Die Recherchen der SRF-«Rundschau» geben im Kanton Uri weiter zu reden sind in den letzten Tagen 25 weitere Meldungen eingegangen Dabei handle es sich um Meldungen von Betroffenen oder Augenzeugen Kinder- und Jugendbeauftragter des Kantons Uri Bei Opferberatungsstellen seien zudem weitere Meldungen eingegangen Die Arbeitsgruppe arbeitet ausserdem mit der Universität Zürich zusammen die sich in einer schweizweiten Studie mit Missbrauchsfällen in katholisch geführten Institutionen befasst dass einer der im Beitrag genannten Täter seit 1954 am Gymnasium unterrichtet hatte mussten wir von weiteren Betroffenen ausgehen» Das Ausmass habe ihn jedoch überrascht und auch erschüttert dass die Arbeitsgruppe bei der Urner Regierung eine separate Studie beantrage Die Regierung würde dann eine spezifische Studie in Auftrag geben die speziell auf den Kanton Uri fokussiert In der SRF-«Rundschau» berichteten ehemalige Schüler des Gymnasiums Karl Borromäus in Altdorf von wiederholten sexuellen Übergriffen in den 1960er- und 1970er-Jahren Ein Pater zwang einen Schüler zum Oralverkehr Ein weiterer Pater fotografierte Schüler nackt unter dem Vorwand er brauche die Abzüge für den Aufklärungsunterricht der zuständige Benediktiner-Abt und die damalige Urner Regierung die Missbräuche jahrelang vertuschten Das Kollegium Karl Borromäus wurde damals als Privatschule mit Internat von Benediktiner-Mönchen des Klosters Mariastein im Kanton Solothurn geführt Diese Mönche waren als Lehrpersonen tätig und für die Führung des Internats zuständig Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Neu Kannst du deine Adress\u00E4nderungen online melden Durch die Nutzung dieser Website erkl\u00E4ren Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden Fabian Nickel erzielte in der 2. Halbzeit die Führung für die Altdorfer (Bild: topsportfotografie.ch).  Der FC Altdorf und der SC Cham IV trennten sich am Wochenende mit einem 1:1-Unentschieden Aus Sicht der Urner war dies klar zu wenig – obwohl sie am Ende froh sein mussten überhaupt einen Punkt aus Cham mitzunehmen Die junge Chamer Mannschaft zeigte sich von Beginn an kompakt in der Defensive und machte den Gästen das Leben schwer Dennoch hätte Altdorf nach einer Viertelstunde in Führung gehen müssen: Samuel Baumann setzte sich stark über rechts durch sein flacher Ball in den Fünferraum fand jedoch nicht den Weg ins Tor Kurz vor der Pause versuchte sich Silvan Baumann mit einem Schuss aus der Distanz doch dieser war zu zentral und stellte den Chamer Torhüter vor keine Probleme Insgesamt blieb die erste Halbzeit arm an Highlights Nach dem Seitenwechsel übernahm Altdorf erneut die Kontrolle und belohnte sich in der 56 Minute mit dem verdienten Führungstreffer: Fabian Nickel stocherte den Ball nach einem Durcheinander im Strafraum über die Linie Cham IV blieb auch danach weitgehend ungefährlich – bis zur 80 Wie aus dem Nichts gelang dem Heimteam der Ausgleich der die Gäste komplett aus dem Tritt brachte In der Schlussphase verfiel Altdorf in Hektik stellte auf Offensive um und vernachlässigte die Defensive Die Chamer nutzten diese Phase und kamen zu zwei hochkarätigen Chancen Fünf Minuten vor Schluss zeigte der souveräne Schiedsrichter nach einem Foul eines Altdorfers auf den Punkt Die Entscheidung blieb folgenlos – der fällige Elfmeter klatschte an den Pfosten Am Ende konnten die Gäste aus dem Urnerland mit dem Punkt zufrieden sein auch wenn sie den Sieg lange in der Hand hatten In der Tabelle rutschte der FC Altdorf auf Rang 4 ab Die nächste Gelegenheit zur Wiedergutmachung bietet sich am kommenden Sonntag Dann empfangen die Altdorfer Zug 94 II um 15:00 Uhr auf der Schützenmatte © FC Altdorf 2023Impressum Datenschutz Hansjörg Felber ist Ende der 1960er Jahre von einem Benediktiner-Pater am Kollegium Karl Borromäus in Altdorf UR nackt fotografiert worden In der jüngsten SRF-Sendung «Rundschau» spricht er darüber und sagt Mit Diakon Benedikt Hänggi outet sich ein weiteres Opfer das von einem anderen Pater sexuell missbraucht wurde Hansjörg Felber besuchte das Kollegium Karl Borromäus in Altdorf UR ab 1968 die dort von Pater Notker nackt fotografiert wurden – unter dem Vorwand er brauche Abzüge für den Aufklärungsunterricht Über die Übergriffe durch diesen Pater und einen weiteren Mönch berichtete die SRF-Sendung «Rundschau» am Mittwochabend Die beiden Mönche des Klosters Mariastein im Kanton