Schon wieder muss das Hallenbad Talegg in Embrach schliessen Seit einem Brand im Jahr 2019 muss es immer wieder repariert werden Die Schliessung dauert voraussichtlich bis und mit Mittwoch Es ist nicht das erste Mal, dass die Badi den Betrieb vorübergehend einstellen muss. Zuletzt musste ein defektes Steuerungssystem repariert werden – ausgerechnet während der Sportferien vom 24 Weil sich die Fehlermeldungen gehäuft hatten wurden die Steuerungsschränke ausgetauscht Ursprung mehrerer Probleme war ein Brand im November 2019. Anschliessend kam es wiederholt zu Pannen – etwa zu einem Leck auf dem Dach. Und die Sommersaison 2023 fiel wegen einer schadhaften Umwälzungsanlage ganz ins Wasser Das Frei- und das Hallenbad Talegg sollen gesamtsaniert werden. Ein Projektierungskredit über 730’000 Franken wurde an der letzten Gemeindeversammlung angenommen. Wegen eines technischen Defekts in der Badewasseraufbereitung bleibt das Hallenbad Badi Talegg bis voraussichtlich Mittwoch Die Stadt bittet um Verständnis für die kurzfristige Massnahme Sobald der reguläre Badebetrieb wieder aufgenommen werden kann wird die Öffentlichkeit umgehend informiert Die Verantwortlichen arbeiten mit Hochdruck daran Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwochmorgen  in Embrach ZH zwei Einbrecher verhaftet in der Nacht mehrere Einbrüche begangen zu haben Die Kantonspolizei Zürich hat in Embrach ZH zwei Einbrecher verhaftet Die Männer wurden in einem parkierten Auto mit Einbruchswerkzeugen entdeckt Eine Bewohnerin alarmierte die Polizei wegen verdächtiger Geräusche Die Verdächtigen sind Slowaken im Alter von 28 und 42 Jahren ob sie für weitere Einbrüche verantwortlich sind Kurz vor zwei Uhr wählte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses den Notruf 117 und berichtete von verdächtigen Geräuschen im Haus Wie die Kantonspolizei Zürich am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt dass kurz zuvor ein Einbruch in die Kellerräume der Liegenschaft stattgefunden hat Bei der Fahndung nach den Tätern entdeckten die Polizistinnen und Polizisten zwei verdächtige Männer in einem parkierten Auto Bei der Kontrolle der Personen und des Fahrzeuges fanden sie typische Einbruchswerkzeuge Die zwei mutmasslichen Einbrecher wurden verhaftet und in einen Polizeistützpunkt transportiert Bei ihnen handelt es sich um Slowaken im Alter von 28 und 42 Jahren handelt es sich bei den zwei Tatverdächtigen um die gleichen Männer die etwa eine Stunde zuvor in Pfungen in einer Tiefgarage bei einem Einbruch überrascht worden waren und flüchten konnten ob die beiden Männer noch für weitere ähnlich gelagerte Delikte in der Region verantwortlich sind Sie wurden der Staatsanwaltschaft zugeführt Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy In der Jagdschiessanlage Au in Embrach absolvierten ab 1965 Zürcher Jägerinnen und Jäger die anspruchsvolle jagdliche Schiessprüfung das regelmässige Schiesstraining und seit dessen Einführung auch den obligatorischen jährlichen Treffsicherheitsnachweis Ebenso wurde die Anlage von Sportschützinnen und Sportschützen zum Tontaubenschiessen genutzt Der rund 50-jährige Schiessbetrieb hat auf dem Areal seine Spuren hinterlassen: Im Boden haben sich Schadstoffe wie Blei und PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) abgelagert Die in einer mittlerweile bundesrechtlich geschützten Auenlandschaft gelegene Anlage muss deshalb saniert werden Während Jahrzehnten wurde in Embrach mit Bleischrot auf Wurftauben geschossen Ebenso enthielten die Wurftauben Mengen am krebserregenden Bindemittel PAK So konnten sich diese Schadstoffe über die Jahre im Boden der Jagdschiessanlage Au ablagern Die ausführlichen Voruntersuchungen des Gebiets haben ergeben dass eine Fläche von rund 9 Hektaren saniert werden muss Die Schadstoffe befinden sich oberflächlich im Boden Mit einem Abtrag des Erdreichs von 20–80 cm im gesamten Projektgebiet der Jagdschiessanlage werden die schädlichen Substanzen entfernt Das belastete Erdreich wird mit Baggern ausgehoben auf Lastwagen abtransportiert und in der Region in darauf spezialisierten Anlagen gereinigt getrennt und zu Recyclingbaustoffen weiterverarbeitet muss ein grosser Teil des Waldes im Projektgebiet gerodet werden In der Töss selbst besteht kein Sanierungsbedarf Um die vielfältige Flora und Fauna auf dem Areal der heutigen Jagdschiessanlage Au möglichst vollständig zu erhalten wird die Sanierung in zwei Etappen durchgeführt seltenen Pflanzen und Tiere zwischen den beiden Etappen auf dem bereits sanierten Teil des Areals wieder etablieren Die Arbeiten für die zweite Etappe haben im Herbst 2024 begonnen Die national geschützten Tössauen werden von den Altlasten des Schiessbetriebs befreit Das Areal wird rekultiviert und bleibt künftig der Natur vorbehalten wie es in dieser Naturschutzzone vorgesehen ist Jägerinnen und Jäger trainieren fortan in der neuen Jagdschiessanlage Widstud in Bülach Die Zeitfenster für die verschiedenen Sanierungsschritte richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen für Eingriffe in die Natur Die erste Etappe konnte im Winter 2021 abgeschlossen werden Da sich das Areal wie gewünscht entwickelt hat konnte die zweite Sanierungsetappe im Herbst 2024 starten Mit der Inbetriebnahme der neuen Jagschiessanlage in Bülach im Juli 2023 konnte der Schiessbetrieb in Embrach vollständig eingestellt werden Eingebettet in einem nationalen Auenschutzgebiet wird die sanierte Fläche der Jagdschiessanlage künftig der Natur vorbehalten sein Sie wird damit in die bestehenden wertvollen Lebensräume mit Mooren und Wasserläufen integriert Ein vielfältiges Nebeneinander von trockenen und feuchten Standorten wird entstehen das beste Voraussetzungen für eine hohe Biodiversität bietet Pfeiffengraswiesen oder Halbtrockenrasen: Besonders gefährdete Arten wie Orchideen Libellen und Amphibien finden hier ein Zuhause Der grösste Teil der ehemaligen Jagdschiessanlage Au steht unter Schutz ist also der Natur vorbehalten und kann nicht frei betreten werden Speziell für die lokale Bevölkerung wird jedoch im Rahmen der zweiten Sanierungsetappe ein Bereich an der Töss geplant der für Naherholungssuchende zugänglich ist Hier werden sie die Schönheiten der Tössauen geniessen können und Einblicke in die wiederhergestellten Lebensräume des Gebiets erhalten Gerodete Waldflächen werden teils naturnah aufgeforstet beispielsweise mit seltenen einheimischen Baumarten So können sie sich ganz natürlich regenerieren Naturnahe Wälder mit viel Totholz weisen eine hohe Biodiversität auf und sind damit besonders wertvolle Lebensräume finden im rekultivierten Areal ideale Bedingungen um sich niederzulassen und tragen zur Biodiversität der Region bei Das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG) verlangt dass Eingriffe in schützenswerte Lebensräume oder geschützte Landschaften kompensiert werden Dies gilt bei Altlastensanierungen genauso wie bei Bauvorhaben die ökologische Gesamtbilanz im Gleichgewicht zu halten Wiederherstellung und Ersatz für einen Eingriff sollen dabei dem verlorenen Lebensraum entsprechen und möglichst nah am Ort des Eingriffs erfolgen Im Falle der Altlastensanierung der Jagdschiessanlage sind Eingriffe in über lange Zeiträume entstandene Wälder und Moorflächen unumgänglich um die Schadstoffe aus dem Boden zu entfernen Wertvoller Lebensraum von hoher Qualität wird dabei beeinträchtigt bis sich diese Lebensräume wieder vollständig entwickelt haben Um die ökologische Gesamtbilanz auszugleichen müssen zusätzlich zu den Wiederherstellungsmassnahmen sowohl innerhalb des Sanierungsgebiets wie auch ausserhalb Ersatzmassnahmen zugunsten der Natur geleistet werden Zur Berechnung der Lebensraum-Bilanz der Altlastensanierung stützen sich die Expertinnen und Experten auf ein standardisiertes Verfahren welches im Kanton Zürich bei allen Bauvorhaben eingesetzt wird Damit wird der ökologische Wert des Ausgangszustands und des Zustands nach der Rekultivierung bestimmt Ist der ökologische Wert des Ausgangszustands höher Im Fall der Sanierung der Jagschiessanlage Au kann ein grosser Teil der erforderlichen Massnahmen direkt im bzw Zusätzliche Ersatzflächen konnten gemeinsam mit der Fachstelle Naturschutz einige hundert Meter weiter tössabwärts in der Grossau realisiert werden Für allgemeine Fragen zum Sanierungsprojekt können Sie sich gerne an Urs J Im Pfadiheim Studerwies treffen sich am Ostersonntag Asylsuchende aus dem Bundesasylzentrum Embrach – für viele eine Zwischenstation Im Waldstück bei Embrach