Gegen 18.15 Uhr brach auf den Balkonen eines Mehrfamilienhauses an der Talgüetlistrasse aus derzeit noch ungeklärten Gründen ein Brand aus Das Feuer breitete sich in je eine Wohnung im 2 Obergeschoss aus und es entstand eine starke Rauchentwicklung Die Bewohnerinnen und Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen; sie wurden durch Feuerwehr- und Polizeikräfte betreut Die Feuerwehren Bassersdorf und Kloten konnten den Brand unter Kontrolle bringen und löschen Die Brandursache ist noch unbekannt und wird durch die Kantonspolizei Zürich unter Beizug von Brandermittlungsspezialisten Der entstandene Sachschaden dürfte hunderttausend Franken übersteigen Gemeindevertreter von Bassersdorf organisierten für die Betroffenen Notunterkünfte Der Rettungsdienst Spital Bülach stand vorsorglich im Einsatz Die Kantonspolizei Zürich warnte die Bevölkerung von Bassersdorf über die Alertswiss-App vor der starken Rauchentwicklung und wies sie an Gegen 19.45 Uhr wurde die Warnmeldung revoziert Weiter standen zusammen mit den erwähnten Einsatzkräften die Stadtpolizei Kloten ein Feuerwehrinspektor der GVZ sowie die Statthalterin des Bezirks Bülach im Einsatz In Bassersdorf ist am Mittwoch auf den Balkonen eines Mehrfamilienhauses ein Brand ausgebrochen Die Bewohnerinnen und Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen Sie wurden durch Feuerwehr und Polizei betreut Der entstandene Sachschaden dürfte gemäss Angaben der Kantonspolizei hunderttausend Franken übersteigen Gemeindevertreter von Bassersdorf organisierten für die betroffenen Personen Notunterkünfte Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt Starke Rauchentwicklung: Im Gemeindegebiet Bassersdorf müssen die Bewohner alle Fenster und Türen schliessen.Screenshot: AlertswissWegen des Brands kam es zu starker Rauchentwicklung Die Polizei rief die Anwohnenden über die Alertswiss-App dazu auf alle Fenster und Türen zu schliessen sowie die Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten Der Rauch führte zu einem starken unangenehmen Geruch Die Feuerwehren Bassersdorf und Kloten standen im Einsatz.Foto: Christian WüthrichPD/far/dsh Fehler gefunden?Jetzt melden. Bei einem Brand auf den Balkonen eines Mehrfamilienhauses in Bassersdorf ZH ist am Mittwochabend ein Schaden von über 100'000 Franken entstanden Der Brand brach aus unbekannten Gründen um 18.15 Uhr auf den Balkonen des Mehrfamilienhauses aus Wegen des starken Rauches löste die Polizei über die Alertswiss-App einen Alarm aus und forderte die Bevölkerung von Bassersdorf auf Das Feuer habe sich dann in zwei angrenzende Wohnungen im 2 Stock ausgebreitet und dort für grosse Schäden gesorgt Die Bewohnerinnen und Bewohner hätten das Haus jedoch unverletzt verlassen können und seien von den Einsatzkräften betreut worden Gegen 19.45 Uhr sei das Feuer gelöscht und die Warnung aufgehoben worden Wegen der Feuer- und Russschäden seien insgesamt drei Wohnungen unbewohnbar Die Gemeinde Bassersdorf habe für die Betroffenen Notunterkünfte organisiert Die Brandursache werde von der Kantonspolizei zusammen mit den Brandermittlungsspezialisten untersucht Kurz nach 18 Uhr brach auf den Balkonen des Gebäudes an der Talgüetlistrasse aus bislang ungeklärten Gründen ein Feuer aus Das rasch um sich greifende Feuer setzte Wohnungen im zweiten und dritten Obergeschoss in Brand und sorgte für eine massive Rauchentwicklung Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehren aus Bassersdorf und Kloten konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden Alle Bewohner konnten das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen Sie wurden von Polizei- und Feuerwehrkräften betreut und in Sicherheit gebracht Die betroffenen Wohnungen sind durch Feuer- und Russschäden derart in Mitleidenschaft gezogen worden dass sie derzeit nicht mehr bewohnbar sind Der Sachschaden dürfte laut ersten Einschätzungen über 100’000 Franken betragen Die Gemeinde Bassersdorf organisierte kurzfristig Notunterkünfte für die betroffenen Bewohner Vorsorglich war auch der Rettungsdienst des Spitals Bülach im Einsatz Die Kantonspolizei Zürich warnte die Bevölkerung via Alertswiss-App vor der starken Rauchentwicklung Fenster und Türen sollten bis zur Entwarnung um 19.45 Uhr geschlossen gehalten werden Die Ursache des Feuers ist weiterhin ungeklärt Spezialisten der Brandermittlung der Kantonspolizei Zürich haben die Untersuchung aufgenommen Neben den genannten Kräften standen auch die Stadtpolizei Kloten ein Feuerwehrinspektor der Gebäudeversicherung Zürich sowie die Statthalterin des Bezirks Bülach im Einsatz Wurst und einer ordentlichen Portion Ironie: Das Bassersdorfer Sechseläuten hat sich vom wilden Schulstreich zur festen Grösse im Dorfkalender gemausert – und stichelt dabei genüsslich in Richtung Grossstadt Was einst als scherzhafter Gegenschlag zum Zürcher Traditionsanlass begann lockt heute über 1000 Besucherinnen und Besucher an „Es ist über die Jahre richtig gross geworden!“ sagt Gemeindepräsident Christian Pfaller gegenüber zueriunterland24 Der Andrang sei beachtlich – bei gutem Wetter sei es sehr voll Trotz über 12'000 Einwohner sei der Zusammenhalt stark: „Wir haben ein extrem aktives Dorfleben Viele engagieren sich in Vereinen und das macht es aus dass wir noch einen richtigen Dorfcharakter haben!“ Dass dabei die Zünfter aus Zürich ein wenig auf die Schippe genommen werden ob das Bassersdorfer Sechseläuten eine Satire sei Klar schauen wir hin und wieder nach Zürich Aber grundsätzlich sind Bassersdorfer einfach humorvoll und lachen gerne!“ Tatsächlich ist das Event nicht nur ein Dorffest mit Böögg-Verbrennung Die offizielle Website ist gespickt mit augenzwinkernden Formulierungen: Von „pathologischen Pyromanen“ bis zu „profilierungsneurotischen Politikern“ wird nichts und niemand verschont – auch nicht die eigenen Ursprünge 2004 wurde der Anlass von drei „hoffnungsvollen Jünglingen“ aus einer Laune heraus gegründet – am grossen Kreisel mitten im Dorf Als die Behörden 2006 die Reissleine zogen wurde der Anlass kurzerhand in geordnete Bahnen gelenkt: Das Zentralkomitee der Bassersdorfer Zünfte (ZBZ) übernahm Seither wird das Spektakel offiziell organisiert ohne dass sich die ursprünglichen Organisatoren mit einem spitzbübischen Lächeln auf dem Gesicht schon Stunden vor dem Entfachen des Bööggs als Funktionäre zu erkennen geben“ Denn was in Zürich mit Tradition und Ernst inszeniert wird ist in Bassersdorf vor allem eines: Ein Fest für alle sondern auch alle steifen Konventionen verbrennt Auf der Winterthurer­strasse ereignete sich am 1 Mai passierte in Bassersdorf ein Selbstunfall Ein Auto kam aus noch ungeklärten Gründen von der Winterthurerstrasse ab und durchschlug das Geländer des Altbachs Verletzt wurde laut Kantonspolizei Zürich niemand Mitarbeitende der Kantonspolizei regelten den Verkehr und der Unterhaltsdienst des Tiefbauamts musste aufgeboten werden Kurzzeitig war die Durchfahrt auf der Winterthurerstrasse erschwert.Foto: Christian WüthrichMeine GemeindeSuchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken, oder melden Sie sich hier an, um Updates direkt per Mail zu erhalten. @NicoleDoebeliFehler gefunden?Jetzt melden. Bassersdorf erzielt ein Plus von 4,6 Millionen statt eines ausgeglichenen Ergebnisses Und trotz Ertragsüberschuss bleibt die Finanzlage angespannt, wie die Gemeinde aktuell mitteilt. «Die bereinigte Selbstfinanzierung lag 2024 bei 7,8 Millionen Franken – knapp unter dem vom Gemeinderat an seiner Strategietagung im August 2024 definierten Zielwert von 8 Millionen.» erweist sich diese für das bisherige Bööggverbrennen samt Böllern als zu klein Doch unter gewissen Auflagen gehts trotzdem Während die Bassersdorfer Version den einen gar nicht genug schräg gibt es aber auch kritische Töne zu diesem neumödischen Bööggverbrennen Bei manchen löst der Jux-Anlass sogar ernsthafte Bedenken aus Denn wiederholt hatte es aufgrund der verwendeten Böller ohrenbetäubend gekracht Auf dieser einst namenlosen Wiese im Zentrum von Bassersdorf hat sich in den vergangenen 20 Jahren ein lokales Bööggverbrennen als Parodie auf das Stadtzürcher Sechseläuten etabliert.Foto: Christian WüthrichSeiner Ansicht nach sind die bislang am Bassersdorfer Sechseläuten eingesetzten Böller und Knallpetarden gar gefährlich laut ob der Gemeinderat als Bewilligungsinstanz den Anlass mit der notwendigen Ernsthaftigkeit betrachte äusserte sich der Beschwerdeführer gegenüber den Behörden Im vergangenen Herbst veröffentlichte das Statthalteramt sodann seinen Bericht mit der Einschätzung zum Bassersdorfer Sechseläuten Dabei sah man von Sanktionen oder gar einem Verbot ab Man wies die Aufsichtsbeschwerde gegen den Gemeinderat ab und beliess es nach gründlicher Betrachtung und Anhörung aller Beteiligten bei Empfehlungen Die gelte es bei der Bewilligungspraxis künftig einzuhalten Die Gemeinde Bassersdorf habe dieses Mal denn auch ganz genau hingeschaut bestätigt Verwaltungsdirektor Christian Pleisch «Das Bassersdorfer Sechseläuten ist nicht gefährdet und kann auch dieses Jahr stattfinden» «Die Bewilligung ist mit ein paar zusätzlichen Auflagen erteilt worden» Im Fokus stehen unter anderem Mindestabstände Daher müsse der Böögg in diesem Jahr etwas anders platziert werden der Holzstoss wird näher zum früheren Feuerwehrschopf und den Parkplätzen hinter dem alten Schulhaus beim Zentrumskreisel zu stehen kommen Denn weiter hinten wird das Gelände immer schmaler und bietet nicht mehr genügend Platz Am bisherigen Standort des Böögg von Bassersdorf bleibt nicht genügend Raum damit die 20 Meter Mindestabstand rings um das Feuer für Teilnehmende und Publikum eingehalten werden können.Karte: Gis Kanton ZürichDie neuen Auflagen mit der Verschiebung des Böögg mögen nur eine Randnotiz sein «Die Sicherheit muss gewährleistet sein und das wird auch kontrolliert» Zuständig für die Bewilligung der verwendeten Knallpetarden und die Vorgaben der Mindestabstände sei die Kantonspolizei Die Überprüfung der bewilligten Vorgaben erfolge dagegen durch die Gemeindepolizei Den Vorwurf, die Gemeinde Bassersdorf habe die Bewilligung des Jux-Anlasses bislang nicht genügend ernst genommen «Wir haben immer die nötige Seriosität an den Tag gelegt.» Im Gegensatz zu den Exekutivmitgliedern die einst mit der eigenen Zunft «Zur Schwarzen Null» in Frack und Zylinder selber um den Land-Böögg marschierten machte der höchste Verwaltungsangestellte nie mit Nur als Zuschauer sei er selbstverständlich auch schon zugegen gewesen Im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Abklärungen hatte der Gemeinderat von Bassersdorf noch eingeräumt dass die Zunftleute den Böögg an der Sechseläutenparodie in Bassersdorf gerade mal in 10 Metern Distanz umrundeten Das Publikum jedoch stehe mindestens 22 bis 25 Meter weit weg Der Bassersdorfer Böögg brennt, während die teilnehmenden «Zoifter» und das Publikum aus sehr kurzer Distanz gespannt mitverfolgen, wie er sich unter lautem Krachen in Rauch auflöst.Archivbild: ZUDie Parodie aufs Zürcher Sechseläuten Die Beachvolleyballhalle auf dem bxa-Gelände in Bassersdorf war in der vergangenen Wintersaison extrem gefragt und zu den beliebtesten Zeiten oft Wochen im Voraus ausgebucht. Mitgründer Joni Sieber blickt zufrieden auf die intensive Saison zurück. Die Beachhalle Zürich Nord zieht ein überaus positives Fazit zur Wintersaison 2024/25: «Die ohnehin schon starke Auslastung der Vorsaison konnten wir nochmals übertreffen. Besonders zu den Spitzenzeiten – bei uns abends an den Werktagen – war die Nachfrage enorm. Teilweise waren wir bereits Wochen im Voraus ausgebucht», erzählt Joni Sieber. Tagsüber unter der Woche geht es etwas ruhiger zu. Diese Zeitfenster werden besonders von Schulklassen oder kleineren Gruppen aus umliegenden Unternehmen genutzt, die gerne über Mittag Sport treiben. Trotz hoher Erwartungen an die Wintersaison überraschte die starke Auslastung selbst die Betreiber der Beachvolleyballhalle: «Als einzige Beachvolleyballhalle im Grossraum Zürich hatten wir mit grossem Interesse gerechnet – dennoch erstaunte uns die Anzahl der Buchungen», sagt Mitinhaber Sieber. «Im Jahr 2024 verzeichneten wir über 3500 Buchungen und konnten in dieser Zeit zwölf Turniere veranstalten», erzählt der 34-Jährige. Immer auf dem aktuellsten Stand mit der blitzpost. News aus der Region direkt per E-Mail. Wie ein Blitz im Dorf, so wirkt Ihr Inserat im dorfblitz. Jetzt mit neuen Möglichkeiten. Sie lockt über zehntausend Besucher an.Erstausstrahlung: So 2 März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag März 2025SP-Wermuth beschimpft Donald Trump3 minZüriNews Auffällig viele Unfälle mit Neulenkern2 minZüriNews Enttäuschung nach bester Ausgangslage2 minZüriNews Grosser Fasnachtsumzug in Bassersdorf3 minZüriNews Nach zweieinhalb Jahren schliesst das Asia-Lädeli von Inhaberin Christine Restelli seine Türen Das Lädeli an der Klotenerstrasse eröffnete im Oktober 2022 und erfreute sich zunehmender Beliebtheit Im Interview mit dem «dorfblitz» verrät die Inhaberin Christine Restelli die Gründe der Schliessung und blickt auf die letzten Jahre zurück Christine Restelli: Die Entscheidung fiel leider aus familiären Gründen Ich muss künftig viel zwischen Malaysia und der Schweiz pendeln was sich langfristig nicht mit dem Betrieb des Ladens vereinbaren lässt Es war natürlich alles andere als eine einfache Entscheidung Das Lädeli war für mich eher ein Herzenswunsch als ein grosses Geschäftsprojekt Ich habe es aus Leidenschaft gestartet und nicht mit dem Ziel eine Mitarbeiterin für die Zeit in meiner Abwesenheit einzustellen Ganz klar: Meine Leidenschaft für gutes Essen Ich wollte meine Liebe zur asiatischen Küche teilen und den Leuten authentische Zutaten und Wissen näherbringen und sie hoffentlich damit etwas anstecken die richtigen Zutaten zu finden und erklärt welches man nur in meinem kleinen Lädeli bekommt Ich werde diese jedoch zu einem späteren Zeitpunkt in Kloten weiterführen Einige Anfragen kommen aus dem Gastgewerbe Schlussendlich wird der Vermieter darüber entscheiden Ich habe so viele wunderbare Kunden kennengelernt Immer auf dem aktuellsten Stand mit der blitzpost aber ohne die gibts keine gute Wendung bei diesem ÖV-Ausbauvorhaben Nun soll die Wendeschleife für den Bus 749 bald Gestalt annehmen An der Informationsveranstaltung «Big Picture» erfuhr das Publikum was hinter den Kulissen der Verwaltung alles läuft Die Kosten der geplanten Investitionen belaufen sich auf 273 Millionen Franken Bassersdorf hat viel vor in den nächsten Jahren dazu die Versorgungsplanung oder der Hochwasserschutz – an allen Ecken und Enden geht etwas und die Köpfe der Planerinnen und Planer in der Verwaltung laufen heiss Nur: Die Bevölkerung bekommt davon oft wenig mit Dies wollten die Verantwortlichen mit der Informationsveranstaltung «Big Picture» ändern Rund 50 Interessierte fanden sich in der Aula des Schulhauses Chrüzacher ein um von Gemeindepräsident Christian Pfaller und Gemeinderat Adrian Hediger zu erfahren was in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren auf Bassersdorf zukommt Einleitend erwähnte Pfaller die fünf Legislaturschwerpunkte Umwelt bevor er mit den Grundlagenkonzepten konkreter wurde Er stellte beispielsweise die Pläne für das Gebiet Bahnhof Nord sowie Bahnhof Süd vor In Letzterem – dem sogenannten Pöschengebiet – wird Raum für 2500 bis 3000 zusätzliche Einwohner geschaffen bis in einem Jahr soll ein Gestaltungsplan vorliegen Auch beim Hochwasserschutz soll bis Ende 2025 ein Vorprojekt eingereicht werden die Bauprojektierung ist für Ende 2026 geplant Einer der grössten Brocken in der Agenda der Gemeinde ist die Schulraumplanung Bis ins Jahr 2032 braucht Bassersdorf Raum für sechs neue Klassen; bis im Jahr 2042 gar Raum für weitere sechs Klassen plus eine Turnhalle Eine Option wäre der Bau eines Schulhauses bei der bxa bei der auch eine neue Dreifachturnhalle gebaut würde Daneben werden viele weitere Möglichkeiten geprüft etwa die Aufstockung des Schulhauses Chrüzacher Bei jeder Variante gilt es die Kosten zu vergleichen und zu überlegen wo die Schüler in der Bauzeit untergebracht werden könnten beschreibt Gemeinderat Adrian Hediger diese Herausforderung Im Weiteren informierten Pfaller und Hediger über die mögliche Zukunft der Sportanlagen die Notwendigkeit von Sozialbauten oder die Unterbringung der Verwaltung in diversen Gebäuden All diese Investitionen haben ihren Preis: geschätzte 169 Millionen Franken für die Hochbauten und 104 Millionen Franken für die übrigen Projekte wobei bei Letzterem vor allem der Hochwasserschutz zu Buche schlägt Die Projekte sind allesamt noch nicht in Stein gemeisselt und die Bevölkerung darf über die meisten zu gegebener Zeit abstimmen Das Publikum zeigte sich sehr zufrieden mit dem Anlass etwa das mit dem möglichen Schulhaus bei der bxa» «dass alle einen gut gefüllten Rucksack voller Infos mit nach Hause nehmen» Techpionier Elon Musk predigt absolute Meinungsfreiheit doch seine Tesla-Mitarbeiter dürfen an einem Treffen in Bassersdorf nicht mit der Presse sprechen ist ein bekennender Verfechter der Meinungsfreiheit So beschrieb er sich als «Free Speech Absolutist» also als «Absolutist der freien Meinungsäusserung» wer an einem Tesla-Treffen für Gebrauchtwagen in Bassersdorf versucht Es ist ein grauer Samstag in einem Industriegebiet dass im Tesla Service Center ein Treffen mit Grill stattfindet Die Firma organisiert regelmässig Gebrauchtwagen-Treffen bei denen Tesla-Fans vergünstigte Fahrzeuge kaufen können Bilder auf dem Kurznachrichtendienst X lassen vermuten dass normalerweise mehr Besucher an diese Veranstaltungen kommen Doch dieses Mal findet fast niemand den Weg zur Gebrauchtwagenbörse Die vier Tesla-Vertreter bilden eine Mauer des Schweigens aber kaum Besucher.Foto: Boris Müller«Wir sprechen nicht mit Medien» sagt einer der anwesenden Tesla-Angestellten Er weist auch alle anderen anwesenden Personen direkt an auch keine Telefonnummer für Medienanfragen Er händigt allerdings eine E-Mail-Adresse der europäischen Tesla-Zentrale aus Doch die schriftliche Anfrage blieb bis zum Sonntagabend unbeantwortet Woher kommt diese Abwehrhaltung? Vielleicht steckt Angst dahinter. Bereits im Januar gab es in Zürich einen Farbanschlag auf den Tesla-Store In den letzten Wochen wurden zudem von Seattle über Boston bis nach Toulouse oder Berlin Dutzende Teslas in Brand gesteckt sowie Anschläge auf Tesla-Fabriken und Ladestationen verübt In Chicago mussten vor einigen Tagen Polizisten mit einem Grossaufgebot ein Tesla-Autohaus schützen Polizisten müssen in den USA mittlerweile Verkaufsstellen von Tesla vor Vandalen schützen, wie hier während einer Demonstration in Chicago.Foto: XAuch die Tesla-Aktie befindet sich im Sinkflug Analysten haben ihre Absatzprognosen für das Unternehmen herabgesetzt Die Verkaufszahlen sind stark eingebrochen In der Schweiz sind im Februar im Vergleich zum Vorjahresmonat die Tesla-Verkäufe um 66,6 Prozent gesunken Es werden nicht nur weniger Teslas verkauft; viele Tesla-Besitzer, auch in der Schweiz, wollen ihr Auto so schnell wie möglich loswerden. Viele kleben einen Sticker auf ihr Auto mit der Aufschrift «Ich kaufte das, bevor Elon irre wurde». Als schädlich für die Marke des Unternehmens gilt vor allem Elon Musks politisches Engagement an der Seite von US-Präsident Trump. Musk ist auch mitverantwortlich für die Massenentlassungen bei diversen amerikanischen Behörden. Um seinem Freund zu helfen, kaufte US-Präsident Donald Trump letzte Woche demonstrativ bei einer Verkaufsshow vor dem Weissen Haus ein Tesla-Fahrzeug. «Ich bekomme keinen Rabatt, ich bezahle den vollen Preis», sagte er vor Medienschaffenden. In der Vergangenheit spottete Trump über Elektrofahrzeuge. So sagte er 2023: «Elektrofahrzeuge kommen nicht weit und kosten ein Vermögen.» Nachdem sich Musk hinter seine Kandidatur zur Rückkehr ins Weisse Haus gestellt hatte, begann Trump damit, Elektroautos positiver darzustellen. Für einige Käufer «könnten sie funktionieren», sagte er. Noch in der gleichen Woche der Verkaufsshow vor dem Weissen Haus warnte Tesla die US-Regierung vor möglichen negativen Folgen amerikanischer Strafzölle für das Unternehmen. Durch frühere Zusatzzölle seien teilweise die Kosten von Tesla selbst bei der Produktion in den USA gestiegen. Ausserdem seien die Fahrzeuge im Ausland teurer geworden, was ihre Wettbewerbsposition im Markt geschwächt habe. Zudem gab Tesla zu bedenken, dass manche Bauteile und Rohstoffe auch bei der Produktion in den USA zwangsläufig aus dem Ausland bezogen werden müssten. *In einer früheren Version stand, dass der «Swiss Tesla Owners Club» Gebrauchtwagen-Treffen organisiert, aber es ist die Firma Tesla selbst, die diese Veranstaltungen organisiert. @nfargahiFehler gefunden?Jetzt melden. Februar stehen in Bassersdorf wichtige Gemeinderat-Ersatzwahlen an bewerben sich gleich fünf Kandidaten um seinen frei gewordenen Sitz im Gemeinderat Jürg Suter (FDP) sowie die parteilosen Markus Adam zueriunterland24 hat alle fünf Kandidaten mit 8 Fragen konfrontiert welche Ideen und Werte sie in den Gemeinderat einbringen möchten Was für einen Gemeinderat bekommt Bassersdorf mit Ihnen?Ich freue mich mit frischem Blick und vollem Elan die herausfordernden Aufgaben der Gemeinde Bassersdorf anzugehen und gute Lösungen zu erarbeiten welche für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv sind Warum trauen Sie sich dieses Amt zu?Dank meiner langjährigen Führungserfahrung in einer Grossunternehmung bin ich gewohnt pragmatische und zukunftsorientierte Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen denke zukunftsorientiert und bin engagiert Dazu kommen 2 ½ Jahre Erfahrung als Schulpfleger in welchen ich mich mit den Abläufen der Gemeinde bestens vertraut machen konnte Welches ist aus Ihrer Sicht aktuell die grösste Herausforderung in Bassersdorf?Es stehen einige grosse Projekte an diese im Einklang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln anzugehen Welche Lösungsansätze sehen Sie für diese von Ihnen genannte Herausforderung?Die Projekte müssen zwar priorisiert wenn wir Bassersdorf zukunftsorientiert aufstellen möchten Wichtig ist mir der vermehrte Einbezug der Bevölkerung in den anstehenden Projekten Welche Entscheidung in Ihrem Leben bereuen Sie und was haben Sie daraus gelernt?Ich würde alle Entscheide so wieder treffen dass man aus den Erfahrungen lernt und sich weiterentwickelt den Sie jemals gemacht haben – beruflich oder privat?Vor einiger Zeit war ich im Hölloch im Muottathal Obwohl ich mich in engen Raumverhältnissen nicht wohl fühle habe ich mich 7 Stunden durch die engen Passagen der Höhlen gekämpft dass man vieles überwinden und erreichen kann wenn man sich den Herausforderungen stellt wenn Sie komplett abschalten und den Kopf freibekommen möchten?Ich fahre in meine Geburtsstadt nach St Mache dort einen Spaziergang auf den drei Weieren und schaue dem Treiben zu Wer hat Sie in Ihrem Leben am meisten geprägt und warum?Mich hat meine Grossmutter stark geprägt durch ihr Wesen Sie lebte in einfachen Verhältnissen und trotzdem hat sie andere unterstützt sondern vor allem auch zu geben und dabei nicht zu erwarten Bei der Gemeinderats-Ersatzwahl in Bassersdorf erreichte Biagio Rizzo (SVP) mit 613 Stimmen die meisten Wählerstimmen verpasste jedoch das absolute Mehr von 1'103 Stimmen deutlich Somit ist ein zweiter Wahlgang erforderlich Hinter Rizzo platzierte sich Tim Gelmi (parteilos) mit 589 Stimmen 328 Stimmen) und Michael Fenaroli (parteilos Die Stimmbeteiligung lag bei nur 31,9 Prozent Da keiner der Kandidaten die erforderliche Mehrheit erreichte wie sich das Kandidatenfeld im zweiten Wahlgang gestalten wird findet in der BXA-Anlage in Bassersdorf wieder die beliebte Aviatikbörse statt Sie wird grösser denn je sein und erstmals auf zwei Stöcken durchgeführt Die Börse öffnet um 10 Uhr und dauert bis um 16 Uhr Wiederum dürfen die Besucher ein reichhaltiges Angebot von Büchern was die Herzen von Luftfahrtinteressierten schneller schlagen lässt Auch SkyNews.ch wird mit einem Stand vertreten sein und Bücher und Abos zu vergünstigten Preisen und vieles mehr anbieten Zur Aviatikbörse-Website Die Gemeinde Bassersdorf kann keine eigene Asylunterkunft bauen Ein 6-Millionen-Kredit wurde mit 58 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt harmoniert perfekt mit der Harfenistin Jasmin Vollmer Die fünf Blechbläser Basil Hubatka (Trompete) Niki