Der Stadtrat von Illnau-Effretikon soll die Auswirkungen früherer Sparpakete offenlegen
Eine breit abgestützte Anfrage verlangt nun mehr Transparenz zu den Folgen früherer Sparrunden
Veröffentlicht am: 05.05.2025 – 05.41 Uhr
Von einer «angespannten Lage» schreibt der Effretiker Stadtparlamentarier Dominik Mühlebach (SP) in einem dringlichen und fraktionsübergreifend breit abgestützten Vorstoss
Gemeint ist damit der Finanzhaushalt der Stadt Illnau-Effretikon
Im letzten Jahr verbuchte die Stadt erstmals seit vielen Jahren wieder ein Defizit. Abgezeichnet hat sich die Wende schon früher. Darum beantragte der Stadtrat bereits im Herbst eine Steuererhöhung um 3 Prozentpunkte
Gleichzeitig kündigte er ein umfassendes Sparpaket für die kommenden Jahre an
«Gegenüber diesen Sparmassnahmen sind wir kritisch eingestellt»
Die Investitionen sollen für die Jahre 2025 bis 2030 im Vergleich zum bisherigen Finanzplan um 20 Millionen Franken reduziert werden
Ausserdem soll das Budget dauerhaft um jeweils 2 Millionen Franken pro Jahr entlastet werden
Für die Jahre 2026 und 2027 jeweils erst mit einer Million Franken
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen
Die Stadt Illnau-Effretikon zündet die nächste Stufe ihrer Anti-Müll-Kampagne
Dabei setzt sie auf Comictiere und Abstimmungsaschenbecher
Dem Plexiglas-Würfel zur Seite gestellt sind jeweils sieben doppelseitige Plakate mit comicartig gezeichneten Kühen oder Schafen. «Die Plakate erzählen sozusagen eine Fortsetzungsgeschichte und machen so darauf aufmerksam, dass Tiere keinen Müll fressen wollen», erklärt Reto Loosli, Leiter Entsorgung von Illnau-Effretikon, das Konzept. Es sei angedacht, den Plexiglas-Würfel zum Abschluss auch auf dem Effretiker Märtplatz aufzustellen.
Ebenfalls erstmals zum Einsatz kommen sogenannten «Ballot Bins», eine Art durchsichtiger Abstimmungsaschenbecher. Diese laden Raucherinnen und Raucher ein, ihre Zigarettenstummel spielerisch zu entsorgen. «Wie viele Liter Wasser verschmutzt eine Zigi?», heisst es dort beispielsweise. Mit dem entsprechenden Einwurf der Zigarettenkippe entscheidet der Rauchende, ob es seiner Meinung nach 5 oder 50 Liter sind. Zurzeit ist je ein «Ballot Bin» auf dem Märtplatz und im Moosburgpark installiert.
Der Abstimmungsaschenbecher fordert spielerisch dazu auf, Zigaretten korrekt zu entsorgen.Foto: PD / Stadt Illnau-EffretikonDie Anti-Littering-Kampagne entstand in Zusammenarbeit mit der Dynamite AG. Die Agentur mit Sitz in Steinhausen hat ähnliche Aktionen bereits in Dübendorf und Zug durchgeführt.
Mehr zum Thema Littering in der Region Winterthur
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Das Stadtfest von Illnau-Effretikon findet am 23
laufen die Vorbereitungen für das Effifäscht 2025 auf Hochtouren
Das Effifäscht bietet ein Programm für Jung und Alt
Marktständen und Chilbi-Betrieb erwartet die Besucherinnen und Besucher auch ein musikalisches Angebot
Am Sonntagmorgen findet zudem ein ökumenischer Gottesdienst und ein Konzert der Stadtmusik und Stadtjugendmusik statt
Weitere Details zum Festplan wird das OK-Team in Kürze auf der Homepage bekannt geben.
bleibt der Parkplatz «Hinterbüel» aufgrund des Auf- und Abbaus für das Effifäscht gesperrt
wurden die Parkkarteninhaberinnen und -inhaber direkt informiert
Da es im Stadtgebiet keine alternativen Parkmöglichkeiten gibt
während dieser Zeit auf den öffentlichen Verkehr auszuweichen
diverse Strassen und Plätze im Effretiker Stadtzentrum für den Festbetrieb gesperrt
Auch die Tiefgarage beim Stadthaus sowie die Mobility-Fahrzeuge am Standort Stadthaus stehen in dieser Zeit nicht zur Verfügung
Weitere Infos
Die Zuger Agentur Dynamite hat verschiedene Massnahmen zur Bekämpfung von Littering für die Stadt Illnau-Effretikon entwickelt
Teil der Anti-Littering-Kampagne ist der transparente Plexiglas-Würfel an Hauptstrassen in der Region Illnau-Effretikon
der ständig mit gesammeltem Müll aus der Umgebung gefüllt wird
Auf seiner Frontseite sind Aufkleber angebracht
die den Anstieg des Mülls im Zeitverlauf darstellen
Links und rechts des Würfels befinden sich jeweils drei doppelseitige F200-Plakate
die gezielte Botschaften zum Schutz von Landwirtschafts-Tieren und zur Sensibilisierung gegen Littering vermitteln
Zigarettenstummelgehören nach wie vor zu den häufigsten Abfällen
die bei Reinigungsaktionen aufgesammelt werden
wurden deshalb auch «Ballot Bins» auf dem Markt- und Spielplatz installiert
Die «Abstimmungsboxen» sollen Raucher:innen auf spielerische Weise animieren
ihre Zigarettenstummel ordnungsgemäss zu entsorgen
Jede «Ballot Bin» stellt eine Frage mit zwei Antwortmöglichkeiten
und die Zigarettenstummel werden in zwei Spalten hinter der transparenten Glasfront gesammelt – was eine sofortige Sichtbarkeit der «Abstimmungsergebnisse» ermöglicht
Parallel dazu werden weitere F200-Basis-Plakate mit spezifischen Themen im Stadtgebiet eingesetzt und lokale Veranstaltungen zum Thema Littering organisiert
Verantwortlich bei der Stadt Illnau-Effretikon: Reto Loosli (Leiter Entsorgung) Tiefbau
Verantwortlich bei Dynamite: Roger Bosshart (Beratung und Text); Ralitsa Ruseva (Art Direction); Aleksandra Wolkow (Grafik)
Die ersetzten Wartehäuschen einer Bushaltestelle in Illnau-Effretikon sind auf Ricardo aufgetaucht
Illnau-Effretikon versteigert zwei alte Wartehäuschen auf Ricardo ab 5000 Franken
Die Stadt setzt auf Kreislaufwirtschaft und hofft auf kreative Käufer
Bisher sind aber noch keine Gebote eingegangen
«2x Bushaltestelle Wartehäuschen mit Glas und Sitzbank», so der Titel des kuriosen Inserats
welches kürzlich auf Ricardo aufgetaucht ist
Auch die Beschreibung des Verkaufsobjekts mag einen zum Schmunzeln bringen
Ideal für den Einsatz an Strassen mit viel Publikumsverkehr»
Zudem sei sie ist bereits abgebaut und könne «zu normalen Öffnungszeiten»
wohnhaft in einem Dorf nahe Illnau-Effretikon
Mitglied auf der Verkaufsplattform seit 2011
Die Stadt Illnau-Effretikon versteigert die ausrangierten Bushäuschen jetzt auf Ricardo
Doch was auf den ersten Blick wie ein verfrühter Aprilscherz wirkt, ist tatsächlich ernst gemeint, wie der «Landbote» berichtet
Anfang Monat seien in Effretikon beim Eselriet zwei umplatzierte Bushaltestellen in Betrieb genommen worden – und damit auch zwei neue Wartehäuschen
«Die Wartehäuschen gehören der Stadt und werden nicht mehr benötigt»
erklärt Stadtschreiber Peter Wettstein gegenüber der Zeitung
sie im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu veräussern
Hast du schon einmal etwas Kurioses auf einer Auktionsplattform gekauft
Die Stadt verkauft gemäss Wettstein des Öfteren Dinge über Ricardo
«Normalerweise läuft das aber über den Account des Betreibungsamts
welches die Plattform am häufigsten nutzt»
führt der Stadtschreiber gegenüber 20 Minuten aus
dem privaten Account eines Mitarbeiters des städtischen Unterhaltsbetriebs
aber «mit guten Absichten» wohl so passiert
Aber wer soll denn eine Bushaltestelle kaufen
auf welche kreativen Ideen die Leute kommen
zum Wetterunterstand oder zur Futterstelle umfunktionieren»
Aber auch eine Weiternutzung als Wartehäuschen sei natürlich möglich
Bislang sind noch keine Gebote eingegangen, die Auktion läuft noch bis am 4
muss es am Schluss doch in die Wertstoffsammelstelle.» Sollte sich doch noch ein Abnehmer finden
Der Erlös werde vollständig in der Jahresrechnung der Stadt vereinnahmt
«Unser Mitarbeiter erhält auch keine Provision»
hängt Wettstein mit einem Augenzwinkern an
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Die aktuellsten Matchberichte der Zweitliga-Frauen aus der Region in kompakter Form
Veröffentlicht am: 05.05.2025 – 08.21 Uhr
Im Duell zweier regionaler Teams trennten sich die Volketswiler und Effretiker Frauen 2:2 unentschieden
Von der Tabellensituation her war es für das Heimteam ein gewonnener Punkt
Die Tabellenführerinnen können allerdings froh sein
überhaupt einen Zähler mit nach Hause genommen zu haben
weshalb dem FCE nicht mehr viel Zeit blieb
Natascha Frieden traf in der Nachspielzeit zum 2:2
Der Vorsprung der Effretikerinnen auf Verfolger Phönix Seen schrumpfte allerdings auf fünf Punkte
Die Frauen des FC Uster haben im Duell zweier Tabellennachbarn das bessere Ende für sich behalten
Der Gastgeber entschied die torreiche Partie in der Nachspielzeit für sich
Melissa Lätsch behielt vom Penaltypunkt aus die Nerven und traf zum 4:3-Siegtor
danach zweimal die Ustermerinnen mit je einem Tor geführt
Die Effretikerinnen haben ihre Resultatkrise vorerst überwunden
Das 3:1 gegen Wädenswil 2 war der zweite Sieg in Serie für das Team
das im Herbst ohne Verlustpunkt geblieben war
zum Rückrundenauftakt dann aber zweimal in Folge verloren hatte
Diesmal stellte Nadine Baker mit zwei Treffern in der ersten Hälfte die Weichen Richtung Sieg
Und weil Verfolger Phönix Seen in Küsnacht verlor
haben die Effretikerinnen an der Spitze nun wieder ein beruhigenderes Polster von sieben Punkten
Kaum ein Zweitliga-Team schiesst mehr Tore als der FC Uster – doch sie sind etwas ungleich verteilt
In Kloten blieben die Ustermerinnen nämlich schon zum vierten Mal in dieser Saison torlos
Zwei Gegentreffer kurz vor der Pause führten zur vierten Niederlage der Saison
womit der FCU den Sprung auf den zweiten Rang verpasste
Adelina Peter schoss den FC Volketswil in Regensdorf in der 1
Minute in Führung – und damit auch gleich zum fünften Saisonsieg
Dank dem Auswärtserfolg beim Tabellenletzten bauen die Volketswilerinnen den Vorsprung auf den Strich auf acht Punkte aus
Die Zweitliga-Frauen des FC Uster waren in der 14
Runde beim 7:0 über Niederweningen in Torlaune
der in der ersten Viertelstunde ein Hattrick gelang
Später durfte sich auch noch Valentina Aluia als Doppeltorschützin feiern lassen
Der FCU bleibt als Dritter in Lauerstellung
Der FC Effretikon konnte mit dem 2:0-Heimsieg über Furttal Zürich den Negativtrend stoppen. Natascha Frieden traf in der Schlussphase zweimal für die Leaderinnen. Und: Der schlecht in die Rückrunde gestartete FCE hat wieder vier Punkte Vorsprung auf Phönix Seen
Die Winterthurerinnen kamen gegen Kloten nicht über ein Remis hinaus
Liga beginnt beim Achtklassierten Volketswil
Gegen den SV Höngg gab es eine 1:2-Heimniederlage
Der einzige Treffer gelang Besa Farizi zum zwischenzeitlichen Ausgleich
