weshalb einige Funktionalitäten nicht wie gewohnt zur Verfügung stehen
An den Schweizer Nachwuchs-Meisterschaften im Berglauf in Aigle setzten sich in der U20-Kategorie Matthieu Bührer (CA Fribourg) und Henriette Radzikowski (LC Uster) durch
Auf der 5,57 km langen Strecke mit 439 Höhenmetern liessen sie die Konkurrenz klar hinter sich
als sie den Schweizer U20-Rekord über 10 km auf der Strasse an der SM in Courroux auf 33:41 Minuten verbesserte
Der Berglauf-Europameister Bührer hatte am letzten Donnerstag einen grossen Auftritt
als er an der Soirée Romande der Stiftung Schweizer Sporthilfe im olympischen Museum in Lausanne bei der Wahl des «Meilleur Espoir Romand» bei den Männern den 2
Nun gelang ihnen auch an der Schweizer Meisterschaft ein starker Auftritt
Im 3,1 km langen U18-Rennen mit 172 Höhenmetern gewannen Théotime Popea (AthleTEAM Lutry) und Léa Leboeuf (CABV Martigny) Gold
Bei den U18-Frauen fiel die knappste Entscheidung des Tages; dort setzte sich Leboeuf im Schlussspurt mit gerade einmal 2 Sekunden Vorsprung vor Liah Senn durch
Schweizer Berglauf-Meisterschaften (Nachwuchs)
Link zu den Resultaten
Realized by newcom © 2023 Swiss Athletics
Vier Männer haben in der Nacht auf Mittwoch ein Hotel in Saanen überfallen
Drei der vier Tatverdächtigen konnten in Aigle festgenommen werden
Die Meldung zum Überfall ging bei der Kantonspolizei um 5 Uhr ein
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhren vier Männer mit einem Auto mit gestohlenen Kennzeichen bei einem Hotel an der Schönriedstrasse vor
Sie betraten die Hotellobby und forderten einen Mitarbeiter auf
verliessen das Hotel mit der Beute und entwendeten ein weiteres Auto
Die vier Täter flüchteten mit beiden Fahrzeugen in Richtung Kanton Waadt
Die Fahndung nach den Männern wurde umgehend eingeleitet
Der Kantonspolizei Waadt gelang es daraufhin
drei der vier mutmasslichen Täter in Aigle (Kanton Waadt) anzuhalten
Sie wurden bereits in den Kanton Bern überführt
Weitere Ermittlungen zum Überfall sind im Gang
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Seit Sonntagnachmittag wurde in Aigle VD eine 58-jährige Wanderin vermisst. Am Dienstag wurde sie tot geborgen. Sie lag 120 Meter unterhalb eines Wanderwegs.
In der Region von Aigle VD ist eine Chinesin circa 120 Meter unterhalb eines Wanderwegs in einem steilen Gebiet leblos aufgefunden worden.
Die 58-Jährige habe sich am Sonntag auf eine Wanderung begeben und war am Montag als vermisst gemeldet worden. Am Dienstag wurde die Frau gefunden, wie die Polizei mitteilte.
Die Waadtländer Polizei sei am Montagnachmittag darüber informiert worden, dass die chinesische Staatsangehörige sich seit Sonntagnachmittag nicht mehr gemeldet habe, hiess es am Donnerstagmorgen.
Bei der darauf folgenden grossen Suchaktion wurde die in der Region wohnhafte Frau am Dienstagvormittag leblos in einem steilen Gebiet aufgefunden.
Die Staatsanwaltschaft ordnete die Einleitung einer Untersuchung an. Die Ermittlungen zur Feststellung der Umstände des Absturzes werden unter anderem von den kriminalpolizeilichen Abteilung der Waadtländer Polizei durchgeführt.
Der Thurgauer Schienenfahrzeughersteller schliesst die Erneuerung der Bahnflotte der Verkehrsgesellschaft im Chablais in den Kantonen Waadt und Wallis ab
Der Bestellwert des neuen Rollmaterials beträgt 140 Millionen Franken
Drucken Teilen Visualisierung der neuen Stadler-Zahnrad-Adhäsions-Bahn für die Transports Publics du Chablais
Bild: zvg Stadler ist der einzige Hersteller von Zahnradbahnen auf der Welt
Nun hat das Unternehmen einen weiteren Auftrag in diesem Segment massgeschneiderter Fahrzeuge an Land gezogen
Für die Transports Publics du Chablais (TPC) baut Stadler im Werk am Hauptsitz in Bussnang 13 Züge mit Zahnrad- und mit Adhäsionsantrieb
Das Auftragsvolumen beträgt inklusive Ersatzteile 140 Millionen Franken
Die Spezialanfertigungen sollen Anfang 2028 geliefert und im darauf folgenden September in den Fahrgastbetrieb aufgenommen werden
Sie ersetzen nach und nach das aktuelle Rollmaterial
Bestimmt sind die Züge für die beiden Linien Aigle–Leysin (Länge 6,2 Kilometer) und Bex–Villars–Bretaye (12,4 Kilometer) im Waadtland
Die neuen Züge sind 43 Meter lang und fahren maximal 50 km/h
Sie werden komfortabler sein als die alten und mit Platz für je 243 Passagiere
Bei der Beschaffung handelt es sich um die grösste Investition seit der Gründung der beiden Bahnstrecken
Stadler hat die neuen Fahrzeuge speziell für die anspruchsvollen topografischen Bedingungen der TPC-Strecken entwickelt
«Die Fahrzeuge sind für Steigungen von bis zu 230 Promille und für enge Kurven ausgelegt
Sie können vom Zahnstangen- in den Adhäsionsmodus wechseln und im Stadtverkehr von Aigle und Bex wie ein Tram eingesetzt werden»
Der Kauf dieser 13 Züge ist die letzte Etappe der Erneuerung der TPC-Bahnflotte
Zuvor hatten die TPC von Stadler im Jahr 2016 sieben Zahnrad-Gelenktriebwagen für die Linie Aigle–Ollon–Monthey–Champéry und 2024 drei Stadler-Triebzüge für die Strecke Aigle–Les Diablerets erhalten
Im ganzen Land wurden Genuss-Treffen bei Produzenten
an Genuss-Orten und bei lokalen Festen angeboten
Mit einer steigenden Beteiligung von schätzungsweise 600'000 Personen etabliere sich die Schweizer Genusswoche zum populärster Anlass zum Thema Ernährung im Land
Die Genussstadt 2025 ist bereits bekannt: Nach Valposchiavo als Schweizer Genussregion 2024
ist die Waadtländer Stadt Aigle Genussstadt 2025. Aigle wurde von der Fondation pour la Promotion du Goût aufgrund seines Engagements für authentische regionale Produkte ausgewählt
Die Stadt blickt auf eine tausendjährige Weinbautradition zurück und ist darüber hinaus als Welthauptstadt des Chasselas anerkannt
Ausgabe der Schweizer Genusswoche findet vom 18
Wer der Pate oder die Patin der kommenden Ausgabe sein wird
Zum ersten Mal feierte das Unterengadin und Val Müstair dieses Jahr die Genusswoche vom 15
September. Die erste Ausgabe sei ein grosser Erfolg gewesen
verkündete die Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM). Hotels und Restaurants der Region hätten ein Programm geboten
das sowohl Einheimische als auch Gäste ansprach
Dabei standen nicht nur die teilnehmenden lokalen Produzentinnen und Produzenten im Mittelpunkt
sondern auch die Gastronominnen und Gastronomen
die für ihre kreativen Menüs eine Bühne erhielten
Die Genusswoche bot eine Vielfalt an kulinarischen Highlights: von Kamingesprächen und Verkostungen mit lokalen Produzentinnen und Produzeten über Kochkurse und Genusswanderungen bis hin zu Menüs mit regionalen Zutaten
Täglich fanden an verschiedenen Orten in der Region Veranstaltungen statt
die die Vielfalt der regionalen Küche erlebbar machten
Das Ziel: Mehr Regionalität auf dem Teller Die Genusswoche wurde im Rahmen des Projekts «Mehr Regionalität auf dem Teller» veranstaltet
den Anteil regionaler Produkte in der lokalen Gastronomie zu erhöhen
Durch die Zusammenarbeit zwischen Gastronominnen sowie Produzentinnen sollen regionale Produkte stärker in den Fokus rücken und die Wertschätzung für diese gesteigert werden
Die Genusswoche habe eine Plattform geboten
um diese Partnerschaften zu stärken und das Bewusstsein für regionale Kulinarik zu fördern
«Das ganze Projekt ist an und für sich ein geschlossener Kreislauf
Von der Produktion über die Gastronomie bis hin zu den Gästen
Und je näher die Beteiligten an diesem Kreislauf sind
Ausblick Die Genusswoche wurde in diesem Jahr erstmals von mehreren Betrieben und Produzentinnen aus dem Unterengadin und Val Müstair gemeinsam organisiert
Laut TESSVM hat die Idee grosses Potenzial und wurde von allen Beteiligten sehr positiv aufgenommen
Die Produzentinnen hätten bereits signalisiert
dass sie auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen möchten
Folgende Betriebe nahmen an der Genusswoche 2024 teil: Belvedere Hotel Familie in Scuol, Hotel Arnica in Scuol, Chamanna Cluozza in Zernez
Tina Boetsch und Peder Caviezel stossen neu zum Verwaltungsrat der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG
Sie folgen auf Viktor Glaser und Fadri Riatsch
Das Hotel Central Val Müstair ist das neueste Mitglied der Hotelgruppe Top 3 Star Hotels of Switzerland
Mit einer regionalen Küche und der einzigartigen Lage in der Biosfera Val Müstair erfüllt es die Qualitätsanforderungen der Hotelgruppe
