Der Mediendienst derSchweizer Kommunikationsbranche.Erscheint täglich Arbeiten der kleinen Kommunikationsagentur aus Baar: Benjamin Luterbacher und Silvan Hässig leiten GLA United neu gemeinsam.. Please activate JavaScript to enable all features Nach einer zweiwöchigen Wettkampfpause kehrten die LSC-Frauen am vergangen Sonntagnachmittag wieder in den Meisterschaftsbetrieb zurück Auf dem Kunstrasen der Sportanlage Lättich in Baar die für die Luzernerinnen enttäuschend endete Die LSC-Frauen starteten engagiert in die Partie Minute bot sich eine vielversprechende Gelegenheit für Rebecca Grobotek um die Baarer Torhüterin ernsthaft zu prüfen In der Folge begegneten sich beide Teams über weite Strecken auf Augenhöhe klare Torchancen blieben jedoch Mangelware der durch einen schnellen Angriff über die Seite gefährlich wurde Flügelspielerin Paula Kalt nutzte eine Unachtsamkeit in der Luzerner Abwehr eiskalt aus und traf zur 1:0-Führung für die Gastgeberinnen Keine Reaktion nach dem PausenteeNach dem Seitenwechsel versuchte der Luzerner SC mehr Druck aufzubauen Doch das Spiel blieb zerfahren und war zunehmend von Zweikämpfen und Ungenauigkeiten geprägt Minute hatte der FC Baar II die grosse Chance zur Vorentscheidung: Nach einem umstrittenen Zweikampf – bei dem Viviane Stutz aus LSC-Sicht klar gefoult wurde – lief eine Zugerin alleine auf Torhüterin Küttel zu da die Abschlussmöglichkeit kläglich vergeben wurde Nur drei Minuten später setzte Alina Grüter auf der Gegenseite ein offensives Ausrufezeichen Die Topscorerin kam aus halblinker Position zum Abschluss doch ihr Schuss strich knapp am rechten Pfosten vorbei Minute dann der nächste Dämpfer für den LSC: Nach einem intensiven Zweikampf blieb Flora Bieri verletzt liegen und musste das Spielfeld verlassen Minute in einer unschönen Szene gipfelte: Nora Hunkeler wurde rüde gefoult und krachte mit dem Rücken gegen die Seitenbande Der Unparteiische ahndete das Vergehen mit einer gelben Karte für Deborah Schneebeli (FC Baar II) In der Schlussphase versuchten die Gäste nochmals alles Die gefährlichste Aktion ereignete sich dabei in der 80 Minute: Ein scharf getretener Freistoss von Jasmine Imboden segelte in den Strafraum doch die stark agierende Baarer Torhüterin Anouk Hutter war zur Stelle und klärte souverän aber hart erkämpften 1:0-Sieg für die Zugerinnen FazitDie LSC-Frauen zeigten in Baar eine insgesamt enttäuschende Vorstellung doch in den entscheidenden Momenten fehlten Entschlossenheit Die Offensivaktionen blieben meist zu ungefährlich und auch in der Defensive schlichen sich zum Teil Unkonzentriertheiten ein Der Auftritt entsprach nicht dem eines Tabellenführers – und der einst komfortable Punktevorsprung beginnt zu schrumpfen Umso wichtiger ist die Reaktion im nächsten Spiel das richtungsweisenden Charakter haben wird empfängt die Irmak/Fritzsche-Elf auf der Hubelmatt die Spielgemeinschaft Stans-Engelberg I Im Cup-Viertelfinale trafen beide Teams bereits aufeinander – damals setzte es für den LSC eine deutliche 0:4-Niederlage Nun bietet sich in der Meisterschaft die Chance zur Revanche wenn sie den Platz an der Tabellenspitze verteidigen will Der Anpfiff auf dem heimischen Hubelmatt-Rasen erfolgt um 18:00 Uhr Die LSC-Frauen hoffen auf zahlreiche Unterstützung von den Rängen – gemeinsam soll der Weg zurück in die Erfolgsspur gefunden werden.In diesem Sinne: Weiter geht’s – Hopp LSC!! Telegramm FC Baar II – Luzerner SC 1:0Fussballanlage Lättich Gelbe Karte Deborah Schneebeli / FC Baar II Ein 42-Jähriger fuhr mit 51 km/h zu schnell durch eine 30er-Zone in Baar Die Zuger Polizei spricht von einem Raserdelikt Ein 42-jähriger Fahrer wurde in Baar mit 81 km/h in einer 30er-Zone geblitzt Die Geschwindigkeitsüberschreitung von 51 km/h gilt als Raserdelikt Der Führerausweis des Fahrers wurde entzogen Eine semistationäre Geschwindigkeitsmessanlage hat am Samstagnachmittag auf der Landhausstrasse in der Gemeinde Baar ein Auto registriert, das mit einer Geschwindigkeit von 81 km/h durch die 30er-Zone raste Der Lenker überschritt somit die auf diesem Streckenabschnitt erlaubte Höchstgeschwindigkeit um 51 km/h Die Ermittlungen der Zuger Polizei ergaben dass es sich beim Fahrer um einen 42-jährigen Fahrzeuglenker handelt Er zeigte sich in der Befragung geständig und kooperativ «Aufgrund der begangenen Geschwindigkeitsüberschreitung handelt es sich um ein Raserdelikt» Mediensprecher der Zuger Strafverfolgungsbehörden Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug hat daher ein Strafverfahren eröffnet Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Drucken Teilen Bild: Stefan Ritschel | Zwei frÃŒhe Tore fÃŒr Hergiswil durch Standards (chm)Baar verliert gegen effizienten Leader Der FC Baar musste sich dem souveränen Tabellenführer Hergiswil mit 2:4 geschlagen geben Die Gäste zeigten sich von Beginn an ballsicher entschlossen und vor allem effizient im Abschluss Minute gingen sie nach einem Eckball und einem Stellungsfehler in der Baarer Hintermannschaft durch Häfliger mit 0:1 in Führung Nur wenige Minuten später musste das Heimteam auch noch den verletzungsbedingten Ausfall von Abwehrkraft Jon Fritsche verdauen Trotz der frühen Rückschläge kämpfte sich Baar ins Spiel zurück zeigte ansprechende Kombinationen und versuchte Vor dem gegnerischen Tor fehlte aber oft die letzte Konsequenz setzte den Ball unter Bedrängnis aber über das Tor Hergiswil nutzte seine Chancen konsequenter: In der 31 Minute traf Ambroz aus kurzer Distanz zum 0:2 Baar gab sich nicht geschlagen und wurde kurz vor der Pause belohnt: Nach einer schönen Kombination ausgehend von einem langen Seitenwechsel von Martino einer technisch sauberen Weiterleitung von Nurcaj und einer präzisen Hereingabe von Smilari traf Sylejmani mit einem sehenswerten Hackentrick zum 1:2 – das schönste Tor des Abends Mit diesem Aufwind ging es in die Halbzeit Doch gleich nach Wiederbeginn folgte der Dämpfer Ein ungenügend geklärter Ball landete bei Häfliger der mit einem verdeckten Schuss das 1:3 erzielte doch die Gäste schlugen erneut zu: In der 65 Minute sorgte ein weiteres Gegentor nach einem Eckball – diesmal durch Joller – für die Vorentscheidung Immerhin gelang Nurcaj nur fünf Minuten später nach einem gut ausgespielten Angriff über Zouaiter und Sylejmani mit einem wuchtigen Abschluss noch der Treffer zum 2:4 In der Schlussphase fehlte dem Heimteam die Durchschlagskraft Hergiswil verwaltete den Vorsprung souverän und wurde seiner Favoritenrolle gerecht Trotz der Niederlage kann Baar auf vielen Phasen des Spiels aufbauen – mit dieser Leistung ist am kommenden Samstag (18:00) in Sempach wieder Zählbares möglich Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Von Ständerätinnen und Nationalräten bis hin zur Bevölkerung: Sie alle ehren den neu gewählten Bundesrat Martin Pfister Baar hat sich seit Tagen für das grosse Fest zu Ehren des neu gewählten Bundesrates Martin Pfister vorbereitet: 3000 Sandwichs 2000 Flaschen regionales Bier und 220 Flaschen