Wüthrich (Posaune) und Karl Schimke (Tuba) haben zusammen mit der Harfe (Jasmin Vollmer) eine ungewöhnliche Kombination hinsichtlich Technik und Klangfarbe geboten Auf Einladung des Konzertzirkels Bassersdorf gastierten sie am 4 April in der reformierten Kirche Bassersdorf Das bekannte Kinderlied «Von weitem hör’ ich schon den Ton sein Liedlein bläst der Postillon» klingt als Erinnerung an frühere Zeiten noch nach aber von «Liedlein» kann hier keine Rede sein Zwar blasen die Musiker «aus voller Kehle und aus (mitfühlbar) froher Seele» bezeugen jedoch eher die Kraft der «Trompeten von Jericho» (allerdings ohne Gebrüll) Georg Philipp Telemanns «Heldenmusik» eröffnet den Reigen Die Orgelbegleitung (Jasmin Vollmer) unterstützt das Heldenhafte energisch Antonio Vivaldi hat seine Sonate in d-moll ursprünglich für zwei Violinen und Bass als Triosonate (Nr Die Neugestaltung für fünf Bläser ist den Künstlern fabelhaft gelungen – ein echter Genuss Bei allen Stücken vermitteln die Musiker die im Titel vorgegebene Stimmung In William Schmidts Stück ist das Brausen der See förmlich zu hören Das Harfensolo «Para la Senorita» ist eine wundersame Überraschung – die Harfe steht hier im Mittelpunkt Eine virtuose Darbietung und grosse Freude im Publikum Die Musik zu «Beauty and the Beast» wirkt weich und warm meisterhaft eingesetzten Harfe-Passagen und die wohlige tiefere Tonlage des Horns Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt. Fehler gefunden?Jetzt melden. Was in den letzten beiden Mitgliederversammlungen des Vereins Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten (Spitex BNB) angetönt wurde ist nun Realität: Das Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit (KZU) übernimmt den Auftrag des Vereins Spitex BNB für die ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen in den drei Gemeinden Der Schritt ist nun vollzogen: das KZU übernimmt ab 1 April diesen Jahres den Auftrag vom Verein Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten die Bevölkerung der drei Gemeinden mit ambulanten Pflege- und Betreuungsleistungen zu versorgen Angetönt wurde diese organisatorische Änderung erstmals an der Generalversammlung im Juni 2024 – eine ausserordentliche Generalversammlung im November 2024 ebnete den Weg auch formell als die rund 60 anwesenden Vereinsmitglieder dem Vorstand ihren Segen für die Überführung gaben Die letzten Monate habe man für die Ausarbeitung der Leistungsvereinbarungen mit den Gemeinden genutzt wie der Verein Spitex BNB in ihrer Medienmitteilung wissen lässt Ebenso habe man die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden abgeglichen welche zum neuen Arbeitgeber KZU wechseln müssen Die drei Gemeinden haben die neuen Leistungsvereinbarungen abgesegnet und somit formal den Prozess bestätigt Während der Vertragspartner für die Gemeinden wechselt bliebe für die Kundinnen und Kunden die Dienstleistungen und Abläufe unverändert erklärt der Spitex-Vorstand in seinem Schreiben Die bisherigen Ansprechpartner seien dieselben wie bis anhin auch der Spitex-Stützpunkt bleibe unverändert an der bekannten Adresse in Bassersdorf Herausforderungen gibt es bei den Prozessen aber am Ende in das KZU-Konstrukt eingepflegt werden müssen Wir haben nun die Leistungsvereinbarungen mit den Gemeinden abgeschlossen und die neuen Verträge wurden ausgearbeitet und den Mitarbeitenden zugestellt Zurzeit laufen Gespräche mit Mitarbeitenden um sie zu finalisieren.» Die Verträge seien in etwa vergleichbar mit den bestehenden «mal in einem Punkt vielleicht weniger gut dafür in einem anderen Punkt etwas besser» Da das KZU bereits Spitexeinheiten betreibt die sich nun mit den Details der Organisationeinbindung befassen soll also beispielsweise Versicherungsfragen oder die IT-Zusammenlegung Im Grundsatz bleibe die Spitexeinheit BNB auch weiterhin als Einheit bestehen Unter dem KZU-Dach werden neu drei Spitexeinheiten geführt: die bisherige Spitex Winkel die Spitexeinheit KZU für andere Gemeinden sowie die neu integrierte «KZU Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten» «Die drei Einheiten werden unter einer Leitung geführt» Für das KZU gibt es neben einigen neuen Mitarbeitenden jedoch zwei Aspekte die für die Eingliederung sprachen: «Durch den grösseren Mitarbeitendenpool gewinnen wir an Flexibilität um bei Engpässen einander aushelfen zu können Auch können wir das in der Pflege aktuelle Thema der temporären Arbeitskräfte besser auffangen Für die Bevölkerung ist diese solidere Aufstellung mit Sicherheit ein Vorteil.» Lesen Sie im dorfblitz März die Stellungnahmen der Gemeinden zum Anschluss ans KZU Die Gemeinde Bassersdorf schafft die Co-Leitung im APZ Breiti ab und setzt auf eine Gesamtleitung – für eine klarere und effizientere Führungsstruktur. Wie die Gemeinde Bassersdorf mitteilt, entschied der Gemeinderat im Jahr 2020, eine Co-Leitung für das Alters- und Pflegezentrum Breiti (APZ Breiti) einzurichten. Die Erfahrung seitdem zeigt, dass diese Struktur die Zusammenarbeit der Führungsebene erschwert und zu einer fragmentierten bis hin zu einer ineffizienten Führung führte. Besonders die Kombination von Pflegedienstleitung und Co-Zentrumsleitung sowie die Zusammenlegung von Finanzen, IT und Hotellerie (Verpflegung, Technischer Dienst (TD) und Hausdienst (HD)) erwiesen sich als herausfordernd. Aus diesen Gründen richtet der Gemeinderat die oberste Führungsstruktur neu aus: Die Co-Zentrumsleitungen sollen aufgelöst werden. Alternativ wird eine Gesamtleitung mit einer unterstellten Pflegedienstleitung und stellvertretender Gesamtleitung eingesetzt. Die Gesamtleitung kann sich auf das Management und die Betriebsführung konzentrieren, während die finanzielle Steuerung vorübergehend oder dauerhaft extern vergeben wird. Diese Änderung soll eine durchgehende Verantwortung und eine klarere, zukunftsorientierte und professionelle Führung der Organisation ermöglichen. Ein aussergewöhnlicher Sportplatz über den Dächern befindet sich nur wenige Meter entfernt von der Grenze zu Bassersdorf Wer sich bei der Fahrt durch die Steinackerstrasse zwischen Kloten und Bassersdorf umsieht hat sich vielleicht schon über das blaue Gehäuse auf dem Dach der GYSO AG gewundert Tatsächlich handelt es sich um einen Platz der Trendsportart «Padel» welcher statt wie üblich auf einem Boden auf dem Flachdach des Industrieunternehmens steht Ein Gespräch mit Ronny Graf der GYSO AG verrät weitere Details über den spektakulären Platz Ronny Graf: Der Padelplatz entstand aus der persönlichen Leidenschaft des Inhabers für diesen Sport Zudem gibt es in unserer Belegschaft viele passionierte Padelspieler der diese Begeisterung aufgreift und gleichzeitig einen Mehrwert für alle Mitarbeiter bietet der Bau war in der Tat anspruchsvoller als erwartet etwa im Bereich der Statik und der Abdichtung Die technischen Herausforderungen waren komplex aber letztlich haben wir alle Anforderungen gemeistert Der Aufwand hat sich aber definitiv gelohnt Ronny Graf: Der Platz ist ausschliesslich für den internen Gebrauch vorgesehen Wir möchten ihn unseren Mitarbeitenden vorbehalten um ihnen eine besondere Gelegenheit zur Freizeitgestaltung und Teambildung zu bieten Ronny Graf: Alleine reicht der Padelplatz sicherlich nicht aus Aber er ist ein hervorragendes Beispiel für unsere kollegiale Firmenkultur Durch den Platz wird der Teamgeist gestärkt und der Zusammenhalt innerhalb der Unternehmung gefördert Ausserdem findet unser Inhaber es einen spannenden Aspekt Sport lässt tiefere Einblicke in den Charakter einer Person zu was manchmal auch bei beruflichen Entscheidungen hilfreich sein kann Es gibt also definitiv einen Zusammenhang mit dem Bau des Platzes und unserer Firmenkultur Ronny Graf: Der Padelplatz ist definitiv gekommen Es handelt sich um ein langfristiges Projekt der Padelplatz ist Teil eines grösseren Konzepts Wir haben auf dem Dach auch ein kleines Fitnesscenter sowie Flächen zum Verweilen Diese Ergänzungen tragen ebenfalls zur Stärkung der Firmenkultur bei Das Interesse am vakanten Sitz des scheidenden Bildungsvorstehers von Bassersdorf ist gross Die fünf Kandidierenden gaben am Wahlpodium einiges preis und obschon manche von Steuersenkungen träumen ist das für niemanden ein Ziel.