Zur frühen Sonntagspartie reisten die Rontaler zur aktuell formstärksten Rückrundenmannschaft unter Trainer Bossart mit viel Selbstvertrauen unterwegs wollten auf dem heimischen Schlossfeld den nächsten Dreier einfahren Am Ende aber jubelten die Gäste aus dem Rontal: Mit einer beeindruckenden Teamleistung hoher Laufbereitschaft und eisernem Kampfeswillen setzten sich die Perler trotz einer ganzen Stunde in Unterzahl mit 2:3 durch – ein Sieg sondern auch in seiner Entstehung grosse Moral abverlangte die gegen Ende der Partie jedoch in Regen umschlugen benötigte die Partie auf dem breiten und hochgewachsenen Rasen der Sportanlage Schlossfeld keine lange Anlaufzeit Bereits nach weniger als einer Spielminute fand eine abgefälschte Flanke des in die Startelf gerückten Bösch den Weg zu Mirashi In der Folge entwickelte sich eine muntere Begegnung in der die Rontaler zunehmend das Spielgeschehen bestimmten In der elften Minute versuchten die Rontaler mit einer Eckballvariante die Gastgeber zu überraschen: Mitrovics flacher Pass landete bei Kästle dessen Abschluss allerdings zu hoch angesetzt war Nur kurz darauf folgte die nächste Gelegenheit Ein Steckpass von Dario Wiederkehr fand Goncalves der seinen Gegenspieler zwar mit einem Haken aussteigen liess Den ersten Hochkaräter verzeichnete Perlen in der 22 Im Zentrum überraschte der Ball Dario Wiederkehr der ihn aufgrund der späten Sicht nach einem Stellungsfehler in der Willisauer-Hintermannschaft nur unkontrolliert verarbeiten konnte – eine riesige Möglichkeit während Willisau kaum gefährlich in das letzte Drittel der Rontaler vordringen konnte und auch das Sturmduo Brun und Osaj blieb weitestgehend abgemeldet Minute belohnten sich die Rontaler schliesslich für ihre Überlegenheit Ausgangspunkt war eine Balleroberung von Mirashi der das Spiel schnell machte und Goncalves bediente wobei sich erneut ein Willisauer-Verteidiger verschätzte Da auch Keeper Bussmann zu weit vor seinem Tor stand reichte ein kontrollierter Lupfer zur verdienten 0:1-Führung Nur zwei Minuten später sah Perlen-Verteidiger Adi Basha nach zwei Verwarnungen binnen fünf Minuten die Gelb-Rote Karte – die Gäste mussten also rund eine Stunde in Unterzahl agieren Minute dann beinahe der Ausgleich: Ein zu kurzer Rückpass eröffnete Osaj eine Chance doch sein Abschluss war zu zentral platziert um Schnarwiler im Tor der Perler ernsthaft zu fordern Kurz vor der Pause kamen beide Teams noch einmal zu Abschlüssen: Zunächst verpasste Kilian Wiederkehr eine Hereingabe von Goncalves auf der Gegenseite wurde eine gefährliche Freistossvariante von Willisau nicht genutzt So ging es mit einer knappen Perler-Führung in die Pause Nach Wiederanpfiff kam Willisau mit mehr Schwung aus der Kabine und setzte die Gäste sofort unter Druck doch Schnarwiler reagierte stark und kratzte den wuchtigen Kopfball der Gastgeber von der Linie in denen Brun und Lütolf grosse Chancen ausliessen – einmal strich der Ball knapp am Tor vorbei einmal blieb Schnarwiler im Eins-gegen-Eins der Sieger Minute fiel dann aber der verdiente Ausgleich: Nach einer unübersichtlichen Szene landete der Ball bei Bossart dessen Flachschuss tückisch aufsprang und im Netz der Perler landete Trotz Unterzahl gaben sich die Rontaler nicht geschlagen und setzten ihrerseits Offensivakzente Minute kam der kurz zuvor eingewechselte Okonkwo zum Abschluss sein Abschluss brachte allerdings nur das Aussennetz zum Zappeln Nur vier Minuten später stellte Perlen den Spielstand auf 1:2: Nach starker Balleroberung von Dario Wiederkehr leitete dieser den Ball über Manuel und Mitrovic auf Goncalves weiter der sich auf der linken Seite gegen seinen Gegenspieler durchsetzte Zwar konnte Bussmann seinen Schuss noch parieren gegen den Nachschuss von Manuel war er jedoch machtlos Minute folgte sogar das 1:3: Nach einem Fehlpass der Gastgeber schaltete Goncalves am schnellsten der Bussmann umkurvte und im zweiten Anlauf aus spitzem Winkel einschob In der Nachspielzeit gelang Willisau nochmals der Anschluss: Brun kam nach einer Kombination frei zum Abschluss und traf aus rund 16 Metern trocken in die linke obere Ecke In der letzten Aktion des Spiels hatte Willisau nach einem Missverständnis in der Perler-Defensive sogar noch die Ausgleichschance doch in der vielbeinigen Abwehr der Gäste fand sich kein Weg zum 3:3 Nach 95 gespielten Minuten beendete der Schiedsrichter die Partie und der Perler-Vollerfolg war Tatsache Die Rontaler zeigten trotz Unterzahl eine starke Leistung und holten mit Kampfgeist und Laufbereitschaft drei wichtige Punkte Nach zwei Unentschieden in Folge kehren sie damit auf die Siegerstrasse zurück und verbessern sich auf Rang sechs der Tabelle Bereits am Donnerstag wartet mit dem FC Gunzwil der nächste Prüfstein Die Drittplatzierten spielten zuletzt viermal in Folge Unentschieden und werden gegen Perlen alles daransetzen Anpfiff ist um 20:00 Uhr auf der Sportanlage Hinterleisibach FC Perlen-Buchrain – FC Gunzwil | Donnerstag Telegramm FC Willisau – FC Perlen-Buchrain 2:3 (0:1)Sportzentrum Schlossfeld (Willisau) 90.Brun 2:3 FC Willisau: Bussmann; Lustenberger (c) Bemerkungen: Verwarnungen für Adi Basha (30./35.) Dank höherer Steuererträge schliesst die Rechnung 2024 «nur» mit einem Minus von 783'000 Franken ab Das gilt für die Rechnung 2024 der Gemeinde Buchrain Diese schliesst bei einem Aufwand von 45,3 Millionen Franken mit einem Verlust von 783'000 Franken – das ist eine halbe Million weniger als budgetiert «Die eingeleiteten Massnahmen tragen Früchte und konnten die finanzielle Situation weiter stabilisieren» da ungeplante Mehrkosten von rund 1 Million Franken bei der Schule sowie bei den Pflegeheimen kompensiert werden konnten Geholfen hierbei hatten insbesondere die Steuererträge Franken und liegen um 800’000 Franken über dem Budget Dies bei einem Steuerfuss von 1,95 Einheiten Per Ende 2024 hat die Gemeinde Buchrain sämtliche kantonalen Finanzvorgaben eingehalten Dezember 2024 beträgt weiterhin tiefe 662 Franken pro Einwohner ist praktisch gleich geblieben wie 2023 und liegt unter der kantonalen Vorgabe von 2500 Franken Der Gemeinderat hält dazu fest: «Die Ausgangslage ist gut und es ist wichtig Die Investitionstätigkeit war mit 2 Millionen Franken weiterhin zurückhaltend trifft der FC Perlen-Buchrain auswärts in der 21 Anpfiff der Partie ist um 14.00 Uhr im Sportzentrum Schlossfeld Tabellenplatz mitten im Abstiegskampf befinden möchten die Rontaler mit einem Sieg weiter am oberen Tabellenmittelfeld dranbleiben Die Formkurven der beiden Teams zeigen in unterschiedliche Richtungen Die Gäste aus dem Rontal sind seit vier Spielen ungeschlagen mussten sich zuletzt jedoch zweimal mit einem Unentschieden begnügen Nun soll endlich wieder ein Vollerfolg eingefahren werden Der FC Willisau hingegen zeigt sich in der Rückrunde deutlich verbessert Mit 14 Punkten aus sieben Spielen haben die Luzerner beinahe doppelt so viele Zähler gesammelt wie in der gesamten Vorrunde (8 Punkte) Auch statistisch lässt sich die Entwicklung erkennen: Das Torverhältnis in der Rückrunde beträgt 16:10 – im Gegensatz zur Vorrunde mit 9:17 Beide Werte beziehen sich auf die ersten sieben Spiele der jeweiligen Saisonhälften und zeigen eindrucksvoll die gesteigerte Effizienz sowohl in der Offensive als auch in der Defensive Ein besonderes Augenmerk gilt dem Winterneuzugang Kushtrim Osaj Er erzielte zuletzt alle vier Treffer für die Willisauer und ist damit der aktuelle Hoffnungsträger der Gastgeber Auch für die Perler ist die Partie von großer Bedeutung um nicht den Anschluss ans obere Mittelfeld zu verlieren Gleichzeitig ist die Situation für den FC Willisau brisant: Nur drei Punkte trennen sie vom Strich – und je nach Entwicklung in der 2 Liga interregional könnte auch der zwölfte Platz nicht zum sicheren Klassenerhalt reichen Im Vorrundenduell behielten die Rontaler die Oberhand und gewannen mit 4:2 Entscheidender Mann war damals Perlen-Kapitän Kilian Wiederkehr der mit einem Doppelschlag den Unterschied machte Auch diesmal wird es auf eine konzentrierte und geschlossene Mannschaftsleistung ankommen um gegen formstarke Willisauer bestehen zu können Man darf sich also auf eine spannende und umkämpfte Partie freuen um 14.00 Uhr im Sportzentrum Schlossfeld der Anpfiff ertönt FC Willisau – FC Perlen-Buchrain — Sonntag Das Urteil des Kriminalgerichts Luzern zum Entführungsfall Buchrain ist da die sich dort vor drei Wochen verantworten mussten Drucken Teilen Im Dezember 2022 haben sich in einem Partykeller im Buchrainer Industriegebiet wüste Szenen zugetragen Mehrere Männer sollen einen Ostschweizer dort wegen Geldschulden gefesselt auf verschiedenste Weise gefoltert und ihn danach ins Clublokal der Hells Angels in Luzern entführt haben zwei Serben und ein Mazedonier zwischen 30 und 33 Jahren Jetzt spricht sie das Kriminalgericht aber alle drei schuldig Am schwersten strafbar hat sich demnach jener Serbe gemacht der seit seiner Geburt in der Schweiz lebt und mutmasslich Mitglied der Hells Angels ist Er soll das Opfer in die Falle gelockt und zu den Chefs der Aktion gehört haben Er soll jetzt noch etwa dreieinhalb Jahre ins Gefängnis fünf Monate hatte er in der Untersuchungshaft schon abgesessen Was für ihn noch viel schlimmer sein dürfte: Er soll ausgewiesen und zehn Jahre lang nicht mehr in die Schweiz einreisen dürfen Einen Landesverweis wollte sein Anwalt unbedingt verhindern Den Mann aus Mazedonien verurteilt das Gericht ebenfalls zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe wovon er schon zwei Jahre und drei Monate abgesessen hat Auch für ihn gibt es einen Landesverweis von zehn Jahren Am glimpflichsten kommt der dritte Beschuldigte aus Belgrad davon Das Gericht sieht ihn «nur» als Gehilfen und verurteilt ihn dafür nebst einem Landesverweis von acht Jahren zu einer bedingten Haftstrafe von 16 Monaten wenn er sich innert zwei Jahren nochmals etwas zu Schulden lassen kommt Nur: Er sass schon rund 600 Tage hinter Gitter Das Gericht entliess ihn sofort aus der Haft und will ihm eine Genugtuung von 11'300 Franken zahlen Das Geld kann er gut gebrauchen: Die Beschuldigten sollen dem Opfer zusammen 26’000 Franken zahlen – 21’000 Franken für die Verfahrenskosten Die SVP Buchrain-Perlen hat ihren Vorstand neu gewählt Darunter ist auch ein bekanntes Gesicht der vergangenen Wahlen Drucken Teilen An ihrer Generalversammlung hat die SVP Buchrain-Perlen Patrick Stulz als neuen Präsidenten gewählt und Karin Hess als Vizepräsidentin bestätigt Für die Kommunikation sind wie bisher Christine Schneider und neu Bruno Grossrieder zuständig wie die Partei in einer Mitteilung schreibt Grossrieder ist politisch im Dorf bereits aufgefallen: Er kandidierte zwei Mal für den Gemeinderat damals noch als Parteiloser: 2022 bei der Ersatzwahl für den Sitz des zurückgetretenen Stephan Betschen (FDP) und vergangenes Jahr bei den Gesamterneuerungswahlen Beides Mal erhielt Grossrieder Support von der SVP Zudem bringt laut der Mitteilung Martin Bühler als Stratege neu «seine Weitsicht» in die Partei ein und Cornelia Michel sorgt für eine «solide Finanzverwaltung» Ausserdem wurde Sandra Stadelmann in ihrer Funktion als Beisitzerin bestätigt «Zusammen mit einem motivierten Team setzt sich die SVP weiterhin aktiv für Buchrain ein» Und: Die Partei freue sich «auf eine wirkungsvolle Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und den Ortsparteien» Im Cupviertelfinalspiel gastierte der FC Perlen-Buchrain beim SC Reiden auf der Sportanlage Kleinfeld die spielerisch wenig zu bieten hatte und von vielen Zweikämpfen geprägt war setzten sich die Rontaler mit 0:1 durch und stehen somit im Halbfinale gegen den FC Stans Änderungen in der StartformationNach der Niederlage gegen den FC Kickers Luzern und einem enttäuschenden Auftritt nahm Trainer Heitzmann gleich fünf Änderungen in der Startformation vor Die Partie begann mit einer kurzen Abtastphase auf dem der Ball aber auffällig oft hoppelte während sich die grüngekleideten Gastgeber früh auf eine stabile Defensive konzentrierten und von der ersten Minute an kämpferisch voll dagegenhielten Frühe Führung für PerlenBis zur ersten gefährlichen Aktion vergingen 15 Minuten – und die führte direkt zur Führung für die Rontaler Nach einem feinen Steckpass von Dario Wiederkehr setzte sich Goncalves stark in Szene und blieb vor Steiner im Reider Tor eiskalt Mit einem feinen Lupfer aus halblinker Position traf er zur frühen Perler-Führung Nur wenige Minuten später hätten die Rontaler beinahe nachgelegt Nach einem Eckball kam es zu einer unübersichtlichen Szene im Strafraum der Gastgeber Der allein pfeifende Schiedsrichter entschied sich allerdings gegen den fälligen Elfmeterpfiff Zähe Partie ohne echte BallstaffettenIn der Folge wurde das Spiel zunehmend zäher echte Ballstaffetten oder sauber ausgespielte Angriffe waren Mangelware – sowohl auf der einen wie auch auf der anderen Seite Minute kam Reiden zu ihrer ersten nennenswerten Torchance Ein schlecht geklärter Eckball landete bei Rexhepi dessen Abschluss aber keinerlei Gefahr für Socaci darstellte Im direkten Gegenzug dann noch einmal Perlen mit einem offensiven Highlight: Kilian Wiederkehr erinnerte mit seiner energischen Einzelaktion stark an seinen Auftritt im Cup-Achtelfinal gegen Steinhausen doch dieser scheiterte aus spitzem Winkel am glänzend reagierenden Steiner Weitere Torchancen blieben aus und so ging es mit einem knappen 0:1 in die Halbzeitpause Zerfahrene zweite HalbzeitAuch nach dem Seitenwechsel änderte sich am Bild nicht viel und der Spielfluss wurde durch viele Fouls immer wieder unterbrochen Dabei blieben nicht alle Aktionen im vertretbaren Rahmen Besonders Ex-Perler Kryeziu fiel durch seine Aktion gegen Dario Wiederkehr negativ auf und Müller bekam während einem Angriff der Gastgeber einen Tritt zu spüren SchlussviertelstundeErst mit Anbruch der Schlussviertelstunde tat sich wieder etwas auf dem Kleinfeld Minute wurde der bis dahin gut aus dem Spiel genommene Binde bei einem schnell ausgeführten Freistoß in Szene gesetzt verpasste in der Mitte jedoch knapp die Flanke – Glück für die Gäste Nur wenig später hätte der eingewechselte Bösch die Partie entscheiden können Nach einer Ablage von Edi Basha kam er im Fallen zum Volley doch sein Abschluss wurde von Steiner sensationell pariert Auch in den letzten zehn Minuten hatte Perlen mehrere Möglichkeiten Nach einem Schuss von Mitrovic kam Mirashi nicht an den Abpraller und auch in der Nachspielzeit scheiterte Manuel im Eins-gegen-Eins an Steiner was es den Rontalern an diesem Abend vorzuwerfen gab wie es im Fußball oft kommt – auch die Gastgeber hatten in der Schlussphase noch eine Gelegenheit zum Ausgleich Nach einem Missverständnis in der Perler Defensive landete der Ball bei Neher der aber zu unpräzise abschloss und die letzte Hoffnung für Reiden vergab Auch Mirashi hätte in der letzten Aktion des Spiels alles klar machen können doch sein Versuch fand ebenfalls nicht den Weg ins Netz Dann war Schluss – nach rund 96 gespielten Minuten war der Arbeitssieg im Trockenen CuphalbfinaleDie Perler stehen somit im Cuphalbfinale Die Auslosung im Anschluss an die Partie ergab Die Nidwaldner setzten sich im Viertelfinale gegen den FC Rothenburg durch Im anderen Halbfinale trifft der FC Wauwil-Egolzwil der sich im Elfmeterschießen gegen Ruswil durchsetzte Nächster ErnstkampfFür die Rontaler endet die englische Woche mit dem nächsten Ernstkampf in der Meisterschaft empfängt man den abstiegsgefährdeten FC Küssnacht a/R mit Neu-Trainer Salvatore Sorrentino auf der heimischen Sportanlage Hinterleisibach FC Perlen-Buchrain – FC Küssnacht a/R | Samstag Telegramm SC Reiden – FC Perlen-Buchrain 0:1 (0:1)Sportplatz Kleinfeld (Reiden) – Tore: 15.Goncalves 0:1 SC Reiden: Steiner; Vogel Wenn die Monster-Guugger Bueri zum Kinderumzug rufen lassen die Fasnächtler nicht auf sich warten und strömen ins Dorf: Am Samstagnachmittag kamen rund 4000 Zuschauerinnen und Zuschauer Drucken Teilen Der Kindergarten B + C mit dem Sujet «Die vier Elemente» 2025) Die Fasnacht in der Region Luzern ist mit dem Kinderumzug und dem Monster-Virus in Buchrain lanciert An diesem Samstagnachmittag säumen rund 4000 kleine und grosse Zuschauerinnen und Zuschauer die Route des Kinderumzugs Etwaige klamme Hände und kalte Füsse sind dann aber schnell vergessen wie sich der Korso um 13.30 Uhr in Bewegung setzt 38 Nummern paradieren gute Dreiviertelstunden lang vorbei rund 550 Kinder und 980 grosse Fasnächtler präsentieren ein buntes Einmal mehr sorgen die Kindergartenkinder und die Erst- bis Viertklässler für zauberhafte und malerische Sujets «…vo der Drachestadt of Bueri cho» und die Primarklassen 1A + 1C sind gleich «als ganze Vogelschar» da Mit dem Kindergarten G sind auch noch «Eisbären nach Bueri» gekommen Aufgemischt und untermalt werden die kreativen Kindernummern mit den Guuggern die teilweise verspielt oder auch «schaurig schön» das Geschehen unterlegen Die «Bueri-Chessler» gehen mit der Zeit und läuten respektive guuggen die «Ära der KI-Roboter» unmissverständlich ein: «Mänsch und Maschine zäme im Takt eine Feuerwehr-Spritze kann nicht nur Feuer löschen: «Einisch dür d Motorsprützi düre glah sagen die Mannen des «Oldie Club Feuerwehr Bueri» Und liefern gleich vor Ort den wärmenden Tatbeweis «E truurige fröhleche Wäg dor d Fasnachtstäg» - dieses Motto und die intonierte «Heimweh»-Melodie der Sonnechöbler Äbike passen präzise zum Sujet des STV Buchrain: «Rontaler adee» Wegen des Endes der Printmedia-Ära gelte: «ZBueri muss mer sech die neuschte News sälber zämebaschtle» und «wäred doch nur alli Sponsore chli grosszügiger gsi.» Nichts geht auch an einem Umzug ohne eine Menge Helferinnen und Helfer am Rande des Geschehens Bestens gelaunt schenken sie «Kafi avec» und Tee aus Wie viele Kafi-Portionen dürften es bis Ende Umzug werden An die 200 Kafi und noch ein paar Dutzend heisse Tees schätzen die drei jungen Frauen lachend und verraten dann Und da sei noch eine vierte mit dabei: Bianca Meisterschaftsrunde empfing der FC Perlen-Buchrain auf dem heimischen Hinterleisibach den FC Sarnen In einer Partie zweier personell geschwächter Mannschaften bei der die äusseren Bedingungen eigentlich Fussball auf gutem Niveau versprachen Über 90 Minuten entwickelte sich ein emotionsloses Spiel ohne grosse Höhepunkte das letztlich mit einem gerechten 1:1-Unentschieden endete Der Start in die Begegnung verlief so zäh wie der gesamte Nachmittag Die erste Torchance der Partie gehörte den Rontalern: In der 17 Minute wurde Dario Wiederkehr nach einer Ballstafette über die linke Seite freigespielt sein Abschluss aus mittiger Position flog jedoch knapp am Tor der Gäste vorbei das Mirashi eine gute Gelegenheit eröffnete Nach einem Abpraller landete der Ball vor seinen Füssen um Sarnen-Keeper Rondinelli ernsthaft zu prüfen Bis sich auch die Gäste erstmals vor dem Perler-Tor zeigten Sarnen-Kapitän Rohrer setzte sich über die rechte Seite durch verfehlte das Ziel jedoch auch nicht um Haaresbreite Kurz vor der Pause wurde es nochmals gefährlich: Wieder war es Rohrer der nach einem Steckpass frei auf Socaci zulief Aus spitzem Winkel brachte er den Ball zwar aufs Tor doch der Perler Schlussmann konnte klären – auch wenn er sich dabei sichtbar wehtat Nach einer kurzen Schrecksekunde konnte Socaci aber weiterspielen und so ging es torlos in die Halbzeitpause Wer auf einen anderen Verlauf nach dem Seitenwechsel gehofft hatte Minute eine hochkarätige Möglichkeit: Nach einem Freistoss von der linken Seite kam Huser völlig frei im Fünfmeterraum zum Kopfball setzte den Ball jedoch am rechten Pfosten vorbei Dann fiel aus dem Nichts die Führung für die Rontaler Minute wurde Dario Wiederkehr etwa 25 Meter vor dem Tor gefoult lief an und hämmerte das Leder an die Lattenunterkante und von dort hinter die Torlinie – ein sehenswerter Treffer den das Schiedsrichtergespann auch sofort als Tor anerkannte Die Freude über das 1:0 währte allerdings nur kurz Bereits vier Minuten später schlugen die Gäste zurück Nach einer schlecht verteidigten Ecke entstand ein wildes Getümmel im Strafraum in dem Fanger die Übersicht behielt und per Volley den Ball zum 1:1-Ausgleich über die Linie bugsierte In der Schlussphase kippte die Partie noch einmal leicht denn Edi Basha wurde nach der zweiten Verwarnung folgerichtig vom Platz gestellt – Überzahl für die Sarner Aus dieser konnten die Gäste aber keinen nennenswerten Profit schlagen Vielmehr plätscherte das Spiel weiter ohne zwingende Offensivaktionen dahin Tief in der Nachspielzeit ergab sich dann die Chance für Rapelli mit dem berüchtigten „Lucky Punch“ die Partie für die Obwaldener zu gewinnen Und so beendete der Unparteiische nach 96 gespielten Minuten die Partie Beide Teams zeigten zu wenig Initiative und kaum strukturierten Angriffsaufbau Am Ende blieb ein leistungsgerechtes 1:1 in einer Begegnung die allenfalls durch die beiden Treffer Erinnerungswert hatte Für die Rontaler geht es bereits am nächsten Sonntag weiter Auswärts beim FC Willisau wartet ein Gegner Die Mannschaft um Trainer Bossart wird allerdings alles daran setzen mit weiteren Punkten aus der brenzligen Lage herauszukommen FC Willisau – FC Perlen-Buchrain | Sonntag Telegramm FC Perlen-Buchrain – FC Sarnen 1:1 (0:0)Sportanlage Hinterleisibach (Buchrain),99 Zuschauende 71.Fanger 1:1 FCPerlen-Buchrain: Socaci; Adi Basha Mirashi (85.Marino).FC Sarnen: Rondinelli; Vogler (86.Oliveira) Rohrer (c).Bemerkungen: Verwarnungen für Edi Basha (57./78.) ist ein deutscher Spielfilm mit Heinz Rühmann Die Konstellation gibt es aber auch am Stadtlauf: zum Beispiel mit den Amstads aus Buchrain «Neuland» ist der Luzerner Stadtlauf für Remo Amstad nicht Die Veranstalter weisen den Buchrainer von 1998 bis 2001 als Läufer in den Kinderkategorien aus Und von 2021 bis 2024 als Teilnehmer in der Kategorie Familienlauf Irgendwie ist es ja auch ein Muss für den 38-Jährigen Amstad ist wirklich schon lange mit dabei: «Schliesslich habe ich auch 15 Jahre lang als Streckenposten mitgeholfen.» es ist nicht dieselbe Geschichte wie im deutschen Rühmann-Spielfilm von 1955 An diesem Samstagnachmittag startet Papa Amstad am 47 Luzerner Stadtlauf zusammen mit seinem Sohn Jaro über die Familienstrecke von 1,5 Kilometern «Jaro ist auch schon zum fünften Mal mit dabei» «er lief im Alter von drei Jahren zum ersten Mal am Stadtlauf.» Seit drei Wochen und dreimal pro Woche trainieren die Amstads für den Stadtlauf und zwar im Buchrainer Pfarrwald (siehe Bild) Er freut sich sehr auf den Laufanlass.» Klar der Erstklässler will morgen schliesslich fit sein: Er läuft zirka zwei Stunden nach dem Familienlauf auch noch in der Kinderkategorie U12 Und Jaro will definitiv die letztjährige Zeit verbessern Heute steht Remo Amstad wie gewohnt als Bauleiter im Einsatz Zurzeit leitet er die Baustelle der «Umfahrung Cham – Hünenberg» Am Samstag geht’s dann für die Amstads mit dem Bus von Buchrain nach Ebikon und von da mit dem Zug stadtwärts das steht ganz und gar nicht auf dem Programm «Wir nehmen am Sonntag an einem Familienevent mit Fasnachtskollegen teil» so strapaziös sind die 1,5 Kilometer nun auch wieder nicht Für Jaro sind es total drei Kilometer – er wird dann hoffentlich am Samstagabend trotz Stadtlauf-Spektakel gut einschlafen Corona ist weit weg und vergessen – damals wurden jegliche Laufveranstaltungen in der Schweiz abgesagt und 2021 kamen die Events nur auf niedrige Teilnehmerzahlen Hier ein paar Zahlen zum Luzerner Stadtlauf: Bei seiner 1 Austragung im Jahr 1978 gab es 1586 Anmeldungen (1428 Finisher im Ziel) Im Jahr 2000 waren es 7462 (6924); 2019 dann 13’516 (12521) 2024 hatten sich 13’776 Läuferinnen und Läufer angemeldet Für den morgigen Samstag werden rund 15’000 Teilnehmende erwartet Die Schweizer Laufevents totalisierten 2024 eine Finisherzahl von über 500’000 Menschen Das entspricht einem Wachstum von mehr als 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2023 Die Top 20 der grössten Schweizer Läufe haben bei diesen Zahlen sogar um 14 Prozent zugelegt Ganz vorneweg ist die Escalade in Genf einsamer Spitzenreiter welche im Jahr 2024 stolze 57’183 Anmeldungen (und 47’878 Finisher) registrierte Nie zuvor sind an einem Schweizer Laufanlass mehr Menschen gelaufen Auch die beiden Luzerner Läufe stehen in den Top 10: Der Stadtlauf auf Rang 9; der SwissCityMarathon – Lucerne auf Rang 10 Für den Luzerner Marathon 2025 sind per Ende April über 80 % der Startplätze verkauft Im Halbmarathon sind aktuell keine Startplätze verfügbar In den Top Ten der Schweizer Halbmarathonläufe wurde Luzern im letzten Jahr übrigens von der Marathonveranstaltung in Genf auf Rang 2 verwiesen Auf Rang 6 figuriert der Hallwilerseelauf; auf Rang 8 der Sarnerseelauf laufen Vater und Sohn dann auch am GP Bern Dort ebenfalls über die 1,5-km-Strecke der Familienkategorie die beiden Amstads liefen schon 2024 durch die Berner Gassen gehen wir dieses Jahr wieder?» Auch für den Berner Laufevent ging der Daumen schnell nach oben Jaro ist übrigens seit letztem Sommer Mitglied in der «Juniors»-Riege des STV Buchrain Bei den Buchrainer Turnern war sein Papa bis letzten November Präsident Luzerner Stadtlauf ist zwischen Remo und Jaro schon seit einiger Zeit fix abgemacht Eine Teilnahme Ende Oktober am Luzerner Marathon kommt für den zweifachen Familienvater aber nicht in Frage Aber für diesen Samstag ist erst mal die Teilnahme am Stadtlauf reserviert Im Zielgelände warten dann auf Remo und Jaro Gattin/Mama Petra und Töchterchen/Schwesterchen Lorina Auch die Grosseltern beidseits – aus Buchrain und Nebikon stammend – werden am Strassenrand mitfiebern und zum Rechten schauen Für die eineinhalbjährige Lorina ist es noch ein wenig zu früh für den beliebten Luzerner Stadtlauf drei Jahren bei den Amstads heisst: Wenn der Vater mit dem Sohne und der Tochter.. Im Duell der beiden Absteiger der letzten Saison mussten sich die Rontaler auf der Sportanlage Tribschen dem FC Kickers Luzern mit 2:1 geschlagen geben In einer Partie mit wenig Spielfluss und kaum zusammenhängenden Aktionen blieb das Spiel über weite Strecken ein zerfahrenes Kräftemessen aber nicht unverdiente Niederlage für die Rontaler – auch aufgrund einer zu passiven Spielweise über weite Teile der Begegnung Fehlender Schwung und frühe Führung für LuzernDie Rontaler starteten mit derselben Startaufstellung wie beim überzeugenden 3:0 gegen den FC Baar Doch an diesem Tag fehlte der Schwung von letzter Woche und es entwickelte sich zunächst kein richtiger Spielfluss Nach zwölf Minuten kam es dann zum ersten Aufreger: Ein langer Ball auf Soliman hebelte die Perler Abwehr aus Kapitän Kilian Wiederkehr musste eingreifen Nach kurzem Zögern entschied der Schiedsrichter auf Foulspiel – rund 20 Meter vor dem Tor aus linker Position Viliger trat an und verwandelte den Freistoss präzise in die rechte untere Ecke zum 1:0 für die Gastgeber In einer ansonsten ereignisarmen ersten Hälfte verpasste Soliman in der 18 Minute nach einer Brustablage von Nikaj per Volley den zweiten Treffer des frühen Samstagabends zu erzielen Perlen kam ebenfalls zu zwei Möglichkeiten: Mitrovic zielte in der 24 Minute bei seinem Weitschuss von rechts zu hoch und auch ein Freistoss von Manuel in der 29 Die gefährlichste Szene der Kickers folgte in der 35 Minute: Nach einer kuriosen Aktion fiel ein geblockter Flankenversuch von Soliman beinahe als Eigentor ins Perler Netz – mit Glück blieb es beim 1:0 zum Pausentee Unglückliches 2:0 und vergebliches ComebackNach einem insgesamt zu verhaltenen ersten Durchgang reagierte Trainer Heitzmann in der Pause mit einem Dreifachwechsel Doch die zweiten 45 Minuten begannen denkbar schlecht für Perlen Minute ging Soliman nach einem leichten Rempler im Strafraum zu Boden – kein Pfiff Doch dann nahm er den Ball mutmasslich mit der Hand mit Der Schiedsrichter liess jedoch weiterlaufen Die Gastgeber schalteten einen Gang zurück standen defensiv kompakt und beschäftigten sich mehrheitlich mit dem Absichern der Führung Minute verpasste Kickers-Kapitän Fischer nach einem Eckball sogar das mögliche 3:0 Auch in der Schlussviertelstunde hatte Luzern die Entscheidung auf dem Fuss: Der kurz zuvor eingewechselte Ignatov scheiterte nach einem energischen Vorstoss aus spitzem Winkel an Schnarwiler Späte Hoffnung und enttäuschendes EndeIn der 86 Minute keimte bei den Rontalern plötzlich doch noch Hoffnung auf Nach einem abgefälschten Abschluss von Goncalves landete der Ball bei Mirashi Der Angreifer fackelte nicht lange und schloss aus halbrechter Position präzise ins linke Toreck zum 2:1-Anschlusstreffer ab Doch gerade als die Perler alles nach vorne warfen folgte der nächste Rückschlag: Nur zwei Minuten später sah der eingewechselte Lang wegen einer Tätlichkeit die Rote Karte (88 um nochmals entscheidend in den Strafraum der Gastgeber zu kommen Nach 96 gespielten Minuten war Schluss – und die Enttäuschung bei den Rontalern gross Ein über weite Strecken zu zögerlicher und passiver Auftritt führte zu einer schmerzhaften aber nicht unverdienten Niederlage gegen die Stadtluzerner Cup-1/4-Finale ruft – Perlen-Buchrain gastiert in ReidenViel Zeit zum Grübeln bleibt den Perlern allerdings nicht Bereits am Dienstag wartet mit dem SC Reiden die nächste Herausforderung – im Cup-Viertelfinal Auf dem Papier gehen die Rontaler als Favorit ins Spiel doch Vorsicht ist geboten: Die Reider marschieren mit Punktemaximum und einem beeindruckenden Torverhältnis von 65:4 durch die 4 Besonders auf Spielertrainer Balaj und Goalgetter Binde gilt es ein Auge zu werfen 2025 um 20:00 Uhr auf dem Kleinfeld in Reiden Telegramm FC Kickers Luzern – FC Perlen-Buchrain 2:1 (1:0)Sportanlage Tribschen (Luzern) Mirashi 2:1 FC Kickers Luzern: Bühlmann; Mamo Das Budget 2025 der Gemeinde Buchrain sieht ein Defizit von 198’000 Franken vor Das ist besser als ursprünglich angenommen für 2025 ging man von einem Minus von 0,56 Millionen Franken aus Nun sind ab 2026 im Finanzplan gar kleine Überschüsse prognostiziert «Die Gründe liegen hauptsächlich im kantonalen Finanzausgleich» Buchrain erhält aus diesem 2025 rund 1,9 Millionen Franken – fast eine Million mehr als im Vorjahr «Einerseits ist das positiv für das Budget 2025 dass Buchrain im Vergleich zu anderen Gemeinden eine äusserst tiefe Steuerkraft hat» führt Finanzvorsteher Patrick Bieri (FDP) auf Anfrage aus Immerhin: Bei den Einkommenssteuern sieht das Budget 2025 gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um rund 350’000 Franken vor bei den Firmensteuern eine um 210’000 Franken Weiter dürfte sich die kantonale Steuergesetzrevision nicht so schlecht auf Buchrain auswirken wie zunächst befürchtet Zwar würden die jährlichen Steuerausfälle nach wie vor auf rund eine Million Franken geschätzt Der Anteil aus dem Ertrag der OECD-Mindestbesteuerung dürfte aber ebenso hoch ausfallen sodass für die Gemeinde keine Nachteile entstünden 2025 sind Investitionen von 1,9 Millionen Franken budgetiert: unter anderem für die Erneuerung von Strassen, Schul- und Sportanlagen, die behindertengerechte Anpassung von Bushaltestellen sowie den Baustart des Rontaler Gleiswegs Die Verschuldung pro Kopf bleibt mit 950 Franken tief Am Donnerstagabend reisten die Rontaler für das vorgezogene Meisterschaftsspiel – bedingt durch das Osterwochenende – zum SC Obergeissenstein Auf dem nassen Kunstrasen entwickelte sich eine temporeiche Partie mit vielen Torchancen und insgesamt sechs Treffern wobei der entscheidende Ausgleich für die Gastgeber erst in der letzten Minute der regulären Spielzeit fiel Beide Mannschaften ließen den Ball auf dem nassen Untergrund gut laufen desto mehr übernahm der SC Obergeissenstein das Zepter Minute kam es zur ersten nennenswerten Torchance: Ein weiter Einwurf von Wattenberg landete bei OG-Kapitän Michael Stalder dessen Abschluss jedoch ungefährlich blieb – Schnarwiler hatte keine Mühe Minute tauchten die Rontaler erstmals gefährlich vor dem gegnerischen Tor auf Dario Wiederkehr eroberte den Ball stark in der OG-Hälfte und spielte ihn in den Lauf von Mirashi jedoch an der starken Parade von OG-Keeper Wagner scheiterte Drei Minuten später ging OG in Führung – wenig überraschend nach einer Standardsituation Ein erster Eckball wurde nicht konsequent geklärt der darauffolgende segelte erneut gefährlich in den Fünfmeterraum Wieder konnte Perlen den Ball nicht sauber klären und so kam Innenverteidiger Meier an die Kugel und traf zur 1:0-Führung in die linke untere Ecke Doch die Antwort der Gäste ließ nicht lange auf sich warten Nach einem langen Ball aus der Perler Defensive setzte sich Dario Wiederkehr im Laufduell durch ein Aufschrei – und ein klarer Pfiff: Elfmeter für die Perler Mirashi übernahm erneut Verantwortung und verwandelte eiskalt in die rechte obere Ecke war aber chancenlos – der verdiente Ausgleich Minute forderte OG nach einem Eckball selbst Elfmeter doch der Schiedsrichter ließ weiterspielen Kurz vor dem Pausenpfiff gingen die Rontaler erstmals in Führung Nach einem Angriff über die linke Seite kombinierten sich Goncalves und Mirashi durch Letzterer bediente Dario Wiederkehr im Strafraum der sich clever durchsetzte und den Ball abgeklärt zum 1:2 aus Sicht der Gastgeber einschob – ein psychologisch wichtiger Zeitpunkt für die Führung denn mit der 1:2-Führung aus Perler-Sicht ging es in die Halbzeitpause Die Gastgeber kamen deutlich wacher aus der Kabine und zeigten früh dass sie den Rückstand nicht akzeptieren wollten Der zur Pause eingewechselte Samuel Stalder prüfte Schnarwiler in der 51 Minute kam OG dann zum Ausgleich – wieder nach einem Standard Die Ecke von links segelte durch den gesamten Fünfmeterraum ehe Komani am zweiten Pfosten am höchsten stieg und per Kopf den Ball in die Maschen wuchtete – 2:2 Minute hatten die Gastgeber die nächste Möglichkeit doch Schnarwiler konnte die Szene entschärfen Ein Treffer hätte jedoch aufgrund einer Abseitsstellung ohnehin nicht gezählt Auf Perler-Seite sorgte ein Doppelwechsel (Erni und Fecker für Mirashi und Adi Basha) für neue Impulse im Perler-Offensivspiel Minute setzte sich der eingewechselte Erni stark an der rechten Grundlinie durch wo Mitrovic aus vollem Lauf trocken in die rechte Ecke abschloss – die erneute Führung für Perlen Die Schlussphase wurde hitziger – auch in den Zweikämpfen Minute ging Meyer mit hohem Tempo von hinten gegen Funk in den Zweikampf – ohne Chance auf den Ball Als alles nach einem knappen Auswärtssieg aussah kam OG in der letzten regulären Spielminute noch einmal zu einem Freistoß von der linken Seite und in der Mitte stand OG-Kapitän Michael Stalder goldrichtig und schob aus kurzer Distanz zum 3:3-Ausgleich ein Ob bei der Entstehung des Ausgleichstreffers ein Foul an Müller vorlag blieb ungeklärt – der Schiedsrichter ließ weiterspielen Nach 95 Minuten pfiff der Unparteiische die Partie ab – und beide Teams mussten sich mit einem Punkt zufriedengeben Die Punkteteilung war über die gesamte Spielzeit gesehen gerecht dennoch wäre der Auswärtssieg für Perlen greifbar gewesen – und der späte Gegentreffer entsprechend bitter Am kommenden Wochenende treffen die Rontaler auf den FC Sarnen sich von den unteren Rängen zu distanzieren sich mit einem Sieg im oberen Tabellenmittelfeld zu etablieren FC Perlen-Buchrain – FC Sarnen | Samstag Telegramm SC Obergeissenstein – FC Perlen-Buchrain 3:3 (1:2)Sportanlage Wartegg (Luzern) Samuel Stalder 3:3SC Obergeissenstein: Wagner; Albisser Samuel Stalder).FC Perlen-Buchrain: Schnarwiler; Adi Basha (71 Erni).Bemerkungen: Verwarnungen für Uebelmann (32.) Die Baubewilligung für ein neues Mehrfamilienhaus ist definitiv ungültig weil die Überbauungsziffer überschritten wurde Inmitten eines beliebten Quartiers in Buchrain plant ein Bauherr ein Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen Nun muss er allerdings nochmals über die Bücher denn die 2022 von der Gemeinde ausgesprochene Baubewilligung ist definitiv ungültig Das Bundesgericht bestätigt einen Entscheid der Vorinstanz und weist eine Beschwerde der Gemeinde ab Stein des Anstosses ist die Garage im Erdgeschoss des Gebäudes Diese ragt im nordöstlichen und südöstlichen Teil je rund einen Meter über die darüberliegenden Geschosse hinaus Der Bauherr erachtete diese Erweiterung im Baugesuch als Anbaute sondern zur separaten Überbauungsziffer zähle Die Gemeinde teilte diese Meinung und erteilte die Baubewilligung die das Bauvolumen als zu wuchtig beurteilten Doch die Einsprecher legten dagegen Verwaltungsgerichtsbeschwerde ein Das Kantonsgericht hiess die Beschwerde 2024 gut und hob die Baubewilligung auf dass es sich beim erweiterten Erdgeschoss nicht um eine Anbaute handelt Zwar würde die Garage «rein architektonisch äusserlich als Vorbaute abgehoben in Erscheinung treten» dass im Innern keine räumliche Trennung stattfinde Die Linie zwischen Wohnhaus und Anbau werde mitten im Raum bei den Garagenplätzen vorgenommen Somit gehörten die hervorragenden Teile der Garage zum Hauptgebäude und müssten der regulären Überbauungsziffer zugerechnet werden Daraus resultiere jedoch eine Überschreitung der maximal zulässigen Das Kantonsgericht führt in seinem Urteil weiter aus dass die fehlerhafte Berechnung beziehungsweise die Überschreitung der Überbauungsziffer ein Projektmangel «von nicht bloss untergeordneter Bedeutung» sei Den Entscheid des Kantonsgerichts zogen die Gemeinde und die Bauherrschaft hernach an die oberste Instanz weiter die Vorinstanz habe «die hervorragenden Garagenteile zu Recht nicht als Anbaute qualifiziert» Buchrains Bauvorsteher Roman Tschanz (FDP) ist froh darüber dass es sich beim erweiterten Erdgeschoss um eine Anbaute handelt «Offensichtlich ist die entsprechende Formulierung im Bau- und Zonenreglement «Deshalb prüfen wir eine Teilrevision und andere Rechtsmittel um dies zu korrigieren.» Buchrain sei längst nicht die einzige Gemeinde im Kanton die nach dem Urteil diesbezüglich wohl über die Bücher gehen müsse wie es mit dem geplanten Mehrfamilienhaus weitergeht Der Bauherr will sich auf Anfrage noch nicht zum weiteren Vorgehen äussern Er warte zunächst die weiteren Schritte der Gemeinde ab Im Autobahnzubringertunnel Buchrain fuhren vier Autos ineinander Drei Verletzte mussten hospitalisiert werden Drucken Teilen Der Auffahrunfall ereignete sich am Montagnachmittag kurz vor 14.30 Uhr wie die Luzerner Polizei in einer Mitteilung schreibt Im Autobahnzubringertunnel in Buchrain kam es zur Kollision zwischen vier Autos Dabei wurden drei Personen verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren Aufgrund einer Rauchentwicklung bei einem beteiligten Auto wurde die Stützpunktfeuerwehr Emmen aufgeboten Drei der vier Autos waren nicht mehr fahrbar und mussten abtransportiert werden Die Fahrbahn wurde durch eine Putzmaschine gereinigt Beim Unfall entstand ein Sachschaden von rund 35’000 Franken Der Zubringertunnel Rontal war für rund zwei Stunden gesperrt Dies führte zu Rückstaus auf den umliegenden Strassen Bei Buchrain kam es am Donnerstag bei der Autobahnausfahrt zu einem Unfall Drucken Teilen Das Auto prallte gegen die Leitplanke Bild: Luzerner Polizei Ein Autofahrer prallte am Donnerstagabend bei der Autobahnausfahrt Buchrain frontal gegen eine Leitplanke Wie die Luzerner Polizei in einer Mitteilung schreibt Aus noch ungeklärten Gründen fuhr der Mann kurz vor der Ausfahrt in der dortigen starken Rechtskurve frontal gegen die linksseitige Leitplanke Der Autofahrer wurde vor Ort durch den Rettungsdienst 144 begutachtet Reinigungs- und Reparaturarbeiten war die Ausfahrt Buchrain in Fahrtrichtung Süden während rund zwei Stunden gesperrt Auf der Autobahn A14 sind vier hochmoderne Blitzer in Betrieb Drucken Teilen Einer der Blitzer steht direkt bei der Autobahnausfahrt Buchrain Bild: Tele 1 Der Bund hat zwischen den Verzweigungen Rotsee und Rütihof auf der A14 eine neue Anlage für die Verkehrslenkung installiert Diese passt das Tempo je nach Verkehrsaufkommen automatisch auf 80 Teil des Systems sind auch vier neue Radaranlagen Diese stehen unmittelbar vor den Autobahnausfahrten Buchrain und den Ausfahrten zur Raststätte Sankt Katharina Warum braucht es auf der A14 vier neue Radargeräte Yanik Probst: Mit der neuen Geschwindigkeitsmessanlage soll die Verkehrssicherheit erhöht werden da der entsprechende Abschnitt ein Unfallschwerpunkt ist Die Messanlage soll einen zusätzlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten Die Radarmessgeräte passen sich automatisch der signalisierten Höchstgeschwindigkeit an Will die Polizei damit künftig Kasse machen Für die Regelung der Höchstgeschwindigkeit ist das Bundesamt für Strassen (Astra) verantwortlich ist Es ist jeweils nur eines der vier Geräte aktiv dass Autofahrende das wechselnde Tempolimit rechtzeitig wahrnehmen und nicht unbeabsichtigt geblitzt werden Die Radaranlage stellt sich selbstständig auf die vom System angezeigte Geschwindigkeit ein wenn das letzte Geschwindigkeitssignal vor dem Messstandort und das Signal am Standort selber die gleiche Geschwindigkeit anzeigen Zwischen den beiden Signalen liegt eine Strecke von rund 1 km Somit sehen die Autofahrenden die Höchstgeschwindigkeit zwei Mal bevor eine allfällige Übertretung geahndet würde Gibt es eine Kulanzfrist nach der Inbetriebnahme um Missverständnisse bei wechselnden Tempolimits zu vermeiden Die Öffentlichkeit wurde am Vortag durch die Luzerner Polizei über die Inbetriebnahme informiert Dazu wären wir rechtlich nicht verpflichtet Bei drei Unfällen wurden seit Dienstag im Kanton Luzern zwei Motorradfahrer verletzt Es handelte sich dabei um einen 17-jährigen und einen 75-jährigen Lenker Drucken Teilen Im Kanton Luzern wurden am Dienstagabend und am Mittwochmorgen zwei Motorradfahrer verletzt Dazu kippte in Willisau ein Auto aufs Dach wie die Luzerner Polizei in einer Mitteilungs schreibt Zum ersten Unfall kam es am Dienstag kurz nach 12 Uhr in Willisau Ein Autofahrer geriet dort auf der Rohrmattstrasse im Gebiet Vorder-Scheimatt in einer Linkskurve rechtsseitig ins Wiesland Dabei kam sein Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte einige Meter weiter mit einer Böschung Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Franken Mehrere Stunden später kollidierte schliesslich gegen 18 Uhr ein Motorradfahrer in Reiden bei einem Überholmanöver mit einem Auto Der 75-jährige Motorradfahrer verletzte sich beim Unfall und wurde ins Spital gefahren Er war auf der Hauptstrasse von Reiden in Richtung Dagmersellen unterwegs als er auf Höhe der Liegenschaft Höchfluh ein Auto vor ihm überholen wollte Da dieses aber gleichzeitig nach links abbog Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15’000 Franken Ebenfalls verletzt wurde ein 17-jähriger Motorradfahrer am Mittwochmorgen kurz nach 7.30 Uhr in Buchrain Er wurde nach einer Kollision mit einem Lieferwagen ins Spital gefahren als der Verkehr in Fahrtrichtung Luzern ins Stocken geriet Ein Lieferwagen musste deswegen kurz vor der Ausfahrt Buchrain auf dem linken Fahrstreifen abbremsen Der nachfolgende Motorradfahrer konnte dabei nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Heck des Lieferwagens Wegen den Rettungs- und Bergungsarbeiten kam es auf der Autobahn A14 in Richtung Luzern zu grösseren Verkehrsbehinderungen der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25'000 Franken Ein Dreierteam aus dem Vorstand wird die Partei vorerst leiten Als wählerstärkste und traditionsreiche Partei müsste es der Mitte in Buchrain locker gelingen Nach zehn Jahren hat Präsident Walter Graf an der kürzlich stattgefundenen Jahresversammlung demissioniert – und keine Nachfolge präsentieren können obwohl ich meinen Schritt der Partei schon vor gut einem Jahr mitgeteilt habe» Vorerst wird nun ein Dreierteam die Geschicke der Mitte Buchrain leiten: Es sind Gemeinderätin Mirjam Urech sowie Ruth Reinert und Claudia Seifert Gemäss Graf ist die Situation weder gut noch dramatisch: «Zum Glück ist kein Wahljahr und alles läuft etwas ruhiger.» Ausserdem verfüge die Mitte seit einiger Zeit über eine erweiterte Parteileitung Trotzdem: Dass sich trotz intensiver Suche niemand für das Amt bereit erklärt habe Familie und Hobbys füllen heute bei den 35- bis 60-Jährigen die Tage schon derart aus dass kaum mehr Zeit für politische Arbeit bleibt.» Immerhin sei es der Partei bislang noch immer gelungen Was aber selbst bei den bescheiden entlöhnten Kommissionen schwierig geworden sei Erst vor zwei Wochen habe die Partei alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger der vergangenen zwei Jahre angeschrieben Ziel: neue Mitglieder gewinnen und Begeisterung für Lokalpolitik wecken dass der eine oder die andere Buererin respektive Buerer diese Zeilen liest und sich meldet Dass Kommunalpolitik ein hartes Pflaster geworden ist zeigte sich in Buchrain zuletzt vor zweieinhalb Jahren Damals fand sich zunächst niemand für die Ersatzwahl eines frei gewordenen Sitzes im Gemeinderat Neu kümmert sich eine Geschäftsleitung um operative Aufgaben warum die Wahl auf dieses Modell gefallen ist Zum Start der neuen Legislatur per Anfang September ist in Buchrain die Organisation der Verwaltung verändert worden «Mit einem neuen Führungsmodell setzt die Gemeinde auf klare Strukturen und effizientere Entscheidungsprozesse» heisst es in einer Mitteilung der Gemeinde Neu gibt es eine Geschäftsleitung als «operatives Führungsorgan» während der Gemeinderat liege die strategisch-politische Verantwortung behält das bereits in zahlreichen anderen mittelgrossen Luzerner Gemeinden eingeführt worden ist doch man habe sich für einen anderen Weg entschieden «Die Geschäftsleitung besteht aus fünf gleichwertigen Mitgliedern und soll damit den ebenfalls fünfköpfigen Gemeinderat spiegeln» dass zu viel Verantwortung auf einer Person lastet.» Zudem soll die Organisation nicht zu hierarchisch sein Weiter wäre beim CEO-Modell eine zusätzliche Verwaltungsebene geschaffen worden «Wir wollten aber die enge Verzahnung zwischen den Gemeinderäten und ihren Ressorts beibehalten» Die nun geschaffene Geschäftsleitung besteht aus den fünf Abteilungsleitenden die weiterhin direkt den jeweiligen Gemeinderatsmitgliedern unterstellt sind Die Arbeitspensen seien gleich geblieben: Jeweils 25 Prozent für die Exekutivmitglieder und 100 Prozent für die Abteilungsleitenden Auch sonst bedeute die neue Organisation nicht dass die Gemeinde auf den Kopf gestellt wird die mit der Geschäftsleitung vergleichbar war» Allerdings seien deren Aufgaben nicht klar festgelegt gewesen So hatte die Verwaltungsleitung keine Finanzkompetenzen Die Geschäftsleitung hingegen könne Ausgaben bis zu 100’000 Franken in eigener Kompetenz bewilligen Weiter tage die Geschäftsleitung zweiwöchentlich was bei der Verwaltungsleitung nicht der Fall gewesen sei «Dadurch sind die Abteilungen enger vernetzt und Themen können schneller abgearbeitet werden» «Wir erhoffen uns dadurch schnellere und effizientere Abläufe.» Zudem könne der Gemeinderat besser von Alltagsaufgaben entlastet werden Dass die Geschäftsleitung selbst Gelder sprechen kann dass dies ohne das Wissen des Gemeinderats geschehe «Solche Geschäfte werden in den Abteilungen im Austausch mit dem zuständigen Gemeinderatsmitglied besprochen» In den meisten Fällen seien solche Ausgaben ohnehin bereits im Budgetprozess breit diskutiert worden Offerten einzuholen und Zuschläge zu erteilen Für solche Entscheidungen sollen die Wege in der Verwaltung nun kürzer sein Was gleich ist wie beim CEO-Modell: Eine exakte Abgrenzung zwischen strategischen und operativen Aufgaben ist nicht immer möglich «In der Praxis ist es auch oft ein Miteinander» Von einer Erhöhung oder Senkung der Gemeinderatspensen sehe die Gemeinde Buchrain ab sonst könnte man die anfallenden Aufgaben nicht mehr erfüllen» die Arbeit im Gemeinderat mit weiteren beruflichen Tätigkeiten zu vereinbaren.» Die Gemeinde hat nach Rückmeldungen von Kanton und Bevölkerung den Bebauungsplan für das neue Dorfzentrum überarbeitet Drucken Teilen Auf dem Weg zu einem attraktiveren Dorfzentrum steht in Buchrain der nächste Schritt an: Ab kommendem Montag liegt der überarbeitete Bebauungsplan für das sogenannte Generationenprojekt Buchrain öffentlich auf Dabei hat der Gemeinderat Inputs aus der Bevölkerung und vom Kanton aufgenommen und einfliessen lassen Diese stammen aus der öffentlichen Mitwirkung und der üblichen Prüfung des Bebauungsplans durch den Kanton im vergangenen Herbst Dabei waren 16 schriftliche Stellungnahmen von Parteien Vereinen und Gruppierungen sowie Privatpersonen eingegangen «Die allermeisten Rückmeldungen waren positiv und konstruktiv Sie haben das Projekt begrüsst oder zur weiteren Verbesserung beigetragen» wird Gemeindepräsident Ivo Egger in einer Mitteilung vom Freitag zitiert Demnach ist der Bevölkerung die Gestaltung der Freiflächen ein grosses Anliegen dass die beiden Grossanlässe Chilbi und Fasnacht weiterhin auf diesem Areal stattfinden können Andererseits sollen unversiegelte Böden Vorrang haben und es braucht schattenspendende Bäume Die Sonderbauvorschriften wurden deshalb mit einem Artikel ergänzt der die Nutzung des Chilbiplatzes für Veranstaltungen weiterhin gewährleistet im Gespräch ist: «Damit wir eine gute Lösung finden den Autoscooter oder ein Karussell platzieren zu können.» Weitere Themen aus der Mitwirkung waren unter anderem die Schulwegsicherheit das Funktionieren von Fuss- und Veloverkehr sowie die Parkierung während andere eine Reduktion unterstützten Effektiv geplant sind laut Bebauungsplan etwa 140 Parkplätze in der Tiefgarage sowie ein paar wenige Kurzzeitparkplätze oberirdisch Das muss reichen für alle Nutzungen – Büros Es ist laut Gemeinderat ein «ausgewogener Kompromiss» der den Vorgaben des Gesamtverkehrskonzepts Rontal entspricht Im überarbeiteten Bebauungsplan hält der Gemeinderat zudem fest dass – wenn immer möglich – einheimische Pflanzenarten verwendet werden Mit dem Generationenprojekt Buchrain soll Buchrain schrittweise ein attraktives Dorfzentrum mit grossem Dorfplatz erhalten Geplant ist ein Dienstleistungszentrum mit Gemeindeverwaltung Arztpraxis sowie kostengünstigen Mietwohnungen; zwei Gebäude mit Eigentumswohnungen; ein Wohn- und Dienstleistungsbau sowie ein Gebäude mit Studios und Gewerbenutzung auf dem Baufeld 2. Schliesslich wird das Gasthaus Adler saniert Initiiert wurde das Projekt vom Gemeinderat Als Investorin auf dem Baufeld 2 tritt die Firma Aitos AG von EVZ-Verwaltungsratspräsident Hans-Peter Strebel auf nur geringfügige Anpassungen am Bebauungsplan gibt es seitens Kanton Dieser attestiert der Gemeinde «ein modernes zeitgemässes und nachhaltiges Planungsverständnis soziale und ökonomische Aspekte adressiert» Vertieft bearbeiten will die Gemeinde nun Themen wie beispielsweise das Energiekonzept das Angebot im «Adler» oder die Verkehrssicherheit sondern erst beim konkreten Projekt von Bedeutung sein werden dass die Bevölkerung Ende 2025 über den Bebauungsplan den Baukredit und die Landgeschäfte abstimmen kann Projekt-Kritiker fordern weiterhin einen Marschhalt Der Gemeinderat geht indes vorwärts und lädt zur nächsten öffentlichen Mitwirkung ein neue Plätze: Das Generationenprojekt Buchrain Dorf will das Dorfzentrum auf ein neues Level heben die die Finanzierung im vergangenen Frühling infrage stellen (wir berichteten) Der Gemeinderat hielt zwar mit Argumenten dagegen doch die Gruppe bleibt skeptisch und hat kürzlich eine Petition mit 248 Unterschriften eingereicht welches für die Gemeinde Buchrain «finanziell tragbar und realistisch» sei sowie die «Offenlegung der finanziellen Risiken und Kosten» Das Generationenprojekt soll im Sinne von «so viel wie nötig so wenig wie möglich» überarbeitet und reduziert werden Zwar verlangte die Gruppe eine Petitionsantwort bis am 12 Doch der Gemeinderat verwies auf die übliche Frist von 6 Monaten Er wird die Petition an der Orientierungsversammlung im November beantworten von 10 bis 13 Uhr ein weiterer öffentlicher Info-Anlass zum Projekt auf dem Adler-Parkplatz angekündigt Gemeindepräsident Ivo Egger (SP) sagt auf Anfrage dass dieser Info-Anlass wie auch die Mitwirkung keine Reaktion auf die Petition seien Beides sei bereits im Rahmen des Entwurfs des Bebauungsplans vorgesehen gewesen Zur Petition sagt er: «Wir teilen die Ansicht der Petitionäre dass ein solches Projekt für die Gemeinde realistisch und finanziell tragbar sein muss.» Gleichzeitig betont der Gemeinderat erneut dass das Vorhaben ja gerade eine Massnahme sei um die finanzielle Situation der Gemeinde nachhaltig zu verbessern So werde Buchrain etwa von zusätzlichen Einnahmen durch Steuern und Baurechtszinsen profitieren Nach der Mitwirkung und der Vorprüfung durch den Kanton wird der Bebauungsplan bereinigt und dann im Frühling 2025 öffentlich aufgelegt Wegen Schulden wurde 2022 ein 30-Jähriger in einem Partyraum in Buchrain brutal misshandelt Jetzt hat das Luzerner Kriminalgericht drei Täter verurteilt In einem gemieteten Partyraum wurde ein 30-jähriger Mann gequält Der Hausbesitzer hatte keine Kenntnis vom Vorfall Drei Männer wurden wegen Misshandlung eines 30-Jährigen in Buchrain verurteilt Das Opfer wurde in einem Partyraum mit Waffen bedroht und festgehalten Die Angeklagten erhielten Freiheitsstrafen zwischen 16 Monaten und drei Jahren Zusätzlich wurden sie zu Landesverweisungen und Entschädigungszahlungen verurteilt Drei Männer standen Anfang März vor dem Luzerner Kriminalgericht. Sie sollen einen 30-Jährigen im Dezember 2022 in Buchrain wegen unbezahlter Schulden misshandelt haben. Das Opfer sagte vor Gericht: «Ich wurde in eine Falle gelockt.» Mehrere Männer hätten ihn mit Hämmern und Gegenständen in einem Partyraum gequält ihm eine Pistole sowie eine AK-47-Attrappe an den Kopf gehalten und gedroht ihm mit einer Gartenschere den Zeh abzuschneiden Heute sei er völlig traumatisiert: «Ich hatte Angst um mein Leben.» Die drei Angeklagten verweigerten vor Gericht grösstenteils die Aussagen. Die Luzerner Staatsanwaltschaft forderte zwischen vier und fünf Jahren Freiheitsstrafe wegen Freiheitsberaubung Die jeweiligen Verteidigungen hingegen fordern 30 Monate teilbedingte Freiheitsstrafe für N.* und einen Freispruch für T.* und V.* Sie argumentierten unter anderem gegen die Glaubwürdigkeit des Opfers bezeichnete den Angriff zudem als «inszeniert» und die Videos als gestellt dass sein Mandant lediglich 45 Minuten am Tatort war und nur zufälligerweise dort gewesen sei Jetzt wurde das Urteil des Kriminalgerichts verkündigt Alle drei wurden der qualifizierten Freiheitsberaubung der einfachen Körperverletzung und der Nötigung schuldig gesprochen Das Gericht sprach mit 16 Monaten bedingter Freiheitsstrafe für V Da er bereits 593 Tage Freiheitsentzug absass erhält er eine Genugtuung von 11'300 Franken wurden zusätzlich wegen versuchter Erpressung und Entführung verurteilt wurde eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten auferlegt unter Anrechnung von 806 Tagen bereits entstandenem Freiheitsentzug erhielt mit drei Jahren und elf Monaten die höchste Strafe der drei Angeklagten ebenfalls unter Anrechnung von 143 Tagen bereits erstandenem Freiheitsentzug Er wurde zudem wegen Widerhandlung gegen das Waffengesetz und Betäubungsmittelgesetz schuldig gesprochen Alle drei werden zu zehn beziehungsweise acht Jahren des Landes verwiesen Als Genugtuung müssen sie dem Privatkläger unter solidarischer Haftbarkeit mit allfälligen weiteren Haftpflichtigen 5000 Franken bezahlen Ebenso müssen sie für den Rechtsanwalt des Opfers das Untersuchungsverfahren und das Gerichtsverfahren aufkommen Gegen dieses Urteil kann Berufung eingelegt werden Wird innert der Frist keine Berufung angemeldet Ein begründetes Urteil wird zu einem späteren Zeitpunkt von dem Luzerner Kriminalgericht ausgestellt Polizei nach Kanton Online Opferberatung Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz Frauenberatung sexuelle Gewalt Lilli.ch Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein Zwüschehalt LGBT+ Helpline Alter ohne Gewalt Dargebotene Hand Pro Juventute Beratungsstellen für gewaltausübende Personen Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Der FC Perlen-Buchrain ist mit einer enttäuschenden Niederlage in die Rückrunde gestartet Gegen den FC Horw setzte es auf dem heimischen Kunstrasen eine 0:1-Niederlage ab bei der ein umstrittener Treffer den Unterschied machte Die Rontaler liessen im ersten Durchgang einige Chancen ungenutzt Horw verpasste der zuweilen einen Strafstoss und waren in der zweiten Halbzeit offensiv zu harmlos Die Partie begann mit einer frühen Möglichkeit für die Gastgeber: Nach einem Freistoss von Tomic platzierte Kilian Wiederkehr seinen Abschluss in der 2 Doch auch die Horwer setzten erste Akzente als Foster nach einer Ecke den Ball nur knapp am rechten Pfosten vorbeiköpfte als ein missglückter Rückpass der Rontaler den Horwern eine Grosschance eröffnete – Doch sie verpassten es Die Gastgeber waren in der ersten Halbzeit bemüht doch die letzte Präzision im Abschluss fehlte Die erste flüssige Kombination des Spiels führte in der 29 Minute zu einem Abschluss von Edi Basha aus rechter Position Die grösste Gelegenheit zur Führung hatte Horw in der 37 Minute: Nach einem Handspiel von Fecker im Strafraum entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter doch Perlen-Keeper Socaci parierte glänzend und hielt sein Team im Spiel Kurz vor der Pause hatte Mirashi nach einem Eckball nochmals eine Riesenchance doch Minder im Tor der Gäste reagierte stark Horw trifft – Perlen scheitert am AluminiumNach dem Seitenwechsel nahm die Intensität der Partie ab Horw setzte auf lange Bälle und nutzte die rutschige Unterlage um Fehler im Perler Aufbauspiel zu erzwingen Ein Getümmel im Perler-Strafraum in der 60 doch die Horwer konnten die Unordnung nicht nutzen Die beste Möglichkeit für Perlen hatte Mirashi in der 67 Minute: Nach einer schönen Offensivaktion zog er ab doch sein Schuss prallte vom linken Pfosten zurück ins Spielfeld – Pech für die Rontaler Nur vier Minuten später fiel der entscheidende Treffer Nach einer unglücklichen Szene in der Perler Hintermannschaft vergaben die Gäste zunächst zwei Grosschancen Colatrella setzte sich im Luftduell durch und erzielte das 0:1 – allerdings war ein klares Schieben zu erkennen Die Perler versuchten in der Schlussphase alles Minute kam Kilian Wiederkehr nach einem Eckball per Kopf zum Abschluss doch der Ball wurde noch vor der Linie geklärt Vier Minuten später setzte Wiederkehr den Ball nach einem Getümmel im Horwer-Strafraum an den Aussenpfosten – das Pech blieb den Rontalern treu Die Gastgeber übernahmen in der Schlussphase das Spielgeschehen konnten sich jedoch keine zwingenden Torchancen mehr erarbeiten Nach 96 Minuten beendete der Schiedsrichter die Partie und die Enttäuschung bei den Rontalern war spürbar Rückrundenstart misslingt – Tabellenführer wartetLetztlich war die Niederlage nicht unverdient Während man in der ersten Halbzeit hochkarätige Chancen ungenutzt liess fehlte in der zweiten Hälfte die Durchschlagskraft Horw hatte mit dem verschossenen Elfmeter die Führung zunächst verpasst besass aber in der zweiten Halbzeit die besseren Möglichkeiten und wurde schliesslich mit drei wichtigen Punkten im Abstiegskampf belohnt um 18:30 Uhr mit dem nächsten Heimspiel weiter Dann trifft man auf den Tabellenführer FC Hergiswil – eine richtungsweisende Partie in der eine klare Leistungssteigerung nötig ist FC Perlen-Buchrain – FC Hergiswil | Samstag Telegramm FC Perlen-Buchrain – FC Horw 0:1 (0:0)Sportanlage Hinterleisibach (Buchrain) Colatrella FC PerlenBuchrain: Socaci; Müller Im Zentrum stand der Führungswechsel: Nach beeindruckenden 14 Jahren im Amt gab Remo Amstad seine Präsidentschaft ab Künftig wird der Verein von Colin Trutmann und Patrick Schmid gemeinsam als Co-Präsidenten geleitet Ein weiterer Meilenstein war die Abstimmung über ein neues Logo Nach über zwei Jahrzehnten erhält der STV Buchrain ein frisches Erscheinungsbild: Das neue Logo repräsentiert die Reuss die sinnbildlich für die Verbundenheit zur Region steht die Bewegung und Dynamik symbolisiert – passend zu den sportlichen Aktivitäten des Vereins Die Mehrheit der Mitglieder stimmte für die Einführung des neuen Designs Auch sportliche und persönliche Erfolge wurden gebührend gefeiert Marc Schneider wurde als Sieger der Jahresmeisterschaft ausgezeichnet Tamara Zimmerli erhielt den begehrten Rudolph Award der für aussergewöhnliche Leistungen und herausragenden Einsatz verliehen wird – eine Ehrung Patrick Bieri wurde für seine verschiedenen langjährigen Tätigkeiten unter Standing Ovations zum Ehrenmitglied ernannt Die Andritz Hydro AG aus Kriens LU hat einen neuen Standort in der Agglomeration Luzern für ihre Servicewerkstatt gefunden Die Andritz Hydro AG aus Kriens hat für ihre Servicewerkstatt einen neuen Standort in der Agglomeration Luzern gefunden Die Andritz Hydro AG gehört zur österreichischen Andritz-Gruppe und betreut gemäss Homepage die Schweizer Kunden in den Bereichen Vertrieb, Projektmanagement, Engineering, Werkstatt, Automatisierung, Inbetriebnahme und Montage. Das Unternehmen ist aus der 1855 gegründeten Bell Maschinenfabrik hervorgegangen 2015 hat Andritz entschieden, den Standort Kriens zu verkleinern. Das frühere Bell-Areal soll vom Industriegebiet in einen neuen Stadtteil umgewandelt werden. Andritz Hydro benötigte deswegen einen neuen Standort für die Servicewerkstatt. «Nach mehrjähriger Suche» sei im Industriegebiet von Buchrain ein geeignetes Areal gefunden worden, teilte Andritz Hydro mit. Von den rund 160 Angestellten in Kriens würden ab 2028 rund 30 Personen am neuen Standort arbeiten. Der Hauptsitz von Andritz Hydro mit den Bereichen Engineering, Vertrieb und Verwaltung bleibe in Kriens. Ein Autofahrer fuhr am Donnerstag kurz vor 18:00 Uhr auf der Autobahn A14 in Richtung Luzern Kurz vor der Ausfahrt Buchrain wechselte er vom linken auf den rechten Fahrstreifen Aus noch ungeklärten Gründen fuhr er anschliessend auf die Ausfahrt und prallte in der dortigen starken Rechtskurve frontal gegen die linksseitige Leitplanke Der Lenker wurde vor Ort durch den Rettungsdienst 144 begutachtet musste jedoch nicht hospitalisiert werden.Wegen des Unfalls sowie den anschliessenden Bergungs- Reinigungs- und Reparaturarbeiten musste die Ausfahrt Buchrain in Fahrtrichtung Süden während rund zwei Stunden gesperrt werden Sursee und Ebikon kam es zu Verkehrsunfällen In Rothenburg gab es einen Unfall mit Fussgängern Drucken Teilen Über das Wochenende ereigneten sich im Kanton Luzern mehrere Verkehrsunfälle bei denen Personen zur Behandlung in ein Spital gebracht wurden Das teilte die Luzerner Staatsanwaltschaft am Montagmorgen mit So ereignete sich etwa am Sonntagabend gegen 22.20 Uhr auf der Autobahnausfahrt Buchrain ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen Ein 39-jähriger alkoholisierter Autofahrer mit 1,16 Promille prallte ungebremst in ein vorausfahrendes Auto Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst 144 zur Kontrolle ins Spital gebracht Der Sachschaden beträgt rund 20'000 Franken Die Luzerner Polizei hat dem Unfallverursacher den Führerausweis entzogen In Sursee stürzte in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein 36-Jähriger mit seinem Elektro-Stehroller im Bereich des Schlottermilchkreisels Der alkoholisierte Mann mit 2,44 Promille hatte die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Spital überführt Am Samstagnachmittag kam es auf der Wurmistrasse in Rothenburg zu einer Frontalkollision zwischen zwei Autos Eines der Fahrzeuge prallte nach dem Zusammenstoss gegen zwei Fussgänger Insgesamt wurden drei Personen leicht verletzt und vom Rettungsdienst 144 ins Spital gebracht Die Strasse musste vorübergehend gesperrt werden Der Sachschaden beläuft sich auf rund 20'000 Franken Die Luzerner Polizei hat dem 66-jährigen Unfallverursacher den Führerausweis entzogen Ein paar Stunden zuvor war es im Rathausentunnel bei Ebikon in Fahrtrichtung Luzern zu einem Auffahrunfall gekommen Ein Autofahrer prallte in das Heck eines stehenden Fahrzeugs in einer Kolonne Der Sachschaden beträgt jedoch über 30'000 Franken Bei Buchrain ereignete sich am frühen Mittwochmorgen ein Unfall auf der A14 Drucken Teilen Eine Autofahrerin kollidierte am Mittwoch auf der A14 bei Buchrain mit der Mittelleitplanke ereignete sich der Unfall um zirka 5.40 Uhr Bei der Autobahneinfahrt Buchrain fuhr ein Lastwagen gefolgt von zwei Autos auf die Autobahn Richtung Zug Kurz nach dem Einbiegen auf die Autobahn wechselten beide Autolenkenden direkt auf den linken Fahrstreifen lenkte nach links und kollidierte mit der Leitplanke Die Fahrzeuglenkenden der beiden Autos fuhren laut der Polizei ohne anzuhalten weiter Die Polizei sucht die Lenkerinnen oder Lenker der beiden Autos oder Personen sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 041 248 81 17 zu melden Vier Männer sollen einen Ostschweizer wegen Geldschulden in Buchrain gefangen gehalten und verletzt haben ist unklar – es gibt aber Verbindungen zu den Hells Angels wirkt kräftiger als seine angeblichen Peiniger Mit tiefer Stimme erzählt er von dem Moment im Dezember 2022 In einem Partykeller im Buchrainer Industriegebiet hätten ihn vier Männer gefesselt ihm seinen Schuh in den Mund gesteckt und eine Bierflasche «in den Arsch geschoben» seine Zehen und Finger zwischen eine Gartenschere geklemmt und zugedrückt Die Taten sollen sie per Facetime mit anderen Leuten geteilt und teils auch sonst gefilmt und weiterverschickt haben «Er» ist ein 30-jähriger Ostschweizer albanischer Abstammung der bei einem der mutmasslichen Täter – einem Mann aus Nordmazedonien der für ein paar Wochen in der Schweiz war – Geldschulden hatte damit er anderweitige Schulden abbezahlen könne Das soll der Ursprung der Schreckenstat gewesen sein Involviert waren in die ganze Geschichte vordergründig vier Männer: der Mazedonier Letzterer ist ein international gesuchter Schwerverbrecher der mit einer falschen Identität extra eingereist nach dem Vorfall direkt wieder mit dem Flugzeug abgehoben und seither flüchtig ist sitzen an diesem Montag nun als Beschuldigte vor dem Luzerner Kriminalgericht Die zweitägige Verhandlung wird am Dienstag fortgesetzt Der Staatsanwalt will die Angeklagten für viereinhalb bis fünf Jahre ins Gefängnis stecken und für zehn Jahre des Landes verweisen Sicher ist: Die anfänglichen 25’000 Franken Schulden stiegen innert drei Monaten angeblich wegen Zinsen auf ein Vielfaches an Abliefern müssen hätte das Opfer auch drei Louis-Vuitton-Taschen – und 20’000 Franken für die Hells Angels Das alles steht auf einem handgeschriebenen Zettel Es muss also eine Verbindung zwischen dem einschlägig bekannten Motorradclub und dem Opfer geben; welche Rolle die Hells Angels genau spielen Nachdem er im Partykeller misshandelt worden war brachten ihn die Beschuldigten mit dem Auto ins Hells-Angels-Clublokal in Luzern Dort wollten sie – wie schon zuvor – unbedingt an sein gesperrtes Handy ran liessen ihn dann nach etwa einer Viertelstunde aber wieder gehen Trotzdem betont das Opfer nun mehrfach ungefragt die Hells Angels hätten mit dem Ganzen nichts zu tun gehabt warum das Mobiltelefon so wichtig war und was die Täter da zu finden erhofften Irgendetwas scheint das Opfer aber zumindest vor den Strafverfolgungsbehörden zu verstecken Sein Handy wollte der Mann bei der Untersuchung nämlich partout nicht auswerten lassen und wehrte sich bis vor Bundesgericht dagegen Eine zufriedenstellende Antwort auf die Frage nach dem Grund bekommt sie aber nicht Gerade auch in Anlehnung an diese Auffälligkeiten betont der Staatsanwalt jedoch dass in diesem Fall nicht das Verhalten des Privatklägers zu beurteilen sei Apropos Milieu: Einer der Beschuldigten – der der das Opfer überhaupt in den Partykeller gelockt hatte und laut Staatsanwalt zu den Chefs der Aktion gehört – ist mutmasslich Mitglied der Hells Angels Das Titelbild seines Facebook-Profils stützt diese Annahme Für ihn steht mit dem Landesverweis am meisten auf dem Spiel – schliesslich wohnt er als Einziger in der Schweiz Auch andere Parteien in Ebikon zeigen sich offen für die Idee Der Ebikoner Gemeinderat soll eine engere Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Dierikon und Buchrain prüfen ihre Wasserversorgung und/oder ihre Feuerwehr zusammenlegen können schlägt Erstunterzeichner Armin Sticher vor Eine Zusammenarbeit der Werkhöfe würde «allen Gemeinden mehr Effizienz» bringen – sowohl bei den Arbeitsabläufen als auch bei den Gerätschaften In Bezug auf die Wasserversorgung hält Sticher fest dass diese in den drei Gemeinden auf viele Standorte verteilt sei Durch eine Zusammenlegung könne man die Aufgaben zudem auf mehr Schultern verteilen was gerade bei Pikettdiensten Vorteile mit sich bringe «Eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit ist zwingend nötig um die Herausforderung der Infrastruktur zu meistern» hält der Mitte-Einwohnerrat abschliessend fest Die FDP/GLP-Fraktion kann dem Vorschlag einiges abgewinnen dass die Fraktionssitzung erst noch ansteht dass die Fraktion den Vorstoss unterstützen wird Vor allem die «beträchtlichen Ausgaben für den Werkhof» hätten in der Vergangenheit immer wieder zu Diskussionen geführt Potenzial für Synergien sieht Friedrich beim Maschinenpark aber auch bei den Liegenschaften und den Beschaffungen – Letzteres deshalb weil durch höhere Auftragsvolumen bessere Konditionen erreicht werden können dass beim Ebikoner Werkhof aktuell die Frage anstehe «ob ein neuer Standort ausserhalb des Zentrums eruiert oder das bestehende Gebäude saniert und erweitert werden soll» um grundsätzliche Überlegungen anzustellen Auch die SP/Grünen-Fraktion unterstützt das Anliegen «Die Fahrzeuge und Gerätschaften sind teuer und unterhaltsintensiv Hier könnten gemeindeübergreifende Synergien helfen.» Auch die Kosten für Anschaffung und Unterhalt könnten geteilt werden «Vieles liegt in den Gemeinden parallel vor diese Redundanzen bräuchte es mit einem gemeinsamen Werkhof und Fuhrpark nicht mehr.» Auch Donas verweist auf den etwaigen Neubau eines Rontaler Werkhofs: «Hier eröffneten sich ganz andere Perspektiven und Möglichkeiten als Ebikon dies alleine machen könnte.» Dies treffe auch auf die Bereiche Wasser und Feuer zu wo allerdings bereits Kooperationen bestünden Kurz und gut: Die linke Fraktion freue sich «auf die Diskussion zur Schärfung der Idee in Richtung möglicher Umsetzung» Die Stellungnahme der SVP Ebikon auf das Postulat fällt allgemeiner aus Die Fraktion spreche sich grundsätzlich dafür aus «Synergien mit anderen Gemeinden wo sinnvoll zu nutzen» Das entsprechende Postulat sei von der Fraktion jedoch noch nicht beraten worden Mannschaft des FC Perlen-Buchrain in die Rückrunde der Saison 2024/25 Am frühen Sonntagnachmittag empfängt man auf dem heimischen Hinterleisibach den FC Horw Rückrundenstart – Wegweisende Partien zu Beginn der RückrundeUngefähr sieben Monate ist es her dass sich der FC Perlen-Buchrain und der FC Horw im ersten Meisterschaftsspiel der Saison 2024/25 mit einem 2:2 trennten Für die Perler war das damals ein bitteres Ergebnis denn sie waren über weite Strecken die spielbestimmende Mannschaft ihre herausgespielten Chancen in Tore umzusetzen Auch die beiden Gegentreffer fielen auf unglückliche Weise: einmal durch einen Ballverlust im Mittelfeld und einmal durch eine Standardsituation – beide Male war Lars Unternäher der Torschütze Gemeinsam mit Foster Kevin bildet Unternäher das Offensivduo des FC Horw Von den insgesamt 18 Toren der Horwer gehen zehn auf das Konto der beiden Spieler sich mit wichtigen Siegen in den ersten Partien im oberen Tabellendrittel festzusetzen Dennoch darf der abstiegsgefährdete FC Horw keinesfalls unterschätzt werden dass die Mannschaft um ihren Spielertrainer Marco Mangold sehr effektiv mit ihren Torchancen umgeht und bei Standardsituationen stets für Gefahr sorgt gehen als Favorit in die Partie gegen das Tabellenschlusslicht Horw Mit einem wichtigen Dreier könnte die Rückrunde optimal gestartet werden Gruppenanalyse – Enges Rennen zwischen Platz 3 und 7Nach einem schwachen Saisonstart fanden die Perler rechtzeitig in die Spur 5x Meisterschaft) konnte man sich im oberen Tabellenmittelfeld etablieren und steht mit 21 Punkten auf Platz 6 Die ersten Spiele der Rückrunde werden entscheidend für den weiteren Saisonverlauf sein Wird der FC Perlen-Buchrain um die Plätze 4 bis 7 mitspielen oder sich in den Top 3 etablieren und eventuell dem FC Rothenburg sowie dem FC Hergiswil noch Punkte streitig machen Vor allem der FC Hergiswil hat die besten Karten: Mit 32 Punkten liegen die Nidwaldner vier Zähler vor dem Zweitplatzierten Rothenburg und satte elf Punkte vor dem „21er-Grüpchen“ Dahinter klafft eine Lücke von mindestens fünf Punkten der FC Kickers Luzern (15 Punkte) und der FC Küssnacht (15 Punkte) folgen Im Abstiegskampf hat der FC Aegeri mit 13 Punkten die besten Chancen auf den Klassenerhalt Dagegen stecken der FC Sempach (11 Punkte) der FC Willisau (8 Punkte) und der FC Horw (8 Punkte) tief im Keller dass mit dem SC Goldau und dem FC Brunnen derzeit zwei Innerschweizer Vereine auf einem Abstiegsplatz stehen Die genaue Anzahl der Absteiger steht daher erst nach den Endresultaten der 2 Perlen-Buchrain noch im IFV-Cup – Schreiben die Rontaler ein Cupmärchen?Nach zwei erfolgreichen Runden gegen die Drittligisten FC Grosswangen-Ettiswil (0:6 Sieg) und SC Steinhausen (1:2 Sieg) konnte sich der FC Perlen-Buchrain im Innerschweizer Cup ins Viertelfinale vorkämpfen Dort trifft man Anfang April auf den Viertligisten SC Reiden Auch wenn der Gegner aus einer unteren Liga kommt ist Vorsicht geboten: Die Mannschaft um Spielertrainer Balaj und Trainer Moor dominiert derzeit die 4 Liga mit dem Punktemaximum aus neun Spielen und steht vor dem sicheren Aufstieg Kadermutationen – Perlen setzt auf Kontinuität und die eigenen JuniorenNach einem turbulenten Sommer mit vielen Neu- und Abgängen verlief der Winter ruhiger Mit den Abgängen von Mohamed Farhat (neu: FC Horw) und Edvin Gashi (neu: SC Cham II) verlassen zwei Spieler den Verein Der FC Perlen-Buchrain bedankt sich an dieser Stelle herzlich für das Engagement und die erbrachte Arbeit und wünscht beiden Spielern eine sowohl sportlich als auch privat gute Zukunft wobei drei aus den A-Junioren hochgezogen werden Mit Yosab Yonas gelingt es dem FC Perlen-Buchrain einen Akteur vom FC Willisau zu verpflichten Yosab kam bei den Rontalern bei Freundschaftsspielen in Offensivpositionen zu seinen ersten Minuten und konnte dabei schon seine ersten Vollerfolge feiern Beim zweiten Neuzugang handelt es sich um Lukas Lang Lukas durchlief die Juniorenabteilung des Team Seetals und konnte bereits in den Freundschaftsspielen vom Sommer seine ersten Minuten im Perler-Dress feiern und die Zuschauer können sich auf einige Trickeinlagen freuen Bei den hochgezogenen Junioren handelt es sich um Noe Erni Alle drei kamen schon in der Vorrunde zu Einsätzen Sami und Nevio sammelten dabei ihre Minuten als Defensivspieler währenddessen Noe mit seinen bereits vier Saisontoren auf sich aufmerksam machen konnte Spielplan Rückrunde (Änderungen vorbehalten) April neu gewählte Roman Tschanz übernimmt das Bauressort Drucken Teilen Bei der konstituierenden Sitzung des Buchrainer Gemeinderates wurden die Ressorts für die Legislaturperiode 2024 bis 2028 festgelegt Neu übernimmt Roman Tschanz (FDP) das Ressort Bau Die bisherigen Mitglieder behalten ihre Ressorts «um Kontinuität zu sichern und die laufenden Projekte erfolgreich weiterführen zu können» wie die Gemeinde am Donnerstag mitteilt: Gemeindepräsidium Ivo Egger (SP) Bildungsvorsteherin und neu Gemeindevizepräsidentin Mirjam Urech (Mitte) Finanzvorsteher Patrick Bieri (FDP) und Sozialvorsteher Ueli Unternährer (parteilos) Thomas Frick tritt die Nachfolge von Hugo Leu an der die Korporation während 20 Jahren geführt hat Drucken Teilen Thomas Frick (links) übernimmt von Hugo Leu das Präsidium der Korporation Buchrain September wird Thomas Frick neuer Präsident der Korporation Buchrain Der 39-Jährige war bisher Mitglied der Rechnungskommission der die Korporation während 20 Jahren geleitet hat und nun zurücktritt Leu blicke auf drei Meilensteine zurück: 2005 wurden beim Hochwasser Wald- sowie Strassenparzellen beschädigt und die Korporationshütte zerstört 2019 folgte die Schaffung neuer Korporationsbürgerrechte Zuletzt beschäftigt habe Leu der Verlust von Flächen aufgrund des kantonalen Hochwasserschutzprojekts für die Reuss Bezüglich Realersatz befinde man sich aber nun auf der Zielgeraden Auf dem Kunstrasen der Sportanlage Chärnsmatt begegneten sich der FC Rothenburg und der FC Perlen-Buchrain zum Topspiel Die Rontaler überzeugten mit einem solidarischen Auftritt und gewinnen verdient mit 1:3 und bestätigen ihren derzeitigen Lauf – Es ist der siebte Sieg in Folge Die Partie startete ohne grosse Anlaufzeit Die Rothenburger versuchten die Perler früh anzulaufen Aber auch die Perler setzten früh zum Pressing an und konnten so die Rothenburger zu einigen Ungenauigkeiten führen Spielminute zappelte der Ball zum ersten Mal im Netz – Die Führung für die Perler Nach einem kurz ausgeführten Eckball von Edi Basha auf Manuel kommt Erstgenannter erneut an den Ball und bringt ihn von der rechten Seite mit Kraft herein In der Mitte schraubt sich Perlen-Stürmer Erni hoch und köpft den Ball am ersten Pfosten unhaltbar in die Maschen Und nur zwei Minuten später scheitert Mitrovic die Führung für die Rontaler auszubauen – Der Schuss des Mittelfeldspielers prallt vom rechten Aussenpfosten ins Toraus Und quasi im direkten Gegenzug meldeten sich die Gastgeber welche die beste Offensive der Liga stellen Nach der Hereingabe von Hofstetter von der rechten Spielfeldseite ist es Loser der in der Mitte den Ball um Haaresbreite verfehlt Den zahlreich erschienenen Zuschauern wurde eine großartige und ereignisreiche Partie geboten Spielminute fuhren die Rontaler zum nächsten Angriff auf – Und erhöhten gleich auf 0:2 Nach einem langen Ball von der linken Seite aus setzt sich Erni mit seiner Geschwindigkeit gegen seinen Gegenspieler stark durch und steht im Duell gegen Marelli Vor dem Kasten bleibt Perlens Nummer 19 ruhig und lässt sich mit seinem Schuss aus linker Position in die rechte untere Ecke als Doppeltorschütze feiern Eine Partie voller Action – Denn bis zur nächsten Torchance dauerte es gerade zwei Minuten Nach einem der vielen stark getretenen Standartsituationen von der linken Spielfeldseite setzt sich Hofstetter in der Mitte durch und verfehlt mit seinem Kopfball nur knapp die direkte Antwort auf den Doppelschlag Und wiederrum nur eine Spielminute später steht es schon 0:3 für die Perler Erneut laufen die Perler die Gastgeber hoch an und zwingen sie zu einem Ballverlust Edi Basha erobert das Leder im letzten Drittel und schiebt aus linker Position an Marelli vorbei zur 0:3-Führung – Die mitgereisten Perler konnten es nicht fassen Im weiteren Verlauf des ersten Spielabschnitts verflachte die Partie weitgehend – Es war beeindruckend wie die Perler-Abwehr die Rothenburger-Offensive im Griff hatte und man sah der gesamten Mannschaft an das man hervorragend auf die Partie vorbereitet war Wie schon angedeutet passierte neben dem Weitschuss von Mitrovic nicht mehr viel und so gingen die Mannschaften mit dem 0:3 in die Halbzeitpause Nach dem Pausentee setzte Rothenburg-Trainer Schindler mit dem Vierfachwechsel ein eindeutiges Zeichen: Diese Partie ist noch nicht entschieden Aber erneut fanden die Rontaler den besseren Start in den zweiten Spielabschnitt Nach bereits sechs Minuten liegt der Ball erneut im Tor von Marelli Diesmal ahndet das Schiedsrichtertrio aber eine Abseitsposition von Lanz Und in den weiteren Minuten verpassten es die Rontaler die endgültige Vorentscheidung zu erzielen ) fehlte es an der nötigen Cleverness und Effizienz die weiteren Tore zu erzielen So kamen die Rothenburger nach einem Perler-Fehler selbst zu einer Torchance Nach 62 Minuten pariert Socaci den Abschluss von Lingg stark aus der linken Torecke Und auch die daraus resultierende Ecke brachte wieder Gefahr ein Die Flanke segelt an Freund und Feind vorbei und landet auf dem Kopf eines Rothenburger-Spielers welcher wohl selbst überrascht war und somit den Ball nicht ins Tor befördern kann Mit fortschreitender Zeit waren nun die Gastgeber gezwungen mehr Risiko einzugehen und so öffneten sich Räume für die Perler Wirklich nennenswerte Chancen konnte sich die Mannschaft von Heitzmann/Gündem aber nicht erarbeiten und so waren es die Gastgeber Nach rund 80 gespielten Minuten verzieht Zurkirchen seinen Abschluss links am Perler-Tor vorbei und in der gleichen Spielminute verpasst eben genannter auch noch die Flanke von Davide Di Berardino nur knapp Spielminute fiel dann der 1:3 Anschlusstreffer der Gastgeber Nach der Hereingabe von Portmann köpfelt der eingewechselte Macheras den Ball am ersten Pfosten zum 1:3 in den Perler-Kasten die Rontaler hatten in der Schlussphase die Offensive der Gastgeber im Griff und hätten auch noch Chancen gehabt das Ergebnis höher ausfallen zu lassen In der Nachspielzeit bekam man noch einen Elfmeter zugesprochen welchen Fecker aber nicht verwerten konnte denn kurze Zeit später ist die Partie vorbei und man freute sich über einen verdienten Vollerfolg im Topspiel dass die Rontaler nach dem suboptimalen Saisonstart voll angekommen sind in der 2 In der ersten Halbzeit ging man effizient mit seinen erspielten Torchancen um und stellte die Weichen schon früh auf Sieg Die Gastgeber hatte man praktisch über die ganze Spielzeit im Griff und es wurde meist ausschliesslich bei Standardsituationen gefährlich solidarisch und kämpferische Leistung brachte schlussendlich den verdienten Sieg Nächste Woche steht der Vorrundenabschluss an Gegner auf dem heimischen Hinterleisibach ist der FC Schattdorf werden aber auch alles daran setzten die Vorrunde mit einem Vollerfolg abzuschliessen 2024 um 17:00 Uhr die Vorrunde mit dem achten Sieg in Folge abschliessen… Hopp Perle Vorschau: FC Perlen-Buchrain – FC Schattdorf | Samstag Spielbericht FC Rothenburg: Kalte Dusche für den FC Rothenburg Im Heimspiel gegen den FC Perlen-Buchrain musste sich der FC Rothenburg nach einer hartumkämpften Partie mit 1:3 geschlagen geben als sie in der 12.Minute nach einem Eckball die Führung übernahmen Nur zwei Minuten später folgte eine weitere Grosschance für die Gäste Rothenburg fand nun langsam ins Spiel und kam durch eine Flanke von Janis Hofstetter zur ersten guten Gelegenheit – doch Nicolas Loser verfehlte den Ball nur knapp Perlen-Buchrain zeigte sich im Abschluss konsequent und konnte in der 26.Minute nach einem langen Ball über die linke Seite den Vorsprung auf 0:2 ausbauen Die Letzten 15 Minuten der ersten Halbzeit vergingen dann ohne nennenswerte Chancen auf beiden Seiten und die Teams gingen mit dem klaren Vorsprung für Perlen-Buchrain in die Kabinen In der Halbzeitpause reagierte Rothenburgs Trainer Sebastian Schindler und brachte mit Joel Soffner Richard Sollberger und Patrick Lingg gleich vier frische Kräfte Matteo Di Berardino und Nicolas Loser ersetzten Schindler setzte auf das bekannte Kämpferherz seiner Mannschaft die bereits in der jüngeren Vergangenheit einen 3:0 Rückstand aufholen konnte Die zweite Halbzeit begann jedoch ganz anders als erwartet Perlen-Buchrain erarbeitete sich zwei gute Chancen aus Minute nutzte Rothenburg dann einen Abwehrfehler der Gäste für eine gefährliche Aktion doch der gegnerische Torhüter parierte den Schuss von Patrick Lingg glänzend dass sie das Spiel nur noch mit voller Offensivkraft drehen konnten setzte der FC Rothenburg alles auf eine Karte Die Rothenburger spielten nun zielstrebig nach vorne und liessen den Gegner kaum mehr zur Entfaltung kommen Minute war es schliesslich soweit: Der FC Rothenburg erzielte durch einen hart erarbeiteten Treffer das 1:3 und schöpfte noch einmal Hoffnung verwaltete Perlen-Buchrain den Vorsprung jedoch clever und hielt den Ball geschickt vom eigenen Tor fern Ein Elfmeter für die Gäste in der Nachspielzeit bot noch die Chance auf eine höhere Führung Wenig später beendete der Schiedsrichter die Partie dieses Spiel abzuhaken und sich intensiv auf das kommende Aufeinandertreffen mit dem FC Aegeri am Sonntag Telegramm FC Rothenburg – FC Perlen-Buchrain 1:3 (0:3)200 Zuschauende – SR: Sigg (Obergeissenstein) – Tore: 11 Macheras 1:3 – FC Rothenburg: Marelli; Hofstetter (45 Soffner) – FC Perlen-Buchrain; Socaci; Adi Basha Dario Wiederkehr) – Verwarnungen für Zurkirchen Die geplante Umnutzung des Bell-Areals bewegt Andritz Hydro zum Umzug: Die Werkstatt zieht 2028 nach Buchrain Das geschichtsträchtige Bell-Areal in Kriens soll von einem reinen Industriegebiet in einen neuen Stadtteil umgewandelt werden Aus diesem Grund verlagert die dort ansässige Andritz Hydro ihre Werkstatt bis 2028 nach Buchrain Vor über 150 Jahren wurde die Firma als Bell Maschinenfabrik gegründet seit 15 Jahren firmiert sie unter dem neuen Namen Wenige Jahre zuvor hatte der gleichnamige österreichische Konzern den Schweizer Standort übernommen Trotz Namensänderung: Über die Jahre ist die Firma stets dem Kerngeschäft der Wasserkraft treu geblieben Davon zeugt auch das riesige Schaufelrad einer Wasserturbine am Eingang des Bell-Areals Doch in den vergangenen Jahren war die Situation turbulent Die Herstellung von Schaufelrädern etwa wurde ins deutsche Ravensburg verlagert auch die Belegschaft ist von über 300 Angestellten auf rund 160 geschrumpft Die Suche nach einem neuen Standort für die Werkstatt sei herausfordernd gewesen «Die Werkstatt muss erhöhte statische Anforderungen erfüllen und ausreichend Fläche sowie Höhe bieten» lässt sich Standortleiter Claudio Nold zitieren Der neue Standort sollte zudem in der Agglomeration von Luzern liegen damit die Werkstatt für die Mitarbeitenden weiterhin gut erreichbar sei Schon 2017 sagte der damalige Standortleiter Heinz Duner, dass die Firma prüfe, ihre Werkstatt zu verlagern Nun hat Andritz Hydro im Industriegebiet von Buchrain ein geeignetes Areal gefunden Von den insgesamt gut 160 Angestellten in Kriens werden ab 2028 rund 30 Personen am neuen Standort tätig sein Das Unternehmen bleibt aber weiterhin eng mit Kriens verbunden Der Hauptsitz mit den Bereichen Engineering Vertrieb und Verwaltung – und damit der Grossteil der Wertschöpfungskette – soll gemäss der Firma weiterhin im Bell-Areal bleiben Mit Blick auf die Verkehrssituation bringe der Standortwechsel für die Stadt sogar etwas Entlastung Rund um das Bell-Areal wird es zu weniger Lastwagenfahrten kommen Über das Wochenende haben sich im Kanton Luzern mehrere Verkehrsunfälle mit erheblichem Sachschaden ereignet Mehrere Personen wurden zur Kontrolle in umliegende Spitäler gebracht Drucken Teilen Am Sonntagmorgen nach 11 Uhr kam es in Hohenrain zu einer Kollision zwischen einem Rettungswagen (ohne Patient) und einem Auto Der Rettungswagen befand sich auf einer Dienstfahrt mit Blaulicht und Martinshorn und überholte mehrere Fahrzeuge als er mit der linken Seite eines abbiegenden Autos kollidierte wurde die Autofahrerin zur Kontrolle ins Spital gebracht Der Sachschaden beläuft sich auf rund 25’000 Franken Bereits am Samstagnachmittag ereignete sich im Tunnel Buchrain ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Autos Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst zur Kontrolle ins Spital gebracht Der Sachschaden beträgt rund 12’000 Franken Der Tunnel musste vorübergehend gesperrt werden hat ein Autofahrer auf der Autobahn A2 bei Rothenburg einen Selbstunfall verursacht Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Zaun Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 12’000 Franken Bereits am Freitagabend ereignete sich auf der Autobahn A2 bei Schenkon ein Verkehrsunfall Ein Autofahrer fuhr in das Heck eines vorausfahrenden Autos wodurch dieses in eine Leitplanke geschoben wurde Der entstandene Sachschaden beträgt rund 30’000 Franken Seit Beginn der Legislatur 2024 ist die Geschäftsleitung als operatives Führungsorgan etabliert Der Gemeinderat behält die strategische Verantwortung während die operative Umsetzung in den Händen der Geschäftsleitung liegt Nach dem ersten Monat nach Legislaturstart liegen in dieser Konstellation schon die ersten Erfahrungen in der Zusammenarbeit vor «Mit der neuen Struktur sind wir bestens aufgestellt um die Herausforderungen der kommenden Jahre anzugehen» Das neue Modell fördert auch die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation und dadurch werden auch effizientere Entscheidungsprozesse gefördert Im Januar 2025 wird eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt deren Ergebnisse in die Ausarbeitung des neuen Legislaturprogramms einfliessen Dieser Prozess wird es der Gemeinde ermöglichen die Bedürfnisse der Bevölkerung noch besser in die politische Planung einzubinden Mit dem neuen Führungsmodell und der bevorstehenden Bevölkerungsbefragung setzt der Gemeinderat klare Zeichen für eine moderne Buchrain blickt motiviert und gut aufgestellt in die Zukunft um die Herausforderungen der kommenden Jahre gemeinsam mit der Bevölkerung anzugehen und die Gemeinde weiterhin nachhaltig zu stärken hat sich die Mannschaft von Heitzmann/Gündem gefangen und fährt einen Vollerfolg nach dem anderen nach Hause Gegen den FC Aegeri gewann man vor heimischer Kulisse verdient mit 3:1 und etabliert sich nun in der oberen Tabellenhälfte Die Partie auf der für beide Mannschaften schwer zu bespielender Sportanlage Hinterleisibach startete verhalten Die beiden Mannschaften beübten sich im gegenseitigen Abtasten Bis zur ersten Torchance dauerte es 16 Minuten Nach einer schönen Kombination verpassen es Manuel mit seinem Schuss und Edi Basha im Nachgang Aegeri-Torwart Fuchser zu überwinden Und quasi im direkten Gegenzug hatten auch die Gäste ihren ersten verheissungsvollen Angriff Nach der Ablage von Bosniak und dem folgenden Schuss von AegeriUnruheherd Temesgen brauchte es eine starke Intervention von Socaci Nun war die Partie lanciert und die Perler wurden mit zunehmder Zeit immer spielbestimmender Spielminute fiel dann der erste Rontaler-Treffer in dieser Partie Nach dem langen Ball von Tomic aus der Defensive setzt sich Mitrovic auf der linken Spielfeldseite gegen seinen Gegenspieler durch und steht alleie vor Fuchser Aus spitzem Winkel schiebt er ihm den Ball durch die Beine zur Perler-Führung Nach dem Führungstreffer drückten die Rontaler weiter aufs Gaspedal welche die Gäste nicht überzeugend genug klärten schaltet Edi Basha am schnellsten und trifft mit seinem Schuss aus der der Strafraummitte zum Perler-Doppelschlag Im Anschluss beruhigte sich die Partie weitgehend und flachte bis zur Halbzeitpause ab Die letzte nennenswerte Chance hatten dann noch die Gäste in der 42 verpasste es Temesgen alleine vor Socaci für den 2:1-Anschlusstreffer zu sorgen Die Partie ging folgerichtig kurze Zeit später mit dem 2:0 in die Halbzeitpause machten die beiden Mannschaften dort weiter wo man in der ersten Halbzeit aufgehört hatte Die Rontaler standen hinten kompakt und warteten auf einen Fehler der Gäste um aus diesem Profit zu ertragen Bei den Gästen ging offensiv zu dieser Zeit relativ wenig und so war es auch nicht verwunderlich dass die erste nennenswerte Torchance rund eine Viertelstunde auf sich warten liess Dieser führte aber auch direkt zum 3:0 für die Rontaler Edi Basha vollendet einen schönen Spielzug der Perler mit dem Weitschuss von der rechten Spielfeldseite in die linke untere Ecke und lässt sich als Doppeltorschütze feiern Nach Wiederanpfiff dauerte es allerdings nicht lange bis die Gäste zur nächsten Torchance kommen Erneut braucht es einen stark reagierenden Socaci welcher den Schuss von Temesgen auf der linken Spielfeldseite abwehrt (63 Und in der gleichen Spielminute brachte der kurz zuvor eingewechselte Mirashi seinen Kopfball Spielminute erzielten die Gäste denn Anschlusstreffer in dieser Partie Der auffällige Temesgen verwertete das Zuspiel von der rechten Spielfeldseite mit einem Schuss in die untere linke Torecke um nochmals für richtig Spannung zu sorgen An der kompakt stehenden Rontaler-Defensive war allerdings kein Vorbeikommen mehr und so verflachte das Spiel von Minute zu Minute Die Perler überstanden die Schlussminuten und erzielte fast noch das 4:1 Funk liest die letzte Chance in der Nachspielzeit aber aus denn kurze Zeit später pfiff der Schiedsrichter diese Partie ab und die Rontaler freuten sich über den nächsten Vollerfolg welcher mit dem Rettungswagen ins Spital musste Mittlerweile geht es dem jungen Flügelspieler aber schon wieder besser… Erneut zeigte man sich gegen den FC Aegeri effizient vor dem Tor und spielte die Führung dann konsequent runter denn man war im ersten Spielabschnitt die bessere Mannschaft und zeigte sich im zweiten abgeklärt und liess nichts mehr anbrennen Der nächste Ernstkampf steht schon vor der Tür Am Dienstagabend trifft man auswärts auf den SC Steinhausen und es stellt sich die Frage welche Mannschaft im IFV-Cup überwintern wird Ligisten gelang schon mit dem Sieg gegen den FC Kickers Luzern ein Coup und man wird sich sicherlich vornehmen auch für die Rontaler ein unangenehmer Gegner zu sein… Vorschau: SC Steinhausen – FC Perlen-Buchrain | Dienstag Telegramm FC Perlen-Buchrain – FC Aegeri 3:1 (2:0)125 Zuschauende – SR: Renggli (Emmen) – Tore: 20 Temesgen 3:1 – FC Perlen-Buchrain: Socaci; Adi Basha (72 Dario Wiederkehr) – FC Aegeri: Fuchser; Schuler (75 Der Kanton will den Stau mit einer Zusatz-Strasse entschärfen Buchrain pocht derweil auf einen zusätzlichen A14-Anschluss Drucken Teilen Wer den A14-Anschluss Buchrain täglich passiert, kennt die Staus dort während der Hauptverkehrszeiten zur Genüge. Um die Situation zu verbessern, hat der Kanton Luzern vor zwei Jahren eine Lösung präsentiert: Ein neues kurzes Strassenstück zwischen dem Knoten Reussbrücke und der Hauptstrasse Nun liegt die Auswertung der Vernehmlassung vor Wie der Kanton und die Gemeinde am Mittwoch mitteilen sind die Rückmeldungen «vorwiegend positiv» Allerdings: Ausgerechnet Buchrain selber ist mit dem Projekt gar nicht zufrieden Bauvorsteher Heinz Amstad (FDP) wird wie folgt zitiert: «Wir sehen die reale Gefahr dass die geschaffenen Kapazitäten letztlich mehr Verkehr erzeugen dass der Schwerverkehr unmittelbar an die Wohngebiete von Buchrain geführt wird.» Heute fahren alle Lastwagen aus dem Gewerbegebiet Perlen über Buchrainer Boden zur Autobahn – nach Root besteht ein Fahrverbot Einmal mehr fordert die Gemeinde Buchrain dessen Aufhebung und sie besteht auf der Prüfung einer zusätzlichen A14-Einfahrt für den Schwerverkehr bei der Raststätte St Katharinen durch den Bund mit einer neuen Brücke über die Reuss dass Buchrain alle negativen Auswirkungen des gesamten Gewerbegebiets Perlen auf dem Gemeindegebiet Root tragen muss» dass das vorliegende Projekt einen Nutzen hat für den ÖV sowie den Fuss- und Veloverkehr Sie pocht auf die Umsetzung und Einhaltung des behördenverbindlichen Gesamtverkehrskonzeptes Luzern Ost Amstad erwähnt als Beispiel regionale Verkehrs- oder Ausfahrtsdosierungen Zudem soll die Buslinie 111 auf einer neuen Linienführung das Dorf Buchrain besser erschliessen Bei der Präsentation 2022 stand die Gemeinde dem Vorhaben noch positiv gegenüber Amstad sagt dazu auf Anfrage: «Damals war das Projekt in einer Zwischenphase und wir wollten uns der Projektierung nicht verschliessen Doch inzwischen sind alle Fakten auf dem Tisch und wir sind schon enttäuscht dass der Kanton trotz einer erneuten Aussprache mit uns keinen Millimeter von seinen Plänen abweicht.» In der Mitteilung ist die Aussprache zwischen dem Gemeinderat Regierungspräsident Fabian Peter (FDP) sowie Vertretern der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) und des Verkehrsverbunds Luzern erwähnt Dabei seien die geäusserten Bedenken und Kritikpunkte besprochen worden jedoch habe es in keinem Punkt eine Einigung gegeben «Wir sind – offen gesagt – von dieser Haltung des Gemeinderates zu diesem Zeitpunkt überrascht» wird Kantonsingenieur Gregor Schwegler in der Mitteilung zitiert Der Kanton habe zusammen mit externen Expertinnen und Experten und unter aktivem Einbezug der Gemeinde sorgfältig verschiedenste Varianten geprüft Simulationen durchgeführt und die vorliegende Lösung erarbeitet «Aus Expertensicht gibt es dazu keine Alternative» Katharinen: Ein solcher sei nicht Teil der Nationalstrassenplanung Wie Projektleiter Martin Buck auf Anfrage erklärt sei aus Sicht des ASTRA der Abstand zwischen den bestehenden Anschlüssen Buchrain und Gisikon viel zu kurz um nochmals eine Ein- und Ausfahrt dazwischen zu schieben Ganz zu schweigen von den hohen Kosten und dem geringen Nutzen bei wenigen Tausend Fahrzeugen pro Tag beispielsweise nach der Linienführung der Buslinie 111 Buchrain selber habe in den letzten Jahren stark Druck gemacht beim Kanton für eine Lösung des überlasteten Anschlusses Dieser habe die Planungen entsprechend vorangetrieben und werde sie trotz ablehnender Haltung fortführen «Wir machen das in der Regel nicht so gern aber es gibt einen rechtlichen und politischen Auftrag – schliesslich sind diese Ausbauten aus guten Gründen im Strassenbauprogramm drin» Um die Verkehrsüberlastung beim A14-Anschluss Buchrain und auf den Zubringerstrassen zu beheben laufen gleich zwei Teilprojekte von Bund und Kanton «die Funktionsfähigkeit mit guten Lösungen langfristig sicherzustellen» Derzeit laufen entsprechende Planungsstudien mit Varianten- und Machbarkeitsabklärungen Die Kosten für sämtliche Planungsleistungen betrugen bislang knapp eine Million Franken Die Realisierung des kantonalen Projekts ist ab 2028 vorgesehen An der ordentlichen Gemeindeversammlung der Korporation Buchrain vom 25 Als sein Nachfolger gewählt wurde Thomas Frick 39-jährig und bis anhin Mitglied der Rechnungskommission Die bisherigen Ratsmitglieder Claudia Brun (Schreiberin) und Markus Koch-Portmann (Vizepräsident/Verwalter) wurden in ihrem Amt für eine weitere Legislatur bestätigt Markus Koch-Portmann würdigte den abtretenden Präsidenten Hugo Leu als vielseitige und äusserst erfahrene Persönlichkeit Er wies auf drei Meilensteine in dessen Amtszeit hin: Schon kurz nach Amtsantritt hatte das Hochwasser 2005 die ordentlichen Ratsabläufe komplett durcheinandergebracht Anstelle von sieben bis zehn Ratssitzungen wurden es über 50 innerhalb eines Jahres Die Zerstörung der Korporationshütte sowie die schwer in Mitleidenschaft gezogenen Wald- und Strassenparzellen entlang der Reuss verlangten dem Rat alles ab Dank des grossen Einsatzes und des breiten Erfahrungsschatzes von Hugo Leu Mit der Schaffung von neuen Korporationsbürgerrechten im Jahr 2019 mit dem Ziel die Korporation Buchrain für die kommenden Generationen zu sichern ging für Hugo Leu ein Herzenswunsch in Erfüllung Mit dem Projekt Hochwasserschutz- und Renaturierung der Reuss fühlten sich die Verantwortlichen der Korporation in die Zeit nach 2005 zurückversetzt Ein erneuter Enteignungsprozess seitens des Kantons forderte den Rat wiederum stark Der Grund: Bei der Realisierung dieses Projekts würde die Korporation ca 17 ha Landwirtschaftsfläche und Wald verlieren Doch dank dem umsichtigen Vorgehen des nun abtretenden Präsidenten Hugo Leu ist die Korporation mit dem Projekt «Realersatz» auf der Zielgeraden 20 Jahre lang regierte Heinz Amstad als Gemeinderat mit Auch im zweiten Spiel der Rückrunde bleibt der FC Perlen-Buchrain punktelos Nach der ärgerlichen Auftaktniederlage gegen den FC Horw zeigten die Rontaler gegen den Tabellenführer aus Hergiswil zwar eine Leistungssteigerung mussten sich am Ende aber dennoch mit 1:3 geschlagen geben Innert drei Minuten war das Perler-Debakel angerichtet als der FC Hergiswil in der Mitte der zweiten Halbzeit den Doppelschlag erzielte Nach einem Freistoß von der rechten Seite war Hergiswil-Kapitän Hofstetter im Zentrum komplett ungedeckt und köpfte den Ball platziert in die linke Ecke zur 0:1-Führung Nur sieben Minuten später hatte Hergiswil die Chance eine Hereingabe aus vielversprechender Position zu verwerten Minute folgte dann der Ausgleich für die Rontaler Nach einem schönen Steilpass wurde Mirashi an der Strafraumgrenze zu Fall gebracht – Konsequenz: Elfmeter für die Perler Fecker übernahm Verantwortung und verwandelte souverän und abgeklärt zum 1:1 Der Ausgleich wirkte wie ein Weckruf für die Gastgeber Mitrovic scheiterte mit einem satten Schuss aus linker Position an Torwart Blättler und auch Manuel kam nach einer Balleroberung im Aufbauspiel der Nidwaldener gefährlich zum Abschluss welcher allerdings im letzten Augenblick geblockt wurde Mit einem leistungsgerechten 1:1 ging es in die Kabinen Drei Minuten zum Vergessen für die RontalerNach dem Seitenwechsel nahm die Partie an Härte zu: Innerhalb von 12 Minuten verteilte der Unparteiische vier Gelbe Karten der Ball ihm jedoch tückisch kurz vor dem Abschluss versprang Nur wenig später kam Simoni für Hergiswil zur nächsten Großchance scheiterte aber im Eins-gegen-Eins an Socaci der die Perler mit einer starken Parade im Spiel hielt – eine Spielstunde war da schon rum Nach einem cleveren Angriff über Joller und Häfliger behielt Letzterer vor dem Tor die Nerven und schob zur 1:2-Führung ein da fiel bereits der nächste Treffer: Der kurz zuvor eingewechselte Regamey eroberte im Aufbau der Perler den Ball und legte quer auf Joller der aus kurzer Distanz ins verwaiste Tor einschob – 1:3 (70 Von diesem Doppelschlag erholten sich die Rontaler nicht mehr Die einzige nennenswerte Offensivaktion in der Schlussphase hatte Edi Basha Duell gegen Tabellennachbar folgtNach rund 95 Minuten war Schluss – und die Nidwaldner freuten sich über einen verdienten Auswärtssieg warum sie aus der starken Phase vor der Pause nicht mehr Kapital schlagen konnten und in der zweiten Halbzeit kaum mehr Zugriff auf die Partie hatten Am kommenden Samstag wartet mit dem FC Baar die nächste schwierige Aufgabe Die Mannschaft von Bozzi und Mani steht mit 22 Punkten einen Zähler vor den Rontalern und hat in dieser Saison bereits mehrfach ihre Qualität unter Beweis gestellt um 17:00 Uhr auf der Sportanlage Hinterleisibach in Buchrain Telegramm FC Perlen-Buchrain – FC Hergiswil 1:3 (1:1)Sportanlage Hinterleisibach (Buchrain)222 Zuschauende Joller 1:3 FC Perlen-Buchrain: Socaci; Müller Die Verteidiger der Angeklagten verfolgen alle eine andere Strategie Die Verbindung zu den Hells Angels lassen zwei von ihnen unbeachtet der dritte Anwalt sagt aber klar: «Eine Milieu-Situation war da.» Ziemlich schweigsam sind sie, die Beschuldigten. Ihnen wird vorgeworfen, im Dezember 2022 einen Ostschweizer in einem Partykeller in Buchrain wegen Geldschulden gefesselt, gefoltert und ihn danach zu den Hells Angels nach Luzern entführt zu haben Nach dem Vorfall waren entsprechende Bilder und Videos des Opfers im Umlauf Zu den zwei angeblichen Hauptverantwortlichen gehören ein 30-jähriger Mazedonier und ein gleichaltriger Serbe Der Mazedonier hat in seiner Heimat Frau und Kinder er wohnt bei seinen Eltern im Kanton Luzern Was allen droht: ein Landesverweis von zehn Jahren Der Mann aus Belgrad wiederholt immer wieder das Gleiche Demnach hat er im Partykeller nur Kaffee getrunken begleitete er den Vierten im Bunde – einen international gesuchten Mörder aus Kroatien – mit dem Auto an den Flughafen Zürich Die an­deren beiden Männer beantworten kaum Fragen zum Vorfall Dafür erzählt der hier aufgewachsene Serbe von seinem grossen sozialen Umfeld in der Schweiz er sei seit seiner Jugend immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt geraten und mehrfach vorbestraft «Verstehen Sie das unter guter Integration?» Und dass man normal mit Leuten umgeht.» Er gebe tagtäglich sein Bestes Viel zu den Vorwürfen zu sagen haben die Verteidiger Dabei verfolgen sie alle eine eigene Strategie Der Anwalt des Mazedoniers fordert einen Freispruch hebt Unstimmigkeiten und Widersprüche in den Aussagen des Ostschweizers hervor Die von ihm beschriebene Gewalt habe er nie erfahren – alles sei eine Inszenierung ge­wesen Der Privatkläger wollte bei potenziellen anderen Gläubigern das Opfer spielen und sagen: Schaut Die Angeklagten wiederum wollten mit den Bildern anderen Schuldnern vorgaukeln In deren Welt hätte das «wunderbar geklappt» nur sei die Rufschädigung für das vermeintliche Opfer mit albanischen Wurzeln zu gross geworden «Für Albaner ist die Ehre das höchste zu schützende Gut dass er zweieinhalb Wochen später eine Strafanzeige machte» eine Genugtuung einzukassieren und «on top den IV-Dream zu leben» ist seit über zwei Jahren krankgeschrieben Im Plädoyer des Verteidigers dreht sich vieles um den Privatkläger dass er selbst nicht unbescholten sei und allein schon kriminell aussehe wo man «eben mehr Zinsen zahlen muss und ein Stück weit riskiert Weniger weit holt der Anwalt des in Luzern lebenden Serben aus ein völlig anderes Bild der Szenerie zu zeichnen – obschon er einige Vorwürfe als erfunden oder als überspitzt dargestellt bezeichnet allein schon weil die Verletzungen dann schlimmer hätten sein müssen selbst habe er diesem aber weder gedroht noch sei er gewalttätig geworden Demnach soll er in der Schweiz bleiben dürfen und nur wegen versuchter Erpressung und Entführung für ein halbes Jahr ins Gefängnis Dass sein Mandant angeblich Mitglied der Hells Angels ist dürfe bei der Strafzumessung keine Rolle spielen distanziert sich der Verteidiger des älteren Serben explizit «Eine Milieu-Situation war da.» Und eben weil es sich um einen Milieu-Fall handle habe dieser den Strafverfolgungsbehörden und jetzt auch vor Gericht nicht die ganze Wahrheit über die Hintergründe erzählen können Die Urteile werden den Beschuldigten schriftlich mitgeteilt Das erste Fazit der Richterin: «Den Fall zu beraten Als Abschluss seiner Herbstklausur durfte der Gemeinderat Buchrain am Freitag Bauvorsteher Heinz Amstad nach 20 Jahren engagiertem Wirken im Gemeinderat verabschieden Gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Gemeinde Gästen aus Parteien und Kommissionen wurde beim Feuerring beim Dorfschulhaus auf die vergangenen fünf Legislaturen angestossen An einem Postenlauf hatte Bauvorsteher Heinz Amstad nochmals spielerisch «knifflige Probleme» zu Hochbau Dabei wurde er von seiner Ratskollegin und seinen Ratskollegen interviewt Er berichtete auf humoristische Weise über Highlights und Herausforderungen während seiner Amtszeit Auch mit dem künftigen Bauvorsteher Roman Tschanz durfte man am Feuerring anstossen Er konnte an der Klausur bereits als Gast teilnehmen und erhielt Einblick in die vielfältigen Themen der Gemeinde Den neuen Bauvorsteher Roman Tschanz startete seine Tätigkeit im Gemeinderat am 1 Perlen-Buchrain bereitet sich für die Saison in der 2 Mannschaft des FC Perlen Buchrain in die Saison 2022/23 Liga Interregional starten die Rontaler die neue Spielzeit in der 2 Meisterschaftsstart – Perlen-Buchrain gastiert in HorwDie erste Aufgabe für die Mannschaft von Trainer Thomas Heitzmann und Assistent Mesut Gündem ist der FC Horw Die Mannschaft um Spielertrainer Marco Mangold konnte letzte Saison ihren Einstand in der 2 Für die Horwer ist es die dritte Spielzeit in der 2 so schaffte man in der Saison 2021/22 mit einem Gruppensieg in den Aufstiegsspielen den Aufstieg in die 2 In den bereits gespielten zwei Spielzeiten mussten sich die Horwer nicht versteckten und schafften es schlussendlich zwei Mal auf den 6.T abellenrang – weit weg von den Abstiegsplätzen Um mit Selbstvertrauen in die neue Spielzeit zu starten wäre ein Sieg gegen die Seefeld-Kickers von grosser Bedeutung Die Zuschauer können sich auf eine spannende Partie freuen Gruppenkonsultation – Nach 8 Jahren erneut im bekannten UmfeldNach dem bedauernden und vermeidbaren Abstieg aus der 2 Liga Interregional in der vergangenen Spielzeit Die Gruppe bestehend aus 14 Innerschweizer-Mannschaften wird für die Perler ein guter Gradmesser sein Es gilt von Anfang an keinen Gegner zu unterschätzen denn dass die konkurierenden Mannschaften guten Fussball spielen können Liga regional tut man sich schwer mit dem beurteilen von anderen Mannschaften Liga regional deutlich mehr auf das kämpferische ausgesetzt ist Oft werden die Spiele von der Mannschaft gewonnen die mehr Wille zeigt die Partie auf ihre eigene Seite zu reissen Zusammen mit dem FC Perlen-Buchrain ist noch der FC Kickers Luzern aus der 2 Das Aufsteigerduo bilden derzuweilen der FC Baar und der FC Rothenburg Liga Interregional-Erfahrungen haben befinden sich in der Gruppe der Rontaler Man kann sich also wirklich auf eine spannende und enge Spielzeit 2024/25 freuen Kadermutationen – Perlen-Buchrain tritt Herausforderung mit jungem Kader anInsgesamt neun Spieler haben unsere 1 Mac Pouomo und Nathan Mwakassa verlassen den Verein in Richtung Emmenbrücke Marco Vrhovac pausiert vom Fussballgeschäft und die Spieler Manuel Maumar Petkovic Stefan und Veljkovic Nikola verlassen den Verein in unbekannte Richtung Wir bedanken uns bei den oben genannten Spielern für ihren Einsatz und wünschen ihnen viel Erfolg bei ihren neuen Mannschaften Mannschaft konnte man in der Sommerpause gut ergänzen Was erstaunlich ist – Viele junge Spieler und auch viele Junioren konnten sich der 1 Mannschaft anschliessen und trainierten die Vorbereitung mit So konnte man Basha Edi und Adrian aus der 2 Ausserdem konnte man mit Ex-Perlen Junior Mateja Mitrovic und Petar Tomic zwei talentierte Spieler aus der U18-Auswahl des FC Luzerns in den Kader miteinbeziehen Kompletiert wird der Kader aus Goncalves Pinto Lucas (SC Kriens II) Bösch Joshua (FC Horw) und Farhat Mohamed (SC Kriens II) Mit einem Durchschnittsalter von knapp über 21 Jahren konnte man die Mannschaft gezielt verjüngen und ist nun gespannt was die Neuzugänge dem FC Perlen-Buchrain weiterhelfen können Erkenntnisse & Resultate VorbereitungsspieleDie Vorbereitungsspiele zeigten einen kleinen Einblick in die spielerische Idee der Perler Aus den vier gespielten Vorbereitungsspielen konnte man Konnte man zwei für sich entscheiden und musste genau gleich oft als Verlierer vom Platz Die Zuschauer können sich auf die Spielzeit 2024/25 mit der Perler Mannschaft freuen Spielplan Vorrunde (Änderungen vorbehalten) Auf dem heimischen Hinterleisibach empfingen die Perler den FC Schattdorf zum Vorrundenabschluss Die Rontaler verloren nach einer guten ersten Halbzeit den Faden und wurden zu Beginn des zweiten Spielabschnitts mit einem Doppelschlag innert vier Minuten bestraft Auf den 1:2-Rückstand war man dann nicht mehr in der Lage entscheidend zu reagieren und so verlieren die Perler das letzte Vorrundenspiel Die Partie startete ohne grosse Anlaufzeit und die erste Szene sorgte direkt für einen Aufreger der auch noch nach dem Spiel Gesprächsthema-Nummer-1 war Die Rontaler tragen in der 10.Spielminute von der linken Angriffsseite einen Angriff durch Okonkwo und Mitrovic aus Letzterer bringt dann den Ball schlussendlich aus linker Position mit seinem Abschluss via Innenpfosten ins Gehäuse – Alle Perler jubelten Doch das Schiedsrichtergespann machte den Rontalern einen Strich durch die Rechnung und entschied auf eine Abseitsposition dass Perlens-Nummer-9 wohl aktiv die Sicht von Schattdorf-Keeper Yannick Arnold nahm dass Perlens-Nummer-9 zu diesem Zeitpunkt gar nicht auf dem Feld stand Die Rontaler liessen sich aber nicht entmutigen und drückten weiter auf die Führung Nur kurze Zeit später vertändeln die Perler eine aussichtsreiche Position im Strafraum – Der Nachschuss von Adi Basha wird dann gehalten In der 21.Spielminute machen die Urner sich das erste Mal offensiv bemerkbar als der Weitschuss von Wipfli noch von Fecker abgelenkt wurde und nur knapp rechts am Tor von Schnarwiler vorbeifliegt Die anschliessende Ecke brachte dann keine Gefahr ein – Die Perler klärten in Person von Kapitän Kilian Wiederkehr und schwärmten zum Konter aus welcher das Spielgerät von der rechten Spielfeldseite hineinbringt In der Mitte gewinnt Erni das entscheidende Kopfballduell und lässt die Rontaler jubeln – Dieses Mal zählt der Treffer auch Im weiteren Verlauf kamen beide Teams grösstenteils durch Standardsituationen zu Torchancen In der 28.Spielminute hält Schattdorf-Keeper Yannick Arnold nach einem Eckball von der rechten Seite den Kopfball von Gashi hervorragend Und nur zwei Zeigerumdrehungen später tuschiert der Kopfball der Urner nach einem Eckball von der rechten Spielfeldseite die Oberkannte der Latte Ansonsten passierte im ersten Spielabschnitts nicht mehr viel Nennenswertes und so gingen die Perler mit der verdienten Führung in die Halbzeitpause Zu Beginn der zweiten Halbzeit fanden die Urner besser in die Partie und konnten direkt Profit daraus schlagen Zuerst verpassten es die Rontaler nach der Flanke von Bösch durch den zur Halbzeit eingewechselten Goncalves das 2:0 zu erzielen (49.) In der 52.Spielminute fiel der Ausgleich für die Urner Nach einer Flanke von der linken Spielfeldseite welcher Schnarwiler mit seinem Kopfball in die rechte Ecke keine Chance liess und die Partie ausglich Und nur vier Minuten später laufen die Perler einem Rückstand hinterher Nach einem schönen Direktpassangriff der Schattdorfer welcher vor Schnarwiler ruhig bleibt und sich als Doppeltorschütze feiern lässt Die Perler mussten nun eine Reaktion zeigen auf den Urner-Doppelschlag In der 62.Spielminute verfehlt der Weitschuss von Mitrovic nur knapp das Gehäuse Und nur fünf Minuten später legen sich die Gäste den Ball fast selbst ins eigene Tor nach einer Flanke von der linken Spielfeldseite Die Gäste setzten nun den Fokus auf die Defensive und versuchten durch schnelle Gegenstösse die Vorentscheidung zu erzielen Die Perler hatten zwar mehr Ballbesitz und waren auch drückend auf den Ausgleichstreffer – die wirklich gefährlichen Torchancen blieben aber aus Die zwei letzten nennenswerten Chancen hatten die Urner in Person von Andri Baumann Beide Male verpasst es Schattdorfs Aussenspieler den Ball aus linker Position den Ball im Perler-Tor unterzubringen (72./84.) Darüber hinaus ereignete sich nicht mehr viel auf dem Sportplatz und so pfiff der Schiedsrichter welcher auch in der Schlussphase einige fragwürdige Entscheidungen traf Obwohl man eine gute erste Halbzeit spielte und verdient in Führung ging schaffte man es kurz nach dem Seitenwechsel nicht auf 2:0 zu erhöhen Der Doppelschlag innert vier Minuten war dann Matchentscheidend Die Rontaler konnten resultat-technisch nicht mehr auf diesen reagieren Somit geht die Vorrunde der Saison 2024/25 zu Ende Nach einem suboptimalen Saisonstart konnten sich die Perler fangen und eine beachtliche Siegesserie von sieben Siegen starten dass man in der Rückrunde für jeden Gegner eine Herausforderung sein wird… Spielbericht FC Schattdorf: Schattdorf beendet Saison mit 2:1-Auswärtssieg gegen FC Perlen-Buchrain – Vorrunde endet auf Rang drei Zum Abschluss der Saison siegte der FC Schattdorf im Auswärtsspiel beim FC Perlen-Buchrain mit 2:1 und klettert damit auf den dritten Tabellenplatz In einem intensiven Match auf nassem Rasen starteten die Gäste zunächst zurückhaltend doch eine starke zweite Halbzeit führte zur verdienten Wende Nach einigen verlorenen Punkten in der Vorrunde wollte Schattdorf gegen den Absteiger und siebenfachen Seriensieger unbedingt einen versöhnlichen Abschluss erreichen Erste Halbzeit: Defensive Schwierigkeiten und RückstandDas Spiel begann zunächst kontrolliert während der FC Perlen-Buchrain mit schnellen Kontern für Gefahr sorgte Eine kuriose Szene sorgte in der Anfangsphase für Aufregung: Ein Angreifer der Hausherren schlenzte den Ball in einer schönen Flugbahn ins Tor da der Schattdorfer Torwart Arnold offenbar in seiner Sicht behindert war – ein Glücksmoment für die Gäste Wenige Minuten später ging der FC Perlen-Buchrain dann jedoch verdient in Führung Ein Perler Stürmer setzte sich in einem Kopfballduell durch und ließ Arnold mit einem präzisen Abschluss keine Chance Auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit blieb Perlen die dominantere Mannschaft Ein erneuter Kopfball des Heimteams forderte Arnold zu einer Glanzparade gefährlich in den gegnerischen Strafraum zu kommen Erst ein gut platzierter Schuss von Wipfli und ein Lattenkopfball von Joachim Gisler brachten erste Chancen für die Gäste Zur Pause stand es dennoch verdient 1:0 für den FC Perlen-Buchrain Zweite Halbzeit: Blitzwende durch MahrowNach dem Seitenwechsel zeigte sich der FC Schattdorf wie ausgewechselt – das Trainerteam hatte offenbar die richtigen Worte gefunden Schon fünf Minuten nach Wiederanpfiff flankte Stampfli den Ball präzise in den Strafraum wo Mahrow am zweiten Pfosten ungedeckt zum 1:1-Ausgleich einköpfte und das Momentum wechselte nun zu den Gästen.Keine fünf Minuten später war es erneut Mahrow der den Ball nach einer schönen Kombination über die linke Seite am Torwart vorbeischob und das Spiel komplett drehte Innerhalb von zehn Minuten hatte Schattdorf die Partie nun an sich gerissen und führte mit 2:1 Schlussspurt ohne Gegentor – ein seltenes BildIn der Schlussphase setzte der FC Perlen-Buchrain noch einmal alles auf eine Karte und versuchte mit Druck nach vorne zum Ausgleich zu kommen Doch auf dem mittlerweile schwer bespielbaren Platz gelang es den Hausherren nicht Die einzige aufregende Situation kam fast durch ein Eigentor von Schattdorf als Joachim Gisler bei einer Klärungsaktion beinahe den Ball ins eigene Netz lenkte Am Ende hielt die Schattdorfer Defensive aber dicht und die Gäste konnten sich über den hart erkämpften Auswärtssieg freuen Ausblick: Vorrundenabschluss auf dem Papier gut Punkte eng beisammenMit diesem Sieg überwintert der FC Schattdorf auf einem scheinbar stabilen dritten Platz Die Tabelle ist jedoch trügerisch: Zwischen dem dritten und siebten Rang liegen keine Punkte sodass die Mannschaft im Frühjahr konstant gute Leistungen zeigen muss Die wohlverdiente Winterpause bietet nun Raum zur Regeneration und Vorbereitung die gezeigten Fortschritte zu bestätigen und sich dauerhaft im oberen Tabellenbereich festzusetzen Telegramm FC Perlen-Buchrain – FC Schattdorf 1:2 (1:0)180 Zuschauende – SR: Lumni (Rotkreuz) – Tore: 19.Erni 1:0 56.Mahrow 1:2 – FC Perlen-Buchrain: Schnarwiler; Lanz (75.Dario Wiederkehr) Mitrovic; Erni – FC Schattdorf: Yannick Arnold; Wirth (69.Tim Gisler) Sandro Stampfli; Mahrow (64.Pirmin Baumann) Andri Baumann (87.Muoser); Agrebi (80.Zurfluh) Patrik Stampfli © – Verwarnungen für Heinzer und Adi Basha.