Eine Raserin wurde wegen grober Geschwindigkeitsüberschreitung angezeigt Drucken Teilen Mehr als doppelt so schnell wie erlaubt: Am Donnerstag fuhr eine Jugendliche mit 126 km/h durch eine 60er Zone Die 19-Jährige raste mit einem Motorrad auf der Hauptstrasse von Rain in Richtung Eschenbach Die Fahrerin wurde schliesslich in Eschenbach von einer Patrouille der Luzerner Polizei gestoppt wie diese in einer Medienmitteilung informiert Die junge Lenkerin wurde vorläufig festgenommen und wird wegen des Rasertatbestands angezeigt Der Lernfahrausweis wurde ihr abgenommen – bis zum Entscheid des Strassenverkehrsamts darf sie kein Motorfahrzeug mehr führen Meinten Sie: " + '' + suggestion + " Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + " kurz vor 14:30 Uhr ist es an der Horebstrasse zu einem Arbeitsunfall gekommen Während der Verrichtung von Gartenarbeiten wurde ein 57-jähriger Mann beim Gebrauch einer Kettensäge schwer verletzt Durch den Rettungsdienst konnte der 57-Jährige stabilisiert und schliesslich von der Rega ins Spital geflogen werden Zuständig für den Inhalt dieser Seite: Kantonspolizei St.Gallen Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media: Kontakt für Medien Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News für welche Sie einen Newsletter wünschen: In Eschenbach ist am vergangenen Donnerstag eine Raserin gestoppt und festgenommen worden Sie war zuvor mit 126 km/h anstelle der erlaubten 60 km/h auf der Hauptstrasse von Rain in Richtung Eschenbach gefahren Der Lernfahrausweis wurde der 19-Jährigen abgenommen 14:45 Uhr) eine mobile Geschwindigkeitsmessstelle zwischen Rain und Eschenbach mit 126 km/h anstelle der erlaubten 60 km/h Durch eine Patrouille konnte das Motorrad in Eschenbach angehalten werden Die Fahrzeuglenkerin wurde vorläufig festgenommen und das Motorrad sichergestellt Bis zum Entscheid des Strassenverkehrsamts darf sie kein Motorfahrzeug mehr lenken Sie wird wegen der qualifiziert groben Geschwindigkeitsüberschreitung (Rasertatbestand) angezeigt Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Emmen In Eschenbach LU ist am vergangenen Donnerstag eine Raserin festgenommen worden Sie war mit 126 km/h anstelle der erlaubten 60 km/h gefahren In Eschenbach LU hat die Polizei am Donnerstag eine 19-jährige Motorradfahrerin gestoppt, die mit 126 statt den erlaubten 60 km/h unterwegs gewesen sein soll. Die Lernfahrerin wurde festgenommen und das Motorrad sichergestellt Die Motorradfahrerin fuhr nach Angaben der Polizei 66 km/h zu schnell auf der Hauptstrasse von Rain in Richtung Eschenbach als sie eine Patrouille der Luzerner Polizei stoppte Der 19-Jährigen wurde der Lernfahrausweis abgenommen. Sie wird wegen Raserei angezeigt. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Emmen. Artikel veröffentlicht: 5 StundenPassiert mit dem Töff halt schnell mal. Wäre noch spannend zu wissen um welche Zeit und wo genau. Eschenbach zeigte zu Hause beim 6:0 Kantersieg über Nottwil eine überragende Teamleistung Die Seetaler dominierten über weite Strecken und überzeugten mit Geschwindigkeit Für die Gelbschwarzen sind die Aufstiegsspiele mit diesem Kantersieg nur noch reine Formsache Liga Gruppe 3 begrüsste Eschenbach am letzten Mittwoch den FC Nottwil Die Partie auf dem heimischen Weiherhaus war für die Seetaler eine wegweisende Begegnung Mit einem Vollerfolg konnte Gelbschwarz die Aufstiegsspiele praktisch eintüten Das Trainerteam um Raffael Valladares stellte seine Mannschaft dazu optimal ein Die Gastgeber glänzten mit wahrer Spielfreude Nottwil wurde förmlich in Einzelteile zerlegt und im Torrausch vom Platz gefegt Am Ende kassierten die bemitleidenswerten Seesterne gleich sechs wuchtige Gegentreffer Gelbschwarz dominierte das GeschehenVon Beginn an zeigte Eschenbach klare Spielstrukturen und agierte selbstbewusst Das Heimteam lies das Spielgerät mit viel Ballkontrolle geschickt zirkulierten Immer wieder resultierten daraus hochkarätige Abschlussmöglichkeiten Nottwil zeigte sich spritzig und versuchte vor allem über rechts Akzente zu setzen Doch zwingende Chancen blieben bei den Gästen bis zu den Schlussminuten aus Die Seesterne fanden trotz des beherzten und bemühten Auftrittes kein Durchkommen Spätestens an der souveränen Abwehr der Seetaler war jeweils Endstation Zu konzertiert und zielstrebig zeigten sich die Hausherren an diesem Abend Gelbschwarz kontrollierte und dominierte das Geschehen über weite Strecken Daran konnte auch die Moral und der Einsatzwille der La Bella-Pileggi-Elf nichts ändern Eschenbach gab in diesem ereignisreichen Spiel massgeblich den Ton an und nutzte praktisch jede Torchance eiskalt aus Unaufmerksamkeiten gnadenlos ausgenutztInsgesamt sechs Mal besammelten sich die Gelbschwarzen zum frenetischen Torjubel Dabei avancierte Merdjan Zeqiri mit einem fast lupenreinen Hattrick zum Matchwinner In der achten Minute wurde er im Strafraum regelwidrig gestoppt den fälligen Elfmeter verwandelte Zeqiri gleich selbst Einige Momente später drippelte sich der Mittelfeldakteur durch die Abwehr und erhöhte den Spielstand Während der zweiten Halbzeit zauberte der junge Seetaler auch noch einen Freistoss via Innenpfosten ins Netz Nach einer Spielstunde nutzte zudem Jonas Rosenberg eine Unaufmerksamkeit der Nottwiler gnadenlos aus Kurz nach dem vierten Treffer knallte der frisch eingewechselte Adnan Ates den Ball unhaltbar in die Maschen Und fünf Minuten vor Schluss machte Fabio Almeida Cardoso definitiv den Deckel drauf Die Gelbschwarzen lieferten von vorne bis hinten einen abgeklärten und reifen Auftritt Trotz komfortabler Führung gab es keine Momente der gefährlichen Nachlässigkeit die mit Leidenschaft und taktischer Disziplin überzeugte Nottwil hingegen wirkte besonders im zweiten Teil phasenweise überfordert und planlos Eschenbach nutzte diese Augenblicke mit entschlossener Leistung gnadenlos aus Am nächsten Samstag treffen die Seetaler um 18:00 Uhr auswärts auf den FC Zell Mit einem weiteren Punktgewinn kann sich Eschenbach frühzeitig für die Aufstiegsspiele qualifizieren Telegramm FC Eschenbach – FC Nottwil 6:0 (2:0)Weiherhaus Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des lokalen Gewerbes folgten der Einladung zur diesjährigen Generalversammlung des Gewerbevereins Eschenbach die im Restaurant Freihof in Goldingen stattfand Der Vorstand begrüsste die Anwesenden herzlich und der Präsident Roman Egli eröffnete die Versammlung mit pointierten Worten gewürzt mit aktuellen politischen Querverweisen Der Verein blickt auf ein stabiles Mitgliederjahr zurück: Nur wenige Rücktritte standen mehreren Neueintritten gegenüber Die neuen Mitglieder nutzten die Gelegenheit sich kurz persönlich vorzustellen und sich mit der Versammlung zu vernetzen Es folgte der Jahresrückblick des Präsidenten begleitet von einer stimmigen Fotopräsentation Ereignisse und Entwicklungen des vergangenen Vereinsjahres wurden nochmals in Erinnerung gerufen Im Anschluss präsentierte die Detaillisten-Obfrau Helen Posratschnig ihren Jahresbericht Die Jahresrechnung 2024 wurde vorgestellt und zeigte erfreuliche Zahlen Darauf folgte die Genehmigung des Budgets für das Vereinsjahr 2025 Ein zentrales Element der Versammlung war die Präsentation des Jahresprogramms: Dieses verspricht ein abwechslungsreiches und gut abgestimmtes Angebot an Aktivitäten Ausflügen und Veranstaltungen – stets mit starkem Bezug zur lokalen Identität zur regionalen Wirtschaft und zum kulturellen Leben Ergänzend informierte der Vorstand über laufende Projekte und künftige Vorhaben Im Rahmen der allgemeinen Umfrage hatten die Mitglieder die Möglichkeit Anliegen vorzubringen und Rückmeldungen zu geben Gemeindepräsident Cornel Aerne nutzte diesen Teil der Versammlung um das Gewerbe aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der Lokalpolitik und im regionalen Umfeld zu informieren Ein besonderer Höhepunkt zum Abschluss der Versammlung war das Referat der beiden Historiker Isabel Schenk und Johannes Wahl die das Jubiläumsbuch «Eschenbach» erarbeiten Sie gaben spannende Einblicke in die historischen Hintergründe der Gemeinde und weckten Vorfreude auf das kommende Buchprojekt Besonders hervorzuheben sind zwei Ehrungen:Der Gewerbeverein darf neu auf zwei verdiente Persönlichkeiten als Ehrenmitglieder zählen: Bruno Bächtiger engagierte sich über viele Jahre im Vorstand der Detaillisten Er prägte Projekte wie den beliebten Einkaufsplausch entscheidend mit und war eine tragende Stütze bei der Fusion der Gewerbevereine Adi Gübeli wirkte acht Jahre im Vorstand des Gewerbevereins St.Gallenkappel sowie drei Jahre im fusionierten Verein mit Durch seinen vielseitigen Einsatz – zuletzt als Festwirt an der Gewerbemesse – bleibt er dem Gewerbeverein eng verbunden Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des lokalen Gewerbes folgten der Einladung zur diesjährigen Generalversammlung des Gewerbevereins Eschenbach Am Montag ist es in Eschenbach zu einem Arbeitsunfall gekommen Ein Mann verletzte sich beim Gebrauch einer Kettensäge schwer und musste durch die Rega ins Spital geflogen werden Drucken Teilen Der Verletzte konnte stabilisiert und von der Rega ins Spital geflogen werden ist es an der Horebstrasse in Eschenbach zu einem Arbeitsunfall gekommen schreibt die Kantonspolizei St.Gallen in einer Medienmitteilung Während der Verrichtung von Gartenarbeiten wurde ein 57-jähriger Mann beim Gebrauch einer Kettensäge schwer an den Armen verletzt Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert Bei Gartenarbeiten hat sich am Montag in Eschenbach ein 57-jähriger Mann mit der Kettensäge schwer verletzt Ein 57-jähriger Mann sei um 14.30 Uhr an der Horebstrasse bei Gartenarbeiten mit der Kettensäge beschäftigt gewesen Der Rettungsdienst konnte den Mann zuerst stabilisieren Telefon 081 725 32 32 Redaktion 081 725 32 00 E-Mail: mail(at)sarganserlaender.ch Web: www.sldm.ch Telefon 081 725 32 65 E-Mail: mediaservice(at)sarganserlaender.ch Telefon 081 725 32 00 E-Mail: redaktion(at)sarganserlaender.ch Der Sarganserländer ist eine Schweizer Regionalzeitung mit Redaktionssitz in Mels Er ist das einzige Nachrichtenblatt des Bezirks Sarganserland und eine der ältesten noch erscheinenden Zeitungen des Landes CHF 33.- für 1 MonatCHF 2.- / 1 Kalendertag Loggen Sie sich mit ihrem Benutzernamen (E-Mail) und Passwort ein ist es auf der Rickenstrasse zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen Ein 37-jähriger Mann und ein 54-jähriger Mann wurden dabei leicht verletzt Der 37-jährige Fahrer wurde als fahrunfähig eingestuft Der Rettungsdienst brachte den 37-Jährigen ins Spital Der 54-Jährige konnte selbständig einen Arzt aufsuchen Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren zehntausend Franken Ein 37-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto auf der Rickenstrasse von Wagen herkommend Richtung Neuhaus Zur gleichen Zeit fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem Auto in die entgegensetzte Richtung Auf Höhe Bildstöcklistrasse geriet das Auto des 37-Jährigen auf die Gegenfahrbahn In der Folge kam es zur Frontalkollision der beiden Autos Die ausgerückte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen stufte den 37-jährigen Mann als fahrunfähig ein Bei ihm wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe verfügt Er musste seinen Führerausweis auf der Stelle abgeben finden um 13:30 und um 15:00 Uhr in der Aula des Oberstufenschulhauses Breiten die öffentlichen Versteigerungen von zwei Liegenschaften statt: Die Details zu den Liegenschaften/Gebäuden sowie zu den Steigerungen selbst sind den entsprechenden Unterlagen zu entnehmen Insbesondere auf das Lastenverzeichnis sowie die Steigerungsbedingungen wird explizit verwiesen Sie würden das Objekt gerne besichtigen oder haben weitere Fragen Das Betreibungsamt hilft Ihnen weiter: Telefon 055 286 15 00 oder E-Mail betreibungsamt@eschenbach.ch Das Betreibungsamt hilft Ihnen weiter: Telefon 055 286 15 00 oder E-Mail betreibungsamt@eschenbach.ch Unterlagen/Downloads (www.eschenbach.ch) ist ein 82-jähriger Mann an der Rapperswilerstrasse Höhe Steinhauerweg mit seinem Velo gestürzt Dabei verletzte sich der Velofahrer eher schwer und musste mit der Rega ins Spital geflogen werden Es entstand Sachschaden von rund 1'000 CHF In Eschenbach wurde am vergangenen Mittwoch ein Wolf gesichtet Es ist bereits das zweite Mal im März in der Zentralschweiz Drucken Teilen Wölfe tappen in Vorderthal in die Fotofalle wie aus dem SMS-Warndienst des Kantons hervorgeht Die Wolfssichtung wurde vom Kanton Luzern bestätigt Es ist bereits das zweite Mal in diesem Monat, dass in der Zentralschweiz Wölfe gesichtet wurden. In Vorderthal im Kanton Schwyz tappten Anfang März zwei Wölfe in die Fotofalle Im letzten Jahr wurden im Kanton Luzern sechs Wölfe gesichtet. Diese konnten durch Nutztierriss oder Foto-und Videoaufnahmen nachgewiesen werden. Aufgrund der aktuellen Entwicklung in der Schweiz (2021: 15 Rudel, 2022: 24 Rudel; www.kora.ch) ist aber auch zukünftig mit einer vermehrten Wolfspräsenz im Kanton Luzern zu rechnen Rudelbildungen können dabei nicht ausgeschlossen werden hat sich auf der Lütschbachstrasse ein Selbstunfall mit einem Motorrad ereignet Ein 76-jähriger Mann verletzte sich dabei unbestimmt Der Rettungsdienst überführte ihn ins Spital Der 76-jährige Mann fuhr mit seinem Motorrad auf der Lütschbachstrasse in Richtung Ermenswil Dabei kam sein Motorrad rechts von der Fahrbahn ab In der Folge stürzte der Fahrer in der leicht abfallenden Böschung und verletzte sich Wie war der Eintritt in den Gemeinderat?Petra Artho: Ich habe mich im Gemeinderat und in meinen Ressorts gut eingelebt Sowohl im Gemeinderat als auch in den Kommissionen und in der Verwaltung bin ich auf viel Wohlwollen gestossen Alle sind sehr hilfsbereit und gemeinsam arbeiten wir daran dass Eschenbach eine lebendige und lebenswerte Gemeinde ist und bleibt.Roger Wüthrich: «Auf die Plätze Die vielfältigen Herausforderungen und hohen Erwartungen im neuen Ressort Bildung liessen nicht viel Zeit für eine Einarbeitung Deshalb habe ich mich sofort an die Arbeit gemacht mir einen Überblick verschafft und das Gespräch mit der Verwaltung den Lehrkräften und den Hauswarten gesucht Inwiefern haben sich Ihre Erwartungen bestätigt?Roger Wüthrich: Ich hatte keine Erwartungen im eigentlichen Sinne Ich wollte mir selbst ein Bild von der Situation und den Herausforderungen machen um die richtigen Prioritäten setzen zu können.Petra Artho: Ich spüre dass es eine gewisse Erwartungshaltung gibt schliesslich bin ich vom Volk gewählt worden und habe auch eine Verpflichtung gegenüber der Bevölkerung Macht Ihnen die Arbeit bisher Spass?Petra Artho: Ja Die Mitglieder des Gemeinderates sind sehr engagiert und motiviert wir arbeiten auf Augenhöhe und der Umgang ist sehr kollegial Das Wohl der Bevölkerung steht immer im Mittelpunkt dass wir auch nach schwierigen Entscheidungen und Diskussionen noch zusammensitzen und über ganz alltägliche Dinge reden können So macht die Arbeit Spass.Roger Wüthrich: Ich arbeite gerne mit Menschen zusammen und schätze die pragmatische Arbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat den Mitarbeitenden der Verwaltung und der Schule Gab es bereits spannende neue Erkenntnisse?Roger Wüthrich: Das Gemeinwesen funktioniert schon etwas anders als ich es aus der Privatwirtschaft gewohnt bin Gerade Entscheidungsprozesse über viele verschiedene Ämter und Behörden hinweg sind oft sehr langwierig kompliziert und können oft noch durch Einsprachen verzögert werden Da braucht man Geduld und auch eine gute Portion Gelassenheit.Petra Artho: Durch meine langjährige Erfahrung in der Vereins- und Verbandsführung ist mir die Arbeit in verschiedenen Gremien vertraut Die Arbeit im Gemeinderat ist aber noch einmal etwas ganz anderes Zum einen sind die Abläufe nicht vergleichbar und zum anderen gibt es ganz andere Vorgaben wie eng der Entscheidungsspielraum manchmal ist Welche persönlichen Ziele haben Sie sich für Ihr erstes Amtsjahr gesetzt?Petra Artho: Im Vordergrund steht sicherlich eine gute und solide Einarbeitung in die verschiedenen Dossiers Diese sind zum Teil sehr komplex und deshalb möchte ich mir auch die Zeit nehmen haben wir spannende Ideen und sind derzeit in der Planung um diese Ideen auch in Projekte umzusetzen Aber noch ist nichts spruchreif.Roger Wüthrich: Die Bürgerinnen und Bürger haben letztes Jahr entschieden dass sie einen Wechsel des Schulmodells in Eschenbach wollen Das erste Jahr steht für mich ganz im Zeichen der Einführung des neuen Modells mit einem Rektor an der Spitze der Schule den Schulleiterinnen und -leitern und der Schulverwaltung angehen müssen Wir starten gleich in der ersten Woche nach den Frühlingsferien mit einem Organisations- und Teamentwicklungsprozess um ein gemeinsames Verständnis über die Organisation und Führung der Schule zu bekommen Das ist für mich die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung Können Sie uns etwas über Eschenbach verraten dass die wenigsten wissen?Roger Wüthrich: Dass wir in Eschenbach jährlich über 20 Millionen Franken in die Bildung investieren und über 200 Lehrpersonen beschäftigen die in einem doch sehr anspruchsvollen Umfeld tagtäglich hervorragende Arbeit leisten.Petra Artho: Um möglichst viel über die Gemeinde Eschenbach zu erfahren empfehle ich die Teilnahme an den Aktivitäten zum 1'250-jährigen Jubiläum von Eschenbach die in Teiletappen oder auch als Grenzerfahrung in einem Stück absolviert werden kann Einmal rund um unsere