Die Einwohnergemeinde Cham ergänzt ihre Gebäudetafel-Serie um fünf Exemplare. Die neuen Tafeln vermitteln Informationen zu Bauten im Ortsteil Enikon. Wie die Gemeinde Cham mitteilt, erzählen 82 Gebäudetafeln bisher vom geschichtlichen Hintergrund der Gemeinde Cham. Sie sind an verschiedenen Chamer Plätzen und Gebäuden montiert und verschaffen mit Texten und Bildern Einblick in die Entwicklung der Gemeinde. Nun kommen in Enikon fünf neue Tafeln dazu. Sie sind geprägt von der reichen und vielfältigen Geschichte des Gebiets an der Gemeindegrenze zu Hünenberg. So ziert eine Tafel ein von einem 24-jährigen Baumeister erbautes Villen-Ensemble, während eine andere die Vergangenheit eines am Ende des Ersten Weltkriegs entstandenen Arbeiterwohnhauses aufzeigt. Auch eines der ersten Häuser in Cham mit Personenlift sowie ein ehemaliges Chamer Fotoatelier und das Wirtshaus «Alter Raben», das 1815 nach Enikon «verschoben» wurde, erhalten eine Gebäudetafel. Ziel der Gebäudetafeln ist es, der Bevölkerung die Chamer Geschichte näher zu bringen. «Wir wollen den geschichtlichen Hintergrund unserer Gemeinde der Bevölkerung niederschwellig und unkompliziert zugänglich machen», so Gemeindepräsident Georges Helfenstein. Alle Gebäudetafeln, auch die bestehenden, sind mit einem QR-Code versehen. Interessierte gelangen so auf die Webseite «Chamapedia», wo vertiefte Informationen zu den verschiedenen Gebäuden und Plätzen verfügbar sind. Die neuen Gebäudetafeln werden am Samstag, 10. Mai 2025, mit einer Führung und einem Apéro eingeweiht. Beim geführten Rundgang werden die einzelnen Standorte der neuen Tafeln besucht. Der Historiker Michael van Orsouw erläutert nähere Details und historische Hintergründe. Anschliessend offeriert die Gemeinde auf dem Schulhausplatz Kirchbühl einen Apéro. Neu Kannst du deine Adress\u00E4nderungen online melden Durch die Nutzung dieser Website erkl\u00E4ren Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden Fabian Nickel erzielte in der 2. Halbzeit die Führung für die Altdorfer (Bild: topsportfotografie.ch).  Der FC Altdorf und der SC Cham IV trennten sich am Wochenende mit einem 1:1-Unentschieden Aus Sicht der Urner war dies klar zu wenig – obwohl sie am Ende froh sein mussten überhaupt einen Punkt aus Cham mitzunehmen Die junge Chamer Mannschaft zeigte sich von Beginn an kompakt in der Defensive und machte den Gästen das Leben schwer Dennoch hätte Altdorf nach einer Viertelstunde in Führung gehen müssen: Samuel Baumann setzte sich stark über rechts durch sein flacher Ball in den Fünferraum fand jedoch nicht den Weg ins Tor Kurz vor der Pause versuchte sich Silvan Baumann mit einem Schuss aus der Distanz doch dieser war zu zentral und stellte den Chamer Torhüter vor keine Probleme Insgesamt blieb die erste Halbzeit arm an Highlights Nach dem Seitenwechsel übernahm Altdorf erneut die Kontrolle und belohnte sich in der 56 Minute mit dem verdienten Führungstreffer: Fabian Nickel stocherte den Ball nach einem Durcheinander im Strafraum über die Linie Cham IV blieb auch danach weitgehend ungefährlich – bis zur 80 Wie aus dem Nichts gelang dem Heimteam der Ausgleich der die Gäste komplett aus dem Tritt brachte In der Schlussphase verfiel Altdorf in Hektik stellte auf Offensive um und vernachlässigte die Defensive Die Chamer nutzten diese Phase und kamen zu zwei hochkarätigen Chancen Fünf Minuten vor Schluss zeigte der souveräne Schiedsrichter nach einem Foul eines Altdorfers auf den Punkt Die Entscheidung blieb folgenlos – der fällige Elfmeter klatschte an den Pfosten Am Ende konnten die Gäste aus dem Urnerland mit dem Punkt zufrieden sein auch wenn sie den Sieg lange in der Hand hatten In der Tabelle rutschte der FC Altdorf auf Rang 4 ab Die nächste Gelegenheit zur Wiedergutmachung bietet sich am kommenden Sonntag Dann empfangen die Altdorfer Zug 94 II um 15:00 Uhr auf der Schützenmatte © FC Altdorf 2023Impressum Datenschutz hervorragende Platzverhältnisse und allseits gute Stimmung Alles war angerichtet für eine interessante Begegnung zwischen zwei Teams in unmittelbarer Nähe der Tabelle Minute erstmals sein Können unter Beweis: Er wehrte den Freistoss von Muff mirakulös ab Drei Minuten später ein Fehler der Unseren im Spielaufbau Kirschenhofer kannte keine Gnade und brachte seine Farben in Führung Unsere Mannschaft erholte sich schnell und hatte durch Berisha und Bragagnolo zwei ansehnliche Abschlüsse Dann der grosse Auftritt von Medeiros: Er luchste Elsener den Ball ab der frei vor Torhüter Stucki auftauchte und den Ausgleich erzielte Bis zur Pause ereignete sich eigentlich nicht mehr viel Nennenswertes Halbzeit zwei begann mit einem Paukenschlag: Medeiros holte über links einen Eckball heraus seine Hereingabe kam auf Umwegen zu Berisha der mit einem satten Schuss das Führungstor erzielte Dann hatten Mulanga und nochmals Berisha mit Kopfbällen Pech und Letzteres verhinderte die Latte – sie stand dem dritten Tor im Weg Auf der anderen Seite segelte auch ein Kopfball von Neziri denkbar knapp am Gehäuse vorbei Auf beiden Seiten wurde fleissig gewechselt Der SC Cham übernahm das Kommando und suchte den Ausgleich Kirschenhofer hatte eine sehr gute Gelegenheit – sein Schuss verfehlte das Ziel jedoch deutlich Die Hausherren versuchten mit hohen Bällen doch noch wenigstens einen Punkt zu retten Dieses Unterfangen gelang ihnen trotz 5 Minuten Nachspielzeit nicht mehr FazitEin sehr wichtiger Sieg unserer Mannschaft Trainer Kabats musste umdisponieren: Captain Stephan war gesperrt und Kaufmann musste verletzungsbedingt passen Ajdini und Stankovic standen erstmals in dieser Rückrunde in der Startelf Nach einer recht ausgeglichenen ersten Hälfte übernahmen die Hausherren nach dem Rückstand energisch das Spieldiktat – doch unsere Mannschaft verteidigte diszipliniert und sicherte sich die drei Punkte Mit diesem Erfolg ist man dem erklärten Saisonziel Sehr erwähnungswert die ausgezeichnete Leistung des Unparteiischen mit den beiden Assistenten die