Die SDM führen im Auftrag der Trägergemeinden Balgach Diepoldsau und Widnau und in Partnerschaft mit zehn weiteren Rheintaler Gemeinden sieben Fachbereiche fünf Kindertagesstätten und die Vermittlung von Tagesfamilien die Kontakt- und Anlaufstelle Contact und die Schulsozialarbeit zuverlässig und partnerschaftlich zu unterstützen April 2025 wurden unter anderem der Jahresbericht die Jahresrechnung und das Budget behandelt Alle Anträge wurden einstimmig gutgeheissen und die wichtige Arbeit aller Beteiligten gewürdigt und bestens verdankt Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Traktandum Wahlen geschenkt Der einstimmig und frischgewählte Vereinsvorstand besteht neu aus den Gemeindepräsidien Shaleen Mastroberardino aus Berneck (Präsidentin) Ralph Lehner aus Diepoldsau und Urs Lüchinger aus Balgach sowie aus den Gemeinderäten Fabian Meier aus Berneck Matthias Sieber aus Widnau und Patrick Spirig aus Diepoldsau Als Ausblick informierte SDM-Geschäftsführer Ruedi Gasser über News zum Beispiel zum kürzlich erneuerten Webauftritt und dem frisch publizierten Jahresbericht Impressionen zum 100-jährigen Jubiläumsfest vom letzten Jahr Weitere Infos zu den Bereichen, Kontaktdaten, Jahresberichte etc. siehe: www.s-d-m.ch Weitere Infos zu den Bereichen, Kontaktdaten, Jahresberichte etc. siehe: www.s-d-m.ch Der Verein RG/Gym Diepoldsau-Schmitter kürte am letzten Wochenende viele Mädchen zu Vereinsmeisterinnen Es war eine gelungene Vereinsmeisterschaft die unter unterschiedlichen Vorzeichen über die Bühne ging aber bei RG/Gym Diepoldsau-Schmitter ist’s nicht aussergewöhnlich: Während die einen Gymnastinnen an der Vereinsmeisterschaft vom Samstag ihren allerersten Wettkampf bestritten war es für andere eine perfekte Vorbereitung für das «Eidgenössische» Für weitere war es fast der letzte Wettkampf der Saison mit welcher Selbstsicherheit die Gymnastinnen ihre Übungen Publikum und Kampfgericht zeigten Besonders Freude bereitete den Leiterinnen der nicht zu über­sehende Stolz in den Augen der Eltern und Gymnastinnen ob es nun für die Medaillenplätze gereicht hat oder nicht Während des dreistündigen Programms wurde zwischen den Übungen in der Gymnastik (Bezeichnungen mit Test und Kür) sowie der Rhythmischen Gymnastik (Bezeichnungen mit P) abgewechselt In elf Kategorien wurde die beste Turnerin des Vereins gekürt dass in allen Kategorien Mädchen auf dem gleichen Niveau sind und bis zum Schluss des Wettkampfs nicht klar war Auf die Spitze getrieben haben es die unerfahrensten Gymnastinnen im Test 1 ohne Handgerät wo mit Jolina Lutz und Nejla Dermaku zwei Mädchen mit derselben Note den Meistertitel teilten die den Test bereits erfolgreich an einer Abnahme bestanden haben Die Beste unter den zehn Teilnehmerinnen war Valentina Heule Im Test 2 zeigten zwölf Gymnastinnen ihre Übung ohne Handgerät und eine mit Seil Als Dritte stieg Leona Danuser auf das Podest Vier Gymnastinnen turnten im Test 3 mit dem Reif und den Keulen Mit äusserst knappem Vorsprung siegte Lia Baumann vor Annika Gaedt Im Geschwisterduell ging Bronze an Nina Thurnherr die ihre Schwester Julia auf den «ledernen» Platz verdrängte Choreografisch attraktiver als die genau definierten Tests sind die Gymnastik-Kürübungen Im Einzel gewann Tina Schefer vor Adriana d’Armiento und Sabine Sieber Die Kategorie «zu zweit» ging an Elena Strässle und Lorine Gloor die die Schwestern Sara und Adriana D’Armiento knapp auf den zweiten Rang verwiesen sind die 1:30-minütigen Übungen in der Rhythmischen Gymnastik auf die Turnerin abgestimmt Bei den Jüngsten im EP zeigte Mia Baumann die beste Darbietung Sie gewann vor Pilar Cortina Saiz und Amina Kozlica wobei an dem Wettkampf Elin Knöpfel ohne Handgerät siegte Ab P2 sind die Mädchen nebst den Körperelementen auch mit Handgeräten gefordert Die Übungen mit Keulen und ohne Handgerät am besten auf den Teppich gebracht hat Rebecca Ruda vor Leni Knöpfel und Vasilisa Morozova Unter sechs Turnerinnen im P3 hatte Sara Marijanovic die Nase vorn vor allem dank ihrer schwierigen Körperelemente Mit der knapp besten Reifübung Rang zwei holte Mayleen Hutter vor Norell Tanner Bei den Ältesten (P5) starteten fünf Mädchen Wegen ihrer Trainingsjahre im RLZ RG Ost hatte Elisiana Nikaj schwierigere Übungen die mit klar höherer Punktzahl zum Sieg reichten Amélie Graf führte diesmal das Trio an und fuhr mit Silber nach Hause Dahinter klassierte sich Jaira Wellinger vor Yalina Lins auf dem dritten Platz ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. Kreuzlingen und Elgg-Ettenhausen gewinnen zum Saisonauftakt der Frauen in der Nationalliga A als einzige Teams zwei Mal und grüssen daher von der Tabellenspitze Die Titelverteidigerinnen aus Diepoldsau kassierten derweil die erste Niederlage Beim Saisonauftakt vor einem Jahr sorgten die Gastgeberinnen aus Schlieren für eine Überraschung in dem sie gegen Elgg-Ettenhausen auf nassem Terrain einen Sieg einfahren konnten In diesem Jahr nun waren die Vorzeichen vergleichbar Die beiden Teams trafen erneut in der ersten Runde bei nassen Bedingungen aufeinander und wieder wurde es ein enges Spiel Drei von vier Sätzen gingen in die Verlängerung Doch diesmal behielt die Equipe der FG Elgg-Ettenhausen das bessere Ende für sich und gewann mit 3:1 Und weil die Elggerinnen auch ihr zweites Spiel gegen Jona siegreich gestalten konnten – diesmal gleich mit 3:0 – sind sie als eines von nur noch zwei Teams ungeschlagen in der laufenden Meisterschaft wie das wohl die meisten Beobachterinnen und Beobachter erwartet hätten die am heutigen Spieltag auf ihre Hauptangreiferin Tanja Bognar verzichten mussten Gegen Neuendorf gaben sie beim 3:1-Sieg einen Satz ab und gegen Kreuzlingen blieben sie chancenlos Weil die Kreuzlingerinnen auch gegen Schlieren mit 3:0 gewannen sind sie aufgrund des besseren Satzverhältnisses im Vergleich zur ebenfalls ungeschlagenen FG Elgg-Ettenhausen die ersten Tabellenführerinnen der neuen Saison Rang drei hat aktuell die Equipe aus Jona inne die gegen Neuendorf klar mit 3:0 gewinnen konnte Ebenfalls einen Sieg gabs für Diepoldsau – wie schon erwähnt auch gegen Neuendorf Die Neuendörferinnen selbst rangieren derzeit auf dem fünften Rang und Schlieren belegt den sechsten und letzten Platz In der Nationalliga B ist an diesem Sonntag ebenfalls der Saisonauftakt erfolgt Dabei sind zwei Teams optimal in die neue Spielzeit gestartet: Kreuzlingen II und Diepoldsau II sind beide noch ungeschlagen und haben bei ihren beiden Siegen auch noch keinen Satz abgegeben Ganz am anderen Ende der Tabelle stehen derweil Widnau und Bozen Beide haben noch keine Partie gewinnen können und warten entsprechend noch auf die ersten Punkte in der laufenden Saison Faustball. Nationalliga A. Frauen. 1. Qualifikationsrunde, in Schlieren: Schlieren vs meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Meinten Sie: " + '' + suggestion + " Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + " ist eine unbekannte Täterschaft in ein Vereinslokal an der Weidstrasse eingebrochen Sie verschaffte sich über ein Fenster gewaltsam Zugang zum Innenbereich des Lokals Dort stahl die unbekannte Täterschaft Deliktsgut im Wert von mehreren hundert Franken und richtete Sachschaden im Wert von rund 1'500 Franken an Zuständig für den Inhalt dieser Seite: Kantonspolizei St.Gallen Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media: Kontakt für Medien Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News für welche Sie einen Newsletter wünschen: fand das jährliche «Gmoawerk» der Ortsgemeinde Diepoldsau auf der Alp Diepoldsauer Schwamm statt Um 07.00 Uhr traf sich eine kleine Zahl freiwilliger Helfer bei der oberen Rheinbrücke um danach mit den Privatautos zum Montlinger Schwamm aufzubrechen Nach einem kurzen Marsch zur Alp wurden die Helfer vom neuen Alpmeister über die zu erledigenden Arbeiten rund um die Alp instruiert Wie jedes Jahr galt das Hauptaugenmerk der Instandstellung der Weidezäune Die Alphütte wurde innen gereinigt und so kann nun die neue Alpsaison auf dem Schwamm gestartet werden sodass die fleissigen Helfer und Helferinnen die Arbeiten gut verrichten konnten Würsten vom Grill sowie feinen Nussgipfeln zum Dessert erfolgte am Nachmittag die Rückkehr ins Tal Der Ortsverwaltungsrat bedankt sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfer welche freiwillig und motiviert sich in ihrer Freizeit für diesen Arbeitseinsatz zur Verfügung gestellt haben Ein Streit zwischen einer Traktorfahrerin und einem Autofahrer eskaliert in Diepoldsau SG Zuerst fährt der Traktor davon und dann wird das Opfer auch noch als Täter beschuldigt Am Dienstagnachmittag kam es in Diepoldsau SG zu einem Unfall zwischen einem Traktor und einem Autofahrer Was zuerst nach einem normalen Blechschaden aussah entwickelte sich zu einer nervenaufreibenden Geschichte Christian K.* war im Dorf in Diepoldsau mit seinem Auto unterwegs Vor ihm ist ein Traktor mit Anhänger unterwegs Vor einer Kreuzung legt der Traktor dann plötzlich den Rückwärtsgang ein.  um die Fahrerin des Traktors auf ihn aufmerksam zu machen bis sie das Auto rund einen Meter von der Fahrbahn schiebt Im Anschluss düst die Fahrerin mit dem Traktor davon.  kann es nicht fassen: «Ich habe dauerhaft gehupt und sie ist einfach weiter gefahren Sie hat mein Auto einfach weggeschoben und die ganze Seitentür aufgeschlitzt als wärs eine Konservenbüchse» dass ich mit dem Töff unterwegs gewesen wäre dann wäre das lebensgefährlich geworden.» Wenig später kommt die Frau mit Freunden aus dem Dorf zurück wird er als Täter dargestellt: «Die Polizei hat mir vorgeworfen Die Polizei nimmt den Unfall schliesslich auf «Ich wurde von der Frau bei der Polizei als Täter bezichtigt Das Auto sei nun in der Garage und werde geflickt «Ich habe zum Glück eine Vollkasko-Versicherung Die Täterin meldet sich nämlich nicht und ich bekomme auch keine Informationen von der Polizei.» Ob der Fall von der Versicherung übernommen wird Gallen bestätigt den Unfall gegenüber blue News Es sei dabei zu einem Sachschaden gekommen.  Eine Leserreporterin schickt blue News zwei Videos Die Bevölkerung des evakuierten Brienz/Brinzauls GR kann wieder ins Dorf zurück das Betretungsverbot auf ein gefährdetes Gebiet nördlich des Bündner Bergdorfes reduziert Die Faustballer aus Diepoldsau und Widnau sind am Samstag mittelmässig in die neue Saison gestartet Aber: Sie haben sich erste Punkte für die Teilnahme am «Final 4» gesichert Die Rheininsler starteten auf heimischem Terrain in die Saison und fuhren einen Sieg ein mussten sich aber auch einmal geschlagen geben Zum Start feierte Diepoldsau gegen die FG Fricktal einen deutlichen 3:0-Erfolg Nachdem der erste Satz mit 13:11 eine kleine Zitterpartie war wies Diepoldsau den Aufsteiger in den folgenden Sätzen mit 11:6 und 11:5 deutlich in die Schranken Auch wenn auf allen Positionen Verbesserungspotenzial da ist war die Mannschaft unter den Spielertrainern Christian Lässer und Malik Müller zufrieden Im zweiten Spiel traf Diepoldsau auf den amtierenden Schweizer Meister Wigoltingen dass sie mithalten können und bewiesen es gleich im ersten Satz In einem packenden Durchgang lautete der Endstand 15:14 – jedoch zugunsten der Gäste aus Wigoltingen Gestärkt durch die gute Leistung im ersten Satz spielte Diepoldsau im zweiten Durchgang stark auf und gewann diesen Im dritten Satz unterlief der Equipe jedoch ein folgenschwerer Fehler: Sie verspielte eine 5:0-Führung leichtfertig Der Satz ging verloren und Wigoltingen führte 2:1 Im vierten Satz fanden die Gastgeber nicht mehr ins Spiel gerieten früh in Rückstand und konnten nicht mehr aufholen Trotz der ausgeglichenen Bilanz fällt das Fazit von Captain Malik Müller positiv aus: «Wir haben das erste Spiel souverän gewonnen konnten im zweiten Spiel gut mithalten und waren phasenweise die klar bessere Mannschaft die wir nun aus diesem Wochenende für die nächsten Runden ziehen.» Am Samstag stehen für Diepoldsau erneut Heimspiele auf der Rheinauen an Dort treffen die Rheintaler zunächst auf die FG Elgg-Ettenhausen Im zweiten Spiel kommt es dann zum Derby gegen FB Widnau das im Gegensatz zu letztem Jahr mit stark verändertem Kader antreten wird Die Widnauer unterlagen zum Auftakt in die neue Feldsaison dem STV Oberentfelden 1:3 sicherte sich dann aber beim 3:0 gegen RiWi die ersten Punkte Im ersten Spiel traf Widnau auf Oberentfelden doch danach führte eine Reihe von Angabefehlern und Konzentrationsmängeln zu einem schnellen Im zweiten Durchgang fing sich die Mannschaft um das Angreifer-Duo Jan Meier und Robin Ulrich mit Oberentfelden in der Rolle des Taktgebers und mit Widnau stets auf Augenhöhe Dennoch behielt der Gegner in den entscheidenden Momenten die Oberhand und entschied auch diesen Satz mit 11:9 für sich Mit zunehmender Spieldauer fand das Team besser ins Spiel der dritte Satz bot ein Duell auf hohem Niveau Bei 10:11 wehrte Widnau zunächst den Matchball ab und drehte den Satz zum 13:11 Doch in Satz vier verfiel Widnau in alte Muster Ein schlechter Start und unnötige Fehler führten schnell zu einem 1:5-Rückstand Oberentfelden machte den Sack mit einem 11:4 zu nun mit Cyrill Schreiber und Meier in der Startformation doch bei 10:9 nutzte Widnau den ersten Satzball Im zweiten Satz zeigte sich das Team stabil Mit druckvollem Spiel und kaum Fehlern dominierte Widnau den Gegner klar und gewann mit 11:3 Ein Schreckmoment folgte zu Beginn des dritten Satzes: Meier rutschte aus und musste ausgewechselt werden der im ersten Spiel eine gute Leistung zeigte Widnau geriet kurzzeitig ins Wanken und lag zwischenzeitlich zurück doch das starke Servicespiel von Routinier Schreiber brachte das Team zurück ins Spiel Bei 10:9 verwandelte Widnau den ersten Matchball und gewann das Spiel deutlich mit 3:0 Mit dem Sieg gegen RiWi erfüllte Widnau die Erwartungen wobei der Coup gegen Oberentfelden ausblieb Am Samstag steht das Derby gegen Diepoldsau und das Duell mit Elgg-Ettenhausen an Alle diese Teams liegen momentan mit jeweils zwei Punkten gleichauf ist es auf der Balgacherstrasse zu einem Vollbrand eines Autos gekommen Die ausgerückte Feuerwehr konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken Die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen erhielt kurz nach 18:15 Uhr die Meldung eines brennenden Autos an der Balgacherstrasse Die ausgerückte Feuerwehr traf das Auto in Vollbrand an Sie konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen welcher den Brand im Innenraum des Fahrzeugs bemerkte konnte sein Auto rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken Im Einsatz stand nebst mehreren Patrouillen Fachspezialistinnen und Fachspezialisten der Kantonspolizei St.Gallen auch die örtliche Feuerwehr Der betroffene Strassenabschnitt wurde für die Dauer der Löscharbeiten gesperrt An insgesamt 17 Ständen präsentierten lokale Ausstellerinnen und Aussteller ein vielfältiges Angebot: von liebevoll gestalteten Holzdekorationen und Pflanzenarrangements über Taschen bis hin zu selbst genähter Kinderkleidung Für das leibliche Wohl sorgte die Jungwacht und Blauring Diepoldsau-Schmitter mit einer Festwirtschaft Musikalisch untermalt wurde der Anlass durch das «Banana-Müsagli» das für heitere Stimmung auf dem Platz sorgte Ein besonderes Highlight war das Engagement der Schule: Die 6 Klasse des Kirchenfeld-Schulhauses sowie die Klasse 1ra der Oberstufe beteiligten sich aktiv am Markt Sie führten eine Kaffeebar und verkauften selbst gestaltete Dekogegenstände – ein gelungenes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit zwischen Generationen Organisiert wurde der Frühlings- und Kreativmarkt von der Einwohnerkommission Diepoldsau Deren Mitglied Fabienne Meyer zieht ein positives Fazit: «Die Besucherinnen und Besucher hatten Freude – es war ein rundum gelungener und stimmiger Anlass.» Mit dem Markt setzt die Einwohnerkommission der Gemeinde Diepoldsau ein Zeichen für ein lebendiges Dorfzentrum Der Anlass bildete den Auftakt zu einem ereignisreichen Frühsommer in Diepoldsau: Vom 23 Mai finden die Rheintaler Kreismusiktage statt Die Einwohnerkommission möchte den Frühlings- und Kreativmarkt auch nächstes Jahr wieder durchführen Am Sonntag starteten die Diepoldsauer Frauen in die neue NLA-Saison In Schlieren spielte die Mannschaft von Trainerin Eva Lässer solid; gewann ein Spiel deutlich und verlor eines noch deutlicher Zuerst traf Diepoldsau auf den letztjährigen Tabellenletzten Neuendorf – eine Pflichtaufgabe um die Chancen auf eine Teilnahme am «Final 4» nicht schon zu Beginn der Saison zu gefährden Diepoldsau erfüllte die Aufgabe souverän und setzte sich auch ohne Hauptangreiferin Tanja Bognar mit 3:1 durch Trotz ihrer Abwesenheit zeigte das Team eine geschlossene Mannschaftsleistung und dominierte über weite Strecken In allen spielerischen Belangen – sei es im Angriff in der Defensive oder im Zuspiel – war Diepoldsau überlegen und sicherte sich so verdient die ersten zwei Punkte der Saison Im zweiten Spiel wartete mit Kreuzlingen ein anderes Kaliber dass dieses Spiel angesichts des geschwächten Kaders eine grosse Herausforderung darstellen würde Kreuzlingen zeigte sich von Beginn an als kompakte und motivierte Einheit Die Thurgauerinnen setzten Diepoldsau konstant unter Druck sowohl mit druckvollen Services als auch mit präzisem Rückschlagspiel Die Rheintalerinnen fanden in keiner Phase des Spiels in dieses und mussten sich deutlich mit 0:3 geschlagen geben 7:11 und 4:11 verdeutlichen die Dominanz der Kreuzlingerinnen eine bessere Abstimmung im Zuspiel und eine höhere Effizienz überzeugten Trotz der deutlichen Niederlage im zweiten Spiel zeigt sich die Mannschaft des SVD Diepoldsau insgesamt zufrieden mit dem Saisonauftakt Zwei wichtige Punkte stehen auf der Habenseite – und die Mannschaft blickt optimistisch auf die kommenden Aufgaben Das zweite Frauenteam startete in die NLB-Saison – und das mit viel Erfolg das von Captain Ladina Juen angeführt wird und auf mehrere erfahrene Spielerinnen aus dem erweiterten A-Kader zurückgreifen konnte Für beide Teams geht es an diesem Sonntag weiter: Sie reisen nach Jona wo das «Eins» auf das Heimteam und Schlieren trifft um weitere wichtige Punkte im Kampf um die Finalrundenplätze zu sammeln Ein Leckerbissen war der Vergleich zwischen Diepoldsau-Schmitter und Staad nicht Der FCD wurde seiner Favoritenrolle gerecht Wie nahe im Fussball Freud und Leid beieinander liegen Minute des samstäglichen Spiels wieder einmal Diepoldsaus Torhüter Petar Petrov geriet in einen Zweikampf und verdribbelte sich fast Staad hätte um ein Haar sein zweites Tor geschenkt bekommen erzielt hat es aber Diepoldsau: Petrov lancierte Captain Kimi Metzler den Ball vom linken auf den rechten Fuss legte und zur Mitte flankte Dort stand der eingewechselte Rinor Mehmeti und realisierte per Kopf das 2:1 Es war das entscheidende Tor und es besiegelte für die beiden Mannschaften den Status quo: Der FCD bleibt Tabellenzweiter Und weil sich Montlingen II und Widnau II 1:1 trennten haben die Seebuben nun drei Punkte Rückstand auf den Strich Dabei hätten sie auf der Rheinauen durchaus punkten können dass die Mannschaft viel Willen an den Tag legte Sie machte es den favorisierten Diepoldsauern nicht leicht Und nach vorne setzten sie immer wieder Nadelstiche Eine Duplizität der EreignisseAm Rand des Duells zwischen dem FC Diepoldsau-Schmitter und Staad war überraschend oft vom Tabellenschlusslicht ist also ein direkter Konkurrent der Seebuben im Kampf um den Ligaerhalt Doch er könnte auch vorne das Zünglein an der Waage spielen: Vor einer Woche war Diepoldsau auf die Stadt-St Und die Duplizität der Ereignisse beschränkt sich nicht auf das Resultat Bei Diepoldsaus Gastspiel auf dem Lerchenfeld traf Fatlum Memisi in der 86 ehe Flamur Bojaxhi in Minute 87 das 3:2 erzielte Damit bleiben Diepoldsau und Rüthi – trotz des Widerstands aus St der an fast jeder Offensivszene beteiligt war Minute: Eine Flanke des starken Metzler erreichte Marc Gröber der von der linken Seite auf Bünyamin Bilgic spielte Dieser brachte den Ball mit einer seltsamen Flugkurve im Netz unter Bilgic hätte dann – diesmal auf Hot-Assist – das 2:0 erzielen müssen Staad nutzte seine beste Möglichkeit indes: In der Nachspielzeit der ersten Hälfte flankte Andri Knellwolf auf Raoul Walser es gab einige saftige Zweikämpfe und Fouls Doch abgesehen von einer abgerissenen Diepoldsauer Flanke gab es lange Zeit keine Aktionen – eigentlich bis Mehmeti das 2:1 erzielte Dieses bedeutete für den FC Diepoldsau-Schmitter den Sieg was vier Strafpunkte nach sich ziehen wird Mehmeti 2:1.Diepoldsau-S.: Petrov; Elbrecht Szin.Weitere Ergebnisse: Rüthi – St.Otmar 4:2 Montlingen II – Widnau II 1:1.Am Sonntag: Appenzell – Rorschach-G Mehr Mühe als erwartet hatte Tabellenführer Rüthi mit dem Schlusslicht St.Otmar St.Gallen beim 4:2-Heimsieg Nach einer 2:0-Führung durch Sonderegger und Städler kamen die Gäste fast aus dem Nichts zum Ausgleich Bojaxhi drei Minuten vor Schluss und Städler in der Schlussminute entschieden die Partie mit ihren Toren spät für die Oberrheintaler Auch Diepoldsau-Schmitter bleibt im Aufstiegsrennen voll dabei hatte aber gegen den Tabellenvorletzten Staad ebenfalls Mühte Memeti entschied die Partie neun Minuten vor Schluss mit seinem 2:1-Siegtreffer der nach dem Heimsieg gegen die zweite Mannschaft des SC Brühl mit nur einem Punkt Rückstand auf das Spitzenduo Rüthi und Diepoldsau in Lauerstellung liegt Stiendl und Baumgartner entschieden die Partie mit ihren Toren bereits vor der Pause Beim Derby der zweiten Mannschaften aus Montlingen und Widnau trennte man sich 1:1 unentschieden Räss brachte die Kolbensteiner zehn Minuten vor der Pause in Führung Widnaus Fanionspieler Metzler sorgte in der 65 Auf den ersten Blick mag es merkwürdig klingen aber im Verein der RG/Gym Diepoldsau-Schmitter ist dies nichts Aussergewöhnliches Während die einen Gymnastinnen an der Vereinsmeisterschaft vom vergangenen Samstag ihren überhaupt allerersten Wettkampf bestritten war es für andere die perfekte Vorbereitung für das Eidgenössische Turnfest vom Juni und für wiederum andere war es schon fast der letzte Wettkampf der Saison Dementsprechend gross waren auch die Unterschiede gerade mit welcher Selbstsicherheit die Gymnastinnen ihre Übungen dem Publikum und den Kampfrichterinnen präsentierten Besonders Freude bereitete den Leiterinnen der grosse und nicht zu übersehende Stolz in den Augen der Eltern und Gymnastinnen denn Stolz auf ihre Leistung dürfen alle Gymnastinnen sein ob es nun für die begehrten Medaillenplätze reichte oder nicht Während dem dreistündigen Wettkampfprogramm wurde permanent zwischen den Übungen in der Gymnastik (Bezeichnungen mit Test und Kür) und der Rhythmischen Gymnastik (Bezeichnungen mit P) abgewechselt In insgesamt 11 Kategorien wurde die beste Turnerin der RG/Gym gekürt dass in allen Kategorien einige Mädchen auf dem gleichen Niveau sind und so bis zum Schluss des Wettkampfes nicht klar war Ganz auf die Spitze getrieben haben es die noch unerfahrensten Gymnastinnen im Test eins ohne Handgerät wo mit Jolina Lutz und Nejla Dermaku zwei Mädchen mit derselben Note den Vereinsmeistertitel teilten die jüngere Schwester von Jolina das Podest welche bereits an einer Testabnahme erfolgreich den Test eins bestanden haben Die Beste unter den zehn Teilnehmerinnen war Valentina Heule Auf dem 2 Platz rangierte sich Jona Krasniqi ganz knapp vor Lia Labbate Im Test zwei präsentierten die zwölf Gymnastinnen ihre Übung ohne Handgerät sowie eine mit dem Seil Zusammengezählt am besten abgeschnitten hat Sofia D’Armiento dies insbesondere dank der besten Seilübung Als Dritte noch aufs Podest steigen konnte Leona Danuser Vier Gymnastinnen turnten im Test 3 mit dem Reifen sowie den Keulen Mit äusserst knappem Vorsprung gewann Lia Baumann vor Annika Gaedt Im Geschwisterduell ging die bronzene Auszeichnung an Nina Thurnherr welche somit Julia auf den ledernen Platz verdrängte Choreographisch attraktiver als die genau vordefinierten Testübungen sind die Gymnastik Kürübungen In der Kategorie Zuzweit ging das Duell an Elena Strässle/Lorine Gloor welche die Geschwister Sara und Adriana d’Armiento knapp auf den zweiten Rang verwiesen langen Übungen in der Rhythmischen Gymnastik auf die Turnerin individuell abgestimmt und choreographiert Bei den Jüngsten im EP klar die beste Darbietung zeigte Mia Baumgartner Auf den Plätzen zwei und drei klassierten sich Pilar Cortina Saiz und Amina Kozlica Nur ein Jahr älter sind die Gymnastinnen im P1 wobei an diesem Wettkampf Elin Knöpfel die stärkste Übung ohne Handgerät präsentierte Dahinter folgten Elisabeth Ruda und Rosalia Bereuter Ab P2 sind die Mädchen nebst den Körperelementen auch mit den Handgeräten gefordert Die zwei Übungen mit den Keulen und ohne Handgerät am besten auf den Teppich gebracht hat Rebecca Ruda vor Leni Knöpfel und Vasilisa Morozova Von den insgesamt sechs Teilnehmerinnen im P3 hatte Sara Marijanovic die Nase vorne dies vor allem dank ihren schwierigen Körperelementen Mit der knapp besten Reifübung den insgesamt 2 Bei den ältesten RG Mädchen im P5 waren 4 Gymnastinnen am Start Aufgrund ihrer Trainingsjahre im RLZ RG Ost in St.Gallen hatte Elisiana Nikaj schwierigere Übungen welche mit einer klar höheren Punktzahl zum Sieg reichten Dahinter war es wie schon die ganze Saison ein Kop-an-Kopf-Rennen Amélie Graf konnte dieses Mal das Trio anführen und mit der Silbermedaille nach Hause fahren Dahinter klassierte sich Jaira Wellinger auf dem 3.Platz vor Yalina Lins Am Wochenende starten die Männer des SVD Diepoldsau-Schmitter und von Faustball Widnau in die Feldsaison Während die Rheininsler ihr Team für die Zukunft verjüngen müssen SVD Diepoldsau-Schmitter Am Samstag steigen die Diepoldsauer in die neue Feldsaison ein Um 15 Uhr geht’s auf der heimischen Sportanlage Rheinauen los Diepoldsau-Schmitter geht mit grossen Zielen in die Saison und möchte an diesem Wochenende einen wichtigen Grundstein für die Spielzeit legen In der ersten Männermannschaft des SVD Diepoldsau gibt es dieses Jahr aufgrund des grossen Altersgefälles ein eindeutiges mannschaftliches Ziel: Junge Spieler sollen nachgezogen integriert und ihnen Spielpraxis ermöglicht werden Für einige Akteure des SVD könnte diese Feldsaison die letzte sein Auch in Sachen Nati haben sich die Diepoldsauer viel vor­genommen Während sich die A-Kader-Spieler Christian Lässer und Malik Müller um die ­Selektion für die World Games in Chengdu kämpfen die U18-Spieler Flavio Sieber und Laurin Juen um den Einzug ins Kader der U18-Nati für die Europameisterschaft in Freistadt (Ö) Unterschiedlicher könnten die Gegner in der ersten Runde vom Samstag kaum sein Im ersten Match trifft der SVD auf den Aufsteiger aus dem Kanton Aargau im zweiten Spiel wartet der amtierende Schweizer Meister Wigoltingen Gegen die FG Fricktal ist ein Sieg Pflicht möchte man diese Saison um einen Platz am «Final 4» mitspielen Obwohl die Aufsteiger durchaus für eine Überraschung gut sind sollte Diepoldsau hier einen Sieg einfahren Auch gegen Wigoltingen möchten die Herren aus der Ostschweiz zwei Punkte holen – wohlwissend Im letzten Sommer musste sich Diepoldsau dem Gegner zweimal geschlagen geben und verpasste am Ende der Saison den Platz am Finalevent recht deutlich Mit aufgeladenen Energiereserven ist die Mannschaft um Captain Malik Müller jedoch zuversichtlich Das Fanionteam und der gesamte Verein freuen sich auf zahlreiche Unterstützung von der Seitenlinie Neben heissen Würsten und kalten Getränken sollte auch das sommerliche Wetter mitspielen um allen ein tolles Erlebnis auf der Rheinauen zu garantieren Faustball Widnau Am Samstag steht der Auftakt zur Feldsaison 2023 an Faustball Widnau startet mit grossen Hoffnungen in die Saison Am ersten Spieltag treffen die Rheintaler ab 15 Uhr in Oberentfelden auf den Gastgeber sowie die FG Rickenbach-­Wilen Vor zwei Monaten verpasste Widnau in der Halle knapp den Wiederaufstieg in die höchste Liga Nun jedoch zählt das Team laut Natitrainer Fabio Kunz auf dem Feld zu den möglichen Titelkandidaten Der Grund: Die Offensive der Widnauer hat mit der Rückkehr von Cyrill «Fausto» Schreiber und Jan Meier deutlich an Schlagkraft gewonnen Beide Routiniers stehen Widnau für die ganze Feldsaison zur Verfügung und stellen eine dringend benötigte Verstärkung dar da in der Offensive sonst nur Angreifer Robin Ulrich übriggeblieben ist weil Angreifer Neel Frei weiter verletzt ausfällt und Timo Wild den Verein verlassen hat Für Jan Meier sind es die ersten Spiele auf Topniveau seit drei Jahren Doch die beiden haben sich in der Vorbereitung intensiv mit der Mannschaft abgestimmt und integriert Die vor der Saison ebenfalls angekündigte Rückkehr des langjährigen Angreifers Juliano Fontoura wird dagegen nicht stattfinden Dank der Zusagen von Schreiber und Meier sah der Verein davon ab und das Team hat sich an zwei Vorbereitungsturnieren in Elgg und Unterhaugstett (D) eingespielt Wie weit dieses neu formierte Ensemble wirklich kommen kann Das Teilnehmerfeld der NLA verspricht eine äusserst spannende Saison Und schon im ersten Spiel trifft Widnau auf den STV Oberentfelden – einen Gegner der mit dem Meistertitel in der Halle und dem Vizemeistertitel auf dem Feld in den letzten Saisons seine Klasse eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat Das Duell mit Oberentfelden wird für Widnau deshalb zum ersten echten Gradmesser der Saison und liefert wichtige Hinweise darauf Gleichzeitig richtet sich der Blick auf das zweite Spiel gegen die FG Rickenbach-Wilen Doch RiWi hat sich mit Rückkehrer Timo Wild sowie Angreifer Mathis Barth (zuvor Elgg-Ettenhausen) namhaft verstärkt und dürfte Widnau alles abverlangen Am Vorbereitungsturnier in Elgg hat das Team den Final erreicht Das Faustballjahr hält noch einen weiteren Höhepunkt parat: die World Games im August in Chengdu Dominik Spirig und Yanick Linder – gehören aktuell zum 20-köpfigen Aufgebot der Nationalmannschaft Wie die Herren starten auch die Frauen des SVD Diepoldsau-Schmitter am Wochenende in die neue Feldsaison Ab 10 Uhr kämpfen sie in Schlieren um die ersten Punkte der neuen Spielzeit – mit grossen Ambitionen: Das Ziel heisst Titelverteidigung Das Frauenteam vom Rhein möchte an die erfolgreiche Saison 2024 anknüpfen Auch dieses Jahr steht Diepoldsau vor einer anspruchsvollen Saison mit mehreren Höhepunkten sowohl im nationalen Ligabetrieb als auch auf internationaler Ebene Zudem stehen drei Spielerinnen – Mirjam Schlattinger Tanja Bognar und Jamie Bucher – im Fokus des Nationalteams für die Weltmeisterschaft in Chengdu Weiter figuriert mit Elena Sieber ein vielversprechendes Nachwuchstalent der Rhein­inslerinnen im erweiterten Kader des U18-Teams von Swiss Faustball Am Sonntag treffen die Die­poldsauerinnen in Schlieren zunächst auf Neuendorf und dann auf Kreuzlingen Das Spiel ge­gen Neuendorf gilt als Pflichtaufgabe: Die Solothurnerinnen gewannen in der letzten Saison lediglich ein Spiel und schlossen die Meisterschaft auf dem letzten Platz ab Die Erwartungen sind entsprechend eindeutig Deutlich spannender dürfte danach das Duell mit Kreuzlingen werden Die Thurgauerinnen belegten in der letztjährigen Qualifikationsrunde zum Final­event den zweiten Platz Kreuzlingen zählt seit einigen Jahren zur nationalen Spitze und wird als ernstzunehmender Titelkandidat gehandelt Dennoch wollen die Frauen von der Rheininsel auch in dieser Partie überzeugen