Swiss Holiday Home Award wurden die Destinationen mit den bestbewerteten Ferienwohnungen ausgezeichnet
das Toggenburg sowie Sörenberg-Flühli sichern sich die ersten Plätze
Der Klimawandel wird im Alltag immer sicht- und spürbarer
Ein neues Innotour-Projekt von drei Bündner Regionen zeigt Wege zum proaktiven Handeln
Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair präsentiert den Song «Libertà»
Das Stück wurde von einheimischen Musikern gemeinsam mit 57 Kindern aus der Region komponiert und aufgenommen
Der Naturpark Biosfera Val Müstair überprüft diesen Winter die Lenkung von Skitourengästen und die Einhaltung von Wildruhezonen
Mit Wildtierkameras entlang der Routen sollen die Wirksamkeit der Massnahmen bewertet werden
Eine ähnliche Untersuchung fand bereits vor fünf Jahren statt
Ab April übernimmt Franz Thomas Balmer die Leitung von Marketing und Digitalisierung bei der TESSVM
Der Rheintaler wird zudem als Vize-Direktor Teil der Geschäftsleitung
Zwei Jahre nach dem Brand eröffnet Glacier 3000 in Les Diablerets einen neuen Tourismuskomplex mit Panorama-Restaurant
Der Wiederaufbau nach Plänen von Mario Botta umfasst verstärkten Brandschutz
Photovoltaik-Fassade und eine Panoramaterrasse mit Blick auf das Matterhorn
Die Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair setzt im Winter auf Musik
die das Freiheitsgefühl einfangen und die Subregionen vereinen soll
Der neue Song wird von einheimischen Musikern und einem Kinderchor gesungen
In einer Kooperation mit Myclimate und den Destinationen Arosa Tourismus
Valposchiavo Turismo und Davos Klosters Tourismus stellt die Fachhochschule Graubünden die Möglichkeit vor
den touristischen Fussabdruck umfassend und genau zu berechnen
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie
Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen
Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail
In einer verrückten Doppelrunde verlieren Aigle und Schüpbach beide Spiele und büssen je drei Plätze ein
während die Hornets mit sechs Punkten Rang 12 weit hinter sich lassen
Neuer Leader ist Unihockey Mittelland vor Konolfingen
das die Tabellenführung durch eine Heimniederlage gegen die Bern Capitals verpasst
Der Aufsteiger Corcelles-Cormondrèche wurde am vergangenen Wochenende zum Favoritenschreck der West-Gruppe
Am Samstag in Zollbrück führten die Neuenburger nach 25 Minuten bereits mit 4:1
gewannen alle drei Drittel mit einem Tor Differenz und fügten Schüpbach die erst zweite Saisonniederlage zu
Am Sonntag waren dann die Eagles Aigle zu Gast in Neuchâtel
Der vormalige Leader war am Vortag vom Team Aarau überrascht worden
Am Ende mussten die Waadtländer sich 4:8 geschlagen geben
Im Westschweizer Derby ging Corcelles dann in der 24
bei diesem Resultat blieb es rund eine halbe Stunde
Danach zogen die "Wallabies" bis zum Schlussresultat von 5:1 davon
Aigle rutscht durch die beiden Niederlagen vom ersten auf den vierten Rang zurück
und auch Schüpbach sollte es am Sonntag nicht besser ergehen
Im Derby gegen Eggiwil führte der NLB-Absteiger nach 40 Minuten knapp mit 2:1
ehe ein spektakuläres Schlussdrittel neun weitere Tore brachte
ehe beiden Teams noch je drei Tore gelangen
Sie bezwangen Eggiwil am Samstag mit 8:6 und spielten am Sonntag gegen Unihockey Mittelland gar um die Tabellenführung
Die Oltner hatten sich auswärts gegen die Caps mit 6:2 durchgesetzt und kassierten auch gegen die Highlands nur zwei Gegentore
Zwar lagen die Oltner nach 20 Minuten 0:1 zurück
drehten das Spiel aber bereits mit dem 5:0 gewonnenen Mitteldrittel
Julian Berlinger war an vier dieser fünf Tore beteiligt (zwei Tore
Ebenfalls Hoffnungen auf Rang 1 konnten sich die Lions Konolfingen machen
Sie gewannen bei der Legion Wasserschloss 10:6 und empfingen am Sonntag die Bern Capitals
fiel nur noch ein einziger Treffer: Sven Kummer entschied die Partie zugunsten der Caps in der 38
Konolfingen liegt somit nun zwei Punkte hinter Mittelland auf dem zweiten Platz
Am anderen Tabellenende konnten die Hornets einen Befreiungsschlag feiern
Erst holten sie in Luzern den zweiten Saisonsieg
danach doppelten sie gegen das Team Aarau nach
Damit konnte das Team aus Schönbühl seine Punkteausbeute der laufenden Saison verdreifachen und liegt nur noch drei Punkte hinter dem 8
das trotz des Prestige-Siegs vom Sonntag noch nicht wirklich zufrieden mit der aktuellen Saison sein kann
Nach dieser verrückten Doppelrunde trennen die ersten neun Teams insgesamt aber nur acht Punkte und nirgends beträgt der Abstand zwischen zwei Rängen mehr als zwei Zähler
Einzig Wasserschloss auf dem letzten Rang ist bereits deutlich abgeschlagen
Nach dem 6:10 gegen Konolfingen gab es am Sonntag mit 1:4 gegen Luzern die zweite Heimniederlage an einem Wochenende
Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt.(z.B
was sie gegen den Aufsteiger aus dem Kanton Waadt zu erwarten hatten
Obwohl vor dem Spiel vor der allfälligen Aufstiegseuphorie gewarnt wurde
Nach rund fünf gespielten Minuten konnte das Heimteam bereits mit 1:0 durch ein kurioses Tor in Führung gehen
Die Konolfinger liessen den Eagles zu viel Platz und diese nutzten nur drei Minuten später diesen Platz zur 2:0-Führung
der nach einem Energielauf über die rechte Seite einen Abpraller vor dem Tor der Waadtländer zu provozieren vermochte
dass die Konolfinger nun im Spiel angekommen wären
Wiederum 3 Minuten später musste Schlüchter aufgrund eines unkorrekten Abstands auf der Strafbank Platz nehmen
Nach einem schnellen Pass von hinter dem Tor stellte Aigle die Zwei-Tore-Führung wieder her
Bei den Konolfinger passte nicht viel zusammen
Auf dem schwierigen Hallenboden gelang ihnen im ersten Drittel nicht mehr viel
startete man nicht wirklich gut in das zweite Drittel
Minute mussten die Lions schon wieder mit einem Mann weniger agieren
Dass das Powerplay der Westschweizer funktionierte
Trotz taktischer Anpassungen konnte das Heimteam aber wiederum in Überzahl reüssieren
der bei Spielmitte das 5:2 erzielen konnte
Nur dreissig Sekunden später war die Euphorie schon wieder zu Ende
Die Waadtländer waren heute äusserst effizient und stellten die Vier-Tore-Führung direkt wieder her
Nachdem Liechti zuerst Mass nahm und den Ball an das Lattenkreuz spedierte
Doch Aigle liessen die Konolfinger weiter nichts ins Spiel kommen und erzielten in der 35
durften auch die Gäste an diesem Abend das erste Mal in Überzahl spielen
der mit einem präzisen Schuss das 7:4 erzielen konnte
was sogleich das zweite Pausenresultat bedeutete
dass man gegen Aigle durchaus gewinnen konnte
Doch hierfür war eine Teamleistung im dritten Drittel
Es dauerte aber nicht einmal eine Minute bis die guten Vorsätze wieder vergessen schienen und Aigle erzielte das 8:4
der die immer besseren Angriffsbemühungen der Konolfinger zum 8:5 verwandeln konnte
konnten vermehrt in der Offensive Akzente setzen
zeugte aber durchaus von der Effizienz des Heimteams
Ewald reagierte aber sofort und innert 20 Sekunden konnte der Drei-Tore-Rückstand wieder hergestellt werden
Spielminute musste dann Geiser auf der Strafbank Platz nehmen
Nachdem Steck im Powerplay beinahe einen Shorthander erzielte
Die Löwen spielten nun deutlich stärker und konnten durch Schlüchter das 10:7 und eine Minute später mit sechs gegen fünf Feldspielern durch J
Glauser der noch den Anschlusstreffer erzielen konnte
ein weiteres Tor konnte nicht mehr erzielt werden
Nach diesem Auftritt müssen die Konolfinger definitiv über die Bücher
Das Zusammenspiel schien heute nicht zu funktionieren
In einer Wochen gegen das Team Aarau muss eine deutlich gesteigerte Leistung gezeigt werden
September um 19:00 Uhr findet das erste Heimspiel der ersten Mannschaft in Konolfingen statt
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK
Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply
Ihre Übermittlung konnte nicht verarbeitet werden
In der Region von Aigle VD ist eine Chinesin circa 120 Meter unterhalb eines Wanderwegs in einem steilen Gebiet leblos aufgefunden worden
Die 58-Jährige habe sich am Sonntag auf eine Wanderung begeben und war am Montag als vermisst gemeldet worden
Die Waadtländer Polizei sei am Montagnachmittag darüber informiert worden
dass die chinesische Staatsangehörige sich seit Sonntagnachmittag nicht mehr gemeldet habe
Bei der darauf folgenden grossen Suchaktion wurde die in der Region wohnhafte Frau am Dienstagvormittag leblos in einem steilen Gebiet aufgefunden
Die Staatsanwaltschaft ordnete die Einleitung einer Untersuchung an
Die Ermittlungen zur Feststellung der Umstände des Absturzes werden unter anderem von den kriminalpolizeilichen Abteilung der Waadtländer Polizei durchgeführt
Am Mittwochmorgen hat die Kantonspolizei Waadt nach einer Nachfahrt in Aigle drei Tatverdächtige festgenommen
die kurze Zeit zuvor in Saanen an einem Raubüberfall auf ein Hotel beteiligt gewesen sein sollen
Die Ermittlungen der Kantonspolizei Bern dauern an
ging bei der Kantonspolizei Bern die Meldung zu einem Raubüberfall auf ein Hotel an der Schönriedstrasse in Saanen ein
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhren vier Männer mit einem Auto mit als gestohlen gemeldeten Kennzeichen zum Hotel an der Schönriedstrasse
Dort betraten sie die Hotellobby und forderten einen Mitarbeiter auf
In der Folge flüchteten sie mit beiden Fahrzeugen in Richtung Kanton Waadt
Umgehend wurden umfassende Fahndungsmassnahmen durch die Kantonspolizei Bern eingeleitet
Infolge dieser gelang es der Kantonspolizei Waadt nach einer Nachfahrt in Aigle (Kanton Waadt)
drei der vier mutmasslichen Täter anzuhalten
Sie wurden inzwischen in den Kanton Bern überführt
Die Fahndung nach dem vierten mutmasslichen Täter – er konnte bei der Anhaltung flüchten – läuft nach wie vor
Weitere Ermittlungen zu den Ereignissen sind im Gang
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Nach dem enttäuschenden Saisonstart holt Unihockey Mittelland auswärts gegen Eggiwil den ersten Saisonsieg
Erstmals jubeln können auch Luzern und die Hornets
neuer Leader ist Aufsteiger Aigle nach einem hohen Sieg gegen das neue Schlusslicht Legion Wasserschloss
Nach zwei Niederlagen zum Saisonauftakt konnte Unihockey Mittelland beim bisher verlustpunktlosen Eggiwil erstmals die volle Punktzahl einfahren
Die Gäste aus Olten führten nach einem Drittel 2:0 und erhöhten mit einem Doppelschlag kurz nach der Pause auf 4:0
Die Emmentaler kamen resultatmässig nicht mehr näher als auf jeweils Tore Differenz kurz vor dem Ende des zweiten Drittels und der regulären Spielzeit
Bei Mittelland erzielten die Neuzugänge Kukkonen
Siege gab es für die beiden anderen Emmentaler Teams
Die Lions setzten sich in Neuenburg gegen Corcelles in einer engen Partie durch
Minute war bereits der vierte Ausgleich durch die Romands in diesem Spiel
am Ende sorgten Glauser und Blatter doch noch für drei Konolfinger Punkte
Schüpbach bezwang zuhause die Caps mit 5:3
lag dabei bis kurz vor Ende des zweiten Drittels 2:3 zurück
Der Aufsteiger neuer LeaderDie zuvor zweimal siegreichen Eagles Aigle empfingen die noch punktelose Legion Wasserschloss im Waadtland
Zwar gelang den Gästen das erste Tor der Partie
danach traf bis zum Ende des zweiten Drittels dreimal Gastgeber Aigle
Mit einem klaren 7:0-Teilresultat entschieden die Eagles nicht nur das dritte Drittel für sich
sondern klettern dank dem hohen 10:1-Schlussresultat gar auf den Leaderthron
während die Legion auf den letzten Platz zurückfällt
Besonders ins Auge stechen beim Aufsteiger die beiden Stürmer Basile Dayer und Boris Humery
die in vier Spielen zusammen schon 25 Skorerpunkte erzielt haben
Die ersten Siege der Saison konnten Luzern und die Hornets feiern
In einem torarmen Spiel setzten sich die Leuchtenstädter beim Team Aarau durch
ehe den Gästen mit zwei Treffern die Entscheidung gelang
Die Hornets lagen gegen die zuvor ungeschlagenen Highlands nach einem Drittel 0:3 zurück und kassierten nach nur drei Sekunden im letzten Abschnitt das 1:5
Minute startete die Aufholjagd der Hornissen
die im 5:5 nach 57:14 Minuten ihr vorläufiges Ende nahm
Die NLB-Unihockeyaner aus Urdorf ziehen mit einem 8:7-Erfolg im Waadtland in die dritte Runde ein
Dort wartet Mitte August 1.-Liga-Klub Schüpbach
Behar Spahija ist kein Freund des Schweizer Cups und wird es wohl auch nie werden
Der Cheftrainer der Limmattaler Unihockeyaner kann dem nationalen K.-o.-Wettbewerb seit je nicht viel Positives abgewinnen
Mal eben rasch an einem Sonntag mit dem Teamcar nach Aigle VD fahren und dort gegen einen 2.-Liga-Klub spielen
Der finanzielle Aufwand für einen solchen Betriebsausflug ist nur die eine Sache
«Warum teilt man in einem so frühen Stadium des Wettbewerbs die Mannschaften nicht nach Regionen ein und lost sie dort einander zu?»
Die Limmattaler stellten sich ohne zahlreiche Stammkräfte der Aufgabe in der Fremde – und gewannen eine enge Partie mit 8:7
Zwölf Minuten vor Schluss lag Limmattal mit 7:3 in Führung
dann drehten die Gastgeber auf und kamen fünf Sekunden vor dem Zapfenstreich zum Anschlusstreffer
Zu mehr reichte es dem Underdog allerdings nicht
Liga) – Unihockey Limmattal (NLB) 7:8 (1:1
Humery 7:8.Bemerkung: Limmattal mit zahlreichen Absenzen
das zwei Klassen tiefer spielt – kann man da zufrieden sein
«Wir haben gerade mal eineinhalb Trainings als Vorbereitung auf diese Partie absolviert
zudem fehlten acht bis neun potenzielle Stammspieler
sei Aigle gewiss keine schlechte Mannschaft
In der dritten Cuprunde müssen die Limmattaler gegen 1.-Ligist Schüpbach ran
Dieser gewann das Berner Cup-Kantonalderby gegen ein 3.-Liga-Team namens Oberland 84 Interlaken mit 10:5
Angesetzt sind die Partien des 1/32-Finals auf Sonntag
Würde Limmattal auch diese Hürde überspringen
Dannzumal müssen die Limmattaler wieder eine weite Reise unternehmen: In Tenero warten abends um 19.30 Uhr die Regazzi Verbano Gordola
Mit fünf Siegen en suite war Andreas Wöhlers Sommersby am Sonntag in Düsseldorf in die schauinsland-reisen-Trophy und damit in den Ausgleich I des Tages gestartet
Es sprach somit in seiner aktuellen Form erstmal eine Menge für den Gütersloher
Im Rennen war der Wöhler-Schützling auch wieder zur Stelle
musste sich nach absolvierten 1700 Metern dann aber etwas überraschend mit Rang zwei zufriedengeben
Den Sieg sicherte sich der in Tschechien von Lubos Urbanek für Lokotrans trainierte Aigle Vaillant (6,3:1)
der unter Siegreiter Martin Srnec seinen Gegnern von der Spitze aus nicht den Hauch einer Chance ließ
Srnec und sein Partner gewann am Ende letztlich so überlegen
dass sich der Reiter schon viele Meter ohne Angst nach hinten umschauen konnte
Sommersby zeigte mit dem Ehrenplatz erneut eine gute Leistung
Rang drei ging an Lightning Jock aus dem Stall von Frank Fuhrmann
KEYSTONE/OLIVIER MAIRE Schweiz Lage entlang der Rhone verschärft sichWegen Überschwemmungsgefahr wird das Industriegebiet von Aigle im Waadtländer Chablais vorsorglich geräumt
Nach Angaben des Kantons Waadt verschlechtert sich die Lage entlang der Rhone
Der Fluss führte am Mittag rund 1200 Kubikmeter Wasser in der Sekunde
Es besteht laut der Meldung von Alertswiss die Gefahr
dass der Fluss überläuft und der Rhone-Deich brechen könnte
Wer sich im Industriegebiet bei Aigle aufhält
Die kantonalen Behörden forderten die Menschen auf
Radio zu hören und die Anweisungen der Einsatzkräfte zu beachten
Wer sein Wohnhaus und seine Betriebsräume verlässt
Strom und Gas abzuschalten und Türen und Fenster zu schliessen
Mitgenommen werden sollten neben Papieren und Handy Kleidung zum Wechseln und benötigte Medikamente
Den Evakuierten wurde ein Saal in Yvorne zur Verfügung gestellt
Bis mindestens heute Abend ist die Strasse vom Industriegebiet Aigle bis St-Triphon gesperrt
die in der Nähe des evakuierten Gebiets zwischen Rhone und A9 wohnen
Im evakuierten Gebiet befindet sich unter anderem eine Kläranlage
powered by
Am Jahrestag von Gino Mäders Tod finden sich rund 100 Personen in Aigle ein
So auch die Mutter Sandra Mäder und Vater Andreas
der danach die Gedenkfahrt nach Villars-sur-Ollon auf dem Velo mitfährt
Die Profi-Kollegen von Gino Mäder konnten bei dieser knapp 16 km langen Gedenkfahrt nicht dabei sein
weil sie später am Nachmittag auf der gleichen Strecke noch das Bergzeitfahren zum Abschluss der 87
Schon vorgängig zum Jahrestag sprach jedoch Stefan Küng über den tragischen Unfall seines Berufskollegen am 16
den Velofahrer gerne zu Trainingszwecken absolvieren
«bin ich seit Ginos Unfall nie mehr gefahren»
Davor verspüre er auch jetzt noch «recht Respekt» und das werde wohl auch noch der Fall sein
«wenn ich dann doch wieder einmal über den Albula fahren werde
Dann werden ganz bestimmt viele Gedanken und Erinnerungen hochkommen.»