riecht es nach feuchtem Moos und Rauch Ein kleines Feuer knistert in der Mitte einer Gruppe daneben liegen sorgfältig zugeschnittene Holzstücke Nacheinander beschriften die Teilnehmenden sie mit einem Wort Rund ein Dutzend Menschen aus dem Bundesasylzentrum (BAZ) Embrach sind an diesem Ostersonntag hier im Wald Einige der Teilnehmenden befinden sich im laufenden Asylverfahren Organisiert wurde das Zusammentreffen von der katholischen Seelsorgerin Edith Weisshar und dem Verein «Space of Solidarity» Der Tag beginnt mit einem stillen Ritual im Wald und endet mit einem Beisammensein im Pfadiheim Studerwies «Das Zentrum in Embrach ist ein Standort ohne Verfahren Deshalb haben etliche der Geflüchteten geringe Chancen Es sei eine Gratwanderung zwischen Mut machen und realistisch bleiben BAZ ohne VerfahrenIm Kanton Zürich gibt es zwei Bundesasylzentren ohne eigene Asylverfahren: Rümlang und Embrach deren Asylgesuch abgelehnt wurde oder die unter das Dublin-Abkommen fallen Dieses verpflichtet das Ersteinreiseland in Europa zur Durchführung des Asylverfahrens; meist nicht die Schweiz In Embrach werden Asylgesuche zwar geprüft aber nach einer maximalen Aufenthaltsdauer von 140 Tagen werden die Geflüchteten in andere kantonale Einrichtungen weiterverlegt sofern bis dahin kein rechtskräftiger Asylentscheid getroffen wurde Ein paar Minuten später verteilt die Seelsorgerin Ostereier – echte und solche aus Schokolade Eine Gruppe an Ukrainer:innen lacht beim Versuch Für viele ist es das erste Osterfest in der Schweiz Zu ihnen gehört auch die Familie Nazar aus Odessa Sie hat über einen Mitarbeiter im BAZ vom Zusammentreffen erfahren sie seien vor etwa einem Monat nach Embrach gekommen Seit zwei Wochen besuchen er und seine jüngere Schwester die nahegelegene Schule Die Kinder der Familie Nazar bestätigen das mit einem Nicken «Viele wünschen sich einen guten Deutschkurs vor Ort – was aber nicht ganz einfach ist bei den vielen Wechseln» Nieselregen begleitet den zehnminütigen Spaziergang vom Wald zum Pfadiheim Studerwies Kallou zieht sich die Kapuze von seinem Pullover tief ins Gesicht Auf seiner Reise in die Schweiz hat er Algerien Sein Alter wurde jedoch bei der Ankunft auf 19 Jahre geschätzt Unabhängig prüfen liessen sich Kallous Angaben nicht Das Alter hat auch einen Einfluss auf seine Rechte Unter 18-Jähriger zählen zur Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) und gelten als besonders schutzbedürftig Lebensjahr fallen beispielsweise das Recht auf den Zugang zur Schule weg Kallou spricht Französisch – gelernt hat er es auf der Strasse Seine Muttersprachen sind eigentlich Malinké und Bambara Beide kommen zum ersten Mal zum Treffpunkt vom «Space of Solidarity».Genau wie Kallou kam er vor rund vier Monaten alleine in die Schweiz Er stehe mit seiner Pflegefamilie in seinem Heimatland in Kontakt Die beiden jungen Männer leben in Mehrbettzimmern mit bis zu fünf anderen Personen Häufig sprechen wir nicht dieselbe Sprache.» Edith Weisshar schätzt die Situation im BAZ als «grundsätzlich ruhig» ein «soweit das an einem solchen Ort möglich ist» Hier wohne niemand freiwillig und entsprechend herausfordernd sei auch das Zusammenleben weil der Staat nicht die ganze Verantwortung übernimmt.» Waffeln in Herzform und ein Stapel UNO-Karten auf dem Tisch Zwei Mitglieder von «Space of Solidarity» schneiden Äpfel Rearte ist seit der Gründung von «Space of Solidarity» im Jahr 2018 dabei Der Verein ist Teil des Bündnisses «Wo Unrecht zu Recht wird...» Bevor der Verein Ende 2022 ins Pfadiheim ziehen konnten nutzten sie als Treffpunkt einen alten Bahnwagen direkt am Bahnhof Embrach Das Haus liegt etwas abgelegen den Hang hinab Die partielle Zusammenarbeit zwischen dem Verein und den Seelsorger:innen besteht seit rund viereinhalb Jahren dass die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft wichtig sei Deswegen arbeite ich nicht nur mit kirchlichen Organisationen zusammen Vor ihrer Pension im November war die Seelsorgerin in der Spitalseelsorge und früher in der Pfarrei tätig um die Freude am Leben nicht zu verlieren» Heute würden ihr die Enkelkinder dabei helfen das Leid der Geflüchteten mittragen zu können Das BAZ Embrach wurde 2017 mit 120 Plätzen eröffnet Die Anzahl ist anschliessend auf 360 gestiegen Die Asylsuchenden sind hier während ihres Verfahrens untergebracht und verbringen ihre Zeit mit dem Warten auf Bescheide und Antworten– oft monatelang wenn Projekte wie der «Space of Solidarity» Räume schaffen weil der Staat nicht die ganze Verantwortung übernimmt» «Das Verhältnis zum Asylzentrum hängt stark davon ab Nichtsdestotrotz wird die Verbindung zum BAZ geschätzt Auch wenn der Verein bei weitem nicht mit allem einverstanden ist «Die Leitung des BAZ geht in der Regel auf unsere Anfragen ein und nimmt sich Zeit Gleichzeitig hätten die Gespräche über einen möglichen Teilzugang zum BAZ – etwa bis hinter die Loge – gezeigt Sicherheitskräfte sollen Asylsuchende provoziert und körperlich angegriffen haben Auch im BAZ Embrach wurden wiederholt Vorwürfe gegen das Sicherheitspersonal laut. Im Januar 2020 erlitt ein kurdischer Asylsuchender bei einem nächtlichen Handgemenge einen Kieferbruch Er beschuldigte einen Securitas-Mitarbeiter ihm mit dem Stiefel ins Gesicht getreten zu haben Der Fall wurde vor dem Bezirksgericht Bülach verhandelt Gespräche mit Asylsuchenden über Probleme oder Missstände entstehen nur langsam und über einen längeren Zeitraum da sie die Schweiz mit Menschenrechten verbinden und merken dass hier ebenso Ausbeutung und Ausgrenzung herrschen kann was sie sehr an ihre politische Verfolgung im Heimatland erinnert.» Ein Problem beobachtet Rearte jedoch immer wieder: «Viele verstehen gar nicht wie die Prozesse ablaufen oder welche Möglichkeiten sie haben.» Es fehle an Aufklärung an geeignete Stellen zu verweisen.» Auch laut Edith Weisshar ist die gängigste Frage von Erwachsenen die das Gespräch mit ihr suchen: «Wie geht es weiter?» Vor allem wenn der Fluchtgrund nicht anerkannt werde Ebrima schaut auf die geschnittenen Apfelstücke vor sich muss er mit den anderen zurück ins Zentrum Der Ostersonntag war eine kleine Abwechslung vom Warten Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State» Die politischen Weichen für die Zürcher Stadtratswahlen werden gestellt März 2026 wird das Zürcher Stadtpräsidium und die Stadtregierung gewählt April 2025 um 11:25Qualitäts-JournalismusEin wirklich schöner Beitrag Die Tour de Suisse wollte von Winkel direkt nach Embrach fahren Wir schlagen deshalb alternative Strecken vor Die Radrundfahrt sollte eigentlich über die Winklerstrasse führen doch ein Hangrutsch hat die Strasse zwischen Winkel und Embrach beschädigt Sie bleibt voraussichtlich bis Ende Juni gesperrt weshalb die Tour nicht dort durchfahren kann Deshalb gibt es hier ein paar mehr und weniger ernst gemeinte Vorschläge für alternative Strecken: Der Eschenmosen zwischen Bülach und Embrach würde sich ebenfalls als naheliegende Alternative anbieten Auch hierbei könnte der grösste Teil der restlichen Streckenplanung beibehalten werden aber gut ausgebaute Strasse über Eschenmosen würde eine spannende Abfahrt bieten Diese Streckenführung ist jedoch sehr unwahrscheinlich was grössere Ansprüche an die Planung und Absprachen mit den städtischen Behörden mit sich bringen würde In den verbleibenden gut zwei Monaten bis zur Tour ist das kaum mehr machbar Dass der Veloweg danach in einem Feld endet und über die Wagenbrechi gefühlt mehr Lücken als fertig ausgebaute Teilstücke aufweist Und sowieso stünde hier auch die Stadt Bülach im Weg könnte die Tour auf der Zürichstrasse bleiben und auf dieser über Kloten bis nach Lufingen fahren Damit hätte der Tross – oder besser gesagt die Zuschauerschaft – länger Aussicht auf den Flughafen Danach folgt ein schönes Stück durch den Wald und über Felder was ähnlich wie bei einer Fahrt durch Bülach grössere Herausforderung mit sich bringen würde Die Städte Kloten und Bülach sollten also besser umfahren werden Eine Möglichkeit bietet ein Umweg über Glattfelden Anstatt von Dielsdorf über Oberglatt nach Winkel würde die Tour durch das Neeracherried oder über Stadel bis nach Glattfelden führen Danach ginge es über die Wagenbrechi nach Rorbas und würde in Embrach wieder in die originale Strecke übergehen würde die Strecke auch nicht grossartig verkürzen Am Freitagabend überfiel ein unbekannter Mann einen Kiosk am Bahnhof Embrach mit einer Stichwaffe Ein unbekannter Mann überfiel am Freitagabend einen Kiosk am Bahnhof