Einst Standort von 10'000 Maulbeerbäumen
heute ein Einsatzort für Freiwillige: Warum sie im Gebiet «Seidengut» in Chur nach invasiven Pflanzen suchen
Das Areal «Seidengut» ist idyllisch gelegen
Nur wenig Lärm drängt von der Stadt durch die Bäume und doch ist man ganz nah dran
Es ist ein besonderes Gebiet – auch aus Sicht der Biodiversität
Am Donnerstagabend hat sich eine kleine Gruppe zusammengetan
Damit das Seidengut ein idyllischer Ort bleibt
Erst wollen wir in die Geschichte des Churer Seidenguts eintauchen
warum die Freiwilligen an jenem Abend im Gras knien
Jahrhundert wurde im Churer Sand Seide produziert
Einst standen hier gut 10'000 Maulbeerbäume
Die Blätter dieser Bäume sind die einzige Nahrung für die Seidenraupe
Und diese wiederum ist für die Seidenproduktion essenziell
Eier des Seidenspinners nach Europa zu schmuggeln
Bereits viele Tausende Jahre vorher soll die Herstellung von Seidenstoffen in China erfunden worden sein
Irgendwann also konnte sich die Seidenindustrie auch hier in Europa ausbreiten
In Chiavenna gründeten vier reiche Bündner eine Seidenmühle
Und auch Ulysses von Salis pflanzte damals bei seinem Schloss bei Igis 1000 winterfeste Maulbeerbäume
Die Seidenproduktion verbreitete sich in der Folge im Bündner Rheintal bis ins Domleschg
Und auch auf dem Areal «Seidengut» wurden viele Maulbeerbäume gepflanzt
Lang hielt das Hoch dieses Industriezweigs jedoch nicht
Was danach mit dem Areal gegenüber dem Churer Krematorium passierte
Jedenfalls fanden in den frühen 2000er-Jahren erste Entbuschungsaktionen des WWF Graubünden statt
Grössere Flächen wurden wieder freigelegt und die Trockenmauern neu aufgebaut
Auch sie investierte in die 12'000 Quadratmeter grosse Fläche
sanierte die Trockenmauern und pflanzte neue Maulbeerbäume
Aus einer Medienmitteilung von damals geht hervor
dass die Stadt die grosse kulturelle Bedeutung und den hohen Biodiversitätswert des Gebietes kennt und schätzt
Was also hat das nun mit dem Einsatz der Freiwilligen am Donnerstagabend im April 2025 zu tun
Die Männer und Frauen haben den Neophyten den Kampf angesagt
Als Neophyten werden alle Pflanzen bezeichnet
Seit etwa fünfhundert Jahren werden sie durch den Menschen – über den globalisierten Handel und die weltweit gestiegene Mobilität – absichtlich aus anderen Kontinenten eingeführt oder unabsichtlich eingeschleppt
Invasiv und problematisch werden die Pflanzen dann
Schäden verursachen und einheimische Pflanzen verdrängen
Laut dem Kanton Graubünden gibt es in der Schweiz mindestens 800 gebietsfremde Arten
In Graubünden sind 58 dieser Arten nachgewiesen
Wie die Seidenproduktion sind auch diese Pflanzen irgendwann nach Graubünden gekommen und haben sich hier ausgebreitet
«Typisch für eine Trockenwiese wie diese hier wären Wiesensalbei und Margeriten
Wir finden aber leider auch viel Berufkraut und Kanadische Goldruten»
die sich heute hier ehrenamtlich engagieren
Der Einsatz ist Teil einer neu aufgegleisten Veranstaltungsreihe des WWF Graubündens
Die Einsätze zur Bekämpfung der Neophyten am Feierabend im Seidengut
auf dem Schotsch und im Rossboden finden wöchentlich jeweils donnerstags nach Feierabend von 17.30 bis 19.30 Uhr statt
dass sich mehr Leute Zeit für einen solchen Einsatz nehmen können
Vor der eigenen Haustüre und nach einem langen Tag im Büro»
während er mit dem Unkrautstecher in der Hand ein kleines Pflänzchen mitsamt Wurzeln aus dem Boden hebt
versamen und sich rasch auf der gesamten Wiese ausbreiten.»
Erst vor rund einer Woche seien sie schon durch das Gebiet gegangen und hätten invasive Neophyten wie das Berufkraut und die Goldrute entfernt
Sieben Tage später und schon spriessen zahlreiche neue Exemplare dieser Pflanzen Richtung wolkenbehangener Himmel
dass wir das in einem regelmässigen Rhythmus machen»
obwohl das angesichts der sich immer weiterfüllenden Abfallsäcke eigentlich klar ist
Etwas weiter unten ruft ein Junge dem Einsatzleiter zu
Ein Blick über die Schulter des Jungen und tatsächlich: Die Pflanzen haben etwa zwei Quadratmeter der Wiese grossflächig eingenommen
«Die haben wir das letzte Mal wohl übersehen
Gemeinsam mit einer weiteren Freiwilligen rupfen sie alle Exemplare aus
In einem Merkblatt der kantonalen Fachstelle Neobiota steht über das Einjährige Berufkraut: «Das Einjährige Berufkraut ist ein invasiver Neophyt
Aus Einzelpflanzen entstehen schnell dichte Bestände.»
Daneben hat eine Freiwillige ein Exemplar der Kanadischen Goldrute entdeckt
Sie ist erkennbar an den langen Blättern und dem Stängel
Trotzdem braucht es ein bisschen Übung und ein gutes Auge
um Schädliches von Nützlichem zu unterscheiden
mittlerweile habe ich das recht gut im Griff»
Blöd gesagt: Man könnte diese neuen Pflanzen ja auch einfach wachsen und die Natur walten lassen
Mischa Waibel nickt und schüttelt dann den Kopf
Er könne diese Überlegungen nachvollziehen
die ohnehin schon massiv unter Druck stehen
die noch immer mit dem Kopf ganz nah am Boden unterwegs sind
Sie nämlich sind konzentriert auf der Suche
Und auch die Schreibende entdeckt plötzlich Neophyten
Kurzerhand werden sie ausgestochen und eingetütet
während der Wiesensalbei daneben betörend riecht und stehen bleiben darf
Weitere Informationen zum wöchentlichen Einsatz und zu weiteren Möglichkeiten, sich für die Natur einzusetzen, unter www.wwf-suedost.ch/das-koennen-sie-tun
Trotz starker erster Halbzeit geht Chur 97 beim Auswärtsspiel gegen den FC Bülach leer aus
Die Bündner unterlagen am Samstag mit 0:2 – ein Resultat
Von Beginn an bestimmte Chur 97 das Geschehen auf dem Platz
liess in der Defensive kaum etwas zu und erspielte sich mehrere gute Torchancen
Ein Lattentreffer verhinderte die verdiente Führung – so ging es torlos in die Pause
Nach dem Seitenwechsel konnten die Bündner nicht ganz an die überzeugende erste Hälfte anknüpfen
Minute kam es zur kalten Dusche: Ein individueller Fehler im Aufbauspiel führte zur überraschenden Bülacher Führung
musste aber kurz vor Schluss den zweiten Gegentreffer hinnehmen – dem ein klares Handspiel vorausgegangen war
Trotz der ärgerlichen Niederlage blickt Chur 97 nach vorne: Am kommenden Freitag folgt das Heimspiel gegen den FC Schaffhausen II – und gleichzeitig die langersehnte Eröffnung des neuen Stadions in Chur
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Der 25-jährige Stürmer wird nächste Saison in der ersten Liga spielen. Zuletzt war er teilweise beim EHC Chur und beim EHC Arosa im Einsatz
Maurin Tosio wurde in der Organisation des EHC Chur ausgebildet und hat die meiste Zeit seiner Karriere bei diesem Verein gespielt. Letzte Saison bestritt er 18 Spiele für den EHC Chur
daneben 19 Partien für den EHC Arosa (sechs Tore
Nebst Tosio wechseln auch Alain Bahar und Reto Amstutz ins Prättigau
Beide Spieler standen in der vergangenen Saison beim EHC Arosa unter Vertrag
spielen künftig aber für den HC Prättigau-Herrschaft.
Auf ein spannendes Spiel hoffte angesichts der bisherigen Saison-Resultate kaum jemand: Trotzdem war der 67:0-Erfolg einigermassen erschreckend für eine Affiché
die letztes Jahr immerhin noch als Schweizer Endspiel stattfand
Zürich reiste mit gerade noch 21 Spielen nach Chur und viele stellten sich besorgt die Frage
wie der Traditionsklub diese Saison noch überstehen will
Die Broncos zeigten sich zwar gnädig und verzichteten ab dem zweiten Quarter auf alle Zusatzpunkte
am Ausgang des Spiels hatte dies selbstredend keinen Einfluss
Die Bündner führten nach dem ersten Quarter mit 22:0
am Ende stand ein klarer 67:0-Erfolg auf dem Scoreboard
Nach dem erwarteten Pflichtsieg geht es für die Brocnos am nächsten Samstag bereits ans Eingemachte: Im Europacup-Viertelfinal empfangen die Broncos im Stadion Obere Au den serbischen Vizemeister Kragujevac Wild Boars um 18:30 Uhr zum Spiel um den Einzug in die CEFl-Halbfinals
Übrigens: Den ersten Touchdown in der Geschichte des neuen Touchdowns ging nicht aufs Konto von Max Gray: Im Junioren-Vorspiel besiegten die U19-Elite-Footballer der Broncos die Alterskollegen aus Zürich mit 42:6
Den ersten Touchdown für die Bündner – und damit in der Geschichte des neuen Stadions – verbuchte dabei der Nachwuchsspieler Liun Padrun
Else und Markus Schmid aus Chur sind seit 1970 ein Paar
Doch ihre Liebe blieb – und mit ihr wuchs die Dankbarkeit
Am Montag hat der Energiekonzern Axpo gemeinsam mit der Gemeinde Tujetsch die Bauarbeiten an Nalpsolar eingeläutet
Bereits Ende Jahr soll ein Teil der Anlage in Betrieb gehen
Glarnern mit fiesen Tricks Geld abzuziehen
Chef für Fahndung und Ermittlung bei der Kantonspolizei Glarus
Andres Ambühl wird vor seinem Rücktritt seine 20
Auch vier weitere HCD-Spieler und ein NHL-Quartett stehen im vorläufigen WM-Aufgebot vom Schweizer Nationaltrainer Patrick Fischer
Bald bekommen auch Alpen und Höfe in den Bündner Südtälern Hilfe beim Herdenschutz
Im restlichen Graubünden stehen Freiwillige schon bereit
Hier gibts aktuelle Blaulicht-News aus Graubünden
Brände oder Einbrüche: Die Meldungen findet ihr in unserem Ticker
Hier gibts aktuelle News aus dem Kanton Glarus
Neuigkeiten aus der Politik oder spannende Anlässe: Die Meldungen findet ihr in unserem Ticker
Die Firma Rrreefs baut mit Ton aus Landquart Korallenriffe
Damit werden die Biodiversität gestärkt und Menschen geschützt
Für die Meeresbiologinnen ist es ein Wettlauf gegen die Zeit
In Graubünden steht die günstigste Tankstelle der Schweiz
wo Diesel und Bleifrei 95 in eurer Gemeinde preiswert sind und wann sich ein Umweg zu einer günstigen Tankstelle lohnt
Rauchmelder und SOS-Kabinen sorgen im Tunnel für Sicherheit
Das Tiefbauamt Graubünden überwacht wichtige Strassenabschnitte rund um die Uhr
Jüngst hat eine Patrouille in Jenaz einen Autolenker kontrolliert – und fand Kokain im Wert von 40'000 Franken
Informationen und Anlässe: Hier kommt der etwas andere Ticker aus der Region
Mit diesen Infos seid ihr immer auf dem neusten Stand
Nach der Landsgemeinde ist vor dem Nachjassen
Hier gibts Bilder vom gesellschaftlichen Anlass nach dem ernsten Pflichtteil
mit denen die Vereinsverantwortlichen gerne ins Swiss-League-Abenteuer gestartet wären
Nutzniesser ist der HC Prättigau-Herrschaft aus der 1
weichen viele Autofahrende rasch auf die San-Bernardino-Route aus
Das hohe Verkehrsaufkommen auf den beiden wichtigsten Nord-Süd-Achsen sorgt nun auch politisch für Wellen
Beim Auftakt der Bike Revolution standen gleich mehrere Bündner Mountainbikerinnen und -biker im Einsatz
Der Regisseur Georg Scharegg hat im Theater Chur einen Bündner Roman von Leta Semadeni auf die Bühne gebracht
Auch dieses Jahr rückt «suedostschweiz.ch» unsere Lesereporterinnen und -reporter in den Fokus
Mit dieser Aktion bedanken wir uns für die zahlreichen Leserbilder und küren das beste Bild des Jahres
auch im Kanton Graubünden– wieso das so ist und was man dagegen tun kann
Die meisten grossen Klubs dieser Welt sind in den Sozialen Medien aktiv
Seit kurzem sind dies auch die Bündner Fussballer von Chur 97
Dafür verantwortlich sind zwei Spielerfrauen
Erdrutsch oder sonst ein spezielles Ereignis
Hier bleibt Ihr stets über den Zustand der Bündner Verkehrswege informiert
Bald vier Jahre nach seinem ersten Kranzgewinn doppelt Fabio Castelli aus Andeer am Thurgauer Kantonalschwingfest nach – und dies an seinem 26
Dazwischen steckte er in einem Teufelskreis
Aus Graubünden schaffen es vor allem Joachim B
Schmidt und Philipp Gurt in die Bestsellerlisten
sie verkaufen mehr Bücher als die Konkurrenz
Landsgemeinde ist im Kanton Glarus nicht nur Politik
sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis
Wir zeigen euch die Menschen in- und ausserhalb des Rings
Fünf Jahre lang hat der Privatschulbetreiber und Lehrer sich auf diese Abstimmung vorbereitet
Wir haben ihn an diesem wichtigen Tag begleitet
Das Klöntal bekommt ab dem nächsten Jahr drei autofreie Sonntage
Der Sackberg und die Schwammhöhe bleiben aber motorisiert zugänglich
Die Landsgemeinde hat über Geografie diskutiert
WochenhoroskopWas halten die Sterne diese Woche für euch bereit
Liebe und Gesundheit die kommenden Tage freuen könnt
Aita Gasparin oder Corsin Konietzke: Wer wird Bündner Sportlerin oder Bündner Sportler des Jahres
spannende Hintergrundinfos - dank unseres Eishockeytickers seid ihr so nah am Bündner Eishockey wie nirgends sonst
Der Sieger des ersten Nordostschweizer Kantonalfests 2025 heisst Samuel Giger
Im Schlussgang bezwang der Ottenberger seinen Klubkameraden Domenic Schneider
Seit 20 Jahren dirigiert Christina Battaglia den Jodelclub Calanda in Chur und ist damit seine dienstälteste Leiterin
obwohl sie mit Jodeln ursprünglich so rein gar nichts anfangen konnte
Pieder Caminada schreibt über sprachliche Fallgruben bei der Jagd auf Grossraubtiere
Die vom Abstieg bedrohten Grasshoppers wechseln ihren Sportchef aus
Der als «Babyquäler» bekannt geworden Straftäter René Osterwalder ist im Gefängnis Pöschwies in Regensdorf ZH gestorben
Der 71-Jährige nahm sich mit Hilfe einer Sterbehilfeorganisation das Leben
Die Universität und die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne durften die Männern vorbehaltene Studentenverbindung Zofingerverein die Anerkennung verwehren
Das Gebot der Gleichbehandlung geht der Vereinsfreiheit vor
Im Startquartal 2025 wurde in der Schweiz deutlich weniger Glace konsumiert
Der Literumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um knapp 5 Prozent
Auch Armon Orlik kann Samuel Giger am Thurgauer Kantonalfest nicht stoppen
obwohl die beiden Favoriten zum Auftakt stellten
Im Schlussgang bezwingt Giger Klubkollege Domenic Schneider
In der Schweiz sind im letzten Jahr 7470 Firmen in einen anderen Kanton gezogen
Die meisten Zuzüger verzeichnete laut der Wirtschaftsauskunftei Crif das Wallis
Die höchste Anzahl an weggezogenen Firmen wurde im Kanton Zürich registriert
Beim Eurovision Song Contest (ESC) in Basel werden 1300 polizeiliche Einsatzkräfte aus der ganzen Schweiz bereitstehen
Dies gab die bikantonale Einsatzorganisation der Kantonspolizei Basel-Stadt und Baselland am Montag vor den Medien bekannt
Nach langem Ringen hat sich die SPD in Deutschland auf ihre Ministerriege verständigt
Boris Pistorius als international wohl eines der bekanntesten Gesichter der im November zerbrochenen Regierung aus SPD
Grüne und FDP bleibt Verteidigungsminister
Noch kurz vor Mitternacht hat sich der Rückreiseverkehr vor dem Gotthard-Südportal auf einer Länge von zehn Kilometern gestaut
Die Tessiner Kantonspolizei meldete auf der Plattform X weiterhin zähfliessenden Verkehr zwischen Giornico und Airolo
US-Präsident Donald Trump will das berüchtigte Gefängnis Alcatraz wieder in Betrieb nehmen und dort künftig Schwerverbrecher wegsperren
Der Nationalrat muss wegen seiner Geschäftslast nachsitzen: Ab heute und bis Mittwoch führt er eine dreitägige Sondersession durch
Debattieren wird er unter anderem über Erziehung ohne Gewalt
Individualbesteuerung und Unterstützung für Familien mit Kita-Kindern
Der Regierungsrat wollte den Gratis-ÖV am Landsgemeindesonntag streichen und 25'000 Franken sparen
Doch die Landsgemeinde holt sich die Gratisfahrt zumindest für die Teilnehmenden zurück
Ein reifer Auftritt: Rapperswil-Jona gewinnt bei Luzerns U21 mit 2:0
ein Treffer kurz vor der Halbzeit sowie ein Platzverweis der Luzerner ebnen den Rapperswiler Sieg
US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf ausserhalb der USA produzierte Filme angekündigt
Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie
Der demographische Wandel der Gesellschaft schreitet voran und damit auch die Zahl der Pensionärinnen und Pensionäre
die über ihr dereinstiges Erbe bestimmen können
Israel will seine Offensive im Gazastreifen gegen die islamistische Hamas noch weiter verschärfen
US-Präsident Donald Trump will das berüchtigte Gefängnis Alcatraz wieder in Betrieb nehmen und dort künftig Schwerverbrecher unterbringen
Das kündigte der Republikaner auf der Plattform Truth Social an
ein «vergrössertes und umgebautes Alcatraz wiederzueröffnen
um Amerikas skrupelloseste und gewalttätigste Straftäter unterzubringen»
Israel will die Angriffe im Gazastreifen Berichten zufolge noch weiter verschärfen
Dies sei bei einer Sitzung des Sicherheitskabinetts um Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einstimmig beschlossen worden
berichteten verschiedene israelische Medien in der Nacht unter Berufung auf hochrangige Beamte
Die Fahrer des Rennstalls McLaren sind im Grand Prix von Miami eine unangefochtene Macht
Oscar Piastri siegt vor Teamkollege Lando Norris
Der ehemalige deutsche Formel-1-Pilot stirbt im Alter von 78 Jahren
Der israelische Generalstabschef Ejal Zamir hat die grosse Mobilisierung von Reservisten für eine Ausweitung der Angriffe im Gaza-Krieg bestätigt
«Diese Woche versenden wir Zehntausende Einberufungsbefehle an unsere Reservisten
um unsere Operation im Gazastreifen zu verstärken und auszuweiten»
sagte der Militärchef bei einem Besuch in einer Marinebasis südlich von Haifa
Die Schweiz ist für die Eishockey-WM in Dänemark und Schweden bereit
28 Stunden nach dem 8:2 über Finnland schlagen die Schweizer am Turnier in Brünn Tschechien 5:3
Der FC Basel zeigt im Spitzenkampf gegen Servette eine meisterliche Leistung und gewinnt 5:1
Lugano holt in Luzern einen wichtigen 2:0-Auswärtssieg
Im Fokus der Landsgemeinde 2025 standen Verkehrs- und Bildungsthemen
Diese Glarnerinnen und Glarner ergriffen auf der Bühne im Ring das Wort
Ladina Caviezel bereitet sich auf ihr womöglich letztes Jahr als Profisnowboarderin vor
Ein Rückblick auf die durchzogene letzte Saison und die Heim-WM
Jede Woche präsentieren wir euch an dieser Stelle sieben eindrückliche Bilder unserer Fotografinnen und Fotografen aus der vergangenen Woche
Seit 42 Jahren ist Thomas Gartmann aus Thusis Postangestellter mit Leib und Seele
So manche Umstrukturierung hat er in dieser Zeit miterlebt
und er will auch zukünftige Veränderungen mittragen
Lausanne-Sport eröffnet die Meistergruppe mit einem 3:2-Heimsieg gegen die Young Boys
Während die Waadtländer Europacup-Ambitionen anmelden
ist es für die Berner der nächste Tiefschlag
US-Investor Warren Buffett will nach mehr als einem halben Jahrhundert die Führung seiner Holding Berkshire Hathaway abgeben
zum Jahresende seinen designierten Nachfolger Greg Abel auf den Spitzenposten zu heben
Erstmals feiert Winterthur in der Super League drei Siege in Folge
Der FCW gewinnt das wegweisende Heimspiel gegen die Grasshoppers 2:0
Der Brite Lando Norris gewinnt in Miami auf abtrocknender Fahrbahn den zweiten Formel-1-Sprint der Saison vor seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri
Der Landsgemeinde-Flohmarkt ist in die erste Runde gegangen und hat hunderte Menschen nach Glarus gelockt
Erkennt ihr jemanden in unserer grossen Bildergalerie
Nach dem Unfall mit einer Toten und sieben Verletzten in Stuttgart muss der 42-jährige Autofahrer nicht in Untersuchungshaft
Der nicht vorbestrafte Tatverdächtige sei wieder auf freien Fuss gekommen
teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit
Die Behörden ermitteln wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung gegen den Deutschen
Lenny Martinez heisst der neue Leader der Tour de Romandie
Der Franzose entthront Landsmann Alex Baudin
der im Schlussanstieg nach Thyon 2000 früh aus der Entscheidung fällt
Als Weltrekordversuch der grössten Ü-60-Disco aller Zeiten ist sie angekündigt worden
Den zahlreichen Besucherinnen und Besucher ging es am Samstagnachmittag in Basel aber in erster Linie um den Spass am Tanzen
Das Schweizer Nationalteam kommt im zweitletzten Test vor der WM zu einem überraschenden Kantersieg
Im Rahmen der Euro Hockey Tour besiegt die Mannschaft von Patrick Fischer Finnland 8:2
Riesenjubel bei Australiens Labor Party: Die Sozialdemokraten von Premierminister Anthony Albanese haben die mit Spannung erwartete Parlamentswahl klar für sich entschieden - und können Medienberechnungen zufolge weiter mit absoluter Mehrheit regieren
Der 62-Jährige - kurz «Albo» genannt - ist damit der erste Regierungschef seit mehr als 20 Jahren
Nur wenige Tage nach der Final-Enttäuschung mit Lausanne rückt Ken Jäger ins WM-Camp der Schweizer Nationalmannschaft ein
Wir haben den Bündner in der Turniervorbereitung besucht
Events und mehr: Im Sportticker verpasst ihr nichts aus der Südostschweizer Sportwelt
Die Playoffs um den Stanley Cup gehen für den Bündner Nino Niederreiter und die Winnipeg Jets weiter
In extremis eliminiert Winnipeg im siebenten Achtelfinal die St
Roger Rychen erlebt das Esaf quasi vor der Haustür
wie er die letzte Saison im Europapark verarbeitete
Und warum er Instagram regelmässig deinstalliert und wieder installiert
Der FC Basel macht einen grossen Schritt in Richtung Meistertitel
Das Team von Trainer Fabio Celestini gewinnt das Spitzenspiel gegen Servette 5:1
Nach sechs sieglosen Spielen feiert der FC Sion wieder ein Erfolgserlebnis
Die Walliser gewinnen das wichtige Heimspiel gegen den FC Zürich 2:1
Lian Bichsel und die Dallas Stars stehen in den Playoff-Viertelfinals der NHL
Das Team aus Texas gewinnt das entscheidende siebte Spiel gegen Colorado 4:2 und die Serie mit 4:3
Spass und Genuss: So lässt sich der Staibock-Cup in Maienfeld zusammenfassen
2750 Turnerinnen und Turner reisen nach Graubünden
Am Sonntag starten die Schwinger mit drei Kantonalfesten in die Kranzfestsaison 2025
Ein Überblick zum Fahrplan Richtung Eidgenössisches in Mollis
Wer wird Bündner Sportlerin oder Bündner Sportler des Jahres
Zwei Athletinnen und vier Athleten stehen zur Wahl
Der FC Thun kehrt nach fünf Jahren in der Challenge League in die Super League zurück
Runde mit dem 2:1 gegen Aarau den letzten Schritt zur Erstklassigkeit
aber letztlich erfolglosen Flucht von Stefan Küng geprägt war
Vor den Länderspielen in Brünn gegen Finnland (Samstag) und Tschechien (Sonntag) reduziert Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer sein Kader
Drei Verteidiger reisen nicht mit nach Tschechien
Andres Ambühl macht beim 1:2 gegen Schweden sein letztes Länderspiel auf Schweizer Boden – und wird minutenlang gefeiert
Mit starken Leistungen beim SC Bern hat sich Fabian Ritzmann in die WM-Vorbereitung gespielt
Der Engadiner spricht über seine WM-Chancen
Und erhält viel Lob von Teamkollege Andres Ambühl
Im Test gegen Schweden macht Andres Ambühl mit dem Nationalteam sein letztes Spiel auf Schweizer Eis
Eine Woche vor Beginn der Eishockey-WM in Dänemark und Schweden bietet sich dem Schweizer Team eine weitere Option an
Kevin Fiala scheidet in der NHL aus den Playoffs aus
Mit dem Thurgauer Kantonalfest startet am Sonntag die Nordostschweizer Kranzfestsaison
Armon Orlik führt in Thundorf eine zehnköpfige Bündner Delegation an
Am Freitag kann der FC Thun nach fünf Jahren in der Challenge League die Rückkehr ins Oberhaus perfekt machen
Der Präsident Andres Gerber bezieht zu diversen Herausforderungen Stellung
Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft verliert in Kloten im Rahmen der Euro Hockey Tour auf ziemlich unnötige Weise 1:2 gegen Schweden
Den Unterschied machen die Skandinavier im Powerplay
Trotz einer starken Livia Peng im Tor verliert Werder Bremen das deutsche Pokalfinale gegen Bayern München
Die Bündner Goalie kann sich mehrfach auszeichnen
Seit rund einem Monat postet Chur 97 aktiv Beiträge in den sozialen Medien
Die Idee kam jedoch nicht direkt vom Verein
In kurzer Zeit ging ein Video auf TikTok viral
Andrin Züger blickt auf seine ersten Wettkämpfe als Radprofi zurück
Und wie steht es um die Perspektiven des 22-jährigen Felsbergers
Nach zwei Niederlagen in Serie gelingt den Winnipeg Jets in der Achtelfinalserie gegen die St
Nino Niederreiter hat bei zwei Toren seinen Stock im Spiel
Am Tag der Arbeit schnürt Andres Ambühl im WM-Vorbereitungsspiel gegen Schweden in Kloten ein letztes Mal als Profi seine Schlittschuhe auf Schweizer Eis
Seit zehn Jahren gibt es im Schweizer Eishockey Ausbildungsentschädigungen
Dies soll kleinere Vereine zur Nachwuchsarbeit animieren
Wir haben nachgefragt beim HC Prättigau-Herrschaft
In einem spektakulären Hinspiel trennen sich Barcelona und Inter Mailand in den Halbfinals der Champions League 3:3
Damit ist für das Rückspiel in einer Woche in Italien alles offen
Die Bündner Goalie Livia Peng steht mit Werder Bremen im Pokalfinale
Wir haben die Emserin in Norddeutschland besucht
Match - die grosse Reportage vor dem Saisonhighlight
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam wird definitiv ohne die NHL-Spieler Roman Josi
Pius Suter und Philipp Kuraschew an die WM in Dänemark reisen
Kurz nach Ende der Saison trennen sich die HCD Ladies von ihrer finnischen Trainerin
obwohl ihr Vertrag erst noch vorzeitig verlängert wurde
Die bisherige Assistenztrainerin übernimmt
Seit dem Einzug in den Halbfinal der Champions League geht bei Inter Mailand fast alles schief
Ganz anders der Gegner der Italiener: Barcelona zieht immer irgendwie den Kopf aus der Schlinge
Paris Saint-Germain zeigt im Halbfinal-Hinspiel gegen Arsenal eine starke Leistung
Die Franzosen gehen mit einem 1:0 in das Rückspiel vor eigenem Publikum
Samuel Watson heisst der erste Leader der 78
Der Brite gewinnt in Saint-Imier den 3,4 kam langen Prolog
Stefan Bissegger wird als bester Schweizer Vierter
Das Schwergewicht der Kontrolle vom Samstagabend (03.05.2025) hatte im Besonderen den Zweck Verkehrsregelverletzungen zu erkennen
die Fahrfähigkeit bei Fahrzeuglenkenden und die technische Kontrolle der Motorfahrzeuge zu überprüfen
Dies mit dem Ziel die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.Während der Kontrolle wurden insgesamt 92 Fahrzeuge und 119 Personen überprüft
Wegen Führen von nicht betriebssicheren oder nicht vorschriftsgemässen Fahrzeugen und Nichtmelden oder Nichtvorführen abgeänderter Fahrzeuge bei der Zulassungsstelle wurden 12 Fahrzeuge beanstandet
Die Lenker wurden diesbezüglich zur Anzeige gebracht
Es wurden zudem 14 Ordnungsbussen ausgestellt.Von der Stadtpolizei Chur standen 35 Mitarbeiter/innen im Einsatz
Unterstützt wurden diese durch vier Mitarbeitende der Kantonspolizei Graubünden
Mitarbeitende des Strassenverkehrsamtes Graubünden sowie dem Amtsarzt
Am Dienstagabend ist in Chur eine Frau in die Plessur gestürzt und trieb rund 1.8 Kilometer flussabwärts in Richtung Rhein
Kurz vor der Einmündung in den Rhein konnte sie aus dem Wasser geborgen werden
Kurz vor 20.45 Uhr ging bei der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Graubünden die Meldung ein
wonach beim Lindenquai eine Person in die Plessur gefallen sei
Durch eine Rega-Crew konnte die 36-jährige Frau 800 Meter vor der Einmündung in den Rhein lokalisiert und durch eine Patrouille der Stadtpolizei Chur festgehalten werden
welche durch ein Team der Rettung Chur fortgeführt wurde
Mit einem Hubretter wurde sie anschliessend durch die Feuerwehr Chur aus dem Kanal der Plessur geborgen und mit dem Rettungswagen ins Kantonsspital Graubünden überführt
Für die Betreuung Angehöriger sowie Augenzeugen stand das Care Team Grischun im Einsatz
Zusammen mit der Staatsanwaltschaft klärt die Kantonspolizei Graubünden die Umstände zu diesem Todesfall ab
Ein Mann hat am Samstagabend in Chur mit einem länglichen Gegenstand die Fenster des Lokals «Ciao Bella» eingeschlagen – vor den Augen der Nachbarschaft
Der EHC Arosa und der Verteidiger Alain Bahar konnten sich in den Vertragsverhandlungen nicht einig werden
Somit wechselt Bahar zum HC Prättigau-Herrschaft
Mit Alain Bahar verlässt ein routinierter und treuer Verteidiger den EHCA
Leider konnten sich Bahar und der EHCA in den Vertragsverhandlungen finanziell nicht einigen
dass Alain dieses unter den gegebenen Umständen abgelehnt hat
Alain wohnt und arbeitet derzeit in Chur, was die Situation zusätzlich erschwert. Unter diesen Voraussetzungen hat er sich schweren Herzens gegen eine weitere Saison beim EHC Arosa entschieden. Der 34-Jährige wird zum HC Prättigau-Herrschaft in die 1. Liga wechseln.
Da der EHC Arosa (vorbehaltlich einer Änderung aufgrund der Finanzprüfung) nächste Saison in der Swiss League spielen wird
brauchte Chur einen neuen Partner in der MyHockey League
Der EHC Chur arbeitet ab der nächsten Saison mit dem EHC Wetzikon zusammen. Björn Gerhard, Sportchef des EHC Chur
freut sich über den Deal: „Die Partnerschaft ermöglicht es uns
flexibel auf die Entwicklung unserer Spieler zu reagieren und ihnen gezielt Möglichkeiten zu bieten
Solche Kooperationen sind ein wichtiger Baustein
um Entwicklung und sportlichen Erfolg zu verbinden.“
Der Partnerschaftsvertrag zwischen dem EHC Wetzikon und dem EHC Chur ist vorerst für eine Saison gültig
ob die Zusammenarbeit nach dem Sommer 2026 fortgesetzt wird
Am Dienstagvormittag ist in Chur ein Mann auf einem Dach von einer Leiter gestürzt
Dabei verletzte er sich und musste in Spitalpflege gebracht werden
Kurz vor 11.45 Uhr begab sich der Vermessungsassistent bei einem Einfamilienhaus auf ein Garagendach
Von dort aus beabsichtige er mit einer Leiter weiter auf das Hausdach zu gelangen
Dabei rutschte die Leiter auf dem Garagendach weg und der 27-Jährige stürzte aus einer Höhe von über drei Metern auf einen Vorplatz
Durch Drittpersonen sowie einer Patrouille der Stadtpolizei Chur wurde der Mann bis zum Eintreffen der Rettung Chur betreut
Anschliessen wurde er ins Kantonsspital Graubünden verbracht
Die Kantonspolizei Graubünden hat die Ermittlungen zu diesem Arbeitsunfall aufgenommen
In der Nacht auf Samstag ist in Chur ein Mann von einer unbekannten Person schwer verletzt worden
Die Kantonspolizei Graubünden sucht Zeugen
Am Samstag gegen 02.45 Uhr ereignete sich im Welschdörfli
eine tätliche Auseinandersetzung bei welcher eine Person schwere Kopfverletzungen erlitt
Das 32-jährige Opfer musste mit der Rettung Chur ins Kantonsspital Graubünden überführt werden
Der mutmassliche Täter entfernte sich unerkannt von der Örtlichkeit
Nun nehmen sie die Zügel selbst in die Hand in der Hoffnung
Andi Baumgartner verrät einen möglichen Plan B
Zu wenige Schüler und zu wenig Geld sind die Gründe
weshalb die Neue Tagesschule Chur schon ab diesem Sommer schliessen muss
Der Schulleiter Thomas Wäspe erklärt die Hintergründe und wie es dazu kam
einem Lächeln und ihrer Hilfsbereitschaft ist Rosanna Macario auf den Strassen von Chur unterwegs
Was sie antreibt und warum sie sich hier zu Hause fühlt
Am Dienstagabend ist in Chur eine Frau in die Plessur gestürzt und trieb rund 1,8 Kilometer flussabwärts
Am späten Dienstagabend hornten viele Sirenen in Chur
Dazu kreiste ein Helikopter über der Plessur
Die Kantonspolizei Graubünden bestätigt den Einsatz und es handelt sich um eine Suchaktion
Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain erwägt
einen oder mehrere Weihbischöfe einzusetzen
Weihbischöfe entfalten eine eigene Dynamik
können zur Konkurrenz für den Ortsbischof werden oder eine verfahrene Situation entspannen
Peter Henrici und Marian Eleganti sind drei Beispiele
Die Ernennung von Wolfgang Haas zum Bischof von Chur am 22
Mai 1990 löste ein kleines Erdbeben im Bistum aus
Das Epizentrum lag in Zürich: Hier wollte eine Mehrheit der Gläubigen diesen Hirten nicht akzeptieren und boykottierte den Churer Hof
Haas amtete als «Weihbischof mit Nachfolgerecht» unter Bischof Johannes Vonderach
dass er tatsächlich Bischof von Chur werden würde
Auch aus konservativen Kreisen kam Protest
So sah etwa Domherr Guido Schnellmann aus Schwyz die verbrieften Rechte des Standes Schwyz verletzt
denn der Bischof von Chur wird vom Domkapitel gewählt
also ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Bistumskantonen und dem Heiligen Stuhl
und irgendwann hatte Papst Johannes Paul II
März 1993 zwei Weihbischöfe und zugleich Generalvikare
die dem Bischof von Chur beistehen sollten
Die Ernennung soll gegen den Willen von Wolfgang Haas erfolgt sein
In Zürich kommentierte man das so: Wenn ein Elefant in Afrika nicht recht tut
stellt man diesem zwei artige Elefanten zur Seite
Paul Vollmar (1934-2021) war in Zürich kein Unbekannter
der sich speziell in der Bildung engagiert
Vollmar wirkte damals in Zürich als Direktor der Katholischen Schulen
Persönlich eher ein zurückhaltender Mensch kannte er die hiesige katholische Landschaft aus eigener Erfahrung
Weihbischof Vollmar wirkte in Graubünden und in der Innerschweiz
in seinen letzten zwei Amtsjahren auch in Zürich-Glarus
Der Jesuit Peter Henrici (1928-2023) war ein anderer Fall
Aus einer angesehenen Zürcher Familie stammend lebte Henrici Jahrzehnte in Rom und hatte dort eine akademische Karriere an der Päpstlichen Universität Gregoriana absolviert
bis er Dekan der Theologischen Fakultät geworden war
sich in das hiesige duale System einzufügen – der Schritt von Rom in die Deutschschweiz ist nicht klein
im Bistum Fuss zu fassen und das Vertrauen der Menschen zu gewinnen
Dabei engagierte er sich von Anfang an vorbehaltlos und besuchte schon in seinem ersten Jahr als Weihbischof alle Pfarreien des Kantons Zürich
der Exekutive der Römisch-katholischen Körperschaft
hat mit Weihbischof Henrici regelmässig zu tun gehabt und erinnert sich an eine einvernehmliche
Eine Entscheidung ohne die pastorale Seite bringe der Kirche nichts
Beide Weihbischöfe mussten den Spagat zwischen der Basis und dem Bischof bzw
aber der souveräne Intellektuelle Henrici schaffte das besser als sein Mitbruder Paul Vollmar
Henrici und Vollmar konnten die Lage nicht grundsätzlich verändern
dass ein Modus Vivendi im Bistum gefunden werden konnte
Sie engagierten sich beide in der Ökumene und in der Pastoral
Die Anfänge der Geh-hin-Kirche stammen aus ihrer Zeit
Peter Henrici hatte zudem grossen Anteil an der Weiterführung der Theologischen Hochschule Chur
die in der Haas-Zeit vor der Schliessung stand
Seinen guten Kontakten nach Rom und seinem Engagement ist es neben der Beharrlichkeit des damaligen Rektors Franz Annen zu verdanken
dass die Deutschschweiz noch eine vom Staat unabhängige katholische Hochschule besitzt
Dort wirkte er noch lange als Honorarprofessor
erinnert sich an einen persönlich bescheidenen Mann mit stupender Gelehrsamkeit
Zudem gründete Henrici zusammen mit einigen anderen das «Zentrum für christliche Spiritualität in Zürich»
das nach wie vor existiert und eine Perle in der katholischen Bildungslandschaft darstellt
Der Missionsbenediktiner Marian Eleganti ist je nach Zählung der dritte oder vierte Churer Weihbischof
Er wurde von Bischof Vitus Huonder 2009 berufen
um ihn in der Bistumsregion Zürich-Glarus zu repräsentieren
Ursprünglich sollte Eleganti Weihbischof und auch Generalvikar werden
dann wurde aber Josef Annen zum Generalvikar ernannt
Urban Fink-Wagner schrieb darauf in der «Schweizerischen Kirchenzeitung»
das Bistum Chur habe gerade noch die Kurve gekriegt
Der im Kanton Zürich verankerte Josef Annen kümmerte sich um administrative und pastorale Fragen
dem die Zusammenarbeit mit der katholischen Körperschaft nicht lag
die liturgischen und sakramentalen Dienste erfüllte
Diese Arbeitsteilung dauerte allerdings nicht lange
Kaum hatte sich Marian Eleganti eingearbeitet
kam es 2011 im Churer Bischofsrat zum Eklat: Andreas Rellstab
und Regens Ernst Fuchs traten praktisch zugleich von ihren Ämtern zurück
Beide hatten sich aus je eigenen Gründen mit Bischof Vitus Huonder überworfen
Vitus Huonder brauchte einen neuen Regens – und griff auf Eleganti zurück
Auch diese Personalrochade sollte nicht lange Bestand haben
Dem Vernehmen nach kündigte Regens Eleganti aus den gleichen Gründen wie sein Vorgänger: Huonder hatte Priesteramtskandidaten
hinter dem Rücken des Regens ins Seminar aufgenommen
dass er trotz seiner kirchenpolitischen Nähe zum Bischof konsequent war
Über die Ämter im Bistum Chur hinaus war Eleganti Jugendbischof von 2011 bis 2018
In dieser Funktion hat er die Rolle seines Lebens gefunden
Konservative Jugendgruppen schätzen ihn bis heute als populären Prediger und charismatischen Priester
Kurz nach seiner Emeritierung 2019 machte Eleganti während der Corona-Pandemie von sich reden
als er die Anweisungen der Schweizer Bischofskonferenz öffentlich kritisierte
Statt Hygiene-Massnahmen empfahl er Gebet und Busse
Damit wurde er zu einer Referenzfigur für Unzufriedene
Seitdem meldet er sich immer wieder zu Wort
wenn er die reine Lehre der Kirche bedroht sieht
so etwa als Kardinal Kurt Koch 2024 ein Diskussionspapier zur Ausübung des Papstamtes veröffentlichte
In einigen Jahren lebt der emeritierte Weihbischof in Dietikon ZH und entfaltet eine erstaunliche Präsenz in den sozialen Medien
dass Weihbischöfe eine eigene Dynamik entwickeln und dass sie zu einer Konkurrenz für den Ortsbischof werden können
Deswegen ist ihre Ernennung für einen Bischof nicht ohne Risiken
Redaktion redaktion@kath.ch
Sekretariat medienzentrum@kath.ch
kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz
Schweizer Bischofskonferenz
Römisch-Katholische Zentralkonferenz
Orden
Eine 36-Jährige stürzte am Dienstag in die Plessur
Kurz vor der Einmündung konnte sie geborgen werden
Nach einem Sturz in die Plessur kam am Dienstag eine Frau ums Leben
Am Dienstagabend kam es in Chur zu einem Unfall
Wie die Kantonspolizei Graubünden mitteilt
ging kurz vor 20.45 Uhr bei der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei die Meldung ein
Dargebotene Hand
Seelsorge.net
Angebot der reformierten und katholischen Kirchen
Muslimische Seelsorge
Jüdische Fürsorge
Lifewith.ch
Verein Familientrauerbegleitung.ch
Verein Regenbogen Schweiz
Selbsthilfegruppen
Pro Juventute
Pro Senectute
Beratung älterer Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Am Donnerstagnachmittag ist es bei der KV Wirtschaftsschule in Chur zu einem Polizeieinsatz wegen einer Bombendrohung gekommen
Das Schulhaus wurde evakuiert und durchsucht
Um 20.45 Uhr konnte die Polizei Entwarnung geben
Die Meldung über die Bombendrohung ging bei der Kantonspolizei Graubünden per E-Mail kurz nach 15.30 Uhr ein
Die Polizei sperrte das Gebiet um die KV Wirtschaftsschule und das Primarschulhaus Nikolai grossräumig ab
20 Primarschülerinnen und -schüler sowie 10 Lehrpersonen und Mitarbeitende wurden aus beiden Schulhäusern evakuiert
Im Einsatz standen mehrere Dutzend Einsatzkräfte der Kantonspolizei Graubünden und der Stadtpolizei Chur
Unter den vier Hundeführern mit ihren Sprengstoffspürhunden waren auch zwei der Stadtpolizei St
Vor Ort waren weiter die Feuerwehr Chur und die Rettung Chur
Um 20.45 Uhr konnte das abgesperrte Gebiet wieder frei gegeben werden
Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft hat die Kantonspolizei Graubünden die Ermittlungen aufgenommen.
bis aus dem ersten Treffen mit über 100 Jugendlichen in Einsiedeln im Oktober 2021 die Statuten des Jugendrates approbiert und der Jugendrat offiziell in Kraft gesetzt wurde
Fachstellenleiter der Jugendpastoral Graubünden
ist in dieser Zeit – unbemerkt von der Öffentlichkeit – viel geschehen
das erste Treffen des Bischofs mit den Jugendlichen fand in Einsiedeln 2021 statt
Eingesetzt wurde der Jugendrat im Herbst 2024
Eric Petrini: Drei Jahre sind für den Aufbau eines Jugendrates mit Statuten eigentlich nicht so lange
Eine erste Idee für einen solchen Jugendrat entstand bereits im Vorfeld der Jugendsynode «Die Jugendlichen
der Glaube und die Berufungsunterscheidung» im Jahre 2018
Im Nachklang der Bischofssynode hatte Bischof Joseph Maria den Wunsch
die Jugendlichen hier vor Ort in den Entscheidungen mitzunehmen
Das erste Treffen in Einsiedeln 2021 war noch nicht strukturiert
zu dem der Bischof die Jugendlichen eingeladen hat
Es wurden Ideen gesammelt und wie es bei Fachtagen so ist: Es wurden ungezählte Flipcharts beschrieben
die Themen zu sortieren – von den 100 Jugendlichen haben sich 20 bereit erklärt
Doch mit dem Unterbruch durch die Corona-Einschränkungen blieben die anfängliche Dynamik und der Schwung auf der Strecke
Hinzu kamen Stellenwechsel in Graubünden und Zürich
Es war klar: Es braucht nochmals eine Initialzündung
Im Herbst 2023 wurde nochmals ein Treffen mit dem Bischof für Februar 2024 vorbereitet
Die Jugendseelsorge Zürich und die Fachstelle für Jugendpastoral Graubünden erhielten vom Bischof den Auftrag
sich der ganzen Gründung des Jugendrates anzunehmen
Petrini: Der Jugendrat versteht sich als Netzwerk von jungen Menschen
die mit dem Bischof und der Bischofsleitung im Dialog stehen
dass sich der Jugendrat aus Vertretern der ganzen Bandbreite von Gläubigen zusammensetzt – Oberministranten
Vertreterinnen und Vertreter christlicher Gemeinschaften wie Adoray oder Schönstatt
Es ist der explizite Wunsch von Bischof Joseph Maria Bonnemain
nebst dem Priesterrat und dem Rat der Religionspädagogen und -pädagoginnen
Theologen und Theologinnen und ständigen Diakone (RRTD) auch einen Jugendrat zu haben
«Der Jugendrat soll den Bischof beraten und ihm Fragen stellen
Und wie sieht der Dialog mit dem Bischof konkret aus
Petrini: Der Jugendrat soll den Bischof beraten und ihm Fragen stellen
Der Bischof möchte mit dem Jugendrat die Perspektive der jungen Menschen erfahren und in seine Entscheidungen miteinbeziehen
Dafür gibt es mindestens einmal jährlich ein Präsenzwochenende
was aufgrund der grossen Entfernung der Mitglieder – von Pontresina bis Winterthur – nicht einfach ist
Deshalb greifen wir auch auf Online-Meetings zurück
den Jugendrat zu informieren und die Präsenztreffen vorzubereiten
als Leiter der Fachstelle der Jugendarbeit
und meine Kollegin Natascha Rüde von der Jugendseelsorge Zürich unterstützen den Vorstand als Präses
dass es eine gegenseitige Fliessbewegung an Informationen zwischen Vorstand und Jugendrat gibt
Auch die Bistumsleitung kann Themen in den Jugendrat einbringen
Die Personen des Jugendrates werden vom Bischof berufen
dass insgesamt 35 Personen im Jugendrat sind
Wie lange sind die Mitglieder des Jugendrates im Amt
wie sie sich mit den Themen identifizieren können und sich für das Bistum interessieren
aber es wird wohl einen festen Stamm geben
Es wird eine fliessende Bewegung sein – wer für das Studium oder den Beruf aus dem Bistum wegzieht
Es gibt den Vorstand und darum herum ein Netzwerk
«Viele Jugendliche verstehen die Tragweite von gewissen Entscheidungen noch nicht
direkt Rückfragen an den Bischof stellen zu können.»
Viele Jugendliche verstehen die Tragweite von gewissen Entscheidungen noch nicht
direkt Rückfragen an den Bischof stellen zu können
Petrini: Ein aktuelles Beispiel ist die Frage nach einem Weihbischof
Braucht das Bistum einen neuen Weihbischof
Auch der Tod des Papstes wird sicher thematisiert: Wie läuft ein Konklave ab
was sind die Befürchtungen und Hoffnungen der Jugendlichen
jedoch erst in Zürich eine aktive Rolle ausüben
«Der Jugendrat stösst auf Interesse – sicher auch
Auch der Austausch über einen möglichen Weihbischof ist ein Resultat
Ebenfalls sehr konkret ist die Einladung eines fixen Vertreters oder einer Vertreterin des Jugendrates in den Rat der Religionspädagogen
Wie wurde der Jugendrat bei den anderen beiden Räten – RRTD und Priesterrat – aufgenommen
Petrini: Die Jugendlichen sind im Rat der RRTD sehr wohlwollend aufgenommen worden
Auch die Jugendlichen fanden das Treffen positiv und interessant
Ähnlich klingt es von Seiten des Priesterrates
Der Jugendrat stösst auf Interesse – sicher auch
Das ganze Spektrum des kirchlichen Lebens ist im Jugendrat vertreten und es wird diskutiert
Die erhoffte Mitgliederzahl des Jugendrates ist 35 Personen
diese Zahl ist noch nicht erreicht …
Petrini: Wenn eine lesende Person gerne mitmachen möchte
kann sie sich per Mail bei mir melden: eric.petrini@gr.kath.ch
Noch hat der Jugendrat keine eigene E-Mail-Adresse
aber wir nähern uns mit kleinen Schritten der Professionalität
November 2024 wurde im Bistum Chur mit einem offiziellen Dekret der Jugendrat des Bistums Chur von Bischof Joseph Maria Bonnemain in Kraft gesetzt
junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren stärker in die kirchliche Mitgestaltung einzubinden
Die Idee zur Gründung eines Jugendrates entstand im Anschluss an die Bischofssynode 2018 in Rom
Glaube und Berufungsunterscheidung befasste
Im Oktober 2021 lud Bischof Joseph Maria Bonnemain über 100 Jugendliche zu einem ersten Treffen nach Einsiedeln ein
Aus diesem Treffen heraus formierte sich eine Gruppe engagierter junger Menschen
die gemeinsam mit dem Bischof an der Konzeption des Jugendrates arbeiteten
Der Jugendrat versteht sich als ein Netzwerk junger Erwachsener zwischen 18 und 35 Jahren
die sich dem Bistum Chur und der Kirche verbunden fühlen
die Anliegen der jungen Generation gegenüber der Bistumsleitung hörbar zu machen und aktiv an der Gestaltung der Kirche mitzuwirken
Der Jugendrat organisiert sich durch einen fünfköpfigen Vorstand und zählt aktuell 15 Mitglieder
Alle Mitglieder des Jugendrates werden vom Bischof berufen
Am vergangenen Freitag sind im Gebiet Lenzerheide und Malix mehrere Einbruchdiebstähle begangen worden
Auch aufgrund Hinweisen aus der Bevölkerung gelang es der Polizei
zwei Täter in ihrem Fluchtfahrzeug auf Stadtgebiet Chur festzunehmen
Am Freitagmittag wurden durch eine unbekannte Täterschaft auf der Lenzerheide mehrere Einbruchdiebstähle begangen
ging bei der Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Graubünden die Meldung ein
dass ebenfalls in Malix weitere Einbruchdiebstähle begangen worden seien
Während der Nahfahndung nach der Täterschaft
erhielt die Polizei von Privatpersonen die entscheidenden Hinweise
dass ein Fahrzeug oberhalb Chur im Gebiet Araschgen in den Wald abgebogen sei
Dort konnten kurze Zeit später zwei 25-jährige Rumänen angehalten und festgenommen werden
Diesen beiden Männern wird nun vorgeworfen
dass sie diese Einbruchdiebstähle in Lenzerheide und Malix begangen hatten
Die Ermittlungen der Kantonspolizei Graubünden werden durch die Staatsanwaltschaft Graubünden geführt
Die Anzeigen gegen diese Einbrecher werden an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet
Im Einsatz standen mehrere Einsatzkräfte der Kantonspolizei Graubünden sowie als Fahndungsmassnahme Mitarbeiter der Stadtpolizei Chur.
– um 15:00 Uhr kehren die ganz grossen Namen des Churer Eishockeys aufs Eis zurück
Die Legenden unseres Clubs treten noch einmal an
um die Fans zu begeistern – und mit dabei sind Lieblinge und Altstars wie Harijs Vitolins
die wir je auf Schweizer Eis zu sehen bekommen haben
Auch die kürzlich zurückgetretenen Ron Fischer
Daniel Carbis und Simon Lüthi stehen auf dem Eis – der perfekte Moment
ihnen einen gebührenden Abschied zu bereiten
Dazu gesellen sich Churer Helden wie Ivo Stoffel
An dieser Stelle: Ein herzliches Dankeschön an unseren Ex-Sportchef Roger Lüdi
der diese einmaligen Kader zusammengestellt hat: “Daaanka Lüdi
Die handsignierten Trikots der Legenden werden später (ca
Ein Muss für jeden Fan – und jeder Rappen fliesst direkt in den Aufbau der Mannschaft für die nächste Saison
© 2025 by EHC Chur / Datenschutz/AGB / Made by brandwork.ch
Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen
Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos
Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert
Ein im Haushaltskehricht entsorgter Akku eines E-Bikes hat in einem Churer Kehrichtwagen einen Brand ausgelöst
Akkus hätten bereits zuvor zwei Brände in der Multisammelstelle verursacht
Sie sollten keinesfalls im normalen Abfall entsorgt werden
Letzte Woche sei die Feuerwehr alarmiert worden
weil auf der Baustelle Waldhaus im Innern eines Kehrichtwagens Rauch entdeckt wurde
Das brennende Material konnte rasch gelöscht werden
Nach ersten Erkenntnis löste ein falsch im Haushaltskehricht entsorgter Velo-Akku den Brand aus
Diese verbotene Entsorgung stelle eine ernsthafte Gefahr für das Entsorgungspersonal dar
Es handle sich dabei nicht um einen Einzelfall: In jüngerer Zeit sei es zu zwei Muldenbränden in der Multisammelstelle gekommen
Bei einem der Brände sei eine Pressmulde komplett zerstört worden
Dies verursachte einen Schaden von 50'000 Franken
Mobiltelefone oder andere elektronische Geräten verwendet werden
sollten in einer Rückgabestelle im Detailhandel oder bei offiziellen Sammelstellen entsorgt werden
Bei Beschädigungen oder im Kontakt mit anderen Abfallstoffen könnten sie sich entzünden oder sogar explodieren
Telefon 081 725 32 32 Redaktion 081 725 32 00 E-Mail: mail(at)sarganserlaender.ch Web: www.sldm.ch
Telefon 081 725 32 65 E-Mail: mediaservice(at)sarganserlaender.ch
Telefon 081 725 32 00 E-Mail: redaktion(at)sarganserlaender.ch
Der Sarganserländer ist eine Schweizer Regionalzeitung mit Redaktionssitz in Mels
Er ist das einzige Nachrichtenblatt des Bezirks Sarganserland und eine der ältesten noch erscheinenden Zeitungen des Landes
CHF 33.- für 1 MonatCHF 2.- / 1 Kalendertag
Loggen Sie sich mit ihrem Benutzernamen (E-Mail) und Passwort ein
Am Mittwochvormittag ist im Schulhaus Giacometti ein pyrotechnischer Gegenstand gezündet worden
Mehrere Personen mussten vor Ort medizinisch abgeklärt werden
Bei der Zündung eines pyrotechnischen Gegenstandes
im Treppenhaus des Schulhauses erlitten am Mittwoch bei Pausenschluss gegen 10.30 Uhr mehrere Schulkinder im Alter zwischen 13 und 15 Jahren leichte Verletzungen
Sie wurden durch einen Notarzt vor Ort medizinisch abgeklärt
Insgesamt mussten 24 Kinder zu weiteren Abklärungen ins Kantonsspital Graubünden gebracht werden
Die Stadtpolizei Chur sicherte und sperrte den Schadenplatz ab
Zusammen mit der Jugendstaatsanwaltschaft hat die Kantonspolizei Graubünden die Ermittlungen aufgenommen
In Arosa wurde die Wasserrechtsverleihung zur Nutzung der Plessur zur Stromproduktion mit 722 zu 78 Stimmen deutlich angenommen
Damit kann die bisher ungenutzte Gefällstufe zwischen Litzirüti und Pradapunt für erneuerbare Energie genutzt werden
Die Investitionen für das Kraftwerk Pradapunt belaufen sich auf rund 80 Millionen Franken
mit einer geplanten Leistung von 10 Megawatt und einer jährlichen Produktion von 42 Gigawattstunden Strom
Ein definitiver Bauentscheid wird allerdings nicht vor 2027 erwartet
Chur treibt die Energiewende weiter voran: Die Stimmbevölkerung hat am Sonntag mit deutlicher Mehrheit den Weg für ein zweites Windrad im Churer Rheintal freigemacht
Die Vorlage zur Teilrevision der Grundordnung 2022 (Windenergieanlage Oldis II) wurde mit 83,1 Prozent der Stimmen angenommen
Die geplante Windkraftanlage soll jährlich genug Energie für rund 2200 Haushalte liefern
Hinter dem Projekt steht die Calandawind AG
die bereits das erste Windrad in Chur (Haldenstein) betreibt
Das neue Windrad wird rund 800 Meter von der bestehenden Anlage entfernt errichtet
Mit dem klaren Votum unterstützt die Churer Bevölkerung erneut die Energiestrategie 2050 der Stadt
die den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt
Bereits der Gemeinderat hatte sich für das Vorhaben ausgesprochen
Der nächste Schritt ist das Baubewilligungsverfahren
das vom Kanton Graubünden durchgeführt wird
Erst nach dessen Abschluss kann mit der Realisierung des Projekts begonnen werden
Mit einer klaren Mehrheit von 2152 zu 465 Stimmen genehmigten die Davoser Stimmberechtigten die Teilrevision der Ortsplanung
die den Bau von fünf neuen Wohngebäuden auf dem Areal der ehemaligen Valbella-Klinik ermöglicht
Insgesamt sollen dort rund 150 Wohnungen für Einheimische entstehen
Zudem wurde mit 1493 zu 1117 Stimmen eine Erweiterung der Golfzone angenommen
Mit 77,25 Prozent Nein-Stimmen wurde die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Ausländerinnen und Ausländer in Domat/Ems deutlich abgelehnt
Die Stimmbeteiligung lag bei 37,25 Prozent
Domat/Ems hätte die grösste Gemeinde in Graubünden werden können
die ausländischen Einwohnern das Stimmrecht gewährt
Bisher haben von den zehn grössten Gemeinden nur Bonaduz und Scuol dieses Recht eingeführt
Moritz wurde es hingegen kürzlich bei einer Abstimmung abgelehnt
Mit 872 zu 408 Stimmen bewilligten die Stimmberechtigten den Kauf des 6300 Quadratmeter grossen Areals Maissen für 5,65 Millionen Franken
Die Gemeinde plant dort eine Mischnutzung aus Wohnraum für verschiedene Bevölkerungsgruppen sowie Gewerbe- und Büroflächen
Investoren sollen über einen Wettbewerb gefunden werden
Die Exekutivwahlen in Malans brachten wenig Überraschungen: Christoph Caprez (parteilos) wurde mit 555 Stimmen im Amt bestätigt
Auch die Gemeindevorstandsmitglieder Armin Kohler (SVP)
Barbara Meier-Gort (parteilos) und Paola Giovanoli Calcagno (SP) wurden wiedergewählt
Neu in den Vorstand kommt Gian Carlo Caviezel (parteilos)
Ein Objektkredit von 13 Millionen Franken für den Bau von Wohnungen für Einheimische wurde mit 910 zu 137 Stimmen klar angenommen
Das Wohngebäude soll am südwestlichen Rand des Areals Signal entstehen und insbesondere Einzelpersonen
kinderlosen Paaren und Wohngemeinschaften mit begrenztem Budget zugutekommen
Die Gemeinde Sumvitg genehmigte mit 283 zu 110 Stimmen einen Kredit von 3,76 Millionen Franken für die energetische Sanierung des Schulhauses in Rabius
Neben Erneuerungsarbeiten an Heizung und sanitaren Anlagen ist auch eine Solaranlage geplant
Zudem wird eine Radonsanierung durchgeführt
da die Belastung durch das radioaktive Edelgas bisher zu hoch war
Mit 251 zu 116 Stimmen stimmte das Truner Stimmvolk der Übernahme der Campadi Ogna SA inklusive ihrer Schulden durch die Gemeinde zu
Die Campingplatzgesellschaft hatte in den letzten Jahren finanzielle Schwierigkeiten
weshalb eine Befreiung von der Immobilienfinanzlast als einziger Weg zum Überleben des Betriebs angesehen wurde
Die Totalrevision der Bestattungs- und Friedhofverordnung wurde mit 598 zu 53 Stimmen angenommen
Damit sind künftig Beerdigungen auch am Samstag möglich
Weitere Anpassungen betreffen die Sanierung der Friedhöfe und rechtliche Klarstellungen
(Symbolbild: Bald gibt es zwei Windräder in Chur/Pixabay/Stadt Chur)
Im vergangenen Herbst lehnte die Stadt Chur eine Anfrage der Helvetic Mercenaries für die Nutzung des neuen Stadions auf der Oberen Au ab
Damit verhinderte man nicht nur einen Konflikt mit den heimischen Calanda Broncos
sondern auch ein mögliches finanzielles Risiko für die Bevölkerung
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Die Rollen waren vor dem Cupfinal klar verteilt gewesen: Die Kloten-Dietlikon Jets – Serienmeisterinnen und Titelverteidigerinnen – gingen als haushohe Favoritinnen in die Partie gegen Piranha Chur
das in der Meisterschaft nach 17 Spielen ganze 25 Punkte hinter den Jets liegt
Doch in einem einzelnen Spiel am Tag X kann bekanntlich alles passieren
Und tatsächlich setzte sich der David in der Wankdorfhalle gegen den Goliath durch
Bereits 5 Minuten vor Schluss sahen sich die Jets beim Stand von 4:7 gezwungen
Torhüterin Livia Werz im Angriff durch eine 6
das durch einen Empty-Netter Rahel Wyss' gar noch zum 8
Als die Schlusssirene wenig später ertönte und der Coup Tatsache war
gab es bei den Churerinnen kein Halten mehr
Sie jubelten erstmals seit 2020 und ein letztes Mal unter dem aktuellen Namen über den Gewinn des Cups
Nach dieser Saison fusionieren Piranha Chur und Chur Unihockey und werden zu Floorball Chur United
Derweil blieben die Jets ratlos und enttäuscht zurück
Dabei hatte Kloten-Dietlikon das Spieldiktat von Beginn an übernommen und ging im Startdrittel zweimal in Führung
Beide Male schaffte Piranha aber durch Nicole Capatt den Ausgleich
Mit einem 2:2 gingen die beiden Teams in die 1
Durchgang ging der Underdog nach einem Konter erstmals in Führung
Annina Faisst luchste Sara Piispa in der Vorwärtsbewegung den Ball ab
Es entwickelte sich eine 2-gegen-1-Situation
welche die Churerinnen auszunutzen wussten
die insgesamt fast 60 Prozent Ballbesitz hatten
die nach einem sehenswerten Solo das 4:2 für Piranha erzielte
in welcher die Jets zweimal den Anschlusstreffer erzielten
die Churerinnen aber jeweils gleich wieder eine Antwort parat hatten
als Wyss nach einem Querpass von Faisst das 7:4 erzielte
Kurz vor Schluss sollte die 21-Jährige den Sack endgültig zumachen
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
Am Mittwoch waren im Schulhaus Giacometti mehrere Schulkinder bei der Detonation eines pyrotechnischen Gegenstands (unsere Medienmitteilung vom 12.02.2025) verletzt worden
Nach der Vormittagspause wurde gegen 10.30 Uhr im Treppenaufgang der Obstufenschule Giacometti in Chur ein in der Schweiz verbotener Feuerwerkskörper
Bei der Detonation erlitten zwei Schülerinnen leichte Brandverletzungen
Das Gehör weiterer 44 Schülerinnen und Schüler wurde durch den Knall beeinträchtigt
Die Kinder wurden im Schulhaus unter Leitung einer Notärztin durch Teams der Rettung Chur sowie den schulpsychologischen Dienst notfallmedizinisch betreut sowie anschliessend durch das Kantonsspital Graubünden oder durch Hausarztpraxen medizinisch versorgt
Ein Spaziergang mit der Stadtplanerin bringt Licht ins Dunkle
Zu sehen ist die Sonne natürlich auch in den kalten Monaten
Anstelle von Nebel herrscht über Chur ja meistens blauer Himmel
Die Churer Hausberge reichen bis an den Rand der Stadt
sind aber nicht alleine verantwortlich für die schattigen Zeiten in Chur
Rita Bollmann fährt mit dem Velo um die Ecke
Die Leiterin Stadtentwicklung Chur ist dick eingepackt mit Kappe und Handschuhen
als würde der Berg von einem Scheinwerfer beleuchtet
Rita Bollmann schaut auf die Uhr und staunt
Laut Schattendiagramm sollte Kleinbruggen um diese Zeit eigentlich schon Sonne haben
Ob sich da wohl das Diagramm oder die Sonne geirrt hat
hat vom Berg und von anderen Gebäuden her mit Schatten zu rechnen»
«Das kumuliert sich und ist nicht zu verhindern.» Nun
Die Berge kann man bekanntlich nicht versetzen.
Luft und Sonne für alle Menschen zugänglich sein soll
entstand in den 1920er-Jahren mit der Wohnreformbewegung
Er wurde zu einem zentralen Thema in der Architektur und Stadtplanung dieser Zeit
insbesondere bei Vertreterinnen und Vertretern der Bauhausbewegung wie Walter Gropius und Ise Frank.
Dennoch: «Generell gibt es in Chur keine Regelung in Bezug auf den Schattenwurf von Gebäuden»
«Einzig im Arealplangebiet Chur West gibt es eine Regelung
Entsprechend sieht der Arealplan Chur West seit 2017 vor: Bei Hochbauten ist im Quartierplanverfahren ein fundierter Nachweis betreffend Standort
Verkehrsführung sowie Aussenraumqualität zu erbringen.»
Und der Spaziergang führt am Rheinfels vorbei in Richtung Pulvermühle
Bevor die Ringstrasse sich mit der Pulvermühlestrasse kreuzt
Mit ihren wärmenden Strahlen im Rücken spaziert es sich gleich viel besser
Von Weitem ist die Überbauung Pulvermühle zu sehen
Die Gebäude stehen in einer grosszügigen Hufeisenform zueinander
Rita Bollmann zeigt auf einen Plan mit den Distanzen
Die Distanz der Häuser rund um das Atrium beträgt knapp 50 Meter
Die Distanzen können variieren und wirken sich letztendlich auf den Schattenwurf aus
Zum Vergleich: In Kleinbruggen liegt die Distanz zwischen den Häusern teilweise nur bei 17 Metern
Mit Simulationen kann das berechnet werden.
Bei der mittlerweile verdichteten Bauweise ist das natürlich eine Herausforderung
Denn die sonnigen sind auch die beliebtesten Wohnungen
«Und die Aussicht ins Oberland.» Toplagen widerspiegeln sich aber auch im Preis
Welches sind denn nun die Churer Schattenquartiere
Die Einheimischen reden dann hinter vorgehaltener Hand oftmals vom sibirischen Teil von Chur
Auch sie ist im Winter sehr schattig.
die Stadt mit der ältesten Siedlungsgeschichte der Schweiz
vor Jahrtausenden in einem Schattenloch entstanden
«Damals hat man auf andere Dinge geschaut»
«Die Menschen wollten durch die Berge geschützt sein
Und die Plessur hat als Energielieferantin
Wasserquelle und natürliche Grenze gedient.» Ausserdem war es in der Rheinebene damals noch viel zu schlammig und matschig
Und sie bleibt jetzt auch noch ein Weilchen
Im Sommer kann sie schon mal zu heiss werden
Und da wird dann ganz bewusst nach dem Schatten gesucht
Am liebsten gleich unter einem grossen Baum
Schatten ist eben auch nicht gleich Schatten.
Im Winter geht es nicht um grünen Schatten
das übrigens vom Brambrüeschbähnli aus hervorragend zu beobachten ist
desto deutlicher ist die Grenze zwischen Sonne und Schatten über der Stadt zu sehen
Wolfgang Reuss 19.02.2025 - 08:19 Uhr
Das Big Air Chur steht für eine Kombination aus coolen Tricks von Snowboard- und Freeskiprofis und für musikalische Highlights von internationalen Topacts
Nach drei Austragungen findet im 2025 kein Big Air statt
Oktober 2024 zeigten die weltbesten Snowboarder:innen und Skifahrer:innen auf der grössten Sprungschanze der Schweiz am FIS Freeski und Snowboard Weltcup in Chur ihr Können
Das Big Air Chur bietet nebst Freestyle und Sport auch Live-Musik und Action
Auf dem Event-Gelände konnten sich Besucherinnen und Besucher im Skate Park austoben
verschiedenste Aktivitäten in der Flaniermeile ausprobieren
kulinarische Köstlichkeiten geniessen oder die Nacht an der Afterparty ausklingen lassen
Weltcupsieg einen perfekten Start in die neue Saison
Oktober 2024 zeigte das Festival Line-up 4 Acts:
Oktober 2024 sah das Festival Line-up mit 5 Acts wie folgt aus:
RTR Radiotelevisiun Svizra Rumantscha,succursala da la Societad svizra da radio e televisiun
Wir sind Wind & Wetter und zeigen dir in drei Schritten
wie eine neue Marktpositionierung für glückliche Hoteliers und glückliche Gäste sorgt
1. Du steckst nicht in der Krise, du hast die falschen Gäste Bis anhin war die Positionierung des Hotels eher vage. Business-Gäste, Gruppen, Familien. Das Ergebnis: Zeit- und personalintensive Gästebetreuung und erschwerte Kundenbindung. Das neue Gästesegment sucht nach authentischen Erfahrungen und regionaler Küche. Das versetzt das Hotel Chur in die bequeme Lage
den Aufenthalt seiner Gäste mit Empfehlungen statt eins zu eins Betreuung zu gestalten.
Erlange die Kontrolle über das Gästeerlebnis zurück
Reiseportale bringen Buchungen – aber oft zu einem hohen Preis
wenig Kontrolle über Gästedaten – deine wertvollste Ressource
Die Website des Hotel Chur wurde nicht nur für die Zimmerbuchung optimiert – sie dient auch als zentrale Planungsplattform für den gesamten Aufenthalt
So erlangt das Hotel die Kontrolle über Gästedaten und die Qualität des Gästeerlebnisses zurück
sondern nach all den Erlebnissen rundherum
Die besten Hotels binden daher lokale Anbieter aktiv in ihr Angebot und ihre Marke mit ein
Das Hotel Chur hat dies erkannt und baut auf enge Kooperationen mit lokalen Restaurants
Tourenanbietern und kulturellen Einrichtungen
Gäste erhalten dadurch nicht nur einen authentischen Eindruck von Chur – sie profitieren auch von exklusiven Angeboten und Vergünstigungen
Starke Marken zeigen sich, wenn der Wind dreht. Mit dem Code «Windy25» sicherst du dir dein kostenloses Erstgespräch und 10% Rabatt auf dein erstes Projekt: windwetter.ch/tourismus
Exklusiv für htr-Leserinnen und -Leser: Gratis-Eintritt an die FBK vom 17
März in Bern mit dem Voucher Code «fb1943669z»
La version française de notre page web est maintenant disponible à l'adresse htr.ch/fr
In der Bergwelt Grindelwald geniessen die Gäste hohen Komfort
Dazu gehört ein ausgeklügeltes Infotainment-System
das intuitiv bedienbar ist und weit mehr ermöglicht als fernzusehen
Lesen Sie mehr darüber in der Case Study von Infra-Com Swiss AG
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten
– Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche
Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie
Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.
Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen
Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.
Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail
Der 22-jährige Stürmer hat einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2025/26 unterschrieben
Nun wird er ein paar Kilometer entlang dem Fluss Plessur nach oben gehen und da das Zuhause für die nächste Saison finden
Brun stand bereits in der vergangenen Saison mittels B-Lizenz mehrmals für den EHC Chur zwischen den Pfosten und überzeugte mit starken Leistungen
Besonders in der entscheidenden Phase der Saison war er ein sicherer Rückhalt und spielte eine wichtige Rolle beim Erreichen der Playoffs
Seine Ausbildung absolvierte Alessio Brun im Nachwuchs des EV Zug
bevor er erste Erfahrungen im Aktivbereich beim EHC Bülach sowie beim EHC Arosa in der MyHockey League sammelte
sagt: „Alessio konnte uns mit seiner Spielweise überzeugen und war in der wichtigsten Phase der vergangenen Saison ein wichtiger Rückhalt
Er hat massgeblich zur Erreichung der Playoffs beigetragen.“
Alessio Brun in der kommenden Saison fix im Team begrüssen zu dürfen
EHC Chur verpflichtet Louis Betschmann vom EHC Winterthur
Der EHC Chur verstärkt sich für die bevorstehenden Playoffs mit Louis Betschmann
Der grossgewachsene Stürmer stösst per sofort zum Team und wird mit uns die entscheidende Phase der Saison bestreiten
Er verfügt über eine starke Spielübersicht und hat zudem schon gezeigt
dass er auch offensive Skorerwerte mitbringt
Betschmann entstammt der Nachwuchsabteilung des EHC Kloten und durchlief anschliessend mehrere Jahre die Nachwuchsstufen des EV Zug
In den vergangenen beiden Saisons absolvierte er über 70 Spiele in der Swiss League für den EHC Winterthur und sammelte dabei wertvolle Erfahrung in der zweithöchsten Liga der Schweiz
dass Louis unser Team in den Playoffs verstärkt und uns zusätzliche Tiefe im Kader verleiht“
Ordensgemeinschaften und Gemeinschaften des geweihten Lebens spielen auch im Bistum Chur eine Rolle
Nun hat das Bistum mit Bruder Paul Zahner OFM (59)
Guardian der Franziskanergemeinschaft Näfels
einen eigenen Beauftragten für Ordensgemeinschaften ernannt
und welche Herausforderungen das Ordensleben heute bringt
erzählt Bruder Paul im Gespräch mit kath.ch
Laetare – «Freut euch» – begegnen wir Bruder Paul in Schänis (SG)
«Seit 1200 Jahren werden hier Gottesdienste gefeiert»
«Der Ort hatte aber auch eine bewegte Klostergeschichte
die 1811 mit der Aufhebung des Damenstifts endete.» Sofort sind wir mitten im Thema: Sind Ordensgemeinschaften in unserem Kulturkreis dem Verschwinden geweiht
«Für Bischof Joseph Maria Bonnemain ist die Förderung des geistlichen Lebens ebenfalls ein echtes Anliegen.»
Doch zunächst: Wie kam es zu seinem neuen Amt
dass das geistliche Leben der Gemeinschaften in den Bistumsprozessen zu wenig mit bedacht wurde»
«Für Bischof Joseph Maria Bonnemain ist die Förderung des geistlichen Lebens ebenfalls ein echtes Anliegen.» Also sprach Bruder Paul ihn direkt darauf an – und der Bischof reagierte positiv
«Bis jetzt hat mich erst eine kleinere Gemeinschaft um Unterstützung gebeten.»
die aus unterschiedlichen Gründen dem Bischof zugeordnet sind»
Die meisten Klöster gehören jedoch zu internationalen Orden päpstlichen Rechts – etwa Benediktinerinnen oder Franziskaner
«Da hat der Bischof direkt nichts zu sagen
aber auch diese können sich gerne melden.» Per Mail wurden alle Gemeinschaft über diese Möglichkeit informiert
erste persönliche Gespräche haben bereits stattgefunden
«Viele Gemeinschaften stehen vor der Frage: Wie geht es weiter?»
Oft geht es um organisatorische Herausforderungen
Standortwechsel oder Alternativen für die Zukunft
Dabei sieht er seine Aufgabe vor allem in der Vernetzung und der Klärung von Zuständigkeiten – beispielsweise bei finanziellen Fragen
Die Einschätzung der Lage ist dabei eine wichtige Aufgabe
Ein überdiözesaner Austausch mit anderen Ordensbeauftragten existiert bislang nicht
Jüngst fand in Luzern die dritte Tagung der Inländischen Mission und der Theologischen Fakultät Luzern statt
Doch ist das Ordensleben nur ein Auslaufmodell
Viele Gemeinschaften leisten nach wie vor wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft und setzen sich für Benachteiligte ein.» Diese Berufungen sollen im kommenden Bistumsjahr neu in den Fokus rücken – als Zeichen dafür
dass Ordensleben auch heute noch lebendig ist und Zukunft hat