Das war zum Beispiel auch vor einigen Tagen der Fall
als wir auf einer Tour-Etappe in Oberwil-Lieli vorbeifuhren.» Küng nimmt in seiner Aussage Bezug auf den Ort
an welchem im Vorjahr das Tour-de-Suisse-Feld an Mäders Todestag eine Gedenkfahrt absolvierte
Gerade in solchen Momenten seien die Erinnerungen wieder sehr präsent
«wie schwierig für mich die Zeit letztes Jahr unmittelbar nach der Tour de Suisse war
mit der Verarbeitung des Geschehenen dauerte es einige Wochen
bis ich mich wieder hauptsächlich aufs Rennen konzentrieren konnte
dass er solche vor allem von Ereignissen abseits der Rennen habe
verbrachten wir ausserhalb des Sports mehr gemeinsame Zeit.» Einige Schweizer Profis trafen und treffen sich jeweils Ende Saison
«Letztes Jahr waren wir zwei Tage zusammen auf dem Mountainbike
Lobende Worte findet Küng auch für die Organisatoren der Tour de Suisse
indem der höchste Bergpreis der Stiftung #rideforgino gewidmet ist
Der Ostschweizer findet es einen «schönen Zufall
dass dieser Preis heuer gerade auf dem Gotthard vergeben worden ist
Dort oben kam Gino im Juni 2021 auf dem Weg zu seinem Etappensieg vorbei.»
Der Triumph des damals 24-jährigen Mäders in der Königsetappe mit Start und Ziel in Andermatt ist noch immer der letzte eines Schweizers an der Tour de Suisse
Wir haben die besten Gummistiefel von Top Marken wie Hunter
Aigle und Joules für Sie zusammengestellt.","url":"https://www.merkur.de/produktempfehlung/die-besten-gummistiefel-fuer-das-festival-bei-matsch-und-regen-hunter-damen-herren-aigle-zr-92488247.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wir haben die besten Gummistiefel von Top Marken für Sie rausgesucht
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie
Von strahlendem Sonnenschein bis hin zu sintflutartigen Regenfällen kann alles dabei sein
Und hier kommen Gummistiefel ins Spiel – sie schützen nicht nur vor Nässe und Schmutz
sondern lassen sich auch hervorragend mit Festival-Outfits kombinieren
ein lässiges Kleid oder auch die klassische Jeans – Gummistiefel passen immer
Gummistiefel eine halbe bis ganze Nummer größer zu wählen
kann oft den Unterschied machen – vor allem
wenn Sie dicke Socken tragen möchten oder zusätzlichen Komfort suchen
Aber Vorsicht: Wenn die Stiefel bereits großzügig geschnitten sind
könnte Ihre normale Größe genau richtig sein
Am besten orientieren Sie sich an den Empfehlungen des Herstellers
Der Original Short Gummistiefel ist ein zeitloser Klassiker
Hergestellt aus hochwertigem Naturkautschuk
sind diese Stiefel 100 Prozent wasserdicht und bieten exzellenten Schutz vor Nässe und Schlamm
Die gepolsterte Innensohle sorgt für bequemen Halt
während die rutschfeste Sohle sicheren Grip auf jedem Untergrund bietet
Die HUNTER Original Short Gummistiefel sind in klassischen Farben wie Schwarz
Dunkelgrün und Marineblau sowie in glänzenden und matten Ausführungen erhältlich
Zusätzlich gibt es saisonale Farbvarianten und gelegentlich limitierte Editionen mit speziellen Mustern
Der Joules Molly ist ein stylischer Gummistiefel
der mit seinen lebhaften Mustern und Farben ins Auge fällt
Aus 100 Prozent wasserdichtem Gummi gefertigt
verbindet er modischen Look mit zuverlässigem Nässeschutz
Eine gepolsterte Innensohle sorgt für Komfort
während die rutschfeste Sohle sicheren Halt bietet
Die Muckster-Stiefel sind 100 prozentig wasserdicht
ultrabequem und im Handumdrehen an- und ausgezogen.Dank ihrer wasserdichten Neopren-Beschichtung und der selbstreinigenden Gummisohle bleiben Ihre Füße trocken und rutschfrei
Das atmungsaktive Airmesh-Futter fördert die Luftzirkulation im Schuh
damit Ihre Füße auch nach stundenlangem Tanzen angenehm kühl bleiben
Aigle ist eine renommierte französische Marke
die seit 1853 hochwertige Gummistiefel herstellt.Der Aigle Parcours 2 Gummistiefel bietet dank seiner dreifachen Dämpfung ganztägigen Komfort und hält Ihre Füße zuverlässig trocken
Mit seiner rutschfesten Sohle gibt er sicheren Halt
hier finden Sie das perfekte Paar für jedes Wetter
sollten Ihre Socken nicht nur warm und bequem
dass die Socken gut sitzen und nicht verrutschen – so bleibt der Tragekomfort hoch und Ihre Füße blasenfrei
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Seit 2018 ist die Kolly-Gruppe in der Region Chablais aktiv
Damals übernahm sie die Aktivitäten der vor über 40 Jahren in Cergnat VD gegründeten Longet Poids Lourds SA
In den letzten beiden Jahren wurde nun auf einem Industriegrundstück von 18’436 m² ein neues Gebäude mit einer Fläche von 3627 m² und einem Volumen von 33’484 m³ errichtet
um die Räumlichkeiten in Rennaz zu ersetzen
Diese entsprachen nicht mehr den aktuellen Standards und ermöglichten daher keinen optimalen Kundenservice mehr
Die rund 20 Mitarbeitenden und die zwei Auszubildenden sind Ende 2021 in die neuen Räumlichkeiten umgezogen
Die Wartung von schweren und leichten Nutzfahrzeugen aller Marken und Generationen – alte
aktuelle und zukünftige – kann dank drei moderner und innovativer Werkstätten gewährleistet werden
Der Neubau umfasst eine Reparaturwerkstatt
eine Schlosserei und eine ATEX-Werkstatt (für explosionsgefährdete Umgebungen) für gas-
wasserstoff- und elektrobetriebene Fahrzeuge
Diese Werkstätten werden durch ein grosses Lager an Scania- und Iveco-Ersatzteilen
zwei Diagnosetunnel und zwei Waschstrassen komplettiert
Eine für zukünftige Treibstoffe vorbereitete Energiestation vervollständigt die Ausstattung
AdBlue sowie AC- und DC-Elektroladestationen
Weil der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und dem Umgang mit Kunden
Partnern und Mitarbeitenden eine zentrale Bedeutung zugeschrieben wird
hat man sehr viel Wert auf komfortable und angenehme Räumlichkeiten gelegt
die sich über zwei Etagen erstrecken: Die Kundenrezeption
geräumige Büros sowie ein bestens ausgestatteter Schulungsraum lassen keine Wünsche offen
Der Neubau ist mit über 2000 m² Sonnenkollektoren ausgestattet
die jährlich 448’000 kWh Strom produzieren
Zusätzlich erwärmen thermische Solarpanels das Waschwasser
Kolly SA wurde 1979 gegründet und ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Le Mouret
Kolly SA eine eigene Holding-Gruppe: Die Kolly Management SA (Hauptsitz: Le Mouret FR)
Die Gruppe besteht heute aus vier Unternehmen
die in der ganzen Schweiz verteilt sind: G
KOCO Solutions AG ZG und Kolly Aigle SA in Aigle VD
Insgesamt setzen sich damit fast 100 Mitarbeitende
in der ganzen Schweiz für die Mobilität von Unternehmen und Wirtschaft sowie für die Umwelttechnik ein
www.kolly.com
Was ist das?Bereits seit dem Jahr 1943 wachsen die Champignons in Aigle mithilfe von erneuerbarer Energie: Als Unternehmensgründer Armin Stadler die ehemalige Parkettfabrik erwarb und in eine Pilzzucht umwandelte
nahm er auch die Wasserturbine der alten Parqueterie wieder in Betrieb
um seine Champignonproduktion mit Strom zu versorgen
30 Jahre später übernahm Sohn Raymond Stadler den Betrieb und weitere knapp 40 Jahre später dessen Sohn Cédric
Über all die Jahre wurden die Produktionshallen entscheidend ausgebaut und die Erntemengen erhöht: «Von anfangs rund 12’000 Kilogramm erreichte das Unternehmen bis im Jahr 2007 gut 700’000 Kilogramm und heute sind wir bei über 900 Tonnen Pilze pro Jahr – das illustriert auch eindrücklich die Wachstumsentwicklung dieser Kultur»
Jede Woche liefert die Pilzzucht in Aigle so fast 20 Tonnen weisse und braune Champignons aus der eigenen Produktion an Detailhandel
Restaurants und andere Akteure des Lebensmittelhandels
Daneben vertreibt das Unternehmen weitere Pilzsorten wie Eierschwämmen respektive Pfifferlingen
Die meisten dieser Sorten werden allerdings aus dem Ausland importiert – insbesondere die wildwachsenden Sorten
Allerdings würden beispielsweise Morcheln in China heute sogar in Gewächshäusern im Freiland angebaut
Mit grossem Abstand ist der Champignon der beliebteste Pilz auf den Schweizer Tellern: Die Champignons de Paris – die früher in den Katakomben der Stadt des Lichts gezüchtet wurden
daher ihr Name – machen fast zwei Drittel der rund zwei Kilogramm Pilze pro Kopf aus
die jedes Jahr in der Schweiz verzehrt werden
Daneben kann die Inlandproduktion laut Verband der Schweizer Pilzproduzenten auch gut zwei Drittel der Champignonnachfrage auf dem Frischmarkt decken
Der braune Champignon bildet als Neuzüchtung des weissen Champignons eine eigene Sorte
Vom weissen Champignon unterscheidet er sich nicht nur durch seine Farbe
sondern auch durch einen leicht nussigen Geschmack
[IMG 2]Mit dem Ausbau der Produktion wurde auch der Strombedarf höher und das Familienunternehmen stand vor der Herausforderung
weiterhin an der grünen Energie festzuhalten und gleichzeitig leistungsfähig zu bleiben
Zusammen mit Romande Energie wurde darum eine neue Wasserturbine gebaut
«Mit diesem Kraftwerk decken wir bis heute rund 80 Prozent unseres Stromverbrauchs»
Trotzdem bleiben die Produktionskosten hoch und der Konkurrenzdruck aus dem Ausland ist gross
«Wir versuchen uns daher mit unserer Produktionsweise abzugrenzen und produzieren unsere Champignons nach den Richtlinienvon ‹suisse garantie› und seit knapp vier Monaten wachsen bei uns nun auch Bio-Champignons»
Um eine konstante Produktion zu gewährleisten
müssen die Anbauzyklen und die Logistik gut eingespielt sein: In zwölf Produktionshallen wachsen die Champignons auf einer Anbaufläche von 300 m2 in mehrstöckigen Kulturen
Die einzelnen Anbauzyklen dauern rund eineinhalb Monate und laufen versetzt
damit in der einen Hälfte der Anlagen immer geerntet werden kann
während in der anderen Hälfte die Pilze nachwachsen oder die Anlagen für einen neuen Zyklus vorbereitet werden
Das Unternehmen lässt sich den Kompost auf der Basis von bereits geimpftem Pferdemist aus Holland liefern
Das Substrat wird dann in die Etagen eingefüllt
mit etwas Erde bedeckt und sechs Tage nach Auffüllen wird das erste Mal geerntet
«Danach bewässern wir die Kulturen und nach weiteren sechzehn Tagen können wir noch einmal rund vier Tage ernten
bevor wir die jeweilige Halle vollständig leeren
Das verwendete Substrat wird in Kulturen in der Rhoneebene wiederverwertet
Champignons wachsen Tag und Nacht – sie brauchen kein Licht
«Pilze mögen allerdings keine Temperaturschwankungen»
Luftfeuchtigkeit und Bewässerung müssen daher regelmässig kontrolliert werden
«Das Klima in den Hallen ist zwar computergesteuert
trotzdem ist das Kontrollieren des Substrats mit der Hand unverzichtbar»
erklärt der Geschäftsführer und ergänzt: «Kompost ist eine aktive Materie und nur mit stabilen Bedingungen erreichen wir einen guten Ertrag und können eine hohe Qualität garantieren.»