zusammen dieses Spiel hervorragend geleitet haben Dieses färbte auch bei beiden Teams und auch beim Publikum ab Es war eine sehr bemerkenswerte faire Partie auf allen Fronten Dem SC Cham wünschen wir für die restlichen Spiele viel Glück und Erfolg Unsere Mannschaft ist auf einem sehr guten Weg und verdient es dass sie mit einem tollen Publikumsaufmarsch in den nächsten noch kommenden Spielen belohnt werden Persönliche und wirtschaftliche Sozialhilfe Beratung und Betreuung von Opfern und Angehörigen Beitragsgesuche für Projekte im Bereich Natur Nationales Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen Publikationen und Newsletter zum Thema Natur Recherche zu eigener Person und Zuger Geschichte Zusammensetzung Kantons- und Regierungsrat Versicherung gegen Feuer & Elementarschäden Informationen für interessierte Einzelpersonen und Gruppen Informationen und Vorlagen zu Datenschutz und Informationssicherheit Verwaltende und vollziehende Behörde des Kantons Begleitet die Geschäfte des Kantons- und Regierungsrats An der Hinterbergstrasse im Bereich der Riedstrasse wird ein neues Trottoir mit einem Fussgängerübergang gebaut Mai 2025 und dauern voraussichtlich bis Mitte Juni 2025 Mit dem Neubau des Trottoirs und des Fussgängerübergangs an der Hinterbergstrasse in Cham soll die Verkehrssicherheit für die zu Fuss Gehenden zwischen der SBB-Station Rigiblick Steinhausen und dem Industriegebiet Cham erhöht werden Gleichzeitig werden die Strassenbeleuchtung und die Veloquerung nach der Bushaltestelle Riedstrasse vor der Rechtskurve in Fahrtrichtung Cham optimiert Für das neue Trottoir müssen vier Bäume gefällt werden die mit einheimischen Bäumen ersetzt werden Die Bauarbeiten werden in Etappen ausgeführt Der Verkehr wird tagsüber mehrheitlich einspurig mittels Lichtsignalanlage oder Verkehrsdienst an der Baustelle vorbeigeführt Bis auf kurze Unterbrechungen sind die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften gewährleistet Für die zu Fuss Gehenden ist eine Umleitung signalisiert Thema wählen und auf dem Laufenden bleiben Cham erzielt 2024 dank hoher Steuereinnahmen und tieferer Ausgaben einen Rekordüberschuss von 32,1 Millionen Franken – 31,8 Millionen mehr als budgetiert Drucken Teilen Cham weist in der Jahresrechnung 2024 einen Rekordüberschuss aus 2025) Geldsegen für Cham: Mit einem Ertrag von 140 Millionen Franken und einem Aufwand von 107,9 Millionen Franken ergibt sich in der Rechnung 2024 ein effektiver Mehrertrag von 32,1 Millionen Franken Das bedeutet einen Überschuss in Rekordhöhe für die Ennetseer Gemeinde Budgetiert war ein Plus von gerade mal 244’376 Franken Hauptgrund für den guten Rechnungsabschluss seien die Steuereinnahmen stammt aus Steuererträgen juristischer Personen Weitere Mehreinnahmen ergaben sich bei den Grundstückgewinnsteuern (plus 4,3 Millionen) bei den Quellensteuern natürlicher Personen (plus 1,4 Millionen) wie auch bei den Steuereinnahmen der natürlichen Personen (plus 7,5 Millionen) Wie in allen Zuger Gemeinden sei das Budget 2024 ohne die Effekte der achten Steuergesetzrevision erstellt worden dass die Steuereinnahmen kalkulatorisch zu hoch angesetzt worden seien Diese hätten aber bei den Einkommenssteuern voll und bei den Vermögenssteuern teilweise kompensiert werden können Auch die Kompensation für die erwarteten Steuerausfälle durch den Kanton in der Höhe von 1,6 Millionen während vier Jahren sei nicht budgetiert gewesen was sich ebenfalls als Mehreinnahme gegenüber dem Budget niedergeschlagen habe Neu entfalle der Beitrag an den Kanton für den nationalen Finanzausgleich was zu Minderausgaben von 4 Millionen Franken geführt habe Beim Lohnaufwand hingegen hätten sich gegenüber dem Budget Mehrausgaben in der Höhe von 1,5 Millionen Franken ergeben In der Investitionsrechnung wurden 7,4 Millionen Franken weniger ausgegeben als im Budget vorgesehen dass dadurch nicht alle budgetierten Ausgaben hätten ausgeführt werden können Das Rechnungsjahr 2024 weist für Cham einen Selbstfinanzierungsgrad von 376,3 Prozent aus Das Nettovermögen pro Kopf steigt von 5475 per 31 Gemeinderat und Finanzchef Arno Grüter ist froh um den erneuten Überschuss «Wir setzen unsere Strategie konsequent um: Die Einnahmen durch ein attraktives Umfeld insbesondere auch für Unternehmen steigern Trotz der soliden Finanzen der Gemeinde Cham mahnt er: «Das Ergebnis ist ein willkommener Beitrag an die hohen Ausgaben die durch das Wachstum der Gemeinde und den demografischen Wandel verursacht werden das wirtschaftliche Umfeld bleibt freundlich.» Die Rechnung 2024 wird an der nächsten Gemeindeversammlung vom 16 Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience Mit der Fusion von Cham Group und Ina Invest entsteht eine neue Top 10 Immobiliengesellschaft mit einem Portfolio von CHF 1.6 Mrd Die im Herbst angekündigte Fusion (investrends berichtete) zwischen Cham Group und Ina Invest kommt zustande Das Immobilienportfolio wird nach der Fertigstellung einen Wohnanteil von rund 60% erreichen Zudem wird die kombinierte Gesellschaft mit dem Namen Cham Swiss Properties eine Eigenkapitalquote von rund 57% erreichen und kann gestützt darauf ihr Entwicklungsportfolio voraussichtlich ohne Kapitalerhöhungen aus eigener Kraft realisieren An der Generalversammlung der Ina Invest sollen die folgenden amtierenden Mitglieder des Verwaltungsrats der Cham Group zur Wahl in den Verwaltungsrat der Ina Invest vorgeschlagen werden: Philipp Buhofer Nach Vollzug der Fusion soll sich der Verwaltungsrat der fusionierten Cham Swiss Properties damit folgendermassen zusammensetzen: Stefan Mächler (Präsident) Thomas Aebischer als CEO und Daniel Grab als CFO werden zusammen mit der bestehenden Cham Group-Geschäftsleitung (Lukas Fehr William White) die neue Cham Swiss Properties operativ führen unterstützt das Führungsteam während der Übergangsphase als Chief Integration Officer dass die jeweiligen Generalversammlungen der Ina Invest sowie der Cham Group der geplanten Fusion zustimmen beantragt der Verwaltungsrat der Ina Invest die Schaffung neuer Aktien mittels Erhöhung des Aktienkapitals um CHF 927’525 von CHF 496’843 auf CHF 1’424’368 durch die Ausgabe von 30’917’500 voll zu liberierenden Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.03 Die ordentliche Kapitalerhöhung erfolgt unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre der Ina Invest Die neuen Ina Invest-Aktien werden zum Umtausch der bisherigen Aktien der Cham Group verwendet Das Umtauschverhältnis beträgt 41.5 Aktien der Ina Invest pro bisherige Aktie der Cham Group rechnet im Jahresverlauf mit einer Abschwächung des US-Arbeitsmarkts Dieser ist für Wilding ein entscheidender Faktor für die US-Geldpolitik Im ersten Quartal 2025 stieg das weltweite Ausschüttungsvolumen um 9,4 Prozent «Auch wenn das Wachstum damit robust bleibt fällt es deutlich geringer aus als der Anstieg von 15,3 Prozent im vierten Quartal 2024... Rowe Price hält trotz des anhaltenden Trends dass passive Anlagen jedes Jahr den Grossteil der Nettoneugelder anziehen an seinem Engagement für aktives Management fest» Franklin Templeton und Lexington Partners melden die Auflegung des ersten in Luxemburg domizilierten Private-Equity-Secondaries-Fonds mit einem verwalteten Vermögen von über 875 Millionen Dollar von internationalen.. Apple rechnet allein für das laufende Quartal mit zusätzlichen Kosten von 900 Millionen Dollar wegen der Importzölle von US-Präsident Donald Trump Für die Zeit danach wagte Konzernchef Tim Cook keine Prognose.. Laut Mitteilung haben Swiss Life Asset Managers und Planet Farms ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet Dabei investiert der Fonds bis zu 125 Millionen Euro in die Entwicklung und den Bau zukünftiger.. Ziel des neuen Fonds ist es laut Mitteilung vermögenden Investoren in Europa Zugang zu einem breiten Anlageuniversum im Private-Credit-Segment zu bieten Dabei handelt es sich um eine Evergreen-Strategie mit Fokus.. Die weltweite Goldnachfrage stieg im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 1 Prozent auf 1'206 Tonnen Dies zeigt die aktuelle Statistik der Branchenorganisation World Gold Council (WGC) «Bislang fehlen einheitliche Messmethoden und Referenzpunkte für die Erfassung von Biodiversitätsrisiken und -chancen Doch kann eine fundierte Analyse einen Startpunkt hinsichtlich potenzieller Risiken im.. Die UBS hat im ersten Quartal etwas weniger verdient als im Vorjahr der Rückgang fällt aber geringer aus als am Markt erwartet worden war Und bei der Integration der vor zwei Jahren übernommenen Credit Suisse.. Zwei hochkarätige Infrastruktur-Spezialisten im Interview: Ravi Parekh ist Managing Director von GCM Grosvenor Christian Jost ist Senior Investment Analyst von Zurich Invest AG fällt es deutlich geringer aus als der Anstieg von 15,3 Prozent im.. Für die Zeit danach wagte Konzernchef Tim.. Laut Mitteilung wurde die Kapitalerhöhung der «Anlagestiftung Swiss Life - Immobilien Schweiz Alter und Gesundheit ESG» erfolgreich abgeschlossen Das angestrebte Volumen von 130 Millionen.. Die Anlagegruppe Realstone Wohnimmobilien Schweiz (RIRS) konnte laut Mitteilung eine Kapitalerhöhung von 47,87 Millionen Franken erfolgreich durchführen Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter und Sie erhalten zweimal pro Woche die neusten Anlagetrends per Email Veranstalter: Verein Finance Forum Liechtenstein c/o Skunk AG 9490 Vaduz Aktivieren Sie JavaScript um geschützte Inhalte zu sehen.8044 Zürich Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung Das Gesundheitsamt Cham hat ein Badeverbot für das Naturwaldbad Tiefenbach ausgesprochen Grund sind erhöhte Werte des Krankheitserregers Pseudomonas aeruginosa die das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in einer mikrobiologischen Untersuchung einer Badewasserprobe feststellen konnte im Rahmen der routinemäßigen Kontrollen durch das Gesundheitsamt entnommen worden Um mögliche Gesundheitsgefahren für Badegäste auszuschließen wurde das Baden in diesem Gewässer in Abstimmung mit der Gemeinde Tiefenbach untersagt Diese Badeverbot gilt bis die Unbedenklichkeit des Badewassers festgestellt wird Insbesondere für Personen mit Vorerkrankungen kann eine Infektion mit dem Krankheitserreger gesundheitliche Folgen haben offenen Wunden und stark abwehrgeschwächte Personen  informiert Maximilian Schmid vom Gesundheitsamt die durch Pseudonomaden ausgelöst werden können zählen Gehörgangsentzündungen (Otitis externa) Hornhautentzündungen des Auges (Keratokonjuntivitis) chronische Wundinfektionen und Blutstrominfenktionen (Sepsis) Sobald neue Ergebnisse der Nachbeprobungen vorliegen und das Badeverbot aufgehoben werden kann wird das Gesundheitsamt die Öffentlichkeit umgehend informieren Eine erneute Beprobung des Badewassers wurde am Montag Bitte beachten Sie die individuellen Öffnungszeiten einzelner Fachstellen Buchen Sie Ihren Termin hier online ... Besuchen Sie uns in den sozialen Netzwerken ... CMS, © 2025 digitalfabriX um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite und für die Steuerung notwendig Andere Cookies werden lediglich zu anonymen Statistikzwecken für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind können Sie diese Funktionen hier deaktivieren In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind Die Aktionäre haben die Fusion von Ina Invest und Cham Group an den Generalversammlungen mit überwältigendem Mehr abgesegnet Damit soll eine der führenden Schweizer Immobiliengesellschaften entstehen Der Zusammenschluss der beiden Immobiliengesellschaften Ina Invest und Cham Group ist perfekt Die Generalversammlungen der beiden Unternehmen haben der Fusion am Montag mit grossem Mehr zugestimmt Die beiden Gesellschaften hatten im September 2024 mitgeteilt eine Fusion zu prüfen und dafür eine Absichtserklärung unterzeichnet Bei den Aktionären der Ina Invest (einem ehemaligen Spin-off von Implenia) betrug die Zustimmungsquote 99,84 Prozent Bewilligt wurde auch die Änderung des Firmennamens zu Cham Swiss Properties die Verlegung des Firmensitzes nach Cham und die vom Verwaltungsrat beantragte Kapitalerhöhung Ausserdem genehmigten die Aktionäre die erstmalige Ausschüttung aus den Reserven von 20 Rappen je Namenaktie Bestätigt wurden auch die zur Wiederwahl angetretenen Verwaltungsräte Stefan Mächler (bis Ende März Chef von Swiss Life Asset Managers) Christoph Caviezel und Hans Ulrich Meister Neu wurden die bisherigen Cham-Group-Verwaltungsräte Philipp Buhofer Annelies Häcki-Buhofer und Felix Thöni in das Gremium gewählt Altes Cham-Group-Team übernimmt Geschäftsleitung An der Generalversammlung der Cham Group wurden ebenfalls sämtliche Anträge des Verwaltungsrats angenommen Dabei hiessen 99,28 Prozent der anwesenden Stimmen die Fusion mit Ina Invest gut Auch hier wurden die Mitglieder des neuen Verwaltungsrats gewählt Die Geschäftsleitung des Fusionsprodukts Cham Swiss Properties übernimmt das Cham-Group-Team um den bisherigen CEO Thomas Aebischer und CFO Daniel Grab Mit Stefan Mächler hat dafür ein Ina-Invest-Vertreter das Verwaltungsratspräsidium inne Der erste Handelstag der Aktien von Cham Swiss Properties (Börsenkürzel: CHAM) an der SIX Swiss Exchange ist der 9 Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von finews.ch und erhalten Sie regelmässig Updates mit unseren News und Hintergrundgeschichten direkt auf Ihr Mobiltelefon + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema + Mehr zum Thema Die Gründer von Get Nature Positive wollen Ökologie und Immobilienfirmen zusammenbringen: Verbautes Land wird anderswo ökologisch kompensiert Das funktioniert dank Geld – und penibel ausgemessenen Blumenwiesen um Neubauten in Thalwil zu kompensieren.Was schon bald auf einem Acker in der Zuger Gemeinde Cham heranwächst «Es wird aussehen wie eine ganz normale Blumenwiese» sagt Simon Zeller und blickt dabei mit einem zufriedenen Schmunzeln auf die lockere Erde unter seinen Füssen «Doch dieses Stück Land kann im Immobilienmarkt neue Massstäbe setzen» Für Unbeteiligte hingegen ist der Zusammenhang zwischen diesem gewöhnlichen Acker und der innovativen Neuheit auf den ersten Blick nicht sichtbar Simon Zeller und seine Geschäftspartnerin Manja Van Wezemael haben deswegen das Start-up Get Nature Positive gegründet was Schweizer Immobilienfirmen zukünftig aus der Natur ablesen sollen Die Erklärung beginnt im gut 14 Kilometer entfernten Thalwil. Die Zürichseegemeinde wächst seit Jahren rasant. Wie in vielen anderen Gemeinden auch ist der Wohnraum entsprechend knapp und die Bautätigkeit hoch und veraltete Quartiere werden gezwungenermassen verdichtet überbaut Letzteres geschah auch in einer Siedlung des Immobilienunternehmens Seewarte AG an der Thalwiler Asylstrasse. Die Liegenschaften mit Baujahr 1962 wurden 2022 abgerissen. Dutzende Thalwiler mussten sich nach jahrzehntelangen Mietverhältnissen ein neues Zuhause suchen Seit 2024 sind drei Neubauten mit 44 Wohnungen an gleicher Stelle wieder vermietet Was diese Überbauung jedoch von anderen unterscheidet So sieht die Siedlung an der Asylstrasse in Thalwil heute aus.Foto: Sabine RockDenn Simon Zeller und Mania Van Wezemael wollen mit ihrem Start-up Get Nature Positive einen direkten Geldfluss zwischen der Privatwirtschaft und der Landwirtschaft schaffen der in Thalwil unter der Wohnsiedlung versiegelt ist wird in Cham für die nächsten 25 Jahre ökologisch kompensiert Die Bauherrschaft bezahlt dafür die Arbeit eines Zuger Bauern und erhält im Gegenzug ein Nachhaltigkeitszertifikat des Start-ups Die Rolle der Jungfirma besteht dabei in der Vernetzung der Partnerseiten und in der Berechnung der Ausgleichsflächen wie viele Quadratmeter Boden die Seewarte AG in Thalwil versiegelt hat – nämlich 2605 Danach analysierte Simon Zeller die Erde in Cham Als Umweltwissenschaftler mit Doktortitel ist er im Team für das Fachliche zuständig Da er selbst einen Bauernhof im Appenzellischen besitzt kennt er jedoch auch die Bedürfnisse der Landwirtinnen und Landwirte Manja Van Wezemael und Simon Zeller zeigen wie viel Acker die Siedlung in Thalwil «wert ist».Foto: Clara Neugebauer«Wir geben der Natur einen Wert» Das bedeutet: Aus seiner Analyse resultierte eine individuelle Saatmischung die genau auf den Chamer Boden zugeschnitten ist die auf diesem bestimmten Landstück optimal gedeihen sollten Die Mischung geht nun an den Landwirt Adrian Annen zur Aussaat Auf einem zweiten Landstück soll eine Wiese zur Heuernte das Optimum sein Die Bauherren der Seewarte AG wissen dafür genau was ihre Siedlung in Biodiversität gerechnet an Wert hat Die Zusammenarbeit mit Thalwil und Cham ist das erste Projekt von Get Nature Positive «Wir haben eineinhalb Jahre lang getüftelt und nach Partnern gesucht» Und die Partner sind für ihre Idee entscheidend wie Nachhaltigkeit und Privatwirtschaft zusammenarbeiten sollen «Bislang werden Massnahmen zur Förderung der Biodiversität meist durch den Staat oder Spender finanziert» führt die studierte Umweltnaturwissenschafterin Van Wezemael aus Da jedoch gerade Unternehmen grosse Flächen beanspruchten – die der Natur fehlten – dass auch die Privatwirtschaft zum Ausgleich neue Naturflächen schaffe «Dass aber eine Immobilienfirma direkt Landwirte bezahlt Dieser finanziert die Arbeit der beiden Start-up-Gründer in denen die Migros Potenzial für einen langfristigen gesellschaftlichen Nutzen sieht werden dabei national gesucht und auserkoren Bewerben kann man sich für diese Förderung nicht Mit Get Nature Positive wollen die Gründerin und der Gründer die Zusammenarbeit unterschiedlicher Sektoren fördern.Foto: Clara Neugebauer«So sind wir gestartet» dass sich das Projekt in einigen Jahren selbst finanzieren könne Denn ein Teil der Zahlungen der Bauherrschaft für Ausgleich und Label geht auch an Get Nature Positive So soll das Konzept der Dreieckspartnerschaft aufgehen Mit dem Rest des Geldes werden die Arbeit des Bauern sowie die von ihm benötigten Maschinen und Rohstoffe entschädigt Laut Zeller profitiert der Landwirt dabei doppelt erhalte dieser nämlich durch das Projekt auch mehr Direktzahlungen vom Bund wird sie künftig als Biodiversitätsfläche der Qualität 2 anstatt 1 eingestuft.» Sie hat also einen höheren Nutzwert – vorausgesetzt Die Hoffnung aller Beteiligten ist dabei, dass das Tauschgeschäft Beton gegen Natur irgendwann zum Standard wird. «Im besten Fall zum Gesetz», findet Zeller. Vorbild wäre etwa England. Dort hat der Staat vor gut zwei Jahren ein Gesetz mit dem Namen «Biodiversity Net Gain» erlassen das genau dieses Konzept bereits national umsetzt – und so den Anstoss für Get Nature Positive lieferte Zunächst werden Zeller und Van Wezezmael jedoch noch einige Male zum Chamer Acker reisen müssen nun auch die 38 Blumenarten gedeihen Und deren Wachstum wird das Start-up nun mindestens 25 Jahre begleiten Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Herausforderungen liessen nicht auf sich warten: Nach drei Monaten Amtszeit hatte Roman Schuler bereits seinen ersten Grosseinsatz als neuer Chef der Feuerwehr Cham In einem Artikel des Gemeindehefts «Chomer Bär» sagt der 44-Jährige, er sei motiviert, die Feuerwehr Cham weiterzuentwickeln. Für die kommenden Jahre stehen diesbezüglich einige Herausforderungen an. So sei man etwa in Sachen Personal gut aufgestellt, aber: «Es melden sich nicht mehr so viele Leute wie früher, die gerne der Feuerwehr beitreten möchten.» Einerseits würden Leute wegziehen, weil sie hier in Zug beispielsweise keine Wohnung mehr fänden. Andererseits gebe es viele, die ausserhalb des Kantons arbeiteten und deswegen untertags nicht verfügbar seien. Aber es habe Jahre gegeben, in denen die Feuerwehr Cham weniger Neuzugänge verzeichnet habe als beispielsweise 2024. «Wir versuchen mit verschiedenen Mitteln, an die Leute zu kommen. Beispielsweise analog mit Plakaten und digital über die Sozialen Medien.» Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Gemeinde Cham (@gemeindecham) Die Zusammenarbeit mit der Partnerfeuerwehr Steinhausen werde ebenfalls gefördert gleichen unsere Ausbildungsprogramme ab und koordinieren Neuanschaffungen an Material» Seit einiger Zeit finden Gespräche zwischen den Gemeinden Steinhausen und Cham statt wie die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren künftig gestaltet werden könnte Auch die Gemeinde Cham hat im Rahmen der Infoveranstaltung «Objektstrategie gemeindliche Liegenschaften 2040» im Juni vergangenen Jahres darüber informiert dass unter anderem eine engere (räumliche) Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren als Option geprüft werde zwei politische Instanzen und zwei Mannschaften Und: «Wir werden neue Wassersauger anschaffen die wir ebenfalls dort deponieren werden.» Denn an diesen habe es bei vergangenen Grosswetterereignissen gemangelt Es zeigt sich: Roman Schuler hat die kommenden Jahre als Feuerwehrkommandant einiges zu tun Denn neben dieser Rolle ist er ein Familienmensch der gerne mit seinen Kindern Velo fährt oder etwas auf seinem Hof «umefuschtet» da geniesse er die Ruhe abseits seines turbulenten Arbeitsalltags – bis zur nächsten Einsatzmeldung 2018 (Hochschule Luzern – Technik & Architektur) Muss laut dem Gericht äusserlich erhalten bleiben: Die Überbauung Alpenblick in Cham ZG Die Gebäude der Hochhaussiedlung Alpenblick in Cham müssen äusserlich erhalten bleiben urteilte das Zuger Verwaltungsgericht in seiner am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung Das Gericht bestätigte den «hohen kulturellen und heimatkundlichen Wert» der Siedlung und den Schutz ihrer äusseren Erscheinung dass das Innenleben nicht unter Denkmalschutz gestellt werden müsse Der Schutz wurde somit auf die äussere Erscheinung und die Standorte der Gebäude begrenzt Der Zuger Regierungsrat hatte die Siedlung Alpenblick unter Denkmalschutz gestellt Dagegen erhoben Eigentümer und die Gemeinde Cham Beschwerde Die Überbauung Alpenblick umfasst zehn Gebäude und wurde in den Jahren 1963 bis 1968 von Josef Stöckli erbaut. Gemäss einem Eintrag zur Siedlung in der Architekturbibliothek des Instituts für Architektur (IAR) der Hochschule Luzern handelt es sich dabei um die erste Hochhaussiedlung im Kanton Zug Die Überbauung sei in mehrfacher Hinsicht ein Pionierprojekt gewesen Sie habe ein Statement gegen die «Streubauweise» bedeutet Sowohl die Siedlungsform als auch die Wohnungsgestaltung lieferten einen «aussergewöhnlichen aufsehenerregenden Beitrag zum Wohnungsbau der Nachkriegsmoderne» Gemäss der Architekturbibliothek wurden in den Jahren 2004 bis 2007 die Wohnungen in den Hochhäusern Alpenblick 7 und 9 renoviert Insgesamt sei die Überbauung aber bislang nicht wesentlich verändert worden Gemäss der Architekturbibliothek des Instituts für Architektur (IAR) der Hochschule Luzern handelt es sich bei der Überbauung um die erste Hochhaussiedlung im Kanton Zug Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Je drei kräftige Tomatenpflanzen durften sich die Mitglieder der Blumen- und Gartenfreunde Cham am Samstag kostenlos abholen Und dazu noch manche Tipps für den Garten Einen besonderen Service bietet der Verein der Blumen- und Gartenfreunde Cham jedes Jahr seinen Mitgliedern Im April liefert Gärtnermeister Pöschl aus Arnschwang kräftige Tomatenpflanzen die er rechtzeitig in seinen Gewächshäusern herangezogen hat Drei dieser prächtigen Tomatenpflanzen bekommt jedes Mitglied kostenlos Und das lässt sich kaum einer entgehen so dass am Samstag beim offiziellen Start der Pflanzenausgabe am Chamer Kolpinghaus die meisten Tomatenstöcke schon in den Kofferräumen der Mitglieder verschwunden waren deren Früchte bis zu 180 Gramm schwer werden können) Supersweet (Cocktail-/Naschtomate) und der bewährten Harzfeuer mit „normal“ großen gut schmeckenden Früchten hatten die Verantwortlichen bei Gärtner Pöschl bestellt Heuer hat der Verein zusätzlich für die Mitglieder der Vorstandschaft Testtomatenpflanzen geordert aus deren Samen man also selber neue Pflanzen fürs nächste Jahr heranziehen kann Die Vorstandsmitglieder wollen nun austesten wie sich diese Tomaten bei ihnen entwickeln wie sie schmecken und wie sie sich vermehren lassen Von ihren Erfahrungen können dann eventuell die Mitglieder des Gartenbauvereins profitieren Wenn nicht Spätfröste alle Mühen zunichtemachen dann werden auf jeden Fall in ein paar Wochen die ersten roten Paradeiser aus den Chamer Gärten leuchten und die Mitglieder dürfen voll Dankbarkeit an ihren Verein denken dessen Kasse durch diese Aktion doch stets recht belastet wird Aber noch ist sie möglich.Nächstes Angebot des Vereins der Blumen- und Gartenfreunde Cham wird der Reben-Ausgeiz-Kurs beim Standecker Paul sein Der SC Brühl bleibt in der Promotion League weiterhin ohne Punkte Trotz starker Leistung und zahlreicher Torchancen mussten sich die Kronen am Samstag dem SC Cham unglücklich mit 2:3 geschlagen geben Es war bereits die vierte Niederlage in Folge In einer vorsichtigen Anfangsphase brachte Felipe Dorta den SCB in der 16 Danach hatten die Brühler durch Samet Cicek die grosse Möglichkeit auf das 2:0 Kurz vor der Pause gelang Cham der Ausgleich durch Noah Flühmann – der Ball überquerte nach einem Distanzschuss und Klärungsversuch von Mika Mettler knapp die Linie Nach dem Seitenwechsel schlugen die Gäste eiskalt zu: Matteo Pasquarelli und erneut Flühmann erhöhten innert weniger Minuten auf 1:3 Zwar bäumte sich Brühl nochmals auf und kam in der Nachspielzeit durch Josip Lovakovic auf 2:3 heran doch der verdiente Ausgleich wollte trotz weiterer Grosschance nicht mehr fallen Fazit: Der SC Brühl zeigte viel Einsatz und Moral belohnte sich jedoch erneut nicht für den betriebenen Aufwand Nächste Woche bietet sich im Auswärtsspiel gegen den FC Paradiso die nächste Chance auf dringend benötigte Punkte meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Nach einem verheissungsvollen Start und einem zwischenzeitlichen 1:3-Rückstand stemmte sich der SC Goldau mit einer starken Schlussphase gegen die drohende Niederlage Dank einer Energieleistung und zwei späten Toren sicherten sich die Tierpärkler den ersten Punkt der Rückrunde Den Torreigen eröffneten die Goldauer nach zehn Minuten Nach einem schnellen Umschaltspiel trieb Koni Huser das Leder durchs Mittelfeld und bediente Julet Ademi auf dem Flügel Dieser behielt den Überblick und setzte Mittelstürmer Bachmann gekonnt in Szene der freistehend den umjubelten Führungstreffer erzielte Die Freude währte jedoch nur kurz: Bereits vier Minuten später brachte Hasler mit einem präzisen Zuspiel Schmid in eine ideale Abschlussposition Mit einem feinen Lupfer überlistete dieser Goalie Thüring und glich für Cham aus Cham dreht die Partie vor der PauseEine Goldauer Reaktion blieb aus Stattdessen verfiel man wieder in alte Muster und das Spiel plätscherte ohne grosse Höhepunkte dahin – bis kurz vor der Pause erneut ein Treffer fiel Die Chamer nutzten ein schwaches Defensivverhalten der Goldauer gnadenlos aus Mit schnellen Kombinationen spielten sie die Hintermannschaft schwindlig ehe Twain Bachmann aus kurzer Distanz zur 2:1-Pausenführung einschob Hatte die Partie so vielversprechend für die Tierpärkler begonnen standen sie zur Pause mit leeren Händen da Goldau entgeht dem frühen K.o.Nach dem Seitenwechsel drängten die Chamer auf die Vorentscheidung Zunächst rettete Thüring spektakulär auf der Linie nachdem er zuvor den Chamer-Stürmer unglücklich angeschossen hatte Nur eine Minute später parierte der 17-Jährige glänzend einen Abschluss von Bachmann – Durchatmen war angesagt Minute stockte den Goldauer Anhängern erneut der Atem Aussenverteidiger Theiler führte einen Einwurf aus bekam den Ball zurück und spazierte nahezu ungestört durch die löchrige Goldauer Defensive – wie durch einen Emmentaler Sein Treffer zum 1:3 schien die Entscheidung zu sein Dreifachwechsel bringt neuen SchwungDoch so wollte sich der SCG nicht geschlagen geben – und Trainer Appert reagierte Mit einem Dreifachwechsel brachte er frischen Wind ins Spiel der eine gefühlvolle Flanke in den Strafraum schlug Dort stand der eingewechselte Sommacal goldrichtig und köpfte zum 2:3-Anschlusstreffer ein Goldau belohnt sich mit spätem AusgleichDie Chamer wähnten sich schon in Sicherheit Minute drang der SCG gefährlich in den Strafraum ein Mit letztem Einsatz brachte der 18-jährige Sommacal den Ball vors Tor wo Bachmann goldrichtig stand und seinen zweiten Treffer an diesem Abend erzielte Kurz vor Schluss hatte Dodos gar die Chance auf den Siegtreffer Herrlich bedient vom stark aufspielenden Bachmann setzte er den Ball jedoch knapp über das Gehäuse Am Ende nahm der SC Goldau den ersten Punkt der Rückrunde mit Bereits am Mittwochabend folgt das nächste Spiel auswärts in Rothrist – gegen den direkten Konkurrenten zählt dann nur ein Sieg Telegramm SC Goldau – SC Cham II 3:3 (1:2)Sportplatz Tierpark – Bemerkungen: Goldau ohne Ulrich (gesperrt) Die Fusionsverhandlungen zwischen den beiden Gesellschaften sind erfolgreich abgeschlossen Die neue Gesellschaft soll Cham Swiss Properties heissen Sollten die Aktionäre der Fusion zustimmen erhalten die Cham-Aktionäre je eigene Aktie 41,5 Titel der Ina Invest Es sollen 30'917'500 voll zu liberierende neue Namenaktien mit einem Nennwert von je 3 Rappen geschaffen werden Dadurch wird das Kapital um 927'525 Fr Die neuen Ina Invest Aktien werden zum Umtausch der bisherigen Aktien der Cham Group verwendet Die finanzielle Angemessenheit des Umtauschverhältnisses sei durch eine unabhängig erstellte Fairness Opinion bestätigt worden Die Zürcher Kantonalbank begleitet die Transaktion als Sole Lead Manager Die Fusion soll am 8. April vollzogen werden. Die Aktien der der neuen Namenaktien der fusionierten Cham Swiss Properties AG können ab dem 9. April an der Schweizer Börse SIX weiterhin im Segment der Immobiliengesellschaften gehandelt werden. Die neuen Namenaktien sind für das am 31. Dezember 2025 endende Geschäftsjahr dividendenberichtigt. Der ausserbörsliche Handel der Aktien der Cham Group auf Handelsplattformen der Bank Lienhardt & Partner sowie der Berner Kantonalbank wird mit Vollzug der Fusion eingestellt. Der Sitz der neuen Gesellschaft soll in Cham sein. Durch die Fusion entstehe eine der führenden Immobiliengesellschaften der Schweiz mit einem qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Portfolio an erstklassigen Standorten in den Wirtschaftszentren der Schweiz, heisst es weiter. Die kombinierte Portfoliogrösse betrage rund 1,6 Mrd. Damit reihe sich die Cham Swiss Properties bei den Top 10 der kotierten Immobiliengesellschaften der Schweiz ein. Das Immobilienportfolio wird nach der Fertigstellung einen Wohnanteil von rund 60% erreichen. Zudem werde die kombinierte Gesellschaft eine Eigenkapitalquote von rund 57% aufweisen und könne darauf gestützt ihr attraktives Entwicklungsportfolio voraussichtlich ohne Kapitalerhöhungen aus eigener Kraft realisieren. Zudem sollen an der Generalversammlung der Ina Invest AG sollen folgende Mitglieder des Verwaltungsrats der Cham Group zur Wahl in den Verwaltungsrat der Ina Invest AG vorgeschlagen werden: Philipp Buhofer, Annelies Häcki Buhofer und Felix Thöni. Nach Vollzug der Fusion werde sich der Verwaltungsrat der fusionierten Cham Swiss Properties damit folgendermassen zusammensetzen: Philipp Buhofer, Christoph Caviezel, Annelies Häcki Buhofer, Hans Ulrich Meister und Felix Thöni. Stefan Mächler, derzeit Ina-Präsident, soll auch das Gremium der neuen Gesellschaft präsidieren. Cham-Chef Thomas Aebischer soll CEO und Daniel Grab CFO werden und zusammen mit der bestehenden Cham Group-Geschäftsleitung (Lukas Fehr, Roland Regli, William White) die neue Cham Swiss Properties operativ führen. Marc Pointet, CEO der Ina Invest AG, unterstütze das Führungsteam während der Übergangsphase als Chief Integration Officer. Die beiden Immobiliengesellschaften Ina Invest und Cham Group haben in ihrem letzten Jahr der Selbstständigkeit operativ gut gearbeitet. Nun wollen sie sich zur Cham Swiss Properties AG zusammenschliessen. Cham Group verbuchte eine deutliche Wertsteigerung des Portfolios um 184,7 Mio. Fr. auf 703,2 Mio. Fr., wie die Gesellschaft am Freitag mitteilte. Als Gründe nennt Cham Fortschritte in der planerischen und baulichen Entwicklung des Quartiers, die hohe Nachfrage nach den entstehenden Flächen und das damit markant gestiegene Ertragspotenzial sowie das vorteilhafte Zinsumfeld. Daraus ergibt sich ein Reingewinn von 168,2 Mio. Fr. (VJ 15,6 Mio.). Zudem wurde der Mietertrag um 9,8% auf 8,1 Mio. Fr. gesteigert. Das Betriebsergebnis vor Neubewertung belief sich auf 6,7 Mio. (VJ 21,2 Mio.). Die Eigenkapitalquote beträgt hohe 73,5%. Die Aktionäre sollen eine unveränderte Dividende von 12 Fr. je Aktie erhalten. Ina Invest hat im vergangenen Geschäftsjahr zwar operativ schwarze Zahlen geschrieben. Doch unter dem Strich steht ein Reinverlust von 17,4 Mio. Fr., wie Ina bereits am Mittwoch mitgeteilt hatte. Grund dafür ist vor allem eine Zahlung von 34,7 Mio. Fr. an Implenia. Im Zuge der geplanten Fusion mit Cham wurde ein langfristiger Rahmen- und Dienstleistungsvertrag mit dem Baukonzern Implenia aufgelöst. Ina Invest wurde 2020 von Implenia abgespaltet. Für 2024 weist Ina Invest ein Ebit von -14,2 Mio. und einen Reinverlust aus. Unter Ausklammerung des Einmaleffekts und inklusive Marktwertveränderungen lag der Ebit bei +20,4 Mio. Fr. Den Wert des Immobilienportfolios beziffert Ina Invest per Ende 2024 auf 862 Mio. Fr. Dabei beliefen sich die Neubewertungen auf 15,4 Mio. Den Mietertrag beziffert Ina auf «konstante» 15,4 Mio. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 20 Rappen je Aktie erhalten. Neue Cham Swiss Properties mit 1,6 Mrd. Portfolio Durch die Fusion entstehe eine Immobiliengesellschaft mit einem hochwertigen und nachhaltigen Portfolio mit einer kombinierten Portfoliogrösse von rund 1,6 Mrd. Das Immobilienportfolio werde nach der Fertigstellung einen Wohnanteil von rund 60% erreichen. Zudem werde die kombinierte Gesellschaft eine Eigenkapitalquote von rund 57% aufweisen. Die Aktionäre der beiden Unternehmen werden an Generalversammlungen am 31. März über die Fusion abstimmen. Fehler gefunden?Jetzt melden. Von ABB bis Züblin – erhalten Sie sofort eine E‑Mail sobald ein neuer Artikel zum Unternehmen Ihrer Wahl erscheint müssen Sie sich einloggen oder registrieren Nach einer beherzten Leistung gegen den Tabellenführer will der SCG nun endlich Zählbares mitnehmen Gegen Cham II bietet sich im Heimspiel die Chance im Abstiegskampf ein wichtiges Lebenszeichen zu senden zeigte zuletzt aber einen couragierten Auftritt gegen Leader Zug 94 Nun bietet sich gegen den SC Cham II eine neue Chance im Abstiegskampf wichtige Punkte zu sammeln Trainer Pascal Nussbaumer und seine Chamer liegen im gesicherten Mittelfeld und kommen mit einem Sieg gegen Emmen im Gepäck nach Goldau Doch die Statistik spricht für das Heimteam: Aus den letzten drei Spielen gegen die Ennetseer holte Goldau zwei Siege und ein Remis Mit dem Heimvorteil im Rücken will Goldau an die jüngste Leistung anknüpfen – und im Sportplatz Tierpark ein längst fälliges Lebenszeichen im Abstiegskampf setzen Der SC Cham gewinnt mit 1:0 gegen das U21-Team des FC Lugano in der Promotion League und sichert sich damit drei ganz wichtige Punkte im Kampf um den Ligaerhalt Die Zahl zehn ist aktuell bedeutend für Cham Mit dem zehnten Spiel in diesem Jahr und dem 1:0-Sieg gegen Lugano stehen die Chancen gut auch zehn Jahre nach dem Aufstieg in der Liga zu bleiben der für den verletzten Fabio Niederhauser als Kapitän einspringt Seit 2021 hat er 87 Spiele für Cham absolviert Gegen Lugano hatte Pasquarelli zwei gute Chancen und wurde kurz vor Schluss ausgewechselt Das entscheidende Tor erzielte Mark Marleku in der 58 Dank einer besseren zweiten Halbzeit war der Sieg verdient Chams Torwart Patrick Zajac rettete mehrmals und die Abwehr war in der Schlussphase geschwächt da Cedric Franek die zweite gelbe Karte sah Telegramm SC Cham – FC Lugano U21 1:0 (0:0)Eizmoos Piffero.Bemerkungen: Cham ohne Niederhauser In Cham ist am Montagabend um 18 Uhr ein Brand in einer Wohnung ausgebrochen Eine Person wurde verletzt und ins Spital eingeliefert In Cham ist am Montagabend ein Brand in einem Hochhaus ausgebrochen Ein Anwohner hat die dramatischen Szenen beobachtet Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden Am Montagabend ist in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Cham ZG ein Feuer ausgebrochen. Um 18 Uhr gingen bei der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei mehrere Notrufe wegen eines Brandes im Röhrliberg-Quartier ein Die Einsatz- und Rettungskräfte stellten im siebten Stock des Mehrfamilienhauses aufsteigende Flammen sowie eine starke Rauchentwicklung fest «Der Feuerwehr Cham gelang es, unter Einsatz von mehreren Atemschutztrupps ein Ausweiten der Flammen zu verhindern», erklärt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Strafverfolgungsbehörden. Gegen 18.45 Uhr konnte das Feuer ganz gelöscht werden Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte befand sich die Bewohnerin der betroffenen Wohnung bereits im Freien Die 60-Jährige wurde medizinisch betreut und mit leichten Brandverletzungen ins Spital eingeliefert 30 Personen mussten aus dem Mehrfamilienhaus evakuiert werden Vier Frauen und vier Männer wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung vor Ort durch den Rettungsdienst untersucht Gegen 23 Uhr konnte ein Teil der Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurück «Sieben der gesamthaft 32 Wohnungen in dem mehrstöckigen Mehrfamilienhaus konnten nicht freigegeben werden und sind aktuell nicht bewohnbar» Die Betroffenen konnten selbständig eine vorübergehende Wohnlösung organisieren der gegenüber dem betroffenen Gebäude wohnt wurde durch seine Kinder auf das Feuer aufmerksam Gegenüber 20 Minuten berichtet er: «Meine Kinder haben gesagt Von seiner Wohnung aus habe er direkte Sicht auf eine nahegelegene Feuerwehrstation Auch Ambulanzen und die Polizei waren rasch vor Ort «Die Brandursache ist noch unklar und wird durch den Kriminaltechnischen Dienst der Zuger Polizei untersucht» Im Einsatz standen Angehörige der Feuerwehr Cham Mitarbeiter vom Rettungsdienst Zug und Schwyz das Feuerwehrinspektorat und die Zuger Polizei Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Ein stimmungsvoller Spaziergang entlang von über 250 Laternen erwartet Besucher*innen auf dem Chomer Liechtliweg Freuen Sie sich auf zauberhafte Holzskulpturen musikalische Highlights und kulinarische Genüsse in der traumhaften Kulisse des Villetteparks am Zugersee Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Der Chomer Liechtliweg ist zurück und verzaubert mit einem einzigartigen Ambiente Der beleuchtete Weg schlängelt sich durch den Villettepark und lädt Gross und Klein ein in die magische Atmosphäre von über 250 Laternen und stimmungsvollen Holzskulpturen einzutauchen Den ganzen Dezember über brennen die Kerzen jeden Abend Der Chomer Liechtliweg führt vom Hirsgarten über die Hirsi Badi durch den Villettepark und endet in Bahnhofsnähe (oder umgekehrt) Besonders sehenswert: Die Holzskulpturen von Fredy Herzog und der idyllische Inselrundgang Jeden Samstag sorgen Live-Musik und ein Grillangebot auf dem Brunchplatz Hirsgarten für besondere Momente Täglich verwöhnt der Stand von WeinEngel mit Glühwein Geniessen Sie die Adventszeit in Cham und lassen Sie sich von der festlichen Stimmung verzaubern Lust auf mehr? Entdecken Sie die Region Zug mit all ihren Sehenswürdigkeiten und Attraktionen! Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Auf dem unbebauten Teil des Papieri-Areals stiessen die Kantonsbehörden auf erhöhte PFAS-Werte Aber das Areal der Cham Group muss saniert werden Der Kanton Zug entdeckte auf dem  Papieri-Areal erhöhte PFAS-Werte Die Cham Group plant nun wegen dieser Ewigkeitschemikalien Sanierungsarbeiten im nördlichen Teil des Geländes Wegen PFAS-Belastung wurde letzte Woche das Abenteuerland Teuflibach geschlossen noch unbebauten Teil des Papieri-Areals erhöhte PFAS-Werte festgestellt worden Die Untersuchungsbereiche wurden laut Kanton abgesperrt und die Arealbewohner informiert «Für die dort lebenden Bewohnerinnen und Bewohner besteht keine Gefahr» Kommunikationsverantwortliche der Cham Group sind auf dem bereits bebauten Areal rund 700 Personen in 350 Wohneinheiten und 70 Unternehmen angesiedelt Nach aktuellem Erkenntnisstand gebe es keine Hinweise, dass die festgestellten PFAS-Werte im unbebauten Abschnitt auch die bereits entwickelten Bereiche beeinträchtigen könnten, schreibt die «Zuger Zeitung» Nach Auskunft von Sonderegger erstrecken sich die laufenden Untersuchungen nicht auf den bebauten Teil Für den noch nicht überbauten Nordteil des Papieri-Areals Eine blosse Überbauung würde die PFAS-Belastung nicht automatisch beseitigen dass im Norden des Geländes Sanierungsarbeiten nötig werden könnten Wie Roland Krummenacher erklärt, könne bereits eine potenzielle Gefährdung von Oberflächengewässern oder des Grundwassers eine Sanierung erforderlich machen Eine Verzögerung der Bauvorhaben erwartet das Unternehmen jedoch nicht Ob eine Sanierung tatsächlich stattfinden wird, hängt von weiteren Untersuchungen ab. Die Resultate werden Ende März erwartet. Grundsätzlich würden laut Gesetz der Grundstückbesitzer und Verursacher die Kosten für eine nötige Dekontamination tragen die PFAS möglichst vollständig aus dem Stoffkreislauf zu entfernen Gemäss Krummenacher kann dies durch eine Bodenwaschanlage erreicht werden in der die Schadstoffe aus dem kontaminierten Erdreich herausgewaschen und separiert werden Anschliessend müssen die abgetrennten PFAS-Rückstände bei hohen Temperaturen verbrannt werden Dadurch lasse sich der Eintrag dieser Ewigkeitsgifte in Wasser Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz