Die Gemeinde Adligenswil hat ihr Schulhausprojekt angepasst Unter anderem wird auf die grosse Aussentreppe verzichtet Drucken Teilen Die grosse Aussentreppe wie sie hier noch in der Mitte am Gebäude zu sehen ist Visualisierung: zvg Die Gemeinde Adligenswil hat für das Schulhaus Kehlhof ein überarbeitetes Baugesuch eingereicht Neu soll der Bau ohne die grosse Aussentreppe realisiert werden Die Fachstelle Hindernisfrei Bauen Luzern hat die vorherige Version des Projektes kritisiert Sie hat zwar nicht die Treppe per se bemängelt sondern «dass es keine gleichwertige hindernisfreie Erschliessung gab» Dem aktuellen und überarbeiteten Projekt konnte die Fachstelle nun aber zustimmen Heis schreibt weiter: «Wir empfehlen den Bauherren uns im frühen Wettbewerbsstadium als Fachexperten hinzuzuziehen was für das Schulhaus Adligenswil noch nicht der Fall war.» Wieso wurde das Projekt erst jetzt bezüglich Hindernisfreiheit geprüft und beanstandet «Aus unserer Sicht war das Projekt von Anfang an hindernisfrei ausgestaltet und zu jedem Zeitpunkt gesetzeskonform» betont die Adligenswiler Bildungsvorsteherin Felicitas Marbach-Lang (Mitte) Denn per Lift im Innern des Schulhauses sei der erste Stock für alle erreichbar es habe keine offensichtlichen Mängel gegeben In der Vorprüfung sei die Fachstelle aber zu einer anderen Einschätzung gekommen das auch den Aussenraum in verschiedenen Formen anbindet dies gehört zum pädagogischen Konzept.» Das angepasste Projekt sei nun eine optimale Lösung Denn die Treppe war bereits in der Jury des Architekturwettbewerbs kontrovers diskutiert worden Allerdings nicht unter dem gleichen Aspekt «Würden die Kinder die Treppe runterspringen gibt die Bildungsvorsteherin die damaligen Bedenken der Jury wieder Mit dem kompletten Verzicht auf die Treppe hätten sich ganz neue Möglichkeiten ergeben die den Hang bis in den ersten Stock zu den Lernbalkonen durchzieht soll nun ein gewundener Pfad die Böschung hinaufführen erklärt Marbach-Lang: «Der Pausenplatz oben für die Kinder lässt sich mit Hecken sicher abschliessen Und für alle Besucherinnen und Besucher ist klarer ersichtlich dass sich der ebenerdige Haupteingang zur Aula im linksseitigen Gebäudeteil im Sockelgeschoss befindet.» Im Aussenraum zwischen dem Pausenplatz Kehlhof und den Sportanlagen Obmatt werden ebenfalls Anpassungen vorgenommen Zusätzlich zur Treppe wird neu eine hindernisfreie Rampe zum Schulhaus Obmatt führen Alle Wege zu den Eingängen werden mit einem rollstuhlgängigen Belag geplant Weitere Aspekte des Projekts wurden aus betrieblichen Gründen überarbeitet Die zuvor grossen Fensterflächen werden neu unterteilt sodass auch die Kinder ein Fenster öffnen können und auch die Aussenseite der Fenster von innen geputzt werden kann Mittlerweile ist die Baderpartner AG mit Sitz in Solothurn mit der Planung des Schulhauses betraut welches das 2022 im offenen Wettbewerb zum Sieger erkorene Projekt «Lernlandschaft» entworfen hat habe die weitere Planung aus Kapazitätsgründen abgegeben Trotz der Verzögerungen und Anpassungen liegt das Projekt noch innerhalb des Budgets von 28 Millionen Franken zumal die Gemeinde eine Reserve von 2,5 Millionen eingeplant hat Dem Kredit für den Schulhaus-Neubau hat die Adligenswiler Stimmbevölkerung im Juni 2023 bereits zugestimmt Das neue Schulhaus kann – bei reibungslosem Verlauf – frühestens im Sommer 2027 in Betrieb genommen werden Zwischen Adligenswil und Meggen ist es kurz vor Mittag zu einer Frontalkollision gekommen Drei Personen wurden durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren Zwischen Adligenswil und Meggen kam es zu einer Frontalkollision Drei Personen wurden verletzt und ins Spital gebracht Die Unfallstelle wird noch untersucht und die Strasse gesperrt Heute Mittag kurz vor 11.45 Uhr kam es auf der Meggerstrasse in Adligenswil LU zu einer Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Dabei wurden drei Personen verletzt und sind mit mehreren Ambulanzen ins Spital gefahren worden Zum Verletzungsgrad konnte der Mediensprecher der Luzerner Polizei gegenüber BRK News noch nichts Genaues sagen Die verunfallten Autos waren zwei Luxusautos: ein Bentley und ein Tesla Der Mediensprecher der Luzerner Polizei schätzt den Sachschaden relativ hoch ein kann aber noch keine genauen Angaben dazu machen Die Spezialisten vom Unfalldienst sind jetzt daran Dazu arbeiten sie mit Vermessungen und Luftaufnahmen der Unfallstelle Wegen des Unfalls und den anschliessenden Bergungs- und Reinigungsarbeiten musste die Verbindungsstrasse zwischen Meggen und Adligenswil für rund vier Stunden gesperrt werden Durch die Feuerwehren Adligenswil und Meggen wurde der Verkehr örtlich umgeleitet so die Luzerner Polizei in ihrer Medienmitteilung Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy SERIE: Die Turnhalle sorgte für kleinen Dorfskandal in Adligenswil Im alten Dorfschulhaus in Adligenswil war früher der Metzger jede Woche zu Gast Und im Keller gab es eine Ecke für aufmüpfige Schüler Drucken Teilen Das alte Dorfschulhaus (Aufnahme: 1930er-Jahre) stammt aus dem Jahre 1864 (Bild: PD) Das «neue» Schulhaus (unten) folgte fast hundert Jahre später (Bild: Pius Amrein / Neue LZ) Vor dem Schulhaus haben sich mehrere Schülergruppen aufgereiht die meisten von ihnen mit Hut auf dem Kopf Alle richten sie ihren Blick direkt in die Kamera Das Bild (oben rechts) entstand wahrscheinlich in den 1930er-Jahren Das Adligenswiler Schulhausgebäude war damals etwa 70 Jahre alt Das Raumprogramm würde den heutigen Bildungsverantwortlichen wohl die Haare zu Berge stehen lassen: zwei Klassenzimmer ein Nähschulzimmer und im Keller eine Art Verlies für unartige Kinder Am Dienstag und Freitag war jeweils ein Metzger aus Ebikon im Schulhaus zu Gast und verkaufte Fleisch «Drei Klassen mit insgesamt 50 bis 60 Schülern waren in einem Klassenzimmer » erinnert sich der heute 72-jährige Adligenswiler alt Gemeindeammann Hans Meier «Im Sommer konnte es dort sehr heiss werden Im Winter gab es pro Zimmer nur einen Kachelofen wer weit davon entfernt seinen Platz hatte fror.» Sieben Jahre lang ging Meier dort zur Schule Schöne Erinnerungen würden ihn mit dem alten Haus verbinden Einmal musste er auf Geheiss des Lehrers ein Mädchen in den Keller führen wo es seine Strafe im «Gäder» abzusitzen hatte Meier erzählt schmunzelnd: «Ich habe die Tür aber hinter mir nicht geschlossen Vielleicht ahnte ich es bereits: Beim Mädchen handelte es sich um meine spätere Ehefrau.» Meier war auch involviert als die Adligenswiler 1960 ein neues Schulhaus errichteten Als Lehrling installierte er elektrische Anlagen im neuen Gebäude Beeindruckt hat ihn vor allem die Turnhalle auch im Winter an unseren Turnübungen zu feilen» Die neue Turnhalle sorgte indes bald für Aufregung im Dorf Als 1964 der kantonale Turninspektor in Adligenswil aufkreuzte dass die Kinder in normalen Werktagskleidern in der Halle unterwegs waren Knaben müssten künftig in Turnleibchen und -hosen Sport betreiben Doch er hatte die Rechnung ohne die frommen Besucher der Werktags- Gottesdienste gemacht Sie empfanden die sportlichen Mädchenkleider als einen Verstoss gegen die gute Sitte – und protestierten heftig Schliesslich schaltete sich gar der Dorfpfarrer ein die Turnhalle mit Milchglasfenstern oder Vorhängen zu versehen Doch der Gemeinderat winkte ab – zu teuer Schliesslich fand die Handarbeitslehrerin einen eleganten Ausweg: Sie entwarf Pumphosen und die Schülerinnen nähten im Handarbeitsunterricht das sittlichkeitsgerechte Turnröcklein Die Welt in Adligenswil war wieder in Ordnung Das alte Schulhaus wurde weiterhin genutzt bis es 1968 der Abrissbirne zum Opfer fiel Heute gibt es in Adligenswil zehn Schulhäuser Der grosse Entwicklungsschub im Dorf setzte in den 1970er-Jahren ein Er brachte die Behörden nicht nur im Schulwesen unter Zugzwang die ganze Infrastruktur musste wegen des stürmischen Wachstums in vergleichsweise kurzer Zeit hergerichtet werden Diese Phase findet heute gewissermassen ihre Fortsetzung ein Alters- und Pflegeheim zu bauen» Alle bisher erschienenen Artikel zur Serie lese Sie auf www.luzernerzeitung.ch/serien In Adligenswil LU kommt es zur Kollision zweier Fahrzeuge Ein beteiligter Tesla löste automatisch einen Notruf aus In Adligenswil LU hat sich am Mittwoch an der Meggenstrasse kurz vor dem Mittag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein Bentley und ein Tesla kollidierten frontal Laut Urs Wigger von der Kantonspolizei Luzern wurden die Verletzten mit mehreren Ambulanzen ins Spital gebracht Zum Schweregrad der Verletzungen wollte sich die Polizei nicht äussern Die Behörden wurden durch den Tesla auf den Unfall aufmerksam gemacht Das Fahrzeug aktivierte nach der Kollision automatisch einen E-Call und setzte einen Notruf an die internationale Notrufnummer 112 ab Der Unfalldienst der Luzerner Polizei war vor Ort, um den genauen Hergang zu klären. Eine Drohne wurde eingesetzt, um das Gebiet zu vermessen und den Unfallhergang detailliert zu dokumentieren. Die Meggenstrasse war zwischenzeitlich in beide Richtungen gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Abschleppdienste wurden aufgeboten, um die Unfallfahrzeuge zu bergen. Zudem wurde die Fahrbahn gereinigt, bevor die Strasse wieder freigegeben wurde. Artikel veröffentlicht: 2 MonateWahnsinn diese KI, der Tesla löst selbständig den Notruf aus und die Polizei setzt eine Drohne ein. Ich komme aus dem Staunen ob so viel toller fortschrittlicher Technologie nicht mehr heraus! Artikel veröffentlicht: 2 MonateSieht man wieder wie diese E-Karrossen nichts Wert sind und dabei amteurhafte Lenker hinter dem Steuerrad sind. Schade um den Bentley, ist immerhin ein Luxuswagen aber fix nicht ein Tesla! In einem einseitigen Spiel überraschte die 1 Mannschaft des FC Adligenswils mit einer abgeklärten Leistung den Tabellenführer SK Root und siegte verdient mit 4:1 20 Grad und viele Zuschauer – die Festung Löösch zeigte sich am vergangenen Samstag von ihrer besten Seite Dies wirkte sich positiv auf die Löösch-Kicker aus und sie starteten mit viel Elan und Entschlossenheit in diese wichtige Partie Der FCA kam gut aus den Startlöchern und gelangte bereits in der 18 Spielminute durch Kandiah gefährlich vors Tor welcher seinen Schuss aus spitzem Winkel am Quergebälk scheitern sah Es war nur noch eine Frage der Zeit bis die Vitiello/De Luca-Elf den Führungstreffer erzielt So war es dann auch ein paar Zeigerumdrehungen später als Schmidig einen Freistoss gefühlvoll in die Mitte zirkelte und Auf der Maur die Kugel über die Linie drückte Die Gäste von der Unterallmend wirkten sichtlich von diesem Rückstand geschockt und legten in der 44 Minute dem Adligenswiler Stürmer Auf der Maur das Leder pfannenfertig vor die Füsse welcher aus 9 Metern das Geschenk eiskalt annahm Die Rooter nutzten die Pause erwartungsgemäss und zeigten nun ein anderes Gesicht Mit viel Druck und guten Ballstafetten setzten sie die FCA-Defensive unter Druck jedoch ohne eine grosse Chance herauszuspielen Vitiello reagierte und wechselte in der Offensive Lottenbach für den Ballkünstler P welcher ein äusserst engagiertes Spiel zeigte Mitte in die Druckphase des SK Roots wurde Joker Lottenbach von der Pferdelunge Mach erfolgreich in Szene gesetzt der mit einem genialen Chip die ganze Abwehr des SK Roots ausspielte schlug einen Haken und schloss Arjen Robben like mit dem linken Fuss in die weite Ecke ab Die Willenskraft der Christen/Neves-Elf wirkte gebrochen und so servierte Roots Defensive mit einem missratenen Rückpass Lottenbach in der 69 welcher gekonnt die Murmel über Linie drückte der FCA schaltete ein paar Gänge zurück und die Rontaler konnten mit Köchli in der 85 Minute noch etwas Ergebniskosmetik betreiben Das 4:1 war dann auch gerade der Schlussstand welcher ausgelassen von den tollen Heimfans mit den Spielern gefeiert wurde will man etwas mit dem Aufstieg zu tun haben Die Mannen vom Zugerberg befinden sich jedoch in guter Form und konnten gegen den starken SC Emmen punkten Die Vitiello/De Luca-Elf ist gewarnt und wird alles daransetzen Alle drei Verletzten mussten mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden Die Megger- und Adligenswilerstrasse wurden vorübergehend gesperrt Zwischen Adligenswil und Meggen ist es zu einer Frontalkollision mit zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen Der Unfall ereignete sich am Mittwochmittag um zirka 11.45 Uhr auf der Meggerstrasse im Bereich Langenried Bei der Kollision haben sich drei Männer im Alter von 45 Die Verletzten mussten mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden Zur Schwere der Verletzungen kann Wigger derzeit keine Angaben machen Auch zum Unfallhergang kann Wigger noch nichts Genaueres sagen Die Unfallstelle sei von zuständigen Spezialisten des Unfalldienstes vermessen worden zudem seien Luftaufnahmen mit einer Drohne gemacht worden Zwecks Bergungsarbeiten musste die Verbindungsstrasse zwischen Meggen und Adligenswil für rund vier Stunden gesperrt werden Die Feuerwehren Adligenswil und Meggen haben eine örtliche Verkehrsumleitung eingerichtet Die Adligenswiler Ortsplanungsrevision kommt zur Abstimmung obwohl es noch unerledigte Einsprachen gibt Es geht um eine grüne Wiese – und um weitere Verdichtung Drucken Teilen Die Adligenswiler Stimmbevölkerung entscheidet am 24 November an der Urne über die Ortsplanungsrevision Wie der Botschaft des Gemeinderates zu entnehmen ist gibt es nach der dritten Auflage noch 20 unerledigte Einsprachen Gleich mehrere – eine davon eine Sammeleinsprache von zehn Eigentümerschaften – richten sich gegen die neuen Bestimmungen im Gebiet Sackhof Hier zeigen sich exemplarisch die Tücken und Interessenkonflikte vieler Ortsentwicklungen ist man sich innerhalb des Quartiers uneinig ob und wie stark verdichtet gebaut werden soll Während manche Einsprechende möglichst am Status quo festhalten wollen und gegen die vorgesehene Aufhebung des noch geltenden Gestaltungsplans sind geht anderen der zukünftige Spielraum zu wenig weit dass sich das Gebiet Sackhofring für eine Erneuerung mit angemessener Nachverdichtung eigne Die Gemeinde hat für Teilbereiche jeweils die Umzonung in eine spezielle Wohnzone beziehungsweise eine Zone mit ergänzenden Bestimmungen vorgeschlagen Für jede spezielle Wohnzone werden der Zweck die Lärmempfindlichkeitsstufe sowie spezifische Zusatzbestimmungen im Bau- und Zonenreglement (BZR) festgelegt In der Wohnzone mit ergänzenden Bestimmungen soll zudem die Charakteristik der jeweiligen Überbauung bewahrt werden Die Gemeinde habe die Einsprachen aus dem Gebiet Sackhofring durch Feinjustierung berücksichtigt erklärt Bauvorsteherin Gisela Widmer-Reichlin So wolle man beispielsweise auf manchen Grundstücken die Bebauungsstruktur der frei stehenden Häusertypologie erhalten Deshalb gibt es dort eine Einschränkung der erlaubten Gebäudelänge Im Gebiet Gämpi sorgt ein 965 Quadratmeter grosses Grundstück Dieses liegt bis anhin in der zweigeschossigen Wohnzone mit verdichteter Bauweise – ist allerdings noch unbebaut Denn früher hat eine Ausnützungsübertragung dieses Grundstücks auf andere Parzellen stattgefunden: Es wurde also bei Überbauung frei gelassen damit andere Parzellen damals besser ausgenutzt werden konnten Gemäss Gemeinde soll das Grundstück nun der Wohnzone A zugewiesen und der bestehende Gestaltungsplan aufgehoben werden Sie wollen das Grundstück der Grünzone zuweisen Noch in der ersten Auflage sei tatsächlich die Umzonung des Grundstücks in die Grünzone vorgesehen und «unbestritten» gewesen «Die Gemeinde will das Gebiet als Bauland erhalten» So könnte es für neuen Wohnraum oder aber auch als sogenannte Kompensationsfläche dienen Denn Adligenswil zählt zu den «Kompensationsgemeinden» in welchen eine Wohnzone nur eingezont werden kann wenn zeitgleich andernorts Bauland in selber Grösse ausgezont wird «Die Gemeinde will sich beide Möglichkeiten offen lassen» das Grundstück zu erwerben und hat einen Vorverkaufsvertrag unterzeichnet Denn noch gehört es der Wohnbaugenossenschaft WBG Familia ein Verwaltungsgebäude der Gemeinde sowie ein Pavillon für Feste Gegen die Revisionen auf diesem Gebiet liegen keine unerledigten Einsprachen mehr vor «Für die Projekte und Regelungen im Dorfkern besteht ein breiter Konsens» ist Bauvorsteherin Gisela Widmer-Reichlin überzeugt Rund 1,5 Millionen Franken Ertragsüberschuss schreibt die Gemeinde Adligenswil im Jahr 2024 Drucken Teilen Die Gemeinde Adligenswil schliesst ihre Jahresrechnung 2024 mit einem Plus von rund 1,5 Millionen Franken ab Dem Aufwand von rund 42,45 Millionen Franken steht ein Ertrag von rund 43,95 Millionen Franken gegenüber wie die Gemeinde in ihrem Newsletter mitteilte Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von 721’754 Franken Die Abweichung sei hauptsächlich dem betrieblichen Aufwand zuzuschreiben der rund 1,37 Millionen Franken tiefer ausgefallen ist als angenommen Weniger ausgegeben als budgetiert hat die Gemeinde im Bereich Soziales Insbesondere die Ausgaben für Ergänzungsleistungen Betreuungsgutscheine und Spitex seien tiefer ausgefallen als budgetiert Knapp 1 Million weniger eingenommen als erwartet hat Adligenswil im Bereich der Steuern Der Steuerertrag betrug rund 22,9 Millionen Franken budgetiert waren rund 23,9 Millionen Franken dass das «Finanzsubstrat der Gemeinde Adligenswil überwiegend von den natürlichen Personen abhängt» Die Investitionsausgaben waren für 2024 auf 14,6 Millionen Franken veranschlagt Rund 3,1 Millionen Franken davon sind ausgelöst worden Kredite von rund 9,5 Millionen Franken wurden ins Jahr 2025 übertragen unter anderem 7,4 Millionen Franken für den Neubau des Schulhauses Kehlhof Ab 2025 steht die Adligenswiler Feuerwehr unter neuer Leitung Zudem wird die Position des Chefs Bevölkerungsschutz neu besetzt Drucken Teilen Roger Stampfli wird neuer Kommandant der Feuerwehr Adligenswil Bild: ZVG In der Gemeinde Adligenswil stehen aufs neue Jahr hin personelle Veränderungen bei der Feuerwehr und im Gemeindeführungsstab an Der bisherige und langjährige Adligenswiler Feuerwehrkommandant Patrik Meister übergibt den Stab per 1 Ab dem gleichen Zeitpunkt wird Christoph Isenschmid Vizekommandant Neu besteht das Kommando aus drei Personen; neben dem Kommandanten und Vizekommandanten zählt auch Ausbildungschef Alex Siegrist zur obersten Führung Der Gemeinderat löst aufgrund der weit fortgeschrittenen Arbeiten die Projektorganisation welche die Weiterentwicklung der Feuerwehr nach dem abgelehnten Zusammenschluss mit Meggen vorangetrieben hat Auch die Position des Chefs Bevölkerungsschutz wird auf Anfang 2025 neu besetzt Der bisherige Chef Michael Vogel tritt nach fünf Jahren aus beruflichen Gründen zurück Neu wird Alex Siegrist den Posten übernehmen Mit dieser Wahl werde die Zusammenarbeit und Koordination mit der Feuerwehr sichergestellt sowohl in der Ausbildung und Beübung des Gemeindeführungsstabs wie auch bei einem Ereignisfall Dank des Bevölkerungswachstums stellt der Gemeinderat für 2027 eine Steuerfusssenkung von 1,95 auf 1,9 Einheiten in Aussicht Drucken Teilen Blick auf Adligenswil 2023) Die finanzpolitische Lage in Adligenswil ist stabil Das Budget 2025 sieht ein kleines Plus von 310’484 Franken vor Dies bei vorerst gleichbleibendem Steuerfuss von 1,95 Einheiten und einem Gesamtaufwand von rund 46 Millionen Franken dass aufgrund hoher Investitionen die Verschuldung ansteigt und die kantonalen Kennzahlen nicht mehr eingehalten werden So dürfte die Nettoschuld pro Kopf von 2555 Franken im Jahr 2025 