Nachhaltige Schweizer Pilzproduktion Der Schweizer Pilzproduktion sei es ein Anliegen
ihre Pilze ressourcen- und umweltschonend sowie modern und energieeffizient zu produzieren
meint der Verband der Schweizer Pilzproduzenten
Von der Produktion bis zum Endprodukt wird mit zahlreichen Nachhaltigkeitsleistungen der Energieverlust und die Verschwendung auf ein Minimum reduziert
was nach der Ernte als wertvoller organischer Dünger erneut zum Einsatz komme
Wie portraitiert produziert die Stadler Champidistribution SA schon seit jeher mit Wasserkraft und andere Betriebe setzten schon früh auf Photovoltaik
heisst es vom Verband Schweizer Pilzproduzenten VSP
«Weiter findet zudem ein starker Ausbau in die erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen statt
Bitte loggen Sie sich ein
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren
Ich verstehe und akzeptiere die Kommentar-Regeln
Die Hallensaison 2023 ist lanciert: Beim Hallenmeeting in Aigle stellte Pascal Mancini (FSG Estavayer) in 5,78 Sekunden einen Schweizer Rekord über 50 m auf
Über die gleiche Distanz realisierte Chloé Rabac (CA Riviera) in 6,37 Sekunden Schweizer Rekorde in den Kategorien U23 und U20 auf
Anlässlich der Waadtländer und Freiburger Hallenmeisterschaften im Centre Mondial du cyclisme verbesserte Pascal Mancini seine eigene nationale Bestmarke aus dem Jahr 2020 um 1 Hundertstel
Chloé Rabac unterbot die U23- und U20-Bestmarke von Melissa Gutschmidt aus der Saison 2019 um 4 Hundertstel
In Basel und Zürich fanden am Samstag weitere Hallenmeetings statt
Am kommenden Wochenende folgt insbesondere das nationale Hallenmeeting in St
Link zu den Live-Resultaten
Drucken Teilen Chasselas ist die weisse Hauptsorte im Waadtland
An der Kulinarikmesse Food Zürich wird versucht
dem Publikum die stilistisch grosse Vielfalt näher zu bringen
den die ganze Schweiz mindestens einmal getrunken hat
wie der weisse Tropfen aus dem waadtländischen Chablais gerne genannt wird
produziert die Kellerei Henri Badoux seit 100 Jahren − mit der gleichen Etikette und tendenziell wenigen Jahrgangs-Unterschieden
Der im Stahltank ausgebaute Chasselas ist – das zeigt auch der neue Jahrgang 2018 – stets fruchtbetont
ausgewogen und mit einer feinen Säure ausgestattet
Die jährliche Produktionsmenge ist mit rund einer Million Flaschen für Schweizer Verhältnisse atemberaubend hoch
Badoux verfügt über 60 Hektaren eigene Rebflächen
setzt zudem auf Traubenlieferanten und bietet neben dem Aigle les Murailles weitere Linien in unterschiedlichen Qualitätsstufen an
An der Spitze stehen die Weine «Lettres de Noblesse»
In ganz anderen Dimensionen arbeitet der Winzer Blaise Duboux aus Epesses
Aus dem Lavaux mit spektakulären Terrassenlagen und grandioser Aussicht auf den Genfersee stammen einige der namhaftesten und langlebigsten Chasselas-Weine aus der Waadt
mineralisch geprägter Weisswein mit einem Alterungspotenzial von gut 30 Jahren
Ein Chasselas sollte gemäss Duboux nie mehr als 13% Alkohol aufweisen
Vom biologisch-zertifizierten 2017er füllte Duboux lediglich 4150 Flaschen ab
Total bewirtschaftet der Weinbauer 4,8 Hektaren
Das Waadtland will seine vinöse Weisswein-Vielfalt an der diesjährigen Food Zürich vom 16
die auch in der Deutschschweiz wieder vermehrt beachtet wird
steht mit ihrer unterschiedlichen Stilistik im Rampenlicht
Im zweitgrössten Anbaugebiet des Landes kommen aber auch andere weisse Sorten wie Chardonnay
Gastro-Trends und Weintipps aus «NZZ Bellevue» einmal pro Woche per E-Mail
Die G. Kolly SA mit Hauptsitz im Freiburgischen Le Mouret ist seit über 35 Jahren offizieller Scania Vertriebspartner für die Region Fribourg
Nachdem Michel Longet für seinen Nutzfahrzeugbetrieb Longet SA in Rennaz keinen Nachfolger finden konnte
suchte er das Gespräch mit Dominique Kolly
Nach Prüfung aller Kriterien und der Abstimmung mit der Scania Schweiz AG wurde beschlossen
Kolly SA in Le Mouret den Nutzfahrzeugbetrieb der Longet SA übernehmen und die Scania Servicevertretung unter der Bezeichnung Kolly Succession Longet in Rennaz weiterführen wird
Da das gemietete Gebäude nicht den Standards entspricht
dass in naher Zukunft ein neuer Standort für die neue Niederlassung gefunden werden musste
Nach intensiver Suche konnte im September 2018 in der Industriezone der Stadt Aigle ein rund 18’000 m2 grosses Grundstück erworben werden
Anfangs 2019 wurde dann mit der MG Constructions SA ein Vertrag als Generalunternehmer abgeschlossen
genau einen Tag vor dem Covid-19 Lockdown konnte dann das Baugesuch für den Neubau bei der Stadt Aigle eingereicht werden und schon Ende August lag dank sorgfältiger Vorbereitung und Unterstützung der Bauabteilung der Stadt Aigle und des Kanton Waadt die Baubewilligung vor
In der heutigen Zeit eine beispielhaft schnelle Bearbeitung durch den Kanton Waadt
Keine Woche nach der Erteilung der Baubewilligung fuhren bereits die ersten Baumaschinen auf und mit den ersten Bauarbeiten konnte begonnen werden
den Neubau bereits im Dezember 2021 beziehen zu können und die Kundschaft des Chablais in einem neuen und nach neuesten Erkenntnissen gebauten Nutzfahrzeugbetrieb bedienen zu können
Auf dem Mont Crosin ist ein «König der Lüfte» von einem Rotor tödlich getroffen worden
Windkraftgegner fordern ein Moratorium für geplante Turbinen
16:4098Dem Adler wurde der Kopf abgeschlagen
Foto: PD Birdlife SchweizIn der Energiebranche mokiert man sich gelegentlich darüber
wenn Gegnerinnen und Gegner von Windkraftanlagen diese als grosse Gefahr für Vögel darstellen
Auf dem Mont Crosin im Berner Jura hat es nun aber einen «König der Lüfte» getroffen
Ein Steinadler sei auf dem Mont Crosin von einer Windkraftanlage erschlagen worden
teilte die Vogelschutz-Organisation Birdlife am Dienstag mit
Der Vorfall habe sich im November ereignet
Ein in der Region lebender Spaziergänger habe die tragische Szene beobachtet
Ein Übersichtsplan des Windparks oberhalb von Saint-Imier: Bei Turbine 4 in der Bildmitte soll der Adler erschlagen worden sein.Quelle: juvent.chDer Adler wurde laut dem Augenzeugen im Steigflug von einem Rotorblatt der 140 Meter hohen Turbine 4 getroffen
Der Spaziergänger fand den Adler dann mit abgeschlagenem Kopf am Fuss der Turbine
Er hatte somit nur den Tod des Greifvogels feststellen können und machte mit seinem Handy Fotos
Der Mann habe Birdlife dann Anfang Januar informiert
Das eingesandte Foto zeigt gemäss der Organisation
dass es sich um einen erwachsenen Vogel handelt
Wahrscheinlich sei es ein Mitglied des Paars
das regelmässig um den Chasseral herum brüte
Das Jagdinspektorat des Kantons Bern bestätigt auf Anfrage
dass in der Nähe einer Windkraftanlage ein toter Steinadler gefunden worden sei
Der Kadaver des Männchens sei im Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin (Fiwi) an der Universität Bern untersucht worden
Wie viele Vögel von Windkraftanlagen erschlagen werden
Studien und Meinungen gehen weit auseinander
Das Jagdinspektorat des Kantons Bern hält fest
dass getroffene Vögel meist von Füchsen gefressen würden
Die Standorte von Windkraftwerken werden von den Behörden alle auch mit Blick auf die Vogelpopulation beurteilt
Der Standort Mont Crosin wurde von der Wildhut in dieser Hinsicht als wenig problematisch erachtet
«Das Tier hatte massive Verletzungen (diverse Knochenbrüche)
Und weiter: «An beiden Flügeln waren Federn scharf abgeschnitten
Diese Verletzungen wurden vermutlich durch die Windkraftanlage verursacht.»
der Steinadler sei eine geschützte Vogelart
dies sei nur die erste nachgewiesene tödliche Kollision
«Solche Fälle werden sich in Zukunft wiederholen
wenn die Windkraftprojekte in der Region des Creux du Van realisiert werden.» Denn dorthin sei der Steinadler auch zurückgekehrt
Die geschützte Vogelart besiedle seit einigen Jahren die Jurahöhen wieder
Mehrere Paare hätten sich hier angesiedelt
«Diese Rückkehr wird von Windparks bedroht»
Der Steinadler mit einer durchschnittlichen Flügelspannweite von 2 Metern sei wie alle grossen Greifvögel besonders gefährdet durch Windturbinen in seinem Territorium
Die Energiewende mit dem geplanten Ausbau der Windkraft in der Schweiz dürfe nicht zulasten der Biodiversität gehen
fordert nach dem Zwischenfall gar ein Moratorium
Ab sofort sollen für zehn Jahre alle Windkraftprojekte ruhen
die Konflikte mit stark gefährdeten Vogelarten aufweisen
«Die heutige Nachricht bestätigt die Ernsthaftigkeit der Gefahr
von der eine grosse Anzahl geschützter Arten betroffen ist»
Durch den Tod eines Adlers ist die ganze Population im Schweizer Jura gefährdet
Freie Landschaft Schweiz kämpft seit Jahren unter anderem gegen einen Windpark auf dem Grenchenberg SO
Das Bundesgericht hat letzten November eine Beschwerde von zwei Vogelschutzorganisationen gegen den Bau teilweise gutgeheissen
Das Projekt kann damit nur für vier von ursprünglich sechs Windturbinen weiterverfolgt werden
Der Windpark auf dem Mont Crosin wird von Juvent betrieben
das mehrheitlich dem Berner Energiekonzern BKW gehört
Die BKW habe erst jetzt – zweieinhalb Monate später – aufgrund von Medienberichten und der Medienmitteilung von Birdlife davon erfahren
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Auf den Gläubigerschutz folgte das Grounding
Das sind für den EuroAirport schlechte Neuigkeiten – der Passagierverlust ist aber verkraftbar
Schreiben Sie uns
wenn Sie einen Hinweis zu diesem Artikel haben oder einen Fehler melden möchten
dass man - sofern man gestrandet ist - ein neues Ticket kaufen muss
ASL und Alitalia sogenannte «Rescue Fares» anbieten
Insgesamt 13'000 Passagiere seien deswegen gestrandet gewesen
Am EuroAirport Basel-Freiburg-Mulhouse war die Airline seit 2003 aktiv
Zuletzt flog die Airline ab Basel vier Ziele in fünf Rotationen an - allesamt in Algerien: Algier (1x/Woche)
Wie EuroAirport-Sprecherin Vivienne Gaskell auf Anfrage von Travelnews erklärt
generierte Aigle Azur in Basel im Jahr 2018 rund 53'000 Passagiere
doch habe man in diesem Jahr bereits einen Rückgang um 10 Prozent feststellen müssen
«Durch den kompletten Wegfall von Aigle Azur seit dem 7
September werden uns bis Ende Jahr rund 8000 Passagiere entfallen - was angesichts der erwarteten 9 Millionen Passagiere im Gesamtjahr doch verkraftbar ist»
Ebenfalls positiv: Der letzte Flug erfolgte regulär am Freitag
September um 15.30 Uhr; in Basel blieben keine gestrandeten Passagiere zurück
Trotzdem reisst die Pleite ein Loch ins Flugangebot am EuroAiport
doch öffnen sich nun Chancen für andere Airlines
Zumindest Constantine ist weiterhin abgedeckt: Dorthin gibt es ab Basel auch Flüge mit Air Algérie
dass die Destinationen von Aigle Azur von anderen Airlines
Zum einen ist nun der Bieterstreit um Aigle Azur in vollem Gange - nebst diversen Interessenten wie Air France und Easyjet
die wohl einfach mal Einblick in die Bücher der zweitgrössten französischen Airline haben wollen
gibt es vor allem aus Frankreich 2-3 ernsthafte Interessenten
Insbesondere die 9800 Slots der Airline am Flughafen Paris-Orly sind von Interesse
Zum anderen hat die ECTAA (European Travel Agents' and Tour Operators' Associations) das jüngste Grounding zum Anlass genommen
um wieder einmal auf die fehlende Versicherungspflicht bei Airlines hinzuweisen
Im Gegensatz zu Reiseveranstaltern und Reisebüros
welche bei Pauschalreisen eine Sicherstellung der Kundengelder gewährleisten müssen
existiert eine solche Absicherung bei Airlines nach wie vor nicht
Bei jeder Insolvenz müssen zahlreiche Passagiere
und sehen auch das Geld für ihr bereits bezahltes Ticket nie wieder - obwohl die im Ticket eigentlich vertraglich vereinbarte Beförderungsleistung gar nie erbracht wurde
Bitte aktivieren Sie JavaScript um diesen Inhalt zu sehen.Benötigen Sie Hilfe? JavaScript in Ihrem Browser aktivieren
Wir geben einen Einblick in die traditionsreiche Firma
Viele Jäger haben Aigle Gummistiefel im Haus – und das aus gutem Grund
zwischen Schilf und tiefen Gräben oder im schlammigen Hochwald
die Aigle Gummistiefel sind für jedes Revier geeignet
Im Gegensatz zu billigen Dünnwandstiefeln aus der Massenproduktion können die Aigle Gummistiefel ein ganzes Jägerleben halten
Wohlbehagen beginnt bei trockenen und warmen Füßen
Nicht nur in der Größe auch in der Form
Schon früh hat Aigle deswegen begonnen
diverse Sohlen- und Schaftformen anzubieten
Am Ende des Artikel stellen wir die beliebtesten Modelle vor
Hier legen die Stiefelmacher selber Hand an
Das Handwerk haben Sie zuvor zwei Jahre erlernt
Sie sind der Weg zurück in die Natur auch bei strömendem Regen und nasser Kälte
Seit 1853 fertigt AIGLE Gummistiefel – VON HAND
Sie haben sich nicht verlesen: Selbst noch im Jahr 2019 – da alle Welt von Digitalisierung
Globalisierung und Algorithmen redet – erlaubt sich AIGLE noch den LUXUS der reinen Handarbeit
Man ist seiner Heimat Frankreich treu geblieben- auch das ein LUXUS
200 gelernte Stiefelmacher fertigen pro Jahr 900 000 Paar Gummistiefel in Chatellerault – einer Kleinstadt etwa 250 km von Bordeaux entfernt
Erst nach sage und schreibe zwei Jahren Lehre wird man Stiefelmacher
Die Fertigung eines einzigen Paar Gummistiefel umfasst bis zu 60 Einzelschritte
dass man einen zweckmäßigen Gebrauchsgegenstand zugleich SCHÖN und ELEGANT gestalten kann
dass man in Gummistiefeln einen langen Tag über Stock und Stein wandern kann
AIGLE liefert den Beweis mit seiner Parcours 2 Sohle: Eine in der Ferse eingebauter Dämpfungskeil wirkt wie eine elastische Spiralfeder
welche sich bei jedem Schritt mit neuer Elastizität auflädt
Das linke Bild demonstriert die Funktionsweise des Dämpfungskeils
wie leicht sich die Stiefel an unterschiedliche Waden anpassen lassen
dass AIGLE mit seinem wertvollen Natur-Kautschuk verantwortungsvoll umgeht
Jedes noch so kleine Reststückchen wird recycelt und der Gummimischung wieder beigemengt
Da AIGLE ausschließlich 100% reine Natur verarbeitet ohne künstliche PVC-Beimischung ist das möglich
Die Auswahl an Schaft – und Sohlenformen ist beispielhaft
nicht den genau zu den eigenen Füßen und zum geplanten Verwendungszweck passenden Stiefel zu finden
Sie werden jahrelang Freude an AIGLE haben
um die Waadtländer Kleinstadt während ihrer schönsten Saison zu besuchen
ist der Herbst da und mit ihm die Zeit der Weinlese
Mit dem Zug durchquere ich von Lausanne kommend schon eines der ganz grossen Kulturschätzen im Kanton Waadt – die Lavaux mit ihren steilen
terrassierten Weinbergen mit Blick auf den Genfersee
Aigle selbst liegt südlich vom Genfersee in der Region Chablais
am Eingang zum Rhonetal und ist von Weinbergen umgeben
Als ich ankomme, sehe ich gerade noch, wie die letzten Sonnenstrahlen die Dents du Midi beleuchten. Schöner könnte die Begrüssung nicht sein. Wir begeben uns zur Wein-Einstimmung in die Badouxthèque (Route de Lausanne 28, Yvorne / Badoux vins )
