährlichere Team Nach dem Seitenwechsel schlief das Spielgeschehen ein ehe Aarau rund eine Viertelstunde vor Schluss zu mehreren Topchancen kam Just in dieser Druckphase der Gäste fiel das Thuner Aufstiegstor durch den eingewechselten Meichtry Für Aarau ist es nach 19 ungeschlagenen Partien in Folge (10 Siege Seit inzwischen 8 Runden warten die Aargauer auf einen Dreier den Barrage-Platz in den letzten 3 Runden abzusichern Weil Étoile Carouge überraschend zu Hause 1:2 gegen Stade-Lausanne-Ouchy verlor beträgt Aaraus Reserve auf Platz 3 noch immer komfortable 6 Punkte Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Bitter: Zum dritten Mal innert zwei Jahren muss der FC Aarau seinem Gegner auf dem Platz zum Aufstieg gratulieren. Aber dennoch gibt es viele positive Erkenntnisse von diesem emotionalen Freitagabend in Thun. Trainer Brunello Iacopetta und Captain Olivier Jäckle äussern sich dazu. Es laufen die letzten Minuten der Nachspielzeit in der Stockhorn Arena. Da erinnert der Speaker das Publikum daran, dass der Aufstieg in die Super League bevorsteht. Er animiert die Zuschauer, das «Fähnli», welches zu Beginn der Partie auf jedem Stuhl platziert wurde, zu schwingen und das Heimteam zum Sieg zu jubeln. Kurz darauf folgt aus FCA-Sicht die bittere Tatsache: Zum dritten Mal innert zwei Jahren muss der FC Aarau zusehen, wie der Gegner den direkten Aufstieg in die Super League feiert. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von FC Aarau Magazin (@fcaarau_magazin) Und es soll dazu auch noch erwähnt sein: Der FC Aarau hat zwar erstmals seit Anfang November 2024 wieder ein Meisterschaftsspiel verloren (zuletzt 19-mal in Serie gepunktet), doch eigentlich ist dieser Auftritt im Vergleich zum Auswärtsspiel in Schaffhausen deutlich verbessert. Es hätte sogar einen Punktgewinn für den FCA geben müssen. Benachteiligung durch einen falschen Schiedsrichterentscheid hin oder her – fest steht: Der FCA hat einem euphorisierten FC Thun vor heimischem Publikum nicht nur auf Augenhöhe Paroli geboten, sondern war phasenweise das bessere Team. «Es war ein Spiel auf Messers Schneide, keine Mannschaft war überlegen. Sie hatten nicht viele Chancen in der zweiten Halbzeit, aber sie waren ein bisschen effizienter – das hat den Unterschied ausgemacht», analysiert Iacopetta. Zufall oder doch einfach ein bisschen reifer als die Aarauer? Immerhin arbeiten die Thuner mit ihrem Trainer Mauro Lustrinelli schon seit drei Jahren am Aufstiegsprojekt. Der FC Aarau hingegen erst seit dieser Saison. «Wir haben bis hierhin eine tolle Saison gezeigt, auf die wir stolz sein können. Aber unsere Entwicklung ist noch nicht zu Ende. Jetzt wollen wir versuchen, den Barrage-Platz zu sichern. Das ist unser Ziel, und dann schauen wir weiter», sagt der Aarauer Trainer. Da ist es also: Ein Bekenntnis, erstmals in dieser Saison gibt es eine kleine Zieldefinition. Der FC Aarau will in die Barrage. Gewagt ist diese Ansage allerdings nicht, drei Runden vor Schluss beträgt der Vorsprung auf Étoile Carouge sechs Punkte. Mit einem Punktgewinn am kommenden Freitag gegen den FC Wil könnte dieses Ziel im Brügglifeld bereits erreicht werden. Und dabei ist ihnen der unermüdliche Support der Aarauer Fans garantiert. 1200 Aarauer bauten ihre Mannschaft direkt nach dem Schlusspfiff in der Stockhorn Arena wieder auf. «Wir steigen wieder auf, ja, das ist doch klar! Wir steigen wieder auf, und zwar dieses Jahr», ertönte es aus dem Gästesektor. Der Aarauer Optimismus, er ist in dieser Saison unbändig. Zuerst war geplant gewesen, die neue Biogasanlage in der Aarauer Telli ans Fernwärmenetz anzuschliessen. Ein aktuelles Baugesuch zeigt nun, dass das nicht klappte. In einem so späten Stadium des Baus erstaunt es, dass aktuell ein Baugesuch bei der Stadt aufliegt – für eine «Ergänzung Feuerungsanlage Gas». Weshalb? aber keine Lohnerhöhung.css-rkaa1k{font-size:16px;line-height:150%;margin:0;padding:0;}@media screen and (min-width: 992px){.css-rkaa1k{font-size:18px;line-height:150%;margin-bottom:8px;}}Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett Patientenrekord am KSA – positive finanzielle EntwicklungDas Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken KSA: Neuer Leistungsauftrag und ein Wechsel in der FrauenklinikDas Kantonsspital Aarau erhält einen neuen Leistungsauftrag für komplexe gynäkologische Tumorbehandlungen Gleichzeitig übernimmt Maximilian Klar die Leitung der Frauenklinik KSGR: Neuer Chefarzt PneumologieGabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau KSA: Neuer Programmleiter für den SpitalneubauMike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte «Versorgungskrise für ländliche Regionen»Im Kanton Bern prangern die Hebammen die jüngsten Abbauten in der Geburtshilfe an Sie fordern von der Regierung fünf Schritte LUKS holt Verwaltungsrätin vom Spital MännedorfUrsula Heussi folgt auf Cornelia Gehrig Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed FacebookTwitterLinkedinInstagram Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch Der Vorverkauf für das Maienzugbankett 2025 beginnt am 17 Durch optimierte Bedingungen sind 900 zusätzliche Plätze verfügbar Wie die Stadt Aarau mitteilt, findet der Kartenvorverkauf für das Maienzugbankett 2025 online neu über die Ticketplattform «Eventfrog» und physisch vor Ort bei Aarau Info statt. Ausserdem kommen dank einer Reduktion der Gästeliste sowie infrastrukturellen Anpassungen des Banketts gegenüber dem Vorjahr 900 zusätzliche Plätze in den Verkauf die Ostereier sind gesucht und die Temperaturen steigen an Nun geht es mit grossen Schritten auf den Maienzug Entsprechend nehmen die Vorbereitungen für den schönsten und grössten Festtag im Aarauer Kalenderjahr Woche für Woche an zusätzlicher Fahrt auf das sich in den vergangenen Jahren grosser Beliebtheit erfreute und zu einem Höhepunkt des Maienzugs entwickelt hat Im vergangenen Jahr führte der riesige Ansturm auf die Karten erst zum zwischenzeitlichen Erliegen des digitalen Vorverkaufs und in der Folge zu einem rekordverdächtig schnellen Ausverkauf des kompletten Kontingents verfügbarer Karten innert gerade einmal 25 Stunden Die Maienzugkommission hat aufgrund der im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen die Rahmenbedingungen rund um das Bankett und den Kartenvorverkauf optimiert Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf eine stabile Lösung für den digitalen Vorverkauf mit möglichst einfacher Bedienung gelegt ohne dabei die Vorverkaufsmöglichkeit vor Ort ausser Acht zu lassen Ausserdem wurden auf dieses Jahr hin auch hinsichtlich der Erweiterung der Anzahl Bankettkarten So wurde die Gästeliste der Stadt um rund 250 Einladungen oder über zehn Prozent gekürzt Weiter wurden infrastrukturelle Anpassungen vorgenommen Durch diese Massnahmen entsteht eine Kapazität von insgesamt maximal 5400 Plätzen Das entspricht im Vorjahresvergleich einer Erweiterung um 900 Plätze damit der grossen Nachfrage nach Bankettkarten im Rahmen ihrer Möglichkeiten nachzukommen Auch bezüglich des Vorverkaufs der Karten für das diesjährige Maienzugbankett wurden Anpassungen vorgenommen: Neu können die Bankettkarten online über die Ticketverkaufsplattform «Eventfrog» bezogen werden, zusätzlich bietet Aarau Info erneut den physischen Verkauf vor Ort an der Metzgergasse an Dort gibt es neben den Bankettkarten auch noch das eine oder andere Produkt rund um das Fest der Aarauer Feste zu kaufen – Maienzug-Fans dürfen sich überraschen lassen Ausserdem wird der Start des Vorverkaufs um einen knappen Monat vorgezogen Dies erleichtert die für das Bankett notwendigen Vorbereitungsarbeiten – sowohl für das Catering-Unternehmen Streetfood Company AG Der Vorverkauf startet dementsprechend am Samstag sowohl bei Aarau Info vor Ort während der üblichen Öffnungszeiten als auch online über die Ticketverkaufsplattform «Eventfrog» Für das Maienzugbankett 2025 stehen wiederum Schön- sowie Schlechtwetterkarten (gültig für das Dreigang-Bankettmenü inklusiveMineralwasser und Wein) zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter besteht für die Schönwetter-Einzelkarte ein Rückgaberecht. Das Familienbankett wird in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch umplatziert. Die dadurch leicht höheren Infrastrukturkosten sowie die Berücksichtigung des ebenfalls oft geäusserten Wunsches, bei dieser Bankettkartenkategorie ebenfalls Wein zu inkludieren, führt zu einer Preiserhöhung bei den Karten für das Familienbankett. Der Preis für das «normale» Bankett bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert. Weil sich das System im vergangenen Jahr bewährt hat, setzt die Maienzugkommission auch beim diesjährigen Bankett auf ein Kontrollsystem mit Armbändern. Diese müssen während der gesamten Dauer des Banketts gut sichtbar am Handgelenk getragen werden. Damit ist eine jederzeit visuell sichtbare und durch Sicherheitspersonal prüfbare Massnahme gewährleistet. Eine Zutrittskontrolle entfällt hingegen. Analog zum Vorjahr müssen die Bankettkarten im Vorfeld des Maienzugs oder direkt am Maienzugbankett an den Informationsständen beim Maienzugplatz gegen entsprechende Armbänder eingetauscht werden. Um am Bankett selbst lange Warteschlangen mit entsprechenden Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt die Stadt Aarau allen Bankettkarten-Besitzerinnen und -Besitzern von der Eintauschmöglichkeit ab Montag, 23. Juni 2025, bis Donnerstag, 3. Juli 2025, bei Aarau Info oder im Stadtbüro Gebrauch zu machen. Bechern und Netzwerken bis zum Filz: Vorurteil oder Wahrheit wenn es um Theorie und Praxis von Schüler- und Studentenverbindungen geht Was bringt Kantischülerinnen in Uniformen und in eine Organisation mit Dresscode und anderen Regeln? «Ich habe in der 1. Klasse sympathische und angenehme Leute kennengelernt», erinnert sich Präsidentin Anouk Schiemann – der Verbindungsname der 18-Jährigen lautet Minerva – aus Brugg an den Tag, als sich die Verbindungen in der Alten Kanti vorstellten. Fux-Majorin Janina Isufi (Lava) aus Frick, ebenfalls 18, schätzt auch das Kennenlernen neuer Menschen. Ältere könnten mit ihren Erfahrungen den Einstieg ins Studium erleichtern. Schiemann erkennt und erfährt zudem ganz praktische Lernfelder fürs Leben: Kontaktaufnahme, Organisieren, Verantwortung tragen. Als ehemaliger Hausarzt wird er es wissen: «Man lernt in der Verbindung den Umgang mit Alkohol, hat den Konsum besser im Griff als der Durchschnitt der Bevölkerung.» Auch für Marco Vercelli (Kalif) aus Erlinsbach, ein Industrer, ist die Kameradschaft nicht (nur) schöngeredeter Alkoholexzess: «Es kommt zu hochinteressanten Gesprächen – der eine ging in die Politik, andere wurden Juristen oder Ingenieure.» Und man teile gemeinsame Erlebnisse. Marco Bühlmann, 19, (Polo) aus Staufen, ist Begleiter und Chef der jüngeren Füxe, also Fux-Major. Er trägt Peitsche und Rapier (Degen). «Nicht geschliffen», lacht er. Ihre Verbindungsnamen erhalten die Argovia-Männer bei einem Taufritual. «Bierdeckel mit einem Namen darauf werden in den Bach geworfen, und du kannst einen davon auswählen», weiss Polo. Bei der Artemia gebe es dieses Taufritual nicht, sagt Minerva. Nina Müller, 17, aus Kölliken (Hera), ist aus Familientradition dabei: «Grossvater, Vater, Onkel sind in einer Verbindung.» Dabei ordnet Mann oder Frau sich in den Anfängen bewusst ein in ein hierarchisches System. Die Jüngsten räumen den Apéro auf und fehlen beim Cortège vom Grossratsgebäude an die Aarauer Riviera. Mit der Commercia Aarau ist nun neben traditionell mehr geistes- oder naturwissenschaftlich oder sportlich ausgerichteten Verbindungen auch der Bereich Handelsschule/KV bei den Aarauer Verbindungen dabei. Im Grossratssaal grüsst Grossratspräsident Markus Gabriel aus Uerkheim mit launigen Worten die rund 200 Anwesenden: «Politik als Kunst des Möglichen? Die Kunst, dabei wach zu bleiben!» Lieder (studentisch Kante von lateinisch Cantus) gehören zur fröhlichen Feier der Kameradschaft. Das «bibere» (trinken) und «gaudere» (sich freuen») sind arttypische Teile dieser Lyrics. Und beim Cortège singen und stampfen die Männer und Frauen im Schritt, begleitet von Fahnen und mit Blumen gefüllten Hörnern. Was beim Publikum am Strassenrand da ein Lächeln und dort ein Stirnrunzeln hervorruft. Drucken Teilen Aarau gerät neben dem bekannteren Baden oft etwas in Vergessenheit. Dabei hat es mindestens genauso viel Charme. Und: Man findet Ruhe. Aarau ist nicht chic, trendig oder glamourös – und will es auch gar nicht sein. Immer wenn es mich hierherzieht, erinnert mich die Dynamik an ein abgeschiedenes Dorf, das unbeirrt vor sich hin lebt – obwohl Aarau ja eine Stadt ist. View this post on Instagram A post shared by Aargauer Kunsthaus (@aargauerkunsthaus) View this post on Instagram A post shared by ROLLING ROCK SHOP - AARAU (@rollingrockshop) Zwischen den einzelnen Geschäften gibt es in der Altstadt eine Menge Cafés und Restaurants, die bei schönem Wetter ihre Tische und Stühle nach draussen in die Gassen stellen. Beliebt ist die «Tuchlaube». Sie befindet sich am Ende der Altstadt in einem der ältesten Gebäude, zu dem auch ein Café, ein Theater und ein Bed and Breakfast gehören. View this post on Instagram A post shared by Waldmeier Aarau (@waldmeier_aarau) Vis-à-vis im «Peppino» gibt es wunderbare Pizze und für spezielle Cocktails gehe ich in die Bar «Waldmeier» die über einen Balkon verfügt – der schönste Ort um einen Tag in Aarau bei einem Drink ausklingen zu lassen Die Kaffeebar Byro serviert feinen Kaffee zu Gebäck und Croissants Das Forum Schlossplatz Der Albert-Einstein-Weg führt gemütliche 5 Kilometer der Aare entlang Der Physiker verbrachte einen Teil der Schulzeit in Aarau Das Zollhuus ist für seine perfekt grillierten Steaks bekannt einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt Die Oberländer kehren nach fünf Saisons in der Challenge League in die Beletage des Schweizer Clubfussballs zurück Ein Talent aus dem eigenen Nachwuchs erzielt den entscheidenden Treffer An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Im Verlauf des Wochenendes werden wir Ihnen einige weitere Artikel zum FC Thun liefern Möchten Sie jeweils benachrichtigt werden, wenn wir einen Beitrag zum FC Thun veröffentlichen? Hier können Sie diesen Dienst abonnieren. Vielen Dank für Ihr Interesse – und ein schönes Wochenende Ethan Meichtry jubelt nach seinem Tor mit den Anhängern.