Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)
Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats
Nach dem gestrigen Raubüberfall in einer Bank in Châtel-St-Denis wurde der mutmassliche Täter gestern Abend festgenommen
Er wurde in Gewahrsam genommen und es wird ermittelt
Nach unserer Mitteilung vom Freitag, dem 14. März 2025 (Pressemitteilung) über den Raubüberfall auf eine Bank in Châtel-St-Denis wurde am selben Tag am Abend eine Person festgenommen
Durch Ermittlungsmassnahmen konnte der Täter im Bezirk Greyerz ausfindig gemacht werden
Der mutmassliche Täter wurde in Gewahrsam genommen
Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen
Herausgegeben von Kantonspolizei
H189: Montcalia-Tunnel nach einem Unfall gesperrt
Ein Bauernhof in Châtel-St-Denis FR ist am Freitagnachmittag abgebrannt
Ein Bewohner konnte das Haus rechtzeitig verlassen
Das Gebäude wurde vollständig zerstört, wie die Kantonspolizei Freiburg am Freitag mitteilte. Die Höhe des Schadens ist noch unklar. Zur Brandursache läuft eine Untersuchung
Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf andere Gebäude verhindern. Das Gebäude wurde nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.
Artikel veröffentlicht: 1 MonatRoch nach verbrannter ziege?
Artikel veröffentlicht: 1 MonatKeine Sorge, der Steuerzahler kommt schon für den Schaden auf...
Am Freitagvormittag wurde eine Bank in Châtel-St-Denis FR überfallen
Châtel-St-Denis: Die Polizei sucht nach Zeugen
Am Freitagvormittag betrat ein bewaffneter Mann eine Bank in Châtel-St-Denis. Nachdem er die Angestellte mit einer Waffe bedroht hatte, erbeutete er mehrere Tausend Franken und flüchtete in unbekannte Richtung, teilt die Kantonspolizei Freiburg mit.
Der Verdächtige wird als 60 bis 70 Jahre alter Mann beschrieben
einen kleinen Kinnbart und trägt eine Brille
grün-militärischen Cap und einem gelben Leuchtgilet
Zudem trägt er einen schwarzen Halswärmer und schwarze Handschuhe
An den Füssen hat er dunkle Adidas-Turnschuhe und führt eine Tasche mit Einkäufen bei sich
Der Mann ist mit einer schwarzen Pistole bewaffnet
Hinweise an die Kantonspolizei Freiburg werden unter der Telefonnummer 026 347 01 17 oder am nächstgelegenen Polizeiposten entgegengenommen
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern
Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis)
tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen»
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Dieser Inhalt wurde vom Amt als nicht mehr aktuell betrachtet und daher archiviert
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das entsprechende Amt
Am Freitag hat eine Person eine Bank in Châtel-St-Denis FR mit einer Schusswaffe überfallen
Er konnte mit mehreren tausend Franken flüchten
Am Freitag, kurz nach 11 Uhr, betrat ein bewaffneter Mann eine Bank in Châtel-St-Denis. Nachdem er die Angestellte mit einer Waffe bedroht hatte, erbeutete er mehrere tausend Franken
Anschliessend flüchtete er in eine unbekannte Richtung. Bei dem Raubüberfall wurde niemand verletzt
Es wurde ein Dispositiv zur Fahndung nach der Person aufgestellt
ein mehrfarbiges grün-militärisches Cap und ein gelbes Leuchtgilet
Schwarzer Halswärmer und schwarze Handschuhe. Dunkle Adidas-Turnschuhe
Die Kantonspolizei sucht Zeugen. - Kantonspolizei FreiburgHinweise bitte an die Kantonspolizei Freiburg unter der Tel.-Nr. 026 347 01 17 oder an den nächstgelegenen Polizeiposten.
Artikel veröffentlicht: 1 MonatImmerhin trägt er eine Leuchtweste!
Artikel veröffentlicht: 1 MonatKönnte auch Baume Schneider sein
Das Firmenkonstrukt ist fast so verschachtelt wie die Nespresso-Kapseln in ihren schicken Kartons
diese wiederum beauftragt Marvinpac mit der Verpackung
die wiederum Temporärarbeitende von verschiedenen Personalvermittlern einstellt
Die drei braungrauen Nespresso-Industrieburgen in Romont FR
Orbe VD und Avenches VD sind von weither sichtbar
Im Innern dieser Fabriken arbeiten insgesamt 1300 Personen
Tag und Nacht produzieren sie im Vierschichtbetrieb die über 8 Milliarden Kaffeekapseln
die pro Jahr rund um den Globus konsumiert werden
Doch nicht die ganze Nespresso-Produktion findet hier statt: Die Herstellung der Nespresso-Adventskalender übernimmt das Subunternehmen Marvinpac im freiburgischen Châtel-Saint-Denis
Den saisonalen Auftrag von Nespresso deckt das Unternehmen mit Temporärarbeiterinnen
Im Jahr 2021 prangerte die Unia die Lohnbedingungen der Temporärarbeiterinnen beiMarvinpac an (work berichtete)
Bis zu 100 Arbeitnehmende arbeiteten damals im Verpackungsbetrieb
Für ihre Arbeit erhielten die Temporärarbeiterinnen 16.95 Franken brutto pro Stunde
Über 50jährige Arbeiterinnen erhielten sogar noch 30 Rappen weniger
als Kompensation ihrer vertraglich garantierten zusätzlichen Ferienwoche
Den Arbeiterinnen wurden so mehrere Tausend Franken pro Jahr vorenthalten
das in der Verpackung von Luxusgütern tätig ist
hat einen jahrelangen Dumpingwettbewerb betrieben und damit ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um je rund zehntausend Franken geprellt
klagte mit der Unterstützung der Unia gegen das Personalverleihunternehmen OK Job
In ihrer Klage verlangte sie die Anwendung des branchenüblichen Mindestlohns
Das Arbeitsgericht von Châtel-Saint-Denis hat den Arbeitgeber jetzt zur rückwirkenden Anwendung eines Stundenlohns von 22.01 Franken brutto pro Stunde verurteilt
Der entgangene Lohn über den Zeitraum von 19 Arbeitsmonaten zwischen 2019 und 2021 beläuft sich damit auf 10’899 Franken
Das Urteil ist eine gute Nachricht für die weiteren 33 Arbeiterinnen
Auf der Grundlage dieses Präzedenzfalls werden diese Arbeiterinnen ihr Gerichtsverfahren fortsetzen und mit einem positiven Gerichtsentscheid rechnen können
Vier verschiedene Personalvermittler werden voraussichtlich Lohnnachzahlungen leisten müssen
Die Unia Waadt fordert Nespresso als Auftraggeberin dazu auf
endlich auch mehr Verantwortung für die Gewährleistung von fairen Arbeitsbedingungen bei ihren Subunternehmen zu übernehmen
Im ersten Halbjahr 2024 machte Nestlé mit Nespresso einen Umsatz von über 3 Milliarden Franken und über 630 Millionen Franken Gewinn
was einer Gewinnmarge von 21,5 Prozent und 42’000 Franken pro Mitarbeiterin entspricht
Seit vielen Jahren ist das Geschäft mit den Kaffeekapseln die profitabelste Sparte des Schweizer Lebensmittelkonzerns
Die Preiserhöhungen um fast 10 Prozent für die Kapseln haben 2024 jedoch Spuren hinterlassen und zu einem leichten Umsatzrückgang bei Nespresso geführt
Lara Michel* (40) arbeitete als Temporäre beim Nespresso-Zulieferer Marvinpac in Châtel-Saint-Denis FR
Zusammen mit 33 weiteren Arbeiterinnen hat sie wegen der Nichteinhaltung des branchenüblichen Mindestlohnes gegen die Vermittlungsfirma Manpower geklagt
Eine Ihrer ehemaligen Arbeitskolleginnen bei Marvinpac erhält eine Lohnachzahlung von über 10’000 Franken
Wie haben Sie auf dieses Urteil reagiert?Es macht Hoffnung
dass ich mit meiner Klage vor dem Arbeitsgericht ebenfalls erfolgreich sein werde
Wie hoch wäre in Ihrem Fall die Lohnnachzahlung?Bei mir geht es um etwa 11’000 Franken
dass es bis Ende Jahr zu einem Gerichtsentscheid kommt
Wie viel haben Sie denn bei Marvinpac verdient?Ich arbeitete während insgesamt neun Monaten bei Marvinpac und erledigte verschiedene Verpackungsaufträge für Kosmetikfirmen und für Nespresso
In gewissen Wochen war ich sogar Produktionsverantwortliche
Ich liess mich in dieser Zeit von meinem Ehemann scheiden
und der Richter im Scheidungsprozess konnte nicht glauben
dass es in der Schweiz so tiefe Löhne gibt: Für meinen 100-Prozent-Job habe ich nur 2200 Franken netto pro Monat erhalten
Und trotzdem sind Sie geblieben …Mit dem Lohn konnte ich mir knapp die Wohnungsmiete und das Essen für mein Kind und mich leisten
Ich war auch wegen der Scheidung in einer Notlage
Aber dann haben sie mich im April 2022 ins Büro gerufen und mir gesagt
dass ich nicht weiter für Marvinpac arbeiten könne
Zusammen mit weiteren 15 Temporärarbeiterinnen wurde ich gefeuert
auch wenn ich in einer sehr schwierigen persönlichen Situation sei
Einige Monate später haben sie mich dann gefragt
weil sie keine längeren Kündigungsfristen wollten
Ich hatte dann aber schon einen anderen Job mit einer fairen Bezahlung gefunden
Und wie kam es zur Klage gegen Marvinpac?Über die Unia und meine ehemaligen Arbeitskolleginnen habe ich erfahren
dass dieser Lohn der Personalverleihfirma Manpower missbräuchlich sei
dass es auch Jobs für Nichtqualifizierte gibt
Aber es gab keine Wertschätzung für uns als Menschen
Wir wurden auch gegeneinander ausgespielt und konnten uns in diesem Job in keiner Weise entwickeln
Denn gerade bei den Temporärarbeiterinnen kommt für jede entlassene Arbeiterin immer wieder eine neue
November 2021Für diesen lausigen Lohn chrampfte Verpackerin B
Am Lohndumping beteiligt ist eine ganze Kette von Unternehmen
Mai 2025Der Chef von Stefan Vovchanski schuldete ihm Tausende Franken Lohn
Doch zusammen mit der Unia erkämpft sich der Schreiner das Geld zurück
Und feiert den Sieg mit seinen Kollegen am..
Mai 2025Gemeinsam gegen rechte Hetze: In der ganzen Schweiz sind heute Tausende Menschen auf die Strasse gegangen und haben dem Tag der Arbeit alle Ehre gemacht
Bitte fülle alle mit * gekennzeichneten Felder aus
work ‒ Gewerkschaft Unia Weltpoststrasse 20
Telefon: 031 350 24 18redaktion@workzeitung.chverlag@workzeitung.ch
© 2025 work ‒ die Zeitung der Gewerkschaft
Datenschutz
Am Freitag wurde im freiburgischen Châtel-St-Denis eine Bank überfallen
Noch am selben Abend konnte der mutmassliche Täter festgenommen werden
Nachdem gestern Freitag eine Bank in Châtel-St-Denis FR überfallen wurde
wurde der mutmassliche Täter noch am Abend festgenommen
Das teilt die Kantonspolizei Freiburg am Samstagabend mit
Die Person sei im Greyerzebezirk festgenommen worden
Der mutmassliche Täter befindet sich in Gewahrsam
Der Mann hatte eine Angestellte mit einer Waffe bedroht und konnte mehrere Tausend Franken erbeuten bevor er in unbekannte Richtung flüchtete
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung von Transfermarkt mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt zwischen dem Contentpass-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.
Heuschnupfen: Was kann man dagegen tun
Gegen Heuschnupfen gibt es wirksame Arzneimittel
In gewissen Fällen kann sich auch ein Heilungsversuch lohnen
Was Sie sonst noch über die häufigste Allergie wissen müssen
Das ist tatsächlich möglich: mit der sogenannten Desensibilisierung, die auch allergenspezifische Immuntherapie heisst. Dabei werden dem Patienten die für ihn wichtigsten Luft-Allergene in steigender Dosierung verabreicht. Ziel ist es, den Körper langsam an die Allergene zu gewöhnen und so eine immunologische Toleranz aufzubauen.
Die Therapie gibt es in zwei Varianten. Bei der klassischen Form werden die Allergene unter die Haut injiziert; je nach Präparat dauert die Behandlung drei bis fünf Jahre oder kürzer. Seit einigen Jahren können die Allergene auch als Tablette oder Tropfen eingenommen werden. Das kann der Patient in eigener Regie durchführen.
Laut Helbling lassen sich damit bei 8 von 10 Patienten die Beschwerden stark reduzieren bis vollständig zum Verschwinden bringen. Der Arzt erklärt, dass etwa die Hälfte der nachgewiesenen Wirksamkeit auf den Placeboeffekt zurückzuführen sei. Das zeigt, dass bei Heuschnupfen – wie bei allen chronischen Krankheiten – auch psychosoziale Faktoren eine Rolle spielen.
Diese Behandlung empfiehlt Helbling vor allem Patienten, die zusätzlich zum Heuschnupfen noch allergisches Asthma haben. Auch langanhaltende und starke Beschwerden, die sich medikamentös nicht zufriedenstellend einstellen lassen, ein eher enges Allergen-Spektrum sowie ein jüngeres Alter sind für den Arzt gute Gründe, die Allergie ursächlich zu behandeln.
Nachdem Alexis Monney im Jahr 2019 noch über einen Rücktritt nachdachte, gilt er heute als einer der besten Skirennfahrer, den die Schweiz zu bieten hat.
Spätestens seit seinem ersten Weltcupsieg bei der Abfahrt von Bormio am 28. Dezember 2024 gehört er zur Elite im Skizirkus. Doch wie tickt der sympathische Schweizer Alexis Monney privat?
5 Facts zu Ski-Star Alexis Monney: Familie und Heimatort, Freundin, seine Karriere und größten Erfolge, sein Weltcup-Preisgeld, seine Skimarke und warum er nach dem Kitzbühel-Rennen eine Glatze trägt.
Alexis Monney ist am 08.01.2000 in der Schweiz im Kanton Freiburg in Châtel-Saint-Denis geboren und dort auch aufgewachsen. Monneys Vater Louis und seine Mutter Isabelle stammen beide ebenfalls aus Châtel-Saint-Denis.
Vater Louis war begeisterter Skifahrer und träumte von einer Karriere im Skisport. Da seine Familie ihm diesen Traum finanziell aber nicht ermöglichen konnte, absolvierte er eine Ausbildung zum Schreiner und arbeitete im nahegelegenen Skiort Les Paccots als Skilehrer.
Dort betreute der Alexis Monney Vater u.a. Skirennfahrer wie Steve Locher und Paul Accola, die genau wie er 1967 geboren sind. Auch ist er neben seiner Tätigkeit als Skilehrer in einem Geschäft für Skiausrüstung tätig.
Seinem Sohn wollte Papa Louis den Traum der Ski-Karriere aber ermöglichen. So kam es, dass Alexis Monney im Alter von zwei Jahren das erste Mal auf Skiern stand und heute als großes Speedpisten-Talent gilt.
Im Alter von 12 Jahren tauschte Alexis seine Fußballschuhe gegen Skier ein und folgte Alexis seiner älteren Schwester Marie Monny in das Nationale Leistungszentrum (NLZ) nach Birg.
Zuvor war der Abfahrt-Profi häufiger auf dem Fußballplatz oder dem Tennis Court zu finden und hat bis zur C-Jugend in der Abwehr für den FC Châtel-Saint-Denis gekickt.
Monneys Vater schwärmt in Interviews von seinem talentierten Sohn: „Manchmal kam es mir vor, er müsse gar nicht lernen, Ski zu fahren – er konnte es einfach. Es war ganz leicht für ihn, wir machten nicht viel mit ihm.“
Damit man zu einem so guten Skifahrer wird, ist aber am Ende dennoch neben dem Talent auch viel Training und Disziplin nötig.
Monney wurde schon früh in der Jugend von seinem Vater Louis trainiert, ehe er ans Nachwuchsleistungszentrum in Brig wechselte.
Im Jahr 2017 nahm er das erste Mal am FIS-Rennen teil, wo er noch Wettkämpfe im Slalom und Riesenslalom bestritt. Kurz danach entschied er sich dann, sich auf die schnellen Disziplinen zu fokussieren.
Und das mit Erfolg: Nachdem Monney im Jahr 2020 in Narvik die Goldmedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften in der Abfahrt gewann, wurde er in der Saison 2020/21 in den Schweizer A-Kader aufgenommen.
Ein Beitrag geteilt von Audi FIS Ski World Cup (@fisalpine)
Sein Weltcup-Debüt gab Monney schließlich am 18.12.2021, als er bei der Abfahrt in Gröden auf Platz 35 fuhr. Die ersten Weltcuppunkte erzielte er jedoch erst im März 2022.
Etwas mehr als zwei Jahre später folgte dann der der größte Erfolg in der Alexis Monney Karriere: Der Schweizer gewann im Dezember 2024 in Bormio seine erste Weltcup Abfahrt. Einen Tag später stand er beim Super-G als Dritter neuerlich auf dem Siegespodest.
Dass dies keine Zufallserfolge waren, zeigte sich im Januar auf der berühmt-berüchtigten Kitzbüheler Streif: Monney raste in der Abfahrt auf Rang 2.
Damit scheint Monney nun endgültig unter den Besten im Skizirkus angekommen zu sein. Die Karriere des Schweizers nimmt gerade erst so richtig Fahrt auf – es scheint als könnte man in den nächsten Jahren noch viel von ihm erwarten.
Ein Beitrag geteilt von Swiss Ski Team (@swissskiteam)
Einen großen Anteil an der neuen Alexis Monney Karriere hat Konditions- und Koordinationstrainer Stèphane Grichting.
Grichting ist ein ehemaliger Schweizer Fußballnationalspieler und war Kapitän bei dem Erstligisten Grasshopper Zürich. Er arbeitet seit einigen Jahren eng mit Alexis Monney zusammen.
In Interviews lobt Monney seinen privaten Trainer Stéphane Grichting: „Weil er als Fußballer bis zu drei Spiele in der Woche absolvierte, hat Stéphane Trainings-Methoden entwickelt, die zu einer schnellen Regeneration führen. Absolut genial!“.
Aber auch der Coach schwärmt von seinem Schützling: „Alexis ist ein absoluter Perfektionist. Er hat außergewöhnliches Potenzial. Eine seiner Stärken ist die Explosivität. Auch in Sachen Stabilität und Kraft hat er große Fortschritte gemacht. Sein Weg ist noch nicht zu Ende.“
Die Zusammenarbeit scheint gut zu klappen. Seitdem die beiden miteinander arbeiten, konnte sich Monney im Weltcup deutlich verbessern.
Seitdem Monney durch seine Erfolge mehr und mehr im Rampenlicht steht, wächst auch das Interesse an seinem Privatleben. Dabei taucht immer wieder eine Frage auf: Hat Alexis Monney eine Freundin?
In den Interviews, Berichten und auch in Social Media Beiträgen ist von einer Alexis Monney Freundin nichts zu finden. Auf seinem Instagram-Kanal sind zwar einige private Fotos zu finden, die den Schweizer gerne mal im Urlaub zeigen.
Allerdings sieht man auf den privaten Bildern keine Frau, sondern lediglich Freunde. Daher gibt es derzeit wohl keine Monney Freundin.
Diese Tatsache dürfte allen weiblichen Fans Hoffnung machen: der sympathische und gut aussehende Skiprofi scheint noch auf dem Markt zu sein. Oder hält er sein Privatleben einfach komplett aus der Öffentlichkeit raus?!
Ein Beitrag geteilt von Alexis Monney (@alexis_monney)
Als Alexis Monneys Großvater seinen Enkel als kleinen Bub fragte, was er einmal beruflich werden wolle, war die Antwort glasklar: „Skirennfahrer und Millionär“.
Als erstklassiger Skirennfahrer darf Monney sich bereits betiteln, doch hat der sympathische Schweizer seinen zweiten Wunsch bereits erfüllen können? Das lässt sich anhand des Alexis Monney Preisgeld klar mit „nein“ beantworten.
Wie viel Money hat Monney bislang mit dem Skifahren verdient?
Nachdem er in seiner ersten Saison ein Preisgeld oder eher Taschengeld von 800 Schweizer Franken kassierte, waren es in der zweiten Saison bereits 12.458 SFR. Die Saison 2023/24 war die bisher beste von Monney – er kam dabei insgesamt auf ein Preisgeld von 22.775 Schweizer Franken.
Der Durchbruch auch in Sachen Monney Preisgeld erfolgte dann im Winter 2024/25, als er seinen ersten Weltcupsieg und mehrere Podestplätze einfahren konnte. Der Bormio-Sieg brachte ihm neben einem schönen Pokal auch noch 47.000 Schweizer Franken ein.
Ein Beitrag geteilt von Alexis Monney (@alexis_monney)
Zum Vergleich wie mager das Alexis Monney Preisgeld noch wirkt, zeigt der Vergleich mit Superstar Marco Odermatt. Der Schweizer Ausnahmekönner, der in drei Disziplinen gewinnen kann und das auch sehr oft tut, kam in der Saison 20023/24 auf ein Gesamt-Preisgeld von 810.000 Schweizer Franken.
Neben den Preisgeldern dürften bei Monney auch die Einnahmen aus Werbedeals steigen. In der Schweiz ist er mittlerweile – neben Odermatt und Franjo von Allmen – ein sehr gefragtes Werbegesicht.
So hat er schon heute lukrative Sponsorenverträge, wie etwa mit BK, Giro Snow und Ski-Ausrüster Stöckli. Auch die spielen einiges am „Money“ in das Vermögen von Alexis Monney.
Ein Beitrag geteilt von BKW (@bkwag)
Für einen Skifahrer ist die Ausrüstung von großer Bedeutung und dabei besonders die Ski
Monneys Vater Louis ist seit mehr als 25 Jahren Filialeiter der Stöckli-Filiale in St
Alexis Monney ist somit mit Stöckli Ski förmlich aufgewachsen
Wenig überraschend wird Monney auch nach seinem kometenhaften Aufstieg in der Saison 2024/25 treu bleiben
auch wenn Ski-Gigant Head ein gewisses Interesses an Alexis Monney haben dürfte
Ob sich der Schweizer Ski-Star einen Wechsel von seiner Marke Stöckli zu Head vorstellen kann
schließlich heißt es ja gern: „Never change a winning Team.“
Alle Testergebnisse
Viel Erfolg mit Ihren Wetten | 2002 - 2025
Safer Gambling
info@fcz.chfanshop@fcz.chmuseum@fcz.ch
un toboggan aquatique sera installé à Châtel-St-Denis
Les glisseurs pourront s'amuser de 10 h à 18 h
D'autres activités seront disponibles sur la place de fête
Die Wasserrutschbahn auf der Alpenstrasse lockt Tausende an
Der Anlass findet nach 2016 zum zweiten Mal statt
Broye
une randonnée balisée retrace le voyage des protestants ayant fui la France au XVIIe siècle
Glâne
Singine
Le mot de la fin
Ville de Fribourg
Politique
Montag wurden die Feuerwehr und Spezialisten
die Kantons und die Gemeindepolizei wegen eines Chemieunfalls nach Châtel-St-Denis FR gerufen
Da die chemische Flüssigkeit in einem Auffangbehälter im Inneren des Unternehmens unter Kontrolle war
blieb nur die Strasse nach Pra de Plan gesperrt
Insgesamt wurden rund 100 Personen aus dem Unternehmen evakuiert
wurden vor Ort von den Sanitätern untersucht
18 von ihnen wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um einen Austritt von Blausäure aus einem Tank im Inneren des Unternehmens.
Derzeit laufen Untersuchungen, um die Ursache für den Austritt dieses Produkts zu ermitteln. Bisher wurde keine Umweltverschmutzung festgestellt. Es ist wichtig zu betonen, dass keine Gefahr für die Bevölkerung in der Umgebung des Unternehmens besteht.
Sein Bruder Hubert ist von 1942 bis 1961 Oberamtmann des Vivisbachbezirks
Michael wechselt er in das Benediktinerkollegium Sarnen
An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich studiert er Elektroingenieur
1941 übernimmt er die Leitung der väterlichen Holzwollefabrik
Von 1946 bis 1956 sitzt er als Abgeordneter des Vivisbachbezirks im Grossen Rat und ist Mitglied der Volkswirtschaftskommission
Er präsidiert die Gemeindestrassenkommission
In den Gemeinderat von Châtel-Saint-Denis gewählt
in dem er für Gewässer und Forste zuständig ist
wird er 1950 Ammann und übt dieses Amt bis 1956 aus
Der Grosse Rat wählt ihn zum Vizepräsidenten mit Aussicht auf die Präsidentschaft im Jahr 1957
Juni 1956 wird er nach dem Tod von Maxime Quartenoud in stiller Wahl in den Staatsrat gewählt
in dem er drei Legislaturperioden lang bis 1971 sitzt
Zunächst leitet er kurz die Polizei- und Gesundheitsdirektion
bevor er nach den allgemeinen Wahlen von 1956 die Baudirektion übernimmt
1961 und 1967 ist er Staatsratspräsident (1967 wird er mit der Rekordzahl von 123 Stimmen gewählt)
Er spielt eine wichtige Rolle für den Ausbau des kantonalen Strassennetzes
die der zunehmenden Motorisierung entsprechen (Strassengesetz
und setzt sich erfolgreich für die Aufnahme der A12 in das Schweizer Nationalstrassenprogramm und für den vierspurigen Ausbau (anstelle der vom Bund vorgesehen drei Spuren) dieser wichtigen Schnellstrasse ein
Die A12 fördert den wirtschaftlichen Aufschwung des Kantonssüdens (Vivisbachund Greyerzbezirk)
Die Einrichtung eines kantonalen Raumplanungsamts unterstreicht die wachsende Bedeutung der Raumplanung
um eine zweckmässige Bodennutzung und eine geordnete Besiedlung des Landes zu gewährleisten (1969 verabschiedeter Art
In der Armee ist Claude Genoud Major der Fliegertruppen
August 1988 stirbt er im Alter von 76 Jahren in Freiburg
Aus : "Der Freiburger Staatsrat : 1848-2011"
Herausgegeben von Staatsrat des Kantons Freiburg
Er fährt wie Beat Feuz und wird von einem früheren GC-Captain trainiert: Alexis Monney
das grosse Abfahrtstalent Vor vier Jahren dachte er an den Rücktritt – heute ist kein anderer so junger Abfahrer der Welt so gut: Alexis Monney
hat sich die schwierigsten Hänge schwieriger vorgestellt
Eine typische Schweizer Ski- und Heimatgeschichte
7 min Drucken Teilen Es schien
Jean-Christophe Bott / Keystone Berufswunsch: «Skirennfahrer und Millionär»
So deponierte es Alexis Monney als Bub bei seinem Grossvater auf die Frage
Seit dem Herbst 2021 lebt Monney als Skirennfahrer
im vergangenen Winter fuhr er in seiner zehnten Weltcup-Abfahrt bereits in die Top Ten
Bald darauf: Qualifikation für die WM-Abfahrt
Beat Feuz schaffte es einst in der elften Weltcup-Abfahrt in die Top Ten
Marco Odermatt schaffte es einst in der elften Weltcup-Abfahrt in die Top Ten
Feuz und Odermatt gehören zu den Schweizer Skirennfahrern
Alexis Monney stammt aus Châtel-Saint-Denis
Und aus einer typischen Schweizer Ski- und Heimatgeschichte
Irgendeine Prise Verrücktheit oder Exklusivität braucht es immer
Feuz wuchs in Schangnau neben dem einzigen Bügellift weit und breit auf
Odermatts Vater führte ab dem allerersten Skitag des Sohnes eine Statistik
Aber wenn er auf irgendeine noch so kleine Freiburger Rennpiste angesprochen wird
weiss er jede Schlüsselstelle zu beschreiben
Louis Monney wuchs auch in Châtel-Saint-Denis auf
Sie arbeitet heute als Podologin in Châtel-Saint-Denis
er führt seit über zwanzig Jahren eine Filiale der Skifirma Stöckli zehn Autominuten von Châtel-Saint-Denis entfernt
Der Weg vom Elternhaus zum Skigebiet in Les Paccots: zehn Minuten
Mit Monney kehrt auch eine Region auf die Landkarte des Skirennsports zurück
Alexis’ Vater Louis Monney fuhr in der Jugend auch Rennen
Louis Monney lernte Schreiner und liess sich zum Skitrainer ausbilden
von 1995 bis 2000 betreute er Schweizer Weltcup-Fahrer
wenn er über seinen Sohn redet; und er wusste
als der Sohn mit zwei Jahren erstmals auf Ski stand
und schon in den ersten Teenager-Jahren ermöglichten ihm die Eltern die Arbeit mit einem Konditionstrainer
Als Alexis 2016 ans Nationale Leistungszentrum (NLZ) nach Brig ging
einem bekannten Konditionstrainer in der Branche
Mittlerweile arbeitet Monney mit einem Partner von Flaction
dem ehemaligen Fussball-Nationalspieler und GC-Captain
Schon Alexis’ ältere Schwester Marie Monney hatte das NLZ besucht
Es war ein bewusster Blick auf den sportlichen Fortgang des Sohnes
er habe auch keine besonderen Forderungen gestellt
«und er hängte es auch nie an die grosse Glocke
dass er früher Nationalmannschaftstrainer gewesen war»
Als Alexis Monney 2020 Junioren-Weltmeister in der Abfahrt geworden sei
habe sich der Vater kaum zu jubeln getraut
Alexis Monney sei einfach durch die Strukturen des Schweizer Skirennsports «durchmarschiert»
ob er den Sprung ins nächste Kader schaffe oder nicht
als sich Monney selber zum Grenzfall machte
Der Skirennsport machte ihm keinen Spass mehr
weil die Beziehung zu einem wichtigen Trainer seit längerem gestört war
in der er Junioren-Weltmeister werden sollte
als wolle er es nicht an die grosse Glocke hängen: weil er sah
dass der Durchmarsch des Sohnes nicht vorbei war
Das NLZ wechselte den Trainer aus und engagierte Cyprien Richard
den früheren französischen Riesenslalomfahrer
es gibt viele solche Geschichten in der Sportwelt
Ohne Trainer schafft es niemand nach oben.»
Nicht ohne Trainer – und nicht ohne Talent
Reusser spricht von einem «neutralen Fahrstil»
Monney mache «keine hektischen Bewegungen» und habe Zeit zu sehen
dass sich mit mehr Risiko schnellere Fahrten herausholen liessen
«Alexis fährt nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen
Und danach: «Das beste Beispiel war doch Beat Feuz
Nein, er empfand es so. Er hatte sich das vermeintlich Schwierigste schwieriger vorgestellt.
Feuz war früh oft schwer verletzt, 2012 bangte er nach einer Entzündung im Knie um die Fortsetzung der Karriere. Doch vom zweiten Teil seiner Laufbahn, die bis Januar 2023 dauerte, ist nur ein harter Sturz in Erinnerung, der nicht einmal eine Verletzung nach sich zog (Kitzbühel 2017).
Es ist womöglich auch dieser frühe bewusste Umgang mit den Chancen und Gefahren des Berufs, der Monney zu einem vielversprechenden Skirennfahrer macht. In der Weltcup-Startliste belegt er Platz 34, kein anderer so junger Abfahrer ist schon so gut. Der Direktor Reusser scheut sich oft davor, junge Fahrer mit Superlativen zu bevorschussen, aber im Fall von Monney sagt er: «Wenn er gesund bleibt, ist es nicht die Frage, ob er aufs Podest fährt, sondern wann.»
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Audi FIS Ski World Cup Matterhorn Cervino Speed Opening (@matterhorncervinospeedopening)
Vielleicht noch nicht in dieser Saison und schon gar nicht an diesem Wochenende
In diesem Winter soll er sich in den ersten dreissig etablieren
In Europacup-Rennen wollte er immer alles perfekt machen
es stimmt – oder einfach einen pro Karriere»
Nachdem Odermatt in der WM-Abfahrt 2023 in einem verrückten Ritt Gold gewonnen hatte
dass es für ihn die perfekte Fahrt gewesen sei
Monney belegte mit 1,75 Sekunden Rückstand den 18. Platz
wie lang der Weg ist für einen Perfektionisten
der Skirennfahrer geworden ist und noch Millionär werden möchte
Seit vielen Jahren bietet der Staat Freiburg Paaren die Möglichkeit
vor einer Zivilstandsbeamtin oder einem Zivilstandsbeamten das Ja-Wort zu geben
Im Kanton Freiburg gibt es in jedem Bezirk ein offizielles Trauungslokal
So werden verschiedene Schlösser des Kantons als offizielle Trauungslokale genutzt:
Im Saanebezirk werden Eheschliessungen in einem eigens dafür vorgesehenen Raum des kantonalen Zivilstandsamts an der Rue de l'Abbé-Bovet 14 abgehalten
wo sich das offizielle Trauungslokal im Amtshaus befindet
Die Nutzung der offiziellen Lokale (Amtsräume) ist kostenlos
Zusätzlich zu den oben genannten Räumlichkeiten bietet der Staat Freiburg Paaren mehrere «zugelassene» Räume an
Dabei handelt es sich in der Regel um Säle
die sich an malerischen Orten im Kanton befinden oder die ein besonderes Ambiente bieten
Seit vielen Jahren gewinnt die standesamtliche Trauung für Paare an Bedeutung
Für die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) ist klar
dass Paaren die Möglichkeit geboten werden muss
sich auf Wunsch an einem besonderen Ort trauen zu lassen
damit diese eine unvergessliche Zeremonie im Kanton Freiburg erleben können
Aus diesem Grund ermöglicht das kantonale Zivilstandsamt Freiburg Paaren auch
nebst den prächtigen offiziellen Trauungslokalen in den Schlössern
in mehreren zugelassenen Lokalen zu heiraten
Diese bieten einen unterschiedlichen Rahmen und sind über den ganzen Kanton verteilt
So stehen Paare bereits jetzt die folgenden zugelassenen Trauungslokale zur Verfügung:
Ab April 2024 wird diese bereits lange Liste um eine weitere Möglichkeit ergänzt
Ab diesem Datum wird das Freiburger Zivilstandsamt in Schwarzsee
ein zusätzliches Trauungslokal zur Verfügung stellen
Dieses befindet sich im «Bildungs- und Gesundheitszentrum» und wird Platz für rund 60 Personen bieten.
Das Freiburger Zivilstandsamt prüft laufend die Möglichkeiten
neue Räumlichkeiten anzubieten oder das aktuelle Angebot anzupassen
um den Erwartungen der Paare und den logistischen Einschränkungen der Räumlichkeiten Rechnung zu tragen
Herausgegeben von Amt für Zivilstand und Einbürgerung
Corinne Rusca wird neue Vorsteherin des Amts für Zivilstand und Einbürgerung (ZEiA
Kantonale Finanzhilfen zur Förderung der Zweisprachigkeit 2024: Projekte gesucht
Der Staatsrat und der Gemeinderat der Stadt Freiburg schlagen der Generalversammlung der Aktiengesellschaft blueFACTORY Fribourg-Freiburg SA vor
zum Verwaltungsratspräsidenten zu ernennen
den Nahen Osten und Afrika im Bereich Global Alliances and Telco bei Dell EMC verantwortlich
Er wird die Nachfolge von Maurice Pasquier
der sein Mandat bereits um ein Jahr verlängert hat
nachdem der Direktor der Gesellschaft und der Vertreter des Staatsrats gewechselt haben
Der Staatsrat und der Gemeinderat der Stadt Freiburg
die je die Hälfte der Aktien der blueFACTORY Fribourg-Freiburg SA (BFF SA) halten
schlagen der Generalversammlung der Gesellschaft vor
Er wird die Nachfolge von Maurice Pasquier antreten
der sich nach Auslaufen seines Mandats an der ordentlichen Generalversammlung vom 27
Juni 2018 nicht für ein neues Mandat zur Verfügung stellt
Maurice Pasquier hat sein Mandat bereits um ein Jahr verlängert
im Februar 2016 seine Funktion aufgenommen hat und der neue Vertreter des Staatsrats einige Monate später
Jacques Boschung ist 50 Jahre alt und hat an der ETH Lausanne/UNIL Physik studiert
Das Unternehmen zählt weltweit 150 000 Mitarbeitende und ist mit einem Umsatz von 74 Milliarden Dollar weltweit Nummer 2 im IT-Bereich
Zuvor war er Generaldirektor von EMC in Zürich und hat bei Computerherstellern wie DELL
IBM und COMPAQ in verschiedenen Verkaufs- und Managementpositionen Karriere gemacht
Mit der Verabschiedung des kantonalen Nutzungsplans (KNP) und dem Beginn der ersten Neubauten Ende 2019 findet der Wechsel zu einem wichtigen Zeitpunkt für das Innovationsquartier blueFACTORY statt
Das Mandat der Verwaltungsratsmitglieder dauert drei Jahre und endet mit der Generalversammlung
Während seiner über 4-jährigen Tätigkeit an der Spitze des Verwaltungsrats hat Maurice Pasquier eine bemerkenswerte Arbeit geleistet
um die Entwicklung des Innovationsquartiers blueFACTORY voranzutreiben
Der Staatsrat und der Gemeinderat der Stadt Freiburg danken ihm herzlich für seinen unschätzbaren Beitrag
dass er sein Verwaltungsratsmandat nicht über die Generalversammlung 2018 hinaus fortsetzen wird
Der Staatsrat und der Gemeinderat danken auch ihm herzlich für sein unermüdliches Engagement
dass sich Philippe Virdis bereit erklärt hat
bis 2019 den Vorsitz des strategischen Beirats zu übernehmen
Danach wird er seine Mandate bei der BFF SA definitiv ablegen
Herausgegeben von Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
Freiburg sucht die innovativsten Unternehmen und Start-ups
Das Projekt eines Versuchsgebäudes für das smart living lab vor dem Grossen Rat
Im Kanton Freiburg prallte bei einem Bahnübergang ohne Schranken ein Regionalzug in ein Auto
Ein Mann und zwei Kinder wurden schwer verletzt
02:101 / 8An einem Bahnübergang ohne Schranken in Châtel-Saint-Denis (FR) kam es am Dienstag zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Zug.Cyril Zingaro
KeystoneBei einer Kollision zwischen einem Zug und einem Fahrzeug wurden am Dienstag in Châtel-St-Denis FR drei Personen verletzt
Dies teilte die Kantonspolizei Freiburg in der Nacht auf Mittwoch mit
Der 32-jährige Autofahrer sowie die beiden Fahrzeuginsassen im Alter von vier und neun Jahren haben schwere Verletzungen erlitten
Nach ersten Erkenntnissen habe der Fahrzeugführer den herankommenden Nahverkehrszug nicht bemerkt
An dem Bahnübergang gab es zwar keine Schranke
allerdings wurden akustische sowie Lichtsignale abgegeben
Nach dem Zusammenprall wurde das Fahrzeug an einer Mauer entlang der Gleise rund 30 Meter lang mitgeschleift
wie die Polizei in ihrem Communiqué weiter mitteilte
Zahlreiche Rettungskräfte bargen die drei Insassen an der Unfallstelle
Zwei Helikopter der Rega brachten die Verletzen anschliessend in ein Spital
Der Bahnverkehr war für rund drei Stunden unterbrochen worden
Laut den Angaben verkehrten aber Ersatzbusse auf der zeitweise gesperrten Strecke
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert
bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
September 1943 in Granges (Vivisbachbezirk)
Claude Grandjean verbringt seine Jugend in Granges
Michael die Handelsmatura ab und schreibt sich an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg ein
So befasst er sich mit den Manuskripten des Generals Henri Dufour
Er unterrichtet in der Orientierungsschule des Vivisbachbezirks (Handelsfächer
Von 1978 bis 1991 ist er Generalrat in Châtel-Saint-Denis
1991/92 ist er während kurzer Zeit als Gemeinderat dieser Stadt für den Schulbereich verantwortlich
Von 1986 bis 1996 ist er sozialdemokratischer Abgeordneter des Vivisbachbezirks im Grossen Rat
Mit Erfolg bekämpft er 1987 das Projekt eines eidgenössischen Sportzentrums in Muntelier
Er kandidiert 1991 für die Kantonsregierung und 1995 für den Nationalrat und wird 1996 in den Staatsrat gewählt
die 2002 zur Sicherheits- und Justizdirektion wird
Unter seiner Leitung wird die erste kantonale Stelle für Mediation im Jugendstrafrecht eingerichtet
Er reorganisiert das Amt für Strassenverkehr und Schifffahrt
das einen autonomen Status erhält ; zwei Zweigstellen werden in Domdidier und Vuadens eröffnet
Er schafft eine Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
Auf seine Anregung macht die bürgernahe Polizei ihre ersten Schritte
während die Gendarmerie in drei regionalen Einsatzzentren organisiert ist
Darüber hinaus restrukturiert er das Zivilstandswesen und die Friedensrichterämter
Dem Grossen Rat unterbreitet Claude Grandjean folgende Gesetze : Handelspolizei (1997)
ein einziges kantonales Handelsregisteramt anstelle der alten Bezirksregister (2000)
Spielapparate und Spielsalons (Teilrevision 2006)
Konkordat über den Vollzug der Freiheitsstrafen und Massnahmen an Erwachsenen und jungen Erwachsenen in den Kantonen der lateinischen Schweiz (2006) und öffentliche Gaststätten (Teilrevision 2006)
Unter seiner Direktion wird eine neue Haftanstalt für vorzeitigen Strafvollzug in Bellechasse und eine Sporthalle geplant
deren Eröffnung im August 2010 stattfindet
Im Militärbereich präsentiert Claude Grandjean 2005 das neue Stationierungskonzept der Armee
Zwar wird der Automobilpark in Romont geschlossen
doch die Westschweizer Konzentration auf das Infrastruktur-Center Grolley ermöglicht die Erhaltung der dortigen Arbeitsplätze
Grandjean engagiert sich sehr für dieses Dossier und erreicht
dass Grolley zu einem der wichtigsten Logistik-Center der Schweiz wird
welche die Justiz und die Polizei betreffen
werden in seinen beiden Amtszeiten öffentlich bekannt
2000 präsentiert er die Schlussfolgerungen der Untersuchung zweier kantonsexterner Experten über die schweren Missstände in der Strafjustiz zwischen 1988 und 1998
Darin ist die Rede von untolerierbaren Verspätungen
direkten Kontakten zwischen Untersuchungsrichtern und Informanten
welche die Unabhängigkeit der Untersuchungsrichter gefährden
um die Arbeit der Untersuchungsrichter und der Justizpolizei zu verbessern
Claude Grandjean sieht sich 2001 mit einer schwierigen Situation konfrontiert
als die Asylbewerber massiv zunehmen und Sans-Papiers die Kirche St
Paul und die Kunsthalle Fri-Art in Freiburg besetzen
Zwischen dem Staatsrat und einigen SP-Grossräten kommt es zu Spannungen
und seine Partei fordert die Regelung der Situation jener Sans-Papiers
die gewissen Kriterien entsprechen und deren Anliegen sich rechtfertigen lässt
Der Justiz- und Polizeidirektor bemüht sich
und erreicht zahlreiche positive Entscheide in diesem Bereich
indem er bei den Bundesbehörden interveniert
um bestimmten Sans-Papiers zu einem geregelten Leben zu verhelfen
Die Geschehnisse wirken sich nicht negativ auf seine politische Karriere aus: Claude Grandjean wird am 11
jedoch verlieren die Sozialdemokraten im Grossen Rat sechs Sitze
Ein weiterer Fall ist die «Affäre Grossrieder»
so genannt nach dem Leiter der Freiburger Drogenbrigade
Grandjean war von der Bundesanwältin Carla Del Ponte auf die Sache aufmerksam gemacht worden
Schliesslich wird der Polizeioffizier vom Bezirksgericht Saane freigesprochen (4
doch vom Staatsrat «aus berechtigten Gründen» entlassen (23
Nach seinen Beschwerden vor Gericht muss ihm der Staat Entschädigungen in der Höhe von ca
Im November 2000 richtet der Personalverband der Sicherheitspolizei ein Schreiben an den Polizeidirektor
um die Verschlechterung der Beziehungen zwischen der Polizei und ihren Vorgesetzten Claude Grandjean und Pierre Nidegger anzuprangern
Ein Gutachten über die Funktionsweise der Sicherheitspolizei kommt zum Schluss
doch eine Anhäufung interner Probleme aufgrund mangelnder Kommunikation gibt
Rund 40 Vorschläge werden der Polizeidirektion unterbreitet
2001 erhält die Polizei einen Kodex der Standespflichten
2001 und 2006 präsidiert Claude Grandjean den Staatsrat
Von 1988 bis 1996 ist er Mitglied des Verwaltungsrats der Freiburger Kantonalbank
In seiner Abschiedsrede hebt der Grossratspräsident die Rechtschaffenheit und Sensibilität des scheidenden Staatsrats hervor
Nach seinem Rücktritt präsidiert er die kantonale Kommission für Jugendliche mit Schwierigkeiten bei der beruflichen Eingliederung und erteilt ausländischen Personen Französischunterricht im Rahmen der vom Freiburgischen Roten Kreuz organisierten ehrenamtlichen Aktivitäten
Zudem ist er Präsident des Freiburger Kammerorchesters
der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie
zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR
Co-Creation im GesundheitswesenZippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen
Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden
während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern
wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden
HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und QualitätsverlustAus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an
insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz
Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltigDie Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion
Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung
grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt
Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green TissuesHARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues
Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit
Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit
Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert
Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St
Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region
wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist
den man subventionieren muss»Ein Arzt macht vor
wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt
Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennenEpinephrin statt Ephedrin
Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben
Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed
FacebookTwitterLinkedinInstagram
Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch
Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch
Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch
In Bormio gelingt dem Freiburger der grösste Coup seiner Karriere
Nydegger ist seit über fünf Jahren Trainer des Schweizer Abfahrtsteams
25-jährig aus dem freiburgischen Châtel-Saint-Denis
eines der grossen Talente in Nydeggers Team
Lange hat er sich unter dem Radar der Öffentlichkeit bewegt
kamen die Klassiker von Wengen und Kitzbühel
Es kam die Vorbereitung im Herbst in Chile
Es kamen die vielen Bestzeiten von Monney in den Trainings – und mit ihnen die Fragen des Trainers
Nydegger hat sie mittlerweile beantwortet: Seine Athleten sind nicht langsamer geworden
Der Freiburger beweist es Ende Jahr in Bormio, als er den ganz grossen Coup landet, auf dieser Rumpelpiste in der Lombardei, auf der jeweils so viele Favoriten straucheln: Sieg in der Abfahrt, Rang 3 im Super-G
am Freitag und Samstag haben die Speedfahrer hier ihre grossen Auftritte
Monney sitzt auf einem Sessel im Schweizer Teamhotel
Die lockigen schwarzen Haare hat er unter seine schwarze Kappe geklemmt
Vor sich zwei Dutzend Journalisten und Journalistinnen
Er fühle sich nicht so wohl mit all dem Scheinwerferlicht
Seine Kollegen und Trainer beschreiben ihn als ruhig
der in der Welt der Abfahrer so perfekt zusammenzupassen scheint: Sie rasen mit über 140 km/h die Pisten hinunter
und doch sind die Erfolgreichsten oft die Unaufgeregten
Aksel Svindal und Dominik Paris sind nur drei Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit
wenn sie einmal aus dem Gleichgewicht geraten oder die Ideallinie verpassen
Monney sei kein Muskelpaket, sagt Nydegger, seine Stärke sei der ergonomische Fahrstil, auf einer Strecke wie Bormio verliert er viel weniger Kraft als andere. Auch auf der ewig langen Lauberhornabfahrt ist diese Eigenschaft Gold wert. Auf diese Saison hin hat Monney zudem körperlich zugelegt. Er hat trainiert wie wohl noch nie in seinem Leben.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
die die Welt bedeutenGibt es etwas Unglamouröseres als Kleider bügeln
Der Schweizer Bügel-Tesla setzt auf High Fashion
Das Swiss-Steam-Team: Laurastar-Co-CEOs Michael und Julie Monney mit Modeschöpfer Kévin Germanier (Mitte) und Bügelbrett
Von Andreas Güntertam 04.10.2023 - 16:44 UhrIn der Welt der Mode werden manchmal wunderliche Geschichten geschrieben
So etwa an der jüngsten Pariser Fashion-Week
als der aufstrebende Schweizer Designer Kévin Germanier seine abgefahrenen Entwürfe vorstellte
Der Walliser tat dies nicht etwa im noblen Teil der Stadt
Als Catwalk hatte sich der Modeschöpfer aus Granges VS ein Parkhaus ausgesucht
Magdalena Martullo-Blocher schwärmt im Gespräch mit Eric Kwabena Takyi von Künzli-Schuhen
Redaktor Unternehmen: «Eine Viertelstunde für den Frieden
In der Welt der Mode werden manchmal wunderliche Geschichten geschrieben
Dass Germanier seine Models auf brutalesker Betonpiste auflaufen liess
den Backstage-Bereich des Modeschöpfers zu besuchen
fand dort neben einer hibbeligen Entourage ein Gerät vor
das in aller Regel tout le monde kalt lässt
Doch jetzt stand dieser Apparat im Dauerblitzlicht der Parkhauspaparazzi: ein Bügelbrett
Grund des Aufsehens: Die Westschweizer Bügelsystemmarke Laurastar arbeitet seit Neuestem mit dem Walliser Designer Kévin Germanier zusammen
Die Collab von Modefürst und Laurastar: ein von Germanier designtes Upcycling-Bügelbrett
mitten im Umkleidebereich an bester Stelle auf- und ausgestellt
die aus sogenanntem Deadstock-Material entworfen werden – das sind ausrangierte Stoffe
Germanier selber arbeitet für seine Kollektionen oft und gerne mit Abfall aus der Modegruft
Auch das inthronisierte Bügelbrett stellte Germanier in dieser Art her; zu 90 Prozent bestehen die Komponenten des Boards aus Upcyclingmaterial
Nun ist sich die exaltierte Modewelt ja einiges gewohnt an temporären Markenflirts
Man hat die Schweizer Pyjamamarke Calida in einer Kooperation mit den Designrebellen Viktor & Rolf gesehen
man erinnert sich an den Flirt von Adidas und Gucci oder an die unzähligen künstlerischen Befruchtungen von H&M mit Ikonen wie Kenzo
Immer noch erschaudert männiglich im Gedenken daran
wie der Fast-Food-Anbieter Taco Bell im Juni 2023 in Zusammenarbeit mit den Schuhen von Crocs den Grill der Grausamkeiten befeuerte
Ebenso frisch in Erinnerung: die inzestuöse Blitzverlobung von Omega und Swatch
Aber eine Collab von Haushaltsartikel und Couture
Da zogen im Pariser Parkhaus sogar hart erprobte Fashionistas ihre laminierten Augenbrauen hoch
auf den ersten Look wirkt es reichlich ungewöhnlich
dass sich eine Bügelbrettfirma zu einer limitierten Capsule Collection mit einem Fashion-Designer findet
Mit einem Modemacher obendrein, der sich für seine Designs auch mal von Nacktschnecken inspirieren lässt. Und der in Paris eine Show zeigte, die gemäss dem Newsportal Dayfr.com wirkte «wie ein von Ausserirdischen überfallenes Weltraum-Berghain.»
Michael Monney, der Laurastar zusammen mit seiner Schwester leitet, fügt an: «Diese Collab hilft auch unserer Positionierung. Weg vom Bügelbrett, hin zu mehr Lifestyle-Würze, zum Fashion-Unternehmen.» Oder kurz: zu den (Bügel-)Brettern, die die Welt bedeuten.
Eine Art Tesla der Bügelsysteme, was natürlich seinen Preis hat. So bei 200 Franken beginnt die Laurastar-Einsteigerklasse, für besonders sophistizierte Endgeräte können auch 2000 Franken fällig werden. Die Tools, die Germanier für Laurastar gestaltet und auf je 100 Produkte limitiert hat, sind noch etwas teurer. Die Bügelsysteme gehen für 3900, die Dampfgeneratoren für 1200 Franken über den Ladentisch.
Laurastar mag nicht so bekannt sein wie Rolls-Royce oder Tesla. Doch dort, wo man die Marke kennen muss, kennt man sie. Auf dem hiesigen Bügelwerkplatz sei der Brand ein «Household-Name», sagt Michael Monney: «In 25 Prozent der Schweizer Haushalte steht ein Laurastar-System.» Jüngster Coup der Westschweizer Marke: Tiktok. Zwar ist die Fribourger Marke dort erst seit August 2023 präsent, doch schon in kürzester Zeit haben die Bügeltutorials unfassbare 15 Millionen Views erreicht.
Durch die Collab mit Kévin Germanier dürften es bald noch ein paar Views mehr werden. Der Walliser Designer, 31, der sein Studium am renommierten Central Saint Martins College in London absolvierte und danach als Juniordesigner bei Louis Vuitton wirkte, ist auf dem Weg nach ganz oben. Selbst der sonst knochentrockene News-Dienst von Reuters schickte nach Germaniers Parkhausshow ein Bild von dessen Kollektion um die Welt.
Gut möglich also, dass Laurastar und Germanier ein Steam-Team bleiben. Eines übrigens, das nicht nur auf Frauen abzielt. Ihre Käuferschaft, sagen die Geschwister Monney, bestehe zu 70 Prozent aus Damen, zu 30 Prozent aber aus Herren, tendenziell nehme der Männeranteil zu. Mag sein, dass diese beim Bügeln in der Regel zum schwächeren Geschlecht zählen. Bei den Laurastar-Co-CEOs sei es umgekehrt, sagt Julie Monney: «Michael bügelt zehnmal besser als ich.»
Der Name des Westschweizer Bügelsysteme-KMU ist kein Zufall. Laurastar verdankt seinen Brand einem Star namens Laura.
1980 gründete der Romand Jean Monney seine Firma, nachdem er schon länger für die italienische Modedesignerin Laura Biagiotti bezüglich Uhren- und Schmuckdesign tätig gewesen war.
Julie und Michael Monney, Jean Monneys Kinder, führen Laurastar als Co-CEOs in zweiter Generation. Umsatzzahlen gibt das Unternehmen nicht bekannt. Man habe aber in den letzten drei Jahren beim Verkaufstotal 15 Prozent zulegen können, sagen die Geschwister. Insgesamt 270 Menschen arbeiten für die Firma, in der Schweiz, am Produktionsstandort in Ungarn und in Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich und Benelux.
Mit der Glitzerwelt kennen sich die Romands bereits aus. Laurastar lieferte Bügelsysteme für die Netflix-Show «Next in Fashion».
Der 24-jährige Freiburger wurde vom Verbandschef bereits 2022 als grösstes Schweizer Abfahrtstalent betitelt, benötigte aber seine Zeit, um nun in Bormio den Beweis anzutreten. Teamkollege Franjo von Allmen sorgt für den dritten Schweizer Doppelsieg in der dritten Abfahrt der Saison.
Walter Reusser ist nicht der Mann der grossen Sprüche. Wenn der CEO von Swiss Ski also sagt, es sei nicht die Frage ob, sondern nur wann Alexis Monney seine erste Weltcupabfahrt gewinne, dann sind das bedeutungsvolle Worte. So von sich gegeben im Dezember 2022 im «Blick» bei der Einschätzung des Potenzials des Freiburgers aus Châtel-Saint-Denis.
Der Junioren-Weltmeister von 2020 in der Abfahrt startete also mit gehörig Vorschusslorbeeren in den Weltcup. Doch der mit einem feinen Humor gesegnete Athlet benötigte seine Zeit, um diesen gerecht zu werden. Bis gestern standen gerade mal zwei Resultate in den Top 10 - im vergangenen Winter in Kitzbühel (8.) und vor zwei Jahren in Wengen (10.) - in seinem Erfolgsbuch,
Monney erklärt, der Support der Verbandsverantwortlichen habe ihm zwar beim Einstieg in den Weltcup geholfen, selbst auch daran zu glauben, dass gute Resultate möglich seien. Der 24-Jährige sagt aber auch, im letzten Winter habe er sich dann zu viel Druck gemacht. Er bezeichnet diese Phase als Lernprozess und war nicht unglücklich darüber, dass ihn Fahrer wie Franjo von Allmen etwas aus dem Scheinwerferlicht verdrängten.
Auch die Rolle von Marco Odermatt im Team würdigt der Sieger auf der Olympiastrecke von 2026. Dieser nehme durch seine phänomenalen Leistungen viel Last von den Schultern der Jungen. «Wir haben definitiv weniger Druck, als wenn es ihn nicht geben würde.»
Seinen Premierensieg bezeichnete Monney als «verrückt». Er hätte nicht geglaubt, dass diese Fahrt dazu reichen würde. «Es lief unterwegs fast zu einfach. Als ich ins Ziel fuhr, war mein erster Gedanke, dass ich wohl zu wenig riskiert habe.»
Marco Odermatt hingegen lobte genau diese Fahrweise: «Alexis zeigte eine saubere und ruhige Fahrt, stand zentral über dem Ski. Es sah bei ihm aus wie auf Schienen.» Die beiden Skirennfahrer verbindet nicht nur die langjährige Zusammenarbeit mit der Schweizer Skimarke Stöckli. Wie Odermatt wurde auch Alexis Monney in Jugendjahren von seinem Vater, einem Club- und Verbandstrainer im alpinen Skisport, trainiert.
Reif war nicht nur Monneys Leistung auf der Strecke, sondern auch die Art und Weise, wie er seinen Siegeslauf vorbereitete. Er habe seinen eigenen Plan im Kopf gehabt und diesen umgesetzt. Deshalb verzichtete er auch darauf, die Fahrten der vor ihm gestarteten Schweizer am TV zu verfolgen.
Begeistert vom Sieg Monneys war auch sein Westschweizer Teamkollege Justin Murisier. Er beschreibt den Freiburger als tollen Typen mit einem feinen Sinn für Ironie. «Ich mag ihn wirklich», sagte Murisier, der das Rennen als Sechster beendete und so für die eindrückliche Schweizer Bilanz mit sechs Fahrern unter den besten 12 mitverantwortlich war.
Noch erstaunlicher macht diesen Premierensieg die Tatsache, dass Alexis Monney seit seiner harten Landung im Training vom Donnerstag beim San-Pietro-Sprung über Schmerzen an der Ferse klagt und das Rennen nur dank Schmerztabletten bestreiten konnte.
Die Fussschmerzen teilte er sich im übrigen mit Team- und Podestkollege Franjo von Allmen. Auch dem Berner Oberländer wurde die Landung beim San Pietro im ersten Training zum Verhängnis. Er spürte am Freitag noch starke Schmerzen, fand aber fürs Rennen dank der Arbeit der medizinischen Abteilung wieder die Zuversicht.
Ebenfalls schnell unterwegs war Marco Odermatt, bis es ihm nach der Hälfte der Strecke den Innenski verschlug und dieser anschliessend im aggressiven Schnee förmlich stecken blieb. Odi rettete sich bei Höchsttempo akrobatisch auf beinahe wundersame Weise. In diesem Moment öffnete sich bei ihm der Airbag.
Mit dieser Art «Fallschirm» am Rücken war nicht mehr an einen Sieg zu denken. «Natürlich kann man sagen, dass die acht Hundertstelsekunden, die für einen Schweizer Dreifach-Sieg fehlten, schnell beim offenen Airbag zu finden sind. Aber man muss ebenso klar sagen, dass der Airbag in dieser Situation auslösen muss. Es war alles andere als eine natürliche Bewegung.»
Der Nidwaldner betonte, dass in den allermeisten Fällen der Fahrer in einer solchen Situation in den Netzen lande. Der Weltcupleader war also primär froh, heil unten angekommen zu sein. «Nach einem solchen Vorfall muss man definitiv nicht über Hundertstelsekunden diskutieren.»
Ein Thema schwebte auch am Samstag wie ein grauer Schleier über dem Rennen: Das Schicksal von Sturzopfer Cyprien Sarrazin. Der französische Vorjahressieger von Bormio musste am Freitagabend aufgrund seiner Hirnblutung notoperiert werden. Am Samstag vermeldete der französische Verband zwar, dass der Eingriff erfolgreich war. Dass man Sarrazin jedoch vorerst im künstlichen Koma behalten musste, unterstreicht die Schwere der Sturzverletzungen.
Franjo von Allmen sagte zur Frage, wie weit ihn dieser Horrorsturz beschäftige, man müsse so etwas ausblenden können, «ansonsten wird es auch für mich gefährlich». Justin Murisier erklärte, er habe wegen den Gedanken an dieses Ereignis im ersten Streckenabschnitt definitiv zu viel Vorsicht walten lassen.
Besonders deutlich grenzte sich Marco Kohler ab. Der Gymi-Kollege von Marco Odermatt erlitt in seiner noch jungen Karriere bei schweren Stürzen zweimal einen Kreuzbandriss – den zweiten vor weniger als 12 Monaten in Wengen. Er habe bewusst keine Medien konsumiert und auch nicht hingehört, wenn Teamkollegen Informationen über Sarrazins Gesundheitszustand weitergaben.
Selbst war der Meiringer sehr glücklich über seinen neunten Rang – das zweitbeste Resultat seiner Karriere. So komisch es erscheinen möge, aber er habe auf einer Strecke wie Bormio, «wo ich vom Ski eine klare Rückmeldung bekomme» mehr Vertrauen als etwa in Val Gardena. Nun freut er sich darauf, «in Wengen mit dem Lauberhorn meinen Frieden zu schliessen».
Aber auch dem Schweizer Team wurde in Bormio vor Augen geführt, wie nahe Triumph und Elend im Skisport zusammenliegen können. Die Hiobsbotschaft erreichte die jubelnden Fahrer unmittelbar nach dem Rennen aus der Schweiz: Der Toggenburger Josua Mettler zog sich bei seinem Sturz an der «Sarrazin-Stelle» im Freitagstraining doch schwerwiegende Verletzungen zu, obwohl er nach seinem Sturz noch auf den eigenen Skis ins Ziel gefahren war.
Die Abklärungen an der Klinik Hirslanden in Zürich haben eine identische Verletzung an beiden Kniegelenken ergeben. Der 26-jährige riss sich jeweils das vordere Kreuzband, das Innenband und den Meniskus. «Eine Operation beider Kniegelenke ist für nächste Woche geplant», sagte Teamarzt Walter O. Frey. Für Mettler ist die Saison also definitiv gelaufen.
Der lange Arm der US-Justiz reicht bei Nord Stream 2 bis in den Kanton Freiburg Die Firma Allseas zählt zu den führenden Erbauern von Unterwasser-Pipelines
Nun sieht sich der Konzern aus Châtel-Saint-Denis aber mit Sanktionsdrohungen aus den USA konfrontiert
Drucken Teilen Das Schiff «Pioneering Spirit» ist eine schwimmende Fabrik
Es kommt vor allem bei der Verlegung von Pipelines wie hier am Bosporus zum Einsatz
Ali Aksoyer / Imago Es gilt als das grösste Arbeitsschiff der Welt und wurde auf den verheissungsvollen Namen «Pioneering Spirit» (Pioniergeist) getauft
Doch das über 380 Meter lange und gut 120 Meter breite Ungetüm
das sich im Besitz der Schweizer Firma Allseas befindet
Die beiden republikanischen US-Senatoren Ted Cruz und Ron Johnson haben der Eigentümergesellschaft in einem Schreiben schwere Konsequenzen angedroht
falls sie trotz der Verabschiedung des Sanktionsgesetzes gegen die Erdgaspipeline Nord Stream 2 ihre Arbeiten am Projekt nicht umgehend einstellen sollte
für Nord Stream 2 rund 20 Schiffe mit über 1000 Arbeitern im Einsatz
Sollten wegen der US-Sanktionen die Bauarbeiten nun unwiderruflich gestoppt werden
würde das einen grossen wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen
Nord Stream 2 hatte ebenfalls vor knapp zwei Monaten noch berichtet
es seien 2100 Kilometer der Pipeline fertiggestellt worden
Laut Agenturmeldungen sind damit gegenwärtig nur noch 300 Kilometer ausstehend
Wie gross das Auftragsvolumen für Allseas ist
war bei der Firma auf Anfrage nicht zu erfahren
noch mache man man Angaben zu einzelnen Projekten
Das private Unternehmen dürfte jedoch nicht ohne Zufall von den US-Senatoren öffentlichkeitswirksam unter Druck gesetzt worden sein
Allseas hat es mit der «Pioneering Spirit» zu grosser Bekanntheit gebracht
Nachdem die Firma bereits zwei Jahre nach ihrer Gründung
traf das in Südkorea erbaute Schiff 2015 endlich in seinem Bestimmungshafen Rotterdam ein
Die Entwicklung und der Bau sollen insgesamt 2,6 Mrd. € gekostet haben
brach das Schiff laut Allseas einen Weltrekord
als es mit seinem Kran eine 24 000 Tonnen schwere
nicht mehr benötigte Erdölplattform von Royal Dutch Shell in der Nordsee entfernte
Es könnte laut seinem Betreiber sogar noch bis zu doppelt so schwere Lasten bewältigen
Das Sanktionsgesetz gegen Nord Stream 2 lag am Freitag dem US-Präsidenten Donald Trump unterschriftsreif vor
Würde die Firma Allseas ihre Arbeiten an der Pipeline fortsetzen
müsste sie laut dem Schreiben der Senatoren mit Einreisesperren betroffener Mitarbeiter in den USA rechnen
Zudem würden dem Unternehmen das Einfrieren von Vermögenswerten in den Vereinigten Staaten sowie die Beschlagnahmung von Schiffen drohen
die amerikanische Hoheitsgewässer befahren
Hinsichtlich der angedrohten Sanktionen erklärte der Sprecher der Firma
werde jedoch «nicht über potenzielle Auswirkungen spekulieren»
Allerdings dürfte Allseas kaum das Risiko eingehen
Der Konzern ist mit seiner Flotte von Arbeitsschiffen weltweit für Kunden aus der Erdöl- und Erdgasindustrie tätig
Nach seinem guten Saisonstart ist der FC Lenzburg erstmals Leader. Dessen Trainer Emilio Munera prägt den Aargauer Fussball nicht zum ersten Mal. Munera eilt von Erfolg zu Erfolg und spricht nun über die emotionalsten Momente seiner Aktivkarriere.
Das Zitat stammt von Emilio Munera. Der Flügelstürmer gastierte mit dem FC Wettingen zum Abschluss der NLB-Saison 92/93 in Châtel-Saint-Denis und schrieb Geschichte. Munera schoss beim 5:3-Sieg die Treffer zum zwischenzeitlichen 4:0 und 5:0.
«Ich war damals erst 21 Jahre alt, habe aber realisiert, dass mit dem finanziellen Kollaps von Wettingen ein grosses Kapitel Aargauer Fussballgeschichte zu Ende geht», blickt er zurück. «Es war eine Mischung aus Lust und Frust. Einerseits freute ich mich über meine zwei Tore, anderseits wusste ich, dass der Fall des FC Wettingen in die 5. Liga nicht aufzuhalten ist. Das war eine bewegende Zeit, die mich aufgewühlt und traurig gemacht hat.»
Nach dem Absturz mit Wettingen liess Munera seine Aktivkarriere beim FC Muri, YF Juventus, Wohlen und Altstetten ausklingen. Ab Mitte der 1990er-Jahre lancierte er seine Trainerlaufbahn und war beim FC Wohlen als Assistenzcoach tätig.
Er gewann dreimal den Aargauer Cup und arbeitete unter anderem mit Trainergrössen wie Martin Rueda, Raimondo Ponte, René van Eck, Livio Bordoli und Urs Schönenberger zusammen. Als Cheftrainer machte sich Munera in den vergangenen drei Jahren bei Kleinklubs wie Seengen und Niederwil und bei der AFV-Auswahl FE 13 einen Namen.
Seit der Rückrunde der vergangenen Saison ist Munera Trainer des 2.-Liga-Spitzenklubs FC Lenzburg. Die Lenzburger gelten als Geheimfavorit für den Aufstieg in die 2. Liga interregional. Nach dem 2:1-Sieg gegen Kölliken und der gleichzeitigen 0:2-Niederlage von Mutschellen in Gränichen ist Lenzburg erstmals Leader.
Munera freut sich zwar über den Höhenflug, bleibt aber auf dem Boden der Realität: «Ausser einem guten Saisonstart haben wir noch nichts erreicht», sagt Munera. «Gegen Kölliken haben wir schlecht gespielt. Es war ein glücklicher Sieg, den wir unserem Torhüter Michel Schneider zu verdanken haben.»
In dieser Woche kommt es für Lenzburg und Munera zu zwei Highlights. Am Mittwoch findet die Auslosung für die Achtelfinals im Aargauer Cup statt. Und am Samstag, 18.15 Uhr, kommt es zum 2.-Liga-Spitzenkampf beim FC Mutschellen. Wer den Ehrgeiz von Munera kennt, der weiss, dass er sich immer grosse Ziele setzt.
Warum sollen es Ende Saison nicht der Aufstieg und der Cup-Sieg sein? Der Gewinn des Doubles wäre für ihn genauso emotional wie die zwei Tore am 29. Mai 1993 beim Abschied des FC Wettingen vom Profifussball. Kein Zweifel: Munera hat im Aargauer Fussball Spuren hinterlassen. Als Trainer, Assistent und «Mädchen für alles» machte er sich bei vielen Klubs einen Namen.
Einen Vorwurf muss sich der heute 48-jährige Disponent allerdings gefallen lassen. Während seiner aktiven Laufbahn hat der schweizerisch-spanische Doppelbürger zu wenig aus seinem Talent gemacht. «Ich konnte mein Potenzial nicht ausschöpfen, weil mir der letzte Biss fehlte», gibt er sich heute selbstkritisch. «Das war der Hauptgrund, dass ich den Durchbruch nicht geschafft habe.»
Allseas setzt Arbeit an Gaspipeline Nord Stream 2 aus
doch das Konsortium will Pipeline trotz Sanktionen fertig bauen Angesichts drohender US-Sanktionen hat das Schweizer Unternehmen Allseas die Arbeiten an der Gaspipeline Nord Stream 2 suspendiert
Es war an der Verlegung der Rohre beteiligt
Die deutsche Regierung verurteilt die Sanktionen
Drucken Teilen Das ging schnell: Die im schweizerischen Châtel-Saint-Denis ansässige Allseas Group hat in Vorwegnahme der Inkraftsetzung der US-Sanktionen die Arbeiten zur Verlegung der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 eingestellt. Dies teilte das Unternehmen in der Nacht auf Samstag in einem kurzen Communiqué mit
Man werde entsprechend der Vorgaben des Sanktionsgesetzes vorgehen und erwarte von den zuständigen amerikanischen Behörden die nötigen regulatorischen
Das Betreiberkonsortium der Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 will das Projekt dennoch fertigstellen
«Die Nord Stream 2-Pipeline ist ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Versorgungssicherheit»
«Zusammen mit unseren Partnerfirmen arbeiten wir an der schnellstmöglichen Fertigstellung des Projektes.» Wie der Fertigbau laufen soll
Auch aus Sicht des Aussenministeriums in Moskau werden die US-Sanktionen die Umsetzung dieser Projekte nicht gefährden
«Russland hat seine Wirtschaftsprojekte umgesetzt und wird sie weiter umsetzen - unabhängig von irgendwelchen Sanktionen»
teilte das Aussenministerium am Samstag in Moskau mit
Die Pipeline Nord Stream 2, die bereits zu grossen Teilen gebaut ist, soll 2020 den Betrieb aufnehmen. Sie verläuft parallel zur bestehenden Pipeline Nord Stream 1 und soll russisches Erdgas durch die Ostsee nach Deutschland bringen. Die Projektgesellschaft mit Sitz im schweizerischen Zug gehört dem staatlichen russischen Gaskonzern Gazprom; mitfinanziert wird das Projekt von europäischen Energiekonzernen
US-Präsident Trump hat das zuvor von beiden Parlamentskammern verabschiedete Sanktionsgesetz gegen Nord Stream 2 (sowie Turkstream) am Freitagabend (amerikanische Zeit) unterzeichnet
wie Nachrichtenagenturen kurz nach der Ankündigung von Allseas meldeten
die Fertigstellung der Pipeline stören oder gar stoppen zu können
sieht es scharfe Massnahmen gegen Unternehmen vor
In seinem Visier sind insbesondere Betreiber von Spezialschiffen zur Pipeline-Verlegung und damit Allseas
Die Initianten des Gesetzes argumentierten
die Pipeline bedrohe die Ukraine und die energetische Unabhängigkeit Europas
Der Ukraine entgehen wichtige Einnahmen aus dem Gastransit
falls das russische Gas künftig grösstenteils über Nord Stream direkt von Russland nach Deutschland fliesst
Die deutsche Regierung und die EU-Kommission hatten das amerikanische Vorgehen bereits in den Tagen zuvor heftig kritisiert
Die EU-Kommission hat indes zurückhaltend auf die Sanktionen reagiert
Man prüfe derzeit die möglichen Auswirkungen auf europäische Unternehmen
erklärte die Brüsseler Behörde am Samstag auf Anfrage
«Prinzipiell lehnt die EU Sanktionen gegen EU-Firmen ab
dass Nord Stream 2 in transparenter und nicht diskriminierender Weise betrieben werde und einer angemessenen Aufsicht unterliege
(reu/afp/dpa) Der amerikanische Botschafter in Deutschland
hat die Kritik der deutschen Regierung an den US-Sanktionen wegen Nord Stream 2 zurückgewiesen
die Europäische Kommission und das Europäische Parlament haben allesamt ihre Bedenken an dem Projekt angemeldet»
sagte Grenell der Zeitung «Bild am Sonntag» einem Vorabbericht zufolge.
Seit langem würden die USA von den europäischen Partnern um Unterstützungen bei ihren Bemühungen gebeten
«Darum handelt es sich bei den Sanktionen um eine sehr pro-europäische Entscheidung.» Viele europäische Diplomaten hätten sich bedankt
dass die amerikanische Regierung Massnahmen ergriffen habe
die Sanktionen so präzise wie möglich zu gestalten
dass die beteiligten Firmen bereits reagiert haben»
fügte der Botschafter mit Blick auf den Schweizer Offshore-Dienstleister Allseas hinzu
der seine Beteiligung am Bau von Nord Stream 2 vorerst eingestellt hat
Sie können dem Berliner Wirtschaftskorrespondenten René Höltschi auf Twitter folgen
SKI ALPIN: Suter und Zopp mit Abfahrts-Gold Starke Resultate der ZSSV-Delegation an der Schweizer Abfahrts-Meisterschaft der U18 und U21 auf dem Stoos: Die beiden vorgängigen Trainingstage dienten dem Skinachwuchs auf der Franz-Heinzer-Piste vor allem dazu
(Bild: PD) Bei den U18-Frauen meldete sich Leoni Zopp eindrücklich zurück: Nach gut dreiwöchiger Skipause infolge Rückenbeschwerden zeigte die Urnerin ansprechende Trainingsleistungen
Rang in der Gesamtwertung und mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den U18 über sich hinaus
Die für den Skiclub Beckenried-Klewenalp startende Nidwaldnerin verlor lediglich 18 Hundertstelsekunden auf die Urnerin
Bei den U21-Frauen ging der Sieg an Juliana Suter
Die Einheimische verwies Nicole Good (Sardona Pfäfers) und Natalie Hauswirth aus Gstaad sicher auf die Ehrenplätze
Nicht ganz so erfolgreich war der regionale Nachwuchs bei den Männern
Die nationalen Titel holten sich der Feusisberger Gianluca Amtutz (U21) und Alexis Monney (Châtel-Saint-Denis) bei den U18
Matthias Iten aus Oberägeri (U21) und der Sempacher Joel Lütolf (U18) mussten sich beide mit dem undankbaren vierten Rang begnügen
Alexis Monney (Chatel-saint-Denis) 1:07,31
dann ist die 2400 Kilometer lange Ostseepipeline Nordstream 2 fertig gebaut
Schon ab Anfang 2020 soll Gas aus Russland bis an die deutsche Ostseeküste bei Greifswald transportiert werden
Doch kurz vor Fertigstellung wird das Projekt von den USA torpediert
Drucken Teilen An Bord eines Allseas-Verlegeschiffes werden Rohre für Nordstream 2 verschweisst
CH Media Repräsentantenhaus und Senat haben Sanktionen gegen Firmen beschlossen
welche am Bau der hoch umstrittenen Pipeline beteiligt sind
Für den Projektentwickler Nordstream 2 mit Sitz in Zug (Nordstream 2 gehört zu 100 Prozent dem russischen Gaskonzern Gazprom) hat nun ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen
dass die US-Sanktionen das schätzungsweise 10 Milliarden Dollar teure Projekt noch stoppen
sollen die letzten Kilometer Rohre so rasch wie möglich auf dem Meeresgrund südöstlich der dänischen Insel Bornholm verlegt werden
Konkret befürchtet man bei der Nordstream AG
dass sich auf Druck der USA die in der Westschweiz ansässige Allseas Group kurz vor Projektende zurückzieht
Allseas ist mit zwei Verlegeschiffen in der Ostsee massgeblich an dem Projekt beteiligt
Theoretisch können die Allseas-Verlegeschiffe mehrere Kilometer Rohre für die Pipeline pro Tag am Meeresgrund verankern – freilich abhängig von der Witterung
Daher will Nordstream das Projekt vorantreiben
Die USA drohen nämlich dem global tätigen Unternehmen mit Sitz in Châtel-Saint-Denis mit harten Sanktionen
welche die Visapolitik für leitende Angestellte betrifft
Ausserdem wollen die USA Geschäfte von Firmen
Allseas wollte sich auf Anfrage zu den Drohungen aus den USA nicht äussern
Auch bei der Nordstream 2 AG in Zug hält man sich mit Aussagen zurück
Man sei sich «der wachsenden Risiken von US-Zwangsmassnahmen für das Vorhaben» bewusst
Durch die US-Sanktionen wird das Projekt kaum mehr zu stoppen sein – allerdings drohen teure Verzögerungen
In Deutschland haben die angekündigten US-Massnahmen für scharfe Kritik gesorgt
«Die europäische Energiepolitik wird in Europa entschieden
sagte vor wenigen Tagen Deutschlands Aussenminister Heiko Maas (SPD)
Oliver Hermes vom deutschen Aussenwirtschaftsverbandes Osteuropa
meinte gestern: «Die US-Beschlüsse wären ein grundsätzlicher Angriff auf die Souveränität und Selbstachtung der EU.»
das politisch derart aufgeladen ist wie die Ostseepipeline Nordstream 2
Es geht um wirtschaftliche und geopolitische Interessen
Russland will 55 Milliarden Kubikmeter zusätzliches russisches Gas pro Jahr von der Küste bei St.Petersburg via Deutschland nach Europa liefern
um seinen Einfluss auf dem europäischen Energiemarkt zu erhöhen
Umstritten ist das Projekt vor allem in der Ukraine
dass Russland mit der neuen Pipeline die bestehende russische Gaslinie durch die Ukraine mittel- bis langfristig obsolet machen möchte
Das wäre für das seit der Krim-Annexion und dem Bürgerkrieg im Osten des Landes mit Russland in einen Konflikt verwickelte Land bei künftig ausbleibenden Transitgebühren ein finanzielles Desasters
Die USA kritisieren Deutschland für das Milliarden-Geschäft mit Moskau seit Jahren scharf
da Moskau seine Einflusssphäre auf den Westen ausdehnen könne
Deutschland mache sich «zur Geisel Russlands»
Doch geht es Washington nicht nur um geopolitische Aspekte
die USA verfolgen auch eigene wirtschaftliche Interessen
Sie wollen ihr verflüssigtes Erdgas nach Europa verkaufen und sehen im russischen Gas Konkurrenz
Die Osteuropa-Expertin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin sieht Nordstream 2 ebenfalls kritisch
«Die wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen für die Ukraine sind verheerend»
den Einfluss auf den europäischen Energiemarkt zu Bedingungen auszubauen
die in Moskau als russische Interessen betrachtet werden
Daher wolle Moskau die Ukraine als Transitland umgehen
die Ukraine aus der westlichen Einflusssphäre zu lösen
«Eine Reintegration der Ukraine in den Einfluss Moskaus ist nach der Krim-Krise und dem Krieg in der Ostukraine kaum mehr möglich
die Integration der Ukraine nach Westen zu verhindern»
Die am Samstag auf dem Binzberg abgehaltenen Rennen konnten bei besten Verhältnissen durchgeführt werden
Der 20-jährige Stive Tschirren konnte direkt vor seiner Haustüre vom Restaurant Binzberg starten
Drucken Teilen Snowcross Binzberg wsw Stive Tschirren
zvg Motorenlärm erfüllte am Wochenende die herrliche Winterlandschaft auf dem Binzberg
dem Übergang zwischen Gänsbrunnen und Court
da nebst der ausreichenden Schneelage auch tiefe Temperaturen bei strahlendem Sonnenschein herrschten
Im letzten Jahr musste der Anlass mangels Schnee abgesagt werden
Aber heuer konnten die am Samstag abgehaltenen Rennen bei besten Verhältnissen zum zweiten Mal auf dem Binzberg durchgeführt werden
So galt es eine 800 Meter lange Rennpiste mit vielen Kurven und Sprüngen herzurichten
Dazu musste der Schnee herbei geschafft werden
da die Bise der letzten Tage Verfrachtungen verursacht hatte
Zudem mussten die Zufahrten geräumt und Parkplätze geschaffen werden
Da präsentierte sich das Renngelände mit Abschrankungen
Streckenposten und geheiztem Festzelt in bestem Zustand
«Mit unserem Ratrac Pistenfahrzeug konnten wir diesmal alles perfekt herrichten»
berichtete Urs Allemann (Crémines/Herbetswil)
war in der Kategorie Damen ebenfalls am Start
Snowcross ist immer noch mehrheitlich Männersache
So waren 29 Fahrer in den Kategorien Senioren
Nach Training und Qualifikation starteten sie in zu drei Läufen
Direkt vor seiner Haustüre konnte der 20-jährige Stive Tschirren vom Restaurant Binzberg starten
Er betreibt diesen Rennsport bereits seit fünf Jahren und gehört zur nationalen Spitze
Sieger wurde Rudy Liaudat aus Châtel-St-Denis
Rundum zufrieden zeigte sich OK-Präsident Urs Allemann: «Unfallfrei wickelten sich die Wettkämpfe ab
verfolgt von etwa 400 begeisterten Zuschauern.» Die Organisation lag in den Händen des Club Motoneige L’Original de Court et environs
Beim Snowcross auf dem Binz handelte es sich um die erste Konkurrenz im Rahmen der Schweizer Meisterschaft
Weitere sechs Stationen vor allem in der Welschschweiz folgen
nach Vorbild der nordamerikanischen oder skandinavischen Snowcross Champion- ships
messen sich die besten Snowcross Racer Mitteleuropas auf ihren High-Performance Schneemo- bilen
Je nach Vorliebe kommen Zweitakter oder Viertakter Motorschlitten zum Einsatz
Ähnlich wie im Sommer bei den Motocross-Rennen
Der Gesamtsieger der CEST darf sich „Central Europe Snowcross Champion“ nennen
Februar 2020 nach Châtel-Saint-Denis und kurz darauf
März 2020 in die Heimat des Veran- stalters und ehemaligen Snowcross Champions Harald Bacher
Das finale Rennen wird traditionellerweise am 21
den Motorschlitten-Sport zugänglich für Jedermann zu ma- chen
Zugleich wird mit dieser Rennserie Nachwuchsförderung geleistet und Rennsportbegeisterten die Möglichkeit geboten
kostengünstig in den Rennsport einzusteigen und von den Profis zu lernen
Anfän- ger benötigen neben obligatorischer Offroadbekleidung und Protektoren lediglich einen Motorschlitten
den man gebraucht schon für wenig Investment erwerben kann
ERSTMALS LIZENZFREIE Änfängerklasse (Racecard)
Vom »blutigen« Anfänger bis zum Profirennfahrer sind alle vertreten
Durch viele Fahrer und ein großes Starterfeld ist diese Serie für Veranstalter und Sponsoren ebenso interessant
Die Snowcross Racer müssen abgesehen von der „Rookie“ Klasse im Besitz einer gültigen Jahres- oder One-Event-Lizenz des nationalen Motorsportverbandes oder der FIM-Europe sein
Die jeweiligen Lizenzen werden unter den beteiligten Verbänden anerkannt und berechtigen somit zur Teilnahme
Die CEST 2020 teilt sich in folgende Klassen und erstmals gibt es auch eine „Rookie“ Klasse
für die keine Rennlizenz vom Motorsportverband erfordert:
01.02.2020 / Les Mosses (CH) 15.02.2020 / Châtel-Saint-Denis (CH)
/ Preimis Lift (AT) 21.03.2020+22.03.2020 / Livigno (IT)
Die Wettbewerbsstrecken sind in der Regel keine permanent genutzten Strecken
Diese Strecken werden für jede Veranstaltung neu präpariert und individuell den geografischen Gegebenheiten angepasst
Die Richtlinien und Empfehlungen des Verbandes des jeweiligen Veranstalters sind Grundlage für die Stre- ckengestaltung
Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.bhv-events.com