Embrach mit einer Stichwaffe Der Täter bedrohte den Verkäufer und entkam mit mehreren hundert Franken Bargeld die verdächtige Beobachtungen gemacht haben Am Freitagabend wurde der Bahnhofs-Kiosk in Embrach ZH überfallen Gegen 18.45 Uhr betrat ein unbekannter Mann den Kiosk am Bahnhof Embrach-Rorbas und bedrohte den Verkäufer (38) mit einer Stichwaffe. Der Täter verlangte die Herausgabe von Bargeld und verliess den Shop mit mehreren hundert Franken Bargeld in unbekannte Richtung Trotz sofortiger Fahndung konnten die Kantonspolizei Zürich und die Stadtpolizei Bülach den Räuber bisher nicht schnappen Am Tatort sicherten Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich Spuren die vor und nach der Tat verdächtige Wahrnehmungen machten sich mit der Kantonspolizei Zürich in Verbindung zu setzen 175 bis 185 cm gross und von schlanker Statur Er war zum Tatzeitpunkt dunkel gekleidet und mit einer Stichwaffe bewaffnet Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Das Haus Orange in Wülflingen ist eingeweiht Später als ursprünglich geplant – auch wegen mutmasslichen Pfuschs Nun wird im Mai die Embracher Klinik Hard geräumt Der Gemeinderat von Lufingen will zurzeit kein Geld für einen Kunstrasenplatz beim FC Embrach lockermachen Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen Die beiden waren in den Keller eines Mehrfamilienhauses eingebrochen Zuvor hatten sie vermutlich auch in Pfungen zugeschlagen Kurz vor 2 Uhr wies eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses die Polizei auf verdächtige Geräusche im Haus hin Die Kantonspolizei Zürich stellte vor Ort fest dass kurz zuvor ein Einbruch in die Kellerräume der Liegenschaft stattgefunden hatte Bei der Fahndung nach den Tätern entdeckten die Polizisten zwei verdächtige Männer in einem parkierten Auto Bei einer Kontrolle fanden sie typische Einbruchswerkzeuge Die zwei mutmasslichen Einbrecher wurden verhaftet Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei den zwei Tatverdächtigen um die gleichen Männer ob die beiden Männer noch für weitere ähnliche Delikte in der Region verantwortlich sind Fehler gefunden?Jetzt melden. April stand der Arisverlag aus Embrach im Zentrum Die Verlagsgründerin und Journalistin Katrin Sutter stellte sich den Fragen der Autorin Marianne Erne Reich wird man als Verlegerin zunächst mal nicht Hilfreich waren ihre Erfahrungen beim Fernsehen Aufgrund einer ihrer Reportagen über den Spitzensportler Lucas Fischer schrieb sie ihr erstes und einziges Buch «Tigerherz» Dieses erfolgreiche Werk war der Start zur Verlagsgründung Dazu benötigte Katrin Sutter eine eigene ISBN-Nummer der bei den Buchhandlungen die Bücher vorstellt Dank eines guten Riechers für junge Autoren Herzblut für ihre Lieblingsbücher und geschickter Medienarbeit auch auf Social Media schaffen es insbesondere ihre Sachbücher regelmässig in die Bestsellerlisten Das Abenteuerbuch über die Wanderungen der Schweizerin Christine Ragettli war nach zwei Tagen ausverkauft Katrin Sutter verlegt sechs Bücher pro Jahr Das Lesen der Exposés von Autoren und Autorinnen (der Schwerpunkt liegt bei Frauenthemen) erfordert viel Zeit und Emotionen Wenn ein 20-jähriger junger Mann über einen 80-Jährigen schreibt hat das Buch mehr Chancen als eine weitere Liebesgeschichte Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag statt zum Thema «Frauen in der Softwareentwicklung» mit Corinna Lang Das gesamte Jahresprogramm ist unter www.frauenstammtisch-zu.ch zu finden Dieser Artikel ist Teil der Rubrik «Dorfleben». In dieser Rubrik veröffentlichen wir eingesandte Texte von Vereinen und anderen nicht kommerziellen Organisationen, die von Aktivitäten in ausgewählten Regionen handeln. Das Angebot ist kostenlos – ein Anspruch auf Publikation besteht nicht. Sie möchten einen Text einsenden? Zu den Regeln und dem entsprechenden Kontakt. Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Schweizer E-Fahrzeugpionier Kyburz hat den Umzug in den neuen Hauptsitz gefeiert Die E-Mobile der Post werden nun im modernen Holzbau gefertigt Zwischen Embrach und Winkel gibt es zurzeit kein Durchkommen Die abrutschgefährdete Strasse ist gesperrt Da wo sich die Verbindungsstrasse nach Winkel in steilen Kurven den Hang hinauf schlängelt liegt Anfang Januar noch ein kleiner Rest vom Schnee der Neujahrstage In diesem Winter wird die beliebte Nebenachse weder gesalzen noch gepfadet denn sie ist momentan für den gesamten Verkehr komplett gesperrt Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Nach dem Unwetter im Herbst ist die Strasse zwischen Embrach und Winkel abgerutscht Seit zwei Monaten ist die Winklerstrasse für den Verkehr gesperrt aber auch über eine dauerhafte Schliessung wird sinniert Die Gemeinde Embrach geht einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Am 18 März 2025 wurde das neue vollelektrische Kehrichtfahrzeug offiziell in Betrieb genommen Es ersetzt das bisherige dieselbetriebene Modell und soll die CO₂-Emissionen sowie die Lärmbelastung im Gemeindegebiet reduzieren Der Gemeinderat Embrach hatte im Juli 2023 beschlossen auf ein emissionsfreies Fahrzeug umzusteigen Nach einer öffentlichen Ausschreibung erhielt die Larag AG aus Neftenbach den Zuschlag Dezember 2023 genehmigte der Gemeinderat den erforderlichen Kredit und vergab den Auftrag Nach einer mehrmonatigen Planungs- und Bauphase konnte das Fahrzeug nun an den Werkhof der Gemeinde Embrach übergeben werden Dort wird es künftig vor allem mit Strom aus der lokalen Photovoltaikanlage betrieben Mit der Umstellung auf ein vollelektrisches Kehrichtfahrzeug setzt Embrach ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit Der Gemeinderat zeigt sich erfreut über diesen Fortschritt und dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts Ein Cricket-Team aus Embrach im Kanton Zürich hat sich für die Endrunde der Europameisterschaft qualifiziert Das Besondere an diesem Team: Es besteht hauptsächlich aus afghanischen Flüchtlingen Am Montag hat in Malaga in Südspanien die Finalrunde der Cricket-Europameisterschaft begonnen Erstmals nimmt ein Schweizer Team an einem solchen Turnier teil: der Nomads Club aus Embrach ZH sagte Trainer Asvin Lakkaraju gegenüber dem Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) und zeigte sich selbst erstaunt über diese Qualifikation: «Die meisten Teams haben eine professionelle Struktur die meisten davon Flüchtlinge und Amateure.» Die Europameisterschaft wird den Zürcher Spielern eine noch nie dagewesene Sichtbarkeit bieten dass Cricket ihnen eine Karriere bieten kann Etwa 20 bis 25 Millionen Menschen schauen jedes Spiel Cricket erlebt in der Schweiz seit zwei Jahren einen Aufschwung parallel zur vermehrten Ankunft afghanischer Flüchtlinge Die Zürcher Asylorganisation AOZ arbeitet mit lokalen Clubs zusammen um die Integration der Geflüchteten durch diesen Sport zu erleichtern Deutsch zu lernen und zur Schule zu gehen» «Wir stellen eine Verbindung her zwischen ihrer Mitgliedschaft im Team und ihrem Schulbesuch Wenn sie nicht zur Schule gehen oder die Sprache nicht lernen Dieser Trend könnte sich bald beschleunigen: Cricket wird 2028 auch eine Disziplin bei den Olympischen Spielen in Los Angeles sein Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Zum Jahresende blicken wir zurück auf die Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres Im Zürcher Unterland war vor allem der Flughafen Zürich betroffen wie unser Rückblick auf das dritte Quartal zeigt Von Rafz aus will Galaxus künftig liefern. Das dafür benötigte Lager ist riesig.Visualisierung: PDGalaxus zeigt, wie das Riesenlager in Rafz aussehen soll: Es soll 60’000 Quadratmeter gross werden und Arbeit für 550 Personen bieten Die Bevölkerung befürchtet allerdings einen Verkehrskollaps Hohes Passagieraufkommen am Flughafen zum Ferienstart: Mehr als 100’000 Fluggäste pro Tag werden am ersten Wochenende der Zürcher Ferien erwartet als 111’000 Passagierinnen und Passagiere über den Flughafen Zürich fliegen Das ist recht nahe am Allzeitrekord von 119’000 im Sommer 2019 Zum hohen Passagieraufkommen beigetragen haben wohl die günstigen Preise für Flüge Chaos am Flughafen Zürich: 132 Flüge konnten wegen einer IT-Panne nicht abheben. Die Passagiere mussten umbuchen und auf ihren Flug warten.Foto: Urs JaudasCrowdstrike schlägt zu: Das kam aus dem Nichts Eine IT-Panne legt den Flugverkehr umfassend lahm Ein fehlerhaftes Update des Virenschutzprogramms Crowdstrike sorgt weltweit für Ausfälle Die Flughafen Zürich AG ist zwar nicht direkt betroffen Die Auswirkungen sind noch tagelang zu spüren Brand in Regensdorf: Bei der Entsorgungs- und Recycling­unternehmung Bruno Röllin AG brennt es aber der Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Franken Der Betrieb des benachbarten Strassenverkehrsamts muss vorübergehend eingeschränkt werden Der EHC Kloten will besser spielen: Die Saison 2023/24 war sicher nicht Hier wird gefeiert: Im August kann nach acht Jahren endlich das Dorffest in Dielsdorf stattfinden.Foto: Raisa DurandiEndlich Dorffest in Dielsdorf: Acht Jahre Pause hat das Dorffest Dielsdorf hinter sich Grund ist – wie bei vielen anderen Festen auch – die Coronapandemie die im Jahr 2020 einen Festbetrieb verunmöglichte Dafür werden die Organisatoren 2024 mit schönem Wetter belohnt was im vergangenen Sommer ja keineswegs selbstverständlich war Was ist jetzt eigentlich mit der Umfahrung Neeracherried? Das kantonale Tiefbauamt antwortet auf diese Frage mit einer Präsentation Und zieht den Ärger von Landwirten in der Region auf sich Denn wenn die Strasse durch das Ried aufgehoben und das Ried davon entlastet wird müssen die Bauern den Verlust von Kulturland hinnehmen Das Vorprojekt zur Umfahrung soll 2027 fertiggestellt werden Das Zürich Openair findet erstmals an zwei Wochenenden statt. Mit einem beachtlichen Star-Aufgebot und Tausenden Musikfans.Foto: Joseph Khakshouri76’000 am Zürich Openair: Das Openair findet erstmals verteilt über zwei Wochenenden statt Und die Bilanz der Veranstalter fällt gut aus auch wenn 2022 mit 102’000 Gästen klar mehr da waren als 2024 Jedenfalls soll es auch 2025 wieder an zwei Weekends Musik und Party in Rümlang geben Die Winklerstrasse in Embrach ist teilweise abgerutscht und unterspült. Die Regenmassen waren zu viel.Foto: André SpringerÜberschwemmung in Embrach: Anfang September entleert sich ein Unwetter über dem Unterland Die Niederschläge bleiben lokal und treffen Embrach hart die Winklerstrasse rutscht teilweise ab und bleibt gesperrt 130 Feuerwehrleute und 40 Zivilschutzangehörige stehen im Einsatz Sportpark Erachfeld einen Schritt weiter: 25 zu 1 Stimme Das Resultat im Stadtparlament Bülach ist deutlich Die Umzonung von Ackerland für den Sportpark Erachfeld ist damit genehmigt Jetzt kann ein Projekt ausgearbeitet werden Es geht im Parlament aber die Angst um vor Rekursen Migros baut im Glattzentrum um: SportX wird zum Outlet und der Baumarkt Do it + Garden schliesst im Dezember Die Migros sieht im Glattzentrum unzureichende Zukunftsaussichten Die Fläche des Baumarkts wird ab Herbst 2025 wegen des Umbaus der MMM-Filiale für das Supermarktprovisorium genutzt werden Die Eigentalstrasse soll aufgehoben werden, um Amphibien zu schützen. Die Anrainergemeinden wollen das aber verhindern.Foto: Martin LiebrichEigentalstrasse soll doch offen bleiben: Die Schliessung ist eigentlich beschlossen Doch dagegen regt sich seit einiger Zeit Widerstand Nürensdorf und Oberembrach sprechen 750’000 Franken Das Parlament spricht ebenfalls 750’000 Franken Streit um Demenzwohngruppe beendet: Der Streit schwelt schon lange, und er hat einige Wendungen genommen. Doch im September wird er beigelegt. Die Demenzwohngruppe in Eglisau kann in einen Neubau ziehen, und die Betreuung ist weiterhin Sache der Gemeinde. Das bestimmt die Bevölkerung gegen den Willen des Gemeinderats. Weitere Jahresrückblicke 2024 im «Zürcher Unterländer» AboJanuar bis März 2024 im UnterlandSelenski in Kloten, grosse Pläne von Coop und Umfahrung EglisauApril bis Juni 2024 im UnterlandSelenski erneut in Kloten, Riesen-Coop und JapankäferDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Insbesondere in Embrach und Rümlang führte der starke Regen zu Überschwemmungen.Erstausstrahlung: Mi 4 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Mittwoch September 2024Keller und Wohnungen in Embrach überflutet3 minZüriNews Schwyzer Ex-Kantonsrat zu 9 Monaten verurteilt4 minZüriNews Einsprachen abgewiesen: Roger Federer kann sein…2 minZüriNews Tigermücke in zwei Stadtzürcher Quartieren…2 minZüriNews In der Nacht auf Mittwoch hat sich ein Gewitter über Embrach entladen vor allem wegen überschwemmter Keller und Garagen Ein Gewitter in der Nacht auf Mittwoch hat in Embrach zu einer Überschwemmung geführt.Video: Michael GerschylerEmbrach hat in der Nacht auf Mittwoch die volle Wucht eines Gewitters abgekriegt Kurz nach 23 Uhr begann es zu regnen und hörte nicht mehr auf auch als der Boden das Wasser nicht mehr schlucken konnte direkt auf das Dorf zu und nahm dabei eine Menge Schlamm mit Etwa um 23.30 Uhr sind dann die ersten Notrufe bei der Feuerwehr eingegangen 130 Feuerwehrleute und 40 Zivilschutzangehörige aus der ganzen Region standen bald im Einsatz Erdgeschosswohnungen und Strassen zu befreien «Der Schlamm macht es besonders anstrengend» Der Embrachtaler Feuerwehrkommandant sprach am Mittwochmorgen von einem Grossereignis sie hätten rund 160 Einsätze zu bewältigen Besonders betroffen waren die Quartiere gleich am Fuss des Hügels zwischen Embrach Keller und Erdgeschosswohnungen stehen in Embrach unter Wasser.Foto: zvgAm Nachmittag ist das Wasser zwar weg wie hoch es zwischenzeitlich in dieser Tiefgarage gestanden hatte.Foto: André SpringerDie Winklerstrasse wurde zudem durch einen Hangrutsch in Mitleidenschaft gezogen «Im Verlauf des Tages hat sich herausgestellt dass der Schaden schlimmer ist als zuerst gedacht» sagte Embrachs Gemeindeschreiber Daniel von Büren Die Strasse bleibe deshalb vorerst gesperrt Die Strom- und Wasserversorgung der Gemeinde wurde nicht beeinträchtigt «Wir sind glücklicherweise gut auf solche Ereignisse vorbereitet» Solche Extremereignisse würden bekanntlich zunehmen Bei ihr im Haus ist der Technikraum vollgelaufen der die Fischzucht «Obermüli Forellen» an der Bülacherstrasse betreibt Bei ihm stehe der ganze Verarbeitungsraum unter Wasser wie am Nachmittag nach der Unwetternacht gut zu sehen ist.Foto: André SpringerMehrere Feuerwehrkorps im EinsatzEin Video aus der Nacht zeigt wie Einsatzkräfte und zwei Radbagger eine Strasse vom Schlamm freiräumen Neben der Feuerwehr Embrachertal standen die Nachbarn aus Pfungen und Kloten im Einsatz Hilfe kam auch von der kantonalen Gebäudeversicherung (GVZ) «Mitarbeitende des Materialsupports helfen mit der Lieferung von zusätzlichem Material Zur Unterstützung der Einsatzleitung war ein GVZ-Feuerwehrinspektor vor Ort» Die Feuerwehr Embrachertal steht im Dauereinsatz Pfungen und Wallisellen.Foto: zvgDerselbe Hauszugang am Nachmittag: Das Wasser ist weg der Schlamm hält sich hartnäckig.Foto: André SpringerSchadensumme ist noch unbekanntIm nahe gelegenen Winterthur hat das Gewitter hingegen kaum gewütet Wie Schutz & Intervention Winterthur (SIW) auf Anfrage mitteilt Es stünden aber 80 Zivilschützerinnen und Zivilschützer sowie 42 Feuerwehrleute der SIW im Embrachertal im Einsatz Wie hoch die Schadensumme im Embrachertal ist kann die Gebäudeversicherung noch nicht genau einschätzen Es gehen nach wie vor Schadenmeldungen ein «Unsere Schätzerinnen und Schätzer sind vor Ort um Schäden bei betroffenen Gebäudeeigentümern zu begutachten und abzuschätzen» Mehrheitlich seien bisher Wasserschäden gemeldet worden Kurz durchatmen im Depot der Feuerwehr Embrachertal: Die Feuerwehrleute standen seit Mitternacht im Dauereinsatz.Foto: André SpringerWasserpumpen und Hochdruckreiniger sind am Mittwoch sehr gefragt.Foto: André SpringerIn den Kellern Tiefgaragen und Wohnungen war das Wasser am Nachmittag mehrheitlich verschwunden An den Wänden war nun an einem Schlammrand abzulesen wie hoch es noch bis vor kurzem gestanden hatte Dieser Schlamm erweist sich bei den Aufräumarbeiten dann auch als besonders hartnäckig Ihm war nur mit dem Hochdruckreiniger beizukommen Doch so manche Möbelstücke und lieb gewonnenen Dekorationsgegenstände liessen sich nicht mehr retten Das neue Kehrichtfahrzeug soll für weniger CO2-Emissionen und Lärm sorgen das dieselbetriebene Kehrichtfahrzeug durch ein vollelektrisches Modell zu ersetzen Dezember 2023 bestellte die Behörde ein Fahrzeug bei der Larag AG mit Sitz in Neftenbach Nach einer längeren Planungs- und Umsetzungsphase hat die Gemeinde das neue Fahrzeug nun am 18 Dort wird es künftig vornehmlich über die örtliche Photovoltaikanlage mit Strom versorgt wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt Mit der Inbetriebnahme will sie einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Lärmminderung im Gemeindegebiet leisten Fehler gefunden?Jetzt melden. Ein 38-jährige Kioskverkäufer wurde am Freitagabend in Embrach mit einer Stichwaffe bedroht Ein unbekannter Mann erbeutete mehrere Hundert Franken Bargeld Der Mann betrat den Shop gegen 18.45 Uhr und bedrohte einen 38-jährigen Verkäufer mit einer Stichwaffe Der Täter verlangte die Herausgabe von Bargeld und verliess den Kiosk mit mehreren Hundert Franken Bargeld in unbekannte Richtung Die Polizei leitete sofort die Fahndung ein doch die Suche nach dem Mann blieb bisher ergebnislos Gesucht wird ein Mann im Alter zwischen 30 und 45 Jahren Laut Zeugenaussage ist er zwischen 175 und 185 Zentimeter gross und schlank Zeugenaufruf: Die Kantonspolizei Zürich sucht Personen Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Kantonspolizei Zürich hat in der Nacht auf Mittwoch in Embrach ZH zwei Einbrecher verhaftet Sie sollen mehrere Einbrüche begangen haben Am Mittwoch, kurz vor 2 Uhr, wählte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in Embrach den Notruf 117 und berichtete von verdächtigen Geräuschen im Haus Die sofort ausgerückten Funktionäre der Kantonspolizei Zürich stellten vor Ort fest, dass kurz zuvor ein Einbruch in die Kellerräume der Liegenschaft stattgefunden hat Bei der Fahndung nach den Tätern entdeckten die Polizistinnen und Polizisten zwei verdächtige Männer in einem parkierten Auto. Bei der Kontrolle der Personen und des Fahrzeuges fanden sie typische Einbruchswerkzeuge. Die zwei mutmasslichen Einbrecher wurden verhaftet und in einen Polizeistützpunkt transportiert. Bei ihnen handelt es sich um Slowaken im Alter von 28 und 42 Jahren. Ersten Ermittlungen zufolge handelt es sich bei den zwei Tatverdächtigen um die gleichen Männer, die etwa eine Stunde zuvor in Pfungen in einer Tiefgarage bei einem Einbruch überrascht worden waren und flüchten konnten. Derzeit laufen die Ermittlungen, ob die beiden Männer noch für weitere ähnlich gelagerte Delikte in der Region verantwortlich sind. Sie wurden der Staatsanwaltschaft zugeführt. Artikel veröffentlicht: 18 TageSP Bundesrat Jans setzt sich für offene Grenzen ein. Danke. Artikel veröffentlicht: 26 TageSie zahlen mal unsere AHV sagt die SP Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Nach einem Unwetter im September ist die Winklerstrasse in Embrach beschädigt Wie aus einer Mitteilung der Gemeinde Embrach jetzt hervorgeht, fand in den vergangenen Wochen eine Begehung mit einem Ingenieurbüro, einem Statiker sowie einem Geologen statt. Diese Abklärungen hätten gezeigt, dass zuerst die Sicherheit im Hang sowie im Bachbett wieder hergestellt werden müsse. Erst dann kann die Strasse saniert werden. Auch wurde eine Kostenschätzung für die Sanierung der Winklerstrasse eingeholt. «Diese Kosten sind bereits in die Investitionsplanung eingeflossen», heisst es in der Mitteilung. «Weiter fand mit dem Amt für Wasser, Energie und Luft (Awel) des Kantons Zürich, einem Wasserbau-Ingenieurbüro sowie mit der Gebäudeversicherung des Kantons Zürich (GVZ) eine Nachbesprechung statt.» Ergebnis: Neben dem Strassenprojekt muss auch gleich noch ein Hochwasserschutzprojekt erarbeitet werden. Diese Hochwasserschutzprojekte sind allerdings komplizierte Verfahren, die Jahre beanspruchen können. Um möglichst schnell mit dem Verfahren zu beginnen, will die Gemeinde deshalb eine Offerte bei einem qualifizierten Wasserbauingenieurbüro einholen. Wiederum zeitlich verlängern dürfte sich alles, weil sich die Winklerstrasse im betroffenen Abschnitt in einem Schutzwald befindet. Heisst: Für das Strassenprojekt zieht sich wahrscheinlich die Bewilligungsdauer in die Länge. Ziel ist es laut Gemeinde Embrach, die beiden Projekte – also das Strassenprojekt und Hochwasserschutzprojekt – aufeinander abzustimmen und möglichst koordiniert auszuführen. Was aber heisst das nun in Jahren? «Aktuell ist davon auszugehen, dass der Abschluss der gesamten Arbeiten nicht vor Ende 2026 erfolgen wird», heisst es dazu. Aufgrund dieser langen Dauer sei die Gemeinde Embrach derzeit in Abklärung mit Geologen und Statikern, ob mit Sofortmassnahmen eine provisorische Öffnung der Winklerstrasse gefahrlos umsetzbar wäre. Möglich wäre allenfalls auch eine einspurige Öffnung. Sobald dazu Informationen vorhanden seien, werde die Gemeinde die Bevölkerung wieder informieren, heisst es abschliessend. Fehler gefunden?Jetzt melden. Ein 38-jähriger Schweizer soll seine Ex-Frau im Oktober 2023 bei einer Auseinandersetzung getötet haben Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage wegen Mordes erhoben Ein 38-jähriger Schweizer ist wegen Mordes an seiner Ex-Frau angeklagt Der Vorfall ereignete sich im Oktober 2023 in Embrach ZH nach einem heftigen Streit Die Frau erlitt schwere Verletzungen durch massive stumpfe Gewalt und starb im Spital Die Staatsanwaltschaft hat Anklage beim Bezirksgericht Bülach erhoben Die Tat schreckte Embrach ZH auf: Im Oktober 2023 verletzte ein 38-jähriger Mann im Streit seine von ihm geschiedene Ex-Frau (30) derart heftig dass sie kurze Zeit später im Spital verstarb Wie die Zürcher Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilt hat sie Ende Januar beim Bezirksgericht Bülach gegen den mutmasslichen Täter Anklage wegen Mordes erhoben Der Ex-Partner der Frau wurde bereits am Tatort von der Kantonspolizei Zürich festgenommen habe man aufgrund der angetroffenen Situation von einem Tötungsdelikt ausgehen müssen Die Untersuchung zu den Umständen und Hintergründen der Tat habe ergeben Oktober 2023 zur Wohnung seiner geschiedenen Frau fuhr und es danach zu einem verbalen Streit gekommen ist Danach habe er sie unter Anwendung von «massiver stumpfer Gewalt» lebensbedrohlich verletzt Trotz umgehender medizinischer Hilfe sei die Frau wenige Stunden später im Universitätsspital Zürich an den Folgen ihrer Verletzungen gestorben Bis zu einem rechtskräftigen Verfahrensabschluss gilt für den Beschuldigten die Unschuldsvermutung Polizei nach Kanton Online Opferberatung Beratungsstellen der Opferhilfe Schweiz Frauenberatung sexuelle Gewalt Lilli.ch Frauenhäuser in der Schweiz und Liechtenstein Zwüschehalt LGBT+ Helpline Alter ohne Gewalt Dargebotene Hand Pro Juventute Beratungsstellen für gewaltausübende Personen Im BAZ Embrach spielen einige junge Männer Volleyball Der Aussenbereich erinnert an einen Campingplatz; ein Spielplatz Hier gibt es guten Kaffee mit einem netten Schwatz serviert den Kaffee sogar mit selbst geschäumter Milch Das Häuschen ist gleichzeitig die Ausgabestelle für Hygieneartikel und anderes für den täglichen Gebrauch Vor dem StarBAZ Café fällt ein grosses Kunstwerk ins Auge Es hängt an der Fassade des Holzbaus: viele kleine bemalte Holz-Quadrate zu einem grossen Bild zusammengefügt Seit zwei Jahren arbeitet Wamidh an diesem Projekt Nur religiöse und politische Symbole sind tabu Trotzdem tauchen immer Flaggen oder Ähnliches in Zeichnungen auf Sie verschwinden im Schrank oder werden übermalt.» Wamidh arbeitet seit sieben Jahren im BAZ Embrach die Ausbildung zur Migrationsfachperson gemacht und nun ist er Teamleiter eines der beiden Teams «soziokulturelle Animation» Es besteht aus fünf Personen und ist für sportliche sowie spielerische Aktivitäten Die zwei Teams gibt es erst seit wenigen Jahren Das BAZ Embrach hat eine Art Pionier-Rolle mit dem Ausbau der soziokulturellen Animation «Maryury und ich haben dafür kämpfen müssen um uns von der Betreuung abzuspalten und uns komplett den Kunst-Projekten zuwenden zu können» Maryury ist Gruppenleiterin UMA Betreuung Fokus Animation oder wie sie sagt «Facilitatorin» Wir begleiten die Menschen nur ein bisschen.» Man merke Da gab es früher mehr Zwischenfälle von Unruhe und Unzufriedenheit Leider eine Haupttätigkeit in den Bundesasylzentren Wamidh hat beim Förster 13 Holzbänke bestellt Damit das Warten bequemer ist und nicht auf den Steinbänken passiert Die sind im Winter zu kalt und im Sommer zu heiss Die neuen Holzbänke sind rund um das Sportfeld verteilt mit den Klient*innen Blumen und weitere schöne Symbole in die Holzbankfüsse zu schnitzen die Einzelschicksale bei den Betreuenden aus aber bestimmt: «Man lernt im Jetzt zu leben und immer sein Bestes zu geben die Arbeit vom Privaten zu trennen und eine gewisse Distanz zu entwickeln.» Der Austausch untereinander sei wichtig «Einmal haben wir einen Karaoke-Abend veranstaltet der Austretende hat eine Rap-Einlage gegeben die war richtig gut.» Maryury liegen die Menschen am Herzen «Das Ritualisieren von Abschieden ist uns wichtig wir möchten ihnen etwas Besonderes und viel Positivität mitgeben Gegen 18.45 Uhr betrat ein unbekannter Mann den Kiosk am Bahnhof Embrach und bedrohte einen 