Hier wird unter anderem der bekannte Aigle les Murailles produziert
Laufend bringen die Weinbauern ihre gelesenen Trauben aus den umliegenden Weinbergen
die sofort zu flüssigem Gold verarbeitet werden
Beeindruckt bin ich ab den riesigen Stahltanks
die ich auf dem kurzen Rundgang zu sehen bekomme
Danach dürfen wir uns während dem Genuss einer deftigen Papet Vaudois – dem Waadtländer Traditionsgericht schlechthin – durch das Weiss- Rot- und Süsswein Sortiment trinken
Die Waadtländer wissen wie man stilgerecht geniesst – Chapeau
Von der Badouxthèque bis zu meinem Hotelzimmer im zentral gelegenen und frisch renovierten Hotel du Nord ist es zum Glück nicht weit
Keine einzige Wolke ist am Himmel zu sichten
perfekt für einen Arbeitstag in den Weinbergen
Heute muss ich nämlich selbst Hand anlegen
Interessierte Kleingruppen dürfen den Winzer Alain Emery bei der Weinlese unterstützen
Bei ihm steht heute die Lese von Pinot Noir auf dem Tagesprogramm
Obwohl in Aigle hauptsächlich Chasselas angebaut wird
ist das Weingut Emery für seine Rotweine bekannt
Mit dem Auto fahren wir auf engen Strässchen hoch hinauf in die Weinberge
Die letzten Höhenmeter bewältigen wir zu Fuss
Ich bekomme eine scharf aussehende Schere in die Hand gedrückt und mache mich an die Arbeit
Wie viel Handarbeit in der Produktion einer Flasche Wein steckt
Die vollen Kisten werden von den Trägern zum Traktor getragen
Unzählige Helfer aus der Region und dem Ausland unterstützen die Weinbauern bei der Weinlese
Wir geniessen bei Tee und Käse die tolle Aussicht
Einige Helfer genehmigen sich bereits um zehn Uhr ein erstes Gläschen Wein
wenn eine zweistellige Zahl auf der Uhr erreicht ist (also ab 10:00 Uhr)
das sich im idyllischen mittelalterlichen Stadteil von Aigle befindet
kann man direkt ab Hof frische Trauben und Traubensaft kaufen
Um noch tiefer in die Weinwelt einzutauchen
machen wir uns zu Fuss auf den Weg durch die hübschen Gassen des Altstadtkerns ins frisch renovierte Schloss Aigle
Links und rechts werden die Gärten mit Weinreben gesäumt
Das Schloss Aigle liegt romantisch in die Weinberge eingebettet am Rande der Altstadt
Im Schloss selbst befindet sich das Museum für Weinbau
Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und bietet spannende Einblicke in die Welt des Weinbaus
Als wäre das hier nicht schon perfekt genug
gibt es dazu noch ein Schlückchen Rosé-Wein und Wurst
die den gelungen Tag in den Weinbergen perfekt abrundet
denn im Waadtland warten noch viele Abenteuer darauf
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
English
Ich bin nicht interessiert.
Flugzeug der Airline Aigle Azur (Archivbild)
Rund 13.000 Passagiere sind laut französischem Verkehrsministerium von der Streichung aller Flüge der angeschlagenen Airline Aigle Azur betroffen
sei auf Flüge nach Algerien gebucht gewesen
Russland oder Brasilien seien nicht gestartet
Gemeinsam mit anderen Fluglinien, darunter Air France
um die Passagiere noch an ihre Ziele zu bringen
Auf eine Entschädigung können die Reisenden vorerst nicht hoffen
Mögliche Interessenten haben noch bis Montagmittag Zeit
dass ein Käufer für Aigle Azur gefunden wird
Easy Jet und Air Caribbean spielten Djebbari zufolge mit dem Gedanken
Die 1946 gegründete Airline ist auf Flüge von Frankreich nach Algerien spezialisiert
Aigle im Waadtland wird im Jahr 2019 die Welt-Weinhauptstadt
und die Wein-Leidenschaft mit Experten aus der ganzen Welt teilen zu können
der Präsident des Schweizer Weinbauernverbands
Einen Wettbewerb dieses Ausmasses durchzuführen öffne viele Türen und ermögliche eine unmessbare Sichtbarkeit
Der Kanton Waadt produziert auf acht Appellationen einen Viertel der Schweizer Weine
Aigle sei der ideale Austragungsort für den Wettbewerb
Dies wegen der Nähe zu den Alpen und zum Genfersee sowie wegen der Weinberg-Terrassen in Lavaux
Zudem liege die grösste Weinregion der Schweiz - das Wallis - direkt nebenan
Die Weindegustationen des Wettbewerbs werden in den Räumen der internationalen Radgesellschaft in Aigle stattfinden
Die Jury und Journalisten werden verschiedene Weinregionen in der Schweiz besuchen
darunter solche im Waadtland und im Wallis
Die Wahl von Aigle als nächster Austragungsort wurde am letzten Tag der diesjährigen Austragung des "Concours Mondial Bruxelles" in Peking bekannt gegeben
Einige Schweizer Delegierte nahmen an der 25
Insgesamt reisten mehr als 330 Degustierende aller Nationalitäten nach Peking
Die Schweiz hatte 2006 zum ersten Mal am "Concours Mondial Bruxelles" teilgenommen
In den letzten drei Jahren hat die Anzahl der beim Wettbewerb eingeschriebenen Weine zugenommen
Im Jahr 2017 gewann die Schweiz 42 Medaillen
Anmelden
Bearbeiten
stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt
Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden
Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser
es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden
Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb
dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut
Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden
die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind
wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht
Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet
Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt
weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten
Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt
Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen
Sylvie Wirth sieht ihre Zukunft nicht mehr in Aigle und kehrt nach Liestal zurück
Nach dem Olympia-Aus steht nun die EM in ihrem Fokus
Drucken Teilen Trampolin-Cheftrainerin Svetlana Ihnatovich freut sich über die Rückkehr von Sylvie Wirth nach Liestal ins NKL
Ueli Waldner Vor einem Jahr wechselte Sylvie Wirth vom Nordwestschweizerischen Kunstturn- und Trampolinzentrum Liestal (NKL) ins Trampolin-Verbandszentrum nach Aigle
Leider ist ihr Traum an der Weltmeisterschaft von Ende November 2015 in Odense mit der verpassten Halbfinalteilnahme jäh geplatzt
In der Folge setzte sich die Baselbieterin aus Arisdorf erneut mit ihrem Alltag auseinander und kam zum Entschluss: «Ich sehe meine Zukunft nicht in Aigle und mache den Schritt zurück nach Liestal ins NKL zu meiner früheren Trainerin Svetlana Ihnatovich.»
Nebst dem eigenen Training ist Sylvie Wirth auch noch als Trainerin im Einsatz
«Ich übernehme auf unbestimmte Zeit die Stellvertretung von Petra Schläfli während ihrer Babypause
auch wenn es anspruchsvoll ist und es noch einiges zu lernen gibt.»
Nach dem Olympia-Aus setzt sich die 21-Jährige neue Ziele: «Aktuell steht für mich die dritte Teilnahme an der Europameisterschaft im April im Fokus
Ich konnte in der Zwischenzeit viele weitere Erfahrungen sammeln und möchte an dieser EM mein volles Potenzial ausschöpfen
Konkrete Ziele habe ich mir aber nicht gesetzt.»
Nach dem Rücktritt von Fanny Chilo hat Sylvie Wirth gegenwärtig keine Synchronpartnerin mehr
«Neben mir ist Viktoria Bosshard die einzige Nationalkaderathletin
wenn sie in Zukunft meine neue Partnerin sein könnte
Allerdings beginnt sie nach einer Fussverletzung erst wieder mit dem Trainingsaufbau
Deshalb starte ich diese Saison nur im Einzel.»
Beruflich hat Sylvie Wirth noch keine konkreten Pläne
«Ich möchte im Verlauf dieses Jahres mit dem Studium beginnen
in welchem Bereich steht allerdings noch nicht genau fest.»
1853 als „Compagnie du Caoutchouc Souple“ gegründet
Im Vorfeld des bevorstehenden 170-jährigen Firmenjubiläums präsentiert sich die insbesondere für Gummistiefel bekannte Marke im neuen Look
Zwei Jahre nachdem bei Aigle das Designer-Trio von Études Studio (Olerian Albe
Jeremy Egli und Jose Lamari) die künstlerische Leitung übernommen hat
erfährt die Markenidentität im Vorfeld des bevorstehenden runden Firmenjubiläum ein signifikantes Refresh
[…] mit der auf diese Weise erzeugten Flächigkeit für größtmögliche Prägnanz sorgt
Folgende HTML-Elemente können verwendet werden: <b> <i> <img src="bildurl"> <a> <blockquote>Name *
um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen
um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen
Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst
kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen
um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern
einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung
indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst
Von: Patrick Freiwah
Nun gibt es schwere Turbulenzen und tausende gestrandete Passagiere.","url":"https://www.merkur.de/wirtschaft/aigle-azur-von-pleite-bedroht-traditions-airline-stellt-saemtliche-fluege-ein-zr-12978706.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Seit Mitte der 40er-Jahre befördert Aigle Azur Passagiere hauptsächlich zwischen Frankreich und Afrika
Nun gibt es schwere wirtschaftliche Turbulenzen und tausende gestrandete Passagiere
Paris - Seit geraumer Zeit wird die Fluglinie Aigle Azur von Liquiditätsproblemen geplagt
Nun gipfelt die wirtschaftliche Entwicklung in einem unverzüglichen Stopp des laufenden Flugbetriebes
von dem Tausende von Passagieren betroffen sind
Wegen der annullierten Flüge werden vor allem Reisende in den afrikanischen Ländern Algerien und Mali ab Freitagabend festsitzen
wie das Verkehrsministerium in Frankreich mitteilte
Können die Reisenden auf eine Entschädigung hoffen
Danach sieht es zum jetzigen Zeitpunkt eher nicht aus
Für Freitag waren noch 44 Flüge vorgesehen
vor allem zwischen Frankreich und Algerien
Bis Montag soll ein Käufer für die insolvente Airline gefunden werden
Unter anderem die renommierte französische Fluggesellschaft Air France bekundet offenbar Interesse an der Übernahme
die Regierung sei "im Kontakt mit anderen Gesellschaften"
Aigle Azur beschäftigt rund 1150 Mitarbeiter und fliegt überwiegend Ziele in Algerien an
Eine Zeit lang unterhielt die Gesellschaft auch eine Verbindung von Paris nach Berlin
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Air France hat ein Übernahmeangebot für die angeschlagene Airline Aigle Azur abgegeben
bestätigte ein Sprecher der Fluggesellschaft
Nähere Details zu dem Angebot gab es zunächst nicht
Neben der Offerte von Air France seien noch weitere Übernahmeangebote eingereicht worden
berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP
Der Airline-Konzern Air France/KLM hat das schwächere Konjunkturumfeld zu spüren bekommen
So sind die Buchungen in der Hauptreisezeit geringer ausgefallen als erwartet
teilte der französisch-niederländische Konzern am Montag in Paris mit
Die Aktie verlor gegen Mittag mehr als acht Prozent an Wert
Der Namenswechsel von Germania Flug AG zu Chair Airlines AG ist abgeschlossen
Laut Airline-Meldung wurde der Wechsel nun vollzogen
An der Rechtsform und der Struktur ändere sich nichts
Die rechtliche Umfirmierung hatte sich immer wieder verzögert
Daimler und der chinesische Großaktionär Geely weiten ihre Kooperation auf Flugtaxis aus
Der chinesische Konzern steigt über eine Finanzierungsrunde bei der deutschen Flugtaxi-Firma Volocopter ein
Daimler ist bereits seit 2017 an dem Start-Up beteiligt
das helikopterähnliche Flugtaxis mit Elektroantrieb entwickelt
Giorgi Gakharia Der frühere Lufthansa-Manager Giorgi Gacharia ist neuer Regierungschef Georgiens
Laut einer dpa-Meldung war der frühere Innenminister von 2008 bis 2013 als Direktor bei der Lufthansa für die Geschäftsentwicklung in Osteuropa und in den Staaten der früheren Sowjetunion zuständig
Der Elektronik-Fachhändler "Capi" hat seinen dritten Shop am Flughafen Wien eröffnet
Laut Mitteilung finden Reisende das neue Angebot in der Plaza im Terminal 2
Das Sortiment reicht von Kopfhörern bis Smartphones oder Tablets
Es gibt zu wenig Flugzeuge! Ein Beispielflug von München nach Wien zeigt, wie Fluglotsen den Luftraum organisieren und was passiert, wenn sie fehlen. Zu sehen in der Reihe "Gut zu wissen" des BR
Ende März stellte die damals zweitgrößte isländische Airline ihren Betreib ein. Gut ein halbes Jahr später soll Wow Air wieder abheben. Die US-Firma USAerospace Associates hatte die Namensrechte und Slots von Wow Air zu einem nicht genannten Preis gekauft und will die Airline mit zwei Maschinen wieder abheben lassen, schreibt das Schweizer portal "Travelnews".
Geht es nach Fraport, könnte es ab 2024 Flüge mit dem Flugtaxi von Wiesbaden zum Frankfurter Flughafen geben. Noch fehle ein tragfähiges Regelwerk, Konzepte für die Abfertigung der Passagiere am Boden und die Organisation und Koordination der Flüge in einem Luftraum, schreibt Oliver Bock für "FAZ online".
Wenn auch Sie einen spannenden Lesetipp für unsere tägliche Presseschau haben, mailen Sie uns: feedback@airliners.de
gab den Abschluss der Übernahme eines Kapitalanteils in Höhe von 48 % an der französischen Fluggesellschaft Aigle Azur Transports Aeriens bekannt
Damit wird sie nach Go Fast Transport zum zweitgrößten Anteilseigner von Aigle Azur und zum ersten chinesischen Luftfahrtunternehmen
das in eine europäische Fluggesellschaft investiert
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121023/CN98055LOGO)
(Logo: http://www.prnasia.com/sa/2012/10/23/20121023132025893380.html)
Im Rahmen der Vereinbarung wird Aigle Azur von einem fünfköpfigen Vorstand geleitet
von dessen Vertretern zwei von der HNA Group benannt werden
Darüber hinaus hat die HNA Group hat auch das Recht
ein Vorstandsmitglied zum Vizepräsidenten sowie einen stellvertretenden Chief Financial Officer zu ernennen
Während der Investitionszeremonie erklärte Adam Tan
die Investition in Aigle Azur und die Zusammenarbeit mit Go Fast
ein Großkonzern mit Schwerpunkt auf den großen Branchen Logistik
stelle einen Meilenstein für die Internationalisierung von HNA dar und zeige den Erfolg der Zusammenarbeit chinesischer und französischer Unternehmen
Nach der Diskussion mit den Großaktionären von Aigle Azur nach HNA wurde beschlossen
zwei neue Großraumflugzeuge bei Aigle Azur einzuführen und Flugrouten von Paris nach Peking und in weitere Städte zu schaffen
Aigle Azur wird die Flugrouten von Frankreich nach Nord- und Westafrika und an weitere Städte in ganz Afrika ausweiten
Ressourcen beider Unternehmen einsetzen und die jeweiligen Vorteile nutzen
Anders als Aigle Azur setzt sich Africa World Airlines (AWA)
in das HNA und andere Aktionäre in Ghana gemeinsam investierten und das den ersten Flug am 21
auch für ein Luftfahrt-Drehkreuz in Westafrika ein
Für die HNA Group hatte die Internationalisierung in den letzten Jahren oberste Priorität in der Entwicklung
In der Luftfahrtindustrie zum Beispiel hat der Konzern in der Türkei und in Hongkong in Bereiche wie Personenverkehr
Neben den weiteren Bemühungen in der ganzen Welt wird die Investition in Aigle Azur und die Schaffung von AWA als Teil der internationalen Strategie der HNA Group die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns verbessern
die zweitgrößte Fluggesellschaft Frankreichs
Aigle Azur ist an den Flughäfen Paris Orly und Charles de Gaulle vertreten und betreibt 12 Maschinen des Typs A320 auf 300 Linienflügen pro Woche
Das Passagieraufkommen 2011 betrug 1,77 Millionen
Neben dem Personenverkehr bietet die Fluggesellschaft auch Charterflüge und Wet-Leasing-Dienstleistungen für Fracht und Flugzeuge an und erhielt die IATA Operational Safety Audit (IOSA)-Zertifizierung
Die HNA Group wurde 2000 gegründet und bietet Flugreisen
Ende 2011 konnte die HNA Group eine Bilanzsumme von 46 Milliarden USD sowie rund 15,4 Milliarden USD Gesamtumsatz vorweisen
Das Unternehmen beschäftigt etwa 120.000 Mitarbeiter
verwaltet die Tochtergesellschaften von HNA im Bereich Luftverkehr
Heute verfügt das Unternehmen über eine Bilanzsumme in Höhe von 18,5 Milliarden USD und über 270 Flugzeuge und betreibt 500 Flugrouten in 130 Städte
Do not sell or share my personal information:
Der seltsame Jaguar ist, wie es der Name verrät, aus einer britisch-italienisch-schweizerischen Kooperation entstanden. Die Schweizer Firma Aigle
war für Möbelbau im Caravanbereich bekannt
besaß jedoch auch eine kleine Karosseriebau-Abteilung
den Automobildesigner Giovanni Michelotti von 1949 bis 1957 an Bord zu kriegen – und nicht nur das: Mit dem Turiner Designbüro Ghia hatte er ausgehandelt
Ein schriftlicher Vertrag war nie zustande gekommen
Unter dieser Konstellation entstanden Anfang der 1950er Jahre, jeweils auf Basis eines Jaguar-MKII-Chassis, ein Coupé sowie das hier gezeigte Cabriolet
Letzteres erwarb der wohlhabende Schweizer Jean Rein aus Bienne
Rein behielt den Wagen bis 1977 und spulte während dieser Zeit ganze 98.000 Kilometern ab
Er fuhr mit dem eleganten Cabriolet regelmäßig hinunter an die französische Riviera
das er über 20 Jahre lang akribisch führte
dokumentieren die Touren inklusive Kilometer und Benzinverbrauch
Ende der 1970er Jahre wechselte der Jaguar Ghia-Aigle dann in die Hände eines französischen Jaguar-Sammlers und Markenexperten
Laut Auktionshaus Osenat befindet sich das Cabriolet in teilweise authentischem Zustand. Nachträglich modifiziert wurden der Antrieb (der jetzige Motor stammt aus einem Jaguar XK120) und der Innenraum
der ursprünglich beige war und seit Kurzem in weinrotem Leder erstrahlt
Der dunkelblaue Lack auf der Karosserie soll derweil seit 1977 nicht mehr geändert worden sein
Außerdem ist der Jaguar „ready to start“ und soll überzeugende Fahrleistungen bieten
Der Schätzpreis liegt bei 200.000 bis 250.000 Euro
Wem dieses One-Off zu speziell ist, der findet bei der Osenat-Auktion am 22
Juni 2014 in Fontainebleau noch ganz andere interessante Klassiker
Wir haben hier unsere Favoriten zusammen gesammelt
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser Abo mit Zugang zu allen Artikeln.