Solothurn unterrichteten damals an dem Gymnasium dem auch ein Benediktiner als Rektor vorstand wie er «füdliblutt auf der Kollegibühne» von Pater Notker fotografiert wurde wie er den Vorfall heute einordnet: «In der Rückblende ist das Ein Missbrauch seiner Position als Lehrer und Musiklehrer ich schäme mich nicht fremd für jemand anderen Die «Rundschau» berichtete von weiteren Betroffenen die aber die anonym bleiben wollen und ihre Geschichte schriftlich schilderten Mit Benedikt Hänggi outete sich ein zweiter Mann mit seinem Namen der als Präfekt eine leitende Funktion an der Schule hatte Er besuchte das Kollegium Ende der 1960er Jahre Als Internatsschüler sei er – mit Ausnahme von Ostern und Weihnachten – das ganze Jahr über dort gewesen masturbiert vor mir.» Er habe ihn gezwungen Die brutalen Missbräuche hätten zwei Jahre lang gedauert Das sei ihm «bei jeder Handlung» eingefahren frage er sich auch: «Wie habe ich das ausgehalten… Ich habe es ausgehalten Hänggi hat die Übergriffe während Jahrzehnten verdrängt der eine gewisse Ähnlichkeit mit Pater Felix gehabt habe die ich erlebte in Altdorf.» Nachts habe ihn seine Frau wecken müssen Im Falle von Hänggi wurde der Missbrauch von der katholischen Kirche offiziell anerkannt Er erhielt 20’000 Franken Genugtuung Das Geld stammt aus einem Fonds für verjährte Missbrauchsfälle Als Diakon hat Hänggi eine besonders nahe Beziehung zur Kirche er war zuletzt Altersseelsorger im Pastoralraum Basel-Stadt Die Kirche als Ganzes könne «nichts dafür für einen Missbrauch» die an der Basis arbeiten und da wird so viele tolle Arbeit geleistet.» Er nimmt aber auch die Kirchenverantwortlichen in die Pflicht unter den Teppich kehrten oder verniedlichen würden «Die (…) sind letztlich auch Mittäter.» Viele missbrauchte Kinder und Jugendliche würden später ein Leben lang leiden Redaktion redaktion@kath.ch Sekretariat medienzentrum@kath.ch kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Schweizer Bischofskonferenz Römisch-Katholische Zentralkonferenz Orden Zwischenfall beim Fasnachtsumzug in Altdorf: Dort soll ein Porschefahrer gezielt auf den Umzug zugefahren sein Drucken Teilen Dieser Porsche störte den Umzug am Montag in Altdorf. Bild: Newsscout / 20 Minuten (Altdorf, 4. 3. 2025) Die Polizei hat am Montag in Altdorf einen Mann festgenommen. Dieser hat mit seinem Porsche den Fasnachtsumzug gestört, wie 20 Minuten berichtete Dort wird ein Augenzeuge wie folgt zitiert: «Er fuhr ziemlich gezielt auf den Umzug zu Die Polizei stoppte den jungen Mann.» Gusti Planzer bestätigte den Einsatz gegenüber der Urner Zeitung Er sagt weiter: «Wir können mit Sicherheit ein terroristisches Motiv ausschliessen.» der 23-jährige Fahrer habe in Altdorf in die Gotthardstrasse einfahren wollen wegen des Umzuges sei ihm dies jedoch von einem Fasnachts-Offiziellen verwehrt worden Deswegen sei es zwischen dem Porsche-Fahrer und diesem zu einem Disput gekommen bei dem sich beide beteiligten Personen leicht verletzt hätten Die Polizei holte den Fahrer aus dem Umzug und führte diesen ab Insgesamt kann aus Sicht der Kantonspolizei Uri eine positive Bilanz gezogen werden Es seien zahlreiche Einsatzkräfte im ganzen Kanton präsent gewesen Die Polizei habe sehr wenige Meldungen von Auseinandersetzungen und Streitigkeiten erhalten welche durch die Polizeipatrouillen geschlichtet werden konnten oder zu Sachbeschädigungen führten Patres missbrauchten in den 1960er- und 1970er-Jahren Schüler Jetzt reagiert die Urner Regierung auf die Übergriffe Die Recherchen der «SRF-Rundschau» lösen im Kanton Uri Betroffenheit aus In der Sendung berichten ehemalige Schüler des Gymnasiums Karl Borromäus in Altdorf von wiederholten sexuellen Übergriffen in den 1960er- und 1970er-Jahren Diese Mönche waren als Lehrpersonen tätig und waren für die Führung des Internats zuständig Der heutige Urner Regierungsrat und Bildungsdirektor Georg Simmen zeigt sich erschüttert: «Meines Erachtens hat man damals die Institutionen den Ruf der Schule und der Kirche höher gewichtet als die Leiden der Opfer Aktuell habe der Kanton Uri nur sehr wenige Informationen über die Missbrauchsfälle am Kollegium Karl Borromäus «Eine Aufarbeitung dieser Übergriffe und der Rolle der Behörden ist uns aber sehr wichtig» Zu diesem Zweck hat die Urner Regierung eine Arbeitsgruppe gebildet um den Zeitraum und mögliche Täter der Übergriffe einzugrenzen Die Arbeitsgruppe arbeitet mit der Universität Zürich zusammen Aufgrund der Recherche hat der Kanton Uri Betroffene aufgerufen über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche zu berichten Nach der Berichterstattung seien denn auch bereits weitere Meldungen eingegangen der Kinder- und Jugendbeauftragte des Kantons Uri Diese Hinweise würden – auf Wunsch anonym – an die Leitenden der Studie der Universität Zürich weitergeleitet Es könnte sich zeigen – und davon müsse er leider nach den ersten Rückmeldungen ausgehen – dass sich die Missbrauchsfälle über einen längeren Zeitraum erstreckten dass die Arbeitsgruppe bei der Regierung eine separate Studie beantrage Die A-Junioren des FC Altdorf haben bereits die Hälfte der Saisonspiele absolviert Nach vier Spieltagen grüssen die Gelbschwarzen ohne Punktverlust vom Leaderthron Gleich zum Saisonstart stand für die Equipe von Tobias Schilter und Ronny Arnold das prestigeträchtige Urner-Derby gegen den FC Schattdorf auf dem Programm In einer hart umkämpften Affiche konnten sich die Gelbschwarzen schliesslich mit 2:1 durchsetzen Am zweiten Spieltag gastierten die Urner in Buochs Die Altdorfer konnten zwar das erste Tor erzielen verloren jedoch danach den Faden und lagen bei Spielhälfte plötzlich mit 1:3 im Hintertreffen Nach einer feurigen Ansprache des Trainerduos fanden die Gäste aus dem Urnerland jedoch den Tritt wieder und konnten schliesslich einen 6:3-Auswärtssieg bejubeln Nach zwei spielfreien Wochenenden duellierte sich die Equipe aus dem Urner Hauptort auswärts mit der SG Küssnacht Weggis Bei nasskaltem Aprilwetter lagen die Altdorfer nach 47 Minuten mit 3:0 in Front Danach gerieten die Urner jedoch in eine Baisse Das Heimteam wurde stärker und plötzlich stand es nur noch 3:2 aus Sicht der Gelbschwarzen Daraufhin fanden die Gäste zu alter Stärke zurück und siegten schlussendlich mit 4:2 Bereits zwei Tage später kam es auf der heimischen Suworowmatte zur Affiche zwischen dem FC Altdorf und dem FC Emmenbrücke Nach einer 20-minütigen Abtastphase erhöhten die Hausherren die Pace Die Urner verwerteten ihre Torchancen eiskalt und lagen nach 45 Minuten verdient mit 5:0 in Front Im zweiten Durchgang flachte das Geschehen ab Die Gastgeber kamen zwar zu weiteren vielversprechenden Abschlussmöglichkeiten jedoch agierte man nicht mehr so konzentriert und effizient wie in der ersten Hälfte Schlussendlich konnte man aber einen ungefährdeten 7:1-Kantersieg einfahren Für die Mannschaft der beiden Trainerfüchse Tobias Schilter und Ronny Arnold stehen noch vier Spiele auf dem Programm Natürlich möchten die Gelbschwarzen die Siegesserie weiterhin ausbauen Dort treffen die Altdorfer vor heimischer Kulisse im Urner-Derby auf den ESC Erstfeld Am vergangenen Samstag standen die Cb-Junioren des FC Altdorf bereits zum fünften Mal im Einsatz Auf der heimischen Schützenmatte traf die Equipe von Christian Schilter Alexandra Meier und Tobias Kempf auf den FC Baar Die Urner peilten dabei ihren ersten Saisonsieg an Minute konnten die Gäste aus dem Kanton Zug mit 0:1 in Führung gehen Doch die Hausherren zeigten Moral und liessen sich vom frühen Gegentreffer nicht aus dem Konzept bringen Nach einer Viertelstunde konnten die Urner prompt zum 1:1 ausgleichen Minute gelang den Gelbschwarzen der erstmalige Führungstreffer Die Altdorfer zeigten eine couragierte Leistung und lagen bei Spielhälfte verdient mit 2:1 in Front Nach dem Seitenwechsel gerieten die Hausherren etwas aus dem Tritt Die Gäste aus Baar kamen dadurch besser ins Spiel Aber nach diesem kurzen Zwischentief übernahmen die Gelbschwarzen wieder das Spieldiktat und erhöhten in der 70 Die Urner liessen sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen und krönten die tolle Mannschaftsleistung mit dem ersten Saisonsieg Dieser Triumph verleiht den Urnern neuen Schwung für die Schlussphase der Saison und zeigt dass sich die Equipe auf dem richtigen Weg befindet Die Devise für die nächsten Spiele lautet folgendermassen: Weiterhin mit so viel Herzblut und Leidenschaft auftreten Dort treffen die Gelbschwarzen auf den Tabellenzweiten einen Grossteil des Felssturzes abzufangen Die Bewohnenden seien mit einem Schrecken davongekommen Am Dienstag wurde die Felssturzstelle vom Gemeindeführungsstab dem Leiter der Abteilung Naturgefahren des Kantons einem Vertreter von Swissgrid sowie dem Betriebsleiter von Forst Urnersee besucht Anschliessend wurden Sofortmassnahmen zur Sicherheit der Bewohnenden eingeleitet Laut Mitteilung wird nun die Abrissstelle gesichert dass kein loses Gestein nachrutschen kann und weitere Gebäude beschädigt werden Später werden dann die Steinschlagnetze geleert und instand gesetzt Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Registrieren Sie sich jetzt In Altdorf drang am Dienstagmittag Rauch aus einer Wohnung Der Verursacher: eine auf dem Herd stehende Pfanne Der Bewohner der Wohnung schlief währenddessen Gegen 15:15 am Dienstagnachmittag erreichte die Schaffhauser Polizei die Meldung dass aus dem Dach eines Mehrfamilienhauses in Altdorf Rauch aufsteige dass der Rauch aus einer der fünf Wohnungen des Hauses drang heisst es in einer Mitteilung der Schaffhauser Polizei Um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen mussten die Feuerwehrleute die Balkontür aufbrechen In der Wohnung trafen sie einen 47-jährigen Die Ursache der Rauchentwicklung war eine unbeaufsichtigte Pfanne auf dem Herd jedoch verbreitete sich der Rauch im gesamten Haus Die weiteren im Mehrfamilienhaus anwesenden Personen konnten sich selbstständig in Sicherheit bringen Nebst der Feuerwehr Thayngen standen Mitarbeitende des Rettungsdienstes der Spitäler Schaffhausen der Gebäudeversicherung des Kantons Schaffhausen und der Schaffhauser Polizei im Einsatz Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung © Meier + Cie AG 2025 Alle Rechte vorbehalten Impressum | AGB & Datenschutz An der heutigen Kantonalen Mittelschule Uri wurden in den 1960er- und 1970er-Jahren Schüler missbraucht Der damalige Rektor und die Regierung wussten offenbar davon Die Missbräuche an der heutigen Kantonalen Mittelschule Uri wurden offenbar jahrelang vertuscht von wiederholten sexuellen Übergriffen durch Pater Felix Er sagt: «Er hat sich entblösst und vor mir masturbiert bis er in mich eingedrungen ist.» Benedikt H Jahrzehnte später sprach er erstmals darüber dieses zahlte ihm 20’000 Franken Genugtuung Er soll sie nackt fotografiert haben und sie unter dem Vorwand des Aufklärungsunterrichts berührt haben Die Urner Regierung und die Schulleitung haben laut SRF damals von den Missbräuchen gewusst – jedoch haben sie nichts unternommen wusste demnach seit 1975 von mehreren Fällen der die sofortige Suspendierung von Pater Notker verlangte habe Pater Hugo Willi geantwortet: «Der betreffende Lehrer beging einen einmaligen Fehltritt mittlerer Schwere Eine Wiederholung konnte nicht festgestellt werden von einer krankhaften Veranlagung zu sprechen.» Laut der Recherche informierte Pater Hugo Willi auch den damaligen Erziehungsdirektor dass die «Verfehlungen» einen sofortigen Ausschluss aus dem Schuldienst nicht rechtfertigen würden Notker muss zwar als unschicklich bezeichnet werden Der heutige Urner Regierungsrat und Bildungsdirektor Georg Simmen zeigt sich «erschüttert» und sagt SRF: «Meines Erachtens hat man damals die Institutionen Ralph Aschwanden von der Bildungs- und Kulturdirektion Uri bestätigt auf Anfrage dieser Redaktion dass dem Schutz der Institution und dem Ruf der Lehrpersonen deutlich mehr Priorität zukam Auch verweist er auf eine «ausserordentlich dünne Aktenlage» So wurde «wohl bewusst» auf eine Verschriftlichung von Sitzungen und Gesprächen verzichtet dass jungen Menschen damals Unrecht angetan wurde und dass die staatlichen Schutzmechanismen offensichtlich versagten.» Die Bedürfnisse der Betroffenen sollen in den Mittelpunkt gestellt werden Die mutmasslichen Täter kann man nicht mehr befragen: Pater Felix ist im Jahr 1984 verstorben. Pater Notker verstarb im Jahr 2024. Der Landrat beauftragte deswegen 2023 den Regierungsrat, die Situation zu verbessern. Den Kreditantrag des Regierungsrats für einen Personenlift wies das Parlament 2024 aber zurück. Es verlangte eine bedeutende Senkung der Projektkosten. Am Mittwoch veröffentlichte der Regierungsrat seinen überarbeiteten Bericht und Antrag an den Landrat. Zwischenzeitlich konnte er die Kosten um zehn Prozent von 800'000 Franken auf 720'000 Franken senken. An diesen solle sich der Kanton mit 250'000 Franken beteiligen. Für den Rest kommen die Gemeinde Altdorf, die Korporation Uri und die Kantonalbank auf. Der Regierungsrat weist darauf hin, dass nicht nur der Lift, sondern auch weitere behindertengerechte Anpassungen zu Buche schlagen. Der Lift wird im Eigentum des Kantons bleiben, der auch für den Grossteil der Betriebskosten von jährlich knapp 12'000 Franken aufkommen wird. Die SBB seien bereit, die Kosten für das Warnsystem und den Strom zu übernehmen, heisst es im Bericht und Antrag des Regierungsrats. FC Altdorf II reitet auf einer Erfolgswelle Mannschaft des FC Altdorf befindet sich derzeit in bestechender Form und reitet auf einer regelrechten Erfolgswelle und auch in der laufenden Meisterschaft hat man die Tabellenführung übernommen Geführt wird die Mannschaft von Elias Scheiber eine eingespielte und hochmotivierte Truppe zu formen Im Viertelfinale des Cups setzte der FC Altdorf II am vergangenen Dienstag ein deutliches Ausrufezeichen: Der FC Ibach IV wurde mit 6:1 regelrecht vom Platz gefegt Bereits zur Pause lag man komfortabel mit 4:0 in Führung der Sieg war zu keinem Zeitpunkt gefährdet Nun wartet im Halbfinale ein weiterer harter Brocken: Am Mittwoch empfängt der FC Altdorf II zuhause den FC Gunzwil II Mit der Unterstützung des heimischen Publikums will die Mannschaft den Schritt ins Cupfinale schaffen Auch in der Meisterschaft läuft alles nach Plan Nach den zwei überzeugenden Derby-Siegen gegen den FC Flüelen und den FC Schattdorf thront der FC Altdorf II an der Spitze der Tabelle Mit einem Punkt Vorsprung auf den direkten Verfolger FC Küssnacht a/R ist die Ausgangslage spannend Jedes verbleibende Spiel hat nun Endspiel-Charakter denn das Ziel ist klar: Der langersehnte Aufstieg in die 4 Das Trainerteam zeigt sich zuversichtlich: „Die Mannschaft ist bereit Wenn wir weiter so fokussiert arbeiten und als Einheit auftreten Die kommenden Wochen versprechen Hochspannung – sowohl im Cup als auch in der Meisterschaft Der FC Altdorf II ist bereit für die entscheidende Phase der Saison Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne Starchefs schwören auf Pizza von Fabio Negrini Brunnen SZ) mir von seiner aktuell absoluten Lieblingspizzeria erzählte: «Es gibt dort die vielleicht beste Pizza der Schweiz!» Er kam aus dem Schwärmen übers «Negrini» in Altdorf UR dass ich mich selbst von der Sache überzeugen wollte Grosses Bild oben: Fabio Negrini & Anja Kopina Dafür entdeckt man beim Betreten da und dort Italo-Souvenirs die das Betreiberpaar Fabio Negrini und Anja Kopina in Napoli eingekauft hat: einen Maradona-Schlüsselanhänger Vintage-Konservendosen; ein altes Kalenderblatt An der Decke prangen die drei Farben der italienischen Flagge: grün Die Bartische aus Marmor wirken eher zweckmässig – was meine Hoffnung aber nährt: Hier konzentriert man sich auf der Speisekarte ausschliesslich auf den italienischen Teigfladen Pizza Margherita im «Negrini»: Klassischer aromatischer Dreiklang Mit Stolz zeigt Fabio Negrini seinen mächtig grossen Teig den er am Morgen geknetet hat und je nach Wetterlage bis zu 72 Stunden aufgehen lässt Ebenso stolz ist der gelernte Koch (das Pizzabacken hat er sich autodidaktisch angeeignet) auf die bereits portionierten die er für die Gäste an sechs Tagen die Woche mit unterschiedlichen Belägen belegt 50 bis 60 Stück schiebe er täglich in den Ofen Auf der Karte stehen Klassiker wie «Margherita» oder «Quattro Stagioni» – Fabio empfiehlt jedoch seine aktuelle Kreation: mit Cima di Rapa wenn der Teig einer solchen Pizza im Ofen in wenigen Augenblicken aufgeht die dann ganz leicht verkohlen: «Das mag zwar nicht jeder» dass das schon gut schmeckt.» Es gebe der Speise geschmacklich eine leichte Feuernote die man in einem Elektroofen sonst ja vielleicht vermissen könnte «Muss wegen bloss zwei Minuten Backzeit nicht sein zudem ist die Hitze so konstanter!» Worauf der Pizzaiolo allerdings stolz ist: die Steinplatten im Ofen aus speziellem Terracotta die stolze drei Zentimeter dick sind und die er mit viel Aufwand in Italien gesucht die Dosentomaten («wenn möglich San Marzano!») Fabio Negrini wirft die Pizza fast bis zur grün-weiss-roten Decke Und der erste Bissen überzeugt: Der Teig hat einen angenehm brotigen Geschmack Die halbierten Cherrytomaten und die eingelegten Peperoni sorgen für süssliche Akzente Die Wurst und ein paar Tropfen Olivenöl sorgen für Mundfülle zurückhaltend ist der Fior di Latte d’Agerola – eine wirklich gelungene Kreation Bewusst verzichtet Fabio bei dieser Variante auf Tomatensauce soll es doch eine Variation von Pizza Bianca sein die sich kürzlich mit einem Stammgast zugetragen hat fertig gegessen und schliesslich kommentiert: «Wunderbar im Geschmack – bloss ist die Tomatensauce vergessen gegangen!»  Diesmal fast ohne Besteck: Autor Böniger lässt es sich schmecken Fabio Negrini mag die dunklen Stellen auf dem Pizzarand Von ihm kam der heisse Tipp: Christian Vogel Highlight: Pizza mit Mortadella & regionalem Trüffel Ich versuche im folgenden noch eine «Margherita»: Überzeugend ist sie zwei Blätter Basilikum tatsächlich als Würze aus Und wer den luftigen Rand links liegen lässt Als absolutes Highlight bei Fabio Negrini erweist sich seine Pizza mit Mortadella die Partnerin Anja schon mehrfach auf Instagram gepostet hat: Neben der dünn aufgeschnittenen rosa Wurst aus Bologna kommen cremiger Taleggio (mit schöner Säure) ein ganzer schneeweisser Burrata und gehobelter schwarzer Trüffel aus dem Kanton Uri («eine Freundin mit Hund findet ihn in Schattdorf!») obendrauf sorgt aber für eine passende Nussigkeit – insgesamt ist diese Pizza eine Geschmacksbombe Manche mögen das Mehl für den Teig vielleicht eine Spur heller; andere wollen weniger geschmolzenen Käse drauf schon vor dem Gotthard fürs Zmittag von der Autobahn zu gehen Abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von GaultMillau Schweiz Pizzeria Negrini'Böni tranchiert'Pizzaiolo Fabio Negrini und Partnerin Anja KopinaFotografiert in Altdorf am 22.02.204 ","lead":"Der Starchef sieht die Käseauswahl als Visitenkarte seines Restaurants Heisser Geheimtipp in Altdorf UR!","metaDescription":"Starchefs schwören auf Pizza von Fabio Negrini wie gut die Spezialität schmeckt.","title":"Pizza ","seoTitle":null,"socialMediaTitle":null,"lead":"Starchefs schwören auf Pizza von Fabio Negrini Mit dem Üstrummälä feiert die Urner Fasnacht am Abend des Güdisdienstags ihr letztes Highlight Schauen Sie sich das Spektakel hier auf Bild und Video an Drucken Teilen Hunderte ganz in Schwarz gekleidete Fasnächtlerinnen und Fasnächtler zogen am Dienstagabend durch Altdorf und gaben für dieses Jahr ein letztes Mal den Katzenmusikmarsch zum Besten aber auch ein wenig traurige Schlussspektakel lockte nochmals zahlreiche Fasnachtsfans auf die Strasse Während des Fasnachtsumzugs in Altdorf fuhr ein Porschefahrer in Richtung der Menge Er wurde durch die Kantonspolizei Uri gestoppt Ein Autofahrer lenkte sein Fahrzeug gezielt in Richtung des Fasnachtsumzugs in Altdorf Die Kantonspolizei Uri bestätigt den Einsatz In Altdorf kam es während des «Grossä» Fasnachtsumzugs um 14.15 Uhr zu einem Vorfall. Der Umzug konnte sich nicht mehr fortbewegen Ein News-Scout berichtet 20 Minuten: «Er fuhr ziemlich gezielt auf den Umzug zu.» Die Polizei musste anschliessend zu Fuss auf den Täter zugehen Medienverantwortliche von der Kantonspolizei Uri Mit hundertprozentiger Sicherheit hatte dieser Vorfall nichts mit Terrorismus zu tun Weiter informiert Planzer: «Anlässlich des Altdorfer Fasnachtsumzugs vom Güdelmontag ereignete sich kurz nach 14.15 Uhr ein Zwischenfall.» Hierbei habe ein 23-jähriger Fahrer eines Personenwagens mit Urner Kontrollschildern beabsichtigt Aufgrund des Fasnachtsumzugs wurde ihm durch den Umzugsfrontmann die Weiterfahrt verwehrt wobei es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen kam Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Die Altdorfer Hintermannschaft hatte alle Hände voll zu tun (Bild: topsportfotografie.ch) Der FC Altdorf hat auch im jüngsten Auswärtsspiel gegen den FC Rotkreuz II eine 2:0-Führung verspielt und musste sich schlussendlich mit 3:2 geschlagen geben Damit setzt sich der negative Trend fort: Zum wiederholten Male brachte man eine vielversprechende Ausgangslage nicht über die Zeit Das Spiel begann sehr animiert – beide Teams suchten von Beginn an den Weg nach vorne Minute kam Nicolas Moravcik zu einem guten Abschluss Nur sechs Minuten später hatte das Heimteam eine Riesenchance zur Führung Minute dann der erste Treffer: Nach einem Foul im Strafraum zeigte der Schiedsrichter auf den Punkt Nicolas Moravcik übernahm Verantwortung und verwandelte den fälligen Elfmeter souverän zur 1:0-Führung für den FC Altdorf Das Heimteam übernahm nun die Kontrolle über das Spiel und kam in der Folge zu weiteren Topchancen Minute wurde ein Altdorfer Stürmer ausserhalb des Strafraums regelwidrig gestoppt Den folgenden Freistoss zirkelte Silvan Baumann sehenswert über die Mauer hinweg ins Netz – der Torhüter war chancenlos Doch noch vor der Pause kam Rotkreuz zurück ins Spiel Minute entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter – eine sehr umstrittene Entscheidung Der FC Rotkreuz II liess sich nicht zweimal bitten und verkürzte auf 2:1 Nach der Pause drehte das Heimteam auf und dominierte die Partie der Schiedsrichter hatte alle Hände voll zu tun und verteilte mehrere Gelbe Karten Minute dann die entscheidende Szene: Nach einem weiteren Foul im Strafraum sprach der Unparteiische dem Heimteam erneut einen Elfmeter zu Der FC Rotkreuz II nutzte auch diese Chance und ging mit 3:2 in Führung Die Altdorfer fanden in der Schlussphase keine Antwort mehr auf den Rückstand Abgesehen von den beiden Standardsituationen zeigte die Offensive zu wenig Durchschlagskraft So mussten die Gäste das Spielfeld letztlich enttäuscht als Verlierer verlassen um sich neu zu fokussieren und auf die kommenden Das nächste Rückrundenspiel findet am Sonntag In Altdorf kam es im Bereich Untere Planzeren zu einem Feuer bei einem Stallgebäude Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt Drucken Teilen Am Mittwoch hat es in Uri gebrannt Bild: Kantonspolizei Uri Bei einem Brand eines Stallgebäudes in Altdorf wurden am Mittwoch zwei Personen verletzt wurde die Polizei gegen 12 Uhr über eine Rauchentwicklung im Bereich Untere Planzeren informiert Die ausgerückten Einsatzkräfte konnten vor Ort einen in Brand geratenen Stall feststellen Zwei beim Brand verletzte Personen wurden vom Rettungsdienst betreut und anschliessend ins Kantonsspital gebracht hätten sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Tiere im Stall befunden Der Sachschaden beträgt rund 10’000 Franken Die Brandursache ist Gegenstand der laufenden polizeilichen Ermittlungen Forti Gossau startete sehr gut in die Partie und führte nach knapp sechs Minuten bereits mit 5:1 In der ersten Halbzeit kamen die Altorfer nur gerade zweimal etwas näher an die Gossauer ran Mit 6:4 und 8:5 war jedoch das höchste der Gefühle Gut viereinhalb Minuten vor der Pause hatten die Fürstenländer doppelt so viele Treffer wie die Gäste beim 14:7 Schlussendlich ging es mit einer 16:10-Führung in die Pause Auch in der zweiten Hälfte spielte nur die Mannschaft von Daniel Stahl und der Vorsprung erhöhte sich kontinuierlich Nach 40 Minuten stand es 22:13 und knapp zehn Minuten vor dem Ende waren es immer noch beruhigende sieben Treffer Unterschied Dieser schwand aber gegen Ende der Partie und so kamen die Urner noch bis auf vier Tore heran Am Ende war es ein 28:24-Erfolg der Gossauer TSV Fortitudo Gossau - HC KTV Altdorf 28:24 (16:10)Dienstag, 8. April 2025, 20:00 Uhr / Buechenwald, GossauTelegramm TSV Fortitudo Gossau - HC KTV Altdorf 28:24 (16:10)Dienstag, 8. April 2025, 20:00 Uhr / Buechenwald, GossauTelegramm Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Altdorf schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 498'867,26 Franken deutlich besser ab Wie die Gemeinde Altdorf mitteilt, schliesst die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Altdorf bei einem Aufwand von 41'926'129,39 Franken und einem Ertrag von 42'424'996,65 Franken mit einem Ertragsüberschuss von 498'867,26 Franken ab Das Budget rechnete mit einem Aufwandüberschuss von 1'765’200 Franken. Somit schliesst die Rechnung 2024 2'264'067,26 Franken besser ab als budgetiert Der Ertragsüberschuss soll dem Eigenkapital gutgeschrieben werden Dieses erfreuliche Resultat zeichnete sich teilweise bereits Mitte letzten Jahres ab, da sich die Steuereinnahmen der natürlichen Personen und der Quellensteuern weit positiver entwickelten als angenommen. Alleine bei den Steuereinnahmen der natürlichen Personen des laufenden Jahres beträgt die Differenz zum Budget rund 650‘000 Franken Hoch waren zudem die Einnahmen bei den Quellensteuern (plus 366‘000 Franken) sowie bei den Grundstückgewinnsteuern (plus 340‘000 Franken). Die Steuereinnahmen der juristischen Personen des laufenden Jahres hingegen konnten die Erwartungen nicht erfüllen und schliessen insgesamt rund 283‘000 Franken tiefer ab als erwartet Auf der Aufwandseite verzeichnet die Gemeinde 310‘000 Franken tiefere Abschreibungen, was auf die verspätete Lieferung des neuen Rüstfahrzeuges der Feuerwehr zurückzuführen ist Demgegenüber stehen jedoch auch Mehraufwendungen bei den Restkosten für die Pflegefinanzierung (plus 360‘000 Franken) sowie bei den Lohnkosten in der Primarschule aufgrund gestiegenem Bedarf für integrative Sonderschulung und integrative Förderung Die Investitionen verliefen grundsätzlich nach Plan und schliessen mit Nettoinvestitionen von 3,9 Millionen Franken bei budgetierten Ausgaben von 4,05 Millionen Franken ab Das Feuerwehrlokal und der Werkhof konnten planmässig fertiggestellt werden und auch die Sanierungen des Tellspielhauses sind auf Kurs Trotz des besser als budgetierten Ergebnisses resultiert ein Selbstfinanzierungsgrad von 69,6 Prozent was zu einem Anstieg der Verschuldung führt. Die Nettoschuld I pro Kopf betrug per Ende 2024 383 Franken (Vorjahr 277 Franken) pro Kopf. «Der Ertragsüberschuss der Rechnung 2024 ist wesentlich tiefer als im Vorjahr», sagt Gemeindepräsident Sebastian Züst. «Aufgrund der aktuellen Einschätzung geht der Gemeinderat davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Insbesondere die jährlich steigenden Kosten für die Langzeitpflege, die Sonderschulungen und die Investitionstätigkeit sowie die tieferen Steuereinnahmen der juristischen Personen werden die zukünftigen Ergebnisse belasten. Die Gemeinde steht in einer entscheidenden Phase beispielsweise im Bereich der Entwicklung innerorts und in der Alterspolitik. Die künftigen Investitionen sind notwendig, um die Gemeinde stark zu positionieren.» Mannschaft des FC Altdorf wurde bisher von einem engagierten Trainerteam bestehend aus Tümer Calisici Die sportliche Leitung hat nun eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Die Rückrunde wird mit Marc Odermatt als Cheftrainer in Angriff genommen In diesem Zuge hat sich der Verein per sofort von Tümer Calisici und Bruno Muoser getrennt Der FC Altdorf bedankt sich herzlich bei Tümer Calisici und Bruno Muoser für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre wertvolle Arbeit Beide Trainer haben maßgeblich zur bisherigen erfolgreichen Saison beigetragen Der Verein wünscht ihnen alles Gute für ihre zukünftigen Wege und hofft dass sie weiterhin im Fußball aktiv bleiben Mit Marc Odermatt an der Spitze geht der FC Altdorf nun in die spannende Rückrunde Die sportliche Leitung begibt sich ab sofort auf die Suche nach einem neuen Coach der Marc Odermatt zur Seite stehen und das Team weiter voranbringen kann Aktuell liegt der FC Altdorf auf dem ersten Platz der 3 Liga Gruppe 1 und hat sich eine hervorragende Ausgangsposition für die Rückrunde erarbeitet beginnt die Rückrunde auswärts gegen den SC Goldau II Das Spiel findet um 18:00 Uhr statt und die Mannschaft ist hochmotiviert ihre Spitzenposition zu verteidigen und weiterhin erfolgreich zu sein Die Fans des FC Altdorf dürfen sich auf eine spannende und ereignisreiche Rückrunde freuen um die Saison mit einem erfolgreichen Abschluss zu krönen Yannis Tresch (rechts im Bild) verkürzte kurz vor der Pause auf 3:1 (Bild: topsportfotografie.ch) Der FC Altdorf musste sich im ersten Rückrundenspiel auswärts dem SC Goldau II mit 3:2 geschlagen geben Die Absenzen von mehreren Stammspielern wogen zu schwer und besonders in der ersten Halbzeit taten sich die Altdorfer schwer Spielminute durch eine feine Einzelleistung in Führung Nur wenige Minuten später nutzten die Goldauer einen Abwehrfehler der Altdorfer eiskalt aus und erhöhten auf 2:0 Spielminute kamen die Altdorfer durch Michael Baumann zur ersten Möglichkeit doch der Anschlusstreffer ließ noch auf sich warten Kurz nach der halben Stunde erhöhte Goldau auf 3:0 Eine weitere Großchance für das Heimteam wurde noch vergeben Spielminute Yannis Tresch nach einem Abpraller am schnellsten reagierte und auf 3:1 verkürzte konnte jedoch nicht mehr vor der Pause nachlegen Die zweite Halbzeit begann vielversprechend: Bereits im ersten Angriff erzielte Michael Baumann den 3:2-Anschlusstreffer und brachte sein Team zurück ins Spiel Doch in der Folge flachte das Geschehen auf dem Platz ab und die Altdorfer haderte immer wieder mit den Entscheidungen des Schiedsrichters was zu insgesamt fünf Gelben Karten für die Altdorfer führte Spielminute hatte Silvan Baumann den Ausgleich auf dem Fuß doch sein Schuss prallte vom Pfosten ab und ging ins Aus In der Nachspielzeit wurde die Situation für den FC Altdorf noch schwieriger als ein Altdorfer Spieler als letzter Mann die rote Karte wegen Foulspiels sah was das Ende aller Hoffnungen auf ein Unentschieden besiegelte Die Mannschaft blickt nun nach vorne und hofft in der nächsten Woche beim Spitzenspiel gegen den SC Schwyz wieder einen Sieg einfahren zu können Das Team hofft auf lautstarke Unterstützung der Zuschauer