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Was für einen Gemeinderat bekommt Bassersdorf mit Ihnen?Bassersdorf gewinnt mit mir ein engagiertes und lösungsorientiertes Gemeinderatsmitglied strategisches Denken und soziale Verantwortung verbindet Meine fundierte Erfahrung in öffentlicher Sicherheit und Umweltanalytik meine ausgezeichneten Kommunikationsfähigkeiten und mein weitreichendes Netzwerk ermöglichen es mir die Bedürfnisse der Bevölkerung präzise zu erfassen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln Warum trauen Sie sich dieses Amt zu?Meine berufliche Erfahrung in der Leitung und Koordination komplexer Projekte meine Zusammenarbeit mit Behörden sowie meine Stärke Informationen klar und verständlich zu vermitteln Darüber hinaus verfüge ich über ein starkes Engagement für die Gemeinde und habe in verschiedenen freiwilligen Tätigkeiten Verantwortung übernommen was meinen Einsatzwillen und meine Führungsstärke unterstreichen Welches ist aus Ihrer Sicht aktuell die grösste Herausforderung in Bassersdorf?Die Balance zwischen den wachsenden Anforderungen an Infrastruktur Bildung und Bevölkerungsschutz bei gleichzeitig verantwortungsvoller Nutzung finanzieller Ressourcen sehe ich als die grösste Herausforderung ohne dabei die aktuelle und die zukünftigen Generationen finanziell zu überfordern Welche Lösungsansätze sehen Sie für diese von Ihnen genannte Herausforderung?Priorisierung ist entscheidend Investitionen in Bildung und Bevölkerungsschutz strategisch zu planen und dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bürgern und lokalen Institutionen zu setzen Transparente Kommunikation und innovative Ansätze – etwa durch Digitalisierung – können ebenfalls helfen effizienter zu arbeiten und Ressourcen zu schonen und was haben Sie daraus gelernt?Ich habe keine grundlegende Entscheidung in denen ich schneller hätte handeln können Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen den Sie jemals gemacht haben – beruflich oder privat?Der Entschluss aus meiner Komfortzone auszubrechen und einen Weg einzuschlagen der mich sowohl beruflich als auch persönlich fordern würde Weg von meiner Familie und meinem vertrauten Umfeld musste ich mich in einer neuen Umgebung und einer anderen Landessprache zurechtfinden wenn Sie komplett abschalten und den Kopf freibekommen möchten?Ich geniesse es in den Bergen zu wandern oder beim Tauchen die Unterwasserwelt zu erkunden Beide Aktivitäten verbinden mich mit der Natur und geben mir die Möglichkeit neue Energie zu tanken und den Blick für das Wesentliche zu schärfen diese Erlebnisse in Zukunft mit meinen zwei kleinen Töchtern zu teilen und ihnen so die Schönheit und den Wert der Natur näherzubringen und warum?Meine Familie: Von meinen Grosseltern habe ich Werte wie Bescheidenheit und Durchhaltevermögen gelernt Zusammenhalt und ein starkes Engagement für die anderen sind Auch meine Brüder haben mich inspiriert – durch ihre eigenen Wege und Perspektiven Diese Werte und Einflüsse aus meiner Familie haben mich zu der Person gemacht und prägen mein Handeln sowohl beruflich als auch privat Sonniges Märzwetter lockte zum eigentlichen Höhepunkt der alljährlichen Bassersdorfer Fasnacht tausende von Fasnachtsfans nach Bassersdorf um den grossen Sonntagnachmittagsumzug hautnah mitzuerleben 14’500 waren es gemäss des organisierenden FAKOBA’s genau gewesen 33 Formationen hatten sich punkt 14.30 Uhr auf den Weg gemacht um mit ihren musikalischen und spassigen Einlagen durchs Dorf dem Winter der Garaus zu machen Unter ihnen auch sieben Gruppen aus Bassersdorf und zwei aus Nürensdorf einer Eisbärengruppe und dem FAKOBA Nachwuchs den «Närrisch jung gebliebenen» des Altersforums Bassersdorf oder dem «süssen Bienenvolk» des Kindergartens Sunnerai 2 in Nürensdorf Natürlich mit dabei auch die Seelenfänger von Nürensdorf welche an diesem Nachmittag auffällig zahm waren Ihren gfürchigen Auftritt werden sie wohl erst morgen Montag am traditionellen Nachtumzug haben Hervor stach etwa auch die Formation «Waynes» aus Buchs (ZH) mit einem grossen Fasnachtswagen auf denen ausserirdische Männchen kiloweise Konfetti auf die Zuschauer sprühten Oder der niedliche Hasen-Rott aus dem schwyzerischen Lauerz Bei den Guggenmusiken begeisterte die junge Combo «Rappagugga» aus dem bündnerischen Zizers Sie hatten auch die Ehre neben den Lokalmatadoren der Guggenmusik Kookaburra aus Bassersdorf-Nürensdorf das grosse Abschlusskonzert auf dem Zentrumskreise zu bestreiten Gegen 14.10 Uhr fiel einer Patrouille der Kantonspolizei Zürich im Zentrum von Bassersdorf ein mit zwei Personen besetztes Auto auf beschleunigte er und fuhr mit massiv übersetzter Geschwindigkeit auf der Bahnhofstrasse Richtung Bahnhof Die Polizei folgte den Flüchtenden mit eingeschalteten Warnsignalen Kurz vor der Linkskurve beim Bahnhof bog das flüchtende Fahrzeug abrupt rechts in den Auenring ein Das Fluchtfahrzeug durchbrach ein Brückengeländer und kam im Auenbach zum Stillstand Der unbekannte Autolenker konnte zu Fuss die Flucht ergreifen Nach intensiven Ermittlungen konnte im Verlaufe des Nachmittags der mutmassliche Autolenker verhaftet werden Nach ersten Erkenntnissen verfügt er lediglich über einen Lernfahrausweis Die festgenommenen Männer wurden zur polizeilichen Befragung in eine Polizeistation geführt Die Staatsanwaltschaft ordnete beim Lenker eine Blut- und Urinentnahme an Wegen des Unfalls war die Brücke über den Auenbach bis etwa um 17.30 Uhr gesperrt Bassersdorf plant den Bau neuer Schulräume und eine Dreifachturnhalle auf dem Geeren-Areal. Auch die Tagesstrukturen sollen mit einem Neubau erweitert werden. Wie die Gemeinde Bassersdorf mitteilt, braucht sie mehr Schulraum. Der Gemeinderat hat zwei Standorte analysiert und beschlossen, diese nicht weiterzuverfolgen. Stattdessen plant er eine neue Lösung, die gleichzeitig mehrere Vorteile mit sich bringt. Auch für die Tagesstrukturen plant die Gemeinde einen Neubau. Der Gemeinderat hat 2023 umfassend geprüft, wie die Schulräume in der Gemeinde belegt sind. Dabei hat er festgestellt, dass die Gemeinde in den nächsten Jahren mehr Schulraum benötigt. Bis 2032 braucht Bassersdorf sechs neue Klassenräume und bis 2042 weitere sechs Klassenräume sowie eine neue Turnhalle. Im Januar 2024 hatte der Gemeinderat ein Vorprojekt zur Aufstockung der Schulanlage Chrüzacher genehmigt. Nach sorgfältiger Prüfung und Analyse hat der Gemeinderat jedoch beschlossen, diese Variante nicht weiterzuverfolgen. Ein solches Bauvorhaben würde den Schulbetrieb unterbrechen und erfordert teure Provisorien für mindestens ein Jahr. Zudem würde diese Variante die Platzprobleme nur bis 2030 lösen. Die Kosten für das Projekt wären unverhältnismässig hoch. Zusätzlich hat der Gemeinderat den Bau eines neuen Schulhauses auf dem Areal der BXA geprüft. Auch diese Variante hat er verworfen. Einerseits aufgrund der hohen Investitionen, andererseits wegen der Unsicherheit in der Bauzonenzuteilung. Die Gemeinde müsste das Grundstück für Schulbauten einer anderen Bauzone zuteilen. Der Kanton würde dies wohl nicht bewilligen. Der Gemeinderat konzentriert sich nun auf einen neuen Standort: Das Areal der Primarschule Geeren, direkt neben dem Hallenbad. Dieser Standort bietet mehrere Vorteile: Genügend Platz für eine moderne und zukunftsfähige Schulanlage. Kostenersparnis, da keine teuren Provisorien für eine Sanierung erforderlich sind. Einfachere Planung, da keine Umzonung des Grundstücks notwendig ist und der Bau schneller realisiert werden kann. Synergien durch die Nähe zu bestehenden Schul- und Sportanlagen. Dieser Standort prüft der Gemeinderat nun im Detail, um festzustellen, ob er sich für den Bau eines neuen Schulhauses eignet und welche Anpassungen vorgenommen werden müssen. Damit stellt er sicher, dass Bassersdorf langfristig genügend Platz für die wachsende Zahl von Schülerinnen und Schülern hat. Ein weiteres Projekt, das der Gemeinderat vorantreibt, ist der Bau einer Dreifachturnhalle auf dem BXA-Areal. Eine solche Halle kommt der Schule und auch den Vereinen zugute. Derzeit sind die Sporträume stark genutzt, klein und teilweise nicht mehr wettkampftauglich. Nicht nur beim Schulraum, auch bei der Tagesbetreuung braucht Bassersdorf mehr Platz. Die Gemeinde ist per Volksschulgesetz verpflichtet, unterrichtsergänzende Betreuung anzubieten. Bassersdorf muss eine unterrichtsergänzende Betreuung von 7.30 Uhr bis 18 Uhr gewährleisten. Heute findet die Tagesbetreuung an verschiedenen Standorten in der Gemeinde statt. Bassersdorf braucht in den nächsten Jahren mehr Plätze für die Tagesbetreuung. Deshalb plant die Gemeinde einen Neubau in der Schuleinheit Chrüzacher. Dort können Kinder vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse vor und nach dem Unterricht sowie über Mittag betreut werden. So erfüllt Bassersdorf auch in Zukunft die gesetzlichen Vorgaben. die heute Abend mit der Schlüsselübergabe des Gemeinderates an den Obernarr der Fasnachtsgesellschaft Bassersdorf (Fakoba) beginnt Allerdings stehen viele dem närrischen Treiben auch neutral gegenüber und picken sich die Anlässe aus dem vielfältigen Programm heraus Der Aufwand der Fasnacht in Bassersdorf ist enorm Auch wenn die einzelnen Rädchen mittlerweile gut geschmiert sind und fast problemlos ineinanderlaufen werden doch jedes Jahr wieder Anpassungen nötig Eine davon ist beispielsweise der Eintausch des Eintrittsbilletts beim Mösliball gegen ein Armband Oder die verstärkte Präsenz eines Sicherheitsdienstes beim grossen Umzug um die Zuschauer im Bann zu halten vor den Umzugswagen Nicht immer sehen die maskierten Fasnächtler einer Umzugsgruppe jeden Winkel ausserhalb ihres Sichtfeldes Die Vereine beteiligen sich ebenfalls zahlreich an der Fasnacht Eishockeyclub und Turnverein mit Zelten und Raclette-Stübli vertreten um mit ihrer Arbeit die Clubkassen für den Rest des Jahres zu füllen Ein Geheimtipp ist mittlerweile der Guggengottesdienst der selbst kirchenfremde Personen ins Festzelt lockt Pfarrer Paul Zimmerli von der reformierten Kirche Breite wartet jeweils mit einem Gedicht auf welches seine Dichtkünste aufs Eindrücklichste aufzeigt Eine Strophe fasst die Fasnacht zusammen: «Uf em Dorfplatz det im Zält – isch für es paar Tag de ‹Nabel der Wält›!» Einige Bassersdorferinnen und Bassersdorfer trauern auch der jeweils mit spitzer Feder verfassten Fasnachtszeitung Schwarz nach Rolf Zemp sagt dazu: «Nachdem nur noch ein kleiner Kreis die Fasnachtszeitung konsumiert hat haben wir auf den grossen Aufwand verzichtet Es waren doch 700 Exemplare gedruckt worden was ins Geld ging.» Ebenso ist die aufgehobene Maskenprämierung einigen ein Dorn im Auge Auch hier hat der Obernarr eine Begründung dazu: «Wir haben die Maskenprämierung jedes Jahr ein wenig angepasst da immer weniger Personen daran teilnahmen auch wenn am Ende immer einige wenige Personen dann leer ausgehen und ihnen die Prämierung am Herzen lag.» So sagt Rolf Zemp zu den Traditionen der Fasnacht: «Es ist wichtig dass man sich nicht an Traditionen klammert Auch die Kritiken von aussen nehmen wir ernst.» Das Fakoba habe ein offenes Ohr für alle – auch diejenigen Eine der grössten Änderungen der Fasnacht findet jedoch im Hintergrund statt: Rolf Zemp hat angekündigt dass er aus der Geschäftsleitung des Fakoba auf die Fasnacht 2026 hin austreten wird Die Nachfolgeregelung dauert bereits einige Zeit und wer Rolf Zemp als Obernarr beerben wird wird am Schmutzigen Donnerstag 2026 bekanntgegeben «Die Gerüchteküche brodelt bereits heftig und es werden Namen gehandelt» Kann er loslassen nach so vielen Jahren als oberster Fasnächtler trat er 1999 das erste Mal als Obernarr in Erscheinung Vorher waltete er dreizehn Jahre als Umzugschef Es ist jetzt einfach auch Zeit abzutreten und Jüngeren Platz zu machen.» Er spüre mittlerweile beim Abbauen der Zelte sein eigenes Alter und so könne er länger schlafen an den Fasnachtstagen Vielleicht habe er noch eine Aufgabe nachher Beispielsweise Zeremonienmeister für Ehrungen oder zur Verteilung der Orden wenn langjährige Tätschmeister immer noch nahe dran sind Und ich will definitiv niemandem im Wege stehen!» Althergebrachtes zu modifizieren und alte Zöpfe abzuschneiden gehöre bei einem Wechsel dazu und das würde er sich auch wünschen Zum grossen Fasnachtswettbewerb geht es hier Der Kronfavorit fürs Schulpräsidium in Bassersdorf zieht sich zurück Damit verliert die FDP ihren zweiten Gemeinderatssitz und lässt die SVP hoffen Ab Mitte Jahr werden die Freisinnigen nur noch einen Gemeinderat stellen Dabei hatte die FDP einst vier von sieben Sitzen in der Basserdorfer Exekutive Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Die Überraschung in der Fasnachtshochburg Bassersdorf ist perfekt: Obernarr Rolf Zemp tritt ab und hievt Andrea Bannwart als erste Frau in die Chefposition Die Schulpflege Bassersdorf steht vor einer strukturellen Neuausrichtung Um die steigenden Anforderungen im Bildungsbereich besser zu bewältigen ist die Schaffung einer neuen Stelle «Leitung Bildung» geplant Diese soll die operativen Aufgaben der Schulpflege übernehmen und als Bindeglied zwischen der Schulpflege den Schulleitungen und der Schulverwaltung fungieren Die Bassersdorfer Bevölkerung wird im November 2025 über die Einführung dieser Position abstimmen Die Schulpflege ist für die strategische Ausrichtung der Schule verantwortlich In der Praxis müssen die Mitglieder jedoch auch zahlreiche operative Aufgaben übernehmen die den Rahmen eines Milizamtes deutlich überschreiten Mit dem geplanten Rücktritt des langjährigen Schulpräsidenten Hans Stutz Ende Mai 2025 wird zudem wertvolle Erfahrung verloren gehen haben Gemeinderat und Schulpflege gemeinsam mit den Schulleitungen und einem externen Berater die Situation analysiert Die Lösung: Eine vollamtliche Leitung Bildung soll die operative Führung der acht Schulleitungen und der zwei Bereichsleitungen übernehmen Die Stelle ist als 100-Prozent-Pensum vorgesehen und erfordert fundierte Kenntnisse in Pädagogik und Management die Schulpflege von operativen Aufgaben zu entlasten damit sie sich auf die strategische Steuerung konzentrieren kann Bis die neue Leitung Bildung im August 2026 ihre Arbeit aufnimmt Mai 2025 wählt die Bevölkerung ein neues Mitglied des Gemeinderats Nach der Neu-Konstituierung übernimmt das neue Schulpräsidium die operative Führung der Schulleitungen Im Juli 2025 tritt die bisherige Abteilungsleiterin Bildung zurück Zur Stabilisierung der Führung wird die Stelle einer Bereichsleitung ausgeschrieben die das Team sowohl fachlich als auch personell führen und die Schulpflege unterstützen soll Zusätzlich übernimmt Verwaltungsdirektor Christian Pleisch vorübergehend die Abteilung Bildung auf Geschäftsleitungsebene bis die geplante Leitung Bildung ihre Arbeit aufnimmt Damit die neue Stelle geschaffen werden kann ist eine Anpassung der Gemeindeordnung notwendig Die Abstimmung darüber ist für November 2025 angesetzt könnte die neue Leitung Bildung im August 2026 die Arbeit aufnehmen Bassersdorf und Aufsteiger Embrach trennen sich im Nachbarschaftsderby 0:0 Der Punktgewinn nährt die Zuversicht beider Clubs im Abstiegskampf vielleicht sogar vier Teams werden Ende Saison aus der Gruppe 2 der 2 Thayngen und Töss mit drei respektive fünf Punkten dürften die Relegation wohl nicht mehr vermeiden können Unmittelbar davor in der Tabelle sind es die vier Mannschaften Phönix Seen mit 16 spielen und 14 Punkten fröhlich und sehr kreativ ging es am Sonntag beim Bassersdorfer Fasnachtsumzug zu Ein Mitglied der Hasen-Rott aus Lauerz SZ nimmt ein Bad in der Unterländer Menschenmenge.Foto: Patrick GutenbergUnd da sind sie natürlich – die Konfetti in ihren bunten Farben. Sie werden sogar mittels Laubbläser ins Publikum verstreut, kleben an Kleidern, Haaren und finden mit Garantie ihren Weg in jede Handtasche. Sie gehören zur Fasnacht wie das bunte Stimmengewirr aus Lautsprecherdurchsagen, Guggenklängen und Partymusik. Überall spürt man das Fasnachtsfieber und die Lebensfreude. Der Fakoba-Wagen fährt unter dem Motto «Jetzt taut’s».Foto: Patrick GutenbergNach dem Umzug kommen die Zuschauer beim Kreisel in den Genuss eines Monsterkonzerts der verschiedenen Guggen. Doch die Bassersdorfer Fasnacht macht ihrem Namen alle Ehre, denn sie ist noch lange nicht vorbei. Die kleinen Zuschauerinnen und Zuschauer können den Konfetti- und Zältliregen kaum erwarten.Foto: Patrick GutenbergAbends wird weiter gefeiert. Erst nach dem Nachtumzug vom Montagabend heisst es für das Fasnachtskomitee: Nach der Fasnacht 2025 ist vor der Fasnacht 2026. Beim Kreisel von Bassersdorf sind die Zuschauerplätze besonders begehrt.Foto: Patrick GutenbergFasnacht im Unterland Ab Donnerstag gibt es Gipfeli und Gartenschaufeln im Industriegebiet von Baltenswil bei Bassersdorf Warum hat die Genossenschaft auf der grünen Wiese gebaut Nicht nur beim Eröffnungszeitpunkt, sondern auch beim Ladenausbau weicht die Genossenschaft vom Konzept ab, nach dem sich die Filialen in der Schweiz richten. Denn dieses sieht eigentlich vor, dass die Landi-Läden über einen Aussenbereich verfügen. In Baltenswil war dafür aber kein Platz – wegen der Platzverhältnisse auf der Parzelle und der Anforderung für verdichtetes Bauen. Das heisst nicht, dass es keine Pflanzen und Gartenartikel zu kaufen gibt. Diese sind aber in einem gedeckten Bereich im Holzbau untergebracht. Darüber befinden sich zwei Etagen mit Büros, die derzeit noch leer stehen. Noch sind die Plätze mit Sicht auf die Bahnlinie und ins Grüne frei. «Ich hätte zur Eröffnung gern unterschriebene Mietverträge präsentiert, aber derzeit laufen noch die Verhandlungen», sagt Kipfer. Interessiert seien unter anderem eine Bildungseinrichtung sowie eine Firma. Das Grundstück, auf dem die Genossenschaft gebaut hat, wurde zuvor landwirtschaftlich genutzt. Landi Züri Unterland konnte das Land im Baurecht für vorerst 30 Jahre übernehmen. Warum hat die Genossenschaft, die in der Landwirtschaft verankert ist, auf der grünen Wiese gebaut? «Es ist schwierig, überhaupt Bauland zu finden», kontert Kipfer und fügt an: «Wenn wir es nicht gemacht hätten, hätten andere gebaut. Ich weiss, dass es weitere Interessenten gab.» Die grosse Menge an Holz, die verbaut wurde, hat bei der Planung für etwas Unsicherheit gesorgt. Denn während der Ausarbeitung des Projekts stieg der Holzpreis rasant an. Nun hat Kipfer die Gewissheit: Die bewilligten 25 Millionen Franken reichen für das Projekt aus. Das freut ihn genauso wie der Eröffnungstermin, der mehrere Wochen früher angesetzt werden konnte als ursprünglich geplant. AboNeu in EmbrachZum neuen Volg gibt es auch WohnungenAboGemeindeversammlung im MärzFür neuen Volg krempelt Winkel die Pläne fürs Zentrum umAboExpansion in BassersdorfHier baut die Landi Züri Unterland ihr grösstes ProjektDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Das Statthalteramt Bülach hat eine Beschwerde abgewiesen Der Gemeinderat von Bassersdorf bekommt aber Empfehlungen für das eigene Sechseläuten den Zunftleuten Gehörschutz anzubieten und den Abstand zu vergrössern.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Drei Männer betreiben seit Jahren zwei Foodtrucks mit griechischen Spezialitäten Ende Januar werden sie mit einem Lokal in Bassersdorf sesshaft Bassersdorf muss in den nächsten Jahren Platz schaffen für mindestens sechs weitere Schulklassen Jetzt verwirft der Gemeinderat die bisherigen Ideen die Tagesbetreuung auszubauen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Am Samstag fand im Tesla Service Center in Bassersdorf ein Treffen des «Swiss Tesla Owners Club» statt doch das Event war von einer bedrückenden Stille geprägt Während das Treffen normalerweise gut besucht ist war die Zahl der Anwesenden diesmal gering und die Mitarbeiter vor Ort wollten nicht sprechen dass eine direkte Medienkommunikation nicht erlaubt sei wie in einem Bericht von landbote.ch erwähnt Diese Zurückhaltung könnte in Zusammenhang mit einer Reihe von Vorfällen weltweit stehen brennende Fahrzeuge und wachsende Proteste gegen das Unternehmen Zudem ist die Verkaufszahl von Tesla-Autos in der Schweiz drastisch gesunken Im Februar verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang von 66,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr insbesondere seine Nähe zu US-Präsident Trump scheint dem Image des Unternehmens zu schaden In den USA sorgte kürzlich ein Auftritt von Trump Analysten haben die Absatzprognosen für Tesla herabgesetzt und der Aktienkurs befindet sich im Sinkflug Der Gemeinderat rechnet fürs Budget 2025 mit einer schwarzen Null Der Bassersdorfer Voranschlag enthält höhere Ausgaben und Reserven wegen eines Sondereffekts wie der Gemeinderat am Donnerstag zusammen mit dem neuen Budget mitgeteilt hat Die Auswirkungen dieses Vorgangs sind dieses Mal überaus deutlich erkennbar Die provisorischen Berechnungen führten zu einem Aufwertungsgewinn von 15,2 Millionen Franken Dieser Gewinn sei hauptsächlich auf höhere Landwerte der Grundstücke Obstgarten und Steinacker zurückzuführen denn der Gemeinderat relativiert diesen Effekt gleich selber «Diese Neubewertung stellt lediglich eine Anpassung der Bilanzwerte dar und führt zu keinen zusätzlichen flüssigen Mitteln.» Der kalkulatorische Gewinn aus der Neubewertung der Gemeindehäuser Kindergärten sowie Ländereien in Bassersdorf wird nun einfach den finanzpolitischen Reserven zugewiesen Im Budget 2025 steht unter dem Strich eine schwarze Null Wie im Vorjahr plant der Gemeinderat also mit gleich vielen Einnahmen wie Ausgaben Das sind jeweils 18,8 Millionen Franken mehr als im Vorjahr Auch dies ist überwiegend auf den erwähnten Sondereffekt zurückzuführen Aber auch ohne den Aufwertungsgewinn ist eine steigende Tendenz bei den Ausgaben auszumachen Diese fallen namentlich wegen sogenannter Transferausgaben von 3,4 Millionen Franken an Als Beispiel werden höhere Löhne der Lehrpersonen genannt aber auch höhere Beiträge zur Pflegefinanzierung und gestiegene Kosten im Asylbereich Die Personal- und Sachkosten würden insgesamt um 2,4 Millionen Franken steigen wovon 600’000 Franken auf die Schule entfielen Im Alters- und Pflegezentrum Breiti gingen die Personal- und Sachkosten aufgrund einer geringeren Bettenbelegung dagegen gar um 800’000 Franken zurück Im Gegenzug nähmen die Personalkosten in der Verwaltung vor allem durch die Schaffung neuer Stellen um 900’000 Franken zu Doch auch die Einnahmen sollen 2025 unabhängig vom eingangs erwähnten Sondereffekt weiter steigen So rechnet der Gemeinderat bei den Steuereinnahmen mit 46,4 Millionen Franken was 2,4 Millionen mehr sind als im Vorjahr Bei den Grundstückgewinnsteuern stehen mit 4,5 Millionen Franken zwar 500’000 Franken weniger im Budget Dank der neuen Bau- und Zonenordnung sind bei privaten Liegenschaften Aufzonungen und dadurch neue Ausbauten möglich welche auf 350’000 Franken veranschlagt werden Bei den übrigen Steuerarten rechnet man in Bassersdorf mit einem zusätzlichen Ertrag von 2,5 Millionen Franken im Vergleich zum Vorjahr Am Steuerfuss will der Gemeinderat nicht rütteln und schlägt weiterhin 114 Prozent vor Dieser Steuersatz sei «nach wie vor notwendig um die hohen Investitionen der nächsten Jahre finanzieren zu können» Diese belaufen sich 2025 insgesamt auf 18,7 Millionen Franken Davon können im nächsten Jahr 5,1 Millionen selbst bezahlt werden was nur einen Anteil von 27 Prozent ausmacht Der Rest muss mit Darlehen und Krediten finanziert werden Die grössten Neubauprojekte sind der Sozial- und Asylbau (4,9 Mio.) und die Umnutzung des alten Sekundarschulhauses in ein Verwaltungsgebäude (2,4 Mio.) Weitere Investitionen sollen in die Bereiche Schulraum (1,8 Mio.) Strassen (2,2 Mio.) und das Gebührenwesen (0,9 Mio.) gehen Die restlichen Investitionen würden sich auf verschiedene kleinere Projekte verteilen In den nächsten 10 bis 15 Jahren steht Bassersdorf vor weiteren «sehr hohen Investitionen» Geplant seien etwa eine Schulraumerweiterung der Bau zweier Sozial- und Asylbauten sowie Investitionen in die Sportanlagen Insgesamt summiert sich dies alles auf über 260 Millionen Franken Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Mai entscheidet Bassersdorf in einem zweiten Wahlgang wer den abtretenden Gemeinderat Hans Stutz ersetzen wird Zur Wahl stehen Tim Gelmi und Biagio Rizzo – beide stellten sich im dorfblitz-Interview den Fragen zur Zukunft der Gemeinde Nach dem Rücktritt von Hans Stutz aus dem Bassersdorfer Gemeinderat kommt es am 18 Im ersten Durchgang konnte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichen – nun stehen sich Tim Gelmi und Biagio Rizzo in der Stichwahl gegenüber Im Interview mit dem dorfblitz sprachen beide Kandidaten über ihre Motivation politischen Schwerpunkte und ihre Vision für Bassersdorf Tim Gelmi betonte dabei seine tiefe Verbundenheit mit der Gemeinde und kündigte an dass er sich als junge Stimme auch für die Familien in Bassersdorf einsetzen möchte  Biagio Rizzo blickt dem zweiten Wahlgang entspannt entgegen denn er spüre die Unterstützung der Bevölkerung und er bekomme unter anderem viel Zuspruch aus seinem Wohnort Baltenswil Die Wahl verspricht spannend zu werden: Beide Kandidaten bringen unterschiedliche Perspektiven und Ansätze mit – nun liegt es an den Stimmberechtigten wer künftig im Gemeinderat Einsitz nehmen wird Armin Gnehm hat es 1973 als Eishockeyaner des EHC Bassersdorf bis in die 1 Liga gebracht und engagierte sich über vier Jahrzehnte lang für seinen Sport auch nach seiner aktiven Karriere.Vor kurzem half er mit Liga zu verhindern.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Soll im Quartier Ufmatten für rund sechs Millionen Franken ein Sozialbau entstehen um die Unterkunftssituation für Asylbewerbende zu entschärfen Die vorberatende Gemeindeversammlung war sich nach längerer Diskussion uneins Mit 52 Ja zu 52 Nein-Stimmen bleibt die Empfehlung für die Urnenabstimmung am 24 Bereits im Vorfeld der Gemeindeversammlung hatte die Abteilung Soziales an einem Fachvortrag die Argumente ausführlich dargelegt (siehe hier) Die neuerliche Anhebung der Aufnahmequote von Asylbewerbenden im Kanton Zürich von derzeit 1.6 Prozent der Wohnbevölkerung zwingt auch die Gemeinde Bassersdorf neuen Platz zu beschaffen 192 Personen aus dem Asylbereich in der Gemeinde unterzubringen Vorsteher der Abteilung Sicherheit (in Vertretung des erkrankten Sozialvorstandes Christoph Isler) zu erfahren war Lediglich 20 Prozent der Flüchtlinge könnten heute in gemeindeeigenen Liegenschaften untergebracht werden Die Mehrheit der Unterkünfte müssen jedoch auf dem freien Wohnungsmarkt angemietet werden was die Gemeinde vor grosse administrative und finanzielle Herausforderungen stellt Ausserdem wird der bereits heute schon ausgetrocknete Wohnungsmarkt in der Gemeinde dadurch zusätzlich belastet Um längerfristig eine Planungssicherheit bei der Unterbringung zu haben und auch die Kosten runterzubringen hat der Gemeinderat entschieden zwei eigene Sozialbauten mit je 50 Plätzen zu bauen Während beim zweiten Bau die Abklärungen des Standorts noch im Gange sind ist man bei der Planung des ersten Baus schon sehr konkret unterwegs Dieser soll in Form von befestigten Holzmodulbauten auf dem gemeindeeigenen Grundstück direkt neben der Wertstoffsammelstelle Ufmatten entstehen Dass das Thema Asyl auch in Bassersdorf polarisiert so wie in vielen anderen betroffenen Gemeinden auch Entsprechend zahlreich waren die pro und contra Voten an diesem Abend Entsprechend emotional meldeten sich die Anwohnenden des betroffenen Ufmattenquartiers zu Wort Der Sprecher eines offenbar eigens für diese Abstimmung gegründeten Quartiervereins Die Bewohnenden und ihre Kinder würden sich nicht mehr sicher fühlen wenn dort nach ihren Befürchtungen 50 junge Männer aus dem Magreb untergebracht würden Und ohnehin sei das Quartier durch die Sammelstelle und den Verkehr besonders belastet Deshalb lehne man einen solchen Bau an diesem Standort entschieden ab Auch wurde die Asylpolitik in der Schweiz grundsätzlich harsch kritisiert Gemeindepräsident Christian Pfaller war bemüht die Diskussion auf eine sachliche Ebene zu lenken Er rief mehrfach die «Flughöhe der Diskussion» in Erinnerung ob Flüchtlinge in die Schweiz reingelassen werden oder nicht sondern es gehe hier um eine Verpflichtung den Asylbewerbenden ein Dach über dem Kopf zu geben welche sich seit Jahren für die Flüchtlinge engagiert sondern auch Frauen und Kinder einziehen würden und diese seien allesamt jetzt schon in Bassersdorf wohnhaft Der weitere Verlauf der Diskussion drehte sich darauf mehrheitlich um die Frage der Kosten Alt Gemeinderat Bruno Muff beispielsweise forderte auf einen teuren Holzbau zu verzichten und anstelle Wohncontainer zu verwenden «Es geht nicht darum mit dem Bau einen Schönheitswettbewerb zu gewinnen» Die Holzbauten seien auf eine Betriebsdauer von 20 Jahre ausgelegt Und deren Unterhalt über die Jahre gesehen viel günstiger «Wir wollen in diesem Quartier auch etwas realisieren wenn die Kreditgenehmigung an der Urne scheitert Die Konsultativabstimmung zeigte trotz engagierter Diskussion dass die Meinungen bei den 112 Stimmberechtigten offensichtlich schon vorher gemacht waren dass 52 Personen für und 52 Personen gegen das Projekt stimmten Für wenig Versammlungskultur sorgten danach die Gegner der Vorlage welche nach dem Entscheid die Versammlung demonstrativ verliessen Ein Mann aus Bassersdorf wurde als Opfer für einen Telefonbetrug ausgesucht Er erkannte die kriminelle Absicht rechtzeitig warnte einen Bassersdorfer vor Kriminellen Der Anrufer hegte aber selbst kriminelle Absichten.Das Opfer erkannte die Betrugsmasche und meldete sich bei der Polizei So konnte der Abholer der Wertsachen festgenommen werden.Bei ihm handelt es sich um einen Deutschen der sich aufgrund einer finanziellen Krise als Abholer zur Verfügung gestellt hatte.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Familienvater – Biagio Rizzo (SVP) setzt sich seit über 20 Jahren für und in Bassersdorf ein Nun wagt er einen nächsten Schritt mit klarem Ziel: Er will 2025 Präsident der Schulpflege und damit Gemeinderat werden Unter dem Motto «Bassersdorf stärken» hat er seine Kandidatur eingereicht Biagio Rizzo ist Gründer und Inhaber von BR Clean Services und hat sich in den letzten 30 Jahren erfolgreich von einem Ein-Mann-Betrieb zu einem überregional bekannten Facility Unternehmen entwickelt Mit mittlerweile 100 Mitarbeitenden erfordert dies Führungsstärke und Veränderungsbereitschaft  – von der Ausbildung der Lernenden bis hin zum Umgang mit Kunden heisst es in der Mitteilung zur Kandidatur Gleichzeitig braucht es viel Herzblut: «Ich setze mich gerne für das Gewerbe und für die Menschen im Dorf ein Deshalb engagiere ich mich in der Freizeit im Dorfverein für die Baltenswiler Weihnachtsbeleuchtung und vieles mehr» Biagio Rizzo ist Familienvater und kennt die Schulen von Bassersdorf durch seine Kinder bestens «Das Schulwesen von Bassersdorf hat schon heute viel zu bieten meiner jahrelangen Erfahrung als Berufsbildner und meinem Engagement die Basserdorfer Schulen vorwärtsbringen» Februar 2025 findet die Ersatzwahl für den abtretenden Hans Stutz (FDP) statt Biagio Rizzo ist aktives SVP-Mitglied und wurde vom Findungskomitee der SVP Bassersdorf einstimmig als Kandidat für diesen Sitz nominiert Für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Bassersdorfer Gemeinderats haben sich fünf Kandidaten aufstellen lassen Die fünf Kandidaten haben nun gut eine Woche – bis zum 7. November – Zeit, sich die Sache noch einmal zu überlegen und sich allenfalls noch zurückzuziehen. Ebenso können weitere Wahlvorschläge eingereicht werden. Jede stimmberechtigte Person mit Wohnsitz in Bassersdorf, die durch die Unterschriften von 15 Stimmberechtigten unterstützt wird, kann sich zur Wahl vorschlagen lassen. Auf der Website der Gemeinde ist ein entsprechendes Formular zum Herunterladen und Ausdrucken erhältlich. Gewählt wird der neue Präsident der Schulpflege – oder die Präsidentin, falls noch ein Wahlvorschlag für eine Frau eingereicht wird – am 9. Februar des kommenden Jahres. Sollte ein zweiter Wahlgang fällig werden, würde dieser am 18. Mai stattfinden. Laden, Tankstelle und Shop25-Millionen-Projekt der Landi ist fertiggestelltAboSBB Projekt in BassersdorfToiletten, Lifte und flachere Rampen am Bahnhof gefordertAboBevor SBB Brüttener Tunnel bautKanton will archäologische Schätze vor Baggern rettenDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden.