Die Stadt Bülach fördert das kulturelle Leben in der Region mit einem neuen Angebot für Kulturschaffende: Im Guss-Areal in Bülach Nord stehen ab sofort drei kostengünstige Arbeitsräume zur Verfügung Die Räume an der Schaffhauserstrasse 106 wurden von der Stadt eigens für diesen Zweck angemietet und sollen als kreative Rückzugsorte für Künstlerinnen und Künstler dienen «Mit diesen Kulturräumen setzen wir ein starkes Zeichen für die Förderung von Kreativität und kulturellem Schaffen in unserer Stadt» Begegnung und Entwicklung sein – ein echtes Zuhause für die Bülacher Kreativszene Die drei Räume befinden sich im Untergeschoss und sind zwischen 17 und 33 Quadratmeter gross. Ausgestattet mit Fenstern, Schallschutzdecken und Akustikvorhängen bieten sie ideale Bedingungen für kreative Arbeit. Interessierte Kulturschaffende können sich ab sofort über die Website der Stadt Bülach bewerben – unter Angabe ihrer Tätigkeit Die drei Räume befinden sich im Untergeschoss und sind zwischen 17 und 33 Quadratmeter gross. Ausgestattet mit Fenstern, Schallschutzdecken und Akustikvorhängen bieten sie ideale Bedingungen für kreative Arbeit. Interessierte Kulturschaffende können sich ab sofort über die Website der Stadt Bülach bewerben – unter Angabe ihrer Tätigkeit Kurz vor 19:30 Uhr fuhr ein 46-jähriger Motorradfahrer auf der Einfahrt Bülach Nord in Richtung Eglisau Kurz vor der Einmündung in die Schaffhauserstrasse stürzte er aus bislang unbekannten Gründen und verletzte sich dabei schwer Nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen Die genaue Unfallursache ist derzeit noch unklar und wird durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft untersucht Wegen des Unfalls musste die Schaffhauserstrasse im Bereich Hardwald in beide Richtungen für mehrere Stunden gesperrt werden Die örtliche Feuerwehr richtete eine Umleitung ein Trotz starker erster Halbzeit geht Chur 97 beim Auswärtsspiel gegen den FC Bülach leer aus Die Bündner unterlagen am Samstag mit 0:2 – ein Resultat Von Beginn an bestimmte Chur 97 das Geschehen auf dem Platz liess in der Defensive kaum etwas zu und erspielte sich mehrere gute Torchancen Ein Lattentreffer verhinderte die verdiente Führung – so ging es torlos in die Pause Nach dem Seitenwechsel konnten die Bündner nicht ganz an die überzeugende erste Hälfte anknüpfen Minute kam es zur kalten Dusche: Ein individueller Fehler im Aufbauspiel führte zur überraschenden Bülacher Führung musste aber kurz vor Schluss den zweiten Gegentreffer hinnehmen – dem ein klares Handspiel vorausgegangen war Trotz der ärgerlichen Niederlage blickt Chur 97 nach vorne: Am kommenden Freitag folgt das Heimspiel gegen den FC Schaffhausen II – und gleichzeitig die langersehnte Eröffnung des neuen Stadions in Chur meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser dass Finanzchef Markus Wanner in einem Jahr in Frühpension geht Neuigkeiten gibt es zudem zu den temporären Abteilungsleitungen In der Mitteilung heisst es: Der Leiter der Abteilung Finanzen und Informatik hat sich entschieden Ende März 2026 frühzeitig in Pension zu gehen Die Suche nach einer Nachfolge beginne jetzt, damit ein guter Übergang möglich werde. Wanner ist in dieser Funktion seit 2012 für die Stadt tätig und durfte Anfang Monat ein Rekordergebnis präsentieren Neuigkeiten gibt es in der Mitteilung auch zu den beiden Abteilungen die derzeit unter temporärer Führung stehen der zuvor die Abteilung Planung und Bau leitete übernimmt definitiv die Abteilung Umwelt und Infrastruktur Er hat diese Funktion bereits seit über einem Jahr inne Noch keine definitive Lösung gibt es bei der Abteilung Planung und Bau welche die Abteilung rund ein Jahr lang vorübergehend geleitet hat konzentriere sich wieder auf die Stadtplanung Die Stadtplanung sei ein «wichtiges Thema für Bülachs Entwicklung» Zweifel bleibt aber stellvertretende Leiterin der Abteilung werde «möglichst zeitnah eine interimistische Lösung organisiert» Noch nicht besetzt sind weiterhin die Stadtschreiberstelle sowie auch die Leitung der Abteilung Politik und Präsidiales. Um die Aufgaben des Stadtschreibers kümmert sich derzeit ein Externer. Am Sonntagabend hat sich ein Motorradfahrer bei einem Sturz in Bülach schwere Verletzungen zugezogen Ein Töfffahrer erlitt am Sonntagabend in Bülach ZH schwere Verletzungen Der Unfall passierte kurz vor 19:30 Uhr auf der Einfahrt Bülach Nord Die Schaffhauserstrasse war wegen des Unfalls stundenlang gesperrt Am Sonntagabend ist es in Bülach ZH zu einem schweren Motorradunfall gekommen Vor der Einmündung in die Schaffhauserstrasse stürzte er aus bislang unbekannten Gründen und verletzte sich dabei schwer wie die Kantonspolizei Zürich in einer Mitteilung schreibt Im Einsatz standen neben der Kantonspolizei Zürich auch die Stadtpolizei und die Stützpunktfeuerwehr Bülach ein Notfallarzt sowie ein Rettungswagen des Spitals Bülach die zuständige Staatsanwältin sowie ein privates Abschleppunternehmen Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Registrieren Sie sich jetzt In Bülach wurde eine schwer verletzte Frau auf einem Feldweg aufgefunden Die Kantonspolizei Zürich hat einen tatverdächtigen Mann festgenommen Die Kantonspolizei Zürich sagt auf Medienanfragen dass auf dem Feldweg eine schwer verletzte Sie sei das Opfer eines Gewaltdelikts geworden Am frühen Nachmittag vermeldete die Polizei dann das unmittelbar neben dem Tatort parkiert war Neben Polizei und Feuerwehr waren auch Polizeihunde im Einsatz Die Frau wurde mit einem Helikopter in ein Spital gebracht Die Beziehung zwischen dem Opfer und dem mutmasslichen Täter ist der Polizei derzeit nicht bekannt Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung © Meier + Cie AG 2025 Alle Rechte vorbehalten Impressum | AGB & Datenschutz Zwischen Bülach und Bachenbülach ZH läuft aktuell ein Grosseinsatz der Polizei. Die Hintergründe sind unklar. Zwischen Bülach und Bachenbülach ZH läuft aktuell ein Grosseinsatz der Polizei. Mehrere Fahrzeuge sind vor Ort im Einsatz, wie mehrere Medien berichten. Die Medienstelle der Kantonspolizei Zürich bestätigt den Einsatz gegenüber «Blick». Es soll sich um Körperverletzung handeln. Wie die Polizei weiter mitteilt, wurde eine 44-jährige Frau schwer verletzt auf dem Lehweg aufgefunden. Sie wurde von einem Helikopter der Rega ins Spital geflogen, schreibt «Blick» weiter. Laut der Kantonspolizei war die Frau zu Fuss unterwegs. Eine tatverdächtige Person wurde in der Zwischenzeit verhaftet. Weitere Angaben konnte die Polizei noch nicht machen. Auf der Schaffhauserstrasse bei der Abzweigung Schützematt hat das Zürcher Tiefbauamt eine wichtige Änderung vorgenommen: Die Mittellinie ist ab sofort durchgezogen Damit wird sie zur sogenannten Sicherheitslinie die nicht mehr überfahren werden darf – auch nicht zum Überholen langsamer Fahrzeuge wie Traktoren oder Velos Hintergrund für diese Massnahme sind wiederholte Unfälle in Fahrtrichtung Eglisau Immer wieder kam es zu Kollisionen mit Fahrzeugen die trotz bestehendem Verbot nach Solgen abbiegen wollten Die neue Markierung ist laut Abteilung Sicherheit nicht nur rechtlich zulässig Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Strassenabschnitt beträgt 80 km/h – zu schnell um gefahrlos ohne separate Abbiegspur links abzubiegen Schon seit 1968 gilt dort ein klares Verbot:„Das Linksabbiegen von der Umfahrungsstrasse in die Ausfahrt Solgen sowie das Linksabbiegen bei der Zufahrt und Ausfahrt Solgen in die Umfahrungsstrasse ist verboten.