Spieltag in der Championship Group empfing der FC Basel seinen ersten und letzten ernsthaft verbliebenen Verfolger Servette Die Ausgangslage war klar: Gewinnt der FCB wird die Meisterschaft noch einmal spannend Spannung wollten die Basler aber keine aufkommen lassen Zwar hielt Servette in der Startphase gut mit und hätte mit etwas mehr Durchsetzungsvermögen auch in Führung gehen können Doch überragende 10 Minuten noch vor der Pause sorgten früh für die Entscheidung der Partie: Mit dem 3:0 war die Partie schon zur Pause entschieden Die letzten Hoffnungen auf ein spektakuläres Servette-Comeback wurden dann in der 48 Zwar schaffte Servette nur 7 Minuten nach dem Platzverweis dank Kasim Adams Nuhu das 1:3-Anschlusstor der mit dem Selbstvertrauen von wettbewerbsübergreifend 6 Siegen in Serie antrat Von den zahlreichen Chancen wurden noch zwei genutzt Bénie Traoré und Ex-Servettien Nicolas Vouilloz reihten sich noch unter die Torschützen – beide Vorlagen lieferte Shaqiri 9 Punkte beträgt der Vorsprung des FCB damit 4 Spieltage vor Schluss Zudem besitzen die Basler das mit Abstand beste Torverhältnis Kurz gesagt: Es müsste schon einiges passieren damit der Meisterpokal der Saison 2024/25 nicht ans Rheinknie wandert Die Entscheidung um den Meistertitel könnte bereits am kommenden Wochenende fallen Gewinnt der FC Basel am Samstagabend auswärts in Lugano müsste Servette am Sonntag mit einem Heimsieg gegen YB nachziehen Definitiv in den eigenen Füssen hat es der FCB dann am 14 wenn die Rotblauen auswärts in Lausanne gastieren Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Der FC Basel und Xherdan Shaqiri nehmen die Geschenke dankbar an und rasen dem Meistertitel entgegen Nach dem 5:1-Erfolg gegen den Servette FC und mit neun Punkten Vorsprung ist den Baslern die erste Meisterschaft seit 2017 kaum mehr zu nehmen 4 min Hören Drucken Teilen Xherdan Shaqiri im Element: ein Tor drei Assists und viel Spielfreude gegen den Servette FC Priscila Bütler / Imago Kasim Adams wird bald 30-jährig den FC Basel und den Servette FC über 90 Spiele in der Super League hinter sich in der Bundesliga summieren sich immerhin über 40 Einsätze Doch was er sich in der ersten Halbzeit im für die Super League kapitalen Match des Servette FC im St.-Jakob-Park leistet ist so etwas wie die Einladung an die Adresse des FC Basel doch bitte möglichst schnell den Meistertitel zu erringen und die Liga an der Spitze lahmzulegen in luftigen Höhen nach nie für möglich gehaltenen Tiefen in der letzten Saison Und wenn ihm die Konkurrenz dabei Spalier steht und ihn mit Devotionalien eindeckt als hätte es die Jahre der Dürre und der Fragezeichen nie gegeben Natürlich ist Xherdan Shaqiri so etwas wie die entscheidende Zutat im Basler Zaubertrank. Aber deshalb muss man ihm nicht gleich den Ball zuspielen wie dies der bedauernswerte Kasim Adams tut Ziemlich unbedrängt ist er in der 28. Minute spielt als hinterster Servette-Feldspieler den fatalen Querpass ins Genfer Nirgendwo – Shaqiri übernimmt fliegt der Ball via Goalie Joël Mall in hohem Bogen ins Tor – 1:0 Da Kasim Adams noch nicht genug hasardiert hat steht er wenige Minuten nach dem Rückstand auch dem zweiten Basler Tor Pate Shaqiri läuft und spielt mit einem «Zuckerpässle» (Zitat Speaker) Albian Ajeti an Man reibt sich spätestens in jenem Moment die Augen Die schwache Genfer Hoffnung verflüchtigt sich kurz nach der Pause als Alexis Antunes wegen der zweiten gelben Karte des Feldes verwiesen wird Kasim Adams holt sich mit einem Tor noch etwas Genugtuung in minimaler Dosis Die vor lauter Spielfreude nur so strotzende Nummer 10 In der zweiten Halbzeit bereitet Shaqiri zwei weitere Tore vor und schraubt seine beeindruckende Saisonbilanz auf 15 Tore und 20 entscheidende Torvorlagen wie sie in dieser Liga selten genug zu sehen sind an wem der sich abzeichnende Basler Erfolg vor allem festzumachen ist Nach langer Durststrecke erzielt Albian Ajeti seine Saisontore 7 und 8 – auch dank Shaqiri Ajeti hat Vertrauen in sich aufgesogen und kommentiert hinterher die Leistung des Teams und die Performance des Publikums mit dem Wort «überragend» der FC Basel ist en vogue und begrüsst wieder über 25 000 Fans pro Match Auch da knüpft er an alte Zeiten an und lässt die Publikums-Delle die im Zuge von Corona und bescheideneren Resultaten auszumachen war die nicht allzu tief war und im Vergleich mit der Konkurrenz eigentlich kaum der Rede wert ist Die Liga setzt zum Auftakt der Meisterrunde den Vergleich des Tabellenersten mit dem Zweiten an sie fordert die Vorentscheidung richtiggehend heraus und schon erweitert sich der Vorsprung des FC Basel auf neun Punkte So kann der FCB schon am nächsten Wochenende Meister werden derweil Servette am Sonntag den strauchelnden Noch-Meister YB empfängt Während draussen im Stadion vorzeitige Basler «Meister»-Gesänge zu hören sind trotten die Genfer drinnen mit hängenden Köpfen zur Kabine Der Sportchef René Weiler klatscht jeden ab doch die Enttäuschung ist ihm ins Gesicht geschrieben Der Servette-Trainer Thomas Häberli gratuliert dem Gegner zum Sieg – und Das weiss auch Fabio Celestini, der Coach des FCB, über dessen Basler Zukunft die «Basler Zeitung» noch vor wenigen Wochen Zweifel gesät hat. Doch davon wird nicht mehr gesprochen Celestini ist nach dem Spiel kaum zu bremsen Celestini sagt nach dem siebenten Sieg in Folge: «Die Equipe verdient sich das.» Und fügt an dass die jungen Spieler «wie über den Rasen fliegen» Der Schweizer Klubfussball würde Basel ganz zu Füssen liegen wenn nicht das Frauenteam gleichentags in einem Nebenstadion nach einer deftigen und auf dramatische Weise erlittenen 1:4-Niederlage gegen GC den Einzug in den Play-off-Final gegen YB verpasst hätte Die Frauen des FC Basel haben keine Geschenke erhalten Der FCB gewinnt 5:1 gegen Servette und hat neun Punkte Vorsprung Die Freude in der Stadt ist so gross wie seit 15 Jahren nicht – und die Titelfeierlichkeiten haben längst begonnen Die Freude in der Stadt ist so gross wie seit 15 Jahren nicht.In Basel singen sie Lieder die man im St.-Jakob-Park schon länger nicht mehr gehört hat Eines handelt von der aktuellen Tabelle und ein paar freien Platzierungen hinter dem FC Basel In einem anderen beliebten Klassiker geht es um Geister Acht Jahre lang hat man sich in Basel nicht mit diesen Liedern befasst seit dem Sommer 2017 und dem letzten Meistertitel des Clubs Und ganz ehrlich: Damals gab es in Basel Menschen die all die Lieder von Geistern und von freien Tabellenplätzen nicht mehr hören konnten das spürt man schon weit vor dem Anpfiff des Spiels gegen Servette Spätestens seit dem Halbfinalsieg gegen Lausanne-Sport stellt sich die Stadt auf grössere Feierlichkeiten in den nächsten Tagen ein Seit 2010 haben sich die Menschen in Basel nicht mehr so über ihr Team gefreut Damals bewegte sich der FC Basel zum ersten Mal nach der Ära Christian Gross auf einen Titel zu der Captain Franco Costanzo und der letzte Basler Torschütze der Saison Scott Chipperfield wie endlos lange das her ist – und was da gerade in Basel passiert Acht Jahre Chaos und Niedergang hat es gebraucht dass sich alle wieder offen und ehrlich freuen können An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen stehen auf der dreistöckigen Gegengerade – natürlich in Rot und Blau – drei Buchstaben: F Mehr muss man im Moment auch gar nicht sagen Die Partie gegen Servette ist ein Spitzenspiel Aber es dauert dann nur ein bisschen mehr als eine halbe Stunde dass die Basler sich an der Tabellenspitze inzwischen ihren eigenen Wettbewerb erschaffen haben: «Spiel und Spass mit Shaqiri» die Basler Einheit auf einen Namen herunterzudampfen Aber auch dieses Mal ist es wieder Shaqiri Inzwischen ist es längst zum Ritual geworden dass die Fans in einer der Stadionecken aufspringen Allein darum ist der Rückkehrer ein ständiger Antreiber für Mannschaft und Club Zur Halbzeit führen die Basler nach den Toren von Shaqiri und Albian Ajeti 3:0 Die Tore sind jeweils eine Mischung aus Genfer Unvermögen und Basler Spielfreude dass den Baslern gerade alles gelingen will: Seit Anfang November hat Albian Ajeti nicht mehr getroffen – jetzt gelingt ihm innerhalb von vier Minuten ein Doppelpack vor der Muttenzerkurve lässt der FC Basel sich im eigenen Flow treiben Shaqiri hat am Ende des Tages mal wieder vier Skorerpunkte gesammelt Aber er macht das in dieser Saison so regelmässig dass es schon gar keine Meldung mehr wert ist Die beiden Mannschaften betreten das Stadion während im Hintergrund die riesige Choreografie der Basler Fans zu sehen ist.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Kurz vor dem Schlusspfiff liegen sich die Menschen auf den Rängen bereits in den Armen als hätte der Club den Meistertitel schon gewonnen frühestens am Sonntag könnten die Basler auf dem Sofa ihren 21 dann haben die Feierlichkeiten schon längst begonnen Nach dem Spiel gegen Servette läuft plötzlich Thierno Barry über den Rasen im St.-Jakob-Park und wird von den Fans gefeiert Kurz danach spielt Taulant Xhaka mit seinem Sohn ein paar Bälle und ruft allen im Stadion ganz subtil in Erinnerung: «Mich gibt es übrigens auch noch.» Helmut Benthaus und Marco Streller in einer anderen Stadionecke ein paar Bälle zuspielen Aber irgendwie muss man die Szenen ja noch steigern können wenn der FCB dann in der letzten Runde gegen den FC Luzern den Pokal überreicht bekommen wird Nach dem 5:1 gegen Servette können die Basler sich jetzt mit den wirklich wichtigen Fragen befassen. Vor einem Jahr – das nur noch mal kurz zur Erinnerung – waren die Fragen rund um den Club schwer und existenziell. «Wie soll es bloss weitergehen?» Zwölf Monate später geht es darum, wie oft das Team in diesem Sommer auf dem Barfüsserplatz auftauchen wird. Im Moment deutet ziemlich viel darauf hin, dass die Basler dreimal ins Zentrum der Stadt pilgern, um dort vor ihren Fans auf den Balkon zu klettern. Zur «spontanen» Meisterfeier, die vielleicht am nächsten Sonntag stattfinden könnte. Nach dem letzten Spiel der Saison, dann mit dem Pokal in den Händen. Und idealerweise auch am Tag des Cupfinals gegen den FC Biel. Bei all diesen Aussichten will sich in Basel niemand mehr zurückhalten. Albian Ajeti sagt in einem Interview nach dem Spiel zwar, dass man die nächsten Aufgaben gewissenhaft vorbereiten und von Spiel zu Spiel schauen werde. Aber man muss nur kurz in sein glühendes Gesicht schauen, um zu wissen: Er weiss ganz genau, dass sich dieser FC Basel nicht mehr aufhalten lassen wird. Abseits der Hauptshow gibt es während der ESC-Woche ein kostenloses Musikangebot in und rund um Basel – mit teils illustren Gästen Mit dabei sind zahlreiche ehemalige ESC-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer – inklusive zweier Gewinner-Acts Und eines gleich vorweg: Der Eintritt ist ausser in Weil im Haus der Volksbildung bei allen Konzerten im Village am Messeplatz kostenlos Das Eurovision Village in der Messehalle 1 eröffnet am 10 Mai gleich mit zwei ehemaligen ESC-Finalteilnehmenden: Der aus Gossau stammende Remo Forrer vertrat die Schweiz 2023 mit «Watergun» und singt um 17.30 Uhr im Village tritt mit Anna Rossinelli eine Basler Pop-Grösse auf – ihre ESC-Finalteilnahme 2011 mit dem Song «In Love for a While» war der Startschuss für eine von konstantem Erfolg geprägte Musikkarriere die Baslerin zu hören: Dann singt sie nochmals diesmal auf dem Eurovision Square (Barfüsserplatz) Luca Hänni schrammte 2019 am ESC in Tel Aviv mit «She Got Me» und dem vierten Platz nur knapp am Podest vorbei.Foto: Patric SpahniAm Sonntag wird der ESC mit der offiziellen Opening Ceremony so richtig eingeläutet Wer den Marsch vom Marktplatz zum Messeplatz mitmacht wird im Village mit einem speziellen Konzert belohnt: Luca Hänni schrammte 2019 in Tel Aviv mit «She Got Me» und dem vierten Platz nur knapp am Podest vorbei und sorgte für das beste Schweizer ESC-Ergebnis seit Anfang der 1990er-Jahre Hänni hatte 2012 – er war damals noch keine 18 Jahre alt – die Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» gewonnen Los geht der Auftritt des Schweizer Künstlers im Village um 19 Uhr Am Montag feiert das Eurovision Village den «Diversity Day» – mit einem der grössten Stars der jüngeren ESC-Geschichte: Conchita Wurst Mit der Kunstfigur und dem Song «Rise Like a Phoenix» gewann der österreichische Sänger Thomas Neuwirth 2014 den ESC in Kopenhagen Conchita Wurst beginnt im Village um 21.30 Uhr Gleich nach ihr folgt übrigens eine weitere Dragqueen: Odette Hella’Grand ist eine der bekanntesten Travestie-Künstlerinnen der Schweiz sie nennt sich «die Kaiserin mit dem Charme einer Kettensäge» Ihr Schöpfer Jouko Schäublin stammt aus Basel Odette Hella’Grand übernimmt in der ESC-Woche zusammen mit Tanja Dankner und Joël von Mutzenbecher auch die Moderation im Village Fehler gefunden?Jetzt melden. hat der Schweizer Influencer ein einfaches Rezept für den perfekten Tag Wir begleiten ihn zu seiner Lieblingsglace in Basel ESC 2025 in Basel: Wo du bei warmem Wetter das beste Eis findestDie Sonne scheint in Basel, und die Stadt wartet darauf, entdeckt zu werden. Was tun, wenn man zwischen ESC-Events ein paar Stunden Zeit hat Wo würden Basler diese Zeit am liebsten verbringen Pasquale Stramandino hat genau die richtigen Tipps: einen Ort an dem man die Sonne in vollen Zügen geniessen kann – und natürlich wo es für diesen Moment die beste Glace gibt Pasquale Stramandino (34) ist ein erfahrener Medienmacher und kreativer Kopf aus Basel Telebasel und als Programmleiter bei Energy Basel war er zuletzt als Chief Content Officer beim FC Basel tätig Heute arbeitet er als selbstständiger Content Creator Autor und Berater – und kennt die Stadt nicht nur medial sondern auch kulinarisch in- und auswendig Während dem Eurovision Song Contest werden 1300 Polizisten im Einsatz sein Man rechne mit einer erhöhten Gefährdung durch Terroranschläge und Cyberangriffe Während des ESC in Basel wird die Innenstadt rund um die Uhr videoüberwacht Es besteht eine erhöhte Gefährdung durch Terroranschläge und Cyberangriffe «Der ESC 2025 bedeutet eine erhöhte Sicherheitsgefährdung für Basel», sagt der Einsatzleiter der Basler Polizei Matthias Stähli an einer Medienkonferenz zum ESC am Montag Informiert wird von der Polizei Baselland und der Polizei Basel-Stadt gemeinsam das Gebäude wird aber vom Kanton Basel-Stadt betrieben Man bilde deshalb eine bikantonale Einsatzorganisation die Bedrohung durch Cyberattacken und mögliche Protestaktionen stellen diese vor eine komplexe Aufgabe Entsprechend hoch sind die Sicherheitsvorkehrungen: Neben rund 1300 polizeilichen Einsatzkräften aus der ganzen Schweiz werden während des Eurovision Song Contest auch Spezialisten der Schweizer Armee, des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS), der Bundespolizei (fedpol), der Bundesanwaltschaft sowie des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im Einsatz stehen Bei den TV-Liveshows werden zudem trinationale Patrouillen mit Sicherheitskräften aus Deutschland und Frankreich durchgeführt Aufgrund der diversen Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem ESC komme es vom 10 Jakob wird der Individualverkehr während der Hauptveranstaltungen zeitweise gesperrt Jakobsstrasse sowie im angrenzenden Gebiet zwischen Gellertstrasse Auch in der Innenstadt ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen Anwohnern und Zulieferdiensten die Zufahrt ermöglicht wird Mai 2025 führt die Opening Ceremony mit einer Parade vom Marktplatz zum Messeplatz ebenfalls zu zeitweiligen Verkehrs- und ÖPNV-Umleitungen in der Innenstadt Mai ist das Fliegen mit Drohnen über dem Gebiet des Kantons Basel-Stadt sowie den angrenzenden Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft verboten Verstösse gegen das Verbot werden durch die Polizei verzeigt Drohnen werden von den Sicherheitsbehörden gestoppt und sichergestellt Aufgrund der erhöhten Bedrohungslage während des ESC betreibt die Polizei eine Videoüberwachung der Eurovision Riviera Die insgesamt zwölf Kameras zeichnen rund um die Uhr auf und können von der Polizei für das Crowd Management die Aufklärung von Bedrohungslagen und die Strafverfolgung genutzt werden Das entsprechende Videoreglement wurde mit der kantonalen Datenschutzbeauftragten abgesprochen und von ihr als datenschutzkonform beurteilt Die bikantonale Einsatzorganisation unter Leitung der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Polizei Basel-Landschaft ist darauf vorbereitet die Sicherheit am Eurovision Song Contest 2025 in Basel zu gewährleisten Trotz des erhöhten Risikopotenzials steht ein besucherfreundlicher und gleichzeitig hochprofessioneller Einsatz im Zentrum aller Massnahmen Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Drei Männer werden von der Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft angeklagt rund 500 Kilogramm Kokain ins Ausland transportiert haben zu wollen Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft klagt drei Männer wegen Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz an 500 Kilo Kokain im Wert von 60 Millionen Franken ins Ausland zu transportieren Das Kokain wurde in einem Container mit Rohkaffee entdeckt Nachdem 500 Kilo Kokain gefunden wurde, hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft gegen drei Männer im Alter von 30 bis 34 Jahren albanischer Herkunft am Strafgericht des Kantons Anklage wegen qualifizierten Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz erhoben «Mutmassliches Ziel der Beschuldigten war es, die Drogen zu bergen, diese abzutransportieren und ins Ausland zu verschieben», heisst es in der Medienmitteilung. Die Drogen haben einen geschätzten Strassenwert von 60 Millionen Franken Die drei Beschuldigten befinden sich in Haft Aufgrund der Untersuchungsergebnisse geht die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft davon aus Mai 2022 mehrere Personen – darunter mutmasslich auch die drei Beschuldigten – auf dem Areal eines Containerterminals im Kanton Basel-Landschaft nach einem Seefrachtcontainer suchten welcher neben rund 300 Jutesäcken mit Rohkaffee auch mit etwa 20 Säcken beladen war die neben Rohkaffee insgesamt auch ungefähr 500 Kilogramm Kokain enthielten Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten vor abtransportieren und ins Ausland verschieben wollten Weil die Beschuldigten den fraglichen Seefrachtcontainer auf dem Areal des Containerterminals mutmasslich nicht rechtzeitig finden und die Drogen an sich nehmen konnten wurde dieser per Bahn zum rechtmässigen Empfänger der Kaffeelieferung transportiert Dort wurden die knapp 500 Kilogramm Kokain aufgefunden und den Behörden gemeldet Der Reinheitsgrad der Droge lag grossmehrheitlich zwischen 97 und 100 Prozent. Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft geht davon aus, dass der Strassenverkaufswert des sichergestellten Kokains bis zu 60 Millionen Franken beträgt Safezone.ch Feel-ok Infodrog Anonyme Alkoholiker Narcotics Anonymous Stopsmoking.ch Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte 500 Kilo Kokain lagen in einem Schiffscontainer Es ist nicht die erste spektakuläre Beschlagnahme der Droge in der Region die dann in der Nespresso-Fabrik in Romont FR beim Entladen entdeckt wurde Die Kantone Basel-Stadt und Baselland haben in den letzten zehn Jahren mehrere bedeutende Sicherstellungen von Kokain verzeichnet Im Birsfelder Hafen entdeckten Arbeiter beim Entladen eines Containers das Kokain, das Teil einer Kaffeelieferung war.Foto: Polizei BLIm Birsfelder Hafen stiessen Arbeiter beim Entladen eines Containers am 19. Oktober 2015 auf 191 Kilogramm Kokain Die Drogen waren in einem mit Kaffee beladenen Container aus Brasilien versteckt der über Antwerpen in die Schweiz gelangt war Das Kokain wies einen aussergewöhnlich hohen Reinheitsgrad von über 90 Prozent auf und hatte einen geschätzten Marktwert von etwa 70 Millionen Franken Laut Polizei handelte es sich um eine der grössten Mengen an Kokain die je in der Schweiz beschlagnahmt wurden dass die Drogen nicht für den Schweizer Markt bestimmt waren und eigentlich bereits in Belgien hätten ausgeladen werden sollen Nur wenige Wochen nach dem Birsfelden-Fund wurden Ende November 2015 in Basel weitere 150 Kilogramm Kokain entdeckt In diesem Fall befand sich das Rauschgift in einem Container mit Tiefkühlgut aus Ecuador der ebenfalls via Antwerpen verschifft worden war Der Fund gelang dank eines aufmerksamen Schiffskapitäns den Tiefkühlcontainer auf seinem vor Anker liegenden Rheinschiff zu öffnen Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt schätzte den Marktwert der Drogen auf mindestens 45 Millionen Franken Auch in diesem Fall gingen die Behörden davon aus dass die Lieferung versehentlich nach Basel gelangt war Der bisher grösste Kokainfund in der Region Basel: 600 Kilo in 21 Reisekoffern verstaut.Foto: Staatsanwaltschaft Basel-StadtIm Jahr 2019 gelang in Basel ein weiterer spektakulärer Fund: 600 Kilogramm Kokain, verstaut in 21 Koffern verhaftete die Polizei drei Männer aus Osteuropa Kokain im Wert von knapp 20 Millionen Franken zu verladen Unter den Festgenommenen befand sich Michael Dokovich beschrieben als eine der mächtigsten Figuren der organisierten Kriminalität auf dem Balkan Dieser Fund wurde als Schweizer Allzeitrekord bezeichnet Die Kokainfunde in Basel-Stadt und Baselland weisen auf die wichtige Rolle der Rheinschifffahrt beim Drogenschmuggel hin Die Häfen Basel und Birsfelden stellen offenbar Einfallstore für Kokain dar das hauptsächlich aus Südamerika stammt und über grosse europäische Häfen wie Antwerpen oder Rotterdam in die Schweiz gelangt Laut Recherchen nutzen kriminelle Banden eine Methode namens «Rip-off», bei der bereits beladene Container geöffnet und das Kokain zwischen legalen Waren versteckt wird. Das Siegel wird anschliessend mit gefälschten Siegeln ersetzt. Diese Methode ermöglicht den Transport grosser Mengen Kokain mithilfe weniger Personen. In einem Seefrachtcontainer sind 2022 nicht nur 300 Jutesäcke mit Nespresso-Kaffee sondern auch 20 Säcke mit 500 Kilogramm Kokain gefunden worden: Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat nun drei Männer angeklagt 31- und 34-jährigen Albanern qualifizierte Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Sie sollen - mit weiteren Personen - zwischen dem 28 Mai 2022 auf dem Areal eines Containerterminals im Kanton Basel-Landschaft nach dem Container gesucht haben abzutransportieren und ins Ausland zu bringen Sie fanden den fraglichen Container nicht rechtzeitig Dieser wurde dann per Bahn zum rechtmässigen Besteller - einer Nespresso-Fabrik in Romont FR - gebracht Mitarbeitende entdecken beim Abladen der Säcke mit Kaffeebohnen eine unbekannte weisse Substanz wie die Kantonspolizei Freiburg damals mitteilte «Die Säcke wurden isoliert und die Drogen kamen mit keinem der in der Produktion verwendeten Produkte in Berührung» Die Reinheitsgrad der Droge lag grossmehrheitlich zwischen 97 und 100 Prozent wie die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft nun am Montag weiter mitteilte dass der Strassenverkehrswert des sichergestellten Kokains bis zu 60 Millionen Franken beträgt Die drei Albaner befinden sich gemäss Behördenangaben in Haft Wann die Hauptverhandlung am Strafgericht Basel-Landschaft stattfinden wird Am Sonntagabend kam es in einem Lokal der Hammerstrasse in Basel zu einer Schussabgabe Im Lokal an der Hammerstrasse sei es kurz nach 20.00 Uhr zu einer Auseinandersetzung gekommen, teilte die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt am Montagmorgen mit. Die Hintergründe seien noch unklar. Der Tatverdächtige, dessen ausländische Staatsbürgerschaft noch nicht bekannt sei, wurde wegen versuchter vorsätzlicher Tötung international ausgeschrieben. Während der Tatortarbeit sperrte die Kantonspolizei das Einsatzgebiet an der Hammerstrasse. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen. Ähnliche Delikte mit Schusswaffen in Basel Fehler gefunden?Jetzt melden. Am Sonntag wurde ein Mann (24) an der Hammerstrasse durch eine Schussabgabe verletzt Der Tatverdächtige (38) entkam und ist international zur Fahndung ausgeschrieben Am Sonntag kam es an der Basler Hammerstrasse zu einer Schussabgabe Dabei wurde ein 24-Jähriger verletzt und ins Spital gebracht Der Tatverdächtige flüchtete in unbekannte Richtung und konnte trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung der Kantonspolizei Basel-Stadt noch nicht angehalten werden Am Sonntag kam es in Basel an der Hammerstrasse kurz nach 20 Uhr zu einer Schussabgabe und einer grossflächigen Sperrung der Kantonspolizei Basel-Stadt die gemäss einem News-Scout bis hin «zum grossen Coop Nähe Clara» reichte Bei der Schussabgabe wurde ein 24-Jähriger verletzt und von einem Kollegen ins Spital gebracht Wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt am Montag informiert sei der Tatverdächtige geflohen und konnte noch nicht angehalten werden Den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt zufolge war es aus noch unklaren Gründen in einem Lokal an der Hammerstrasse während einer Auseinandersetzung zur Schussabgabe gekommen der wegen versuchter Tötung international zur Fahndung ausgeschrieben ist handelt es sich um einen 38-Jährigen mit noch zu klärender ausländischer Staatsbürgerschaft Während der Tatortarbeit sperrte die Kantonspolizei im Einsatzgebiet die Hammerstrasse sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen Stickstoffdioxid und Ozon in der Region Basel sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen Dennoch wurde der geltende Grenzwert in der gesamten Region überschritten Drucken Teilen Die Luftqualität in der Region Basel hat sich im vergangenen Jahr verbessert Bild: Kenneth Nars Die Luftqualität in der Region Basel ist im vergangenen Jahr besser geworden Das Lufthygieneamt beider Basel (LHA) hat am Montag den Jahresbericht 2024 publiziert Demnach sind sowohl die Feinstaub- als auch die Stickstoffdioxid-Konzentrationen zurückgegangen Ebenfalls ist die Ozonbelastung im Vergleich zum Vorjahr gesunken Dennoch: Der geltende Grenzwert ist in der gesamten Region überschritten worden Die Belastung mit Feinstaub hat gegenüber dem Vorjahr weiter abgenommen Der Jahresgrenzwert von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter für die Staubteilchen mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern wurde laut LHA an allen Stationen in der Region eingehalten Der höchste Wert wurde an der Station A2 im Hardwald bei Muttenz gemessen: 18 Mikrogramm Am tiefsten lag die Konzentration mit 11 Mikrogramm in Sissach Im Vergleich zum Vorjahr haben die Werte durchschnittlich um 1 Mikrogramm abgenommen Besonders problematisch sind beim Feinstaub die feineren Teilchen: jene mit einem Durchmesser unter 2,5 Mikrometern Hier hat sich der Anteil gemäss LHA in einem vergleichbaren Mass verringert Nur am verkehrsreichen Standort an der Autobahn A2 Hard sei der Jahresgrenzwert von 10 Mikrogramm pro Kubikmeter geringfügig überschritten worden Beim Stickstoffdioxid registrierte das Lufthygieneamt Die Belastung sollte im Jahresmittel unter 30 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen Nur an einem Standort sei mit 39 Mikrogramm ein zu hoher Wert gemessen worden; wiederum an der Autobahn A2 im Hardwald dass die Messstation wegen Bauarbeiten von Juni 2023 bis November 2024 vorübergehend an einem anderen Standort aufgestellt wurde An dieser Stelle seien im Vergleich zum originalen Standort höhere Werte verzeichnet worden An allen anderen Messstationen in der Region konnte das LHA Rückgänge von 1 bis 3 Mikrogramm ermitteln. In Dornach lag die Stickstoffdioxid-Belastung bei 9 Mikrogramm, an der Feldbergstrasse im Kleinbasel bei 21 Mikrogramm. Noch zwei Jahre zuvor hatte das Jahresmittel an der Feldbergstrasse noch 37 Mikrogramm betragen Jedoch wurde auch hier der Standort aufgrund von Bauarbeiten verschoben: Von Januar 2023 bis November 2024 stand die Station «Basel-Feldbergstrasse» näher an der Johanniterbrücke Aufgrund der besseren Durchlüftung seien dort tiefere Belastungen gemessen worden Im Vergleich zum Sommer 2023 war die Ozonbelastung der Luft im Sommer 2024 deutlich geringer Ozon bildet sich erst in grösserem Ausmass während längerer Perioden mit viel Sonnenschein und höheren Temperaturen dass der Stundengrenzwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter lediglich einmal übertreten werden darf Der Stundengrenzwert beim giftigen Gas wurde jedoch an der Feldbergstrasse während 19 Stunden und auf der Chrischona während 94 Stunden überschritten Im Vergleich zum Vorjahr (70 bis 311 Stunden) stellt dies jedoch eine deutliche Reduktion dar 4 Runden vor Schluss ist der Titel des FC Basel nur noch Formsache Saisonhälfte in der Super League: Basel sorgt mit seiner überragenden Offensive für Tore und Punkte währenddessen die Konkurrenten Fehler begehen und so keinen Druck ausüben können Am Sonntag hatte die Genfer Fehlerquelle einen Namen: Kasim Adams Der langjährige Bundesliga-Verteidiger (Hoffenheim) zog in Abwesenheit des verletzten Abwehrchefs Steve Rouiller trotz seines Ehrentreffers einen rabenschwarzen Nachmittag ein Die ersten beiden Basler Tore verschuldete Adams mit haarsträubenden Aussetzern beim 0:3 hob er zudem als letzter Mann das Abseits auf Servette konnte aus den letzten 5 Partien nur 4 Punkte gewinnen um ein ernstzunehmender Titelkandidat zu sein Eine ähnliche Schwächephase zog zuvor auch der FC Lugano ein Und selbst als die Young Boys plötzlich wieder in Tuchfühlung mit der Spitze waren ging beim Titelverteidiger gar nichts mehr Das Schwächeln der Gegnerschaft scheint den FCB gleichzeitig zu festigen Angeführt vom auch im Spitzenspiel überragenden Xherdan Shaqiri hat Basel in der 2 Saisonhälfte eine Konstanz an den Tag gelegt in den letzten dreieinhalb Monaten gesteigert hat In den ersten 19 Spielen der Saison kam der FCB pro Partie auf 1,63 Punkte In den letzten 15 Spielen beträgt dieser Wert 2,20 Punkte Mitverantwortlich für diese Steigerung ist nicht zuletzt Shaqiri der nach 30 Einsätzen bei fantastischen 15 Toren und 20 Assists steht Alleine in den letzten 6 Partien gelangen dem 33-Jährigen 6 Treffer und 8 Torvorlagen Rechnerisch kann es zwar «erst» am kommenden Sonntag frühestens so weit sein Doch Basel könnte bereits am Samstagabend mit einem Sieg in Lugano jegliche Restzweifel beseitigen Denn schliesslich hat «Rot-Blau» neben 9 Punkten Reserve auf Servette auch noch das um 39 (!) Treffer bessere Torverhältnis War die Kulisse beim Einlaufen der beiden Teams im St. Jakob-Park schon beeindruckend, so folgte die Mannschaft dem Beispiel der Fans und knüpfte an die starken Leistungen der letzten Wochen an. Dass dabei Xherdan Shaqiri erneut eine tragende Rolle spielte, überrascht nicht. Der Topskorer der Liga war es, der den Bann brach und den FCB in der 28. Minute in Führung brachte. Doch damit nicht genug: Shaqiri bereitete drei weitere Treffer vor und steht nun bei 15 Toren und 20 Assists. Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von FC Basel 1893 (@fcbasel1893) Aber auch Albian Ajeti durfte sich feiern lassen der seit Anfang November auf einen Treffer gewartet hatte beendete seine Durststrecke gleich mit einem Doppelpack in der 34 Damit sorgte das Heimteam innert zehn Minuten für klare Verhältnisse im Duell der aktuell besten Teams der Super League Die Genfer traten in Basel nur selten offensiv in Erscheinung Und als Alexis Antunes zu Beginn der zweiten Halbzeit die zweite Gelbe Karte sah und des Feldes verwiesen wurde schienen die Gäste entscheidend geschwächt Doch ausgerechnet da folgte die beste Phase von Servette dessen Fehler den Basler Führungstreffer eingeleitet hatte Mehr gelang dem Team von Trainer Thomas Häberli jedoch nicht Nach dem sechsten Liga-Sieg in Folge hat Basel an der Tabellenspitze nun neun Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger Der erste Meistertitel seit 2017 ist den Rot-Blauen damit kaum noch zu nehmen Basel - Servette 5:1 (3:0)32'580 Zuschauer Der FC Lugano feiert im Kampf um die Europacup-Plätze einen wichtigen Erfolg Die Tessiner gewinnen auswärts gegen den FC Luzern 2:0 Minute brachte die Gäste auf die Siegerstrasse: Mattia Bottani fasste sich ein Herz und sorgte mit einem platzierten Distanzschuss für Jubel im Tessiner Lager Es war erst Bottanis zweiter Meisterschaftstreffer in dieser Saison Den ersten hatte er Anfang Dezember im Auswärtsspiel gegen .. Das Heimteam drängte in der Folge auf den Ausgleich agierte im Angriff aber oft zu inkonsequent das zu Beginn der Nachspielzeit den Deckel drauf machte Georgios Koutsias kam nach schöner Vorarbeit von Renato Steffen zum Abschluss und der Ball rollte auf dem nassen Rasen gerade noch über die Torlinie Für Lugano war es nach zuletzt drei sieglosen Spielen ein starkes Zeichen In der Tabelle liegen die Tessiner auf dem 4 die fünf Teams hinter Leader Basel sind aber nur fünf Punkte voneinander entfernt Luzern - Lugano 0:2 (0:1)12'037 Zuschauer Koutsias (Steffen) 0:2.Luzern: Loretz; Dorn War die Kulisse beim Einlaufen der beiden Teams im St so folgte die Mannschaft dem Beispiel der Fans und knüpfte an die starken Leistungen der letzten Wochen an Dass dabei Xherdan Shaqiri erneut eine tragende Rolle spielte Doch damit nicht genug: Shaqiri bereitete drei weitere Treffer vor und steht nun bei 15 Toren und 20 Assists Mit dem 3:2-Sieg gegen den FC Lausanne-Sport hat sich der FC Basel 1893 am Sonntag April 2025 für den Cupfinal in Bern qualifiziert Die Vorfreude ist riesig – gerne stellen wir euch hiermit den Ablauf des Ticketverkaufs vor Die beiden Finalisten haben je 12‘500 Tickets erhalten beim FC Basel 1893 befinden sich die meisten davon im Sektor B (hinter dem Tor) Zusätzliche Tickets befinden sich im Sektor A und C (Haupt- und Gegentribüne) Die Preise für den Cupfinal wurden vom Schweizerischen Fussballverband definiert Jedes Matchticket berechtigt zur An- und Rückreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Wohnort bis ins Stadion Wankdorf Die Abfahrtszeiten der Extrazüge werden zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert Die Nachfrage an Cupfinaltickets ist riesig und wird das zur Verfügung stehende Kontingent bei weitem übersteigen dass alle verfügbaren Tickets an zufällig ausgeloste Saisonkartenbesitzer:innen und Vereinsmitglieder vergeben werden Der Ticketverkauf erfolgt ausschliesslich online über die Plattform «Ticketmaster.ch» die zum Bezug von zwei Tickets berechtigen an zufällig ausgewählte Saisonkartenbesitzer:innen & Vereinsmitglieder verschickt Mit diesen Codes können dann auf dem Stadionplan aus allen verfügbaren Plätzen/Sektoren zwei ausgewählt und direkt auf der Plattform von Ticketmaster gebucht werden Nicht verwendete Codes oder nicht gebuchte Tickets verfallen und kommen in einer zweiten Phase mit dem gleichen Verfahren in den Verkauf Alle Informationen rund um das zur Verfügung stehende Hospitality-Kontingent werden kommende Woche persönlich an unsere Sponsoren- Partner & VIP-Saisonkartenbesitzer:innen kommuniziert Für die organisierte Fanszene ist – wie das auch schon in vergangenen Jahren üblich war – ein fixes Ticket-Kontingent reserviert Mannschaft des FCB in den eigenen Kalender importieren.  Zum Kalender-Abo FCB-Mitgliedschaft beantragen oder verschenken und Vorteile erfahren Zur Anmeldung Fanshop- und Ticket-Aktionen direkt im Postfach Zur Anmeldung Zum Helpdesk Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Eurovision Song Contest (@eurovision) Der Countdown zur grossen ESC-Party in Basel läuft – und die Bühne steht Bei der Baustellenbesichtigung hatten die Verantwortlichen Grosses versprochen Basel macht sich schön für den Eurovision Song Contest – und die Bühne in der St Eine Crew aus 250 Leuten hat im Schichtbetrieb die Bühne erbaut. Die Bühnentechnik ist gigantisch: 22 Kameras 750 m² LED-Flächen und ein 100-Tonnen-Trägersystem sollen für ein spektakuläres Show-Erlebnis sorgen Das Publikum wird laut Produktionsexperten Tobias Åberg besonders nah am Geschehen sein – die Nähe soll für eine eindrucksvolle Live-Atmosphäre sorgen Die Verantwortlichen haben jetzt ein Zeitraffer-Video veröffentlicht – es wird ein grosses Spektakel Zum Videopost schreiben die Verantwortlichen auf Instagram: «Ein erster Blick auf die eindrucksvolle ESC-Bühne in Basel! 😍 Vielen Dank an unseren Host Broadcaster SRG SSR für diesen exklusiven Vorgeschmack.» In der St. Jakobshalle läuft der Aufbau der ESC-Megabühne auf Hochtouren. Rund 300 Fachkräfte arbeiten fast rund um die Uhr, damit pünktlich zu den ersten Aufnahmen der Delegationen alles bereit ist. blue News war vor Ort – und liefert dir den ersten Nach einer weiteren starken Leistung steht der FC Basel vor dem ersten Meistertitel seit acht Jahren. Spieler, Trainer und auch Gegner zeigen sich beeindruckt von der aktuellen Form des FCB. Als Servettes Goalie Joël Mall von «Blue» nach den Gründen für den klaren 5:1-Sieg der Basler gefragt wird, schweift sein Blick kurz zur Muttenzerkurve. «Einen Grund hört man gerade. Die Energie, welche die Fans im St. Jakob-Park bringen: Das findet man in der Schweiz kaum. Die Mannschaft hat sich davon tragen lassen.» Dabei habe sein Team lange gut mitgehalten, doch nach dem Führungstreffer von Xherdan Shaqiri sind die Servettien völlig aus dem Tritt geraten. «Man muss den Baslern ein Kompliment machen», sagt Mall. «Wer in ihre Gesichter geschaut hat, hat die volle Überzeugung gesehen.» Zum Titel wollte Mall dem FCB aber noch nicht gratulieren. Auch wenn dieser in der aktuellen Verfassung kaum mehr einzuholen sei. Das 5:1 gegen Servette war der sechste Meisterschaftssieg in Folge, dazwischen lag der Einzug in den Cupfinal. Die Basler verdienten sich diese Erfolge mit oft dominanten Leistungen. Nachdem in dieser Saison in der Schweizer Liga lange Zeit kein Verein wirklich überzeugen und sich an der Spitze absetzen konnte, spielt die Mannschaft von Fabio Celestini derzeit eine Klasse besser als der Rest. Jedenfalls geriet der Trainer angesichts der Leistungen der letzten Wochen ins Schwärmen. «Nach dem fantastischen Cup-Halbfinal haben wir auch gegen Servette eine fantastische erste Halbzeit gezeigt. Diese Mannschaft ist unglaublich», sagte Celestini. «Die Spieler zeigen immer wieder, dass sie Freude am Fussball haben. Und mir macht es Spass, ihnen dabei zuzusehen.» Der 49-Jährige, der 2021 mit Luzern den Cup gewann, steht nun vor seinem ersten Meistertitel als Trainer. Zwar umschiffte Celestini die Meisterfrage mit Verweis auf die rechnerischen Möglichkeiten souverän, doch auch er dürfte wissen, dass die grosse Feier auf dem Barfüsserplatz nun geplant werden kann. Basel könnte sogar schon am kommenden Wochenende den ersten Meistertitel seit 2017 einfahren. Wenn der FCB am Samstag auswärts gegen Lugano gewinnt und Servette tags darauf daheim gegen YB höchstens einen Punkt holt, ist Basel am 11. Mai Schweizer Meister. Albian Ajeti, der gegen Servette seine halbjährige Torflaute beendete, brachte es auf den Punkt: «Wir können uns nur noch selbst im Weg stehen. Wenn wir so spielen wie in den letzten Wochen, sollte alles nach Plan laufen.» Ronny ReischBasel Der FC Basel stellt die Weichen auf Meistertitel: Die Bebbi gewinnen im Heimspiel gegen Verfolger Servette mit 5:1 und baut den Vorsprung auf neun Punkte aus Die Championship Group wartet direkt zum Auftakt mit dem Spitzenspiel auf: Leader FC Basel empfängt den Verfolger aus Genf. Dabei fährt das Team von Fabio Celestini gegen Servette einen wichtigen 1:0-Sieg ein Die Muttenzerkurve sorgt schon vor dem Spitzenkampf für gute Stimmung - Nau.chAuch eine FCB-Choreo darf im Joggeli nicht fehlen - Nau.chAuch für die Gäste geht es in Basel um einiges - Nau.chDie Partie vor stimmungsvoller Kulisse in Basel startet ausgeglichen allerdings noch ohne die ganz grossen Torchancen als Adams in der Abwehr einen Ball vertändelt Er erwischt Servette-Keeper Mall auf dem falschen Fuss: Der Goalie ist mit der Hand am Ball - KeystoneEinige Minuten später hat der kleine Ballzauberer den nächsten Geistesblitz: Er spielt einen wunderbaren Schnittstellenpass in die Tiefe Dieser findet Ajeti: Der Stürmer läuft durch und bleibt alleine vor Mall eiskalt Damit noch nicht genug: Die Basler legen noch vor dem Pausenpfiff sogar das 3:0 nach Otele zieht stark in die Mitte und steckt dann auf Ajeti durch Dieser ist wieder alleine vorm Tor und lupft gekonnt in die Maschen Gleich nach der Pause verlieren wohl auch die grössten Optimisten in den Reihen der Genfer die Hoffnung: Antunes sieht Gelb-Rot Der Genfer trifft seinen Gegenspieler mit offener Sohle und fliegt völlig zu Recht vom Platz Insgesamt präsentiert sich der FC Basel in dieser Partie als deutlich offensivstärker - KeystoneAuch mit 0:3-Rückstand und einem Mann weniger suchen die Genfer aber den Weg nach vorne Und das zahlt sich aus: Adams verwertet eine starke Kutesa-Flanke Vouilloz hatte den Ex-Bebbi aus den Augen verloren Schmid wurde im Vorfeld des Tors getunnelt Bis Shaqiri eine Viertelstunde vor Schluss stark auf Traoré lupft und dieser zum 4:1 einnetzt Später schädelt Vouilloz einen Shaqiri-Corner zum 5:1-Endstand in die Maschen Bei vier verbleibenden Spielen hat der FCB nun neun Punkte Vorsprung Dazu kommt das deutlich bessere Torverhältnis: Ein weiterer Sieg müsste den Baslern eigentlich zum Meistertitel reichen Für den FC Basel geht es in der Super League mit einem Auswärtsspiel in Lugano weiter. Anpfiff ist am Samstag um 20.30 Uhr. Servette empfängt am Sonntag YB. Artikel veröffentlicht: 8 StundenYB hat es im UEFA Ranking für die Saison 20/21 auf Platz 42 geschafft. Im 21/22 hat es zu Platz 46 gereicht. Wir Basler gratulieren den Bernern für die beiden Top 50 Platzierungen im europäischen Fussball der letzten 20 Jahre. Dies war wahrscheinlich der Höhepunkt der Vereinsgeschichte Topspiel-Alarm in der Super League zwischen dem Ersten und Zweiten Welcher FC Basel gegen Servette Genf Tipp sich in den Augen der Wettbasis anbietet Die Hausherren befinden sich in einer bärenstarken Verfassung dass der FCB die vergangenen fünf Ligaspiele gewonnen und durchschnittlich dabei drei Treffer markiert hat Die Hausherren sind somit auf einem sehr guten Weg erstmals seit 2017 wieder den Titel zu holen und auch das nationale Double ist noch möglich Für das Match zwischen dem FC Basel und Servette Genf zielt der Tipp auch auf einen Heimsieg ab Notierungen für die Vorhersage entdeckt ihr bei Bet-at-home und der Buchmacher hat auch einen attraktiven Neukundenbonus auf Lager Hierfür klickt ihr einfach auf den unteren Banner Die “Bebbi” sind in dieser Saison wie Phönix aus der Asche zurückgekehrt Nach dem enttäuschenden achten Platz in der Vorsaison stehen die Gastgeber nun kurz vor dem 21 Titel in der ruhmreichen Vereinsgeschichte Ein Garant für den Erfolg in dieser Spielzeit ist die verlässliche Offensive Diese weist nach 33 Spielrunden 72 Treffer auf zeigt ein Vergleich mit der zweitbesten Angriffsreihe der Super League auf doch hat sie satte elfmal weniger getroffen Zuletzt war der Basler Angriff besonders gut aufgelegt in den letzten fünf Ligaspielen nicht weniger als 15 Tore Beim Match zwischen dem FC Basel und Servette Genf sind Quoten auf mehr als zwei Treffer vonseiten der Kicker aus dem St. Jakob-Park somit ebenfalls eine Empfehlung wert. Wenn ihr euch der zusätzlichen Vorhersage anschließen wollt, findet ihr bei NEO.bet entsprechende Quoten und der Buchmacher hat ebenso Paysafecard für Sportwetten im Arsenal seiner Zahlungsarten Neben seiner verlässlichen Offensive kann Coach Fabio Celestini derzeit ebenso mit der Abwehr seines Teams zufrieden sein Vier der letzten fünf Liga-Siege des dreimaligen Alpencup-Siegers gingen mit einem Clean Sheet einher Angesichts dessen und der jüngst weniger starken Offensive der Gäste sind beim Match zwischen dem FC Basel und Servette Genf die Wettquoten auf einen weiteren Basler Sieg zu Null zusätzlich erwägenswert. Quoten hat Bet365 und der Buchmacher von der Insel offeriert auch einen Bet365 Neukundenbonus in einer Höhe von bis zu 100 Euro Erfolgreich verlief überdies aus der Sicht der Hausherren die Generalprobe am vergangenen Wochenende im schweizerischen Pokal Dank eines Heimsiegs gegen Lausanne nach Verlängerung wurde das Finale gebucht und gleichzeitig die Chance auf das nationale Double erhalten!  Genf war Dritter der letzten Saison in der Super League und als Zweiter der laufenden Ausgabe des schweizerischen Oberhauses bestätigen die “Grenats” ihren guten Leistungen Der Kampf um den Titel dürfte aber wohl eine Nummer zu groß sein in dieser Saison besonders stark agiert und zuletzt noch einmal eine Schippe draufgelegt hat Zugleich hat die Elf von Coach Thomas Häberli jüngst nachgelassen Lediglich ein Sieg aus den vergangenen vier Spielrunden zeigt den Abschwung beim 125-jährigen Klub deutlich auf Dennoch hat Genf natürlich noch nicht das Handtuch im Rennen um die Meisterschaft geworfen da der Abstand auf Basel nur sechs Zähler beträgt und noch fünf Spiele in der Meisterschaftsrunde ausstehen Luft nach oben hat derzeit unter anderem die Offensive des 17-fachen Meister des Landes Nur drei Treffer markierte Genf in der Rückschau auf die vergangenen vier Ligaspiele Diese magere Ausbeute ergab sich nicht zuletzt durch die Ladehemmung der beiden besten Goalgetter der Gäste Dereck Kutesa und Miroslav Stevanović Das Duo hat in dieser Saison schon 23 Treffer markiert doch in der Rückschau auf die letzten sechs Ligapartien verbuchte allein Stevanović einen Treffer Die Gäste sollten on top Xherdan Shaqiri beim Gegner am besten doppelt bewachen Der offensive Mittelfeldspieler weist 14 Ligatore nach 29 Einsätzen auf und netzte in vier der vergangenen sechs Pflichtspiele für den FCB ein So verbuchte er in der regulären Saison den ersten Hattrick seiner Karriere gegen Servette Der 20-fache Schweizer Meister und Genf standen sich in diesem Jahr bereits einmal gegenüber Das Match fand im vergangenen Februar statt und endete mit einem 2:1-Heimerfolg von Servette Dank des Erfolgs endete für die Gäste eine Serie von zuvor drei Niederlagen gegen den FCB Für das nächste Aufeinandertreffen weisen die FC Basel gegen Servette Genf Quoten aber schon wieder in Richtung eines Erfolgs der Hausherren als Xherdan Shaqiri im August des Vorjahres zu seinem Jugendklub zurückkehrte Nach der großen weiten Fußball-Welt mit Stationen in Liverpool Lyon oder München spielte der Schweizer zuletzt bei Chicago Fire bevor sich der Kreis seiner tollen Karriere in Basel nun wieder geschlossen hat der die beste Scorer-Ausbeute in der Super League aufweist ist auch der Erfolg nach Basel zurückkehrt und der FCB rangiert auf dem ersten Platz Für das nun anstehende Topspiel im schweizerischen Oberhaus zwischen dem FC Basel und Servette Genf beinhaltet die Prognose den nächsten Dreier vonseiten der Hausherren Basel hat zuletzt fünfmal am Stück im Ligabetrieb gewonnen während der Verfolger jüngst geschwächelt hat Mit einem weiteren Dreier könnten die Gastgeber den Vorsprung auf den ärgsten Verfolger auf neun Punkte ausbauen und somit bereits eine Vorentscheidung im Titelrennen erzwingen Hierdurch werden sie auch sehr motiviert auflaufen wodurch der FC Basel gegen Servette Genf Tipp ebenfalls Unterstützung erfährt Sieg  FC Basel: 1.80 @Bet-at-homeUnentschieden: 4.00 @Bet365Sieg  Servette Genf: 3.90 @Bet-at-home FC Basel – Servette Genf – Wettquoten * & weitere interessante Wetten im Überblick: Über / Unter 2,5 ToreÜber 2,5 Tore: 1.47 @Bet365Unter 2,5 Tore: 2.50 @Bet365 Beide Teams treffenJA: 1.47 @Bet365NEIN: 2.50 @Bet365 Alle Testergebnisse Streng genommen ist es aber auch gar nicht das Ziel Während es für Crystal Palace im Ligabetrieb um.. Genua weist in dieser Saison keine sportlichen Ziele mehr.. Trabzonspor steht im Rennen um den fünften Rang unter Siegzwang.. Viel Erfolg mit Ihren Wetten | 2002 - 2025 Safer Gambling gepaart mit der aktuellen politischen Weltlage fordert ab nächster Woche die Polizei Basel-Stadt und Baselland Am Montag präsentierten die Verantwortlichen das Sicherheitsdispositiv Drucken Teilen Die Basler Polizei hat Erfahrungen mit Grossanlässen mit Konfliktpotenzial Während des Zionistenkongresses 2022 kam es zu propalästinensischen Demonstrationen Bild: Roland Schmid Er gehe von einem erfolgreichen Einsatz aus An dieser gaben die Polizeien beider Basel bekannt wie während der ESC-Woche für Sicherheit in der Stadt gesorgt wird Auch sein Baselbieter Kollege Mark Burkhard schlug beruhigende Töne an: Sie hätten Erfahrung mit Grossanlässen in einem spannungsgeladenen Umfeld wie etwa beim Zionistenkongress Die Polizei rechnet mit einer halben Million Besucherinnen und Besuchern aus der ganzen Welt und mit 1500 Medienschaffenden in der die politische Weltlage höchst angespannt ist Für den Grossanlass arbeiten die Polizeikorps von Stadt und Land Hand in Hand Bereits während der Vorbereitungen war jede Funktion mit einer Doppelleitung besetzt auch die Einsatzleitung während des Anlasses wird bikantonal geregelt der im Basler Polizeikorps die Einsatzleitung während des ESC übernehmen wird Die beiden Basel können während dieser Zeit auf Verstärkung aus der ganzen Schweiz zählen Insgesamt 1300 Polizistinnen und Polizisten werden in Basel im Einsatz stehen wobei rund die Hälfte von den Polizeikorps Baselland und Basel-Stadt gestellt wird Unterstützung erhalten die Basler auch vom Bund Die Armee schickt rund 40 Soldatinnen und Soldaten nach Basel das Bundesamt für Polizei entsendet ebenfalls Angehörige Die Armee ist unter anderem damit beauftragt «besonders schutzbedürftige Infrastrukturen» im Vorfeld abzusuchen Auch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit verstärkt die Kontrollen «Der ESC zieht weltweit grosse Aufmerksamkeit auf sich Das macht den Anlass attraktiv für Störaktionen» Konkrete Hinweise auf einen geplanten Terroranschlag gebe es zurzeit nicht es gehe aber erhöhte Gefahr von Einzeltätern aus Ein Ziel bei Grossanlässen dieser Dimension sind auch immer digitale Strukturen so wie es auch in den vergangenen Jahren geschah» Für die Abwehr wird Basel vom Bundesamt für Cybersicherheit unterstützt Zwei weitere Massnahmen sollen der Polizei helfen Zum einen gilt während des Mega-Events ein generelles Drohnenflugverbot in der Stadt Basel und in den Baselbieter Agglomerationsgemeinden könne die Polizei mit einer Drohnenabwehr intervenieren Als zweite Massnahme wird das Rheinufer – das nächste Woche zur «ESC-Riviera» wird – weiträumig mit zwölf Kameras videoüberwacht Diese werden das Geschehen rund um die Uhr aufzeichnen und könnten im Störfall auch für die Strafverfolgung verwendet werden Trotz erhöhter Sicherheitslage bleibe die Meinungs- und Versammlungsfreiheit während des Eurovision Song Contests gewährleistet Will heissen: Demonstrationen sind während des ESC grundsätzlich erlaubt Bis heute sei noch kein Gesuch eingegangen In den vergangenen Wochen wurde in sozialen Medien unter dem Motto «Escalate for Palestine» zu Störaktionen während des Contests aufgerufen Bei der Eröffnungszeremonie am nächsten Sonntag sollen etwa palästinensische Flaggen mitgebracht werden Mai wird zur Demo auf dem Barfüsserplatz gerufen dass Israel am Songcontest teilnehmen darf kam es am Tag des zweiten Halbfinals zu einer Demonstration mit 10'000 bis 12'000 Teilnehmenden Die Polizeikorps habe Kenntnis von den Aufrufen in den sozialen Medien Welches Ausmass eine allfällige Demo haben könnte Auch wie auf eine unbewilligte Demonstration reagiert würde Fest steht: Eine Bewilligung ist bis anhin nicht eingegangen wenn bei hohem Aufwand möglichst wenige Einsätze anfallen würden und sich die Sicherheitsrisiken nicht erhärten Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Deutschlandfunk am 29 Die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektor:innen (KKJPD) hat entschieden dass der Sektor D-Parkett beim Heimspiel des FC Basel 1893 gegen den Yverdon Sport FC vom Montag gesperrt wird; der Sektor D-Balkon hingegen bleibt offen Zudem muss der Ticketverkauf für dieses Spiel per sofort eingestellt werden Die Sperre ist eine Sanktion im Rahmen des Kaskadenmodells als Folge einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit Beteiligung von FCB-„Fans“ nach dem Spiel FC Zürich–FC Basel am vergangenen Wochenende Der FCB stellt sich vehement gegen solch verfassungswidrige Kollektivstrafen und wird – trotz der leicht reduzierten Strafe in Form einer Teil-Sektorsperre – entschlossen juristisch dagegen vorgehen Der FC Basel 1893 verurteilt Fangewalt jeglicher Art aufs Schärfste und setzt sich intensiv dafür ein dieser wenn immer möglich präventiv zu begegnen und individuelle Verfehlungen konsequent zu sanktionieren Dabei setzt der Club auf den ständigen Austausch mit der eigenen Fanszene der Fanarbeit Basel und auf den konstruktiven Dialog mit den Behörden – aus Sicht des FCB ist allein dieser Weg zielführend und erfolgversprechend Die nun von den Behörden verhängte Kollektivstrafe der Teil-Sektorsperre lehnt der FCB – wie das Kaskadenmodell als Ganzes – aus rechtlicher ethischer und moralischer Sicht entschieden ab Der Kanton Basel-Stadt ist dem erweiterten Konkordat mit gutem Grund nicht beigetreten dass es nun trotzdem auf den FC Basel angewandt wird Das Kaskadenmodell setzt auf pauschale Kriminalisierung von Fussballfans Kausalhaftung sowie Kollektivstrafen und ist deshalb nicht akzeptabel Es ist weder mit der FCB-Club-Charta vereinbar noch verhältnismässig oder zielführend Absolut zu verurteilende Einzelfälle wie jener am Samstagabend in Zürich lassen sich mit solchen Strafen nicht verhindern – auf öffentlichem Grund ist dies die Aufgabe der Polizei Und die Täterermittlung sowie die Strafverfolgung obliegen ausschliesslich den Strafverfolgungsbehörden Da es gemäss Medienberichten bei den Ausschreitungen keine Verletzten gab wäre die Stufe 3 des Kaskadenmodells im Übrigen nicht einmal dann einschlägig wenn das Modell verfassungs- und gesetzeskonform wäre Die in diesem Fall erneut angewandte Kausalhaftung ist stossend weil nach Schweizer Recht in der Regel ein Verschulden für das Begründen einer Haftung vorausgesetzt ist Von diesem Grundsatz wird abgewichen und die Verantwortung für Verfehlungen von Dritten vollständig auf den FC Basel abgeschoben Der FCB hat aber als Club ausserhalb seines Stadionperimeters keine Einflussmöglichkeiten auf das Verhalten einzelner Personen und verfügt zudem weder über die Mittel noch über die notwendigen Kompetenzen um gegenüber irgendjemandem ausserhalb seines rechtlichen Herrschaftsbereiches Anweisungen zu erteilen oder Massnahmen durchzusetzen Die Sanktion der Teil-Sektorsperre stellt darüber hinaus einen schweren Eingriff in die Grundrechte für welchen es keine ausreichend demokratisch legitimierte gesetzliche Grundlage gibt um das angestrebte Ziel zu erreichen und welcher klar nicht verhältnismässig ist Die Sperrung und das Veranlassen eines vollständigen Stopps des Ticketverkaufs beschneiden den Club in seiner wirtschaftlichen Freiheit und sind auch aus wettbewerbsrechtlicher Sicht kritisch zu betrachten Der FCB kann dadurch seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unbescholtenen Saisonkarteninhaber:innen nicht nachkommen und erleidet durch den Stopp des Einzelticket-Verkaufs einen beträchtlichen finanziellen Schaden Alle Saisonkarten und Einzeltickets im Sektor D-Parkett haben für die Partie am Ostermontag keine Gültigkeit der untere Teil der Muttenzerkurve bleibt geschlossen Tickets für dieses Spiel dürfen per sofort keine mehr verkauft werden der Club kann aber keine Verantwortung für die massiven Verfehlungen einer kleinen Gruppe Dritter übernehmen Der FCB selbst erleidet dadurch einen empfindlichen finanziellen Schaden und die Aktion der gewaltbereiten Personen in Zürich verursacht für alle Beteiligten ausschliesslich Aufwand und Ärger – notabene in der absolut entscheidenden Phase der Saison Abschliessend verlangt der FCB endlich eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden und das Einschlagen neuer Wege zur Lösungsfindung um gewaltbereite und gewalttätige Einzelpersonen im Rahmen der Einzeltäterverfolgung konsequent identifizieren und bestrafen zu können Das Abschieben dieser Verantwortung auf die Clubs erachtet der FCB als verfassungswidrig und unfair Am Samstag rollt die ESC-Woche in Basel an wie sie sich gegen Terrorgefahr und Demonstrationen wappnen Beim Eurovision Song Contest (ESC) sorgt erstmals eine komplett bikantonale Einsatzorganisation für die öffentliche Sicherheit und Ordnung Für die Kantonspolizei Basel-Stadt ist Mathias Stähli verantwortlich Zum Eingang der Medienkonferenz erklärt er: «Es bestehen keine konkreten Hinweise auf Terrorgefahr am ESC.» Dennoch sehen die Behörden ein Risikopotenzial «Radikalisierte Einzeltäter sind eine nicht zu unterschätzende Gefahr.» Weitere Herausforderungen für die Polizei sind unter anderem Cyber-Attacken, ein möglicher Anstieg der allgemeinen Kriminalität und die angekündigten Demonstrationen von Aktivisten. Ein Bewilligungsantrag liegt nicht vor auf die Kontaktversuche der Polizei seien die Aktivisten nicht eingegangen Die geopolitische Lage fordert die Einsatzkräfte. Eine neue Militäroffensive in Gaza könnte die bereits angespannte Lage weiter zuspitzen «Wir analysieren die weltweite Lage laufend» Einsatzleiter bei der Polizei Basel-Landschaft Man passe die Pläne der Polizei laufend an die Basler Gemeinden Riehen und Bettingen sowie die Baselbieter Gemeinden Allschwil Alle weiteren Drohnen werden von den Sicherheitsbehörden gestoppt und sichergestellt Weiter startet die Polizei während der ESC-Woche eine öffentliche Videoüberwachung auf dem Barfüsserplatz (Eurovision Square) und in der Steinenvorstadt (Eurovision Street) Insgesamt zwölf Kameras filmen das Geschehen rund um die Uhr Die Polizei nutzt sie für die Aufklärung von Bedrohungslagen für die Strafverfolgung sowie für das Crowd-Management – also um die Gefahren zu verhindern wenn viele Menschen gleichzeitig an einem Ort sind dass 1300 Polizistinnen und Polizisten während der ESC-Woche in Basel arbeiten Rund die Hälfte von ihnen werden aus der ganzen Schweiz rekrutiert der Bundesanwaltschaft sowie des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) stehen im Einsatz Während der TV-Liveshows werden zudem trinationale Patrouillen mit Sicherheitskräften aus Deutschland und Frankreich durchgeführt sondern auch während der grossen Eröffnungszeremonie am kommenden Sonntag gelten besondere Sicherheitsmassnahmen So wird die Strecke vom Marktplatz zum Messeplatz zwischenzeitlich für jeglichen Verkehr gesperrt Weitere Verkehrseinschränkungen gibt es im Gebiet St Betroffen sind hier vor allem die Brüglingerstrasse Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden informiert Jakob wie auch in der Innenstadt kann es zudem durch sogenannte Terrorsperren zu Verkehrseinschränkungen kommen «Aufgrund der allgemeinen Lage liegen Risiken vor, die wir bewältigen müssen», erklärt der Basler Interimskommandant Thomas Würgler die Einschränkungen. Er zeigt sich zuversichtlich. «Der ESC kann kommen. Wir sind bereit.» Alles zur Sicherheit am Eurovision Song Contest Fehler gefunden?Jetzt melden. Nach 183 torlosen Tagen trifft der Stürmer gegen Servette gleich doppelt Und sammelt so weitere Argumente für eine Vertragsverlängerung Quelle dieser Altlast ist nicht die chemische Industrie sondern der Flughafen Basel-Mülhausen mit Feuerlöschübungen Grund für diese einschneidende Massnahme sind sogenannte PFAS die bis das Vierfachen des Grenzwertes von 0.1 Mikrogramm pro Liter Trinkwasser aufweisen Diese gesundheitsgefährdenden Chemikalien seien mit Löschmitteln auf dem Flughafen Basel-Mülhausen ins Grundwasser gelangt Trotz direkter Nachbarschaft ist das Trinkwasser in Basel und Allschwil BL nicht betroffen weil dieses dort nicht aus Grundwasser gewonnen wird Darin sind laut dem Basler Kantonschemiker Yves Parrat weit weniger PFAS und Aktivkohlefilter würden diese Stoffe bei der Aufbereitung zu Leitungswasser eliminieren Dennoch spricht Parrat von einer «besorgniserregenden Situation» Und da seien diese Stoffe nicht mehr herauszuholen weil dazu die Technik und Rechtsgrundlagen fehlten Unter dem Kürzel «PFAS» werden diverse per- und polyfluorierte Alkylverbindungen summiert Weil sie unter anderem Wasser abweisen und Hitze widerstehen können sind sie kaum abbaubar und reichern sich in der Nahrungskette an – da steht der Mensch weit oben So akkumulieren sich auch sehr tiefe PFAS-Belastungen zum Beispiel des Trinkwassers mit der Zeit im Körper Auch über Fleisch oder Fisch aus belasteter Umgebung kann man es aufnehmen Die Stoffgruppe gilt teils als krebserregend und steht im Verdacht auch bei Parkinson und Alzheimer eine Rolle zu spielen Das wollen zwei überwiesene Vorstösse auf Bundesebene ändern GLP-Ständerätin Tiana Angelina Moser will einen Aktionsplan gegen Ewigkeitschemikalien wie PFAS Und Mitte-Ständerätin Marianne Maret fordert die Festlegung von Grenzwerten für PFAS damit Sanierungen schneller möglich werden Laut dem Bundesamt für Umwelt BAFU sind diese bei erhöhten Messwerten «häufig durch den Einsatz von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen im Einzugsgebiet ins Grundwasser gelangt» Neben Flughäfen gilt das auch für Feuerwehr- und Zivilschutzausbildungszentren: «Wenn mit PFAS-haltigen Löschmitteln geübt worden ist muss man aufgrund der bisherigen Erfahrungen davon ausgehen dass diese Ausbildungszentren belastet sein können.» Der Vollzug bei Altlasten sei Kantonssache mutmasslich belastete Plätze zu untersuchen Bei der Grundwasserfassung unweit des Flughafens seien die aktuellen PFAS-Grenzwerte 2023 und 2024 eingehalten worden Der Flughafen Basel-Mülhausen als Verursacher dieser Grundwasseraltlast wollte auf Anfrage von SRF nicht Stellung nehmen Er verweist auf die Informationen der Präfektur des Departements Haut-Rhin Die französischen Behörden wissen seit 2023 vom PFAS-Problem um den Flughafen Bisherige Massnahmen wie das Mischen verschiedener Wasserquellen haben nicht gereicht Von handelsüblichen Filterkaraffen rät die Präfektur wegen unklarer PFAS-Tauglichkeit ab Manche Leute haben wegen dieser Belastung bereits selber Aktivkohlefilter in ihre Hausleitungen eingebaut Der «Euroairport» ist als binationaler Flughafen von Frankreich und der Schweiz ein weltweites Unikum Er steht rund drei Kilometer vor der Grenze ganz auf französischem Boden Gemäss dem Staatsvertrag von 1949 sind die französischen Behörden für den Flugbetrieb verantwortlich PFAS-Chemikalien waren just wegen ihrer Widerstandsfähigkeit lange Bestandteile von Löschschäumen Diese waren international Standard und auch am «Euroairport» vorgeschrieben Seit PFAS-freie Löschmittel 2017 zugelassen worden seien habe der Flughafen nur noch solche eingesetzt Die Präfektur hat nun von den betroffenen Gemeinden bis Ende Jahr einen Plan verlangt wie sie die PFAS-Werte im Trinkwasser unter den Grenzwert bekommen wollen Kurzfristig seien mobile Wasserbehandlungsanlagen vorzusehen mittelfristig grössere Filter-Einrichtungen Die Präfektur schätzt die Investitionskosten für Wasserfilter in den elf betroffenen Gemeinden auf rund 20 Millionen Euro Dazu kommen Betriebskosten von rund 600'000 Euro jährlich Deswegen werde der Trinkwasserpreis wohl ab 2026 erhöht dass die PFAS-Werte im Trinkwasser auch mit den Filteranlagen zu hoch bleiben stellt die Präfektur schärfere Nutzungseinschränkungen in Aussicht Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren In «Dämonen» ziehen junge Menschen mit der Kamera durch die Stadt Nun verschiebt das Theater das Stück aus Sicherheitsgründen «Da das Theater Basel, wie ganz Basel, fest davon ausgeht, dass der FCB in dieser Saison Schweizer Fussballmeister wird, wird die geplante Wiederaufnahme von ‹Dämonen› am 24. Mai vom Spielplan genommen», schreibt das Theater in einer Nachricht an die Medien. «Aus Sicherheitsgründen ist die Vorstellung parallel zur erwarteten Meisterfeier nicht umsetzbar.» Die Wiederaufnahme des Stücks verschiebt sich auf den 31. Mai. Wer für die Vorstellung vom 24. Mai bereits Tickets besitzt, kann sich diese an der Billettkasse des Theaters umbuchen oder rückerstatten lassen. Die anderen Theatervorstellungen am 24. Mai finden wie geplant statt. Basels 5:1 gegen ServetteBasel berauscht sich an sich selbst – und kann die Titelfeiern des FCB planenServette oder YB?Wer kann dem FC Basel jetzt noch den Titel streitig machen?NewsletterDer AbendErhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.Weitere Newsletter SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Was für ein Drama in einer spektakulären Schlussphase im Leichtathletikstadion St als der FCB beim Stand von 1:3 die letzte Chance wahrnahm – auch Keeper Anna Klink wagte sich nach vorne Unmittelbar nach dem getretenen Eckball protestierten die Baslerinnen lautstark – aber nichts da Schiedsrichterin Natalija Papovic liess die Partie weiterlaufen – auf der anderen Seite kullerte der Ball nach einem Distanzschuss von Petra Mikulica ins verwaiste Tor Die Wiederholung zeigte: Der Ball schien im Strafraum an den Arm einer GC-Spielerin zu prallen Doch weil es in der WSL erst ab dem Final einen VAR gibt blieb es beim 4:1-Sieg für GC – und dem nächsten Coup für die Equipe von Trainer Joao Paiva die im Viertelfinal schon Servette ausgeschaltet hatte Die Zürcherinnen hatten einen Traumstart erwischt Minute nickte Emanuela Pfister die Kugel nach einem Eckball aufs Basel-Gehäuse – Goalie Klink parierte beim Nachschuss von Kayla McKenna war die Deutsche aber chancenlos In der Folge hielten sich die beiden Teams die Waage und so überraschte es kaum Minute Gefahr wieder bei einer Standardsituation aufflackerte: Andjela Krstic versuchte ihr Glück und schlenzte den Corner ins entfernte Toreck GC-Keeperin Lauren Kozal griff daneben – 1:1 Umkämpft blieb die Partie auch nach der Pause die meisten Szenen spielten sich nicht in der gefährlichen Zone ab – ganz anders in der 55 als die «Hoppers» einen schnörkellosen Konter mit der erneuten Führung abschlossen: McKenna stand bei einer Hereingabe von Pfister erneut goldrichtig und schob aus drei Metern ein Minute schnupperte das Heimteam am erneuten Ausgleich doch Milena Nikolic vergab aus vielversprechender Position Eine knappe Viertelstunde später schlug es im anderen Tor ein So richtig wild wurde es aber erst in der letzten Minute der Nachspielzeit GC duelliert sich im Playoff-Final mit Qualifikationssieger YB um den Meistertitel Mai (17:00 Uhr) mittels Hin- und Rückspiel ermittelt Der Captain des FC Basel sammelt weiter fleissig Skorerpunkte Knackt er nun die Bestmarke aus der Saison 2003/04 Der FCB-Captain bringt seine Farben nicht nur mit 1:0 in Führung. Nein, er liefert auch drei Torvorlagen. All das bringt ihm die Skorerpunkte 33, 34 und 35 allein in der Super League in dieser Saison ein. Vier Torbeteiligungen durfte er sich bereits im letzten Ligaspiel, beim 5:0 über Yverdon, gutschreiben lassen. Überholt Xherdan Shaqiri sogar noch Stéphane Chapuisat? Sie müssen eingeloggt sein, um teilnehmen zu können. Damit ist nun möglich, was bis vor kurzem noch weit entfernt schien: Dank seinen 15 Toren und 20 Assists könnte der 33-Jährige in Sachen Skorerpunkte den Super-League-Bestwert egalisieren oder gar übertreffen. In der Saison 2003/04, der ersten Super-League-Spielzeit überhaupt, gelangen Stéphane Chapuisat 43 Skorerpunkte. Der Mittelstürmer erzielte damals für die Berner Young Boys 24 Tore und spielte 19-mal den letzten Pass zu einem Treffer. An diese Bestmarke des Romands ist bislang kein Akteur in der höchsten Schweizer Spielklasse herangekommen. Das könnte sich nun ändern, wenn Shaqiri weiter so performt wie in diesen Wochen. Vier Ligaspiele hat der FCB noch vor der Brust, in denen der Leader im rotblauen Gefüge acht Skorerpunkte sammeln müsste. Aufgrund der jüngsten Zahlen ist das nun kein Ding der Unmöglichkeit mehr. Fehler gefunden?Jetzt melden. Snooker ist ein ruhiger Gentleman-Sport, gespielt von (vorwiegend) Männern in Hemd und Gilet. Doch vor zwei Jahren geriet diese scheinbar heile Welt aus den Fugen, als ein Wettskandal bekannt wurde. Nach dem 5:1 gegen Servette ist dem FC Basel der 21 Meistertitel der Geschichte kaum mehr zu nehmen Schon am kommenden Wochenende könnte der Titel auch rechnerisch feststehen Auf den Barfi geht’s aber frühestens am Sonntag Drucken Teilen Erstmals seit dem Jahr 2017 wird der FC Basel in diesem Jahr wieder mit seinen Fans auf dem Barfüsserplatz einen Meistertitel feiern Bild: Uwe Zinke/Freshfocus Albian Ajeti ist es egal ob der Meistertitel am kommenden Sonntag auf dem Sofa am Mittwoch in Lausanne auf dem Kunstrasen oder noch später definitiv wird sagt der Stürmer und Doppeltorschütze nach dem 5:1-Sieg gegen Verfolger Servette zum Auftakt in die Meisterrunde Neun Punkte und 39 Tore Vorsprung hat der FCB vier Runden vor Schluss auf die Genfer Auch YB könnte mit elf Punkten Rückstand theoretisch noch Meister werden Doch eigentlich stellt sich nur noch die Frage wann der FCB mit seinen Fans auf dem Barfi feiern kann Mai: Wenn der FC Basel am kommenden Wochenende in Lugano (Samstag 20.30 Uhr) gewinnt und Servette am Sonntag (11 16.30 Uhr) gegen YB nicht auch einen Dreier nachlegt ist Rotblau der Titel nicht mehr zu nehmen Sollten beide Spiele unentschieden ausgehen oder Basel einen Punkt und YB drei Punkte sammeln ist die Meisterschaft aufgrund des Torverhältnisses zwar ebenfalls praktisch entschieden Doch theoretisch könnten Servette oder YB in drei Runden auch noch 38 und mehr Treffer im Torverhältnis aufholen Mai: Einen Tag vor den Spielen von Servette (gegen Lugano) und YB (gegen Luzern) gastiert der FC Basel in Lausanne Runde zehn Punkte oder mehr Vorsprung auf Rang zwei könnte man sich nach der Rückreise in den frühen Morgenstunden des Donnerstags auf dem Barfüsserplatz einfinden Mai: Die zweite Möglichkeit für eine Sofameisterschaft tritt dann ein wenn sowohl Basel wie auch die Konkurrenz in der 36 Sollte der Vorsprung des FCB nach den Donnerstagsspielen von YB und Servette sieben Punkte oder mehr betragen Mai: Der FC Basel gastiert ab 14.15 Uhr in Bern Mai: Um 18 Uhr beginnt zeitgleich die letzte Runde der Ligasaison Im Anschluss wird auch der Pokal übergeben An diesem Abend wird der FCB zu 99 Prozent erneut mit seinen Fans auf dem Barfi feiern Es dürfte aufgrund des Vorsprungs allerdings die zweite Meistersause werden Am Sonntag wird das Pensum in der Championship Group mit der Partie Erster gegen Zweiter so richtig lanciert Vor gut einem Monat befand sich Servette im Meisterrennen in der Super League noch in der Pole Position Die Genfer führten die Tabelle nach der 29 Runde mit 51 Punkten 2 Zähler vor dem FC Basel an In den folgenden Wochen schwächelte Servette jedoch und holte in 4 Runden nur noch 4 Punkte Ganz anders der FCB: Dank dem Punktemaximum in dieser Phase zog die Celestini-Equipe an den Calvinstädtern vorbei Mit einem Polster von 6 Zählern zum Start der Championship Group ist Basel der grosse Favorit auf den Titel dass nur ein positives Resultat die Titel-Träume am Leben hält Mit 6 Punkten Rückstand dürfen wir in Basel nicht verlieren wenn wir noch irgendetwas spannend machen möchten» sagte Servette-Trainer Thomas Häberli am Freitag Das primäre Ziel bei Servette waren die Top 6 Das sekundäre Ziel lautet eine Schlussrangierung in den Top 4 Sprich: Wer mehrmals in dieser Saison auf Platz 1 stand In den bisherigen 3 Saisonduellen mit dem FCB hat Servette zweimal verloren Den letzten Direktvergleich im Februar im Stade de Genève entschieden die «Grenat» indes mit 2:1 für sich In den folgenden knapp 3 Monaten verlor Basel nur noch eine Super-League-Begegnung (mit 1:2 bei YB) Das Spiel ist für Servette aber nicht nur im Meisterrennen von grosser Bedeutung Deshalb ist das Spiel auch unter diesem Aspekt wichtig.» «Wir müssen ihren starken Angriff stoppen und vorne unsere Chancen ausnutzen sei in den letzten Partien eines der Probleme bei Servette gewesen Mit dem 5:1 über Servette hat der FC Basel seine Meisterprüfung abgelegt und den Vorsprung an der Spitze auf neun Punkte ausgebaut Der BSC Young Boys hat nach dem 2:3 bei Lausanne-Sport nicht dasjenige Ausrufezeichen setzen können um im Meisterrennen nochmals ein Wörtchen mitzureden Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Hollywood-Schauspielerin Geraldine Viswanathan hat Schweizer Wurzeln Wir haben mit ihr und den «Thunderbolts*»-Hauptdarstellern Florence Pugh und David Harbour gesprochen Geraldine Viswanathan spielt in «Thunderbolts*» die Rolle von Mel 20 Minuten hat mit der 29-Jährigen über ihre Schweizer Vergangenheit den ESC und den neuen Marvel-Movie gesprochen Schauspielerin Geraldine Viswanathan spielt im neuen Marvel-Movie «Thunderbolts*» mit Die 29-Jährige pflegt enge Beziehungen zur Schweiz und hat zwei Jahre in Basel gelebt Viswanathan spielt an der Seite der Hollywood-Stars Florence Pugh und David Harbour 20 Minuten hat mit den drei Darstellern über den Film und ihre Rollen gesprochen «Red Guardian») gehören zu den Hauptdarstellern des Films An ihrer Seite spielt die australische Schauspielerin Geraldine Viswanathan (29) die als Kind in der Schweiz gelebt hat (siehe Video oben) David Harbour und Florence Pugh im Interview mit People-Redaktor Phil Stirnemann erneut in die Rolle von Yelena Belova zu schlüpfen weil sie zu den Lieblings-Charakteren der Fans gehört» Die 29-Jährige mag an ihrer Figur das Anti-Heroische und dass sie «ein schrulliges Mädchen» ist An Pughs Seite schlüpft David Harbour in die Rolle von Red Guardian Alexei Shostakov «Ein Highlight des Films ist für mich die Beziehung zwischen Shostakov und Belova Es ist fast wie eine Vater-Tochter-Beziehung» Ähnlich wie Megastar Tom Cruise («Mission Impossible») ist Florence Pugh dafür bekannt sich für viele ihrer Film-Stunts nicht doubeln zu lassen Die «Black Widow»-Darstellerin macht die meisten davon selbst So auch in «Thunderbolts*»: Für den neusten Marvel-Movie sprang die Britin mit einem Fallschirm vom Merdeka 118 in Kuala Lumpur Der Wolkenkratzer ist mit knapp 679 Metern das zweithöchste Gebäude der Welt Florence Pugh spielt in «Thunderbolts*» die Elitespionin Yelena Belova aka Black Widow Für den Film ist die 29-Jährige vom zweithöchsten Gebäude der Welt gesprungen Der Sprung bescherte der Britin einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde Ich bin kaum auf etwas so stolz in meinem Leben wie auf diesen Sprung» Wäre sie nicht für ihren «verrückten Job» gesprungen hätte sie den Stunt «niemals machen dürfen» Was fasziniert dich am meisten an den Marvel-Filmen Schauspielkollege David Harbour hingegen ist im echten Leben kein Adrenalin-Junkie wie Florence Pugh Der Film läuft seit Anfang Mai in den Schweizer Kinos David Harbour und Geraldine Viswanathan läuft seit dem 1 holt den siebten Sieg in Serie und setzt sich damit an der Tabellenspitze ab Mit neun Punkten Vorsprung auf die Genfer könnte der Titel bereits nächste Woche Tatsache sein Drucken Teilen Auch die Spieler des FC Basel wissen: Der Meistertitel ist nur noch eine Frage der Zeit Claudio Thoma / freshfocus/ Es läuft die 35 das lange nicht mehr angestimmt wurde in diesem Stadion das einst acht Jahre lang gefühlt in Dauerschleife von der Muttenzerkurve gesungen wurde – seit eben so langen acht Jahren aber nicht mehr zum Besten gegeben wurde: «In dr Tabälle mit dem auch die treusten Anhänger des FC Basel verdeutlichen: Jetzt haben wir keine Angst mehr der wird Meister der Saison 2024/25 werden Minute steht es zwischen dem FCB und Servette 2:0 wären nach einem FCB-Sieg um neun Punkte distanziert Zwei Basler Tore und rund eine Stunde später tönt es dann auch: «Glaubed nid an Gaischter Holen die Basler in Lugano nächsten Samstag einen Punkt mehr als Servette am Sonntag zu Hause gegen YB was vor der Saison kaum jemand zu träumen gewagt da stand der FC Basel an einem anderen Punkt Erst kurz vor Saisonende wendete der FCB den Abstieg ab zaubert der FC Basel die nächste Gala auf den Rasen Nachdem er am Ostermontag Yverdon mit 5:0 abgefertigt hatte und im Cup spektakulär gegen Lausanne weiter kam gibt es im Spitzenduell gegen Genf ein 5:1 Die ersten drei Tore fallen innerhalb von zehn Minuten der sich von nichts und niemandem mehr aufhalten lässt der vor eineinhalb Monaten am Rande einer Entlassung stand was er seit seiner Ankunft im August Woche für Woche auf den Rasen bringt 35 Skorerpunkte hat der Ausnahmekönner nun gesammelt sie sind die prägenden Figuren dieses Flows in dem sich der FC Basel seit der Länderspielpause Mitte März befindet Seither gab es in wettbewerbsübergreifend sieben Partien eben so viele Siege vor Durchschlagskraft und von einer Euphorie sagt Celestini zu diesen neun Punkten Vorsprung welche die Basler nach diesem auch in seiner Höhe von 5:1 verdienten Sieg nun aufweisen Der Trainer der Basler hatte stets auf den Prozess verwiesen in welchem sich diese Mannschaft befinde und den man erst im Juni beurteilen könne Vor zwei Wochen hatte er noch ergänzt: «Wenn man mich jeweils bis Juni arbeiten lässt erreicht man als Klub seine Ziele.» Doch mit dem Meistertitel vor der Brust und der Chance auf den Cup-Sieg hat Celestini mehr als die Ziele erreicht Bis vor ein paar Wochen noch lautete die Devise der FCB-Führung: «Wir wollen in die Top 6.» Es war oft die Rede von Demut dass man sehen müsse und nicht vergessen dürfe Passend dazu gab der sonst eher zurückhaltende Marwin Hitz die neue Devise nach dem Spiel durch: «Jetzt wollen wir es so schnell wie möglich klar machen.» Ähnlich tönt es auch bei Vize-Captain Dominik Schmid: «Wenn man in einem so entscheidenden Spiel Servette mit 5:1 besiegt am Ende ganz oben zu stehen.» Dem würde wohl niemand widersprechen Mitte Mai zieht ins ehemalige Restaurant Lauch eine Pop-up-Bar ein Hinter dem Projekt steht das Restaurant Zum goldenen Fass Zum Konzept der Sommerbar gehören auch wechselnde Ausstellungen von regionalen Kunstschaffenden, kleine Konzerte und Performances. Die Bar ist bis Ende August von Donnerstag bis Sonntag ab 17 Uhr geöffnet. Während des Eurovision Song Contest, der Art Basel und des Basel Tattoo öffnen die Betreiber jeden Tag. Das Restaurant Lauch, das sich durch seine pflanzliche Küche auszeichnet, zieht ins ehemalige Restaurant Platanenhof um. Mit der Eröffnung am 14. Mai gehen auch eine «aufgefrischte» Gestaltung des Lokals und ein neues Menü einher: Künftig wird das Restaurant ausschliesslich vegane Speisen anbieten. Fehler gefunden?Jetzt melden. Für den Auftritt am diesjährigen ESC in Basel kündigt Nemo einen neuen Song an – den man definitiv noch nicht gehört hat wie das Talent am Donnerstag auf Instagram ankündigte Neben Schwierigkeiten mit Tourdaten oder dem Management wurde publik Mitte April war Nemo dann am Bounce Cypher dem Rap-Marathon von Schweizer Radio und Fernsehen SRF aufgetreten – mit einer geharnischten gerappten Kritik an der Musikindustrie: fehlende Unterstützung Vor diesem Hintergrund wird die Fangemeinde gespannt hinhören Auf Instagram liess Nemo am Donnerstag jedenfalls wissen mit einem neuen Song auf die Bühne zurückzukehren Benoît Gaillard ist neuer Waadtländer SP-Nationalrat Er ist für den zurückgetretenen Roger Nordmann nachgerutscht und hat am Montag sein Amtsgelübde abgelegt Das Präsidialdepartement will in die alte Hauptpost ziehen GLP-Grossrat Johannes Sieber hätte dort lieber ein «Haus des Parlaments»