Wein stehen für das grosse Volksfest parat Als Martin Pfister mit dem Extrazug aus Bern ankommt Mit im Gepäck sind unter anderem seine Vorgängerin Viola Amherd Ständeräte und Vertreter und Vertreterinnen des Bundesgerichts Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesstrafgerichts Mit dem festlichen Empfang haben die Feierlichkeiten des neuen Bundesrats Martin Pfister in Baar begonnen Und es wird schon mal mit Bier auf ihn angestossen Zahlreiche Menschen stehen am Strassenrand winkt in die Menge und ist sichtlich gerührt über den Grossaufmarsch jubeln und applaudieren immer wieder: «Ich habe so Freude Ich wollte unbedingt hierherkommen und für ihn klatschen» Und ein anderer Festbesucher fügt hinzu: «Jetzt haben wir endlich wieder einen Bundesrat Tausende sind an diesem strahlend-schönen Donnerstagnachmittag beim Festumzug dabei als wollten alle noch einmal «ihren Baarer» richtig feiern April sein Amt als Bundesrat offiziell antritt dann bekommt ihn die Zuger Bevölkerung wahrscheinlich nicht mehr so schnell zu Gesicht Angeführt von den Baarer Tambouren zieht der Umzug darunter Mitglieder des National- und Ständerats Musikantinnen und Musikanten der Feldmusik Allenwinden und die Beresina Grenadiere von dem mit einem roten Teppich ausgelegten Bahnhofsplatz zum Festgelände auf den Schulhausplatz Marktgasse Die Gemeinde Baar hat ihrem neuen Bundesrat Martin Pfister und seinen Kolleginnen und Kollegen im Bundesrat übrigens Socken geschenkt In einer humorvollen Ansprache erklärt der Baarer Gemeindepräsident Walter Lipp dass die Socken zu guter Kollegialität beitragen sollen dass im VBS offenbar bei den Armeekleidern gespart werden solle und überreicht Socken mit der Aufschrift «Unverwechselbaar» an Martin Pfister Diese sollen ihm Wärme und Wohlgefühl bringen besonders wenn seine Arbeit im Bundeshaus «herausfordernd» oder «kühl» werde Auch Martin Pfister wendet sich in einer Rede an die Bevölkerung Er dankt für den herzlichen Empfang und sagt dass er sich in schwierigen Momenten seines beruflichen Alltags an diesen Moment erinnern werde Nach dem Fest für die Bevölkerung geht es für die rund 900 geladenen Gäste in die Waldmannhalle Nebst den Gästen aus Bundesbern sind unter anderem auch Vertreterinnen und Vertreter der Zentralschweizer Kantonsregierungen dabei In der Waldmannhalle gibt es für sie weitere Reden und ein Überraschungsmenü dass sie dann zum Digestif den berühmten Zuger Kirsch ausprobieren dürfen Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Drucken Teilen Bild: Silvan Meier | Der SolarButterfly – hier ohne ausgebreitete Flügel – ist eine der grossen Attraktionen am «Hallo Frühling» vom 26 (Bild: SolarButterfly) Job Meinders (chm)Am Samstag findet zum zweiten Mal «Hallo Frühling» statt Fest und Informationsanlass in einem – auch dank eines besonderen Mobils dem vielfältigen Frühlingsanlass der Gemeinde Baar der wohl grösste Schmetterling der Welt zu Gast ist Der Frühlingsanlass hat auch sonst vieles zu bieten wird der Platz rund um das Schulhaus Marktgasse von 8.30 bis 16 Uhr zum zweiten Mal nach der letztjährigen Premiere zum grossen Frühlings-Eventareal «Hallo Frühling» verbindet Marktstände mit kulinarischen Angeboten Erhältlich sind auch frühlingshafte Dekorationsartikel was im Garten gebraucht wird oder aus dem Garten kommt Reiseberatungen haben Tipps für Frühlingstrips Verpflegen können sich Besucherinnen und Besucher mit Baked Potatoes feinen Häppchen der Zuger Bäuerinnen oder Kuchen und Crêpes Auch das Café in der Rathus-Schüür ist geöffnet Kinder dürfen sich auf den «Luftballon-König» Otto und das Kettenkarussell freuen bei der Pfadi können sie Armbändeli knüpfen Ein Wohnwagen mit riesengrossen Solarflügeln Zurück zum grössten Schmetterling der Welt: Dieser ist auf Einladung der Fachstelle Energie und Umwelt der Gemeinde Baar Gast am «Hallo Frühling» Eines der Jahresziele der Fachstelle lautet die Bevölkerung über die Auswirkungen des Klimawandels zu informieren das grösste solarbetriebene Fahrzeug der Welt Das aussergewöhnliche Fahrzeug ist seit 2022 unterwegs auf einer Weltreise Der Wohnwagen mit aufklappbaren Solarflügeln wurde vom Luzerner Solarpionier Louis Palmer erfunden und von der Hochschule Luzern entwickelt Die Idee dahinter: In vier Jahren soll der SolarButterfly mit der Kraft der Sonne rund um die Erde fahren und für das Thema Klimawandel sensibilisieren Dies entspricht den Zielen der Fachstelle Energie und Umwelt sowie der Energie- und Klimakommission ist Sie werden an einem Infostand über das Energieförderprogramm der Gemeinde informieren Der Lichterweg Baar verzaubert auch dieses Jahr Gross und Klein: 1200 LEDs musikalische Highlights und stimmungsvolle Events sorgen für unvergessliche Adventsabende Lassen Sie sich von der besinnlichen Atmosphäre am Fuss der Baarburg verzaubern Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Ab Ende November lädt der Lichterweg Baar ein die Adventszeit auf besondere Weise zu erleben Rund 1200 LED-Lampen beleuchten den etwa 1,5 Kilometer langen Weg mit Familie oder Freund*innen – hier finden Sie Ruhe Das abwechslungsreiche Programm bietet musikalische Höhepunkte: Es ertönt Musik und Gesang verschiedener Chöre und Gruppen und Maria Greco führt mit Sagenspaziergängen in mystische Welten.  Der Lichterweg ist täglich ab Einbruch der Dunkelheit bis 22 Uhr beleuchtet an Heiligabend und Silvester bis 00.30 Uhr Spenden für den Erhalt des Weges sind willkommen Der Weg führt vom Schützenhaus Wishalde in Y-Form zur Kapelle Heiligkreuz und zum Waldsofa nahe der Neuheimerstrasse Lust auf mehr? Entdecken Sie die Region Zug mit all ihren Sehenswürdigkeiten und Attraktionen! Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden In den vergangenen Tagen haben Kinder im Schwarzwald-Baar-Kreis in festlichen Gottesdiensten ihre Erstkommunion gefeiert Wir stellen sie in einer Bildergalerie vor Viele Kinder haben in diesen Tagen ihre Erstkommunion gefeiert – auch in der Region. Dabei traten die meist Acht- und Neunjährigen zum ersten Mal an den „Tisch des Herrn“ und nahmen damit erstmals an der heiligen Kommunion – dem Abendmahl – teil Die Zuger Polizei hat am Samstag in Baar einen 42-jährigen Autofahrer gestoppt der viel zu schnell in der 30er-Zone unterwegs war Der Lenker überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 51 km/h wie die Zuger Strafverfolgungsbehörden am Montag mitteilten Die Geschwindigkeitsmessanlage auf der Landhausstrasse in Baar erfasste den Lenker mit 81 km/h – erlaubt wären nur 30 km/h gewesen Der Fahrer gab den Verstoss zu und kooperierte wie die Strafverfolgungsbehörden in der Mitteilung schrieben Die Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren eröffnet Der FC Schattdorf holt auswärts beim FC Baar ein 3:3-Unentschieden und zeigt dabei eine kämpferische Reaktion nach frühem Rückstand In einem intensiven Spiel zwischen zwei ambitionierten Teams wird den Zuschauenden einiges geboten – mit dem wohl gerechten Ergebnis am Ende Fehlstart trotz klarer VorgabenDie Marschroute des Trainertrios Gnos/Infanger/Zberg war klar: Ein stabiler Start Nach einem Freistoss konnte der FC Baar im Nachsetzen den Ball im Netz unterbringen – Livio Mahrow im Tor war chancenlos wiederum nach einer Standardsituation: Eine weite Flanke an den zweiten Pfosten wurde per Kopf zum 2:0 verwertet Minute verpasste Cedric Gisler nach Zuspiel von Bissig den Anschlusstreffer nur knapp Nico Zgraggen kam zwei Minuten später zentral zum Abschluss doch der Ball landete in den Händen des Baarer Keepers Auch Pirmin Baumann und Agrebi versuchten es mit Abschlüssen – ohne zählbaren Erfolg Chancen hüben wie drüben – turbulente Minuten am SchlussNach der Pause präsentierte sich der FCS mit mehr Präsenz und Zielstrebigkeit Minute erhielten die Gäste aus dem Urnerland einen Handspenalty zugesprochen den fälligen Elfmeter verwandelte Captain Patrick Stampfli souverän zum 2:1-Anschluss Fünf Minuten später der verdiente Ausgleich: Nach schöner Flanke von Andri Baumann vollendete Zgraggen per Volley zum 2:2 Doch die Freude währte nicht lange – Baar schlug zurück Schattdorf reagierte erneut: Nur zwei Minuten später flankte Zgraggen auf Livio Gisler In den Schlussminuten entwickelte sich ein offener Schlagabtausch Erst hatte Cedric Gisler eine vielversprechende Aktion (84.) Minute eine Hereingabe von Robin Mahrow durch den Strafraum segelte – allerdings verpassten alle Doch auch die Baarer konnten diesen Lucky Punch nicht erzielen und somit blieb es bei einem gerechten Unentschieden This website is using a security service to protect itself from online attacks The action you just performed triggered the security solution There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase You can email the site owner to let them know you were blocked Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page Bekommt Zug nach über 40 Jahren wieder einen Bundesrat Der Kanton bereitet ein Fest vor – wie schon vor zehn Jahren Für den Kanton Zug ist es eine Art Zeitreise Im Dezember 2015 kandidierte letztmals ein Kandidat aus Zug für einen Sitz im Bundesrat; SVP-Nationalrat Thomas Aeschi wollte die Nachfolge von Eveline Widmer-Schlumpf antreten Gewählt wurde jedoch sein Waadtländer Parteikollege Guy Parmelin mit 138 Stimmen Zug hatte mit Hans Hürlimann letztmals einen Bundesrat Der CVP-Politiker war von 1973 bis 1982 in der Landesregierung 2015 blieb das Fest im Kanton Zug also aus «Die Einladungskarten lagen etikettiert und versandbereit in der Staatskanzlei parat» erinnert sich der Zuger Landschreiber Tobias Moser Frankiert waren sie in weiser Voraussicht noch nicht Jetzt steht der Kanton wieder vor einer allfälligen Wahl eines Zuger Parlamentariers in den Bundesrat: Der amtierende Regierungsrat Martin Pfister ist zusammen mit dem St Galler Nationalrat Markus Ritter einer der offiziellen Kandidaten der Mitte-Partei «Wir können bei der Organisation der Feierlichkeiten auf die Erfahrungen aus 2015 zurückgreifen» Die Gästekategorien sind die gleichen wie damals Unter anderem die 246 Personen des Bundesparlaments Richterinnen und Richter des Bundesgerichts und jene der kantonalen Gerichte Amtsträger des Kantons und aus Martin Pfisters Wohngemeinde Baar – «und natürlich auch Freundinnen und Freunde erklärt der Zuger Landschreiber Tobias Moser März ein Public Viewing der Bundesratswahlen Traditionellerweise finden die Feierlichkeiten in der Wohngemeinde statt Die Waldmannhalle sei reserviert auf den 20 Die grosse Dreifachturnhalle ist die grösste Lokalität in Baar «Auf der Einladungsliste sind 900 Personen wie viele dann tatsächlich kommen würden.» Für die Bevölkerung wird am selben Tag ein Volksempfang organisiert Martin Pfister würde mit einem Extrazug aus Bern eintreffen einen Apéro und musikalische Unterhaltung geben» welcher Teil ist des rund 15-köpfigen Organisationskomitees Aber eben: Noch muss Martin Pfister gewählt werden Ob die ganzen Festivitäten auch diesmal wieder ins Wasser fallen sieht es positiv: «Wir sind zuversichtlich dass wir mit einem Bundesrat aus Bern zurück in den Kanton Zug reisen» Die Juniorinnen B der Gators schlossen die Saison auf Rang zwei ab Deshalb ging die Saison für die Mädchen gemeinsam in Baar weiter Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein und klicken dann auf die Schaltfläche "Anmelden" Sie haben ein Abo und möchten sich erstmals auf der Website registrieren Erhalten Sie vollen Zugang zu fundierten Nachrichten spannenden Reportagen und exklusiven Einblicken in lokale Themen ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. Die Michelsämter überzeugen auch im ersten Auswärtsspiel der Rückrunde und lassen sich nicht durch einen zwischenzeitlichen Rückstand beunruhigen. Die Bolliger-/Erni-Elf hat dank dem Sieg beim FC Baar den dritten Rang zementiert und kann mit einem guten Selbstvertrauen an die nächsten Aufgaben herangehen. Die Zuger Delegation reist für die Bundesratswahlen mit viel Optimismus in Richtung Bern Mit dabei im Zug ist die Schwester von Martin Pfister «Fast alle von unserer grossen Familie sind auf der Tribüne dabei» Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Der Kanton Zug bereitet sich auf eine mögliche Bundesratswahl von Martin Pfister vor Zug könnte nach über 40 Jahren wieder einen Bundesrat stellen. Martin Pfister, aktueller Regierungsrat, kandidiert für die Nachfolge von Viola Amherd Der Kanton trifft bereits Vorbereitungen für ein mögliches Fest Landschreiber Tobias Moser erinnert sich an 2015. Damals kandidierte Thomas Aeschi erfolglos für den Bundesrat. «Die Einladungskarten lagen etikettiert und versandbereit in der Staatskanzlei parat», berichtet Moser laut «SRF» Die Erfahrungen von 2015 helfen bei der Organisation Die Gästeliste umfasst Bundesparlamentarier Die Feierlichkeiten sollen in Pfisters Wohngemeinde Baar stattfinden. Die Waldmannhalle ist für den 20. März reserviert. «Auf der Einladungsliste sind 900 Personen» Martin Pfister kandidiert für den Bundesrat - keystoneFür die Bevölkerung ist ein Volksempfang geplant Pfister würde mit einem Extrazug aus Bern anreisen Die Mitte Baar organisiert am Wahltag ein Public Viewing im Restaurant Neumühle Ab 8 Uhr können Interessierte die Wahl live verfolgen Ob die Planungen umsonst sind? Manuela Käch von der Mitte Zug bleibt laut «SRF» optimistisch: «Wir sind zuversichtlich, dass wir mit einem Bundesrat aus Bern zurück in den Kanton Zug reisen.» Der letzte Zuger Bundesrat war Hans Hürlimann. Der CVP-Politiker amtierte von 1973 bis 1982 Am 12. März entscheidet sich, ob Martin Pfister tatsächlich in den Bundesrat einzieht. Bis dahin bleibt Zug in freudiger Erwartung – und gut vorbereitet. Artikel veröffentlicht: 2 MonateHört bloss auf so hohle Vermutungen zu machen. Es ist eine Zumutung wie in letzter Zeit Politiker zerrissen werden. Herr Pfister ist ein tauglicher Kandidat der seine Sache bestens macht fertig. Artikel veröffentlicht: 2 MonateWas intressierts, bin nicht eingeladen beim gstopfte Empfang