“ Die entsprechende Verfügung liegt bei der Gemeindeverwaltung zur Einsicht auf Wer von Eglisau her nach Solgen fahren will Mit der neuen Sicherheitslinie soll die Unfallgefahr dauerhaft reduziert werden Der 52-Jährige kennt das Spitzen­eishockey als Spieler und Coach Zuletzt war Krister Cantoni Assistenztrainer beim HC Lugano in der National League Nach seiner aktiven Karriere sammelte Cantoni als Nachwuchstrainer und zuletzt als Coach beim HC Lugano Erfahrung. Von Sommer 2023 bis Januar 2025 war er Assistent von Luca Gianinazzi im National-League-Team. Ab sofort steht Cantoni nun beim EHC Bülach in der Myhockey League (dritthöchste Schweizer Liga) als Chef an der Bande. Zusätzlich übernimmt er den Posten «Chef Leistungssport» für die U16 bis U21 sowie das MHL-Team. Der Club vertraut auf seine Expertise und hat ihn mit einem Zweijahresvertrag plus Option ausgestattet. «Wir sind überzeugt, dass Cantoni mit seiner Erfahrung und seinem modernen Coachingansatz sowohl unser MHL-Team als auch die Nachwuchsstruktur voranbringen wird», betont Vereinspräsident Tobias Plüss. Nach einer sportlich schwierigen Saison, in der Bülach nur knapp dem Abstieg entging, stehen Cantoni und das Team vor grossen Herausforderungen. Am Mittwoch ist in Bülach bei einem Gewaltdelikt eine Frau schwer verletzt worden In Bülach ZH wurde eine 44-jährige Frau schwer verletzt auf einem Feldweg gefunden Die Polizei hat einen tatverdächtigen Mann festgenommen Ein Rega-Helikopter brachte die Frau ins Spital Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Gewaltdelikts laufen noch Am Mittwoch ist es auf einem Feldweg zwischen Bülach und Bachenbülach zu einem Gewaltdelikt gekommen: Eine 44-jährige Frau wurde auf dem Leeweg schwer verletzt aufgefunden «Die Kantonspolizei Zürich konnte dank einer Nahbereichsfahndung in der Zwischenzeit einen tatverdächtigen Mann festnehmen» Dabei handelt es sich um einen 41-jährigen Schweizer Zum Einsatz kamen unter anderem Polizeihunde und ein Polizei-Helikopter Die verletzte Frau musste mit dem Rettungshelikopter ins Spital gebracht werden Zur Beziehung zwischen dem Opfer und dem mutmasslichen Täter wollte sich die Polizei nicht weiter äussern Nach der Tat wurde ein grauer Audi vom Tatort abgeschleppt Der Sohn der Verletzten sagt gegenüber 20 Minuten dass seine Mutter mit einem Messer verletzt wurde Der Vater sei sofort aus dem Haus geeilt und habe zwei Minuten später seine Frau schwer verletzt auf dem Feldweg vorgefunden und die Rettungskräfte alarmiert Sein Vater habe zudem keine flüchtende Person bemerkt Der Schock und das Entsetzen bei den Angehörigen der verletzten Frau ist gross dass die Attacke gar nicht der Mutter gegolten habe: «Sie könnte stellvertretend zum Ziel des Angriffs geworden sein.» So seien der fünffachen Mutter vor kurzem alle vier Reifen ihres Autos aufgeschlitzt worden Zudem sei am Dienstagabend ein Mann vor ihrem Wohnhaus herumgetigert «Aber er lief sicher eine Viertelstunde nur im Kreis und spielte mit einem Feuerzeug Hier spielte sich das Gewaltdelikt ab: Der Feldweg zwischen Bülach und Bachenbülach Nach der Tat seien die Kinder in der Schule zu der die 44-Jährige täglich ihre Kinder bringt und wieder abholt «Wir mussten sofort alle rein und die Klassenzimmer wurden abgeschlossen» Ein Familienmitglied der verletzten Frau schildert dass die Frau in einem Einkaufsgeschäft in der Gemeinde arbeite Sie habe auf dem Heimweg den Feldweg genommen Noch sind die Hintergründe der Tat weiterhin unklar der wenige Minuten Fussweg vom Tatort entfernt wohnt rund eine Viertelstunde nach der Tat in seiner Wohnung verhaftet «Die Polizei brach seine Türe mit Gewalt auf und nahm ihn im Gang fest» Anschliessend seien die Forensiker gekommen und hätten jeden Gegenstand in der Einzimmerwohnung des Mannes umgedreht «Sie suchten auch mit Hunden nach irgendetwas bestimmten» Vor wenigen Wochen sei die Mutter des Verhafteten gestorben Sara: «Aber irgendwie passt diese Tat nicht zu ihm Korrigendum: In einer früheren Version des Artikels stand dass der mutmassliche Täter bereits vor der Tat vor dem Primarschulhaus mit einem Messer in der Hand gesichtet wurde Bauarbeiter der angrenzenden Baustelle schilderten 20 Minuten dass sie daraufhin die Polizei alarmiert hätten dass vor der Tat keine entsprechenden Hinweise auf den Täter eingingen und die Primarschüler erst nach der Tat in der Schule behalten wurden – nicht vorher Die Polizei startet eine Grossfahndung – mit Erfolg: Inzwischen ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden.Erstausstrahlung: Mi 9 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Mittwoch April 2025Frau bei Bülach schwer verletzt3 minZüriNews UBS Chef warnt: Trump-Zölle treffen Schweizer…3 minZüriNews Bundesrat sucht den Dialog - Trump spottet2 minZüriNews Stadt Zürich testet Lärmradare und Lärmdisplays3 minZüriNews FCZ-Graffiti am Lindenhof wird entfernt3 minZüriNews Der entstandene Sachschaden kann nicht genau beziffert werden Die genaue Brandursache ist zurzeit nicht geklärt und wird durch Spezialisten des Brandermittlungsdienstes der Kantonspolizei Zürich untersucht Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen die Stützpunktfeuerwehren Bülach und Kloten sowie die Feuerwehren Embrachertal und Opfikon ein Drohnenpilot von Schutz & Rettung Zürich ein Inspektor der Gebäudeversicherung Zürich vorsorglich der Rettungsdienst des Spitals Bülach sowie die Statthalterin im Einsatz Gute Nachrichten für Wanderfreunde und Naturbegeisterte im Zürcher Unterland: Der Biberwanderweg zwischen Tössegg und Flaach ist seit dem 5 Wie die Medienstelle der kantonalen Baudirektion mitteilt hat das Tiefbauamt des Kantons Zürich rasch reagiert und einen begehbaren Trampelpfad als Übergangslösung eingerichtet Der Biberwanderweg entlang des Rheins ist nicht nur ein beliebtes Naherholungsziel sondern auch ein wertvoller Lernort für Familien Nach wetterbedingten Schäden war der Weg über längere Zeit unpassierbar Die Baudirektion hat nun mit einfachsten Mitteln dafür gesorgt dass der Zugang zur Natur wieder möglich ist auf dem Trampelpfad achtsam zu bleiben und die Natur zu respektieren Weitere Informationen zur definitiven Wiederinstandstellung stehen derzeit noch aus Der Rekurs gegen die Umzonung von Ackerland zerstört die Hoffnungen der Sportclubs dass auf dem Areal später gebaut werden darf Nun kam es, wie man es befürchtet hatte. Die Stadt Bülach teilte am Mittwoch mit dass ein Rekurs gegen die Umzonung den Sport- und Erholungspark verzögere «Die Stadt bedauert die dadurch entstehende Verzögerung und arbeitet an einer temporären Entlastungslösung für die Bülacher Sportclubs» Mehr lässt sie nicht verlauten: «Der Rekurs ist ein laufendes Verfahren zu dem die Stadt keine Stellung nehmen kann.» Unbekannt ist bislang deshalb auch Bülach stellt nun eine rasche Lösung in Aussicht. Man habe sich auf eine mögliche Verzögerung vorbereitet und arbeite seit längerem mit Hochdruck an einer Übergangs- und Entlastungslösung für die Bülacher Sportclubs, heisst es in der Mitteilung. Was das konkret sein könnte, bleibt unklar. Die Stadt will noch vor den Sommerferien die Bevölkerung weiter informiert. Wegen eines technischen Defekts in der Badewasseraufbereitung bleibt das Hallenbad Badi Talegg bis voraussichtlich Mittwoch Die Stadt bittet um Verständnis für die kurzfristige Massnahme Sobald der reguläre Badebetrieb wieder aufgenommen werden kann wird die Öffentlichkeit umgehend informiert Die Verantwortlichen arbeiten mit Hochdruck daran In Winkel wächst der Unmut über geplante Verkehrsberuhigungen die von der Gruppierung proattraktiveswinkel.com durchgeführt wurde 201 Rückmeldungen seien eingegangen – aus Sicht der Initianten ein deutliches Zeichen gegen Tempo 30 und die umstrittenen Betonsperren an der Wisentalstrasse Die Zahlen klingen klar: 93,9 Prozent der Teilnehmenden finden Tempo 30 auf Sammelstrassen und bauliche Hindernisse unnötig oder sogar störend Auch ein Fussgängerstreifen beim Wisental sei aus Sicht von zwei Dritteln entbehrlich Nur 6,1 Prozent stellen sich laut Umfrage voll hinter die Pläne der Gemeinde Aber: Es handelt sich um eine freiwillige Rückmeldung auf eine parteiisch organisierte Umfrage – wer antwortet Einschränkungen beim öffentlichen Verkehr und wachsendem Schleichverkehr in Quartierstrassen Auf ihrer Website sprechen sie von einer „verkehrsfeindlichen Schikaniererei“ und zweifeln offen an der Strategie des Gemeinderats Dabei gehen sie weit: Von einer möglichen Einstellung der Buslinie 530 ist die Rede von fehlender Mitsprache und einer verfehlten Verkehrspolitik In Beiträgen und Kommentaren fordern sie: Betonblöcke weg Tempo 50 muss bleiben – zumindest auf den Hauptachsen Klar ist: Das Thema bewegt viele in der Gemeinde Ebenso klar ist aber auch: Diese Umfrage zeigt die Sicht einer engagierten Gruppe – nicht die Meinung ganz Winkels Philipp Sauter erlangte 1998 am Lehrerseminar St Michael in Zug das Lehrdiplom der Primarschule Ab 2001 studierte er an der Universität Zürich Geschichte Allgemeines Staatsrecht und Politikwissenschaft und schloss mit dem Lizentiat ab 2011 erwarb Philipp Sauter am Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik den MAS in Secondary and Higher Education sowie das Lehrdiplom im Fach «Allgemeinbildender Unterricht an Berufsfachschulen» An der Pädagogischen Hochschule Zürich erlangte er 2019 das Lehrdiplom für den Unterricht an Berufsfachschulen inklusive Berufsmaturität im Fach «Geschichte und Politik» Gallen erwarb Philipp Sauter 2022 zudem das CAS für Schulleitungen der Sekundarstufe II und der Tertiärstufe Seine Unterrichtstätigkeit begann Philipp Sauter 1998 an der Primarschule Frauenfeld an der er bis 2001 als Primarlehrer unterrichtete Während des Studiums war er von 2002 bis 2005 als Entlastungslehrer an der Primarschule Aadorf tätig und arbeitete als Vikariatslehrer an Primar- und Oberstufenschulen Zwischen 2005 und 2018 unterrichtete Philipp Sauter an der Berufsbildungsschule Winterthur das Fach «Allgemeinbildender Unterricht» Zwischen 2012 bis 2018 unterrichtete Philipp Sauter als Berufsschullehrperson mit besonderen Aufgaben Seit 2018 ist er als Prorektor am Bildungszentrum für Wirtschaft in Weinfelden tätig Der Regierungsrat hat Philipp Sauter nun zum neuen Rektor der Berufsschule Bülach gewählt. Er tritt die Nachfolge von John Coviello an, der auf Beginn des Frühlingssemesters 2025 sein Amt als Rektor der Technischen Berufsschule Zürich antritt (s. Medienmitteilung vom 5. September 2024) In Bülach war am Mittwoch ein grosser Polizeieinsatz im Gang Eine Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Spital geflogen dem Feldweg zwischen Bülach und Bachenbülach ist am Mittwoch eine schwer verletzte Frau aufgefunden worden Sie musste mit einem Helikopter ins Spital geflogen werden Die 44-Jährige war kurz vor Mittag zu Fuss unterwegs sagt die Kantonspolizei Zürich gegenüber dem «Blick» Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort Laut Kantonspolizei konnte der mutmassliche Täter Der genaue Tathergang sowie die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen Bülach wurde damit erneut zum Tatort. In der Stadt kam es im vergangenen halben Jahr zu drei Femiziden. Anfang Oktober wurde an der Kasernenstrasse eine 29-jährige Frau Opfer tödlicher Messerstiche Tatverdächtiger ist ihr zur Tatzeit 47-jähriger Ehemann Der afghanische Staatsangehörige war den Behörden bekannt Er hätte sich seiner Frau nicht nähern dürfen Am 17. Februar erschütterte ein weiteres Tötungsdelikt die Stadt Eine 68-jährige Mutter und eine 49-jährige US-Amerikanerin verloren ihr Leben Des doppelten Femizids verdächtigt wird der 72-jährige Ehemann beziehungsweise Vater Er konnte verhaftet werden und kam wenige Tage nach der Tat in Untersuchungshaft In allen Fällen gilt bis zum rechtskräftigen Urteil die Unschuldsvermutung Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. dennoch gelingt ihm ein 1:1 gegen Leader Widnau Ein überraschender Entscheid kann im Kampf um den Verbleib in der 2 Als Aufsteiger schaffte Bülach danach souverän den Klassenerhalt Das 1:1 am Gründonnerstag zu Hause gegen Leader Widnau hat nun gezeigt dass Lavignas Nachfolger Daniel Bernhardsgrütter die Mannschaft erneut in der 2 Momentan liegt sie auf dem fünftletzten Rang der Vorsprung auf den Zweitletzten beträgt zwei Punkte Insgesamt hielt Bülachs Goalie Rosario Filippone zweimal mirakulös