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)22.47 UhrDie Party hat begonnen in der Stockhorn-Arena ertönt irgendein Calvin-Harris-Song Die Spieler stehen noch immer auf dem Platz sie feiern mit Fans und Familienangehörigen Kollege Jürg Sigel hat seinen Matchbericht bereits geschrieben. Hier können Sie diesen lesen. So emotional haben wir Präsident Andres Gerber selten gesehen 2020, nach dem Abstieg, übernahm er das Präsidium von seinem Freund Markus Lüthi. Dass die Thuner in die Super League zurückkehren: Das ist auch sein Verdienst. Vor 20 Jahren qualifizierten sie sich als Spieler mit dem FC Thun für die Champions League – nun führen sie den Club zurück in die höchste Schweizer Spielklasse: Präsident Andres Gerber (links) und Trainer Mauro Lustrinelli.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)22.32 UhrDas Stadion leert sich, auf dem Vorplatz wird gefeiert werden, die Stadt hat eine Freinacht bewilligt. Die Thuner haben sich heute nicht «nur» den Aufstieg gesichert, sondern auch als erstes Challenge-League-Team seit dem 1. November 2024 den FC Aarau bezwungen. Drei Runden sind noch zu spielen; ihren ersten Auftritt als künftiger Super-League-Club haben die Thuner am Sonntag, 11. Mai, in Vaduz. Staff und Spieler haben Shirts mit entsprechendem Aufdruck erhalten. Sie stehen noch immer auf dem Platz und halten ein Transparent in den Händen, mit dem sie über das Feld laufen. Ethan Meichtry feiert das Tor, das er eben im Spitzenkampf gegen den FC Aarau erzielt hat. Es sollte der Treffer sein, der Thun zurück in die Super League bringt.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Emotionaler Mauro LustrinelliAm Ziel: Mauro Lustrinelli blickt auf die Tribüne – er ist der Trainer, der den FC Thun zurück in die Super League geführt hat.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)22.20 UhrDie Spieler stehen in der Kurve und feiern mit dem harten Kern der Fans. Andres Gerber, der Präsident, steht auf dem Rasen und gibt Blue Zoom ein Interview. Er weint. In der Saison 2019/2020 stiegen die Berner Oberländer ab, nachdem sie nach einem starken Meisterschaftsschlussspurt völlig überraschend in der Barrage an Vaduz gescheitert waren. Ab Mitte Juli spielen die Thuner wieder in der Beletage des Schweizer Clubfussballs mit. Wir freuen uns auf: Derbys gegen YB, Xherdan Shaqiri in der Stockhorn-Arena – und freie Freitagabende .-) Ethan Meichtry: Er, das 19-jährige Eigengewächs, sichert sich seinen Platz in der Clubhistorie des FC Thun. In der 80. Minute bringt er die Berner Oberländer 2:1 in Führung – es ist der Treffer, der Mauro Lustrinellis Mannschaft den Aufstieg beschert. Meichty, ein offensiver Mittelfeldspieler, stammt aus dem eigenen Nachwuchs. Für die Schweiz hat er auf Juniorenstufe Länderspiele bestritten. Drei Challenge-League-Runden vor Schluss stehen die Berner Oberländer als Aufsteiger fest. 2:1 bezwingen sie in der ausverkauften Stockhorn-Arena den FC Aarau, ihren grossen Widersacher. Der FC Thun steigt in die Super League auf! Der Abpfiff wird in Kürze erfolgen! Thun steht vor dem Aufstieg! Frith mit dem Konter, beinahe kommt er zum Abschluss. Die Aarauer in Ballbesitz. Noch rund 1 Minute. Offside Aarau – Thun hat den Ball. Rund 2 Minuten noch. Fehler gefunden?Jetzt melden. Der FC Thun steigt in die Super League auf Die Berner Oberländer gewinnen den Spitzenkampf gegen den FC Aarau 2:1 Ethan Meichtry erzielt in der Schlussphase traumhaft den Aufstiegs-Treffer Nach vergeblichen Anläufen in der Barrage – 2021 gegen Sion im vergangenen Jahr gegen die Grasshoppers – hat es nun auf direktem Weg geklappt für Thun Drei Runden vor Schluss beträgt der Vorsprung des Teams von Mauro Lustrinelli auf Verfolger Aarau elf Punkte Den entscheidenden Treffer realisierte der erst 19-jährige Franz-Ethan Meichtry zehn Minuten vor dem Ende und nur vier Minuten nach seiner Einwechslung Der Thuner traf sehenswert in die rechte obere Ecke nachdem die Aarauer unmittelbar zuvor gleich drei gute Möglichkeiten auf die Führung hatten liegen lassen Am nächsten kam einem Treffer Sofian Bahloul der zwei Minuten vor dem Thuner Treffer die Latte traf In einer intensiven Partie vor 10'000 Zuschauern glückte dem Heimteam ein Start nach Mass Layton Stewart brachte die Berner Oberländer bereits in der 5 Doch nur eine Zeigerumdrehung später konterte Sofian Bahloul die Thuner Führung Er liess Niklas Steffen mit einem schönen Schlenzer keine Abwehrchance Es war der erste Gegentreffer für den Thuner Goalie in der fünften Partie seit der Rückkehr ins Tor Er sollte an diesem Abend kein weiteres Mal bezwungen werden Für Aarau endete eine 19 Spiele dauernde Serie der Ungeschlagenheit Das Team von Trainer Brunello Iacopetta hat aber nach wie vor Chancen auf den Aufstieg via Barrage Da Etoile Carouge gegen Stade Lausanne-Ouchy ebenfalls 1:2 verlor beträgt der Vorsprung auf die Genfer weiterhin sechs Punkte Stade Nyonnais feierte einen wichtigen Sieg im Kampf um den Klassenerhalt Die Westschweizer bezwangen Vaduz durch ein Tor von Seydou Traoré in der 11 Nach dem zweiten Sieg in Serie beträgt der Vorsprung auf das Schlusslicht Schaffhausen sieben Punkte wobei das Team von Hakan Yakin am Sonntag in Will nachziehen kann um am Freitagabend den Wiederaufstieg in die Super League zu realisieren blue Sport Moderator Chris Augsburger mit ersten Eindrücken aus der Stockhorn Arena In der Stockhorn Arena kommt es zum grossen Spiel zwischen dem FC Thun und dem FC Aarau Mit einem Sieg kehrt der FCT in die Super League zurück blue Sport Moderator Chris Augsburger meldet sich wenige Stunden vor Anpfiff aus dem Stadion Die offizielle Vereinigung der Schweizer Profifussballer SAFP («Swiss Association of Football Players») lud am Montag zur jährlichen Preisverleihung ins Kultur- & Kongresshaus Aarau ein Linus Obexer und Yannick Toure nicht weniger als acht Aarauer Kaderspieler zur Wahl was die erfreulichen Saisonleistungen der Iacopetta-Elf unterstreicht 5 Assists) dank den Stimmen der Fussballer bereits zum dritten Mal in Folge in die «goldene Elf» der zweithöchsten Spielklasse gewählt 11 Assists) und Hübel (neun «Clean Sheets») erstmals ausgezeichnet wurden Zudem erhielt Gjorgjev auch den «Swiss Golden Player Award» für den besten Spieler der Challenge League Am Gala-Abend wurden ebenso die «SAFP Golden 11» in der Credit Suisse Super League und in der AXA Women’s Super League mit den besten Einzelakteuren ausgezeichnet Die Trophäen gingen an Alvyn Sanches (Lausanne-Sport) und Naomi Luyet (YB) wobei es bei den Frauen mit Vanesa Hoti auch eine FCA-Spielerin in die beste Elf der Saison schaffte Lassen Sie sich alle Neuigkeiten rund um den Club kostenlos per E-Mail-Newsletter zuschicken damit der Aargau weiterhin im nationalen Spitzenfussball vertreten sein wird Angaben zum rechtlichen Sachverhalt sowie zur technischen Umsetzung der FCA-Website Unsere kompetenten Ansprechpartner stehen Ihnen gerne jederzeit für Auskünfte aller Art zur Verfügung Der FC Aarau spielt seit 2015 in der Dieci Challenge League Alles Wissenswerte rund um den FC Aarau direkt auf deinem Handy - mit der Mobile-App Wir bieten unter anderem News-Texte (mit Push-Benachrichtigungen) Votings und Quizzes sowie einen direkten Zugriff auf den Fanshop und das Ticketing Sichern Sie sich Ihre Tickets für FCA-Heimspiele im Brügglifeld bequem im Online-Vorverkauf dank print@home Ein echter Fan trägt die Farben seines Vereins - dank unserem attraktiven Sortiment mit vielen modernen Fanartikeln Webdesign and Webdevelopment by H2G Internetagentur Der FC Thun kehrt nach fünf Jahren in der Challenge League in die Super League zurück Runde mit dem 2:1 gegen Aarau den letzten Schritt zur Erstklassigkeit.Nach vergeblichen Anläufen in der Barrage – 2021 gegen Sion im vergangenen Jahr gegen die Grasshoppers – hat es nun auf direktem Weg geklappt für Thun Drei Runden vor Schluss beträgt der Vorsprung des Teams von Mauro Lustrinelli auf Verfolger Aarau elf Punkte Den entscheidenden Treffer realisierte der erst 19-jährige Franz-Ethan Meichtry zehn Minuten vor dem Ende und nur vier Minuten nach seiner Einwechslung nachdem die Aarauer unmittelbar zuvor gleich drei gute Möglichkeiten auf die Führung hatten liegen lassen Am nächsten kam einem Treffer Sofian Bahloul In einer intensiven Partie vor 10'000 Zuschauern glückte dem Heimteam ein Start nach Mass Layton Stewart brachte die Berner Oberländer bereits in der 5 Doch nur eine Zeigerumdrehung später konterte Sofian Bahloul die Thuner Führung Er liess Niklas Steffen mit einem schönen Schlenzer keine Abwehrchance Es war der erste Gegentreffer für den Thuner Goalie in der fünften Partie seit der Rückkehr ins Tor Für Aarau endete eine 19 Spiele dauernde Serie der Ungeschlagenheit beträgt der Vorsprung auf die Genfer weiterhin sechs Punkte Die Westschweizer bezwangen Vaduz durch ein Tor von Seydou Traoré in der 11 Nach dem zweiten Sieg in Serie beträgt der Vorsprung auf das Schlusslicht Schaffhausen sieben Punkte Ein verurteilter irakischer IS-Anhänger wird spätestens am (heutigen) Dienstag um 12 Uhr aus der Ausschaffungshaft entlassen Das Bundesgericht hat ein Gesuch des Staatssekretariats für Migration abgewiesen Dieses beantragte eine Aufrechterhaltung der Haft bis das Bundesgericht über die Zulässigkeit einer Verlängerung der Ausschaffungshaft entschieden hat SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Am Tag nach der Kapitulation Deutschlands trafen in Aarau rund 1100 Flüchtlinge und Internierte ein Sie wurden im Pestalozzischulhaus untergebracht Die Bevölkerung reagierte mit «Liebesgaben» und Neugierde «Bekanntgabe der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands» heisst es in den Aarauer Neujahrsblättern für den 7 In der Kantonshauptstadt ertönen die letzten drei von 516 Fliegeralarmen seit Kriegsausbruch Tags darauf schreibt der Chronist: «Ankunft von rund 1100 Flüchtlingen aus dem Osten Europas Einstellung des Unterrichts im Pestalozzischulhaus Die gemeldeten kriegsverletzten alliierten Soldaten für welche die Infanteriekaserne bereitgestellt wurde Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die Kapitulation der deutschen Wehrmacht Die AZ beleuchtet Kriegswirren und Kriegsende im Aargau und an seiner Grenze mit einer Serie von Beiträgen Mai ab der Mittagszeit am Bahnhof eintrafen und umgehend im Pestalozzischulhaus in Quarantäne gesteckt wurden – darüber gehen die Angaben auseinander Das Thema habe erstaunlicherweise in der Presse wenig Niederschlag gefunden schrieb Journalist Hermann Rauber in einem Beitrag vor einigen Jahren «Hauptthema zu jener Zeit war die Volksabstimmung über ein neues aargauisches Steuergesetz am 27 Das Pestalozzischulhaus an der Bahnhofstrasse war damals hauptsächlich Gemeindeschulhaus mit der Handelsschule KV Aarau als Untermieterin Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Schulhaus wiederholt von Truppen der Schweizer Armee belegt Auch eine Suppenküche war hier zeitweise in Betrieb Wenn das Schulhaus kriegsbedingt benötigt wurde musste der Schulunterricht für rund tausend Schüler ruhen oder ausweichen Eine Sekundarklasse wurde gar auf der offenen Tribüne im Stadion Brügglifeld unterrichtet Aarau hat zwar während des Zweiten Weltkriegs immer wieder Flüchtlinge oder Internierte aufgenommen Im Januar 1945 kamen zum Beispiel «128 Mühlhauser Kinder» die massgeblich zum Bau des Reiterstadions im Schachen beitrugen auf dem am kommenden Sonntag die ersten Aarauer Rennen der Saison ausgetragen werden Journalist Rauber zitiert in seinem Beitrag die wenigen Lokalzeitungsartikel aus jenen aufregenden Maitagen Demnach habe es sich um Militärinternierte «aller möglichen östlichen Nationen» – vorwiegend Polen und Tschechen – aber auch um Flüchtlinge «aus dem Osten» gehandelt darunter viele Kinder und Frauen «mit ihren typischen weissen Kopftüchern» Sie seien barfüssig auf dem Schulplatz herumspaziert und hätten Schaulustige angezogen Dies wiederum ärgerte eine Leserbriefschreiberin dass «die Gaffer die Armen wie Zirkusfiguren anstarren» deren Quarantäne vom Territorial-Kommando 5 der Armee organisiert wurde jeder Kontakt mit der Zivilbevölkerung streng verboten Sie hausten auf engstem Raum: «Jedem der 32 Zimmer wurden 30 Personen zugeteilt» schrieb Martin Pestalozzi in der Festschrift zum 140-jährigen Bestehen des Schulhauses Hygieneartikel und Raucherwaren für die Geflüchteten Mai spielte die Stadtmusik vor dem Pestalozzischulhaus ein Platzkonzert notierte der Chronist in den Neujahrsblättern Laut Hermann Rauber gaben die Aarauer Stadtsänger zwei Tage später noch ein Ständchen mit Heimatliedern Mai notierte der Chronist in den Neujahrsblättern: «Die letzten im Pestalozzischulhaus untergebrachten Flüchtlinge haben Aarau wieder verlassen Nach gründlicher Reinigung kann das Haus Anfang Juni wieder seiner eigentlichen Bestimmung zurückgegeben werden.» Ergattern die Grünliberalen Aarau ihren ersten Stadtratssitz Die Nominationsversammlung konnte aus zwei Kandidaten auswählen: Peter Jann und Michael Ganz Die Parteimitglieder haben es sich nicht einfach gemacht Die Grünliberalen haben in der Stadt Aarau nur rund zwei Dutzend Mitglieder dass gleich zwei von ihnen erster Aarauer GLP-Stadtrat werden wollten: Peter Jann (59) und Michael Ganz (53) Bemerkenswert auch: Im Gegensatz zu fast allen anderen Parteien – die Mitte ausgenommen – setzten die Grünliberalen auf Transparenz und luden die Presse zur Nominationsversammlung ein Die beiden Bewerber erhielten fünf Minuten Zeit um sich vorzustellen (natürlich überzogen beide) und sowohl ihren Werdegang als auch ihre Visionen für Aarau und Ideen für den Wahlkampf zu präsentieren Peter Jann doktorierte in Evolutionsbiologie und absolvierte Weiterbildungen im Management- und Wirtschaftsbereich Während sieben Jahren leitete er das «Naturama» aktuell ist er Leiter des Zentrums für Pflanzen und Bildung der Stadt Zürich Er wohnt «mit seiner Lebensfreundin» – der Grünen-Einwohnerrätin Monika Suter – seit über zehn Jahren im Gönhard Zu seinen Hobbys gehört der Garten mit allem Ausserdem ist er gerne in den Jurahügeln unterwegs und liest seine vielen Bücher Seit 2014 sitzt er im Aarauer Einwohnerrat und ist dort Mitglied der Finanz- und Geschäftskommission Zuvor war er an seinem alten Wohnort Dübendorf politisch engagiert Michael Ganz ist in Aarau geboren und aufgewachsen Geschäftsführer der Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau und Spartenpräsident Spitex-Organisationen des Kantonalverbandes Vaka und leidenschaftlicher Velosportler (je länger Bereits von 2002 bis 2013 gehörte er – damals noch für Pro Aarau – dem Stadtrat an «Eigentlich habe ich nicht damit gerechnet aber ich wurde von mehreren Seiten auf eine Kandidatur angesprochen und fand es eine spannende Idee.» In ihren inhaltlichen Stellungnahmen unterschieden sich die beiden Kandidaten nicht signifikant das Nachhaltigkeit in den Vordergrund setzt das hohe Lebensqualität bietet und attraktive unkomplizierte Rahmenbedingungen für Unternehmen schafft Herausforderungen sehen sie beide in Infrastrukturprojekten und ganz stark auch in der Mobilität – wobei der Langsamverkehr im Zentrum stärker gewichtet werden soll dass man Probleme auch mal pragmatischer angeht sich gut absichern und alles konzeptuell erarbeiten zu wollen» mindestens zwei Amtsperioden im Stadtrat bleiben zu wollen «Das Thema Stadtpräsidium wird vielleicht mal noch aufkommen» Für die Diskussion zur Nomination verliessen beide den Saal Die verbliebenen Parteimitglieder machten es sich nicht einfach dass zwei absolut valable Kandidaten zur Wahl stünden: Ganz habe damals als Stadtrat «einen fantastischen Job gemacht» Jann sei im Einwohnerrat äusserst engagiert Mit einem Zweierticket anzutreten stand allerdings nicht zur Diskussion «ein Hansdampf in allen Gassen» und ein erfolgreicher Unternehmer der auch an den Parteianlässen öfter zugegen ist als Jann Uneinigkeit herrschte unter den Votanten darüber dass er einen eigenen Gastrobetrieb in der Altstadt führt Die grösste Problematik sahen die GLP-Mitglieder aber in der Tatsache dass er schon einmal Stadtrat war – für eine andere Partei – und dass er 2022 und 2023 für einen Bezirksrichter-Sitz kandidiert hatte Auch in den Grossen Rat wurde er nicht gewählt Das könnte in der öffentlichen Wahrnehmung seltsam wirken dass überhaupt jemand für solche Ämter kandidiere Indes: Die GLP kann den Sitz nicht aus eigener Kraft holen; es braucht Verbündete Aus den anderen Parteien sei Unterstützung eher für Peter Jann als für Michael Ganz signalisiert worden was man bei Stimmengleichheit machen würde: Ausdiskutieren Das war dann doch nicht nötig: Die Abstimmung ergab erstaunlich deutliche 6 zu 3 bei einer Enthaltung Janns Fraktionskolleginnen und -kollegen stimmten alle für ihn der sich nicht für einen Kandidaten entscheiden wollte Gar nicht aufs Tapet kam an der Versammlung die Frage ob Jann auch fürs Präsidium oder Vizepräsidium kandidieren soll – das ging im Eifer des Gefechts schlicht vergessen Es war ja auch die erste Stadtratsnominationsversammlung für die GLP in Aarau Auf Anfrage schickt die Partei dann aber hinterher: Doch Jann kandidiere auch für das Vizepräsidium Spiel reisst die Serie: Der FC Aarau verliert erstmals seit letztem November – und das gleich kapital: Durch die 1:2-Niederlage gegen den FC Thun steht der Konkurrent als vorzeitiger Aufsteiger in die Super League fest Dafür verbleibt der Abstand auf den Dritten Étoile Carouge bei sechs Punkten Zum dritten Mal in den letzten zwei Jahren muss er zusehen wie der Gegner den Aufstieg in die Super League feiert Ende Mai 2023 war das innerhalb von vier Tagen gegen Yverdon und Lausanne-Sport so gestern waren die Aarauer Gast auf der Thuner Aufstiegsparty Das Tor des kurz zuvor eingewechselten Ethan Meichtry zehn Minuten vor dem Ende bedeutete die Rückkehr der Berner Oberländer in die höchste Liga nach fünf Jahren Der Schlenzer des 19-Jährigen besiegelte das Duell um den direkten Aufstieg zwischen Thunern und Aarauern das in den letzten Wochen bizarre Züge angenommen hatte Doch dann verspielte er drei Mal in Folge in der Nachspielzeit den Sieg und die Serie der Thuner von nun fünf Erfolgen führte jetzt zu diesem klaren und frühen Verdikt: Drei Runden vor dem Saisonende liegt Aarau satte elf Punkte hinter dem Rivalen zurück Lange Zeit sah es in der ausverkauften Stockhorn-Arena so aus als könnten die Aarauer die Aufstiegsfeier der Gastgeber zumindest vertagen in den Minuten vor der Entscheidung durch die Thuner standen die Gäste dem Führungstor sogar vier Mal sehr nahe Innerhalb von wenigen Sekunden scheiterte erst Valon Fazliu aus spitzem Winkel an Thuns Torhüter Niklas Steffen dann sah Ryan Kessler seinen Abschluss von Jan Bamerts Kopf auf der Linie abgewehrt und zum Abschluss dieses Chancen-Hattricks brachte auch Abwehrchef Serge Müller den Ball nicht an Steffen vorbei (75.) Drei Minuten später setzte Sofian Bahloul den Ball nach einem Rückpass von Nikola Gjorgjev an die Latte dass der FC Aarau dem frischgebackenen und nun in der Tabelle entrückten Aufsteiger zum dritten Mal in Folge mindestens auf Augenhöhe begegnete Ein Unentschieden wäre über die gesamten 97 Minuten gesehen wohl das richtige Resultat gewesen als die Aarauer nach einem überlegen geführten Spiel einen Punkt aus Thun mitnahmen Das Heimspiel Mitte Februar hatten die Aarauer sogar 1:0 gewonnen Das gestrige Duell war wie eine Blaupause jener Begegnung vor zweieinhalb Monaten Spielerische Glanzlichter blieben zwar rar doch die beiden Top-Teams der Liga lieferten sich einen Kampf der in Sachen Intensität und Emotionalität eine Stufe über dem Liga-Standard anzusetzen ist Den Aarauern ist diesbezüglich hoch anzurechnen dass sie nach wochenlangen Resultat-Enttäuschungen gegen einen von der Aufstiegsaussicht euphorisierten Gegner vor dessen Publikum den Rhythmus mitgingen und auch in Sachen Mentalität nicht abfielen Nie war dies besser ersichtlich als in der Startphase Nach 15 Sekunden hatte Thun die erste Chance nach fünf Minuten und nach einem ausgebliebenen Foulpfiff für Linus Obexer lagen die Aarauer durch den Treffer von Layton Stewart schon zurück Es musste einem in diesem Moment Angst und Bange werden um die Aarauer Denn gleich nach dem Anspiel schlugen diese zurück: Marcin Dickenmann der Eigentor-Pechvogel von letzter Woche in Schaffhausen der mit einem sehenswerten Schlenzer postwendend für den Ausgleich sorgte Dass dieses Traumtor nicht zum Punkt reichte und Aarau erstmals seit dem 1 Denn eine gute Nachricht gab es: Das drittklassierte Etoile Carouge verlor sein Heimspiel gegen Ouchy 1:2 Damit bleibt Aarau sechs Punkte vor den Genfern Maximal vier Zähler fehlen den Aarauern drei Runden vor Schluss für die Barrage In der Theorie könnte dieses Ziel bereits am kommenden Freitag im Heimspiel gegen Wil erreicht werden Alles zum Spiel und den Feierlichkeiten nach dem grossen Erfolg des FC Thun lesen Sie im Liveticker der Plattform J Spielminute in der ausverkauften Stockhorn Arena Einigen Fans des Heimteams dürfte noch der Atem etwas stocken denn der FC Aarau schrammte nur kurz zuvor hauchdünn am 2:1-Führungstreffer vorbei Erst vereitelten Torhüter Niklas Steffen und Abwehrspieler Jan Bamert bei einer Dreifachchance anschliessend rettete auch noch der Querbalken zugunsten der Oberländer Dann kam der grosse Auftritt des Thuner Nachwuchsspielers Ethan Meichtry Der 19-Jährige wurde erst letzten Sommer von der U21 zu den Profis beordert bekommt die Kugel und schlenzt diese butterweich ins rechte lange Eck Die Führung für die Thuner zum 2:1 und letztlich auch der siegbringende Treffer ins Glück zum langersehnten Aufstieg Der FC Thun ist nach fünf Jahren in der zweiten Spielklasse wieder zurück im Schweizer Oberhaus und misst sich wieder mit Grössen wie YB Hinter dem Erfolg steht mit Mauro Lustrinelli zum einen ein Trainer die in diesem entscheidenden Spiel bewiesen hat weshalb der Aufstieg genau der richtige Lohn in dieser Saison ist Doch was war das bitte für eine verrückte Partie die mit einem Paukenschlag begann und auch endete da hätte Nils Reichmuth schon zum 1:0 einschieben können Den Jubelschrei in den Thuner Reihen gab es dann nur vier Minuten später Nach einer Balleroberung von Leonardo Bertone lässt Layton Stewart seine ganze Klasse aufblitzen tänzelt durch die Aarauer Abwehr und erzielt die Führung für das Heimteam Die Freude der im Stadion meist rot-weiss gekleideten Fans hielt aber nicht lange Keine Zeigerumdrehung später musste Thun-Goalie Niklas Steffen nämlich hinter sich greifen nachdem ein Traumschuss von Aaraus Sofian Bahloul im oberen Eck landete … wie gewonnen Mit dem heimischen Publikum im Rücken waren es in der Folge aber ganz klar die Thuner So verfehlte etwa Miguel Castroman die erneute Führung nur hauchdünn (18.) und wenig später hätte Elmin Rastoder treffen müssen Einen Distanzschuss von Reichmuth liess Aarau-Goalie Hübel nach vorne abprallen womit aber wohl nur ein Team zufrieden gewesen sein dürfte: die Gäste aus Aarau Nach dem Seitenwechsel und in Richtung der eigenen Fans spielend Richtig gefährlich wurde es aber erst nach einer Stunde als eine Hereingabe der Thuner keinen Abnehmer fand Wenig später hätte Stürmer Christopher Ibayi bereits den Deckel draufmachen können doch er scheiterte am glänzend agierenden Aarauer Abwehrmann Und dann kam das grosse Zittern: Der FC Aarau von dem man über weite Strecken der zweiten Halbzeit nichts gesehen hatte tauchte plötzlich vor dem Thuner Kasten auf Erst rettete Goalie Steffen gegen Gjorgjev dann klärte Jan Bamert in letzter Sekunde und anschliessend packte erneut Steffen eine Glanztat aus bevor Bahlouls Distanzschuss von der Latte ins Aus prallte … und damit den FC Thun wieder aufweckte der dann wie eingangs erwähnt den so wichtigen Treffer erzielte und nicht nur den Club nein eine ganze Region in Feierlaune versetzt Étoile Carouge FC – FC Stade Lausanne-Ouchy Erstmals in der Rückrunde verliert der FC Aarau Eine mehr als ordentliche Leistung in Thun reicht nicht um die Aufstiegsfeier des Gegners zu verhindern Wie schneiden die Spieler dabei in der Einzelkritik ab Minute legt er dem FC Thun mit einem Fehlpass beinahe dessen zweites Tor auf ehe der Aarauer Torhüter das Schlimmste noch abwenden kann Gegen den Schlenzer von Meichtry ist er machtlos - wie auch bereits beim ersten Gegentreffer durch Stewart Vor einer Woche war er mit einem Gegentor noch der Unglücksrabe In Thun setzt er seinen Körper nach wenigen Minuten geschickt gegen Gegenspieler Fehr ein defensiv spielt er solide auf – auch auf der linken Seite nach Obexers Auswechslung Der Abwehrchef muss vor dem ersten Gegentreffer ausmerzen was Kollege Acquah (siehe unten) zuvor verbrochen hat Das gelingt ihm nicht wirklich: Gegen Stewart kommt er einen Tick zu spät und wird zu allem Überfluss noch getunnelt Auch wenn er danach ein paar Mal mit starken Blocks in Erscheinung tritt – auch vor dem zweiten Gegentreffer vermag er sich nicht in den Schuss zu stellen Vor dem 0:1 lässt er Torschütze Stewart viel zu leicht davonkommen Danach mit der gewohnten Härte und Robustheit im Zweikampf Wird dabei aber eher gefoult als sauber abgegrätscht Nach 30 Minuten ist der Arbeitseinsatz für ihn schon wieder vorbei Er verletzt sich in einem Zweikampf und muss ausgewechselt werden Als Mittelfeldspieler steht er auf dem Matchblatt In der Praxis orientiert Jäckle seine Rolle mehrheitlich weitaus defensiver: als Innenverteidiger Steht im Zentrum der Fünferkette mehrmals im Blickpunkt Minute Protagonist einer sensationellen Szene als er mit einer perfekt getimten Grätsche das sichere zweite Gegentor verhindert Trainer Iacopetta vertraut ihm anstelle des formschwachen Mamadou Fofana die Position im zentralen Mittelfeld an Einige Male verliert er etwas gar leicht den Ball Insgesamt aber ist er ohne reellen Einfluss Sein bestes Spiel im FCA-Trikot hat sich der Winter-Zuzug für diesen Abend in Thun aufgehoben Mit einem formvollendeten Schlenzer - den man in dieser Schönheit in der Challenge League nicht alle Tage sieht - gleicht er für den FCA in der 6 weiss mit jeder Ballaktion etwas anzustellen Minute scheitert er mit einem Drehschuss an der Latte Wie aus dem Nichts taucht Fazliu eine gute Viertelstunde vor Schluss vor dem Thuner Tor auf und hat die grosse Chance Doch Fazliu - es passt zu seiner Form-Baisse - schiesst Thun-Goalie Steffen an Kurz vor der Pause verwehrt ihm Fehr ein sicheres Tor als der Thuner Verteidiger seinen Schuss vor der Linie klärt Ansonsten wird er von der Verteidigung des Gegners weitgehend abgemeldet als er Bahloul vor dessen Lattenschuss den Ball auflegt Er erhält in der Sturmspitze den Vorzug gegenüber Yannick Toure Weiss den Vertrauensvorschuss nicht mit Leistung zu rechtfertigen Kommt nach einer halben Stunde für den verletzten Obexer Minute wird er beinahe zum umjubelten Torschützen des 2:1 Doch der Thuner Bamert klärt seinen Schuss auf der Linie Es wäre die Krönung eines engagierten und stilsicheren Auftritts gewesen Normalerweise ist in der KEBA harter Körperkontakt mit Checks gefragt Diesmal ging es ganz ohne Kontakt – jedoch nicht weniger dramatisch und dynamisch: Die besten Junioren-Volleyballteams des Landes trafen sich bereits zum zweiten Mal in Aarau Sportlich ging es gleich mit einem Highlight los: Die weibliche U18 vom BTV Aarau setzte sich im Final durch und gewann die erste Goldmedaille vor dem zahlreichen heimischen Publikum Als Sahnehäubchen wurde Meret Aarden vom BTV Aarau als MVP ausgezeichnet und deshalb konnten die Zuschauerzahlen nur geschätzt werden die zu einem grossen Teil aus dem BTV und den Machern hinter dem Eidgenössischen Turnfest 2019 bestanden Bei der zweiten Auflage des Grossanlasses mussten ein paar Sachen angepasst werden und diesmal wurde Eintritt verlangt dazu rund 300 Helfer sowie die Hundertschaften an Spielerinnen Auf jeden Fall waren die Tribünen in der KEBA während der zwei Turniertage praktisch immer voll gefüllt Damit die Eishalle in eine Volleyballarena mit vier Feldern umgewandelt werden konnte wurde mit dem Aufbau bereits am Montag begonnen die zwei Spieltage und den sofort anschliessenden Abbau werden um die 300 kräftige und geschickte Freiwillige gebraucht Eine weitere grosse Herausforderung ist das Budget Das Treffen der besten jungen Volleyballer der Schweiz kostet rund 400 000 Franken Einen Grossteil davon bringen die Sponsoren Dazu kommen die Einnahmen der Zuschauer und aus dem Catering sowie von den Abgaben der Teams Diese grosse Kiste feierte letztes Jahr ihre Premiere im Aargau «Nächstes Jahr wird es sicherlich nochmals hier in Aarau sein» der im Hauptberuf eigentlich Direktor des Schweizerischen Turnverbands ist Ob es danach eine Verlängerung in Aarau gibt «Aber ich spiele auch Volleyball im Turnverein» Auf einem wesentlich höheren Niveau sind natürlich die Athletinnen des BTV Aarau mussten sich am Ende aber mit der Silbermedaille begnügen Genau wie die gleichaltrigen Junioren aus Schönenwerd Die U20 vom BTV gewann den kleinen Final und erkämpfte sich vor dem frenetischen Heimpublikum die Bronzemedaille Auch Kanti Baden brachte für die Jungs der U20 eine grosse und lautstarke Fangemeinde mit am Ende reichte es aber nur zum undankbaren vierten Rang So konnten sie nach den zwei intensiven Tagen keine Medaille aus den Händen von Nationalratspräsidentin Maja Riniker entgegennehmen Eingefädelt hat diesen hohen Besuch natürlich Riner mit seinen weitreichenden Beziehungen Mindestens noch einmal können die Aargauer Juniorenteams vor eigenem Publikum spielen und die vielen Volleyballfans aus dem Aargau haben die Möglichkeit dieses Spektakel – auch wenn es völlig ohne Körperkontakt ist – in der Keba zu geniessen Thun schafft die Rückkehr in die Super League – 2:1-Sieg gegen Aarau sichert den Aufstieg Der FC Thun ist zurück auf der grossen Fussballbühne Mit einem hart erkämpften 2:1-Heimsieg gegen den FC Aarau sichert sich die Mannschaft von Mauro Lustrinelli am Freitagabend den Aufstieg in die Super League In einer stimmungsvollen und restlos ausverkauften Stockhorn Arena verwandelten über 10’000 Fans das Stadion in einen rot-weissen Hexenkessel Der Start in die Partie verlief spektakulär Minute brachte Layton Stewart die Thuner mit einem platzierten Abschluss früh in Führung Die Antwort der Aarauer folgte jedoch postwendend: Nur wenige Sekunden später gelang dem Gast der direkte Ausgleich In der Folge entwickelte sich eine ausgeglichene erste Hälfte mit Chancen auf beiden Seiten Rastoder und Castroman hatten gute Möglichkeiten für Thun während Torhüter Steffen mit mehreren Paraden glänzte Nach der Pause übernahmen die Thuner vermehrt die Kontrolle Minute fasste sich Ethan Meichtry ein Herz und traf mit einem herrlichen Schlenzer in die rechte obere Torecke – das 2:1 und das Tor zum Aufstieg In der nervenaufreibenden Schlussphase drängte Aarau nochmals mit aller Kraft auf den Ausgleich In den sechs Minuten Nachspielzeit wurde es hitzig ein Handgemenge im Thuner Strafraum sorgte für zusätzliche Spannung Doch Thun verteidigte mit Herz und Wille – und brachte den Vorsprung über die Zeit Mit dem Schlusspfiff brachen alle Dämme: Spieler Staff und Fans feierten ausgelassen die Rückkehr in die höchste Schweizer Spielklasse Nach fünf Jahren in der Challenge League ist der FC Thun zurück in der Super League – verdient emotional und mit einem Abend für die Vereinsgeschichte Nach vergeblichen Versuchen in der Barrage – 2021 gegen Sion und letztes Jahr gegen die Grasshoppers – hat es für Thun nun auf direktem Weg geklappt Drei Runden vor Schluss liegt das Team von Mauro Lustrinelli elf Punkte vor Verfolger Aarau Piano Nights Nico Brina auf dem Niesen Maimarkt in Erlenbach i. S. Expertisen-Singen Aeschi Grosses Frühlingskonzert der Thuner EJV Jodlervereine Unternehmen Rechtliches Kontakt Webseitenentwicklung: Quikfox damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings we will not be able to save your preferences This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences Radio BeO Player öffnen Zur Playlist Radio BeO Hit Music Player öffnen Dank eines 2:1-Sieges gegen den direkten Konkurrenten FC Aarau ist der FC Thun in der Tabelle uneinholbar und steigt auf Auch das erste Aufeinandertreffen im Aargau hatte der FCA gegen den FC Thun gewonnen Doch dieser Freitag war der Tag der Thuner Dank des 2:1-Sieges steigen die Berner Oberländer definitiv in die Super League auf – es ist eine Rückkehr nach fünf Jahren Zweitligazugehörigkeit Thun startete mit einem Paukenschlag in der Stockhorn Arena Layton Stewart brachte den Gastgeber in der 5 Gerade mal eine Minute später glichen die Aarauer bereits durch Sofian Bahloul aus es war ein schöner Schlenzer von der rechten Seite da spedierte der 19-jährige Ethan Meichtry den Ball in den Winkel die Thun-Fans standen ob des herrlichen Treffers und dem greifbaren Aufstieg kopf doch der Ausgleich wollte nicht mehr gelingen Sofian Bahloul (r.) erzielte den Aarauer Ausgleich.Foto: Urs Lindt (freshfocus)Der Thuner Aufstieg ist damit perfekt so kam es zu einer Freinacht in der Stadt Thun Der FC Aarau kann den Aufstieg ebenfalls perfekt machen er muss aber den Umweg über die Barrage machen Dort wartet der Zweitletzte der Super League – noch ist nicht klar Genauso wenig hat der FCA den Barrage-Platz bereits auf sicher Die Aargauer haben in der Tabelle aber weiterhin sechs Punkte Vorsprung vor Étoile Carouge – bei noch drei ausstehenden Partien Ausserdem kommt es dazwischen noch zum Direktduell Weitere Newsletter @hunzator23Fehler gefunden?Jetzt melden. Der FC Thun wäre an einem Coup beinahe zerbrochen und kämpfte ums Überleben – nun ist er zurück in der Super League Vor zwanzig Jahren versetzten die Fussballer aus dem Berner Oberland ganz Europa in Staunen Doch danach folgten Skandale und ein beispielloser Niedergang 5 min Hören Drucken Teilen Die Spieler Jan Bamert Genis Montolio und Dominik Franke (von links nach rechts) feiern den Aufstieg des FC Thun Anthony Anex / Keystone In Thun gab es auf den vergangenen Samstag eine Freinacht Der örtliche Fussballklub und sein Anhang feierten den Aufstieg in die Super League im Stadtzentrum auf dem Mühleplatz und in den umliegenden Ausgehlokalen der Altstadt Der 2:1-Siegtreffer des 19-jährigen Einwechselspielers Franz-Ethan Meichtry gegen den FC Aarau hatte rund um die Stockhorn-Arena eine Euphorie ausgelöst wie man sie in dieser gewöhnlich eher nüchternen Kleinstadt nur selten sieht Fünf Jahre nach dem Abstieg in der Barrage gegen den FC Vaduz ist der FC Thun zurück in der höchsten Schweizer Spielklasse Der Präsident Andres Gerber hatte vor dem entscheidenden Match gegen Aarau gesagt: «Für uns wäre es nur schon schön Doch Gerber weiss auch: In den letzten Jahren befand sich der FC Thun in einem latenten Überlebenskampf Nach dem Abstieg hatte niemand genau gewusst Deshalb ist es nun für uns alle auch eine grosse Genugtuung Nach Jahren in der Challenge League haben alle das Gefühl: Es ist Zeit Nach dem Schlusspfiff gegen Aarau sah man Gerber in inniger Umarmung mit dem Trainer Mauro Lustrinelli auf dem Kunstrasen Gerber und Lustrinelli sind die eigentlichen Baumeister der Thuner Rückkehr in die Super League Gemeinsam waren sie auch Protagonisten des alten FC Thun der die Schweiz und ganz Europa vor genau zwanzig Jahren in Erstaunen versetzt hatte Damals war der Kleinklub aus dem Berner Oberland bis in die Champions League vorgestossen Mit Siegen gegen Dynamo Kiew und Malmö FF hatte er sich sensationell für die Gruppenphase des Wettbewerbs qualifiziert Dort warteten illustre Gegner: Arsenal aus London Thun machte in jenem legendären Champions-League-Herbst 2005 eine weit bessere Figur als das etwa die Young Boys in der vergangenen Saison dort taten Gegen Sparta Prag errangen die Thuner vier Punkte (1:0 zu Hause in seinem eigentlichen Beruf damals Bodenleger am oberen Ende des Thunersees in Interlaken erzielte gegen Arsenal im berühmten Highbury Stadium einen Treffer Die BBC lud seinerzeit einen Berner Oberländer Journalisten in ihr Studio ein damit er das Phänomen FC Thun erklären konnte Ferreira arbeitet heute als Assistenz- und Nachwuchstrainer für den FC Thun Auch er mischte sich am Wochenende unter das feiernde Partyvolk Der FC Thun ist eine grosse Familie geblieben welche nach wie vor von den damaligen Champions-League-Abenden träumt Und doch wäre der Klub an jenem Coup beinahe zerbrochen Die Uefa belohnte den FC Thun mit 9 Millionen Franken aus dem Champions-League-Topf – und das Geld weckte die üblichen Begehrlichkeiten Die Saläre der Spieler schossen in die Höhe und gerieten ausser Kontrolle Die Geschichte könnte der Feder des grossen Emmentaler Pfarrers und Schriftstellers Jeremias Gotthelf entsprungen sein der in seinem Roman «Geld und Geist» aufzeichnete Er stand im Zentrum eines mutmasslichen Wettbetrugs bei dem Spieler einen Match in Yverdon verkauft haben sollen 2009 geriet er wegen eines Sexskandals in die Schlagzeilen Drei Beschuldigte aus dem Umfeld des Vereins sollen im November 2005 eine Frau vergewaltigt haben Zwei junge Schweizer im Alter von 19 und 20 Jahren wurden wegen sexueller Handlungen mit einer Minderjährigen zu Geldstrafen verurteilt Der damalige Sportchef des FC Thun war auch Besitzer eines erfolgreichen Nachtklubs der im Volksmund nur «Kameltränke» genannt wurde Er holte seine Tänzerinnen im Paket mit Fussballern aus Brasilien Das trug zum etwas verruchten Image des Fussballvereins bei Mehr als einmal schien der FC Thun wirtschaftlich vor dem Aus zu stehen Der heutige Präsident Andres Gerber dämpfte jüngst die Euphorie Vor einem Jahr hatten die Thuner immerhin die Barrage erreicht «Wir fielen danach in ein riesiges Loch und fühlten nur noch eine grosse Leere» Gemäss Gerber ist der FC Thun bereit für die neue Aufgabe «Das aktuelle Budget beträgt rund 10 Millionen Franken dass wir es für die Super League auf rund 15 Millionen aufstocken müssten.» Entsprechende finanzielle Zusicherungen sollen vorliegen Die Zusammenarbeit mit der chinesischen Pacific Media Group wurde 2024 nach nur fünfjähriger Zusammenarbeit beendet Die Interessen deckten sich offensichtlich nicht Der FC Thun bestand auf seine Eigenständigkeit Mittlerweile soll es einen spendablen Gönner geben Die Rede ist auch von einer einmaligen Investition in der Höhe von 2,5 Millionen Franken Klar ist nur: Die neuen Mittel kommen aus der Region Mit 44 000 Einwohnern ist Thun die elftgrösste Stadt der Schweiz Bekannt war sie lange vor allem wegen ihres Waffenplatzes und der Rüstungsindustrie 1997 schrieb der Publizist Roger Anderegg: «Thun wirkt auf Nichtuniformierte wie eine militärisch besetzte Frontstadt unter ständiger Feindeinwirkung.» Mit dem Ende des Kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion schlitterte auch die Stadt Thun in eine Krise Der Metallverarbeiter Selve musste schliessen Dazu kam der Zusammenbruch der Spar- und Leihkasse Thun die in langen Reihen vor den verschlossenen Türen des Bankhauses standen verbreiteten sich in Windeseile und trugen zur schlechten Stimmung in der Stadt bei Im Niedergang wurden in der pittoresken Kleinstadt spannende Projekte vorangetrieben Im brachliegenden Selve-Areal entstand eine Partyszene Die Gastronomie entlang des Aarequais bis zum Mühleplatz begann zu blühen Angetan von der attraktiven Steuerpolitik der Gemeinde verlegten auswärtige Unternehmen ihre Firmensitze nach Thun den nahen Bergen und der Anbindung ans internationale Schienennetz als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität er spüre im Umfeld seines Klubs viel Energie «Jetzt stehen wir hin und machen den nächsten Schritt vorwärts.» Irgendwann werden die Feierlichkeiten zu Ende sein und wird der Alltag auch im Berner Oberland wieder einkehren Dann wird es an den Spielern und den Trainern des FC Thun sein zu zeigen was Realität ist – und was nur der Euphorie geschuldet war Im zweiten Platzierungsspiel gegen die Genferinnen müssen sich die Frauen des FC Aarau deutlich 0:4 geschlagen geben Drucken Teilen Goalie Lorena Barth musste gegen Servette vier Mal hinter sich greifen Bild: Alexander Wagner / FOTO Wagner Für die Red Boots Aarau war die Saison nach dem Playoff-Aus vor zwei Wochen gegen den FC Basel eigentlich schon so gut wie ­beendet Im Nachgang galt es ­jedoch noch zwei Platzierungsspiele gegen Servette zu bestreiten das in den Playoffs überraschend früh an GC gescheitert war Im Hinspiel in der Vorwoche hatte es dank des Treffers von Vanesa Hoti ein ebenso ehrenwertes wie verdientes 1:1 im Aarauer Schachen gegeben Im Rückspiel waren die FCA-Frauen gegen den haushohen Favoriten nun chancenlos: 0:4 hiess es am Ende im Stade des Trois-Chêne Spielminute musste Aarau-Goalie Lorena Barth ein erstes Mal hinter sich greifen danach konnten die Aarauerinnen das Geschehen lange ausgeglichen halten Doch schliesslich erzielte die eingewechselte Palamo Lazaro in der 75 in der Nachspielzeit stellte Rimante Jonusaite den Endstand her Präsident Andres Gerber sagt nach dem 2:1-Sieg am Freitag gegen Aarau vielleicht habe es die Barrage-Niederlage vor einem Jahr gebraucht Sie tun es mit ihrem begeisterten Anhang bis weit nach 23 Uhr einige wie beispielsweise Stürmer Declan Frith hängen schnell einmal am Handy Freunden oder wem auch immer schnellstmöglich mitteilen was in der Stockhorn-Arena soeben geschehen ist Aufgestiegen ist der FC Thun, zurückgekehrt in die Super League. «Erleichtert: ja. Glücklich: ja. Dieser Aufstieg ist eine Riesenbefriedigung», sagt Andres Gerber, nachdem er unzählige Hände geschüttelt und Gratulationen entgegengenommen hat hatte er das Präsidium von Markus Lüthi übernommen was wir vor fünf Jahren alles erlebt haben … Wir waren halb tot «diese verlorene Barrage vor elf Monaten gegen GC Doch erneut sind wir aufgestanden und dürfen nun den Aufstieg feiern «Es ist eine Riesenbefriedigung»: FC-Thun-Präsident Andres Gerber.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Einfach herrlich sei es wenn man so vielen Leuten eine Freude machen könne Drei Runden vor Schluss liegen wir elf Punkte vor unserem ersten Verfolger Aarau Aber vermutlich brauchten wir diese Erfahrung Die bereits feststehende Promotion wirke sich auch positiv auf die Kaderplanung für die neue Saison aus «Nun haben wir dafür drei Wochen mehr Zeit Der Aufstiegs-Cheftrainer lächelnd: «Viele.» Schlusspfiff: Cheftrainer Mauro Lustrinelli geniesst den Moment.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Lustrinelli tritt nach einer Bierdusche durchnässt vor die Medien genau das hat sich in meinem Kopf in den letzten Tagen tausendmal abgespielt» «die stets mit Leidenschaft und Hingabe dabei waren beziehungsweise sind» Es ist nicht untypisch für Thun, dass ausgerechnet der Jüngste im Team mit einem fantastischen Schlenzer den Siegtreffer markierte. Der erst vier Minuten zuvor eingewechselte 19-jährige Ethan Meichtry traf (80.) «Junge Akteure fordern und fördern entspricht ja genau unserer Philosophie» dass ein Spieler aus der Region für die Entscheidung verantwortlich zeichnete Siegtorschütze Ethan Meichtry (links) strahlt mit Layton Stewart der das 1:0 erzielt hat.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Meichtry selbst äussert sich strahlend: «Dass ich der Mannschaft helfen konnte Dabei gilt es, festzuhalten, dass der FC Thun gegen Aarau neben Bürki noch auf weitere Akteure verzichten musste. «Aber wenn Spieler ausfallen, übernehmen andere Verantwortung. Das funktioniert bei uns sehr gut», so der Captain. Der verletzte Thun-Captain Marco Bürki jubelt nach dem Sieg gegen Aarau.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Und was Lustrinelli sagt, sagt ebenfalls Bürki: «Die vergangene Saison endete enttäuschend, doch die verlorene Barrage half uns. Wir lernten daraus, wussten, wie wir uns in einem solchen Spiel zu verhalten haben. Da hatten wir gegenüber Aarau einen Vorteil.» Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Aargauer Gerichte hatten 2024 alle Hände voll zu tun Ein Bezirksgericht musste sogar die Notbremse ziehen Drucken Teilen Die Arbeitslast der Aargauer Gerichte hat erneut zugenommen Das lässt sich aus dem neuen Geschäftsbericht entnehmen Der Kanton führt die hohe Belastung an den Bezirksgerichten auf die knappen Ressourcen und die immer komplexer werdenden Verfahren zurück. Mehrere Bezirksgerichte haben die Grenze ihrer Belastbarkeit erreicht. So auch das Bezirksgericht Lenzburg. Dort wurde im August 2024 wegen Überbelastung, Krankheitsausfällen und Kündigungen gar ein Verhandlungsstopp verhängt Der Grosse Rat bewilligte im vergangenen November 29 zusätzliche Stellen Sie konnten – bis auf die noch zu wählenden Gerichtspräsidentinnen und Gerichtspräsidenten – grösstenteils besetzt werden Weiter: «Positive Effekte auf die Arbeitsbelastung zeichnen sich langsam ab.» Die neuen Stellen würden sich auf alle Aufgaben der Bezirksgerichte verteilen – vom Fachrichter bis zum Kassier Für die zusätzlichen Stellen setzten sich vor allem SP und Mitte ein Die Schlichtungsbehörden für Miete und Pacht hatten gegenüber 2023 leicht weniger zu tun. Damals waren die Fallzahlen im Vergleich zu 2022 «explodiert» und hatten um 75 Prozent zugenommen Dies aufgrund von Mietzinserhöhungen wegen des gestiegenen Referenzzinssatzes Jetzt bewegen sich die Zahlen immer noch auf einem hohen Niveau und deutlich über den Zahlen der Vorjahre Die Zahlen des Obergerichts haben sich im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht: Nun zur Kammer für Kindes- und Erwachsenenschutz: Die Rechnung der Gerichte Kanton Aargau wies für 2024 Ausgaben in der Höhe von 100 Millionen Franken (Budget: 98,2 Millionen Franken) und Einnahmen in der Höhe von 33,6 Millionen Franken (Budget: 33,1 Millionen) aus Die Aargauer Gerichte finanzierten sich damit zu knapp 33,6 Prozent selbst und Daniel Bachmann vom Gewerbeverein Buchs im Interview wird im Herbst 2025 neuer Geschäftsführer des Busbetrieb Aarau AG Der Präsident der MG Villmergen spricht im Interview über das ganz spezielle Jahreskonzert Anlässlich der jährlichen Baumpflanzaktion wurden 70 Traubeneiche-Jungpflanzen gesetzt Aarau Mit den ersten warmen Tagen kehren auch die beliebten Pferderennen in den Aarauer Schachen zurück Wie jedes Jahr wird die Rennbahn von fleissigen Helfern liebevoll vorbereitet und freut sich darauf Mai bietet nicht nur ein feines Rennbahn-Zmorgen sondern auch spannende Rennen für die ganze Familie Insgesamt stehen acht Rennen auf dem Programm die einen packenden Start in die neue Saison garantieren bei denen die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen können Den Auftakt zu den Rennen machen ab 11.20 Uhr die Ponyrennen – ein besonderer Moment für die jungen Nachwuchsreiter die erste Erfahrungen vor grossem Publikum sammeln können Ab 12.55 Uhr übernehmen die Profis die Bühne: Den Beginn macht der Preis der Hufschmiede und Pferdefreunde Das Hauptereignis des ersten Renntages wird unter anderem der Mai-Preis der Stadt Lenzburg und der Gruppe «Lenzburger Unternehmen» sein – ein Trabrennen über 2500 Meter mit einem Preisgeld von 10’000 Franken drei Flachrennen und einem Jagdrennen bildet ein spektakuläres Cross-Country-Rennen über die frisch sanierten Hindernisse den traditionellen Abschluss des Tages Am Eingang erhalten die Besucher kostenlos ein Programmheft das neben Renninfos auch wertvolle Tipps zum Wetten für Einsteiger enthält Bereits ein kleiner Wetteinsatz sorgt für Nervenkitzel und steigert die Spannung Auch die jüngsten Gäste kommen im Schachen voll auf ihre Kosten: Mit Ponyreiten und einem professionell betreuten Kindergarten wird an jedem Renntag bestens für sie gesorgt.  Spass und ein prickelndes Cüpli in der Panoramabar runden den Frühlingstag auf der schönsten Rennbahn der Schweiz perfekt ab Mit dem Aargauer Unternehmenspreis..  Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen  Servette Chênois W empfängt heute ab 16:00 Uhr FC Aarau W in der Women's Super League. Hier erfahren Sie alles zum Spiel im Liveticker. prangt auf grossen Lettern auf den Stadion-Bildschirmen in der Stockhorn Arena Nach fünf Jahren Challenge League hat der FC Thun den Aufstieg in die Super League geschafft In einer nervenaufreibenden Partie gegen den FC Aarau sicherten sich die Oberländer mit einem 2:1-Sieg vor ausverkaufter Kulisse die Rückkehr ins Oberhaus Kaum Worte dazu fand FC-Thun-Trainer Mauro Lustrinelli: «Wie ich mich fühle dass ich im siebten Himmel schwebe.» Er sei «glücklich und stolz» erklärte der 49-jährige frühere Thun-Spieler gegenüber der Plattform J meinte ein hörbar heiserer Justin Roth kurz nach dem Abpfiff was wir uns gewünscht haben – nach fünf Jahren endlich wieder zurück in der Super League!» Was das Feiern während der Freinacht anbelange so lasse er sich von den Fans und den Teamkollegen leiten Anschliessend fügte der 24-Jährige an: «Ich glaube was ich je im Fussball erlebt habe – aber es kann noch einiges kommen.» Es git (bi mir) äuä scho chli Party – aber äuä o nid z’viu Entscheider – der erst 19-jährige Ethan Meichtry hat seit dem entscheidenden Siegestreffer gegen den FC Aarau viele Namen Er selbst meinte nach dem Spiel: «Ich kann immer noch nicht richtig realisieren konnte ich dem Team weiterhelfen.» Der Mittelfeldspieler «Es git äuä scho chli Party – aber äuä o nid z’viu» so die Antwort des sympathischen Siegestorschützen Für Präsident Andres Gerber war der Aufstiegsabend «einfach unbeschreiblich» Eine «solch tiefe Befriedigung» müsse man einfach mal erlebt haben Die Nacht wolle er mit all jenen verbringen der erst vor wenigen Tagen seinen Geburtstag feiern konnte «Wir müssen allerdings auch nach vorne schauen – es wird schwierige Entscheide geben Der Kader muss angepasst werden und wir müssen uns auf die Super League vorbereiten.» Dies werde eine «rechte Herausforderung» was ein Fussballherz höherschlagen lässt: Emotionen der die Rückkehr des FC Thun in die Super League besiegelte Mit einem verdienten 2:1-Sieg gegen den letzten verbliebenen Aufstiegskonkurrenten FC Aarau machten die Thuner den Sack zu – und das vor 10’014 enthusiastischen Fans in der Stockhorn Arena Schon in der ersten Minute hätte Reichmuth beinahe für den Blitzstart gesorgt Nur vier Minuten später war es dann so weit: Stewart krönte eine Einzelaktion mit dem 1:0 – ein Traumstart Doch Aarau antwortete postwendend: Bahloul hämmerte den Ball aus halblinker Position ins Netz und glich nur eine Minute später aus Die Partie war früh aufgeladen – mit Emotionen und Spannung In der Folge entwickelte sich ein Spiel auf Messers Schneide Thun hatte durch Castroman und Rastoder gute Chancen Nach dem Seitenwechsel übernahm das Heimteam zunehmend die Kontrolle die Fans peitschten ihre Mannschaft lautstark nach vorne Doch Chancen durch Ibayi und Fehr blieben zunächst ungenutzt – bis zur 80 Der eingewechselte Ethan Meichtry fasste sich ein Herz und zirkelte den Ball traumhaft zur erneuten Führung ins Netz Die letzten zehn Minuten inklusive sechs Minuten Nachspielzeit glichen einem Nervenkrieg – doch der FC Thun brachte die Führung über die Zeit Mit nun elf Punkten Vorsprung bei nur noch drei verbleibenden Spielen ist der Aufstieg rechnerisch nicht mehr zu nehmen Trainer Mauro Lustrinelli und die ganze Mannschaft liessen sich feiern – es war der perfekte Abend für den FC Thun und seine Fans Die eingegebenen Passwörter stimmen nicht überein Nach vergeblichen Anläufen in der Barrage – 2021 gegen Sion Nach dem Abgang vom Kantonsspital Aarau nimmt Sergio Baumann den nächsten Megabau in Angriff Als Gesamtprojektleiter koordiniert er das milliardenschwere Leuchtturmprojekt von Flexbase mit dem weltweit grössten und modernsten Redox-Flow-Batteriespeicher wie es dazu kam – und warum er mit 67 immer noch Lust auf grosse Aufgaben hat Sie trägt den Namen von Sergio Baumann – dem ehemaligen Interims-CEO des Kantonsspitals Aarau (KSA) Zuletzt war er dort als Departementsleiter Betrieb für die Entwicklung und Projektorganisation des Spitalneubaus «Dreiklang» verantwortlich Die aktuelle Kostenprognose: 750 Millionen Franken Ende September 2024 verabschiedete sich der heute 67-Jährige nach über elf Jahren vom KSA Das Fortschreiten des «Dreiklang» verfolge er heute nur noch aus der Ferne Dass ihm dieser Satz so leicht über die Lippen kommt dass er eine neue Liebe gefunden hat – im Technologiezentrum Laufenburg (TZL) Mai ist Baumann Gesamtprojektleiter des milliardenschweren Leuchtturmvorhabens am «Stern von Laufenburg» Am 24. April setzte er seine Unterschrift unter den Arbeitsvertrag mit Flexbase – dem Unternehmen rund um Tech-Visionär Marcel Aumer. Dieses plant, auf dem ehemaligen Swissgrid-Areal in den kommenden Jahren den weltweit grössten und modernsten Redox-Flow-Batteriespeicher zu errichten. Auf über 20'000 Quadratmetern Fläche soll der Bau bis zum Sommer 2028 in Vollbetrieb gehen Viele hätten sich mit einem solchen Leistungsausweis wohl in den verdienten Ruhestand verabschiedet Solche Entscheidungen seien weniger eine Frage des Alters als vielmehr der persönlichen Disposition meine Tessiner Mammi hat mir damals viel Energie mitgegeben.» Er verspüre nach wie vor Lust und Freude an der Umsetzung anspruchsvoller Aufgaben Im Laufe meiner Karriere habe ich verschiedentlich einmalige Gelegenheiten erhalten – und stets zugepackt» Die Zusammenarbeit mit motivierten und intelligenten Menschen empfinde er als Bereicherung nochmals einen Beitrag zu einer «Riesenkiste» leisten zu dürfen den Rasen pflegen und Bücher lesen – das habe ich jetzt auch gemacht Aber irgendwann ist der Sinn dahinter erschöpft» Doch wie kam es eigentlich zum Kontakt zwischen Marcel Aumer und Sergio Baumann ich hätte wohl nicht alles falsch gemacht» Diese hätten auch Aumer gekannt und «die Türen geöffnet» Aumer selbst kennt das KSA gut – durch bekannte Personen «Was dort in der Vergangenheit alles realisiert wurde Aumer bezieht sich etwa auf den Bau des Augen- und HNO-Ambulatoriums das Gebäude für Labormedizin und Pathologie die neue Energiezentrale oder das Haus für den Rettungsdienst – Projekte an denen Baumann massgeblich beteiligt war «Vor so grossen technischen Bauten habe ich viel Respekt – und Sergio Baumann bringt in diesem Bereich enormes Know-how mit» Dass Baumann der richtige Mann für die Gesamtprojektleitung sei habe ihm sein Bauchgefühl nach einem persönlichen Gespräch bestätigt Von Ruhestand also keine Spur – im Gegenteil mit Timing und Kosten für ein 168 Meter langes und 79 Meter breites Bauwerk zu jonglieren Damit der Businessplan aufgeht für ein Projekt in das Hunderte Millionen an privatem Kapital fliessen – mit einer klaren Erwartung: Rendite dass einzelne Objekte und Komponenten termingerecht und innerhalb des jeweiligen Budgetrahmens realisiert werden können» Druck bei der Gesamtkoordination des TZL – bestehend aus Batteriespeicher, KI-Rechenzentrum, Fernwärmenetz Umbau des Bestandsgebäudes und weiteren Bauten – verspürt Baumann wenig «Ich bin mir grosse Zahlen aus meiner Laufbahn gewohnt» Zwar hätten Gesundheits- und Energiebranche jeweils ihre Eigenheiten doch Grossprojekte wie «Dreiklang» und das TZL unterlägen grundsätzlich denselben Regeln wenn die Zusammenarbeit der Hauptbeteiligten reibungslos und abgestimmt verlaufe wertschätzende Beziehungen gepflegt würden und Verbindlichkeit sowie Zuverlässigkeit vorhanden seien – und man gemeinsam lachen könne «Diese Werte werden auch in diesem Projekt wichtig sein – dafür stehe ich» Wichtig sei auch: Die Meilensteine gemäss dem TZL-Terminplan müssen eingehalten werden. Ein entscheidender war die Bewilligung für den Neubau Damit das Bauvorhaben im Takt des Terminplans weiterläuft sind jedoch noch einige Bewilligungsverfahren nötig Umfassende Vorarbeiten und strategische Entscheidungen Beispielsweise erfordert das technische Innenleben des Neubaus – etwa der Batteriespeicher – zusätzliche Baugesuche Von den Behörden gab es bislang durchgehend grünes Licht für das Grossprojekt dass das Projekt auf dieser grünen Welle weiterfahren wird Im August 2024 stellte Flexbase die ersten fünf Mitarbeitenden an – mittlerweile sind es über 40 das hoch motiviert ist und ein gemeinsames Ziel verfolgt» dass das TZL den «Stern von Laufenburg» wieder zum Leuchten bringen wird Denn wer sich für den Kanton Aargau einsetzt die hier für Wohlstand und einen lebenswerten Aargau sorgen Bitte beachten Sie, dass die Anstellungsbedingungen bei gewissen Funktionen abweichen können. Departement Volkswirtschaft und InneresAmt für Wirtschaft und Arbeit Britta Schärer-HächlerTeamleiterin Amtsstelle Arbeitslosenversicherung Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Schulsekretariat 80-100% Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Gerichtskasse / Kanzlei (70-90%) Teamleiterin / Teamleiter Arbeitslosenentschädigung 100 % Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Fachbereich Support 100% Christoph Böhlen, Nicola WittwerThun Die Berner Oberländer gewinnen den Spitzenkampf gegen Aarau mit 2:1 – und dürfen feiern Die Rückkehr in die Super League ist perfekt! Der FC Thun bezwingt den FC Aarau zuhause mit 2:1 und steigt ins Oberhaus auf Der FC Thun feiert den Aufstieg. - Nau.chVor über 10'000 Fans in der ausverkauften Stockhorn Arena treffen Layton Stewart und Sofian Bahloul vor der Pause In der Schlussphase sorgt Thun-Joker Meichtry (19) mit dem 2:1 für Partystimmung Die Affiche in Thun ist mehr als würdig: volles Haus Schon nach vier Minuten bringt Stürmer Layton Stewart den FC Thun nach einem starken Dribbling in Führung Layton Stewart bringt den FC Thun früh in Führung. - keystoneDoch der FC Aarau lässt sich davon nicht aus dem Tritt bringen – im Gegenteil. Sofian Bahloul erzielt nur Sekunden später mit einem Traumtor den Ausgleich: Der Franzose schlenzt den Ball unhaltbar über FCT-Goalie Steffen ins Tor. In der Folge nimmt das Tempo aber ein wenig ab. Aarau hat mehr Spielanteile, die Thuner bleiben aber gefährlicher. Castroman (18') verpasst knapp, Rastoder vergibt kurz vor der Pause eine Topchance. Sofian Bahloul (rechts) gleicht für den FC Aarau aus. - keystoneAuf Seiten der Aargauer hat Gjogjev eine gute Möglichkeit, doch Fehr rettet per Kopf. Es bleibt beim 1:1 zur Pause. Nach der Pause lassen gute Möglichkeiten etwas auf sich warten. Nach 65 Minuten ist es Thun-Joker Christopher Ibayi, der dem 2:1 am nächsten kommt. Sein Abschluss kann aber in letzter Sekunde geblockt werden. Nach 73 Minuten kommt plötzlich der FCA zu einer Dreifachchance: Goalie Steffen und Verteidiger Bamert verhindern aber die Gästeführung. Doch Thun bleibt unter Druck, wenige Minuten später haut Bahloul den Ball an die Latte! Der FC Thun jubelt über das 2:1 von Joker Meichtry. - keystoneDoch zehn Minuten vor Schluss steht die Stockhorn Arena Kopf: Joker Ethan Meichtry schlenzt der Ball ins Tor. Der 19-Jährige steht erst gerade drei Minuten auf dem Platz und stösst die Tür zum Aufstieg weit auf. Aarau versucht, mit einem Dreifachwechsel, das 2:2 zu suchen. Doch die Thuner spielen ihre Führung runter. Und dürfen nach sechs Minuten Nachspielzeit über den Aufstieg in die Super League jubeln. In Thun ist heute eine Freinacht angesagt. Am Sonntag in einer Woche geht es für den FC Thun auswärts in Vaduz weiter. Artikel veröffentlicht: 2 TageYB Plastik Lausanne Plastik Wil Plastik Xamax Plastik Carouge Plastik diese Clubs spielen auch auf Plastik nicht nur Thun Am Freitagabend könnte der FC Thun vor ausverkauftem Haus den Aufstieg ins Oberhaus klarmachen 8 Punkte beträgt der Vorsprung des FC Thun an der Tabellenspitze der Challenge League auf Aarau momentan Am Freitagabend laden die Berner Oberländer zum Spitzenkampf Mit einer vorzüglichen Ausgangslage für die Gastgeber: Gewinnt der FC Thun ist der Aufstieg in die Super League Tatsache Einfach wird die Aufgabe gegen den letzten verbliebenen Verfolger aus dem Aargau aber nicht Zwar kommt Thun mit dem Selbstvertrauen von 4 Siegen in Folge in den Spitzenkampf Doch Aarau ist seit 19 Partien ungeschlagen Zuletzt reihte es jedoch Remis an Remis und teilte zuletzt rekordverdächtige 7 Mal in Folge die Punkte Thun-Präsident Andres Gerber weiss um die Stärke der Gäste und ist sich dem Aufstieg deshalb noch nicht sicher wie er gegenüber Keystone-SDA sagte: «Ich will überhaupt nicht pessimistisch sein sondern einfach ruhig und realistisch bleiben Im Fussball gab es immer wieder ganz verrückte Geschichten Aber wenn es jetzt am Freitag nicht klappen sollte dass zuerst die Arbeit erledigt werden müsste: «Es ist also nicht gerade eine Selbstverständlichkeit Aber denken wir noch nicht zu viel darüber nach Ein allfälliger Aufstieg würde am Freitagabend auch zu einer Freinacht in der Stadt Thun führen Der FC Aarau mit rund 1200 mitreisenden Fans will ebendiese verhindern Doch tatsächlich reicht den Aargauern wohl nur ein Sieg um im Rennen um den direkten Aufstieg zu bleiben Aarau-Präsident Markus Mahler glaubt an den Erfolg in Thun wie er in der Aargauer Zeitung erklärte: «Die Mannschaft hat in dieser Saison schon mehrfach bewiesen dass sie in den grossen Spielen über sich hinauswachsen kann wir werden einen sackstarken FC Aarau erleben.» Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren Die Hausherren starteten im ausverkauften Stadion mit dem Selbstvertrauen aus vier Erfolgen am Stück (14:0-Tore) furios wodurch Nils Reichmuth – obwohl Aarau angestossen hatte – bereits nach 15 Sekunden zum ersten Abschluss kam In der fünften Minute fand das Leder nach einem ungeahndeten Foulspiel von Leonardo Bertone an Linus Obexer zu Layton Stewart der den Aarauer Rückhalt Marvin Hübel mit einem Flachschuss entgegen der Laufrichtung überwinden konnte Aber Aarau fand eine postwendende Antwort in der Person von Sofian Bahloul Dieser zirkelte den Ball von rechtsaussen zum Ausgleich in den entfernten Winkel noch ehe die Thuner Jubelstürme in der Stockhorn Arena verstummt waren (6.) In der Folge waren die Aarauer mehrheitlich im Ballbesitz aber nennenswerte Chancen ereigneten sich primär vor FCA-Goalie Hübel: Einmal rutschte Miguel Castroman um Haaresbreite an einer Hereingabe vorbei (18.) dann rettete Serge Müller gleich doppelt beim Kopfball von Jan Bamert (27.) sowie gegen den einschussbereiten Reichmuth (35.) Letzterer stand auch am Ursprung der grössten Torchance aus Sicht der Gastgeber als dessen satter Schuss von Hübel nach vorne abgewehrt wurde doch Elmin Rastoder frei vor dem gegnerischen Schlussmann am offenen Kasten vorbeischoss (36.) Auf der Gegenseite sah Nikola Gjorgjev seinen Schuss aus halblinker Position durch Fabio Fehr auf der Linie geklärt (42.) bevor weitere Versuche durch Reichmuth (44.) Bertone (45.) sowie Valon Fazliu (49.) vor der Halbzeitpause nicht mehr aufs Tor fanden Auch nach dem Seitenwechsel lieferten sich beide Teams einen intensiven als Captain Olivier Jäckle mit einem überragenden Tackling gegen den eingewechselten Christopher Ibayi retten musste Aus dem Nichts wurde auch die Iacopetta-Elf plötzlich brandgefährlich: Innert wenigen Sekunden scheiterten Fazliu Ryan Kessler und Müller aus kurzer Distanz (74.) – und dann klatschte auch noch der zentrale Schuss Bahlouls (durch Gjorgjev stark angespielt) von der Querlatte ins Spielfeld zurück (78.); stattdessen kam der FC Thun zum goldenen Treffer des Abends Zuerst gelang es Goalie Hübel noch gegen Ibayi zu retten (79.) doch beim gefühlvollen Abschluss von Franz-Ethan Meichtry (80.) gab es schliesslich nichts mehr zu halten Damit durften die Thuner nach fünf Jahren über ihre Rückkehr in die Super League jubeln während die Ungeschlagenheit der Aarauer nach 19 Meisterschaftsspielen zu Ende ging Aufgrund der gleichzeitigen Niederlage des Etoile Carouge FC (1:2 gegen Ouchy) beträgt der Vorsprung der Iacopetta-Elf auf die Genfer auch drei Runden vor Schluss noch sechs Punkte Aus Aarauer Sicht geht es am kommenden Freitag (Anpfiff: 20.15 Uhr) mit einem Heimspiel gegen den FC Wil 1900 weiter Eicher und Wälti (beide nicht im Aufgebot) Jakob und Senyurt (alle nicht im Aufgebot) Fehr rettet gegen Gjorgjev auf der Torlinie Bamert klärt einen Kessler-Schuss auf der Torlinie Bei einer überparteilichen Standaktion am 3 Mai 2025 gegen die Initiative zeigt sich: Deren radikaler Ansatz stösst bei Bürgern auf Unverständnis Mai 2025 hat das überparteiliche Komitee gegen die extreme Stadtklima-Initiative das Gespräch mit den Bürgern auf der Strasse gesucht und zahlreiche Flyer verteilen können dass das Anliegen der Entsiegelung und Begrünung zwar begrüsst wird der radikale Ansatz der aus anderen Grossstädten kopierten Initiative jedoch auf Unverständnis stösst Aarau weist schon heute überdurchschnittlich viele Grünflächen auf Zur Entschärfung der Situation an den Hitze-Hotspots ist ein gezieltes Vorgehen zielführender als das starre Korsett der Initiative Ebenso stösst bei vielen Bürgern auf Unverständnis dass im Namen des Stadtklimas grossflächig Parkplätze in der Innenstadt und in den Quartieren aufgehoben werden sollen und so die Verbannung des Autos aus der Stadt vorangetrieben werden soll Neben den Stimmen aus der Bevölkerung werden nun auch kritische Stimmen aus der Verwaltung laut: Auch mit einem halben Dutzend zusätzlichen Stellen und hohen zweistelligen Millionenbeträgen wären negative Folgen auf die Stadtentwicklung unvermeidbar Zahlreiche Plätze müssten von heute auf morgen aufgebrochen werden, ohne dass eine Abstimmung mit laufenden Projekten möglich wäre und mit gewaltigen Kostenfolgen. Aarau würde über Nacht in eine einzige Dauerbaustelle verwandelt. Aus all diesen Gründen empfehlen Einwohnerrat und Stadtrat sowie sämtliche bürgerlichen Parteien und der Aarauer Gewerbeverband ein klares Nein zur extremen Stadtklima-Initiative. Artikel veröffentlicht: 3 StundenStadt Klima Städte cancle ich und KMU ziehen weg. Juli wird einige Änderungen gegenüber dem Vorjahr erfahren Drucken Teilen Letztes Jahr war das Maienzug-Bankett innert einer Rekordzeit von nur 25 Stunden komplett ausverkauft Vor der Vorverkaufsstelle Aarau Info bildeten sich lange Schlangen Entsprechend gross war der Ärger und entsprechend vehement die Forderung «Die Maienzugkommission hat aufgrund der im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen die Rahmenbedingungen rund um das Bankett und den Kartenvorverkauf optimiert» Neu können die Bankettkarten online über die Ticketverkaufsplattform «Eventfrog» bezogen werden zusätzlich bietet Aarau Info erneut den physischen Verkauf vor Ort an der Metzgergasse 2 an «Dort gibt es neben den Bankettkarten auch noch das eine oder andere Produkt rund um das Fest der Aarauer Feste zu kaufen – Maienzug-Fans dürfen sich überraschen lassen» Ausserdem seien auch hinsichtlich der Erweiterung der Anzahl Bankettkarten, die im Vorverkauf angeboten werden können, Massnahmen getroffen worden. So wurde die Gästeliste der Stadt (also die Gratiskarten) um rund 250 Einladungen oder über 10 Prozent gekürzt. Unter anderem dürfen nun die Lehrpersonen der Kreisschule Aarau-Buchs «Weiter wurden infrastrukturelle Anpassungen vorgenommen» Dadurch entsteht eine Kapazität von insgesamt maximal 5400 Plätzen «Das entspricht im Vorjahresvergleich einer Erweiterung um 900 Plätze.» Für das Maienzugbankett 2025 stehen wiederum Schön- sowie Schlechtwetterkarten (gültig für das Dreigangmenü inklusive Mineralwasser und Wein) zur Verfügung Bei schlechtem Wetter besteht für die Schönwettereinzelkarte ein Rückgaberecht «Das Familienbankett wird in diesem Jahr auf vielfachen Wunsch umplatziert» «Die dadurch leicht höheren Infrastrukturkosten sowie die Berücksichtigung des ebenfalls oft geäusserten Wunsches bei dieser Bankettkartenkategorie ebenfalls Wein zu inkludieren führen zu einer Preiserhöhung bei den Karten für das Familienbankett.» Der Preis für das «normale» Bankett bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert Konkret heisst das: Das Bankett kostet für Erwachsene 45 Franken (bei schlechtem Wetter: Sporthalle Schachen sowie Festzelt) das Familienbankett für Erwachsene: 35 Franken statt wie im Vorjahr 27 Franken (bei schlechtem Wetter: Sporthalle Schachen); für Kinder kostet es 15 Franken (2024: 14 Franken) Weil sich das System im vergangenen Jahr bewährt hat setzt die Maienzugkommission auch beim diesjährigen Bankett auf ein Kontrollsystem mit Armbändern Diese müssen während der gesamten Dauer des Banketts gut sichtbar am Handgelenk getragen werden Analog zum Vorjahr müssen die Bankettkarten im Vorfeld des Maienzugs oder direkt am Maienzugbankett an den Informationsständen beim Maienzugplatz gegen entsprechende Armbänder eingetauscht werden Um am Bankett selbst lange Warteschlangen mit entsprechenden Wartezeiten zu vermeiden empfiehlt die Stadt Aarau allen Bankettkarten-Besitzerinnen und -Besitzern bei Aarau Info oder im Stadtbüro Gebrauch zu machen Das hat es seit dem Barrage-Hinspiel 2019 nicht mehr gegeben Der FC Aarau wird am Freitag mit grosser Kapelle aufmarschieren über 1200 Fans werden in der ausverkauften Stockhorn Arena erwartet obwohl dem FCA ein bitteres Szenario droht Woher kommt diese bedingungslose Vereinsliebe Und dennoch ist die Gemütslage ziemlich unterschiedlich der sich am Freitagabend zum vorzeitigen Challenge-League-Meister krönen kann der nach sieben – teilweise sehr ärgerlichen – Unentschieden in Serie das Momentum verloren hat und nach einem Erfolgserlebnis lechzt Doch die zuletzt bitteren Resultate haben der Aarauer Euphorie keinen Abbruch getan Der Gästesektor in der Stockhorn-Arena ist restlos ausverkauft Der FC Aarau erhielt ein Gästekontingent von 1200 Tickets – dieses ist ausgeschöpft Und garantiert haben sich ein paar Aarauer auch in anderen Sektoren der ausverkauften Stockhorn-Arena (rund 10’000 Zuschauer Kapazität) ein Ticket ergattert Eine solche Aarauer Völkerwanderung hat es wohl seit dem Barrage-Hinspiel in Neuenburg 2019 nicht mehr gegeben Das ist grosses Kino – nicht nur für den FCA sondern auch für die sonst eher triste Challenge League Vielen Aarauer Fans dürfte der Mai 2023 noch in schlechter Erinnerung sein In jenem Monat musste der FCA zuerst Yverdon und wenige Tage später auch Lausanne-Sport zum Aufstieg gratulieren Auch Präsident Markus Mahler war zu dieser Zeit noch als einfacher Fan im Stadion Auf eine Wiederholung dieser Geschichte würde er logischerweise gerne verzichten Für ihn stehen allerdings die positiven Gefühle im Vordergrund: «Es ist eine Riesenehre das spüre ich bei Auswärtsfahrten und vor allem auch bei den Heimspielen vermehrt.» Er führt aus: «Auch wenn die Resultate zuletzt unglücklich waren dürfen wir jetzt schon von einer tollen Saison sprechen wir stehen auf Platz 2 und haben weiterhin sehr gute Karten im Kampf um den Barrage-Platz Daran haben nach dem harzigen Start wohl nicht viele geglaubt.» Natürlich war auch Mahler zuletzt enttäuscht dass es in Schaffhausen schon wieder nicht zum Sieg gereicht hat Wobei er auch eingesteht: «Das war eine Ohrfeige mit Ansage wir haben uns viel zu wenig Chancen erarbeitet.» Doch trotz erneutem Stimmungsdämpfer hat Mahler stets das Gesamtbild vor Augen Und dieses sieht nämlich so aus: In dieser Saison ist der FC Aarau seit 19 Spielen ungeschlagen und hat bereits Vereine wie Neuchâtel Xamax den FC Vaduz und auch Stade Lausanne-Ouchy hinter sich gelassen wenn nicht mehr Geld in ihre Kader investiert haben sondern auch abseits des Spielgeschehens sind die Aarauer vorangekommen Kommunikation und Catering hervor: «Seit zwei Jahren arbeiten wir nun intensiv daran den Klub zugänglicher und das Stadionerlebnis attraktiver zu machen Wir wachsen im Bereich der Zuschauerzahlen und verkaufen mehr Saisonkarten Das ist die Basis für eine erfolgreiche Zukunft.» Die nahe Zukunft heisst aber vorerst: Auswärtsspiel beim FC Thun Eine gewisse Nervosität ist bei Mahler vorhanden obwohl er sich unter der Woche in den Ferien etwas ausruhen konnte da bringen mir auch ein paar Ferientage nichts andererseits hat er aber auch ein gutes Bauchgefühl – und das obwohl der FCA zuletzt siebenmal in Serie nicht gewinnen konnte: «Die Mannschaft hat in dieser Saison schon mehrfach bewiesen Sei es in den letzten beiden Direktduellen gegen Thun oder auch im Cup gegen Luzern wir werden einen sackstarken FC Aarau erleben.» SVP und der Gewerbeverband Aarau lehnen die Stadtklima-Initiative entschieden ab FDP, Die Mitte, SVP und der Gewerbeverband Aarau lehnen die Stadtklima-Initiative entschieden ab Diese führt zu zahlreichen unnötigen Baustellen Einschränkungen für das Gewerbe und die Barrierefreiheit sowie leichtfertige Ausgaben von Steuergeldern in Millionenhöhe – ohne einen Nutzen für das Stadtklima Hinsichtlich der städtischen Abstimmungen vom 18. Mai 2025 haben FDP, Die Mitte, die SVP sowie der Gewerbeverband Aarau ein überparteiliches Komitee gegen die extreme Stadtklima-Initiative gebildet Sie engagieren sich gemeinsam für eine Ablehnung der Initiative Die zunehmende Hitze in Städten stellt eine Herausforderung dar Zielgerichtete Klimamassnahmen sind nötig und werden unterstützt Die extreme Stadtklima-Initiative geht jedoch zu weit: Sie fordert flächendeckende Entsiegelungen – auch dort ein massiver Abbau von Parkplätzen – insbesondere in den Quartieren – sowie hohe Bau- und Folgekosten Millionen an Steuergeldern drohen zu versickern ohne dass die Hitzeproblematik wirksam gelöst wird Statt gezielter Verbesserungen würde funktionierende Infrastruktur zerstört und die Bevölkerung zusätzlich mit Zufahrtsbehinderungen Umleitungen sowie zusätzlichem Lärmund Stauaufkommen belastet Der massive Abbau von Parkplätzen trifft besonders mobilitätseingeschränkte Personen Senioren und Familien und erschwert die Erreichbarkeit der Innenstadt für Kundschaft und Lieferdienste Auch Rettungsdienste würden durch verstopfte Quartierstrassen behindert – ein inakzeptables Risiko für die Sicherheit unserer Bevölkerung Aarau braucht eine kluge, wirtschaftlich tragbare und ausgewogene Klimapolitik. Die extreme Stadtklima-Initiative bewirkt jedoch das Gegenteil. Statt ideologisch motivierter Grossbaustellen braucht es pragmatische, gezielte Massnahmen, die Lebensqualität, Sicherheit und wirtschaftliche Stärke der Stadt nachhaltig sichern. die Suhrer- und die Tramstrasse sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden Die alte Geleisanlage der WSB wird aus der Fahrbahn entfernt für die Aufwertung der Strassenräume und Platz Die Bauarbeiten in der Buchserstrasse (Teilprojekt 1) sind abgeschlossen November 2023 startete das Teilprojekt 2 (Kreisel Bavaria) Die Kantonsstrassen (K242 und K210) in Aarau Buchs und Suhr werden saniert und mit lärmarmen Asphaltbelägen ausgestattet Für den Fuss- und Veloverkehr werden direkte durchgehende und sichere Verbindungen erstellt Damit die Reisezeiten auf den Buslinien verlässlicher werden werden neue Busspuren und Massnahmen zur Busbevorzugung realisiert Die Standorte der Bushaltestellen werden optimiert und hindernisfrei gebaut Suhrer- und Tramstrasse (K242/ K210) sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden Zudem befindet sich die alte Geleisanlage der WSB noch immer in der Fahrbahn In den Spitzenstunden ist die Kantonsstrasse zwischen Kreuzplatz und Kreisel Gais in Aarau stark belastet Es bilden sich regelmässig Rückstaus auch auf der Buchserstrasse bis über den Knoten Bavaria hinaus Die Rückstaus gefährden die Fahrplanstabilität der Buslinien sodass die Anschlüsse am Bahnhof Aarau nicht gewährleistet sind Generell soll mit dem Projekt die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht werden Neben der Totalsanierung der Fahrbahn werden für den Fuss- und Veloverkehr direkte Ein weiteres Ziel ist die Aufwertung des Strassenraums Die Siedlung soll trotz Verkehrsbelastung als attraktiver Ort bei optimaler Funktionalität für alle Benutzenden erlebbar gemacht werden Der grösste Teil der neuen Verkehrsanlage kann auf der heutigen Strassenfläche und dem alten Trassee der WSB realisiert werden Das Gesamtprojekt weist eine Länge von ca 2,3 Kilometern auf und ist aufgeteilt in vier Teilprojekte Das Teilprojekt 1 beginnt kurz nach dem Kreisel Gais und endet vor der Einmündung des Barbarawegs beim Übergang zum Teilprojekt 2 Mit dem Gestaltungsplan Torfeld Süd wurde auf der Nordseite − bis zur Florastrasse − bereits Platz für den Strassenausbau gesichert die angrenzende Verkehrsfläche ist aufgeteilt in einen Velostreifen je Richtung eine Fahrbahn für den motorisierten Individualverkehr die auch den Velofahrenden zur Verfügung steht Eine Baumreihe trennt den Fussgängerbereich vom Strassenraum Die rund 110 Jahre alte Hängebuche im früheren Garten der Villa Oeler bleibt erhalten Die Einengung der Verkehrsfläche wird für eine Fussgängerquerung mit Mittelinsel und als Dosieranlage für den motorisierten Individualverkehr genutzt Für den Bus ist eine Busbevorzugung mit Lichtsignalanlage vorgesehen Von der Florastrasse bis zum Barbaraweg fehlt auf der Nordseite der Platz für den Ausbau Daher wird bis zum Kreisel Bavaria im bestehenden Strassenraum eine Kernfahrbahn mit beidseitigem Gehweg realisiert Hauptelement im Teilprojekt 2 ist der neue gesteuerte dreiarmige Kreisel Bavaria (Durchmesser 28 Meter) anstelle der bestehenden Kreuzung mit Lichtsignalanlage Die Buchserstrasse wird bis an die Grenze Aarau/Buchs ausgebaut In Richtung Suhr befindet sich das Projektende 100 Meter nach der Einmündung der Südallee Der Anschluss in Richtung Buchs ist auf den geplanten Innerortsausbau der Aarauerstrasse in Buchs abgestimmt Auf der Suhrer-/Tramstrasse steht das ehemalige Trassee der WSB zur Verfügung Dies ermöglicht auf der Seite Buchs neu einen Gehweg und in Richtung Aarau Zentrum eine Busspur (Linie 4) Die Hauptzufahrt zum Kantonsspital Aarau (KSA) erfolgt wie bisher über die Südallee Die Ausfahrt aus der Südallee wird zur Optimierung des Betriebs neu auf zwei eigenständigen Spuren geführt Im Kreisel Bavaria und bei der Kreuzung Südallee werden Busbevorzugungs- und Dosieranlagen eingerichtet Aufgrund der fehlenden Busspur in der Aarauerstrasse (Linie 1 von Buchs her) muss die Dosierung bei einer Busanmeldung aufgehoben werden Die Fussgängerstreifen beim Kreisel sind ungesteuert Zwischen dem Ende Teilprojekt 1 und dem Kreisel Bavaria sind in beiden Fahrtrichtungen Busbuchten für die Haltestelle Bavaria (Linien 1 und 4) geplant Zusammen mit der Umgebungsgestaltung des neuen KSA-Laborsgebäudes wird eine ideale Anbindung der Bushaltestelle Bavaria ans Fusswegnetz im KSA-Areal möglich Das längste Teilprojekt befindet sich zwischen Aarau und Suhr entlang der Gemeindegrenze zu Buchs auf der Tramstrasse Auf der gesamten Länge ist eine Busspur vorgesehen Für die Velofahrenden stehen in beide Fahrtrichtungen Velo-/Gehwege oder Velostreifen zur Verfügung Bei der Einmündung Waldhofweg können die Velofahrenden die Tramstrasse einfach und sicher queren und direkt zum Velo-/Gehweg auf der Seite Steinfeld gelangen Zwischen Buchsermarchweg und Sagiweg verbessert ein Mehrzweckstreifen die Verkehrssicherheit Neu ist auch auf der Seite Buchs eine durchgehende Verbindung für den Fussverkehr geplant Ab der Kreuzung Gönhardweg/Bühlstrasse bis zum Buchsermarchweg (Seite Buchs) ist eine durchgehende Begrünung mit Bäumen möglich Beim Steinfeld kann der Platz der alten Ausweichstelle der WSB für eine Baumreihe genutzt werden Bei der Fussgängerquerung Brummelstrasse/Lindenweg, bei der Kreuzung Bühlstrasse/Gönhardweg und bei der Einmündung Waldhofweg werden Lichtsignalanlagen realisiert. Diese dienen zur Verkehrsregelung, Dosierung und Busbevorzugung und sind Teil des Verkehrsmanagements Region Aarau. Zwischen Bühlstrasse/Gönhardweg und Waldhofweg wird auf der Tramstrasse eine Busspur in der Fahrbahnmitte eingerichtet. Diese kann vom Bus (Linie 4) in beide Richtungen befahren werden und wird mit einer speziellen Lichtsignalanlage gesteuert. Damit stehen bei Bedarf auch in Richtung Suhr Zentrum rund 220 Meter Stauraum mit einer Busbevorzugung zur Verfügung. Die Bushaltestellen sind ungefähr an bestehender Lage vorgesehen, werden erneuert und hindernisfrei ausgebaut. Das letzte Teilprojekt befindet sich im Siedlungsgebiet von Suhr, ist beidseitig durchgehend bebaut und schliesst am Projektende an den 2018/19 ausgebauten Kantonsstrassenabschnitt an. Neu wird eine acht Meter breite Kernfahrbahn mit durchgehend beidseitigem Gehweg erstellt. Im Bereich Schweizerhof wird als Abbiege- und Querungshilfe ein Mehrzweckstreifen mit zwei Fussgängerquerungen an den Enden erstellt. Die beiden Bushaltestellen werden optimiert und hindernisfrei ausgebaut. Die Fussgängerquerung bei der katholischen Kirche erhält eine Mittelinsel. Aufgrund der bestehenden Bebauung ist eine durchgehende Begrünung nicht möglich. Einzelbäume und Kleingruppen sollen den Strassenraum strukturieren und Einmündungen und Querungsstellen betonen. Montag bis Freitag07:30 – 12:00 Uhr und13:00 – 17:00 Uhr Die Gewerbler können dem Anliegen wenig abgewinnen. Sie fürchten auch um Parkplätze. Drucken Teilen Plakate für die Stadtklima-Initiative in Aarau. Bild: Nadja Rohner Der Aarauer Gewerbeverband mischt sich wenig ins politische Alltagsgeschäft ein. Bei der Stadtklima-Initiative, die samt Gegenvorschlag am 18. Mai an die Urne kommt, ist das anders. Der Gewerbeverband ist «entschieden dagegen», wie er in einer Mitteilung schreibt. «Aarau braucht eine kluge, wirtschaftlich tragbare und ausgewogene Klimapolitik», heisst es. «Die extreme Stadtklima-Initiative bewirkt jedoch das Gegenteil. Bei einer Annahme würde die Stadt verpflichtet, innerhalb von zehn Jahren mindestens fünf Prozent der öffentlichen befestigten Flächen zu entsiegeln.» Dadurch würde intakte, noch nicht abgeschriebene Infrastruktur und damit Wertschöpfung vernichtet, heisst es. Die Folgen wären laut Gewerbeverband unnötige Baustellen und hohen Kosten. «Zudem würde durch den massiven Abbau von Parkplätzen das lokale Gewerbe geschwächt», so der Gewerbeverband weiter. «Auch mobilitätseingeschränkte Personen, Familien, Seniorinnen und Senioren würden den Zugang zur Innenstadt und zu den Quartieren verlieren.» Der Gewerbeverband lehnt nicht nur die Initiative, sondern auch den direkten Gegenvorschlag ab, welcher eine Umsetzung der Massnahmen bis 2045 vorsieht. «Entsiegelung soll dann passieren, wenn Neu- oder Ersatzinvestitionen getätigt werden.» (nro) Die Stadt Aarau will mit der Zeit gehen; sie hat sich darum ein neues Logo erstellen lassen. Das neue Erscheinungsbild soll Ende 2026 definitiv eingeführt werden. Drucken Teilen Links das neue Logo der Stadt Aarau, daneben einige Varianten. Bild: zvg / Stadt Aarau Die Stadt Aarau hat ein neues Logo. Es orientiert sich weiterhin am Wappen der Stadt, der Adler bleibt also. Das Ganze soll aber frischer und zeitgemässer daherkommen. In einer Mitteilung erklärt die Stadt, was der Grund für die Neugestaltung ist: «Die Stadt Aarau ist progressiv sowie zukunftsorientiert und zeichnet sich durch Offenheit, Innovationskraft und ein starkes Gemeinschaftsgefühl aus. Diese Werte wurden durch das bisherige Erscheinungsbild nicht mehr zeitgemäss verkörpert.» Darum habe der Stadtrat bereits vor rund drei Jahren eine Überarbeitung des Erscheinungsbilds der Stadt in Auftrag gegeben. Mitte 2024 gab die städtische Sektion Kommunikation zuerst eine Analyse und danach die Überarbeitung des ganzen Corporate Designs, also des Auftritts der Stadt, bei der Aarauer Werbeagentur Büro Pavo in Auftrag. Dort wurde das neue Logo der Stadt entworfen. In der Mitteilung erklärt die Stadt, was darauf zu sehen ist: «Das Logo der Stadt Aarau besteht neu aus einem roten Balken – dem sogenannten Blutbalken –, dem Adler und dem Schriftzug.» Das Logo basiere «fast ausschliesslich auf Kreisen und Geraden», die Details seien auf ein Minimum reduziert. Weil: «Das macht die Bildmarke zeitlos und erzielt eine moderne Wirkung.» Was kostet so ein neues Logo? Auf Anfrage erklärt der Aarauer Stadtpräsident Hanspeter Hilfiker, genaue Angaben dazu gebe es derzeit nicht, die seien nicht aussagekräftig: «Der Aufwand ist im Gesamtkredit von 335’000 Franken für das neue Erscheinungsbild der Stadt Aarau enthalten, der 2022 bewilligt wurde. Die grössten Posten des Kredits werden für den neuen Internetauftritt benötigt, das Logo trägt wenige Zehntausend Franken dazu bei.» Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von #stadt_aarau (@stadt_aarau) heisst es in der Mitteilung weiter: «Um eine möglichst nachhaltige Umsetzung des neuen Erscheinungsbildes zu gewährleisten hat der Stadtrat eine Übergangsfrist bis Ende des Jahres 2026 beschlossen.» Besonders bezüglich Bekleidungs- Fahrzeug- sowie Gebäudebeschriftungen sei das wichtig so könne man zum Beispiel Kleider mit dem alten Logo noch nutzen Zur Lancierung und Verbreitung des neuen Logos hat sich die Stadt Aarau eine Aktion ausgedacht In Zusammenarbeit mit dem Kleiderlabel Nikin das seit wenigen Wochen in Aarau domiziliert ist Die kann man im Nikin-Laden am Graben für 16.90 Franken pro Paar erwerben Vor dem Spiel der letzten Chance um den Direktaufstieg spricht Olivier Jäckle über seine Rückkehr nach einer langen Verletzung – und verrät wie er mit den Debatten um seine Person umgeht Eigentlich wollten wir dieses Interview vor dem grossen Duell um den ersten Platz führen Inzwischen ist der Rückstand aber so deutlich dass Sie dem FC Thun schlimmstenfalls zum vorzeitigen Aufstieg gratulieren müssen dass wir nicht auch viele gute Spiele gemacht hätten in den letzten Wochen Mit Ausnahme des Auftritts in Schaffhausen letzte Woche dass die Thuner gegen uns aufsteigen können In Schaffhausen spielte der FC Aarau wegen eines Eigentors in der Nachspielzeit 1:1 So bitter verspielte man einen Sieg noch nie In Schaffhausen waren wir schlicht nicht genügend Hat dem FCA die Sieglos-Serie nicht doch mehr zugesetzt Nochmals: Den schlechtesten Match unserer Rückrunde haben wir jetzt eingezogen Noch einmal können wir uns das nicht erlauben Der FCA hat verrückte Serien hingelegt: Neun Siege in Folge danach sieben Unentschieden hintereinander Seit dem Herbst ging die Entwicklung aus meiner Sicht stetig nach oben Auch als wir jedes Wochenende gewonnen haben Ich kann Ihnen versichern: Kein Spieler lässt den Kopf hängen jetzt auf einmal alles grundsätzlich anders machen zu wollen als vorher Viele vergessen auch: Am Anfang der Saison waren wir Letzter Auch da haben wir Ruhe bewahrt und sind nicht von unserem Weg abgekommen Das können wir erst am Ende der Saison sagen weil ihr immer die gleichen Antworten von uns zu hören bekommt Aber es ist nun mal so: Wir nehmen Spiel für Spiel Der FC Aarau hat tollen Fussball gespielt und die Fans begeistert Wann nahmen Sie das letzte Mal eine derart positive Stimmung wahr Auch unter Boris Smiljanic vor zwei Jahren war die Rückrunde sehr positiv Brunello Iacopetta gibt dir als Spieler viel Vertrauen mit und das merken wir als Team Und dieses Jahr passt es von den Typen her aussergewöhnlich gut in der Mannschaft Trotzdem gibt es an Heimspielen immer noch Zuschauer wenn du in der Nachspielzeit ein Tor kassierst sie leben das Spiel während 90 Minuten mit Ich habe die Stimmung schon viel negativer erlebt Zum ersten Mal in Ihrer Karriere fielen Sie lange aus Viele haben zu mir gesagt: «Das muss hart für dich sein wenn die Mannschaft die ganze Zeit gewinnt und du nicht dabei bist.» Aber das hat mich überhaupt nicht gestört dass diese Verletzung ein Knackpunkt in Ihrer Karriere bedeuten könnte Ich musste nicht innerhalb von einem Monat wieder einen Stammplatz haben Ich habe mich während der Siegesserie in meiner Abwesenheit auch nicht gefragt dass ich fehlte und mich immer für die Jungs gefreut Und was bringt ein gesunder Olivier Jäckle dem FC Aarau Ich kann das Team mit meinen Pässen stabilisieren das ich wohl überdurchschnittlich beherrsche kann auf dem Platz das Team organisieren und umsetzen was der Trainer will und was er nicht will dass er hinter mir steht und hat mir damit etwas zurückgegeben weil in den Wochen vor der Verletzung die Diskussionen wieder losgetreten wurden ob Olivier Jäckle noch in dieses Team passt Aus meiner Perspektive ist «nötig» das falsche Wort mir - einem zu diesem Zeitpunkt frisch verletzten Spieler - hat das natürlich gutgetan und mich sehr gefreut Wie erleben Sie die ständigen Debatten um Ihre Person das wir schon genügend besprochen haben: Ich gebe im Training und den Spielen alles Mich ständig auf diese Diskussion einzulassen ist Energie auf gewisse Situationen auf dem Platz zu reagieren Ich will mich natürlich nicht mit Toni Kroos vergleichen aber er hat auch immer wieder Diskussionen ausgelöst weil er angeblich das Spiel verschleppe und alles langsam mache dass Marcel Reif (deutscher TV-Kommentator; Red) einmal sagte bis er das Spiel von Kroos verstanden habe Am Anfang habe er sich immer über ihn aufgeregt Ermüdet die Diskussion um die eigene Person Denkt man da auch mal an einen Wechsel in ein ruhigeres Umfeld Schweizweit gesehen ist Aarau ja nicht das grösste Haifischbecken und die Diskussionen wegen mir gibt es auch nicht jede Woche Offenbar sehen die Leute in mir Potenzial und haben Erwartungen Deshalb sehe ich die Kritik immer auch als Challenge Da bin ich selbstkritisch und erfahren genug Wegen der Kritik an meiner Person den Verein zu wechseln wenn es mit dem Aufstieg nicht klappt und Sie anderswo die Möglichkeit erhielten Ich bin hier zu Hause und das wird immer so sein Einige Super-League-Klubs sind aber nicht weit entfernt von dieser Region wenn die neue Situation besser wäre als in Aarau das wäre irgendwo in der Super League wohl nicht in dem Ausmass der Fall Sie spielen jetzt seit zehn Jahren in der Challenge League und sind 32 Jahre alt es mit einem Aufstieg doch noch in die Super League zu schaffen Das wollte ich gerade auch noch sagen zur vorherigen Frage: Es ist nicht so dass wir hier ohne Ambitionen wären und nochmals zehn Jahre Challenge League spielen wollen Davon will und kann ich ein grosser Teil sein Apropos langfristige Ziele: Wie lange wollen Sie noch spielen um noch ein Weilchen beim FC Aarau weiterzuspielen Das Staatsarchiv Aargau ist das zentrale Archiv des Kantons und seiner Rechtsvorgänger Es sammelt das archivalische Kulturgut des Kantons und sorgt für die fachgerechte Aufbewahrung Das Staatsarchiv ist öffentlich und für alle Interessierten innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich Durch die dauerhafte Dokumentation von amtlichen Dokumenten macht das Staatsarchiv staatliches Handeln nachvollziehbar schafft Transparenz gegenüber der Bevölkerung und ermöglicht wissenschaftliche Forschung Seine Bestände reichen vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart Neben wertvollen Urkunden und Zeugnissen vormoderner Herrschaftsfixierung bewahrt das Staatsarchiv die systematische Dokumentation der Verwaltungstätigkeit seit der Kantonsgründung 1803 Seine Kernbestände ergänzt es durch Archive privater Herkunft Als Kompetenzzentrum für Archivwesen berät und unterstützt das Staatsarchiv die kantonalen Verwaltungseinheiten sowie archivpflichtige öffentliche Organe in Fragen der Aktenführung und der Archivierung erschliesst und vermittelt das schriftliche und audiovisuelle Kulturerbe des Aargaus Ausgewählte Schaustücke veranschaulichen die spannungsreiche Kantonsgeschichte Montag geschlossenDienstag bis Freitag08:30 - 17:00 UhrAusgabe von ArchivalienDienstag bis Freitag08:30 - 11:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr