Der Präsident Ernst Graf ist sehr zufrieden und stolz auf das neue Clubhaus das für den Verein und seine rund 250 Junioren sowie 80 Aktivfussballer eine wichtige Zukunftsinvestition darstellt dass die Zusammenarbeit mit den Behörden reibungslos verlief und die finanziellen Mittel sorgfältig verwaltet wurden Der ehemalige Lehrer und FC Au-Berneck Kicker Sepp Schachtler lobt das architektonisch schöne Bauwerk besonders für die immer zahlreicher werdenden Mitglieder dass es auch Räumlichkeiten für Veranstaltungen gibt und dass die Investition trotz hoher Kosten gerechtfertigt ist Roland Keel aus Berneck beschreibt das Clubhaus als eine „perfekte Anlage“ Das Vereinsleben wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungen gefeiert: Am 20 Juni 2025 findet der Behördentag mit Ansprachen und Apéro statt gefolgt von einem Juniorenturnier am Samstagmorgen und einem Blitzturnier oder Testspiel zweier Aktivteams am Nachmittag Am Sonntag wird ein Gottesdienst im Zelt abgehalten und am Nachmittag erfolgt die Begrüssung des Turnvereins Au Auch ein Testspiel zweier Profiteams am 27 erläutert: «Wir sind uns mit einem Team grundsätzlich einig Diese Mannschaft sucht aktuell noch einen Gegner Logo-Sponsoren – Danke für die Unterstützung Dank 2 Treffern von Matej Potokar in der ersten Halbzeit haben unsere Fussballer gestern das Auswärtsspiel im  Rheintal gegen den FC Au-Heerbrugg mir 1:2 für sich entscheiden können Der Anschlusstreffer für die Gastgeber fiel erst kurz vor Schluss Somit ist der FC Vaduz heute wieder unter Zugzwang… Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a51ed57372c7c456c41644ef5e564af2" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id" E-Mail und Website in diesem Browser speichern Möchten Sie auch hier erscheinen? Fehlt eine Veranstaltung?  RSS – Beiträge  RSS – Kommentare Diese Website verwendet Cookies. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem, sowie der Datenschutzerklärung zu. In Ordnung Mehr Informationen Balgach und Widnau laden zur Mitwirkung am Zukunftsbild Bahnhof Heerbrugg ein Ziel ist eine koordinierte Entwicklung des Bahnhofsgebiets ist der Bahnhof Heerbrugg für das untere St.Galler Rheintal eine wichtige ÖV-Drehscheibe mit Zentrumsfunktion für die umliegenden Gemeinden Historisch gesehen lag der Bahnhof zwischen beziehungsweise neben den angestammten Ortschaften und wurde erst mit dem fortlaufenden Siedlungswachstum Bestandteil des Siedlungsgefüges Entsprechend sind heute auch nicht alle Seiten des Bahnhofs gleich stark ausgeprägt und verfügen über unterschiedliche Identitäten Die Beziehungen und die Orientierung zu den Ortszentren sind eingeschränkt Insbesondere der Gleiskörper wirkt heute städtebaulich wie funktional stark trennend Im Rahmen der Erarbeitung des Agglomerationsprogramms 4 Generation (2018 – 2021) wurde der Handlungsbedarf für eine koordinierte Weiterentwicklung des Bahnhofgebietes erkannt und festgehalten Daneben haben die Gemeinden Au und Widnau mit der Revision ihrer Nutzungsplanung begonnen In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Überlegungen zur Weiterentwicklung des Bahnhofgebietes gemacht Es zeigte sich die Notwendigkeit für ein koordiniertes Vorgehen unter Einbezug aller betroffenen Gemeinden Mit dem Zukunftsbild soll eine gemeinsame Grundlage geschaffen werden welche die mittel- bis langfristigen Entwicklungsschritte koordiniert und priorisiert Die direkt betroffenen Grundeigentümerschaften wurden am 2 Mai 2024 über das Vorhaben sowie den Stand der Planung im Rahmen eines Anlasses informiert Im Anschluss konnten die Erkenntnisse und Massnahmen zu den Teilgebieten ergänzt und das Zukunftsbild reflektiert werden Die redigierten Unterlagen haben die Gemeinderäte im April 2025 zur Mitwirkung verabschiedet Die Bevölkerung ist im nun beginnenden Mitwirkungsverfahren eingeladen, zu den Unterlagen Fokusgebiet / Zukunftsbild Bahnhof Heerbrugg Stellung zu nehmen. Das Mitwirkungsverfahren führen die Gemeinden Au, Balgach und Widnau koordiniert vom 5. Mai bis 3. Juni 2025 durch. In dieser Zeit liegen die Pläne bei der Gemeinderatskanzlei auf. Die Gemeinde Au will eine Personenunterführung der Bahnlinie vom Eulenweg zum ARA-Kreisel bauen Sie soll eine Lücke im Veloweg schliessen und Zubringerin der künftigen Rheinbrücke werden Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein und klicken dann auf die Schaltfläche "Anmelden" Sie haben ein Abo und möchten sich erstmals auf der Website registrieren Erhalten Sie vollen Zugang zu fundierten Nachrichten spannenden Reportagen und exklusiven Einblicken in lokale Themen ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. Hinter diesem Platzhalter verbirgt sich ein externer Inhalt.(z.B Die Kinderbuchillustratorin Juliette kehrt aus Paris in ihren Heimatort in der französischen Provinz zurück Dort hofft sie auf zwei entspannte Wochen im Kreis ihrer Familie die sich mit ihrem neuen Leben im Pflegeheim anfreunden muss warmherzigen Komödie erzählt die französische Regisseurin Blandine Lenoir («Aurore» und «Annie Colère») auf tiefsinnige und gleichzeitig sehr unterhaltsame Weise eine Geschichte über familiäre Beziehungen die Suche nach dem Sinn im eigenen Leben und die kleinen Absurditäten des Alltags Jean-Pierre Darroussin und Noémie Lvovsky ist «Juliette au printemps» eine Verfilmung der erfolgreichen Graphic Novel von Camille Jourdy Ihre Übermittlung konnte nicht verarbeitet werden Meinten Sie: " + '' + suggestion + " Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + " um die Verkehrsführung beim Autobahnanschluss Au zu optimieren Dazu schaltet es die Lichtsignalanlage beim Kreisel ab und passt die Signalisation im Kreisel entsprechend an Im Rahmen der Planung des Brückenersatzes zwischen Au und Lustenau prüft das kantonale Tiefbauamt auch kurz- und mittelfristige Massnahmen Dazu gehören unter anderem mögliche Optimierungsmassnahmen am Autobahnanschluss Au Nach den Herbstferien 2024 hat das Tiefbauamt deshalb Verkehrsmessungen mit dem heutigen Verkehrsregime durchgeführt Diese Messungen dienen als Vergleichswerte Das Paket umfasst die Abschaltung der Lichtsignalanlage die Öffnung der Fahrspuren für den gesamten motorisierten Verkehr und die Anpassung der Wegweisung beim Kreisel Nach einer einwöchigen Eingewöhnungsphase wird der Verkehr mit Videokameras aufgenommen Stauerscheinungen und Verkehrsfrequenzen auf dass weder Autonummern noch Personen erkennbar sind Auf Basis dieser zweiten Messung beurteilt das Tiefbauamt die Wirkung der Massnahmen auf die Verkehrssituation am Autobahnanschluss Au Zurzeit erarbeitet das Tiefbauamt weitere Massnahmen die zu einem späteren Zeitpunkt getestet werden sollen Über die weiteren geplanten Massnahmen wird das Tiefbauamt vorgängig nochmals informieren Zuständig für den Inhalt dieser Seite: Kanton St.Gallen Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media: Medienstelle Erhalten Sie täglich die Neuigkeiten aus der Kantonsverwaltung für welche Sie einen Newsletter wünschen: Von: Magdalena Höcherl Jetzt will es der Markt Au aber noch einmal wissen – und plant ein Nahwärmenetz ","url":"https://www.merkur.de/lokales/freising/au-hallertau-ort114700/au-hallertau-nach-zwoelf-jahren-au-nimmt-nahwaermenetz-fuer-gemeindliche-liegenschaften-erneut-in-angriff-93715669.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vor zwölf Jahren haben sich die Pläne aus Unwirtschaftlichkeit zerschlagen Au/Hallertau – Überlegungen gab es schon vor zwölf Jahren jetzt werden die Pläne konkreter: Der Markt Au plant ein Nahwärmenetz für die gemeindlichen Liegenschaften „Eigentlich wollten wir das schon bei der Hauptstraßensanierung aufbauen Das hat sich damals aber aus Unwirtschaftlichkeit zerschlagen“ sagte Bürgermeister Hans Sailer in der jüngsten Gemeinderatssitzung Jakob Beringer vom Ingenieurbüro Trinergy erläuterte die Konzeptstudie dass zentrale Einrichtungen wie das Seniorenheim Kindergärten und die evangelische Kirche als Ankerkunden fungieren und somit eine solide Grundlage für ein wirtschaftliches Wärmenetz bilden können Die Heizzentrale mit Biomassekessel als kostengünstigste Lösung könnte bei der Bilgerhalle beim Feuerwehrhaus installiert werden Die Investitionskosten belaufen sich laut dem Experten auf 1,6 Millionen Euro netto wie sich der Erzeugerpark zusammensetzt.“ Die Kosten für die Verbraucher betragen 10,6 Cent pro Kilowattstunde „Es gibt sicher Anreize für einen kommunalen Betrieb weil so keine Abhängigkeit gegenüber einem Dritten geschaffen wird.“ Lobende Worte fand Michael Hagl (GOL): „Das Ganze kann man ja nur begrüßen.“ Er mutmaßt dass Hackschnitzel in den nächsten 20 Jahren der günstigste Brennstoff sein werde „Wir haben große Wälder in der nahen Umgebung die Waldbauern wollen ihre Hackschnitzel loswerden und die Wertschöpfung bleibt in der Region.“ Martin Hellerbrand (CSU/PFW) stieß ins selbe Horn Auf seine Frage nach dem Zeitplan musste Beringer der Euphorie der Räte einen Dämpfer versetzen: Das Prozedere sei langwierig – auch Beatrix Sebald (FWG) erkundigte sich noch nach den Emissionen der Heizzentrale Beringer zitierte eine Faustregel: „Je größer die Heizung desto sauberer das Abgas.“ Das liege schlicht daran dass die Filtertechnik bei einer wie der in Au geplanten größeren Anlage ausgereifter sei Letztlich beschlossen die Räte einstimmig den nächsten Schritt zum Aufbau des Nahwärmenetzes Dementsprechend wird nun eine Bundesförderung für effiziente Wärmenetze beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingereicht Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Etwa um 9.50 Uhr überquerte eine Fussgängerin Höhe Hafen Rietliau die Seestrasse an einem Fussgängerstreifen Dabei kam es zu einem Zusammenprall mit einem Personenwagen der Richtung Richterswil fuhr Die 21-jährige Fussgängerin fiel zu Boden und wurde mittelschwer verletzt Sie musste nach der Erstversorgung durch einen Notarzt mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht werden Die 31-jährige Autofahrerin blieb unverletzt Die Unfallursache ist noch unklar und wird durch die Kantonspolizei Zürich zusammen mit der Staatsanwaltschaft untersucht Spezialisten der Kantonspolizei Zürich sicherten Unfallspuren und es werden Auskunftspersonen befragt Der zum Unfallzeitpunkt tiefe Sonnenstand wird in die Unfallermittlungen miteinbezogen Die Seestrasse musste im Bereich der Unfallstelle bis etwa 12 Uhr für den Individualverkehr gesperrt werden Die Verkehrsgruppe der Feuerwehr richtete eine Umleitung ein Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen die Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat der Rettungsdienst des See-Spitals Horgen mit einem Notarzt sowie die Feuerwehr Wädenswil im Einsatz Longchamp präsentierte am „Vivez Au Vert!“-Dinner seine gleichnamige Frühjahr/Sommer-Kollektion.  Wer die kommende Saison zur Erntezeit für Komplimente machen will sollte beispielsweise das Modell Le Roseau an der Hand und um die Schulter sprießen lassen Andrea Guo sowie Emma und Luna Schweiger befanden Eingeladen wurde in die Alte Gärtnerei in München wo Sternekoch Paul Ivic ein vegetarisches 5-Gänge-Menü aufblühen ließ Passend dazu verwandelte das Berliner Studio Lilo die Gemüseabteilung in spektakuläre Skulpturen Denn Broccoli macht nicht nur was auf dem Teller her Highlight: Lilo Klinkenbergs leckere Deko – ein Augenschmaus Unser Interview mit der Künstlerin findest du übrigens in der FACES Ausgabe Dezember 24.Fazit: Grüner wirds nicht Longchamp unterstützt Frauen auf Madagaskar. Mehr dazu liest du hier Durch die Longchamp-Kollektionen stöberst du dich hier. Please enter your username or email address to reset your password. Neben der Halbinsel Au entstehen 295 neue Wohnungen in unmittelbarer Ufernähe Wie sie von innen aussehen – und was sie kosten Aus einem der oberen Stockwerke rauscht Bauschutt eine blaue Kunststoffröhre hinunter und landet mit lautem Krachen in einem Container Mehrere Dutzend Arbeiter in gelben Westen wuseln an diesem sonnigen Nachmittag über die 40’000 Quadratmeter grosse Baustelle des neuen Au-Parks in Wädenswil Es ist nicht weniger als ein neues Viertel, das neben der Halbinsel Au entsteht: 295 Wohnungen, Gewerbeflächen, Schrebergärten, ein öffentlicher Park. Nichts erinnert mehr an das frühere Alcatel-Areal mit seinem markanten Industriebau Stattdessen ragen vier massive Neubauten in die Höhe Zwei davon sehen von aussen bereits fast fertig aus Bis die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die Grossüberbauung einziehen «Der Bezug der ersten zwei Gebäude soll ab Oktober erfolgen» Sie leitet die Immobilienentwicklung Deutschschweiz bei Swiss Life Zusammen mit Portfoliomanager Lukas Schuler gewährt sie dieser Redaktion einen Vorab-Einblick in einige Musterwohnungen – zur Miete und zum Kauf Der Au-Park ist das wohl grösste Wohnbauprojekt, das Wädenswil in jüngerer Vergangenheit gesehen hat. Vorgestellt wurde es vor über zehn Jahren – damals gehörte das Grundstück noch der Firma Intershop. Im Sommer 2022, wenige Monate nach Erhalt der Baubewilligung, verkaufte Intershop das Areal für rund 190 Millionen Franken an Swiss Life Heute umfasst das Projekt 189 Miet- und 106 Eigentumswohnungen Die erste Musterwohnung befindet sich im vierten Stock des «Baufelds A» Es hat eine markante T-Form und liegt in Richtung Wädenswiler Stadtzentrum Die 106 Quadratmeter grosse Stockwerk­eigentumswohnung ist komplett eingerichtet – «damit man sich das Wohnen hier besser vorstellen kann» Das Baugerüst vor den Fenstern solle man dabei einfach ausblenden Während die Bauarbeiten draussen noch im vollen Gange sind ist diese Musterwohnung bereits fertig eingerichtet.Foto: Moritz HagerDie Eigentumswohnungen sind in hellen Farben gehalten.Foto: Moritz HagerWie die meisten Wohnungen in diesem Gebäudeteil sei das Vorführobjekt nach dem Prinzip des sogenannten «Durchwohnens» gestaltet Das bedeutet: Der Wohnraum ist beidseitig orientiert – mit zwei Aussenräumen auf gegenüberliegenden Seiten – und entsprechend lichtdurchflutet Die Wohnung verfügt über zwei Nasszellen sowie ein Reduit mit eigenem Waschturm So sieht das Badezimmer der Musterwohnung im Stockwerkeigentum aus.Foto: Moritz HagerDie Musterwohnung verfügt über zwei Aussenräume.Foto: Moritz HagerDer Preis für die 3,5-Zimmer-Wohnung im Stockwerkeigentum: rund 1,8 Millionen Franken Sie gehört damit zu den hochpreisigeren Eigentumswohnungen im Au-Park Die Preisspanne liegt zwischen 800’000 und 2,5 Millionen Franken – abhängig von Grösse dass alle vier Gebäude von aussen wie innen ganz unterschiedlich gestaltet sind: «Ziel war das jedes Gebäude einen anderen Ausdruck bekommt» «Sonst wirkt eine Überbauung schnell monoton – und das will man heute vermeiden.» Beim Betreten der Mietwohnung wird der Unterschied sofort sichtbar: Anders als in der Eigentumswohnung dominieren hier kräftigere Farben die Metallteile im Aussenbereich bordeauxrot Der Blick aus einer Mietwohnung im neuen Au-Park In der Mitte des Areals wird später ein öffentlicher Park gebaut.Foto: Moritz HagerWo heute ein Erdhügel ist soll dereinst der Neubau der Kantonsschule Zimmerberg entstehen.Foto: Moritz HagerDie gezeigte 5,5-Zimmer-Musterwohnung zur Miete kostet knapp 3500 Franken im Monat – inklusive Nebenkosten Günstiger sind die 58 «preisgünstigen Mietwohnungen» im Nachbargebäude Diese waren gemäss Gestaltungsplan vorgeschrieben Eine 5,5-Zimmer-Wohnung kostet dort zwischen 2770 und 2980 Franken Die Wohnungen werden allerdings nur an Personen vergeben Wohnsitzpflicht oder Belegungsvorschriften erfüllen Vom Balkon und aus den Fenstern blicken die künftigen Bewohnenden später auf den öffentlichen Park und auf die sogenannte Promenade – eine autofreie Strasse zwischen Grünfläche und Wohnhäusern Darunter liegt eine Tiefgarage mit über 300 Parkplätzen die sich beinahe über das gesamte Areal erstreckt Der Au-Park wird Platz für 300 Autos und 700 Fahrräder bieten.Foto: Moritz HagerEin Teil davon ist für Besucher und Kunden der künftigen Gewerbemietenden – zu welchen unter anderem Coop zählt – reserviert Der Grossverteiler wird sich unter einem Teil des Parks zur Seestrasse hin einquartieren und auf einer Fläche von 1400 Quadratmetern eröffnen Die anderen Gewerbeflächen – die kleiner sind und sich im Erdgeschoss des Wohngebäudes Richtung Seestrasse befinden – sind momentan noch nicht vergeben Ein 18-jähriger Autofahrer ist in der Nacht von Samstag Gegen Mitternacht fuhr der Renault-Fahrer vom Rhein kommend in Richtung Au am Rhein und kam offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Kurve links von der Fahrbahn ab Der FC Au-Berneck konnte dem Aufstiegsfavoriten aus Rorschach an diesem Nachmittag zu wenig entgegensetzen Vor allem in der ersten Halbzeit war ein Klassenunterschied feststellbar Cheftrainer Daniele Polverino baute seine Innenverteidigung um - Radisic ersetzte Eugster Hintergrund dieses Wechsels: Drei der vier Stammverteidiger bei den Unterrheintalern wären bei der nächsten gelben Karte gesperrt Der Tabellenführer liess los wie die Feuerwehr Brülisauer hätte die Gäste bereits nach neun Minuten in Führung bringen können scheiterte aber im 1:1-Duell am stark reagierenden Bursac Dann kam der grosse Auftritt des slovenischen Ex-Profis Matej Potokar der im Sommer beinahe beim FC Au-Berneck gelandet wäre Minute umspielte er nach einer Umschaltsituation Au-Berneck Keeper Bursac und schob zum 1:0 ein Minuten nach Vorarbeit von Eppler über rechts die Möglichkeit Zehn Minuten vor der Pause wurde es dann vor Bursac nochmals gefährlich als sich Lo Re im Strafraum durchsetzen konnte allerdings strich sein Abschluss ebenfalls knapp am Tor vorbei In der ersten Viertelstunde der zweiten Halbzeit konnten die Auer das Spiel ausgeglichener gestalten Auf der Gegenseite parierte Bursac nach einer Stunde zweimal glänzend gegen Brülisauer und Lovric Und eine Viertelstunde vor Schluss verhinderte der Auer Keeper erneut einen noch grösseren Rückstand nach einem Abschluss von Lo Re Kurz darauf holte der am heutigen Nachmittag beste Auer auch noch einen stark getretenen Freistoss von Canoski aus der Ecke die in der zweiten Halbzeit zu keiner echten Torchance kamen Das änderte aber nichts mehr am verdienten Sieg der Rorschacher die ohne sechs Stammspieler angetreten waren zeigten mit viel Spielkontrolle und phasenweise schönem Kombinationsfussball dass sie zurecht an der Spitze der Tabelle stehen und wohl bald die Rückkehr in die 2 Der FC Au-Berneck hat im kommenden Heimspiel gegen Schaan die Möglichkeit Der Abstiegskampf auf der Tägeren geht weiter FC Au-Berneck - FC Rorschach-Goldach 1:2 (0:2) Der FC Au-Heerbrugg hat am Dienstag das Nachtragsspiel gegen Teufen mit 2:0 gewonnen und hat sich deshalb vorerst über dem Strich platziert befindet sich aber immer noch mitten im Abstiegskampf den Gastgeber heute ab 17 Uhr nicht auf die leichte Schulter zu nehmen "a1c3801fc9beac39b0b166e89a76de21" );document.getElementById("fff51120ca").setAttribute( "id" Am Dienstagabend traf der FC Au-Berneck in einem Sechs-Punkte-Spiel auf Teufen Die Mittelrheintaler erledigten die Aufgabe – nach einem Penalty gegen sie – souverän gewannen mit 2:0 und stehen nun endlich über dem Strich Nach dem Spiel bekam die Elf von der Tägeren von ihrem zahlreichen Publikum viel Applaus Diesen hatte sie sich verdient: Nach dem 1:0-Sieg gegen Buchs und dem 1:0 gegen Mels besiegte sie Teufen 2:0 das wegen Teufens 55-Jahr-Jubiläum am Dienstag stattfand zwar nicht zu jedem Zeitpunkt wie gewünscht doch letztlich gab auch ein Penalty den Ausschlag zugunsten der wackeren Polverino-Elf Die erste Hälfte bot den 350 Zuschauerinnen und Zuschauern vorerst wenig Unterhaltung harmloser 30-Meter-Freistoss von Mario Zivic lag aber nicht drin um wie viel es in diesem Spiel ging: Zwischen den Ersatzbänken entwickelte sich ein Wortgefecht dem der Schiedsrichter erst nach zwei Minuten Spielunterbruch Herr wurde Es ging dabei allerdings nicht einmal um grössere