die Spieler des FC Sion zu treffen und ein Selfie oder ein signiertes Foto mit nach Hause zu nehmen
im Forum des Alpes in Conthey (Rte des Rottes 15
Das gesamte Walliser Team wird anwesend sein.
mit deinen Idolen zu diskutieren und tolle Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen.
Powered by iomedia
Beim Opfer handelt es sich um einen 61-jährigen Mann aus dem Kanton Bern
Die Absturzursache wird genauer untersucht
Die Absturzstelle bei der Walliser Ortschaft Conthey
Foto: Screenshot Twitter Police Valais Am Donnerstag starb ein Mann beim Absturz mit seinem Kleinflugzeug im Wallis
Der Motorsegler stürzte im steilen Gelände in der Gegend der Alpe Flore oberhalb von Conthey ab
Der Crash ereignete sich am Donnerstag gegen 16 Uhr
wie die Walliser Kantonspolizei am Freitag mitteilte
Der Pilot sei der einzige Insasse im Motorsegler gewesen
Beim Opfer handelt es sich um einen 61-jährigen Schweizer aus dem Kanton Bern
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt
dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden
können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen
Die Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) untersucht in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Wallis den Grund für den Absturz
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der Pilot eines Motorseglers ist bei einem Absturz in der Nähe von Sitten ums Leben gekommen
Es handelt sich um einen 61-Jährigen aus dem Kanton Bern
Drucken Teilen Absturz in unwegsames Gelände: Der Pilot verstarb noch an der Unfallstelle
Polizei Wallis Das Flugzeug stürzte bereits am Donnerstag
im steilen Gelände der Alpe Flore oberhalb von Conthey ab
Wie die Walliser Kantonspolizei am Freitag weiter mitteilte
verstarb der einzige Insasse des Motorseglers noch am Absturzort
Es handelt sich dabei um einen 61-jährigen Schweizer aus dem Kanton Bern
wird nun von der Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (Sust) und der Polizei gemeinsam abgeklärt
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
WINE & DRINKSDie «Champagne» liegt im Wallis
Jacques Germanier brachte den Schaumwein ins Wallis
Auch die Nachfolger lagern ihn in langen Stollen im Fels
Text: Elsbeth Hobmeier I Fotos: Hans-Peter Siffert
Wenn Patrice Rudaz vom Firmengründer Jacques Germanier spricht
nennt er ihn liebevoll «Le Père Germanier»
Bevor der vor Ideen sprudelnde Unternehmer im Jahr 2017 einer Krankheit erlag
übergab er seinem Mitarbeiter - quasi auf dem Totenbett - die Verantwortung für seine Cave du Tunnel in Conthey VS
Rudaz war als junger Finanzverantwortlicher 2004 in die Firma eingestiegen
musste er sich urplötzlich vom Kollegen zum Direktor wandeln und die gesamte Verantwortung übernehmen
«Der Père hatte enorm viele Ideen angestossen.» Heute
hat er das Konglomerat weitgehend entflechtet und in gute Bahnen gelenkt
Grosses Bild oben: Direktor Patrice Rudaz hebt das Glas auf Père Jacques Germanier
Im Rebberg schaut Rebmeister Benoît Rudaz nach dem Rechten
Wurde ziemlich abrupt vom Finanzverantwortlichen zum Direktor: Patrice Rudaz
«Le Père Germanier» liess lange Stollen in die Felsen von Conthey bauen
Jacques Germanier hat prägende Meilensteine gesetzt: Als Liebhaber internationaler Rebsorten liess er viel Chardonnay pflanzen
Und als Champagner-Fan wollte er daraus einen Schaumwein produzieren
liess er lange Stollen in die Felshänge hinter seinem Haus in Conthey bohren
wo die Flaschen «sur lattes» bis zur Verkaufsreife fünf Jahre lang im kühlen Dunkel lagern
als das Entfernen des Hefesatzes aus der Flasche
kommt ein spezialisiertes Unternehmen aus der Champagne zum Zug
kam der erste Brut Jacques Germanier auf den Markt
Önologe des Hauses seit über 40 Jahren übergibt bald an Fabio Negri (r.)
Die wahrscheinlich bekannteste Abfüllung des Hauses: Brut Jacques Germanier
Beim Grand Prix des Vins Suisse konnten die Weine von Cave du Tunnel schon mehrfach abstauben
Heute ist der schäumende Brut mit seiner feinen Perlage und den fruchtigen Aromen immer noch ein Vorzeigeprodukt des Hauses
Er ist in drei Varianten erhältlich: als Millésimé
Fünf Mal in Folge hat der Millésimé beim Grand Prix du Vin Suisse den ersten Platz errungen
Bei Coop ist er seit Jahren ein Verkaufsschlager – zu einem Preis
der weit unter demjenigen eines Champagners von vergleichbarer Qualität liegt
Weitgehend verantwortlich für diesen Erfolg ist Önologe und Kellermeister Bruno Geiger
der seit 43 Jahren die Weinproduktion leitet
Im nächsten Jahr geht er in Pension; der aus dem Piemont stammende Fachmann Fabio Negri wird dann in seine Fussstapfen treten
Der Mousseux ist zwar ein wichtiges Produkt der Cave du Tunnel
viele davon als Abfüllungen exklusiv für Händler
Gepflegt werden auch Walliser Spezialitäten wie Humagne Blanc
Künftig will Direktor Patrice Rudaz noch stärker auf diese Sorten setzen
tolle Weissweine von Weltrang hervorzubringen.» Neue Töne schlägt Rudaz mit den Gammes Signatures an: 2022 gestaltete der Louis-Vuitton-Designer Kevin Germanier drei Flaschen
2023 wurde die Kollektion «Trilogie» mit passender Begleitung durch die Musikerin Mathilde Roh lanciert
Keine Frage: La Cave du Tunnel zieht mit wehenden Fahnen in die Zukunft
>> www.germanier.com
Direktor des Weingutes mit Foto des Gründers Jacques Germanier
>> www.germanier.com
Es tut sich was im Schweizer Detailhandel: Erst vor drei Wochen wurde bekannt
Der am schnellsten wachsende Discounter in Europa mit 2300 Geschäften in elf Ländern setzt auf ultrabillige Preise und Artikels des täglichen Bedarfs – von Drogeriewaren
Bürowaren und Deko-Artikeln bis zu Werkzeug und Textilien
Nun schickt sich auch der französische Billighändler Stokomani an
Im Einkaufszentrum Antzère in Conthey VS wurde am Mittwoch auf 1000 Quadratmetern die erste Filiale eröffnet
Laut «Fashion Network» erzielen die Stokomani-Filialen 40 Prozent ihres Umsatzes mit Modeartikeln
Der Rest des Sortiments ist ein Outlet-Potpourri: Es gibt Produkte aus den Bereichen Beauty
Lee-Cooper-Jeans oder Nivea-Crèmes werden mit Rabatten mit bis zu 70 Prozent beworben
wird es in Conthey 2000 Marken und 20'000 Produkte geben
2000 Artikel kosten dabei weniger als 3 Franken
Die Filiale im Wallis ist die erste ausserhalb des Heimmarktes
In Frankreich bringt es die Kette auf 145 Filialen
zählt 3500 Angestellte und generiert einen Umsatz von 800 Millionen Euro
französische Überseegebiete und die Maghreb-Region als künftige Expansionsmärkte
Die Ambitionen sind gross: Bis 2027 sollen allein in Frankreich 100 neue Geschäfte eröffnet werden
Über Pläne für weitere Standorte in der Schweiz ist derzeit nichts bekannt
Sollte die Walliser Pilotfiliale aber erfolgreich sein
Das ging rasant: Im Januar haben sich SVP-Nationalrat Mike Egger und Lisa Vincenz
Tochter von FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher
Am vergangenen Freitag haben die beiden nun zivil geheiratet
Mit dem grossen Fest aber lassen sich die beiden Zeit: Es findet erst im 2026 statt
Auch der französische Marken-Discounter Stokomani will sich in der Schweiz etablieren
Ein erster Laden hat in Conthey im Wallis bereits eröffnet
2Im Wallis hat der erste Stokomani eröffnet
(Symbolbild)IMAGO/Pond5 ImagesKürzlich wurde bekannt
dass die niederländische Non-Food-Kette Action eine Schweizer Tochterfirma mit Sitz in Basel gründete
Das Geschäft des Billigladens soll hierzulande ausgeweitet werden
Doch Action ist nicht der einzige Non-Food-Discounter
der in der Schweiz das Geschäft erobern will
Die Gruppe hat alleine in ihrer Heimat Frankreich über 140 Niederlassungen und ist auf billige Outlet-Waren spezialisiert
als dass in Conthey auf 1'000 Quadratmeter Verkaufsfläche nun Markenartikel angeboten werden – nur eben zu viel billigeren Preisen
Darunter sollen rund 2’000 Artikel für weniger als 3 Franken erhältlich sein
Das Prinzip ist ganz einfach: Das Unternehmen
kauft die nicht verkaufte Ware bei Grosshändlern zum Niedrigpreis ein und verkauft sie zum Tiefpreis weiter
So können teilweise bis zu 70 Prozent abgeschlagen werden
Wie bei Otto’s in der Schweiz oder TK Maxx in Deutschland
Laut «Blick» ist der Inhaber der Groupe Zouari in der Schweiz aber kein Unbekannter
Der Unternehmer Moez-Alexandre Zouari (52) ist Mehrheitseigentümer von mehreren Discountern
darunter Maxi Bazar und von diesen gibt es bereits einige in der Schweiz
Bereits die Pläne der Billig-Kette Action haben in der Kommentarspalte des Artikels eine heftige Diskussion in der Community ausgelöst
dass die neue Konkurrenz am Billigmarkt den Schweizer Markt beleben wird und das diese dazu führen könnte
Lidl und Otto’s müssen sich vor mehr Konkurrenz fürchten
denn Stokomani wird sicherlich nicht der Letzte seiner Art sein
Den wegen der starken Inflation und der ständig schwindenden Kaufkraft in der Schweiz hat die Stunde der Billigläden geschlagen
können sich Outdoorbegeisterte im Wallis freuen: Bächli Bergsport eröffnet in Conthey auf rund 2000 Quadratmetern seinen zwölften Standort
Als Fachgeschäft für alle alpinen Sportarten bietet Bächli Bergsport eine reiche Auswahl an technischer Ausrüstung und funktioneller Bekleidung sowohl für Einsteiger als auch für Vollblutbergsteiger
Das 1974 gegründete Unternehmen freut sich sehr darüber
auch im Wallis eine Filiale mit Hauptgeschäft und Outlet zu eröffnen
mehr Themen
Reinach/BL (ots)
Die LIPO Einrichtungsmärkte AG verstärkt ihre Präsenz auf dem Schweizer Markt und eröffnet am 21
Dezember 2013 am Standort Conthey ihren 15
Der neue LIPO Einrichtungsmarkt wird auf einer Verkaufsfläche von ca
3'600 Quadratmetern sein umfassendes Sortiment rund ums Einrichten unter dem Motto "Mehr Wohnen fürs Geld" präsentieren
Neben qualitativ hochwertigen Möbeln und Küchen umfasst das Angebotsspektrum auch alles zum schöner Einrichten
Haushaltswaren sowie Elektro- und Boutiquekartikel
stellt eine hohe Warenverfügbarkeit sicher: Über 80 Prozent aller Einrichtungsgegenstände können die Kunden gleich mitnehmen
Zudem wird in dem unternehmenseigenen Küchenstudio eine Vielzahl von individuell erweiterbaren Musterküchen präsentiert
die dem interessierten Kunden einen ersten Eindruck über die vielfältigen Möglichkeiten der Küchenplanung vermitteln
Mittels modernster Computertechnik planen die hochqualifizierten LIPO Küchenfachberater
egal ob für das Eigenheim oder das Mietobjekt
in nur fünf Schritten individuelle Küchenlösungen nach Kundenwunsch zu konkurrenzlos günstigen Konditionen
Nicht nur während den Eröffnungstagen erwarten den Kunden attraktive Angebote und viele Überraschungen für Gross und Klein
«Ambiente zum Mitnehmen zu garantierten Tiefstpreisen» - LIPO Einrichtungsmärkte zeigt
dass stilvolles klassisches Wohnen und trendiger Chic in stets guter Qualität mit günstigen Preisen vereinbar sind
Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von unschlagbar günstigen Angeboten und Leistungen
LIPO Einrichtungsmärkte AG betreibt gegenwärtig vierzehn Einrichtungsmärkte in allen Teilen der Schweiz
In den vergangenen Jahren hat sich LIPO stark verändert
wurde mit grossem Engagement an der Präsentation der Möbel und Fachsortimente gearbeitet
wie folgt zusammen: "LIPO hebt sich nicht nur im Service- und Dienstleistungsbereich deutlich vom gängigen Discountniveau ab
Unsere Kunden finden bei uns ein attraktives Ambiente
welches ihnen jede Menge kreative Anregung für ihr eigenes Zuhause bietet
eine möglichst breite Käuferschicht anzusprechen
Mit anderen Worten: Bei LIPO werden Sie fündig
wie dick oder dünn der Geldbeutel gerade ist."
Mehr als 30 Arbeitsplätze entstehen im neuen LIPO Einrichtungsmarkt
In dem neuen LIPO Einrichtungsmarkt in Conthey werden künftig mehr als 30 Mitarbeiter tätig sein
Sie bieten dem Kunden dazu einen Rundum-Service von der Beratung und Kauf auf Raten bis hin zu Lieferung und Montage
denn auch im Discount-Bereich erwartet der Kunde heute einen umfassenden Service
www.lipo.ch
Catherine LadweinLeitung Marketing und KommunikationAm Bruggrain 14153 Reinach/BLTel: 061/717 66 00Fax: 061/717 66 79 catherine.ladwein@lipo.ch
Reinach/Wangs (ots) - - LIPO Wangs - Grosse Neueröffnung im Sarganserland Am 21
September eröffnet die LIPO Einrichtungsmärkte AG am Standort Wangs ihre 14
Nun freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
die Kunden in einem lichtdurchfluteten und modern gestalteten ..
Social Media:
Bei einem Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen im Wallis ist ein 61-jähriger Autofahrer am Dienstagabend ums Leben gekommen
Der im Kanton Freiburg wohnhafte Mann verstarb noch auf der Unfallstelle
Drucken Teilen Nach dem Aufprall wurde das Auto des 61-jährigen in die Mittelleitplanke der Autobahn geschleudert und von weiteren Fahrzeugen erfasst
Der Mann verstarb noch auf der Unfallstelle
Kantonspolizei Wallis Aus noch ungeklärten Gründen prallte kurz vor 20 Uhr ein 36-jähriger Autolenker aus dem Kanton Waadt in das vor ihm fahrende Auto aus dem Kanton Freiburg
wie die Walliser Kantonspolizei am Mittwoch mitteilte
Zum Unfall kam es in der Nähe der Ausfahrt Conthey VS
Nach dem Aufprall wurde das Auto des 61-jährigen in die Mittelleitplanke der Autobahn geschleudert und von weiteren Fahrzeugen erfasst
Ausser dem verstorbenen Autolenker wurde eine weitere Person leicht verletzt
Tattoo-Convention | 90 Künstler aus aller Welt
– Die Geräuschkulisse in der Salle Polyvalante in Conhtey tönte wie ein riesiger Bieneschwarm
Aber die vielen Besucher aus dem In- und Ausland brauchten sich an diesem Wochenende nicht vor Bienestacheln zu fürchten
Das laute Summen kam viel mehr von den unzähligen Tattoonadeln
die den Bereitwilligen an den Ständen unter die Haut gingen
Rund 80 Künstler aus aller Welt zeigten am Wochenende in Conthey ihr Können
Farben – die Fantasie kennt in der weit angewachsenen Tattoo-Szene keine Grenzen
als die Convention 1995 ins Leben gerufen wurde
seien vor allem Tribals – so genannte Arschgeweihe – noch in Mode gewesen
Auch Tattoo-Freunde aus dem Oberwallis waren in Conthey anzutreffen
Ob diese sich stechen liessen und was sie sonst zur Convention sagten
(Der Schreibende zumindest kehrte unversehrt zurück.)
Carlo Müller - vor 10 Jahre
Eine Studie zeigte vor Kurzen einen negativen Zusammenhang zwischen Tattoofarbe und Hirnmasse: je mehr Farbe umso weniger Hirn
Die Farben scheinen also nicht nur der Gesundheit zu schaden
Farb Bekenner - vor 10 Jahre
Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona
RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]
günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben
mehr
mehr
Sie benützen einen nicht mehr unterstützten Browser. Bitte updaten Sie Ihren Browser
© 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG
Website by update AG, Zürich
Modehaus Schild mit erster Filiale im Wallis
März wird die erste Schild-Filiale im Wallis im Einkaufszentrum Forum des Alpes in Conthey eröffnet
«Die Ansiedlung einer Schild-Filiale im Wallis wurde bereits seit geraumer Zeit geprüft
Mit einer verfügbaren Fläche von 900 Quadratmetern auf einer Etage im Einkaufszentrum Forum des Alpes der Migros-Gruppe
wurden nun in Conthey die entsprechenden Räumlichkeiten für eine erste Niederlassung im Wallis gefunden
Martinach sowie Visp oder Brig weitere interessante Standorte für mögliche Schild-Filialen.»
Sind somit weitere Filialen in der Region geplant
«In Zukunft sind weitere Schild-Filialen im Wallis durchaus eine Option
wobei derzeit jedoch keine konkreten Pläne bestehen
wie sich das neue Modehaus in Conthey entwickelt.»
Warum ist Conthey der richtige Standort für die erste Schild-Filiale im Wallis
«Sowohl die passende Fläche von 900 Quadratmetern als auch das modische Umfeld durch die Verkaufsketten Zara
Zebra und Vero Moda sprechen für den Standort in Conthey
Wir sind sehr zuversichtlich dass eine Schild-Filiale das bestehende Angebot im Migros-Kaufhaus Forum des Alpes gut ergänzen wird.»
«Im Geschäft werden rund 13'000 Bekleidungsartikel unter anderem von unseren Schwerpunktmarken Navyboot
McGregor und Pierre Cardin zu kaufen sein.»
Wie viele Arbeitsplätze werden durch die Eröffnung im Wallis geschaffen
«Wir werden in der Walliser Filiale 15 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigen
Je nach Bedarf wird der Personalbestand aufgestockt.»
woher die Kleidung kommt und unter welchen Bedingungen diese hergestellt wurde
welche etwa die Hälfte des Sortiments ausmachen
die restlichen 87 Poreznt werden in Europa und der Schweiz produziert
China ist meines Erachtens das einzige Land in Asien
in dem die ökologischen und sozial-ethischen Auflagen überhaupt durchgesetzt werden können
die Produktion wieder näher an den Standort Schweiz zu holen
weil wir damit einem echten Kundenbedürfnis entsprechen wollen und zum anderen weil sich damit flexibler auf Modetrends sowie auf klimabedingte Einflüsse reagieren lässt
die in Ost- oder Westeuropa produziert wird
der Abverkauf der Ware ist aber höher
was die Produkte wiederum rentabel macht.»
Nachdem im letzten Jahr bereits «Schild since 1922» gelauncht wurde
gibt es mit «Glamour Crown» eine weitere Eigenmarke
Was verspricht man sich von den hauseigenen Labels
Die Aufhebung des fixen Euro-Franken-Kurses zwingt Modehäuser zum Handeln
Erste Geschäfte haben reagiert und verkaufen die neue Frühlingsmode günstiger
«Bei den Markenartikeln übernehmen wir laufend jene Preise
Die neue Frühlings- und Sommerware wird bereits zu angepassten
also zu tieferen Preisen angeboten.»
Stellen Sie eine Verlagerung der Einkäufe ins Ausland fest
«Bis anhin stellen wir tatsächlich noch keine Verschiebung fest
Der Einkaufstourismus hat bereits durch die Euro-Kursentwicklung im Jahr 2011 stark zugenommen und ist seither nicht mehr zurückgegangen
Derzeit werden bis zu 20 Prozent des gesamten Textilmarktes im Ausland gekauft
Durch die Aufhebung des fixen Euro-Franken-Kurses in diesem Jahr werden wohl in den grenznahen Regionen noch einige Prozent dazukommen
dass sich die Zahl der im Ausland einkaufenden Schweizerinnen und Schweizer im Bekleidungssektor gravierend erhöhen wird.»
Einige Modehäuser haben Mühe mit der Deklarationspflicht von Pelzen
Andere steigen ganz aus dem Pelzverkauf aus
Wie gestaltet sich die Situation bei Schild
«Seit jeher führt Schild aus ethischen Gründen keine Echtpelzprodukte
Die Lederwaren des Sortiments stammen von Nutztieren.»