Entdecken Sie die faszinierende Welt der Salzminen von Bex mit einzigartigen Erlebnissen für Feinschmecker*innen und Abenteurer*innen
Geniessen Sie festliche Brunchs zu Ostern oder am Muttertag in spektakulärer Kulisse oder erkunden Sie die Stollen auf einer spannenden Tour – ob im Schein einer Laterne oder bei einer abenteuerlichen Trekking-Expedition durch die ältesten Gänge
Ein unvergleichliches Zusammenspiel aus Genuss
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
Ein Brunch-Erlebnis der besonderen Art: Feiern Sie Ostern oder den Muttertag mit einem unvergesslichen Brunch tief in den Salzminen von Bex
Geniessen Sie feine Spezialitäten aus der Region und erleben Sie ein einzigartiges Ambiente unter Tage
Ob im mystischen Laternenlicht oder auf einer aufregenden Trekkingtour – erkunden Sie die faszinierende Welt der Salzminen und tauchen Sie ein in die Geschichte des Salzabbaus
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Mitte Mai finden in Grenchen die Schweizer Meisterschaften im Segelflug statt
Eine Insider-Veranstaltung mit Potenzial für Flugsport-Fans und solche
finden in Grenchen die Schweizer Meisterschaften der Segelflieger statt
Organisiert wird der Anlass von einer Handvoll Mitglieder der örtlichen Fliegerklubs
allen voran die Segel- und Motorfluggruppe Grenchen SMG
Die 29-jährige Ingenieurin aus Holland wohnt in Zürich
arbeitet bei einem internationalen Medtech-Unternehmen in Selzach und kann ihre Begeisterung fürs Fliegen am Airport Grenchen ausleben
Sie habe vor allem als Jugendliche in Holland das Segelfliegen gepflegt
sei aber heute als Motorflug-Pilotin unterwegs
Ihre Faszination fürs Segelfliegen sei intakt
weshalb sie sich jetzt als OK-Präsidentin des Anlasses engagiert
Während der Meisterschaftswoche Mitte Mai werden sich voraussichtlich zwischen zwanzig und dreissig Segelflug-Teams mit ihren Flugzeugen auf dem Gelände des Flughafens einfinden
um die Schweizer Meisterschaft auszutragen
Stand jetzt sind das etwas weniger als bei der letzten Austragung im Jahr 2021
als in Grenchen rund vierzig Segelflieger am Start waren
Die maximale Zahl der Anmeldungen wurde noch nicht erreicht
Das Anmeldeportal wurde aus diesem Grund noch nicht geschlossen
wenn sich noch ein paar weitere Segelflieger zur Teilnahme entschliessen»
auch die meisten Helferinnen und Helfer seien rekrutiert
kann sich unter der entsprechenden Rubrik der Homepage melden
Das Segelfliegen ist ein stark wetterabhängiger Sport
Das habe sich bei der letzten Austragung der Schweizer Meisterschaft in Grenchen gezeigt
die leider etwas vom Wetterpech verfolgt war
An den fünf vorgesehenen Wettbewerbstagen konnte kaum die Hälfte der Zeit überhaupt geflogen werden
Auch diesmal sind mehrere Tage für das Wettbewerbsprogramm reserviert
die grösseren Segelflugzeuge mit über 15 Metern Spannweite von der Hartbelagspiste aus starten zu lassen
Sie stellen die grössere von zwei Kategorien dar
Die Segelflugzeuge werden von Motorflugzeugen mit Seil und Haken auf die für den Start vorgesehene Flughöhe geschleppt und dort ausgeklinkt
Nach dem Start werden die Flugzeuge je nach Wetter auf 1400 Meter über Meer geschleppt
Zwanzig Minuten nachdem das letzte Flugzeug gestartet ist
geht die Startlinie auf und die Piloten können die Aufgabe beginnen
Jeden Tag gibt es für alle Teilnehmer maximal 1000 Punkte zu gewinnen
Dafür muss die Aufgabe länger als drei Stunden sein
und mindestens 60 Prozent der Teilnehmer müssen die Aufgabe erfüllt haben
«Vereinfacht kann man sagen: Je schneller man ist
erklärt OK-Präsidentin Mirthe Smeenk zum Wettbewerb
Somit bekommt der schnellste Pilot pro Tag 1000 Punkte
Wer am Ende des Wettbewerbs am meisten Punkte hat
Die Tagesaufgabe wird jeweils am Briefing am Morgen bekannt gegeben und hängt stark vom Wetter ab
Es werden mindestens 100 Kilometer und maximal zirka 600 Kilometer pro Tag geflogen
Eine Aufgabe könnte etwa lauten: dem Jura entlang nach Genf fliegen und dann noch zurück nach Aarau
Die Auswertung erfolgt über die Aufzeichnung der GPS-Spur der Flugzeuge
«Die interessante Phase ist sicher gegen Mittag
wenn in kurzer Zeit eine grössere Anzahl Flugzeuge in die Luft gebracht wird»
Zuschauerinnen und Zuschauer können dies vom Airport aus oder vom Rand der Piste aus mitverfolgen
Bewährt hat sich für diesen Fall der Standort des Meliorations-Denkmals an der Archstrasse
Es ist allerdings nur zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar
Jeder Wettbewerbstag bringt für die Teilnehmenden mindestens eine Überraschung: Die Wettbewerbsaufgabe
wird täglich vom Wettbewerbsleiter zusammen mit einem Meteorologen ausgearbeitet und festgelegt und jeweils um 10 Uhr an einem Briefing den Piloten bekannt gegeben
«Dieses Briefing im Zelt bei der Segelflugpiste ist öffentlich und kann von Interessenten mitverfolgt werden»
Anlässlich der Schweizer Segelflugmeisterschaft 2025 in Grenchen findet zudem am Mittwoch, 21. Mai, um 13 Uhr ebenda ein Vortrag von Meteorologe Thomas Bucheli zum Thema Wetter im Zusammenhang mit dem Segelflug statt. Um Anmeldung via Homepage wird gebeten
Jetzt hoffen Mirthe Smeenk und das zehnköpfige OK auf gutes Wetter Mitte Mai und auf eine erfolgreiche und unfallfreie Durchführung
bei dem man die Faszination des Fliegens am unmittelbarsten erleben kann
deshalb bin ich nach wie vor davon begeistert»
Segelfliegen sei der ideale Einstieg in die Fliegerei für Jugendliche
aber auch Teamwork über alle Generationen hinweg gelernt habe.»
Der Sieger der Schweizer Meisterschaft bekommt Qualifikationspunkte
welche ihn für eine Selektion für die Weltmeisterschaft (WM) oder die Europameisterschaft (EM) in eine gute Ausgangslage bringen
Die Selektion erfolgt durch den Segelflugverband
Die WM findet in diesem Jahr Mitte Juni in Tabor (Tschechien) statt
Die Schweizer Delegation steht für diese Wettbewerbe seit letztem Jahr fest
der Gewinner der Schweizer Meisterschaften 2021 in Grenchen
Wenn fünf Ausnahmekünstler in die Tiefe der Erde hinabsteigen
verspricht dies eine einzigartige Symphonie
Gaumenfreuden und tiefgründige Natur in Harmonie miteinander verschmelzen
in der jede Note wie aus dem Fels gehauen wirkt und jeder Ton in der Tiefe der Berge widerhallt
Genau das bieten Ihnen fünf aussergewöhnliche Künstler
im Herzen der Mines de Sel de Bex die Steine zum Singen zu bringen
Mit Steinen und Lockpfeifen als Instrumenten werden diese Virtuosen eine einzigartige Klangatmosphäre schaffen
die für ein Wochenende die heilige Stille der Tiefe durchbrechen wird
die Berge würden sich in das Fest einmischen
wenn Sie wieder auf der Erdoberfläche sind.
Von: Moritz Bletzinger
Die Presse tobt über das Haus der Grünen-Stadträtin.","url":"https://www.merkur.de/welt/oesterreich-presse-wittert-skandal-gruenen-stadtraetin-baut-luxusvilla-am-berg-93676516.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Presse tobt über das Haus der Grünen-Stadträtin
Innsbruck – Es war ein umstrittener Beschluss
der Ende März durch die Innsbrucker Stadtregierung ging: Der Gemeinderat verhängt eine Bausperre über 23 unbebaute Grundstücke im Tal
Ihr Privatprojekt gerät nach dem Baustopp-Beschluss jetzt (wieder) in den Fokus der österreichischen Presse
Die Krone wittert eine „Polit-Posse“ um die Berghütte der Grünen-Stadträtin
dass der Ausbau des Häuschens im Stadtteil Hungerburg genehmigt wurde und Bex zudem eine Zufahrt anlegen durfte
In einer Stellungnahme schreibt sie: „Alle behördlichen Verfahren sind einwandfrei
Ich habe die teilweise langen Verfahren wie jede Bürger:in durchlaufen und alle Auflagen erfüllt
Das Grundstück hatte Bex bereits 2019 bei einer öffentlichen Versteigerung gemeinsam mit ihrem Mann gekauft
Jetzt baut die junge Familie (Bex und ihr Mann haben drei Kinder) das Häuschen aus und bewegt sich laut eigener Aussage auch bei der Vergrößerung im rechtlich definierten Rahmen
zu betonen: Das dort bestehende Haus wird von uns eigenhändig saniert
die im Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen wurde
richtet sich gegen die Immobilien-Preisspirale in Tirol
Bürgermeister Johannes Anzengruber (Liste „JA – Jetzt Innsbruck“) betonte im Standard
die Maßnahme solle das „ständige Überbieten und Preise nach oben treiben abfedern und unterbinden“ und „leistbaren Wohnraum schaffen“
Kritik gab’s trotzdem von der Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (VÖPE)
Deren Präsident Andreas Köttl in einer Mitteilung schimpft
speziell ausgesuchte Eigentümer“ und seien sowieso ein untaugliches Mittel für die Ziele der Stadt
Mit dem Waldhaus von Stadträtin Bex hat das alles eigentlich nichts zu tun
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Wir machen es wie beim Paten: Teil zwei überbot Teil eins sogar noch
Auch am zweiten Tag der BEX gab es wieder reichlich Knaller-Zitate
„Menschen werden mit KI sprechen und sich mit ihnen unterhalten – mit Emotionen und wie ein echtes Gespräch“
sondern ein Miteinander zwischen Banking- und Investment-as-a-Service.“
„Der Finanzstandort ist einfach nicht mehr sexy.“
wenn man ihnen Entscheidungen abnimmt und ihnen einfach alles anbietet und die sich um nichts kümmern müssen“
„Unternehmen suchen gerade aktiv höhere Zinsen“
„KI bringt im Prinzip Millionen neue Arbeitskräfte
Bisher bot das Kölner Fintech vor allem Unterstützung für Versicherungen an
Jetzt geht es einen wichtigen Schritt weiter – und…
Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech
wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…
Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen
In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…
Die Gewinnerin des UK British Blues Award und viermalige Nominierte der European Blues Awards
Der Artikel wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
„Ich kann echt keine Noten lesen.“ Das sagt Bekim „Bex“ Berisa
In seinen Liedern erzählt er Geschichten voller Sehnsucht – nach der Liebe seines Lebens und der Hoffnung auf ein Happy End
Der 25-Jährige kann es noch immer nicht glauben: Im vergangenen Jahr hat er mit seinem Song „Oh mi daij“ den Kunst- und Kulturpreis des Zollernalbkreises gewonnen
Jetzt ist sein erstes Album fertig – das lässt den jungen Mann mit den blitzenden Augen genau so staunen
wie sein erstes Interview mit unserer Redakteurin
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte verwenden Sie eine aktuellere Version von Internet Explorer oder wechseln Sie auf einen alternativen Browser wie Mozilla Firefox oder Google Chrome
Morning Show
Dalia’s Late Night Lemonade
Davidecks
Tribe Vibes
Unlimited
... zum Sendeschema
FilmMusikPolitikUmweltGameBuchSport
Eurovision Song ContestFM4 GeburtstagsfestFM4 FestivalradioFM4 ChartsSoundpark Superstar
Kontakt
Sendeschema
FM4 Soundpark
FM4 Newsletter
Frequenzen & Streams
Presse
FM4 Shop
Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
From Bristol to Vienna: Bex McLaughlin liefert auf der Stand-up Bühne die besten Schmähs über Mamas und Internet-Trolls
Von Alexandra Rodriguez-Breña
der queere Comedians aus ganz Europa zusammenführt
Bex McLaughlin ist ein Tausendsassa: Sie ist Schwimmlehrerin, Volksschullehrerin, zweifache Rugby-Staatsmeisterin und Comedian - und über all das macht sie auch gern Comedy
In ihrem Set bei der FM4 Happy Hour erzählt Bex McLaughlin vom Alltag als Volksschullehrerin und den lustigen Fragen der Kids
von Erlebnissen am Wiener Praterstern oder witzigen Gesprächen mit ihrer wholesome Mutter
Am 30. November spielt der Gays and Theys Comedy Club im feel free in Graz, weitere Infos findet ihr hier
In der Sendung FM4 Happy Hour präsentieren wir die junge
alternative und diverse Comedyszene aus Österreich - jeden Mittwoch von 19 bis 20 Uhr auf Radio FM4
Bei der FM4 Happy Hour ist das Publikum ganz nah an den Comedians dran
Debatte
Österreich
Wetter
Alle ORF-Angebote
Die potenziellen Vorbehaltsflächen im Ausmaß von 10,7 Hektar wurden von der Stadt Innsbruck vorerst mit einer Bausperre belegt
April ein einzigartiges Osterbrunch-Erlebnis tief unter der Erde in den Salzminen von Bex
herzhafte und süsse Leckereien sowie eine aussergewöhnliche Kulisse machen dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis
Tauchen Sie ein in die beeindruckende Welt der Salzminen von Bex und lassen Sie sich kulinarisch verwöhnen
Der Osterbrunch bietet Ihnen ein reichhaltiges Buffet mit ausgewählten Köstlichkeiten aus der Region
Von frischem Brot und feiner Butterzopf bis hin zu herzhaften Käse- und Fleischspezialitäten ist für jede*n etwas dabei
Begleitet wird der Brunch von einer spannenden Besichtigung der historischen Minengänge
die spannende Einblicke in die Geschichte des Salzabbaus geben
Nach der Fahrt mit dem Grubenzug beginnt Ihr Abenteuer unter Tage
Entdecken Sie die weitverzweigten Stollen der Mine und erfahren Sie
wie das «weisse Gold» einst abgebaut wurde
Neben dem kulinarischen Genuss erwartet Sie eine interaktive Reise in die Vergangenheit mit faszinierenden Exponaten und Erzählungen
Besonders Kinder werden die besondere Atmosphäre und die spannende Zugfahrt durch die Salzstollen lieben
warme Kleidung und bequemes Schuhwerk mitzubringen
Weitere tolle Veranstaltungen in den Salzminen von Bex
steile Thesen: Die Speaker:innen haben in den ersten 24 Stunden einige tolle Zitate rausgehauen
die meisten haben schon einen (bestimmt alkoholfreien) Drink in der Hand
Was aber bleibt hängen von den spannenden Panels im Laufe des Tages
Wir haben einige der wichtigsten Zitate gesammelt – nicht sortiert
nicht vollständig und vollkommen ohne Kontext
Für mehr Details müsst ihr morgen einfach vorbeischauen:
„Der deutsche Markt ist schon wahnsinnig attraktiv“
„Der Nachhaltigkeitshype ist nicht unbedingt abgeflaut“
„Wir sind noch immer in der Korrekturphase“
„Obwohl sie auf einem riesigen Datenschatz sitzen
hängen Banken bei der Personalisierung noch hinterher“
„Bei Open Finance sind wir gerade an einem Punkt der Ernüchterung“
„Die kennen den MSCI World nicht und wollen sich eigentlich auch nicht damit befassen“
das klingt für viele wie Fast Food und Fitnessstudio – das scheint nicht zu passen“
„Künstliche Intelligenz gibt es im Banking schon seit 20 Jahren“
„Ich kann allen Banken nur raten: Macht nicht alles selbst
Zum Schluss noch eine Anmerkung der Redaktion: Viele kluge Sätze
Und wer nicht da ist: Das ist Euer Zeichen
sich ein Ticket fürs kommende Jahr zu sichern
November 2024 auf ein spannendes Minentrekking durch die Salzminen von Bex
steigen Sie 734 handgefertigte Stufen hinab und geniessen Sie zum Abschluss ein geselliges Raclette in der Taverne du Dessaloir
Erleben Sie ein einzigartiges Abenteuer in der Galerie du Coulat
tief im Herzen des Forêt du Fondement
Nach einem gemütlichen Spaziergang durch den Wald betreten Sie die Stollen aus dem 18
folgen Sie den Spuren der ehemaligen Minenarbeiter*innen
entdecken verborgene Schätze und spüren die Geschichte hautnah
Der Höhepunkt des Trekkings ist der Grand Escalier mit seinen 734 Stufen
Danach erwartet Sie ein herzhaftes Raclette in der Taverne du Dessaloir in den Tiefen der Erde
Ein würdiges Erlebnis zu Ehren der Heiligen Barbara
Bei der „Bex of Change“ besprechen die klügsten Köpfe aus den Top-Etagen und Maschinenräumen der deutschen Fintechs und Banken
In diesem Artikel begleiten wir den ersten Tag der „Banking Exchange“ – mit allen wichtigen Aussagen
Zum Abschluss des ersten Tages bekommt Benjamin Walther von Dynamic Yield („by Mastercard“
so der offizielle Zusatz) die One-on-One-Behandlung von Maik Klotz
wie auch die Finanzbranche von ganz gezielter Kundenansprache profitiert
„Unsere Plattform bringt erwiesenermaßen mehr Revenue und auch einen schnellen Return of Investment“
Jede Menge Firmen würden bereits Daten nutzen
um Kunden so persönlich wie möglich anzusprechen
denn sie sitzt auf einem riesigen Datenschatz“
Banker und Institute müssen jetzt erkennen
„Der Handel ist zum Beispiel schon viel weiter und hat gezeigt
Wir wünschen also schönen Abend und melden uns morgen früh wieder mit dem zweiten Tag der Banking Exchange
17 Prozent der Deutschen über 14 Jahre halten Aktien
Das führt zu einer Frage: Wie kriegen wir die anderen 83 Prozent an den Kapitalmarkt
So zumindest das grobe Fazit des Panels zur Frage
welche alternativen Anlagen sich nach dem ETF-Hype durchsetzen
Während des Panels stellt sich aber die Frage: Braucht es die überhaupt
die sich bisher gar nicht damit befasst haben
Die kennen den MSCI World nicht und wollen sich eigentlich auch nicht damit befassen“
so Iven Kurz vom Advisory Manager Evergreen
Auch Sophie Turner spricht mit ihrer Firma Beatvest Leute am Anfang ihrer Investmentreise an
Warum also überhaupt andere Formen ins Schaufenster stellen
Dafür hat Christian Schneider-Sickert von LIQID ein flammendes Plädoyer auf Lager
„Mit den Public Markets bildet man nur einen kleinen Teil der deutschen Wirtschaft ab“
sagt er: „Über den Private Market machen wir die restlichen 80 bis 90 Prozent verfügbar.“ Schockierende Erkenntnisse
wir gehen erstmal unser Portfolio anpassen
das war die Ankündigung auf dem Spielplan der BEX
Wer eine Schlacht epischer Ausmaße erwartet hat
Denn sowohl Banker als auch Plattformer auf dem Panel geben sich gegenseitig Bestandsgarantien
Alle sind sich einig: Plattformen und Banken werden nebeneinander weiter existieren
lassen Kunden die Angebote einfacher vergleichen
mancher Kunde scheint vor der großen Freiheit eher zusammenzuschrecken
wenn er seinen altbekannten Bankberater hat“
erläutert Dominik Schütz die Situation aus Sicht der LBBW
Nur beim fröhlichen Nebeneinander-Her-Arbeiten soll es aber eigentlich nicht bleiben
„Wir müssen die Plattform schon immer mitdenken“
Heißt: Wenn der Kunde es will und es sich für die Bank lohnt
Gerade die Spezialisten unter den Plattformen sind sogar nützliche Helfer für die Geldhäuser
meint André Rabenstein von wealthAPI: „Ich kann allen Banken nur raten: Macht nicht alles selbst
Also alles kurz vor Kumbaya zwischen Banken und Plattformen
Längst nicht für jeden Teilnehmer seien Plattformangebote wie zum Beispiel Raisins Weltsparen geeignet
stehen aber plötzlich auch im Preiswettbewerb.“ Und Kate Pohl (Projective Group) hält einen grundsätzlichen Kulturwandel bei manchen Instituten für notwendig
„Für die Leute im Sales-Team muss es sich auch lohnen
da muss die KPI-Struktur passen.“ Auch entsprechende APIs gebe es noch längst nicht überall
Zum Ende finden dann alle Beteiligten wieder zusammen im Angesicht eines gemeinsamen Ärgernissen
Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Compliance bremse der mit gewohnter Souveränität
Würde es die Aufsichtsbehörden nicht geben
Künstliche Intelligenz ist sicherlich das heißeste Thema im Banking zurzeit
Die Frage aber bleibt: Ist es mehr als als nur heiße Luft
Das nächste Panel schaut sich nun einmal an
Silke Finken von der International School of Management beispielsweise ordnet ein: „Es ist in vielen Bereich wie Fraud und Risk längst etabliert
dass der Zugang für die breite Masse jetzt da ist.“ Und auch Richard Müller von Senacor sagt: „Künstliche Intelligenz gibt es im Banking schon seit 20 Jahren.“ Anders sei es bei GenAI und da sei man auf dem Gipfel der überzogenen Erwartungen
„Da müssen wir aufhören über KI zu reden und es mal machen.“ Etwas
was auch Sina Wulfmeyer nur bestätigen kann: „Wir müssen bei KI differenzieren: Vieles ist schon da
Klar wird aus den Antworten auf dem Panel zudem: Vieles sind aktuell noch Prototypen
oft sei der „Use Case super“ und viele Ideen gibt es auch
Was aber ein bisschen fehlt: klare Anwendungen
die heute schon richtig intelligent und im Einsatz sind
Wichtig für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich
das betonen sowohl Wulfmeyer als auch Finken: Es braucht „Financial Literacy“
Denn Kunden müssen die Antworten aus beispielsweise einem Chatbot auch kritisch reflektieren
Wir hätten da ja einen Vorschlag: ein Berater in der Filiale.
Denn gerade bei Künstlicher Intelligenz kann ja wirklich viel schiefgehen
Entsprechend ist sich das Panel einig: Es braucht bessere Regulierung
dass die klügsten Köpfe keine Produkte mehr entwickeln
sondern Reportings ausfüllen müssen.“ Ebenfalls wichtig: Das richtige „Mindset.“ Ist natürlich ein Buzzword
doch auf dem Panel wird klar: Bei Künstlicher Intelligenz ist es wirklich wichtig
Banken seien eben risikoavers – und das passt mit KI nicht immer wirklich gut zusammen
Aber bevor uns die KI von der Regulierung verboten wird
lassen wir die KI noch einen Bankwitz erzählen:
„Warum haben die Banken Angst vor Künstlicher Intelligenz
dass die KI nie einen „Überziehungsfehler“ macht! 😄“
Viele Fintechs und Banken haben in den vergangenen Jahren versucht
Darüber diskutiert Julia Tschawdarow aktuell mit Selina Haupt von Moneten (der für uns beste Namen eines Fintechs ever)
Christian Binder von Finstep und Max Schwarz
der zuvor Ruuky (ehemals Pockid) aufgebaut und verkauft hat
Und eigentlich ist schnell klar: 2021 gab es einen großen Hype zu dem Thema
die Selina Haupt in Deutschland auch sieht
Sie beschreibt den Hype so: „Banken haben erkannt haben
deutschen Mann gibt.“ Genau diese neuen Zielgruppen zu bedienen
haben viele Fintechs versucht – doch seien aufgrund externer Faktoren gescheitert
Dem stimmt auch Max Schwarz zu: „Investoren wollten auf einmal alle Monetarisierung und das war bei vielen Verticals kurzfristig nicht möglich.“ Und Binder ergänzt: „Die wengisten Verticals sind aufgrund der Nachfrage gescheitert.“
Das kennen wir so eigentlich nur von den neuesten iPhones – und mit dem kann man immerhin viel Geld verdienen
Bedeutet im Umkehrschluss: Fintechs könnten hier eine Menge „Schnapp“ machen
Christian Binder meint: „Für den B2C-Case ist die Infrastruktur zu teuer
die kaum Geld mitbringen.“ Entsprechend konzentrieren sie sich bei Finstep jetzt auf den B2B-Markt
Selina Haupt sieht die Probleme auch bei den Geschäftsmodellen
die sich lange auf kostenlose Modelle gestützt haben
der sich aktuell im „Stealth Mode“ befindet (wir sehen ihn aber)
führt ebenfalls das fehlende Budget für solche Verticals an
Entsprechend wünscht er sich mehr Kooperationen auch mit Großbanken
Christoph Rösch von SAP Pioneer holt die Teilnehmer:innen aus dem Fresskoma – und zwar mit erschreckenden Fakten
Ihmzufolge hat ein nicht geringer Anteil der Deutschen Angst vor ihrer finanziellen Situation
Viele kommen nicht oder nur knapp über die Runden und gerade die junge Generation hat Angst
gibt es Rösch zufolge viele: steigende Mietkosten
steigende Lebenshaltungskosten und dann auch noch die unsichere Jobsituation
Und um die Aufmerksamkeit der Banken hier noch zu bekommen: Das kostet die Banken ordentlich Geld
schlussfolgert Rösch nämlich erst einmal treffend: „Wohlbefinden und Banking
das klingt für viele wie Fast-Food und Fitnessstudio – das scheint nicht zu passen.“ Die Betonung liegt auf „scheint“
denn Rösch zufolge könnten Banken durchaus für das Wohlbefinden der Kunden sorgen
Sie müssten sich halt nur einmal anstrengen
das macht Rösch klar: Die Banken haben die nötigen Daten wie Einnahmen
Ausgaben und Sondersituationen von Kunden und haben auch die Interaktionspunkte
Kann man damit einfach kein Geld verdienen
Rösch entzaubert solche Mythen leichtfüßig
So seien Kunden von sich „kümmernden“ Banken häufiger zufriedener
empfehlen die Bank öfter weiter – und treiben die Profitabilität der Banken
Denn Kreditausfälle bei zufriedenen Kunden sind seltener
Und schwer umzusetzen ist das Ganze auch nicht
stellt sich noch die Frage: Worauf warten Banker und Fintechs noch
Unsere Vermutung: Dass sich das Fresskoma legt
und dass die Finanzaufsicht es vorab kaputt reguliert
Die Angst des Bankers vor der Regulierung ist fast genauso sprichwörtlich wie die des Torwarts vorm Elfmeter
Dabei will der Regulierer doch eigentlich helfen
Gestaltende Regulatorik sei das Gebot der Stunde
PSD2 etwa habe die richtige Stoßrichtung gehabt
aber an einigen Grundentscheidungen gekrankt
dass Banken kein Geld mit der Schnittstelle verdienen durften
Aber nach dem Tal der Ernüchterung folgt auch wieder der Aufstieg
Dass die Regulatorik trotzdem nicht immer zielführend ist
„Kostennachteile für europäische Firmen gibt es unbestreitbar“
Demgegenüber stehe aber der relativ gute Track Record seit der Finanzkrise
Ob deswegen jede einzelne europäische Regulierung sinnvoll ist
wie Regulierungsexperte Axel Wieandt betont
Im Idealfall führt die Regulierung – ob nun gestaltend oder nicht – auch zu einer Verschiebung im Kräfteverhältnis zwischen Banken und Fintechs
„Gerade bei PSD2 konnten wir das beobachten“
Aktuell führe die schwierige Funding-Situation aber zu einer erneuten Verschiebung
jetzt seien eher wieder die Banken am Drücker
sonst müssten wir alle den Laden dicht machen
wie Jochen Siegert gemeinsam mit CommerzVentures-Partner Patrick Meisberger und der Investorin Kathrin Stark ausarbeitete
Dass aktuell eine lange und auch schmerzhafte Korrekturphase ansteht
Was wahrscheinlich weniger eine Rolle spielt
denn das Geld sitzt bei den Kapitalgebern nicht mehr so locker wie noch vor ein paar Jahren
Aber gerade im B2B-Bereich gibt es noch viel Potenzial
Vereinfacht gesagt: Wo immer es Pain Points gibt
kommen auch entsprechende Hinweise aus dem Publikum
Bei der Kreditvergabe scheint vielen der Schmerz zu kommen
Zum Auftakt erstmal den Puls messen: Wie geht es eigentlich den deutschen Banken in schwierigen Zeiten
Das erste Panel des Tages erfühlt das anhand der großen Frage
welche Rolle die deutschen Banken in der europäischen Transformation spielen
Der Konsens ist – überraschenderweise – vorsichtig optimistisch
Moderator Thorsten Hahn (Bankingclub) stichelt zwar fleißig und weist auf die Schwierigkeiten hin
Doch die Branchenvertreter – namentlich Nadine Methner (ING Germany) und Greta Schulte (DKB) sowie McKinsey-Berater Lukas Gaertner – geben gut contra
Beispiel Nachhaltigkeit: „Nachhaltigkeitshype ist nicht unbedingt abgeflaut“
auch wenn die Kunden gerade weniger Interesse hätten
„Langfristig wird sich das aber einpendeln.“
dass es den deutschen Banken an Größe fehlt
um große Transformationsprojekte anzuschieben
wobei die europäische Konkurrenz auch nur mit Wasser kocht
„Bei Verbriefungen ist zum Beispiel Frankreich sehr weit“
dass nicht auch eine deutsche Bank bei der Transformation eine Top-Rolle spielen kann
Bei der Profitabilität müssen sich die deutschen Banken anscheinend auch nicht verstecken
Der deutsche Ableger der Gruppe weise sogar die besten Zahlen auf
trotz allgemeiner deutscher Klagen über erdrückende Regulatorik
„Der deutsche Markt ist schon wahnsinnig attraktiv“
Ins KMU-Geschäft sei man etwa erst 2022 eingestiegen
dass man sich auf Regulatorik auch gut vorbereiten kann
wenn man die relevanten Zukunftsthemen im Auge habe
„Dann wird man nicht überrollt und kann sich stattdessen im politischen Prozess engagieren“
Parallel läuft hier gerade das erste Panel
Wir aktualisieren diesen Blog regelmäßig im Laufe des Tages
Schaut also gerne immer mal wieder rein – und verpasst keine Highlights
Alle Fotos kommen von den wunderbaren Fotografinnen Helena Heilig und Ziska Thalhammer
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der TrekkMines und erleben Sie eine einmalige Wanderung durch die alten Stollen von Le Coulat
Dieser Rundgang bietet Ihnen spannende Einblicke in die Geschichte des Bergbaus und führt Sie durch enge Tunnel
über 734 handgefertigte Stufen bis zum traditionellen Rundgang
Ein Erlebnis für die ganze Familie ab 8 Jahren
Die TrekkMines-Rundgänge im Salzbergwerk von Bex bieten ein einzigartiges Erlebnis für Abenteuerlustige und Geschichtsinteressierte
Die Tour beginnt mit einem idyllischen Spaziergang durch den Wald der Forêt du Fondement
bevor Sie die alte Galerie du Coulat betreten
Auf dem Rundgang erfahren Sie alles über die Salzgewinnung in den Bergen und erleben hautnah
Während der Führung erwarten Sie zahlreiche Highlights: Vom Durchqueren enger Stollen
bis hin zum beeindruckenden Grand Escalier mit seinen 734 Stufen
Helme und Taschenlampen werden Ihnen zur Verfügung gestellt
Am Ende der Tour erwartet Sie eine gemütliche Zugfahrt mit 15 km/h zurück ans Tageslicht – ein krönender Abschluss eines unvergesslichen Erlebnisses
Wir kriegen vielleicht sogar ein ganz neues Internet
Der zweite Tag der Banking Exchange 2024 nochmal zum Nachlesen
Bei der „Bex of Change“ besprechen die klügsten Köpfe aus den Top-Etagen und Maschinenräumen der deutschen Fintechs und Banken. Hier gibt es alle News vom zweiten und finalen Tag der Konferenz mit Herz und Hirn
Leiterin der Forschungsgruppe Strategie und Organisation an der TU München
Direkt aus dem Taxi springt sie auf die Bühne und erklärt uns erstmal
was es mit Web3 und KI wirklich auf sich hat und warum die Veränderungen
dann ergeben sie das Next-Generation-Internet“
Was das heißt: Das Transaktionsvolumen explodiert durch das Internet of Things
Tokenisierung ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle
Angeblich können wir bald sogar alle Appartements in New York und Wahrhol-Gemälde kaufen – zumindest teilweise
dass sich das Thema mit dem NFT-Hype und dem anschließenden Crash erledigt hätte
Und wer wollte nicht schon immer am Central Park leben – zumindest virtuell
Das Ganze dann mit KI gepaart ist dann eine Art Innovations-Molotowcocktail
Denn so kriegen Finanzfirmen nicht nur tolle neue Geschäftsfelder
sondern auch noch „Millionen neue Arbeitskräfte
Vielen Dank an alle Besucher und auch an alle
Wir sehen uns dann im März bei der Payment Exchange in Berlin
Am Ende führen auf dem Kapitalmarkt alle Wege nach Omaha
genauer zum dort beheimateten Orakel namens Warren Buffet
Viele Kapitalmarkt-Teilnehmer verehren den alten Herren wie einen Rockstar
dass einer der Helden des Finanzsektors ein alter
bitte runter zum Diversity Panel scrollen für weitere Informationen)
Nichtsdestotrotz hat Buffet natürlich sehr oft Recht
Der hat die Lehren des Buffet genommen und versucht sie nun
auf das Thema KMU-Liquidität zu übertragen
Statt mehreren Wochen Wartezeit soll es nun in 15 Minuten klappen
Ein Fireside Chat am helllichten Tag erscheint witzlos
Hier ist es direkt nach der Mittagspause Robert Bueninck
Mit einem Mal fühlt es sich hier sehr international an
mit dem ersten englischsprachigen Programmpunkt der BEX
Thema ist die so grundlegende wie schwierige Frage: Kommen wir bald in die bargeldlose Gesellschaft
zu privatsphärenversessen sind die Leute hier
zahlen dort doch nur noch etwa 20 Prozent der Leute mit Bargeld
„Die sind mit gerade einmal drei relevanten Banken in den Niederlanden aber einfacher zu finden als mit so vielen Banken wie in Deutschland“
den lang ersehnten Durchbruch für die Cashless Society wird
Bueninck bleibt im Gespräch mit Moderator Christian von Hameln-Bonten zurückhaltend und gibt die klassische Juristenantwort: Kommt drauf an
ob die Lösung günstig für die Händler ist.“ So wendet Moderator von Hameln-Bonten noch zurecht ein: „Niemand sucht aktiv nach den neuesten Payment-Produkten
Es ist eines der Buzzwords der vergangenen Jahre: Embedded Finance
dass auch Firmen abseits der Finanzbranche beispielsweise Konten
Kredite oder andere Produkte anbieten können
ist es zuletzt etwas ruhig geworden um das Thema
Was also sagen Miriam Wohlfarth (Payment & Banking
Christian Steiger (Lexware) und Anna Fromme-Schoen (Tide) zum aktuellen Stand und dann auch zum Potenzial des Marktes im Bereich KMU
Miriam Wohlfarth sieht naturgemäß mehr Chancen als Hürden und sieht Embedded Finance auch quer über alle Branchen hinweg
da hätte ich ja Anfangs nie drüber nachgedacht“
seither seien aber viele Branchen hinzugekommen
Gerade bei Lexware sind die neuen Finanzprodukte ein wichtiger Baustein im eigenen Portfolio
Zu den Beweggründen auch Bankprodukte anzubieten sagt der Lexware-Chef: „Wir wollen alles aus einer Hand anbieten
das hilft bei einem hohen Automatisierungsgrad in den anderen Lösungen
wir lesen aber zwischen den Zeilen: Na klar.
dass es um „Convenience“ geht: „Die Kunden sind froh
Gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sei oft wichtig
dass Kooperationen zwischen beispielsweise Buchhaltungssoftware und Banking-Apps: „Da können beide von profitieren.“
Weiter geht es mit dem Thema Diversität und Inklusion mit Alex Gessner (ACI Consulting)
State Street) und Florian Malicke (Influencer)
die die deutsche Bankenlandschaft einmal auf Herz und Nieren prüfen
Das Ergebnis der Analyse von Alex Gessner: „Uns geht es hier zu geht und alle glauben
Der Finanzstandort ist einfach nicht mehr sexy.“ Das sind erstmals ernüchternde Worte
und jetzt Buchautorin („Die aus dem Osten“) jedenfalls kann die Analysen von Gessner mit eigenen Erfahrungen stützen
Sie selbst kam aus dem Plattenbau im Osten und stieg in die Vorstandsetage auf
Dabei fiel ihr auf: Nur Leistung zählt nicht
Denn befördert wird noch immer der und die
die ähnlich aussieht und ähnlich redet wie alle
heterosexuelle Sabine jetzt Vorstand wird statt dem Thomas
Denn die denkt wie alle anderen da.“ Sie konstatiert: „Das Mindset in Deutschland steckt noch immer in der Nachkriegszeit weg.“
die natürlich auch Florian Malicke bestätigt
Autist und hat ADHS – und ist damit einer von 20 Prozent in der Bevölkerung
In deutschen Banken und Fintechs werde das Thema bisher aber kaum angesprochen
weshalb er sagt: „Neuroinklusion ist kein Nice-to-have sondern der entscheidende Vorteil für Unternehmen
Alex Gessner weckt mit ihrem Impulsvortrag mal eben das Publikum auf – und zwar mit drastischen Zahlen
Fakten und ihrer wie immer starken Meinung zum Thema Diversität
So sagt sie gleich zum Einstieg: „Wir beschäftigen und seit vielen Jahren mit Diversität und wir haben es geschafft
dass auf jeder Webseite etwas mit Vielfalt steht
Toooooll.“ Falls es textlich nicht rüberkommt
hier noch der Hinweis: Das war natürlich Ironie
Denn tatsächlich sind deutsche Banken bei den Themen Inklusion
Gender oder auch Equity absolutes Schlusslicht in Europa
„In Deutschland ist das Thema rückläufiger als in jedem anderen Land“
konstatiert unsere Kolumnistin (Krawallex) und auch die Zahlen auf ihren Folien zeigen mehr als deutlich: Deutschland ist weit
Gessner fordert deshalb: „Wir müssen dahin kommen
dass wir Vielfalt nicht nur unseren Stakeholdern um die Ohren hauen
sondern wirklich etwas machen.“ Bisher geht es bei dem Thema ihr zufolge nämlich „scheiße langsam“ voran – im Banking
Fast nichts.“ Dabei könnte man Zeichen setzen
Stichwort: True-Name-Feature bei der GLS Bank
Gessner appeliert dann auch deutlich an alle Banker:innen: „Walk the talk“
Und zwar mehr als nur einen Tag im Jahr.
in der einen Ecke heute Morgen für Sie: Investment-as-a-Service
ganz klar der große Herausforderer am heutigen Tag
Und in der anderen Ecke: Banking-as-a-Service
bereit seinen Platz gegen die Jungspunge zu verteiden
wer den ersten Punch landen – und gibt es vielleicht ein Knock-Out
So oder so ähnlich haben wir uns die zweite Diskussion vorgestellt
Laura Cüppers von Lemon Markets und Chris Püllen von NarolQ heute morgen auf der Bühne sitzen.
wo sind die ganz großen Potenziale im „as-a-Servie“ Geschäft
Chris Püllen macht erstmal eine Beobachtung: „Investment-as-a-Service ist noch nicht so weit wie Banking-as-a-Service
ich sehe dort aber noch viel Potenzial.“ Auch die Zielgruppe wird ihm zufolge unterschiedlich sein
so werden gerade im Investment-Bereich kaum die ADAC ein Depot oder ähnliches anbieten – anders als die klassische Kreditkarte des Automobilclubs
der das für „zu weit weg“ hält Laura Cüppers von Lemon Markets so und nimmt direkt mal die Luft aus diesem Boxkampf: „Ich finde
sondern ein Miteinander zwischen Banking- und Investment-as-a-Service.“ Und vielleicht kann man ja sogar zusammenarbeiten
So viel Liebe haben wir im Boxring wenn überhaupt mal bei Stefan Raab gesehen
Und auch Ralf Heim von Fincite will nicht zum Lucky Punch ansetzen
sondern sieht die Zukunft rosarot: „Es gibt einen großen Markt für Investment-as-a-Service
Kosten für Onboarding zu reduzieren.“ Er überlegt sogar
auch Produkte für kleinere Firmen wie Lemon Markets anzubieten
der den ersten Vortrag zu der Frage hält: Wie wird unsere Interaktion und Kommunikation in der Zukunft aussehen
Dafür nimmt er die (vielleicht leicht müde) Runde mit auf Zeitreise: zurück zum Feuer
wie sich die Kommunikation in dieser Zeit verändert hat
Denn mit dem Computer haben wir unsere Kommunikation auf Plastiktasten verlegt“
sagt der Leiter des strategischen Entwicklungsbereichs Digitalisierung und Innovation
wie sie einen Computer bedienen und beispielsweise Programmcode schreiben können
Erst die Künstliche Intelligenz mit ihren Sprachmodellen hätten das wieder geändert
ChatGPT sieht er als den großen Durchbruch
weil jetzt jeder mit natürlicher Sprache jeder etwas generieren kann: Bilder
Zusammenfassungen und natürlich Texte.
dass er mit dem Smartphone aufgenommen hat – und die KI es auf Chinesisch
Für Banken könnte das gerade im KYC-Bereich gefährlich werden: Denn
wer will so eine KI noch von einem echten Menschen unterscheiden
Mein Co-Autor Lars lehnte sich passend dazu zu mir rüber und fasst es ganz gut zusammen: Wir sind so am Arsch.
Wobei es ja auch positive Beispiele gibt: Die LBBW beispielsweise nutzt ChatGPT heute schon im Call-Center
zusammenzufassen und dann auch noch direkt Anweisungen an alle wichtigen Abteilungen gibt
Langfristig sollen Kund:innen dann auch Funktionalitäten über Sprache steuern können
Beispielhafte Prompts: Füll mir einen Freistellungsauftrag aus oder schick eine Überweisung an Mama
Paxmann sieht deshalb schon den nächsten Paradigmenwechsel: „Menschen werden mit KI sprechen und sich mit ihnen unterhalten – mit Emotionen und wie ein echtes Gespräch“
Frühstück bei bestem Wetter und Kontakte knüpfen (oder den Kater loswerden): Auf geht es
nun darf es auch die Weltöffentlichkeit erfahren
Die nächste Payment-Exchange wird märchenhaft
Dieser in der Schweiz einzigartige Salzstock im Waadtländer Chablais am Fuss der Alpen beherbergt ein riesiges unterirdisches Labyrinth
Entdecken Sie Galerien voll von eigenartig anmutenden Steinskulpturen
entstanden durch den unermüdlichen Abbau von Salz
Im Salzbergwerk von Bex erleben Sie die tiefe Bedeutung und die spannende Geschichte eines scheinbar so alltäglichen Produktes
Die Ausstellung befindet sich in einem eindrücklichen alten Salz-Reservoir aus dem Jahr 1826. Darin sehen und erleben die Besucher*innen alle historischen Stationen der Salz-Abbau- und -Gewinnungsmethoden aus drei Jahrhunderten und erfahren
wie hier im ältesten aktiven Bergwerk der Schweiz noch heute nachhaltig Salz gewonnen wird.
Nach der ersten Einführung in die Geschichte des Salzes folgt gleich ein Höhepunkt: Sie steigen in den Zug der Bergarbeiter und beginnen die Reise in die magische Welt der Salzminen
Beim anschliessenden Rundgang durch die alten Galerien erfahren Sie hautnah
wie hier früher gearbeitet wurde und lassen die Atmosphäre unter dem Berg auf sich einwirken
Der gesamte Rundgang dauert etwa zwei Stunden
August 2024 findet täglich um 11.15 eine Führung auf Deutsch statt
Die Audioguides zum Rundgang gibt es jederzeit auf Deutsch
Die magische Atmosphäre und einen echten Eindruck der Arbeit in vergangenen Zeiten erfahren Sie auf eindrückliche Weise beim Laternen-Rundgang
Nur ins schwache Licht der Laternen getaucht
verraten die Felswände ihre wahre Natur
Während Sie ein Guide durch die Stollen führt
erhalten Sie spannende Infos rund ums Salz und den Salzabbau
Der ganze Rundgang dauert rund 2 Stunden und 15 Minuten.
Wer noch mehr Abenteuer erleben möchte
entdeckt mit erfahrenen Mitarbeiter*innen Stollen und Schächte abseits des traditionellen Rundgangs
wie sich die Arbeit unserer Vorfahren in den Minen abgespielt hat und wie der harte Alltag der Grubenarbeiter vor über 300 Jahren aussah
Für die kleinen Besucher*innen hält der Pfad durch die Mine seltsame Hinweise verborgen..
findet bestimmt die 13 versteckten Buchstaben
enthüllt sich das geheime Lösungswort
mit dem die Spürnasen einen tollen Preis erhalten
Ausserdem werden unter allen Teilnehmenden zwei Einladungen zu HalloMines verlost
aber auch individuell oder mit der Familie besichtigen
sowie Ton- und Bildschau gibt es in den Sprachen Deutsch
Für Events können Sie die Minen auch buchen
Wenn die Feuerwehr einen Brand gelöscht hat
ist die Arbeit für einen Teil der Beteiligten erledigt
Doch für eine spezielle Einheit der Kantonspolizei Bern beginnt erst jetzt die eigentliche Herausforderung: Das Dezernat Brände und Explosionen
Aber was genau machen die Mitarbeitenden des BEX und warum ist deren Arbeit so entscheidend
Tauchen wir ein in einen spannenden und vielfältigen Beruf
ist eine komplexe Angelegenheit: Was für das ungeübte Auge nach totaler Zerstörung aussieht
ist für die Experten des BEX eine Art Puzzle: Jeder verkohlte Stuhl
jede verbrannte Wand erzählt eine Geschichte
diese Geschichte aufzudecken – Schicht für Schicht
Das ist das Besondere an diesem Job: „Manchmal können wir die Brandursache genau ermitteln
manchmal nur auf wenige mögliche Szenarien eingrenzen
Brandermittler bei der Kantonspolizei Bern
In der Regel sind die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Ersten am Brandort
Sie löschen das Feuer und sorgen für Sicherheit
dass nichts erneut aufflammt oder einstürzt
Das BEX ist meistens auch von Anfang an dabei
um erste Informationen zu beschaffen oder den Brandverlauf zu dokumentieren
Sobald der Brand durch die Feuerwehr gelöscht ist
Die Ermittler sprechen mit allen Beteiligten – von der Feuerwehr bis zu den Betroffenen
Diese ersten Gespräche liefern wichtige Hinweise
Gleichzeitig werden Fotos des Brandortes gemacht und
Bildmaterial von vor dem Brand organisiert
der Russschichten und der verbleibenden Strukturen können die BEX-Experten den Verlauf des Feuers rekonstruieren
Wie haben sich Wind und Materialien ausgewirkt
Die Antworten auf diese Fragen sind oft entscheidend
um den Ursprung des Feuers und dessen Ursache zu finden
Die Arbeit des BEX ist wie ein Puzzle: Stück für Stück werden Informationen zusammengesetzt
Dabei kommen spezialisierte Werkzeuge und Methoden zum Einsatz
die Brandbeschleuniger erschnüffeln können
„Wir nehmen manchmal Brandschutt oder Flüssigkeiten in Glasbehältern mit oder sichern Stoffproben luftdicht
Diese werden im Institut für Rechtsmedizin analysiert
Elektronische Geräte und Plastikverschmelzungen untersuchen wir selbst in unserer Werkstatt“
ebenfalls Brandermittler bei der Kantonspolizei Bern
Zusätzlich zu den physischen Spuren fliessen auch die Aussagen der Betroffenen
die Dokumentationen vor Ort und die Analysen der Proben in das Gesamtbild ein
Das Ergebnis der Ermittlungen wird in einem Bericht festgehalten
Brandursachenermittlung erfordert nicht nur Fachwissen
sondern auch Detailgenauigkeit und eine gute Beobachtungsgabe
Man muss ein Auge für Details haben und bereit sein
körperlich zu arbeiten – oft draussen und bei jedem Wetter“
Elektrik und Mechanik ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit
aus den Erfahrungen von Kollegen zu lernen
Vieles ist Learning by doing – sei es durch den Austausch im Team oder durch die Auseinandersetzung mit Fachliteratur“
Der Arbeitsalltag des BEX erfordert eine vielseitige Ausrüstung: Schaufeln
Feuerwehrkleidung und Masken gegen Schadstoffe wie Asbest gehören dazu
Das BEX wird bei allen unklaren Brandursachen hinzugezogen
insbesondere wenn Menschen verletzt wurden
klaren Fällen ist der Einsatz des BEX hingegen nicht immer notwendig
Grundsätzlich wird BEX jedoch bei jedem Brand informiert
Am Ende ihrer Ermittlungen können die Experten des BEX oft eine Antwort liefern
was das Feuer verursacht hat – und ob es sich dabei um einen Unfall
eine Fahrlässigkeit oder um Brandstiftung handelte
dass man am Schluss oft ein greifbares Ergebnis hat – selbst wenn es nur die Erkenntnis ist
Für die Arbeit beim BEX braucht es eine Kombination aus detektivischem Spürsinn
Die Experten des BEX sind die stillen Helden
die im Hintergrund wirken – und doch entscheidend dazu beitragen
sondern dass auch deren Ursache ermittelt wird
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Das Tiroler Raumordnungsgesetz wurde beim Verhängen der Bausperren zuletzt häufig strapaziert
Die grüne Innsbrucker Stadträtin Janine Bex profitierte zusätzlich von einem plötzlichen grünen Meinungsschwenk
Konkret geht es um den Freiland-Paragrafen
der im aktuellen Fall der Bex-Villa auf der Hungerburg zur Anwendung gelangte
Der Abschnitt (§ 41 im TROG 2022) erlaubt den Abriss und Neubau inklusive Erweiterung von Gebäuden im Freiland – etwas
das nicht nur die Innsbrucker Planungs-StR Janine Bex
sondern auch findige Immo-Entwickler in der Vergangenheit durchaus für sich zu nutzen wussten
Die Innsbrucker Grünen vertraten jedoch bislang eine restriktive Linie: „Entsprechende Bauansuchen wurden aus Gründen des Boden- und Klimaschutzes inhaltlich und moralisch immer strikt abgelehnt
erläuterte eine mit der Sachlage vertraute Ex-Grüne
die im Vorjahr aus der Politik ausgeschieden ist
Inselhafte Siedlungserweiterung war nicht erwünschtEin konkreter Fall sei ein Ansuchen einer Familie gewesen
die ebenfalls für ihren eigenen Bedarf ein Haus im Höttinger Grünzug – und nicht etwa im Wald außerhalb der Stadt wie bei Bex – errichten wollte: „Eigenbedarf einer einzigen Familie im Grünzug stellt aber kein öffentliches Interesse dar
Dies wurde seitens der Abteilung Bau- und Raumordnungsrecht und des Sachgebietes Raumordnung des Landes nachdrücklich dargelegt und die entsprechende fachliche Beurteilung der Stadtplanung in Innsbruck vollinhaltlich bestätigt
So wäre eine Umwidmung dieses Bereiches eine inselhafte Siedlungserweiterung und damit nicht genehmigungsfähig
Außerdem sei die verkehrliche Erschließung nicht gegeben und das Gelände schwer bebaubar
Zusätzlich würde hier die Gleichbehandlung missachtet
Denn die mit einer Genehmigung verbundenen Folgewirkungen in der Nachbarschaft würden den Anforderungen an eine geordnete
bodensparende Siedlungsentwicklung widersprechen.“
aber null ErmittlungenDie „Krone“ fragte bei StR Janine Bex nach
ob dieser Teil des Stadtwaldes als Siedlungsraum erschlossen werden soll: „Sind weitere Projekte in der näheren Umgebung geplant bzw
wurden bereits welche bewilligt?“ Die Antwort blieben Bex und ihre Anwältin schuldig
Dafür wurde Stellung zum „eigenhändigen Umbau“ bezogen: „Das Haus wurde nicht abgerissen
Es erfolgte auch keine Umwidmung – das heißt
es war für die Arbeiten am Haus weder ein Bebauungsplan noch eine Änderung des Flächenwidmungsplans notwendig
Beim Haus der Familie unserer Mandantin handelt es sich um einen baurechtlich genehmigten Altbestand
die Arbeiten daran sind daher eine zulässige Erweiterung eines Gebäudes im Freiland (§ 42a TROG).“
Die exakt vor einem Jahr eingeschaltete Staatsanwaltschaft (Verdacht des Amtsmissbrauchs und Untreue) hat übrigens überhaupt gar nie zu ermitteln begonnen: „Kein Anfangsverdacht.“
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung
In Kürze bekommen Sie eine Bestätigungs-Mail von uns
<\/g><\/g><\/svg>","myicons--Newsletter2":"Newsletter<\/title><\/svg>","myicons--Rankings":" Rankings<\/title> <\/g> <\/g><\/g><\/svg>"}) jQuery(function($){jQuery("#logodownload .el-item").attr("download","");$('.uk-navbar-toggle').click(function(){$(this).toggleClass('k2-active-toggle');});const section=document.querySelector('#random-section');if(section){const gradients=['linear-gradient(90deg
um das Formular zu senden gratis abonnieren" name="Submit" onclick="try{ return submitAcymForm('subscribe','formAcym34421'
'acymSubmitSubForm'); }catch(err){alert('The form could not be submitted '+err);return false;}" />
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu
Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Juni feiert das Balkan Beats in Kloten die Vielfalt der Balkanländer am ersten Balkan-Open-Air der Schweiz
Es treten die grössten Stars des Balkans auf
die «Madonna des Balkans» Lepa Brena
der legendäre Folk-Sänger Aca Lukas und das beliebte Duo Jala Brat & Buba Corelli
Die Künstlerinnen und Künstler kommen aus diversen Ländern wie Rumänien
Sie feiern teilweise jahrzehntelange Erfolge
und ihre Songs haben Hundertmillionen von Views auf Youtube
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar
Sie haben die gedruckte Zeitung abonniert und wollen Zugang zu allen digitalen Inhalten
Ursprünglich in der Jazzszene Chicagos beheimatet
setzt sich die*der Komponist*in und Musiker*in Matana Roberts seit 2010 durch das Langzeitprojekt Coin Coin mit der eigenen Familiengeschichte als Teil der afroamerikanischen Geschichte auseinander: Das Ergebnis ist ein Fiebertraum aus Field Recordings
Gospel und Blues Elementen und Elektronica
Als “messy minimalism” beschreibt die Komponistin
Perkussionistin und Instrumentenbauerin Bex Burch ihre organischen Klangtexturen
Diese variieren zwischen meditativer Spiritualität
Improvisation und verspielt-energetischen Rhythmen
Der Besuch der Salzminen mit ihren labyrinthartigen
in den Berg gegrabenen Stollen ist im Licht einer Laterne noch viel beeindruckender..
Entdecken Sie diesen Sommer zusammen mit Ihrer Familie oder Ihren Freund*innen die eindrücklichen Salzbergwerke von Bex
Der Besuch des Salzbergwerkes von Bex
ist sicherlich eine der ungewöhnlichsten Aktivitäten
die es in der Westschweiz zu entdecken gibt
Jetzt wird es noch abenteuerlicher: jetzt kann das riesige Labyrinth unter Berge im Licht der Laterne besucht werden..
Folgen Sie den kundigen Führer*innen und entdecken Sie diesen aussergewöhnlichen Ort in neuem Licht (und Schatten) auf den Spuren der zahlreichen Geheimnisse und Geschichten des Ortes
Ein unvergessliches Erlebnis zusammen mit Freund*innen oder der Familie
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Marie macht ihre Küche «widdewidde wie sie ihr gefällt»
Der welsche Wirbelwind ist «Köchin des Jahres 2019»
Text: Kathia Baltisberger Fotos: Julie de Tribolet/Olivia Pulver
Maries grosse Leidenschaft sind die Desserts
sagt Robert und relativiert noch im selben Atemzug
«Da steckt auch viel Arbeit dahinter.» Dass sie einst Köchin werden möchte
obschon niemand aus ihrer Familie in der Gastronomie tätig war
Schon als Kind kreierte sie Desserts - wenn auch nicht immer mit Erfolg
Später folgte dann die Lehre im «Bleu Lézard» in Lausanne
Nach zwei Jahren wechselte sie ins Beau-Rivage
Nach dem Abschluss machte sie einen Zwischenstopp bei Starchef Thierry Marx in Frankreich
weil sie noch mehr über Finesse in den Gerichten lernen wollte
«Das war eine andere Welt und ich war vielleicht noch etwas zu jung dafür
aber ich habe dort Disziplin und Strammstehen gelernt.» Es bleibt ihre einzige Anstellung
Marie und ihr kleines Team im entzückenden «Café Suisse»
was ihr gefällt und nicht stundenlang Kartoffeln schälen
Also eröffnete sie einfach ihr eigenes Restaurant
sagte ich sofort: Das nehme ich!» Verständlich: Das Lokal mit der grossen Treppe und den beiden Galerien ist zauberhaft
An ihrer Seite managt Ex-Freund Arnaud Gorse den Service
Neben fantastischem Essen gibt es zwischendurch auch mal eine Tombola - verrückt
Von einer grossen Restaurantküche hat Marie Robert nie geträumt
Aber ich habe mich nun Stück für Stück zu meinem eigenen Chef gearbeitet
was mir gefällt.» Marie Robert sagt über sich selbst
«Ich hatte schon immer das Auge fürs Anrichten
Der hat sich im Verlauf der Jahre erst entwickelt.» Dennoch hat sie ihren Stil ausgefeilt
Märchenhafter Strauch: Der Stamm ist aus Schokolade
Als «Köchin des Jahres» reiht sich Marie Robert ein in die Liste hervorragender weiblicher Chefs: Virginie Basselot
doch in der Küche sind die Frauen nach wie vor in der Unterzahl
es gibt wirklich zu wenig weibliche Chefs.» Eine Erklärung dafür hat Marie Robert nicht
aber ich persönlich empfinde es gar nicht als so hart
andere sind zarter besaitet.» Und auch auf die kulinarische Gretchenfrage – ob denn Karriere in der Küche und Kinder miteinander zu vereinen sind – sagt Robert deutlich
hat Marie einen Tipp: «peu à peu» – man solle klein anfangen und kleine Schritte machen
Dann klappts auch mit dem Titel «Köchin des Jahres»
>> zum Testbericht
www.cafe-suisse.ch
>> Le Café Suisse\nRue Centrale 41\n1880 Bex
>> zum Testbericht
www.cafe-suisse.ch
Wie sieht das Arbeitsleben in einem anderen Land aus? Wie unterscheiden sich Berufsbilder und Ausbildungswege? Das erfuhr eine Gruppe von Bexer Azubis beim Azubi-Austausch in Tuttlingen
Vier Tage lang war die Gruppe Auszubildender aus der Schweizer Partnerstadt Bex in Tuttlingen zu Gast
Organisiert wurde die Begegnung von den Partnerschaftskomitees beider Städte
unterstützt durch die jeweiligen Stadtverwaltungen
Die jungen Gäste erhielten Einblicke in das Arbeitsleben und die Unternehmen der Region
Neben einem Empfang im Rathaus und einer Stadtführung besichtigten sie unter anderem die Firmen Aesculap
Abgerundet wurde das Programm durch Ausflüge in die Umgebung – unter anderem nach Meersburg am Bodensee
Zudem stand eine Führung durch die Hirsch-Brauerei in Tuttlingen auf dem Programm
Die Auszubildenden zeigten sich begeistert von den interessanten Einblicken in die deutsche Industrie und freuten sich über die Möglichkeit
die Partnerstadt und deren Umgebung näher kennenzulernen
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Deutschschweizer Touristen und Proteste im Baselbiet geben Bex
Drucken Teilen Die Salzmine von Bex wirkt wie aus der Zeit gefallen
Der unscheinbare Eingang zum Stollensystem befindet sich zwischen Martigny VS und Montreux VD an einer Seitenflanke des unteren Rhonetals
Auf den Parkplätzen sieht man in diesen Tagen viele Deutschschweizer Nummernschilder
zieht während der Corona-Pandemie besonders viele Besucher aus dem Inland an
Mit einer kleinen Eisenbahn erreichen die Touristen durch einen schmalen
1,5 Kilometer langen Stollen eine weitläufige Kaverne
weil seine Geissen eine Vorliebe für eine Bestimmte Quelle hatten
Später gruben sich Bergarbeiter zuerst mit Hammer und Pickel
Sie schleppten salzhaltige Steinbrocken auf dem Rücken oder auf Karren aus dem Berg
Schliesslich zapften sie salzhaltige Wasseradern an und pumpten die Sole heraus
Wer dieses in den Stein gehauene Relikt besucht
dass auch das Regeneriersalz des eigenen Geschirrspülers zum Teil aus dieser Mine kommt
Abgebaut wird es von Arbeitern wie Gabriel Carrasco
Handschuhe und auf dem Kopf einen Helm mit Stirnlampe
Er steuert die Grubenbahn nun tiefer in den Berg
Nach weiteren 1,5 Kilometern Fahrt im Dunkeln tut sich der Berg auf und gibt einen Raum in der Grösse einer Kapelle frei
Die komplett von Menschenhand gegrabene Kaverne wirkt freundlicher als natürliche Höhlen
die Steinwände werfen das Licht der Neonröhren warm zurück
Über Schläuche fliesst Süsswasser in den Berg und Salzwasser wieder heraus
Tag und Nacht gurgelt es über ein Röhrensystem aus der Grube und hinunter ins Dorf Bex
wo das Salz in Dampfkesseln und Zentrifugen kristallisiert
Der Abbau vollzieht sich beinahe geräuschlos und weitgehend automatisch
Kein Vergleich zu den Mühen der Bergarbeiter früherer Generationen
die weiter vorne im Museum gewürdigt werden
Die Mine bot früher Hunderten Arbeitern ein Einkommen
Heute ist Gabriel Carrasco einer der letzten Mineure in Bex
Die Marketingabteilung der Minenbetreiber mag den Begriff «letzte Mineure» nicht
Dabei würden die Salzvorräte in Bex noch für 200 Jahre reichen
Eine spezifische Berufslehre gibt es hierzulande nicht
Sie lernen ihr Handwerk in Weiterbildungen oder schlicht in der Grube
Der 41-jährige Carrasco aber hat seine Ausbildung in der venezolanischen Andenstadt Mérida gemacht
Das Salz wird dort allerdings aus dem Meer gewonnen
Nach dem Bergbaustudium zog Carrasco ins Wallis
Zuerst hielt er sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser
Sein Studium wird in der Schweiz nicht anerkannt
auch wenn er nicht seine gesamte Erfahrung einbringen kann
Muss ein neuer Stollen in den Berg gesprengt werden
Die Bohrmaschine treibt einen etwa faustgrossen Bohrkopf in das Gestein
Als Resultat erhält man lange zylinderförmige Proben
in welcher Tiefe sie Wasser freisetzen müssen
Gabriel Carrasco ist fasziniert von der Geschichte seines Arbeitsplatzes:
Seine Augen glänzen unter der Schutzbrille
Der Schweiss von damals floss nicht vergebens
Heute würde wohl niemand hier Salz abbauen
wenn es diese jahrhundertealten Stollen nicht gäbe
Immer noch ist die Saline von Bex im Vergleich mit anderen Abbauorten eine aufwendige Angelegenheit
Und der Vergleich ist seit dem Jahr 2014 wichtig
Bis dahin gehörte das Bergwerk dem Kanton Waadt und musste sich nicht mit anderen Betrieben messen
Denn der Westschweizer Kanton war eine Ausnahme
In der Waadt stand nur Salz aus Bex in den Ladengestellen
Und die Strassen wurden nur mit Salz aus der Mine eisfrei gehalten
Im Jahr 2014 schloss sich der Kanton dann dem interkantonalen Salzkonkordat an
Auf nationaler Ebene besteht das Monopol noch
Die Mine von Bex gehört heute zur Schweizer Salinen AG
die auch in Riburg AG und Schweizerhalle BL produziert
An den Standorten im Jura ist das Salz mit Bohrungen von der Erdoberfläche erreichbar und damit billiger zu produzieren
kommen lediglich 30'000 aus dem Berg von Bex
Dass das Bergwerk trotzdem eine Perspektive hat
Unter dem Namen «Sel des Alpes» wird 700 Gramm Bexer Salz bei Migros und Coop für 1.50 Franken verkauft
ökologischer Produktion (eigenes Wasserkraftwerk!) und einem Geissenpeter beworben
Das Jura-Salz aus den anderen Standorten kostet 95 Rappen pro Kilo
Ein kleiner Trost: Das Auftausalz für die Strasse wurde billiger
Das Salz aus Bex wird als «Fleur des Alpes» aufs Steak gestreut oder als Creme auf die Haut gestrichen
Es landet aber auch als Streusalz auf der Strasse oder als Regeneriersalz im Geschirrspüler
Der Unterschied besteht in der Aufbereitung
Beim Speisesalz wird zudem aus präventivmedizinischen Gründen Fluor und Jod beigemischt
Unternehmer und Konsumenten sehen das anders
Bereits sind die ersten paar Lieferungen «Salt of the Swiss Alps» in Asien angekommen
Geht es nach dem Bexer Salinenleiter Jean-Louis Meylan konzentriert sich seine Saline künftig auf das Alpensalz
Die Anteil an der Gesamtproduktion konnte bereits auf 10 Prozent (2900 Tonnen) gesteigert werden
dass die Deutschweizer Touristen nach ihrem Besuch im Museum vermehrt zum Sel des Alpes greifen
Erste Erfolge gibt es: Der Chips-Hersteller Zweifel hat von Meersalz auf Alpensalz umgestellt
Zusätzlichen Bedeutung bekommt Bex durch die neuen Probleme der Schweizer Salinen AG
Der Nachschub des Produktionsstandorts Schweizerhalle droht im Jahr 2025 auszugehen
Die bisher angezapften Vorkommen gehen zur Neige und geplante Bohrungen in Muttenz wurden eben von Landschaftsschützern verhindert
Minenarbeiter Carrasco stünde jedenfalls bereit
Die Schichten im Stollen machen ihm nichts aus
sagt er und steuert die Grubenbahn wieder nach draussen
Vor einem Jahr deckte die „Krone“ seltsame Vorgänge im Innsbrucker Stadtwald auf
ihren Traum vom Haus im Grünen mit Aussicht vom Berg erfüllt – und gleichzeitig eine Bausperre für Grundstücke im Tal beschlossen
gelang der Grünen Janine Bex in den vergangenen Jahren in Innsbruck: Zuerst kaufte sie sich als Innsbrucker Gemeinderätin billig ein Grundstück mit Altbestand in bester Lage hoch über der Stadt mitten im Wald
steiler Traktor-Ziehweg zu dem Haus hinaufführte
Nie und nimmer würde die Stadt hier eine Pkw-taugliche Zufahrt genehmigen
war die gängige Meinung der ortskundigen Innsbrucker mit dem entsprechenden Kleingeld in der Tasche
Wie haben sich die vergangenen Wochen für Sie angefühlt
Die letzten Wochen waren sehr aufregend: Der Grundstein für ein vertrauensvolles und respektvolles Miteinander sowie einer zukunftsorientierten Gesprächskultur auf Augenhöhe wurde mit den koalitionären Partnern gelegt
Nun stehen vertiefendes Eintauchen in meine Aufgabengebiete sowie kooperatives Planen und Vorbereiten von wichtigen Zukunftsprojekten auf der täglichen Agenda
Dies alles vor dem Hintergrund der Herausforderungen unserer Zeit und im Sinne der Bevölkerung
diese wertvolle Arbeit im Sinne der Stadt Innsbruck wahrnehmen zu dürfen und bin mir dieser Verantwortung durchaus bewusst
mit denen Sie im Zuge der Regierungsarbeit dazu beitragen können
dass Innsbruck eine lebenswerte Stadt für alle bleibt
Gerechtigkeit nimmt in meinem Wertekompass eine hohe Relevanz ein und bildet somit einen wichtigen inneren Antrieb für meine politische Arbeit
Ich arbeite aufgrund meiner Ausbildung sach- und zielorientiert an einer nachhaltigen Stadtentwicklung und bringe Gestaltungskraft und Begeisterung für diese Themen mit
wenn verschiedene Sichtweisen von Raum-Nutzerinnen und -Nutzern in Stadtentwicklungsprozessen ihren Platz und Gehör im respektvollen Miteinander finden
Als Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sind wir gefragt
den Austausch auf Augenhöhe und Möglichkeiten zum Mitgestalten für möglichst viele Menschen anzubieten sowie diese Sichtweisen und Lösungen in unsere Projekte und Umsetzungen zu integrieren
Ein Blick zurück: Was hat Sie dazu bewogen
Ich bin – wenn auch als einzige Grüne – in einer politisch interessierten Familie groß geworden
Die Erfahrungen im elterlichen Familienbetrieb haben mich schon früh geprägt und der Austausch über unterschiedliche Sichtweisen hat mich von klein auf begeistert
Im Rahmen meiner vorangegangenen beruflichen Tätigkeiten war es mir möglich
Einblicke in die politischen Entscheidungsprozesse zu gewinnen
an einem neuen Verständnis von politischer Kultur und gesellschaftlichem Miteinander zu arbeiten
hat sich dadurch noch deutlicher ausgeprägt
wollte ich einen aktiveren Beitrag leisten und habe mich dazu entschieden
Innsbruck ist für mich eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität und ich bin dankbar
dass meine drei Kinder hier groß werden können
der Liebenswertes und lebenswerte Qualitäten miteinander verbindet
Alt-Bewährtes und Neu-Erprobtes findet hier Platz und darf sein
wenn Sie in sechs Jahren auf die kommende Regierungsperiode zurückblicken
Wenn jedes Innsbrucker Kind einen sicheren Schulweg vorfindet und beginnend von vor der Haustüre sichere Geh- und Radwegverbindungen über klimafitte Plätze und Straßenzüge
bis hin zu menschenfreundlich gestalteten Umgebungen – vor allem rund um Bildungs- und wichtige Infrastruktureinrichtungen – vorhanden sind
Alle Räume bringen durch Bepflanzungen und ausreichend Sitzgelegenheiten ein Mehr an Miteinander und Lebensqualität mit sich und laden auch bei Hitze alle Menschen ein
Eine wichtige Frage zum Schluss: Wie können die Innsbruckerinnen und Innsbrucker mit Ihnen in Kontakt kommen
Wir arbeiten daran, ab Herbst Formate für einen Austausch über die Stadt verteilt anzubieten. Ich bin selbstverständlich aber auch weiterhin über E-Mail oder telefonisch erreichbar
Und – wenn man mich unterwegs in der Stadt – egal ob bei einer Veranstaltung oder im Bus – antrifft
auch dort für die vielfältigen Anliegen zur Verfügung zu stehen
Hinweis: Weitere Infos und Kontaktdaten unter www.innsbruck.gv.at/gemeinderat
Ich bin … eine Optimistin und ein Energiebündel
Ich entspanne am besten … bei einer Fahrt mit der Waldbahn (Linie 6) nach Igls
Ich brenne für … meine Themen der nachhaltigen Stadtentwicklung: Klimagerechtigkeit
„Fairteilung“ von öffentlichem Raum und eine kinderfreundliche Stadt
Ich wohne … in St Nikolaus mit meiner fünfköpfigen Familie und unserem Hund
Ein guter Tag beginnt für mich mit … meinen drei Kindern
wenn … wir lösungsorientiert und im Dialog an Herausforderungen und Problemstellungen arbeiten
Ich freue mich auf … die nächsten sechs Jahre und einen Beitrag dazu leisten zu können
die Zukunft Innsbrucks menschenfreundlicher zu gestalten
Mein Lieblingsort in Innsbruck ist … der Rapoldipark in Innsbruck – mit meinen Kindern genieße ich hier über das ganze Jahr diesen Freiraum mit seinen vielfältigen Angeboten in Form eines öffentlichen Wohnzimmers: Es befinden sich dort wichtige Infrastruktureinrichtungen
die alle mittels Rad und öffentlichem Verkehr erreichbar sind
Als Kind wollte ich … keine Politikerin werden und zur Freude meiner Eltern immer das letzte Wort haben
Zur Optimierung unseres Angebots nutzen wir das Analyse-Tool eines Drittanbieters, welches das Setzen eines Cookies erfordert. Wenn Sie damit einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte mit Klick auf den Button „Zustimmen”. Welche Informationen im Detail verarbeitet werden, ist unserer Datenschutzerklärung zu entnehmen
Von: Adam Arndt
spielt in der neuen NBC-Serie The Hunting Party eine ehemalige FBI-Agentin
Ihre Mission: Entflohene Häftlinge einfangen.","url":"https://www.serienjunkies.de/news/serien/the-hunting-party-melissa-roxburgh-in-neuer-nbc-serie-auf-haeftlingsjagd-93482174.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ihre Mission: Entflohene Häftlinge einfangen
die nach einer rätselhaften Explosion eine Reihe von Häftlingen einfangen will
welche zuvor aus einem geheimen Gefängnis entkommen konnten
Das Ganze hat einen ähnlichen Vibe wie „The Blacklist“ oder „Prison Break“
Bex und ein kleines Team von Ermittlern sollen die gefährlichsten Killer
Während im Tal eine Bausperre für bestimmte Grundstücke beschlossen wurde
erfüllt sich eine Grün-Politikerin ihren Traum vom Haus im Grünen
reagiert nun die Opposition auf „Krone“-Berichte zur Villa von Innsbrucks Stadträtin Janine Bex
Ihr Talent zur Haussanierung wird „bewundert“
Eigenhändig werde die alte Berghütte saniert
gab die nunmehrige Stadträtin Janine Bex (Grüne) im Vorjahr zu Protokoll
wie gespachtelt und ausgemalt wird und vielleicht Fenster ausgetauscht werden
zeigt sich ein anderes Bild: Handwerker rein
reagierte Das Neue Innsbruck auf die aktuellen „Krone“-Berichte
die im Besitz der 26 Kantone und des Fürstentums Liechtenstein sind
setzen sich seit Langem für eine nachhaltige und umweltfreundliche Salzproduktion ein
Für eine immer effizientere Nutzung der Energieressourcen verfolgen sie an ihren drei Standorten Bex/VD
Riburg/AG und Schweizerhalle/BL verschiedene Projekte
Die Vergrösserung des Wasserkraftwerks der Saline de Bex am Fluss Avançon
Gestern haben die Schweizer Salinen zusammen mit dem verantwortlichen Projektteam den Spatenstich für dieses Grossprojekt vorgenommen
Der Bau des ursprünglichen Wasserkraftwerks im Jahr 1943 markierte einen Wendepunkt in der ökologischen Strategie der Saline de Bex
Der Ersatz fossiler Brennstoffe durch grünen Strom ermöglichte die umweltfreundliche Produktion des Salzes SEL DES ALPES
Die Kosten für die Vergrösserung des Kraftwerks belaufen sich auf 20 Millionen Franken
freut sich über diesen nächsten Schritt in der Nachhaltigkeitsstrategie: «Die vergrösserte Anlage entspricht nicht nur den Bemühungen der Schweizer Salinen für eine nachhaltige Salzproduktion
sondern auch der Nationalen Energiestrategie 2050
die 2017 vom Schweizer Volk angenommen wurde.»
«Die künftige Anlage wird jährlich 15 GWh produzieren
Verwaltungs- und Finanzdirektor der Saline de Bex
«Dank der neuen Anlage wird der Anteil grüner Energie
Das vergrösserte Kraftwerk wird vorläufig bis 2082 Strom produzieren
Dann muss die Konzession erneuert werden.»
dass die Schweizer Salinen ihr Wasserkraftwerk vergrössern
Nach Abschluss der Arbeiten wird das Kraftwerk in der Lage sein
was der Hälfte der Einwohner der Gemeinde Bex entspricht.»
Die Vorbereitungsarbeiten für die Erweiterung des Wasserkraftwerks haben im Januar begonnen
Aufgrund der aktuellen Situation mit dem Coronavirus hat der gestrige Spatenstich unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattgefunden
Die Schweizer Salinen werden aber ein grosses Aufrichtefest vorsehen
das den Abschluss der Bauarbeiten markiert
Das Kraftwerk soll Ende 2022 in Betrieb genommen werden
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Kinder- und Jugendhilfe Restabil berät
begleitet und unterstützt Familien in Erftstadt
Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Heilpädagogik
Seit Januar ist Restabil in Liblar zu finden
An wen wendet man sich, wenn sich das eigene Kind herausfordernd verhält oder traumatische Erlebnisse erfahren hat? Die Kinder- und Jugendhilfe „Restabil“ berät, begleitet und unterstützt Familien. Restabil gibt es bereits seit etwa drei Jahren in Erftstadt, seit Januar ist das Team nun in Liblar aktiv.
Die neuen Räumlichkeiten an der Carl-Schurz-Straße 105 sind hell und geräumig und vor allem größer. „Wir freuen uns, dass wir jetzt parallel mehr arbeiten und auf die individuellen Bedarfe eingehen können“, sagt Geschäftsführerin Dagmar Bex. Der Standort sei zentral gelegen und besser erreichbar.
Dagmar Bex hat Restabil, damals noch unter einem anderen Namen, 2009 in Köln gegründet. Etwa seit drei Jahren gibt es die Kinder- und Jugendhilfe auch in Erftstadt, seit diesem Jahr nun in Liblar. Die Hauptgeschäftsstelle des freien Trägers befindet sich in Nideggen im Kreis Düren.
Dort hat Restabil eine naturnahe Hofanlage. „Da arbeiten wir im Wesentlichen mit traumatisierten Menschen“, sagt Dagmar Bex. Sie spricht von einem „sicheren Ort“ für die Kinder und Jugendlichen. „Generell versuchen wir, unseren Familien und Jugendlichen Sicherheit zu bieten.“
Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Heilpädagogik, Traumapädagogik und ambulante Hilfen an. Die ambulante Kinder- und Jugendhilfe sei die „Hilfe zur Selbsthilfe“, so Bex. Sie werde vom Jugendamt bewilligt. „Hier hat der Kinderschutz höchste Priorität.“ Wie die Arbeit genau abläuft: „Wir arbeiten im Wesentlichen in den Familien, also im vertrauten Umfeld.“
Bei der Traumapädagogik sind wiederum die Räume von Restabil wichtig. „Durch die Räumlichkeiten bieten wir den Betroffenen einen stabilen, sicheren Ort, damit sie ihre traumatischen Erlebnisse adäquat wie nachhaltig verarbeiten können“, sagt Bex.
Bei der Heilpädagogik werden Kinder bereits ab dem Neugeborenenalter ganzheitlich gefördert. Dabei achte man zum Beispiel auch darauf, wie risikoreich eine Schwangerschaft durchlaufen worden sei. Das Angebot beginnt laut Bex mit einem Beratungsgespräch.
„Wir sehen uns als Kontakt und Beratungsstelle hin zu Helfersystemen und Netzwerken für Familien mit belastenden und herausfordernden Alltagsthemen“, sagt Dagmar Bex. Das können beispielsweise traumatische Erlebnisse, ein herausforderndes Verhalten des Kindes, eine Trennung oder Scheidung oder auch Sucht sein.
Restabil hat ein sechsköpfiges Team, darunter Traumapädagogen und Kinderschutzfachkräfte. So kann das Team laut Bex Themen interdisziplinär, also mit verschiedenen Fachdisziplinen, von allen Seiten beleuchten. Dagmar Bex betont: „Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt – mit seinen individuellen Bedürfnissen, Stärken und Potenzialen.“
In der Region sieht die Geschäftsführerin den wachsenden Bedarf an Unterstützungs- und Beratungsangeboten und geht unter anderem auf die Flutkatastrophe im Juli 2021 ein
Weitere Informationen erhalten Interessierte hier. Restabil ist in den sozialen Medien auf den Plattformen Instagram und Facebook zu finden
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
Die Stadt Innsbruck plant die Erhöhung der 30-Minuten-Tarife auf 1,10 Euro
Die Wirtschaftskammer spricht sich klar dagegen aus
Im MeinBezirk-Gespräch kontert Verkehrsstadträtin Janine Bex den Argumenten der WK
„Innsbruck stellt sich seiner Verantwortung für Klimaschutz
Parkraumbewirtschaftung ist dabei ein unverzichtbares und zentrales Werkzeug
den begrenzten öffentlichen Raum gerechter zu verteilen
den Parkdruck – insbesondere für die Anwohnerinnen und Anwohner - zu verringern und klimafreundliche Mobilität zu fördern
klimafitte Stadtentwicklung stärkt somit nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz
sondern auch den lokalen Handel und die Gastronomie
Der Vorschlag der Wirtschaftskammer (Anmerkung 18 Uhr) läuft diesen Zielen entgegen und schafft in der Praxis mehr Probleme
erklärt StR Janine Bex einleitend im MeinBezirk-Gespräch
den Tarif in den Kurzparkzonen von 1,00 Euro auf 1,10 Euro pro halbe Stunde anzuheben
Das Anhörungsverfahren dazu wurde im Februar vom Referat für Parkraumbewirtschaftung eingeleitet
Dabei werden nahezu alle relevanten Interessensvertretungen – darunter Wirtschaftskammer (WK) und Arbeiterkammer (AK) – einbezogen
Die finale Beschlussfassung in den politischen Gremien ist nach Abschluss des gesetzlichen Verfahrens für das Frühjahr 2025 vorgesehen
StR Janine Bex verweist bei Ihrer Argumentation auf den Marketingreport "Stadt Innsbruck: Mobilität und Kaufkraft" aus dem Jahr 2022
dass 68 % der aus dem Umland kommenden und 62 % der mit dem Auto in die Innenstadt fahrenden Personen keine Einkäufe tätigen – weder für den täglichen noch für den nicht-täglichen Bedarf
Dagegen sind Radfahrerinnen und Radfahrer die kaufkräftigste Gruppe: Nur 31 % von ihnen verlassen die Innenstadt ohne Einkauf
Bei fast einer Viertelmillion Besuchen in der Innsbrucker Innenstadt geben etwa 65.000 Menschen rund 2,65 Millionen Euro im Handel und 760.000 Euro in der Gastronomie pro Woche aus
Dabei stammt der Großteil der Umsätze – zwei Drittel im Handel und fast die Hälfte (47 %) in der Gastronomie – von Menschen
Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Bei der Banking Exchange 2024 in Frankfurt geht es um die Technologien und Ansätze
mit denen sich das Banking von morgen aktiv mitgestalten lässt
Die Banking Exchange (BEX) steht dieses Jahr im Zeichen eines grundlegenden Wandels
Unter dem Motto “The BEX of Change” lädt Payment & Banking am 18
die von schnellen Veränderungen und globalen Herausforderungen geprägt ist
Mit Fokus auf die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Finanzindustrie beleuchten wir
wie Technologie den Weg für nachhaltige und inklusive Finanzdienstleistungen ebnet
die sich durch die Qualität der Diskussionen
die Vielfalt der Sprecher:innen und die Möglichkeiten zum Dialog und Austausch auszeichnet
So soll die BEX Treffpunkt für die wichtigsten Köpfe der deutschen Bankbranche werden – auf und vor der Bühne
Trends und Entwicklungen: Bei uns treffen visionäre Ideen auf realisierbare Lösungen
Diskutieren Sie mit führenden Köpfen über den „Kampf der Giganten“ zwischen traditionellen Banken und FinTechs und darüber
wie aus Konkurrenz Kooperation werden kann
dass echte Innovation aus der Vielfalt der Perspektiven entsteht
Erfahren Sie mehr über „Alternative Anlagen“ und wie „Investment as a Service“ den Zugang zu Finanzdienstleistungen für alle öffnen kann
wird der Schutz Ihrer digitalen Identität immer wichtiger
Diskutieren Sie mit uns die Thematik des ‚Identitätsmanagements‘ und wie PSD3 die Spielregeln für Verbraucher und Unternehmen neu definiert
Wandel: Unser breites Spektrum an Formaten – von Keynotes über Workshops bis hin zu interaktiven Sessions – ist darauf ausgelegt
Ein tiefer Einblick in die Zukunft des Bankings
„BEX of Change“ ist mehr als ein Event – es ist ein Aufruf zum Handeln
Das japanische Unternehmen Kawasaki Robotics hat auf der International Robot Exhibition Tokio 2022 einen Roboter-Ziegenbock mit dem Namen Bex vorgestellt
der je nach Beschaffung des Untergrunds auf vier Beinen laufen oder auf Rollen fahren kann
Der offenbar von einem in den Gebirgsregionen Afrikas und Eurasiens heimischen Steinbock inspirierte elektrisch angetriebene Roboter kann so als "Reittier" genutzt werden
aber auch um Lasten zu transportieren oder ferngesteuert Inspektionsarbeiten vorzunehmen
Die Entwicklung von Bex sei ein Ableger der "Robust Humanoid Platform", dem Entwicklungsprogramm für humanoide Roboter von Kawasaki, erklärt Masayuki Soube, Entwicklungsleiter des Projekts
Demnach habe das Team bei der Entwicklung humanoider Roboter
die auf zwei Beinen laufen sowie Service-Robotern
Dabei sei Bex mit seinem hybriden Mobilitätssystem herausgekommen
Mit vier beweglichen Beinen kann Bex laufen, ähnlich wie der Roboterhund Spot von Boston Dynamics
Allerdings verfügt er zusätzlich über Räder an seinen Knien
um sich auf ebenen Flächen schneller fortbewegen zu können
Denn die Fortbewegung auf Beinen ist derzeit noch etwas langsam
wie ein Video der Präsentation von Bex zeigt
Bex als eine Art "Reittier" und zur Beförderung eines Menschen einzusetzen
ist eine nicht ganz ernst gemeinte praktische Anwendung
Zwar verfüge der Roboter dafür über einen Lenker und einen Sitz
tatsächlich sieht man Bex bei Kawasaki jedoch eher als Lastenträger
um etwa Material auf einer Baustelle oder landwirtschaftlichen Flächen zu transportieren oder auf großen Industrieanlagen Inspektionsarbeiten vorzunehmen
Für die beiden letztgenannten Anwendungen sei Bex gerüstet
So kann er Lasten bis zu 100 Kilogramm tragen und mit einer Kamera ausgestattet und aus der Ferne gesteuert für Inspektionen genutzt werden
Der Körper von Bex könne flexibel für den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden
um verschiedene Kundenwünsche adressieren zu können
Boston Dynamics hatte mit dem BigDog bereits einen vierbeinigen Laufroboter als Lastenträger entwickelt. Auftraggeber dafür war die Denfense Advanced Research Projects Agency (DARPA), eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums, die militärische Forschungsprojekte unterstützt und organisiert. BigDog und sein Nachfolger AlphaDog alias LS3 sollten US-Truppen in schwierigem Gelände unterstützen
Bex sieht dagegen deutlich ziviler aus und es scheinen von Kawasaki auch keine militärischen Anwendungen angedacht zu sein
Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests
Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Im Probe-Abonnement erhalten Sie zwei Ausgaben von LOGISTIK HEUTE kostenlos
Das auf die Bauwirtschaft spezialisierte Jungunternehmen schließt eine Seed+ Finanzierungsrunde erfolgreich ab
Das auf die letzte Meile in der Baubranche spezialisierte Start-up Bex Technologies hat eine mit 5,6 Millionen Euro dotierte Seed+ Finanzierungsrunde abgeschlossen
Das gab das Stuttgarter Jungunternehmen im Rahmen einer Pressemitteilung bekannt
das unter anderem von Scania Growth Capital kommt
möchte das Start-up sein bisheriges Wachstum beschleunigen
„Wir werden unseren Expansionskurs in die großen Ballungsräume Deutschlands und Europas fortsetzen
Außerdem werden wir unser Logistiknetzwerk
unsere Dienstleistungen und unsere Softwarelösungen für das Transportmanagement in der Baubranche weiter ausbauen“
der Bex 2019 gemeinsam mit Johannes Keller
Bex bietet nach eigenen Angaben über seine Logistikplattform einen neuen Standard für die einfache und effiziente Organisation der letzten Meile in der Baubranche. Mithilfe der Plattform könnten Baumaterialien und Baugeräte innerhalb von zwei Stunden am selben Tag ausgeliefert werden – egal ob es sich um eine Packung Schrauben oder fünf Paletten Pflastersteine handele
Dafür gibt es auf der Plattform Bex zufolge eine wachsende Anzahl mehrerer Hundert Fahrzeuge – vom Lastenrad bis zum Dreiachser mit Kran
ebenfalls Frühphaseninvestor des Logistik-Einhorns Sennder
Mitgründer der Logistikplattform Transporeon
unternehmerisch denkende Investoren mit tiefen Wurzeln in der Logistikwirtschaft
das bereits in einer Seed-Runde im Jahr 2021 mehr als eine Million Euro in Bex investiert hat
„Mit der starken Verbindung von Scania zur Bauindustrie sind wir davon überzeugt
dass Bex einen wesentlichen Beitrag dazu leisten wird
die Lieferungen auf der letzten Meile reibungsloser und effizienter zu gestalten und auch den CO2-Fußabdruck in der Lieferkette des Baugewerbes positiv zu beeinflussen"
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Bürgermeister Johannes Anzengruber (Liste JA – Jetzt Innsbruck) betonte am Mittwoch bei der Vorstellung der Pläne
dass es um eine „gemeinsame“ und „kooperative“ Entwicklung der rund zehn Hektar gehe
die seit mindestens 15 Jahren als Bauland – jeweils über 2.500 Quadratmeter groß – gewidmet
die uns das Tiroler Raumordnungsgesetz (TROG) seit 1994 einräumt“
Die Stadt wolle damit das „ständige Überbieten und Preise-nach-oben-Treiben abfedern und unterbinden“ sowie „leistbaren Wohnraum schaffen“
verteidigte der Stadtchef die einschneidenden Maßnahmen
Konkret wurden vom Stadtplanungsamt 23 Grundflächen anhand bestimmter Kriterien wie Mindestfläche und Bauplatzkonfiguration definiert
sprach Amtsvorstand Wolfgang Andexlinger von einer „komplexen rechtlichen Fragestellung“
Die Verhängung der Bausperre soll nun „Fehlentwicklungen“
Im Laufe des Jahres wird das örtliche Raumordnungskonzept (ÖROKO) geändert
in dem die 23 Flächen als Vorbehaltsflächen ausgewiesen werden
Maximal zwei Jahre nach Erstellung des ersten Entwurfs des ÖROKO gilt dann die Bausperre
in dieser Zeit soll eine Lösung mit den 26 betroffenen Eigentümern gefunden werden
Denn: Einen Teil ihrer Grundstücke – maximal 50 Prozent – müssen sie nach den Plänen der Stadtregierung entweder an die Stadt oder einen gemeinnützigen Wohnbauträger zu Wohnbauförderkonditionen verkaufen
erfolgt nach zehn Jahren eine Rückwidmung in Freiland
Betroffen sind neben Privatpersonen auch kirchliche Einrichtungen
Investoren und Grundbesitzer aus dem Ausland
„Wir haben die Instrumente und auch die Verantwortung
Auch sie wehrte sich gegen den Vorwurf der Enteignung
es sei vielmehr eine „gemeinsame Aktivierung in einem fairen Prozess“
Nach Beschluss der Bausperre werden demnach alle Eigentümer kontaktiert und über das Vorhaben aufgeklärt
Wie viel Prozent der rund zehn betroffenen Hektar schließlich für geförderten Wohnbau zur Verfügung stehen werden
andererseits gebe es bei den Grundflächen auch Nutzungseinschränkungen – beispielsweise durch Straßen
Referatsleiterin für Raumordnung und Stadtplanung
„definitiv“ mit juristischen Auseinandersetzungen mit Grundeigentümern gerechnet hatte
sah SPÖ-Stadtparteivorsitzender und Klubobmann Benjamin Plach die Stadt auf rechtlich sicheren Beinen stehen
„Das hält auch einer gerichtlichen Überprüfung stand“
meinte er und verwies auf den Status der Stadt Innsbruck als „Vorbehaltsgemeinde“
der ihr vom Land Tirol im November 2022 zugeschrieben worden war
Außerdem stütze die Wohnbedarfsstudie des Landes das Vorgehen
Bei der nächsten Fortschreibung des ÖROKO werde die Stadt außerdem verpflichtet
verwies Plach zudem auf über 2.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker
In der vergangenen Legislaturperiode unter Bürgermeister Georg Willi (Grüne) war die Ausweisung der Vorbehaltsflächen noch gescheitert
Die ÖVP – der Anzengruber damals noch selbst angehört hatte – legte sich in der Stadtregierung quer
Harsche Kritik kam indes aus den Reihen der FPÖ
Für die Tiroler Nationalratsabgeordnete und Wirtschaftssprecherin Barbara Kolm
würden die betroffenen Grundflächen „der freien Verfügung ihrer Eigentümer“ entzogen
sie würden dadurch „praktisch unverkäuflich“
Im nächsten Schritt könne die Stadt diese „günstig erwerben oder enteignen“
warum die Stadtregierung „fremde Grundstücke nicht zu marktüblichen Preisen erwirbt“
FPÖ-Stadtrat Markus Lassenberger bezeichnete die Stadtregierung als „lupenreine linke bis linksradikale Genossentruppe“
Zustimmung zu den Plänen der Stadtregierung signalisierten im Vorfeld dagegen kleinere Listen und Parteien im Innsbrucker Gemeinderat – damit zeichnete sich vor der entscheidenden Sitzung des Stadtparlaments am Donnerstag eine breite Mehrheit dafür ab – mehr dazu in Kritik an Vorbehaltsflächen, GR-Mehrheit fix
Sowohl die KPÖ als auch die Liste Fritz und die Alternative Liste Innsbruck (ALI) sprachen sich im Vorfeld für die Ausweisung von Vorbehaltsflächen aus
um damit in Sachen günstigeres Wohnen in Innsbruck weiterzukommen
red, tirol.ORF.at/Agenturen
Mit seinen 13 Wochen begleitet Junghund Bex seinen Halter bei der Kantonspolizei Basel-Stadt auf Schritt und Tritt
Die bz war bei einer Trainingseinheit dabei
Als die Männer aus den beiden Kastenwagen steigen und die Heckklappen öffnen
eines in Weiss und ein zweites in Blau-Gelb
haben die Polizisten den Weg über verschlungene Forstwege zur Ebene im Wald gefunden
Zwischen den Stäben der Hundeboxen schauen vier Nasen heraus
Es ist kühl im Schatten der Bäume mitten in dem Waldstück und das sei auch gut so
Man wolle den jungen Hund nicht bereits von Anfang an mit Hitze während des Trainings konfrontieren
Als Raoul Gisin die Tür zur Hundebox im Kofferraum öffnet
Gisin setzt den grau-braunen Hundewelpen mit den viel zu grossen Pfoten und spitzen Ohren auf den matschigen Waldboden
Der reinrassige deutsche Schäferhund ist aufgeregt
leckt der Journalistin aufgeregt die Hand ab und drückt sich an ihre Beine
«Man kann sich die Ausbildung der Polizeihunde wie ein Puzzle vorstellen»
Leiter der Diensthundegruppe bei der Basler Kantonspolizei
«Wir trainieren ganz unterschiedliche Aufgaben
die immer schwieriger werden und aufeinander aufbauen.» Bex steht noch ganz am Anfang: Der Schäferhund-Welpe ist 13 Wochen alt und erst kurze Zeit bei Gisin
Die Welpenübernahme erfolgt gemäss der geltenden Tierschutzverordnung
desto besser können wir die Hunde auch prägen.» Etwa drei Jahre lang dauert die Ausbildung zum Schutzhund
Insgesamt sind derzeit 16 Diensthunde bei der baselstädtischen Polizei
Man sei bei den Hunden wieder etwas am Aufrüsten
bei jeder Tour mindestens einen Hund dabei zu haben.
Auch die Baselbieter Kantonspolizei setzt Hunde im Dienst ein
davon sind laut Mediensprecher Adrian Gaugler vier Junghunde in Ausbildung
Betäubungsmittel- und Personensuchhunde.
An der langen Leine springt und rennt Bex mit seinem Halter auf dem Forstweg
um die Personensuche zu trainieren: Die drei beteiligten Polizisten nehmen eine Handvoll Trockenfutter aus einem aufgerissenen Plastiksäckchen
Zwei Polizisten verlassen den Weg und positionieren sich in Sichtweite vom Hund in der Hocke
Gisin steht mit Bex auf dem Weg und schaut in Richtung des einen Polizisten im Gebüsch
Er nimmt das Tier von der Leine und hält ihn zurück
sagt Gisin und lässt den Welpen los: Bex rennt zielstrebig ins Gebüsch zum Polizisten
Indem Gisin bereits an diesem Punkt der Ausbildung die Kommandos sagt
könne Bex sich daran gewöhnen und weiss: «So
jetzt gehe ich auf Personensuche.» Für seine Leistung bekommt er Lob und ein «Goodie»
bekommt wieder etwas Trockenfutter und dann geht es auf der anderen Seite im Gebüsch weiter zum zweiten Polizisten und wieder zurück
die dann weitergeführt werden könne mit grösseren Entfernungen und schliesslich ohne Sichtkontakt
Bei der Kantonspolizei Basel werden zuerst alle Hunde zum Schutzhund ausgebildet
Bex ist konzentriert und rennt auf Kommando zielstrebig zwischen den Polizisten hin und her
Nur einmal lässt er sich zu einer Pause verleiten und bleibt in den Gräsern und Pflanzen stehen
Aber es geht nicht lange und er läuft wieder zielstrebig los
Dann darf Bex noch einmal etwas herumtollen
Seit sechs Jahren arbeitet er für die Basler Kantonspolizei
«Als ich mich für die Polizei gemeldet habe
Seit zwei Wochen sei Bex immer mit dabei im Dienst
Wir müssen schliesslich auch noch arbeiten und das ist mit einem Welpen nicht immer einfach»
Aber er ist auch noch ein Jungtier: «Und er kann schon ein ‹Luusbueb› sein
Zum ersten Mal in der Geschichte der Schweizer Salinen wurden die drei Standorte mit der Saline Riburg in Rheinfelden letztes Jahr insgesamt von über 100’000 Gästen besucht
Dies entspricht einem Anstieg von rund acht Prozent gegenüber 2022
Drucken Teilen Die Schweizer Salinen haben die sechsstellige Besuchermarke geknackt
Im Jahr 2023 wurden die Salinen-Standorte der Schweizer Salinen von insgesamt 100’089 Personen besucht
Dies entspricht einem Anstieg von rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr
Dabei stieg die Anzahl an Besuchenden an jedem der drei Standorte
zusammen mit den konventionellen Lagerhallen
«Ein Grund für die positive Bilanz unseres Tourismusbereichs ist die Lancierung der Erlebnismarke Salina Helvetica im vergangenen Jahr
Wir haben unser Besuchsangebot in der Nordwestschweiz unter dieser Marke gebündelt und die Angebotsattraktivität besonders in Schweizerhalle erhöht»
Vertrieb und Tourismus bei den Schweizer Salinen
Das Salzbergwerk in Bex VD ist traditionell eine stark besuchte Sehenswürdigkeit
Im Jahr 2023 wurde dort ein neuer Rekord an Besuchenden erreicht
So besuchten 87’205 Personen den Standort und damit 5153 mehr als noch im Vorjahr
Dies entspricht einem Anstieg von rund sechs Prozent
Die touristischen Elemente an den Salinen-Standorten Schweizerhalle BL und Riburg in Rheinfelden wurden letztes Jahr neu gestaltet und im Oktober 2023 mit neuen Erlebnisrundgängen wiedereröffnet
Die beiden Standorte in der Nordwestschweiz verzeichneten im Jahr 2023 insgesamt 12’884 Besucherinnen und Besucher und damit bereits mehr als im Vorjahr
«Unsere Salinen werden inzwischen über das ganze Jahr hinweg sehr gut besucht
wozu auch die regelmässig angebotenen öffentlichen Führungen beitragen
Heute können unsere Gäste an den nahezu täglich durchgeführten Rundgängen auch kurzfristig teilnehmen und ihr Ticket unkompliziert im Internet buchen»
lässt sich Andreas Baud in der Mitteilung weiter zitieren
Die Schweizer Salinen vermitteln an ihren Standorten auf erlebnisreiche Art und Weise Wissen zu den vielen Facetten von Salz
In Schweizerhalle wurde im Jahr 2023 ein neues Besuchszentrum gebaut und eröffnet
das Start- und Endpunkt der komplett neu gestalteten Erlebnisrundgänge ist und über ein Café mit kulinarischem Angebot sowie einen Shop
der regionale und internationale Salzspezialitäten anbietet
Die Schweizer Salinen sind für den Winter gerüstet
Schweizerhalle BL und Riburg AG lagern rund 200'000 Tonnen Salz
Zudem sind auch die regionalen Lager der Kantone und Gemeinden mit total 150'000 Tonnen Streusalz gut gefüllt
Drucken Teilen In den Schweizer Salinen gibt es genug Salz
(Archivbild) Keystone 2014/2015 hatte die Schweiz einen durchschnittlichen Winter erlebt
bei dem rund 140'000 Tonnen Auftausalzgestreut wurde
Die Vorräte sind inzwischen wieder aufgefüllt
wie die Schweizer Salinen am Freitag mitteilen
Neben der Salzproduktionen wurden bei den Schweizer Salinen auch Neubauprojekte realisiert
Im Oktober 2015 wurden die Herzstücke der Salzproduktion
durch zwei neue Heizkammern mit 47 Prozent grösserer Wärmeaustauschfläche ersetzt
Mit dem Einsatz der modernen Heizkammern wird der spezifische Energieverbrauch je Tonne Salz um sieben Prozent verbessert
Zudem wurde im Werk Riburg anstelle der alten Absackmaschine eine neue
Damit können pro Stunde 1200 Salzsäcke gefüllt werden
Die Schweizer Salinen AG beschäftigen an ihren Standorten Riburg
Schweizerhalle sowie Bex 200 Mitarbeitende und produzieren rund 600'000 Tonnen Salz pro Jahr
Sie stellen die inländische Versorgung mit allen Salzarten durch Eigenproduktion
Lagerung und Handel bis in die entlegensten Gebiete der Schweiz sicher
Anzengruber begrüßte jedoch die klare Entscheidung Mattles
der sein Nein zum 250 Millionen teuren Projekt am Freitag mit der angespannten Budgetsituation begründet hatte
Ein Nein ist ein Nein und damit kann man umgehen"
Dass der MCI-Standort Innsbruck gesichert sei und die bestehenden Gebäude saniert und verdichtet werden
dass die Arbeiten nun „zügig angegangen werden
Der aktuelle Leerstand im Stammhaus ist kein Aushängeschild.“ Das sogenannte ehemalige Fennerareal neben dem Hofgarten
wo das neue Gebäude entstehen hätte sollen
Innsbrucks Planungsstadträtin Janine Bex von den Grünen kritisiert die Vorgehensweise der Landesregierung
„Zuerst ein großes Bekenntnis zum MCI-Neubau
dann aufwendige Planungen und teure Beratungsrunden
gefolgt von Projektstopps – erst unter Landesrat Tratter
Die Landesregierung habe exemplarisch gezeigt
wie man ein zukunftsweisendes Projekt in den Sand setzt
Das Ganze sei ein schwerer Rückschlag für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Tirol
Teils heftig haben die vier Oppositionsparteien im Landtag auf den Stopp der MCI-Neubaupläne reagiert. Kritisiert wurden Geldverschwendung und eine Fehleinschätzung für die Bildungspolitik in Tirol. Die FPÖ begrüßte den Stopp der Neubaupläne – mehr dazu in Opposition kritisiert Geldverschwendung
Gianluca Riccio
Geben Sie die WhatsApp-Kanal von Futuro Prossimo >
Wir befinden uns immer noch in der Phase der Robotik, in der Ingenieure sie alle ausprobieren, um herauszufinden, was funktioniert. Ich habe keine andere Erklärung für das Phänomen, besonders nachdem ich diese Roboter-Steinbockart gesehen habe Präsentiert von Kawasaki
wenn natürlich keiner von beiden früh dort sein muss
arbeitet seit über 7 Jahren an zweibeinigen humanoiden Robotern
wenn sie diesen bizarren Vierbeiner letzte Woche (auf der International Robot Exhibition in Tokio) präsentiert hat
der Gleichgewichtsprobleme in schwierigem Gelände vermeidet
Wer sich auf den Warentransport konzentrieren will
holt die Ziegenbüste heraus: Alle anderen reiten „das Tier“ in stolzer Hüte-Aktion des XNUMX
Wir liefern Neuigkeiten zur Zukunft von Technologie
Wissenschaft und Gesellschaft: Wenn etwas bald kommen wird
© 2025 Nahe Zukunft - Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert
als beides plötzlich nicht mehr möglich war
dass Nono Punch gemeinsam mit Bex dem Gefühl des ausgelassenen Feierns
»Bounce« ist Hommage und Banger gleichermaßen
Nono had a track and Bex had the verses. This is the result
Enjoy!« – Manchmal ergeben sich die Dinge ganz wie von selbst
wer die einleitenden Worte im Video zu »Bounce« liest
Dass hier einer einen Track hatte und eine die passenden Lyrics dazu
ist jedenfalls eine sehr erfreuliche Fügung
wenn man sich zu nächtlicher Stunde gerne vom Bass den Kopf durchpusten lässt
Producer Elias Stejskal aka Nono Punch: »Wonach ich in meiner Musik suche
wie im Fall von ›Bounce‹.« Elektronische Musik sei hierfür sein Weg
die den Track mit ihrem selbstbewussten Rap – einer Mischung aus Englisch und Patois – aufs nächste Level hievt
make it bounce like a bungeeGive me brain and be my likkle zombiePrivate dancer put him in di front seatIn his face
Die beiden lernten einander im Vorjahr kennen
als Nono auf der Suche nach möglichen Kollaborationspartner*innen war: »Wir haben auf Anhieb musikalisch harmoniert und nachdem sie den Beat
ist sie in die nächste Session gekommen und hat Intro und Hook
Den Vibe des Clubtracks »Bounce« fängt das Video dazu in den passenden Bildern ein. »Es geht um Extase
Der auffallende Sound steht eigentlich in starkem Gegensatz zu meiner Persönlichkeit«
»Ich bin ein introvertierter Mensch und es fällt mir schwer
Diesen Part hat zum Glück Bex übernommen.« Das kann man so stehen lassen.
Watch me throw that thang like a boomerangSaid I’m so sweet be my candymanAnything mi want him a getHe my handymanCome and shoot your shotIf you think you can handle it
Die Single »Bounce« von Nono Punch feat. Bex ist heute, also am 29. Juli 2022, bei Las Vegas Records erschienen.