38-jährigen Verkäufer mit einer Stichwaffe Der Täter verlangte die Herausgabe von Bargeld und verliess den Shop mit mehreren hundert Franken Bargeld in unbekannte Richtung Die sofort eingeleitete Fahndung der alarmierten Polizeikräfte blieb bislang ergebnislos Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich stand die Stadtpolizei Bülach an der Fahndung im Einsatz Zeugenaufruf:Die Kantonspolizei Zürich sucht Personen als Embrach weniger als 2000 Einwohner zählte existierten über zehn Wirtschaften gleichzeitig – ein erstaunliches Phänomen das Hans Baer in seiner neuen Broschüre genau unter die Lupe nimmt „Es waren praktisch alles nur Nebenerwerbszweige“ Neben ihrer Tätigkeit als Gastwirte arbeiteten viele Betreiber als Müller Auch die gesellschaftliche Bedeutung der Wirtschaften kommt zur Sprache Während die Taverne eine Anlaufstelle für Reisende war dienten die meisten anderen Lokale als Trinkstätten für Einheimische Erst mit der Eröffnung der Bahnlinie der Nordostbahn im Jahr 1876 entwickelten sich Speisewirtschaften Baers Arbeit an der Broschüre begann bereits vor Jahren Doch die ständigen Besitzerwechsel vieler neuerer Wirtschaften erschwerten die Recherche „Die Betreiber hatten oft keinen Bezug zum Gebäude und wussten wenig über dessen Geschichte“ nur die traditionsreichen Gaststätten zu behandeln Für die Bebilderung griff der Historiker auf sein eigenes umfangreiches Archiv das Internet sowie das Staatsarchiv Zürich zurück Besonders spannend fand er die Geschichte der Obermühle mit ihrer legendären Wirtin Lisette die Geschichte der Embracher Wirtschaften zu erforschen und in einer Broschüre festzuhalten?Hans Baer: Das war ein Projekt das ich schon vor etlichen Jahren begonnen hatte dass bei vielen neuen (= nach 1950) Wirtschaften ständige Wechsel in kurzer Zeit zu verzeichnen waren Ausserdem waren die Besitzer nicht mehr die Betreiber Die Betreiber hatten darum eigentlich keinen Bezug zum Gebäude und wussten auch viel zu wenig Darum entschloss ich mich bei der Fertigstellung nur noch die althergebrachten Lokale zu behandeln was immer auch \"althergebracht\" heissen mag zu24: Ihre neue Publikation beleuchtet die Entwicklung der lokalen Gasthäuser vom Mittelalter bis zur Mitte des 20 die Sie besonders faszinierte?Hans Baer: Ich finde doch hier besteht das Problem in der eher dürftigen Quellenlage dass es in Embrach zeitweise mehr als zehn Wirtschaften gleichzeitig gab – bei weniger als 2000 Einwohnern Wie erklären Sie diese hohe Dichte an Gastbetrieben?Hans Baer: Es waren praktisch alles nur Nebenerwerbszweige zu24: Welche Berufe übten die Besitzer nebenbei aus?Hans Baer: Sie waren Müller zu24: Welche Rolle spielten die Wirtschaften im gesellschaftlichen Leben von Embrach Waren sie nur Treffpunkte für Einheimische oder auch für Reisende von Bedeutung?Hans Baer: Die Bedeutung für Reisende war sehr eingeschränkt Andere Lokale waren bloss zeitweise Trinklokale im Zusammenhang mit der Eröffnung der Bahnlinie der Nordostbahn 1876 zu24: Gab es eine Wirtschaft mit einer besonders spannenden oder kuriosen Geschichte die Ihnen bei der Recherche besonders in Erinnerung geblieben ist?Hans Baer: Die Obermühle mit ihrer legendären Wirtin Lisette zu24: Sie haben für die Broschüre zahlreiche Illustrationen verwendet Welche Quellen standen Ihnen dabei zur Verfügung und gab es Überraschungen bei der Bildrecherche?Hans Baer: Meine eigene sehr umfangreiche Privatsammlung zu24: Sie geben Ihre historischen Broschüren im Eigenverlag heraus und investieren viel Zeit und Geld in diese Projekte diese Arbeit trotz finanzieller Einbussen fortzusetzen?Hans Baer: Damit meine Arbeiten nicht auf meiner Festplatte verrotten Stadtbibliothek Winterthur und in gewissen Fällen die Bibliothek der kantonalen Denkmalpflege Zu diesem Zweck müssen die Arbeiten in gedruckter Form erscheinen Wenn dann noch einige Interessierte ein Exemplar kaufen reduziert das meine Selbstkosten.Früher übernahm die Kulturkommission Embrach (auch mein Kind!) die Druckkosten und legte den Preis fest Als ich die Geschichte von Jakob Ganz publizieren wollte weil die beschriebene Person immer noch nicht ins kirchliche Konzept passte So begann ich mit dem Selbstverlag und wurde dadurch total unabhängig zu24: Wie haben sich die Embracher Wirtschaften im Laufe der Jahrzehnte verändert und gibt es noch Spuren dieser historischen Gasthäuser in der heutigen Gastronomielandschaft?Hans Baer: Von den beschriebenen 20 Wirtschaften existieren deren 5 bis auf den heutigen Tag und natürlich sind eine ganze Reihe weiterer dazugekommen zu24: Sie haben bereits über 40 historische Broschüren veröffentlicht Welche Themen haben Sie als Nächstes im Blick die Sie erforschen möchten?Hans Baer: Gegenwärtig habe ich noch keine spruchreifen Projekte möchte aber vielleicht noch \"Embrach in der Kartografie\" fertigstellen Hier muss ich allerdings mit dem Format A4 quer arbeiten Dazu muss ich auch langsam mein Alter berücksichtigen was immer auch "althergebracht" heissen mag möchte aber vielleicht noch "Embrach in der Kartografie" fertigstellen Gegen 18.45 Uhr betrat ein unbekannter Mann den Kiosk am Bahnhof und bedrohte den 38-jährigen Verkäufer mit einer Stichwaffe Nachdem der Täter mehrere hundert Franken erbeutet hatte Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung durch die Kantonspolizei Zürich und die Stadtpolizei Bülach fehlt vom Täter jede Spur Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich sicherten Spuren am Tatort Der gesuchte Mann ist zwischen 30 und 45 Jahre alt Er war dunkel gekleidet und mit einer Stichwaffe bewaffnet die vor oder nach der Tat verdächtige Beobachtungen gemacht haben sich unter der Telefonnummer 058 648 48 48 zu melden Nach dem 0:8 in Herrliberg spricht Embrachs Trainer Markus Gross vom «schlechtestmöglichen Start in die Rückrunde» der 2 Im September traf ein Unwetter Embrach und sorgte für Schäden in Millionenhöhe Jetzt informierte die Gemeinde über Massnahmen Jetzt lud die Gemeinde zu einer Informationsveranstaltung ein um über die daraus gewonnenen Erkenntnisse zu berichten Rund 70 interessierte Einwohnerinnen und Einwohner kamen in den Gemeindehaussaal Die Veranstaltung bot einen Überblick über die damaligen Geschehnisse sowie mögliche Schutzmassnahmen die Gebäudebesitzerinnen und -besitzer selber treffen können Auch über zukünftige Hochwasserschutzprojekte wurde informiert Embrachs Co-Geschäftsführer Daniel von Büren erläuterte die Hauptursachen die zu den erheblichen Gebäudeschäden im Rahmen des Unwetters geführt hatten wie die Gemeinde die Bevölkerung unmittelbar bei der Schadensbewältigung unterstützte und welche Massnahmen im Bereich Hochwasserschutz und Oberflächenabfluss bereits in Planung sind um ähnliche Ereignisse künftig zu verringern Den Hauptteil des Abends gestaltete Florian Mocka stellvertretender Bereichsleiter und Berater Naturgefahren der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) Er erläuterte die Ausmasse der Schäden aus Sicht der GVZ: Insgesamt wurden im Rahmen des Unwetters 211 Schadenereignisse auf Gemeindegebiet registriert davon 83 im besonders betroffenen Bereich Halden Die Gesamtschadensumme beläuft sich auf 3,4 Millionen Franken mit einer durchschnittlichen Schadenhöhe von gut 16’000 Franken Der höchste Schadenbetrag bei einem Einzelereignis belief sich auf 324’000 Franken Florian Mocka präsentierte darüber hinaus mögliche Objektschutzmassnahmen die solche Ereignisse in Zukunft verhindern oder zumindest mildern sollen In der anschliessenden Fragerunde konnten die Anwesenden letzte Unklarheiten klären Zum Schluss wies Gemeindepräsidentin Rebekka Bernhardsgrütter Derungs nochmals auf die Wichtigkeit des Hochwasserschutzes für Embrach und die laufenden Massnahmen hin. Die Präsentationen zur Veranstaltung und weitere Informationen zum Unwetterereignis sind auf der Website der Gemeinde Embrach unter dem Suchbegriff «Unwetter» abrufbar. Fussball 2. LigaEmbrach siegt und will jetzt auch auf politischem Parkett punktenAboDoula aus EmbrachSie begleitet Menschen von der Schwangerschaft bis zum TodAboWeiterer Abbau geplantImmer weniger Poststellen im UnterlandDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Der FC Embrach weist dank des 4:0 zu Hause gegen Töss als Aufsteiger eine ausgeglichene Bilanz auf Der Verein hofft nun auf weitere Punkte für die erste Mannschaft – und einen Kunstrasen welcher vor einer Woche mit einem 2:2 gegen Gossau positiv überrascht hatte wurde von den solidarisch auftretenden Unterländern gleich 4:0 geschlagen Mit der ersten Möglichkeit im Spiel schossen die Gastgeber in der 20 Minute durch den schnellen und flinken Aleandro Gallusser das 1:0 Was auch dem tiefen und unebenen Spielrasen geschuldet war Doch dann wechselte Trainer Markus Gross Ausnahmestürmer Sandro Huber ein Der Angreifer hat in den vergangenen Wochen wegen leichten Verletzungen oder geschäftlichen Absenzen selten gespielt die mittlerweile ermüdete Tössemer Abwehr mehrmals schwindlig Minute verwertete Huber einen an Jüni Yonni verursachten Foulelfmeter zum 2:0 240 Sekunden später traf der ebenfalls eingewechselte Carlos Alberto Martinez Garcia zum 3:0 und 120 Sekunden danach wieder Huber zum 4:0 Wegen der Winterzeit verschwand bereits kurz vor 16.30 Uhr die Sonne im Embrachertal und die Fussballer schalteten mit dem Eindunkeln zwei Gänge zurück «Alle haben solidarisch füreinander gekämpft und Huber hat dann noch für eine tolle Zugabe gesorgt» analysierte Coach Gross die Leistung seiner Truppe Dem Trainer fiel nach dem Spiel ein Stein vom Herzen Seuzach (5.) und Wiesendangen (6.) warten in diesem Jahr noch drei starke Teams auf seine abstiegsgefährdete Mannschaft Gross gab sich kämpferisch: «Wir haben in dieser Saison gesehen dass in dieser Gruppe fast jeder jeden schlagen kann» Im Kampf gegen den Abstieg könnte am Schluss jeder Punkt wichtig sein Unter Umständen muss in einer der beiden regionalen Zweitligagruppen sogar der schlechtere Ranglisten-Fünftletzte absteigen Liga interregional fünf Clubs aus dem Gebiet des Fussballverbandes der Region Zürich (FVRZ) die Relegation antreten müssen Aktuell hat Embrach zwei Punkte Vorsprung auf den fünftletzten Platz Mit grosser Spannung wartet Gross ebenso auf die FVRZ-Cup-Achtelfinalpartie am 6 Veltheim ist ein starker Gegner und wir können zu Hause antreten» Im FC Embrach sind in den kommenden Wochen indes nicht nur die Resultate auf dem Rasen wichtig sondern auch diejenigen auf dem politischen Parkett Im November und Dezember finden in den Gemeinden in und um Embrach Abstimmungen bezüglich eines Kunstrasens in Embrach statt weil wir bei uns im Club nicht alle aufnehmen können Deshalb ist ein Kunstrasen für die ganze Region sehr wichtig» Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Aufsteiger lag in Glattbrugg in der 85 Am Ende erkämpfte sich das Team der Trainer Markus Gross und Patrick Hölzel ein 3:3 Daneben gab es für Glattbrugg zu Saisonbeginn je zwei Siege und zwei Unentschieden sowie eine Niederlage. «Spielerisch waren unsere Leistungen bisher recht gut, obwohl wir auf mehrere verletzte Spieler verzichten mussten», blickt Trainer Rade Baratovic zurück. Punktemässig wäre aber mehr möglich gewesen, ergänzte er. Gegen Embrach starteten die Glattaler noch verhalten. Aussenseiter Embrach, der ohne seinen berufeshalber abwesenden Ausnahmeangreifer Sandro Huber angetreten war, kombinierte sich mehrmals nach vorne und ging in der 14. Minute durch Niko Kozina in Führung. Ab der 25. Minute war die Partie ausgeglichen. In der 29. Minute verpasste Andrej Sevrtovic den Ausgleich, weil er über das halbleere Tor schoss. Danach nahm der Druck von Favorit Glattbrugg zu. Der 44-jährige ehemalige Spitzenspieler Nenad Zivanovic köpfelte in der 44. Minute knapp neben das Embracher Gehäuse. Der Kopfball des insgesamt starken ehemaligen GC-Profi Danijel Subotic (35) in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit indes bedeutete das 1:1. Die zweite Halbzeit begann mit einem Paukenschlag. Nikola Senic schoss einen Foulpenalty an die Latte. Glattbrugg drückte weiter. Nach einer Stunde hämmerte Fatlind Basha den Ball in die nahe Ecke zum 2:1 ins Netz. Mittels Handspenaltynachschuss erhöhte Subotic in der 68. Minute auf 3:1. Die Embracher freuten sich nach dem Schlusspfiff über den spät errungenen Punkt. «Ja, wir sind mit der Punkteausbeute und den Leistungen der Mannschaft in dieser Saison bisher zufrieden», gab Markus Gross, der das Team seit Sommer zusammen mit Patrick Hölzel und Ruben Paradiso trainiert, zu Protokoll. Der Aufsteiger, der ohne grossen Kredit in die Saison gestartet ist, ist derzeit knapp über dem Abstiegsstrich platziert. Gross ist sich bewusst, dass den Trainern und Spielern in den kommenden Monaten viel Arbeit bevorsteht, wenn dies auch Ende Saison so der Fall sein sollte. «Eventuell muss ja auch der Viertletzte absteigen», gab der Coach zu bedenken. Weniger gut war nach dem Schlusspfiff die Stimmung im Lager der Glattbrugger. Die Mannschaft von Trainer Rade Baratovic hat aber in mehreren Spielphasen angedeutet, wie spektakulär sie auftreten kann. Träumt der Trainer in der ausgeglichenen Gruppe 2 insgeheim noch vom Aufstieg? «Nach den ärgerlichen Punktverlusten gegen Gossau und Embrach wird es in dieser Saison schwierig. Aber mit dieser Mannschaft kannst Du im Prinzip jedes Spiel gewinnen, deshalb ist es schon einmal unser Ziel», sagte Baratovic vielsagend. Fussball 2./3. LigaAufstieg für FC Embrach und FC Brüttisellen-DietlikonDieser Artikel erschien ursprünglich im «Zürcher Unterländer» Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat gegen einen 40-Jährigen Anklage wegen Mordes erhoben Dem Mann wird vorgeworfen 2023 seine Ex-Frau in Embrach getötet zu haben Der Mann fuhr damals zur Wohnung seiner Ex-Frau Wie die Oberstaatsanwaltschaft am Freitag mitteilte kam es dort zu einer verbalen Auseinandersetzung Der 40-Jährige soll die 30-jährige Frau dann mittels stumpfer Gewalt so massiv verletzt haben Der Fall wird zu einem noch offenen Zeitpunkt am Bezirksgericht Bülach verhandelt In einem Seefrachtcontainer sind 2022 nicht nur 300 Jutesäcke mit Nespresso-Kaffee sondern auch 20 Säcke mit 500 Kilogramm Kokain gefunden worden: Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft hat nun drei Männer angeklagt Bassersdorf und Aufsteiger Embrach trennen sich im Nachbarschaftsderby 0:0 Der Punktgewinn nährt die Zuversicht beider Clubs im Abstiegskampf vielleicht sogar vier Teams werden Ende Saison aus der Gruppe 2 der 2 Thayngen und Töss mit drei respektive fünf Punkten dürften die Relegation wohl nicht mehr vermeiden können Unmittelbar davor in der Tabelle sind es die vier Mannschaften Phönix Seen mit 16 spielen und 14 Punkten Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat einen 40-jährigen Mann wegen Mordes an seiner Ex-Frau angeklagt im Jahr 2023 seine Ex-Frau in Embrach getötet zu haben Der 40-Jährige soll die 30-jährige Frau dann mittels stumpfer Gewalt so massiv verletzt haben, dass sie später im Spital verstarb. Der Fall wird zu einem noch offenen Zeitpunkt am Bezirksgericht Bülach verhandelt. Die Einzelinitiative „Verbot von lärmendem Feuerwerk“ in Embrach hat eine wichtige Hürde genommen: Der Gemeinderat hat die Initiative nach eingehender Prüfung in seiner Sitzung am 10 Februar 2025 von Theresia Lanfranchi aus Embrach zusammen mit 215 weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern eingereicht Formelle und materielle Anforderungen erfülltDie Initiative verlangt eine Änderung der Polizeiverordnung der Gemeinde Embrach Konkret soll das Abbrennen von lärmendem Feuerwerk das ganze Jahr über verboten werden – auch an Silvester und am Nationalfeiertag Nichtlärmendes Feuerwerk bliebe weiterhin erlaubt dass die Initiative die formellen Voraussetzungen erfüllt Sie wurde von genügend stimmberechtigten Personen unterzeichnet und betrifft einen Bereich der in die Zuständigkeit der Gemeinde fällt Auch inhaltlich sei die Initiative zulässig da sie keinen Widerspruch zu übergeordnetem Recht darstelle und umsetzbar sei Nächster Schritt: Abstimmung in der GemeindeversammlungDer Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt bis Mai einen Antrag mit Bericht zur Initiative zu erstellen Die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung der Initiative wird dann in der Gemeindeversammlung im Juni fallen Damit ist der Weg für eine mögliche Neuregelung in Sachen Feuerwerk in Embrach geebnet – die Entscheidung liegt nun bei den Bürgerinnen und Bürgern seine Zelte auf der Zirkuswiese hinter der Sporthalle Breiti in Embrach aufzuschlagen Aufgrund der starken Schneefälle war der Untergrund der Zirkuswiese unbefahrbar und für den Aufbau nicht geeignet teilt die Gemeinde Embrach auf seiner Homepage mit In einer Notfallaktion wurde ein neuer Standort gefunden: Der Badi-Parkplatz in Embrach erwies sich mit seinem Kiesbelag als ideale Alternative Die Aufführungen des Zirkus finden wie geplant am Dienstag und Mittwoch statt Der Abbau erfolgt bereits am Mittwochabend um den Parkplatz möglichst schnell wieder freizugeben um 16:00 Uhr und 19:00 Uhr und am 27.11.2024 um 14:00 Uhr  Der Zirkus Medrano bittet die Anwohnerinnen und Anwohner des Badi-Parkplatzes um Verständnis für die kurzfristige Änderung und die damit verbundenen Umstände Für viele Schweizerinnen und Schweizer gab es eine unruhige Nacht: Ihre Wohnungen wurden überflutet die Verständigung des Notrufs wurde für einige zur Geduldsprobe Auf Hitzetage ist in der Nacht auf Mittwoch abermals ein Unwetter gefolgt Besonders betroffen waren nördliche und zentrale Teile der Schweiz sie habe fünf Stunden auf die Feuerwehr warten müssen In der Nacht auf Mittwoch ist über viele Teile der Schweiz ein Unwetter gezogen In den Regionen Emmen-Hochdorf LU sowie Zofingen AG -Triengen LU galt zeitweise die zweithöchste Gefahrenstufe Besonders im Raum Zürich haben Gewitter und Regen Schäden verursacht Eine Betroffene aus der Gemeinde Embrach ZH erzählt, sie habe fünf Stunden auf die Feuerwehr warten müssen, nachdem sie einen Notruf wegen ihres überfluteten Kellers abgesetzt habe «Die Feuerwehr ist die ganze Nacht im Quartier gewesen und hat überall geholfen Sie haben sehr viel gemacht.» Einige Einwohnerinnen und Einwohner müssen auch am Mittwochmorgen noch ohne Strom und Warmwasser auskommen sagt: «Das Wasser kommt von einem kleinen Bach der oberhalb von uns durch den Wald fliesst.» So viel Wasser habe er noch nie gesehen der ganze Verarbeitungsraum stehe unter Wasser das Dreckwasser hat ihnen nicht zugesetzt.» Betroffen von den heftigen Gewittern ist auch Matthias Keller (44) aus Embrach ZH Der Keller seines Einfamilienhauses stand etwa 40 Zentimeter unter Wasser Dann blieb die Gewitter-Zelle einfach über Embrach stehen und wurde sogar noch heftiger.» Die Böden hätten das viele Wasser zuerst geschluckt kam kurz nach Mitternacht plötzlich der Bach» Der Keller von Matthias Keller stand etwa 40 Zentimeter unter Wasser Das Dreckwasser sei direkt auf sein Haus zugeflossen «Wir haben es mit Brettern versucht zu stauen aber es brachte alles nichts: Der Keller lief voll.» Bis vier Uhr morgens habe er mit der Feuerwehr versucht «Es war eine kurze Nacht.» Alles sei voller Dreck und Schlamm «Das ist so traurig.» Jetzt schaue er mit der Versicherung Aber selbst wenn der Keller renoviert werde und er irgendwann einen neuen Weinkeller habe: «Ich hätte lieber noch den alten und dafür nicht all diese Arbeit.» Eine Kröte hat sich in einen Keller in Embrach verirrt Im Keller der 79-jährigen Verena hat sich sogar eine Kröte niedergelassen «Die hat sich jetzt grad unter einem Koffer versteckt.» 20-Minuten-Reporterin Céline Trachsel transportiert die Kröte in einem Blumentopf aus Gigers Keller ins Freie und lässt sie neben einem Bach in die Freiheit Was sie nach einer kleinen Schockstarre dann schliesslich auch tut Ein weiterer News-Scout aus Embrach berichtet, seine ebenerdige Wohnung sei überschwemmt worden Darauf aufmerksam geworden sei er durch seine Hündin Er habe sich und seine Hündin in Sicherheit bringen müssen und sei notfallmässig für die Nacht untergekommen dass wohl das ganze Mobiliar kaputtgegangen sei Weil eine Strasse zwischen Winkel und Embrach gesperrt ist Nun macht die dritte Etappe einen Umweg über Lufingen nachdem Teile davon nach einem Hangrutsch abgebrochen sind Bis zum Ende der Arbeiten bleibt die Strasse gesperrt Zuerst führt die dritte Etappe von Aarau aus durch das Wehntal nach Dielsdorf, dann über Oberglatt nach Winkel. Von dort aus geht die geänderte Streckenführung anstatt direkt nach Embrach nun zum Weiler Oberrüti und von dort über die Moosbrunnenstrasse nach Lufingen. Die Zürcherstrasse entlang nach Embrach, wo die neue Streckenführung bei der reformierten Kirche in die ursprüngliche übergeht. Nach Embrach verlässt die Tour das Unterland Richtung Pfungen und endet in Heiden AR. Die Winterthurer spielten im Abstiegsduell in Embrach weit besser als es das Resultat von 0:4 vermuten lässt Und der Tabellenletzte will weiter kämpfen weil er im zehnten Meisterschaftsspiel dieser Saison den ersten Sieg anstrebte und weil vor zwölf Tagen sein Trainer Abramo D’Aversa den Rücktritt gegeben hatte weil es mit elf Punkten nach neun Partien ebenso zu jenen Teams gehörte dass im kommenden Juni in der Gruppe 2 der 2 Liga regional gleich sechs Teams die Relegation antreten müssen Das Abstiegsduell zwischen Embrach und Töss begann holprig mit vielen Löchern durchsetzte Rasen extrem uneben war weil die Spieler um die Wichtigkeit des Resultats dieses Spiels wussten Knapp zwanzig Minuten lang verbissen sich die Widersacher im Mittelfeld Minute enteilte der Embracher Aleandro Gallusser seinem Verteidiger Francesco Care und schoss an Goalie Georg Weber vorbei zum 1:0 für Gastgeber Embrach ins Netz Nach dem Führungstor versuchte Töss zu reagieren Captain Ahmed Bello leitete mehrere gute Angriffe ein Auch weil am Gang von Topscorer Markeljan Sema ersichtlich war dass der gefährliche Stürmer nicht ganz fit ins Spiel gegangen war Minute hätte Sema trotzdem beinahe zum 1:1 getroffen Er lief mit schnellem Antritt an Verteidiger Tim Ganz vorbei Aber sein Schuss danach war zu hoch und flog über die Latte In der zweiten Halbzeit waren die Winterthurer weiter bemüht Minute wechselten die Embracher ihren Ausnahmestürmer Sandro Huber ein der über mehrere Wochen lang nicht ganz fit gewesen war Mit Huber erhielten die Embracher neuen Schub und die Kräfte der aufopfernd kämpfenden Gäste liessen nach Innerhalb von sieben Minuten erhöhten die Unterländer bis zur 72 Die Tössemer konnten ihren Exploit vom ersten Spiel unter ihrem neuen Trainer Ertugrul Batir – einem 2:2 gegen Gossau – nicht wiederholen Trotz der hohen Niederlage in Embrach wollen die Winterthurer nicht aufgeben: «Uns fehlen in dieser Saison wichtige Spieler Nichtsdestotrotz wollen wir in jedem Spiel punkten» verriet der 33-jährige Spielmacher Filip Petronijevic der seine Akteure dreimal in der Woche trainieren lässt äusserte sich kämpferisch: «Wir streben in jedem Spiel Erfolg an weil wir die Meisterschaft nicht verfälschen wollen Zudem brauchen unsere vielen jungen Spieler positive Erlebnisse.» Der 59-Jährige beschwört den Tössemer Teamgeist: «Wir sind fast wie eine Familie» Dieser Teamgeist war auch in Embrach ersichtlich Mehrere verletzte und gesperrte Tössemer Spieler sind nach Embrach mitgereist der wegen einer Gelb-Roten Karte im letzten Spiel gegen Gossau zuschauen musste Der 18-Jährige sagte: «Wir stehen alle hinter dem neuen Trainer.» Dieser Artikel erschien ursprünglich im «Landboten» Fehler gefunden?Jetzt melden. Winkel kämpft mit einem Rekurs für eine Temporeduktion auf der Nebenstrasse nach Embrach Der Gemeinderat befürchtet künftig noch mehr Verkehr auf dieser Route Dank Navigationsgeräten sind auch keine besonderen Ortskenntnisse mehr erforderlich so unbeliebt ist der damit verbundene Verkehr Im Embrachertal müssen Jugendliche früh aufstehen sind Jugendliche aus Lufingen und Oberembrach bereits auf dem Schulweg Um es rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn um 7.15 Uhr nach Embrach zu schaffen steigen manche kurz nach 6.30 Uhr auf den Bus Weshalb müssen diese Schülerinnen und Schüler so früh los Mit dieser Frage hat sich ein Leser an diese Redaktion gewandt ob die Sekundarschule Embrach die einzige ist Einst gehörte sie zum Stolz von Embrach: die Obermühle Nun verschwindet das letzte Gebäude der historischen Produktionsstätte Das Gebäude an der Strasse über Eschenmosen ist die letzte Erinnerung an einen verschwundenen Agrarbetrieb mit Mühle und weiteren Produktionsstätten Die Aufzeichnungen zur Obermühle lassen sich bis ins 14 Es folgten einige Hundert Jahre mit wechselnden Besitzverhältnissen Konkursen und unterschiedlichen Verwendungen der Gebäude Er hat seine Ex-Frau brutal erschlagen: Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage wegen Mordes gegen einen 40-jährigen Schweizer Die Polizei war von einem Tötungsdelikt ausgegangen ein zum Tatzeitpunkt 38-jähriger Schweizer Staatsanwaltschaft und Kantonspolizei Zürich untersuchten in der Folge Umstände und Hintergründe der Tat Januar an das Bezirksgericht Bülach habe man die Untersuchung gegen den heute 40-jährigen Beschuldigten nun abgeschlossen Oktober 2023 zur Wohnung seiner geschiedenen Frau in Embrach gefahren zu sein und sie nach einer vorerst verbalen Auseinandersetzung unter Anwendung von enormer stumpfer Gewalt lebensbedrohlich verletzt zu haben Die Frau verstarb wenige Stunden später im Universitätsspital Zürich an den Folgen ihrer Verletzungen