In Altendorf wurde eine tote Katze gefunden der mit einer Flobertwaffe geschossen haben soll In Altendorf SZ wurde eine junge Katze tot aufgefunden die Katze mit einer Flobertwaffe erschossen zu haben Die Polizei hat die mutmassliche Tatwaffe sichergestellt und ermittelt weiter Es gilt die Unschuldsvermutung für den Rentner Die Besitzer der noch nicht jährigen Katze meldeten sich danach bei der Kantonspolizei Schwyz und erstatteten Strafanzeige Die daraufhin getätigten Ermittlungen führten zu einem Rentner aus der Region Dieser konnte als mutmasslicher Schütze identifiziert werden mit einer Flobertwaffe auf die Katze geschossen und sie dadurch tödlich verletzt zu haben Die genauen Umstände der Tat sowie die Motivation des Beschuldigten sind Gegenstand laufender Ermittlungen der Kantonspolizei Schwyz und der Staatsanwaltschaft Die mutmassliche Tatwaffe wurde durch die Polizei sichergestellt Der Mann wird sich wegen Vergehens gegen das Tierschutzgesetz sowie allfälliger weiterer strafrechtlich relevanter Tatbestände verantworten müssen Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Zwei Stunden vor Konzertbeginn füllte sich der Saal für den stimmungsvollen Jodelobig des Jodelchörli am St Neben zahlreichen Gästen waren auch Politiker Vereinsdelegationen und der Gastklub Bärgröseli aus Alpnachstad sowie die Juniorentanzgruppe Märchler Trachtelüt anwesend In abwechslungsreichem Turnus präsentierten die Chöre Jodellieder bekannter Komponisten ergänzt durch Tanzeinlagen der Jugendgruppe Der Abend endete mit dem gemeinsamen Lied «Kameraden» und Tanzmusik des Ländlertrios Echo vom Rappemöisli Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 28 Die Sparkasse Schwyz eröffnet Ende November seine neue Niederlassung in Altendorf (SZ) am Obersee Der Standort soll ein neues Marktgebiet in Ausserschwyz erschliessen Die Sparkasse Schwyz will in Altendorf (SZ) am Obersee bald Kundinnen und Kunden mit persönlicher und individueller Beratung betreuen. Die Einweihung wird mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, dem 23. November gefeiert, wie es in einer Mitteilung der Regionalbank heisst «Die Nähe zu unserer Kundschaft ist für uns zentral» sagt der Leiter der neuen Niederlassung Roger Köpfli «Als Regionalbank wollen wir uns aber auch am Wirtschaftsleben in der Ausserschwyz beteiligen und zur Entwicklung der Region beitragen.» Um die individuelle Beratung werden sich drei Mitarbeitende kümmern Der Standort biete eine 24-Stunden-Selbstbedienungszone eine offene Kundenzone sowie separate und diskrete Besprechungsräume Die Sparkasse Schwyz will sich mit der neuen Filiale als zeitgemässe und moderne Beraterbank präsentieren Bereits im Juni hatte die Regionalbank den neuen Standort angekündigt Mit der Expansion soll die Aussenwahrnehmung der Marke gesteigert werden und das Potenzial der Region um Altendorf genutzt werden Hier habe man in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen starkes Wachstum gesehen Bisher hatte die Sparkasse Schwyz sechs Niederlassungen Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von finews.ch und erhalten Sie regelmässig Updates mit unseren News und Hintergrundgeschichten direkt auf Ihr Mobiltelefon + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema In Altendorf SZ wurde am Mittwoch ein erschossenes Büsi aufgefunden. Nun konnte ein mutmasslicher Täter identifiziert werden. Am Mittwoch wurde in Altendorf SZ an der Talbachstrasse ein totes Büsi aufgefunden. Eine Anwohnerin meldete dies umgehend den Besitern. Zur Klärung der Todesursache wurde die junge Katze zu einem Tierarzt gebracht, schreibt die Kantonspolizei Schwyz in einer Medienmitteilung. Dabei wurde im Körper des Büsis ein Projektil entdeckt, was darauf hindeutet, dass das Tier erschossen wurde. Die Besitzer erstatteten danach Strafanzeige bei der Polizei. Im Zuge der Ermittlungen konnte ein in der Region lebender Rentner als mutmasslicher Schütze identifiziert werden, heisst es weiter. Er steht im Verdacht, der Katze mit einer Flaubertwaffe tödliche Verletzungen zugefügt zu haben. Die genauen Tatumstände und das Motiv seien noch unklar, schreibt die Kantonspolizei Schwyz. Die Tatwaffe wurde sichergestellt, Ermittlungen laufen. Der beliebte Osterweg in Altendorf zog über die Feiertage Hunderte Besucher an Doch der Andrang führte zu Problemen: Zuparkierten Strassen blockierte Zufahrten und Littering sorgten bei Anwohnern für Unmut Die Gemeinde Altendorf bestätigt vereinzelte Beschwerden und will in Gesprächen mit dem Veranstalter Lösungen erarbeiten – etwa bei den Parkplätzen und der Besucherlenkung Eine Bewilligungsentziehung steht laut Gemeindeschreiber Spieser aber nicht zur Debatte dass es noch nie so sauber war wie dieses Jahr Er verzichtete bewusst auf Werbung ausserhalb der Region und ist offen für Gespräche mit Gemeinde und Anwohnern zur Verbesserung der Situation Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 24 Ein Brand brach in Altendorf in einem Haus aus Drei Wohnungen sind laut Kapo Schwyz unbewohnbar In Altendorf SZ brach am Mittwochmorgen ein Brand in einem Wohnhaus aus Die Kapo Schwyz bestätigt den Einsatz: «Drei Wohnungen sind unbewohnbar.» In einem Haus in Altendorf kam es am Mittwochmorgen zu einem Brand. Betroffen seien laut Anthony Helbling Um etwa halb sechs habe es im zweiten Stock angefangen zu brennen. Anschliessend seien die Bewohnerinnen und Bewohner durch die Feuerwehr evakuiert worden Da er nur wenige Minuten weg von seinem 90-jährigen Schwiegervater wohnt Laut Helbling sei das ganze Haus voller Rauch gewesen: «Die einen haben wohl einfach viel Rauch abbekommen.» dass die Bewohnerinnen und Bewohner im Pyjama evakuiert wurden «Nun ist das Haus sicher für eine Woche gesperrt» Der 90-jährige Schwiegervater wohne nun also für die Zeit bei ihm seiner Frau und der gemeinsamen Tochter: «Wir haben zum Glück genug Platz.» bestätigt den Brand: «Drei Personen wurden vorsorglich wegen Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht.» Die Spurensicherung sei momentan noch vor Ort «Die betroffene Wohnung und zwei weitere Wohnungen sind nicht bewohnbar» Die anderen Wohnungen seien für die Spurensicherung nicht relevant Der Gemeindeführungsstab Altendorf bemüht sich um die Unterbringung der Betroffenen Die Gemeinde Altendorf schloss das Jahr 2024 finanziell deutlich besser ab als budgetiert: Die Erfolgsrechnung weist 1,5 Mio Investiert wurde nur knapp die Hälfte der geplanten 11,8 Mio Die Jahresrechnung wurde einstimmig angenommen Der «Park am See» wurde offiziell eröffnet und kommt gut an trotz einer Kreditüberschreitung von rund 200'000 Franken Die Einbürgerungsgesuche verliefen reibungslos das wegen kantonaler Intervention zurückgezogen wurde Zum Schluss verabschiedete Gemeindepräsident Beat Keller den langjährigen Gemeinderat Eduard Knobel mit Dank und Humor Dessen Nachfolger Andreas Knobel tritt sein Amt im Juni an Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 25  Die Diskussionen zu den Arbeiten rund um den Hirschen-Kreisel in Altendorf reissen nicht ab Der HGV Lachen-Altendorf ermöglichte nun seinen Mitgliedern sich aus erster Hand bei den Verantwortlichen des Kantons zu informieren Dabei zeigten die Gewerbler zwar Verständnis für viele bautechnische Zwänge Doch der Unmut blieb bestehen und brach teilweise durch Es wurden gar Zahlen genannt: Er verliere über die ganze Bauzeit hinweg bis zu 500 Stunden oder dass alleine die HGV-Mitglieder bis zu einer halben Million Franken im Stau liegen lassen würden Auf die gesamte Volkswirtschaft aufgerechnet entspräche dies einem Millionenschaden Ausser ein paar Optimierungen bei den Ampeln dürfte aber nicht viel zu machen sein – aussitzen ist angesagt Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 17 Seit Montag sorgen Baustellenampeln an der «Hirschen»-Kreuzung in Altendorf für Staus Grund ist der Bau des «Hirschen»-Kreisels und der Strassenausbau bis zum «Seehof»-Kreisel da neben dem Strassenbau auch Stützmauern und Werkleitungen entstehen Eine Vollsperrung sei wegen der Bebauung unmöglich Die Bevölkerung reagierte mit Unverständnis auf die langen Wartezeiten und die fehlende Umfahrung Eine Alternative über die Haldenstrasse wurde geprüft aber wegen zu schmaler Strassen und eines Schulhauses verworfen auf die Autobahn auszuweichen oder Stosszeiten zu meiden Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. März 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung In Altendorf haben die Bauarbeiten für den neuen «Hirschen»-Kreisel begonnen Die Arbeiten sind Teil des 17-Millionen-Franken-Projekts zur Sanierung der Hirschenbrücke und dauern rund zwei Jahre Die Brückensanierung ist fast abgeschlossen Staus sind ab sofort bis Ende 2026 zu erwarten Die Autobahn wird als Alternative empfohlen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 7. März 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Die Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen des HGV Lachen-Altendorf fiel 2021 wegen Corona aus Mai 2026 das 80-Jährige mit dem kantonalen Gewerbetag und einem Gala-Abend im Tischmacherhof gefeiert Eine neue Gewerbeausstellung ist für 2027 oder 2028 geplant Der Mitgliederbestand ist nahezu unverändert Eine Namensänderung zu HGV March wird vorerst nicht weiterverfolgt Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 2  Gastronomisch und touristisch war er über Jahrhunderte ein «kapitaler Hecht»: Als Gasthaus dann Gasthof und schliesslich als Hotel Hecht prägte das Gebäude die schmucke Seestatt in Altendorf Nun soll das Haus abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden Ist denn ein solcher Riegelbau nicht schützenswert Denn was selbst Einheimischen nicht mehr bewusst ist: Der «Hecht» ist 1922 abgebrannt und wurde wieder aufgebaut,1968 ausgebaut und 1985 schliesslich gedämmt – und erst dann erhielt er diese «Riegelbretter » aufgenagelt Von all diesen Elementen bleibt nur der Betonanbau bestehen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 15 Bei der Buchtaufe der neuen Chronik Altendorf 2000–2022 betonte Gemeindepräsident Beat Keller die Bedeutung der Heimatliebe die auch das Engagement für die Chronik erklärt Roger Züger und Nik Meier in über 1000 Arbeitsstunden erstellt Es umfasst 452 Seiten mit Zeitzeugenberichten Chroniken und Fokusthemen wie Statistiken und ein Stammtischgespräch Fotografien und persönliche Porträts machen die Geschichte lebendig Ursprünglich war keine eigene Vernissage geplant füllten den Dorfgaden bis auf den letzten Platz Autor Peter Arbenz berichtete von seiner Recherchearbeit Zeitzeugen spielen in der Chronik eine zentrale Rolle ergänzt durch historische Analysen und Bilder Das Buch verbindet drei Hauptaspekte: Chronik Besondere Sorgfalt galt der Haptik und Gestaltung die Planung für eine zukünftige Chronik anzustossen Die neue Chronik ist in der Gemeindeverwaltung Altendorf und im Spiel- und Läselade Lachen erhältlich Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 13. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung. Im letzten November, vor gut 100 Tagen, hat die Sparkasse Schwyz in Altendorf ihre Tore geöffnet.  «Wir haben uns sehr gut eingelebt», sagt Roger Köpfli, Leiter der Niederlassung Altendorf. «Der neue Standort kommt gut an.» Die Sparkasse Schwyz hat insgesamt 95 Mitarbeiter und sieben Standorte. Das Team in Altendorf besteht aus drei Personen, davon ein Anlagespezialist und ein Finanzexperte.  Während andere Banken Filialen abbauen, setze die Sparkasse Schwyz auf den persönlichen Kontakt. Die Niederlassung Altendorf ist zentral gelegen. Ein modernes Multifunktionsgerät stattet die 24-Stunden-Zone aus. Kunden können unabhängig von den Öffnungszeiten Noten in Schweizer Franken und Euro ein- und auszahlen. Sie haben die Möglichkeit, Kontoüberträge zu tätigen sowie Kontosaldi und letzte Buchungen abzufragen. «Wir möchten in der Region wahrgenommen werden», sagt Roger Köpfli. Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 1. April 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung: Dank der kantonalen «Finanz- und Aufgabenprüfung 2022» profitiert Altendorf ab dem Jahr 2025 von finanziellen Entlastungen. Durch die Erhöhung der Schülerpauschale von 20 % auf 50 % erhält die Gemeinde jährlich rund 1,4 Mio. Fr. mehr an die Lohnkosten der Lehrpersonen. Zudem entfällt der Gemeindebeitrag zur Prämienverbilligung, was Altendorf zusätzlich um rund 400 000 Franken entlastet. Der Bilanzüberschuss betrug per 31.Dezember 2023 rund 20,19 Mio. Franken. Unter Berücksichtigung der Finanzprognosen für 2024 und 2025 sowie der Finanzplanjahre 2026 bis 2028 wird der Bilanzüberschuss voraussichtlich auf 18,3 Mio. Fr. per Ende 2028 sinken. Durch die wesentlichen Investitionen in die Schulraumerweiterung und die weiteren Investitionsprojekte wird die Fremdfinanzierung der Gemeinde bis Ende 2028 auf rund 70 Mio. Fr. steigen. Mit Abschluss der Schulraumerweiterung ab 2028 rechnet Altendorf mit einem jährlichen Defizit von etwa 1,9 Mio. Franken. Trotzdem ist keine Anpassung der Steuerfüsse vorgesehen. Die Vorbereitungsarbeiten für den Einhub der Brückenelemente sind weitgehend abgeschlossen. In einer ersten Phase wurden Pfählungsarbeiten für die Brückenfundamente durchgeführt. Anschliessend konnten die Brückenwiderlager und die Kämpferfundamente betoniert werden. Weiter wurden die Lehrgerüste für die Brückenelemente erstellt. Damit ist auf der Baustelle in Altendorf alles für die Einhubarbeiten vorbereitet. Die Einhubarbeiten erfolgen mit zwei Pneukranen. Diese heben die Elemente, welche auf die bestehende Hirschenbrücke gefahren werden, an und drehen diese an ihre endgültige Position ein. Die Hirschenbrücke ist während dieser Arbeiten von 21:45 bis 06:30 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. Eine Umleitung via Brügglistrasse direkt zur Autobahneinfahrt Lachen wird eingerichtet. Ebenfalls müssen die Gleisanlagen der SBB sowie der Bahnweg im Bereich Bogenhof gesperrt werden. Bis Ende 2024 sind die Bauarbeiten an der neuen Langsamverkehrsbrücke abgeschlossen. Im 2025 folgen dann die Arbeiten für den Strassenausbau. Bis die neue Brücke dem Langsamverkehr übergeben werden kann, dauert es voraussichtlich bis Ende 2025. Die Ausbauarbeiten im Bereich Hirschen inkl. Kreisel Hirschen sollten bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Die Deckbelagsarbeiten folgen dann im Sommer / Herbst 2027. Die spannenden Arbeiten mit den Pneukranen und dem Einhub der Elemente finden ab ca. 1.15 bis ca. 2 Uhr statt. Für alle, die die Arbeiten verfolgen wollen, empfiehlt sich der Standort beim Bahnweg Höhe Bogenhof. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Deshalb wird empfohlen, den Standort zu Fuss aufzusuchen. Der Gemeinderat Altendorf wird Andreas Knobel (die Mitte) in stiller Wahl als Gemeinderat bestätigen, wie die Gemeinde Altendorf mitteilt. Nach Bekanntwerden des Rücktritts von Gemeinderat Eduard Knobel sei bis Ablauf der Einreichefrist nur die Kandidatur von Andreas Knobel eingegangen. Somit erübrige sich die Wahl vom 18. Mai.  Andreas Knobel ist 48-jährig, Elektromechaniker und wohnhaft in Altendorf. Er ist zudem Vizepräsident der Mitte Altendorf. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von March24 & Höfe24 (@marchhoefe24) Der WWF Schwyz organisiert im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe Naturakademie zwei exklusive Schnapsbrennerkurse Unter der fachkundigen Leitung von Nadine Abt vom Hof zum Chumen ergibt sich die einmalige Gelegenheit die Kunst des Schnapsbrennens in zwei Kursen von Grund auf zu erlernen Die beiden Kurse können unabhängig voneinander besucht werden Dezember erfahren die Teilnehmenden alles über die Pflege und Verarbeitung der Rohstoffe wie zum Beispiel die Obstbaumpflege und die Vergärung Der Brennvorgang selbst wird detailliert erklärt einschliesslich der Bedienung der Brennerei und der Trennung von Vor- Abgerundet wird der Tag mit der Beurteilung und Verkostung des Destillats Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Es gibt leckere «Chumen»-Häppchen Dezember widmet sich der Verdünnung des Destillats auf Fass- und Trinkstärke sowieder Klärung und Abfüllung oder Fassreifung des Destillats Die Kurse finden jeweils von 8 bis 12 Uhr auf dem Hof zum Chumen in Altendorf statt. Treffpunkt ist der grosse öffentliche Parkplatz unterhalb des Hofs, nach dem Restaurant Bräggerhof. Von dort sind es nur fünf Minuten zu Fuss. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen pro Kurs begrenzt. Anmeldeschluss ist der 19. November. Weitere Infos und Anmeldung unter wwf-sz.ch Die Kurse finden jeweils von 8 bis 12 Uhr auf dem Hof zum Chumen in Altendorf statt. Treffpunkt ist der grosse öffentliche Parkplatz unterhalb des Hofs, nach dem Restaurant Bräggerhof. Von dort sind es nur fünf Minuten zu Fuss. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen pro Kurs begrenzt. Anmeldeschluss ist der 19. November. Weitere Infos und Anmeldung unter wwf-sz.ch Den vollständigen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 28. Januar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Es handelt sich um die Fortsetzung  der beiden Dorfchroniken von Altendorf  für die Jahre 972–1999 Initiiert  hat das Projekt alt Säckelmeister Markus Suter der für die Umsetzung mit den Altendörflern Roger Züger Peter Arbenz und Nik Meier zusammengearbeitet hat Im Auftrag der Gemeinde Altendorf lassen sie in diesem dritten Band 40 prägende Altendörflerinnen und Altendörfler jeden Alters aus den Bereichen Kultur setzen die drei Gemeindepräsidenten der Periode 2000–2022 an einen Tisch präsentieren Statistiken und heben die Kernereignisse aus dieser Zeit hervor Weit über 1000 Stunden Arbeit stecken in dem Buch Dezember der Altendörfler Bevölkerung präsentiert wird Gedruckt wurden die 1500 Exemplare vergangene Woche bei Theiler Druck in Wollerau Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 20. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Spricht man mit Reto Keller und Cornel Züger Sind sie doch Präsident und Vize-Präsident des Skiclubs Altendorf Keller schwärmt: «Du musst nur mal bei guten Verhältnissen am Pistenende stehen und dir die Gesichter anschauen von denen Der Skiclub Altendorf gehört dem Zürcher Skiverband (ZSV) an und hat heute rund 200 Mitglieder fokussierte man in Altendorf von Beginn an auf Alpinski Interessant im Vergleich zu anderen Clubs: Langlauf war nie ein Thema Im Laufe seiner Geschichte brachte der Skiclub Altendorf einige grosse Namen hervor Es war der erste Start an Olympischen Spielen für den Club Im 2003 kam es zum ersten Weltcupeinsatz eines Mitglieds: Cornel Züger Moritz den ersten Sieg an einem FIS-Rennen für den Club holte Andrea Dettling gelang 2008 beim Riesenslalom im österreichischen Turnau der ersten Europacupsieg eines Clubmitglieds 2009 sorgte sie für zwei weitere Club-Premieren Und der erste Start für den Skiclub Altendorf an einer FIS-Weltmeisterschaft in Val d’Isère 2013 holte Andrea Dettling den ersten Schweizermeistertitel von einem Vereinsmitglied mit dem Sieg im Super-G in St und Yannick Pedrazzi 2024 den ersten Junioren-Schweizermeistertitel in der Abfahrt und einen weiteren im Super-G Yannick (2003) und Maxime (2008) Pedrazzi sowie Morris Mächler (2009) die Zukunft des Clubs Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 19. Februar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung. Damit im Sommer mit dem Abbruch des Schulhauses Pfarrwis in Altendorf begonnen werden kann, muss zuerst das Schulhausprovisorium auf dem Autobahndach erstellt werden. Am letzten Freitag konnte der neue Schulraum in Elementbauweise die Aufrichte feiern. Er bietet Platz für insgesamt sechs Primarschulklassen. «Ein komfortabler und funktionaler Bau ist für uns sehr wichtig», erklärt Liegenschaftsverwalter Lukas Wichert. Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 24. März 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung: In Altendorf hat es in einem Mehrfamilienhaus gebrannt. Ein Dutzend Bewohnerinnen und Bewohner wurden evakuiert. Mehrere Wohnungen sind nicht mehr bewohnbar. Drucken Teilen Das Feuer richtete hohen Schaden an. Bild: Kapo Schwyz Am Mittwochmorgen, kurz vor 6 Uhr, erreichten die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Schwyz mehrere Notrufe, dass es in einem Haus im Hinterfeld in Altendorf brenne. Die ausgerückte Patrouille konnte im mittleren Teil des Gebäudes ein offenes Feuer feststellen. Die Bewohner des mittleren Teils des Mehrfamilienhauses, rund ein Dutzend Personen, mussten evakuiert werden. Der Brand wurde von der ausgerückten Feuerwehr Altendorf unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Drei Personen wurden durch den Rettungsdienst zur Kontrolle in ein Spital gebracht. Die Wohnungen in dem Gebäudeteil sind zurzeit nicht bewohnbar. Der Gemeindeführungsstab Altendorf bemüht sich um die Unterbringung der Betroffenen. Die Kantonspolizei Schwyz hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (pok) Von Allschwil im Baselbiet an den Zürichsee: Für ein Mehrgenerationenhaus im schwyzerischen Altendorf wurden die Holz-Lehmdecken, die für das Hortus-Projekt in Allschwil entwickelt worden sind, an die Bedürfnisse des Wohnungsbaus angepasst. Ein Augenschein vor Ort. Das Innere des Mehrfamilienhauses mit Stampflehmdecke in Altendorf. Terrabloc arbeitet seit Jahren mit Lehmziegeln. Was es bisher nicht gab, waren Decken aus Stampflehm. Diese Lücke hat die Schweizer Firma Rematter – spezialisiert auf Roboter im Baubereich – nun geschlossen. Ihre Deckenelemente bestehen aus einer Schicht Stampflehm, getrennt durch Holzbalken, welche die Statik der Deckenkonstruktion übernehmen. Die Zwischenräume aus Lehm sind gewölbt und selbstragend. Quelle: Ruud Zwart, photo taken by Ruud Zwart, CC BY-SA 3.0 Legendäre Lehmbaukunst: Die Grosse Moschee von Djenné in Mali gilt als grösstes sakrales Lehmgebäude. Sie gehört zusammen mit der Altstadt Djennés zum Unesco-Weltkulturerbe. Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern. Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht. Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von March24 & Höfe24 (@marchhoefe24) Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 23. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.Jetzt den Newsletter bestellen. Ab kommenden Samstag gilt es wieder ernst: Der FC Ibach startet die Rückrunde der Saison 2024/2025 auswärts beim FC Lachen/Altendorf Nach einer harten Vorbereitung und zahlreichen Testspielen wollen die Muotadörfler die Mission Ligaerhalt mit einem Erfolgserlebnis und mit Punktezuwachs erfolgreich starten Die Spiess-Elf erwartet zu Beginn eine sehr schwierige Partie Die Ausserschwyzer gelten als kampfstarke Mannschaft und verfügen über einen routinierten und breit aufgestellten Kader Zudem wird die Truppe von Trainer Philipp Egli das erste Meisterschaftsspiel mit breiter Brust antreten: Das Team gewann am vergangenen Wochenende das erste Pflichtspiel gegen den FC Frauenfeld auswärts verdient mit 0:2 und zog damit in die dritte Qualirunde zum Schweizercup ein die guten Ansätze aus den Testspielen mitzunehmen Die Muotadörfler wollen die Rückrunde mit neuem Elan und Drive angehen versuchen den Gegnern das eigene Spiel aufzudrängen und Eigenfehler wenn immer möglichst zu vermeiden Mit einer geschlossenen und konzentrierten Mannschaftsleistung wollen die Blau-Weissen ihre Mission bereits am Samstag in der ersten Partie erfolgreich starten Liga interregional: FC Lachen/Altendorf – FC Ibach Das Seniorenzentrum Engelhof in Altendorf wird neu mit erneuerbarer Fernwärme aus Galgenen beheizt Die Energie Ausserschwyz AG hat dafür 4,4 Kilometer Leitungen von der Breitenstrasse bis zur Lidwil verlegt und mehrere Liegenschaften an das Netz angeschlossen Insgesamt wurden in Altendorf über sieben Kilo-meter Fernwärmeleitungen installiert wie der Medienmitteilung der Energie Ausserschwyz AG zu entnehmen ist «Dieser Schritt ist ein riesiger Erfolg für Altendorf und für Energie Ausserschwyz» Geschäftsleiter der Energie Ausserschwyz AG Die Fernwärmeversorgung biete den angeschlossenen Gebäuden eine umweltfreundliche und wartungsarme Heizlösung erzeuge keine störenden Emissionen und entlaste das Stromnetz was insbesondere mit Blick auf den wachsenden Energiebedarf durch Elektromobilität Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen relevant ist Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 9. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Am Sonntag reisen die Rheintal Gators nach Altendorf zu den Red Devils March-Höfe in der die zuletzt zweimal spektakulär siegreichen Gators als Favoriten gelten Im Gegensatz zu den Rheintalern läuft es bei den Red Devils diese Saison nicht wunschgemäss die vor zwei Saisons noch in der NLB spielten für die Playoff-Qualifikation brauchen sie noch Punkte Zurückzuführen ist diese sportliche Baisse der Verjüngungskur der das Kader auf diese Saison hin unterzogen wurde Im Sommer verliessen gleich acht Eigengewächse und mit ihnen zwei Drittel der Skorerpunkte der Vorsaison die Mannschaft Die vielen Abgänge wurden zwar mitunter durch die Zuzüge von Nino Stiehl und Cyrill Zollliker diese erzielten bisher aber nicht die gewünschte Wirkung Die Probleme der Red Devils liegen vor allem in der Offensive So erzielten die Schwyzer bisher nur vier Tore pro Spiel was der drittschlechteste Wert der Liga ist Die Rheintal Gators hingegen treffen im Durchschnitt rund sechsmal pro Spiel Zuletzt gelang den roten Teufeln mit elf Toren gegen Appenzell zwar ein wichtiger Sieg mit vielen Treffern mehr als drei Punkte gibt aber auch dieser nicht Das Offensivproblem der Märchler kann statistisch belegt werden Der beste Devils-Skorer liegt in der ligaweiten Skorerliste auf Rang 27 Auf der anderen Seite stellen die Gators vier der 50 Besten: Lasse Paus führt die ligaweite Liste mit 38 Punkten an der in zehn Spielen schon 18 Punkte gebucht hat Gleich viele Punkte hat Ramon Hunziker und auf Platz 45 liegt Tim Blaser mit sechs Toren und neun Assists Die Gators zeigten zuletzt starke Auftritte spannenden Spiele gegen Uri und Herisau jeweils knapp Gegen die Red Devils haben die Gators in der Hinrunde 6:2 gewonnen die Rheintaler zeigten eine stabile Defensivleistung und liessen die Gäste lange nicht ins Spiel kommen Nun können sie mit einem Sieg vier Runden vor Schluss bereits die Playoff-Qualifikation rechnerisch sicherstellen um im Playoff nicht auf eine der drei Topmannschaften der Liga zu treffen ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. Der Gemeinderat Altendorf hat sich anlässlich seiner Sitzung vom 24 Der neu gewählte Gemeinderat Joel Hofmänner wurde von Gemeindepräsident Beat Keller vereidigt Joel Hofmänner übernimmt das Ressort Tiefbau und Werke vom abgetretenen Gemeinderat Erich Keller Alle bisherigen Gemeinderäte behalten ihre jeweiligen Ressorts Im Katrinenhof hat die Wasserleitung ihre Lebensdauer erreicht und muss erneuert werden Nach Durchführung des Submissionsverfahrens wurden die Baumeisterarbeiten an die Hagedorn AG und die Sanitärarbeiten an die Energie Zürichsee Linth AG Juli seine Tätigkeit bei der Gemeinde Altendorf aufgenommen Nach der Einarbeitung durch Liegenschaftsverwalter Lukas Wichert wird Peter Rüdisüli die personelleFührung der Hauswarte und Reinigungsmitarbeitenden übernehmen sowie für die gemeindeeigenen Liegenschaften zuständig sein Lukas Wichert erhält so die nötige Entlastung im Tagesgeschäft damit er sich intensiver dem Neubau Schul- und Sportanlagen widmen kann Die Aktuariatstätigkeiten von verschiedenen Kommissionen wird er weiterhin ausführen Mit der Anstellung von Peter Rüdisüli ist auch die Nachfolge für Lukas Wichert infolge Pensionierung im Jahr 2027 bereits vorbereitet Im Gegenzug wird die Sachbearbeiterin Liegenschaften die Gemeinde Altendorf per Ende Juli verlassen und eine neue Herausforderung antreten Der Gemeinderat wünscht Peter Rüdisüli einen guten Start bedankt sich bei Larissa Ziegler für ihren Einsatz und wünscht ihr privat und beruflich alles Gute Die Gemeinde Altendorf wird auch in der kommenden Saison den Verein Eisfeld Lachen am See mit einem finanziellen Beitrag an den Betrieb des Eisfeldes in der Seeanlage in Lachen unterstützen Ebenso erhält die Männerriege Wangen für die Instandstellung des Vitaparcours auf dem Buechberg einen finanziellen Beitrag Beide Freizeitanlagen werden regelmässig durch die Einwohnerinnen und Einwohner von Altendorf besucht und gehören zum attraktiven Freizeitangebot der Region Ein 84-jähriger Mann ist am Dienstag in den oberen Zürichsee hinausgeschwommen und nicht wieder aufgetaucht Die Rettungskräfte bargen den leblosen Körper in einer Tiefe von drei Metern schwamm ein 84-jähriger Mann kurz vor 16.30 Uhr in den oberen Zürichsee hinaus Dabei konnte der 84-Jährige durch den Seerettungsdienst in einer Tiefe von etwas mehr als drei Metern schnell geortet und durch Polizeitaucher geborgen werden Trotz der eingeleiteten Reanimationsmassnahmen verstarb der Rentner noch am Ereignisort Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Kantonspolizei Schwyz teilte mit, dass der Brand kurz vor 6 Uhr gemeldet worden sei. Die Einsatzkräfte hätten im mittleren Teil des Mehrfamilienhauses ein offenes Feuer festgestellt. Die Bewohner dieses Hausteils mussten das Gebäude verlassen. Ihre Wohnungen seien nicht mehr bewohnbar, hiess es in der Mitteilung. Die Feuerwehr konnte den Brand nach Angaben der Kantonspolizei rasch unter Kontrolle bringen. Die Ermittlungen zur Brandursache waren am Mittwochnachmittag noch nicht abgeschlossen. Sie war in der Ukraine auf Reportage, als sie am Morgen des 24. Februar 2022 in ihrem Kiewer Hotelzimmer das Einschlagen der Bomben hörte, welche unweigerlich das Leben von Millionen Menschen in der Ukraine auf den Kopf stellten. «Eine Zäsur für die Ukraine, eine Zäsur für Russland und eine Zäsur für mich», schreibt sie in ihrem Buch, das im Mai 2024 im Echtzeit Verlag erschienen ist. Spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist Luzia Tschirky den meisten Schweizer Fernseh- Zuschauern ein Begriff. Das Mikrofon von Handschuh verpackten Händen umklammert, wärmender Kopfbedeckung und mit ernster Miene berichtete die unerschrockene, mutige Korrespondentin, sachlich fundiert vom Geschehen an der Front. Organisert wird der Anlass vom Spiel- und Läselade Lachen sowie dem Verein Pro Dorfgaden Altendorf.  Auf dem Hof zum Chumen in Altendorf wird an einem kalten Dezembermorgen Zwetschgenschnaps gebrannt. Ken Burkhardt nutzt dabei eine moderne, mit Holz befeuerte Brennkolonne, die dank «Glockenböden» mehrfaches Destillieren überflüssig macht. Zusammen mit seiner Partnerin Nadine Abt bietet er im Rahmen der WWF-Schwyz-Reihe «Naturakademie» diesen Kurs zum Schnapsbrennen an. Fingerspitzengefühl ist nötig, um den Nachlauf mit unerwünschten Aromen zu trennen. Zum Abschluss des Kurses gibt es eine Blind-Degustation und vorab hofeigene Spezialitäten wie Sauerteigbrot, geräucherten Speck, Salami oder Rohschinken von Wollschweinen.  Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von March24 & Höfe24 (@marchhoefe24) Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 31. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung einer tollen Bühne nah am See und bei hervorragenden Wetterverhältnissen spielten die fünf Finalbands vor zahlreichem Publikum Die Bands hatte jeweils 20 Minuten Spielzeit Das Battle begann mit Six Strings und wurde abgelöst von Red Spider Lillies die unter anderem mit einer packenden Interpretation von «Creep» Drums) von Varidian performten perfekt und erzeugten an der richtigen Stelle Spannung hatte sich schon im Vorfeld die Favoritin-Rolle geangelt zumal mit Sofia Keiser die Sängerin der letztjährigen Siegerband wieder am Start war Trotz bereits angeschlagener Stimme bot die Band eine gute Leistung Zum Abschluss die vorjährige Siegerband Grace & the Argons auf der Bühne Nach fünf tollen Konzerten lag es nun an der Jury das Songwriting und das technische Handling der Stimme und der Instrumente Nach dreiviertelstündiger Diskussion stand der Entscheid fest Die beste Nachwuchsband des Kanton Schwyz 2024 heisst Varidian Das BandxSZ-Finale fand im Rahmen des Openairs Altendorf statt dass sich das Organisationskomitee des Open Air Altendorf (ehemals Haab a Looza) auflöst welches in den vergangenen 30 Jahren für das kleine aber feine Musikerlebnis am See sorgte hat der Verein «Festiwal» die Organisation des Openairs übernommen Das Festiwal soll neu Musik und Naturschutz auf einzigartige Weise verbinden und die Öffentlichkeit für den Schutz der Meeresriesen sensibilisieren Nach dem BandXsz-Finale betrat die Innerschwyzer Pop-Sängerin Linda Elys um 19 Uhr die Bühne Später zeigte die sechsköpfige Innerschweizer Band Mentis dass man sich von 16 bis 20 Uhr tätowieren lassen konnte wobei 20 Franken proTattoo an die Stiftung für Wale gespendet wurden Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 26. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Seit Anfang 2024 ist Matthias Altendorf (57) Verwaltungsratspräsident des Reinacher Unternehmens Zuvor war er während zehn Jahren als CEO an der Spitze der Firmengruppe dass der europäische Gedanke sehr wichtig für das Unternehmen sei Erstmals ist mit Ihnen kein Familienmitglied Verwaltungsratspräsident von Endress + Hauser Ist E + H immer noch ein Familienunternehmen Sie ist im Verwaltungsrat vertreten und eng verbunden mit dem Unternehmen Sie haben fast Ihre ganze Karriere bei E + H gemacht die Ausbildungsmöglichkeiten und den Freiheitsgrad hatte Sehen Sie sich selbst als Teil der Familie weil sie in vielen Dingen den gleichen Wertekanon hat wie ich Auch ihr Menschenbild passt sehr zu meinem Endress hat sich sehr für die Beseitigung der mentalen Landesgrenzen im Dreiland eingesetzt Das ist ein wichtiger Bestandteil unserer Firmen-DNA der europäische Gedanke und der Wertekanon obwohl wir unterschiedliche Sprachen und Kulturräume haben Endress wäre zufrieden mit der Entwicklung von E + H er wäre stolz auf das Unternehmen und würde im Stillen sagen: «Meine Nachkommen und Nachfolger haben das ganz schön gut gemacht.» Zufrieden aber wäre er nicht Ein Unternehmer darf nie zufrieden sein mit dem Erreichten Sehen Sie bei E + H grosse Unterschiede zwischen den drei Ländern Die Hauptunterschiede sind die Sprache und die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen dass der Standort im Dreiland die Entwicklung zu einem grossen internationalen Unternehmen gefördert hat Zum einen ist die Weltoffenheit ein wichtiger Aspekt Mit dem Standort Deutschland als dem wichtigsten Wirtschaftsraum und einem guten Einvernehmen mit der Schweiz sind wir gut in die Welt gekommen Tauschen Sie sich zwischen den Niederlassungen im Dreiland regelmässig aus Wir lernen voneinander: Gewisse Sachen machen wir unterschiedlich Wechseln die Lehrlinge zwischen den drei Ländern die einen trinationalen Abschluss anstreben Sie müssen mindestens sechs Wochen in einem ausländischen Land gearbeitet haben machen gemeinsame Schulungen und Weiterbildungen Da findet ein vielseitiger Austausch statt dass Auszubildende und Studierende weltweit 5 bis 7 Prozent der Mitarbeitenden ausmachen Das duale Ausbildungssystem haben wir schon in den USA und Indien eingeführt Sie investieren erheblich in neue Campus-Projekte an einem Standort unterschiedliche Bereiche zusammenzubringen und eine gemeinsame Infrastruktur dass unsere Mitarbeitenden glücklich bei uns sind Als Technologieunternehmen ist es für uns wichtig dass E + H das Unternehmen im Dreiland mit der stärksten Regio-DNA ist Ein Grossteil unserer Mitarbeitenden ist hier zu Hause und die Eigentümerfamilie ebenfalls mehrheitlich Wir sind hier verwurzelt und können die Vorteile der Region in allen Facetten nutzen den Standort im Herzen von Europa infrage zu stellen Drei Gruppen an verschiedenen Orten haben die gleiche Aufgabe: Sie sollen nur mit der eigenen Kleidung und wenigen zusätzlichen Gegenständen acht Tage in der Wildnis leben Zwei Freundinnen werden im Jura ausgesetzt vier Brüder im Zürcher Oberland und die Familie Stucki bei Savognin in Graubünden Pius Stucki ist in Altendorf aufgewachsen und ein bekannter ehemaliger Spitzensportler (Laufen Der heutige CEO eines Zuger Unternehmens und seine Kinder Kimo (14) Lian (12) und Angelina (10) wollen ohne vertiefte Survivalkenntnisse die geforderte Zeit in der Natur durchhalten «Ich habe mit den Kindern noch nie campiert» gab Familienvater Pius Stucki vor dem Dreh zu Protokoll wenn schwierige Situationen nur gemeinsam gemeistert werden können dass alle diese acht Tage schaffen werden.» Ob all dies eingetroffen ist können die Fernsehzuschauer ab heute Freitagabend Das Format «SRF bi de Lüt – Abenteuer Wildnis» wird zur Prime-time um 20.05 Uhr ausgestrahlt Die ganzen Match-Berichte findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 17. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hiergehts zur Bestellung In der dritten und vierten Folge gewann Stucki dem Leben in der Natur Positives ab: «Kein Stau am Gubrist Internet und Software-Programme interessieren hier in den Bergen niemanden.» Im Berufsleben führt er eine Firma mit 150 Angestellten in Zug wurde die Familie Stucki von Gewittern in eine Notunterkunft vertrieben Zur Challenge gehörte eine Wanderung über 1000 Höhenmeter zur Alp Flix mit einfacher Übernachtung und weiter zur 2711 Meter hohen Fuorcladigl Leget Im Aufstieg durch Schnee und Geröll sagte die zehnjährige Angelina: «Wir haben es schon weit geschafft das es zusammen mit 2000 Franken zu gewinnen gab war in einem Felsspalt am «Himmelstor» versteckt.Der zwölfjährige Lian getraute sich ans Abseilen und holte die begehrte Axt fürs Team Stucki vom Felsen An dieses Abenteuer werden die Vier wohl ein Leben lang denken Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 19. November 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Das ist eine drastische Massnahme: Das Kantonsgericht Glarus hat auf Klage der Erben des verstorbenen Besitzers der Fridolin Druck und Medien Walter Feldmann AG den Willensvollstrecker den Altendörfler Unternehmensberater Jörg Lutz Lutz war auch als Verwaltungsratspräsident des Glarner Medienunternehmens tätig zu dem die Gratiszeitung «Obersee Nachrichten » mit Sitz in Pfäffikon gehört Die Gründe für diese Massnahmen sind aus der Verfügung des Kantonsgerichts Aber das Kantonsgericht Glarus weist die Hausbank an ihm sämtliche Unterlagen seit dem Todestag des verstorbenen Besitzers auszuhändigen Dies betrifft den Zeitraum vom August 2019 bis jetzt Verwaltungsratspräsident der Montessori Schule March AG Jörg Lutz ist in unserer Region in den letzten Jahren und vor allem in den letzten Wochen in Zusammenhang mit der Schliessung der Montessori Schule March AG in Siebnen in die Schlagzeilen geraten (wir berichteten) Hier amtet er ebenfalls als Verwaltungsratspräsident nachdem sie während Jahren mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatte Als VRP spielt Jörg Lutz eine Schlüsselrolle Der Auszug aus dem Betreibungsregister der Montessori Schule March AG ist fünf Seiten lang Verwaltungsratspräsident der Montessori Schule March AG Jörg Lutz ist in unserer Region in den letzten Jahren und vor allem in den letzten Wochen in Zusammenhang mit der Schliessung der Montessori Schule March AG in Siebnen in die Schlagzeilen geraten (wir berichteten) Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 31. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Ab Samstagmittag erklang elektronische Tanzmusik dass es sich hierbei um einen Rave handelte Spätestens nach Abpfiff des Fussballmatchs Schweiz gegen Italien wollten auch die letzten Wundernasen wissen musste man nur den Klängen der Musik folgen Und dann sah man auch bereits die ersten Partygäste: ein durchmischtes Publikum wobei die 30- bis 35-Jährigen eindeutig in der Mehrheit waren Einen ausführlichen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 1. Juli 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Die Sparkasse Schwyz plant per Ende Jahr eine Filiale mit Empfang und 24-Stundenzone an zentraler Lage in Altendorf an der Zürcherstrasse 2a Sie übernimmt den heutigen Standort der ehemaligen Bank Linth und heutigen LLB Schweiz Um die persönliche Beratung werden sich voraussichtlich drei Mitarbeitende kümmern wie die Sparkasse in ihrer Medienmitteilung schreibt Die Leitung der neuen Niederlassung übernimmt der lokal verankerte Roger Köpfli von Siebnen Der 51-jährige Spezialist für Finanzierungen sei «ein Banker mit Herzblut» und verfüge über langjährige Erfahrung in der Führung von Bankniederlassungen Unter anderem war er rund 5,5 Jahre Leiter der Bank-Linth-Filiale in Siebnen als älteste Regionalbank der Schweiz  und einer Bilanzsumme  von CHF 2,1 Mrd unabhängige und umfassende Finanzdienstleisterin Der ehemalige Spitzensportler und jetzige Unternehmer Pius Stucki wuchs in Altendorf auf Nach Siegen bei der Tortour sowie EM- und WM-Teilnahmen im Strassenradfahren hat sich der Märchler nun ein neues Abenteuer ausgesucht es wurde von seinen Kindern an ihn herangetragen Die vierköpfige Familie nimmt an der Challenge «SRF bi de Lüt – Abenteuer Wildnis» teil Dafür lebt sie acht Tage im Wald und muss mit wenigen Hilfsgegenständen überleben Einen ausführlichen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 15. Juli 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Leider nur noch Lachen/Altendorf aus dem Fussballverband der Region Zürich (FVRZ) Red Star schied im Tessin auf dramatische Weise aus Nur ein Bruchteil der Zweitrunden-Partien in in der Interregio-Cup-Qualifikation konnten witterungsbedingt im letzten November durchgeführt werden Eines davon war das Duell der Gruppengegner zwischen Dübendorf und Uster Wobei der FCU kurzen Prozess machte und 5:1 siegte Später flog im Team der Glattaler noch Rafael Bräm mit Gelb-Rot vom Feld (65.) Ihr habt aktuelle Bilder von der zweiten Cup-Runde? Stellt Sie uns gerne an zuerich@fupa.net zu Ausgeschieden war da auch der FC Thalwil, der sich Sursee 1:3 geschlagen geben musste Der Cup-Bericht von Chur - Malcantone 1. Cup-Vorrunde: Entscheidung im Zürcher Duell im Penaltyschiessen Eine Woche vor dem Rückrundenstart wurden nun die noch offenen Partien ausgetragen Lachen/Altendorf legt schon früh die Basis Dabei feierte der FC Lachen/Altendorf in Frauenfeld einen weitgehend ungefährdeten 2:0-Erfolg Schon nach einer Viertelstunde erwischte Nino Egli die zu passiven Thurgauer Dann doppelte Winter-Verpflichtung Pascal Huber nach (32.) Im zweiten Abschnitt hatten die Schwyzer wenig Mühe Die Winter-Transferübersicht der Interregio-Gruppe 3 Die Winter-Transferübersicht der Interregio-Gruppe 4 Red Star legt furios los - und verliert dann vom Penaltypunkt Der sich in der Gruppe 4 in Abstiegsnot befindende FC Red Star war ebenso hellwach im Tessin Nach einem Doppelpack von Neuzuzug Jak Mesto führten die Stadtzürcher schnell gegen Locarno 2:0 Die Reaktion der Gastgeber blieb aber nicht aus Und zur Pause lag der FCL bereits wieder 3:2 vorne konnte aber kurz nach Wiederanpfiff wieder ausgleichen (50.) Weitere Tore sollten nicht mehr fallen - bis zum nötigen Penaltyschiessen nach 120 Minuten Dort zitterten den Spielern von Red Star aber die Füsse Die Sieger haben nun im Juni noch einen letzten Qualifikationsdurchgang zu überstehen Der FC Uster trifft auswärts auf Ajoie-Monterri. Die Jurassier setzten sich bei Rothrist 3:1 durch. Lachen/Altendorf bekommt es mit dem SC Binningen zu tun. Die Baselbieter rangen Dornach im Penaltyschiessen nieder Hauptrunde des Schweizer Cups der Saison 2025/26 dann ein ganz dicker Fisch aus den Profiligen __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfussballern FÜR Amateurfussballer Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login ______________________________________________________________________________________ >>> Alle Fragen rund um FuPa werden an dieser Stelle beantwortet >>> Folge FuPa Zürich auf Instagram - @fupa_zuerich >>> Folge FuPa Zürich auf Facebook - @fupa.zuerich >>> Folge FuPa Zürich auf X - @FuPa_Zuerich Der Niederbergische HC II darf die Sektflaschen schon einmal kaltstellen Der vorletzte Schritt gelang mit Bravour gegen TuRa Altendorf Oviva, ein HealthTech-Unternehmen mit Hauptsitz in Altendorf, bietet digitale Therapien für Adipositas- und Diabetes-Patienten an und wurde kürzlich von «Newsweek» zu den weltbesten Med-Tech-Firmen gezählt Mit seiner App ermöglicht Oviva Ernährungsberatungen bei denen Patienten unter anderem ihre Essgewohnheiten protokollieren und Feedback erhalten können Die Therapie wird von Ärzten verordnet und von den Krankenkassen abgedeckt «Entstanden ist die Idee vor mehr als zehn Jahren der immer wieder mit übergewichtigen Kindern und Jugendlichen zu tun hatte um seine Patienten zu einer gesünderen Lebensweise zu motivieren dass viele seiner Patienten oft am Handy waren erklärt der Innerschwyzer CTO Manuel Baumann die Hintergründe Das Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben mit über 15'000 Ärzten in verschiedenen Ländern zusammen und beschäftigt mehr als 700 Mitarbeiter «Ovivas digitale Ansätze haben bisher über 500'000 Patienten geholfen.» Weil die virtuelle Therapie Zeit Oviva, ein HealthTech-Unternehmen mit Hauptsitz in Altendorf, bietet digitale Therapien für Adipositas- und Diabetes-Patienten an und wurde kürzlich von «Newsweek» zu den weltbesten Med-Tech-Firmen gezählt Mit seiner App ermöglicht Oviva Ernährungsberatungen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 28. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung In Altendorf rückte die Polizei mit mehreren Wagen zu einem Einsatz aus Zu einem ungewöhnlichen Einsatz musste die Bonner Polizei nach GA-Informationen am Dienstagmittag in den Meckenheimer Ortsteil Altendorf ausrücken: Ein Anrufer hatte gegen 13.20 Uhr der Leitstelle eine männliche Person in einem Lastwagen gemeldet die mit einer Waffe auf Personen gezielt haben solle Der Mann habe in einem Pritschenwagen an einer Baustelle an der Ahrstraße gesessen Aus seinem Fahrzeug heraus soll er mit einer Kurzwaffe sagte Polizeisprecher Michael Beyer auf Anfrage Daraufhin habe die Leitstelle gleich mehrere Streifenwagen noch Altendorf geschickt Der Anrufer konnte das Fahrzeug des Mannes genau beschreiben und auch seine weitere Fahrt verfolgen einen Transporter an einem Obsthof bei den Apfelplantagen nahe Altendorf ausfindig zu machen Allerdings sei eine Durchsuchung des Transporters negativ ausgefallen so der Polizeisprecher weiter: „Wir haben dort keine Waffe gefunden und auch den Nutzer des Fahrzeuges angetroffen.“ Im Verlauf der Maßnahme fiel den Beamten im weiteren Umfeld des kontrollierten Transporters jedoch ein Spielzeuggewehr auf Dieses entsprach allerdings nicht den Angaben die der Anrufer zuvor gegenüber der Leitstelle gemacht hatte Wie Polizeisprecher Beyer weiter erklärte: „Im Rahmen der Fahndung haben unsere Streifenteams auch noch zwei weitere Fahrzeuge kontrolliert die auf die Beschreibung des Melders passten In beiden Fällen waren diese beziehungsweise die Fahrzeugführer unverdächtig Wir haben zudem auch die Kollegen im angrenzenden Rheinland-Pfalz informiert.“ Grundsätzlich unterliegt das Zeigen sogenannter Anscheinswaffen zu denen auch Spielzeugpistolen zählen können So ist in Anlage 1 zum Waffengesetz bestimmt die den Anschein von Feuerwaffen haben oder diesen nachgebildet sind Diese Anscheinswaffen unterliegen den Regelungen zum sicheren Waffentransport und dürfen „weder zugriffs- noch einsatzbereit in der Öffentlichkeit geführt werden“ In der Regel handelt es sich beim Missachten des Führungsverbots um eine Ordnungswidrigkeit die mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden kann die zu dem beschriebenen Sachverhalt in Altendorf Angaben machen können sich unter der Rufnummer 0228/150 bei der Polizei zu melden.