und das Wochenende mit einer makellosen Bilanz und der vollen Punkteausbeute abschliessen Nicht nur die Nationalliga A startet am Sonntag in die neue Spielzeit: Auch die zweite Damenmannschaft des SVD tritt in der Nationalliga B in Schlieren an Für die Frauenabteilung des Vereins geht’s also mit vollem Programm los Die Rheintaler Kreismusiktage 2025 starten bereits am Freitagabend Gummistiefelweitwurf-Wettbewerb teilnehmen (Anmeldung unter kmt25.ch) messen sich die Formationen in den konzertanten Wettbewerben und stellen sich dabei einem Expertengremium in der nach dem Hauptsponsor benannten «Raiffeisen-Halle» (Mehrzweckhalle Diepoldsau) dem grossen «Sonnenbräu-Biergarten» und weiteren Möglichkeiten auf dem Kirchenfeld-Areal.Für Unterhaltung sorgen neun Vereine und Formationen aus dem In- und Ausland Beispielsweise die «Musikkapelle Häselgehr» aus dem Tirol oder die Schweizer Brassband mit dem klingenden Namen «Kirchweih-Kapelle» treten die sechzehn Rheintaler Vereine auf der Strasse gegeneinander an Dies anlässlich der bei der Bevölkerung sehr beliebten und ebenfalls frei zugänglichen Parademusik entlang der Hauptstrasse in Richtung Dorfzentrum Übers Wochenende erwartet der organisierende Musikverein Diepoldsau-Schmitter rund 1’250 Musikerinnen und Musiker aus dem Rheintal und dem benachbarten Ausland die sicherlich für eine grossartige Stimmung sorgen werden Sämtliche Informationen zum Fest sind unter kmt25.ch einzusehen Der Anlass fand an einem ungewöhnlichen Ort statt – nämlich im Zirkus Knie auf dem St.Galler Spelterini-Platz Diese ungewöhnliche Atmosphäre und die zauberhafte anschliessende Show werden den Mitgliedern noch lange in Erinnerung bleiben Es konnten unzählige Erinnerungen gemacht werden die halsbrecherische Akrobatik oder die einzigartige Magiershow Doch zu Beginn gab es ein paar einleitende Worte von Reto Züst Daher haben wir uns ein besonderes Dankeschön ausgedacht.» Der Zirkus habe sich mit der Zeit gewandelt «Früher gab es noch Tiere und wir Kinder konnten uns ein kostenloses Ticket verdienen indem wir beim Bestuhlen geholfen haben.» Was aber auch heute noch gleich geblieben ist: Der Zirkus baut sein Zelt jede Woche woanders auf – «wir bauen hingegen nur einmal Mit einem tosenden Applaus wurde sodann Andreas Schmid «Beim Zirkus Knie wie auch bei uns gibt es eine Tradition Bereits die Kleinsten haben einen Auftritt gefolgt von der restlichen Belegschaft der Bank Die Popcornverkäufer wurden mit den Kundenberatern verglichen die Privatkundenberater mit den Jongleuren und die Vermögensberater mit den Zauberern «Denn sie zaubern uns ein Lächeln auf das Gesicht Genauso wie die Kundenberater mit Zahlen jonglieren.» So wurde nach und nach das gesamte Team der Raiffeisen vorgestellt eine grosse Familie und der Zusammenhalt untereinander ist spürbar «Aber wir alle sind auch nur Menschen und haben zum Glück auch noch ein wenig Humor Und so steckt in jedem von uns ein kleiner Clown auch wenn er sich gut hinterm Anzug versteckt.» Ein Mitarbeiter der Bank feierte Geburtstag Und in bester Manier stimmte ein Teil des Zelts ein Geburtstagslied an welches sich fortan wie ein Lauffeuer in der Manege verbreitete Anschliessend hiess es Manege frei für das kunterbunte Zirkustreiben Während einer mehrstündigen Show wurden den versammelten Mitgliedern die verschiedensten Shows geboten halsbrecherische Kunststücke oder eine Magiershow Die Magiershow war dabei besonders besonders: Es scheint Anders lässt sich das Gesehene schlicht und einfach nicht erklären Der junge Herr wurde in eine Kiste gesperrt Anschliessend erhob sich die Kiste samt Magier in die Lüfte und schwebte bedrohlich über der Manege Mit einem lauten Knall wurde der Boden ausgeschlagen – doch heraus kam: Niemand Stattdessen erschien der Magier mitten in der Tribüne unter den erstaunten Zuschauern Da fühlt man sich auch als Erwachsener nochmal wie ein Kind Gerne hätte der Redaktor der werten Leserschaft erklärt Nicht minder bezaubernd waren auch die Akrobaten hoch in der Luft die Gesangseinlagen und Pferde; die letzten Tiere Und jeder Erwachsene konnte sich einmal mehr wie ein Kind fühlen Nach dem theoretischen und formellen Teil war die Show der Kunst und Akrobatik um einen ohnehin schon tollen Mitgliederanlass ausklingen zu lassen Das neue Reglement bezweckt die Regelung der öffentlichen Sicherheit die Lebensqualität in der Gemeinde zu stärken und ein respektvolles Das Reglement ersetzt das bisherige aus dem Jahr 2007 und tritt nach Ablauf der Referendumsfrist in Kraft ergänzende Vorschriften und umfassende Bestimmungen zu folgenden Themen: Das neue Reglement schafft eine klare Rechtsgrundlage für die Gemeindepolizei sowie beauftragte Sicherheitsdienste Dies ermöglicht ein wirksames Einschreiten bei Störungen Verstösse gegen das Reglement können mit Bussen geahndet werden Ein allfälliges Referendum ist vor Ablauf der Referendumsfrist mit mindestens 409 gültigen Unterschriften von Stimmberechtigten dem Gemeinderat einzureichen Der Gemeinderat steht gemeinsam mit der Bevölkerung für ein sauberes Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Diepoldsau schliesst mit einem Verlust von 2'384'017 Franken ab Das ist rund 700'000 Franken schlechter als budgetiert Der Rat beantragt den Bürgerinnen und Bürgern darum eine Steuererhöhung Die Hauptgründe für die Schlechterstellung sind gemäss einer Mitteilung der Gemeinde Mehrausgaben bei der Pflegefinanzierung sowie im Schul- und Sozialbereich Ausserdem waren die Einnahmen aus Handänderungssteuern tiefer als erwartet Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten an der Bürgerversammlung den Verlust aus den Ausgleichsreserven zu decken Darüber hinaus wurden Nettoinvestitionen von 9.83 Millionen Franken getätigt Für 2025 sieht das Budget einen Verlust von 1'428'700 Franken vor Zur Stabilisierung der Gemeindefinanzen hat der Gemeinderat entschieden den Steuerfuss um vier Prozentpunkte auf 85 Prozent zu erhöhen Diese Erhöhung ist im Budget bereits enthalten Die geplanten Nettoinvestitionen betragen Fr Die Jahresrechnungen 2024 der Gemeindeunternehmen zeigten gemischte Ergebnisse: Wasserversorgung: Verlust von 101'571 Franken; Elektrizitätsversorgung: Verlust von 186'412 Franken; CATV: Gewinn von 110'546 Franken; Zentrum Rheinauen: Verlust von 1'288'160 Franken Die Ergebnisse der drei Werke werden jeweils über die Ausgleichsreserven ausgeglichen Beim Zentrum Rheinauen wird der Verlust über das Eigenkapital gedeckt Die Budgets 2025 weisen folgende Ergebnisse aus: Wasserversorgung: Verlust von 343'100 Franken: Elektrizitätsversorgung: Gewinn von 112'500 Franken; CATV: Verlust von 57'900 Franken; Zentrum Rheinauen: Verlust von 917'100 Franken Der Gemeinderat wird der Bürgerschaft an der Bürgerversammlung vom 2 April 2025 die Jahresrechnung 2024 sowie die Budgets 2025 zur Genehmigung vorlegen Nach den Siegen von Rüthi und Diepoldsau-Schmitter war am Sonntag die Reihe an den FC Rebstein Die Grün-weissen besiegten Brühl II dank zweier Tore in der ersten Hälfte 2:0 und bleiben vorne dabei Mit 134 Zuschauerinnen und Zuschauern verzeichnete der FC Rebstein am Sonntag einen mutmasslichen Saison-Minusrekord Dies lag allerdings weder an der Leistung der Grün-weissen noch an der Ausgangslage bei dem man wohl kaum freiwillig vor die Tür geht Das Publikum sah dann einen initiativen FC Rebstein der sich gegen Brühl II gleich erste Chancen erarbeitete Nach zehn Minuten lancierte Rico Köppel über die linke Seite Samuel Stiendl der die Übersicht behielt und Philip Baumgartner bediente Dieser scheiterte jedoch am glänzend reagierenden Rafael Toro im Brühler Tor Drei Minuten später war dieser dann aber bezwungen: Andrin Cabezas bediente mit einer Massflanke von rechts Stiendl Im Gegenzug fing Rebstein fast den Ausgleich ein und hatte bei einem Pfostenkopfball der St.Galler Glück Und wenig später gewann Kevin Fend im Rebsteiner Tor ein Eins-zu-Eins mit einem Brühler Stürmer Minute schenkten die Gäste den Rebsteinern dann das 2:0 Baumgartner profitierte nach einem Rückpass von einem verfehlten Befreiungsschlag des Torhüters nahm der Ball korrekt mit der Brust mit und drückte ihn über die Linie Wenig später folgte dann ein Nackenschlag für die Heeb-Elf: Der bis dahin starke Stiendl musste nach einer sehr rüden Attacke ausgewechselt werden Später wurde er zum Untersuch ins Spital gebracht Zwei Minuten nach dem Seitenwechsel vergab Cabezas die Chance auf die Entscheidung weshalb das Spiel bis zum Ende offen blieb drei Schüssen aus der zweiten Reihe aber auch nicht mehr gefährlich Generell machte Brühl II den Eindruck einer gut ausgebildeten der durch den Rheintaler Kampfgeist aber der Zahn gezogen wurde das in der Rangliste eine Rheintaler Dreifachführung bewirkt: Rüthi und Diepoldsau-Schmitter haben nun 33 Punkte Rebstein folgt mit einem weniger auf dem dritten Rang Gruppe 2 Rebstein – Brühl II 2:0 (2:0) Tore: 13 Ein 70-jähriger Ballonfahrer führte in den Morgenstunden des 30.04.2025 mit seinem Heissluftballon (sowie 4 Fahrgästen) von Diepoldsau aus eine Ballon-Ausfahrt durch welche gegen 08:25 Uhr in den Bereich Hard «Grüner Damm» (Mündungsbereich der Dornbirner Ache in den Bodensee) führte Der Mann landete dort den Heissluftballon ca 50 m vom Bodenseeufer entfernt in einer Wiese Der Korb befand sich bereits auf dem Boden als plötzlich eine kräftige Windböe den Ballon erfasste in welchem sich noch alle Mitfahrer und der Pilot befanden wurde ca 40 Meter in Richtung des Bodenseeufers geschleift Dabei geriet der Ballon in eine am Ufer befindliche Baumgruppe und verfing sich darin ohne zu kippen stehen und der Pilot und die Fahrgäste konnten alle unverletzt aussteigen Die Ballonhülle musste durch die Feuerwehr Hard mittels Drehleiter aus der Baumgruppe befreit werden An der Ballonhülle dürften leichte Schäden entstanden sein Pünktlich um 19:30 Uhr fanden sich die Diepoldsauer in der katholischen Kirche ein um gemeinsam den Ausführungen der Gemeinde rund um Präsident Ralph Lehner beizuwohnen Ein grosses Projekt ist die Zentrumsentwicklung in Diepoldsau Die Verkehrsplanung wiederum war schwieriger Unter anderem die Sanierung der Grenzbrücke zwischen Au und Lustenau stellt die Gemeinde vor Herausforderungen Des Weiteren konnte der Ortsteil Schmitter mit dem Bus erschlossen werden Ebenfalls beschäftigt die Gemeinde ausserdem der Hochwasserschutz; natürlich Rhesi und der Rheintaler Binnenkanal Viel gab es dazu allerdings nicht zu sagen: «Wir kommen vorwärts.» sowie die Lehrer des Schulhauses Mitteldorf in ein Provisorium ziehen Denn im Dorfzentrum entsteht ein fünfgeschossiges Gebäude mit Restaurant und Veranstaltungssaal Dazu gesellen sich ausserdem Alterswohnungen und ein Schulhaus-Neubau zur Erweiterung des Primarschulhauses Mitteldorf mit Schülerhort Remo Ganther wird im August 2025 die Nachfolge von Nick Metzler als Schulleiter im Schulhaus Kirchenfeld übernehmen.» Für Metzler wird es eine sehr emotionale Zeit; verbindet er doch viel mit dem Schulhaus Kirchenfeld Anschliessend war es Zeit für die Diskussion rund um die Steuerfusserhöhung Der Gemeinderat beantragte der Bürgerschaft eine Erhöhung um vier Punkte Lehner: «Das ist keine leichte Aufgabe für mich Das erste Mal seit dreissig Jahren müssen wir die Steuern anheben.» Zwei Millionen Franken – so gross ist das Minus Für 2025 sieht das Budget einen Verlust von Fr Bei einer entsprechenden Abstimmung kam es zu einem Gegenantrag und einer Abstimmung; jedoch wurde dieser abgeschmettert und der Gemeinde-Antrag angenommen Damit ist die Steuerfusserhöhung von vier Punkten rechtskräftig Der andere grosse Punkt auf der Agenda der Gemeinde war die Abstimmung rund um den ZFUR Grundsätzlich geht es bei diesem Verein darum derzeit über das gesamte untere Rheintal verstreute Feuerwehren künftig zu einem grossen Zweckverband zusammengeführt werden und ihre Kräfte in einem Depot in Heerbrugg nahe dem Lidl gebündelt werden sollen Das Depot würde neu gebaut werden. Weitere Details rund um das Vorhaben finden Sie jederzeit auch in unserem eigenen Artikel Auch diese Abstimmung wurde angenommen und grünes Licht gegeben Interessant dabei: Ob St.Margrethen zustimmt oder nicht spielt keine Rolle; das Vorhaben würde auch ohne die Gemeinde zustandekommen Nur wenn eine der anderen Gemeinden im Bunde Damit war der offizielle Teil der Versammlung abgeschlossen Auf zwei Punkte soll aber konkret noch eingegangen werden Aus dem Publikum kam ein Gegenantrag zum Budget 2025 Konkret soll das Zentrum Rheinauen von der Gemeinde verkauft werden Laut der Bürgerin könne die Gemeinde  nicht wirtschaften «Von 85 Bewohnern brauchen dreizehn keine Pflege Das kostet den Steuerzahler jährlich eine Million Franken.» Weit kam die Bürgerin jedoch nicht wurde der Gemeinde-Antrag rund um das Budget letztendlich wie geplant durchgesetzt Auch bei einem Geschäftsgebäude soll die Gemeinde sich zurückziehen und es in private Hände abgeben Zum jetzigen Zeitpunkt können hier aber noch keine grossen Aussagen gemacht werden Der Gemeinderat nahm das Anliegen zur Kenntnis bespricht es intern und kommuniziert mit der Bevölkerung Ein entsprechender Antrag wurde nicht behandelt Das Depot würde neu gebaut werden. Weitere Details rund um das Vorhaben finden Sie jederzeit auch in unserem eigenen Artikel Die detaillierte Jahresrechnung der Gemeinde Diepoldsau kann hier abgerufen werden Der detaillierte Finanzbericht kann der Gemeinde Diepoldsau kann hier abgerufen werden bis 25. Mai werden sich rund 18 Musikvereine aus dem Rheintal zusammenfinden Zusätzlich werden acht Vereine für Gastauftritte erwartet Somit finden sich etwa 2500 Musikerinnen und Musiker sowie 2000 Gäste in Diepoldsau ein Das Fest findet während des gesamten Wochenendes statt Gefeiert wird in der «Raiffeisen-­Halle» (Mehrzweckhalle Kirchenfeld) Am Freitagabend wird unter anderem der dritte Gummistiefelweitwurf durchgeführt, an dem Einzelpersonen, Familien oder Gruppen teilnehmen können. Informationen und die Anmeldung gibt’s auf der Website www.kmt25.ch Am Samstag messen sich die Vereine in den Konzertanten Wettbewerben und stellen sich mit hochkarätigen symphonisch-klassischen Werken einer Jury Die Wettspiele in der katholischen Kirche sind der Öffentlichkeit zugänglich und kostenlos Nach dem Festakt am Samstagabend findet am Sonntag die Parademusik auf der Hauptstrasse in Richtung Dorfzentrum statt Auch dieses Highlight kann kostenlos besucht werden Unter dem Motto «Jesus öffnet uns die Tür» wurde der Weisse Sonntag zu einem besonders festlichen Anlass der von den Kindern und der Diepoldsauer Band «Folk-Family» mitgestaltet wurde fand in der festlich geschmückten Kirche statt und wurde von den Seelsorgern Georg Changeth und Bernd Bürgermeister zelebriert Auf diesen bedeutungsvollen Schritt wurden die Kinder von den Religionslehrerinnen Mirjam Vogel und Mirjam Spirig sorgfältig vorbereitet Der Gottesdienst begann mit einer Prozession vom Dorfplatz zum Kirchenplatz begleitet von den Klängen des Musikvereins Diepoldsau-Schmitter Nach der Messe fand auf dem Kirchenplatz ein Apéro statt der vom Pfarreirat organisiert und serviert wurde.Dazu spielte der Musikverein natürlich nochmal Die Feier war ein Höhepunkt für die ganze Pfarrei Strahlende Kinderaugen und fröhliche Familien prägten die Atmosphäre und machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Malou (13) aus Diepoldsau SG steht im Finale von «The Voice Kids» Gefühl und einem Glücksbringer überwand sie ihre Nervosität Die 13-jährige Malou aus Diepoldsau SG steht im Finale von «The Voice Kids» Im Halbfinale sang sie «Impossible» von Shontelle und rührte das Publikum Mutter Rahel begleitet sie durch den Wettbewerb Malou ist Fan von Coach Ayliva und liebt gefühlvolle Songs Malou (13) aus Diepoldsau SG schaffte es am Freitagabend ins Finale von «The Voice Kids». Mit dem Song Impossible von Shontelle berührte sie die Jury «Es war ein unbeschreibliches Gefühl», sagt sie zu 20 Minuten. «Als ich ins Finale kam, fiel mir ein riesiger Stein vom Herzen Danach wusste ich: Wir müssen sie fördern» Seitdem gehen die beiden ihren Weg als Team Malou wählte Popstar Ayliva als Coach – und das nicht zufällig «Ich bin selbst Fan von ihr und mag ihre Musik wäre das in einem ähnlichen Stil – aber auf Englisch» Ein Song muss für Malou eine Bedeutung haben Auch Coach Ayliva spürt die Emotionen in Malous Stimme: «Wenn du singst bekomme ich überall Gänsehaut.» Bei der Entscheidung fürs Finale sagt sie: «Ich nehme jemanden mit der besonders viel Gefühl in der Stimme hat.» ich soll am Anfang die Augen schliessen und mich in den Song einfühlen.» Malou selbst vertraut auf ihren Glücksbringer – ein grünes Armband mit Hufeisen war für die 13-Jährige eine besondere Erfahrung Ich höre meine Nervosität in der Stimme – aber anderen fällt das offenbar gar nicht auf.» Auch ihre Freunde fiebern inzwischen mit – erfahren haben sie von der Teilnahme aber erst bei der ersten Ausstrahlung Gemeinsam mit ihrer Mutter freut sich Malou auf das Finale am 18 «Aber alle im Finale hätten ihn verdient.» die Malou unterstützen möchten: In der Schweiz kannst du nur per Joyn-App auf deinem Handy abstimmen wähle «The Voice Kids» und tippe auf deinen Favoriten Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde schliesst mit einem Verlust von Fr Hauptgründe für die Schlechterstellung liegen in Mehrausgaben bei der Pflegefinanzierung sowie im Schul- und Sozialbereich Darüber hinaus wurden Nettoinvestitionen von Fr Die Jahresrechnungen 2024 der Gemeindeunternehmen zeigten gemischte Ergebnisse verursachte die Fehlersuche eines Erdschlusses im Stromversorgungsnetz der SAK und der Elektrizitätsversorgung Diepoldsau mehrere kurze Stromunterbrüche Zwischen 09:00 Uhr und 12:15 Uhr führten verschiedene Schaltungen welche zur Lokalisierung der Störung erforderlich waren zu kurzzeitigen Unterbrüchen in der Gemeinde Diepoldsau Auslöser der Störung war ein defektes Stromkabel in der Hauptzuleitung von der SAK zur Elektrizitätsversorgung Diepoldsau Die SAK und die Elektrizitätsversorgung Diepoldsau bedauern die Unterbrüche und bitten um Verständnis Gemeindepräsident Ralph Lehner und Schulratspräsident Patrick Spirig erläuterten die Jahresrechnung 2024 die mit einem Defizit von rund 2.4 Millionen Franken schloss Dies ist rund 700'000 Franken schlechter als budgetiert Ralph Lehner erklärte die wichtigsten Zahlen der Jahresrechnung 2024 und des Budgets 2025 dass das grössere Defizit vor allem auf Mehrausgaben bei der Pflegefinanzierung im Schul- und Sozialbereich sowie Mindereinnahmen aus Handänderungssteuern zurückzuführen ist Die Gemeinde sieht im Finanzplan der nächsten vier Jahre finanzielle Herausforderungen Grund ist der Ausbau der Infrastruktur mit Grossprojekten wie der Zentrumsentwicklung Die erwartbaren Defizite sollen jeweils mit Bezügen aus der Reserve gedeckt werden Auch für das Jahr 2025 rechnet die Gemeinde mit einem Aufwandüberschuss von zwei Millionen Franken Deshalb beantragt die Gemeinde eine Erhöhung des Steuerfusses um moderate vier Prozentpunkte auf 85 Prozent um das Defizit auf 1.4 Millionen Franken zu reduzieren Gleichzeitig hat die Gemeinde bereits verschiedene kleinere und grössere Einsparungen vorgenommen und zahlreiche nicht dringliche Investitionen zurückgestellt Beispielsweise müssen Sanierungen am Schulhaus Kirchenfeld sowie den Sportanlagen warten Ein neuer Jugendtreff beim Alten Werkhof soll trotz Sparbemühungen umgesetzt werden Mit einer Grafik veranschaulichte Ralph Lehner dass die Gemeinde während 30 Jahren die Steuern stets senken konnte Nun müssen diese erstmals wieder leicht korrigiert werden Ralph Lehner zählt auf die Unterstützung der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Im Anschluss erläuterte der Gemeindepräsident die Vorteile des Zusammenschlusses der Feuerwehren des Unteren Rheintals zu einem Zweckverband schnellere Einsätze sowie die Entlastung des Milizkaders durch professionelle Strukturen Zudem kann die Infrastruktur effizienter genutzt werden Danach berichtete der Gemeindepräsident über den Stand verschiedener Infrastrukturprojekte in der Gemeinde Die Bauarbeiten der Zentrumsentwicklung sind auf Kurs Etwas komplizierter sieht es in der Verkehrsplanung aus wie die Netzstrategie DHAMK oder die Sanierung der Grenzbrücken zwischen Au und Lustenau wie die Erschliessung des Ortsteils Schmitter mit dem Bus Die Gemeinde sieht im öffentlichen Verkehr eine Alternative zum Individualverkehr Für die Begrünung des Dorfplatzes sind zusätzliche Bäume in Pflanztrögen geplant Diese sollen bei Veranstaltungen versetzt werden können Die Orientierungsversammlung kann in voller Länge auf dem Youtube-Kanal der Gemeinde (www.youtube.com/@rheininsel) nachgesehen werden Zum ersten Mal war auch ein Online-Tool im Einsatz Über das Smartphone konnte man direkt vor Ort oder von zuhause Fragen übermitteln die der Gemeindepräsident dann direkt im Saal beantwortete April 2025 in der katholischen Kirche statt und startet um 19.30 Uhr Die Bürgerversammlung kann auf www.diepoldsau.ch/livestream über das Internet mitverfolgt werden An den Kantonalmeisterschaften der Rhythmischen Gymnastik in Diepoldsau gab es Spitzenleistungen zu sehen Und auch die einheimischen Gymnastinnen überzeugten mit starken Ergebnissen und Meistertiteln Es war angerichtet am Samstag in der Mehrzweckhalle Kirchenfeld: Das neunköpfige OK mit Präsidentin Mirjam Vogel und die vielen Helferinnen und Helfer bereiteten eine perfekte In­frastruktur vor als sich um acht Uhr die erste Athletin auf den Teppich begab Schon um sechs Uhr hatte das Küchenteam begonnen Trotz eines wunderbaren Frühlingsmorgens kam das Publikum zahlreich in die Halle und verfolgte die hochkarätigen Darbietungen wenn die Tochter oder die Schwester um Edelmetall kämpft abgesehen von einem kleinen Problem mit der Soundanlage wo die Sportlerinnen in die Kirchenfeld-Arena einliefen – war mit blauen und weissen Ballons geschmückt in den Farben des gastgebenden RG Diepoldsau-Schmitter ihr Können einer grösseren Zuschauermenge zeigen zu können Die Mutter eines siebenjährigen Mädchens aus dem Kanton Zürich sagte: «Der Aufwand der Mädchen ist schon gross wie stolz und mit voller Freude sie auf den Teppich kommen entschädigt das für vieles.» Mit der funkelnden glitzernden und farben­frohen Wettkampfkleidung den hochgesteckten Haaren und ein wenig Make-up sahen viele Akteurinnen beinahe aus wie kleine Prinzessinnen Galler Kantonalmeisterschaften waren «offen» ausgeschrieben Das heisst: Es konnten auch Teams von ausserhalb des Kantons antreten Beispielsweise gaben auch die Mädchen von Ems Teufen und Glarnerland ihre Visitenkarte ab Dabei waren auch Athletinnen des RLZ RG Ost und des Stützpunktes RG Südostschweiz Bei den Jüngsten gewann die Einheimische Mia Baumgartner als Dritte den St Leni Leufen sowie die Gruppe der RG Diepoldsau-Schmitter An der Kantonalmeisterschaft nicht dabei war Lea Schefer Sie gewann mit dem RLZ RG OST vor einem Monat in Biasca beim Anlass des RG Ticino mit den Keulen Bronze Diesen Samstag musste sie verletzt absagen dass wir als einheimischer Verein vier Medaillen gewinnen und einige sehr gute Platzierungen landen konnten.» Sie spricht den vierten Platz von Sara Marijanovic in der Kategorie P3B oder den zehnten von Mayleen Hutter in der gleichen Kategorie an Mit Sydney Seitz und Melissa Bajramoska erreichten zwei Mädchen der RG Diepoldsau-Schmitter in der Kategorie P3 C das Podest «In den letzten Jahren war es recht schwierig für uns am heimischen Wettkampf Medaillen zu ergattern dass wir es in der gleichen Kategorie zweimal geschafft haben» freut sich die OK-Präsidentin und fügt an: «Das Podest verpasst hat auch die Gruppe.» Zur Bronzemedaille fehlten den Rhein­inslerinnen nämlich nur gerade 0,4 Punkte Kantonalmeisterinnen: EP: Mia Baumgartner (Diepoldsau), P1: Amy Hauser (Diepoldsau), P2: Tesur Künsel (Diepoldsau), P3: Marilena Nikaj (Berneck), P5: Elisiana Nikaj (Diepoldsau), P6: Leni Leufen (Berneck), G1: RG Diepoldsau-Schmitter.Die vollständigen Ranglisten sind online auf www.rggymds.ch zu finden Am Montagabend ist es in Diepoldsau zu einem Vollbrand eines Autos gekommen Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren Tausend Franken Drucken Teilen Das Fahrzeug brannte komplett aus Bild: Kapo SG Der Polizei wurde am Montagabend ein brennendes Auto an der Balgacherstrasse in Diepoldsau gemeldet Wie es in der entsprechenden Mitteilung der Kantonspolizei St.Gallen heisst traf die ausgerückte Feuerwehr das Auto in Vollbrand an Sie konnte das Feuer zwar rasch unter Kontrolle bringen Es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken Der 76-jährige Fahrer hatte den Brand im Innenraum des Fahrzeugs bemerkt Er konnte sein Auto rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt Im Einsatz standen nebst mehreren Patrouillen ist es auf der Unterdorfstrasse zu einem Selbstunfall eines Motorrades gekommen Dabei kollidierte das umgefallene Motorrad mit dem entgegenkommenden Auto einer 24-jährigen Frau Der 17-jährige Motorradfahrer wurde leicht verletzt Es entstand Sachschaden von rund 15'000 Franken Der 17-Jährige fuhr mit seinem Motorrad auf der Unterdorfstrasse von Widnau Richtung Kriessern In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über das Motorrad und kam zu Fall Das Motorrad rutsche auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto einer 24-Jährigen Durch den Sturz wurde der 17-jährige leicht verletzt An den Fahrzeugen entstand Sachschaden im Wert von rund 15'000 Franken Am langen Samstag mit hochkarätigen Wettkämpfen von 08.00 - 21.00 Uhr präsentieren Turnerinnen des Spitzensports der Rhythmischen Gymnastik ihre Übungen wobei ausser den einheimischen Diepoldsauerinnen und Berneckerinnen fast alle längere Anfahrtswege auf sich nehmen müssen jedoch nicht minder spannend wird der Wettkampf am Sonntag von 09.00 - 16.00 Uhr im Breitensport der Gymnastik Teilnehmerinnen aus den Vereinen des STV Balgach der Gymnastik Vilters und der Gymnastik Diepoldsau-Schmitter haben somit alle relativ kurze Anfahrtswege Insgesamt freuen sich über 300 Gymnastinnen darauf zuzweit- und Gruppenübungen den Kampfrichtern zu präsentieren Für die Mädchen der St.Galler Vereine ist dieser Wettkampf jeweils besonders da es nebst Medaillen auch Auszeichnungen für die beste St.Gallerin geben wird Das ganze Wochenende wird den Zuschauern ein abwechslungsreiches und spannendes Programm geboten Der Eintritt ist frei und eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl Das OK und die startenden Gymnastinnen freuen sich über reges Publikum. Weitere Informationen sind zu finden unter www.rggymds.ch Das OK und die startenden Gymnastinnen freuen sich über reges Publikum. Weitere Informationen sind zu finden unter www.rggymds.ch dem werden viele kleine Messstationen im Boden auffallen Sie werden während sicher drei Jahren bestehen bleiben Die sogenannten «Base Time Locator» erfüllen einen wichtigen Zweck. Denn als man vor über hundert Jahren den Diepoldsauer Durchstich baute, sank der Damm ab und drückte Boden seitlich weg. Das schreibt die Internationale Rheinregulierung auf ihrer Website Derzeit laufen Bauarbeiten an mehreren betroffenen Stellen wodurch der empfindliche Boden belastet wird Daher muss ein weiterer Grundbruch unbedingt vermieden werden Und genau hier kommen die Messstationen ins Spiel Sie registrieren und übermitteln Bewegungen im Boden Hebungen und auch vertikale Dammbewegungen erfasst Sobald eine zu grosse Bewegung festgestellt wird Bei Bedarf können Gegenmassnahmen gesetzt werden wie der Torfboden auf die neuerliche Belastung der Bauarbeiten reagiert» «Wann die Bewegungen einsetzen und wieder abklingen Auch während der Bauarbeiten muss der Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser mit einem Abfluss von 3100 m3/s jederzeit gewährleistet sein.» Die sogenannten «Base Time Locator» erfüllen einen wichtigen Zweck. Denn als man vor über hundert Jahren den Diepoldsauer Durchstich baute, sank der Damm ab und drückte Boden seitlich weg. Das schreibt die Internationale Rheinregulierung auf ihrer Website 206 Stimmberechtigte nahmen am Mittwochabend an der Bürgerversammlung teil Die vom Gemeinderat beantragte Steuererhöhung um 4 Prozentpunkte sowie der Antrag auf Gründung des Zweckverband Feuerwehr Unteres Rheintal fanden grossmehrheitliche Zustimmung Ein Antrag auf Ablehnung des Budgets scheiterte Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein und klicken dann auf die Schaltfläche "Anmelden" Sie haben ein Abo und möchten sich erstmals auf der Website registrieren Erhalten Sie vollen Zugang zu fundierten Nachrichten spannenden Reportagen und exklusiven Einblicken in lokale Themen Der FC Altstätten bleibt auch nach sieben Runden im Frühjahr sieglos und zeigte vor allem im ersten Umgang im Spiel gegen den FC Gossau eine äusserst dürftige Leistung Die Städtli-Elf lag bereits zur Pause deutlich mit 0:3 zurück In der zweiten Halbzeit fing sich die Heimelf und versuchte Spielertrainer Egzon Shabani gelang eine Viertelstunde vor Schluss wenigstens noch der Ehrentreffer Kommenden Mittwoch kommt es für Altstätten zum 6-Punkte-Spiel beim punktgleichen FC Red Star Zürich Die Städtli-Elf liegt nur noch dank weniger Strafpunkten auf einem Nichtabstiegsplatz Liga ist der FC Rüthi die Tabellenführung nach 24 Stunden wieder los Dank eines 4:2-Erfolgs beim Tabellenletzten St.Otmar St.Gallen übernimmt der FC Diepoldsau-Schmitter vor Rüthi wieder die Tabellenführung Bei den Rheininsler traf Fatlum Memisi doppelt Weiterhin mit dabei im Aufstiegsrennen bleibt der FC Rebstein Cabezas erlöste die Birkenauer sechs Minuten vor Schluss mit seinem 2:1 gegen den FC Herisau Mit der Doppelspitze Diepoldsau und Rüthi liegen aktuell vier Mannschaften mit 30 Punkten vorne Und auch Rebstein mischt mit einem Punkt Rückstand noch voll mit Obwohl sie das Feuer rasch unter Kontrolle brachte Gallen am Dienstag in einer Mitteilung schrieb Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Franken Am Sonntag beginnt die neue Feldsaison der Frauen in der Nationalliga A Die Titelverteidigerinnen aus Diepoldsau starten als Favoritinnen – Abstiegssorgen muss sich derweil kein Team machen da die Liga im Hinblick auf die kommende Saison aufgestockt wird Diepoldsau hat sich im letzten Jahr den Schweizer Meistertitel auf dem Feld gesichert Neun Siege aus zehn Spielen in der Vorrunde und am Final4-Turnier im Halbfinal und Final gar ohne Satzverlust geblieben – das war die beeindruckende Statistik die übrigens auch den Schweizer Meistertitel in der Halle gewonnen haben als Favoritinnen in die neue Saison starten «Unser Ziel ist die Titelverteidigung und das Finale am Champions Cup» die im Team von Diepoldsau sowohl im Angriff als auch auf der Mitteposition zum Einsatz kommen wird Die stärksten Herausforderinnen der Diepoldsauerinnen sind die üblichen Verdächtigen aus Kreuzlingen Elgg-Ettenhausen und neu wohl auch wieder aus Jona Die Jonerinnen verpassten letztes Jahr aufgrund mehrerer Absenzen das Final4-Turnier im Sommer auch wenn mit Natalie Berchtold und Nicole Münzing zwei Leistungsträgerinnen aus der erfolgreichen Hallensaison fehlen zum ersten Mal das Endspiel auf dem Feld zu erreichen In der Halle haben sie dies bereits einmal geschafft Und Kreuzlingen wird einen weiteren Anlauf nehmen um endlich den ganz grossen Triumph zu schaffen Letztes Jahr verpassten sie den Schweizer Meistertitel im Finale auf der heimischen Anlage beim 0:3 im Final gegen Diepoldsau deutlich Dennoch hat die abgelaufene Hallensaison gezeigt dass die vier Topteams sich alle gegenseitig das Leben schwermachen können Hinter den Top vier komplettieren die Teams aus Schlieren und Neuendorf die Liga Die beiden Equipen nehmen die Spielzeit als Aussenseiterinnen in Angriff müssen sich in diesem Jahr aber keine Gedanken um den Ligaerhalt machen da die Liga im kommenden Jahr auf sieben Teams vergrössert werden soll Aufstiegsberechtigt aus der Nationalliga B die ebenfalls am Sonntag in Schlieren beginnt Faustball. Nationalliga A. Frauen. 1. Qualifikationsrunde, Sonntag, 4. Mai 2025, 10 Uhr in Schlieren: Schlieren vs Seit einiger Zeit läuft die neueste Staffel von «The Voice Kids» auf Sat. 1 Am nächsten Freitag wird Malou aus
Diepoldsau in der Musikshow auftreten Wie sich das Talent auf den Auftritt vorbereitet Die Gemeinde Diepoldsau engagiert sich auch 2025 aktiv für den Natur- und Artenschutz Im Rahmen eines Freiwilligentags ruft sie Vereine und interessierte Einzelpersonen dazu auf invasive Neophyten wie das Einjährige Berufkraut und die Kanadische Goldrute aus dem Gemeindegebiet zu entfernen Die Gemeinde stellt das benötigte Werkzeug bereit und sorgt für das fachgerechte Entsorgen der Pflanzen Als Dankeschön bietet die Gemeinde allen Teilnehmenden einen Znüni an und entrichtet eine Entschädigung von CHF 35.- pro Person und Halbtag direkt in die Vereinskasse ihre Entschädigung einem Verein ihrer Wahl zu spenden Die genauen Einsatzgebiete befinden sich an leicht zugänglichen Stellen vor der Blüte der Pflanzen möglichst grossflächig vorzugehen Interessierte Vereine und Einzelpersonen können sich bis zum 26 Dieser Freiwilligentag ist ein wichtiger Schritt um gemeinsam die Biodiversität in unserer Region zu erhalten Invasive Neophyten stellen eine Bedrohung für die heimische Pflanzenwelt dar da sie einheimische Arten verdrängen und das ökologische Gleichgewicht stören Durch die Mithilfe der Bevölkerung kann ein wertvoller Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt geleistet werden Die Aktion findet an zwei Samstagvormittagen statt: Anmeldung und Informationen: www.diepoldsau.ch/neophyten Der Anlass findet jeweils von 17 bis 22 Uhr statt Die Betreiber der gemütlichen Holzhäuschen bieten ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken an die Adventszeit in geselliger Atmosphäre zu geniessen Die Einwohnerkommission freut sich auf zahlreiche Besucher Es war alles bereit für einen „richtigen“ Weihnachtsmarkt letztes Jahr noch angemietet und inzwischen vom veranstaltenden Gewerbeverein Diepoldsau gekauft die Beleuchtung mit funkelnden Lichterketten und der schöne Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz der Rheininsel Und sogar Petrus hatte das Seine zu dieser adventlichen Atmosphäre beigetragen und in den letzten Tagen Flocken vom Himmel geschickt und damit alles in weisse Watte gehüllt Letztes Jahr hatte dieses traditionell am letzten Novemberwochenende stattfindende Märtli schon am Samstagabend und dann natürlich den ganzen Sonntag über geöffnet dass daraus eine neue Tradition werden soll Und erstmals konnte am neugestalteten Dorfplatz zwischen den Marktständen flaniert werden Mitten zwischen den Markthüsli war natürlich auch die schöne vergangenes Jahr von den Krippenbaufreunden Diepoldsau in 450 Arbeitsstunden gestaltete Dorfkrippe ausgestellt Was die Marktbesucher ein wenig an den eigentlichen Anlass für Weihnachtsfeiern und die Adventszeit erinnerte Obwohl der grosse Teil des Marktgeschehens erst am Sonntag stattfinden sollte waren bereits einige Markthüsli auch zur Eröffnung am Samstag geöffnet Und boten dabei meist Selbstgemachtes und –gebasteltes an So gab am Stand von «Hausgemacht und einfach gut» von der Konfitüre bis zum Bratbutter alle Feinheiten für die gute Küche zu erwerben Die «Hüte Filzwerkstatt» von Helena und Ignaz Hutter zeigte Filzhütte für jeden Zweck und jedes Wetter Auch wer Kamel- oder Yak-Wollsocken für einen vielleicht kalt werdenden Winter erwerben wollte das Organisationskomitee mit Präsidentin Winona Berweger Jakob Kuster und Reto Kummer hat dieses Jahr wieder ein prächtiges buntes Adventstreiben organisiert denn die Bläsergruppe des Musikvereins Diepoldsau hatte schienbar den Termin verwechselt und liess nicht zur Eröffnung um Fünf sondern erst um sechs Uhr ihre adventlichen Weisen erschallen «Nachdem die Premiere des neuen Novembermärtlis letztes Jahr ein voller Erfolg war referierte Reto Kummer vom OK in seiner Eröffnungsrede und bedankte sich namens des Gewerbevereins Diepoldsau bei allen Beteiligten und Sponsoren und insbesondere beim Feuerwehrverein der wieder für eine perfekte Infrastruktur Sorge getragen hat Gemeindepräsident Ralph Lehner verwies darauf dass dieses Jahr bereits sechzig Ausstellerinnen und Aussteller ihre Markthüsli bestücken werden «Tauchen Sie ein in diese festliche Atmosphäre in der der Duft von Weihnachtsgebäck und Glühwein in der Luft hängt Wer jetzt noch nicht von der Weihnachtsstimmung erfasst ist wird es spätestens nach dem zweiten Becher Punsch sein.»  Ralph Lehner gab den Zuhörern noch ein Sprichwort von Albert Schweitzer mit auf den Weg in Richtung Weihnachten: «Glück ist das einzige Die Gemeinde Diepoldsau hat über die Revision der Schutzverordnung und des Nutzungsreglements Alter Rhein informiert Die Präsentation markiert einen weiteren Schritt im Rahmen der Ortsplanungsrevision.   stellte den aktuellen Stand des Projekts vor Die überarbeiteten Instrumente der Ortsplanung – Zonenplan Baureglement und Richtplan – werden Anfang 2025 in die zweite Mitwirkungsphase gehen Raumplaner Patrick Helg vom Planungsbüro ERR erläuterte die wichtigsten Inhalte der neuen Schutzverordnung Diese dient dem Schutz und der Erhaltung wertvoller Kultur- und Naturobjekte in Diepoldsau Neu ist der Verzicht auf allgemeine Ortsbildschutzgebiete Stattdessen liegt der Fokus auf spezifischen schützenswerten Bauten und deren unmittelbarer Umgebung Insgesamt stehen in Diepoldsau nun 29 Gebäude unter Schutz Eigentümer solcher Bauten müssen sicherstellen dass bauliche Veränderungen deren Wert nicht beeinträchtigen Unter bestimmten Bedingungen unterstützen Gemeinde und Kanton die Erhaltung dieser Objekte auch finanziell Die Umsetzung der Verordnung liegt in der Verantwortung des Gemeinderats oder des Kantons Im zweiten Teil der Verordnung werden Naturschutzgebiete und deren Pufferzonen geregelt in denen schädliche Aktivitäten untersagt sind Ergänzend dazu erlässt der Gemeinderat ein neues Nutzungsreglement für den Alten Rhein das die Nutzung der Uferwege und Anlagen im Rheinbereich im Hinblick auf den Schutz und eine schonende Freizeitnutzung definiert An der Ausarbeitung waren Vertreter der Bevölkerung Umwelt- und Landwirtschaftsorganisationen sowie Behörden aus Diepoldsau und angrenzenden Gemeinden beteiligt gemeinsam mit dem Kanton ein Konzept zur ökologischen Aufwertung des Alten Rheins zu entwickeln Ein möglicher Schritt könnte die Schaffung zusätzlicher Flachwasserzonen sein Jürg Sonderegger von der Naturschutzgruppe Alta Rhy betonte in einer Wortmeldung dass neben dem Schutz der Artenvielfalt auch eine gezielte ökologische Aufwertung und Vernetzung der Rheininsel sinnvoll wäre In der anschliessenden Diskussion wurde gefragt inwiefern die Nutzung des Alten Rheins eingeschränkt werde dass zwei Naturschutzgebiete künftig doppelt so gross sein werden und dass in diesen Bereichen der Naturschutz höchste Priorität hat Zudem werden Mofas und Fahrräder mit Tretunterstützung mehr als 25 km/h auf dem unteren Uferweg verboten Ein weiterer Besucher erkundigte sich nach einer möglichen Lärmschutzwand entlang der österreichischen Autobahn dass dieses Thema im Rahmen der Schutzverordnung nicht behandelt wurde Bezüglich der Durchsetzung der neuen Vorschriften erklärte Spirig auf eine Frage aus dem Publikum dass weiterhin Ordnungsdienste entlang des Alten Rheins im Einsatz sein werden Zum Abschluss dankte Patrick Spirig für die Anregungen aus dem Publikum und versprach diese mit der Ortsplanungskommission weiterzuverfolgen Die Mitwirkung zur neuen Schutzverordnung beginnt am 18 werden die revidierten Ortsplanungsinstrumente im Frühjahr 2025 öffentlich aufgelegt Die Mitwirkungsphase zur Schutzverordnung startet am 18 Die Unterlagen sind dann auf der Webseite der Gemeinde (www.diepoldsau.ch/ortsplanung) einsehbar Eingaben können per Mail (ortsplanungsrevision@diepoldsau.ch) oder per Post bei der Gemeinderatskanzlei eingereicht werden Galler Kantonalbank in Diepoldsau übernommen der neu die Niederlassung in Gossau führt Zusammen mit seinem elfköpfigen Team wird Philipp Kuster die Kundschaft in sämtlichen Anliegen rund um Zahlen Der 48-Jährige ist in Berneck aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren mit seiner Familie in Diepoldsau Nach seiner Ausbildung bei der ehemaligen Sparkassa Berneck (heute Alpha Rheintal Bank) war er in Genf als Aktien-Broker tätig 2009 bis 2015 führte er die Filiale des Aktien-Brokers Richefield Partners in Diepoldsau erfahrene und in der Region stark vernetzte Führungskraft aus den eigenen Reihen für diese anspruchsvolle Tätigkeit gefunden zu haben» Der bisherige Niederlassungsleiter David Ruess übernahm am 1 Januar die Leitung der SGKB-Niederlassung Gossau Er hatte die Niederlassung Diepoldsau über 12 Jahre erfolgreich geführt und stetig weiterentwickelt Ein lang gehegter Traum ging damit in Erfüllung und der gesamte Verein belohnte sich für seinen grossartigen Einsatz Unter der Leitung von Carla Preising engagierte sich das Organisationskomitee sehr stark um zwei unvergessliche Shows zum Thema Oskars zu planen Während unzähligen Stunden bereiteten sie den ganzen Ablauf mit allen Proben zum Thema passende Dekorationen und vieles mehr vor Ebenfalls über sich hinaus gewachsen sind die Leiterinnen und Gymnastinnen oskarwürdige Darbietungen choreographierten und präsentierten Es wurden sehr viele Facetten des Turnsportes gezeigt und mit Kostümen Die Freude war spürbar und den ganzen Tag herrschte unter den zahlreich erschienenen Gästen eine tolle Atmosphäre Während es bei einigen Shows ruhiger und eleganter zu und her ging dem Einsatz von Handgeräten oder mit akrobatischen Flugeinlagen was alles wohlverdient mit grossem Applaus belohnt wurde Am Montag um 19:00 Uhr findet die Orientierungsversammlung in der Mehrzweckhalle Kirchenfeld statt folgt die Bürgerversammlung um 19:30 Uhr in der katholischen Kirche Diepoldsau stellt die Gemeinde einen Livestream bereit Der Zugang erfolgt über www.diepoldsau.ch/livestream. Nach den Veranstaltungen stehen die Aufzeichnungen zudem auf dem YouTube-Kanal der Gemeinde (www.youtube.com/@rheininsel) zur Verfügung Damit ermöglicht Diepoldsau maximale Transparenz und eine zeitgemässe Bürgerbeteiligung Der Zugang erfolgt über www.diepoldsau.ch/livestream. Nach den Veranstaltungen stehen die Aufzeichnungen zudem auf dem YouTube-Kanal der Gemeinde (www.youtube.com/@rheininsel) zur Verfügung was da die Verantwortlichen vom Gemüsezentrum Fahrmaadhof in den letzten Jahren auf die Beine gestellt haben in dem das von rund sechzig Betrieben von Au bis Buchs angelieferte Gemüse verarbeitet und zum Verkauf über die Grosshändler bereit gemacht wird Im Schnitt sind es etwa zwanzig Tonnen pro Arbeitstag die die grosszügigen Hallen an der Werkstrasse in Diepoldsau durchlaufen Geschäftsführer der Fahrmaadhof AG zeigte sich stolz auf den Neubau und kam kurz auf die Geschichte des Unternehmens zurück «Der Betrieb wurde 1991 von Stefan und Brigitte Britschgi gegründet Und immer wieder an verschiedenen Standorten erweitert Seit 2016 haben wir ein Neubauprojekt verfolgt In diesem Jahr werden wir noch mit der Reorganisation beschäftigt sein.» Vier Anläufe und ebenso viele Standorte wurden benötigt Protesten und Unterschriftensammlungen endlich an der Diepoldsauer Werkstrasse das neue Gebäude Anbauleiter Daniel Britschgi und ProVerda-Geschäftsleiter Fabian Tobler führten die rund einhundert Gäste der FDP-Neujahrsbegrüssung durch die neuen heiligen Hallen Damit das frisch angelieferte Gemüse möglichst rasch und möglichst hygienisch umgeschlagen und verpackt an Kunden und Grossverteiler ausgeliefert werden kann Wobei das Sortiment von Bohnen über Karotten Kohl und Zuckermais bis zu Erd- und Heidelbeeren reicht Und jetzt in der kalten Jahreszeit sind es besonders Wintergemüse wie Randen die die Verarbeitungs- und Packgeräte durchlaufen Und unter dem Namen und der neuen Firmenstruktur der ProVerda AG konzentriert man sich auch auf küchenfertig vorbereitete Produkte wie etwa geschälte und geschnittene Zwiebeln für die Gastronomie «Die Fahrmaadhof AG beschäftigt je nach Saison zwischen 50 und 100 Mitarbeiter» informierte Simon Lässer Die zahlreich anwesenden Gemeindepräsidenten und Mandatare der FDP Rheintal nahmen dies höchst interessiert zur Kenntnis und staunten über das modernst gestaltete und ausgestattete Firmengebäude Ein weiterer Programmpunkt war ein Vortrag durch Samuel Bauert des Leiters der Supermarkt Migros Ostschweiz der unter dem Titel «Vertrieb als Teil der Wertschöpfungskette» stand Und in dem Bauert den Weg der Produkte von der Erzeugung bis zum Kunden beschrieb Dazu gab es höchst bemerkenswerte Zahlen über die Migros-Genossenschaft Ostschweiz zu hören: «Wir beschäftigen in insgesamt 118 Läden derzeit 4`352 Mitarbeitende und machen einen Umsatz von 2,008 Milliarden Franken.» Doch keine Neujahrsbegrüssung einer Partei ohne politischen Anspruch Kantonsrat und Präsident der FDP St.Gallen Dieser bekannte freimütig: «Es ist schwierig sich heutzutage mit unseren klassischen Werten zu präsentieren Aber dafür sind wir personell bestens aufgestellt.» Es müsse das Ziel der FDP sein Für Freiheit und Selbstverantwortung!» Für zentrale Themen wie liberaler Öffnungszeiten und Staatsfinanzen brauche man den Freisinn Ins selbe Horn stiess auch Peter Nüesch in seiner Neujahrsansprache die Bevölkerung und vor allem die junge Generation wieder für die Interessen der Politik zu begeistern dass die Parteizugehörigkeit seit der Entstehung der modernen Schweiz immer eine wichtige Rolle gespielt hat aber in kürzester Vergangenheit vorallem auf lokaler Ebene an Bedeutung verloren hat wir sehen es als wichtige Aufgabe unsere Regionalpartei wieder die Wichtigkeit der Politik der jüngeren Generation aufzuzeigen und auch Vorteile der Parteimitgliedschaft aufzuzeigen dass wir mittlerweile einen verjüngten Vorstand haben und motiviert sind wie wichtig die Parteiarbeit ist und die Mitgliedschaft in der Partei auch eine «coole» Seite haben kann.» Nach den offiziellen Programmteilen blieben die FDP-ler noch lange beisammen So etwa die Gemeindepräsidenten Rolf Huber Shaleen Mastroberardino oder die früheren Gemeindechefs Roland Wälter und Andreas Eggenberger Mit dabei natürlich auch Kantonsrat Alexander Bartl und viele andere Die Evangelische Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern schafft eine neue Stelle im Bereich Arbeit mit Kindern Das Motto des Amtsberichts 2024 lautet «Gestalten» In diesem Sinne will die Evangelische Kirchgemeinde Diepoldsau-Widnau-Kriessern ihr Angebot ausbauen und vermehrt jüngere Generationen ansprechen «In der Glaubensvermittlung für alle Altersgruppen – vom Krabbelgottesdienst über Fritigstrreff Vollfresh-Jugendgottesdienst bis zu traditionellen und musikalischen Crossover-Gottesdiensten – sind wir gut aufgestellt ebenso in der Seelsorge und ­Seniorenarbeit» Zusätzlich wollen wir die Angebote für Kinder Damit erreichen wir auch das Umfeld dieser Zielgruppen Die Bürgerschaft hat an der Kirchgemeindeversammlung ein-
stimmig einem Antrag der Kirchenvorsteherschaft der Schaffung einer entsprechenden Stelle im Bereich von 50 bis 100 Prozent zugestimmt «Somit gewinnen wir viel Gestaltungsspielraum für Angebote welche die Zukunft unserer Kirchgemeinde sichern helfen» Nebst dieser wichtigen Weichenstellung stimmte die Kirchbürgerschaft auch der Jahresrechnung 2024 und dem Budget 2025 zu aber auch mit viel Verständnis verabschiedete die Kirchgemeinde Finanzchef Lukas Kuster der sich seit 1997 mit grosser Umsicht um einen gesunden Haushalt bemühte und seine Funktion per 1 Der Diepoldsauer Raiffeisen-Banker wird sich zuerst einarbeiten und voraussichtlich an der Kirchgemeindeversammlung 2026 gewählt Ebenso ungern liess man Annika Morak ziehen die während mehrerer Jahre als Ressortleiterin Religionsunterricht Diepoldsau gewirkt hatte; für sie wird noch eine Nachfolge gesucht Nach über elf Jahren engagierter Arealpflege rund um die Kirche Diepoldsau verabschiedete sich Hanspeter Walser auf Ende 2024 Sein Nachfolger Hansueli Eggenberger hat sich bereits gut eingearbeitet Am Unternehmerfrühstück in der MZH Kirchenfeld Diepoldsau treffen sich jeweils regionale Unternehmer zu einem gemeinsamen Frühstück Das achte Unternehmerfrühstück findet am Donnerstag Der Gemeinderat hat zusammen mit dem Vorstand des «ghi Gewerbevereins Diepoldsau-Schmitter» den Glücksforscher Sigmar Willi Zum Unternehmerfrühstück sind sämtliche ortsansässigen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Mitglieder des ghi Gewerbevereins Diepoldsau-Schmitter eingeladen Die Anmeldefrist läuft bis Freitag, 23. August. Anmeldungen an monika.buehler@diepoldsau.ch oder telefonisch unter Tel Sollte keine Einladung im Postfach oder Briefkasten gelandet sein Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit dem ghi Gewerbeverein Diepoldsau-Schmitter organisiert Hier gleich online bestellen und jährlich neue Hauptausgaben sowie diverse Specials und Sonderausgaben erhalten Facts und Figures aus der Digitalisierungsmetropole Ostschweiz Bleiben Sie informiert über das wirtschaftliche und politische Geschehen in der Ostschweiz beginnt in Calw (D) der Champions Cup der Faustballerinnen und Faustballer Der SVD Diepoldsau-Schmitter geht mit zwei Mannschaften an den Start und peilt internationales Edelmetall an Am Champions Cup sind jeweils die besten vier Mannschaften des letzten Winters aus Deutschland Dem SVD Diepoldsau-Schmitter gelang im Februar 2024 mit den Meistertiteln der Frauen und der Männer das Double der in Calw eine Frauen- und eine Männermannschaft stellen darf Die Männer müssen gegen die Heimmannschaft aus Calw ran Das Team um den früheren SVD-Angreifer Raphael Schlattinger erreichte letztes Jahr an der deutschen Meisterschaft den zweiten Schlussrang und sicherte sich Silber Geschlagen geben mussten sich die Löwen aus Calw nur der Übermacht aus Pfungstadt die auch dieses Jahr zu den grossen Titelfavoriten gehört Der TSV Pfungstadt trifft auf die Männer aus Vöcklabruck (Ö) die in jüngster Vergangenheit auf internationaler Ebene die grösste Konkurrenz der Hessen waren um am Sonntag ein Wörtchen um den Titel mitzureden dass die Calwer sehr gut besetzt und vorbereitet sind sind die Männer von Trainer Manu Sieber motiviert um den Finaleinzug mitzuspielen und das Beste zu geben Diepoldsaus Frauenteam muss sich im Halbfinal gegen die Equipe aus Dennach (D) beweisen Dennach gilt auch dieses Jahr wieder als ein heisser Titelkandidat im letzten Jahr gewann es den Champions Cup vor Jahn Schneverdingen (D) Diepoldsau tritt ambitioniert an: «Das Ziel ist ganz klar eine Medaille dass die Konkurrenz stark ist und alle Teams Top-Spielerinnen haben» Im anderen Halbfinal treffen die Frauen von Union Freistadt (Ö) und Schneverdingen aufeinander Gespielt werden beide Turniere am Samstag und am Sonntag wobei am Samstag die Halbfinals und am Sonntag der kleine und der grosse Final stattfinden kann der SVD Diepoldsau-Schmitter auch an diesem Wochenende auf zahlreiche Fans zählen: Die Rheininsler reisen mit einem Fancar ins 225 Kilometer entfernte Calw Mit grosser Freude überreichte Andreas Schmid (Vorsitzender der Bankleitung) von der Raiffeisenbank Diepoldsau-Schmitter einen Check über CHF 5'000.00 an die Ehemaligen- und Gönnervereinigung der Jungwacht Diepoldsau-Schmitter Diese grosszügige Spende trägt zur Finanzierung der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe bei die das Jungwachtheim und das Vereinslokal des Samaritervereins für die kommenden Jahre zuverlässig mit Wärme versorgen wird das seit seiner Eröffnung im Jahr 1999 ein wichtiger Treffpunkt für Kinder und Jugendliche ist benötigte dringend eine Erneuerung der Heizungsanlage Die alte Ölheizung hatte nach vielen Jahren treuer Dienste das Ende ihrer Lebensdauer erreicht Dank der Unterstützung der Raiffeisenbank Diepoldsau-Schmitter konnte nun eine nachhaltige und energieeffiziente Lösung umgesetzt werden Die Raiffeisenbank Diepoldsau-Schmitter ist stolz darauf dieses wichtige Projekt zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Förderung der Jugend und zur Nachhaltigkeit in der Gemeinde zu leisten dieses wichtige Projekt zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Förderung der Jugend und zur Nachhaltigkeit in der Gemeinde zu leisten.