Sie haben eine Seite aufgerufen, die nicht oder nicht mehr existiert.  AdresseEinwohnergemeinde BelpGartenstrasse 23123 Belp Gerne beantworten wir Ihre Fragen Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen Ein Brand vermasselte der Bäckerei Pesse in Belp das Ostergeschäft Gleichzeitig konnte Schlimmeres verhindert werden Deshalb steht Daniel Pesse zweieinhalb Stunden früher als üblich in der Backstube wie um etwa 1.30 Uhr schwarzer Rauch aus dem Ofen dringt Pesse und seine Angestellten suchen das Weite und schlagen Alarm Am Samstag verkauften Pesses keine Osterfladen. Stattdessen informierten sie die Kundschaft über den Ofenbrand.Foto: Raphael MoserDie Bäckerei und Confiserie Pesse befindet sich in einem 200-jährigen Holzhaus an der Dorfstrasse in Belp 300 Meter weiter entfernt steht das Magazin der Feuerwehr Regio Belp Die Feuerwehrleute können den Brand löschen Betroffen vom Brand ist die seitliche Abdeckung des Ofengehäuses übereinander liegenden Backöfen blieben verschont denn da wäre es für die Feuerwehr schwierig geworden Auch der Zeitpunkt erweist sich als glücklich «An einem anderen Tag hätte ich noch geschlafen» Die Wohnung befindet sich oberhalb der Backstube Pesses hätten vom Brandausbruch kaum etwas bemerkt Die Bäckerei befindet sich in einem 200-jährigen Haus in Belp.Foto: Raphael Moser«Dann hätte es wohl nur wenige Minuten gedauert bis das Haus in Vollbrand gestanden hätte» So hätten es die Feuerwehrleute später erklärt laut Kantonspolizei beträgt er mehrere Zehntausend Franken Alle Schoggiosterhasen und Osterfladen müssen entsorgt werden dazu eine halbe Tonne Mehl – insgesamt Waren im Wert von 8000 Franken Manchen Produkten habe man nichts angesehen dass wir das gemacht haben.» Schliesslich sei Russ schädlich für die Gesundheit Im Aebihaus wird seit 200 Jahren Brot gebacken. Daniel Pesse übernahm die Bäckerei 1996 mit 22 Jahren, kurz nachdem er von seinem Vorgänger als Bäcker eingestellt worden war. «Sonst hätte ich mir einen neuen Job suchen müssen.» Seine Spezialität sind alte Weizen- und Dinkelsorten, die Bauern in der Region eigens für ihn anbauen. Am Mittwochmorgen nach dem Brand herrscht in der Backstube Hochbetrieb. Die Angestellten einer Firma, die auf die Reinigung nach Bränden spezialisiert ist, putzen Teigmaschinen, Mühlen und Walzen. Auch Kältetechniker sind vor Ort, die Elektriker und Versicherungsleute dagegen schon wieder weg. Noch sind in der Backstube die Fachleute für die Brandreinigung am Werk.Foto: Raphael MoserDie Regale stehen leer. Sämtliches Geschirr und Besteck wurde für die Reinigung und die Desinfektion abgeholt. Nun befindet sich die Arbeit in den letzten Zügen. Ein Stapel Bleche vor dem Hintereingang wartet noch auf die Spezialreinigung. Sobald die Backstube gereinigt und aufgeräumt ist, schlägt die Stunde der Ofentechniker – und für Pesses die Stunde der Wahrheit. Denn die grosse Frage ist, ob der Elektroschaden wie geplant behoben und der Ofen wieder in Betrieb genommen werden kann. «Im schlimmsten Fall müssen wir den Ofen ersetzen», sagt Sandra Pesse. Das würde 120’0oo Franken kosten. «Aber davon gehen wir nicht aus.» Der Backofen heisst zwar «Junior», ist aber schon 42 Jahre alt. Gebaut wurde er einst von der Firma Bafag in Signau, die es längst nicht mehr gibt. Nun kümmert sich ein Betrieb in Biel um die Wartung. Ein paar Revisionen hat der Ofen hinter sich. Jeweils bei Arbeitsbeginn wird er für wenige Stunden aufgeheizt. Das Brot wird bei 200 bis 270 Grad gebacken. Spätestens ab dem Morgen läuft er nicht mehr. Für das Biskuit der Cremeschnitten etwa reicht die gespeicherte Wärme noch den ganzen Tag. Der Ofen ist das Herzstück des Betriebs und bleibt immer warm – ausser jetzt.Foto: Raphael Moser«Der Ofen wird also nie ganz kalt», sagt Daniel Pesse. «Er ist unser Herzstück, ohne ihn läuft nichts.» Diese Erfahrung macht er gerade zum ersten Mal. «Zuerst wars ein Schock», sagt Sandra Pesse. Dann aber habe sich gezeigt, dass die Versicherung den finanziellen Schaden abfedere. Froh seien sie auch um die rasche Hilfe all der Fachleute –und das trotz der Ostertage. Nun hoffen Pesses in Belp auf eine Wiedereröffnung am Samstag. Da sich die Produktion der Confiserie an einem anderen Standort befindet, sind die Regale im Laden bereits wieder mit Pralinés und Nougat-Tartufi gefüllt. Das Brotsortiment wird in den ersten Tagen aber noch eingeschränkt sein – bis der Ofen wieder auf Hochtouren läuft. Wenn in der Bäckerei der Ofen für immer erkaltet Selbstbedienungsladen gescheitertDorfbeck in Schliern muss schliessenAboNach 48 Jahren in MessenDie Bäckerei Schluep schliesst für immerKampf um BiobrotBerner Bioläden suchen verzweifelt nach gutem BrotMeine Gemeinde Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an, um Updates direkt per Mail zu erhalten. @raphaelmoserFehler gefunden?Jetzt melden. Beobachtet werden sie dabei von den Aviatik-Fans Heute Nachmittag sind die ersten F/A18-Jets gelandet.Erstausstrahlung: Mo 31 März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag März 2025Kampfjets in Belp ziehen Planespotter an4 minTeleBärn News Kampfjets in Belp ziehen Planespotter an4 minTeleBärn News Neues Feuerwehrmagazin in Langnau sorgt für…2 minTeleBärn News Exklusiver Einblick in neue Festhalle auf…3 minTeleBärn News Das Rössli in Belp ist seit letztem Sommer unter neuer Führung wieder offen Pferd spielt auch im Überraschungs­menü eine Rolle Wir stossen auf einen Artikel zum Migros-Restaurant in Belp Darüber und über das Ende einiger anderer Migros-Restaurants in und um Bern haben wir schon vor ein paar Wochen berichtet Geräucherte Forelle mit Salat.Foto: reiUnser Ziel in Belp ist an diesem Mittwochabend das Rössli. Seit einem Jahr wird es mit Tatjana Rutschi von einer neuen Wirtin geführt Und es liegt eben ganz in der Nähe des Migros-Restaurants dessen bevorstehende Schliessung bei manchen Trauer und Empörung auslöst In ihrem Artikel fragt die «Zeit» einen Migros-Gast ob das Rössli eine Alternative sein könnte ausserdem sei es eben eine Beiz und kein Migros-Restaurant Wir haben uns die gleiche Frage gestellt und steigen am Bahnhof Steinbach aus Von da sind es nur ein paar Schritte zum Rössli «Michus drüerlei Gschnätzlets» heisst es auf der Karte.Foto: reiIn der Gaststube wird über Dorfpolitik diskutiert im Säli das Saisonende des SC Bern verhandelt der schon ein wenig auf Ostern eingestimmt ist wird sich im Verlauf des Abends noch füllen Gebratene Forelle mit Gemüse und Reis.Foto: reiDas Rössli bietet jeden Abend ein Überraschungsmenü mit bis zu vier Gängen an Wir entscheiden uns zum einen für einen Dreigänger (55.50 Franken) Zur Vorspeise wird eine fein geräucherte Forelle serviert was wir mit einer Assemblage mit Chasselas Petit Arvine aus dem Wallis (8.50 Franken) teilweise kompensieren können einer Tartarsauce und einem grünen Salat garniert Den finden wir auch auf der zweiten Vorspeise einem frischen Saisonsalat (8.40 Franken) mit Hausdressing Als Menühauptgang wird ein Geschnetzeltes mit Rind Schwein und Ross an einer nahrhaften Pilzsauce serviert das Gemüsebouquet sorgt für den leichten Kontrast und die Bratkartoffeln sind mit knusprigen Röstzwiebeln belegt Ebenso sorgsam angerichtet ist das gebratene gleichwohl saftige Forellenfilet (32.50 Franken) Das Überraschungsmenü endet mit Rotwein-Zwetschgen und Zimtglace dass dieses Dessert vom angenehm dezenten Safranparfait mit Waldbeeren (11 Franken) übertroffen wird Rotwein-Zwetschgen mit Zimtglace.Foto: reiUnser Fazit beim Hinausgehen: Nichts gegen Migros-Restaurants – aber ein Besuch in Beizen wie dem Rössli in Belp könnte den einen oder anderen Stammgast vielleicht über deren Verlust hinwegtrösten Auf dem Teller: Vorwiegend schweizerische Küche meist mit Fleisch oder Fisch aus der Region verglichen mit anderen Restaurants auf dem Land eher noch günstig Aufgefallen: Hier wird Wert auf Details gelegt bei der Dekoration des Essens und der Räume Abgefallen: Der Salzgehalt lag für unseren Geschmack an der oberen Grenze oder darüber Adresse: Steinbachstrasse 19, 3123 Belp. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag geschlossen. Telefon: 031 530 04 74. Website: www.roessli-belp.ch Das Aaretal südlich von Bern muss mit erhöhten Lärmwerten rechnen: Anfang April übt die Armee mit ihren F/A-18 Kampfflugzeugen in Belp Die Schweizer Luftwaffe startet und landet während drei Tagen mit ihren Kampfjets des Typs F/A-18 auf dem Flughafen Bern-Belp April betreibt die Armee dort den militärischen Flugdienst von einem zivilen Standort Die Starts und Landungen finden tagsüber und abends bis spätestens 22 Uhr statt Rund um den Flughafen Bern sei daher mit einem erhöhten Flugaufkommen zu rechnen um die Dezentralisierung als passive Luftverteidigungs­massnahme zu trainieren indem die Truppe und das Material kurzfristig verschoben werden Im Normalfall konzentriert die Schweizer Luftwaffe ihre Mittel auf die Militärflugplätze Payerne VD Das aber macht sie für gegnerische Waffensysteme potenziell verwundbar Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Weil die Heiternstrasse bei einem Unwetter unterspült wurde mussten Autofahrende monatelang einen langen Umweg in Kauf nehmen Wegen der Arbeiten wurde der Verkehr in den letzten Monaten umgeleitet Bei Unwettern im Dezember 2023 wurde die Strasse unterspült und musste deshalb kurzzeitig gesperrt werden. Bis im September 2024 war die Strasse dann nur wechselseitig befahrbar, bevor sie während den vergangenen sieben Monaten wegen Sanierungsarbeiten komplett gesperrt war. Wer von Belp Richtung Gelterfingen fahren wollte, musste während dieser Zeit einen beträchtlichen Umweg via Toffen auf sich nehmen. Nach Regen und HangrutschenZwei Wälle sollen vor weiteren Murgängen schützen«Wir sind exponiert»Die Strasse auf den Belpberg bleibt noch wochenlang gesperrtMeine Gemeinde Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an oder ein paar Tage weg: das ist ein Erlebnis startet heute die Charterflug-Saison in Bern-Belp Welche Hoffnungen die Flugbetreiber mit der neuen Destination haben und was sie für eine Saison erwarten 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag April 2025Nach Schneechaos: Tschentenalp verlängert…3 minTeleBärn News Nach Schneechaos: Tschentenalp verlängert…3 minTeleBärn News Neues Flugangebot ab Bern-Belp3 minTeleBärn News Besuch beim Emmentaler Lederschnitzer3 minTeleBärn News Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Passagiere ab Bern können künftig fünf neue Destinationen anfliegen Im April und im Mai können Reisende an vier Samstagen direkt auf die Kanalinsel Jersey und von dort aus auch weiter nach Guernsey fliegen Bisher bot der Reiseveranstalter Rolf Meier Reisen aus Neuhausen SH entsprechende Charterflüge nur ab Zürich an dass es dafür auch ein Potenzial in Bern gibt» werde man die Direktflüge kommendes Jahr fest in den Sommerflugplan aufnehmen «Mit den insgesamt 15 Destinationen in diesem Jahr ist das Flugangebot ab Bern sehr attraktiv», sagt Flughafendirektor und Verwaltungsratspräsident Urs Ryf auf Anfrage. «Wir hoffen, dass wir damit auch viele Erstkunden ansprechen können.» Als Regionalflughafen sehe man die eigene Stärke vor allem in Ferienflügen. Dafür sprechen auch die Zahlen. Im vergangenen Geschäftsjahr seien die Charterflüge zu über 90 Prozent ausgelastet gewesen, schreibt die Medienstelle. «Während der Sommer- und der Herbstferien waren die meisten Angebote komplett ausgebucht.» Nicht alle Destinationen waren aber offenbar gleich gefragt: Die 2024 durchgeführten Flüge ins südspanische Jerez de la Frontera und auf die kroatische Insel Brac werden nicht mehr angeboten. Eine weitere Neuerung betrifft nicht den Flughafen, sondern die Reiseanbietenden: Aaretal Reisen und Belpmoos Reisen gehen seit Anfang diesen Jahres gemeinsame Wege. Das Reisebürogeschäft läuft seither über Belpmoos Reisen. Bei Aaretal Reisen wolle man sich vermehrt auf das Veranstaltergeschäft konzentrieren, halten die Verantwortlichen fest. Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Belp schliesst bei einem Umsatz von CHF 73,2 Mio mit einem Ertragsüberschuss im allgemeinen Haushalt (ohne Spezialfinanzierungen) von CHF 6'879'700 ab Gegenüber dem Budget bedeutet dies eine Besserstellung um CHF 3'409'300 Nächste Woche probt die Luftwaffe auf dem Flughafen Bern-Belp Die Gemeinden zeigen sich gegenüber dem Fluglärm gelassen «Die F/A-18 sind nicht dafür gebaut worden Fuchs (SVP) ist Gemeinderatspräsident von Brienz In der Nähe liegt der Militärflugplatz Meiringen Und wenn dort ein Kampfflugzeug vom Typ F/A-18 startet Vor allem für die Anwohnerschaft des Flugplatzes «Die Flugzeuge starten meistens mit Nachbrenner das ist einfach lärmig.» Das gelte aber auch für Landungen wenn der Pilot oder die Pilotin kurz davor nochmals Schub geben müsse dass der Flugplatz in einem Talkessel liege sei entweder fasziniert – oder empfinde es als Krach In diesem Spannungsfeld dürften sich die Reaktionen nächste Woche in der Region Bern bewegen. Das Flugplatzkommando 13, das in Meiringen stationiert ist, verlegt seinen Flugbetrieb für drei Tage auf den Flughafen Bern-Belp. Vom 31. März bis zum 2. April findet im Belpmoos eine Übung mit Kampfjets statt Kampfjets im Belpmoos – interessiert Sie das Zwei bis vier Maschinen würden dabei im Einsatz stehen etwa zur Anzahl der involvierten Armeeangehörigen macht sie «aus Gründen der operationellen Sicherheit nicht» Täglich seien Starts und Landungen bis spätestens 22 Uhr vorgesehen dass gar keine Kampfjets starten und landen «Je nach Situation findet die Übung nur am Boden statt» Die Schweizer Luftwaffe ist auf drei Standorte konzentriert: Meiringen Sie müsse nach Möglichkeit aber auch von dezentralen unter Umständen temporären Standorten aus operieren können Im vergangenen Jahr wurde dafür die Autobahn bei Payerne gesperrt. Ab dem nächsten Jahr sollen auch auf ehemaligen Militärflugplätzen in St. Stephan, Mollis und Buochs wieder Übungen mit Kampfjets stattfinden Und nun kommt auch Belp zum Zug. Das freut Urs Ryf, den Direktor des Flughafens Bern-Belp, besonders. Er war mal Kampfjetpilot. «Mein letzter Flug liegt allerdings schon 25 Jahre zurück.» «Mein letzter Flug liegt 25 Jahre zurück»: Flughafendirektor Urs Ryf war mal Kampfjetpilot.Foto: Christian PfanderEr weiss also, was ihn erwartet. Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit dem Meiringer Kommando, sagt Ryf. Schon die Vorbereitung habe gezeigt, dass man viele Erkenntnisse gewinnen werde. Wichtiger als Start und Landung seien auf einem Regionalflughafen die damit verbundenen Prozesse betreffend Logistik, Unterhalt, Sicherheit und Flugsicherung. Zudem zeige die Übung, dass auch regionale Infrastrukturen in Krisenzeiten wichtige Funktionen übernehmen könnten. Der Flughafen erhält eine Entschädigung, etwa für die Miete von Hangars. Diese Gebühren würden über Truppenrechnungswesen mit dem ordentlichen Armeebudget beglichen. Zur Höhe äussert sich die Luftwaffe nicht. Gemäss Ryf werden aus Lärmschutzgründen täglich höchstens acht Starts durchgeführt – nach Möglichkeit in Richtung Süden, also nicht über die Stadt Bern. Aber das könnte sich ändern. «Der Wind gibt die Richtung vor.» Während der Starts seien die Lärmemissionen sicher hoch, aber nur von kurzer Dauer. Die Luftwaffe wiederum betont, sie wolle die Auswirkungen auf die Bevölkerung so gering wie möglich halten. In der Region Bern, so scheint es, blickt man der lauten Übung gelassen entgegen. «Wir nehmen das in Kauf», sagt der Belper Gemeindepräsident Stefan Neuenschwander (SP). Die Gemeinde sei grundsätzlich kaum von Fluglärm betroffen. «Das Militär hat an Zuspruch gewonnen»: Belps Gemeindepräsident Stefan Neuenschwander.Foto: Mattia CodaUnd angesichts der geopolitischen Lage sei die Akzeptanz von solchen Übungen sicher höher als auch schon. «Das Militär hat an Zuspruch gewonnen.» Ähnlich sehen das weitere – linke – Gemeindepräsidenten. «Fluglärm ist unschön», sagt Jan Köbeli (SP) aus Muri. Aber die Luftwaffe habe transparent kommuniziert. «Und wir anerkennen, dass solche Tests für die Armee wichtig sind.» Dan Hiltbrunner ist Präsident der Vereinigung gegen Fluglärm. Dass die Armee eine gewisse Flexibilität schaffen wolle, sei verständlich, sagt er. Aber: «Die Luftwaffe testet zum ersten Mal in einem sehr stark bewohnten Gebiet.» Drei Tage könne man «über sich ergehen lassen», findet Hiltbrunner. «Falls das eine regelmässige Option wird, würde es schwierig.» Flughafendirektor Ryf geht indes nicht von einer baldigen Wiederholung aus. Rund um den Flughafen wird es einige Einschränkungen geben. So werden militärische Checkpoints aufgebaut. Die Zu- und Durchfahrt für zivile Personen und Anwohnende sei sichergestellt, man müsse aber mit Zeitverlust rechnen, so Luftwaffe-Sprecherin Schröder. Die Einschränkungen auf den zivilen Flugverkehr wiederum seien gering, sagt Urs Ryf. Es habe aber bereits diverse Anfragen von Piloten gegeben, welche während der Übung mit dem Privatflugzeug anfliegen möchten. «Das haben wir vorsichtshalber eingeschränkt.» Er rechnet mit einem Publikumsinteresse. Entlang des Gürbedamms an der Selhofenstrasse am Rand des Flughafenareals wird deshalb ein Bereich für Spotter, also fotografierende Aviatikfans, sowie andere Besucherinnen und Besucher eingerichtet. «Vom Damm sieht man wunderbar auf die Piste.» Eine F/A-18 auf dem Flugplatz in Payerne: Nun werden auch in Belp Kampfjets landen.Foto: Florian CellaDas ist – und bleibt – der Unterschied zu Meiringen oder Brienz. Da habe man sich an die F/A-18 und auch grösstenteils an den Lärm gewöhnt, sagt Bernhard Fuchs, der Brienzer Gemeinderatspräsident. «Deswegen rennt bei uns niemand mehr vor die Tür.» Panzer, Kampfjets und die Schweizer Luftwaffe F/A-18-Kampfjets auf dem zivilen Regionalflugplatz: Die öffentliche Armeeübung wurde zum Publikumsmagnet Das dürfte auch mit der globalen Sicherheitslage zusammenhängen 17:5921Die Zuschauerinnen und Zuschauer warten auf die Kampfjets.Foto: Beat MathysIn Kürze:Die Luftwaffe trainiert derzeit Kampfjetflüge auf dem zivilen Flughafen Bern-Belp.Aviatikfans können die Übungen von einer speziellen Spotter-Zone beobachten.Die Übung dauert bis Mittwoch April.Um Punkt 14.30 Uhr landen die ersten beiden Kampfflugzeuge auf dem Flughafen Bern-Belp klettert die Leiter runter und geht auf die Zuschauenden zu Seinen richtigen Namen möchte er aus Sicherheitsgründen nicht nennen Mindestens hundert Soldaten und Soldatinnen empfangen ihn und die drei anderen Piloten tanken sie und machen sie bereit für den nächsten Start Die Militärübungen dauern jeweils bis spätestens 22 Uhr Ein F/A-18-Kampfflugzeug ist soeben auf dem Flughafen Bern-Belp eingetroffen.Foto: Beat MathysMilitärkritiker und Ruhebedürftige werden sich fragen: wozu das alles «Die Weltlage ist sehr unsicher geworden mit einem Krieg in Europa der nur etwa 1500 Kilometer weit entfernt liegt» ob die USA Europa in Zukunft noch unterstützen würden Russland fliesse wie ein Lavastrom nach Westen und nehme dabei Tausende von Verletzten und Toten in Kauf Im Fall eines Angriffs müsse die Armee in der Lage sein die Flieger schnell an verschiedene Standorte verteilen zu können Eine identifizierte Luftwaffenbasis sei ein leichtes Ziel für Angreifer Start- und Landeanflug sollen auch andernorts gelingen als auf den Militärflugplätzen – auf Autobahnen oder eben wie bei dieser Übung auf einem zivilen Flughafen Für die Übung der Luftwaffe wurden mindestens 100 Personen aus den Wiederholungskursen nach Bern-Belp verlegt Viele von ihnen zücken ihre Handys und filmen die Kampfjets Sie halten die Ohren mit neongelben Pamir-Gehörschützern bedeckt und stiefeln über den Flughafen Die vier Kampfjets werden für den nächsten Start vorbereitet.Foto: Beat MathysBei den Zuschauenden ist das Aufgebot noch grösser: Mehrere Hundert Personen haben sich am Montagnachmittag im eigens dafür ausgeschilderten Bereich für Planespotter eingefunden Auf einer Erhöhung mit Blick auf die Start- und Landebahn spähen sie bereits seit dem Morgengrauen in den Himmel Die Aviatikfans haben sich mit Campingstühlen Peter Wyss ist wie viele andere Planespotter am Warten.Foto: Beat MathysPeter Wyss war einer der Ersten die sich hier am Montagmorgen eingefunden haben Später hätten immer mehr Autos entlang der Gürbe parkiert Er selber sei mit dem öffentlichen Verkehr angereist – und dann hierherspaziert das