Meinungsverschiedenheiten dass die Teams in der ersten Hälfte in zu ähnlichen Trikots aufliefen Minute lief Au-Bernecks Amir Dervisevic dann allein auf das Tor entschied sich im letzten Moment zur Überraschung des Publikums aber für einen Querpass statt einen Abschluss Zehn Minuten vor der Pause kamen die Gäste zu einem Handspenalty Marc-André Bursac im Au-Bernecker Tor parierte den unpräzisen Schuss von Roman Ehrbar jedoch bravourös Dann nahmen die Gastgeber das Heft in die Hand Zuerst scheiterte Daniele Varano mit Links nach energischem Vorstoss dann betätigte sich Au-Bernecks Nummer zehn als Assistgeber Nach einem Varano-Eckball traf Baha Aldin Alsufi per Kopf wuchtig zum 1:0 – er hatte bereits im Hinspiel der im letzten Moment abgeblockt werden konnte Nach dem Seitenwechsel traten die Au-Bernecker dann in weissen Trikots an Doch ihrer Linie blieben sie auch im neuen Kleid treu: Sie spielten nach vorne und liessen dem Gegner kaum eine Chance abgesehen von einem Freistoss von Nico Weiler Au-Berneck reklamierte zuerst einen Handspenalty dann vergaben die Gastgeber mit Mario Zivic per Volley und Garret Eppler zwei erstklassige Chancen Damit kündigten sie das 2:0 an – erzielt hat es der erneut starke der in Minute 79 einen Freistoss von Tobias Dierauer mit dem Kopf veredelte obwohl es in der einen oder anderen Szene noch hektisch wurde Die Mittelrheintaler springen mit dem dritten Sieg ohne Gegentor in Folge auf den elften Rang und lassen Teufen hinter sich am Samstag ist Leader Rorschach-Goldach auf der Tägeren zu Gast aber komfortabel: In diesem Spiel kann Au-Berneck nur gewinnen Gruppe 1Au-Berneck – Teufen 2:0 (1:0)Tore: 41 Beim Autobahnanschluss Au läuft derzeit der erste Versuchsbetrieb für eine neue Verkehrsführung bereitet das kantonale Tiefbauamt den zweiten Versuchsbetrieb vor Dafür wird der Kreisel als sogenannter Turbokreisel markiert Nach einer zweiwöchigen Eingewöhnungsphase wird der Verkehrsablauf mit Videokameras aufgezeichnet Das kantonale Tiefbauamt prüft in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen und den Schweizer Zollbehörden kurzfristige Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Verkehrskapazität am Autobahnanschluss Au Dazu wurden zwei Versuchsbetriebsphasen mit Massnahmen definiert Februar 2025 läuft noch die erste Versuchsbetriebsphase Direkt anschliessend beginnt die nächste Versuchsphase Dazu markiert das Tiefbauamt den Kreisel als sogenannten Turbokreisel Dies soll den Verkehr sicherer und flüssiger machen Nach einer zweiwöchigen Eingewöhnungsphase zeichnen Kameras der Verkehrsablauf erneut für zwei Wochen auf In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen und den Zollbehörden vergleicht das kantonale Tiefbauamt die verkehrlichen Auswirkungen der beiden Versuchsbetriebe mit der Ausgangssituation Auf Basis der Verkehrserhebungen wird voraussichtlich im Frühling 2025 entschieden dann zog «Stage19» in die grosszügigen Räumlichkeiten direkt beim Bahnhof Au ein verbunden mit Speisen und dem nötigen Platz für eigene Events sowie Veranstaltungen von Vereinen: Das Angebot füllte eine Lücke in der gastronomischen Landschaft Vor wenigen Monaten schloss das «Stage19» seine Pforten Mai zieht wieder Leben ein in die Bahnhofstrasse 19 Unter dem neuen Namen «Hopp» entsteht zunächst ein punktuell für Anlässe geöffneter Betrieb in dem später aber wieder regelmässig Gäste empfangen werden sollen Übernommen hat das Lokal der St.Galler Andreas Bolli Er hatte schon früher Berührungspunkte zum einstigen «Stage 19» Good» führte er für diese Anfang 2024 dort ein Fotoshooting für die Band durch später war die Band auch zu Gast bei der Auer Musik-Nacht Danach wurde das Release des neuen Albums von Mary B «Das Lokal passte einfach perfekt zu Rockabilly Doch als es um die Terminierung neuer Fotoaufnahmen ging Grundlage dafür war seine frühere Tätigkeit Nach dem Beginn des Kriegs in der Ukraine hatte Bolli den Auftrag erhalten in St.Gallen ein Asylzentrum aufzubauen und zu leiten arbeitete sich dort von der Küchenhilfe nach oben bis sie schliesslich die Gesamtleitung der Küche übernahm Das tat sie offenbar zur Zufriedenheit aller «Als vor zwei Jahren das Heim geschlossen wurde dass ich diese Küchencrew gern an einem neuen Standort mit einem Restaurant einsetzen möchte» erinnert sich Bolli – und ergriff die Chance Unter dem Namen «Hopp» wird das Lokal nun wieder eröffnet Zunächst konzentriert sich der neue Betreiber auf Eventgastronomie mit Öffnung für einzelne Anlässe – kulinarisch musikalisch oder in einer Kombination aus beidem werden wir das Lokal gerne wieder ganz öffnen.» Die offizielle Eröffnung findet am Freitag Nach dem Essen steht ein Auftritt von «Mary B zudem werden die «Jodler am See» als Gäste dabei sein Informationen und Tickets gibt es unter www.marybgood.com Informationen und Tickets gibt es unter www.marybgood.com bis 19. Oktober feiert «Cycle Valley» seine Premiere Das neue Festival bietet ein breites Spektrum an Angeboten für Velobegeisterte März wird um 19:00 Uhr der Funken auf der Wiese zwischen Au und Heerbrugg angezündet wird gekleistert von Schülern der OMR Heerbrugg Die Festwirtschaft befindet sich beim Parkplatz von B&O an der Kloterenstrasse 5 in Heerbrugg und sorgt ab 18 Uhr mit Glühwein Punsch und Würsten für eine angenehme Wartezeit Der Fackelumzug von Au zur Festwirtschaft wird von den Guggesuuser Berneck begleitet Besammlung ist um 18:15 Uhr an der Emserenstrasse 4 in Au Klasse müssen die Fackeln in Begleitung eines Erwachsenen tragen Auch andere Laternen und Lampions sind herzlich willkommen Alle teilnehmenden Kinder erhalten beim Funkenplatz anschliessend einen feinen Punsch Gemeindepräsident Christian Sepin eröffnete die Veranstaltung mit einem Dank an alle Mitwirkenden und betonte die Bedeutung gemeinschaftlicher Zusammenarbeit: «Im Rheintal arbeiten wir bei Wasser Abfall oder Verkehr bereits eng zusammen – nun soll auch die Feuerwehr in eine gemeinsame Zwar funktioniere die Feuerwehr heute einwandfrei doch die Zukunft bringe neue Herausforderungen mit sich: ein zunehmender Personalmangel steigende Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung sowie kostspielige Investitionen in bestehende Infrastruktur Die aktuelle Organisation mit drei Feuerwehren – Berneck-Au-Heerbrugg Mittelrheintal und St.Margrethen – verzeichnete im letzten Jahr über 260 Einsätze Gemeinsam decken sie ein Gebiet mit über 41'000 Einwohnern ab Um diese Leistungen langfristig sicherzustellen sei der Zusammenschluss im Zweckverband der nächste logische Schritt Während die Zustimmung der übrigen Verbandsgemeinden – mit Ausnahme von St.Margrethen – bereits vorliegt hängt die Entstehung des Verbands an der Urnenabstimmung in Au Denn das geplante neue Hauptdepot soll zwischen Lidl und SFS in Heerbrugg entstehen Ohne das Ja aus Au gibt es keinen Zweckverband Der heutige Standort Heerbrugg soll aufgelöst werden da er in einem Wohngebiet liegt und weder in Sachen Platz noch Erreichbarkeit optimal ist «Das neue Depot in Au ist daher nicht nur geografisch ideal gelegen sondern verspricht auch Entlastung für die Bevölkerung» die maximal 8'000 m² grosse Teilfläche für  650 Franken pro m² an den Zweckverband zu verkaufen Das ergibt maximal 5,2 Millionen Franken für das Grundstück Im Gegenzug soll das alte Depot (Grundstück Nr 605) an die Ortsgemeinde zurückgehen – für  5,63 Millionen Franken Das Areal soll künftig raumplanerisch entwickelt und öffentlich genutzt werden Mit dem neuen Verband soll eine zukunftsfähige Organisation entstehen – ohne den Aufbau einer Berufsfeuerwehr dafür mit verstärkter Zusammenarbeit und moderner Infrastruktur: Die Geschäftsleitung wird sich aus den Gemeindepräsidien und je drei Delegierten der Mitgliedsgemeinden zusammensetzen «Die neue Struktur ermöglicht effizientere Abläufe bessere Ausbildungsmöglichkeiten und eine Entlastung der freiwilligen Feuerwehrleute» sanierungsbedürftigen Depots fällig würden Heerbrugg und Widnau sollen nach dem Bezug des Neubaus aufgehoben werden Die Kostenbeteiligung erfolgt nach dem bewährten Schlüssel: 50 % nach Einwohnerzahl Für Au ergibt sich daraus ein Anteil von 20,65 % an den Gesamtkosten «Ohne Au kein Zweckverband» – dieses Fazit zog sich wie ein roter Faden durch den Abend Die Bedeutung des Standorts Heerbrugg und der politischen Gemeinde Au für das gesamte Projekt ist zentral Die Planungen für den Depotbau sollen ab 2026 starten der Bezug ist für spätestens 2030 vorgesehen welche über die Zukunft der Feuerwehr in der Region bestimmt Doch Achtung: Im Navigationsgerät wird eine falsche Adresse angezeigt Der Eingang befindet sich ganz rechts des Gebäudes Ab 14.00 Uhr öffnen sich die Türen der Gorilla Beiz für alle Gäste Das Abendprogramm startet um 17.00 Uhr mit einem Live-Auftritt von Nico Arn der bis 19.00 Uhr mit seiner Musik für beste Stimmung sorgen wird Im Anschluss gibt es eine traditionelle Schweizer Spezialität: Ghackets mit Hörnli – und das völlig gratis Das Motto lautet dabei: «Es hät solangs hät.» Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Gäste und einen unvergesslichen Abend voller Musik Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die besondere Atmosphäre der Gorilla Beiz retour sur les 2 derniers matchs de la finale entre le LHC et Zurich ainsi que sur les annonces de deux joueurs entourant le club vaudois Grégory Beaud (Blick) et Jean-Frédéric Debétaz (Keystone-ATS) analysent le hockey suisse le podcast s’intéresse principalement aux romands Seit zwölf Jahren können Kundinnen und Kunden im Avec-Shop am Bahnhof Briefe aufgeben als die Post vor rund 13 Jahren ankündigte ihre Filiale im Wädenswiler Ortsteil Au zu schliessen dass die Post neue Räumlichkeiten in der Au findet Doch vergeblich: Im Juli 2012 schloss die Post ihre Filiale in der Nähe des Bahnhofs Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Kurze Zeit nach der Bekanntgabe des Rücktritts von Ortsverwaltungspräsident Christoph Kempter, wir haben berichtet er unterlag bei den letzten Wahlen Kempter knapp Siebzehn Stimmen machten bei den letzten Wahlen den Unterschied zugunsten von Kempter Jetzt ist klar: Gächter will erneut in den Rat Sein Credo damals wie heute: «Nur als Chef nicht als Mitarbeiter.» Diese Aussage weckt Erinnerungen: Bereits in einem früheren Wahlkampf machte Gächter klar «Eine konstruktive Zusammenarbeit ist nicht möglich.» Da kommt Gächter die jetzt freiwerdende Stelle sehr gelegen Die Kandidatur sieht er als Verpflichtung gegenüber den Wählern an Eine logische Abfolge.» Und Gächter weiss auch worauf er sich im Rat einlässt; die dicke Luft ist ihm bekannt «Ich habe bereits für die Ortsgemeinde gearbeitet und weiss daher was auf mich zukommt.» Natürlich sei dies keine 100prozentige Sicherheit Allgemein ist die Sache rund um den Rücktritt von Kempter sehr unübersichtlich geworden Spricht Kempter noch von «unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten» was denn nun der Fall und was das Problem sei Man werde die Angelegenheiten nicht weiter kommunizieren ob mit der interimistischen Nachfolge sichergestellt sei dass die Geschäfte fortlaufend abgewickelt werden oder ob sich ein Rückstau bilde Kurze Zeit nach der Bekanntgabe des Rücktritts von Ortsverwaltungspräsident Christoph Kempter, wir haben berichtet Gute Leistungen werden im Fussball in der Regel mit Punkten honoriert Nicht so beim Tabellenletzten FC Au-Berneck in der bisherigen Rückrunde (ein Unentschieden Die Mannschaft von Daniele Polverino zeigte auch im Derby am letzten Sonntag in Montlingen eine sehr gute Leistung und war über weite Strecken der Partie die bessere Mannschaft Am Ende des Tages blieben bei der 1:3-Niederlage die Punkte aber auf dem Kolbenstein Im Heimspiel gegen den FC Buchs - die Werdenberger sind mit zwei Siegen aus drei Spielen gut aus der Winterpause gekommen - brauchen die Unterrheintaler den ersten Sieg in der Rückrunde um den Abstand auf die Nichtabstiegsplätze zu verringern Aktuell beträgt der Rückstand sechs Punkte Polverino muss gegen Buchs auf die gesperrten Alexander Radisic und Captain Mario Zivic verzichten Der FC Montlingen ist aktuell mit sieben Punkten aus den drei Rückrundenspielen resultatmässig gut im Schuss und liegt nur drei Punkte hinter Platz drei Gegen den punktgleichen FC Ruggell ist deshalb eine ausgeglichene Partie zu erwarten Valdet Istrefi ist nach seiner gelb-roten Karte aus dem Derby gesperrt dafür kehren Wörnhard und Malacrida nach jeweils abgesessener Sperre in den Kader zurück In der dritten Liga kam es am letzten Spieltag zum grossen Zusammenschluss Aktuell liegen fünf Teams innerhalb von drei Punkten Rebstein und Rüthi mischen drei Rheintaler Teams um den Aufstieg in die 2 Spieltag kommt es zum Direktduell der Diepoldsau-Verfolger Appenzell und Rebstein Der FC Rüthi könnte mit einem Heimsieg gegen Gams weiter Boden gut machen und ganz zur Spitze aufschliessen Bei den Partien von Widnau II gegen Staad und Montlingen II gegen St.Otmar St.Gallen geht es für die beiden Reserveteams darum den Abstand auf die beiden Schlusslichter weiter auszubauen Noch immer terrorisieren bewaffnete Banden die Bevölkerung Auch eine Hilfsmission mit kenianischen Polizeikräften konnte die Lage in der Hauptstadt nicht unter Kontrolle bringen Im übrigen Teil des Landes sei weiterhin Hilfsarbeit möglich berichtet Esther Belliger vom Hilfswerk Helvetas in der Küstenstadt Jacmel im Süden des Landes Esther Belliger ist Koordinatorin von Helvetas für Lateinamerika und die Karibik Helvetas ist eine unabhängige Schweizer Organisation für Entwicklungszusammenarbeit SRF News: Wie erleben Sie die Lage vor Ort Esther Belliger: Wenn man in der Schweiz über Haiti spricht geht es meist um die Hauptstadt Port-au-Prince wo die Lage absolut ausser Kontrolle geraten ist Die Gewalt konzentriert sich also hauptsächlich auf diesen Teil des Landes Im Helvetas-Büro in Jacmel im Süden haben mir Kolleginnen und Kollegen über ihr Leben in der Hauptstadt berichtet Von dort wurden allein im letzten Monat über 60'000 Menschen aufgrund von Gewalt vertrieben Insgesamt ist von über einer Million Vertriebener die Rede Für die Verbliebenen ist es heikel und gefährlich Sie müssen einkaufen und bringen sogar Kinder in die teils noch geöffneten Schulen Seit fast vier Jahren breitet sich in Haiti die Bandengewalt aus Hunderttausende leben in Angst und Schrecken Verheerende Armut und Verzweiflung treiben im Karibikstaat nach UNO-Angaben immer mehr Kinder und Jugendliche in die Arme bewaffneter Banden Schon Achtjährige würden in der Hauptstadt Port-au-Prince rekrutiert die Hälfte der Bandenmitglieder dürften inzwischen Minderjährige sein berichtete die Vertreterin des UNO-Kinderhilfswerks Unicef in Haiti Aus Protest gegen die grassierende Gewalt gibt es in Port-au-Prince immer wieder Demonstrationen gegen die mangelhafte Sicherheitslage Februar 2025 wurden in der Hauptstadt mehrere beschuldigte Bandenmitglieder während eines Demonstrationstages gelyncht Die Bandengewalt hat in Haiti allein 2024 über 5600 Tote gefordert Hat sich die Sicherheitslage in Port-au-Prince trotz des Einsatzes von kenianischen Polizisten nicht verändert Von keiner Verbesserung der Sicherheitslage zu sprechen Aber von einer Befriedung der Hauptstadt ist man weit entfernt Die bisher tausend in die Hauptstadt entsandten Soldaten aus Kenia sind massiv unterbewaffnet und können den Banden nicht standhalten Diesbezüglich hat sich die Lage bis heute kaum verändert Und wie ist die Lage ausserhalb der Hauptstadt rund 80 Kilometer entfernt von Port-au-Prince Es sind sämtliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden Helvetas konnte in all den Monaten ihre Projekte sehr gut umsetzen trotz zunehmender Gewalt in der Hauptstadt das sämtliche Strassen von und zur Hauptstadt gesperrt sind respektive von Banden kontrolliert werden Entsprechend gibt es im Süden eine gewisse Knappheit an Produkten welche Hilfe Helvetas in Haiti noch leisten kann Es lohnt sich auf jeden Fall in Haiti engagiert zu bleiben Die Hälfte der Bevölkerung ist unterernährt Helvetas ist deshalb in verschiedenen Projekten im Land dran beispielsweise Jugendlichen einen Zugang zur Berufsbildung zu garantieren etwa mit Blick auf die vielen Naturkatastrophen wie Wirbelstürme Ein wichtiges Thema ist auch der Zugang zu Wasser Wir schützen zusammen mit den Gemeinden Wasserquellen um den Zugang zu sauberem Wasser sicherzustellen Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Erstmals seit mehreren Monaten heisst der Tabellenletzte der 2 nicht mehr Au-Berneck: Die Mittelrheintaler gewannen in Mels verdient 1:0 und sind weiter voll im Rennen um den Ligaerhalt Es war ein windiger Nachmittag am Ostermontag auf dem Melser Fussballplatz Tiergarten Minute nahm Au-Berneck-Goalie Marc-André Bursac einen Ball mit der Brust an Zuvor musste er jedoch noch fünf Schritte retour machen: Der Ball wurde länger und länger doch der Keeper liess sich nicht überraschen Ganz im Gegensatz zum Melser Goalie Claudio Dosch in der 80 er habe einen weiten Ball der Au-Bernecker andererseits spülte der Wind den Ball auch zurück Au-Bernecks Amir Dervisevic behielt die Ruhe Die Mittelrheintaler kämpften immer weiter auch wenn das Spiel über weite Strecken nicht sehr erbaulich war Für beide Mannschaften ist es nicht die Phase der Saison Denn schon vor dem Spiel war klar: Wer heute verliert beflügelt vom Sieg letzte Woche gegen Buchs dann versuchte es Bledi Shala frech per Eckball Minute hatte Mels-Captain Luca Bleisch dann die beste Chance der Gastgeber er kam jedoch den berühmten Schritt zu spät sie blieben jedoch nur im Ansatz gefährlich Besser machte es Au-Berneck vor der Pause in einer unerwarteten Druckphase in der Selim Benmbarek per Weitschuss und per Kopf aber ebenso erfolglos blieb wie Tahir Redzepi mit einem Kopfball Nach der Pause waren sich alle einig: «Muss Tor sein» Redzepi vergab eine erstklassige Möglichkeit weshalb die Polverino-Elf weiter auf das erlösende Tor wartete brachte auch das eine oder andere Mal Gefahr vor Bursacs Tor Und auch nach dem Gegentor kam von den Sarganserländern nicht viel – bis Jan Gubser und Nicolin Gantenbein in der neunten (und letzten) Minute der Nachspielzeit scheiterten Damit blieb es beim 1:0 für den FC Au-Berneck der damit die letzte Position in der Tabelle dem FC Mels weiter reichte Weiter geht’s für die Mittelrheintaler am Dienstag könnten sie sogar den Sprung über den Strich schaffen Die Mannschaft macht weiterhin den Eindruck lebendig zu sein und diesen Kampf angenommen zu haben Gruppe 1 Mels – Au-Berneck 0:1 (0:0) Tor: 80 Die erste Viertelstunde im Derby gehörte dem Tabellenletzten hatten mehr Ballbesitz und liessen den Ball laufen Konkrete Chancen allerdings blieben aber aus Bis zur ersten richtigen Torchance mussten die Zuschauer bis zur 25 Montlingens Ibrahimi tankte sich mit einer schönen Einzelleistung durch Nur zwei Minuten später und einem Eckball für die Gäste lancierte Akyildiz beim Konter Ibrahimi der von der Auer Abwehr im Strafraum nur durch ein Foul gebremst werden konnte Akyildiz verwandelte den fälligen Elfmeter sicher zur Führung für die Oberrheintaler Redzepi bezwang Montlingen-Keeper Staudacher nur zwei Minuten später mit einem Flachschuss in die nahe Ecke zum verdienten Ausgleich Fünf Minuten vor der Pause war es erneut Ibrahimi mit einer Einzelleistung Au-Bernecks Schlussmann Bursac hielt aber stark Nur vier Minuten nach Wiederanpfiff profitierte Ibrahimi von einem Fehler eines Auer Verteidigers und brachte die Kolbensteiner erneut in Front Fast im Gegenzug hatte Marino die Möglichkeit zum Ausgleich sein Abschluss konnte Sarac aber gerade noch von der Linie wischen Und wiederum nur zwei Minuten später rettete Staudacher zweimal gegen Marino und Redzepi in höchster Not Nach rund einer Stunde schickte der Schiedsrichter Montlingens Methusalem Istrefi mit Gelb-Rot vom Platz Eine Viertelstunde vor Schluss hatte das dezimierte Heimteam dann nochmals Glück Haltiner rettete nach einem Varano-Abschluss gerade noch auf der Linie Die Entscheidung folgte dann in letzten Minute Akyildiz bediente Baumgartner und dieser liess Bursac mit einem Schuss in die weite Ecke keine Chance Der FC Montlingen war an diesem Nachmittag nicht unbedingt die bessere Mannschaft hatte aber mit dem überragenden Nurkan Ibrahimi den «Man of the Match» in seinen Reihen Der FC Au-Berneck krankt nach wie vor an der Tatsache dass trotz guten Leistungen zu wenig Zählbares herauskommt Durch die Niederlage von Amriswil bleibt der Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz wenigstens bei sechs Punkten Die diesjährige Bürgerversammlung der politischen Gemeinde Au stand ganz im Zeichen der im Dorf als «Steuerhammer» beschriebenen Steuererhöhung So sollte der Steuerfuss um acht Prozentpunkte von 89 auf 97 Prozent angehoben werden Christian Sepin eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das Jahr 2024 anständig und respektvoll.» Wie sich später herausstellen sollte Nach dem Rückblick auf das Jahr 2024 wurde die Bearbeitung der Traktanden eingeläutet So sei die Velobrücke weiterhin im Verfahren Kanton und Vorarlberg befinden sich in laufenden Abklärungen Ausserdem befinden sich derzeit auch mehrere Hochwasserschutzprojekte im Gange Darunter der Binnenkanal sowie der Littenbach-Äächeli Erfreuliche Nachrichten auch von der Sportanlage Tägeren: Das Bauvorhaben konnte Ende 2024 grösstenteils abgeschlossen werden Der FC Au-Berneck organisiert auf den Sommer hin ein grosses Einweihungsfest Man werde zu gegebener diesbezüglich informieren Der Elefant im Raum war jedoch die Forderung des neuen Steuerfusses Dieser soll um die erwähnten acht Prozentpunkte erhöht werden Sepin erläuterte: «Diese Erhöhung rührt daher dass die aktuelle Finanzplanung der Gemeinde mittel- bis langfristig keine Sicherheit gewährleisten kann Konkret hätte man ein Defizit von mehr als 1.3 Millionen Franken Dieses müsste aus den angelegten Reserven bezogen werden Ein Bürger hält diese Steuererhöhung für «verfrüht und übertrieben Schliesslich bestehen die Reserven der Gemeinde aus zu viel bezogenen Steuern.» solle man der Bevölkerung etwas zurückgeben dass die geplante Steuererhöhung um die Hälfte auf vier Prozent reduziert wird.» Es kam zur entsprechenden Abstimmung – und der Kompromissvorschlag mit einer Steuererhöhung um vier Prozent wurde angenommen Ein anderer Bürger liess ebenfalls kein gutes Haar an der (Steuer-)Politik der gewählten Gemeindevertreter dass die politische Gemeinde ihre Versammlung vor der Schulgemeinde habe Es wären bei einer Annahme des ursprünglichen Steuerfusses «zu viele Steuern auf falscher Grundlage» bezogen worden dass man sämtliche rechtliche Grundlagen vor Abhalten der Versammlung geklärt habe Bezüglich dem Finanzbedarf seitens Schule wisse man erst Ende Jahr Genaueres Ausserdem sei das Budget bereits eingerechnet Und auch bezüglich dem neuen Steuerfuss hatte er eine klare Meinung: «Jeden Franken Wie tief die Unsicherheit rund um die Steuern in der Gemeinde Au verankert ist Denn eine etwas utopischere Forderung kam von einem anderen Herrn dass es Ende 2025 eine ausserordentliche Bürgerversammlung mit Ausblick auf den Abschluss und Ausblick auf die Finanzpakete 2026 und 2027 gebe Sepin konnte diese Forderung letztendlich jedoch unterbinden; ihm nach würde es einfach keinen Sinn machen da zu dieser Zeit noch nichts endgültig beschlossen sei Ausserdem müsste man satte 1200 Konten durchgehen Die vom Bürger geforderte Transparenz in Sachen Finanzen führte letztendlich dazu dass man sich nach fast 15 Minuten Diskussion darauf einigte dass bei der nächsten ordentlichen Bürgerversammlung wesentlich tiefer Einblick in den Finanzhaushalt gegeben werden und einzelne Positionen beispielsweise zu den Liegenschaften der Gemeinde Sepin schloss die Diskussion rund um die Steuern und die Transparenz innerhalb der Gemeinde mit den Worten: «Schlank werden ist gut Sei es politisch oder kulturell.» Damit nahm er Bezug auf die in ihrer ursprünglichen Form abgeschmetterte Steuererhöhung Ein Wunsch eines Bürgers verdient als Abschluss dieses Artikels besondere Aufmerksamkeit So unterstellte er Gemeindepräsident Sepin aber er verstehe die Sachverhalte ganz gut Das Vertrauen in den Gemeinderat müsse gegeben sein; schliesslich handle es sich um gewählte Vertreter aus der Bevölkerung Nur sei dieses Vertrauen derzeit nicht gegeben Einwänden und Anregungen jederzeit auf den Rat zugehen könne Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne I POWERED BY UBSDer geniale Pot-au-feu in Luzerns Kult-BeizTipp der Woche: Das Wirtshaus Galliker Kutteln und «Tellerfleisch» sind die Renner Im «Galliker» wirtete die Familie Galliker vier Generationen lang Mutter Anneliese Galliker war die grosse Figur Unternehmer Tobias Meyer hat die urgemütliche Wirtschaft am Kasernenplatz zusammen mit Alexandra Perren übernommen Er verwaltet das Galliker-Erbe respektvoll und schlau: Die Speisekarte bleibt unverändert Der Weinkeller wurde genial aufgestockt (Cos d’Estournel & Co.) und die verschiedenen «Säli» geschickt aufgefrischt; in der «Grenadierstube» tagt jetzt wieder die ehrenwerte (Fasnachts-) Zunft zu Safran Der «Galliker» ist ein Glücksfall für Luzern Die Einheimischen kommen her und auf Empfehlung der Concierges immer mehr US-Touristen auf der Suche nach Swissness pur Eine wunderbare Köchin machte das Wirtshaus gross: Annemarie Galliker Alexandra Perren und Tobias Meyer mit Tochter Nina Meyer Hier treffen sich Luzern's Fasnächtler: Die Grenadier Stube im ersten Stock Im «Galliker» wollen eigentlich alle nur das eine: Den konkurrenzlos feinen «Pot-au-feu» aber gut ist im silbernen Topf alles: Die Bouillon Eine kleinere Variante kriegt man auch: «Tellerfleisch» nennt man sie in der Stadt Noch eine zweite Tradition wird gewahrt: Seit Jahrzehnten gibt es jeden Freitag einen gespickten Rindsbraten Die kleine Version des berühmten Pot-au-feu: «Tellerfleisch» heisst das im «Galliker» Langzeit-Küchenchef Markus Wäfler kriegte Verstärkung; André Bachmann steht mit ihm am Herd die man heutzutage selten kriegt: Kutteln mit Weissweinsauce Lozärner Chögelipastetli mit weisser Sauce deklariert als «unser Echtes» (gibt’s auch nur als Vorspeise) seit Jahrzenten: Das Wirtshaus Galliker am Kasernenplatz «Aus der Pfanne» gibt’s Wiener Schnitzel und Cordon bleu; verwendet wird dafür das Kalbs-Eckstück Die GaultMillau-Tester stellen im Auftrag der UBS jede Woche einen «Place to b.» vor: Adressen für den gepflegten Businesslunch, für den Brunch am Wochenende, für ein Essen mit Freunden, für Trendsetter & Entdecker, für Verliebte. Bereits erschienene «Tipps der Woche» finden Sie hier Luzerner Kügelipastetli gehört zu den Klassikern im Haus Ein Bier nach einem langen Abend: Die Köche Markus Wäfler (r.) und André Bachmann Bodenständige Kost: Kalbsschnitzel Parisienne Hier würzt Wäfler: Ein Blick in die Küche des «Gallikers» von Metzgerei Wyprächtiger in Hergiswil am Napf www.wirtshaus-galliker.ch\n   | The Place to b.\n\nDie GaultMillau-Tester stellen im Auftrag der UBS jede Woche einen «Place to b.» vor: Adressen für den gepflegten Businesslunch, für den Brunch am Wochenende, für ein Essen mit Freunden, für Trendsetter & Entdecker, für Verliebte. Bereits erschienene «Tipps der Woche» finden Sie hier STARCHEFS Senior-Chef: 36 Jahre Baur au Lac sind genug!Sommerfeste mit 2400 Gästen Zimmerservice – Executive Chef Maurice Marros Karriererückblick was ist die grössere Herausforderung für einen Executive Chef – ein Bankett für 150 Leute oder ein Clubsandwich das nachts um drei Uhr ins Zimmer bestellt wird dass man sich mit einer guten Equipe umgibt Man muss sich auf die Köche in den verschiedenen Outlets verlassen können ebenso auf den Nachtkoch – schliesslich kann man nicht immer da sein Sie mussten im Winter jeweils ein Fondue-Chalet im Garten bewirten (Lacht.) Die Direktion hatte 2015 diese Idee – mir gefiel sie natürlich ausserordentlich Ein guter Executive Chef muss sowohl einfache als auch komplizierte Zubereitungen beherrschen Zur Equipe gehörten und gehören Starchefs wie Laurent Eperon und Maximilian Müller Meine Auffassung ist anders: In einem Fünfsternehotel muss der Executive Chef die Stars bedienen solche Kochtalente wie Laurent oder Maximilian – der bei mir in der Hauptküche angefangen hat – zu finden und zu fördern Sie sind als Jungkoch 1981 erstmals ins Baur au Lac gekommen Früher war das Angebot in allen Restaurants des Hotels ähnlicher – heute ist Vielfalt gefragt Und dann sind da noch die Gäste dazugekommen die sich fleischlos ernähren oder Allergien und Unverträglichkeiten haben Wir bereiten solche Dinge gern im Voraus vor – gerade Allergien gilt es ja wirklich ernst zu nehmen Seit 2015 gibt es im «Baur au Lac» im Winter auch Fondue Für die Gäste gibt man im Zürcher Luxushotel alles aber sie wurden mit einer schönen Sauce auf dem Silbertablett serviert Der «Mc Donald’s»-Style kam erst vor etwa 20 Jahren Ganz generell gilt noch anzumerken: Die Produkte sind in den letzten Jahren exotischer geworden Einen Thaisalat muss man heute anbieten können Die technischen Möglichkeiten in der Küche haben sich wohl auch verändert Moritz im Kulm arbeiteten wir noch mit einem Herd Das erforderte unglaublich grosse Aufmerksamkeit von den Köchen die Temperatur für eine Sauce aufs Grad genau zu bestimmen Seit meiner Lehre 1976 hat sich technisch schon einiges getan der Beruf ist weniger handwerklich als damals Ist der Ton in der Küche damit auch «weniger heiss» als damals Auch ich bin seltener am «kochen» als früher…  Wann haben Sie sich das letzte Mal geärgert Aber ich möchte da nicht näher darauf eingehen Hier wurden und werden Kochtalente gefördert: «Baur au Lac» Was waren eigentlich die hektischsten Momente in all den Jahren Früher gab es noch das Sommerfest im Garten mit bis zu 2400 Gästen – das war anspruchsvoll Auch die Opernbälle waren jeweils fordernd Teilweise haben wir die Gerichte hier angerichtet und dann rüber ins Opernhaus transportiert Auch dort waren es jeweils 600 bis 700 Gäste die wir verköstigt haben – da gab es schon kurze Nächte In der Zimmerstunde verlasse ich das Hotel – und kann das «Baur au Lac» dann problemlos für zwei Stunden vergessen Sonst wäre ich wohl nicht so lange hier geblieben Wir haben eine Hundekarte – man wählt zwischen  Rind- es gibt eigentlich gar keine aussergewöhnlichen Gästewünsche die wir wirklich nicht vorrätig haben und dann in der Stadt einkaufen müssen Vor einigen Jahren wollte ein Gast abends auf dem Zimmer unbedingt Tacos essen – während jemand die Maistortillas besorgte Aber so speziell ist das in einem Fünfsternehotel ja auch nicht Und es macht schliesslich unseren schönen Beruf aus: Wir können den Leuten täglich Freude schenken als ich einen Grill getragen und dann auf meiner Hand abgestellt habe Das kann auch nach all den Jahren noch vorkommen >> Maurice Marro arbeitete während über dreissig Jahren im Zürcher Fünfsternehotel Baur au Lac Seit 1997 belegte er die Funktion des Executive Chefs Ende Oktober 2024 wird er in den wohlverdienten Ruhestand gehen Sein Nachfolger wird Chef de Cuisine Olivier Rais Die Polverino-Elf schliesst mit dem zweiten Sieg in Folge zu Amriswil und Teufen auf und liegt nur noch einen Punkt hinter dem ersten Nichtabstiegsplatz In einer umkämpften Partie erlöste Captain Mario Zivic die Unterrheintaler mit seinem Treffer zehn Minuten vor Schluss In der Startphase war das Heimteam besser im Spiel und kam zu zwei guten Chancen Im Laufe der ersten Halbzeit konnten sich die Auer aber steigern und hatten ihrerseits mit einem Redzepi-Kopfball die Möglichkeit Im zweiten Umgang vergab Dervisevic eine grosse Möglichkeit zur Führung für die Auer Alleine vor dem Tor knallte er das Leder aber über das Gehäuse beide Mannschaften hatten in dieser Phase ihre Möglichkeiten Für die Entscheidung in diesem für die Auer eminent wichtigen Spiel war dann Mario Zivic besorgt Er profitierte dabei von einer schlechten Faustabwehr des Melser Torwarts und überwand diesen mit einem herrlichen Aussenrist-Lob Die Auer sind mit diesem Sieg wieder voll im Geschäft um den Ligaerhalt Dass Co-Trainer Didi Metzler kurz vor Schluss noch mit Rot von der Bank verwiesen wurde dürfte die Freude der Polverino-Elf kaum trüben In Au steht eine wichtige Entscheidung an: Am 18 Mai stimmen die Bürgerinnen und Bürger darüber ab ob der neue Zweckverband Feuerwehr Unteres Rheintal gegründet wird – und ob das Grundstück des alten Feuerwehrdepots an die Ortsgemeinde verkauft werden darf Nach starker Vorbereitung reiste der FC Au-Berneck mit einigem Selbstvertrauen zum Abstiegsschocker nach Amriswil mussten sich aber am Ende mit einer unglücklichen 2:3-Niederlage abfinden nachdem man den Gegner fast 90 Minuten dominiert hat Die Polverino-Elf startete furios in die Partie und hatte in den ersten 20 Minuten diverse Möglichkeiten Entgegen dem Spielverlauf brachte Ventrici die Thurgauer nach 24 Und nur zwei Minuten später nach einem Blackout in der Auer Defensive baute Ventrici die Führung für die Amriswiler gar noch aus Der Tabellenletzte zeigte aber trotz des Nackenschlags viel Moral und kam drei Minuten nach der Pause durch Zivic zum Anschlusstreffer Und nach Ablauf einer Stunde konnte Marino bei seinem Comeback gar den hochverdienten Gleichstand herstellen Marino hätte wohl definitiv zum Helden avancieren können wenn er die nächste Grosschance verwandelt hätte allerdings vertändelte er den Ball in aussichtsreichster Position Fünf Minuten vor Schluss versetzte erneut Ventrici den Auern mit der ersten Chance für Amriswil im zweiten Umgang und dem 3:2 den Todesstoss «Ich kann meiner Mannschaft höchstens die mangelnde Chancenauswertung zum Vorwurf machen Mit der Leistung insgesamt bin ich absolut zufrieden,» so Cheftrainer Daniele Polverino nach dem Spiel Mit dieser Niederlage verlieren die Unterrheintaler weiter an Boden im Abstiegskampf und liegen aktuell sieben Punkte hinter dem rettenden Ufer In einer teils gehässig und ruppig geführten Partie auf bescheidenem spielerischen Niveau gelingt Montlingens Topskorer Volkan Akylidiz in der sechsten Minute der Nachspielzeit noch der Ausgleich nachdem die Oberrheintaler im Appenzellerland zweimal in Rückstand geraten sind Kern brachte den FC Teufen nach einem Fehler von Sarac mit einem satten Schuss in die weite Ecke früh in Führung Akyildiz nach feiner Einzelleistung konnte die Führung des Heimteams aber nach 34 Minuten wieder ausgleichen Als Germann freistehend vor Staudacher die Appenzeller sieben Minuten vor Schluss erneut in Front schoss sah nicht vieles nach einem Punktgewinn für die Shoshi-Elf aus Minute und buchstäblich in letzter Sekunde doch noch den verdienten Ausgleichstreffer erzielen konnte Den Ausgleich nicht mehr live miterlebt hat Maik Büchel Er wurde kurz vor Schluss mit Gelb-Rot vom Platz gestellt der in der Nachspielzeit ebenfalls mit der Ampelkarte vom Platz flog Das 5-Sterne-Superior-Hotel Baur au Lac in Zürich verstärkt sein Führungsteam: Astrid Kaiser übernimmt per 1 März die Position als Director of Human Resources und wird Mitglied des Executive Committee Sie übernimmt im «Baur au Lac» die Verantwortung für die HR-Strategie und die Weiterentwicklung der Personalabteilung Kaiser wurde in Basel geboren und wuchs in Südafrika auf Für ihr Studium kehrte sie an die Universität Basel zurück Später absolvierte sie die Hotelfachschule Belvoirpark Zürich Nach einigen Jahren als Restaurantleiterin wechselte sie ins HR-Management des ZFV 2016 war sie massgeblich am Aufbau des Bürgenstock Resorts beteiligt und verantwortete die Rekrutierung von 800 Mitarbeitenden Seit April 2021 leitete sie als Chief of People & Culture die Personal- und Kulturentwicklung im Grand Resort Bad Ragaz Tina Boetsch und Peder Caviezel stossen neu zum Verwaltungsrat der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Sie folgen auf Viktor Glaser und Fadri Riatsch Per Anfang Mai hat Peter Staub den Posten als CEO der Bergbahnen Flumserberg AG übernommen Er tritt die Nachfolge von Mario Bislin an Seit Januar ist Frederik Ohlms neuer Küchenchef in der «Kartause Ittingen» Der erfahrene Koch verfolgt ein nachhaltiges ganzheitliches Konzept mit Fokus auf respektvollen Umgang mit Produkten und Menschen Seit Mai ergänzt Stefan Linder der Schweizer Berghilfe Stiftungsrat Der 58-Jährige übernimmt das Ehrenamt von Ingrid Deltenre Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung Bruno Affentranger spielt Roger Wyrsch den Ball im Belvédère Strandhotel Spiez zu Der 45-Jährige Wyrsch bringt regionale Verankerung und langjährige Führungserfahrung in der Schweizer Hotellerie mit Der Bundesrat will die Abschlüsse der höheren Berufsbildung mit den Titeln «Professional Bachelor» und «Professional Master» aufwerten HotellerieSuisse begrüsst den Schritt als wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und internationalen Anerkennung An der Generalversammlung stellt HotellerieSuisse Ticino seine Strategie 2025–2030 vor zur zentralen Anlaufstelle der Branche zu werden – mit Fokus auf Wachstum Innovation und einen gestärkten Zusammenhalt Die bisherige Executive Sous-Chefin des Hotels Zermatterhof verstärkt ab Sommer das Team des Restaurants Moosalp Die Emmentalerin steht für feine Kulinarik und eine enge Verwurzelung in der Schweizer Küche Die Hotelstars Union hat Aserbaidschan als Vollmitglied aufgenommen Damit wächst das Netzwerk weiter über den europäischen Kernraum hinaus An der Generalversammlung stand die Rolle von Qualität und Klassifizierung für den Vertriebserfolg im Fokus Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.  Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.  Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail Der FC Au-Berneck hat im unterhaltsamen Derby den unmittelbaren Anschluss an den Tabellenzweitletzten nicht geschafft Die Kolbensteiner gewinnen vor 420 Zuschauerinnen und Zuschauern mit 3:1 – und dies in Unterzahl zweimal liegt der Ball vor dem leeren Kasten und keiner ist dort» so analysierte Au-Bernecks Torhüter Marc-André Bursac nach dem Spiel Die ersten Minuten waren die Blau-Gelben vermehrt im Ballbesitz: «Die spielen nicht wie ein Tabellenletzter» Vor allem Tahir Redzepi brachte auf dem linken Flügel Zug ins Angriffsspiel der Tägeren-Elf Und nach 20 Minuten faustete Montlingen-Goalie Fabio Staudacher einen Freistoss von Mario Zivic aus der Gefahrenzone Es war die erste wirklich gute Möglichkeit des Spiels Minute pfiff der Schiedsrichter nach einem Foul von Baha Aldin Alsufi an Nurkan Ibrahimi einen Penalty – diesen verwandelte Volkan Akyildiz unhaltbar Keine zwei Minuten später zog Redzepi auf  Links davon setzte sich gegen Noel Lüchinger durch und bezwang Staudacher mit einem platzierten Schuss Au-Berneck blieb in der Folge dran – und nach einer Ecke von Varano in der Halbzeit für Fitim Ramadani eingewechselt stand bei seiner ersten Aktion im Mittelpunkt Gegen Bursac kam er einen Wimpernschlag zu spät Nach der nächsten Aktion jubelte Rot doch: Ibrahimi profitierte von einem zu kurzen Rückpass und bezwang Bursac sicher zum 2:1 Au musste nun noch offensiver agieren: Marino zog in der 55 dessen Abschluss fing Abwehrpatron Florian Haltiner aber ab Minute konnte Valdet Istrefi den durchgebrochenen Redzepi nur noch mit einem Foul am Abschluss hindern Weil er bereits drei Minuten vorher Gelb gesehen hatte Eine verbesserte FCM-InfrastrukturNach zweieinhalb Jahren intensiver Arbeit im siebenköpfigen Projektteam feierte der FCM am 28 März: Die Bürgerversammlung der Politischen Gemeinde Oberriet nahm das Projekt «Kolbenstein 2030» mit grosser Mehrheit an Es ist ein starkes Zeichen aus der Bevölkerung für die Zukunft des Clubs dass der Kolbenstein aktuell immer wieder an die Kapazitätsgrenzen stösst «Die Plätze sind unter der Woche mit Trainings voll belegt Während längerer Schlechtwetterperioden im Frühling oder im Herbst wird es ganz schwierig wie die Bevölkerung mit diesem Projekt hinter dem Verein steht.» Florian Scharrenbroich der Trainer der in die Youth League aufgestiegenen A-Junioren sagt: «Wir waren im Winter vor allem in der Halle und haben Lauftrainings organisiert haben wir nur zwei- oder dreimal auf einem Kunstrasen trainiert Dafür mussten wir nach Vorarlberg fahren.» Diese Zeiten dürften in spätestens zwei Jahren vorbei sein bis dann soll der Plastikrasen im Einsatz sein Nebst diesem werden der Hauptplatz und der Trainingsplatz saniert sowie die Parkplätze erweitert Dem Projektteam gehören Helmuth Hutter (Projektleiter) Die Einheimischen sortierten ihre Kräfte und agierten nun aus einer kompakten Defensive heraus Den Gästen war vom Einsatzwillen her kein Vorwurf zu machen Montlingen haushaltete clever und hatte nach 75 Minuten Glück als Haltiner kurz vor der Linie einen Schuss von Varano entschärfte Minute flankte Akyildiz nach einem Zweikampf in die Mitte wo das Montlinger Eigengewächs Elia Baumgartner den 3:1-Endstand markierte sagte: «Wenn man den Gegner auf diese Weise stark macht In der zweiten Halbzeit hatten wir Chancen das Spiel von 1:2 auf 3:2 zu kehren.» Mario Zivic bemühte die alte Fussballerweisheit: «Machst du sie vorne nicht wären wir dran gewesen.» Und Montlingens Trainer Besart Shoshi sagte: «Trotz einem Mann weniger haben wir nicht viel zugelassen.» Montlingen kann die nächsten Spiele ohne Druck angehen Nächster Gegner ist auswärts Tabellennachbar Ruggell Au-Berneck empfängt am Samstag den FC Buchs Gruppe 1 Montlingen – Au-Berneck 3:1 (1:1) Kolbenstein – 420 Zuschauer – SR: Luman Ibrahimi; Caglar; Akyildiz.Au-Berneck: Bursac; Navarro (85 ist eine unbekannte Täterschaft in eine Wohnung an der Bahnhofstrasse eingebrochen Sie verschaffte sich gewaltsam Zugang zur Wohnung und durchsuchte dort sämtliche Räumlichkeiten Dabei stahl die unbekannte Täterschaft Schmuck in noch unbekannter Höhe und entfernte sich danach in unbekannte Richtung Kantonspolizei St.Gallen Kontakt für Medien Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News Im einstigen Untersuchungsgefängnis frönen wir dem Filet de Boeuf oder einem Jakobsmuschel-Tatar David Goldbronns französische Küche überzeugt dass sich mancher Gast bestimmt auch gut vorstellen könnte zwei Tage zu opfern und hinter Gitter zu verbringen – vorausgesetzt Küchenchef David Goldbronn sorgt für die Verpflegung An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen wurde im vergangenen Oktober zum wiederholten Male mit dem Bib Gourmand ausgezeichnet: Dem Award des «Guide Michelin» für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis Von dieser Qualität wollen auch wir uns überzeugen Als Entrée wähle ich ein Œuf poché façon meurette (20 Fr.) also ein pochiertes Ei auf einer Schalotten-Burgundersauce dazu krosse Speckstückchen und Champignons Das über der süsslichen Sauce zerrinnende Eigelb ist – in Kombination mit dem salzigen Speck und dem krossen Auch mein Gegenüber schwärmt: Sein Jakobsmuschel-Tatar mit Kürbis-Marroni-Velouté (26 Fr.) schmeckt frisch und spielt mit dem Kontrast von süsslichen und salzigen Noten Das Œuf poché façon meurette mit Rotburgundersauce Speck und Pilzen.Foto: Julia GisiEin Tatar aus Jakobsmuscheln dazu ein Kürbis-Marroni-Velouté.Foto: Julia Gisi Vielleicht war das nahrhafte Ei zum Einstieg doch ein Fehlentscheid als der grosszügige Hauptgang aufgetischt wird Für mich ist dies ein klassisches Filet de Boeuf (saignant) mit Kräuterbutter Auch die krossen Streichholzkartoffeln munden die Portion komplett aufzuessen – so gross ist sie dafür riesig: Eine Portion Filet de Boeuf und Pommes Allumettes.Foto: Julia Gisi Ein etwas anderer Risotto: Fregola sarda mit Broccoli und Burrata.Foto: Julia Gisi Meine Begleitung erfreut sich derweil an einem Fregola-sarda-Risotto mit Broccoli und Burrata (36 Fr.): Die kugelige Hartweizen-Pasta ist vergleichsweise leicht schmeckt frisch und durch die Kombination mit Broccoli – im besten Sinn – süsslich-kohlig So hat mein Gegenüber im Anschluss auch noch die Kraft Er wählt eine Tarte au Chocolat mit Haselnüssen und Vanilleglace (16 Fr.) Auch sie – wenig überraschend – ein geschmacklicher Höhenflug Sündhaft gut: Eine Tarte au Chocolat mit Haselnüssen und Vanilleglace.Foto: Julia Gisi Wir finden: Gefängnis hin oder her ein sündiger Ort ist die Brasserie Au Violon allemal Öffnungszeiten: Mo bis Sa von 11.30 bis 15 Uhr und von 17.30 bis 23 Uhr Website: www.au-violon.com Grosses Aufatmen auf der Tägeren letzten Samstag nach dem lang ersehnten Sieg der Polverino-Truppe gegen Buchs Nach dem ersten Meisterschaftssieg seit dem 12 Oktober 2024 dank eines Treffers von Winterneuzugang Amir Dervisevic sind die Auer im Kampf um den Klassenerhalt wieder voll im Rennen und liegen nur noch drei Punkte hinter dem rettenden Ufer Im Spiel gegen den Tabellenvorletzten FC Mels kommt es zu einem direkten Duell unter Abstiegskandidaten Die Sarganserländer liegen nur einen Punkt vor den Unterrheintalern und haben in der Rückrunde bisher lediglich einen Zähler geholt Mit dem Schwung des ersten Rückrundensiegs sollte für die Auer auch in Mels einiges drin liegen wenn es spielerisch nicht wirklich rund läuft Nach der ersten Rückrundenniederlage in Ruggell kommt es für Montlingen in Buchs zu einem Mittelfeldduell untern Tabellennachbarn Die Werdenberger starteten mit zwei Siegen in die Rückrunde allerdings zeigt die Formkurve nach zuletzt zwei Niederlagen stark nach unten In diesem Duell dürfte wohl die bessere Tagesform entscheiden This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page April des Mondkalenders) im Au Lac Co Tu (Da Pagoda) feierlich abgehaltenes Buddha-Geburtstagsfest 2025 – buddhistischer Kalender 2569.Báo Nghệ An•04/05/2025Folgen Sie Vietnam.vn aufGoogle News0 An der Zeremonie nahmen der ehrwürdige Thich Dong Tue – Abt von Au Lac Co Tu Mönche und Nonnen sowie viele Buddhisten aus nah und fern teil Bei der Zeremonie las der Ehrwürdige Thich Dong Tue die Geburtstagsbotschaft des Buddha 2025 – buddhistischer Kalender 2569 – des Obersten Patriarchen der vietnamesischen buddhistischen Sangha Die Botschaft lautet eindeutig: Die großen Beiträge des Buddhismus haben sich in der jahrtausendealten Geschichte des Aufbaus und der Verteidigung des Landes des vietnamesischen Volkes tief in die Geschichte eingeprägt Der Buddhismus war schon immer in den Fluss der nationalen Kultur integriert und hat das Land durch alle Epochen seiner Geschichte begleitet Die buddhistische Philosophie der Solidarität und Toleranz hat zur Bildung der kulturellen Identität und der spirituellen Stärke einer großen nationalen Solidarität beigetragen des Teilens und der Tradition der „gegenseitigen Hilfe“ des vietnamesischen Volkes zu fördern eine heilige Tradition des vietnamesischen Volkes alle Herausforderungen zu meistern und im Laufe der Geschichte glorreiche Siege zu erringen Vietnam – ein Land mit einer langen buddhistischen Tradition das immer eng mit dem Aufbau und der Entwicklung des Landes verbunden war – fühlt sich geehrt das Vesak-Fest 2025 in der freudigen Atmosphäre des 50 Jahrestages des Großen Frühlingssieges von 1975 der zur Wiedervereinigung des Landes führte Wenn der vietnamesische Buddhismus auf diese historische Reise zurückblickt mit dem unsterblichen Herzen des Bodhisattva Thich Quang Duc und unzähligen Generationen von Mönchen die sich dem Ideal des Friedens und der nationalen Befreiung verschrieben haben zum heroischen Sieg der Nation beigetragen zu haben Die letzten 50 Jahre sind ein Beweis für den richtigen Entwicklungsweg des vietnamesischen Volkes: den Weg der Solidarität glücklichen und prosperierenden Gesellschaft Dieser Weg führt das Land entschlossen in eine neue Ära – eine Ära prosperierender Entwicklung Das Programm zum Geburtstag des Buddha umfasst auch Rituale: Buddha-Verehrungszeremonie – Zufluchtnahme zur Zeremonie der drei Juwelen; Heißen Sie die Ehrwürdigen am Altar willkommen Quelle: https://baonghean.vn/dai-le-phat-dan-tai-au-lac-co-tu-tp-vinh-10296539.html ist es auf der Hauptstrasse zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fussgänger gekommen Der 28-jährige Fussgänger wurde dabei leicht verletzt Er wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht Ein 61-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Hauptstrasse von St Gleichzeitig überquerte ein 28-jähriger Fussgänger den Fussgängerstreifen auf Höhe Sonnenstrasse Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto des 61-Jährigen Der Fussgänger wurde durch den Zusammenprall leicht verletzt Trotz der schwierigen sportlichen Lage brachte Bruno Kaufmann so etwas wie Konstanz auf die Tägeren Der Kultfan unterstützte seinen Verein trotz misslicher sportlicher Lage bei jedem Heimspiel und oftmals auch bei Auswärtsspielen lautstark und mit viel Engagement Seine gesellige Art und positive Energie war vereinnahmend wenn er von seiner Aktivzeit als Stürmer bei den Unterrheintalern berichtete «Früher ging es dann schon ein bisschen mehr zur Sache hab ich dann halt den einen oder anderen mal am \"Krägli\" gepackt,» pflegte er jeweils schmunzelnd zu erzählen Der 67-jährige Malermeister hinterlässt eine grosse Lücke Seine herzliche und gesellige Art wird künftig nicht nur auf der Tägeren fehlen Rheintal24 spricht den Hinterbliebenen sein tiefes Beileid aus hab ich dann halt den einen oder anderen mal am "Krägli" gepackt,» pflegte er jeweils schmunzelnd zu erzählen Ab dem 1. November ist Olivier Rais neuer Executive Chef im Baur au Lac Zürich Der langjährige Mitarbeiter übernimmt die Position von Maurice Marro der nach 35 Jahren im Zürcher Luxushotel in den Ruhestand tritt Rais ist bereits seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Küchenteams und leitet die Baur’s Brasserie Mit der Ernennung von Olivier Rais setzt das Baur au Lac auf Kontinuität und langjährige Erfahrung Rais hat sich im Laufe der Jahre als wichtiger Bestandteil in der Küche des Hotels bewiesen In seiner neuen Rolle wird er neben der Leitung der Baur’s Brasserie auch für das gesamte kulinarische Angebot des Hauses verantwortlich sein Zusätzlich zur Ernennung von Rais wird das Küchenteam durch Sylvain Momberger als neuer Chef de Cuisine verstärkt. Momberger, der bereits in der Vergangenheit für das Baur au Lac tätig war, bringt viel Erfahrung aus verschiedenen renommierten Restaurants mit. Er war unter anderem Chefkoch im Restaurant «Blaue Ente» und im «Clouds» in Zürich Ihr direkter Draht       zum GastroJournal: 044 377 53 11 Die Stadt präsentierte die neuen Notwohnungen in der Au Trotz früherem Widerstand loben Anwohnende die Unterkünfte – und hoffen auf nette Nachbarn doch es gibt Kritik zur Aussenbeleuchtung.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Seit Januar ist Marc Almert Geschäftsführer des Zürcher Weinhandelshaus Baur au Lac Vins Eigentümer das Weinhandelshaus ist die Familie Kracht Nach dem unerwarteten Ableben des Managing Directors Mark James «Jimmy» Roser im vergangenen November die Geschäftsführung an Almert zu übergeben Der 33-Jährige arbeitet seit 2017 für das Hotel Baur au Lac und das Weinhandelshaus 2022 wurde der Sommelier von der Familie Kracht als Stellvertreter in die «Baur au Lac Vins»-Geschäftsführung geholt Zuvor machte der gebürtige Kölner Station in namhaften Restaurants wie dem «Haerlin» im Fairmont Hotel Vier Jahrzeiten in Hamburg oder dem Restaurant Ente im Nassauer Hof in Wiesbaden.  Almert sei für seine Fachkompetenz und Branchenkenntnis weithin bekannt und geschätzt 2019 hat der Sommelier mit nur 27 Jahren die ASI Best Sommelier Weltmeisterschaft für sich entschieden Im selben Jahr übernahm er die Position des Chef-Sommeliers im «Baur au Lac» und zeichnet seitdem für die Kuratierung sämtlicher Weinkarten des Hauses verantwortlich. Almert scouted weltweit Weine Über das Weinhandelshaus Baur au Lac Vins Das Weinhandelshaus Baur au Lac Vins gibt es seit 180 Jahren Wie das 5-Sterne-Superior-Hotel Baur au Lac gehört auch das gleichnamige Weinhandelshaus der Familie Kracht Das «Baur au Lac Vins» besitzt ein Sortiment von weit über 3000 Weinen und Spirituosen von mehr als 300 Produzenten und Produzentinnen weltweit davon rund 100 in Generalvertretung.  Das Weinhandelshaus verfügt mittlerweile über fünf Weinshops in und um Zürich sowie einen Onlineshop. Darüber hinaus fungiert es als Distributeur für die Schweizer Gastronomie und den Fachhandel Remo Rey übernimmt das Präsidium des Verbands Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen der den Verband seit 18 Jahren massgeblich geprägt hat Der Fachbereich Tourismus bei der Schweizer Berghilfe erhält zwei frische Gesichter: die ehrenamtlichen Fachexperten Reinhard Spahr und Max Nadig der nach zwölf Jahren als Tourismusexperte zurücktritt Im Cresta Palace Celerina steht zur Sommersaison ein Führungswechsel an: Bardhyl Coli übernimmt den Posten als Direktor im 4-Sterne-Superior-Hotel im Oberengadin Damit tritt der 41-Jährige die Nachfolge von Markus Tauss an Per sofort übernimmt Martina Hollenstein interimistisch die Leitung von Ibex Fairstay Nach dem überraschenden Abgang von Rosa Ilmer setzt das Nachhaltigkeitslabel auf erfahrene Tourismuskompetenz Die definitive Geschäftsführung wird demnächst ausgeschrieben Die Polverino-Elf holt sich erstmal seit dem 12 Oktober 2024 wieder einen Sieg und gewinnt gar erstmals auf der letzten Herbst eröffneten und rundum erneuerten Sportanlage In einer zerfahrenen Partie ohne viele Höhepunkte setzen sich die Auer etwas glücklich Daniele Polverino musste in diesem kapitalen Spiel auf seine zentralen Mittelfeldspieler Varano und Zivic verzichten die ferienabwesend respektive gesperrt waren Die Geschichte der ersten Halbzeit ist schnell erzählt Ein Weitschuss von Shala kurz nach Anpfiff und ein Flachschuss von Mayer waren aus Sicht der Hausherren die einzigen Offensivszenen in der ersten halben Stundet Auf der Gegenseite musste Bursac zehn Minuten vor der Pause nur einmal eingreifen Fünf Minuten vor der Pause tankte sich Dervisevic im Strafraum durch und bezwang Burri mit einem Flachschuss in die Ecke zur Führung der Unterrheintaler Mit der knappen Führung des Tabellenletzten ging es in die Pause Marino hatte nur zwei Minuten nach der Pause die Möglichkeit die Führung für die Hausherren weiter auszubauen allerdings war sein Schuss halbrechter Position zu zentral angesetzt Die Polverino-Elf konzentrierte sich im zweiten Umgang primär auf das Verteidigen des knappen Vorsprung Die Gäste versuchten in der Schlussphase zwar mehr Druck auf das Tor der Auer aufzubauen konkrete Chancen erspielten sich die Werdenberger abgesehen von einem Ribic-Kopfball In der Nachspielzeit hatte Marino nochmals die Chance Mit diesem Sieg findet der FC Au-Berneck Anschluss an die Nichtabstiegsplätze und liegt aktuell nur noch drei Punkte hinter dem rettenden Ufer Nachdem sich die Polverino-Elf in den ersten drei Rückrundenpartien nach starken Leistungen insgesamt nur mit einem Punkt belohnen konnte Spielerisch blieben beide Teams in diesem Spiel fast alles schuldig Den Unterrheintaler kann das aber egal sein - im Abstiegskampf zählen nur Punkte Der FC Montlingen trat in Ruggell ohne den abwesenden Cheftrainer Besart Shoshi an Die Coaching-Verantwortung übernahm sein Assistent Naim Memeti In einer schwachen Partie ohne spielerische Höhepunkte und praktisch keinen Torchancen unterliegen die Oberrheintaler in Ruggell mit 0:2 Aksic brachte die Liechtensteiner zehn Minuten vor Schluss mit einem Foulpenalty in Führung Petrovic entschied die Partie dann in der fünften Minute der Nachspielzeit nach einem Konter lud alle am Bau beteiligten Partner sowie Käuferinnen und Käufer ein um einen bedeutenden Meilenstein zu feiern Das Neubauprojekt Gmünd in Berneck konnte bereits als voller Erfolg verbucht werden da sämtliche Einheiten bereits verkauft sind Im Monstein in Au hingegen startet bald die Erstvermietung der Wohnungen – ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Vermarktung des Objekts Die Gäste wurden mit einem kulinarischen Angebot verwöhnt Das Restaurant Ochsen bot nicht nur exzellentes Essen die die feierliche Stimmung des Anlasses perfekt untermalte Die Veranstaltung war ein gelungenes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten und ein Dankeschön an alle die ihren Beitrag zu diesen erfolgreichen Bauprojekten geleistet haben Die Aedil AG bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihre Anwesenheit und Unterstützung Mit diesem Meilenstein geht es nun weiter – die Zukunft der Projekte Monstein und Gmünd ist vielversprechend die nächsten Schritte gemeinsam mit ihren Partnern und Kunden zu gehen Die Erstvermietung der Wohnungen wird über die Cristuzzi Immobilien-Treuhand AG abgewickelt. Mietinteressenten sind herzlich eingeladen, sich bereits jetzt bei Frau Fabienne Menet (071 727 06 45, f.menet@cristuzzi.ch) zu melden um weitere Informationen zu erhalten und ihr Interesse zu bekunden Zu gegebener Zeit wird ein Tag der offenen Tür stattfinden bei dem Interessierte die Möglichkeit haben sich einen persönlichen Eindruck von den Räumlichkeiten und der Lage des Neubauprojekts zu verschaffen Die Erstvermietung der Wohnungen wird über die Cristuzzi Immobilien-Treuhand AG abgewickelt. Mietinteressenten sind herzlich eingeladen, sich bereits jetzt bei Frau Fabienne Menet (071 727 06 45, f.menet@cristuzzi.ch) zu melden Geniessen Sie den Zauber des Lago Maggiores wo die Alpen langsam der mediterranen Atmosphäre des benachbarten Italiens weichen Die Gegend rund um Locarno bietet sowohl für Kulturfans wie auch für Gipfelstürmer eine grosse Auswahl an Aktivitäten und Ausflugszielen Das Hotel überzeugt mit seiner phantastischen Lage direkt an der Seepromenade und verfügt über grosszügige Zimmer und geniessen Sie hier die vielen Möglichkeiten zur Erholung und Entspannung Reservation direkt im Hotel La Palma au Lac Die «Brigade Müller» besteht in der neu gebauten Küche den Stresstest Die Servicecrew unter der Leitung von Routinier und Weinprofi Aurélien Blanc (weisses Hemd und Sneakers statt Anzug und Krawatte) ebenfalls Den «Côte de Provence blanc» Domaine de l’Ile Porquerolles empfehlen wir gerne weiter Baur au LacBaur's Brasserie & Bar Punkte und Sterne mag Marguita Kracht (Besitzerfamilie Weil Küchenchef Maximilian «Max» Müller einen bewundernswerten Job macht (für zweimal 140 statt für 40 Gäste!) Und weil das «Baur au Lac» auch nach dem Konzeptwechsel eine erstklassige Adresse bleibt Der Härtetest kommt im Winter; dann ist der umgebaute «Pavillon» bezugsbereit und fällt der Traumgarten-Bonus weg.\n Wolfsbarsch im Salz – das gibt’s am Meer in jedem «Chiringuito» was auf der schlicht gehaltenen Karte steht wie Max Müller mit seinen 18 Köchen diese Klassiker umsetzt und welche Hammergerichte er diskret auch noch auf die Karte schmuggelt Ein Carpaccio vom Gambero rosso mit Salsa verde und Lemon-Confit Und eine ganz freche Combo: King-Crab-Rossini also dürfen ein paar (luxuriös gepimpte) Pasta-Gerichte nicht fehlen Bei den feinen Gnocchi entdecken wir einmal mehr eine Portion Trüffel Der geschickt regenerierte Risotto kommt ohne Luxus-Komponente aus Beststeller sind die «Linguine Vongole»; elf Kilo Muscheln pro Tag bestellt der Chef dafür bei Bianchi Nicht jeder Gang ist perfekt al dente; das ist dem Grossansturm und der Grösse des Gartenrestaurants geschuldet.\n Bei den Hauptgängen entdecken wir den einzigen «Pavillon»-Klassiker der die wundersame Verwandlung in die Brasserie-Küche überlebt hat: Die Bouillabaisse mit Rockfisch und Rouille Für 78 Franken (plus 32 Franken für fünf Gramm Kaviar) hätten wir gerne einen Turbot der schon mal einen Fischer und eine Angel gesehen hat und keinen Discount-Steinbutt aus der Zucht; Beurre blanc und Fregola sarda dazu haben uns gut gefallen.\n Den «Côte de Provence blanc» Domaine de l’Ile Porquerolles empfehlen wir gerne weiter.