Bei Höngg reihte sich die Näniker Unihockey-Rekord-Nationalspielerin Tanja Stella unter die Torschützinnen
Noch hat der FCV ein Polster von fünf Punkten bis zum Tabellenkeller
Hat nach der Siegserie nun eine Niederlagenserie begonnen
die in der Vorrunde elf Siege aneinandergereiht hatten
haben auch die zweite Rückrundenpartie verloren
1:4 unterlagen sie beim SV Höngg; Natascha Frieden schoss in der 40
Minute mit dem zwischenzeitlichen 1:2 das einzige Tor für die Effretikerinnen
Die Leaderposition behalten die FCE-Frauen zwar noch
ihr Vorsprung auf Verfolger Phönix Seen ist aber auf zwei Punkte geschmolzen
Der FC Uster hat nach dem deutlichen 8:2-Sieg gegen Südost Zürich als Tabellendritter noch fünf Punkte Rückstand auf den FC Effretikon
Bemerkenswert: Für die Ustermerinnen war es nur der dritthöchste Saisonsieg – zweimal schossen sie heuer schon neun Tore
Der FC Volketswil musste sich in Küsnacht 2:3 geschlagen geben
Adelina Peter (1:2) und Milena Larocca (2:3) schossen die Tore für den FCV
dessen Polster auf die Abstiegsplätze weiterhin fünf Punkte beträgt
Eine halbe Saison lang blieb die Weste der Effretiker Zweitliga-Frauen blütenweiss – keinen einzigen Punkt gaben sie im letzten Herbst ab
Nun aber kassierten sie gleich bei erster Gelegenheit nach der Winterpause die erste Saisonniederlage
Beim 3:6 auf dem heimischen Eselriet gegen Küsnacht führten die Effretikerinnen nach einer halben Stunde dank Toren von Leonie Kobel und Andrea Spörri 2:0
Die Gäste glichen aber noch vor der Pause aus und stellten in der zweiten Hälfte mit einem frühen Doppelschlag auf 4:2
kam abgesehen vom zwischenzeitlichen Anschlusstreffer durch Vivapee Meyer nichts mehr Zählbares
Der FC Uster nahm die Rückrunde mit einem Sieg in Angriff
Mannschaft des FC Wädenswil brachte Carmen Mohn die FCU-Frauen nach gut einer Stunde in Führung
Giulia Boffa machte in der Schlussphase mit dem 2:0 alles klar
Die Ustermerinnen sind nun mit acht Zählern Rückstand auf Leader Effretikon Dritte
Ein wichtiger Erfolg gelang dem FC Volketswil
Das 3:2 gegen Kloten war der vierte Saisonsieg für die Volketswilerinnen
die den Vorsprung auf den Strich auf sechs Punkte ausbauten
Der perfekte Herbst ist für die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon Tatsache geworden
Sie gewannen auch die elfte und letzte Vorrundenpartie und überwintern mit dem Punktemaximum von 33 Zählern
Gegen Kloten gerieten die Effretikerinnen allerdings zweimal in Rückstand
Für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich war Nisha Angst besorgt
für die entscheidende Wende innert drei Minuten (76./79.) waren Natascha Frieden und Nadine Baker verantwortlich
Damit nehmen die FCE-Frauen einen Vorsprung von achten Punkten mit in die Winterpause
Mit einer Niederlage – der dritten in dieser Saison – beednet der FC Uster sein Vorrundenpensum
Nach dem 0:2 im Verfolgerduell mit Phönix Seen beträgt der Rückstand der drittplatzierten Ustermerinnen auf Leader Effretikon nun elf Zähler
Eine Enttäuschung wird das 2:2 gegen Schlusslicht Niederweningen für den FC Volketswil darstellen
Der FCV führte nach einer halben Stunde und Toren von Adelina Peter und Vanessa Sommer 2:0
Der Tabellenletzte war für den Leader kein Gradmesser
Die Effretiker Frauen entledigten sich ihrer Pflichtaufgabe in Niederweningen souverän und setzten sich 6:0 durch
der durch Ladina Poltronieri schon nach zwei Minuten in Führung ging
Mit dem deutlichen Erfolg im Unterland wahrten die Effretikerinnen auch im 10
Die Volketswiler Frauen kamen auswärts bei Südost Zürich unter die Räder
wobei es zur Pause aus Sicht der Volketswilerinnen erst 1:3 hiess
Kurz vor Ende der ersten Hälfte hatte Adelina Peter mit ihrem Tor den Gästen wieder etwas Hoffnung verschafft
nachdem diese zuvor innert sieben Minuten drei Gegentore kassiert hatten
Minute kassierte Volketswil allerdings das 1:4
in der Schlussphase folgten drei weitere Gegentreffer
Niemand schiesst mehr Tore als die Ustermer Frauen
Seine offensive Durchschlagskraft bewies der Tabellendritte auch gegen Thayngen/Neunkirch
Die Ustermerinnen schenkten dem unter dem Trennstrich liegenden Gegner fünf Tore ein und siegten deutlich 5:0
Nichts Neues bei den Effretiker Zweitliga-Frauen: Auch im neunten Spiel dieser Saison gaben sie sich keine Blösse
feierten den neunten Sieg in Serie und führen die Tabelle nun mit einem Polster von acht Punkten an
Im Heimspiel gegen Südost Zürich sorgte Ladina Poltronieri in der 80
Minute mit dem 2:1 für den Effretiker Siegtreffer
Zuvor hatte der FCE einem Rückstand nachrennen müssen – schon zum fünften Mal in dieser Saison geriet er 0:1 in Rücklage
und ebenso nicht zum ersten Mal bereits in der Startphase
Minute hielt knapp 50 Minuten lang – dann glich Natascha Frieden für die Effretikerinnen aus
Im Derby zwischen Volketswil und Uster behielten die favorisierten Ustermerinnen die Oberhand und liegen nun gleichauf mit dem punktgleichen zweitplatzierten Phönix Seen auf Rang 3
Natalie Hoffmann brachte den FCU in der 27
Minute mit dem 2:0 für die Vorenscheidung besorgt
Für die Volketswilerinnen verkürzte Jana Meyer eine Viertelstunde später zwar noch
die sechste Saisonniederlage konnte der achtplatzierte FCV aber nicht mehr verhindern
siebter Sieg – die Frauen des FC Effretikon bleiben ohne Verlustpunkt Zweitliga-Leader
Beim 3:2 gegen Phönix Seen sorgten Ladina Poltronieri
Flurina Poltronieri und Natascha Frieden mit drei Toren zwischen der 36
Minute noch vor der Pause für die vorentscheidende Wende nach dem frühen Rückstand
Der FC Uster bleibt ist im Hoch – das 3:1 beim Team Furttal Zürich war der fünfte Sieg im siebten Spiel
Carmen Mohn und Valentina Aluia trafen für den Tabellendritten
Nach zwei Niederlagen in Serie fand der FC Volketswil zum Siegen zurück
Beim 3:2 gegen Thayngen/Neunkirch legten Besa Faziri und Michelle Huber 2:0 vor
auf den Anschlusstreffer reagierte Adriana Tell mit dem entscheidenden 3:1
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon gewinnen auch ihr sechstes Saisonspiel und bleiben Leader mit vier Punkten Vorsprung
Auswärts gegen Thayngen/Neunkirch geriet der FCE zwar in Rückstand
Andrea Spörri und Doppeltorschützin Nadine Baker sorgten aber dafür
dass die Effretiker Erfolgsserie bestehen bleibt
Nach nur einem Punkt aus den letzten zwei Spielen kehrte der Tabellendritte Uster auf die Erfolgsstrasse zurück
Im Heimspiel gegen Höngg drehten Serena Crudo und Luana Natale innert sechs Minuten (69./75.) einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg
Bei Aufsteiger Wädenswil 2 gab es für die Volketswilerinnen nichts zu holen
Minute gerieten sie in Rückstand und kassierten in der zweiten Hälfte zwei weitere Gegentore
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon haben auch nach fünf Spieltagen noch immer eine weisse Weste
Im Derby gegen Volketswil trafen zunächst Leonie Kobel und Flurina Poltronieri für die Gastgeberinnen
worauf Michelle Huber mit dem Anschlusstreffer kurz vor der Pause konterte
Für die Siegsicherung sorgte schliesslich die für einmal nur eingewechselte Spielgestalterin Nadine Baker in der 57
Uster musste sich auswärts bei Küsnacht mit einem torlosen Remis begnügen
Der FCU fiel dadurch in der Tabelle auf Platz 4 zurück
Das muss man erst einmal schaffen: Knapp zehn Minuten vor Schluss lagen die Volketswiler Zweitliga-Frauen gegen das Team Furttal Zürich 0:2 im Rückstand
Doch die Volketswilerinnen wendeten die Partie dank vier Treffern in der Schlussphase noch und gewannen 4:2
dass die Gäste nach einem Platzverweis die letzte Viertelstunde in Unterzahl agieren mussten
Wesentlich zur späten Wende trug Michelle Huber bei
Der FC Effretikon behält als einziges Team der Gruppe weiterhin eine weisse Weste und feierte im vierten Meisterschaftsspiel den vierten Sieg
Zwei Minuten vor Schluss gelang den Effretikerinnen in Wädenswil das Siegtor zum 3:2
Zuvor hatten sie gegen das noch punktelose Schlusslicht ihren Fehlstart mit zwei Toren bis zur 60
Die Wädenswilerinnen glichen kurz darauf allerdings aus
ehe Natascha Frieden mit ihrem zweiten Tor des Spiels die Entscheidung gelang
Die Ustermer Frauen haben ihre erste Niederlage der Saison kassiert
hätte der FCU doch genügend Torchancen für ein positiveres Resultat gehabt
Uster kontrollierte die Begegnung gegen die defensiv agierenden und hart einsteigenden Gäste jederzeit
wusste aus seiner Dominanz aber keinen Profit zu ziehen
Nach etwas einer Stunde kassierten die Ustermerinnen das entscheidende Gegentor
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon haben auch ihr drittes Meisterschaftsspiel der Saison gewonnen
Beim deutlichen 6:0 gegen das Team Furttal Zürich trafen fünf verschiedene Spielerinnen für den FCE
Einzige Doppeltorschützin war Ladina Poltronieri
Effretikon bleibt damit Leader zusammen mit den ebenfalls verlustpunktlosen FC Uster
Die Volketswilerinnen kassierten in Höngg im dritten Spiel die zweite Niederlage der Saison
Der FCV muss damit die Hönggerinnen in der Tabelle an sich vorbeiziehen lassen
Die Frauen des FC Uster deklassieren Niederweningen 9:0 und übernehmen damit nach drei Partien auch gleich verlustpunktlos die Spitze in der 2
Die eben aufgestiegenen Gäste können bis zur 37
Dabei treffen Giulia Boffa und Luana Natale je dreimal für den FCU
Die Frauenequipe des FC Uster hat auch ihre zweite Saisonpartie siegreich gestaltet
Gegen Wädenswil 2 lagen die Ustermerinnen nach elf Minuten zwar 0:1 hinten
Thalita De Espidola glich aber vier Minuten später aus
Vorentscheidend war dann ein Doppelschlag innert zehn Minuten durch Katja Schmid (63.) und Christina Widmer (73.)
In der Nachspielzeit sorgte Alina Quinzi für den Schlusspunkt
Eine veritable Achterbahnfahrt erlebten die Ustermer Frauen gegen Südost Zürich
in der Anfangsphase aber sah es gar nicht gut aus
Das Heimteam kam zwar kurz nach der Pause per Penalty auf 2:3 heran
kassierte aber umgehend das nächste Gegentor
Nach dem 2:4 dominierten die Ustermerinnen
sie drehten die Partie und siegten schliesslich hoch 9:4
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon haben in der 2
Die Effretikerinnen bezwangen daheim Höngg 2:1
Andrea Spörri erzielte beide Tore und wurde so zur Matchwinnerin
Die 28-Jährige brachte den FCE vor der Pause in Führung und traf zwölf Minuten nach dem Ausgleich der Gäste zum Siegtreffer (62.)
Die Effretikerinnen führen die Tabelle mit dem Punktemaximum an
Einzig Kloten hat ebenfalls sechs Punkte auf dem Konto
Die Volketswilerinnen haben auf den verpatzten Saisonstart (2:4 in Kloten) reagieren können
Sie setzten sich in ihrem zweiten Meisterschaftsspiel zuhause gegen Küsnacht 2:1 durch
die Küsnachterinnen sind Letzte – sie sind eines von vier noch punktlosen Teams
Die Frauen des FC Effretikon können sich über einen gelungenen Meisterschaftsauftakt in der 2
Das Team von Trainer Patrik Meier setzte sich auswärts beim FC Küsnacht 2:1 durch
Die Oberländerinnen führten am See schon zur Pause 2:0
Sie mussten zwar noch den Anschlusstreffer hinnehmen
die volle Punktzahl liess sich der FCE aber nicht mehr nehmen
Die Zweitliga-Frauen des FC Volketswil gehen zum Auftakt der Meisterschaft gegen Kloten leer aus – und verlieren 2:4
Für den FCV war nach einer halben Stunde Besa Farizi zum 1:1-Ausgleich erfolgreich
Die Gastgeberinnen zogen hernach aber wieder auf 3:1 davon
Immerhin verkürzte Milena Larocca in der 81
Im Gegenteil: Kloten war in der Schlussphase noch ein viertes Mal erfolgreich
Der FC Schwerzenbach entschied das Aufstiegsrennen in der 2
Liga der Frauen – weil er gar nicht zum Spiel bei Leader Schlieren 2 antrat
Durch die 0:3-Forfaitniederlage beförderte der FCS die Schlieremerinnen in die 1
Die Schwerzenbacherinnen selber sind längst in die 3
Liga abgestiegen – das Schlusslicht holte in 22 Spielen nur sieben Punkte
der vor der letzten Runde noch leise Chancen auf den Aufstieg hatte
wurde das Duell mit Phönix Seen nach Schlierens Forfaitsieg bedeutungslos
Die Ustermer verloren 1:4 und verloren den dritten Tabellenplatz noch an ihre Gegnerinnen
Dem FC Volketswil brachte das torlose Remis bei Thayngen/Neunkirch den entscheidenden Punkt für den Ligaerhalt ein
Die Volketswilerinnen retteten sich denkbar knapp – sie bleiben dank der geringeren Anzahl Strafpunkte im Vergleich mit Lachen/Altendorf (3:10) in der 2
Ein Remis gab es zum Saisonende für den Tabellensechsten Effretikon
Dank Fabienne Siegenthaler (21.) und Flurina Poltronieri (30.) gingen die Effretikerinnen 1:0 und 2:1 in Führung
doch die Gäste fanden jeweils eine Antwort
Die Zweitliga-Frauen des FC Uster haben im Aufstiegskampf eine herbe Niederlage erlitten
Nach dem 1:6 im Derby gegen den Tabellensechsten FC Effretikon haben die Ustermerinnen lediglich noch theoretische Chancen auf den Aufstieg
Mit einem Sieg hätten sie mit Leader Schlieren 2 nach Punkten gleichziehen können
Nun liegen sie allerdings drei Zähler hinter den Schlieremerinnen
die zudem noch die tiefere Anzahl Strafpunkte auf ihrem Konto haben
Die Effretikerinnen führten bereits nach 11 Minuten 2:0 und zur Pause 3:1
Den einzigen Treffer für Uster schoss Ermelanda Mirakaj zum zwischenzeitlichen 1:2 nach knapp einer halben Stunde
Die weiteren Treffer zum Kantersieg schossen Andrea Spörri
Kadina Poltronieri und Flurina Poltronieri
Der direkt über dem Strich klassierte FC Volketswil muss weiterhin um den Ligaerhalt zittern
Nach der 0:5-Niederlage gegen Leader Schlieren 2 ist der Vorsprung auf die Abstiegsplätze auf zwei Punkte geschrumpft
Zum Abschluss trifft der FCV auf die um zwei Ränge besser klassierte SG Thayngen/Neunkirch
Einmal mehr nichts zu holen gab es für den bereits als Absteiger feststehenden FC Schwerzenbach
Das Schlusslicht kassierte beim 1:5 gegen Küsnacht die 16
Einzige Torschützin für den FCS war Simona Mantegani
Minute für das zwischenzeitliche 1:1 sorgte
Spieltags setzten sich die Volketswiler Zweitliga-Frauen im Derby gegen Schwerzenbach 2:1 durch
Für den FCV ist mit dem Erfolg über das abgeschlagene Schlusslicht der Klassenerhalt so quasi greifbar
Fünf Punkte beträgt nämlich der Vorsprung des Tabellenzehnten auf das direkt unter dem Abstiegsstrich klassierte Lachen/Altendorf – bei noch zwei ausstehenden Partien
Die Ustermer Zweitliga-Frauen bleiben weiterhin mitten im Aufstiegsrennen
Sie gewannen dank zwei Toren vor der Pause beim fünftklassierten FC Kloten 2:0
Nach knapp einer Viertelstunde fädelten die Gäste dank Giulia Boffas Führungstor Richtung Sieg ein
Kurz vor der Pause erhöhte Ermelanda Mirakaj auf 2:0
Zwei Runden vor Schluss liegt Uster punktgleich mit Leader Schlieren 2 auf Rang 2
Küsnacht hat indes als Dritter nur einen Punkt Rückstand auf das Topduo
Das Frauenteam des FC Effretikon musste sich auf heimischem Rasen Höngg 2:4 geschlagen geben
Dabei hatte für den FCE das Spiel perfekt begonnen
Andrea Spörri brachte die Effretikerinnen in der 3
Lange daran freuen konnten sich die Gastgeberinnen aber nicht
Es war der Auftakt einer Lawine von vier Gegentreffern innerhalb einer Viertelstunde
Das 2:4 von Shani Baumgartner (66.) war dann lediglich noch Resultatkosmetik
Die Ustermer Frauen sind im Rennen um den Aufstieg in die 1
Sie bezwangen Thayngen/Neunkirch 5:2 und liegen in der Tabelle punktgleich mit dem neuen Leader Schlieren 2 an zweiter Stelle
Giulia Boffa und Luana Natale zeichneten sich beim klaren Sieg als Doppeltorschützinnen aus
Dem FCU in die Hände spielte der FC Effretikon
Der FC Effretikon setzte sich beim vormaligen Leader Phönix Seen knapp 2:1 durch
was die Winterthurerinnen gleich bis auf Rang 4 purzeln liess
Natascha Frieden brachte den FCE schon in der 7
die die Gäste kurz nach Beginn der zweiten Hälfte noch ausbauten
Phönix verkürzte rund zwanzig Minuten vor Schluss
die Effretikerinnen brachten den Vorsprung aber über die Zeit
Für den FC Schwerzenbach ist die Zeit in der 2
Liga drei Runden vor Schluss definitiv abgelaufen
Nach der 2:3-Niederlage bei Lachen/Altendorf ist der Abstieg besiegelt
Der Tabellenletzte aus Schwerzenbach wachte erst in der Schlussphase und nach einem 0:3-Rückstand auf
Innert drei Minuten trafen die Schwerzenbacherinnen doppelt
Die Zweitliga-Frauen des FC Uster haben ein weiteres Mal den Sprung an die Tabellenspitze verpasst
wodurch sie die Limmattalerinnen punktemässig aufschliessen lassen mussten
Für den FCU konnte Luana Natale zwischenzeitlich ausgleichen
Auffällig auch: Drei der vier Tore wurden von den Ustermerinnen erzielt
Aufsteiger Schwerzenbach feierte gegen das Team Furttal Zürich die Saison-Siegpremiere
Nach der frühen Führung durch Simona Mantegani
konnten die Gäste kurz nach der Pause ausgleichen
Die Glattalerinnen reagierten aber postwendend mit einem Doppelschlag
Wiederholt Mantegani und Vivien Bettoni legten auf 3:1 vor
Mehr als das Anschlusstor sollte dem Team Furttal nicht mehr gelingen
Trotz dem ersten Dreier sind für den FCS die Chancen auf den Ligaerhalt nur noch von theoretischer Natur
Die Effretiker Frauen mussten sich Küsnacht nach einem wilden Hin und Her 3:5 geschlagen geben
Natascha Frieden brachte den FCE zunächst nach einer knappen halben Stunde auf Kurs
Im Verlauf der zweiten Hälfte konnte Nadine Baker einen 1:2-Rückstand korrigieren (70.)
Die Gastgeberinnen legten aber mit einem Doppelschlag ein weiteres Mal vor
worauf Sabrina Bodenmann in der Schlussphase nochmals auf 3:4 verkürzen konnte
musste Effretikon in der Nachspielzeit noch das fünfte Tor hinnehmen
Mit einem Sieg hätten die Ustermerinnen die Zweitliga-Tabellenführung von Phönix Seen wieder übernehmen können – doch daraus wurde nichts
Lange sah es im Duell beim Team Furttal Zürich nach einem torlosen Remis aus
Minute doch noch das entscheidende Tor erzielten
Die Volketswilerinnen holten dank dem Sieg gegen den Tabellendritten Küsnacht wichtige Punkte im Abstiegskampf
Michelle Huber und Rachel Stanzani schossen die Tore für den FCV
der nach sechs Minuten schon 2:0 führte und in der 57
Das Polster auf die Abstiegsplätze beträgt fünf Punkte – allerdings haben die Volketswilerinnen ein bis zwei mehr Spiele ausgetragen als die direkte Konkurrenz
Liga der Frauen tat sich Uster beim 4:3 über Schlusslicht Schwerzenbach äusserst schwer
Der Tabellenzweite lag zwar schon nach einer Viertelstunde 2:0 in Führung – zur Pause stand es trotzdem bereits wieder 2:2
Dies nach einem Doppelschlag der Glattalerinnen
Im zweiten Abschnitt nahm das muntere Hin und Her seine Fortsetzung
Der FCS traf ein weiteres Mal – zum 3:3-Ausgleich (55.)
Keine Minute später brachte Ermelanda Mirakaj die Ustermerinnen mit ihrem zweiten Treffer wiederholt
Für den FCU war es nach einem holprigen Start in die Rückrunde der dritte Sieg in Serie
Einen wichtigen Dreier im Kampf um den Ligaerhalt feierte der FC Volketwil durch den 2:0-Erfolg beim Team Furttal Zürich
Der Abstand zum Abstiegsstrich beträgt dadurch weiter fünf Punkte
Als Matchwinnerin konnte sich die eingewechselte Rachel Stanzani feiern lassen
Sie traf in der Schlussphase innert weniger Minuten gleich zweimal
Den Effretiker Frauen reichten derweil im Heimspiel gegen Kloten selbst vier Tore nicht zu einem Punktgewinn
Sie mussten sich in einer ereignisreichen Partie – zur Halbzeit war es noch 1:2 gestanden – letztlich 4:5 geschlagen geben
Das Zweitliga-Derby der Frauen zwischen Volketswil und Uster wurde seinen Erwartungen gerecht
Im ersten Abschnitt trafen Karen Oviedo und Giulia Boffa je zweimal für ihre Farben
Nach einer Stunde ging dann der gastgebende FCV erstmals in Führung
traf Usters Giulia Boffa mit ihrem dritten Treffer sogar noch zum 4:3 (81.)
Der FC Schwerzenbach wartet auch nach 16 Spieltagen noch immer auf das erste Erfolgserlebnis
Das 1:4 gegen Höngg war die bereits zwölfte Meisterschaftspleite in der laufenden Saison
Damit scheint klar: Für den Aufsteiger dürfte es nach nur einem Jahr wieder in die 3
Der FC Effretikon verleibt mit dem 2:0 über Thayngen/Neunkirch im gesicherten Tabellenmittelfeld und kann dadurch auch sorgenfrei dem Rest der Saison entgegenblicken. Der Fokus dürfte für die Titelverteidigerinnen so schon jetzt auf den Cup-Halbfinal von Anfang Juni gegen Zweitliga-Leader Küsnacht gerichtet sein
Zunächst auf Kurs ist der FC Effretikon beim 1:2 gegen Schlieren 2
Natascha Schwander bringt ihr Team in Führung (32.)
im Verlauf der zweiten Hälfte gelingt den Limmattalerinnen aber noch die Wende
Keine Probleme hat Uster beim 4:1 über Lachen/Altendorf
Schon nach einer halben Stunde steht es 3:0
stellt Kyra Lätsch eine Viertelstunde später mit dem vierten Treffer den alten Abstand wieder her
Nichts zu holen gibt es ein weiteres Mal für Schwerzenbach
Der Aufsteiger unterliegt Leader Phönix Seen 0:3 – und bleibt dadurch sieglos am Ende der Tabelle
Die Glattalerinnen liegen bereits zur Pause 0:2 in Rücklage
Nach 61 Minuten folgt bereits dritte Gegentreffer
Effretikons Zweitliga-Frauen setzten sich im Derby gegen Schwerzenbach auswärts klar 6:3 durch
Zwar korrigierte Ramona Wanner (15.) für den Tabellenletzten zunächst einen 0:1-Rückstand und Simona Mantegani verkürzte später auf 2:3 (53.)
Nur wenige Minuten später war die Partie nach einem Doppelschlag dennoch vorzeitig entschieden
Das abstiegsgefährdete Volketswil konnte Leader Phönix Seen zumindest ein überraschendes 1:1 abknüpfen – und dadurch den Abstand auf den Abstiegsstrich auf vier Punkte vergrössern
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon gewinnen das Derby gegen Volketswil klar 4:1
Eine entscheidende Rolle bei den Gastgeberinnen hatte Nadine Baker
die zunächst unmittelbar vor der Pause das 2:0 erzielte und später in der 68
Dazwischen hatte Karen Oviedo den FCV mit dem Anschlusstor kurzzeitig hoffen lassen (57.)
Die so stark in die Meisterschaft gestarteten Zweitliga-Rückkehrerinnen des FC Uster unterlagen im Verfolger-Duell gegen Küsnacht 1:3
Besonders bitter: Nach der Führung durch Giulia Boffa (8.) folgte in der 68
In der Schlussphase kam es dann mit zwei weiteren Gegentreffern knüppeldick
Der FCU musste damit nicht nur Küsnacht in der Tabelle vorbeiziehen lassen
sondern wartet auch nach wie vor auf das erste Erfolgserlebnis im 2024
Grosser Frust für die Zweitliga-Frauen des Schwerzenbach nach der 2:3-Niederlage gegen Kloten
Die Glattalerinnen gingen zunächst durch einen Doppelschlag von Ramona Wanner und Siona Mantegani 2:0 in Führung
Sie mussten aber noch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte den Anschlusstreffer einstecken
Im zweiten Abschnitt konnte Kloten nicht nur mittels Penalty ausgleichen (73.)
Aufsteiger Schwerzenbach verbleibt dadurch abgeschlagen am Ende der Tabelle
Der FC Uster vergab eine grosse Chance zum Rückrundenstart
Die Ustermerinnen hätten mit einem Vollerfolg bis auf einen Punkt zu Leader Phönix Seen aufschliessen können
Gegen den direkt über dem Strich klassierten SV Höngg kam der FCZ aber nur zu einem 2:2-Remis
Giulia Boffa hatte den FCU in der ersten Hälfte in Führung gebracht
Für Schlusslicht Schwerzenbach war das 4:4 gegen Thayngen/Neunkirch ein kleines Erfolgserlebnis: Die Schwerzenbacherinnen holten den vierten Punkt der Saison
Den 4:4-Ausgleich schoss Simona Mantegani in der 93
Der FC Effretikon musste sich gegen Abstiegskandidat Lachen/Altendorf 0:1 geschlagen geben nach einem Gegentor in der 81
den Anschluss an die obere Tabellenhälfte zu verlieren
Dem FC Volketswil sicherte beim 1:1-Remis gegen Kloten Karen Oviedo in der 78
Stelle klassierte FCV zwar nicht entscheidend weiter
der Vorsprung auf die Abstiegsplätze beträgt aber beruhigende sechs Punkte
Der FC Volketswil muss sich gegen die Spielgemeinschaft Thayngen/Neunkirch 0:2 geschlagen geben
Gäste-Angreiferin Katarina Kobas erzielt beide Tore (17./79.)
Der FCV ist damit als Tabellenneunter nur knapp über den Abstiegsrängen klassiert
Echte Sorgen muss er sich deshalb aber nicht machen
Satte 8 Punkte beträgt das Polster noch immer auf den Trennstrich
Der aktuelle Cupsieger Effretikon muss sich beim Team Furttal Zürich 2:4 geschlagen geben
Der FCE gerät zunächst zweimal in Rückstand
er kann sich aber wiederholt auf Torjägerin Natascha Frieden verlassen
Die Angreifer schraubt damit ihr Konto auf bereits 13 Treffer
Nach zwei späten Gegentoren gibt es eine 2:4-Niederlage
sodass Effretikon auf Platz 7 überwintern muss
Für Schwerzenbach sieht es nach dem 2:4 gegen Schlieren 2 weiterhin gut nicht aus
Die Aufsteigerinnen führten 1:0 und 2:1 durch Ramona Wanner und Irina Gerber
Doch drei Gegentore innert einer Viertelstunde besiegeln die achte Saisonniederlage
Noch ohne ein Erfolgserlebnis zieren die Glattalerinnnen dadurch abgeschlagen das Tabellenende
Das hatte sich der FC Uster anders vorgestellt: Im Auswärts-Derby in Effretikon kassierten die Ustermerinnen die zweite Niederlage der Saison und verlieren die Tabellenführung wieder an das punktgleiche Phönix Seen
Entscheidend war die Startphase der zweiten Hälfte
in der Natascha Frieden per Penalty und Flurina Poltronieri den Vorsprung der Effretikerinnen bis zur 51
Nach einer halben Stunde hatte Fabienne Siegenthaler den FCE in Führung gebracht
Uster brachte nichts Zählbares zustande und verlor in der Schlussphase noch Melissa Lätsch
die nach der zweiten Verwarnung des Feldes verwiesen wurde
Bei den Reserven des FC Schlieren standen die Volketswilerinnen auf verlorenem Posten
Kurz vor der Pause und in der Schlussphase kassierten sie die beiden Gegentreffer
den Anschluss ans Tabellenmittelfeld zu verlieren
Doch er hat noch immer acht Zähler Vorsprung auf die Abstiegsplätze
Eine Woche nach dem Remis gegen Volketswil hat der FC Schwerzenbach die 7
Beim 0:2 in Küsnacht fielen die Gegentreffer kurz vor und kurz nach der Pause
Die Schwerzenbacherinnen verbleiben damit am Tabellenende
Ihr Rückstand auf den Strich beträgt bereits acht Punkte
Das Remis im Zweitliga-Derby gegen Schwerzenbach muss sich für Volketswil wie eine Niederlage anfühlen
Die Volketswilerinnen spielten nämlich fast die ganze zweite Hälfte nach dem Platzverweis gegen Lisa Schmid in Überzahl
Prompt machten sie aus dem 1:1-Pausenresultat bis zur 64
Minute eine 3:1-Führung – dank zwei Treffern von Rachel Stanzani
Doch Schwerzenbach verkürzte unmittelbar nach Wiederanpfiff
Und Ramona Wanner sorgte mit dem Ausgleich in der 80
Minute für den unerwarteten Punktgewinn des Schlusslichts
Die Ustermerinnen verteidigten ihre letzte Woche erkämpfte Leaderposition erfolgreich
Giulia Boffa und zweimal Luana Natale trafen gegen Kloten für den FCU
der im neunten Saisonspiel den achten Vollerfolg feierte und die Tabelle weiterhin drei Punkte vor Phönix Seen anführt
In Höngg kassierten die Effretikerinnen die dritte Saisonniederlage
Die Gäste lagen in der ersten Hälfte zwar 1:0 und 2:1 in Front
kassierten aber unmittelbar vor der Pause einen Doppelschlag
Zehn Minuten nach dem Seitenwechsel erhöhten die Hönggerinnen auf 4:2 – der FCE fand darauf keine Antwort
Runde haben die Zweitliga-Frauen des FC Uster die Tabellenführung übernommen
Beim 3:1-Auswärtssieg in Thayngen führte Uster nach einer Viertelstunde dank Treffern von Angela Angelova und Luana Natale bereits 2:0
Die Gastgeberinnen verkürzten noch vor der Pause
Für den Schlusspunkt sorgte Natale in der 70
Die Effretikerinnen ebneten mit ihrem Triumph gegen den Leader dem FC Uster den Weg an die Spitze
Sabrina Bodenmann und zweimal Natascha Frieden erzielten die Tore – für die Gäste lag nicht mehr als der Anschlusstreffer in der 81
Die Volketswilerinnen standen in Küsnacht auf verlorenem Posten
weil die Küsnachterinnen ein Eigentor produziert hatten
In der zweiten Hälfte wurde die optische Überlegenheit der Gastgeberinnen dann aber auch auf der Resultattafel sichtbar
Die Schwerzenbacherinnen verlieren das Kellerduell deutlich 1:4 und sind nun Tabellenletzte und als einziges Team noch sieglos
Zwar schoss Carmen Burkhardt die Gastgeberinnen nach einer Viertelstunde in Führung
doch bereits sechs Minuten später lag der FCS 1:2 zurück und kassierte unmittelbar vor der Pause das vorentscheidende 1:3
Dank dem Sieg gegen Schlierens Reserven bleibt der FC Uster punktgleich mit Leader Phönix Seen auf dem 2
Vorentscheidend war ein Doppelschlag kurz vor der Pause: Erst brachte Giulia Boffa den FCU 2:1 in Führung (42.)
dann erhöhte Luana Natale per Penalty auf 3:1 (45.)
Die frühe Führung durch Carmen Mohn (8.) hatten die Gäste noch ausgeglichen
Gegen Tabellennachbar Küsnacht rannten die Effretikerinnen ab der 41
Belohnt für ihre Bemühungen wurden sie erst in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte
Das nicht unverdiente 1:1 fiel nach einem Corner
Beim noch punktelosen Schlusslicht Lachen/Altendorf hatten die Volketswilerinnen mehr Mühe als erhofft
Alexsandra Brendle brachte den FCV nach einer Viertelstunde in Front
doch die Gastgeber glichen noch vor der Pause aus
Für die Entscheidung sorgte dann Rachel Stanzani in der 56
Eine Woche nach der knappen Niederlage gegen Uster standen die Schwerzenbacherinnen beim Team Furttal auf verlorenem Posten
Bei der 0:4-Niederlage lag der FCS bereits nach einer Viertelstunde und einem Doppelschlag innert zwei Minuten vorentscheidend 0:2 zurück
Damit warten die an zweitletzter Stelle klassierten Schwerzenbacherinnen nach sieben Spielen noch immer auf den ersten Sieg
Ihr Rückstand auf den Strich ist auf fünf Zähler angewachsen
Der FC Uster tat sich auch beim zweiten Derby innert Wochenfrist äusserst schwer
Im Gegensatz zum 1:2 gegen Volketswil setzte er sich nun aber im Duell zweier Aufsteiger 4:3 durch
Die eigentliche Spielerin der Partie war dabei mit Simona Mantegani eine Schwerzenbacherin
Sie konnte gleich dreimal für ihr Team ausgleichen
Auf den vierten Gegentreffer hatte aber selbst sie keine Antwort mehr
Usters Melissa Lätsch überraschte aus rund 22 Metern Distanz die Keeperin des FCS
Für Volketswil gab es nach zuletzt zwei Siegen gegen das Team Furttal Zürich einen herben Rückschlag
Der FCV geriet bei der 0:4-Heimniederlage schon früh in Rücklage (5.)
konnte die Partie in der Folge aber lange offen gestalten
Drei Treffer in der letzten halben Stunde besiegelten dann aber das Schicksal
Effretikons Frauen mussten beim 1:2 in Kloten die zweite Saisonniederlage einstecken
mit fünf Spielerinnen aus der Ukraine in der Startaufstellung
Das Anschlusstor von Natascha Frieden mittels Penalty fiel erst tief in der Nachspielzeit
Die Frauen des FC Volketswil haben das Zweitliga-Derby gegen Uster für sich entschieden
Die Volketswilerinnen setzten sich auswärts 2:1 durch und fügten dem FC Uster die erste Meisterschaftsniederlage der Saison zu
Die Ustermerinnen belegen weiterhin Platz 2 in der Tabelle und liegen unmittelbar vor dem Frauenteam des FC Effretikon
Der FCE feierte auswärts gegen Thayngen/Neunkirch einen ungefährdeten 4:0-Erfolg
Den Grundstein zum Sieg legten die Effretikerinnen in der ersten halben Stunde
Minute machte Chantal Enzler mit dem 3:0 bereits den Deckel drauf
Das 4:0 durch Natascha Schawalder kurz vor Schluss war nur noch eine Zugabe
Nach einem frühen Gegentor lagen die Schwerzenbacherinnen in Höngg bis zehn Minuten vor dem Ende 0:1 zurück
Dann traf Simona Mantegani für die Gäste noch zum Ausgleich
Die Zweitliga-Rückkehrerinnen des FC Uster reiten weiter auf der Erfolgswelle
Beim 4:1 über Lachen/Altendorf lassen sie sich auch durch ein frühes Gegentor nicht aus der Contenance bringen (3.) und wenden die Partie noch in der ersten Hälfte
Giulia Boffa und Luana Natale sind je zweimal erfolgreich für den noch immer verlustpunktlosen FCU
Schwerzenbach wartet weiter auf das erste Erfolgserlebnis
Beim 0:2 gegen Phönix Seen kann der Aufsteiger zumindest lange auf einen Punktgewinn hoffen
Zwei Tore in den letzten 20 Minuten besiegeln aber das Schicksal des FCS
Für Effretikon gibt es beim 1:4 gegen Schlieren 2 nichts zu holen
Die Limmattalerinnen führen schnell 2:0 – dann passiert lange nichts mehr
Zwar kann Natascha Frieden nach einem weiteren Gegentreffer nochmals verkürzen (80.)
worauf Schlieren aber eine weitere Antwort findet
Bei den Zweitliga-Frauen des FC Uster konnte sich Serena Crudo als Matchwinnerin feiern lassen
Beim 4:1-Heimerfolg über das Team Furttal Zürich traf die 28-Jährige gleich dreimal
Der Aufsteiger brauchte allerdings beim bereits dritten Meisterschaftserfolg für einmal viel Geduld
die restlichen Tore fielen allerdings allesamt erst in der Schlussphase
Wobei die Gäste sogar noch kurzzeitig mittels Foulpenalty auf 1:2 verkürzen konnten
Für das vierte Ustermer Tor war Zoe Schmid in der Nachspielzeit besorgt
Gänzlich chancenlos blieb der noch immer sieglose FC Volketswil
der auswärts gegen Phönix Seen glatt 0:5 unterlag
Kaya Lindegger gelang innert 24 Minuten ein Hattrick
in der Schlussphase legte dann Sarina Reutemann noch zweimal für die Winterthurerinnen nach
Im ersten Derby der noch jungen Saison gewinnt Effretikon in Volketswil 1:0
Für das einzige Tor war Sabrina Bodenmann besorgt (57.)
Die Effretikerinnen stehen dadurch nach zwei Runden verlustpunktlos an der Spitze der 2
Auf sie wartet nun am kommenden Samstag im Schweizer Cup ein besonderer Leckerbissen
zweiter Sieg: Die Zweitliga-Rückkehrerinnen des FC Uster haben mit dem 2:0 gegen Küsnacht erneut ein starkes Zeichen gesetzt
Nicht von ungefähr zählt der Vorsaison-Dritte zum Kreis der möglichen Aufstiegskandidatinnen
Minute durch einen Penaltytreffer von Melissa Lätsch in Führung
In der Schlussphase war dann Angela Angelova für die Entscheidung besorgt
Aufsteiger Schwerzenbach wartet auch nach dem zweiten Spiel in der 2
Die Glattalerinnen mussten sich Kloten klar 2:4 geschlagen geben und bleiben dadurch punktlos am Ende der Tabelle
Irina Gerber konnte zunächst einen frühen Rückstand noch korrigieren (16.)
die Gäste legten aber noch vor der Pause auf 3:1 vor
erlebte der FCS nach der Pause einen Kaltstart mit dem vierten Gegentreffer
Das 2:4 von Simona Mantegani nach einer Stunde war nur noch Resultatkosmetik
Die Frauen des FC Effretikon sind erster Zweitliga-Leader der Saison
Zum Auftakt feierten die Effretikerinnen gegen Aufsteiger Lachen/Altendorf einen diskussionslosen Sieg
Minute 0:1 respektive 1:2 in Rückstand gerieten
Doch die Wende liess nicht lange auf sich warten
in der zweiten Hälfte machte sich Natascha Frieden mit zwei weiteren Treffern zur dreifachen Torschützin
Auch Ladina Poltronieri (2 Tore) traf mehrfach
Den Aufsteigerinnen des FC Uster ist der Saisonstart wunschgemäss gelungen
Beim SV Höngg brachte Giulia Boffa den FCU nach 10 Minuten in Front
Kurz vor der Pause fiel der Ausgleich per Penalty
In der zweiten Hälfte drehten die Ustermerinnen dann richtig auf: Der Doppelschlag von Serena Crudo (74./78.) war vorentscheidend
danach sorgten Carmen Mohn und Melissa Lätsch für klare Verhältnisse
Für die Frauen des FC Schwerzenbach endete die erste Partie nach dem Aufstieg mit einer Niederlage
Im schaffhausischen Thayngen lagen die Schwerzenbacherinnen zur Pause 0:2 zurück
Den einzigen Treffer für die Gäste schoss Ramona Wanner in der 54
Der FC Volketswil verpasste in Kloten einen möglichen Sieg in der Schlussphase
Dank Toren von Debora Pagotto (24.) und Rahel Keller (74.) führten die Volketswilerinnen eine Viertelstunde vor Schluss 2:0
Doch dann liessen sie noch zwei Gegentreffer zu
Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld
Im Gebiet Riet/Langhag in Effretikon soll ein neues Gewerbegebiet entstehen
die Grundstücke an interessierte Unternehmen zu veräussern
Schon seit einigen Jahren verfolgt sie darum das Ziel
im Gebiet Riet/Langhag grossflächig Firmen anzusiedeln und dadurch Arbeitsplätze zu schaffen
Eine Landparzelle befand sich schon länger im Besitz der Stadt. Im letzten Jahr hatte dann das Parlament dem Erwerb eines weiteren Grundstücks zum Preis von knapp 5,2 Millionen Franken zugestimmt. So entstand eine zusammenhängende Fläche von insgesamt 14’120 Quadratmetern
Nun ist das Projekt einen Schritt weiter. Wie aus einem aktuellen Stadtratsbeschluss hervorgeht, will der Stadtrat die Grundstücke im Gebiet Riet/Langhag zu einem Mindestpreis von 10,3 Millionen Franken veräussern.
Der Stadtrat folgt mit dem Entscheid einer langfristigen Strategie, die er bereits im Oktober 2020 beschlossen hatte. In einem Grundsatzentscheid sprach sich die Stadtregierung damals dafür aus, die Grundstücke im betroffenen Gebiet zu kaufen und anschliessend innerhalb von 15 Jahren wieder zu verkaufen.
Auf eine Abgabe im Baurecht verzichtet die Stadt. Dies würde einerseits den Kreis der potenziellen Käufer einschränken, andererseits spiele das Grundstück für die künftige Stadtentwicklung keine Rolle.
Die Stadt verfolgt das Ziel, möglichst viele Arbeitsplätze in dem Gebiet anzusiedeln. Gleichzeitig möchte sie das Grundstück an möglichst wenig unterschiedliche Käufer abgeben. So könnten die Kosten für die Erschliessung möglichst tief gehalten werden. Die Bau- und Zonenordnung gibt ausserdem vor, dass sich nur Produktions- und Gewerbebetriebe im Gebiet niederlassen dürfen. Dienstleister und Handelsbetriebe sind ausgeschlossen.
In einem nächsten Schritt kommen die Verkaufspläne voraussichtlich im Juli vor das Parlament. Der Fahrplan der Stadt sieht vor, dass der Verkauf bis im Juli 2026 abgeschlossen ist.
Das Industriegebiet Riet/Langhag in Effretikon
AboLandkauf trotz KontaminierungEffretikon braucht dringend Land fürs Gewerbe AboNatur statt Gewerbe in EffretikonEin Bauer, der dem Ruf des Geldes widerstehtMeine GemeindeSuchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an
Weitere Newsletter
Der Stadtrat kritisiert die Linienführung der Velobahn von Winterthur nach Effretikon
Er begründet dies mit Platzmangel und Sicherheitsrisiken und schlägt eine Alternative vor
Die sogenannten Velobahnen sind im kantonalen Velonetz als höchste Hierarchiestufe festgehalten
Sie werden jeweils im Rahmen von einzelnen Korridorstudien vertieft untersucht
Dabei wird auch die definitive Linienführung festgelegt
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Der neue Rosenhofplatz ist ein weiterer Puzzlestein bei der Neugestaltung des öffentlichen Raums im Effretiker Zentrum
Vetschpartner Landschaftsarchitekten/RLC Architekten
Der Stadtrat bewilligt rund 950’000 Franken für einen neuen Quartierplatz beim Bahnhof Effretikon
Dazu gehört auch eine Velostation mit 200 Plätzen
Veröffentlicht am: 29.04.2025 – 15.17 Uhr
Die Baugrube östlich des Bahnhofs Effretikon ist nicht zu übersehen
Auf dem rund 5000 Quadratmeter grossen einstigen Schaltag-Areal realisiert die Oase-Gruppe aktuell ihre Mehrgenerationenüberbauung Rosenhof
Es entstehen 60 Mietwohnungen vor allem für Senioren
Gewerbeflächen und ein öffentliches Restaurant
Mit dem privaten Gestaltungsplan geht ein städtebaulicher Vertrag einher
der unter anderem den Bau eines öffentlichen Quartierplatzes sowie eine unterirdische Veloabstellanlage umfasst
Bieten künftig in Pfäffikon Schutz beim Warten: dieses ehemalige Bushüsli und sein Gegenstück
Die beiden ausgemusterten Wartehäuschen kommen in Pfäffikon zum Einsatz
Die Gemeinde hat sie für 5000 Franken ersteigert
Veröffentlicht am: 09.04.2025 – 09.14 Uhr
Die beiden beim Effretiker Eselriet demontierten Bushäuschen bieten künftig Wartenden in Pfäffikon Schutz vor Wind und Regen. Die Gemeinde hat die beiden Bushüsli auf der Verkaufsplattform Ricardo zum Startpreis von 5000 Franken ersteigert. Dort hatte sie das Werkamt von Illnau-Effretikon Anfang März ausgeschrieben
Die «geräumige und moderne Bushaltestelle» sei in gutem Zustand, biete «Wetterschutz und Sitzgelegenheit» und sei «ideal für den Einsatz an Strassen mit viel Publikumsverkehr», hiess es damals im Originalinserat.
Um eine Strasse mit viel Publikumsverkehr handelt es sich auch beim neuen Standort der beiden Häuschen. Sie kommen nämlich an der Kempttalstrasse an der Bushaltestelle Matten bei der Landi Pfäffikon zu stehen, wie Fabian Stolz, Leiter Bau und Umwelt, auf Anfrage erklärt. Der Kanton hatte die Kempttalstrasse in diesem Bereich vor vier Jahren saniert, Wartehäuschen bereitzustellen, liegt jeweils im Ermessen der Gemeinden.
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Das ehemalige Jelmoli-Gebäude soll demnächst abgerissen werden
Das führte im Parlament zu einer kritischen Wortmeldung
Vor Kurzem musste die Royal Bar von ihrer zentralen Lage am Bahnhof Effretikon nach Tagelswangen ziehen
das vor dem Parlament lamentiert wurde – und zu einem Vorstoss führte
Veröffentlicht am: 27.02.2025 – 14.12 Uhr
Willkommen in Effretikon – der Stadt der Kräne
Doch nicht jeder ist über den Wandel begeistert
Das ehemalige Jelmoli-Gebäude auf dem sogenannten Baufeld C
Dort waren bis vor Kurzem noch die Royal Bar
der Ada Market oder die Drogerie untergebracht
Denn darauf werden ein Hochhaus und der Bushof gebaut
Deshalb ist die Royal Bar Ende Januar umgezogen
Neues entsteht: Das Jahrheft 2025 gibt einen Einblick in den Verdichtungsprozess in Effretikon
dass die Neugestaltung des Zentrums überfällig sei.Günstige Wohnungen verschwinden
was die Suche nach erschwinglichem Wohnraum erschwert.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Der Stadtrat will im Effretiker Zentrum keine Veloschnellroute
Veröffentlicht am: 24.04.2025 – 05.41 Uhr
Der Stadtrat von Illnau-Effretikon hat sich gegen die Streckenführung einer Veloschnellroute von Winterthur bis ins Zentrum von Effretikon ausgesprochen
Die Velobahn Kemptthal soll vom Effretiker Zentrum entlang der Hinterbüel- (bestehende Hauptverbindung) respektive der Rikonerstrasse (bestehende Nebenverbindung) in Richtung Grafstal führen
Von dort geht es dann via Valley und den Bahnhof Kemptthal entlang der Kantonsstrasse nach Winterthur
April präsentieren 60 Standbetreibende ihre Waren auf dem Märtplatz in Effretikon
Künftig wird neben dem Frühlingsmärt auch der Herbstmärt nicht mehr an einem Donnerstag, sondern jeweils samstags durchgeführt. Beide Märkte würden sich zwar seit über 30 Jahren grossen Zuspruchs erfreuen, schreibt die Stadt dazu in einer Mitteilung. Man erhoffe sich jedoch, mit der zeitlichen Verlegung auf einen Wochenendtag eine breitere Zielgruppe und neue Standbetreiber ansprechen zu können.
Auslöser der Verlegung war ein politischer Vorstoss von Urs Gut (Grüne) und weiteren Unterzeichnenden vom 13. März 2023. Unter dem Titel «Belebung des Marktwesens» wurde der Stadtrat eingeladen, zu prüfen, mit welchen Massnahmen insbesondere der Märtplatz Effretikon für verschiedene Marktanlässe besser genutzt und insgesamt das Marktwesen optimiert werden kann.
Dieses Jahr fokussiert sich die Entwicklungshilfe der Stadt Illnau-Effretikon auf Lateinamerika – ein wichtiger Aspekt ist die Landwirtschaft
Jedes Jahr unterstützt die Stadt Illnau-Effretikon im sechsstelligen Zahlenbereich Hilfsprojekte aus der ganzen Welt
So auch in diesem Jahr sechs Hilfsorganisationen in Lateinamerika
Veröffentlicht am: 17.02.2025 – 06.31 Uhr
Seit über 40 Jahren unterstützt die Stadt Illnau-Effretikon gemeinsam mit der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde, der Römisch-katholischen Pfarrei St. Martin und dem Verein Solidarbasar Effretikon ausgewählte Projekte zur Entwicklungshilfe.
Jedes Jahr kommen die Spendenbeiträge einem anderen Kontinent zugute, die sich im Turnus – Lateinamerika, Afrika, Europa und Asien – abwechseln. Dieses Jahr gilt der Fokus ausgewählten Projekten in Lateinamerika.
Das «Regio 1» ist bald nicht mehr das amtliche Publikationsorgan von Illnau-Effretikon
Die Stadt Illnau-Effretikon nutzt bald ihre Website für die amtlichen Publikationen
weil das «Regio 1» bald nicht mehr wöchentlich erscheint
Veröffentlicht am: 17.04.2025 – 12.57 Uhr
Die Stadt Illnau-Effretikon wird ab Herbst 2025 die städtische Webseite zur Verbreitung der amtlichen Publikationen nutzen
allgemeinverbindliche Beschlüsse und Anordnungen sowie Wahlergebnisse werden dann vor allem elektronisch über die Gemeindewebsite aufrufbar sein
Seit 2013 hatte die Stadt einen Vertrag mit der Zürcher Oberland Medien AG
Dieser verpflichtete das Medienunternehmen zur wöchentlichen Herausgabe des «Regio 1»
Im Gegenzug veröffentlichte die Stadt die amtlichen Publikationen in der Wochenzeitung
Im vergangenen Herbst kündigte die Zürcher Oberland Medien AG den Vertrag per Ende September 2025
Seither fanden Verhandlungen zwischen den Zürcher Oberland Medien und der Stadt statt
dass sich die Medienlandschaft in einem grossen Konsolidierungsprozess befindet
Trotzdem kommt er zum Schluss: «Die Strukturerhaltung von Medienunternehmungen durch finanzielle Unterstützung bildet keine kommunale Aufgabe.»
das «Regio 1» unter den bisherigen Konditionen ohne zusätzliche staatliche Unterstützung zu erhalten
ab Oktober auf die elektronische Publikation der amtlichen Mitteilung zu setzen
Bis dahin wird das «Regio 1» weiterhin jede Woche erscheinen und in alle Haushalte verteilt werden
Mit der Umstellung können jährlich wiederkehrende Aufwendungen von rund 80'000 Franken eingespart werden
Der Stadtrat will aber gleichzeitig prüfen
welche Inserate wie amtliche Todesanzeigen oder Veranstaltungshinweise weiterhin im «Regio 1» erscheinen sollen
Am Montag wurde in Effretikon die neu erstellte Eselrietstrasse eröffnet
Davon betroffen ist auch der Standort der Bushaltestellen
Karte: PD / Stadt Illnau-EffretikonMit dem neuen Verkehrsregime werden gleichzeitig auch die Zufahrten zur Schulanlage Eselriet, zum Sportzentrum und zu den künftigen Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Feuerwehr- und Werkgebäude entflochten, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Damit würde sich auch der Schulweg der Schülerinnen und Schüler sicherer gestalten.
Im Kindergarten Rosswinkel in Effretikon mussten die Kinder acht Wochen lang ohne konventionelles Spielzeug auskommen
Das Resultat: mehr Kreativität und ein stärkeres Selbstbewusstsein
Stühlen und Wäscheklammern.Das Projekt soll ihre Lebenskompetenz fördern und späterem Suchtverhalten präventiv entgegenwirken.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Vor dem Gespräch mit dem Bankberater noch ein Gipfeli
In der Raiffeisen-Filiale in Effretikon hält ein neues Konzept Einzug
Neu teilt sich die Bank ihre Räumlichkeiten mit der Bäckerei Vuaillat
Veröffentlicht am: 25.04.2025 – 11.34 Uhr
das die Kunden der Raiffeisenbank in Effretikon ab sofort erleben können: Sie können sich seit dem 25
wenn sie sich zu Hypotheken oder zur dritten Säule beraten lassen
Denn in der Filiale ist auch eine Bäckerei
In Illnau gibt es schon eine Vuaillat-Filiale
In Effretikon ist jetzt die sechste des Ustermer Unternehmens entstanden
Die Idee zur gemeinsamen Nutzung der Räumlichkeiten entstand bereits vor einigen Jahren. «Ich fand es damals schon ein sehr spannendes Konzept», sagte Vuaillat-Geschäftsführer Martin Mayer. Die Zusammenarbeit ist auf einen langjährigen Zeitraum angelegt. Und sie soll vor allem eines ermöglichen: dass beide Unternehmen voneinander profitieren.
Mehrmals jährlich führt die Stadtpolizei Illnau-Effretikon Grosskontrollen durch
Bei einer Grosskontrolle in Illnau-Effretikon stellte die Stadtpolizei zahlreiche Verstösse gegen die geltenden Regeln fest
Für viele Autofahrer hat dies nun Konsequenzen
Veröffentlicht am: 05.02.2025 – 10.29 Uhr
Zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit führt die Stadtpolizei Illnau-Effretikon mehrmals jährlich koordinierte Grosskontrollen durch
Am vergangenen Montag musste bei einer derartigen Kontrolle gegen acht Fahrzeuglenkende ein Anzeigerapport erstellt werden
Zudem wurden laut einer Mitteilung der Polizei mehrere verkehrsrechtliche Vergehen mittels Ordnungsbussen geahndet
Dabei beanstandete die Stadtpolizei verschiedene Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz
massive Überladung des Fahrzeugs oder unzureichende Ladungssicherung
Bei zwei Fahrzeuglenkenden beobachteten die Polizisten
wie sie Zigarettenstummel aus den Fahrzeugen auf die Fahrbahn warfen
Ausserdem hielt die Stadtpolizei eine Person an
Für die Stadtpolizei zeigt das «eher ernüchternde» Gesamtfazit
dass solche Schwerpunktkontrollen wichtig sind für die Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden
Die Schulanlage Eselriet kann mit einem neuen Trakt fit für die Zukunft gemacht werden
Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Landboten»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Illnau-Effretikon informiert ab Herbst hauptsächlich online
Das bisherige Publikationsorgan «Regio 1» erscheint künftig nicht mehr wöchentlich
allgemein verbindliche Beschlüsse und Anordnungen sowie Wahlergebnisse werden ab diesem Zeitpunkt vor allem elektronisch über die Gemeindewebsite aufrufbar sein
Seit 2013 hatte die Stadt einen Vertrag mit der Zürcher Oberland Medien AG. Dieser verpflichtete das Medienunternehmen zur wöchentlichen Herausgabe des «Regio 1». Im Gegenzug veröffentlichte die Stadt die amtlichen Publikationen in der Wochenzeitung.
Im vergangenen Herbst kündigte die Zürcher Oberland Medien AG den Vertrag per Ende September 2025. Seither fanden Verhandlungen zwischen den Zürcher Oberland Medien und der Stadt statt. «Diese verliefen sehr konstruktiv, führten aber leider zu keiner Einigung», schreibt der Stadtrat.
Der Stadtrat anerkennt, dass sich die Medienlandschaft in einem Konsolidierungsprozess befindet. Trotzdem kommt er zum Schluss: «Die Strukturerhaltung von Medienunternehmungen durch finanzielle Unterstützung bildet keine kommunale Aufgabe.»
Da es nicht gelang, das «Regio 1» unter den bisherigen Konditionen ohne zusätzliche staatliche Unterstützung zu erhalten, hat der Stadtrat entschieden, ab Oktober auf die elektronische Publikation der amtlichen Mitteilung zu setzen. Bis dahin wird das «Regio 1» weiterhin jede Woche erscheinen und in alle Haushalte verteilt werden.
Mit der Umstellung können jährlich wiederkehrende Aufwendungen von rund 80’000 Franken eingespart werden. Der Stadtrat will aber gleichzeitig prüfen, welche Inserate wie amtliche Todesanzeigen oder Veranstaltungshinweise weiterhin im «Regio 1» erscheinen sollen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die SVP Illnau-Effretikon lanciert den lokalen Wahlkampf mit der Suche nach Kandidierenden
Sie wirbt für sich als «Sprungbrett für ein Behördenamt»
Das hält die lokale SVP aber nicht davon ab
Oder vielmehr den Kampf um jene Illnau-Effretiker
sich von welcher Partei auch immer ins Rennen um die insgesamt 60 Sitze schicken zu lassen
So finden sich seit letztem Wochenende auf dem Gemeindegebiet Plakate mit Schlagwörtern wie «Bürokratieabbau»
«fliessender Verkehr» oder «ausgewogene Stadtregierung»
Ein roter Stempelabdruck «Das will ich!» wird ergänzt vom Logo und Sünneli der SVP und dem Aufruf «… dann kandidiere für uns bei den Gemeindewahlen vom März 2026!»
In einer Umfrage kann man angeben, für welches Gremium – Stadtparlament, Stadtrat, Baubehörde, Sozialbehörde, Schulbehörde – man sich interessiert. Als Zeitaufwand werden für die meisten Aufgaben «nicht mehr als zwei bis drei Abende pro Monat» genannt. Wie bei jeder anderen Vereinstätigkeit auch, sei der tatsächliche Arbeitsaufwand schlussendlich «stark abhängig vom persönlichen Engagement».
«Ziel dieser Kampagne ist es, das Interesse der Bevölkerung an der Lokalpolitik zu wecken», erklärt René Truninger, Präsident der Kandidatenkommission. «Wer unsere politischen Werte teilt und sich für unsere Stadtgemeinde engagieren möchte, dem bieten wir uns als Sprungbrett in ein Behördenamt an.»
Auf der viel befahrenen Pendlerstrecke zwischen Winterthur und Zürich soll es bald besseren Empfang geben
In Kemptthal fällt die mobile Internetverbindung oft aus
Veröffentlicht am: 24.03.2025 – 10.57 Uhr
Im engen Tal bei Kemptthal schauen Pendlerinnen und Pendler oft kurz aus dem Fenster
um die nächsten Buchstaben und Bilder zu laden
Zwischen Effretikon und Winterthur stockt das mobile Internet oder fällt ganz aus
Wegen der Hügel ringsum können ihre Antennen bloss kurze Abschnitte der Bahnstrecke mit Daten versorgen
Zwischen der Hundepension Meisholz und Golf Kyburg
steht seit ein paar Tagen ein gut 20 Meter hoher Mast
Die stabförmigen senkrechten Kästen der Basisstationen mit den Antennen von Sunrise
Swisscom und Salt sind bereits daran befestigt
Ein neuer Trainer soll den einst erfolgreichen FC Effretikon vor dem Fall in die 4
Liga gegen den Abstieg.Der neue Trainer Domenico Piu soll mit frischen Impulsen den Klassenerhalt sichern.Verletzungssorgen und Abwesenheiten wichtiger Spieler prägen die bisherige Saison negativ.Captain Christian Bärtschi zeigt trotz drohenden Abstiegs Vereinstreue zum FCE.2007 noch hiessen die Gegner in der 2
Maur oder Mezopotamya im Eselriet zur 4.-Liga-Meisterschaft gegen den FC Effretikon antreten werden
Liga sieht für den Tabellenvorletzten unerfreulich aus
Nur 13 Punkte wurden in den ersten 14 von 22 Runden geholt
Effretikons Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz
Ebenso in Abstiegsgefahr sind Räterschen (17 Punkte)
Niederweningen und Bülach (je 18) sowie Regensdorf 2 und Veltheim 2 (je 19)
Neftenbach (11) liegt auf dem letzten Platz
Trotz der schlechten Vorzeichen: «Wir glauben daran, dass unsere junge und motivierte Mannschaft mit dem neuen Trainer Domenico Piu, der von ausserhalb frische Impulse in unseren Club bringt, den Abstieg verhindern kann», sagt Vereinspräsident Rainer Bierbrodt. Domenico Piu hat letzte Saison Embrach souverän in die 2. Liga geführt
Bisher lief es in dieser Saison personell nicht wunschgemäss
Captain Christian Bärtschi absolvierte während der Vorrunde ein Auslandssemester in Barcelona
Spielmacher Adrian Fahrni plagten zuweilen kleinere Blessuren
Während der ersten Rückrundenpartie erlitt der 31-Jährige eine Knöchelverletzung und eine Rippenprellung
konnte wegen Problemen im Oberschenkel erst in sechs Spielen mithelfen
Trotzdem ist Präsident Bierbrodt überzeugt
«In jedem Training sind 18 bis 20 Spieler dabei
Nach den ersten beiden Niederlagen in der Rückrunde
2:3 bei Regensdorf 2 und 1:4 zu Hause gegen Veltheim 2
löste Domenico Piu Trainer Marcel Ehrismann ab
gab es eine 1:4-Auswärtsniederlage bei Leader Rümlang
Die Effretiker sind nun auf die nächste Partie
dass wir aus den verbleibenden acht Spielen mindestens 15 Punkte einfahren müssen»
wenn Ende Saison der Ligaerhalt nicht realisiert werden kann
Werden die guten Spieler den grossen Verein mit den knapp 800 Aktiv- und über 250 Passivmitgliedern verlassen
Begehrt bei anderen Clubs könnte zum Beispiel der 26-jährige Christian Bärtschi sein
Er trug bereits als 5-Jähriger die blau-weissen Farben des FCE
Der linke Aussenverteidiger schwärmt von seinem Stammclub: «Von den ganz Jungen bis zu den ganz Alten sind wir hier alle stolz
Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit gegeben
Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an, um Updates direkt per Mail zu erhalten.
Was sich wie ein verfrühter 1.-April-Scherz liest
Die Stadtpolizei Illnau-Effretikon sucht Hinweise zu einem schwarzen
der an der Rebbuckstrasse mit einem Betonpfosten kollidierte
Am letzten Wochenende kollidierte ein schwarzer Personenwagen mit einem Betonpfosten an der Rebbuckstrasse in Illnau-Effretikon
Der Lenker kümmerte sich nicht um den Schaden
Veröffentlicht am: 21.01.2025 – 15.43 Uhr
Am vergangenen Samstag um zirka 19.15 Uhr wurde in Effretikon an der Rebbuckstrasse bei der reformierten Kirche ein Betonpfosten mit Beleuchtung beschädigt. Der Schaden entstand durch eine Kollision mit einem schwarzen, kleineren Personenwagen. Dies schreibt die Stadtpolizei in einer Mitteilung.
Der mutmasslich männliche Lenker wird auf 50 bis 70 Jahre alt geschätzt. Er entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Personenwagen dürfte vorne rechts beschädigt sein.
Augenzeuginnen und -zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 052 354 23 33 oder per E-Mail stadtpolizei@ilef.ch an die Stadtpolizei Illnau-Effretikon zu wenden.
Der Frühlingsmärt wird dieses Jahr an einem Samstag stattfinden
Der Frühlings- und der Herbstmärt in Illnau-Effretikon finden neu nicht mehr unter der Woche statt
Der Grund dafür ist ein Vorstoss der Grünen
Veröffentlicht am: 31.03.2025 – 05.39 Uhr
Der Frühlingsmärt und auch der Herbstmärt haben in Illnau-Effretikon eine lange Tradition
Seit 1983 finden diese Märkte unter der Woche statt
Doch statt wie gewohnt am Donnerstag wird der Frühlingsmärt dieses Jahr an einem Samstag durchgeführt
Auch der Herbstmärt im Oktober wird dieses Jahr an einem Samstag stattfinden
Ausgelöst hat diese Verschiebung der Vorstoss des grünen Parlamentariers Urs Gut. Er wandte sich im letzten Sommer an den Stadtrat, der Möglichkeiten prüfen sollte, um das Marktwesen in der Stadt anzukurbeln.
Jahrelang waren die Finanzen in Illnau-Effretikon im Lot
Nach jahrelangen Gewinnen verzeichnet Illnau-Effretikon erstmals wieder ein Defizit
Ein Grund sind rückläufige Steuereinnahmen
Veröffentlicht am: 17.03.2025 – 15.54 Uhr
2019, 2020 und 2022 konnte sich Illnau-Effretikon über Rekordgewinne von jährlich über 10 Millionen Franken freuen. Und auch im letzten Jahr präsentierte der Stadtrat mit einem Überschuss von 5,5 Millionen Franken noch ein «solides Ergebnis trotz steigenden Kosten», wie er es damals formulierte.
Dass diese «Phase finanzieller Erfolge» passé ist, belegt die am Montag veröffentlichte Jahresrechnung 2024. Bei einem Ertrag von 137,6 Millionen und einem Aufwand von 139,1 Millionen schliesst sie mit einem Defizit von 1,5 Millionen Franken ab. Damit verschlechterte sich das Ergebnis gegenüber dem Budget 2024 um rund 1,9 Millionen.
Als Grund für das Defizit nennt der Stadtrat rückläufige Steuereinnahmen bei gleichzeitig deutlich gestiegenen Ausgaben, insbesondere in den Ressorts Bildung und Gesellschaft. Während die ordentlichen Steuereinnahmen 2 Millionen unter Budget blieben, belief sich das Minus bei den Grundstückgewinnsteuern auf 3 Millionen.
eine Gemeindefusion und Wahlen – in verschiedenen Gemeinden fielen am Abstimmungssonntag wichtige Entscheide
Veröffentlicht am: 09.02.2025 – 17.27 Uhr
Seegräben – Nebst dem zu besetzenden Sitz in der Schulpflege kam es in Seegräben am Sonntag auch zur Ersatzwahl für ein Mitglied der evangelisch-reformierten Kirchensynode
Für die bereits laufende Amtsdauer bis 2027 wurde Lukas Zünd mit 72 Stimmen gewählt
Nur knapp hinter ihm lag Stefanie Pors mit 65 Stimmen
Zell – In der evangelisch-reformierten Kirchenpflege will sich keine Nachfolge für die Nachfolge von Roland Däppen-Lukar finden lassen
Sein Sitz ist bis zum Ende der Legislatur (bis 2026) vakant
Dieser Umstand widerspiegelte sich beim Urnengang vom 9
Im Vorfeld waren keine Wahlvorschläge eingegangen
Die Wahl wurde deshalb mit leerem Wahlzettel und ohne Beiblatt durchgeführt
Wangen-Brüttisellen – In Wangen-Brüttisellen haben die Stimmbürger die Teilrevision der Gemeindeordnung mit 75,2 Prozent angenommen
Mit der Annahme wurde auch die Anzahl der Gemeinderatsmitglieder von heute sieben auf neu sechs genehmigt. (dam)
Fällanden – Der Fällander Gemeinderat wollte das Alterszentrum Sunnetal als Aktiengesellschaft (AG) organisieren
Doch die Stimmbevölkerung will nichts davon wissen und lehnt diese Pläne mit 60,5 Prozent Nein-Stimmen deutlich ab
Rund 37 Prozent der Stimmberechtigten gingen an die Urne
Gemeindepräsident Tobias Diener (FDP) zeigt sich wenig überrascht von der Niederlage
Unsere Argumente haben zu wenig gestochen.» Eines der Hauptargumente
dem «Sunnetal» mehr wirtschaftliche Freiheit in einem sich stark veränderten Umfeld zu geben
habe letztlich nicht mal bei den Bürgerlichen gezogen
Dennoch soll das Alterszentrum Veränderungen durchlaufen
dass es bessere Lösungen für das Sunnetal gibt als die jetzige»
«Möglich wäre beispielsweise eine Betriebskommission mit Finanzkompetenzen für das Alterszentrum
Darüber müssen wir nun mit der Bevölkerung diskutieren.» (dam)
Bezirk Uster – Die Gemeinden des Zweckverbands Soziale Dienste Bezirk Uster stimmen über eine Teilrevision der Statuten ab
In der Revision soll die gesetzliche Grundlage geschaffen werden
dass sich der Zweckverband künftig um die Asyl- und Flüchtlingsbetreuung kümmern kann
Zu einem späteren Zeitpunkt müssten die Gemeinden aber nochmals separat über die Auslagerung befinden
Zudem sieht die Teilrevision eine Änderung der Kostenaufteilung vor
Bis anhin zahlte eine Gemeinde für Leistungen in der Sozialberatung 50 Prozent selbst
Die zweite Hälfte teilten sich die Zweckverbandsgemeinden anteilsmässig – gemessen an ihrer Einwohnerzahl
Der restliche Betrag wird weiterhin aufgeteilt
Die Stimmbeteiligung lag jeweils bei knapp 45 Prozent
Ein hauchdünnes Ja resultierte lediglich von den wenigen Turbenthaler Stimmberechtigten
die wegen der ausstehenden Bereinigung der Schulgrenzen noch der Wilemer Primarschulgemeinde angegliedert sind
Bei einer Stimmbeteiligung von knapp 57 Prozent legten von ihnen 35 ein Ja in die Urne
Illnau-Effretikon – Timo Giacomin wurde als neuer Pfarrer der reformierten Kirche gewählt
Für die restliche Amtsperiode von 2024 bis 2028 wird er das Amt im Umfang von 80 Prozent ausführen
95 Prozent der 1500 Stimmbeteiligten gaben ihm ihre Stimme
Illnau-Effretikon – Die Schulen in Illnau-Effretikon stossen an ihre Grenzen
Besonders im Gebiet östlich des Bahnhofs Effretikon sorgen geplante Wohnbauten für zusätzlichen Druck
Diesem wird jetzt mit einer Schulraumerweiterung begnet
Das Stimmvolk genehmigt mit 76,4 Prozent einen Objektkredit von knappen 15,5 Millionen Franken für die Erweiterung des Schulareals Eselriet
Geplant sind nicht nur zusätzliche Schulzimmer
Integrationsprogramme und Sonderschulungen
Schwerzenbach – Die Schwerzenbacher Bevölkerung hat die Einzelinitiative «über Bau- und Zonenordnung an der Urne entscheiden» von Roman Pfister mit 77,33 Prozent Ja-Stimmen angenommen
Damit ist nun für die Festsetzung und Änderung des kommunalen Richtplans und der Bau- und Zonenordnung (BZO) eine Urnenabstimmung notwendig
Bisher lagen solche Entscheidungen bei der Gemeindeversammlung
Künftig werden dennoch Änderungen an der BZO oder dem Richtplan an einer Gemeindeversammlung diskutiert sowie eine Abstimmungsempfehlung für den Urnengang beschlossen
Mit seiner Wahl jetzt bekleidet Schoch zwei Exekutivämter
Ob er beide Funktionen unter einen Hut bringen wird
der ein Amt abgibt.» Mit einem Gesuch an den Bezirksrat sei der Weg machbar
die sein jetziges Amt in der Oberstufenschulpflege Nänikon-Greifensee gerne übernehmen würden
«Vielleicht würde ich aber auch mein Jobpensum etwas reduzieren»
Schoch ist in Uster als Versicherungsfachmann und Unternehmensspezialist tätig
Er wohnt seit 46 Jahren in Greifensee und ist Vater von zwei Kindern
Greifensee – Im vergangenen September gab Angela Rudis (Die Mitte) ihren Rücktritt aus der Schulpflege bekannt
Als ihr Nachfolger wurde jetzt Ueli Sonderegger (GLP) an der Urne gewählt
Da allerdings die Gemeindeordnung von Greifensee keine stille Wahl vorsieht
Fischenthal – In der Schulpflege Fischenthal war für die Rest der Amtsdauer 2022 bis 2026 ein Sitz vakant
Um diesen ist es zur Kampfwahl zwischen Cécile Caroline Mächler aus Fischenthal und Sibylle Grünenwald aus Steg gekommen
Am Schluss haben die Stimmberechtigten Mächler den Vorzug gegeben
Seegräben – In der Schulpflege Seegräben waren zwei Sitze vakant
Innerhalb der offiziellen Fristen hatte sich Daniel Campo gemeldet
Für den noch unbesetzten Sitz fand nun ein erster Wahlgang mit leerem Wahlzettel und Beiblatt statt
Die meisten Stimmen (266) erhielt Sabine Schmutz
Wildberg – Die Wildberger Stimmberechtigen setzen ein klares Zeichen. Sie unterstützen die Pläne für eine Fusion ihrer Gemeinde mit Pfäffikon
Bei einer Stimmbeteiligung von über 65 Prozent resultiert ein Ja-Anteil von 78,3 Prozent
Somit haben die Fusionspläne die erste Hürde genommen
Dann haben die Pfäffikerinnen und Pfäffiker bei der Grundsatzabstimmung zu entscheiden
ob auch sie sich eine gemeinsame Zukunft mit Wildberg vorstellen können
Wald – Die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Wald wählt am 9
Februar für den Rest der Amtsdauer 2024 bis 2028 einen Pfarrer
Zur Wahl vorgeschlagen wurde Pfarrer Uwe Buschmaas in einem 70-Prozent-Pensum
Sein Antritt wurde mit 674 zu 21 Stimmen bestätigt
Wahlkreis Hinwil – Samuel Inauen (Wetzikon) trat per Ende August aus der Reformierten Kirchensynode zurück
Für die Ersatzwahl im Wahlkreis Hinwil um einen Sitz im kantonalen Parlament der Reformierten Landeskirche hatten sich zwei Kandidierende zur Verfügung gestellt: Stefanie Porš aus Rüti und Pfarrer Lukas Zünd aus Bäretswil
Hinwil – Durchatmen bei der katholischen Kirche in Hinwil: Sie darf die Aussensanierung der Kirche und des Pfarreiheims angehen
Das Stimmvolk genehmigt an der Urne mit einer Stimmbeteiligung von 28,66 Prozent und 365 zu 222 Stimmen einen Kredit von insgesamt 1,78 Millionen Franken
Das Projekt sieht vor allem die Sanierung der Dächer und der Fenster vor
Die Annahme des Kredits war alles andere als sicher
Denn so hatte zwar auch die Rechnungsprüfungskommission die Bauarbeiten als notwendig betrachtet
Sie lehnte die Vorlage aber mit Verweis auf die hohen Kosten für die ebenfalls geplanten Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Kirche und des Pfarreiheims ab
Wildberg – Die Kirchenpflege der reformierten Kirche Wildberg ist wieder komplett
An der Urne haben die Stimmberechtigten Kai Hartmann aus Ehrikon ins Amt gewählt
Wie Kirchenpflegepräsidentin Manuela Hugi im Dezember an der Gemeindeversammlung informierte
hatte sich Hartmann bereits vergangenes Jahr in seine künftige Funktion eingearbeitet und seine angehenden Kolleginnen und Kollegen unterstützt
Pfäffikon – Am 9. Februar wurde in Pfäffikon die neue Schulpräsidentin gewählt. Während zum ersten Wahlgang fünf Kandidaten antraten, war das Teilnehmerfeld bereits geschrumpft: Nicole Keller-Hochuli (FDP
November 2024 erreichte Nicole Keller-Hochuli mit 890 am meisten Stimmen
dicht gefolgt von Claudia Knecht mit nur drei Stimmen Unterschied
Daniela Hänni konnte damals 567 Stimmen für sich gewinnen
Nun hat Nicole Keller-Hochuli mit 1’430 Stimmen den Dreikampf für sich entschieden
Die Bauordnung der Stadt bleibt demnach unverändert
Uster – Es ist eine weitere Niederlage für den Stadtrat: Erneut sagt das Stimmvolk in Uster Nein zu den Plänen der Exekutive
Sie lehnt an der Urne das Vorverkaufsrecht für eine Liegenschaft des Spitals Uster an der Wagerenstrasse 47 in Höhe von 8,75 Millionen Franken ab
Der Entscheid fällt mit 51,16 Prozent Nein und 4804 zu 4587 Stimmen knapp aus
Die Stimmbeteiligung lag bei 42,77 Prozent
Hittnau – Der Souverän hat an der Gemeindeversammlung vom letzten September die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) mit einer Mehrwertabgabe von 30 Prozent genehmigt. Doch ein Drittel der Versammlung sprach sich für einen Weiterzug an die Urne aus. So stimmte die Bevölkerung nun noch einmal über das Geschäft ab
Das Ergebnis: 471 Ja-Stimmen und 629 Nein-Stimmen
Damit ist die Teilrevision der BZO mit der Ergänzung für eine Mehrwertabgabe bei einer Freifläche von 1200 Quadratmetern und einem Abgabesatz von 30 Prozent des um 100'000 Franken gekürzten Mehrwertes verworfen
Bäretswil – In Adetswil wird eine neue Turnhalle entstehen. 8,48 Millionen Franken kostet das Projekt mit dem Namen Sorella
Obwohl die Turnhalle in Adetswil rund 2 Millionen teuerer wird
Mit 1123 zu 519 Stimmen bei einer Stimmbeteiligung von 45,5 Prozent war das Resultat sehr deutlich
die Vorlage einer nachträglichen Urnenabstimmung zu unterbreiten
An der Urne kam nun die Abfuhr: Mit 1243 zu 1080 Stimmen wurde die neue Parkierungsverordnung abgelehnt
Der Gemeinderat lehnte ein Verbot weiterhin ab
Nun hat sich die Bevölkerung mit 62 Prozent
sprich 1577 zu 962 Stimmen definitiv für ein Verbot ausgesprochen
Dürnten – Die Gemeindeordnung wird teilrevidiert
Der Souverän stimmte der Vorlage mit 56 Prozent zu
Durch die Teilrevision werden die Finanzkompetenzen des Gemeinderats angepasst
So kann dieser in Zukunft beispielsweise Ausgaben in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Franken für Wohnfraum für Asylsuchende selbstständig tätigen
Auch die Höhe für Kredite für einmalige Ausgaben wird von 1 auf 2 Millionen Franken erhöht
Ebenfalls über wiederkehrende Ausgaben von neu bis zu 250'000 Franken
darf der Gemeinderat nun eigenständig entscheiden
Von den Ortsparteien wurde die Erhöhung der Finanzkompetenz des Gemeinderats im Vorfeld als zeitgemäss erachtet
Fünfmal wurde die Schutzwürdigkeit des Landihauses vor Gericht verhandelt
sagt der Präsident des Zürcher Heimatschutzes Martin Killias
Der Stadtrat von Illnau-Effretikon lehnt die geplante Velobahnführung durch das Zentrum wegen Platzmangel, Sicherheitsrisiken und Konflikten klar ab.
Wie die Stadt Illnau-Effretikon berichtet, lehnt der Stadtrat die Korridorstudie mit Streckenführung durch Zentrum von Effretikon ab. Im Velonetz des Kantons Zürich sind verschiedene Velobahnen, vormals Veloschnellrouten, festgehalten. Diese bilden die höchste Hierarchiestufe des Zürcher Velonetzes ab und werden eine hohe Qualität aufweisen.
Die Velobahnen sind im Rahmen gesonderter Korridorstudien vertieft zu untersuchen. Dabei wird auch die definitive Linienführung festgelegt. Im kantonalen Velonetzplan verläuft von Winterthur Dättnau bis ins Zentrum Effretikon die Velobahn Kemptthal. Für diese Strecke liegt eine Korridorstudie vor.
Der Stadtrat äussert sich im Rahmen der Vernehmlassung insbesondere zur Linienführung durch das Zentrum von Effretikon deutlich ablehnend. Gründe dafür sind die zu engen Platzverhältnisse, Konflikte mit Betriebs- und Gestaltungskonzepten auf Gemeindestrassen, Sicherheitsbedenken und langwierige Enteignungsverfahren.
Der Stadtrat ist überzeugt, dass die vorgeschlagene Variante einer Velobahn von Kemptthal über Tagelswangen in Richtung Brüttisellen beziehungsweise Bassersdorf wegen der einfachen und raschen Realisierbarkeit und der bereits projektierten Fortsetzung bis zum Velonetzknoten Brüttisellen deutlich vorteilhafter wäre. Die feinmaschige Verteilung des Zielverkehrs ins Zentrum von Effretikon ist mit den zwei bestehenden und einer geplanten Nebenverbindung bestens sichergestellt.
Nach dem Ausstieg der Genossenschaft Sonnenbühl können die 45 geplanten Alterswohnungen in Illnau nun doch zeitnah gebaut werden
Geplant waren neben 45 Wohnungen in Kostenmiete zwei Pflegewohngruppen
ein Entlastungsangebot für Angehörige sowie ein Detailhandelsgeschäft
Drei Jahre lang bekochte Edilberto «Edi» Vetrale seine Gäste in einem Provisorium
Jetzt ist er mit seinem italienischen Restaurant an den ursprünglichen Ort zurückgekehrt – in einen Neubau
von seinen Stammgästen liebevoll Edi genannt
«Ich stehe hier sozusagen auf der Terrasse des ehemaligen Bahnhöfli»
das durch die mächtigen Glasschiebetüren in den Gastraum fällt
Beige- und Brauntöne dominieren und sorgen für eine entspannt-elegante Atmosphäre
Das Team im Café Himmelwiit kümmert sich um das Wohl der Gäste
Im Café Himmelwiit in Effretikon kostet der Wachmacher so viel
Veröffentlicht am: 08.01.2025 – 14.59 Uhr
Die Karte eines Cafés an der Birchstrasse in Effretikon überrascht. Auf einer dunklen Wand steht in Blockschrift: Butter-, Laugen-, Mais- und Mandelgipfeli. Daneben eine Auswahl an Kaffees: Espresso, Cappuccino, Latte macchiato, Schale. Doch wo sind die Preise?
Im Café Himmelwiit kann man gemütlich ein Warmgetränk schlürfen und bezahlen, was man will oder kann. Somit macht das Café genau das, was sich sonst wohl kaum ein Gastrobetrieb getrauen würde. Denn hier bestimmen die Gäste die Preise.
Edilberto «Edi» Vetrale konnte Mitte Januar die Wiedereröffnung seines italienischen Speiserestaurants in Effretikon feiern
Veröffentlicht am: 03.03.2025 – 15.46 Uhr
Der Gastronom ist mit seinem Speiserestaurant der erste Mieter, der Eröffnung gefeiert hat in der neuen Überbauung Bellis beim Bahnhof Effretikon. Die Bereuter Totalunternehmung AG hat hier 44 Wohnungen, Gewerbe- und Büroräume sowie Business-Apartments erstellt. Im April wird gleich nebenan die Raiffeisenbank gemeinsam mit der Bäckerei Vuaillat einziehen. «Es ist schon toll, wie sich das Zentrum von Effretikon gerade verändert», sagt er.
Illnau-Effretikon hebt den Steuerfuss fürs kommende Jahr
Dass die schlechte finanzielle Situation jetzt ein Handeln verlangt
Hier ziehen aber nicht alle am selben Strang
Veröffentlicht am: 13.12.2024 – 13.41 Uhr
Der Steuerfuss in Illnau-Effretikon wird erhöht
Für 2025 wird dieser für die Stadt 113 Prozent betragen – 3 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr
Das entschied das Parlament an seiner Sitzung vom Donnerstag
So wie auch in anderen Gemeinden hat Illnau-Effretikon mit Mehrkosten in Bildung und Gesellschaft zu kämpfen – schon die Sonderschulungen sind in einem Jahr um eine Million Franken gestiegen
Am Samstag begeht die Stadt das Jubiläum mit Reden und Apéro
Er löste damit im Rahmen des «Stadtwerdungsprozesses» die Gemeindeversammlung von Illnau als Legislativorgan ab
2022 wurde der Grosse Gemeinderat dann in Stadtparlament umbenannt
Kumuliert seien in den letzten 50 Jahren im Rahmen «unzähliger Sitzungen» unter anderem über 1835 Sachgeschäfte
802 parlamentarische Vorstösse und 17 Initiativen beraten worden
Illnau-Effretikon begeht das Jubiläum diesen Samstag im Rahmen einer offiziellen Feier um 11 Uhr (Einlass ab 10.15 Uhr) im Stadthaus
anschliessend ist die Bevölkerung zu einem Apéro riche eingeladen
die Platzzahl nebst den geladenen Gästen allerdings beschränkt
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Weissblech und Alu können neu turnusmässig auch in den Aussenwachten entsorgt werden
Das Angebot ist Bestandteil der Smart-City-Strategie
kann dies künftig auch ausserhalb der Zentren erledigen
Möglich macht dies eine mobile Wertstoffsammelstelle
Ein mit den entsprechenden Sammelbehältern ausgerüsteter Lastenanhänger fährt ab kommender Woche turnusmässig die Aussenquartiere und -wachten an
Das Cover des «Jahrhefts 2025» mit der ehemaligen Druckerei Effretikon (oben links)
dem Westflügel des Rütlihofs (unten links) und dem Baufeld Rosenhof (rechts)
Neues entsteht: Das «Jahrheft 2025» gibt einen Einblick in den Verdichtungsprozess in Effretikon
Veröffentlicht am: 13.01.2025 – 08.17 Uhr
Was derzeit rund um den Bahnhof Effretikon geschieht
Warum werden grosse Teile des Zentrums abgerissen
Und gehen die wenigen Treffpunkte jetzt auch noch verloren
Diesen und anderen Fragen geht das «Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon 2025» nach
Und dokumentiert so zum ersten Mal in seiner Geschichte einen laufenden Prozess
Die aktuelle Entwicklung markiert die zweite grosse Gestaltungsphase nach den 1960er und frühen 1970er Jahren
Binnen kurzer Zeit schnellte die Einwohnerzahl von Illnau-Effretikon von rund 6000 auf 14’000 Personen
Steigende Kosten und bevorstehende Investitionen lösten im Stadtparlament eine Steuerdebatte aus
Im ehemaligen Nussbaum wird neuerdings Pizza serviert
Richtig los gehts dann im Januar mit einem regulären Restaurantbetrieb
rechts) ging gegen Regensdorf 2 (Hugo Daniel Dias) trotz zweimaliger Führung leer aus
Dem Drittligisten Effretikon missglückt der Start in die Rückrunde
Trainer Marcel Erismann ist bei seinem Stammverein mehr denn je gefordert
Veröffentlicht am: 31.03.2025 – 15.58 Uhr
Gleich zweimal legt der FC Effretikon gegen Regensdorf 2 vor
dann erzielt Noël Arnet nach rund einer Stunde das 2:1
Den Gastgebern gelingt allerdings eine schnelle Wende
Der FCE findet darauf keine Antwort mehr – und geht leer aus
Durch die 2:3-Niederlage rutscht er in der Drittliga-Gruppe 4 nun sogar auf einen Abstiegsplatz ab
Und dennoch: Die Effretiker geraten nach dem missglückten Start in die Rückrunde unter Druck
In der nächsten Heimpartie gegen den direkt über dem Strich platzierten und punktgleichen SC Veltheim 2 ist ein Sieg unabdingbar
stärker dagegenhalten und cleverer agieren»
ist Erismanns Kernbotschaft an seine Mannschaft
Die Stadt prüft eine digitale «Gesellschaftsplattform» – und fängt bei den Seniorinnen und Senioren an
In Illnau-Effretikon wohnhafte Personen mit Jahrgang 1965 und älter erhalten in diesen Tagen eine Anfrage zur Beteiligung an einer Umfrage. Mit dieser will man in Erfahrung bringen, welche Bedürfnisse diese Bevölkerungsgruppe im Alltag aufweist, welche Angebote genutzt werden könnten und welche Herausforderungen sich bei der digitalen Vernetzung stellen. Die Teilnahme ist bis Ende April möglich.
Eine Steuererhöhung um 3 Prozentpunkte sowie ein Rückgriff auf die Reserven – mit diesen Massnahmen will der Stadtrat ein ausgeglichenes Budget 2025 erreichen
Hier hat die Czarina GmbH ihren Sitz: Mietshaus an der Grundstrasse 1 in Effretikon
Vor einem knappen Jahr machte eine Fehraltorfer Firma mit «China-Schrott» Schlagzeilen
aber die Hintermänner operieren weiter – unter neuem Namen
Veröffentlicht am: 11.12.2024 – 06.40 Uhr
Die gute Nachricht vorneweg: Die BGF Investment GmbH befindet sich in Liquidation. Das Unternehmen hatte von Fehraltorf aus verschiedene Webshops betrieben und billigen Ramsch aus China mit massiven Preisaufschlägen an gutgläubige Online-Shopper hierzulande verkauft
reise-welt.ch oder trend-box.ch gaukelten Swissness und Vertrauenswürdigkeit vor
Dropshipping nennt sich das Geschäftsmodell
Man erstellt eine Website und verkauft darüber die Produkte eines Herstellers oder Grosshändlers – zumeist aus China
Dieser verschickt die Waren direkt an den Kunden
der Dropshipper benötigt weder ein eigenes Lager noch eine eigene Logistik
Der Stadtrat gibt grünes Licht für die Weiterentwicklung des zentral gelegenen Parks
Eine Projektgruppe übernimmt die Feinplanung
Allein in der Ecke Rütlistrasse/Brandriedstrasse entstehen derzeit 178 neue Wohnungen
Mit der Aufwertung der direkt anstossenden Parkanlage Moosburg will der Stadtrat von Illnau-Effretikon Gegensteuer geben
Dafür hat er einen Projektauftrag genehmigt
Stefan Zumthor rückt für Hansjörg Germann nach
Der Effretiker übernimmt für den Rest der Amtsdauer 2022–2026 für Hansjörg Germann
Dezember 2024 um seine Entlassung aus dem Amt ersucht
Stefan Zumthor wohnt seit 2015 in Illnau-Effretikon und ist Wirtschaftsprüfer
Als seine politischen Schwerpunkte nennt er Wirtschaft und Infrastruktur
Entwicklungspotenzial ortet der 40-Jährige in der Stadtplanung sowie in der Attraktivität des Stadtzentrums
Sein Vorgänger Hansjörg Germann war im Rahmen einer Ersatzwahl 2016 in den damaligen Grossen Gemeinderat nachgerückt. 2022 wurde er zum 1. Vizepräsidenten in die Geschäftsleitung des Stadtparlamentes gewählt, 2023 präsidierte er das Parlament.
Die erste Parlamentssitzung in der neuen Zusammensetzung findet am 30. Januar statt.
Hansjörg Germann (links) übergibt seinen Sitz im Parlament an Stefan Zumthor
Stefan Zumthor startet für die FDP-Fraktion bei der ersten Parlamentssitzung des Jahrs und folgt damit Hansjörg Germann
Veröffentlicht am: 24.01.2025 – 10.20 Uhr
Das Parlament in Illnau-Effretikon wird zur ersten Sitzung ein neues Mitglied in seiner Mitte aufnehmen: Stefan Zumthor
Er folgt auf Hansjörg Germann (FDP) – der per Ende 2024 als Stadtparlamentarier zurückgetreten ist – und wird die Fraktion der FDP/JLIE vervollständigen
wohnt seit Ende 2015 in Illnau-Effretikon und hat zwei politische Schwerpunkte
wie die Stadt mitteilt: Wirtschaft und Infrastruktur
Dabei sehe er in der Stadtplanung und in der Attraktivität des Stadtzentrums Entwicklungspotenzial
Und damit könnte er eine passende Nachfolge sein
Hansjörg Germann war seit 2016 im Stadtparlament – damals noch der grosse Gemeinderat. 2023 fungierte er als Parlamentspräsident
dann ist es seinen Bezug zu asiatischen Grossmetropolen
Denn der ehemalige Parlamentarier ist zwar ein Kleinstadtpolitiker, hat aber einen unverkennbaren Weltblick. Nicht selten verglich er die örtliche Infrastruktur mit der aus Hongkong oder Peking – Städte, in denen er gewohnt oder gearbeitet hat.
in Illnau-Effretikon solarbetriebene E-Busse einzusetzen
wollte er die Parlamentarierinnen und Parlamentarier zum Nachdenken anregen
Mit solchen Perspektiven löste er sich von den regionalen Vorstellungen und verschaffte Illnau-Effretikon einen Blick in die Zukunft
Oder vielleicht doch bloss auf einen anderen Kontinent
Denn Europa würde in vielerlei Hinsicht Jahre hinterherhinken
Nun wird er seinen Bezug zu Megastädten erneut pflegen und dafür grosse Asienreisen planen – wenn er nicht gerade seine Olivenplantage in Italien aufpäppelt