Anfang März 2024 kam das Aus für den «Stadthof» in Bremgarten
Nun kündigen zwei grosse Tafeln die Wiedereröffnung des Restaurants in der Altstadt unter neuer Pächterschaft an
Drucken Teilen Der Knall passierte Anfang März 2024
Von einem Tag auf den anderen warfen die damaligen Pächter des Bremgarter «Stadthofs» in der Antonigasse aus finanziellen Gründen den Bettel hin
Nur gerade acht Monate waren damals verstrichen seit der Wiedereröffnung des Restaurants nach einem längeren
Seit der abrupten Schliessung fragten sich viele Bremgarterinnen und Bremgarter, wie es mit dem Traditionsbetrieb mit der prachtvollen Terrasse mit Blick auf die Reuss weitergeht. Die Suche nach einer neuen Pächterschaft gestaltete sich schwierig. Doch jetzt ist klar: Bald kehrt wieder Leben in den «Stadthof» ein – nach 15 Monaten Stillstand.
Zwei Tafeln vor dem Haupteingang des Gebäudes und kleinere Handwerksarbeiten im Innern kündigen den Neustart seit einigen Tagen an. Liebevoll von Hand geschrieben heisst es auf den Tafeln: «Wir können es kaum erwarten, Sie willkommen zu heissen – mit viel Herz, frischer Küche und einer grossen Portion Vorfreude! Wiedereröffnung Anfang Juni.»
Gleichzeitig erfolgt auch der Aufruf nach Verstärkung. «Für Küche und Service suchen wir die nettesten Menschen der Welt – oder zumindest von Bremgarten. Wenn du mit einem Lächeln servierst und mit Herz kochst, bist du bei uns genau richtig», versprechen die neuen Pächter. Interessenten können sich unter stadthof.restaurant@gmail.com melden.
Weitere Details über das zukünftige Konzept, die kulinarische Ausrichtung des Bremgarter «Stadthofs» oder das genaue Wiedereröffnungsdatum sind noch nicht publik. Gemäss Informationen der AZ handelt es sich bei den neuen Betreibern um bekannte Köpfe in der Schweizer Gastronomie-Szene.
Am Freitagabend lud die Stadt Bremgarten zu einer Informationsveranstaltung zu ÖV-Drehscheibe und Kantonsstrassen-Bauprojekt an der Zürcherstrasse ein. Zahlreiche Interessierte erschienen, um den Erklärungen der einzelnen Fachpersonen zu lauschen.
Es ist ein komplexes Projekt, das der Bremgarter Stadtrat gemeinsam mit dem Kanton Aargau und der Aargau Verkehr AG (AVA) plant. Gleich vier verschiedene Projekte sollen, wenn möglich, miteinander realisiert werden. Im Fokus der gesamten Planung stehen die Zürcherstrasse und der Bahnhof Bremgarten.
«Es wird schon lange über die Zürcherstrasse diskutiert», erklärt Stadtrat Stephan Troxler an der Infoveranstaltung. Die Annahme der Gesamtrevision der Nutzungsplanung im Herbst war der erste Meilenstein in der Planung. Ziel der geplanten Projekte ist die Aufwertung des öffentlichen Raums und des Verkehrs. Die Verkehrssicherheit der Zürcherstrasse ist heute nicht optimal. Die breite Fahrbahn und weite Sicht verleiteten die Autofahrer zum zu schnellen Fahren.
Ausserdem sind die Bushaltestellen am Obertorplatz nicht behindertengerecht. Darum ist geplant, dass die Bushaltestellen am Obertorplatz verschwinden und mit den Bushaltestellen beim Bahnhof zu einem Bushof zusammengelegt werden. Die weiteren zwei Projekte sind der Ausbau der Gleis- und Perronanlagen sowie der Neubau der Gebäude «Gleis 1» und «Reusstor».
«Wenn alle vier Projekte gleichzeitig realisiert werden, spart das Kosten», erklärt Troxler den Anwesenden. «Die Zürcherstrasse wird so oder so umgebaut», verdeutlicht er. Denn die Zürcherstrasse ist eine Kantonsstrasse. Der Kanton zeigt jedoch viel Goodwill und probiert, die Anliegen der Stadt zu berücksichtigen.
Auch beim Ausbau der Gleis- und Perronanlagen könne man nicht viel machen. Dieses Projekt kommt vom Bund und werde ebenfalls umgesetzt. Aber auch hier werden die Anliegen der Stadt aufgenommen und wenn möglich umgesetzt.
Thomas Meile, Projekt- und Oberbauleiter des Kantons, erläutert das Kantonsstrassen-Bauprojekt näher. Die Strasse werde täglich von rund 8100 Fahrzeugen befahren. Aktuell ist die Strasse in keinem zufriedenstellenden Zustand: «Es hat Risse, der Belag ist uneben und die Fussgänger haben nicht überall eine gute Überquerungsmöglichkeit.»
Das Projekt soll die Verkehrssicherheit für alle erhöhen sowie den Strassenraum aufwerten. Dazu gehören Begrünungen und Entsiegelung von Flächen sowie die Reduktion des Strassenlärms durch einen neuen Belag. Konkret geplant ist ein Mehrzweckstreifen zwischen den beiden Fahrbahnen. Dieser soll das sichere Überholen von Velos und Abbiegen in Seitenstrassen gewährleisten. Auch sind neu sechs anstelle von vier Fussgängerstreifen geplant.
«Zusammenfassend wollen wir eine gute Ortsdurchfahrt für alle», sagt Meile. Es werden rund 650 Quadratmeter entsiegelt und so das Klima verbessert. Das Projekt wurde den Anstössern bereits gezeigt. «Viele waren begeistert», sagt Meile. Zur Veranschaulichung der Massnahmen zeigt Meile Visualisierungen und Pläne.
Die geplanten Kosten für den Umbau der Zürcherstrasse belaufen sich auf etwa 7,7 Millionen Franken. Der Anteil, den Bremgarten tragen muss, beträgt rund 2,73 Millionen Franken. Der Kredit soll an der Einwohnergemeinde vom 27. November vor die Bevölkerung kommen. Gleichzeitig soll auch über einen Kredit von rund 1,4 Millionen Franken zur Instandhaltung der Werkleitungen befunden werden.
Der Baustart ist für den Sommer 2029 geplant und wird auf alle anderen Bautätigkeiten abgestimmt. Zum Bushof findet am 29. Oktober eine Informationsveranstaltung statt. Auch dieser Kredit soll an der Einwohnergemeinde im November vor das Volk kommen.
Die meisten Anwesenden fanden die Sanierung der Zürcherstrasse gut. Einzig das Thema Velofahrer stösst auf leichten Unmut. Denn für sie ist keine separate Spur geplant. Thomas Meile erklärt, dass diese Option geprüft wurde, man sich aber für den Mehrzweckstreifen entschieden hat. Stephan Troxler erklärt zum Schluss noch einmal allen Anwesenden, dass durch die Nutzung der Synergien die Kosten tief gehalten werden können: «So günstig wie jetzt wird es nie mehr.»
Das 350 kg schwere Kunstwerk wurde in der Glockengiesserei Aarau aufwendig gefertigt
Heute war die Übergabe an die Bevölkerung.Erstausstrahlung: So 4
Mai 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag
Mai 2025Zum Abschuss freigegeben: Bund prüft ob Bauern…2 minAktuell
Tötungsdelikt in Dietikon: Opfer und Täter…2 minAktuell
Nass im Sägemehl: In Grenchen müssen Schwinger…3 minAktuell
In Bronze gegossen: Bremgarten bekommt ein 350kg…2 minAktuell
Heinz Briner hat rund vier Jahre und über 2000 Arbeitsstunden dafür investiert
Gönnerinnen und Gönner zudem rund 250'000 Franken
wie das detailgetreue Bronzerelief immer wieder genannt wurde
Das liessen sich trotz Regen viele nicht entgehen
Drucken Teilen Der Platz beim Bremgarter Spittelturm war am Sonntagnachmittag trotz Regen voller Menschen
Sie alle wollten eines sehen: das nigelnagelneue Bronzerelief des Reussstädtchens
Über 2000 Arbeitsstunden hat der gelernte Architektur-Modellbauer Heinz Briner in den letzten vier Jahren hineingesteckt
«aber heute wirst du dich feiern lassen müssen»
sagte Stadträtin Claudia Bamert mit einem Lächeln in seine Richtung
«Google Maps zum Anfassen» nannte sie sein Werk
Das Relief mit den vergoldeten Türmen zeigt die Altstadt massstabsgetreu 1:700
die Umgebung rundherum wird kleiner und ist im Massstab 1:1000 gehalten
Gekostet hat das hübsche Stück 250'000 Franken
«Ein solches Kunstwerk hätte sich die Stadt niemals leisten können
Es brauchte den Mut eines Einzelnen und die Kraft der Gemeinschaft»
Briner und die IG Relief Bremgarten haben das Werk offiziell der Stadt überschrieben
der nicht nur ehemaliger Präsident von Bremgarten Tourismus
sondern auch seit zwanzig Jahren aktiver Stadtführer ist
bedankte sich herzlich beim Erschaffer des Werks
«An Stadtführungen haben die Leute immer verwirrt geguckt
wenn wir ihnen die Reuss beim Spittelturm zeigten und sagten
nur wenige 100 Meter weiter fliesse sie auf der anderen Seite an der Altstadt vorbei
Jetzt können wir ihnen das endlich ganz einfach zeigen.»
Briner selbst stand dem SRF-Moderator Michel Birri
der seine KV-Lehre damals bei Briners Frau und alt Stadträtin Monika Briner absolviert hatte
Briner antwortete: «Es war eher eine Wolke
die in den vergangenen vier Jahren über mir schwebte und auch mal blitzte
Der «Vater des Bremgarter Reliefs» wirkte sehr glücklich
als sein Werk unter tosendem Applaus der Bevölkerung übergeben werden konnte
Er erzählte von der jahrhundertealten Tradition des Bronzegiessens
in der die Glockengiesserei Rüetschi AG das Relief nach seinem hölzernen Vorbild erschaffen hat
Und er dankte seiner Frau Monika Briner für ihre Geduld in den vergangenen vier Jahren
sagte sie mit ebenso glücklichem Gesichtsausdruck
Nun kann das Bronzerelief beim Wetterhäuschen nahe des Spittelturms zu jeder Tages- und Nachtzeit bestaunt werden
dass sich hier Alt und Jung treffen und über das schöne Städtchen austauschen
dem Erschaffer einen Gefallen zu tun und Blätter oder Abfall
Seit über 30 Jahren ist die ehemalige Kleiderfabrik Meyer in Bremgarten AG ein Kulturzentrum
Die Besitzerfamilie will das Haus jetzt verkaufen
Andreas Glarner (SVP) wollte es einmal kaufen
Ein Verein sammelt nun vier Millionen Franken
Das Kulturzentrum Kuzeb in Bremgarten AG steht zum Verkauf
Die Besitzerfamilie Meyer möchte das Gebäude veräussern
um das älteste autonome Zentrum der Schweiz zu kaufen und zu erhalten
Die Stadt Bremgarten zeigt ebenfalls Interesse am Kauf
konnte sich aber bisher nicht mit den Besitzern über den Preis einigen
Andreas Glarner (SVP) findet den Preis von vier Millionen Franken zu hoch und hat kein Interesse mehr am Kauf
Das Kuzeb ist das älteste autonome Kulturzentrum der Schweiz
Es beinhaltet seit 1991 verschiedene Werkstätten
Wie die «Aargauer Zeitung» berichtet, soll das Kuzeb nun verkauft werden. Die Inhaberfamilie Meyer, die die Besetzung ihres Gebäudes über Jahrzehnte tolerierte
Max Meyer (92) erklärte dem «Bremgarter Bezirksanzeiger»: «Ich bin sehr alt
Für den Verein Kuzeb ist klar: Sie müssen das Gebäude kaufen
Wie der «Bremgarter Bezirksanzeiger» schreibt
gibt es neben dem Verein auch andere Interessenten
darunter die Ortsbürgergemeinde der Stadt Bremgarten
Stadtammann Raymond Tellenbach erklärte: «Natürlich wäre die Stadt interessiert.» Die Liegenschaft liegt mitten im Städtli
das in den kommenden Jahren umgestaltet werden soll
Die Stadt hat dem Besitzer schon ein Gebot unterbreitet und es bereits einmal erhöht
wurde sich mit dem Besitzer aber bisher nicht einig
Man werde als öffentliche Hand keine Fantasiesummen bezahlen
Wie wichtig sind dir autonome Kulturzentren
die Mitglieder haben nämlich am Wochenende nun die Spendenkampagne unter dem Motto «Kuzeb bleibt!» gestartet
Das Ziel: vier Millionen Franken bis Ende August zu sammeln
«Wir wollen keine Schulden machen und unabhängig bleiben»
erklärten die Mitglieder am Samstag vor rund 110 Interessierten
Geld soll über verschiedene Wege zusammenkommen: Merchandise-Artikel
Solidaritätsveranstaltungen wie Konzerte und Vorträge sowie direkte Spendenaufrufe
Ob der Verein Kuzeb die benötigten vier Millionen Franken tatsächlich zusammenbekommt
sagte ein Mitglied am Samstagabend und erntete Applaus
doch die Familie Meyer scheint dem Verein gut gesinnt zu sein
wenn wir das Geld bis Ende August zusammenbekommen.»
Auch der SVP-Politiker Andreas Glarner wollte das Haus früher einmal kaufen
Er hatte es sich nämlich zur persönlichen Aufgabe gemacht
dem Kuzeb – seiner Ansicht nach ein Schandfleck – ein Ende zu bereiten
Glarner mietete sich nebenan mit einer eigens gegründeten
um ab 2018 einen juristischen Kleinkrieg gegen das autonome Kulturzentrum zu führen
Die Beschwerden und Eingaben bei der Stadt Bremgarten und beim kantonalen Bauamt hat er allerdings alle verloren
Juristisch stand das Kulturzentrum danach sogar besser da als zuvor: Die Behörden hatten im Laufe der juristischen Verfahren offiziell festgehalten
dass die Umnutzung der Gebäude der ehemaligen Kleiderfabrik Meyer als Kulturzentrum über die Jahre ersessen und damit baurechtlich bewilligt ist
Glarner verzichtet vorerst auf ein Angebot
«dass die linksgrünen Chaoten nicht freiwillig ausziehen werden»
würde ich eine Frist von zwei Monaten für die freiwillige Räumung ansetzen – anschliessend würde ich es durch die Polizei räumen lassen.»
Vier Millionen findet er allerdings viel zu teuer: «Es ist mit hohen Entsorgungskosten zu rechnen
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Die Badi Isenlauf in Bremgarten hat als erste im Freiamt ihre Türen für die Gäste geöffnet – bei bestem Wetter
Die AZ hat zum Saisonstart mit den ersten Besucherinnen und Besuchern gesprochen und ihre Geschichten eingefangen
bis das Freibad Isenlauf in Bremgarten seine Türen öffnet
Doch auf dem Gelände herrscht bereits reger Betrieb
der letzte Schnitt mit dem Rasenmäher wird unternommen und die grossen Schirme werden aufgestellt
Den Mitarbeitenden ist eine gewisse Vorfreude anzumerken
Alle haben ein breites Lächeln im Gesicht und stecken voller Energie
Auch Petrus spielt mit und zeigt sich am Tag der Arbeit von seiner besten Seite
Dementsprechend beginnen die Vorbereitungen auf die neue Saison auch schon ein paar Wochen vorher
«Wir haben Anfang April mit den Vorkehrungen für den Start begonnen»
Er ist der stellvertretende Betriebsleiter Bad und wie Marti ebenfalls Bademeister
«Ich bin heute zum ersten Mal an der Saisoneröffnung»
Ob es dem Schreiner-Lehrling aus Bremgarten alleine nicht langweilig wird
Auch wenn er zum ersten Mal am Saisonstart dabei ist
ist er regelmässig im Isenlauf anzutreffen
dass es endlich losgeht und er den Sommer mit seinen Freunden geniessen könne
«Die Musik-Playlist für den Sommer ist schon aufgesetzt.»
Carolina Cardinaux arbeitet seit bald drei Jahren in der Badi
Sie ist die gute Seele und macht quasi alles
gebe die Schirme raus oder verarzte Kinder
Während die meisten der Mitarbeitenden sich ihren Aufgaben widmen, herrscht im Freibad-Restaurant noch die Ruhe vor dem Sturm. Hier sitzen Tenzin Baljor Dorjee mit seinen Söhnen Tseten und Rabga und geniessen gerade einen Cappuccino. Tenzin ist kein Unbekannter in der Region, bewirtet der Tibeter doch bereits zum zweiten Mal das Restaurant in der Badi
Daher hoffe man nun auf einen besseren Sommer
Das Freibad-Restaurant bietet neben asiatischen Spezialitäten wie Thai Curry oder Momos auch klassischem Badi-Essen wie Pommes oder Chicken-Nuggets an
Doch auch für etwas anderes sind sie sehr bekannt: «Gäste haben uns schon mehrmals erzählt
dass wir den besten Kaffee in der Stadt hätten»
Ausserdem zählen sie einen Blue-Sports-Moderator zu ihren Stammgästen im Lokal
der sich hier regelmässig mit Freunden zum Jassen verabredet
Trotz des guten Wetters ist der Andrang am Morgen noch sehr überschaubar
Neben Dominic Bruhin zieht auch Manuela Vock in der Badi ihre Bahnen
Die 36-Jährige ist ebenfalls zum ersten Mal an der Saisoneröffnung in Bremgarten dabei
aber normalerweise bin ich eigentlich in Wohlen in der Badi»
Jetzt trainiere sie aber für ihr grosses Ziel in diesem Jahr
«Ich nehme im Sommer an der Seeüberquerung in Zürich teil.»
Dass der Ansturm am ersten Tag noch gering ist
ist für Marti und Lorenzi nichts Neues: «Nicht jeder hat heute frei
Wir rechnen daher mit 200 bis 300 Leuten.» Was nur ein Bruchteil im Vergleich zu den Spitzentagen mit bis zu 2800 Menschen ist
Die alten sind etwas in die Jahre gekommen»
Daher wünschen sich die beiden auch eine unfallfreie Saison
Nachdem Bremgarten die Saison offiziell eingeläutet hat
Mai geht es in Muri los und zwei Tage später in Wohlen
Weitere Informationen gibt es auf den Websites der entsprechenden Gemeinden
Patrick Joos fiel an der Arty Show in Aarau mit seinen abstrakten Fotografien auf
Seit rund zehn Jahren erstellt der in Bremgarten wohnhafte Künstler diese Werke
Für ihn ist eines klar: Das Licht steht im Mittelpunkt
was als traditionelle Fotografie bezeichnet werden kann
Er benutzt für seine Kunstwerke keine Kamera
Dabei «fängt» er Lichtspuren auf lichtempfindlichen Materialien ein
«Diese Technik ist die Grundlage des Fotografischen Prozesses»
Und genau dieses Spielen mit dem Licht und das Einfangen davon auf Papier ist für ihn das wichtige
Auch wenn er den gleichen Prozess wiederholt
Seine Anfänge hat der Fotograf in der klassischen Fotografie
etwas Abstraktes mit Fotografie zu machen»
erklärt er seinen Wechsel zu den Lumino- und Fotogrammen
Den Begriff «experimentelle Fotografie» mag Joos nicht wirklich
Schliesslich mache er sich vorher immer Gedanken und plane seine Werke
Er experimentiert also nicht einfach darauf los
«Ich habe eher zu viel Ideen als zu wenig»
So etwas wie eine Inspirationsblockade hat er daher nicht
die er während seinem künstlerischen Schaffen antrifft
So ist etwa in Bezug auf die Grösse nicht alles möglich
ist heutzutage vor allem die digitale Fotografie hoch im Kurs
Das Erstellen seiner Luminogramme ist für Joos ein meditativer Prozess
Er ist in seiner Dunkelkammer und arbeitet in aller Ruhe
«In der Dunkelkammer verschwindet die Aussenwelt und meine Aufmerksamkeit ist nach innen gerichtet»
Im Zentrum steht dann die Magie des fotografischen Prozesses
Die Ruhe dieser Tätigkeit soll sich auch auf den Betrachter auswirken
Patrick Joos entwickelt sein künstlerisches Schaffen immer weiter
die er vor Jahren auf eine Art erstellt hat
«Seit etwa einem oder zwei Jahren erstelle ich 3D-Objekte mit Epoxidharz»
dass seine Skulpturen komplett anders sind als seine Luminogramme
Denn auch hier zieht sich das Thema Licht wie ein roter Faden weiter: «Die Skulpturen sind transparent»
dass man etwas rundum ansehen kann und es sich aus jedem Blickwinkel ändert
Durch die Transparenz wirkt die Skulptur immer anders
Während dem gesamten Gespräch mit Joos wird seine Faszination mit Licht deutlich
Schliesslich werden die meisten Erkenntnisse in der Astronomie aus dem Licht gewonnen
betrachtet Joos das Thema Licht eher von der poetischen Seite
Wenn Patrick Joos nicht gerade in seiner Dunkelkammer an einem Luminogramm arbeitet
verbringt er am liebsten Zeit mit seiner Familie
«Die Kinder haben richtig spannende Ideen»
wo er auch Skulpturen aus Epoxidharz herstellt
die Joos zum etwas Neues ausprobieren bringen
«Sowieso sind meine beiden Söhne meine grössten Fans»
«und meine Frau bringt Ordnung in das künstlerische Chaos und kümmert sich als Grafikerin um meinen Auftritt.»
Vom 5. April bis 3. Mai war er mit einem Werk an der Arty Show in Aarau vertreten. «Das Schaufenster
Das Blau der Ladenfront passt perfekt zu seinem Bild
Wer Patrick Joos an der Arty Show verpasst hat oder mehr Werke des sympathischen Fotografens sehen möchte
Juni im AtelierGalerie Malu in Bremgarten ansehen
wenn ich mit meiner Kunst Menschen ansprechen kann»
Die Zürcherstrasse in Bremgarten soll grüner
Der Kanton plant eine umfassende Aufwertung
die Teil der Gesamtplanung der neuen ÖV-Drehscheibe am Bahnhof ist
Mai informieren die Behörden die interessierte Öffentlichkeit über das Projekt
das Bahnhofareal und der Obertorplatz bilden das Herzstück der Bremgarter Verkehrsströme
Tausende Menschen sind täglich in diesem Drehkreuz unterwegs
Im Rahmen der Gesamtplanung einer neuen Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr sind in diesem Gebiet bekanntermassen verschiedene Projekte in der Pipeline
Das Ja der Bremgarter Bevölkerung zur neuen Bau- und Nutzungsordnung im vergangenen Herbst bildete die Basis
um nun die nächsten Schritte voranzutreiben
Die Gesamtplanung der ÖV-Drehscheibe beinhaltet die Aufwertung der Zürcherstrasse
den neuen Bushof und die Umgestaltung des Bahnhofs Bremgarten von Aargau Verkehr (AVA)
Beteiligt sind dabei mit dem Kanton Aargau
der AVA und der Stadt Bremgarten drei verschiedene Player
gemeinsam zu einer ersten öffentlichen Infoveranstaltung in den Zeughaussaal ein (19.30 Uhr)
Der Schwerpunkt der Informationen wird dort auf dem kantonalen Strassenbauprojekt und den geplanten Massnahmen an der Zürcherstrasse liegen
Ein weiterer Infotermin im Oktober wird sich dann mit der ÖV-Drehscheibe befassen
Zwischen den einzelnen Projekten besteht – wie eingangs erwähnt – eine Abhängigkeit in der Umsetzung
weil diverse Verkehrsträger und -wege betroffen sind
«Das kantonale Strassenbauprojekt macht nun den Anfang
weil es schon fixfertig ausgearbeitet ist und wir es vertieft präsentieren können»
zuständiger Projektleiter beim Departement Bau
Verkehr und Umwelt an einer Pressekonferenz am Montagnachmittag
In die Details möchte Meile zwar angesichts der bevorstehenden Infoveranstaltung noch nicht gehen
dennoch kann er einige Kernpunkte der Aufwertung der Zürcherstrasse preisgeben
«Zurzeit ist die Strasse noch verkehrsorientiert gebaut
Er spricht dabei gewisse bauliche Massnahmen sowie Begrünungen an
Die heutigen Fahrspuren sind überdimensioniert und verleiten zu schnellerem Fahren
«In Zukunft wird es zwei normale 3 Meter breite Fahrspuren und eine markierte Mittelzone geben
die zum Beispiel zum Abbiegen genutzt werden kann»
Die Gehwege beidseitig der Zürcherstrasse könnten als Flanierbereich gestaltet werden
Zentral ist auch eine einladend gestaltete Begrünung mit Bäumen und Sträuchern oder die Entsiegelung von Flächen
Der Kanton möchte dies in Zusammenarbeit mit den an die Zürcherstrasse angrenzenden privaten Grundeigentümern umsetzen
dass es auf einer Länge von 400 Metern sechs anstelle der heute vier Fussgängerstreifen geben wird
«Der bestehende Übergang zwischen der ‹Krone› und dem Kuzeb wird allerdings aus Sicherheitsgründen etwa 30 Meter östlich versetzt»
Bei der Frage nach den voraussichtlichen Projektkosten der Aufwertung Zürcherstrasse verweist der BVU-Projektleiter auf die Infoveranstaltung
Gemäss dem Kantonsstrassen-Dekret muss die Stadt Bremgarten aber 35 Prozent der Kosten selber tragen
«Diesen Kreditantrag werden wir an der Wintergmeind im Dezember dem Souverän vorlegen»
blickt der zuständige Stadtrat Stephan Troxler voraus
Die öffentliche Projektauflage dürfte laut Meile im Frühling/Sommer 2026 passieren
«Die Stadt ist der kleinste beteiligte Player
dass wir unsere Wünsche oder Ideen einbringen können»
meint Stadtrat Troxler in Richtung des BVU oder der AVA
Als Standortgemeinde ist die Stadt beim Bau des künftigen Bushofs zwischen Zürcherstrasse und Bahnhof ausführend
Projektleiter Infrastruktur öffentlicher Verkehr beim BVU
dass beim neuen Bushof Platz für fünf Haltekanten sein wird
Die Bushaltestelle Obertorplatz muss aufgelöst werden
die Platzverhältnisse lassen keinen behindertengerechten Umbau zu
dass man Synergien zwischen einem Strassenbauprojekt und dem ÖV so gut nutzen kann wie hier in Bremgarten.»
Aargau Verkehr plant seinerseits – wie auch schon bekannt – den Abriss des heutigen Bahnhofgebäudes sowie des Güterschuppens und ermöglicht so überhaupt erst den Bau des Bushofes
Die AVA wird zudem den Bahnhof mit einem zweiten Gleis mit Aussenperron und einer Unterführung umbauen und das Perron für spätere Dreifach-Zugskompositionen verlängern
Ergänzt wird der neue Bahnhof mit Wohn- und Geschäftsgebäuden
Die Finalisierung des Gestaltungsplans läuft derzeit gemäss Stadtrat Troxler
hat erstmals einen eigenen Stand am Bremgarter Ostermarkt vom 21
Dabei verkauft sie nicht einfach importierte Ware
Jedes ihrer Kunstwerke ist ein Unikat und mit viel Liebe handgemacht
Zu einigen ihrer Traumfänger hat sie sogar eine Geschichte zu erzählen – falls die Kaufenden diese denn hören möchten
Drucken Teilen Ihr Haus erkennt man im Einfamilienhausquartier in Besenbüren von weitem: Bunt
fröhlich und liebevoll dekoriert beweist schon der Garten die Kreativität von Daniela Enders
Die 38-jährige zweifache Mutter und gelernte Floristin führt am 21
April erstmals einen eigenen Stand am Ostermarkt Bremgarten
die von Herzen kommen: «Verträumt – Traumfängerkunst» steht auf ihrer Visitenkarte
«Wir probierten verschiedene Handarbeiten aus
Vom Stricken über Nähen bis zu Makramee.» Via Letzteres kam sie auf das Herstellen von Traumfängern
«Für mich sind sie ein sehr schönes Symbol
Schon seit Tausenden von Jahren kommen die runden Talismane
«In einigen werden die bösen Träume nachts zu den Traumfängern geschickt und verbrennen am Morgen im Sonnenlicht»
«Andere Kulturen fangen mit den Traumfängern schöne Träume ein und leiten sie durch die Vogelfedern zu den Träumenden hinunter
Zurück zu den WGs: Bald gab sie mit einer ehemaligen Mitbewohnerin Kurse unter Freunden
mache ich in meinen Kursen vieles anders.»
Vor rund zehn Jahren stellte sie ihre Kunst erstmals mit derselben Mitbewohnerin am Bremgarter Markt der Vielfalt aus
Kurze Zeit später brauchte sie für eine Vernissage dreissig weitere
Seit fast 800 Jahren findet in Bremgarten am Ostermontag ein grosser Ostermarkt statt
Er ist einer der grössten der Schweiz und lockt jährlich rund 20'000 Marktbesuchende ins malerische Reussstädtchen
werden die Besuchenden von 340 Marktständen
in der Altstadt und darum herum erwartet
Etwa 40 Stände werden dieses Jahr neu besetzt
was laut Marktchef Reto Lorenzi im Durchschnitt der vergangenen Jahre liegt
Der Lunapark beim Casino ist von Karfreitag bis Ostersonntag von 13 bis 19 Uhr und am Ostermontag von 9 bis 19 Uhr geöffnet
Die Lunaparkbetreibenden haben sich laut Lorenzi eine kleine Überraschung für die Besuchenden überlegt
«Ich habe nur noch produziert und war nicht mehr mit dem Herzen dabei
Das war ein Wendepunkt: Ich habe keinen einzigen dieser dreissig verkauft
sie alle später wieder auseinandergenommen und mir geschworen
nie wieder einfach nur zu produzieren.» Dieser Schwur hat sich ebenso bewährt wie ihre Selbstständigkeit: «Ich habe gemerkt
dass ich die Zusammenarbeit loslassen muss
Seither geht eine Türe nach der anderen auf.»
Für sie sind Traumfänger – abgesehen von ihrer Symbolkraft – auch eine Hommage an die Natur
habe ich selbst gefunden oder geschenkt bekommen
Durch sie kann ich den Vögeln ein zweites Leben schenken
«Ich arbeite als agogische Mitarbeiterin mit Menschen mit Beeinträchtigung
Selbst sie halten auf ihren Spaziergängen die Augen nach Federn für mich offen»
Manchmal sind es aber nicht nur einzelne Federn
«Letztens erhielt ich einen ganzen Reiherflügel
Und ich fand selbst schon einen ganzen toten Storch oder Milan.» Sie trocknet die Flügel mindestens einen Monat lang mit Salz
Neben ihrem 60-Prozent-Pensum in der Stiftung Altfried in Schwamendingen und ihrer Familie
die abgesehen von ihrem Mann und den gemeinsamen beiden Buben oft auch noch die drei Söhne ihres Mannes aus seiner früheren Beziehung umfasst
muss sie sich die Zeit für ihre Kunst oft stehlen
«Die Netze stelle ich im Zug und in der Mittagspause her
Muscheln und Holz passiert daheim.» Mindestens vier bis fünf Stunden arbeitet sie an einem Werk
Pro Jahr möchte sie an sechs bis acht Märkten und Festivals präsent sein
«Am Markt der Vielfalt habe ich seit Jahren einen fixen Stand
weil sie im Vorjahr so begeistert waren von meinen Traumfängern»
Am Oster- und am Pfingstmarkt in Bremgarten teilte sie sich bisher einen Stand mit anderen Marktfahrenden
Am Christchindlimarkt wird man sie aber nicht antreffen
Jetzt freut sich Daniela Enders auf die schönen Gespräche
Gern erzählt sie auch die Geschichten zu den Traumfängern
«Für mich ist die Traumfängerkunst auch heilende Meditation
Viele haben für mich eine spezielle Bedeutung
Ich knüpfe meine Gedanken und Erinnerungen mit ein.» Und wenn jemand einfach ein hübsches Dekoelement kaufen will
Sie lacht herzlich: «Auch das ist natürlich erlaubt.»
«Verträumt – Traumfängerkunst» ist auf Facebook und Instagram zu finden
Erinnerungsfotos und viel Nachbarschaftscharme wurde das Geschenk am Freitagabend von Bremgarten nach Zufikon überführt
Die Idee hatte Josef «Tschösy» Meier vom Vorstand von Bremgarten Tourismus
«Zufikon hat uns grosszügig bei der Zipline fürs Leuefäscht unterstützt – das wollten wir nicht einfach mit einem Blumenstrauss quittieren
Die Bank ist unser ‹Dankeschön› und gleichzeitig eine Einladung
Platz zu nehmen und zusammenzukommen.» Gemeinsam mit den beiden Co-Präsidentinnen von Bremgarten Tourismus
Ruth Meier meint: «Die Bank ist mehr als nur eine Sitzgelegenheit
in einer turbulenten Zeit gemeinsam innezuhalten
näher zusammenzurücken und miteinander ins Gespräch zu kommen
Das kam schon beim Leuefäscht sehr gut an.»
Die spontane Idee dazu hatte bereits damals Tschösy Meier
«Wir wünschen den Zufikern ein magisches Fest.» Die Inschrift auf der Bank lautet neben den Angaben
die zu Bremgarten Tourismus führen: «Leuefäscht.ch grüesst Zufikerfäscht 2025
Wir wünschen Ihnen magische Momente.» Claudia Bamert
ist erfreut über die Initiative und über die spontane Zusage aller Beteiligten und ist überzeugt
dass diese Aktion einem gutnachbarschaftlichen Austausch förderlich ist
In Zufikon sorgt die Aktion für Freude und Rührung
zeigt sich beeindruckt: «So etwas erlebt man nicht alle Tage
Die Aktion verstärkt die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Gemeinden
Auch Gemeindeammann Daniel Stark betont den symbolischen Charakter der Geste: «In Zeiten
ist so ein Zeichen der Verbundenheit ein wohltuender Kontrapunkt.»
Die Bank wird schliesslich feierlich beim Sportplatz in Zufikon platziert – dort
Sie wurde vom Dottiker Zimmermann Pius Nietlisbach mit der Kettenfräse geschaffen
Sie besteht aus über hundertjährigem Eichenholz und stammt aus dem Bremgarter Holzbetrieb Wagenrain
Die Inschrift hat Peter Spalinger aus Bremgarten gestaltet
und Roland Koller hat die Laserbeschriftung vorgenommen
meint Karin Rüegg aus dem Publikum mit Anspielung auf die Bänke vom Leuefäscht
ebenfalls aus der Kettenfräse von Pius Nietlisbach
Die Bank soll nach dem Fest vor dem Gemeindehaus platziert werden
Ein Autofahrer hat in Bremgarten unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren
Die Irrfahrt führte über eine Kreuzung und endete mit der Kollision gegen eine Hauswand
Drucken Teilen Der Selbstunfall ereignete sich am Donnerstag um 10.45 Uhr in Bremgarten
Der VW Golf näherte sich gemäss Mitteilung der Kantonspolizei Aargau von der Sonnengutstrasse dem Bahnübergang und der Einmündung in die Zürcherstrasse
Anstatt abzubiegen fuhr der Wagen geradeaus über die Strasse und über das Trottoir
Danach durchbrach er die dortige Hecke und prallte gegen die Wand des angrenzenden Wohnhauses
Nachdem die ursprüngliche Meldung Schlimmes hatte befürchten lassen
fand die erste Patrouille der Regionalpolizei Bremgarten den Lenker unverletzt vor
Der 74-Jährige machte gemäss Mitteilung einen verwirrten Eindruck und war alkoholisiert
Eine Ambulanz brachte ihn vorsorglich ins Spital
wo er eine Blut- und Urinprobe abgeben musste
Die Kantonspolizei nahm ihm den Führerausweis vorläufig ab
Josef-Stiftung in Bremgarten die Öffentlichkeit zur offiziellen Eröffnung des frisch renovierten Hauses Allegra ein
Ausstellungen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Drucken Teilen Es soll ein zünftiges Volksfest werden, die Einweihung des frisch renovierten Hauses Allegra der Bremgarter St. Josef-Stiftung. Von 23. bis 25. Mai findet es statt und setzt damit den Schlusspunkt unter die mehr als zwei Jahre dauernden Umbauarbeiten. Im Januar dieses Jahres konnten Stockwerk für Stockwerk bezogen werden. Heute ist das Haus vollständig in Betrieb
das renovierte Gebäude mit einem grossen Fest zu feiern
Das Volksfest soll auch ein Dankeschön an die Anwohnenden der Stiftung und die gesamte Bevölkerung von Bremgarten und Umgebung sein
waren mit Lärm und vermehrtem Lastwagenverkehr im Quartier verbunden
Deshalb öffnet die Stiftung die Türen für alle Interessierten
um 16 Uhr starten die Festaktivitäten und dauern bis am Sonntag
Die verschiedenen Angebote im Haus Allegra können auf den Stockwerken besucht werden
wer möchte kann sich einer Führung anschliessen
Das Haus darf auch selbstständig erkundet werden
Im Erdgeschoss illustriert eine Fotoausstellung die über zweieinhalb Jahre dauernde Verwandlung des Zentralbaus in ein neues Gebäude
Im grossen Festzelt finden Live-Konzerte für Erwachsene und Musik- und Zaubershows für Kinder statt
Zudem können sich die kleinen Besuchenden auf der Hüpfburg oder beim Büchsenschiessen austoben
Am Sonntag feiert die Stiftung mit einem ökumenischen Gottesdienst unter der Leitung von Pfarrerin Corinne Dobler und Diakon Andreas Bossmeyer und unter Mitwirkung der Josef-Singers und einem Ensemble der Stadtmusik Bremgarten
Das Volksfest wurde von langer Hand geplant
das Organisationskomitee teilte sich in Sparten auf
Diese arbeiteten selbstständig und die Spartenverantwortlichen trafen sich jeweils monatlich für die übergeordnete Organisation
Ein Mitglied des Stiftungsrates gehört dem Komitee an und ebenso eine Klientin aus dem Erwachsenenbereich und ein Mitarbeiter mit einem Geschützten Arbeits-platz
Während der drei Tage sind 250 Mitarbeitende in freiwilligen Schichten im Einsatz
Tagen der offenen Türe und der Fotoausstellung durchgeführt werden kann
Weitere Informationen findet man unter: www.josef-stiftung.ch
Er fuhr viel zu schnell durch ein Dorf im Bezirk Bremgarten – und wehrte sich hartnäckig gegen die Busse bis vor Bundesgericht
Die zentrale Rolle spielen das Messgerät und eine fehlende Dokumentation
Drucken Teilen Vor mehr als drei Jahren
Statt mit den innerorts erlaubten 50 km/h unterwegs zu sein
dass er mit 72 km/h in einer Geschwindigkeitskontrolle der Regionalpolizei geblitzt wurde
Im Zentrum des Urteils stehen das Messprotokoll und das Logbuch der fraglichen Tempomessung im Januar 2022
dass das einwandfreie Funktionieren des Messgeräts nicht bewiesen sei und damit die Geschwindigkeitsmessung nicht verwertbar
Aus diesem Grund hätten die Vorinstanzen bei ihren Entscheiden willkürlich gehandelt
wie es eigentlich vom Bundesamt für Strassen (Astra) vorgeschrieben ist
nicht automatisch zur Unverwertbarkeit einer Messung führen kann
Doch müssten dann anderweitige Beweise die korrekte Funktion zweifelsfrei belegen
auf welcher Grundlage die vorherigen Gerichte die Messung dennoch als zuverlässig bewertet hätten
Das Obergericht hatte in seinen Ausführungen die Ansicht des Bezirksgerichts gestützt
weil die Messwerterfassung mit dem geschossenen Bild bezüglich Datum
Fahrzeugart und Kontrollschild übereinstimmte – und so deren Ansicht nach eine korrekte Messung darstellte
Doch für das Bundesgericht genügt dies nicht
Es betont mit Verweis auf das gänzlich fehlende Messprotokoll in seinem Urteil: «Die Funktionstüchtigkeit des fraglichen Gerätes ist instrumentell nicht erstellt.»
Um welche Art von Messgerät es sich gehandelt hat
erschliesst sich dem Bundesgericht übrigens nicht
ob eine stationäre bemannte oder unbemannte Geschwindigkeitsmessung durchgeführt worden war
dass ein Lasergerät zum Einsatz gekommen ist
weil in den Akten die Rede von einem Toleranzabzug von 3 km/h ist
«Weitere Informationen betreffend das zum Einsatz gebrachte Messgerät liegen nicht vor»
Nun wird sich das Obergericht also erneut mit dem Blitzerfall aus dem Bezirk Bremgarten befassen müssen
Die Lausanner Richter erklären abschliessend: «Die Vorinstanz verfällt in Willkür
wenn sie den Beschwerdeführer der Überschreitung der Verletzung der Verkehrsregeln durch Missachtung der signalisierten und zulässigen Höchstgeschwindigkeit schuldig spricht.»
Urteil 6B_1057/2023 vom 11. März 2025
Nach fünfzehn Jahren als Stadtammann tritt Raymond Tellenbach im Herbst ab
Gemeinsam mit Frau Vizeammann Doris Stöckli
die nach 24 Jahren ebenfalls nicht mehr kandidiert
Wer tritt ihre Nachfolge an und führt Bremgarten in die Zukunft
Drucken Teilen Seit 2010 ist Raymond Tellenbach (FDP) Stadtammann
Nach fünfzehn Jahren im Dienste der Stadt tritt er diesen Herbst nicht mehr zu den Erneuerungswahlen an
Dies kündigt er gemeinsam mit der parteilosen Frau Vizeammann Doris Stöckli in den Stadtratsnachrichten an
Doris Stöckli bringt es auf stolze 24 Jahre Amtszeit
Bis 2014 gehörte sie dem Gemeinderat Hermetschwil-Staffeln an
Nach dem Zusammenschluss der beiden Gemeinden im Jahr 2014 amtete sie als Bremgarter Frau Vizeammann
Die Stadträtin Claudia Bamert (Läbigs Bremgarte) und die beiden Stadträte Daniel Sommerhalder (SP) und Stephan Troxler (parteilos) stellen sich voraussichtlich für eine weitere Amtsperiode zur Wahl
In der Pressemitteilung lassen sie jedenfalls Folgendes verlauten: «Eine Kandidatur auf die frei werdenden Positionen Stadtammann und Vizeammann behalten sie sich vor.»
Dass sich Raymond Tellenbach nicht mehr zur Wahl stellen würde
Er gab bereits im vergangenen Jahr seine Demission per 2025 als Präsident der Gemeindeammännervereinigung und als Präsident des Regionalplanungsverbandes Mutschellen-Reusstal-Kelleramt bekannt
Ausserdem liess er schon anlässlich seiner Wahl vor vier Jahren durchblicken
dass dies seine letzte Legislatur sein werde
Bremgarten veränderte sich in den vergangenen 16 Jahren deutlich
Entsprechend stellte das Wachstum Anforderungen an den Stadtrat
Unter anderem konnte nach einem siebenjährigen Prozess im Jahr 2024 die Gesamtrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland abgeschlossen werden
Massgeblich daran beteiligt war Frau Vizeammann Doris Stöckli
Dass ihr Einsatz von der Bevölkerung geschätzt wird
zeigte sich bei den letzten Stadtratswahlen
bei denen sie das beste Wahlresultat erreichte
Ebenfalls ein Herzensanliegen war ihr die Realisation des Schulhauses Staffeln
Die Einwohnergemeinde hiess im November 2024 den Baukredit gut
ob sich jemand aus dem verbleibenden Trio zur Wahl als Stadtammann oder Vizeammann zur Verfügung stellen wird
Vielleicht entscheidet sich Daniel Sommerhalder
Er wurde 2014 in den Stadtrat gewählt und betreut das Departement Soziales
Bisher hat sich der 46-Jährige nicht öffentlich zu möglichen politischen Ambitionen geäussert
Claudia Bamert gehört dem Rat seit 2021 an
ist Ortsbürgerin und Tochter des ehemaligen Stadtammanns Robert Bamert
Es ist sicherlich nicht ganz von der Hand zu weisen
dass sie gewisse Ambitionen für einen der beiden frei werdenden Sitze hegen könnte
Würde sie die Nachfolge von Tellenbach anstreben
wäre sie die erste Frau in dieser Funktion
Stephan Troxler wurde vor einem Jahr in den Stadtrat gewählt
Den ehemaligen Präsidenten von Bremgarten Tourismus kennt man im Städtli
Ob er bereits jetzt Ambitionen für eines der beiden Ämter hegt
Aber: Der engagierte Kriminalpolizist ist immer wieder für eine Überraschung gut
Die Verantwortlichen des Bremgarter Plaza-Center konnten die Nachfolge für die seit kurzem verwaisten Ladenflächen von DoIt+Garden
Noch in diesem Jahr wird Lidl seine erste Filiale im Reussstädtchen eröffnen
Drucken Teilen Seit Weihnachten stehen die früheren Ladenflächen der Migros-Fachmärkte Do it+Garden, Melectronics und SportX im Bremgarter Plaza-Center definitiv leer. Deren Auszug war bereits vor etwas weniger als einem Jahr bekannt geworden.
Lebensmittel-Discounter Lidl wird dort die erste Filiale in Bremgarten eröffnen
Dies bestätigt das Unternehmen am Freitag im «Bremgarter Bezirks-Anzeiger» (BBA)
Die nächstgelegenen Lidl-Standorte für die Bremgarterinnen und Bremgarter sind bisher Rudolfstetten und Wohlen gewesen
Das Plaza-Einkaufszentrum befindet sich an bester Lage und ergänzt unser Filialnetz in der Region hervorragend»
wird Lidl-Mediensprecher Sandro Kissayi zitiert
Die künftige Lidl-Verkaufsfläche wird rund 1000 Quadratmeter umfassen und das übliche Angebot mit circa 2000 Artikeln im Food- und Non-Food-Bereich bieten
den neuen Bremgarter Laden im Spätherbst dieses Jahres oder spätestens Ende Jahr in Betrieb nehmen zu können
Davor wird der Laden im Plaza-Center noch umgebaut und den Bedürfnissen von Lidl angepasst
Mit dem Zuzug von Lidl entstehen voraussichtlich rund 25 Arbeitsplätze
November eröffnet in Bremgarten ein neuer Spieleladen
Damit geht für die Besitzer ein Traum in Erfüllung
Die AZ hat sie in der «Spiel-Unke» besucht
Drucken Teilen Wer Gesellschaftsspiele in einem Laden kaufen möchte
wird im Freiamt am ehesten in Grossverteilern fündig
Kleine Fachgeschäfte suchte man bisher vergeblich
November soll sich das mit der Eröffnung der «Spiel-Unke» in Bremgarten ändern
Steuert man das kleine Ladenlokal in der Bremgarter Altstadt an
wird man vom Bild einer würfelnden Unke begrüsst
Im Laden findet man die verschiedensten Gesellschaftsspiele
die schon bald zum Verweilen einladen sollen
An den Wänden entdeckt man ebenfalls kleine
Für das zehnköpfige Team geht mit dem Geschäft ein lang gehegter Traum in Erfüllung
«Schon vor zwanzig Jahren haben wir Spieleabende mit Freunden veranstaltet»
Diese Freude möchten sie nun anderen weitergeben
Anfang des Jahres schloss der alte Bremgarter Spieleladen
kurz darauf wurde das Ladenlokal in Lorenzanas Liegenschaft an der Schlössligasse frei
So besteht inzwischen das gesamte Team aus Freundinnen und Freunden
Die Leidenschaft für Spiele und Spieleabende merkt man dem Team an
Den Laden betreiben sie als Hobby neben der Berufstätigkeit
genauso auch die Präsenzzeiten mittwochs und freitags jeweils von 14 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr
Über rund 350 verschiedene Gesellschaftsspiele verfügt das Geschäft bereits
an die 400 davon sollen es insgesamt werden
Von Klassikern wie Scrabble bis hin zu Spielen
welche sich auf Filme oder Serien beziehen
Ergänzt wird das Angebot deshalb von einem kleineren Sortiment aus Spielwaren
«Der Fokus bleibt aber auf den Gesellschaftsspielen»
Zahlreiche davon sollen die Kundinnen und Kunden zukünftig auch direkt im Laden ausprobieren können
Beim Verkauf von Gesellschaftsspielen wird es langfristig aber nicht bleiben: Das Team möchte ausserdem Spieleabende und Spielturniere veranstalten
unter spiel-unke.ch
Das Reuss Food Festival und der Schlagerwahnsinn in Bremgarten locken vom 25
was auf die Besuchenden kulinarisch wartet und welche musikalischen Acts auftreten werden
Drucken Teilen Beides sind mittlerweile etablierte und weit über die Region hinaus bekannte Events: das Reuss Food Festival und der Schlagerwahnsinn in Bremgarten
Heuer steigen die Anlässe Ende Juni bereits zum sechsten Mal seit 2019 – einmal machte Corona einen Strich durch die Rechnung
Für die diesjährige Ausgabe können die Organisierenden nun einige Veränderungen bekannt geben
Der Verein «Schlagerwahnsinn Bremgarten» hat sich einen neuen Namen gegeben und nennt sich jetzt «Reuss Food Festival Bremgarten»
Die organisierenden Personen dahinter bleiben aber die gleichen
OK-Präsidentin ist weiterhin Esther Lattmann
der für Foodstände und Werbung zuständig ist
wohin sich der Schwerpunkt künftig entwickelt
«Es wird neu nur noch ein einziges Festareal rund um das Casino geben
Das bisherige separate Schlagerwahnsinn-Areal am Samstag mit der Bühne beim Isenlauf-Parkplatz fällt weg»
Neu wird dafür auf dem Casino-Parkplatz eine Konzert-Arena an allen vier Tagen in Betrieb sein
Von Mittwoch bis Freitag werden jeweils am Abend zwei Liveacts auftreten
Am Samstag wird das Thema «Schlagerwahnsinn» inklusive der beliebten Schlagerrallye durch die Altstadt Bestand haben
Die komplette Integration des Schlagerwahnsinns bringt dem OK einiges an Minderaufwand
weniger Security-Personal und weniger Absperrungen
Bisher mussten wir das Areal des Schlagerwahnsinns separat abtrennen und überwachen lassen
So entstehen nun weniger Kosten für die Organisierenden
Weil mit der Konzeptänderung jetzt der gesamte Anlass über die vier Tage kostenlos besuchbar ist
um dennoch gewisse Einnahmen generieren zu können
«Wir führen ein freiwilliges ReussFood-Bändeli ein
mit dem die Besucherinnen und Besucher sich mit dem Verein solidarisch zeigen können»
Das Bändeli ist für 10 Franken an verschiedenen Orten zu erwerben (Café Bistro Bremgarten
Schuhhaus Borner und AVA-Bahnhöfe Bremgarten und Berikon)
Mit dem Solidaritätsbändeli unterstützt man nicht nur den Verein
sondern man kann zu den Festivalzeiten auch mit dem öffentlichen Verkehr aus gewissen umliegenden Gemeinden gratis anreisen und dann auch wieder heimreisen
«Und man bekommt für einen sehr günstigen Preis vier Tage Festival mit mehreren Stunden Livemusik
Was erwartet nun also die Besuchenden des viertägigen Reuss Food Festivals vom 25
Musikalisch steht der Mittwoch im Zeichen von lokalen Acts mit Anja Joie & Tatjana Guevarra sowie Henry's Hausband
Am Donnerstag heisst das Motto WorldMusic mit Claudia Masika & Band sowie dem jungen Bremgarter DJ Simon Miles
Der Schlagerwahnsinn am Samstag begrüsst die Gäste mit dem Hauptact Vincent Gross
Aber auch Marc Pircher oder Matty Valentino sind dabei
Kulinarisch wartet das Festival mit der Foodmeile rund um das Casino und mit dem Casino-Vorplatz mit 22 Essensständen aus siebzehn Nationen auf
Neu vertreten sind philippinisches Essen dank dem «Papa Oro's» und österreichisches dank dem Restaurant Waage
dass das lokale Gastroangebot vertreten sein kann
«Neun Foodstände haben einen Bremgarter Hintergrund
dass sechs Anbieter seit der ersten Ausgabe 2019 immer mit von der Partie waren
zum Anlass unter www.reussfoodfestival.ch
Der FC Bremgarten ist als erst vierter Verein im Aargau neu als Quality Club des Schweizer Fussballverbandes (SFV) zertifiziert worden
Drucken Teilen Die Freude ist gross beim FC Bremgarten
Stolz kann der Klub auf seiner Website verkünden: «Wir wurden von höchster Stelle ausgezeichnet
Der Schweizerischer Fussballverband (SFV) zeichnet den FC Bremgarten für seine vorbildliche Vereinsarbeit aus
Wir gehören nun dem Quality Club des SFV an.»
Das Label «SFV Quality Club» ist vom Verband als besonderer Ansporn gedacht
um die Kluborganisation weiter zu verbessern
das ehrenamtliche Engagement im Verein zu stärken sowie wichtige Entwicklungsthemen wie den Mädchen-/Frauenfussball oder den «Spirit of Football» zu fördern
Die Verantwortlichen des FC Bremgarten absolvierten in den vergangenen Monaten diverse Workshops und setzen Massnahmen um
um den SFV-Standards für das Label zu entsprechen
Nebst SFV-Vertreterin Nicole Julen sprach bei der feierlichen Übergabe des Zertifikats
dass hier in Bremgarten Grossartiges geleistet wird»
Aktuell sind im Aargau ausser Bremgarten auch der FC Niederwil
der FC Niederlenz und der FC Rupperswil als «Quality Club» zertifiziert
Es sieht schlimm aus: Ein weisses Auto liegt schwer demoliert auf dem Dach
ein schwarzes ist ebenfalls schwer beschädigt
Trotzdem ging dieser Unfall offenbar glimpflich aus
Drucken Teilen Vor der Galerie kam ein Auto auf dem Dach zum Stehen
mzm Genau zur Mittagszeit kam es in Bremgarten zu einem heftigen Unfall zwischen zwei Autos
dass sich eines der beiden Fahrzeuge überschlug und auf dem Dach landete
Trotzdem trugen die Beteiligten nur leichte Verletzungen davon
Durch den Unfall kam es auf der Strecke zu Verzögerungen im Strassenverkehr
Eine 75-Jährige lag verletzt am Boden der Zürcherstrasse in Bremgarten
ob sie angefahren wurde oder selbst gestürzt ist
Drucken Teilen Eine ältere Frau wurde bei einem Sturz leicht verletzt
Doch ein Autofahrer könnte darin involviert sein
Bild: Keystone Als ein Autofahrer am Montagnachmittag eine verletzte Frau am Boden liegend fand
rief er sofort die kantonale Notrufzentrale zur Zürcherstrasse in Bremgarten
Der Rettungswagen und die Polizei seien sofort ausgerückt
wie es in einer Mitteilung der Kantonspolizei Aargau heisst
Vor Ort trafen sie die 75-jährige Frau leicht verletzt an
Sie wurde zur Untersuchung in ein Spital gebracht
Weil die Bühne im Kellertheater für die Aufführung von «Väter und Söhne» umgebaut worden ist
musste der Filmclub Bremgarten seine zweite Saisonhälfte absagen
Dabei spielte auch eine Kommunikationspanne eine Rolle
Trotzdem kommen Filmliebhaberinnen und Filmliebhaber auf ihre Kosten
Drucken Teilen Am 20. Februar hätte der Filmclub Bremgarten in seine zweite Saisonhälfte starten sollen. Allerdings sind alle Vorstellungen kurzfristig abgesagt worden. Wie der Club auf seiner Website in einer Meldung schreibt
sei die aktuelle Raumgestaltung im Kellertheater an der Absage schuld
Dort läuft aktuell die Eigeninszenierung «Väter und Söhne» vom Kellertheater-Ensemble
welches die Bühne mitten in den Raum verlegt hat
Auf Anfrage der AZ teilt Giovanni Trovatelli
dass die aktuelle Raumgestaltung im Kellertheater nur eine Bestuhlung von rund dreissig Sitzplätzen für Filmvorstellungen ermögliche
Im Schnitt habe man aber fünfzig Zuschauer pro Vorstellung
Für den Club und die Gäste würde sich dies einfach nicht lohnen
Das Kellertheater-Ensemble spielt seit dem 19
Februar seine Eigeninszenierung «Väter und Söhne» im gleichnamigen Theater
Für die Vorstellungen von Mitte Februar bis Mitte März habe das Ensemble die Bühne ab Ende Dezember vergangenen Jahres umbauen müssen
«Die Bühne steht aktuell mitten im Raum und die Zuschauer sitzen drumherum»
Daher sei aktuell nur eine geringe Bestuhlung für den Filmclub möglich
Aus diesem Grund sah sich der Club gezwungen
die zweite Saisonhälfte kurzfristig abzusagen
Aber nicht ohne den Versuch zu unternehmen
«Wir haben trotzdem nach einem anderen Standort gesucht
aber aufgrund der kurzen Zeitspanne keinen passenden Ersatz gefunden»
Es sei beidseitig zu einem Informationsfehler gekommen
«Wir haben den Filmclub viel zu spät informiert
und vom Club selbst ist keine Nachfrage gekommen»
erläutert Landwehr den mangelnden Austausch
Man bedauere den Fehler sehr und werde dies verbessern wollen
«Das Kellertheater möchte auch in Zukunft eine gute Zusammenarbeit mit dem Filmclub führen»
Weil das Theater und der Club gerne in derselben Jahreszeit ihr Programm durchführen möchten
«Der Filmclub möchte genau wie wir auch im Winter seine Vorstellungen zeigen»
«im Winter gehen mehr Leute ins Kino oder ins Theater als im Sommer.» Bisher habe man aber immer einen gemeinsamen Nenner bezüglich der Vorstellungen gefunden
Von der kurzfristigen Absage des Filmclubs sind auch die Besitzerinnen und Besitzer einer Saisonkarte betroffen
würden diese Karten für die erste Hälfte der kommenden Saison ihre Gültigkeit behalten
Es bestehe jedoch die Möglichkeit einer Rückerstattung
Besucherinnen und Besucher der Vorstellungen des Filmclubs müssen jedoch nicht ganz auf die Filme verzichten
Der Club lädt sie zu einem «cineastischen Überraschungsabend» im Kellertheater ein
um einen der sechs geplanten Filme zu zeigen
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
Das Bremgarter Kellertheater bringt in der neuen Eigeninszenierung «Väter und Söhne» auf die Bühne
Das Stück basiert auf einem Roman von Iwan Turgenjew
Drucken Teilen «Versucht die Umarmung beim Abschied noch mit etwas mehr Pathos zu machen
Allgemein ein wenig mehr Berührung in dieser Szene täte gut»
Der Regisseur richtet sich an die Schauspielenden des Bremgarter Kellertheater-Ensembles
Sie haben soeben eine Szene aus der diesjährigen Eigeninszenierung «Väter und Söhne» geprobt
Das Stück geht ursprünglich auf einen Roman des russischen Schriftstellers Iwan Turgenjew von Mitte des 19
Der irische Autor Brian Friel nahm sich des Romans im 20
Jahrhundert an und schrieb daraus ein Theaterstück
Das Kellertheater hält sich an die Fassung des Deutschen Theaters Berlin und wurde durch die Mundart-Aufführung der Walliser Bühne Mörel 2019 inspiriert
Kurz zusammengefasst geht es um zwei junge Studenten
die den Sommer über in ihre ländliche Heimat zurückkehren und mit ihren radikalen politischen Ideen alle provozieren
«Die beiden Studenten verlieben sich aber in zwei junge Frauen
was ganz und gar nicht in ihr nihilistisches Konzept und ihre Rationalität passt
Es geht drunter und drüber und es entwickelt sich ein richtiges Drama»
doch die Frauen spielten eine wichtige Rolle – «Sie beleben das Stück»
«Man könnte es eine Art Familienepos mit philosophisch-politischem Diskurs bezeichnen
Er führte bekanntlich schon Regie bei den Eigeninszenierungen 2017 und 2022
Wie bei Ersterer wird das Publikum auch bei «Väter und Söhne» rund um die Bühne
sitzen und sie von allen vier Seiten betrachten
«So hautnah dran war das Publikum noch nie
Für die Choreografie der Eigeninszenierung ist erneut Mariana Coviello verantwortlich
dass die Schauspielenden mit den Bewegungen und der Körpersprache den Charakter ihrer Figur unterstreichen»
Seit rund einem halben Jahr probt das Kellertheater-Ensemble intensiv mit zwei wöchentlichen Probenabenden und einem monatlichen Probeweekend
Rund um die Eigeninszenierung sind nebst den Schauspielenden ein Dutzend weitere Personen engagiert
die nur mit einem guten Team funktioniert»
Auf dem Spielplan stehen insgesamt 15 Aufführungen von «Väter und Söhne» zwischen dem 15. Februar und dem 19. März. Die Anfangszeit ist neu um 19.30 Uhr. Weitere Informationen zum Vorverkauf und zum Stück gibt es auf der Website www.kellertheater-bremgarten.ch
Bei der Operettenbühne Bremgarten treten professionelle Solistinnen und Solisten mit einem Laienchor auf
Doch sie beweisen das Gegenteil: Am Probewochenende in Hermetschwil-Staffeln wurde so viel gelacht
Drucken Teilen Turi Abt aus Niederwil ist 80 Jahre alt und singt seit fast 25 Jahren bei der Operettenbühne Bremgarten mit
Als er noch jünger war und nach dem Tenorhorn auch Klavierunterricht nahm
Von da an bin ich nicht mehr zu ihm gegangen»
berichtet der singende Senior mit einem verschmitzten Lächeln
Schon immer machte ihn die Operette glücklich
doch dieses Mal noch viel mehr: «Ich darf zusammen mit meiner Enkelin Elena auftreten»
sondern ist Jongleurin beim Cirque de Jeunesse Arabas in Bremgarten
Operettenbühne-Vorstandsmitglied Valentin Brunner erklärt: «Dieses Mal ist unsere Operette noch lebendiger
Chor und Ballett haben wir zum ersten Mal auch junge Zirkusartistinnen und -artisten vom Arabas mit dabei.»
Operettenbühne-Präsidentin Myriam Rufer-Staubli erinnert sich: «Der Kanton fand vor einigen Jahren
wenn die verschiedenen Vereine stärker zusammenarbeiten würden
Also dachten wir schon bei unserer letzten Operette über eine Kooperation mit dem Arabas nach.» Aus verschiedenen Gründen kam es nicht dazu
liegt der Jugendzirkus doch auf der Hand.»
Der Cirque de Jeunesse liess sich nicht lange bitten
«Ausserdem verstrickt unser neuer Choreograf Philipp Egli zusammen mit Regisseur Volker Vogel das Ballett mit dem Chor
ja Lebensfreude ist am Probewochenende im Gemeindesaal in Hermetschwil-Staffeln deutlich zu spüren
ruft Regisseur Volker Vogel und spielt dabei so mit Mimik und Körpersprache
dass schon dieser eine Buchstabe den ganzen Raum zum Lachen bringt
folgt der nächste Vokal samt neckischem Augenaufschlag
wie grossartig sein spontaner Einfall mit den Vokalen war
mit denen der Chor nun auf die Rede des Prinzen Sergius Wladimir (Erich Bieri) reagiert
Dirigent und Choreograf an jedem einzelnen Detail feilen
Einerseits sind alle Mitwirkenden äusserst konzentriert
andererseits wird aber auch ganz viel gelacht
eine Operette mit professionellen Solistinnen und Solisten sei elitär
der irrt sich - zumindest bei der Operettenbühne - sehr
Dennoch wird mit so viel Herz und Freude gespielt
dass das Stück von Emmerich Kálmán einen schon ohne Kostüme und Szenenbild völlig in seinen Bann zieht
März wird die Operette bis zur Derniere am 24
Jedes Mal werden fünf Artistinnen oder Artisten des Arabas mit dabei sein
geht es in der «Zirkusprinzessin» um Mister X
Er verliebt sich in die Fürstin Fedora Palinska
die durch Intrigen in eine unglückliche Ehe gezwungen wurde
Verwechslungen und gesellschaftlichen Zwängen finden die beiden zueinander
Mister X wird von Sebastian Fuchsberger aus Salzburg gespielt
die Fürstin Fedora Palinska von der in der Schweiz lebenden Österreicherin Anna Gitschthaler
Aber nicht alle Solisten kommen von weit her
Monika Käch beispielsweise ist in Boswil aufgewachsen
spielt in der ganzen Schweiz und träumt schon lange davon
während Turi Abts Enkelin ihrem Grossvater eine riesige Freude bereitet
Mehr Infos und Vorverkauf unter www.zirkusprinzessin.ch.
Am Montag wurde ein Polizist der Regionalpolizei Bremgarten dabei gefilmt
wie er am Rotlicht wartend auf seinem Smartphone herumtippt
Der Einsender des Videos kritisiert das Verhalten der Einsatzkraft und fordert die gleiche Bestrafung wie für normale Verkehrsteilnehmer
Drucken Teilen Das Warten an der Ampel kann ganz schön langweilig sein
Dachte sich am Montag wohl auch ein Mitarbeiter der Regionalpolizei Bremgarten
Um sich die Zeit am Rotlicht zu vertreiben
Dies bemerkte der Beifahrer eines Wagens in der Nebenkolonne
Auch dieser nahm sogleich sein Smartphone hervor und filmte die Szene
das dem Newsportal «20 Minuten» zugespielt wurde
wie der Regionalpolizist durch das Herumtippen auf dem Handy vom Strassenverkehr abgelenkt ist
Für den Leserreporter ist das Verhalten des Polizeibeamten unverständlich
Gegenüber «20 Minuten» erklärt er: «Ich finde es einfach respektlos
wofür er andere büssen würde – und das noch während des Dienstes.» Und weiter: «Solche Leute sollten genauso gebüsst werden
Gemäss Schweizer Strassenverkehrsgesetz (SVG) gilt ein generelles Verbot für die Benutzung von elektronischen Geräten
wenn dies die Aufmerksamkeit beeinträchtigt – insbesondere darf beim Fahren keine Verrichtung vorgenommen werden
welche die Bedienung des Fahrzeugs erschwert
der auf Strassenverkehrsrecht und Strafrecht spezialisiert ist
dass ein Zwei-Sekunden-Blick aufs Handy während der Fahrt – abhängig von den konkreten Umständen – erlaubt sein kann
da dies vergleichbar ist mit dem Blick auf die Armaturen»
Im Video des Anstosses sieht er demnach keinen Gesetzesverstoss: «Am Rotlicht und im Stop-and-Go-Verkehr darf man das Handy während der Stopp-Phase bedienen
Laut eines älteren Bundesgerichtsurteils darf man im ‹Stop› auch Zeitung lesen.» Wichtig sei
dass man seine Aufmerksamkeit dem Smartphone nicht so stark widme
Die Aufmerksamkeit dürfe vom Gerät einfach nicht massgeblich beeinträchtigt werden
ob Polizist oder nicht – bei Grün nicht losfahren
wäre es laut Cohen womöglich eine Übertretung
wollte auf Anfrage von «20 Minuten» keine Stellung nehmen
Nun erstrahlt Bremgarten wieder in vollem Glanz: Am ersten Dezember-Wochenende findet in Bremgarten der traditionelle Weihnachtsmarkt statt
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
Bremgarten braucht sich mit diesem Angebot nicht verstecken: Mit insgesamt 350 Marktständen wartet der Weihnachts- und Christchindli-Märt im aargauischen Städtchen auch in diesem Jahr wieder auf
Aus vielen Teilen des Landes und aus Deutschland kommen die Leute in Reisebussen angereist
um bei dem gemütlichen Vorweihnachtsspektakel am ersten Dezember-Wochenende dabei zu sein
Denn in Bremgarten erwartet die Besucher*innen nicht nur das übliche Angebot aus Handwerkskunst und Essensständen
Die Vorweihnachtszeit ist hier vielfältig und bunt!
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Die Montage der neuen Schneckenpumpen im sanierungsbedürftigen Bremgarter Pumpwerk Risi markiert einen Meilenstein im 1,6-Millionen-Projekt
Mit viel Feingefühl setzten die Fachleute die Objekte ein
Joggerinnen und Hundebesitzer halten für einen Moment inne und schauen gespannt
was sich hier an diesem Dienstagmorgen in der Nähe des Reussufers bei der Risibrücke abspielt
Ein Motor brummt und langsam steigt der Ausleger eines LKWs in die Höhe
Das Objekt schwenkt um 180 Grad herüber in Richtung des Pumpwerks Risi
Mit viel Feingefühl bewegen die Fachleute der spezialisierten Firma Häny die baumelnde Schneckenpumpe präzis an ihren neuen Bestimmungsort
Vorbei an den Ästen der Bäume zirkelnd wird das metallene Teil sanft platziert
Nach knapp 25 Minuten ist die erste von zwei neuen Pumpen im Gerinne angekommen
Beobachtet haben die Szenerie am Rande auch Walter Beer
Fachspezialist Infrastruktur Tiefbau bei der Stadt Bremgarten
Der Einbau der Schneckenpumpen ist quasi ein Meilenstein im Projekt «Sanierung der Regenbecken und des Pumpwerks Risi»
Dazu hatte die Gmeind im Juni 2023 einen Kredit von 1,6 Millionen Franken gesprochen
«Die beiden kleineren Schneckenpumpen haben das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
Sie wurden um 2001 herum letztmals ersetzt»
Das Pumpwerk Risi stammt aus dem Jahr 1976
Zusammen mit den Regenbecken Risi 3 und Risi 4 entspricht es nicht mehr den heutigen Standards
Das Pumpwerk besteht aus zwei kleineren Schneckenpumpen mit 95 cm Durchmesser
die ständig in Betrieb sind und den Trockenwetterabfluss in Richtung Kläranlage fördern
Sie können 125 Liter pro Sekunde verarbeiten
Bei Regenwetter kommen zusätzlich die zwei grösseren Pumpen mit knapp 2 Metern Durchmesser und einem Durchfluss von 1250 Litern in der Sekunde zum Einsatz: Sie entlasten das Regenbecken Risi 3 und transportieren das überschüssige Abwasser aus der Alt- und Unterstadt
Eine Herausforderung logistischer Art war der Transport der Schneckenpumpen vergangene Woche bis zum Pumpwerk
Weil die Zufahrt für den Tieflader auf den letzten rund 150 Metern nicht möglich war
wurden die beiden Objekte vom Parkplatz Hermannsturm bis zum Pumpwerk mit kleinen Bauladern transportiert
Im Innern des Betriebsgebäudes sind mittlerweile die Mitarbeiter der Firma Häny damit beschäftigt
die erste Schneckenpumpe am oberen Ende zu befestigen
Während der Bauphase wird das Abwasser aus der Alt- und Unterstadt mit einer provisorischen oberirdischen Leitung im Bereich des Pumpwerks transportiert
dass im April um Ostern herum das Projekt abgeschlossen werden kann.» Gestartet hatten die Arbeiten Mitte Januar
In den kommenden Wochen werden nun auch noch die ganzen Elektro-
Steuer- und Regeltechnik-Einrichtungen des Pumpwerks Risi modernisiert
Denn auch sie stammen noch aus den 1970er-Jahren und sind nicht mehr oder nicht mehr ganz kompatibel mit den heutigen Systemen
Ausserdem werden gewisse Geländer und Einstiegsleitern fürs Unterhaltspersonal ins Pumpwerk angepasst und leichte Schäden im Beton oder bei Schachtabdeckungen saniert
Nach Ende der Bauarbeiten und dem Abzug der Bauinstallationen erhält das Pumpwerk im Bereich der Schneckenpumpen wieder eine kleine Humusschicht und Pflanzenbewuchs
In einigen Monaten wird also nicht mehr erkennbar sein
was sich darunter verbirgt – und Spaziergänger
Joggerinnen und Hundebesitzer keinen Grund mehr haben
Die Premiere einer Operette in der Provinz: Man stellt sich Hektik und blanke Nerven vor
Die AZ durfte die letzten zwei Stunden vor der Premiere der Operettenbühne Bremgarten hinter den Kulissen verbringen
Doch statt Nervosität und Frust gab es Herzlichkeit
herzerwärmende Familiengeschichten und eine Solistin
wenn die Kinder sie Discokugel nennen – im Gegenteil
Casino Bremgarten: In gut zwei Stunden öffnet sich der Vorhang zur Premiere von «Die Zirkusprinzessin» der Operettenbühne
sagt ein grosser Mann mit Haarklammern freundlich: «Komm mit
Der grosse Herr mit der Statur eines Muskelmannes – das darf ich sagen
denn einen solchen spielt er im Stück – ist kein anderer als der Oberlunkhofer Gemeinderat Roland Geier
Er liebt Operetten und spielte seit 1989 in rund 30 Stücken bis Vaduz mit
Die Österreicherin ist eine der Solistinnen und spielt die Hauptrolle im Stück
würde mich das erst richtig nervös machen.» Ihr langes Paillettenkleid hat ihr bei den Zirkuskindern den Spitznamen Discokugel eingebrockt
die Artistinnen und Artisten des Jugendzirkus Arabas kommen in ihren Schminkwagen und finden jede Menge Süssigkeiten und mehrere Briefe
Der Bremgarter spielt seit 2007 beim Kellertheater und seit 2013 bei der Operettenbühne mit
Ausserdem hat er beim Jugendzirkus Arabas leitende Funktionen inne
«Die Zusammenarbeit der Operettenbühne mit dem Arabas ist etwas ganz Besonderes für mich.»
die einen Harlekin und einen Hund spielen – beides mit Stolz und einem verschmitzten Lächeln – freuen sich unglaublich
«Schon unsere Eltern haben sich 1976 bei der Operettenbühne kennengelernt»
Ihr Bruder Mario Flory spielt einen Offizier
seine drei Kinder sowie Raffaelas zwei Töchter treten für den Arabas auf und Schwester Manuela Flory verkauft Popcorn
dass Choreograf Philipp Egli neben den Tänzerinnen auch den Chor tanzen lässt
«Unterdessen gefällt es mir.» Er kam durch seine Frau Romy zur Operette
Die 17-jährige Jenny Weber aus Bremgarten sieht dies von der anderen Seite her
Sie macht die Grundausbildung Bühnentanz und möchte professionelle Tänzerin werden
«Normalerweise stehe ich nur mit Tanzenden auf der Bühne
Hier ist schon die Kommunikation ganz anders.»
dass sie nicht auch schon so jung zur Operette kam
sondern erst vor acht Jahren via Zeitungsinserat
das Orchester hat seine Instrumente ausgepackt
Maskenbildnerinnen Nora-Li Hess und Marina Keller legen letzte Hand an Frisuren und Gesichter
Die Spielenden machen sich bereit - ohne Hast und Trubel
Für mich waren diese zwei Stunden hinter den Kulissen aber das Highlight
Weiteres zur Bremgarter Operette auf www.zirkusprinzessin.ch
Für das Team der Fischzucht in Bremgarten bedeutet das Hochbetrieb
bis die Forelle auf dem Teller landet.Erstausstrahlung: Fr 18
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Freitag
April 2025Kreuzweg zum Karfreitag: 500 Gläubige tragen…2 minZüriNews
Kreuzweg zum Karfreitag: 500 Gläubige tragen…2 minZüriNews
Trotz schlechtem Wetter im Süden: 15 Kilometer…2 minZüriNews
Osterhasen auf Töffs: Grosse Freude in den…2 minZüriNews
Karfreitags-Tradition: Zucht in Bremgarten…2 minZüriNews
Voller Einsatz für den ZSC: Das Mitfiebern der…3 minZüriNews
Der Bremgarter Verein Help Now plant im Januar 2025 eine weitere Hilfsaktion an der Balkanroute in Bosnien-Herzegowina
Drucken Teilen Der Verein Help Now setzt sich seit 2015 für Geflüchtete entlang der Balkanroute ein
Er wurde von engagierten Personen rund um den Bremgarter SP-Grossrat Stefan Dietrich gegründet
Gemeinsam haben sie in den vergangenen Jahren zahlreiche Einsätze organisiert
Die Hilfe ist dabei immer direkt und pragmatisch: von der Verteilung von Schlafsäcken und Winterkleidung bis hin zu Hygieneartikeln und Lebensmitteln
Die Hilfe des Vereins konzentriert sich auf die Balkanroute
Stefan Dietrich erzählt: «Trotz sinkender Zahlen von registrierten Grenzübertritten ist die Situation entlang dieser Route weiterhin alarmierend.» Tausende Menschen sind zwischen Griechenland
Bosnien-Herzegowina und Kroatien unterwegs oder harren in notdürftigen Unterkünften aus – oft ohne ausreichende Versorgung und unter ständiger Angst vor Gewalt und Zurückweisungen an den Grenzen
Dieses Jahr wurden 17'000 irreguläre Grenzübertritte auf der Balkanroute registriert
das ist ein Rückgang von rund 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Grund für diesen Rückgang seien verschärfte Grenzkontrollen und eine Verlagerung auf andere Fluchtrouten
so Dietrich und er fügt an: «Für die verbliebenen Geflüchteten bleibt die Situation erschütternd
leben immer noch Hunderte unter schwierigen Bedingungen
In Bosnien-Herzegowina sollen sich etwa 2500 Menschen zur Zeit aufhalten.»
Viele dieser Geflüchteten sind junge Männer
aber auch Familien mit kleinen Kindern und unbegleitete Minderjährige gehören dazu
Ihre Gründe für die Flucht reichen von Krieg und Verfolgung bis hin zu wirtschaftlicher Not und den Auswirkungen des Klimawandels
dass gewaltsame Pushbacks – das Zurückdrängen von Geflüchteten – und Berichte über Misshandlungen sowie die Zerstörung des Eigentums durch Sicherheitskräfte trauriger Alltag der Menschen seien
Ende Januar 2025 plant Help Now eine weitere Hilfsaktion in Bihać und Sarajevo
In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz sollen dringend benötigte Hilfsgüter wie Winterkleidung
Lebensmittel und Hygieneartikel vor Ort eingekauft und verteilt werden
Diese Strategie gewährleistet nicht nur eine effiziente Hilfe
Zusätzlich sollen in Kooperation mit den Behörden Lebensmittelpakete an bedürftige Familien in der Region verteilt werden
Wer den Verein unterstützen möchte, findet die dazu notwendigen Angaben unter: www.helpnowswitzerland.ch
leitete einen ganzen Tag lang Trainings für die Kinder des UHC Bremgarten
Sein Besuch ist Teil des Vereinsprojekts Löwenherz
das die Ausbildung im Klub vereinheitlichen soll
kurz nach halb elf Uhr in der Bremgarter Isenlauf-Sporthalle
leicht verschwitzt und teilweise etwas erschöpft sitzen rund 20 Kinder auf dem langen Bänkli mitten in der Halle
Vor ihnen steht Oscar Lundin und sagt: «Und
streckt den Daumen so in die Höhe!» Kaum hat es der Schwede selbst vorgemacht
schiessen die Daumen der Kinder in die Höhe
Nun machen wir eine kurze Pause von zwanzig Minuten»
Die Buben und Mädchen im Alter zwischen sieben und zehn Jahren springen vom Bänkli auf
Sie legen die Unihockey-Stöcke weg und machen sich über das Znüni-Buffet her
um sich für die zweite Trainingsphase zu stärken
Oscar Lundin ist zufrieden mit der ersten Trainingssession und lächelt
Der 36-Jährige ist Coach der Schweizer Unihockey-Frauen-Nati und leitet an diesem Montag Trainings für die C-
D- und E-Junioren und -Juniorinnen des UHC Bremgarten sowie für die Kinder der Unihockeyschule
Nebst den eigenen Kindern aus dem Verein konnten sich auch solche aus anderen Klubs der Region für diesen speziellen Tag anmelden
Lundin ist an diesem Morgen in seinem Element
Man spürt das Engagement und den Spass des Nordländers
Die kleinen weissen Bälle zischen wild über die beiden Kleinfeld-Spielfelder
«Eine gute Körperposition mit dem Stock ist wichtig – und noch etwas weiter in die Knie gehen»
Mit dabei sind auf dem Spielfeld auch die beiden neunjährigen Bremgarterinnen Anouk und Lynn
Die beiden Freundinnen frönen seit rund zwei Jahren gemeinsam dem Unihockeysport
Das aussergewöhnliche Trainingserlebnis mit dem Nati-Trainer gefällt ihnen sehr
später einmal in der Frauen-Nati zu spielen»
Zum Unihockey gestossen ist Lynn aus naheliegenden Gründen
und eine Cousine ist sogar ‹Best Player› in einem Klub»
bevor es kurz darauf mit dem Training weitergeht
mit Gründungsjahr 1985 übrigens der älteste Aargauer Unihockeyklub
verzeichnet regen Zulauf und tritt aktuell mit elf Teams inklusive Junioren an
Die Damen haben eben in ihrer ersten Saison nach dem Aufstieg den Ligaerhalt in der NLB geschafft
Um den Verein noch professioneller aufzustellen
wurde vergangenen Sommer das Projekt Löwenherz gegründet
Der Besuch von Frauen-Nati-Coach Oscar Lundin in Bremgarten ist kein Zufall
Der Schwede ist auch Leiter des Projekts Löwenherz
Damit sollen die Trainer- und die Juniorenausbildung im Verein auf allen Stufen vereinheitlicht werden
«Wir konnten Oscar für vorerst zwei Jahre in einem kleinen Teilzeitpensum verpflichten»
weil Zaugg auch Materialchef der Frauen-Nati ist
Für die Finanzierung des Löwenherz-Projekts wurde mit dem 1985er-Club zudem eine Gönnervereinigung gegründet
Gerne würde der Klub noch mehr solche Trainingstage mit Oscar Lundin durchführen
«Er wohnt aktuell mit seiner Familie mit drei Kindern noch in Schweden
Wir suchen für ihn eine grosse Wohnung oder ein Haus in der Region
weil Lundin diese Woche mit der Nati die WM-Quali bestreitet und deshalb in die Schweiz gekommen ist
Mit dem ersten halben Jahr Löwenherz zeigt sich Präsident Zaugg generell zufrieden
Die Ziele des Projekts seien bei den Trainerinnen und Trainern schon intus
«Es braucht jetzt aber sicher noch drei bis vier Jahre
bis die einheitliche Trainings- und Spielphilosophie bei allen Vereinsmitgliedern durchgedrungen ist»
Der Bremgarter Stadtrat bringt das Budget 2025 mit der Steuerfusserhöhung um sieben Prozent an der Gemeindeversammlung ohne grosse Diskussionen durch
Kein Gehör fand hingegen der Projektierungskredit für die Sportanlage Bärenmatte
Die Finanzaussichten der Stadt Bremgarten für die kommenden Jahre sind düster
Es stehen grosse Investitionen in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe an
die Verschuldung wird gegen 45 Millionen ansteigen
Mit dem Budget 2025 beantragte der Stadtrat deshalb eine Steuerfusserhöhung von 97 auf 104 Prozent
Diese Aussichten und weitere gewichtige Traktanden lockten am Donnerstagabend knapp 350 der total rund 5600 Stimmberechtigten an die Gemeindeversammlung im Casino
Belastend für Bremgartens Finanzen sind speziell auch die steigenden gebundenen Ausgaben im Sozial- oder Schulbereich
«Der Stadtrat kann diese Ausgaben nicht beeinflussen»
In den vergangenen zwei Jahren nahmen sie um drei Millionen Franken zu
um die Erfolgsrechnung im Lot zu halten und nicht wegen Investitionen
dass die Stadt diese Kosten nicht einfach weiter nach unten delegieren könne
«Eine Steuererhöhung ist finanziell der logische Schritt
warb Tellenbach für das Budget 2025 mit der Steuerfusserhöhung
Die Finanzkommission (Fiko) unterstützte den Antrag des Stadtrates
Präsident Markus Locher erklärte den Anwesenden eindringlich: «Die Erhöhung des Steuerfusses braucht es
um die gestiegenen Ausgaben zu decken.» Es benötige eine Nachhaltigkeit in den städtischen Finanzen und nicht zuletzt seien die Mittel nötig
damit die Stadt gestärkt die Investitionen angehen könne
«Wir müssen den Gürtel aber enger schnallen und sehr
sehr sorgfältig mit künftigen Investitionen umgehen»
sprach Fiko-Präsident Locher dem Souverän und dem Stadtrat ins Gewissen
Auf diese Situation habe die Fiko schon lange hingewiesen
dass die strukturellen Kosten bei den Schulen und im Sozialen gegenüber dem Vorjahr nochmals massiv gestiegen seien
Und er wiederholte zum Abschluss seiner Ausführungen erneut: «Es braucht die Steuerfusserhöhung
aber es braucht auch grösste Anstrengungen zum Sparen
jetzt Wichtiges und Dringendes von weniger Wichtigem zu trennen.»
Entgegen den Erwartungen im Vorfeld der Gmeind verlief die anschliessende Diskussion – sofern man diese so bezeichnen darf – absolut unspektakulär
Der neue Steuerfuss wurde direkt überhaupt nicht thematisiert oder angesprochen
Einzig SVP-Ortsparteipräsident Claudio Müller regte in einem allgemeinen Votum an: «Ob die Zitrone wirklich ausgepresst ist
auch bei den gebundenen Ausgaben zu untersuchen
Ich bitte den Stadtrat dies auch zu überprüfen.»
den budgetierten Beitrag von 380’000 Franken an den neuen Pausenplatz beim Schulhaus St
Sein Anliegen wurde aber mit 176 Nein zu 85 Ja abgelehnt
Kein Gehör fand auch der Vorschlag eines Stimmbürgers
künftig in Bremgarten eine Kurtaxe zu erheben
Die Abstimmung zum Budget mit dem neuen Steuerfuss 104 Prozent fiel deutlich aus
Mit grossem Mehr winkte die Versammlung bei 48 Nein-Stimmen die Vorlage durch
Definitiv ist der Entscheid aber noch nicht
Januar 2025 läuft die Frist für ein allfälliges Referendum
Nebst dem Budget 2025 genehmigte die Gmeind den Baukredit von 10,97 Millionen für den Neubau des Schulhauses in Staffeln
den Planungskredit über 555’000 Franken für die Schulraumplanung 2035 und den Kredit für die Sanierung der Reussufermauer (2,2 Millionen)
Zurückgewiesen wurde hingegen der Projektierungskredit für die Sportanlage Bärenmatte (1,8 Mio.) und der Kredit für den Umbau eines Regenauslasses in Hermetschwil-Staffeln (0,64 Mio.)
Erneuert wurde die Solidarbürgschaft über 3 Mio
für die Parkhaus Obertor AG für 20 Jahre und die Gmeind gab grünes Licht für die Investitionsfreigabe von 38 Mio
des Gemeindeverbands Regionale Alterszentren für die Sanierung / den Umbau des Alterszentrums Bärenmatt
Trocken und nicht zu warm: Bei idealem Wetter lockte der Ostermarkt zahlreiches Publikum in die geschichtsträchtige Stadt an der Reuss
Auch in diesem Jahr lockte das Marktgeschehen am Ostermontag zahlreiche Besucherinnen und Besucher in das schöne Städtli an der Reuss
Marktchef Reto Lorenzi zeigte sich am Vormittag optimistisch: «Wenn das Wetter hält
Im hellen Sonnenschein schlängelten sich die Leute durch die Gassen Bremgartens
Feine Düfte nach gebrannten Mandeln und Zuckerwatte zogen durch die Strasse
während sich vor dem Bratwurststand etwas weiter entfernt bereits eine Schlange gebildet hatte
Einige Meter daneben zeigte sich ein weiterer Besuchermagnet – ein Händler mit bunten Ballonen in Katzen-
Besonders die jüngeren Marktgäste waren vom Sortiment begeistert
Beliebt war auch der Stand von Ramona Schwaller
«Ich arbeite mit Wildkräutern und gebe auch Kurse»
Seit letztem Jahr sei sie mit ihren Räucherprodukten an verschiedenen Märkten in Bremgarten vertreten
Versiert gab sie einer interessierten Kundin Antwort
Fragen beantworteten auch Sandra und John Madden-Hablützel an ihrem Schmuckstand
informierte der Standbesitzer und zeigte stolz auf seine schöne Auswahl
Schon vor 10 Uhr war der Ostermärt gut besucht
entspannt bahnten sich Marktchef Reto Lorenzi und sein Mitarbeiter Hanspeter Stutz ihren Weg an den vielen Ständen entlang
dass sie aufgrund der Vorbereitungen bereits seit vielen Stunden voll im Einsatz waren
«Gestern haben wir zusammen mit Mitarbeitenden des Werkhofs und vielen anderen Helfenden von 13 bis 20 Uhr für den Markt aufgebaut»
«Heute Morgen ging es um 3.30 Uhr weiter.»
Ab fünf Uhr morgens seien die Marktfahrenden angekommen und eingewiesen worden
«In diesem Jahr sind es 338 Ausstellerinnen und Aussteller
gebe es glücklicherweise oft andere Standbetreibende
«Ansonsten ist es bei Bewerbungen für einen Stand bei einem unserer Märkte so
Anbieter für verschiedene Waren und Kunsthandwerk am Ostermarkt.»
seien sie auf die Unterstützung etwa vom Werkhof
der Feuerwehr sowie vieler Freiwilligen angewiesen
sind wir als Ansprechpartner für sämtliche Anliegen unterwegs – und hoffen natürlich
Und Mitarbeiter Hanspeter Stutz ergänzte: «Der Austausch mit den Marktfahrenden und den Besucherinnen und Besuchern ist immer abwechslungsreich.»
Zufrieden waren die beiden auch mit dem Wetter
kommen weniger Leute: Es passt also gut.» Bis 21 Uhr dauere ihr Einsatz noch an
sagte der Marktchef und fügte lachend an: «Aber bei so einem Tag fühlt es sich gar nicht so lange an.»
um eine Schweizer Niederlassungsbewilligung zu erhalten – doch das Bezirksgericht Bremgarten spricht ihn frei
Grund dafür sind Ermittlungsfehler der Staatsanwaltschaft
die gegen Regeln der internationalen Rechtshilfe verstiess
Drucken Teilen Einen bizarren Fall hatte kürzlich der Bremgarter Gerichtspräsident Peter Thurnherr auf dem Tisch
Angeklagt war ein 35-jähriger Mann mit österreichischer Staatsbürgerschaft
Der deutschen Sprache war er jedoch nicht mächtig
Er beanspruchte für die Verhandlung eine Serbisch-Übersetzung
Laut Anklageschrift bemühte sich der Mann um eine Niederlassungsbewilligung in der Schweiz
Dazu musste er seine Deutschkenntnisse nachweisen
Also mailte er dem Amt für Migration und Integration ein Deutsch-Zertifikat
dass er im April des vergangenen Jahres im Prüfungszentrum in Belgrad das Zertifikat mündlich B1 und schriftlich A2 in deutscher Sprache erlangt hatte
strukturiert und zu vertrauten Themen äussern kann
Anzeigen und Hinweistafeln sowie häufig gebrauchte Ausdrücke und Sätze in Alltagssituationen versteht
Die Staatsanwaltschaft konnte dies anhand mehrerer Merkmale nachweisen
Unter anderem fehlte ein Glanzstreifen am rechten Rand und ein QR-Code sowie die Zertifikationsnummer
dass die Bezeichnung der Prüfung falsch war und der Mann nicht in der Datenbank geführt und somit auch nicht zur Prüfung angetreten war
Die Staatsanwaltschaft Muri-Bremgarten erliess einen Strafbefehl wegen Urkundenfälschung und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 140 Tagessätzen zu 130 Franken
aufgeschoben zugunsten einer Probezeit von zwei Jahren
Der Mann erschien mit seinem Pflichtverteidiger vor Gericht
Und so fiel die Befragung des Gerichtspräsidenten kurz aus
In seinem Plädoyer zerzauste der Anwalt des Mannes die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft
dass er sich während der Prüfung in Belgrad aufgehalten habe
wer die Prüfungsbestätigung ausgestellt und an seinen Klienten geschickt habe
Diese wurde nämlich aus Österreich versandt
Also hätte internationale Rechtshilfe gestellt werden müssen
damit die Urheber des Mails befragt werden konnten
beim Sprachinstitut in Belgrad die Prüfungskommission zu befragen
Sein Fazit: «In dieser Anklageschrift wurde alles falsch gemacht.»
Gerichtspräsident Thurnherr musste seine Urteilsverkündung vertagen
wie die Rechtslage in der internationalen Rechtshilfe sei
Nun ist das Urteil einige Wochen nach dem Gerichtsverfahren schriftlich eröffnet worden
Thurnherr sprach den Beschuldigten vom Vorwurf der Urkundenfälschung frei
dass die Anklage die Beweise – die im Ausland erhoben wurden – ohne die Regelungen der internationalen Rechtshilfe anwendete
Diese Beweise seien deshalb nicht verwertbar
Seit ein paar Monaten ist auf den Social-Media-Kanälen des Tourismusvereins des Reussstädtchens ein kleiner Löwe zu sehen
Mal begibt er sich auf eine Stadtführung oder macht Werbung für Events
An der Generalversammlung hat das Plüschtier nun endlich einen Namen erhalten
Drucken Teilen Ein kleiner Löwe sitzt auf einer Wiese und geniest die Sonnenstrahlen
Seit ein paar Monaten tritt auf den Social-Media-Kanälen von Bremgarten Tourismus vermehrt ein kleiner flauschiges Plüschtier in Erscheinung
Auf seinem T-Shirt trägt er die Aufschrift «I love Bremgarten»
Der Hintergrund vom Plüschtier ist ein neues Social-Media-Konzept. Der Löwe ist nämlich das neue Maskottchen von Bremgarten Tourismus. Er soll helfen, die Schönheit der Stadt einem grösseren und auch jüngeren Publikum zu vermitteln
Das lässt sich in den verschiedenen Posts auch feststellen
Überall ist das kleine Plüschtier abgebildet und macht Werbung für anstehende Veranstaltungen oder begibt sich auf eine Stadtführung durch das Reussstädtchen
Inspiriert ist es durch das Stadtwappen von Bremgarten
Bis jetzt war der kleine strahlende Löwe noch namenlos in der Stadt unterwegs
An der Generalversammlung von Bremgarten Tourismus erhielt das Tier nun seine Namenstaufe
Im Vorfeld der GV rief der Verein dazu auf
über Instagram und Facebook Vorschläge zu liefern
Rund 150 Namen sind ihnen über ihre zwei Social-Media-Kanäle zugesandt worden
über die jedes anwesende Mitglied mit einer Stimme abstimmen konnte
Mit grossem Mehr stimmten die Anwesenden für den Namen Leo
Die Top-Drei der Namensvorschläge erhalten als Dankeschön jeweils einen Gutschein von einem Geschäft aus Bremgarten
Ob Plüschtier Leo demnächst im Reussstädtchen zu kaufen sein wird
Sie haben sich diesbezüglich noch keine Gedanken gemacht
Ebenfalls an der Generalversammlung hat der Vorstand zwei neue Mitglieder erhalten
Besitzerin des Restaurants Adler aus Bremgarten
ist auch Unternehmer Juri Tirez in den Vorstand gewählt worden
«Wir sind jetzt neun Mitglieder und damit gut aufgestellt»
Für dieses Jahr stehen wieder grössere Veranstaltungen in Bremgarten an. Neben den bekannten Oster-, Pfingst- und Christchindlimärt findet im Mai die Übergabe des Bronzereliefs an die Stadt Bremgarten statt
Auch dafür wird sich der nun frisch getaufte Leo auf den Social-Media-Kanälen fleissig ablichten lassen
Kurz vor dem Ende der RS stecken Armeeangehörige in Bremgarten fest: Weil der Norovirus in der Kaserne wütet
müssen sie in Quarantäne – und das bringt so manche Herausforderungen mit sich
Drucken Teilen Weil 35 Armeeangehörige in Bremgarten unter dem Norovirus leiden, wurde die ganze Kaserne isoliert. Symbolbild: Raphael Rohner Kein schönes Wochenende hatten die Soldaten in der Militärkaserne in Bermgarten: Am vergangenen Freitag ist der Norovirus ausgebrochen. Wie Armee-Sprecherin Delphine Schwab-Allemand gegenüber 20 Minuten bestätigte
sind mittlerweile 35 Militärangehörige erkrankt oder zeigen Symptome
Darum musste nun die ganze Kompanie in Quarantäne
«Als wir vor ein paar Tagen Bescheid bekamen
dass wir an unserem letzten Wochenende vor dem Ende der RS nicht nach Hause dürfen
ist die Stimmung direkt in den Keller gesackt»
dass viele Soldaten keine sauberen Kleider mehr hätten
weil die Rekrutenschule am Donnerstag zu Ende ist: «Jetzt bleibt mir noch genau eine frische Unterhose für die ganze Woche.» Ein bisschen Abhilfe schafft die Wäscheseife
die die Armee den festsitzenden Soldaten zur Verfügung gestellt hat
Wie genau sich der Virus in die Kaserne eingeschlichen hat, ist nicht bekannt. Schon Anfang Oktober kam es im Kanton Waadt zu einem solchen Ausbruch
«Noroviren verursachen Magen-Darm-Infektionen
Das Virus wird von Mensch zu Mensch relativ leicht übertragen
Deshalb kommt es immer wieder zu Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kasernen
In einer gemeinsamen Medienmitteilung künden die SP Bremgarten und Läbigs Bremgarte an
dass sie an der kommenden Einwohnergemeindeversammlung den Antrag stellen
dass über den Projektierungskredit für die Sportanlage Bärenmatte in drei Teilen abgestimmt wird
Drucken Teilen An der Einwohnergemeindeversammlung von Bremgarten am kommenden Donnerstag stehen einige gewichtige Traktanden auf dem Programm. Unter anderem ein Projektierungskredit von 1,8 Mio. Franken für die Sanierung der Sportanlage Bärenmatte. «Die Anlage ist sehr in die Jahre gekommen und erfüllt auch die Sicherheitsbedingungen nicht mehr», betonte Stadtammann Raymond Tellenbach kürzlich am Pressetermin zur Gmeind.
Zudem würden die Schulen Bremgartens mehr Platz benötigen
«Darüber sind auch die Vereine nicht unglücklich
Der Stadtrat hat deshalb bereits eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben
Aufgrund dieser Ergebnisse hat die Stadt entschieden
die bestehenden übereinander liegenden Turnhallen mit Baujahr 1962 durch eine Dreifachsporthalle zu ersetzen und die Aussenspielfelder zu sanieren
Die neue Dreifachhalle soll am selben Ort zu stehen kommen
Dafür müsse jedoch aus platztechnischen Gründen das Clubhaus des Tennisclubs Bremgartens sowie der FC-Container verschwinden
«Es soll ein neues gemeinsames Clubhaus für beide Vereine entstehen»
In der Botschaft zur Gmeind heisst es dazu
dass die Sportanlage mit dem Grossprojekt für die Zukunft gerüstet sei
Nebst dem Bau neuer Turnhallen steht ausserdem auf dem Plan
dass das Fussballfeld des FC Bremgarten erweitert und mit einem Kunstrasen ausgestattet wird
Es entspricht nicht mehr der Norm des Fussballverbandes
Durch die Erweiterung des Feldes fallen die Aussenparkplätze an der Sportstrasse weg
Ob und wo diese aber schlussendlich hinkommt
dass die ursprünglich angedachte Tiefgarage mit 78 Parkplätzen unter der Dreifachturnhalle teurer kommt
«Die Parkhaus Obertor AG kann sie so nicht rentabel betreiben.» Deshalb werde nun geprüft
ob man zum ungefähr selben Preis eine Einstellhalle nebenan unter dem Fussballplatz mit 140 Parkplätzen bauen könne
Franken sorgt für Gesprächsstoff im Städtli
SP Bremgarten und Läbigs Bremgarten teilen in einer Medienmitteilung mit
dass sie Optimierungspotenzial bei der Transparenz der Projektierungskosten sehen
Diese umfassen neben der Dreifachturnhalle
Konkret werden sie an der Einwohnergemeindeversammlung den Antrag stellen
dass die Projektierungskosten in drei Einheiten aufgeteilt werden
dass die Stimmbürgerschaft einzeln über die Dreifachturnhalle
den Kunstrasen und die Tiefgarage abstimmen können
dass niemand das gesamte Projekt ablehnen müsse und über Teilprojekte befinden könne
In ihrer gemeinsamen Pressemitteilung schreiben die SP Bremgarten und Läbigs Bremgarten ausserdem: «Wir unterstützen die geplante Erhöhung des Steuerfusses auf 104%
Diese Massnahme wird als notwendig erachtet
um die langfristige finanzielle Stabilität der Stadt zu sichern und anstehende Investitionen
Die Bremgarter GLP-Ortspartei befürwortet die Steuerfusserhöhung für 2025
Mit Blick auf die finanzielle Zukunft der Stadt fordert sie nun aber detaillierte Überprüfungen der Ausgaben und eine Priorisierung der geplanten Projekte
Drucken Teilen Der Bremgarter Stadtrat nimmt an der Gemeindeversammlung am 28. November einen zweiten Versuch, den Steuerfuss zu erhöhen. Durch sinkende Einnahmen und bevorstehende Investitionen sehe man sich dazu gezwungen, diesen von 97 auf 104 Prozent zu erhöhen, wie die Verantwortlichen jüngst mitteilten.
Daraufhin schrieb die Mitte-Ortspartei in einer Pressemitteilung: «Es ist fünf vor zwölf! Die Mitte will nicht, dass unsere Stadt als zweites «Leukerbad» in die Geschichtsbücher eingeht.» Die Mitte forderte
mit Blick auf die nächsten Erhöhungen im Finanzplan
Dem schliessen sich nun die Grünliberalen an
Die Ortspartei schreibt in ihrer Medienmitteilung
dass sie zwar der Steuerfusserhöhung und dem Budget 2025 zustimmt
«Angesichts der finanziellen Herausforderungen sieht die Partei diese Erhöhung als notwendiges Mittel
um 2025 einen ausgeglichenen Haushalt zu realisieren»
dass das eine Belastung für die Bevölkerung darstelle
Kritisch sieht sie jedoch – wie die Mitte – die finanzielle Zukunft Bremgartens: «Die Finanzplanung betrachtet die GLP mit grosser Sorge
Die prognostizierten Steuerfusserhöhungen auf 110% im Jahr 2026 und 115% im Jahr 2028 führen zu weit.» Die Partei fordert eine detaillierte Überprüfung der gebundenen Ausgaben und eine Priorisierung der geplanten Projekte
konstruktiv mit dem Stadtrat zusammenzuarbeiten.»
Auch der geplanten Sanierung und Erweiterung der Sportanlage Bärenmatte blickt die GLP kritisch entgegen
Aufgrund der geschätzten Kosten von rund 23 Millionen Franken und der aktuellen finanziellen Lage müsse das Projekt überarbeitet werden
Alle anderen Traktanden befürwortet die GLP
darunter den Neubau des Schulhauses Staffeln
«auch wenn die Kosten für sechs Schulzimmer hoch scheinen.»
mehr Lebensraum für Tiere und ein Beitrag zum Klimaschutz – die St
wie nachhaltige Gebäudebegrünung funktioniert
Mit rund 100 Quadratmetern entsteht hier die grösste Fassadenbegrünung des Kantons
Drucken Teilen Vergangenen Januar fand die Einweihung des kernsanierten Zentralbaus der St
Zwei Monate später fiel nun der Startschuss zur Begrünung der Fassade
Ein mobiler Baukran zeugt am Montagmorgen von den Arbeiten an der Fassade des Zentralgebäudes
«Sechzig bis siebzig Schlingpflanzen sind auf das Dach gehievt worden»
Fachplaner Gebäudebegrünung und Pflanzenspezialist aus Oberwil-Lieli
Neben den Schlingpflanzen auf dem Dach werden auf dem Boden rund um das Gebäude noch mehrere hundert Stauden und Gräser angepflanzt
Die Absicht hinter der Begrünung ist vielfältig
leistet einen Beitrag zum Klima und kühlt die Fassade und Innenräume
«Im Inneren des Gebäudes wird es so 2 bis 3 Grad kühler
Allerdings ist der psychologische Effekt grösser und wichtiger»
Bereichsleiter Ökonomie der Stiftung und Mitglied der Baukommission
«Die Planung für die Begrünung begann vor etwas mehr als drei Jahren»
Es sei ein Anliegen des Stiftungsrats gewesen
Zur Umsetzung habe man Betonklötze und Stahlträger auf dem Dach montieren müssen
wie extrem die baulichen Massnahmen für die Begrünung sind»
Nicht jede Pflanzenart ist für eine Fassadenbegrünung geeignet
erklärt Ingold und führt weiter aus: «Sie müssen 15 bis 20 Meter lang werden.» An der Aussenhülle sind daher verschiedene Arten von Schlingpflanzen zu finden
Diese seien in den letzten zwei Jahren bei der Emil Huber AG in Wohlen gezüchtet worden
Wenn die grösste Gebäudebegrünung im Kanton ihre volle Ausdehnung erreicht hat
wird sie eine Fläche von 90 bis 100 Quadratmetern erreichen
«Das Wachstum beträgt 2 bis 4 Meter pro Jahr»
braucht es unter anderem eine moderne Bewässerungsanlage
und berechnen anhand der Werte die benötigte Wassermenge
welche bereits jetzt mehrere Meter lang sind
werden auf dem Dach in den nächsten Tagen angepflanzt
Anschliessend werden sie von Industriekletterern an Seilen entlang der Gebäudefassade festgemacht
erklärt Gerhard das Befestigen an den Seilen
Neben den ganzen Vorteilen für das Gebäude bietet die Begrünung auch Platz für Brutplätze der Vögel
«Der nahe gelegene Flachsee wird die Artenvielfalt nochmals fördern
Falken und Fledermäuse werden hier ihr Zuhause finden»
Damit trägt die Begrünung nicht nur zum Wohlbefinden der Menschen
Die Stadt Bremgarten leitet die notwendigen Schritte ein
um die Videoüberwachung im Bereich der Schulanlagen zu erweitern
weil die Schulen immer mehr Vandalismus und Littering zu beklagen haben
Drucken Teilen Vor fünf Jahren erliess die Stadt Bremgarten ein Rahmenreglement
um die Videoüberwachung in der Stadt zu regeln
Sie befanden sich im Umfeld der Regionalpolizei
Zwei Kameras überwachen den Schalterbereich, eine die Parkplätze der Dienstfahrzeuge
weil die Repol in einem privaten Wohn- und Geschäftshaus untergebracht ist und diese Liegenschaft öffentlich zugänglich ist
Nun erweitert die Stadt ihre Videoüberwachung
In ihrer Mitteilung nennt sie die Beweggründe: «Die Schulgebäude und das Gelände um die Schulanlagen leiden zunehmend unter den Auswirkungen von Vandalismus und Littering
Die Täterschaft kann nur in den seltensten Fällen ausfindig gemacht werden.»
Aus diesem Grund beantragte der Stadtrat im Juli des letzten Jahres
dass weitere Schritte für eine Videoüberwachung eingeleitet werden
Doch nicht nur die Schulanlage soll überwacht werden
dass im Bereich der Tiefgarage der Regionalpolizei zwei weitere Kameras in den Genehmigungsprozess aufgenommen werden
Es wurden ausserdem die folgenden Standorte festgelegt: Im Velounterstand in der Schulanlage Ost
im Eingangsbereich beim Schulhaus Promenade sowie im Zwischenbereich der Schulhäuser Promenade-Garten-Pavillon
Auch beim Veloständer der Schulanlage West und im Eingangsbereich beim Schulhaus Isenlauf soll eine Kamera zu stehen kommen
Eine weitere Kamera ist beim Durchgang zwischen dem Schulhaus und dem roten Platz bei der Schulanlage vorgesehen
Das Reglement der Videoüberwachung mit Anhängen ist auf der Webseite der Stadt Bremgarten einzusehen
Gegen den Beschluss kann innert 30 Tagen Verwaltungsbeschwerde erhoben werden
Die GLP Bremgarten kündigt in einer Medienmitteilung an
dass sie an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 24
an der über die Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) abgestimmt wird
Drucken Teilen Sieben Jahre haben die Verantwortlichen der Stadt Bremgarten an der Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) gearbeitet
über das die Stimmberechtigten an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 24
Während der Auflage des Entwurfes im März dieses Jahres ging eine Einwendung dagegen ein. Dieses stammt von Walter Oettli, dem ehemaligen Leiter Infrastruktur der BDWM-Bahn. Er befasste sich darin mit Themen rund um den öffentlichen Verkehr, beispielsweise um die geplante ÖV-Drehscheibe beim Bahnhof und den Obertorplatz.
Nun schaltet sich auch die GLP Bremgarten in die Diskussion ein
In einer Medienmitteilung kündigt Co-Präsident Sandro Schmid an
dass er im Namen der Partei an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung zwei Anträge stellt
«Wir sind uns der Bedeutung der BNO bewusst und wollen das Projekt nicht unnötig verzögern
da bereits 1,2 Millionen Franken in die Revision investiert wurden»
betont Schmid in der Pressemitteilung der Partei
Ihnen fehle eine städtebauliche Vision für die zukünftige Entwicklung der Stadt und auch sie sehen in der ÖV-Drehscheibe am Bahnhof Risiken
welche die Verkehrsprobleme auf der Zürcherstrasse weiter verschärfen könnten
Dennoch sehe man sich in der Verantwortung
dass das Reglement für das Bauen in der Altstadt nicht im Rahmen der BNO-Versammlung behandelt wird
Ihre Begründung: «Dieses Reglement beeinflusst das Bauen in der Altstadt für die nächsten Jahrzehnte und ist für die BNO-Revision nicht zwingend relevant
dass dieses komplexe und zukunftsweisende Thema in einer gesonderten Diskussion behandelt wird
dass es nicht in der umfassenden BNO-Debatte untergeht.»
dass das Casino nicht in die Liste der schutzwürdigen Gebäude aufgenommen wird
bis das Sanierungs- und Neubauprojekt abgeschlossen ist
Sie begründen den Antrag wie folgt: «Das Casino steht derzeit im Fokus eines wichtigen Projekts
das entweder eine Sanierung oder einen Neubau vorsieht
Würde es nun in die Liste der schutzwürdigen Gebäude aufgenommen
könnte dies das Projekt durch bürokratische Hürden erheblich verzögern.»
Abschliessend schreibt Schmid: «Die GLP Bremgarten steht trotz der Kritikpunkte fest hinter der BNO-Revision und erkennt deren Bedeutung für die Entwicklung der Stadt an.» Man wolle das Projekt nicht unnötig verzögern
was die langfristige Vision für Bremgarten betreffe
Die Fischzucht Bremgarten wird vor Ostern regelrecht von Kunden überrannt
Viele möchten noch rasch ihr Mittagessen für Karfreitag besorgen
Kurz vor Ostern herrscht in der Fischzucht in Bremgarten Hochbetrieb
Der Betrieb verarbeitet über die Ostertage mehr als drei Tonnen Fisch
Die Nachfrage bei den Kunden ist gross: Viele möchten am Gründonnerstag noch rasch das Mittagessen für Karfreitag besorgen
Denn traditionell wird am Freitag vor Ostern auf Fleisch verzichtet und stattdessen am Mittag oder Abend Fisch gegessen
Ueli Galli ist einer der drei Inhaber der Fischzucht Bremgarten
In einem kleinen Becken betäubt er die Tiere danach mittels Strom
Die betäubten Fische werden anschliessend an Philipp Bösiger weitergegeben
welcher ebenfalls Mitinhaber der Fischzucht ist
«Das Aufschneiden der Tiere ist gar nicht so einfach
wenn die Gallenflüssigkeit über den restlichen Fisch laufe
Danach werden die Fische mit Wasser abgespritzt und so gewaschen
Ein Grossteil der Fische geht an einen Detailhändler und an Restaurants
Ein Teil der Fische wird aber auch direkt im eigenen Geschäft verkauft
Das Bremgarter Hallenbad Isenlauf ist seit Anfang Jahr vollständig barrierefrei
Es ermöglicht damit allen Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zu Garderoben und Badebereich
Die Stadt investierte rund 57’000 Franken in diese Massnahme
Drucken Teilen Im Hintergrund ziehen erwachsene Badegäste ihre Längen im grossen Schwimmbecken
Kinder planschen in einem anderen Teil des Bassins beobachtet von ihren Müttern oder Vätern
Es herrscht die alltägliche Geräuschkulisse an einem Mittwochnachmittag im Bremgarter Hallenbad Isenlauf – mit einer kleinen Ausnahme
Beim Treppenabgang vom Männer-Garderoben- in den Badebereich surrt leise der Motor eines modernen Treppenlifts
Mit ihm fährt Michael Betschmann in seinem Rollstuhl sitzend komfortabel in knapp einer Minute hinunter
Zu Demonstrationszwecken allerdings ohne Badekleidung
die wie der Bremgarter Betschmann eine Beeinträchtigung haben
Denn seit Anfang Jahr ist das Bremgarter Hallenbad nun auch für Männer ohne grössere Umstände barrierefrei benutzbar
Hallenbad-Betriebsleiter Roger Marti zeigt sich darüber glücklich
«Die Anlagen werden bereits regelmässig benützt»
Auch die zuständige Stadträtin Claudia Bamert freut sich: «Es wurde höchste Zeit
dass das Behindertengleichstellungsgesetz seit 2004 gilt.»
Die Neuerung kommt den männlichen Badbesuchern zugute
da sich einzig deren Garderobe im Obergeschoss befindet
Die Frauengarderobe liegt seit jeher im Erdgeschoss
Einer der neuen Lifte führt vom Eingang ins OG zum Garderobenbereich
der zweite wie eingangs erwähnt in den Nassbereich
Im Zuge der Hallenbadsanierung 2016/17 richtete man draussen beim Freibad eine Dusche/Umkleidekabine/WC für Rollstuhlbenutzende ein
im Winter von draussen hinein ins Hallenbad zu kommen»
Ein eigener Lift für den Zugang ins Wasser wurde übrigens schon vor sechs Jahren gekauft
Die Stadt hatte den Einbau der beiden Treppenlifte ins Budget 2024 aufgenommen
Gemäss dem Betriebsleiter betragen die Installationskosten rund 57’000 Franken
Die Einrichtungen seien sehr unkompliziert zu bedienen
«Jetzt haben wir eine einfache Lösung mit einer grossen Wirkung
dass das Bremgarter Hallenbad total barrierefrei ist»
An Michael Betschmann soll es nicht liegen
dass er ab jetzt wohl vermehrt ins Hallenbad komme
Dann bleibt das Hallenbad wegen Reparatur- und Ausbauarbeiten an der Wärmepumpeninstallation geschlossen
Die SP Bremgarten geht mit ihrem amtsältesten Stadtrat
in die Erneuerungswahlen im kommenden September
Drucken Teilen Seit etwas mehr als zwei Monaten ist bekannt
dass Stadtammann Raymond Tellenbach (FDP) und Frau Vizeammann Doris Stöckli (parteilos) bei den Erneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/29 am 28
Nun gibt es erste definitive News von den verbleibenden Stadtratsmitgliedern
An der Generalversammlung der SP Bremgarten am Mittwochabend wurde der bisherige SP-Stadtrat Daniel Sommerhalder erneut für die Wahlen nominiert
Mit seinen elf Jahren Amtszeit bringe er die meiste Erfahrung ins Gremium ein
«Angesichts des Rücktritts der langjährigen Stadträte Raymond Tellenbach und Doris Stöckli ist es der SP ein Anliegen
diese wertvolle Erfahrung im Stadtrat zu bewahren»
schreibt die Bremgarter SP in einer Mitteilung am Donnerstag
Der 46-jährige Sommerhalder wurde 2014 in den Stadtrat gewählt und betreut aktuell das Departement Soziales
Ob er allenfalls auf einen höheren Posten in der Exekutive schielt
ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher
«Eine mögliche Kandidatur für das Amt des Stadtammanns oder Vizeammanns lässt die Partei weiterhin offen
Die verbleibenden Stadträte möchten erst nach der Sommergemeindeversammlung – an der die Entschädigung für die nächste Amtsperiode festgelegt wird – entscheiden
ob sie sich für diese Positionen zur Wahl stellen»
Nebst Sommerhalder sind dies Claudia Bamert (Läbigs Bremgarte) und Stephan Troxler (parteilos)
Unbekannte verprügelten am letzten Sonntagabend in Bremgarten einen 60-jährigen Passanten
Er befindet sich schwer verletzt im Spital
Die Kantonspolizei Aargau sucht Augenzeugen
Ein 60-jähriger Mann wurde in Bremgarten von zwei Unbekannten brutal verprügelt
Das Opfer erlitt schwere Gesichtsverletzungen und befindet sich im Spital
Die Angreifer werden als junge Männer osteuropäischer Herkunft beschrieben
In Bremgarten AG ist am letzten Sonntag ein 60-jähriger Mann brutal verprügelt worden
Wie die Kantonspolizei Aargau am Freitag mitteilt
sei der Betroffene mit einem Arbeitskollegen das Spital Muri aufgesucht
Aufgrund seiner Verletzungen habe er aber ins Kantonsspital Aarau überführt werden müssen
Der 60-Jährige erlitt mehrere Frakturen im Gesicht
welche auf einem Auge möglicherweise zur Erblindung führen könnten
Aufgrund seines Gesundheitszustandes konnte die Kantonspolizei Aargau das Opfer erst Ende Woche erstmals befragen
sei er am fraglichen Sonntagabend kurz nach 22 Uhr von der Altstadt her über den Obertorplatz gegangen
Beim dortigen King Shisha Lounge Club sei er zwei jungen Männern begegnet
dann aber unvermittelt mit Faustschlägen gegen den Kopf traktiert worden
Das Opfer beschreibt die beiden Unbekannten als zwei 18- bis 20-jährige
welche möglicherweise aus Osteuropa stammen
der andere einen Mittelscheitel sowie einen Schnurrbart
Einer trug einen weissen Rollkragenpullover
und auch der zweite war teilweise weissgekleidet
Im Rahmen einer durch die Staatsanwaltschaft eröffneten Strafuntersuchung hat die Kantonspolizei Aargau die Ermittlungen aufgenommen. Die Kriminalpolizei (Telefon 062 835 80 26 / ermittlungsued.kripo@kapo.ag.ch) sucht Augenzeugen und nimmt Hinweise zur Täterschaft entgegen
Das Forsthaus, der Hexenturm und die Waldhütte in Hermetschwil-Staffeln sind für den Swiss Location Award 2025 nominiert. Bewertungen sind im Mai möglich.
Wie die Stadt Bremgarten informiert, wurden das Forsthaus, der Hexenturm und die Waldhütte in Hermetschwil-Staffeln für den Swiss Location Award 2025 nominiert, der von «eventlokale» vergeben wird.
Vom 1. bis 31. Mai 2025 können alle die nominierten Locations auf «eventlokale» bewerten. Zusammen mit der Bewertung einer unabhängigen Fachjury ergibt sich dann das Gesamtresultat. Die Auszeichnung erfolgt am Dienstag, 17. Juni 2025.
Sinkende Steuereinnahmen und höhere Sozialausgaben belasten das Budget von Bremgarten
Deshalb nimmt der Stadtrat einen zweiten Anlauf und will den Steuerfuss auf 104 Prozent erhöhen
Dennoch weist das Budget 2025 ein Defizit auf
Vor einem Jahr überbrachte der Bremgarter Stadtammann Raymond Tellenbach im Vorfeld der Herbstgemeindeversammlung die Hiobsbotschaft: Der Steuerfuss soll um 6 auf 100 Prozent steigen. Zweifel
wie die Bärenmatte oder auch Schulraumerweiterungen
sind vom Volk genehmigt und nicht umstritten
Kurz vor der Versammlung präsentierten die Parteienvertretenden ihre Anträge für eine geringere oder gar keine Steuererhöhung. Der Steuerfuss stieg schliesslich nur auf 97%. Bereits damals war klar: Das mit Steuerfuss 100% budgetierte Defizit 2024 von rund 325’000 Franken wird sich damit noch weiter verschärfen
«Wir hatten ein Defizit im siebenstelligen Bereich»
Deshalb komme man in diesem Jahr um eine Erhöhung nicht herum
Stadtammann Tellenbach und der Stadtschreiber Beat Neuenschwander betonten
das auf einem Steuerfuss von 104% basiert und dennoch ein Defizit von 54’400 Franken aufweist
Darüber abgestimmt wird an der Gmeind am 28
Ausschlaggebend für die negativen Zahlen sind mehrere Gründe
Am belastendsten seien die fehlenden Steuereinnahmen der juristischen Personen
Sie sind auch in diesem Jahr wieder gut eine Million tiefer als noch 2022
weil sie sich hier auf die Angaben des Kantons verlassen müssen
Ins Gewicht fallen Mehrausgaben im Millionenbereich bei gebundenen Ausgaben wie etwa der Sozialhilfe oder der Pflegefinanzierung
«Wir verzeichnen momentan einen unwahrscheinlichen Anstieg an Sozialhilfegesuchen»
dass viele Leute in Teilzeitpensen beschäftigt sind und sich viele früher pensionieren lassen
Das führe zu einem leichten Rückgang der Steuereinnahmen
Nebst diesen fixen Ausgaben stehen in Bremgarten Investitionen an
wie die Schulraumerweiterung oder die neue Dreifachturnhalle Bärenmatte
die in den nächsten Jahren getätigt werden müssen
wenn wir unsere Infrastruktur nicht verlottern lassen wollen»
Man sei das Budget bereits straff durchgegangen
habe Projekte wie die Sanierung des Casinos hinten angestellt
Er warnt: «Wenn wir jetzt weiter streichen
aber das gäbe zurecht einen Aufschrei in der Bevölkerung»
Auch 20% des Verwaltungspersonals zu entlassen
Die nun Steuerfusserhöhung um 7% wird nicht die letzte sein
Ab 2026 wird mit einem Steuerfuss von 110% und ab 2028 mit 115% gerechnet
«Trotzdem werden wir voraussichtlich 2030 eine Nettoschuld von 5800 Franken pro Einwohner haben»
damit langfristig die richtige Strategie gewählt zu haben
Auch die Finanzkommission steht hinter der Erhöhung
Über einzelne grosse Investitionen stimmt Bremgarten kurz vor dem Budget an der Gmeind ab
Der aktuell grösste Brocken ist das neue Schulhaus Staffeln für 10,97 Mio
Weiter steht der Projektierungskredit in der Höhe von 1,8 Mio
Franken für die Sportanlage Bärenmatte auf der Traktandenliste
Das Vorhaben umfasst nebst einer Dreifachturnhalle die Vergrösserung des Fussballplatzes sowie allenfalls eine Tiefgarage
Ein 555’000 Franken Planungskredit soll der Souverän für die Schulraumplanung 2035 sprechen
Franken für die Sanierung der Reussufermauer
die Investition des Gemeindeverbands Regionale Alterszentren von 38 Millionen in die Sanierung und den Neubau des Alterszentrums Bärenmatt
die Teilrevision des Personalreglements der Gemeinde
eine Solidarbürgschaft zu Gunsten der Parkhaus Obertor AG und ein Kredit für die Abwasserbeseitigung von 639’000 auf der Liste.