Fotografieren und später das Archivieren Seine Fotos speichert er zu Hause auf dem Computer ab «Schnelle Autos und Flugzeuge haben mich schon immer begeistert» Der Pensionierte aus dem Liebefeld ist mit seiner Tochter Tanja angereist «Die Faszination für das Schnelle teilt auch meine Tochter» Spätestens seit dem Film «Top Gun» sei auch sie gern bei solchen Spektakeln dabei Der 17-jährige Yaron Weil reist wegen seiner Leidenschaft für Flugzeuge und Kampfjets manchmal sogar ins Ausland Er war bereits an Flugshows in Grossbritannien und Griechenland wenn die Triebwerke der F/A-18-Jets laufen «Die lade ich manchmal auf Instagram hoch oder behalte sie einfach für meine Sammlung.» Yaron Weil wartet auf die F/A-18-Kampfjets. Er reiste schon an mehrere Flugshows in Europa.Foto: Beat MathysWährend der Militärübung gibt es für Besuchende einige Einschränkungen. Checkpoints wurden aufgebaut. Die Zu- und Durchfahrt für zivile Personen und Anwohnende sei sichergestellt, man müsse aber mit Zeitverlust rechnen, so Luftwaffe-Sprecherin Nadine Schröder Die Schweizer Luftwaffe übt an verschiedenen Standorten Seit 2012 patrouillierten Angestellte der Securitas AG in der Gemeinde Belp. Nicht zuletzt dank diesem Patrouillendienst mussten in den letzten Jahren weniger Vandalismusvergehen, Lärmklagen etc. verzeichnet werden. Seit April 2025 wird dieser Sicherheitsdienst nun von der Berner Hundesecurity GmbH ausgeführt. Die Gemeinde Belp hatte sich mit ausländischen Fahrenden bereits geeinigt – dann kam es offenbar zu Differenzen innerhalb der Gruppe «Wir sind uns der Problematik der Fahrenden bewusst und versuchen, soweit möglich Hand zu bieten», sagt Gemeindepräsident Stefan Neuenschwander (SP). Mit der Gruppe habe man bisher gute Erfahrungen gemacht. Die Kommunikation erfolgt stets über die gleiche Ansprechperson. Nun wollten die Fahrenden auch in diesem Frühling wieder nach Belp kommen. Der Parkplatz hätte ihnen vom 8. bis 28. März zur Verfügung stehen sollen. «Danach findet beim Flughafen die Übung der Armee statt», so Neuenschwander. Deshalb sei der Zeitraum begrenzt worden. «Abgemacht war, dass sie mit 15 Wohnwagen anreisen», sagt Neuenschwander. Darauf habe man sich in einem Vertrag geeinigt. Die Fahrenden zahlen jeweils eine Standmiete. In der Dorfzeitung «Belper», die in diesen Tagen erschien, wurde die Anwesenheit publik gemacht. Nun bleibt der Parkplatz trotzdem leer, wie die Gemeinde auf der Website schreibt. Denn statt mit 15 Wagen hatten die Fahrenden plötzlich eine deutlich grössere Gruppe angekündigt. «Innerhalb der Gruppe gab es Differenzen», sagt Neuenschwander. Die Ansprechperson der Gruppe habe letztlich von sich aus entschieden, nicht nach Belp zu kommen. «Ich bin froh, dass wir zu dieser Lösung gekommen sind», sagt der Gemeindepräsident. «Wenn Fahrende kommen, dann muss das im geordneten Rahmen geschehen.» Das sehe auch der Mann so, der Ansprechpartner der Gemeinde sei. «Er möchte auch künftig nach Belp kommen.» Das wolle er nicht aufs Spiel setzen. An einer der nächsten Sitzungen wird sich der Gemeinderat Belp nun ausführlich mit den Fahrenden befassen. «Wir wollen einen Grundsatzentscheid, ob und in welchem Rahmen sie künftig zu uns kommen können», sagt Neuenschwander. Wir bitten Sie um Kenntnisnahme der Bahnersatzfahrten vom 10 März 2025 infolge Fahrbahnerneuerung in Kehrsatz Jeweils Mo bis Fr ab 20:50 Uhr bis 01:00 Uhr Betroffen ist die Bahnstrecke zwischen Belp und Bern Weissenbühl.Den Ersatzfahrplan finden Sie im angefügten Dokument: «Fahrplan Ersatzverkehr generell» Dieser ist gültig in den Nächten von 10.03 bis 28.03.2025 jeweils von 20.50 Uhr bis 01.00 Uhr.Vom 17.03 bis 19.03.2025 wird der Bahnübergang zwischen Belp und Kehrsatz zudem gesperrt sein dass während diesen drei Abenden in Kehrsatz über die Umfahrungsstrasse ausgewichen werden muss Details entnehmen Sie dem angefügten Dokument «Fahrplan Ersatzverkehr während Umfahrung» Dieser ist gültig vom 17.03.2025 bis 19.03.2025 jeweils ab 20.50 Uhr bis 01.00 Uhr Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 27. Februar 2025 April 2025: Gestern Montag landeten vier F/A-18C Hornet der Schweizer Luftwaffe auf dem zivilen Flughafen Bern-Belp Die Schweizer Luftwaffe übt damit die Dezentralisierung ihrer Einsatzmittel für den Ernstfall Heute Dienstag und morgen Mittwoch plant die Luftwaffe über den Tag verteilt weiter je acht Trainingsflüge ab dem Belpmoos Für interessierte Beobachter bietet sich der Damm entlang der Gürbe an von wo aus der aussergewöhnliche Flugbetrieb beobachtet werden kann Mehr Informationen dazu in der nächsten Ausgabe von SkyNews.ch Impressionen vom ersten Tag mit Kampfjet-Betrieb in Bern im Video von Matthias Hänni: bietet sich eine gute Sicht auf den F/A-18 Flugbetrieb in Bern Die Schweizer Armee trainiert mit ihren Kampfjets in Bern den Flugbetrieb von einem zivilen Standort aus Die Übung auf dem Flughafen Bern-Belp dauert bis am Mittwoch Starten und landen werden Kampfflugzeuge des Typs F/A-18 Heute seien alle Mittel der Luftwaffe auf den drei Militärflugplätzen in Payerne VD Dies mache sie für weitreichende gegnerische Waffensysteme verwundbar die Truppe und das Material sollen innert kürzester Zeit im ganzen Land verteilt werden können Die Luftwaffe muss ihre Mittel nach Möglichkeit auch von temporären Standorten aus einsetzen können Letztmals wurde dies im Juni 2024 anlässlich einer Übung in Payerne trainiert Damals startete und landete ein Kampfjet auf der Autobahn Der am Dienstag veröffentlichte Halbjahresbericht des Bundesamtes für Cybersicherheit (BACS) zeigt wie die Bedrohungslage in der digitalen Welt ist An drei Tagen startet und landet die Schweizer Luftwaffe mit F/A-18-Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern wie gut sie ihre Flugzeuge von einem zivilen Standort aus betreiben kann hat die Luftwaffe Bern als Standort ausgesucht April landen Kampfjets des Typs F/A-18 auf dem Flughafen Bern-Belp Die Starts und Landungen finden am Tag und am Abend bis spätestens 22 Uhr statt Um den Flughafen Bern sei während dreier Tage mit einem erhöhten Flugaufkommen zu rechnen um die Dezentralisierung als passive Luftverteidigungsmassnahme zu trainieren indem die Truppe und das Material kurzfristig verschoben würden Heute konzentrieren sich alle Mittel der Luftwaffe auf die Militärflugplätze Payerne, Meiringen und Emmen, was sie für gegnerische Waffensysteme verwundbar macht. Die letzte solche Übung führte die Luftwaffe am 5. Juni 2024 auf der Autobahn A1 in Payerne durch. Flüge ab Bern-BelpIbiza und Korfu sind neue FerienzieleAboBelps Gemeindepräsident tritt abAls Skywork groundete, liess er das Cüpli stehenNewsletterDie Woche in BernErhalten Sie Infos und Geschichten aus Bern.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Schweizer Armee trainiert auf einem zivilen Flughafen was vor allem für das Bodenpersonal wichtig ist Diese Woche ist ein ungewohntes Spektakel in der Region Bern zu beobachten: Auf dem zivilen Flughafen Belp Bern starten und landen Kampfjets der Luftwaffe Die Schweizer Armee führt von Montag bis Mittwoch eine Übung durch Ein Akronym aus «Bern» und «Dezentralisierung» Mehrere Hundert Armeeangehörige in Belp und Meiringen sind daran beteiligt Normalerweise starten und landen die Kampfjets der Schweizer Armee von einem der drei Militärflugplätze aus – Meiringen BE Dies war nicht immer so: Einst betrieb die Schweizer Armee deutlich mehr Militärflugplätze In den vergangenen Jahrzehnten hat die Luftwaffe ihre Mittel jedoch auf drei Standorte konzentriert wie die Armee schreibt: Sie mache die Schweiz im Ernstfall verwundbar Trainings auf anderen Flugplätzen seien nötig damit die Schweizer Luftwaffe besser auf weitreichende Berdeza ist bereits die zweite Übung innerhalb eines Jahres bei der die Luftwaffe ihre Fähigkeit zur Dezentralisierung testet Vergangenen Sommer starteten und landeten die F/A-18-Jets auf der Autobahn A1 zwischen Payerne und Avenches im Kanton Waadt «Auf der ganzen Welt brodelt es und die Frage ist dass die Luftwaffe von verschiedenen Standorten aus agieren könne: «Wir müssen in der Lage sein uns zu tarnen und den Feind zu täuschen.» Deswegen seien Dezentralisierungsübungen auf zivilen Flughäfen oder auf Autobahnen notwendig Übrigens: 2028 soll wieder eine Übung mit Kampfjets auf einer Autobahn stattfinden Der Fokus der Übung liegt auf dem Eigenschutz Kommandant des Militärflugplatzes Meiringen erklärt von einem Gegner nicht erkannt und ‹aufgeklärt› zu werden.» Bei der Übung steht demnach die Logistik und das Bodenpersonal im Fokus und weniger die Piloten müsse die Armee bei einer Dezentralisierung möglichst unsichtbar bleiben «Wir haben so wenig Material nach Belp gebracht Deswegen nutze man so viel Infrastruktur und Dienstleistungen des zivilen Flugplatzes wie möglich etwa die Feuerwehr oder die Pistenreinigung Christian Brändli ist als Chefredaktor der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift ASMZ ein ausgewiesener Beobachter der Schweizer Armee Für ihn steht bei dieser Übung die Frage im Zentrum ob die Luftwaffe in einem für sie fremden Terrain noch funktionsfähig ist Denn: Ein ziviler Flughafen ist nicht mit einem Militärflugplatz zu vergleichen In seinen Augen ist der Anlass aber auch eine PR-Angelegenheit dass sie so etwas stemmen kann.» Dieser Aspekt dürfe nicht unterschätzt werden «Die Demonstration ist für die eigene Bevölkerung – aber auch für das Ausland.» Brändli erinnert daran dass die letztjährige Übung in Payerne ein grosses Medienecho auch im Ausland ausgelöst habe dass die Armee am Ball sei und solche Übungen erfolgreich durchführen könne Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren Die Schweizer Luftwaffe startet und landet während drei Tagen mit Kampfjets des Typs F/A-18 auf dem Flughafen Bern-Belp Heute konzentrieren sich alle Mittel der Luftwaffe auf die Militärflugplätze Payerne VD was sie für gegnerische Waffensysteme verwundbar macht Juni 2024 auf der Autobahn A1 in Payerne statt Im vergangenen Jahr kamen 4345 Babys mit Wohnsitz in der Stadt Zürich zur Welt. Ihre Eltern wählten gemäss Statistik Stadt Zürich (SSZ) 1077 verschiedene Mädchen- und 1129 verschiedene Knabenvornamen. Der beliebteste Anfangsbuchstabe bei den Mädchenvornamen ist A, bei den Knaben L. Etwa die Hälfte der Neugeborenen trägt einen zweiten Vornamen. Am vergangenen Wochenende feierte die Ramseier Belp AG ihr 60-jähriges Bestehen – und das mit einem Fest, das einmal mehr zeigte: Inhaber Jürg, seine Frau Barbara und alle Mitarbeitenden wissen, wie man Party macht. Auf dem Firmengelände an der Aemmenmattstrasse in Belp wurde unter dem Motto «Zirkus» gelacht, getanzt und gefeiert. Rund 300 Kunden, Freunde und Familie der Firma waren eingeladen und durften sich über ein liebevoll gestaltetes Fest für Gross und Klein freuen. April 2025 startet und landet die Luftwaffe mit F/A-18 Kampfflugzeugen auf dem Flughafen Bern und betreibt während drei Tagen den militärischen Flugdienst ab Bern-Belp ihre Flugzeuge auch von zivilen Standorten aus zu betreiben. Most Trusted Websites for Replica Watches 2023 Im Rahmen der Genehmigung der Ortsplanung Belp hat der Kanton Bern in verschiedenen Punkten Anpassungen verlangt Die Gemeinde Belp muss die Ortsplanungsrevision deshalt erneut öffentlich auflegen - zum fünften Mal Vor knapp zwei Jahren genehmigte das Belper Stimmvolk die Revision der Ortsplanung im zweiten Anlauf Die Gemeinde reichte die Ortsplanung danach an den Kanton Bern zur Genehmigung ein Das zuständige Amt für Gemeinden und Raumordnung fordert aber noch einige Anpassungen Es gehe um Änderungen des Baureglements sowie an den Zonenplänen Siedlung Unter anderem wird das Belper Gemeindegebiet im Gürbetal in ein Landschaftsschongebiet umgezont Beim Zonenplan Gewässerräume sind die Gebiete Hintere Au Der Belper Gemeindepräsident Benjamin Marti geht davon aus Die Ortsplanung kommt somit weiterhin nicht zu einem Abschluss dass die OPR im Laufe des nächsten Jahres vom Kanton Bern genehmigt wird Die Pläne für den Bau eines neuen Schulhauses in Belp sind vom Tisch Nach einem emotionalen Abstimmungskampf haben die Stimmberechtigten den… Das "Nein" der Belper Stimmbevölkerung vor gut einem Jahr war deutlich Die Hauptvorlage der Ortsplanungsrevision wurde mit über 60 Prozent abgelehnt.… Nach dem Nein zur Ortsplanungsrevision im Herbst 2021 hat der Gemeinderat die Ortsplanung überarbeitet Übergeordnete Vorgaben von Bund und Kanton… In Belp wollen die Stimmberechtigten nichts von einer Wachstumsstrategie wissen Die Revision der Ortsplanung mit Ein- und Umzonungen ist an der Urne… Impressum & Datenschutz In der Stadt Bern gingen zuletzt drei Standorte zu An den Tischen sitzen vor allem Rentnerinnen und Handwerker Vor ihnen stehen Kaffee und Kuchen oder das Mittagsmenü Mindestens zweimal die Woche komme sie zu Besuch der so gut schmecke und wenig koste: 3.60 Franken Seit gut sieben Jahren ist es geöffnet und gehört zum Supermarkt der sich in der Überbauung Schönenbrunnen am Rand des Dorfs befindet Doch jetzt sind seine Tage gezählt – es wird geschlossen ist noch nicht klar.Foto: PDDie Genossenschaft Migros Aare will den gastronomischen Teil abstossen Die Fläche von 275 Quadratmetern ist zur Miete ausgeschrieben – Preis auf Anfrage Die Vermietung erfolge «ausschliesslich für gastronomische Zwecke» Das hänge von den Verhandlungen mit den möglichen Nachmietern ab Belp ist allerdings nur ein Beispiel von mehreren in der Agglomeration Bern Um den Jahreswechsel wurden in der Stadt Bern gleich zwei Migros-Restaurants geschlossen – zuerst Bethlehem im Westen Und wie das Unternehmen vor wenigen Tagen gegenüber den «Bümplizwochen» erklärte wird auch das Restaurant Wankdorf dieses Jahr zugehen Die Mitarbeitenden seien bereits informiert worden Die Kundschaft vor Ort werde bei Schliessungen immer drei Wochen im Voraus informiert Hinter den Schliessungen stecke keine Strategie schreibt die Migros auf Anfrage – weder von der Genossenschaft Migros Aare noch auf nationaler Ebene Vielmehr werde jeder Standort einzeln betrachtet Die Standorte würden laufend der «sich verändernden Marktsituation» angepasst Deshalb könne es gleichzeitig zu mehreren Schliessungen kommen Das Migros-Restaurant in Belp ist auch ein sozialer Treffpunkt.Foto: zvgSo war das auch im Fall der Migros Zähringer in der Länggasse die letztes Jahr nach einem Umbau ohne Restaurant wiedereröffnet wurde Für das Format Migros-Restaurant habe der Standort an Attraktivität verloren Wegen der Nähe zur Universität Bern gebe es ein stark wachsendes Bedürfnis an Take-aways Präsident des Branchenverbands Gastro Bern sagt: «Bei Selbstbedienungsrestaurants ist die Lage einfach enorm wichtig.» Die genannten Schliessungen könne er nicht im Detail beurteilen «Für die klassische Gastronomie sind das jedoch gute Neuigkeiten.» Die Migros könne Restaurants an attraktiven Standorten kaufen und ein viel günstigeres Angebot als herkömmliche Restaurants machen «Da können wir fast nicht mithalten.» Deshalb kann er den Schliessungen durchaus auch Positives abgewinnen Daran änderte auch eine Petition nichts, die von über 600 Personen unterschrieben wurde. Das Restaurant sei «eine Art Heimat, ein Wohnzimmer für viele», hiess es im Text dazu. Das könnte wohl auch auf Belp übertragen werden. So sagt Gemeindepräsident Stefan Neuenschwander (SP): «Ich bin auch hin und wieder dort.» Es sei eigentlich immer gut besucht. Deshalb sei er überrascht. Das Restaurant sei gerade für die Bewohnerinnen und Bewohner der Überbauung wichtig, in der es sich befindet. «Darunter befinden sich viele ältere Leute.» Für sie sei das Lokal ein Treffpunkt. Deshalb freue es ihn, zu hören, dass die Migros die Fläche weiterhin zur gastronomischen Nutzung vermieten wolle. Belp sei immer noch gut versorgt mit Restaurants, räumt Neuenschwander ein. Womöglich habe der Konkurrenzkampf mit der Schliessung zu tun. Den sozialen Aspekt möchte er aber nicht überbewerten. Zwar sei die Migros sicher etwas günstiger als andere Restaurants, aber Mittagsmenüs für 20 Franken erhalte man auch anderswo. Zum Beispiel im Coop-Restaurant – das gibt es in Belp auch an zentraler Lage. Überhaupt scheint der Trend bei der Migros für Coop, den anderen Grossverteiler mit einer Kette von Selbstbedienungsrestaurants, nicht zu gelten. In letzter Zeit wurde in der Verkaufsregion Bern einzig das Coop-Restaurant Breitenrain in der Stadt Bern geschlossen. Das Coop-Restaurant im Breitenrain (hier im Jahr 2020) befand sich im ersten Stock.Foto: Manuel Zingg«Die Hauptgründe waren wirtschaftlicher Natur», so Mediensprecherin Rabea Brantschen. In nächster Zeit seien in der Verkaufsregion keine Schliessungen geplant. Coop führe schweizweit 180 Restaurants, die sehr beliebt seien. «Im vergangenen Jahr konnten sie den Nettoerlös erneut steigern und haben Marktanteile gewonnen.» Die Grüne Madeleine Graf aus Belp war Politikerin und Schulleiterin bis sie vor fünf Jahren an Covid-19 erkrankte dass man erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückblicken dürfe Trotz des etwas kleineren Flugangebotes gegenüber dem Vorjahr bewegten sich die Passagierzahlen auf vergleichbar hohem Niveau Das Highlight des Jahres war die Auslastung der Charterflüge von über 90% Während den Sommer- und Herbstferien waren die meisten Angebote komplett ausgebucht Der familiäre Flughafen mit einem stressfreien Ferienbeginn ist sehr beliebt Nun präsentiert der Flughafen Bern einen attraktiven Sommerflugplan 2025 mit fünf neuen Destinationen: Ibiza Der Semi-Privatjet-Anbieter Travelcoup fliegt mit einem Embraer 135 nach Ibiza buchbar über Travelcoup direkt oder via Belpmoos Reisen die grüne griechische Insel ist die zweite neue Destination von Belpmoos Reisen geflogen mit einer Dash8-Q400 von Sky Alps Die Kanalinseln Guernsey und Jersey sind ein neues Angebot von Rolf Meier Reisen welche mit einer ATR72-500 von Blue Islands angeflogen werden wird als weitere Destination von Hotelplan und TUI mit Helvetic Airways Die Erneuerung der Fahrzeugflotte ist für die Flughafen Bern AG ein weiteres Highlight Allen vorab der neue Ambulift für ein sicheres und effizientes Boarding von mobilitätseingeschränkten Passagieren Mit dem Medical Highloader wird das barrierefreie Reisen einfacher und komfortabler Die TRAVEL INSIDE News erscheinen täglich und liefern Ihnen die neuesten Informationen aus der Reisebranche Von Montag bis Mittwoch übt die Schweizer Armee den Ernstfall: Auf dem Flughafen Bern-Belp landeten zur Dezentralisierung der Luftwaffe F/A-18 Kampfjets Vier F/A-18 Kampfjets landeten am Montag am Flughafen Bern-Belp Die Schweizer Armee führt eine dreitägige Übung zur Dezentralisierung der Luftwaffe durch F/A-18 Kampfjets landen auf dem Flughafen Bern-Belp um die Verteilung von Material und Truppen zu testen Kommandant Peter Merz betont die Notwendigkeit die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz zu stärken Seit dem Ukraine-Krieg ist das Szenario eines Angriffs auf die Schweiz realistischer geworden Die nächste grosse Dezentralisierungsübung ist für 2028 geplant Material und Truppen im Ernstfall so zu verteilen dass ein Gegner nicht alles auf einmal zerstören könnte.» Aktuell sind alle Mittel der Luftwaffe auf die drei Militärflugplätze Payerne Seit dem Krieg in der Ukraine sei dieses Szenario realer geworden sagt Merz in seiner Ansprache und betont schnell dass die Armee derzeit nicht verteidigungsfähig sei die Schweiz wieder verteidigungsfähig zu machen Innerhalb der Armee brauche es jetzt ein Umdenken: «Wir müssen uns auf Krieg einstellen – das haben wir in den letzten Jahrzehnten verlernt» wie schlecht die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern ausgerüstet sei – sei es in Bezug auf Material oder Fähigkeiten «Wir haben aktuell nur einen Bruchteil von dem dass die Schweiz ihre Verteidigungsfähigkeit stärkt Grund zur Panik sieht Merz dennoch nicht: «Ich glaube die Ernsthaftigkeit der Lage ist bei der Bevölkerung kann die Schweiz nicht einfach davonlaufen.» Wie wahrscheinlich ein Angriff auf die Schweiz aktuell sei «Die Welt ist momentan unvorhersehbar und wir müssen uns auf das schlimmste Szenario vorbereiten» Trotz düsterer Prognosen sind die Bedingungen für den Anflug ideal Punkt 14.30 Uhr erscheinen die ersten beiden Lichtpunkte am Horizont Die Kampfjets setzen überraschend leise auf der Landebahn auf Kurz darauf landen auch die nächsten beiden F/A-18 Die Bodentruppen sind bereit und sofort zur Stelle sobald die Maschinen ihre Parkposition erreicht haben Einen ersten Erfolg der Mission bestätigt auch einer der Piloten mit dem Rufnamen «Gollum» (34) – siehe Video oben: «Der Anflug verlief ruhig da die Piste hier kürzer ist als in Meiringen aber ansonsten hat alles gut funktioniert.» Im Jet sei «Gollum» vollkommen auf seine Mission konzentriert – der Gedanke an einen möglichen Krieg trete in diesem Moment in den Hintergrund Dennoch bleibe die potenzielle Gefahr auch für ihn spürbar: «Man macht sich sicherlich mehr Gedanken als noch vor ein paar Jahren und man stellt sich mental anders darauf ein «Es wäre aber sicher anders als beim Training» «Gollum» blickt nun gespannt auf die kommenden Flüge hier in Bern Dann sollen die Jets erneut auf einem Autobahnabschnitt landen – wo genau Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy April 2025 testet die Luftwaffe ihre Fähigkeit F/A-18 Kampfflugzeuge vom Flughafen Bern zu betreiben April 2025 und landet die Luftwaffe mit Kampfflugzeugen des Typs F/A-18 auf dem Flughafen Bern und betreibt während drei Tagen den militärischen Flugdienst ab Bern-Belp Im Rahmen einer wichtigen Übung testet die Armee ihre Fähigkeit, Flugzeuge auch von zivilen Standorten aus zu betreiben. Dies umfasst unter anderem Starts und Landungen mit F/A-18 Kampfflugzeugen, sowohl tagsüber als auch am Abend, bis spätestens 22 Uhr. Daher ist rund um den Flughafen Bern mit einem erhöhten Flugaufkommen zu rechnen. Die Luftwaffe setzt alles daran, etwaige Auswirkungen auf den zivilen Flugbetrieb so gering wie möglich zu halten und bittet die Bevölkerung um Verständnis. Deshalb wird das Flugzeug voraussichtlich während der nächsten zwei Jahre auf dem Militärflugplatz von Payerne VD untergestellt Deutlich grösser als der bisherige Bundesratsjet: Der Bombardier Global 7500 bei seiner Präsentation Ende Januar in Bern-Belp.Quelle: KEYSTONE/Peter KlaunzerVon SDAam 05.02.2025 - 23:36 UhrDas Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) bestätigte am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA indirekt mehrere Medienberichte laut welchen die Bombardier Global 7500 wegen ihrer Grösse nicht in die vorhandenen Gebäude des Bundes in Bern-Belp passt aufgrund der Anforderungskriterien an das neue Staatsluftfahrzeug sei von Anfang an festgestanden dass für alle infrage kommenden Flugzeugtypen bauliche Massnahmen in Bern-Belp erforderlich seien Das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) bestätigte am Mittwoch auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA indirekt mehrere Medienberichte Das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) bestätigte auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA indirekt mehrere Medienberichte In zwei Jahren soll nämlich auf dem Belpmoos ein neuer Hangar für den neuen Bundesratsjet zur Verfügung stehen Auf Anfrage bestätigte der Direktor des Flughafens Bern-Belp dass die Flughafenbetreiberin dem Bund ein Angebot für die Miete eines neuen Hangars vorgelegt habe Diese neue «Flugzeug-Garage» soll einen Hangar aus der Gründerzeit des Flughafens Bern-Belp ersetzen Seit bald drei Jahren verfüge die Flughafen Bern AG über eine Abbruchbewilligung für den bald hundertjährigen Hangar und auch über eine Baubewilligung für den Neubau Die Flughafen Bern AG rechnet mit Baukosten von mehreren Millionen Franken Weitere Fragen zur Unterbringung des Bundesratsjets beantwortete Armasuisse nur summarisch – etwa ob bei der Planung der Stationierung des Bundesratsjets Fehler gemacht worden seien Die Stationierung des Jets in Payerne statt in Bern-Belp stelle für dessen Einsatz kein Problem dar Der neue Bundesratsjet ersetzt die 23-jährige Cessna Citation Excel 560XL in der Flotte des Lufttransportdienstes Mit seinen 19 Sitzplätzen zählt das Bombardier-Flugzeug fünf mehr als die Cessna Mit 13'000 Kilometern Reichweite kommt die Bombardier fast doppelt so weit wie ihre Vorgängerin Cessna Sie verschaffe der Schweiz mehr Handlungsfähigkeit und Handlungsfreiheit hiess es bei der Präsentation des Flugzeugs Die Kosten für die Beschaffung des neuen Flugzeugs gab Armasuisse mit rund 103 Millionen Franken an In diesem Betrag enthalten seien die Ausbildung von Piloten und Bodenpersonal Die Jets des Lufttransportdienstes kommen nicht nur bei Bundesratsreisen sondern auch beim Transport von anderen Magistratspersonen der Soforthilfe bei Umweltkatastrophen sowie in humanitären Notlagen im Ausland zum Einsatz Bei der Präsentation des neuen Flugzeugs Ende Januar in Bern-Belp hatte Armasuisse bereits bekanntgegeben Bei Bedarf könne das Flugzeug auch in Payerne VD untergebracht werden die Start- und Landepiste in Bern-Belp sei zu kurz für einen Start des neuen Bundesratsjets mit maximaler Beladung für den Bundesratsjet rund fünfzig Meter zu kurz Fast täglich landeten in Bern-Belp aber Businessjets vom Typ des neuen Bundesratsflugzeugs Die Einschränkungen durch die Belper Pistenlänge auf diesen Flugzeugtyp seien sehr gering «Bei vielleicht einem bis zwei Starts pro Jahr wird die Beladung des Bundesratsjets am Limit sein» Stefan Neuenschwander (SP) und Markus Müller (Mitte) duellieren sich ums Präsidium in Belp Die dicken und alten Mauern verheissen Stabilität das dachten sich Stefan Neuenschwander (SP) und Markus Müller (Mitte) Beide wollen sie Nachfolger von Benjamin Marti (SVP) als Belper Gemeindepräsident werden Doch der Schein trügt. In den Schlossmauern taten sich im letzten Sommer auf einmal Risse auf Und auch wenn die Lage derzeit stabil ist – diese Risse sind doch ein Sinnbild der letzten Belper Jahre der Neue steht vor einigen Herausforderungen Stefan Neuenschwander gab seine Kandidatur schon vor einem Jahr bekannt Bereits sein Vater und sein Grossvater waren Belper Gemeindepräsidenten Er habe sich lange nicht für Politik interessiert sagt Neuenschwander – bis ihn der Vater einmal an eine Gemeindeversammlung mitgenommen habe «Da wurde diskutiert und es wurden Beschlüsse gefasst Stefan Neuenschwander: «Das höchste der Gefühle.»Foto: Mattia CodaEr trat der SP bei übernahm auch bei der Gemeinde diverse Funktionen in Kommissionen Zudem ist er in mehreren Vereinen im Dorf aktiv – man kennt ihn also dass für ihn das Präsidentenamt «das höchste der Gefühle» bedeuten würde er wolle nicht auf seinen Namen reduziert werden Im April stellte Markus Müller (Mitte) als Webmaster seiner Partei ein Inserat ins Internet Die Mitte suchte damit eine interessierte Person für das Gemeindepräsidium wählt mich.»Foto: Mattia CodaMüller ist 57-jährig Kulturmanager und Geschäftsführer des 21st Century Orchestra in Luzern Politisch ist er bisher in Belp nicht in Erscheinung getreten Als ehemaliger Angestellter der US-Botschaft in Bern habe er sich vor allem mit internationaler Politik beschäftigt Im Gegensatz zu seinem Kontrahenten ist er wenig bekannt «Stefan Neuenschwander hat acht Jahre Vorsprung das ist schwierig aufzuholen.» Er hoffe aber dass er mit Flyern und seiner Website auf sich aufmerksam machen könne wie es in den letzten acht Jahren gelaufen ist kann Stefan Neuenschwander wählen.» Wer nicht zufrieden sei Im Jahr 2000 zählte die Gemeinde noch 9000 Einwohnerinnen und Einwohner Ein Jahrzehnt später lag die Zahl schon bei 10’600 Und bis 2015 stieg sie weiter auf knapp 11’700 Personen – auch wegen der Fusion mit Belpberg Dieses Wachstum löste in Belp grosse Skepsis aus Das äusserte sich 2021 im Nein zur Ortsplanungsrevision Dabei ist Belp im vergangenen Jahrzehnt kaum gewachsen Erst in den letzten beiden Jahren gab es wieder einen leichten Zuwachs Bei der Abstimmung über die Ortsplanung 2021 ging es hoch zu und her.Foto: Barbara HéritierAuch er habe damals Nein gestimmt «Das Fuder war einfach überladen.» Das sei auch eine Frage der Kommunikation dass Belp seinen Dorfcharakter behalten müsse vielleicht eine Gartenwirtschaft – «das hätte eine grosse Wirkung und würde nicht Millionen verschlingen» dann steckt Belp aber in einem Teufelskreis Nun ist eine Spezialkommission an der Arbeit. Nächstes Jahr soll eine Mitwirkung durchgeführt werden. Wie es weitergeht, ob das Schulhaus etwa ganz abgerissen oder saniert wird, ist offen. Beim Schulhaus Mühlematt treten immer wieder Probleme zutage.Foto: Raphael Moser«Für mich ist klar, dass es eine Etappierung braucht», sagt Neuenschwander. Er könnte sich vorstellen, dass jene Gebäude, die sich noch in einem guten Zustand befinden, erhalten bleiben, die anderen neu gebaut werden. «Das wäre wohl am nachhaltigsten.» «Ich bin für einen Neubau», sagt hingegen Müller. «Anpacken und umsetzen», das sei seine Devise. Denn in diesem Fall stimme die Floskel: «Die Kinder sind unsere Zukunft.» Aber, relativiert er sodann, wenn es anders nicht machbar sei, wehre er sich auch nicht gegen eine Etappierung. Ohne eine Steuererhöhung werde es so oder so nicht gehen. Derzeit stehen sich in Belp zwei Blöcke gegenüber: SP und SVP stellen je drei Gemeinderäte. Allein dazwischen steht Cornelia Born (GLP). Vielsagend ist eine Aussage von SP-Gemeinderätin Kristin Arnold an einer Podiumsdiskussion Ende August: «Bei kleinen Projekten werden wir uns eher einig.» 29 Personen von sieben Parteien bewerben sich für die sieben Sitze, darunter die beiden Präsidiumsanwärter. SVP und FDP gehen rechts ebenso eine Listenverbindung ein wie auf der linken Seite die SP und die Grünen. Die gemeinsame Liste von Mitte und EVP verbindet sich mit der GLP. In den letzten Jahren traten in Belp verschiedene Gruppierungen in Erscheinung, die gegenüber dem Gemeinderat und den Parteien teilweise sehr kritisch eingestellt sind. Das war das Komitee «Belp bleibt Belp», das 2021 rund 700 Unterstützende hinter sich scharte und so die Ortsplanungsrevision fast im Alleingang bodigte. Da ist das «Belperforum», das aus dem Widerstand gegen den Neubau in der Mühlematt heraus entstanden ist und sich hin und wieder angriffslustig gibt. Wie auch eine Umweltgruppe, die mit Vehemenz – aber erfolglos – eine Fachstelle für Klima- und Umweltfragen bei der Verwaltung forderte. Rudolf Neuenschwander (hier 2016), der Vater des heutigen Kandidaten, mischte sich vor zwei Jahren in den Abstimmungskampf ein.Foto: Franziska RothenbühlerUnd da waren auch noch Rudolf Neuenschwander (SP) und Rudolf Joder (SVP). Die beiden ehemaligen Gemeindepräsidenten führten 2022 den Widerstand gegen den Schulhausneubau an. An der letzten Gemeindeversammlung verurteilte Gemeindepräsident Marti die «Kampagne» seiner beiden Vorgänger und nannte das Nein eine «Katastrophe». Was die Intervention seines Vaters angeht, sagt Kandidat Stefan Neuenschwander, dass dies für ihn selbst eine etwas schwierige Situation gewesen sei. Aber jeder Bürger dürfe sich politisch äussern. Generell sagt er, dass im Dorf zuletzt manchmal eine etwas gehässige Stimmung geherrscht habe. Die Menschen seien durch die Pandemie «dünnhäutiger und staatskritischer» geworden. Das sei manchmal schwierig, etwa wenn die Informationen des Gemeinderats generell angezweifelt würden. «Wir müssen aber aufpassen, dass wir nicht in einer Blase politisieren», sagt der SP-Mann. Er denke, dass er mit allen Leuten reden könne. «Zuhören und sich wirklich für die Meinung des Gegenübers interessieren – das ist die wichtigste Grundlage für ein Miteinander.» Auch Markus Müller bezeichnet Zuhören als eine seiner positiven Eigenschaften. Er sei ein «erfahrener und erfolgreicher Vermittler». Das sei hilfreich, wenn es Konflikte gebe – mit Bürgerinnen und Bürgern, im Gemeinderat, auf der Verwaltung. Dort habe zuletzt eine hohe Fluktuation geherrscht. Das sei ein Indikator dafür, dass nicht alles so laufe, wie es sollte. «Da will ich anpacken.» Wie es zur Idee eines Kinos im alten Hangar kam und warum eine Katze hierbei eine so wichtige Rolle spielt etwas abseits der Landebahn und beobachtet das Heranrollen der soeben gelandeten Helvetic-Maschine Während kurze Zeit später die Fahrtreppe herangerollt wird steht er auf und geht gemächlich den ersten Passagieren entgegen Zu deren grosser Freude lässt er sich bereitwillig streicheln und schnurrt zufrieden Maverick ist in diesem Fall nicht etwa Pete Pettigrew und auch nicht Tom Cruise Seit Radio Bern1 auf ihn aufmerksam wurde und in einem Wettbewerb nach einem Namen für ihn suchte dieser Kater hat sich den Flughafen effektiv als sein Daheim ausgesucht dass er einer Familie aus Muri gehört hatte Als deren andere Katze Junge bekommen hatte nahm der Kater reissaus und quartierte sich am Flughafen ein.» Da auch eine Rückführung nichts gebracht habe – weil er ein paar Tage später bereits wieder da war – habe man schliesslich abgemacht dass die Katze hierbleibe und auch gefüttert werde «Dieser Kater hat effektiv ein sehr gutes Gefühl für die Aviatik!» zeigt sich der Flughafen-Chef erfreut und lacht wo er sich gefahrlos aufhalten kann und wo eher nicht Und selbstverständlich hat er auch ein warmes Bettchen in den Räumen des Flughafens bekommen!» Optimale FilmkulisseUnd weil Kater Maverick mag wurde er kurzerhand zum «Presenting Partner» des Kinos im Hangar Gerade in den flugarmen Wintermonaten sei es ihnen wichtig «So kann man beispielsweise die Abflughalle als spezielle Location für Betriebsfeiern oder Geburtstagspartys buchen Oder eben auch den alten Hangar.» Durch eine Generalversammlung die dieses Jahr im bald 100-jährigen Gebäude stattgefunden hat kamen sie auf die Idee eines Kinos im Hangar «Zuerst wollten wir dieses in der Abflughalle machen aber eigentlich eignet sich der Hangar viel besser Er bietet mehr Platz und eine optimale Kulisse für Aviatik-Filme» Selbstverständlich werde der Hangar noch extra und speziell hergerichtet so dass dieser das aussergewöhnliche Kinoerlebnis perfekt mache Allerdings hätten sie bewusst auf Kriegsfilme verzichtet da die momentane Weltlage schon mit zu vielen Kriegen belastet sei und man das nicht auch noch im Kino zeigen wollte Maverick ist aber selbstverständlich mit dabei und in «Top Gun 1 und 2» zu sehen ob und wann er Gesellschaft auf «seinem» Flughafen sucht Spontaneität wiederum empfiehlt Gabriela Turtschi den Kinofans nur bedingt denn: «Einerseits kommen Frühbuchende in den Genuss eines günstigeren Tickets und zweitens könnte insbesondere Maverick – also der Film – schon bald mal ausgebucht sein.» Urs Ryf und Gabriela Turtschi verwandeln im November den alten Hangar in ein aussergewöhnliches Kino Tickets gibt’s hier: eventfrog.ch In der Flüstertüte berichtet der BärnerBär immer wieder über Gerüchte aus der Hauptstadt Name und E-Mail-Adresse benötigen wir nur zur Korrespondenz Diese Angaben werden wir nie veröffentlichen Für Ihre freiwillige Spende danken wir Ihnen herzlich Der neue Rettungshelikopter der Berner Rega-Crew ist heute zum ersten Mal auf der Einsatzbasis auf dem Flughafen Bern-Belpmoos gelandet Die Maschine des Typs Airbus H145 D3 steht ab sofort für Patientinnen und Patienten im Einsatz Der Rettungshelikopter mit der Immatrikulation «HB-TID» verfügt dank dem neuen Fünfblattrotor über eine um 150 Kilogramm höhere Nutzlastkapazität Dadurch hat die Crew bei Einsätzen deutlich mehr Leistungsreserven Ausserdem reduziert das fünfte Rotorblatt die Vibrationen in der Kabine erheblich Die komplett neu konzipierte Helikopterkabine wurde gegenüber dem Vorgängermodell weiter verbessert und bietet Patienten und Crew optimale Bedingungen sowie genügend Platz für medizinische Spezialausrüstung Ein neues Navigations- und Avioniksystem im Cockpit erlaubt künftig noch präzisere Anflugverfahren im Instrumentenflug und zusätzliche Scheinwerfer ermöglichen eine bessere Ausleuchtung von Landeplätzen im Gelände bei Nachteinsätzen Piano Nights Nico Brina auf dem Niesen Maimarkt in Erlenbach i. S. Expertisen-Singen Aeschi Grosses Frühlingskonzert der Thuner EJV Jodlervereine Unternehmen Rechtliches Kontakt Webseitenentwicklung: Quikfox damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings we will not be able to save your preferences This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences Radio BeO Player öffnen Zur Playlist Radio BeO Hit Music Player öffnen Die Baumarktkette eröffnet ihre neue Konzernzentrale in Belp Die Wahl des Standorts hat mit dem Bauhaus-Gründer und dem Flughafen zu tun Nach dreijähriger Bauzeit können 67 Mitarbeitende dieser Tage ihre neuen Büros beziehen. Eine Architektur mit grossen Fenstern, Sichtbeton, Eichenholz und vielen Einbaumaterialien aus dem eigenen Sortiment prägen den Neubau. In dem Gebäude mit drei Etagen plus Tiefgarage sind neben dem Sitz der Holding und der Schweizer Landesgesellschaft auch die internationalen Servicegesellschaften ansässig. Diese Hintergrundorganisationen sind für die ganze Gruppe zuständig in Bereichen wie Einkauf, Marketing, Finanzen, IT, E-Commerce und Personalwesen. Belp sei im Herzen der Schweiz und sei auch für Bauhaus das Herz, sagte der Chef von Bauhaus Schweiz, Christoph Theler, am Freitag an der Eröffnungsfeier für den Neubau. Zu Belp entstand eine Bindung, weil Baus über eine Pilotenlizenz verfügte und gern mit Privatjets ab dem Belpmoos flog. Der Schreiner hatte 1960 die zündende Idee gehabt, Materialien für Heimwerker und Gärtner in Selbstbedienungsläden zu verkaufen. Den ersten Fachmarkt eröffnete er in Mannheim. Bis zu seinem Tod im Jahr 2016 lenkte der damals 82-Jährige das Unternehmen. Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» schätzte damals sein Vermögen auf 4 bis 4,5 Milliarden Franken. Das Vermögen ging nach dem Tod des Gründers in eine Familienstiftung mit Sitz in Österreich über. Sein Sohn Bernd Baus nahm in den in Belp ansässigen Bauhaus-Gesellschaften als Verwaltungsrat Einsitz. Er ist gemäss Handelsregister in Mannheim wohnhaft und reiste zusammen mit weiteren Familienmitgliedern an die Eröffnung in Belp. Sie alle blieben aber im Hintergrund und standen weder für Mediengespräche noch für Fotoaufnahmen zur Verfügung. Bernd Baus folgt damit dem Beispiel seines publizitätsscheuen Vaters, der keine Fotoveröffentlichungen zuliess und Medienanfragen stets ablehnte – mit der Ausnahme, als er 2010 der FAZ seine Nachfolgeregelung ankündigte. Bauhaus nutzt den Neubau auch für Treffen mit Lieferanten und Behörden. Auch hat der Verwaltungsrat ein eigenes Sitzungszimmer bekommen. Bauhaus hatte den Holdingsitz schon 2014 von Zug nach Belp verlegt. Das 300 Meter vom heutigen Standort an der Gürbe gelegene Bürogebäude wurde aber rasch zu klein. So sei es eine seiner ersten Kernaufgaben beim Amtsantritt vor acht Jahren gewesen, für Bauhaus einen neuen Standort in Belp zu finden, sagt Gemeindepräsident Benjamin Marti. Bauhaus habe unbedingt im Zentrum bleiben wollen, nahe am öffentlichen Verkehr, und habe auch Optionen in Flughafennähe abgelehnt. Dafür konnten auf dem Gelände von Volg der neue Bauhaus-Sitz und ein kleinerer Ersatzneubau für den Detailhändler erstellt werden. Wie stark Belp von den Steuereinnahmen von Bauhaus profitiert, das lässt auch der Gemeindepräsident offen. Die Standortwahl sei aber sicher sehr erfreulich. Der Neubau sei ein starkes Bekenntnis von Bauhaus zu Belp und stärke die Gemeinde als Wirtschaftsstandort des Kantons Bern. Und dann nannte er doch ein paar Zahlen: Der Anteil der Steuereinnahmen von juristischen Personen sei in Belp innerhalb von zehn Jahren von 10 auf 20 Prozent gestiegen. 2023 erreichten sie 5,8 Millionen Franken. Einen bedeutenden Teil der Gewinne dürften die Bauhaus-Gesellschaften aber in den jeweiligen Ländern versteuern. Im Gegensatz zu einigen anderen Baumarktketten wie zum Beispiel Obi werden Bauhaus-Niederlassungen nicht im Franchisesystem geführt, sondern von Regionalgesellschaften. Mit dem neuen Bauhaus-Sitz in Belp sei aber auch klar, dass «wir die Geschicke weiterhin und verstärkt strategisch von hier aus leiten», sagte Verwaltungsratspräsident Peter Lutz. Peter Lutz ist seit 2016 Verwaltungsratspräsident der in Belp ansässigen Bauhaus-Gesellschaften.Foto: Raphael MoserAngesprochen auf die von der Migros angekündigte Trennung von Fachmärkten wie Do it + Garden, sagte Lutz, Bauhaus prüfte generell gern, wenn sich Gelegenheiten bieten würden. Bauhaus wolle wachsen. Bislang betreibt das Unternehmen in der Schweiz fünf Fachmärkte und beschäftigt 600 Mitarbeitende. Das erste Schweizer Bauhaus-Zentrum war 2006 in Niederwangen eröffnet worden. Der Autoverkehr zu den Fachzentren steht immer wieder in der Kritik. Bauhaus sponsert diverse Hallensportclubs und Sportveranstaltungen in den jeweiligen Nachbarschaften. Im Fall von Niederwangen profitierte der Unihockeyclub Floorball Köniz Bern von einer Partnerschaft, die im März 2024 für weitere drei Jahre verlängert wurde. Die SR Medien Group hat wirtschaftliche Probleme Nun hat das Regionalgericht Bern-Mittelland der Firma die Nachlassstundung gewährt Das geht aus einer Meldung im kantonalen Amtsblatt hervor Damit hat das Unternehmen sechs Monate Zeit für eine Sanierung Ein weiteres Ziel des Nachlassverfahrens ist Die SR Medien Group wird von Christof Ramseier geführt Sie vereint mehrere Firmen im Medien- und Werbebereich welcher den «Berner Landboten» und den «Anzeiger Region Bern» herausgibt Seit Oktober 2024 erscheint der Anzeiger allerdings nicht mehr in gedruckter Form. Den Mitgliedern der Redaktion wurde gekündigt. Das Ziel sei, dass der Anzeiger künftig wieder erscheine, sagt Fürsprecher Andreas Feuz. Er wurde vom Gericht als Sachwalter eingesetzt. Anders als beim Anzeiger war beim «Landboten» ein öffentlicher Spendenaufruf im letzten Jahr erfolgreich. Am Mittwoch erschien die erste Ausgabe im neuen Jahr. Der neue Bundesratsjet kostet über 100 Millionen Franken und fliegt bis nach Australien – doch in Bern-Belp fehlt der Platz Der neue Bundesratsjet Bombardier Global 7500 ist zu gross für den aktuellen Hangar am Flughafen Bern-Belp Der Jet kostete den Bund rund 103 Millionen Franken was gemischte Reaktionen in der Bevölkerung hervorruft Bis zur Fertigstellung des neuen Hangars wird der Jet auf dem Militärflugplatz in Payerne VD stationiert Mit 19 Sitzplätzen und einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 982 km/h bewegt sich der Jet nahe am Überschallbereich Seine Reichweite von bis zu 14'000 Kilometern reicht problemlos bis Sydney Doch der Bundesrat begnügte sich nicht mit der Standardausstattung: Der Flieger wurde mit einem militärischen Funksystem sowie einem Selbstschutzsystem aufgerüstet Die luxuriöse Maschine ist zu gross für den bundeseigenen Hangar auf dem Flughafen Bern-Belp Die Anschaffung des Jets bringt jedoch logistische Herausforderungen mit sich einer Spannweite von 31,79 Metern und einer Höhe von 8,14 Metern ist das Flugzeug deutlich grösser als seine Vorgänger und findet keinen Platz in den bundeseigenen Hangars auf dem Flughafen Bern Eine alternative Unterbringung ist erforderlich Der Flughafen Bern hat eine Lösung für dieses Problem Der grösste Hangar stammt aus den 1920er-Jahren und wird durch einen bewilligten Neubau ersetzt wie der Flughafen Bern auf Anfrage von 20 Minuten mitteilt Die teure Neuanschaffung sorgt in der Bevölkerung für gemischte Reaktionen Einige freuen sich über den luxuriösen Jet die Schweiz soll sich einen Jet für die Regierung leisten können Wir wollen ja nicht als Armenhaus gelten.» Ein anderer meint: «Die Schweiz muss sparen Hier sollte man beginnen – nicht beim Arbeitervolk!» Dass die Kosten durch den Bau eines neuen Hangars weiter steigen die aufgrund des neuen Bundesratsjets entstehen Bereits vor vier Jahren begann die Planung des Projekts Laut CEO des Flughafens Bern Urs Ryf ist das mehrere Millionen Franken teure Vorhaben nun realisierbar dass das Projekt Ende nächsten Jahres abgeschlossen wird Dass der Bau eines solchen Hangars hohe Kosten verursacht «Die Unterbringung eines solchen Flugzeugs gehört zu den normalen Betriebskosten» Weiter erklärt er: «Dass solche Kosten anfallen Bis der neue Hangar in Bern-Belp fertig ist wird der Bundesratsjet voraussichtlich zwei Jahre auf dem Militärflugplatz in Payerne VD stationiert Doch auch dort entstehen zusätzliche Kosten da der Bund Hangarkapazität mieten muss – die militärischen Hangars sind zu klein Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Ein Ehepaar wollte mit einer Turbine auf dem Giebel Strom herstellen da viele ihre Einsprache zurückziehen wollen.Markus Mariani hat vor seinem Haus wieder Profile gestellt Auf dem Dach des Hauses in Schwedenrot wollen er und seine Frau Alexandra Mariani eine Windturbine installieren. Sie soll sauberen Strom für den Eigengebrauch liefern Marianis reichten das Baugesuch vor einem Jahr ein Doch aus den Plänen wurde bis jetzt nichts Die Gemeinde Belp bewilligte das Vorhaben letztlich nicht dass der Nachbarschaft der neue geplante Standort genehm ist dass ihr Baugesuch wie ursprünglich geplant bewilligt wird Das kantonale Amt für Umwelt und Energie beurteilte das Vorhaben positiv Auch die Abteilung Immissionsschutz fand keine Gründe dagegen «Eine unzulässige Lärmbelastung gegenüber Anliegern wird nicht erwartet» Selbst die Baukommission Belp hiess das Projekt in einem Zwischenentscheid zunächst gut sagte Kommissionspräsident und Gemeinderat Jean-Michel With (SVP) Alexandra und Markus Mariani vor ihrem Haus auf dem Belpberg.Foto: Christian PfanderIm letzten Sommer luden Marianis zu einer Demonstration der geplanten Anlage ein Der Anwohnerschaft gefiel das Projekt allerdings gar nicht Die Sache weitete sich zu einem regelrechten Nachbarschaftsstreit aus Man redete nicht mehr miteinander im kleinen Quartier Daraufhin setzte die Gemeinde Belp ein Fachgremium ein bestehend aus einer Architektin und zwei Architekten wie sich die Turbine ins Orts- und Landschaftsbild einfügt Nach einer Begehung im vergangenen Herbst empfahlen die Fachleute der Gemeinde Das ganze Quartier sei bezüglich Architektur und Umgebungsgestaltung «individuell und entsprechend heterogen gestaltet» Nur gerade die Dachlandschaft habe eine «verbindende Wirkung» – und diese würde durch die Windturbine «empfindlich gestört» Es stützte sich dabei auf die entsprechende Überbauungsordnung das Gremium habe sich nach der Begehung kurz besprochen und gleich erklärt «Das ging sehr schnell.» Auf ihn wirkte die Angelegenheit «wie ein abgekartetes Spiel» Anders als vor einem halben Jahr will sich Gemeinderat With derzeit nicht äussern Besser als bei Marianis ist die Gemütslage bei ihren Nachbarn wonach der Standort auf dem Dach ungeeignet ist und die Turbine das Erscheinungsbild stören würde» Bis Ende 2024 gehörte er dem Gemeinderat von Belp an Der Standort auf dem tiefen Giebel kommt nicht infrage.Foto: Christian PfanderEr weist aber erneut darauf hin dass sich der Widerstand nicht grundsätzlich gegen das Projekt richte Die Nachbarschaft widersetzte sich keineswegs neuen Technologien und stehe erneuerbaren Energien grundsätzlich positiv gegenüber Marianis wiederum haben den Entscheid der Gemeinde notgedrungen akzeptiert dass die Sache für sie doch noch ein gutes Ende nimmt Der neue vorgeschlagene Standort im Garten ist von der Nachbarschaft weniger gut einsehbar. Die Windverhältnisse sollten aber auch ausreichend sein. «Uns stört sie nicht», sagt Markus Mariani. «Und im Keller kann ich sie ja schlecht aufstellen.» Aus Sicherheitsgründen müsse die Turbine drei Meter über dem Boden installiert werden, sagt Mariani. Insgesamt wäre die 1,66 Meter hohe und 1,93 Meter breite Anlage dann knapp fünf Meter hoch. Bis jetzt sieht es nicht schlecht aus. Laut Walther haben die meisten Anwohner bereits signalisiert, dass sie ihre Einsprache zurückziehen wollen. Falls Marianis dieses Signal von allen erhalten, möchten sie ein abgeändertes Gesuch einreichen. Weil ein Autofahrer auf die Gegenfahrbahn geriet Dieser musste mit der Rega ins Spital geflogen werden An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen wie die Kantonspolizei Bern am Montag mitteilte Ihren Angaben zufolge war ein Autofahrer von der Autobahn-Ausfahrt Rubigen auf der Viehweidstrasse in Richtung Belp unterwegs Bei einer leichten Rechtskurve geriet er aus unbekanntem Grund auf die Gegenfahrbahn und erfasste dort den entgegenkommenden Velofahrer frontal Der betroffene Abschnitt der Viehweidstrasse blieb für dreieinhalb Stunden gesperrt Die Kantonspolizei Bern klärt den genauen Unfallhergang ab Fehler gefunden?Jetzt melden. Christof Ramseier hat zwischen Bern und Thun ein kleines Medienimperium aufgebaut – auch dank umstrittener Inhalte Ein Gespräch mit dieser Zeitung schlägt er aus – nicht zum ersten Mal Stattdessen verweist er auf eine Mitteilung werde man nicht immer ganz schlau aus seinen Worten Mit einer Stiftung oder einem Verein möchte er das Blatt nächstes Jahr wieder drucken Das Aus der Zeitung trifft auch andere seiner Firmen die in der Öffentlichkeit jedoch weniger bekannt sind das Ramseier in den letzten Jahren aufgebaut hat Gemäss einem «Bund»-Artikel von 1994 machte er eine Lehre als Koch und Kellner Später wirtete er fünf Jahre in der Linde in Belp Der Gastrobranche blieb er noch eine Weile als «Pizza-Max» verbunden 1997 wurde er Marketing- und Verlagsleiter beim Hotelierverein dann wechselte er zum Anzeiger Region Bern Der Anzeiger mit den amtlichen Publikationen erschien in der Stadt Bern und 16 Agglogemeinden Das Geschäft florierte. Ramseier installierte einen eigenen Vertrieb mit über 200 Teilzeitangestellten. Um den Anzeiger herum baute er verschiedene Firmen auf. 2020 nannte dies die «Berner Zeitung» ein «schwer durchschaubares Geflecht von Sub-Unternehmungen mit inzwischen insgesamt 56 Vollzeitstellen, die sich gegenseitig zuarbeiten». Der Sitz von Christof Ramseiers Mediengruppe befindet sich am Bahnhof Belp.Foto: Adrian MoserDa steckte der Anzeiger schon längst in Schwierigkeiten Die Gemeinden mussten jährliche Defizite stopfen die auch mal 2 Millionen Franken überstiegen Ende 2020 entschied der Gemeindeverband, den grössten Teil des Geschäfts zu verkaufen – an Ramseier Das Ende des Anzeigers in seiner damaligen Form war da absehbar Seit 2023 sind Gemeinden nicht mehr verpflichtet ihre Mitteilungen in einem Anzeiger zu veröffentlichen Das führte dazu, dass der Anzeigerverband die meisten Mitglieder verlor. Und Ramseier die «Berner Kulturagenda» die heute im Raum Bern dieser Zeitung beiliegt Er stellte ein Redaktionsteam zusammen und machte aus dem Titel eine Publikumszeitung Besonders überrascht sei er über das Aus nun nicht welche die Finanzströme in Ramseiers Unternehmen genauer unter die Lupe nahm Die Prüfung betraf laut Bichsel die Rechnungsjahre 2019 und 2020 welche die Gemeinden dem Anzeiger zur Verfügung stellen für andere eigene Produkte wie die Gratiszeitung «Berner Landbote» ein «Wir fanden jedoch keine Beweise oder Unregelmässigkeiten» Ramseier verlegt den «Landboten» seit 2012 Die Zeitung sei immer vom Anzeiger abhängig gewesen Druckvorstufe und Inserateakquisition geteilt Mitte September erschien nun wie im Anzeiger auch im «Landboten» ein Hilferuf 400’000 Franken fehlten für beide Zeitungen Im Fall des «Landboten» war die Aktion offenbar erfolgreich In der folgenden Ausgabe schrieb Ramseier von «grosser Leserbindung» und einer «treuen langjährigen Gönnerschaft» trotz – oder wegen – der gesellschaftspolitischen Ausrichtung des Blatts Anzeiger und «Landbote» sind in finanzielle Probleme geraten.Foto: Nicole PhilippAnfang September twitterte der ehemalige «Landbote»-Redaktor Matthias Engel auf dem Kurznachrichtendienst X: «Es dünkt mich dass meine damaligen Homestorys über Francine Jordi oder Gölä besser ins Aaretal passten als Texte über Impfgegnertreffen und Aufrecht-Demos.» Wie Engel dem «Klein-Report» sagte dass Ramseier in seinem Spendenaufruf die jahrzehntelange Geschichte des Blatts einfach verschwiegen habe Erstmals unter dem heutigen Namen erschien der «Landbote» 1985 in Münsingen als Fusionsprojekt zweier Lokalblätter 2005 ging er an den Solothurner Verlag Vogt-Schild die in fast 100 Ortschaften verteilt werden Somit trägt er wesentlich zur Meinungsbildung bei Nun sei es eine Plattform für Impfkritiker und Querdenker Esoterische Ansichten seien im Verteilgebiet (Aaretal Teile des Oberlands und des Emmentals) durchaus verbreitet Seit der Corona-Pandemie erschienen tatsächlich immer wieder solche Texte – zumeist verfasst von Redaktionsleiterin Sonja Laurèle Bauer Tierhaltung oder Bäume sind weitere Themen denen sie sich gerne anwaltschaftlich widmet «Ich habe mit diesen Kreisen gar nichts am Hut» sagt Belps Gemeindepräsident Benjamin Marti (SVP) «Aber da wird ein eigenständiger Journalismus betrieben.» Mit seiner Denkweise hebe sich der «Landbote» in der Medienlandschaft durchaus ab Diese Eigenständigkeit erachte er als positiv Bauer belässt es indes nicht bei Artikeln. So trat sie am «1. Corona-Symposium» in Bern auf das vom Thuner Arzt und Impfgegner Daniel Beutler organisiert wurde Auch Alt-Bundesrat Ueli Maurer hielt eine Rede Sie stellte ihn als Gegengewicht dar zu den «Mainstreammedien» und deren «unkritischer Berichterstattung während der Pandemie» «meine Kolleginnen und Kollegen an den Pranger zu stellen» sie hätten etwa medizinische Fachkräfte denunziert und gegen Andersdenkende gehetzt Aus Gesprächen mit Insidern wird aber deutlich Er leitete von 2012 bis 2019 die Redaktion Hin und wieder habe Ramseier einen Wunsch über die Berichterstattung deponiert «Aber er hat uns grundsätzlich freie Hand gelassen.» Dieses figuriert seit 2021 unter dem Namen SR Medien Group Daheim ist es in einem gläsernen Geschäftshaus beim Bahnhof Belp Der «Landbote» will in der Medienlandschaft «die Balance halten».Foto: Adrian MoserWährend das R für Ramseier steht verweist das S offenbar auf den Berner Unternehmer Matthias Spycher Der blieb aber nur kurze Zeit als Verwaltungsrat an Bord «Ich habe mich mal für die Liegenschaft interessiert» Unter dem Dach der Gruppe sind die Firmen Ramseiers vereint die den Anzeiger und den «Landboten» herausgibt und neben Chef Ramseier gemäss Website 17 Angestellte zählt Da sind die Werbeagentur Grelldenker mit 8 und die Informatikfirma Green IT Solutions mit 9 Beschäftigten Und da ist die Inserate- und Werbefirma Adveritas mit 13 Mitarbeitenden Geschäftsführer Andreas Spycher wollte sich nicht äussern Mit seinen Medien engagiere er sich für Meinungsvielfalt und Demokratie Die Zusammenlegung von «Bund» und BZ habe ihn gestört dass mehr über ländliche Regionen berichtet werde An seinem Wohnort engagierte er sich in den letzten Jahren mit «Belp bleibt Belp» gegen das Wachstum Beide Gruppierungen fielen durch eine behördenkritische Haltung auf Das wiederum ist eine schöne Pointe im Leben eines Mannes der lange Jahre gut von der Zusammenarbeit mit Gemeinden und von Steuergeldern lebte Auch dazu könnte Christof Ramseier etwas sagen Aber der Medienmacher gibt sich medienscheu Fehler gefunden?Jetzt melden. Im Sommerflugprogramm 2025 von Belpmoos Reisen gibt es Neuigkeiten: Mit Ibiza und Korfu kommen attraktive Destinationen hinzu während die bestehende Verbindung nach Cagliari auf Sardinien ausgebaut wird Wie der Berner Reiseveranstalter bekannt gibt wird aufgrund der hohen Nachfrage im Sommer 2024 die Flugverbindung nach Cagliari erweitert: Neu startet die Saison bereits am 24 Die Flüge werden von der italienischen Fluggesellschaft Sky Alps durchgeführt und finden jeweils samstags statt Die Flüge nach Olbia im Norden Sardiniens starten am 23 Juni und Juli findet der Flug jeweils freitags statt Im September und Oktober wird die Verbindung zusätzlich um einen Sonntagsflug ergänzt Die griechische Insel Korfu wird neu vom 29 Oktober 2025 angeflogen – ebenfalls mit Sky Alps Gemäss Belpmoos Reisen bestehe auch die Möglichkeit Ein weiteres Highlight ist gemäss dem Reiseveranstalter die neue Verbindung Bern-Ibiza die in Zusammenarbeit mit Belpmoos Reisen-Partner Travelcoup realisiert wird Es handelt sich um die erste Flugverbindung dieser Semi-Privatjet-Fluggesellschaft ab dem Flughafen Bern Zwei Männer wollen in Belp Gemeindepräsident werden Spieser sagte also, sie habe einst einen Ort gesucht, wo die Welt noch in Ordnung sei. «Ich habe ihn gefunden.» Nach allem, was an diesem Abend sonst über diese Gemeinde gesagt wurde, dürfte sie ihre Meinung ziemlich exklusiv haben. Bis dahin ging es vor allem darum, wie Belp sich aus der Misere befreien kann. «Wer managt die Gemeinde Belp von morgen» lautete der Titel des Anlasses, der von den Ortsparteien organisiert wurde. Am 22. September wählt das Stimmvolk neben dem Gemeinderat auch einen neuen Gemeindepräsidenten. Zwei Männer interessieren sich für den Posten an der Spitze, sie trafen im Kreuz erstmals aufeinander. Da ist Stefan Neuenschwander (SP), 39 Jahre, Notariatsangestellter, seit acht Jahren im Gemeinderat. Es habe gerade in der letzten Legislatur schwierige Momente gegeben, bekannte Neuenschwander. «Es ist leider nicht so vorwärtsgegangen wie gewünscht.» Und da ist Markus Müller (Mitte), 57 Jahre, Kulturmanager, auf lokaler Ebene ein politischer Newcomer. «Ja, es gibt da ein paar Herausforderungen, die noch nicht gelöst sind», sagte er. Moderatorin Sandra Rutschi, Redaktorin bei «Berner Zeitung» und «Bund», stellte zunächst die Dorfentwicklung ins Zentrum der Diskussion. 2021 wurde eine breit angelegte Ortsplanungsrevision trotz der Unterstützung durch alle Parteien vom Stimmvolk verworfen. «Sie war überladen», sagte Müller, deshalb habe auch er Nein gestimmt. Er habe «überall grosse Baustellen» befürchtet, das wäre nicht mehr das Dorf, das er bei seinem Zuzug vor 20 Jahren kennen gelernt habe. «Den Dorfcharakter müssen wir bewahren.» Markus Müller, Sandra Rutschi, Stefan Neuenschwander (v.l.): Beide Kandidaten setzen auf Kommunikation.Foto: Mattia CodaMan habe zu viel gewollt, sagte Neuenschwander selbstkritisch. Aber es dürfe nicht vergessen gehen, dass Belp in den letzten fünf Jahren nicht mehr gewachsen sei. Dabei brauche es neue Steuerzahler – und eine attraktive Gemeinde. «Aber unsere Infrastruktur ist nicht attraktiv.» Damit sprach er das zweite grosse politische Thema in Belp an, die Schulanlage Mühlematt. In der wird mal Naphthalin, mal Asbest (vermutlich) und dann wieder ein Schaden im Lernschwimmbecken entdeckt. 2020 und 2022 lehnte die Stimmbevölkerung zweimal eine Vorlage des Gemeinderats ab. Noch ist offen, ob die Anlage saniert oder neu gebaut wird. Sicher ist nur, dass es noch dauern wird. Patente Lösungsvorschläge konnte keiner der Kandidaten präsentieren. Beide machten aber klar, dass die Kommunikation künftig eine zentrale Rolle spielen soll. «Bei den grossen Themen braucht es eine echte Mitwirkung», sagte Neuenschwander. «Wenn man eine Lösung hat, muss man die Leute auf dem Weg dazu mitnehmen», sagte Müller. Wie dringend eine Lösung wäre, darüber liessen sie hingegen keine Zweifel. Als er einmal im Schulhaus gewesen sei und die Zustände in einem Zimmer gesehen habe, sagte Müller, «da habe ich schier geweint». Und Neuenschwander, der einst dort zur Schule ging, konnte dem Publikum versichern: «Ich lebe noch.» Nichtsdestotrotz war die Stimmung im mit rund 100 Personen gefüllten Saal gut, fast freundschaftlich. Auch dann, als sich alle Parteien und ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat vorstellen konnten. Moderatorin Sandra Rutschi (r.) unterhielt sich auch mit Jean-Michel With, Cornelia Born und Kristin Arnold (v.l.), die erneut für den Gemeinderat kandidieren.Foto: Mattia Coda29 Personen auf sechs Listen bewerben sich für die sechs Sitze. Angriffe auf politische Gegnerinnen und Gegner blieben praktisch aus, Schuldzuweisungen auch. Alle wollen das Beste für ihr Dorf. Man hätte fast glauben können, die Welt in Belp sei noch in Ordnung. Und wahrscheinlich ist sie das ja auch, trotz eines maroden Schulhauses. Oder, wie am Schluss Gemeinderatskandidat Theo Schneider (EVP) feststellte: «In Belp ist nicht alles schlecht.» Fehler gefunden?Jetzt melden. Die neue Wirtin des Rössli Belp heisst Tatjana Rutschi Nach fast zehn Jahren gingen die Wirtsleute Andrea und Erwin Tschiemer in Pension Die Eigentümerfamilie stellte aber in Aussicht dass das Rössli eine Dorfbeiz bleiben solle «Wir suchen im Bekanntenkreis nach einer neuen Lösung» Seit August werden im Restaurant an der Steinbachstrasse wieder Gäste bedient Aufs Rössli hat sie schon seit längerem geschielt machte sie im Sternen Belp die Servicelehre Später absolvierte sie die Hotelfachschule Im Betrieb geht es familiär zu und her – ihr Bruder Michael Graf ist Küchenchef In den letzten Monaten wurde das Restaurant sanft renoviert Die Wirtin ist mit dem Start sehr zufrieden Wie unter den Vorgängern bietet das Rössli eine «gutbürgerliche Schweizer Küche» an Entrecote oder Rösti ist auch ein «Überraschungsmenü» mit bis zu vier Gängen erhältlich Restaurant Rössli, Steinbachstrasse 19, Belp. Montag und Dienstag geschlossen.