auf 5452 Franken im Jahr 2028 ansteigen Dank positiver Rechnungsabschlüsse bleibe der finanzpolitische Handlungsspielraum aber erhalten Der Finanzplan sieht für 2027 ein Plus von 0,5 Millionen Franken vor für 2028 eines in der Höhe von 1,3 Millionen In der Investitionsrechnung 2025 sind Ausgaben von 18,3 Millionen Franken veranschlagt Das grösste darin enthaltene Projekt ist der Neubau des Schulhauses Kehlhof «Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Ausgaben im Bereich Siedlungsentwässerung wo neben den laufenden Sanierungen der Kanalisationsanlagen erste Massnahmen zur Oberflächenentwässerung im Bereich Obmatt geplant sind» Über das Budget 2025 mit dem Aufgaben- und Finanzplan bis 2028 wird am 24 In der Nacht auf Donnerstag sind in Adligenswil zwei Einbrüche verübt worden ob ein Zusammenhang mit früheren Einbrüchen besteht Drucken Teilen Zwei Einbrüche in einer Nacht sind der Luzerner Polizei aus Adligenswil gemeldet worden Die Unbekannten brachen in ein Schulhaus und ein Geschäft ein wie Polizeisprecher Yanik Probst auf Anfrage dieser Zeitung bestätigt Betroffen war das japanische Süssigkeitengeschäft Umami Snack Die Täter hätten die Schiebetür gewaltsam aufgehebelt Die Täter hätten die Kasse und eine kleine Geldkassette mitgenommen und unterwegs ausgeräumt Bereits vor über einem Monat wurde in Adligenswil eingebrochen – fünf Mal mitten im Dorf zudem wurden an der Chilbi gesammelte Spendengelder entwendet Polizeisprecher Probst sagt: Ob zwischen den Einbrüchen ein Zusammenhang besteht In Adligenswil wurde vor rund einem Monat fünf Mal mitten im Dorf eingebrochen. Bei der Einbruchserie wurde einiges zerstört und auch gestohlen – auch an der Chilbi gesammelte Spendengelder. In Adligenswil wird die Mitarbeit für Kommissionen öffentlich ausgeschrieben Drucken Teilen Der Adligenswiler Gemeinderat hat auf die Legislatur 2024-2028 hin die neue Kommission für Ortsentwicklung geschaffen Diese ersetzt die Planungskommission sowie die Umweltkommission Denn die Themen der beiden bisherigen Kommissionen würden sich «insbesondere im Bereich der mittelfristigen Konzeptarbeit» überschneiden die den Bereich der räumlichen Ortsentwicklung betreffen wie etwa Mobilität öffentliche Plätze und Umwelt «umfassend und aus einem Guss behandelt werden können» Die bisherige Planungskommission wird die Arbeit an der Ortsplanungsrevision noch bis zur Urnenabstimmung zu Ende führen Die Abstimmung erfolgt voraussichtlich am 24 Die neue Kommission Ortsentwicklung soll fünf bis acht Mitglieder umfassen Das Präsidium übernimmt die zuständigen Bauvorsteherin Gisela Widmer Reichlin (SP) Die Mitarbeit in der Kommission wurde öffentlich ausgeschrieben im Newsletter und auf der Webseite dazu aufgerufen Diese Suche sei aber nicht Ausdruck von mangelndem Interesse der Adligenswiler Bevölkerung an der Demokratie «In der Gemeinde Adligenswil ist dieser Aufruf das Ergebnis einer sehr interessierten Bevölkerung.» Im Zuge der Bearbeitung der Initiative «Mehr Mitbestimmung» habe der Gemeinderat in enger Zusammenarbeit mit den Kommissionen und Parteien verbindliche Regeln festgelegt wie der Prozess für die Einbindung von interessierten Gemeindeangehörigen sein soll «In der im letzten Jahr revidierten Gemeindeordnung wurde festgeschrieben dass der Gemeinderat die Mitarbeit in den Kommissionen öffentlich ausschreibt damit sich alle Interessierten für eine Mitarbeit bewerben können» So sollen aktuelle Anliegen und Fachwissen der Bevölkerung direkt in die Projektplanung einfliessen Müller bilanziert: «In Adligenswil konnten die Kommissionen in den letzten Jahren jeweils problemlos besetzt werden Das Engagement der Bevölkerung ist vorhanden und wird geschätzt.» Dies ist auch bei der Kommission für Ortsentwicklung der Fall der Gemeinderat hat sieben Personen für die Kommission ernannt Ebenfalls öffentlich ausgeschrieben wurde die Mitarbeit im Urnenbüro dass das Interesse an solcher Arbeit wieder zunimmt» Die Mehrheit der Urnenbüro-Mitglieder würden diese Arbeit auch über mehrere Legislaturen ausüben Die Ecogen Rigi Genossenschaft fusioniert mit der Genossenschaft Elektra Baselland EBL So soll es mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes für Adligenswil endlich vorwärtsgehen Drucken Teilen Das Fernwärmenetz der Ecogen Rigi Genossenschaft wird von der Genossenschaft Elektra Baselland EBL übernommen Dies teilen die Gemeinde Adligenswil im Newsletter sowie die Genossenschaften in einer gemeinsamen Medienmitteilung mit Gemeindepräsident Markus Gabriel schreibt auf Anfrage: «Das ist eine grosse Erleichterung für uns Damit rücken unsere Ziele für das Wärmenetz doch noch in greifbare Nähe und unsere Haushalte erhalten die versprochenen Anschlüsse.» Die Gemeinde hatte zwecks des Ausbaus ihren Nahwärmeverbund an die Ecogen Rigi Genossenschaft verkauft dass Adligenswil 2023 an die Energiezentrale Haltikon angeschlossen wird Der Ausbau des Netzes stockte jedoch aus finanziellen Gründen Für die Ecogen Rigi Genossenschaft sei die Übernahme «ein Meilenstein nach einer mehrmonatigen Suche nach neuen Kapitalgebern» «Unsere Vision einer nachhaltigen Wärmeversorgung für Küssnacht Adligenswil und die umliegenden Gemeinden wird von der EBL konsequent weiter vorangetrieben» Einen konkreten Zeitplan für den Anschluss gibt es aber gemäss Gemeindepräsident Gabriel noch nicht Die EBL wird zudem die Mehrheitsbeteiligung am Holzheizkraftwerk der AGRO Energiezentrum Rigi AG übernehmen Bestehende Mitarbeitende sollen «nach Möglichkeit übernommen werden» heisst es in der Mitteilung der Energieversorger Bestehende Zulieferer und Unternehmen aus der Region am Vierwaldstättersee würden vorerst weiterhin berücksichtigt «In einer Integrationsphase werden die Prozesse analysiert und die beste Lösung für einen nachhaltigen Betrieb und auch für gemeinsame Synergien gesucht» Gemäss Verwaltung der Ecogen Rigi Genossenschaft stellt die Zusammenarbeit mit der EBL «die ideale Kombination aus regionaler Verankerung und nationaler Expertise» dar Der Adligenswiler Gemeinderat hat seine Zustimmung zur Übertragung der Rechte und Pflichten aus dem Konzessionsvertrag mit der Ecogen Rigi Genossenschaft an die EBL an der Gemeinderatssitzung vom 5 Noch ausstehend ist die Zustimmung der Genossenschafterinnen und Genossenschafter zum Fusionsvertrag Diese werden an der ausserordentlichen Generalversammlung am 22 Die Gemeinde hat die Baupläne für das Kehlhof Schulhaus angepasst Und sich gegen den Anschluss des Neubaus ans Fernwärmenetz entschieden – zugunsten der Energieeffizienz Drucken Teilen So soll der Schulhaus-Neubau Kehlhof dereinst aussehen Visualisierung: zvg Die Gemeinde Adligenswil hat die Baupläne für den Schulhaus-Neubau Kehlhof überarbeitet Demnächst soll das ergänzte Baugesuch öffentlich aufgelegt werden wie die Gemeinde am Donnerstag in ihrem Newsletter informierte Die Überarbeitungen seien vor allem in den Bereichen behindertengerechtes Bauen und Energieeffizienz erfolgt Neu soll das Schulhaus mittels Erdsonden statt wie bisher vorgesehen durch Fernwärme mit Holzschnitzelverbrennung geheizt werden um der Energieeffizienz nach SIA-Normen zu entsprechen die den CO2-Ausstoss über die Lebensdauer des Gebäudes umfassen – von der grauen Energie bei der Herstellung der Bauteile bis zum Energieverbrauch im Betrieb – hätten gezeigt dass der geforderte Wert nur mit der Umstellung des Heizsystems eingehalten werden könne Zudem könne durch die Zirkulation von kaltem Wasser in den Leitungen im Sommer eine gewisse Kühlung der Räume erfolgen Die Kosten für den Neubau des Schulhauses betragen rund 28 Millionen Franken «Gemäss heutigem Kenntnisstand sollte die Änderung des Heizsystems kostenneutral abgewickelt werden können» Abteilungsleiter Finanzen und Immobilien und Projektleiter Kehlhof Dank der Umstellung des Heizsystems könne das Schulhaus ohne zusätzliche Investitionen in die bestehende Heizzentrale in Betrieb genommen werden Und damit sei die Inbetriebnahme auch nicht abhängig vom Fortschritt des Anschlusses von Adligenswil an das Netz des Energieanbieters Ecogen «Dies ist aber lediglich ein Sondereffekt des Wechsels und war nicht ausschlaggebend für den Entscheid» Dieser sei unabhängig von der Entwicklung des Fernwärmenetzes und des Wärmeverbundes gefallen Der Entscheid bezüglich des Heizsystems beziehe sich ausschliesslich auf das neue Schulhaus Kehlhof ihre Gebäude grundsätzlich mit Fernwärme zu versorgen betont die Gemeinde denn auch in ihrem Newsletter Die Überarbeitung des Bauprojekts habe mehr Zeit in Anspruch genommen als erwartet Die Gemeinde rechnet mit einem Baubeginn im März 2025 – «sofern die Baubewilligung bis im Herbst vorliegt» Bei einer Bauzeit von rund zwei Jahren und einem «reibungslosen Projektverlauf» werde das neue Schulhaus voraussichtlich im Frühling 2027 fertiggestellt sein dass das Schulhaus bereits im Sommer 2026 eröffnet werden kann Drucken Teilen Bild: Sandra Isenschmid | Das Enemble (v Die Krimi-Komödie von Patricia Burkhalter handelt von dem renommierten Gault-Millau-Starkoch Pietro Cavalli der als Aushilfskoch im Restaurant RIVA engagiert wird Dass dieser trotz zahlreicher Auszeichnungen ohne seinen Vater keinen Toast Hawaii zustande bringt Als Papa Cavalli einen Lieferanten tot in der Küche auffindet Gespielt wird unter der Regie von Daniela Parajuli Tickets für diese turbulente Krimi-Komödie gibt es unter theateradligenswil.ch Spannung und jede Menge Überraschungen garantiert Nach der abgelehnten Fusion mit Meggen braucht die Adligenswiler Feuerwehr ein neues Konzept – und vor allem Führungskräfte In Adligenswil befasst sich eine Projektgruppe intensiv mit der Zukunft der Feuerwehr. Denn die Stimmberechtigten in Adligenswil lehnten die Fusion mit der Feuerwehr Meggen mit 999 Ja- zu 1136 Nein-Stimmen knapp ab.Das heisst die Gemeinde benötigt statt des angedachten gemeinsamen Konzeptes wieder ein eigenständiges bis Ende Jahr eine Übersicht präsentieren zu können inklusive finanzieller und personeller Lösungen für das kommende Jahr» sagt Gemeinderätin und Bauvorsteherin Gisela Widmer Reichlin (SP) wer aktuell noch welche Führungspositionen übernehmen und wen man in eine Ausbildung schicken könne dass wir keine Freiwilligen für die Feuerwehr finden wir erreichen das Soll von 70 Angehörigen der Feuerwehr mit einem Bestand von 76 Personen» Aber: «Es fehlen in ein bis drei Jahren ausgebildete Kaderleute.» Diese seien schwieriger zu finden «Einerseits müssen diese je nach Fachbereich wie beispielsweise der Elektroabteilung bereits über eine entsprechende berufliche Ausbildung verfügen dem Arbeitsort sowie der Familie und der Freizeit vereinbaren können» die Kurse werden im Zweijahresrhythmus angeboten dazwischen wird praktische Erfahrung gefordert «Wer beim Start der Ausbildung zum Gruppenführer und später zum Offizier bereits 45 Jahre alt ist wenn er oder sie schon nicht mehr feuerwehrpflichtig ist – und die körperliche Belastbarkeit möglicherweise abgenommen hat.» Im Wahlkampf zur Fusions-Abstimmung weibelte die IG Zukunft Feuerwehr Adligenswil aktiv für ein Nein Die IG sei nach der Abstimmung aufgelöst worden «Ehemalige Mitglieder und aktive Feuerwehrleute engagieren sich jetzt in Arbeitsgruppen und setzen sich wie versprochen ein.» Nebst Feuerwehr- und Fachpersonen wirkt auch eine externe Coachingperson aus dem Bereich der Organisationsentwicklung mit. Verstärken wolle man auch die Kommunikation und Rekrutierung, sagt Widmer Reichlin. So wurde bereits eine neue Internetseite geschaffen und die Kommunikationskanäle der Gemeinde sollen stärker genutzt werden etwa indem Neuzuzüger angeschrieben werden Kein Weiterkommen für Adligenswil in Engelberg (Bild: Dominique Lottenbach) Mannschaft des FC Adligenswil in der zweiten Cuprunde dem SC Engelberg aus der 4 Vor idyllischer Kulisse in Engelberg entwickelte sich eine hart umkämpfte und ausgeglichene Partie Das Spiel begann vielversprechend für Adligenswil Minute hatte die Mannschaft zwei hervorragende Chancen: Campisano verpasste nach einem starken Pass von Kandiah knapp das Tor und Kandiah selbst köpfelte aus guter Position in die Arme des Engelberger Schlussmannes Doch auch Engelberg zeigte sich gefährlich Minute musste der FCA Torwart Sobral mit einer Glanzparade in extremis retten Insgesamt legte Engelberg eine gewohnt ruppige Gangart an den Tag Minute schlimme Folgen für die Löösch-Kicker hatten musste mit einer Oberschenkelverletzung ausgewechselt werden Sobral und Röschl hielten ihre Kasten sauber und somit ging es mit einem verdienten 0:0 in die Halbzeitpause Nach Wiederanpfiff nahm das Spiel an Intensität zu Adligenswil antwortete prompt mit einer Doppelchance in der 59 Minute) und einem Lattenschuss von Louis (63 köpfte nach einem Eckball zum verdienten 1:1 ein Der FCA war nun die spielbestimmende Mannschaft Torhüter Sobral musste nach einem Handspiel außerhalb des Strafraums mit Rot vom Platz und den darauffolgenden Freistoß verwandelte Engelberg durch Fischer welcher per Knie das Leder über die Linie bugsierte – 2:1 für die Gastgeber Trotz Unterzahl kämpfte der FCA tapfer weiter und war spielerisch sogar überlegen In der Nachspielzeit setzte Engelberg einen letzten Konter und erzielte durch Milicevic den 3:1-Endstand Spezieller Dank gilt der Aushilfe Felder und Gutzwiller aus unserem «Drüü» welche beide eine großartige Partie zeigten 18 Uhr) steht keine einfachere Partie in Dietwil an auch in Anbetracht des stetig wachsenden Lazaretts Der FCA wird jedoch alles in die Wagschale werfen Die Theatergesellschaft stellte sich neu auf und zeigt unter Regisseurin Daniela Parajuli einen bestechenden Krimi Seit dem letzten Wochenende wird im Zentrum Teufmatt in Adligenswil wieder Theater gespielt: Die Kriminalkomödie «All’Arrabbiata» aus der Feder von Patricia Burkhalter wird in der Region erst das zweite Mal aufgeführt und wurde von der Autorin eigens für das Hotel Riva in Weggis geschrieben Dort fanden die Aufführungen als Krimi-Dinner statt Die Theatergesellschaft Adligenswil zeigt «All’Arrabbiata» als Zweiakter mit einem Bühnenbild Trotzdem dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer hungrig kommen: Vor der Aufführung kann man den Spaghetti-Plausch geniessen Dass die Theatergesellschaft Adligenswil sich wie jeden Frühling mit einem neuen Stück präsentiert Letzten Herbst ist Hans Peter Widmer verstorben spielte in vielen Produktionen selbst und führte die letzten Jahre Regie als wir von Hans Peter Abschied nehmen mussten blickt Präsidentin Michèle Gerber auf die letzten Monate zurück Weil Hans Peter Widmer auch Teil des fünfköpfigen Vorstands war wurden seine Aufgaben auf die nun vier Vorstandsmitglieder verteilt dass mit Sandra Isenschmid ein neues Vorstandsmitglied für das Marketing gewonnen werden konnte Die wohl grösste Herausforderung war die neue Besetzung des Regiestuhls Und es fand sich schliesslich unter den Aktivmitgliedern die Lösung: Daniela Parajuli wagte sich kurz entschlossen an die neue Aufgabe und wechselte von der Bühne in die Regie das bereits ausgewählte Stück wieder in die Schublade zu legen weil es eine grosse Produktion mit vielen Rollen gegeben hätte» Die Regisseurin fährt fort: «Für mein Regiedebüt wünschte ich mir ein schnelles kompaktes Stück mit nur einem Bühnenbild.» Gerne hätte die erfahrene Laienschauspielerin noch einen Regiekurs absolviert – doch so kurzfristig waren alle ausgebucht und sie wagte den Sprung ins kalte Wasser: «Was mir sicher zugutekommt Es lief mir jedenfalls keiner während der Proben davon» Die sieben Spielerinnen und Spieler haben sich offensichtlich ganz in ihren Rollen eingelebt Dass drei Personen ganz neu auf der Bühne stehen den «alten Hasen» wie Sepp Mühlebach und Sonja Zimmermann zuzusehen wie sie die «Neuen» durch das Stück begleiten und ihnen Sicherheit vermitteln Daniela Parajuli war am Ende der Probezeit entsprechend stolz auf ihr Ensemble: «Ich bin sehr zufrieden mit der gesamten Leistung Das Stück ist richtig gut herausgekommen.» Ob sie mit dem Krimi selbst «Blut geleckt» hat und weiter Regie führen will «Ich spiele schon gerne selbst und vermisse die Bühne einen kurzen Abstecher auf die Bühne machen.» Ein «Abstecher» der ganz anderen Art steht im Zentrum der Geschichte: Damit der Küchenchef des Hotels Riva eine längere Reise unternehmen kann Als dessen Vater einen Lieferanten mit einem Messer im Rücken in der Küche auffindet Das «Ristorante Riva» ist für den Mittag vollständig ausgebucht Deshalb kommt der Belegschaft die Leiche äusserst ungelegen In der Not wird diese in der Wasch­küche «zwischengelagert» Weitere Aufführungen bis 29. März im Zentrum Teufmatt, Adligenswil. Informationen und Tickets unter www.theateradligenswil.ch Im Gebiet Dottenberg ist es offenbar zu einem Vorfall gekommen Drucken Teilen Ein Jogger ist im Gebiet Dottenberg in Adligenswil offenbar vor einigen Tagen von einem Mäusebussard attackiert worden Die Luzerner Polizei hat Kenntnis vom Fall Angriffe von Mäusebussarden und in Ausnahmefällen von Milanen kämen von Mai bis Juli tatsächlich gelegentlich vor, wie die Schweizerische Vogelwarte auf ihrer Website schreibt. Dies sei die Zeit, wenn die Vögel Junge haben. Betroffen seien praktisch nur joggende Personen und keine Spaziergänger oder Velofahrer. Pro Jahr würden etwa ein Dutzend Fälle bekannt. «Kommt ein Jogger zufälligerweise in der Nähe des Horstes oder nahe bei einem frisch ausgeflogenen Jungvogel vorbei, sehen die Altvögel in ihm eine Gefahr», schreibt die Vogelwarte. «Sie versuchen, den vermeintlichen Feind durch Flugattacken zu vertreiben.» Meist begnüge sich der Vogel mit Scheinangriffen, in einzelnen Fällen gebe es Kratzer. Ernsthafte Verletzungen seien bis jetzt keine bekannt. Die Vogelwarte empfiehlt, sich auch bei kleinen Verletzungen gegen Starrkrampf (Tetanus) impfen zu lassen. Zudem rät sie dazu, Gebiete, in denen solche Angriffe vorkommen, für mehrere Wochen zu meiden oder dort normal zu marschieren. (std) Adligenswil wird in der neuen Saison in der 4. Liga Gruppe 2 auflaufen (Archivbild: FC Adligenswil). Der 4. Ligist hielt am vergangenen Samstag bis zur 65. Minute mit dem oberklassigen FC Eschenbach gut mit und zeigte sich bereit für den Saisonstart. Dieser findet am nächsten Samstag um 18 Uhr im Löösch statt. Dabei treffen die Adligenswiler in der ersten Cup-Runde auf den FC Schenkon. Ein starker Gegner, welcher 2023 gegründet wurde und direkt den Aufstieg in die 4. Liga und den 5. Liga Cup-Sieg feierte. Kader-UpdatesNach dem Abstieg im Sommer 2023 bildete sich eine spielstarke, junge, neue Mannschaft, welche nach einer guten Saison 23/24 im Großen und Ganzen zusammenbleibt und sich das Kader nur punktuell verändert. Abgänge: Dino Maslic (SC Emmen), Yannik Bachmann (FC Kickers Luzern), Mohamed Farhat (FC Perlen-Buchrain), Gedeon Masivi (FC Kickers Luzern), Moritz Hirt (Pause) Zugänge: Manuel Pepe (FC Luzern), Tiago Lopes (FC Luzern), Matteo Campisano (SC Emmen), Dominique Lottenbach (SC Obergeissenstein), Sarankan Kandiah (3. Mannschaft), Alessio Lovatello (2. Mannschaft), Espen Eggspühler (eigener Nachwuchs) Nebst dem Spielerkader gibt es auch im Trainerstaff eine Veränderung. Angelo Cioppa hat uns bedauerlicherweise verlassen. Neu ist Giulio De Luca als Assistent von Ivan Vitiello und Paolo Brillantino mit an Bord. Vorfreude auf die neue SaisonMit grosser Vorfreude blickt die Mannschaft auf den Saisonstart entgegen. Nachdem das Team von Vitiello die letzte Saison auf dem 3. Rang abschloss, wird nun ein oberer Rang für die Qualifikation der Aufstiegsspiele angepeilt. Für dieses Unterfangen ist man froh, mit Lottenbach und Kandiah zwei ehemalige Junioren und Aufstiegshelden zurück in der 1. Mannschaft begrüssen zu können. Die Feuerwehren von Meggen und Adligenswil können nicht fusionieren. Die beiden Stimmbevölkerungen waren sich uneins. Drucken Teilen In Meggen und Adligenswil werden die Brände weiterhin von der jeweiligen Feuerwehr gelöscht. Die Stimmberechtigten in Adligenswil lehnen die Fusion mit 999 Ja- zu 1136 Nein-Stimmen ab. Dies entspricht einem Nein-Anteil von 53 Prozent. Das ist ein Erfolg für die IG Zukunft FWA (Feuerwehr Adligenswil), die für ein Nein weibelte. Denn der Hauptstützpunkt der Feuerwehr wäre in Meggen gewesen, Adligenswil hätte nur noch über einen Nebenstützpunkt verfügt. Da es heute teilweise Engpässe bei der Verfügbarkeit der Feuerwehrleute gibt, hätten dank der Fusion aber Synergien genutzt werden sollen. Die Stimmbeteiligung in Adligenswil lag bei 56,1 Prozent. «Die Enttäuschung ist da, aber es gilt das Resultat und den demokratischen Entscheid zu akzeptieren», sagt Bauvorsteherin Gisela Widmer Reichlin (SP) auf Anfrage. Die eingesetzte Projektgruppe werde bereits am Montag einberufen, um die nächsten Schritte einzuleiten. Was bedeutet der weitere Alleingang personell, finanziell? Wie geht es mit dem Kadernachwuchs weiter? Das Kader sei überaltert, es fehle unter anderem an Manpower, was ein Grund für die Fusion gewesen wäre. Ausschlaggebend für das Nein in Adligenswil dürfte die Sorge gewesen sein, dass die Feuerwehr künftig weniger schnell zum Brände löschen vor Ort sein würde. «Leider kursierten diesbezüglich einige Falschinformationen», sagt Widmer Reichlin. «Es gab Leute, die dachten, wir hätten keinen Aussenstandort und keine Fahrzeuge mehr in Adligenswil, was jedoch weiterhin der Fall gewesen wäre.» Auf die Frage, ob man genug geweibelt habe für ein Ja, antwortet sie: «Man kann als Behörde nicht gleich in den Abstimmungskampf steigen wie eine IG, aber wir haben alle Instrumente genutzt, die uns zur Verfügung gestanden sind. Wir haben während des ganzen Prozesses breit und objektiv informiert.» Sie wolle ohnehin lieber vorwärts schauen, denn es gelte nun, die Feuerwehr auch so in eine gute Zukunft zu führen. Die IG Zukunft FWA schreibt in einer Stellungnahme: «Wir danken der Bevölkerung für die hohe Stimmbeteiligung und die intensive inhaltliche Auseinandersetzung und dafür, dass sie unseren Argumenten gefolgt ist.» Der IG sei bewusst: «Die Arbeit beginnt jetzt! Wir stehen zu unserer Verantwortung und bieten uns für die künftige Mitarbeit zur Stärkung der Feuerwehr Adligenswil und der Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden Meggen und Udligenswil an.» Zugleich ruft die IG alle Adligenswilerinnen und Adligenswiler auf, «sich über den spannenden Feuerwehrdienst zu informieren». In Meggen hingegen wäre das Stimmvolk klar hinter dem Zusammenschluss der Feuerwehren gestanden: Die Vorlage wurde dort mit 2578 Ja- zu 401 Nein-Stimmen angenommen. Dies entspricht einem Ja-Anteil von 86 Prozent, wie es in einer Mitteilung der beiden Gemeinden heisst. Für den Zusammenschluss hätte es aber beiderorts ein Ja gebraucht. Die Stimmbeteiligung lag in Meggen bei 59,6 Prozent. Wichtig sei nun, «dass innerhalb der Feuerwehren die Akzeptanz des Abstimmungsergebnisses von allen mitgetragen wird», wie die beiden Gemeinden schreiben. «Denn nur mit vereinten Kräften und der weiteren gegenseitigen Unterstützung durch die beiden Feuerwehren kann zurzeit die Sicherheit für die Bevölkerung gewährleistet werden.» Sollen im Kanton Luzern innerorts Tempo-30-Zonen möglich sein, oder ist grundsätzlich Tempo 50 richtig? Dazu führt die Regierung erneut eine Vernehmlassung durch – mit Folgen für einen Urnengang. Für die Luzerner SVP sowie TCS, ACS und Astag soll auf Kantonsstrassen innerorts grundsätzlich Tempo 50 gelten. Diese Haltung wollen die Volkspartei und die Automobilverbände mit einer im Juni 2023 eingereichten Volksinitiative durchsetzen. Die Abstimmung darüber, so legte die Regierung noch im letzten Jahr fest, soll am 18. Mai stattfinden. Nun können die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erst Ende November über die Initiative «Tempo 50 auf Hauptverkehrsachsen innerorts» befinden. Grund ist eine bis Mitte Juni dauernde Vernehmlassung über die Strassenverkehrsverordnung, welche das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement im Auftrag der Regierung durchführt. Das teilte die Staatskanzlei am Montag mit. Die ausschliesslich elektronisch durchgeführte Vernehmlassung könne nicht mehr vor den Sommerferien ausgewertet werden, heisst es in der Begründung für die Verschiebung des Urnengangs und damit für die Festlegung des neuen Abstimmungstermins vom 30. November. Ob es überhaupt zu einer Volksabstimmung kommt, ist allerdings offen. Das Initiativkomitee will nach Prüfung der nun in die Vernehmlassung geschickten Strassenverkehrsordnung entscheiden, ob es am Volksbegehren festhält oder es zurückzieht. Die nun durchgeführte Vernehmlassung zur Frage von Tempo 50 oder 30 auf Kantonsstrassen innerorts ist bereits die zweite. Die erste fand im Rahmen des Planungsberichts zu Tempo 30 im letzten Frühjahr statt und entsprach dem üblichen Vorgehen. Auf die jetzige Befragung hingegen hätte die Regierung verzichten können, denn zu Verordnungen kann, muss sie aber keine Vernehmlassung organisieren. Dass die Strassenverkehrsordnung überhaupt angepasst werden muss, geht auf elf Bemerkungen zurück, die der Kantonsrat Anfang Dezember des letzten Jahres bei der Beratung des Tempo-30-Planungsberichts und der von Regierung und Kantonsrat ohne Gegenvorschlag abgelehnten Tempo-50-Initiative überwiesen hat. So hat die Exekutive nun die Kriterien festgehalten, welche bei Tempo-30-Gesuchen angewendet werden. Aus der Verordnung wird auch ersichtlich, dass auf Kantonsstrassen innerorts weiterhin grundsätzlich Tempo 50 gelten soll – so, wie das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdirektor Fabian Peter in der Kantonsratssession Anfang Dezember 2024 gesagt hat. In der Verordnung heisst es zudem, wie vom Parlament gewünscht, der Entscheid über eine Einführung von Tempo-30-Zonen werde inklusive Begründung und Bewertung der Kriterien veröffentlicht. Die Länge der Luzerner Kantonsstrassen beträgt rund 530 Kilometer. Etwa 180 Kilometer davon sind Innerortsabschnitte, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern signalisiert ist. Die Länge der realisierten Tempo-30-Zonen beläuft sich auf 1,5 Kilometer, auf weiteren 3,6 Kilometern wird die Einführung von Tempo 30 von der zuständigen Dienststelle Verkehr und Infrastruktur positiv beurteilt. David Reichmuth und das Schweizer Mathe-Team schreiben an der Mathematik-Olympiade Geschichte. Drucken Teilen David Reichmuth Bild: zvg Erfolg an der mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade: David Reichmuth aus Adligenswil holt für die Schweiz eine Ehrenmeldung. Reichmuth war Teil eines sechsköpfigen Teams. Diesem gelang es zum ersten Mal überhaupt, eine Bronzemedaille im Teamwettbewerb zu gewinnen, heisst es in einer Mitteilung. Reichmuth, der sich besonders für die universelle Schönheit der Mathematik begeistert, steht vor seinem letzten Schuljahr an der Kantonsschule Alpenquai. Er plant, sich weiterhin an den Wissenschafts-Olympiaden zu beteiligen. Nach der Matura will er freiwillig in der Organisation solcher Wettbewerbe mitwirken. An der mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade im ungarischen Szeged nahmen über 60 Schülerinnen und Schüler teil. (egr) In der Region ist es innert weniger Stunden zu zwei Autounfällen gekommen: In Adligenswil wurde ein Fussgänger verletzt, in Wolhusen kam ein Auto von der Strasse ab. Drucken Teilen In Adligenswil ist ein 20-Jähriger auf einem Fussgängerstreifen angefahren und verletzt worden. Der Unfall ereignete sich am Montag kurz vor 16 Uhr auf der Udligenswilerstrasse bei der Einmündung Winkelbüel, wie die Luzerner Polizei mitteilt. Das Auto war in Richtung Adligenswil unterwegs. Der Fussgänger wurde verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren werden. Von den Träumelern Äbike über die Schteigröbu Root bis zu den Aquanauten Adligenswil ist allerlei dabei. Er folgt auf Hubert Joller und Marion Beeler-Kaupke, die bisher ein Co-Präsidium gebildet haben. Drucken Teilen Daniel Abächerli. Bild: zvg Die Parteiversammlung der Mitte Adligenswil hat Daniel Abächerli einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten gewählt, wie die Partei mitteilt. Er folgt auf Hubert Joller und Marion Beeler-Kaupke, die ein Co-Präsidium gebildet haben und beide Mitglieder der Parteileitung bleiben. Abächerli ist Mitglied der Bürgerrechtskommission, Dipl. Kaufmann KLZ, Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker, NDS Unternehmenslogistik/ Organisation und Geschäftsleiter der Firma Abächerli Solutions, wie es in der Mitteilung heisst. (std) Unter dem Motto «Wikinger» machen dieses Jahr 35 Teilnehmende der Bu-Mei Adligenswil das bernische Reconvilier unsicher. Livia Barmet berichtet über Ihre ersten Erfahrungen als Lagerleiterin und über «Bu-Meiische» Traditionen. Drucken Teilen Livia Barmet Bild: zvg Wer sind Bu-Mei Adligenswil? Livia Barmet: Wir sind eine familiäre Jugendgruppe aus Adligenswil, die sich aus «Buebe und Meitli» verschiedenster Alter zusammensetzt. Wir sind zwar der Jubla Luzern angehörig, organisieren uns aber grösstenteils selbst. Was darf in Euren Lagern traditionsgemäss nie fehlen? Der «Bu-Mei-Turm» – dieser zweistöckige Holzturm bauen wir jedes Jahr auf und nutzen ihn als Aussichtspunkt, Sonnenterrasse oder Zmittags-Plätzli. Auch unsere legendären Kinderdiscos und der Lagertanz sind feste Bestandteile des Lagerprogramms. Sie sind dieses Jahr erstmals Lagerleiterin. Wie fühlt es sich an, diese wichtige Aufgabe innezuhaben? Mir gefällt es sehr. Ich schätze es, die Verantwortung für das Gemeinwohl zu tragen. Die Planung war eine Herausforderung. Gleichzeitig ist es spannend, die andere Seite eines Lagers zu sehen, da viele Aufgaben anfallen, die von aussen nicht sichtbar sind. Ich bin aber nicht alleine für die Leitung des Lagers zuständig. Wir sind ein vier-köpfiges Team, das sich um die gesamte Planung kümmert und sich unterstützt. Wann kann man Ihrer Meinung nach von einem gelungenen Lager sprechen? Wenn die Kinder am Ende mit ein paar blauen Flecken, verschwitzt, ein bisschen dreckig, aber mit einem strahlenden Gesicht zu Hause eintreffen. Die Strasse zwischen Adligenswil und Meggen war wegen des Unfalls vier Stunden lang gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Am Umzug der Adliger Rätsche-Fasnacht sind Geister omnipräsent Ein riesiger Geist führt den Umzug der Adliger Rätschefasnacht 2025 am Samstagnachmittag an Doch damit nicht genug: Links und rechts der Route grüssen kleine Deko-Geister Schlaue Kinder sind mottogerecht als Ghostbusters verkleidet Und unweit des «Rösslis» steht sogar eine Geisterbahn Der Grund: die heimische Guuggenmusig Mölibach-Geischter feiert ihren 40 Zu den Gratulanten gehören unter anderem die Rätschen als Fasnachts-OK selber oder aber der Feuerwehrverein Adligenswil drehbare Geburtstagstorte mit und betreibt sogar eine Bäckerei Im Angebot sind allerdings nur aufgetaute Weihnachtsguetzli sagt Daniel von der Wagenbaugruppe des Feuerwehrvereins schmunzelnd und fügt an: «Wie wär's dafür mit einem Glas Löschwasser?» Ebenfalls mit Torten unterwegs ist die Luzerner Original Guggenmusig 4711 Passend dazu spielen sie Vico Torrianis Schlager «In einer kleinen Konditorei» wovon es nun mehr Exemplare am Umzug hat – Torten oder Gespenster – muss er lachen und antwortet: «Das kann ich dir beim besten Willen nicht sagen.» Was er aber sagen kann: seit dem ersten Umzug der Rätsche-Fasnacht 2019 ist den Adligerinnen und Adligern das Wetterglück stets hold – auch heute ist es erneut trocken und warm dass die Goldauer Rossbärghäxä arg ins Schwitzen kommen Zum Glück ist die Adliger Umzugsstrecke wohltuend kurz Er sagt: «Wenn dort die ersten von unserer Gruppe zu Fuss am Ziel eintreffen ist unser Wagen dahinter noch gar nicht losgefahren.» Zu Beginn der ersten Augustwoche hatte die Polizei einiges zu tun Praktisch gleichzeitig wurde sie zu zwei Verkehrsunfällen nach Eschenbach und nach Adligenswil gerufen In Adligenswil zog sich ein Motorradfahrer bei einem Unfall mit einem Auto erhebliche Verletzungen zu auf der Udligenswilerstrasse in Richtung Adligenswil Bei der Einmündung der Meggerstrasse bog er nach links in Richtung Meggen ab Dabei kam es zu einer seitlich-frontalen Kollision mit einem Motorradfahrer welcher Richtung Udligenswil unterwegs war Der Motorradfahrer verletzte sich beim Unfall erheblich und wurde durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbar und mussten abtransportiert werden Die Willisauerinnen feiern den Heimsieg gegen Root-Adligenswil (Bild: Conny Graber) Am Samstag empfingen die Frauen des FC Willisau die SG Root-Adligenswil Nach der happigen Niederlage der Vorwoche wollten die Willisauerinnen zu Hause die ersten Punkte der neuen Saison einfahren Der Start in die Partie war ausgeglichen und man tastete sich gegenseitig ab Die Willisauerinnen konnten sich bald mehr Ballbesitz erspielen und hielten sich vermehrt in der Hälfte der Gegnerinnen auf Ein richtiger Spielfluss mit guten Kombinationen und Torchancen konnte vorerst nicht hergestellt werden dass die Rooterinnen oftmals ins Seitenaus klärten und das Spiel somit von vielen Einwürfen geprägt war Das Heimteam liess sich davon nicht beirren und versuchte sich Torannäherungen zu erarbeiten zweimal schnupperte man zwar an der Führung doch noch fehlte es an kreativen Ideen und der letzten Entschlossenheit die Julia Imbach in der Mitte knapp verpasste war so etwas wie ein Startschuss für die Schlussphase der ersten Hälfte Wenig überraschend war es schliesslich auch ein Standard Julia Imbach wurde nach etwas mehr als 40 Minuten an der Seitenauslinie gefoult und trat gleich selbst zum Freistoss an Ihre Flanke sorgte vor dem gegnerischen Kasten für Durcheinander Nadja Egli profitierte davon und schaffte es die Kugel zum erlösenden 1:0 über die Linie zu drücken Gerade mal drei Zeigerumdrehungen später war es erneut Julia Imbach die sich als Vorlagengeberin auszeichnen konnte Mit einem magistralen Pass schickte sie die andere Nadja (Lanz) im Sturm der Willisauerinnen auf die Reise Diese liess sich diese Chance nicht mehr nehmen und liess ihre Farben kurz vor der Pause erneut jubeln Auch in den zweiten 45 Minuten spielte sich die Partie mehrheitlich in der Hälfte der SG Root-Adligenswil ab Die Willisauerinnen standen kompakt und konnten den Ball oftmals in ihren Reihen halten Sie liessen in der Defensive so gut wie nichts zu und schafften es auf der Gegenseite die Abwehr auf Trab zu halten und sich vor das Tor zu kombinieren Wie schon in der ersten Halbzeit waren die Chancen noch zu wenig zwingend um sich auf der Resultattafel bemerkbar zu machen Nach einer knappen Stunde war es Emilia Meier die sich nach einem langen Zuspiel auf der linken Seite bis zur Grundlinie durchsetzen konnte Sie spielte einen klugen Ball in die Mitte wo Nadja Egli zum zweiten Mal an diesem Abend goldrichtig stand und den Ball im leeren Tor versenkte Mit der 3:0-Führung im Rücken spielten die Willisauerinnen befreit auf und liessen sich nicht mehr aus der Ruhe bringen In der Folge flachte die Partie immer mehr ab und spielte sich mehrheitlich zwischen den beiden Strafräumen ab Willisau musste nicht mehr und Root-Adligenswil konnte nicht mehr gefährliche Akzente nach vorne setzen Somit dürfen sich die Frauen des FC Willisau drei Punkte gutschreiben lassen Mit einer geschlossenen Teamleistung hat man verdientermassen einen Sieg eingefahren mehr Ballbesitz sowie langen Phasen in der gegnerischen Hälfte überzeugen und die Leistung mit den drei Toren des Nadja-Sturmes krönen Am nächsten Samstag treffen die Willisauerinnen um 20.30 Uhr auswärts auf die Frauen des FC Horw die sich auf diese Saison hin mit dem FC Luzern zusammengeschlossen haben Telegramm FC Willisau – SG Root-Adligenswil 3:0 (2:0)Schlossfeld Nadja Egli 3:0Heimteam: Arnold; Emmenegger Auf der Meggerstrasse in Adligenswil LU ist es am Mittwoch zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen Bei einer frontalen Kollision zweier Autos sind am Mittwoch in Adligenswil LU drei Personen verletzt worden Mehrere Teams des Rettungsdienstes brachten die Verletzten im Alter von 45 Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt - DepositphotosGemäss einer Mitteilung der Luzerner Polizei ereignete sich der Unfall um 11.45 Uhr im Langenried Die Strasse zwischen Adligenswil und Meggen war wegen des Unfalls vier Stunden lang gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Artikel veröffentlicht: 2 MonateWar der Tesla fahrer oder Bentley fahrer schuld und wie gehts Ihnen? War einer eingeschlafen oder am Händy oder medizinischer Notfall? Artikel veröffentlicht: 2 MonateFrontalzusammenprall am helllichten Tag? Hatte der Tesla- oder der Bentley-Fahrer das Handy vor der Nase? Oder beide? Praktisch gleichzeitig ereigneten sich am Montagabend zwei Verkehrsunfälle In beiden Fällen musste eine Person ins Spital gebracht werden Drucken Teilen In Adligenswil kollidierte am Montagabend um 19 Uhr ein Auto mit einem Motorrad Der Autofahrer war auf der Udligenswilerstrasse in Richtung Adligenswil unterwegs war als er bei der Einmündung Meggerstrasse nach links abbog worauf es zur seitlich-frontalen Kollision mit einem Töfffahrer wurde der erheblich verletzte Töfffahrer ins Spital gefahren Sowohl das Auto als auch der Töff waren nicht mehr fahrbar der Sachschaden beläuft sich auf rund 15'000 Franken Ebenfalls am Montag um 19 Uhr kam eine Autofahrerin auf der Rainstrasse zwischen Rain und Eschenbach im Bereich Isenringen von der Strasse ab Das Auto kollidierte mit einer Kurvenblende und kam erst nach über 130 Metern auf der Wiese zum Stillstand Die leicht verletzte Autofahrerin wurde ins Spital gebracht Sowohl eine Atemalkoholprobe (1.7 Promille) als auch ein Drogenschnelltest fielen positiv aus Der Fahrausweis der 37-Jährigen wurde gesperrt Sie darf bis zum Entscheid des Strassenverkehrsamtes kein Fahrzeug mehr lenken Da bei der Kollision mit der Kurvenblende die Ölwanne des Fahrzeugs abgerissen worden war Diese musste aufgrund des Öls auf einer Länge von über 100 Metern abgetragen werden Der Sachschaden kann laut Polizei noch nicht beziffert werden Jugendliche haben sich am vergangenen Wochenende an der Schweizer Physik-Olympiade gemessen Dabei haben zwei aus dem Kanton Luzern den Sprung aufs Podest geschafft Drucken Teilen David Reichmuth aus Adligenswil gewinnt Gold Jaël Suter aus Luzern holt Silber an der Schweizer Physik-Olympiade März an der Kantonsschule Aarau zum Finale der Schweizer Physik-Olympiade getroffen David Reichmuth aus Adligenswil sicherte sich dabei den ersten Platz die Stadtluzernerin Jaël Suter gewann Silber Sie experimentierten an der Schweizer Physik-Olympiade um die Wette und mussten unter anderem Theoriefragen beantworten Die beiden Luzerner reisen im Juli mit drei anderen Schweizern nach Paris an die internationale Physik-Olympiade ich war schon zweimal an internationalen Wettbewerben dabei und es war beide Male grossartig» Nach der Matura möchte er an der ETH Zürich Interdisziplinäre Naturwissenschaften studieren Das Bauprojekt fürs neue Kehlhof-Schulhaus soll Ende Juli öffentlich aufliegen Drucken Teilen So soll das neue Kehlhof-Schulhaus aussehen Visualisierung: zvg Das Bauprojekt für das neue Kehlhof-Schulhaus muss nochmals leicht überarbeitet werden «Nach ersten Prüfungen durch das Bauamt und die kantonalen Fachstellen hat sich gezeigt dass die Unterlagen teilweise noch detaillierter ausgearbeitet werden müssen» Ende Juli soll aber alles bereit sein: Dann soll das Bauprojekt öffentlich publiziert werden sollen die Bauarbeiten Anfang 2025 beginnen Der Kehlhof-Neubau soll die bisherigen Schulprovisorien ersetzen und ist als langgestreckter Bau parallel zum Schulhaus Obmatt geplant Er bietet Platz für 18 Primar- und sechs Kindergartenklassen Die Eröffnung ist per Sommer 2026 vorgesehen Die Baukosten belaufen sich auf rund 28 Millionen Franken Neu Kannst du deine Adress\u00E4nderungen online melden Durch die Nutzung dieser Website erkl\u00E4ren Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden Saisonsieg gegen die SG Stans-Engelberg I stand das Team Uri Frauen I bereits wieder im Einsatz Die Urnerinnen waren in Root zu Gast und wollten gegen den Tabellenvorletzten den zweiten Saisonsieg einfahren Die Gäste aus dem Urnerland legten einen guten Start hin und konnten bereits früh in Führung gehen Svenja Arnold verwertete eine Flanke unhaltbar zum 0:1 Die Equipe von Silvan Kempf und Tim Megert blieb auch danach spielbestimmend und zeigte einige schöne Spielzüge Nach einem Eckball von Svenja Arnold erhöhte Anita Arnold mit einer sehenswerten Direktabnahme auf 0:2 Unmittelbar vor dem Pausenpfiff konnten die Urnerinnen gar auf 0:3 erhöhen Nach einem weiten Zuspiel von May van der Ven enteilte Tamara Eller der Abwehrreihe der Luzernerinnen zog allein auf das Gehäuse des Heimteams zu und traf abgebrüht zum 0:3-Pausenstand Das Team Uri I wusste im ersten Durchgang zu überzeugen Die Gäste traten sehr dominant auf und liessen nur wenig zu Nun wollte man mit derselben Intensität in die zweite Hälfte starten Jedoch kam es ganz anders: Kaum hatte der Unparteiische die zweite Hälfte angepfiffen konnten die Luzernerinnen schon zwei Mal jubeln Die Urnerinnen waren nicht mehr wiederzuerkennen: Sie spielten zu kompliziert standen zu weit von ihren Gegenspielerinnen entfernt bewegten sich zu wenig und spielten einige riskante Pässe Mit zunehmender Spieldauer konnten sich die Gäste von ihrer Baisse erholen und es entwickelte sich eine intensive Partie Schliesslich gelang den Urnerinnen in der 88 Dort köpfte Angela Sureta unhaltbar in die Maschen Halbzeit verschlief das Team Uri I den Start in die zweite Hälfte Danach erholten sich die Urnerinnen wieder und durften schliesslich den zweiten Sieg in Folge bejubeln zu Hause gegen den FC Horw/FC Luzern statt Für das Team Uri Frauen I spielten: Julia Novacic; May Van der Ven © FC Altdorf 2023Impressum Datenschutz In Adligenswil LU kommt es am Mittwoch zu einem Frontalcrash Auf einer Strasse zwischen Adligenswil und Meggen LU kommt es am Mittwochmittag zu einem heftigen Frontalcrash zwischen einem Bentley und einem Tesla wie die Luzerner Polizei gegenüber «BRK News» sagt.  Die drei Personen seien mit mehreren Ambulanzen ins Spital gebracht worden Zur Schwere der Verletzungen könne man aktuell nichts sagen Auch zum Sachschaden könne man noch nichts sagen «Aufgrund der beteiligten Fahrzeuge dürfte der Sachschaden aber eher hoch sein.» Die Strasse musste über mehrere Stunden gesperrt werden Reto Mattmann (vorne im Bild) wird neues Mitglied im Trainerstaff (Archivbild: FC Adligenswil) Die Frauen der Spielgemeinschaft aus Root & Adligenswil haben die Lücke auf der Trainerposition geschlossen Nach dem Abgang von Hüseyin Nergiz aus dem Trainertrio mit Steven Seifert und Lara Waldmeyer wird die Lücke durch Reto Mattmann geschlossen Reto Mattmann ist seit über 20 Jahren Mitglied der FCA-Familie Dabei hat er diverse Aufgaben im Verein übernommen und möchte sich nun einer weiteren Herausforderung stellen B- & E-Junioren und ist seit 2015 im Besitz des C-Diploms Steven Seifert und Lara Waldmeyer sind bereits seit Jahren dabei und kennen die Frauen sehr gut Sie werden vom Team und den Vereinen Root & Adligenswil sehr geschätzt Mit der Mischung aus altbewährtem und frischem Wind blicken wir positiv in die Zukunft der Spielgemeinschaft aus Root & Adligenswil Die Spielerinnen sind motiviert und bereit gemeinsam mit ihrem Trainerteam neue Erfolge zu feiern dass diese neue Trainerkonstellation das Team weiter voranbringen und für viele spannende Spiele und unvergessliche Momente sorgen wird An alle Frauen, die gerne Fussball spielen möchten, eine neue Herausforderung bei einem anderen Verein suchen oder was auch immer. Meldet euch bei Reto Mattmann (reto.mattmann@fcadligenswil.ch) und schaut bei uns vorbei Wir trainieren immer am Montag in Root und am Mittwoch in Adligenswil Mit guter Disziplin und Anwesenheit kann man sich bei uns den Jahresbeitrag sparen 😉 Wir freuen uns auf Verstärkung Adligenswil wird auf der Unterallmend in Root für eine gute Leistung schlecht belohnt (Bild: Dominique Lottenbach) Ein weiter Ball überlistet erneut die Abwehr des FC Adligenswil Der Rooter Meierhans steht goldrichtig und schiebt zum 4:3 ein – der Siegtreffer Die Mannschaft von Vitiello und De Luca zeigte sich gut vorbereitet auf den SK Root Sie stellten die Räume zu und nutzten den Umschaltmoment für ihre Angriffe dessen Schuss jedoch nur den Innenpfosten traf – der Auftakt zu einer Druckphase des FCAs Lottenbach probierte es noch einmal mit einem Schlenzer Mach setzte einen Vollspannschuss knapp daneben Nur ein paar Zeigerumdrehungen später eroberte der FCA den Ball hoch und Hoffmann schickte den stark aufspielenden Kidel in die Tiefe Dieser wurde vom Rooter Torhüter zu Fall gebracht – Elfmeter Lottenbach trat an und verwandelte souverän zum 0:1 geprägt von vielen Fouls und wenig Spielfluss Der Beginn der zweiten Halbzeit verlief ausgeglichen Während der SK Root vermehrt auf lange Bälle setzte Nach einer gelungenen Ballstafette in der 51 Minute flankte der aufgerückte Abba präzise auf Lottenbach Die Antwort des SK Root ließ jedoch nicht lange auf sich warten Minute entwischte Krieger der FCA-Abwehr und verkürzte auf 1:2 Kurz darauf glich Bühler zum 2:2 aus – beide Male war FCA-Torwart Sieber chancenlos Minute fasste sich Schmidig ein Herz und hämmerte einen Freistoß aus 20 Metern ins Lattenkreuz – 2:3 Trotz dieser Führung gelang es Adligenswil zunehmend weniger Eine der wenigen Chancen entstand in der 76 Minute als ein langer Ball Krieger erreichte der den herauseilenden Sieber umkurvte und souverän zum 3:3 einnetzte In einer umkämpften Schlussphase fiel die Entscheidung in der 85 Ein weiter Pass fand den technisch versierten Meierhans der zum vielumjubelten 4:3-Siegtreffer für den SK Root einschob Fazit der FCA zeigte eine starke Reaktion gegenüber dem Walchwil-Spiel und wurde für die gute Leistung schlecht belohnt um 18 Uhr hat die Vitiello-Elf im Heimspiel gegen den FC Sins die nächste Chance auf die ersten drei Punkte hier im Spiel gegen Muotathal (Archivbild: topsportfotografie.ch) Liga Spiel zwischen dem FC Brunnen a und dem FC Adligenswil II auf dem Programm Für Brunnenn ein wegweisendes Spiel um sich die Aufstiegsspiele zu sichern und für Adligenswil II um nicht in Abstiegsnöten zu kommen Der FC Adligenswil wollte alles dransetzen um den Abststieg seiner zweiten Mannschaft in die 5 Also empfingen sie kurzerhand den FC Brunnen a mit der ersten Mannschaft auf der Sportanlage Löösch Das Adligenswiler Faniontam gewann dann auch dank Toren von Lovatello und Hoffmann mit 2:1 gegen Brunnen Doch weshalb schickten die Adligenswiler ihr Fanionteam in das wichtige Spiel Die erste Mannschaft hat bereits seine Spiele durch und liegt auf Platz drei der 4 Liga Gruppe 2 und hat damit die Aufstiegsspiele für die 3 Also ging es am Wochenende für das Team der ersten Mannschaft um nichts mehr Also trat die zweite Mannschaft des FCA (anstelle der 1 Mannschaft) am Samstagabend auswärts ebenfalls beim FC Brunnen (gegen die zweite 4 Liga Mannschaft) an und verlor dort mit 2:0 Doch genau solche Wettbewerbsverfälschungen möchte der Schweizer Fussballverband (SFV) verhindern und hat deshalb in seinem Wettspielreglement berechtigterweise einige Hindernisse eingebaut Hier kommen die Artikel 109 und 165 zum Zug Artikel 109 Hierarchie der Teams innerhalb eines Klubs ForfaitniederlageUnd genau dies wurde hier offenbar von den Vereinsverantwortlichen schlicht übersehen Daher blieb dem Innerschweizer Fussballverband (IFV) nichts anderes als das Spiel mit 3:0 Forfait für den FC Brunnen mit der Begründung „Einsatz nicht spielberechtigter Spieler“ zu werten Damit hat der FC Brunnen die Aufstiegsspiele definitiv eine Runde vor Ende bereits erreicht Mannschaft des FC Adligenswil muss für den Ligaerhalt nach der Forfait-Niederlage gegen den FC Aegeri mindestens einen Punkt holen oder auf eine Niederlage des SC Steinhausen hoffen Juni stimmen die beiden Gemeinden über eine Fusion der Feuerwehren ab Die Vorlage bewegt vor allem in Adligenswil «Fusion statt Probleme lösen?», wird in Adligenswil vielerorts rhetorisch von den Plakatwänden gefragt. Gemeint ist damit die Feuerwehrfusion, über welche die beiden Gemeinden Adligenswil und Meggen am 9. Juni abstimmen Konkret sollen die beiden Feuerwehren 2025 fusionieren – der Hauptstützpunkt soll sich in Meggen befinden Da es heute teilweise Engpässe bei der Verfügbarkeit der Feuerwehrleute gibt Gegen diese Pläne kämpft die «Interessengemeinschaft Zukunft Feuerwehr Adligenswil» (IG ZFA), die vor rund einem Jahr von aktiven und ehemaligen Feuerwehrangehörigen gegründet wurde. Auf ihrer Website warnt die IG durch die Fusion verschlechtere sich die Sicherheit der Bevölkerung Auch werde die neue Feuerwehr für Adligenswil «nicht wesentlich günstiger» Und: «Die Fusion löst das Problem der Tagesverfügbarkeit der Feuerwehr nur auf dem Papier Es sind immer noch dieselben Feuerwehrleute an denselben Arbeitsplätzen.» Insgesamt werde die Verfügbarkeit durch die Fusion sogar geschwächt da der Soll-Bestand von derzeit insgesamt 145 Feuerwehrleuten auf 100 Feuerwehrleute reduziert wird dass wegen der Fusion zusätzliche Feuerwehrleute austreten könnten Doch wieso werden Personalbestände reduziert wenn bereits jetzt zu wenig Feuerwehrleute verfügbar sind «Aufgrund der Grösse der Gemeinden und der Bevölkerungszahl schreibt das Feuerwehrinspektorat für Meggen und Adligenswil einen Sollbestand von 70 beziehungsweise 75 Personen vor Bei einem Zusammenschluss beträgt der gemeinsame Sollbestand neu 100 Personen» erklärt die Adligenswiler Gemeinderätin Gisela Widmer Reichlin (SP) die eingeteilten Personen zu halten und «weiter Kaderleute aufzubauen welche auch am Tag vor Ort verfügbar sind» wird die Miete des Megger Hauptstützpunkts 85’000 Franken pro Jahr betragen Davon gehen 40 Prozent zulasten von Adligenswil Bislang lag der Mietzins des Megger Depots bei 40’000 Franken Gisela Widmer sagt dazu: «Bei den 40’000 Franken handelt es sich um eine interne Verrechnung der Gemeinde Meggen Wenn es zu einer externen Vermietung an die neue Organisation kommt wird ein neuer Mietzins festgelegt – in dem Fall beträgt dieser 100 Franken pro Quadratmeter Fläche.» Zum Vergleich: Auch das Adligenswiler Depot wird heute zu einem Preis von 109 Franken pro Quadratmeter gemietet Neben dem Hauptstandort in Meggen soll es in Adligenswil weiterhin ein Aussendepot mit einem Klein-Tanklöschfahrzeug und einem Mannschaftstransporter geben Bei grösseren Einsätzen muss ein Teil des benötigten Materials in Meggen geholt werden «Das kann in einem ungünstigen Fall dazu führen Und falls die direkte Verbindung durch den Meggerwald etwa bei Unwetter gesperrt ist verlängere sich die Anfahrtszeit zusätzlich Der Adligenswiler Feuerwehrkommandant Patrik Meister sagt dazu: «Mit der vorliegenden Variante werden alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten Die Sicherheit verschlechtert sich auch in Adligenswil nicht.» Und Widmer Reichlin betont: «Die Gemeinde hat einen gesetzlichen Auftrag über das Feuerwehr- und Löschwesen Diesen gilt es sicherzustellen.» Durch das erweiterte Rekrutierungspotenzial könne die Sicherheit durch die Fusion mittel- und langfristig sogar verbessert werden dass die Feuerwehrleute erst spät über die Fusionsabsichten ins Bild gesetzt wurden: «Der Unmut in der Mannschaft kommt daher dass wir mit der geplanten Fusion vor vollendete Tatsachen gestellt wurden ob die Fusion die beste Lösung ist.» Trotzdem: «Wir stehen hinter der Feuerwehr und setzen uns für Adligenswil ein dass bei einem solchen Projekt erst einmal die Führung abwägt «Eine so gewichtige Frage musste durch eine Projektgruppe unter Einbezug der Expertise des Feuerwehrinspektorates und der Kommandos sowie der Exekutive breit abgestützt vorgenommen werden Und sobald die grundsätzlichen Fragen geklärt waren haben wir den Entscheid den Betroffenen und der Bevölkerung kommuniziert.» dass sich der Widerstand gegen die Fusion vor allem in Adligenswil Für Gemeinderätin Gisela Widmer Reichlin ist klar: «Es gibt eine grosse Verbundenheit der Adligenswilerinnen und Adligenswiler zu ihrem Dorf Und natürlich ist die gemeinsame Kultur der Feuerwehr sehr wichtig Deren Traditionen und Routinen werden sich mit dem Zusammenschluss verändern Diese Ablösung und Neuorientierung ist schwierig – die Sorgen der Feuerwehr nehmen wir deshalb durchaus ernst.» Trotzdem betont sie: «Die Opposition ist nach der ausführlichen Möglichkeit zur Mitwirkung unverständlich Alle fachlichen Gremien sind zum Schluss gekommen dass die Zusammenlegung der Feuerwehren zukunftsgerichtet ist und der Sicherheit und dem Schutz der Bevölkerung dient.» Im Kanton Luzern ging die Anzahl Feuerwehren in 25 Jahren von 100 auf 52 zurück – nun scheitert erstmals eine Fusion Es hat nicht sollen sein: Die Adligenswiler Stimmbevölkerung lehnte am Sonntag mit 53 Prozent Nein-Stimmen die Fusion ihrer Feuerwehr mit jener von Meggen ab Ganz im Gegensatz zur Megger Stimmbevölkerung die dem Vorhaben mit 87 Prozent Ja-Stimmen äusserst wohlgesinnt war Die Mehrheit der Adligenswiler befürchtete einen Sicherheitsverlust weil der Stützpunkt in Meggen vorgesehen war Marco Blättler ist kantonaler Feuerwehrinspektor bei der Gebäudeversicherung Luzern und hat die geplante Fusion eng begleitet «denn das Projekt wäre zukunftsorientiert gewesen und hätte die Probleme beiderorts mittel- bis langfristig gelöst» «Nun müssen die beiden Feuerwehren ihre Hausaufgaben machen» Will heissen: Meggen muss bei der Rekrutierung von Nachwuchs mehr unternehmen Adligenswil bei jener von Kadermitgliedern langjähriger Feuerwehrmann und -kommandant hat der 40-Jährige durchaus auch Verständnis für den Adligenswiler Entscheid: «Die Diskussionen zu Fusionen verliefen auch andernorts emotionsgeladen Die Feuerwehren sind stark mit ihren Gemeinden verbunden Trotzdem: Dass im Kanton Luzern eine Fusion von Feuerwehren scheitert «Mir ist in letzter Zeit jedenfalls kein ähnlicher Fall bekannt» Dabei kam es zu zig Zusammenschlüssen: Insgesamt ging die Anzahl Feuerwehren in den vergangenen 25 Jahren um gut die Hälfte zurück von damals 100 auf mittlerweile noch 52 die aufgrund von Gemeindefusionen zustande kamen wie etwa der Zusammenschluss der Feuerwehren von Escholzmatt und Marbach andererseits grosse Feuerwehr-Fusionen wie beispielsweise in Sursee wo die Stadt Sursee sowie die drei Gemeinden Schenkon Oberkirch und Geuensee die Brände gemeinsam löschen weil es für Feuerwehren von Gemeinden mit nur ein paar Hundert Einwohnenden zunehmend schwierig wurde genügend Personal zu finden und das Material zu finanzieren Laut Blättler lassen sich durch Fusionen Synergien nutzen und etwas Geld sparen – wobei Letzteres nie das Hauptziel weswegen die Mehrheit von Adligenswil nun Nein sagte Er erwähnt als Beispiele das Michelsamt mit einem Stützpunkt zwei Gemeinden (Beromünster und Rickenbach) 58 Quadratkilometer Fläche oder den Oberen Sempachersee mit einem Stützpunkt 8300 Einwohnenden und 22 Quadratkilometer Fläche «Diese Feuerwehren arbeiten genau so zuverlässig wie eh und je.» Zum Vergleich: Adligenswil und Meggen umfassen 13’500 Einwohnende und 14 Quadratkilometer Fläche bei einem Stützpunkt und einem Depot Das Nein vom Sonntag ist zwar ein Dämpfer in der Entwicklung doch Blättler sagt: «Das Potenzial für Feuerwehr-Fusionen ist sowieso erschöpft.» Und Riesen-Feuerwehren wolle man keine dass der Kanton Luzern grundsätzlich kein Rekrutierungsproblem kenne Zwar brauche es mancherorts wie eben in Meggen mehr Anstrengungen Beim ersten Bergrennen in Malters kommenden Sonntag starten 320 Leute davon sechzig Männer und drei Frauen auf historischen Renntöffs Claudia Hildebrandt fährt eine spezielle Maschine war aber klar: «So etwas muss man unterstützen.» Das Womit ist etwas schwieriger zu beantworten Die Adligenswilerin besitzt eine bemerkenswerte Flotte mit einigen hübschen älteren und neueren Maschinen September in der Klasse «Historische Rennmotorräder» startet wählt sie ihren roten Oldtimer aus einer Schweizer Werkstatt: Eine Egli Honda 450 gepflegt und in tadellosem Zustand – wie neu Claudia Hildebrandt startet den Motor und atmet ein sagt sie und fährt die Egli aus der Einstellhalle ins Freie bis er das Modell erstehen konnte.» Dazu muss man wissen Egli in den 1970er-Jahren mit seinen Motorrad-Rahmen weltweit Beachtung fand konnte sich etwas darauf einbilden und hatte ein Fahrwerk In Deutschland gibt es sogar ein Egli-Museum In Malters startet Claudia Hildebrandt mit der Nummer 285 Jedes Jahr dreht sie auf Pisten in Europa Runden auf verschiedenen Motorrädern früher auch als Beifahrerin in einem Classic-Gespann mit ihrem verstorbenen Mann Im Beiboot muss man dem Fahrer grenzenloses Vertrauen schenken und umgekehrt» Zu Motorrädern hatte das Paar immer eine spezielle Beziehung «Wir stellten jede neue Maschine zuerst in die Stube ein Ural-Gespann und eine Sportster von CCCP in Malters setze ich mich auf ‹Nelson› und schon geht's mir wieder gut» aber am Abend haben dieselben eine grosse Klappe und berichten die niemandem weh tun.» Die Szene trifft sich bereits am Samstag zum Corso Die Hellbühlstrasse ist dann ab 16 Uhr bis am Sonntag um 19 Uhr gesperrt 320 Leute haben sich in sieben Klassen mit historischen Rennsportwagen Renngespannen oder eben historischen Rennmotorrädern angemeldet Auch OK-Präsident Thomas Lustenberger fährt Der Wolhuser lenkt einen Opel Manta GT/E 1979 Zusammen mit Urs Banz aus Schachen hat er den Stein ins Rollen gebracht «Schon in der Lehrzeit 1998 verfolgte ich die Bergrennen Reitnau sei die Veranstaltung positiv aufgenommen worden «Wir haben erst Info-Flyer in Briefkästen verteilt und uns danach bei den Haushalten persönlich vorgestellt Die Auflagen des Kantons konnten teilweise mit baulichen Massnahmen an der Strecke oder den Grund- und Abwassersystemen erfüllt werden damit keine Schäden an Landwirtschaftsflächen entstehen Mit 5000 Rennsportfans oder mehr sei er zufrieden Die Fahrzeuge legen die 2,4 Kilometer lange Strecke von der Mehrzweckhalle Ei bis zum Ziel bei der Liegenschaft Moos zügig zurück Mit Marcel Fässler ist immerhin ein Weltmeister und dreifacher Gesamtsieger der 24 Stunden von Le Mans am Start Für das Rennen mussten die Veranstalter 25 Absagen erteilen Lustenberger: «Wir konnten aus Platzgründen nicht mehr Teams aufnehmen Manche reisen mit Anhängern und Campern an.» Ist er ob der Anzahl Anmeldungen überrascht Aber die Organisatoren anderer Bergrennen versicherten mir: ‹Die chöme scho›.»