Die Gastgeber ihrerseits hatten gar dreimal die Möglichkeit Zweimal scheiterte Nemanja Petrovic aus bester Position und Erlind Gjukaj traf in der 71 Minute war Bülach vor 250 Zuschauern die bessere Mannschaft Die Startformation mit dem tiefen Durchschnittsalter von 22,36 Jahren lief enorm viel stand kompakt und spielte schnelle und genaue Pässe Aber auch in der Schlussphase beorderte Bernhardsgrütter mehrere seiner Akteure nach vorne In der dritten Minute der Nachspielzeit flog der Ball hoch durch den Bülacher Strafraum Irgendwie berührte das Leder wohl kurz den Arm eines Unterländers Der Schiedsrichter entschied auf Handspenalty Leider wurde unsere Leistung nicht mit drei Punkten belohnt» sagte Bülachs Vereinspräsident Jürg Hintermeister wie selbstsicher die Bülacher zu Werke gingen Alle forderten auf dem Kunstrasen den Ball Samet Ademi zum Beispiel spielte vor einem Jahr noch mit Embrach in der 3 Gegen Widnau war der defensive Mittelfeldakteur omnipräsent Die bisher tolle Arbeit der Bülacher Trainer Daniel Bernhardsgrütter und Albert Laski ist vom Verein mit einer vorzeitigen Vertragsverlängerung bis Sommer 2026 belohnt worden Unabhängig von der Ligazugehörigkeit werden die beiden Coachs das Team auf die Saison 2025/26 vorbereiten Die Amateurliga hat in der vergangenen Woche beschlossen die Anzahl Absteiger von 17 auf 11 zu reduzieren: Statt mindestens vier in jeder der vier Gruppen müssen nur noch mindestens zwei sowie die drei schlechtesten Drittletzten die Relegation antreten Die Bülacher Chance auf den Ligaerhalt ist damit etwas gestiegen Trotzdem warnt Laski: «Unsere Spieler arbeiten zwar sehr gut müssen wir weiter hoch konzentriert bleiben.» Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an, um Updates direkt per Mail zu erhalten. Vorwürfe gegen die Polizeiführung brisante Abgänge in der Verwaltung und nun eine PUK: Bülach steckt in der Krise Eine parlamentarische Untersuchungskommission muss aufklären was in den vergangenen Jahren falsch gelaufen ist 4 min Hören Drucken Teilen Das Rathaus in Bülach: Die parlamentarische Untersuchungskommission hat viel Arbeit vor sich. Christoph Ruckstuhl / NZZ Angefangen hat alles mit einem Zeitungsartikel: Im Frühling 2023 berichtete der «Sonntags-Blick» von fragwürdigen Zuständen im Polizeikorps der Stadt Bülach Insider erhoben in dem Artikel schwere Vorwürfe gegen ihre Vorgesetzten: Es war von Chefs die Rede die ihre Untergebenen anschrien und abkanzelten von einem Klima der Angst – und von der Sorge dass die Stadtpolizei Bülach gänzlich auseinanderfallen würde Ein Jahr nach den Anschuldigungen im «Sonntags-Blick» kam ein offizieller Bericht sogar zu dem Schluss: Die Vorwürfe der Einsatzkräfte seien überzeichnet die Arbeitsbedingungen bei der Polizei besser als kolportiert Gleichwohl verliessen in jener Zeit 7 von 21 Mitarbeitenden das Korps Im Oktober 2024 gaben schliesslich der Polizeichef und sein Stellvertreter ihren Rücktritt bekannt – anscheinend aus freien Stücken Zuvor hatten Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen den Stellvertreter im Raum gestanden Die Stadtpolizei Bülach ist für neun Gemeinden mit insgesamt 60 000 Einwohnern zuständig Und nun hat sie bis auf weiteres keine Führung mehr muss sich demnächst eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) beschäftigen Dies hat der Gemeinderat von Bülach an seiner jüngsten Sitzung mit einem deutlichen Votum von 18 zu 7 Stimmen beschlossen dass in der Stadt Bülach eine PUK eingesetzt wird – und es ist ein Erfolg für Romaine Rogenmoser (SVP) Rogenmoser wird in der PUK zwar keinen Einsitz haben aber sie ist Präsidentin der Geschäftsprüfungskommission (GPK) Als solche hat sie sich vehement dafür eingesetzt dass die Vorgänge der vergangenen Jahre von einer PUK aufgeklärt werden Die Stadtregierung habe sich bei früheren Nachfragen von Parlamentariern nur wenig auskunftsfreudig gezeigt und den Anschein zu erwecken versucht «Aber jetzt muss umfassende Klarheit geschaffen werden» Das seien die Politiker ihren Wählerinnen und Wählern schuldig dass sie sich von der Arbeit einer Parlamentarischen Untersuchungskommission mehr verspricht als eine blosse Aufarbeitung der Vergangenheit: «Dass vieles schiefgelaufen ist wie das hat passieren können und wer die Verantwortung dafür trägt.» dass die Exekutive ihrer Sorgfaltspflicht nachkomme die Verwaltung fortan strenger beobachte und bei Missständen schneller handle Damit die fünfköpfige PUK ihre Arbeit aufnehmen kann hat der Gemeinderat ein Budget von 100 000 Franken genehmigt Neben den Sitzungsgeldern für die Mitglieder ist auch Geld für einen Berater vorgesehen der die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in juristischen Formfragen unterstützen wird Das Gremium muss sich auf viel Arbeit einstellen Neben der Affäre um das Polizeikorps haben jüngst die Abgänge des langjährigen Stadtschreibers und seiner Stellvertreterin für Aufregung gesorgt Die beiden haben Ende Januar gemeinsam ihren Rücktritt bekanntgegeben Der Stadtschreiber Christian Mühlethaler war zuvor 22 Jahre für die Stadt Bülach tätig Als Grund nannten er und seine Stellvertreterin Franziska Lee laut den Tamedia-Zeitungen «unterschiedliche Vorstellungen über die strategische Ausrichtung der Stadtverwaltung» Somit ist in Bülach neben der Polizei auch die Stadtverwaltung ohne Führung – eine heikle Ausgangslage für eine Stadt mit immerhin 25 000 Einwohnern Brisant ist an den Abgängen des Stadtschreibers und seiner Stellvertreterin aber noch etwas anderes: Die Kündigung erfolgte just in der Woche vor der gemeinderätlichen Abstimmung darüber ob eine PUK die Personalführung der Stadt untersuchen solle Dass Abgänge wie jener des Stadtschreibers Mühlethaler Fragen aufwürfen sagt der Bülacher Stadtpräsident Mark Eberli (EVP) am Telefon zur NZZ: «Ich begrüsse es dass der Stadtrat die PUK bei ihrer Arbeit unterstützen wird.» Dass die Gemeinderäte auf der Suche nach Antworten aber gleich zu ihrem mächtigsten Instrument griffen – einer parlamentarischen Untersuchungskommission – «Solche Kommissionen erwecken den Anschein Aber das ist meines Wissens bei uns nicht der Fall.» wenn die Parlamentarier das Gespräch mit ihm und dem Stadtrat gesucht hätten und man gemeinsam nach einer unkomplizierteren Lösung hätte suchen können Denn eine PUK bedeute für alle Beteiligten vor allem eines: noch mehr Aufwand Es war wie ein Befreiungsschlag für das Zürcher Unterland: Am 1 Mai erwachte Eglisau endlich wieder zum Leben Gastgeber Ulf Büttner feierte mit einem Ansturm der selbst erfahrene Gastronomen sprachlos machte Die Sommer-Oase am Rhein ist zurück – schöner Nach einem Jahr ohne die Rhybar fühlte es sich für viele an wie Heimkommen die Gäste strömten in Scharen herbei – aus Eglisau eine ganze Region – feierte ihre Bar am Rhein tritt in grosse Fussstapfen – und scheint sie bereits mit Leichtigkeit zu füllen Mit seinem strahlenden Lächeln und einem Team hat er die Herzen der Gäste im Sturm erobert Unter den Besuchern mischten sich auch die Architekten Thomas und Urs Schmidli In zurückhaltender Eleganz standen sie Rede und Antwort – schliesslich ist es ihnen zu verdanken dass aus der historischen „Krone“ ein Wohnparadies mit Seele wurde Die Rhybar ist das Herzstück dieses neuen Lebensgefühls Trotz kleiner Startschwierigkeiten – defekte Geräte fehlende Lieferungen – blieben Ulf und sein Team offen und transparent „Wir starten bewusst kleiner und geben in den nächsten zwei Wochen richtig Vollgas“ Tatsächlich: Jeder wurde behandelt wie ein König Und das ist erst der Anfang: Die Rhybar wird zum neuen Hotspot am Wasser raffinierte Cocktails – und sogar Zigarren Sonntags steht alles im Zeichen des Brunchs: vom zünftigen Hausmanns-Frühstück bis zum edlen Champagner-Brunch Im Winter: Alpiner Hüttenzauber mit Schweizer Klassikern Ende April endet im Goldenen Kopf die Ära Urschinger April konnten die Gäste letztmals ihre österreichischen Spezialitäten geniessen Ende Monat läuft der Mietvertrag mit der Stadt aus seine Frau Yolanda wird wieder in ihrem gelernten Beruf als Pflegefachfrau tätig sein Das Gastropaar Yolanda und Leo Urschinger hat den Goldenen Kopf während 25 Jahren geprägt.Foto: Balz MurerDer Bülacher Stadtrat verabschiedete das Gastgeberpaar mit Blumen und einem Geschenk Yolanda und Leo Urschinger hätten einen massgeblichen Beitrag zum Stadtleben und zur Lebensqualität in der Stadt geleistet schreibt die Stadt in einer Medienmitteilung Viermal verübten in den letzten Monaten Männer schwere Gewalt an Frauen Politikerinnen fordern die Stadt jetzt zum Handeln auf Eine Mutter von fünf Kindern wurde niedergestochen und mit schweren Verletzungen von der Polizei und dem Rettungsdienst geborgen Die Frau befindet sich in ärztlicher Behandlung Über die Hintergründe der Tat und die Beziehung zwischen Opfer und Täter konnte sich die Kantonspolizei aufgrund laufender Ermittlungen nicht weiter äussern Es ist nun aber bereits der dritte Vorfall innerhalb von sechs Monaten der die Bevölkerung von Bülach erschüttert Verdächtigt wird der Vater beziehungsweise Ehemann der zwei Frauen Bei allen Vorfällen gilt die Unschuldsvermutung Die drei Vorfälle ereigneten sich in unterschiedlichen Quartieren des Unterländer Bezirkshauptorts mit rund 25’000 Einwohnerinnen und Einwohnern Auch waren die beteiligten Personen unterschiedlicher Nationalität fällt vor allem das Geschlecht der Opfer und mutmasslichen Täter auf: In allen drei Fällen waren Frauen die Opfer Häusliche Gewalt insbesondere gegen Frauen sowie Femizid ist damit auch in den Fokus der Bülacher Politik gerückt Erst letzte Woche hatte SP-Stadtparlamentarierin Anne-Christine Halter zusammen mit weiteren Parteimitgliedern zwei entsprechende Interpellationen eingereicht Die erste richtet sich an die Stadtpolizei Bülach und fragt wie sie mit «geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt» umgeht ob und welche Daten dazu erfasst werden und wie das Polizeipersonal ausgebildet wird Der zweite Vorstoss fordert den Stadtrat auf wie die Istanbul-Konvention in Bülach umgesetzt wird Dabei handelt es sich um ein internationales Übereinkommen zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt sagt Sicherheitsvorsteher und Stadtrat Roland Engeler man dürfe sich zu kriminalpolizeilichen Fragen nicht äussern Solche Vorfälle würden meist das subjektive Sicherheitsempfinden beeinflussen «Die Stadt Bülach wird jedoch von der Bevölkerung als eine sichere Stadt empfunden.» Dies habe auch eine Umfrage aus dem Jahr 2022 gezeigt welche die Stadtpolizei Bülach durchgeführt hat In dieser Umfrage hatten rund 82 Prozent der Befragten angegeben sich «sicher» oder «eher sicher» zu fühlen «Selbstverständlich können solche Vorfälle das Sicherheitsempfinden beeinflussen insbesondere wenn sich solche bedauerlichen Vorfälle wiederholen» Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen die Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland der Rettungsdienst des Spitals Bülach sowie ein privates Abschleppunternehmen im Einsatz Der Wirt und Besitzer der Rathus-Stube möchte seine Liegenschaft umnutzen Statt Restaurant und Säli plant er drei neue Wohnungen Was ihn zum Umbau und damit zur Schliessung seines Lokals veranlasst hat, mag Besitzer und Wirt Gottlieb Ganz noch nicht preisgeben. Den Schliessentscheid plane er auf seine persönliche Weise mitzuteilen, liess sich der langjährige Gastgeber des «Rathüsli» im «Bülacher Stadtblatt» zitieren. Wann genau diese Türe für hungrige und durstige Gäste für immer schliessen wird, möchte der Wirt noch nicht verraten.Foto; Thomas MathisAuch wann es an der Rathausgasse 3 genau fertig sein wird mit währschaften Speisen wie Speckrösti, Bauernbratwurst oder Fischchnusperli, bleibt noch offen. Für viele Bülacherinnen und Bülacher dürfte es ein Abschied von einem beliebten Treffpunkt werden, fanden doch im traditionsreichen Lokal beispielsweise regelmässig Mittagessen «60plus» der Stadt Bülach oder der Stammtisch der Gruppe «Zäme go Laufe» statt. Erpressung und Amtsanmassung lautete der Vorwurf Zwei Geschäftsführer einer Parkplatzkontrollfirma wurden nun vom Bezirksgericht Bülach verurteilt die Bussen der Polizei ähnelten.Das Bezirksgericht Bülach verurteilte zwei Geschäftsführer zu je 14 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung.Die zu viel verlangten Beträge müssen sie an den Staat zurückzahlen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Eine Kommission untersucht die vielen Personalabgänge bei der Stadt Bülach Auf einer Website informiert sie laufend über ihre Arbeit Mit dem Internetauftritt will die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) grösstmögliche Transparenz schaffen und allen Interessierten – der Öffentlichkeit wie auch der Stadtverwaltung – einen vertieften Einblick in ihre Aufgaben Die PUK arbeitet im Auftrag des Stadtparlaments Bülach Ihre Aufgabe: Sie soll die Hintergründe und Abläufe rund um eine Reihe von Personalabgängen in leitenden Funktionen innerhalb der Stadtverwaltung untersuchen Auf einem Feldweg zwischen Bülach und Bachenbülach wurde am Mittwoch eine verletzte Frau aufgefunden Eine tatverdächtige Person wurde festgenommen teilt die Kantonspolizei Zürich gegenüber «Blick» mit Die 44-jährige Verletzte wurde mit einem Helikopter in ein Spital gebracht Die Foodtruck-Saison in Eglisau hätte am Chilenplatz Anfang Mai starten sollen das baurechtliche Verfahren lief – doch nun ist das Projekt vorerst gestoppt Ein Rekurs gegen den geplanten Standort am Chilenplatz blockiert die Umsetzung auf unbestimmte Zeit Fest steht: Die Einführung des Foodtruck-Angebots verzögert sich erneut – und das nicht zum ersten Mal Bereits während der Testphase im vergangenen Jahr hatte der Gemeinderat zwei mögliche Standorte geprüft: Chilenplatz und Lochmühle Letzterer wurde mangels Nachfrage fallen gelassen Der Chilenplatz hingegen erhielt grünes Licht – trotz spürbarer Kritik Die Einführung eines regelmässigen Streetfood-Angebots im historischen Städtli wurde dort nicht überall mit Begeisterung aufgenommen Kritische Stimmen befürchteten Konkurrenz zu bestehenden Betrieben – und bemängelten fehlende Einbindung in den Entscheidungsprozess Auch in der aktuellen Auseinandersetzung scheint es keinen tragfähigen Dialog gegeben zu haben Geplant war ein Betrieb an Wochenenden zwischen Mai und September mit Ausnahmen im Juni wegen Veranstaltungen In den Sommerferien sollte das Angebot auf die ganze Woche ausgeweitet werden Ob und wann der Foodtruck nun tatsächlich starten kann sie werde „zu gegebener Zeit über das weitere Vorgehen informieren“ Die Diskussion um den Chilenplatz geht damit in die nächste Runde – und zeigt einmal mehr wie umkämpft der öffentliche Raum im Städtli ist Der Grundstein zur Erweiterung der Schulanlage Allmend ist gelegt Beim Lindenhof bleibt die Situation für die Stadt unerfreulich Dazu gehörte auch die Versenkung einer von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Zeitkapsel Die im Südwesten der Stadt gelegene Schulanlage erhält Raum für zwölf zusätzliche Primarschulklassen Die beiden Einfachturnhallen werden durch eine Dreifachturnhalle ersetzt Anschliessend wird die bestehende Anlage saniert Die Inbetriebnahme des neuen Schultrakts und der Dreifachsporthalle ist auf Beginn des Schuljahrs 2026/27 geplant Die Eröffnung des sanierten Schulhauses soll ein Jahr später Für die Dreifachhalle hat das Sportamt des Kantons  Zürich einen Beitrag von 1,2 Millionen Franken aus dem kantonalen Sportfonds bewilligt. Dadurch reduzieren sich die Kosten der Stadt Bülach für das Gesamtprojekt. Die Stimmberechtigten der Stadt haben für die Erweiterung und Sanierung der Schulanlage im Juni 2023 einem Kredit 49,1 Millionen Franken zugestimmt Auch beim Bau des neuen Schulhauses Guss sei man auf Kurs Die Grundsteinlegung wird im Mai stattfinden Für das Projekt Schülergartenweg stehen die Baubewilligung und die Baufreigabe unmittelbar bevor Kurz nach Mitternacht ging die Meldung über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Quarzstrasse in Bülach ein Die Feuerwehr konnte den Brand in einem Kellerabteil rasch unter Kontrolle bringen Zwei Bewohner wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht Wegen möglicher giftiger Russablagerungen im Treppenhaus wurden am frühen Morgen alle Bewohner des Hauses evakuiert Die Brandursache ist noch unklar und wird durch Brandermittlungs-Spezialisten der Kantonspolizei Zürich untersucht Durch den Brand im Keller und die Verrauchung des Treppenhauses entstand ein Sachschaden von über hunderttausend Franken Christian Mühlethaler und Franziska Lee sind nicht mehr für die Stadt Bülach tätig dass keine arbeitsrechtlichen Verfehlungen oder disziplinarischen Gründe vorliegen» heisst es in einer Mitteilung der Stadt vom Freitagmorgen Als Grund werden unterschiedliche Vorstellungen über die strategische Ausrichtung der Stadtverwaltung angeführt Fast zeitgleich zu dieser Mitteilung versandte die Stadt auch die Antwort auf einen Vorstoss von Britta Müller-Ganz (FDP) Sie hatte Fragen gestellt aufgrund von «Vorkommnissen im Zusammenhang mit personellen Wechseln in der Verwaltung» Ebenfalls traf bei den Medien ein externer Bericht ein in dem es um die Stadtverwaltung und Handlungsempfehlungen geht Der Weggang von Mühlethaler und Lee kommt zu einem brisanten Zeitpunkt, denn am Montag entscheidet das Parlament über einen Antrag der Geschäftsprüfungskommission (GPK). Wie diese Woche publik wurde, fordert diese eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) weil sie Mängel in Personalführung und Kommunikation der Stadt vermutet Laut der GPK ist es in mehreren Abteilungen zu «diversen Abgängen und Vorkommnissen in leitenden Funktionen» gekommen. Es sei nicht auszuschliessen, dass auch in anderen Abteilungen Missstände vermutet werden müssen. Für Wirbel hatte in der Stadt Bülach zuvor die Polizeiaffäre gesorgt bei welcher der Chef des Korps in der Kritik stand Inzwischen haben er und sein Stellvertreter gekündigt «Es ist für alle eine schwierige Situation» sagt Stadtpräsident Mark Eberli (EVP) auf Nachfrage Christian Mühlethaler sei eine prägende Figur gewesen und habe sehr gute Arbeit geleistet In den vergangenen Wochen sei aufgrund der unterschiedlichen Vorstellungen das Vertrauen zwischen Verwaltungsführung und politischer Führung aber erschüttert worden dass der nun gegangene Weg die beste Lösung für alle Beteiligten ist.» Auf den Zusammenhang des Weggangs und der Forderung nach einer PUK wegen angeblicher Personalprobleme angesprochen sagt Eberli: «Das alles hat Spuren hinterlassen.» In Personalfragen sei die Stadt im vergangenen Jahr gefordert gewesen Offenbar habe das unter anderem auch zum PUK-Antrag geführt Die Verwaltung wurde bereits am Donnerstag über die Personalie informiert Mit dem Weggang von Mühlethaler endet eine Ära Seit 2007 ist er in Bülach als Stadtschreiber tätig In dieser Funktion war er für die Geschäftsführung der Verwaltung verantwortlich und beriet den Stadtrat Zuvor war er rund 5 Jahre lang als Stellvertreter angestellt Vor seiner Laufbahn bei der Stadt Bülach rekrutierte der studierte Betriebsökonom als Headhunter Kaderleute im Auftrag von Banken Seine Arbeit wird in der Mitteilung gewürdigt: «Christian Mühlethaler hat sich während mehr als 22 Jahren mit viel Herzblut für unsere Stadt und unsere Bevölkerung engagiert Seit 2007 hat er die Verwaltung geführt und dafür gesorgt dass in Bülach eine hohe Dienstleistungskultur gelebt wird.» Franziska Lee ist noch kein Jahr in ihrer Funktion tätig. Sie wurde per April 2024 zur Stellvertreterin von Mühlethaler ernannt. Lee war die Nachfolgerin von Julia Greger, welche per Juli 2023 übernommen hatte. Zuvor war Lorenz Bönicke als Stellvertreter tätig. Er begann in dieser Funktion im Sommer 2020. Heute arbeitet Bönicke für die Firma Inoversum. Den Posten von Mühlethaler übernimmt Marcel Peter ad interim, bis die Nachfolge geregelt ist. Er war früher Stadtschreiber von Wetzikon und arbeitet heute wie Bönicke für Inoversum. Eberli zeigt sich erleichtert, dass mit Marcel Peter eine erfahrene Person gefunden werden konnte, die verfügbar sei und sogleich die Arbeit aufnehmen könne. «Der Fokus liegt nun darauf, die Situation zu verarbeiten, Stabilität reinzubringen und den Betrieb aufrechtzuerhalten.» Fehler gefunden?Jetzt melden. Seit neun Monaten gibt es im Spital Bülach ein Freiwilligenteam zum Beispiel beim Spielen oder auf Spaziergängen.Die unbezahlten Mitarbeitenden entlasten das Pflegepersonal bei nicht medizinischen Aufgaben.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Diebe liessen auf einer Baustelle bei Bülach 800 Meter Kupferkabel mitgehen Demnach schlugen sie in der Nacht vom 22. auf den 23. Februar oder eine Nacht später zu und rollten dabei 400 Meter Kupferkabel auf. Ein Meter wiegt 4,5 Kilogramm – das Deliktsgut wog also 1,8 Tonnen. Und der Clou: Das Kabel stand unter Strom. 600 Volt betrug die Spannung in den Drähten, die von den Dieben durchtrennt und dann mitgenommen wurden. Die Kantonspolizei bestätigt die beiden Vorfälle gegenüber der «Glattfelder App». Es ist davon auszugehen, dass die Diebe einerseits über Fachkenntnisse und andererseits über ein grösseres Fahrzeug verfügten, um das Kabel überhaupt transportieren zu können. Die Baustelle im Hardwald bei Bülach. Hier wird eine Miniautobahn erstellt, und hier wurden die Kupferkabel gestohlen.Foto: Balz Murer (Archiv)Das Kabel habe sich entlang eines Wildschutzzauns erstreckt und diente der Versorgung des Bauabschnitts mit Strom. Nach dem Diebstahl musste ein Baustellenabschnitt nachts gesperrt werden, um die Stromversorgung wiederherzustellen. Und dann schlugen die Diebe am vergangenen Wochenende ein zweites Mal zu. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um die gleiche Täterschaft handelte. Erneut wurden 400 Meter Kabel aufgerollt und abtransportiert. Der Schaden wird auf rund 100’000 Franken beziffert. Das Kabel bestand laut «Glattfelder App» aus 80 Prozent Kupfer. Bei einem Kilopreis von 6.85 Franken ergibt sich daraus ein Wert von knapp 20’000 Franken. Nach der Erstversorgung flog ihn ein Rettungshelikopter ins Spital Die Kantonspolizei geht der Unfallursache zusammen mit der Staatsanwaltschaft nach Die Schaffhauserstrasse war am Unfallort in beiden Fahrtrichtung für mehrere Stunden gesperrt In Bülach ZH ist ein grosser Polizeieinsatz im Gange Eine 44-jährige Frau wurde schwer verletzt In Bülach ZH läuft derzeit ein grosser Polizeieinsatz Die Polizei bestätigt diesen auf Anfrage von Nau.ch Vor Ort seien mehrere Polizeifahrzeuge, die Feuerwehr, ein Polizei-Helikopter mehrere Polizeihunde und das forensische Institut Zürich Gleich neben dem Einsatzort befindet sich eine Schule Gemäss dem Nau.ch-Reporter habe die Schulleitung den Schülern empfohlen - Nau.chAuch das forensische Institut Zürich ist vor Ort - Nico Leuthold / Nau.chDie Polizei in Bülach ZH beim Einsatz - Nico Leuthold / Nau.chWie die Kapo Zürich sagt erfolgte der Einsatz wegen einer schweren Körperverletzung Opfer war eine 44-jährige Frau, die mit der Rega ins Spital gebracht wurde. Ein Tatverdächtiger ist verhaftet worden Beim Verhafteten handelt es sich um einen 41-jährigen Schweizer Beim Tatort handelt es sich laut den Angaben der Polizei um den Leeweg. Das Opfer soll zu Fuss unterwegs gewesen sein. Weitere Angaben können wegen der laufenden Ermittlungen keine gemacht werden. Eine mögliche Verbindung des mutmasslichen Täters und dem Opfer werde laut dem Polizeisprecher abgeklärt. Ein Auto mit überklebten Nummernschildern wird in Bülach ZH abgeschleppt. - Nico Leuthold / Nau.chNun wird ein Fahrzeug, mit abgeklebten Nummernschildern, abgeschleppt. Das Fahrzeug könnte mutmasslich mit dem Gewaltdelikt in Zusammenhang stehen. Die Polizei kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben zum abgeschleppten Fahrzeug geben. Auf dem Leeweg und dem Festnahmeort werden gemäss der Polizei umfangreich die Spuren gesichert. Polizei und Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen. Ein Feuer in einem leer stehenden Haus in Bülach führte zu erheblicher Geruchsbelastung und beeinträchtigte den Verkehr rund um die Hertistrasse Der Vorfall führte zu einer erheblichen Geruchsbelastung und beeinträchtigte den Verkehr rund um die Unglücksstelle stark Gegen 15:15 Uhr gaben die Behörden wieder Entwarnung Gemäss Kantonspolizei Zürich wurde beim Brand niemand verletzt Der entstandene Sachschaden könne nicht genau beziffert werden Die genaue Brandursache ist zurzeit noch unklar Brandstiftung könne nicht ausgeschlossen werden Beim betroffenen Gebäude handelt es sich um ein leeres Haus in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Angrenzend befindet sich die Velostation Bülach Bahnhof Süd Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungs- und Klimaanlagen abzuschalten Das betroffene Gebiet sollte gemieden werden den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen Dieser befindet sich gegenwärtig im politischen Prozess Als nächsten Schritt wird er ins Stadtparlament kommen So soll es auf dem Herti-Areal dereinst aussehen.Illustration: PDDer Prozess zur Überbauung erwies sich bisher generell als langwierig dass es mit er Erarbeitung des Gestaltungsplans jetzt vorwärtsgehen würde das vom Bahnhofplatz aus gut zu sehen wäre Auch ein grüner Park ist auf dem Areal geplant Fehler gefunden?Jetzt melden. prominente Abgänge in der Verwaltung und eine PUK: Das ist in Bülach bisher passiert Das Land neben dem Bülach-Süd-Center soll verkauft werden Einer davon liegt unmittelbar neben dem Bülach-Süd-Center an der Feldstrasse Und tatsächlich wird das Land heute noch als Feld genutzt Es geht dabei auch um Geld. Das mit der Anfrage betraute Anwaltsbüro schreibt: «Im Zusammenhang mit dem beabsichtigten Verkauf dieses Grundstücks möchten sie sich Klarheit über dessen zulässige Nutzweise und die Überbauungsmöglichkeit verschaffen, insbesondere da diese Frage auf den Kreis der Kaufinteressenten sowie die Höhe des Kaufpreises Einfluss hat.» Die Sache scheint kompliziert, denn für ein Drittel des Grundstücks gibt es überlagernde Nutzungen. Es liegt zwar in der Industriezone, ist aber gleichzeitig von den Sonderbauvorschriften Rietbach West und dem Gestaltungsplan Grenzstrasse betroffen. Die Sonderbauvorschriften Rietbach West liessen eine Wohnnutzung zu, heisst es im Gesuch. Für die Bejahung der Wohnnutzung auf dieser Teilfläche spreche noch eine weitere Tatsache: Auf anderen in dieser Industriezone gelegenen und vom gleichen Gestaltungsplan und von den gleichen Sonderbauvorschriften betroffenen Grundstücken seien bereits Wohnungen bewilligt worden. Als Beispiel wird das Grundstück zwischen Bülach-Süd-Center und Rietbach genannt. Die Bülacher Eisbären haben Glück: In der MyHockey League wird es in dieser Saison keinen Absteiger geben Die Pizzaway-Kette aus dem Aargau will im Kanton Zürich expandieren Nun erhalten die Pizzakuriere in der Bezirkshauptstadt weitere Konkurrenz Ein Schild vor dem neuen Standort an der Hochfelderstrasse kündigt die Neueröffnung an wo man früher im Restaurant La Fenice einkehren konnte gibt es voraussichtlich ab Mitte Februar wieder Pizzas bestellen und abholen oder direkt im Lokal ordern und essen Auf der Karte stehen neben Pizzas auch wenige weitere italienische Gerichte Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Bülach reagiert damit auf den sinkenden Referenzzinssatz Die Mieterinnen und Mieter aller städtischen Liegenschaften profitieren von einer Mietzinssenkung Die Stadt vermietet aktuell neun Wohnungen mit einem oder zwei Zimmern Ausserdem vermietet die Stadt fünf 5-Zimmer-Wohnungen zeigen die Beispiele der 4½-Zimmer-Wohnungen In der günstigsten wird aktuell für 1241 Franken pro Monat gewohnt Diese Glücklichen dürfen sich über eine um 22 Franken tiefere Miete freuen Für die teuerste 4½-Zimmer-Wohnung verlangt die Stadt mit 2376 Franken aktuell knapp das Doppelte Die Stadt begründet die Anpassung einerseits mit dem gesunkenen Referenzzinssatz Dieser wird von der Nationalbank aus den Zinssätzen aller inländischen Hypothekarkredite berechnet Die Stadt Bülach begründet ihre Anpassung nicht nur mit dem Referenzzinssatz. Diese berücksichtige auch die Sicherung der Kaufkraft und die Kostensteigerung im Unterhalt. Wer sich nun gleich für eine städtische Wohnung bewerben möchte, braucht Geduld. Aktuell seien alle Wohnungen besetzt, teilt die Stadt auf Anfrage mit. In einer Mitteilung informiert sie darüber, dass sie das Thema bezahlbarer Wohnraum «gründlich angehen» wolle. Sie lässt für 39’000 Franken von der Hochschule Luzern einen Grundlagenbericht erarbeiten. Dieser soll aufzeigen, ob es in der Stadt genügend bezahlbaren Wohnraum gibt – und falls nicht, wo am besten angesetzt wird, um das zu ändern. Personalpolitik und Kommunikation des Bülacher Stadtrats werden untersucht Das Stadtparlament hat sich deutlich für eine PUK ausgesprochen Die Stadt Bülach erhöht die Eintrittspreise für die Sportanlagen Damit sollen jährlich 100’000 Franken mehr erwirtschaftet werden Danach werden die Eintrittspreise im Sportzentrum Hirslen und im Freibad erhöht Der Erhöhung der Eintrittspreise liegt ein klarer Auftrag zugrunde Im November 2024 hat die Fachkommission Bevölkerung und Sicherheit festgelegt dass das Ergebnis von Sportzentrum Hirslen und Freibad um mindestens 100’000 Franken verbessert werden muss Die letzte Preiserhöhung datiert aus dem Jahr 2008 Damals wurde der Einzeleintritt für Erwachsene ins Hallenbad von 7 auf 8 Franken angehoben Im gleichen Tempo geht es weiter: Neu wird er 9 Franken betragen Für Kinder wird der Preis von 4 auf 4.50 Franken angehoben Im Freibad steigt der Preis für einen Einzeleintritt pro erwachsener Person von 7 auf 9 Franken Und auch im Minigolf werden 2 Franken mehr fällig – nämlich 8 statt wie bisher 6 Alle Preise sind im Stadtratsbeschluss oder unter www.buelach.ch/hirslen abrufbar. Der Betrieb öffentlicher Sportinfrastruktur verursache sogar dann ein Defizit, wenn die Kostenstruktur optimal sei, schreibt der Stadtrat in einer aktuellen Mitteilung. «Um die Preisstruktur zu vereinfachen und die betriebliche Abwicklung zu optimieren, wird künftig auf Gruppentarife und Kombieintritte verzichtet», heisst es im Protokoll des Stadtrats weiter. Diese Unterscheidung war unübersichtlich und führte zu einem hohen administrativen Aufwand. In Bülach wurden am Montag eine Schweizerin und eine US-Amerikanerin tot aufgefunden. Die Kantonspolizei war mit einem grösseren Aufgebot vor Ort. Am Nachmittag teilte die Polizei mit: Zwei Frauen wurden tot aufgefunden, ein älterer Mann mit Schweizer Pass wurde festgenommen. Bei den Opfern handelt es sich um eine 68-jährige Schweizerin und eine 49-jährige US-Amerikanerin. Gemäss einer ortsansässigen Person war um etwa 7.30 Uhr eine Blaulicht-Sirene zu hören. Es seien mehrere Einsatzwagen vor Ort gewesen, darunter auch ein Fahrzeug von der Grösse eines Kastenwagens. An der Schleufenbergstrasse wurde ein Gebiet abgesperrt. Die Strasse ist inzwischen wieder freigegeben. Ein Nachbar im Haus oberhalb des Tatorts ist am Morgen von seiner Schwester geweckt worden. «Sie hat Schreie gehört und dachte erst, dass ich Netflix schaue», erzählt Edin C. Danach sei alles sehr schnell gegangen. Jemand vom Haus unterhalb des Tatorts habe die Polizei gerufen, und diese sei innert kürzester Zeit gekommen. «Gegen 7.15 Uhr meldeten Anwohner der Notrufzentrale von Schutz & Rettung Zürich eine blutende und um Hilfe rufende Person auf dem Balkon eines Reiheneinfamilienhauses», ergänzt Kapo-Sprecher Florian Frei die Schilderung des jungen Nachbarn. Die polizeilichen Einsatzkräfte seien daraufhin umgehend ausgerückt und hätten im Haus den 72-jährigen Schweizer angetroffen, der darauf verhaftet wurde. Der Verhaftete sei dringend tatverdächtig. «Ich kannte den Mann, die beiden Frauen aber nicht», so Edin C. In der Nachbarschaft mit vielen Einfamilien- und Reiheneinfamilienhäusern kennt man sich, wie weitere Anwohnende bestätigen, die nicht namentlich genannt werden möchten. Sie sprechen von einem Ehepaar, das in jenem Hausteil wohne und vermuten, dass es sich beim jüngeren Opfer um die Schwiegertochter handeln könnte. Der Schock sitze tief, sagt eine von ihnen. Man könne noch gar nicht richtig einordnen, was passiert sei. Von ihrem Hausteil aus sieht sie direkt zum etwas tiefer liegenden Haus hinunter, in dem sich die Tat ereignet hatte. Gemäss ersten polizeilichen Erkenntnissen stehen die Opfer und der mutmassliche Täter in einer familiären Beziehung zueinander. Die genauen Umstände sowie die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die durch die Kantonspolizei Zürich und die Staats­an­walt­schaft I für schwere Gewaltkriminalität geführt werden. Dazu sicherten das Forensische Institut Zürich und das Rechtsmedizinische Institut der Universität Zürich vor Ort Spuren. In einem dieser Häuser hat sich die Tat ereignet.Foto: Andrea MeiliDer beschuldigte Mann wird gemäss Mitteilung der Kantonspolizei der Staatsanwaltschaft zugeführt. Bis zum rechtskräftigen Verfahrensabschluss gilt für den Beschuldigten die Unschuldsvermutung. Fehler gefunden?Jetzt melden.