Gemeinde zu wandern ist sicher ein unvergessliches Erlebnis und man wird sich bewusst Natürlich gibt auch das Jubiläumsbuch wertvolle und aussergewöhnliche Einblicke in die Geschichte unserer Gemeinde Was macht für Sie unsere Gemeinde aus?Petra Artho: Unsere Gemeinde lebt von den Menschen die sich in irgendeiner Form für die Gemeinschaft engagieren Wir können auf eine lebendige und vielfältige Vereinskultur in allen Ortsteilen zählen Dieses Engagement macht unsere Gemeinde aus meiner Sicht um ein Vielfaches reicher und lebenswerter den individuellen Charakter der einzelnen Ortsteile zu erhalten in unserem kleinen Dorf Walde wohnen zu dürfen und trotzdem mit den anderen Ortsteilen zur grossen Gemeinde Eschenbach zu gehören.Roger Wüthrich: Eschenbach mit St.Gallenkappel Goldingen und den dazugehörigen Ortsteilen ist eine Gemeinde mit hoher Lebensqualität hochwertigen Gewerbebetrieben und innovativen Landwirtschaftsbetrieben Auf den Punkt gebracht: Landluft in Stadtnähe Die Kantonspolizei St.Gallen beschreibt den Unfallhergang so: Ein 29-jährige Mann traf in St.Gallenkappel auf einem Parkplatz einen Motorradfahrer und interessierte sich für dessen Motorrad in dessen Verlauf der 29-Jährige das Motorrad bestieg Ohne im Besitz eines Führerausweises zu sein lenkte der Mann daraufhin das Motorrad auf der Gerendingerstrasse Richtung Eschenbach wendete und verunfallte auf der Rückfahrt zum Parkplatz Das Motorrad rutschte gegen ein stehendes Fahrzeug und der 29-Jährige wurde beim Sturz ohne Schutzausrüstung unbestimmt verletzt Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Spital Er wurde als fahrunfähig eingestuft und die Kantonspolizei St.Gallen verfügte die Entnahme einer Blut- und Urinprobe Es entstand Sachschaden von über 10'000 Franken Die Kantonspolizei St.Gallen klärt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen die genauen Abläufe April 2025 öffnet das erste Repaircafé in der Gemeinde Eschenbach seine Türen Dieses Projekt der Jugendarbeit Eschenbach bietet eine Gelegenheit defekte Alltagsgegenstände gemeinsam mit Expertinnen und Experten zu reparieren und so dem Ressourcenverbrauch entgegenzusteuern Das Repaircafé sucht engagierte Freiwillige mit handwerklichem Geschick um defekte Dinge wieder funktionstüchtig zu machen Doch das Repaircafé soll nicht nur ein Ort der Reparatur sein um das Bewusstsein für Konsumgewohnheiten zu schärfen und Ressourcen zu schonen oder möchten Sie mehr über das Projekt erfahren Dann melden Sie sich bei der Jugendarbeit Eschenbach Jasmin Karababa: 079 576 29 91Lorena Bellinato: 079 576 29 25jugendarbeit@eschenbach.chwww.jugendarbeit-eschenbach.ch startet in Eschenbach das Jubiläumsjahr 2025 mit der ersten Etappe der geführten Grenzwanderung Gallenkappel auf bestehenden Wanderwegen und immer möglichst nahe an der Gemeindegrenze Unterwegs entdecken die Wandernden die «Sage vom Spinnfräuli» die eisenzeitlichen Grabhügel im Balmenrain und stossen im Aabachtobel auf den tiefsten Punkt der Gemeinde Die reine Wanderzeit beträgt knapp vier Stunden Eine längere Mittagspause sowie drei kurze Pausen sind eingeplant Die Verpflegung aus dem Rucksack ist Sache der Teilnehmenden Bei der Feuerstelle Rüti besteht die Möglichkeit zum Grillieren 14:35 Uhr trifft man im Pflegezentrum Berg ein wo es zum Abschluss Kaffee und Kuchen gibt Für die fünf Etappenwanderungen ist keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt und Start der Etappe 1 ist bei der Bushaltestelle Post in Ermenswil Bitte reisen Sie mit dem öffentlichen Verkehr an den Grenzweg innerhalb von 24 Stunden zu begehen Unterwegs entdecken die Grenzwanderer die Sage vom Stichfräuli die Grabhügel aus der Eisenzeit im Balmenrain den tiefsten Punkt der Gemeinde im Aabachtobel passieren die «Brüch» vom Bergsturz Chrüzegg sowie das Goldoch Dägelsberg und erfahren Geschichten vom Oberholz und der Mühle Diemberg Die reine Wanderzeit beträgt je nach Kondition 14 Stunden (sehr sportlich) bis 18 Stunden (gut trainiert) Entlang der Strecke gibt es mehrere Verpflegungs- und Sanitätsstationen Jeder bestimmt sein Tempo selbst und nach max Für das Abenteuer Grenzerfahrung sind bereits zahlreiche Anmeldungen eingegangen Zudem muss das dort hinterlegte Anmeldeformular ausgefüllt werden die das Abenteuer Grenzerfahrung erfolgreich bestehen erhalten ein Zertifikat sowie ein T-Shirt als Erinnerung an diese Meisterleistung In acht reich bebilderten Kapiteln spannt das Werk von Isabel Schenk und Johannes Wahl einen Bogen von den ersten archäologischen Funden aus der Hallstattzeit bis in die Gegenwart Das ansprechend gestaltete Buch mit rund 200 Seiten widmet sich nicht nur der Geschichte von Eschenbach sondern schliesst auch die Entwicklung der heutigen Gemeindeteile Goldingen und St Das neue Geschichtsbuch wird von den Autoren persönlich an der Vernissage vom 4 50.– und in einer Auflage von 1'500 Exemplaren erhältlich Bereits jetzt können Sie bei der Gemeindeverwaltung zum Vorverkaufspreis von Fr der ab der Vernissage gegen das Buch eingetauscht werden kann Fürs Gelingen des Jubiläumsfestes braucht die Gemeinde unbedingt Unterstützung Erfreulicherweise haben sich bereits einige Vereine für Arbeitseinsätze gemeldet Es gibt aber noch viele offene Einsätze, zu denen jeder Verein beitragen kann: 1. In der Online-Liste der offenen Einsätze nachschauen: www.eschenbach.ch/fest. 2. Per E-Mail mitteilen, welche Einsätze der Verein übernimmt: helfer@eschenbach.ch. Als Dankeschön erhalten alle Helferinnen und Helfer ein T-Shirt und Verpflegung sowie eine Entschädigung in die Vereinskasse Das grosse Jubiläumsfest wird auch zu einem Klassentreffen verbunden mit einer Zeitreise in die Vergangenheit Die regionale Schulgeschichte begann bereits im frühen Mittelalter mit den Mönchen in der Klosterschule und hat sich bis heute organisatorisch und inhaltlich stetig weiterentwickelt Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten ist eine Sonderausstellung im Schulhaus Kirchacker geplant Doch was wäre eine Schule ohne Klassenfotos! Haben Sie noch alte Klassenfotos zu Hause? Dann schicken Sie uns diese per Mail bis Ende April an jubilaeum@eschenbach.ch oder bringen Sie sie direkt am Schalter vorbei Inzwischen haben die Kostümbildnerinnen die Spielerinnen und Spieler mit den entsprechenden Kostümen ausgestattet Ein grosser Fundus an Kleidungsstücken steht zur Verfügung Die Kostüme sollen die verschiedenen Gruppen auf der Bühne in Farbe und Form deutlich voneinander unterscheiden die auf eine frühere Zeit verweist und eine gesellschaftliche Ordnung sichtbar macht die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schicht oder Rolle verdeutlichen Stoffe und Schnitte orientieren sich an historischen Vorbildern und verleihen den Kostümen eine zeitlose Ästhetik mit Wiedererkennungswert Die moderne Gruppe hingegen ist einheitlich gekleidet So entsteht ein spannender Gegensatz: Während die eine Gruppe stark in der Tradition verankert ist Es gibt aber noch viele offene Einsätze, zu denen jeder Verein beitragen kann: 1. In der Online-Liste der offenen Einsätze nachschauen: www.eschenbach.ch/fest. 2. Per E-Mail mitteilen, welche Einsätze der Verein übernimmt: helfer@eschenbach.ch. Doch was wäre eine Schule ohne Klassenfotos! Haben Sie noch alte Klassenfotos zu Hause? Dann schicken Sie uns diese per Mail bis Ende April an jubilaeum@eschenbach.ch oder bringen Sie sie direkt am Schalter vorbei KurzinfosAnlass: Eschenbacher Grenzweg – Etappe 1.Datum/Uhrzeit: Samstag Berg.Strecke: 14 km.Aufstieg / Abstieg: 267 hm / 214 m.Wanderzeit ohne Pausen: ca 5 Stunden 20 Minuten.Schwierigkeit: leicht Kosten: Teilnahme ist kostenlos.Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich KurzinfosAnlass: Grenzerfahrung – innert 24 Stunden um Eschenbach.Datum/Uhrzeit: Samstag 00:00-23:55 Uhr.Ort/Besammlung/Start: Eschenbach Dorftreff.Strecke: 55.7 km.Aufstieg: 2'035 m.Wanderzeit ohne Pausen: ca Weitere öffentliche Wandertage– Etappe 2: 7 Details und Routenbeschreibungen zu den einzelnen Etappen sind auf Outdooractive sowie unter folgendem Link aufgeschaltet www.goldingertal.ch/grenzweg Der Richtplan wird in regelmässigen Schritten überarbeitet Im Rahmen dieser periodischen Revision legt der Kanton jeweils im Frühjahr einen Anpassungsentwurf vor und lädt die Gemeinden und Regionen zur Stellungnahme ein Themenschwerpunkte der diesjährigen Anpassung sind: Der Eschenbacher Gemeinderat nimmt diese Änderungen zustimmend zur Kenntnis um im Rahmen der Vernehmlassung erneut auf die räumliche Konzentration mehrerer Abbau- und Deponiestandorte auf dem Eschenbacher Gemeindegebiet aufmerksam zu machen Der Rat fordert wiederholt eine Reduktion der Gesamtzahl der Standorte in der Gemeinde um ein besseres Gleichgewicht bei der kantonalen Verteilung zu erreichen Explizit wird erneut die ersatzlose Streichung und Entlassung des Standorts Uetenberg aus der kantonalen Richtplanung gefordert Als nächster Schritt folgt ein Vernehmlassungsentwurf zur Richtplan-Anpassung 2025 welcher vom Kanton voraussichtlich im Herbst zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegt wird Weitere Informationen zur Richtplan-Anpassung finden Sie online unter www.areg.sg.ch/richtplananpassung Für die jungen Eschenbacher stand am Samstag das Auswärtsspiel in Schüpfheim auf dem Programm Es wurde das erwartet komplizierte Spiel gegen einen bissigen Gegner welcher aktuell alles für den Ligaerhalt investiert Zum Glück war der Nebel an diesem wunderbaren Frühlingsabend kein Thema Nach den beiden Heimsiegen gegen Malters und Wauwil wollte der FC Eschenbach die gute Form in Schüpfheim bestätigen und reiste trotz einigen verletzungsbedingten Absenzen mit viel Selbstvertrauen ins Luzerner Hinterland Gelbschwarz nahm das Spieldiktat dann auch gleich in die Hand Gegner und Ball laufen zu lassen und sich so gezielt vor das Tor des FC Schüpfheim zu kombinieren Kein leichtes Unterfangen auf dem holprigen Terrain der Sportanlage Moosmättili Einige technische Unzulänglichkeiten trugen ihren Teil dazu bei dass sich die Eschenbacher während der ersten halben Stunde in der Angriffszone zu wenig klare Chancen erarbeiten konnten Der FC Schüpfheim versuchte seinerseits in erster Linie kompakt zu verteidigen und das Angriffsspiel der Seetaler mit giftigen Zweikämpfen zu zerstören Dies gelang dem Team aus dem Luzerner Hinterland im ersten Abschnitt dieser Partie relativ gut Die Mannschaft von Raffael Valladares war gewillt die Schlagzahl zu erhöhen und erarbeitete sich noch vor dem Pausentee einige hochkarätige Möglichkeiten welcher eine wunderbare Zeqiri-Flanke zum verdienten Führungstreffer gekonnt einnetzte Es sollte der wichtige Dosenöffner kurz vor der Halbzeitpause sein Auch im zweiten Spielabschnitt wich die Elf von Manuel Emmenegger nicht vom Spielplan ab das Kombinationsspiel von Gelbschwarz zu verhindern und verschleppte so den Spielrhythmus des Tabellenführers immer wieder erfolgreich Die jungen Seetaler agierten jedoch in dieser Phase geduldig und liessen sich nicht aus der Reserve locken Man versuchte die Schüpfheimer mit schnellen Kombinationen und dem gezielten Spiel in die Tiefe immer wieder vor Probleme zu stellen jedoch fehlte vor dem Tor die letzte Überzeugung So blieb die Begegnung aufgrund des knappen Spielstandes bis zum Ende offen In den Schlussminuten warf der FC Schüpfheim nochmals alles nach vorne und kam prompt zu zwei hochkarätigen Möglichkeiten Einmal verhinderte das Aluminium den Ausgleich des Heimteams beim zweiten Versuch parierte Bachmann mirakulös und sicherte den Seetalern so den hochverdienten Vollerfolg Ein wichtiger Sieg auf dem Weg Richtung Aufstiegsspiele Jedoch auch eine gelungene Prüfung für die junge Truppe in einem komplizierten Auswärtsspiel Am kommenden Mittwoch empfängt der FC Eschenbach den FC Nottwil auf dem heimischen Weiherhus In der Vorrunde ein wichtiges Schlüsselspiel für das Team aus dem Seetal Die Mannschaft freut sich auf zahlreiche Unterstützung Spielbericht FC Schüpfheim: FC Schüpfheim mit knapper Niederlage gegen Leader Eschenbach Der FC Schüpfheim bekam es am vergangenen Samstag mit dem souveränen Leader aus Eschenbach zu tun Schüpfheim zeigte über weite Strecken eine tolle Leistung und war nah dran am Punktgewinn Ein Lattentreffer und eine verpasste Grosschance in den Schlussminuten besiegelten schlussendlich die bittere 0:1-Niederlage Das Spielgeschehen fand vorerst im Mittelfeld statt und keines der beiden Teams konnte sich in der Startviertelstunde eine Chance notieren lassen Spielminute war es ein Aufbaufehler in Schüpfheims Defensive welcher für Eschenbach die grösste Chance notieren liess Noah Unternährer zeichnete sich jedoch aus und war bei diesem Abschluss hellwach Schüpfheim tat sich wie die Gäste aus Eschenbach auch schwer mit dem Herausspielen von Chancen Zwei Mal war es der auffällige Robin Schnider welcher einen Ball in Richtung Eschenbacher Tor abfeuerte Die Weitschüsse in der Minute 25 und 34 waren jedoch eine sichere Beute für Eschenbachs Torwart Janis Bachmann Eschenbacher EffizienzBeide Teams stellten sich bereits darauf ein Spielminute liessen die Gäste ihre Qualität so richtig aufblitzen Nach einer tollen Spielkombination fand der Ball den Weg hinter Schüpfheims Abwehr Robin Niederberger hielt voll drauf und versenkte das Leder unhaltbar unter dem Querbalken Eine sinnbildliche Aktion: Beim Leader aus Eschenbach läuft es momentan wie am Schnürchen – so fallen auch mal solche Dinger rein Schüpfheim musste sich nun etwas einfallen lassen damit man in der zweiten Halbzeit auch vorne einige Akzente setzen konnte Schüpfheim wurde in der Folge gefährlicher Einzig der letzte Pass kam vorerst noch nicht an den Mann Schüpfheim kam besser in die PartieEschenbach hingegen musste sich von Zeit zu Zeit mehr in die eigene Hälfte drängen lassen ihre schnellen Aussenläufer in den Kontersituationen in Szene zu setzen und auch Noah Unternährer konnte sich bei den zwei grössten Eschenbacher Chancen in Halbzeit zwei souverän behaupten Die Chancen zum Ausgleich waren daSchüpfheim kam dann auch noch zu zwei grossen Ausgleichsmöglichkeiten Zum einen trat Robin Schnider zu einem Freistoss an – dieser fand nur den Weg an den Querbalken Die grösste Ausgleichsmöglichkeit hatte jedoch Joshua Zemp in der 88 Nach einem tollen Vorstoss über die linke Seite wurde Zemp in der Mitte in Szene gesetzt Sein sichergeglaubter Ausgleichstreffer wurde allerdings noch irgendwie von Janis Bachmann über den Querbalken gelenkt Die Gäste durften sich definitiv bei ihrem Torwart bedanken der mit dieser Szene die Null und somit den Sieg festhielt Leistung lässt hoffenNach grossem Kampf ging Schüpfheim dann doch leer aus doch der Ausgleichstreffer wollte nicht fallen Eine taktisch und kämpferisch tolle Leistung reichte gegen den Tabellenführer nicht zum Gewinn von Punkten Obwohl Schüpfheim weiterhin in einer Negativspirale steckt Schüpfheim hat den Verbleib in der dritten Liga weiterhin in den eigenen Händen hat Schüpfheim ausgerechnet am kommenden Sonntag im Derby gegen den FC Entlebuch Telegramm FC Schüpfheim – FC Eschenbach 0:1 (0:1)Sportanlage Moosmättili – Bemerkungen: Eschenbach ohne Marquez Doch was wäre eine Schule ohne Klassenfotos! Haben Sie noch alte Klassenfotos zu Hause? Dann schicken Sie uns diese bis Ende April an jubilaeum@eschenbach.ch oder bringen Sie sie direkt am Schalter vorbei Doch was wäre eine Schule ohne Klassenfotos! Haben Sie noch alte Klassenfotos zu Hause? Dann schicken Sie uns diese bis Ende April an jubilaeum@eschenbach.ch oder bringen Sie sie direkt am Schalter vorbei Jubiläumsfest Nach der Osterpause geht es nun auch beim FC Schüpfheim wieder mit dem regulären Meisterschaftsbetrieb weiter Auf dem heimischen Moosmättili gastiert am kommenden Samstag ausgerechnet der Tabellenführer aus Eschenbach Die Seetaler sind momentan mit grossem Abstand auf Tabellenplatz Eins dies soll aber Schüpfheim nicht daran hindern alles ins Spiel zu werfen und dem Favorit ein Bein zu stellen Schüpfheim durfte seinerseits aus den vergangenen zwei Partien vier Punkte mitnehmen und will diesen positiven Trend weiterziehen Gegen den Tabellenführer benötigt es deshalb viel Engagement Kampf und auch zahlreiche Unterstützung vom Spielfeldrand aus Die Partie wird um 18:00 Uhr auf dem Moosmättili angepfiffen – der FC Schüpfheim freut sich auf viele rotweisse Fussballfans ist es auf der Rickenstrasse zu einem Unfall zwischen einem Auto und einer Fussgängerin gekommen Die 84-jährige Fussgängerin wurde durch den Unfall eher schwer verletzt Sie wurde von der Rega ins Spital geflogen Ein 28-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto rückwärts aus einem Parkplatz auf die Rickenstrasse Gleichzeitig befand sich eine 84-jährige Frau hinter dem Auto Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Auto des 28-Jährigen und der Fussgängerin Die 84-jährige Frau wurde durch den Zusammenprall eher schwer verletzt Sie wurde nach der Erstversorgung durch einen Notarzt von der Rega ins Spital geflogen Am Auto entstand ein Sachschaden im Wert von mehreren hundert Franken Das Altersheim Dösselen soll eine AG werden Nun zieht sich mit Ballwil eine von drei beteiligten Gemeinden aus dem Projekt zurück Die beiden verbleibenden Gemeinden wollen das Projekt auch ohne Ballwil fortführen um unter anderem die neue finanzielle Situation zu klären Momentan bietet das Altersheim Dösselen 63 Betten für die Langzeitpflege Ein Konzept für den künftigen Betrieb wurde erstellt doch ein konkretes Projekt wird erst nach der Klärung der Trägerschaft erarbeitet Wegen der neuen Ausgangslage wird die Abstimmung über die AG-Gründung vertagt Den ursprünglichen Zeitpunkt für die Umwandlung per Januar 2026 können die Gemeinden nicht einhalten Wollen Sie auch ans Open Air Eschenbach und haben noch kein Ticket Drucken Teilen Das Open Air Eschenbach 2.0 habe einen Nerv getroffen schreibt das OK in einer Medienmitteilung: «Die Nachfrage nach Tickets war von Beginn an riesig.» Nun sei das Sommerfestival nahezu restlos ausverkauft «Lediglich für den Donnerstag sind noch Tickets verfügbar.» Lesen Sie hier unseren aktualisierten Hintergrundbericht: Es gebe noch eine Möglichkeit, an Tickets für die bereits ausverkauften Tage zu kommen und zusätzlich einen Teil der Open Air Eschenbach Crew 2025 zu werden, schreiben die Verantwortlichen. Für den Auf- und Abbau seien noch fleissige Helferinnen und Helfer gesucht. «Ab einer Schicht von 8 Stunden bekommt man ein Tagesticket nach Wahl.» Mehr Infos dazu finden Sie auf www.openaireschenbach.ch Mit dem sehr erfolgreichen Luzerner Rapper LCone Wie auch mit in Zürich lebenden Ausserrhoder Benjamin Amaru der seine verträumten Popsongs zum Besten geben wird Die Luzerner Band Blues In The Shoes steht seit fast 30 Jahren und in beinahe unveränderter Besetzung für gute Blues- und Rock-Covers Des Weiteren verstärken die Kultband Mothers Pride und die Brass-Funk-Gruppe Spinning Wheel den Lokal- und den Nostalgie-Faktor des wiederbelebten Festivals «Generationen zu verbinden und Erinnerungen aufleben zu lassen» Die Rock'n'Roll- und Southern-Rock-Band Dreadful vertritt den Kanton Schwyz: Die Muotathaler ergänzen das Donnerstagsprogramm mit Headliner Krokus Dada Ante Portas aus Luzern und Seraina Telli und bringen einiges an Energie auf die Bühne Open Air Eschenbach, 21. bis 23. August 2025; www.openaireschenbach.ch Der Gemeinderat Eschenbach hat an seinen letzten Sitzungen den diesjährigen Eschenbacher «RunningDay» bewilligt Auflage des traditionellen Eschenbacher Geländelaufs «RunningDay » Die Strecke bleibt unverändert und verläuft vom Industriegebiet Gublen über den Herrenweg nach Neuhaus und zurück über den Goldberg In der nachfolgenden Info-Box finden sich alle wichtigen Informationen von der Streckenlänge über die Anmeldung und Strassensperrungen bis zur Live-Übertragung wieder den Laufspass für die ganze Familie mit den attraktiven Laufstrecken über Wald- und Feldwege sowie dem herrlichen Panoramablick auf den Oberen Zürichsee und die Voralpen Kinder und Jugendliche laufen auf Strecken zwischen 500m und 1'670m die Juniorinnen und Junioren über die Kurzstrecke von 5 km Über die flache 5km-Strecke kann man auch als Team mit mindestens 2 Personen starten Für die Walkerinnen und Walker gibt es eine neue 8km-Strecke Menschen mit besonderen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen können in angepassten Kategorien an den Start gehen Gestartet wird ab 11:30 Uhr in der Mettlen in Eschenbach Zur Sicherheit der Läuferinnen und Läufer wird die Hauptstrasse Eschenbach–Schmerikon am 22 März von 11:15 Uhr bis 15:15 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt Zubringerdienst ist nur für die Bewohnerinnen und Bewohner und das Gewerbe gestattet Ab Freitag ist die Durchfahrt durch die Alte Schmerikonerstrasse nur erschwert möglich Bei guter Witterung werden das Hauptrennen sowie der 5km-Lauf auf unserem YouTube-Channel live übertragen Den Link findet man auf unserer Webseite runningday.ch Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start gegen eine Nachmeldegebühr möglich. Interessierte erhalten Auskunft und Ausschreibung bei Doris Koller, Telefon 079 928 14 23, info@runningday.ch oder via Internet: www.runningday.ch An der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht die Siegerehrungen sowie die Atmosphäre auf dem Veranstaltungsgelände festhalten Das Foto- und Videomaterial wird auf unserer Website und auf unserem Instagram-Account veröffentlicht Es kann zu eigenen Marketingzwecken verwendet werden Mit einem knappen Vollerfolg gegen Wauwil-Egolzwil bestätigt Eschenbach seine beeindruckende Form Beim 1:0 Heimsieg zeigten die Seetaler erneut eine äusserst solidarische und kämpferische Leistung Dank den nun schon neun Punkten Vorsprung rückt der grosse Traum von den Aufstiegsspielen immer näher Am letzten Dienstag fand das Nachtragsspiel zwischen Eschenbach und Wauwil-Egolzwil statt In der Vorrunde fegte Wauwil die Gelbschwarzen noch mit einem deutlichen Kantersieg vom Platz Die Seetaler wollten sich für diese Klatsche revanchieren und aus dem Heimspiel als Sieger hervorgehen Bei den Hausherren fehlten für dieses Vorhaben jedoch gleich neun Akteure aus diversen Gründen Das Trainerteam fand gleichwertigen Ersatz den von einem B-Team konnte nicht die Rede sein Dank einer solidarischen und kämpferischen Leistung setzte sich Eschenbach zum Schluss verdient mit 1:0 durch Ball durch eigene Reihen zirkuliertDie Begegnung startete mit viel Ballbesitz sowie langen Ballstafetten auf beiden Seiten suchten den sicheren Pass und hielten das Tempo tief Eschenbach stand im Mittelfeld kompakt und störte die Gäste früh im Spielaufbau Wauwil fand zunächst kaum Räume und konnte nur wenige offensive Akzente setzen Die Truppe von Leke Dushi fand erst nach über einer halben Stunde besser ins Spiel Da sich die Mannschaften aber weiterhin neutralisierten blieben Torchancen zunächst noch Mangelware Erst gegen Ende der ersten Halbzeit erarbeiteten sich die Grünschwarzen einige spielerische Vorteile Die gefährlichsten Abschlüsse verzeichneten dabei Ivan Bijelic und Yanik Vonarburg Doch Eschenbachs Defensive hielt dieser temporärem Druckphase eindrücklich stand Nach einer ausgeglichenen und taktischen ersten Halbzeit verabschiedeten sich die Akteure in die Kabine Adnan Ates mit dem GeniestreichNach dem Seitenwechsel änderte sich das Spielgeschehen auf dem Sportplatz Weiherhaus Die Gäste kamen mit mehr Schwung aus der Kabine und drückten vehement aufs Tempo Eschenbach liess sich davon nicht aus der Ruhe bringen und folgten weiterhin dem Matchplan Gelbschwarzen hielt mit Leidenschaft dagegen Minute nutzte Adnan Ates eine Unordnung in der gegnerischen Hintermannschaft Der Stürmer schlenzte das Spielgerät von der Strafraumgrenze präzise zur Führung ins Netz welches dem sonst unspektakulären Spiel neuen Schwung verlieh Wauwil warf nach dem Gegentreffer alles nach vorne und drängte auf den Ausgleich Die Gäste fand aber kein Mittel gegen das leidenschaftlich verteidigende Heimteam verteidigten mit vollem Einsatz und liessen nichts mehr anbrennen Eschenbach zeigte durchgehend eine starke Teamleistung und kompromisslose Defensivarbeit Dank unermüdlichem Kampfgeist und hohem Einsatz beträgt der Vorsprung an der Tabellenspitze nun schon neun Punkte Der grosse Traum von den Aufstiegsspielen rückt damit für die Gelbschwarzen immer näher Zuerst sammeln die Seetaler über die Ostertage bei der längeren Verschnaufpause neue Kräfte Die nächste Begegnung steht dann am Samstag In der Vorrunde musste dieses Duell mehrfach wetterbedingt verschoben oder abgebrochen werden Alle Beteiligten hoffen diesmal auf einen wohlgesonnenen Petrus und weder Nebel noch Regen Telegramm FC Eschenbach – FC Wauwil-Egolzwil 1:0 (0:0)Weiherhaus Auflage der Steigerungsbedingungen und des Lastenverzeichnisses: vom 28 April 2025 im Büro des Betreibungsamtes Eschenbach SG  Details zur Liegenschaft: Grundbuch Eschenbach SG 1/26 subjektiv-dingliches ME an Grundstück Nr Vormerkung und Dienstbarkeit laut Grundbuchauszug Rechtskräftige betreibungsrechtliche Schätzung vom 06.12.2024: CHF 820'000.–  Geführte Besichtigung des Steigerungsobjekts: Donnerstag nur nach Voranmeldung beim Betreibungsamt Eschenbach SG März 2025.Auflage der Steigerungsbedingungen und des Lastenverzeichnisses: vom 28 April 2025 im Büro des Betreibungsamtes Eschenbach SG übrige humusierte Fläche (127 m²); Einfamilienhaus mit Vers Rechtskräftige betreibungsrechtliche Schätzung vom 27.01.2025: CHF 1'220'000.–  Geführte Besichtigung des Steigerungsobjekts: Donnerstag Die Details zu den Liegenschaften/Gebäuden sowie zu den Steigerungen selbst sind den verlinkten Unterlagen zu entnehmen Insbesondere auf das Lastenverzeichnis sowie die Steigerungsbedingungen wird explizit verwiesen (Dokumente werden demnächst ergänzt) Das Betreibungsamt hilft Ihnen weiter: Telefon 055 286 15 00 oder E-Mail betreibungsamt@eschenbach.ch Unterlagen/Downloads (www.eschenbach.ch)- Inserat (PDF)- Liegenschaftsbewertung (PDF) Das Betreibungsamt hilft Ihnen weiter: Telefon 055 286 15 00 oder E-Mail betreibungsamt@eschenbach.ch Für den FC Eschenbach stand am Samstagabend das dritte Auswärtsspiel in Folge auf dem Programm Bei frühlingshaften Bedingungen reiste das Team von Raffael Valladares erneut ins Luzerner Hinterland Dank einem geduldigen Auftritt durften die Seetaler am Ende des Tages jedoch den nächsten Vollerfolg feiern und somit verdient drei Punkte entführen Nach der witterungsbedingten Spielabsage vom letzten Wochenende waren die jungen Eschenbacher hochmotiviert die nächsten Zähler im Rennen um die Aufstiegsspiele ins Trockene zu bringen Nachdem die Anfangsphase des Spiels vom gegenseitigen Abtasten geprägt war nahmen die Gäste aus dem Seetal das Zepter in der Folge immer mehr in die Hand und versuchten sich geduldig in die Angriffszone zu spielen Die Wolhuser Abwehrreihe wurde so immer wieder vor grössere Herausforderungen gestellt Zwar fehlte es anfänglich noch an der letzten Präzision jedoch häuften sich die Möglichkeiten im Verlauf der ersten Halbzeit auch in Sachen Qualität So gelang dem jungen Portmann nach rund 30 Minuten dann auch der verdiente Führungstreffer Er reagierte nach einem abgefälschten Bulut-Freistoss am schnellsten und netzte zur umjubelten Gästeführung ein Bis zum Pausentee war das Spiel anschliessend vor allem von bissigen Zweikämpfen geprägt Die Wolhuser machten mit ihrem Auftreten immer wieder deutlich dem Leader an diesem Abend alles abzuverlangen Mit dem Start in die zweite Halbzeit versuchten die Seetaler die Schlagzahl wieder zu erhöhen Das Heimteam überstand jedoch in dieser Phase einige hochkarätige Möglichkeiten der Gäste schadlos Das Highlight des Abends folgte schliesslich in der 69 Nach einem gelungenen Wolhuser-Konter verwandelte Brunner eine Flanke vom jungen Koch in Champions-League-Manier belohnte der agile Stossstürmer die rund 200 anwesenden Gäste allein mit dieser Aktion fürs Kommen An dieser Stelle ein grosses Kompliment an den Torschützen Entgegen dem Spielverlauf waren die Wolhuser plötzlich drauf und dran das Momentum auf ihre Seite zu ziehen und die Partie komplett zu drehen Die jungen Eschenbacher wehrten sich in dieser Phase tapfer und schafften es dem Spiel mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung nochmals den Stempel aufzudrücken Rund 10 Minuten vor Schluss konnte Heinrich nach einer Standardsituation nur regelwidrig am Torschuss gehindert werden Schiedsrichter Kneubühler zeigte zurecht auf den Punkt Der äusserst engagierte Rosenberg liess sich nicht zwei Mal bitten und verwandelte den fälligen Elfmeter souverän Die Eschenbacher überstanden die hektische Schlussphase erfolgreich und konnten den knappen aber verdienten Sieg über die Runden bringen Es war das erwartet schwierige Spiel gegen kampfstarke Wolhuser Die Leistung dürfte das Heimteam für die kommenden Wochen zurecht zuversichtlich stimmen Die Seetaler ihrerseits konnten den Abstand in der Tabelle auf die Verfolger wahren Nach drei Auswärtsspielen in Folge steht am kommenden Donnerstag endlich das erste Heimspiel der Rückrunde auf dem Programm Vor heimischer Kulisse empfangen die Eschenbacher den FC Malters Das junge Team freut sich auf zahlreiche Unterstützung Telegramm FC Wolhusen – FC Eschenbach 1:2 (0:1)Connection Fussballpark – Bemerkungen: Eschenbach ohne Zukaj Der Gewerbeverein wird 100-jährig – und veranstaltet dafür einen Erlebnistag Die Organisatoren wollen die Gemeinschaft fördern und das Gewerbe präsentieren Drucken Teilen Der Gewerbeverein Eschenbach feiert am Samstag sein 100-jähriges Bestehen Zu diesem Anlass wurde ein Erlebnistag fürs ganze Dorf organisiert: Mit einer Gewerbeausstellung einem Instrumentenfest und einem Festabend erwartet Interessierte ein vielfältiges Programm Im Jahr 1925 wurde der Gewerbeverein gegründet Mitglied des Organisationskomitees des Erlebnistags Der Verein setze sich seither für die Interessen der lokalen Unternehmen «Der Gewerbeverein hat die wirtschaftliche Entwicklung der Region massgeblich mitgestaltet» das lokale Gewerbe und Handwerk zu fördern und den Austausch zu stärken Mit der Zeit verlagerte sich der Schwerpunkt: Erfahrungsaustausch Wissensvermittlung und Geselligkeit stehen mittlerweile im Vordergrund «Dennoch hat der Gewerbeverein seine Wurzeln nicht vergessen.» Der Erlebnistag findet unter dem Motto «100 Jahre dass 100 Jahre alt zu werden ein Geschenk ist Es symbolisiere die Beiträge des Vereins zum Gemeinwohl und im Gegenzug die Unterstützung vonseiten der Bevölkerung und Politik Das Instrumentenfest ist von 9 bis 12 Uhr in der Schule Eschenbach der Eintritt inklusive Festmenü kostet 100 Franken eine Show von Drum Pact/Drum Corps und auch die Feldmusik Eschenbach spielt Der Erlebnistag beinhaltet ein vielfältiges Programm Der «Gwärb Trail Eschenbach» bietet bei einem Rundgang die Möglichkeit verschiedene Betriebe kennenzulernen und einen Einblick in ihre Tätigkeiten zu erhalten Zudem verwandeln sich die Schulhausanlagen Lindenfeld und Neuheim in einen «Gwärb-Park»: Bei 30 Ausstellern können sich die Besuchenden informieren oder selbst aktiv werden Auch für Musikbegeisterte sei etwas geboten: ein Instrumentenfest der Musikschule Oberseetal neben der musikalischen Darbietung selbst ein Instrument auszuprobieren Dort warte auf Gäste neben musikalischer Unterhaltung ein Polittalk mit dem Ständeratsduo Andrea Gmür-Schönenberger und Damian Müller Die Intention des Erlebnistags ist für ihn klar: «Ziel ist es sondern alle Einwohnerinnen und Einwohner zu begeistern und den Gemeinschaftssinn zu stärken.» Der Gemeinderat Eschenbach hat an seinen letzten Sitzungen den Baurechtsvertrag und Vereinbarungen für den Alterswohnungsbau genehmigt Für den Alterswohnungsbau auf dem Gemeindegrundstück Berg wurden beim Baurechtsvertrag letzte Anpassungen vorgenommen und schliesslich von der Gemeinde Eschenbach und der Genossenschaft Alterswohnungen Eschenbach GAW unterzeichnet Darüber hinaus bestehen noch Vereinbarungen ausserhalb des Vertrags Entlang der Gemeindegrenze entsteht ein rund 56 Kilometer langer Grenzweg als bleibender Wert Dieser überwindet insgesamt 2'035 Höhenmeter und kann als Ganzes oder in fünf ansprechenden Etappen begangen werden An verschiedenen Stellen informieren Tafeln über die Entwicklung der Gemeinde und Dörfer und es können Sagen und Geschichten angehört werden Im Jubiläumsjahr organisiert die Projektgruppe öffentliche Wandertage, um die einzelnen Etappen gemeinsam zu begehen. Für diese fünf Wandertage ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen zu den einzelnen Etappenwanderungen sind im Veranstaltungskalender der Gemeinde oder unter www.goldingertal.ch zu finden Ein spezielles Highlight findet am 5. Juli 2025 mit der Grenzerfahrung statt. An diesem Tag wird der gesamte Grenzweg innerhalb von 24 Stunden begangen. Anmeldungen für dieses Abenteuer sind ab sofort über Eventfrog möglich die die Herausforderung Grenzerfahrung erfolgreich meistern Details und Routenbeschreibungen zu den einzelnen Etappen sind auf Outdooractive sowie unter folgendem Link aufgeschaltet: www.goldingertal.ch/grenzweg Im Jubiläumsjahr organisiert die Projektgruppe öffentliche Wandertage, um die einzelnen Etappen gemeinsam zu begehen. Für diese fünf Wandertage ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos. Alle Informationen zu den einzelnen Etappenwanderungen sind im Veranstaltungskalender der Gemeinde oder unter www.goldingertal.ch zu finden Ein spezielles Highlight findet am 5. Juli 2025 mit der Grenzerfahrung statt. An diesem Tag wird der gesamte Grenzweg innerhalb von 24 Stunden begangen. Anmeldungen für dieses Abenteuer sind ab sofort über Eventfrog möglich Details und Routenbeschreibungen zu den einzelnen Etappen sind auf Outdooractive sowie unter folgendem Link aufgeschaltet: www.goldingertal.ch/grenzweg Die Gemeinde Eschenbach informierte über den geplanten Erwerb der Sportanlage Weierhus Davon soll die ganze Bevölkerung profitieren Seit geraumer Zeit versucht Eschenbach, die Sportanlage Weierhus im Herzen des Dorfes zu erwerben. In den 1980er-Jahren wurde die Gemeinde erstmals Pächterin des rund 40’000 Quadratmeter grossen Grundstücks. Nun kann sie es erwerben, im vergangenen Jahr hat sie den Kaufvertrag unterzeichnet. Sie erhofft sich mit dem Besitz mehr Freiheiten Es liegt nun an den Bürgerinnen und Bürgern Das Stück Land kostet die Gemeinde rund 6,8 Millionen Franken Aus finanzieller Sicht sei das Vorhaben vertretbar und die Gemeinde möchte damit die Freizeit- und Sportangebote für die Gesamtgesellschaft ausbauen Zudem ist es die Spiel- und Heimstätte des momentan erstplatzierten Drittligisten FC Eschenbach Wie aus dem Umfeld des Fussballklubs zu vernehmen ist schätzt man den Rückenwind aus der Politik und hofft dass dadurch die etwas in die Jahre gekommene Infrastruktur mehr Aufmerksamkeit bekommt Neben dem Fussball soll das Grundstück auch anderen Sportarten neue Entfaltungsmöglichkeiten bieten Auf Anfrage reagiert der Vereinspräsident des ESV Eschenbach positiv: «Der ESV unterstützt die Bemühungen der Gemeinde zum Kauf der Grundstücke bei der Entwicklung künftiger Projekte eine aktive Rolle einnehmen.» der am Mittwochabend rund 70 Interessierte beiwohnten dass sich die Gemeinde bei Informationen zur Ausgestaltung der Sport- und Freizeitzone zurückhalte Gemeindeammann Stefan Suter (Mitte) betonte dass der strategische Kauf momentan im Vordergrund stehe als sich ein Anwesender leidenschaftlich für den Kauf aussprach da seit seiner Ankunft in Eschenbach 1983 versucht worden sei Zudem wäre man in den kommenden Jahren mit einem erhöhten Baurechtszins auf dem Grundstück konfrontiert worden Aus diesem Grund sei jetzt der richtige Zeitpunkt für den Kauf sagte Gemeindepräsidentin Nicole Lüthy-Widmer (Mitte) dass der Schuh beim FC Eschenbach am meisten drücke und dort wohl die ersten Investitionen nach dem Kauf fällig werden Insgesamt war es eine angeregte Diskussion und die Gemeindevertreter nahmen Vorschläge wie einen Finanzplan zur Rückzahlung des Kredits und die Konkretisierung der Sport- und Freizeitzone dankend an Die Gemeinde Eschenbach kann die Sportanlage Weierhus erwerben und hat einen entsprechenden Kaufvertrag unterzeichnet Damit kommt ein langjähriges Projekt der Gemeinde einen entscheidenden Schritt vorwärts Drucken Teilen Blick auf die Parzelle mit Spielfeldern Bild: zvg Die Gemeinde Eschenbach hat einen Kaufvertrag für die Sportanlage Weierhus unterzeichnet Mit der Vertragsunterzeichnung kommen jahrelange Verhandlungen zwischen der Gemeinde und der Erbengemeinschaft Fischer zu einem Abschluss Der Kaufpreis beträgt 5,3 Millionen Franken über den die Bevölkerung 2025 abstimmen kann Die veraltete Infrastruktur soll umfassend saniert werden um die Sport- und Freizeitanlage als sozialen Treffpunkt und Standort für Kinder- und Jugendsport zu sichern Die Feierlichkeiten basieren auf vier Hauptpfeilern: einer historischen Betrachtung einem Festspiel und einem grossen Volksfest vom 27 Die Geschichte der Gemeinde Eschenbach wird in einem neuen Buch dargestellt Das Buch umfasst rund 200 Seiten und erscheint in einer Auflage von rund 1'500 Exemplaren Das bisherige Geschichtsbuch behandelt die Geschichte seit 775 und wird nun von Johannes Wahl und Isabel Schenk aktualisiert und illustriert Folgende ausgewählte Textausschnitte geben einen ersten Einblick: Bis zur Vernissage sind Vorverkaufsgutscheine für Fr 50.– bei der Gemeindeverwaltung erhältlich Derzeit entsteht ein 57 Kilometer langer Weg entlang der Gemeindegrenze der 2'250 Höhenmeter überwindet und in Etappen erwandert werden kann Informationstafeln entlang des Weges geben Einblick in die Geschichte der Gemeinde Im Jubiläumsjahr 2025 organisiert die Projektgruppe mehrere öffentliche Wandertage Diese finden an folgenden Samstagen statt: 3 Juli findet zudem die «Grenzerfahrung» statt die gesamte Strecke in 24 Stunden zu absolvieren Das Freilicht-Festspiel «CUSTOR 2025 – Zeitenwenden» hat die Geschichte des 18. Jahrhunderts zum Thema und wird den ganzen Juni über aufgeführt. Die Bühne steht beim Custorhaus in Eschenbach und das Stück verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Vorverkauf für das Festspiel ist soeben eröffnet worden auf Eventfrog: Zum Jubiläum 1'250 Jahre Eschenbach wird am Wochenende vom 27 Das Organisationskomitee stellt gemeinsam mit verschiedenen Vereinen und Gruppen ein abwechslungsreiches Programm mit Show Kulinarik und Geselligkeit für Jung und Alt zusammen Das Freilicht-Festspiel «CUSTOR 2025 – Zeitenwenden» hat die Geschichte des 18. Jahrhunderts zum Thema und wird den ganzen Juni über aufgeführt. Die Bühne steht beim Custorhaus in Eschenbach und das Stück verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Vorverkauf für das Festspiel ist soeben eröffnet worden auf Eventfrog: Die Meldung kam vergangene Woche überraschend: Die Glarner Staatsanwaltschaft ist mit mehreren Mitarbeitern auf dem Schulsekretariat von Glarus Nord im Gemeindehaus Oberurnen aufgetaucht Die Untersucher haben die Daten auf dem Computer von Rektor Stefan Gabriel gesichert und ihn selber zu einer Einvernahme mitgenommen Der Hintergrund: Die Ehefrau von Stefan Gabriel hat im Schuljahr 2023/24 bei der Schule Glarus Nord gearbeitet Im Bewerbungsverfahren hat sie eine mutmasslich gefälschte Anerkennung eines ausländischen Ausbildungszeugnisses vorgelegt dass ihre Ehemann von der Fälschung gewusst haben könnte Brisant für das Linth-Gebiet: Gabriel soll im Frühjahr als Rektor an die Schule Eschenbach wechseln Nun äussert sich der Eschenbacher Gemeindepräsident Cornel Aerne auf Anfrage von Linth24 zu den Ereignissen Die Gemeinde Eschenbach bedauere die Situation sehr Er kenne den genauen Sachverhalt derzeit jedoch nicht: «Die Untersuchungen laufen durch die Behörden die den jetzigen Arbeitgeber von Stefan Gabriel betreffen Der exakte Sachverhalt wird im Rahmen des laufenden Verfahrens geklärt werden ob die Gemeinde Eschenbach beim Einstellungsprozess zu wenig aufmerksam gewesen sei entgegnet Aerne: «Die Gemeinde Eschenbach hat den Rekrutierungsprozess professionell durch ein externes Personalvermittlungsbüro durchführen lassen das auf den Bildungsbereich spezialisiert ist Mit diesem Verfahren wurde die notwendige Sensibilität und Aufmerksamkeit die zur Besetzung einer Kaderfunktion notwendig ist Dabei stellt sich die Frage: Was wusste das Personalvermittlungsbüro Dass in Eschenbach überhaupt ein neuer Rektor eingestellt wird liegt an der (durch die Bürgerversammlung beschlossenen) Umstellung des Schulsystems zum Rektoratsmodell Zur neuen Führungskonstellation sagt Aerne: «Eine gewisse Machtkonzentration des Rektors kann sicher nicht in Abrede gestellt werden» das der Bürgerschaft im Frühling vorgelegt wurde Aerne zitiert den Wortlaut aus dem Gutachten: «Das Modell ist stark personenabhängig und grenzt durch das hohe Anforderungsprofil die Zahl der valablen Kandidatinnen und Kandidaten per se ein Der grosse Kompetenzbereich des Rektorats beinhaltet gleichzeitig eine grosse Machtfülle.» die an diversen Schulen im Linthgebiet bestehen dass eine Schule den gestiegenen Ansprüchen von Schülern Eltern und politischen Entscheidungsträgern gerecht werde Akzeptanz sowie Toleranz und weniger den Anspruch auf die Durchsetzung von Eigen- oder Partikularinteressen» vermehrt miteinander und nicht übereinander zu sprechen die eine oder andere Entscheidung stehen zu lassen auch wenn sie aus eigener Sicht vielleicht nicht ganz ideal ausfalle Und zum Schluss sagt Aerne: «Allenfalls ist dies ein Vorsatz den wir fürs neue Jahr gemeinsam fassen können» Am Montag hat sich ein Mann (57) bei einem Arbeitsunfall mit einer Kettensäge schwer verletzt Am Montag, kurz vor 14.30 Uhr, ist es an der Horebstrasse in Eschenbach zu einem Arbeitsunfall gekommen. Durch den Rettungsdienst konnte der 57-Jährige stabilisiert und schliesslich von der Rega ins Spital geflogen werden. Artikel veröffentlicht: 6 TageDiscounter-Säge, KEINE Schutzkleidung und schon ist ein Körperteil (hoffentlich nicht das "Goldene") weg.... Artikel veröffentlicht: 6 TageMit einem Kettentöff umzugehen ist halt nicht jedermanns Sache. Ich wünsche dem Verletzten gute Genesung. Die Meldung kommt auf Seite 6 der Dezember-Ausgabe von «Eschenbach aktuell» unter «kurz & bündig» unscheinbar daher dass die Preissteigerung geprüft worden sei und auch im Vergleich mit anderen Heimbetrieben in der Region gerechtfertigt sei In derselben Nummer von «Eschenbach aktuell» zieht Roger Muther nach 100 Tagen im Job eine erste Bilanz: «Mein Start im Pflegezentrum ist sehr gut verlaufen doch das sehe ich als positive Herausforderung.» so Muther – und spricht vom grossen Vertrauen das ihm entgegengebracht wird und der positiven Resonanz auf Veränderungen Er wolle das Pflegezentrum «wieder zu einem professionell geführten und zugleich warmherzigen Ort machen» Ein besonderes Anliegen sei den «Bewohnenden erlebnisreiche und bereichernde Aktivitäten zu bieten» Eine offene und transparente Kommunikation habe oberste Priorität Auf Anfrage von Linth24 bestätigt der Eschenbacher Gemeindepräsident Cornel Aerne die Preiserhöhung als «beschlossene Sache» Gleichzeitig hält er aber fest: «Der erwähnte Preisanstieg bezieht sich auf einen Durchschnittswert Die effektiven Kosten werden anhand einer umfassenden Taxordnung individuell festgelegt Diese bestehen aus den Pensionstaxen (je nach Zimmer-Standard) sowie den Pflege- und Betreuungstaxen (je nach Pflegestufe/Betreuungsbedarf) sowie allfälligen Zusatzleistungen» Zudem profitieren Einwohnerinnen und Einwohner von Eschenbach beim Heimeintritt von einem Rabatt Aufgrund dieses individualisierten Preismodels sei es kaum möglich die Auswirkungen der Anpassung übergreifend zu quantifizieren Aus dem gleichen Grund seien auch Mittelwerte nicht wirklich aussagekräftig die den neuen Preis nicht verkraften können sagt Aerne: «Dies muss in jedem Fall individuell angeschaut werden Die Preissteigerung wurde den Bewohnenden und deren Angehörigen frühzeitig kommuniziert und bei Bedarf mit ihnen besprochen» Die Angehörigen und Bewohnenden haben die Preiserhöhung zur Kenntnis genommen und bis jetzt wurden der Geschäftsleitung keine «Härtefälle» gemeldet Der Gemeindepräsident lässt die Hoffnung zu dass die Preise künftig wieder zurückgehen könnten Die Wirtschaftlichkeit der Institution werde fortlaufend überwacht und die Taxen werden jährlich überprüft «Wir arbeiten intensiv daran die Ausgaben- und Einnahmensituation weiter zu optimieren Sollte sich daraus eine nachhaltige Gewinnspanne ergeben werden die Preise selbstverständlich auch wieder nach unten angepasst» Der Schulunterricht muss auf lange Sicht auf YouTube-Tutorials umgestellt werden Beim FC Sion gibt's an der Seitenlinie einen Schleudersitz in der Gastronomie und bei der TV-Wetterprognose fehlen Fachkräfte natürlich auch seines Zeichens gestandener Komiker und ausgebildeter Lebensmittelingenieur ETH dann liegt das Gesundheitswesen selbst auf der Notfallstation Ihn gibt's jetzt aber nicht mehr nur als Wecker mit «Zum Glück ist Freitag» live auf SRF 3 sondern bissig und bös zurück auf der Bühne: abendfüllend In der Haupt- und in Nebenrolle – ganz ohne Rezept www.fabianunteregger.ch www.fabianunteregger.ch Die Jahresrechnung der Gemeinde Eschenbach schliesst bei einem Gesamtaufwand von 58,46 Mio Franken und einem Gesamtertrag in gleicher Höhe ausgeglichen ab und wurde an der Bürgerversammlung genehmigt Da die Eigenkapitalreserven vom Pflegezentrum Eschenbach aufgebraucht wurden musste der Bilanzfehlbetrag durch die Gemeinde ausgeglichen werden Bereits im Jahr 2021 wurde eine grundlegende Restrukturierung mit verschiedenen organisatorischen Änderungen eingeleitet Die Umsetzung ist im Gange und erste positive Auswirkungen sind spürbar um einen kostendeckenden Betrieb zu gewährleisten Die aktuelle Vereinbarung über den Zweckverband Pflegezentrum Linthgebiet (PZL) definiert als Zweck: Der Verband führt ein Pflegezentrum in Uznach Durch die Schliessung des Betriebs und den erfolgten Verkauf der Liegenschaft kann der Zweck folglich nicht mehr erfüllt werden Dieser Beschluss obliegt allen Bürgerschaften der Zweckverbandsgemeinden und wurde an der Bürgerversammlung in Eschenbach genehmigt um nach Zahlen und Fakten zum Viertelstundentakt im Busverkehr zu fragen Die Anfrage wurde bereits beim Kanton platziert Andere Bürger nutzten die Umfrage für Meinungsäusserungen und Fragen zum Schulraum und zu den schulergänzenden Tagesstrukturen Da dieser Teil der Liegenschaftsstrategie ist die an einer Informationsveranstaltung am 1 Detaillierte Informationen zur letzten Bürgerversammlung können dem Protokoll entnommen werden, das ab dem 17. April 2025 zwei Wochen lang öffentlich aufliegt und gleichzeitig auf der Website veröffentlicht wird Detaillierte Informationen zur letzten Bürgerversammlung können dem Protokoll entnommen werden, das ab dem 17. April 2025 zwei Wochen lang öffentlich aufliegt und gleichzeitig auf der Website veröffentlicht wird Die Schulverwaltung Eschenbach steht vor personellen Veränderungen tritt aufgrund des neu eingeführten Rektoratsmodells per Ende 2024 zurück Auch nach dem sehr turbulenten Jahr 2024 ist Reto Gubelmann seiner Arbeit treu geblieben und hat sich mutig den neuen Herausforderungen gestellt Dies zeugt von einer starken Persönlichkeit und grossem Engagement Auch die Schulverwalterin Rosmarie Forrer verlässt das Schulverwaltungsteam Sie war während knapp zwei Jahren für die Schulverwaltung Eschenbach tätig und hat sich entschieden eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen April 2025 werden der ehemalige Schulpräsident Richard Blöchlinger und der ehemalige Schulverwalter Martin Zahner die  wichtigsten Aufgaben der Schulverwaltung in Teilpensen übernehmen Zusammen mit den Schulleitern und der Schulverwaltung werden sie die Vakanzen überbrücken Die Gemeinde bedankt sich bei den austretenden Mitarbeitenden für ihren Einsatz und wünscht ihnen alles Gute Das Team freut sich auf die neuen Mitarbeitenden und wünscht ihnen einen guten Start Im Unterschied zum individuellen Instrumentalunterricht wird das Zusammenspiel bereits ab dem ersten Ton praktiziert Das Musizieren in der Bläserklasse ist zielorientiert Nichtsdestotrotz ist der Spass unter Gleichgesinnten ebenso wichtig Ganz nach dem Motto:  Gemeinsames Lernen und Musizieren mit Spass Es handelt sich hierbei um ein 2-jähriges Projekt mit Start am Donnerstag Angesprochen sind interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Der Unterricht wird wöchentlich in Proben à 90 Minuten erteilt (ausgenommen Schulferien) Gallenkappel statt und werden durch Thomas Brandenberger und sporadisch Lukas Schinzel geleitet Bereits ist die vierte Klasse im Schlussspurt ihrer Ausbildung und zeigt dass die Bläserklasse eine solide Grundausbildung im musikalischen Bereich ermöglicht um 19:30 Uhr präsentiert die aktuelle Ausbildungsklasse unter der musikalischen Leitung von Lukas Schinzel das Erlernte in der Aula im Schulhaus Breiten in Eschenbach Sie alle freuen sich auf viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer Vor nicht allzu langer Zeit übten sie den allerersten Ton auf ihren Instrumenten und heute spielen sie als Ensemble Literatur aus den Sparten Filmmusik Die Initianten der Bläserklasse freuen sich über Ihre Anmeldung Die neue Ausbildungsklasse startet mit ihren wöchentliche Proben am Donnerstag Auf der Webseite www.blaeserklasse-eschenbach.ch finden Sie weitere Informationen und Eckdaten Auf der Webseite www.blaeserklasse-eschenbach.ch finden Sie weitere Informationen und Eckdaten Eschenbach gewann die vorgezogene Partie zu Hause gegen den FC Malters souverän mit 3:0 In der ersten Halbzeit war das Heimteam klar überlegen und erzielte drei sehenswerte Tore Malters fand nach den Rückschlägen zwar besser ins Spiel konnte den Seetalern jedoch nie ernsthaft gefährlich werden Am Donnerstag fand das vorgezogenen Spiel der 16 Runde zwischen Eschenbach und Malters statt Die Seetaler präsentierten sich erneut als unaufhaltsam und feierten einen verdienten 3:0 Sieg Gelbschwarz zeigte eine schnelle Spielweise und nutzte Unaufmerksamkeiten konsequent aus Malters bewies trotz klarem Verdikt grosse Stärke und setzte das Heimteam phasenweise unter Druck Die sehenswerten Tore aus der ersten Spielhälfte waren aber eine zu grosse Hypothek für eine erfolgreiche Rückkehr Eschenbach mit gnadenloser EffizienzDie Seetaler zeigten schon in der Anfangsphase dass sie als Sieger vom Platz gehen wollten Bereits mit der ersten gefährlichen Spielsituation waren die Hausherren erfolgreich In der zweiten Spielminute düpierte Merdjan Zeqiri mit einem präzisen Schuss den gegnerischen Torhüter Nur zehn Minuten später sorgte ein Freistoss von Peda Marodi für den nächsten Eschenbacher Treffer Sein Zuspiel fand Verteidiger Enea Bossart welcher das Leder unhaltbar ins Tor lenkte Malters wirkte ratlos und konnte die schnelle präzise Spielweise der Gelbschwarzen nicht stoppen Noch vor dem Pausenpfiff besiegelte Samy Muhammad Brhan den Vollerfolg für das Heimteam Allein von links kommend zog er auf das Tor zu und schob aus spitzem Winkel souverän ins Netz Die Gäste hatten dabei definitiv das grosse Nachsehen Malters zeigte sich kämpferischIn der zweiten Halbzeit änderte sich das Bild Malters wurde aktiver und agierte nun gefährlicher Das Team von Bruno Fessler zeigte sich im Zweikampf hartnäckig sowie spielerisch aufsässig Mehr Spielanteile und einige gute Torchancen seitens der angereisten Gäste waren die Folge Doch bei den Abschlüssen fehlte ihnen das nötige Wettkampfglück oder die Präzision Auch wenn der Druck auf Eschenbach kontinuierlich stieg Die Seetaler blieben konzentriert und liessen sich den sicheren Vorsprung nicht mehr nehmen Einwechslungen auf beiden Seiten brachte zwar noch frischen Wind ins Spiel Doch weitere Tore blieben an diesem Abend auf dem Sportplatz Weiherhaus aus Gelbschwarz konnte das Spiel trotz ansehnlicher Bemühungen der Gäste sicher über die Zeit bringen Mit diesem verdienten Sieg über Malters führt Eschenbach seinen erfolgreichen Weg weiter Die Seetaler stehen mit sechs Punkten Vorsprung unangefochten an der Tabellenspitze Lange auf den bequemen Lorbeeren kann sich Gelbschwarz aber nicht ausruhen Bereits am nächsten Dienstag steht das Nachtragsspiel gegen Wauwil-Egolzwil auf dem Programm Die vor zwei Wochen wegen Regenfällen verschobene Begegnung verspricht erneut spannende Fussballkost Telegramm FC Eschenbach – FC Malters 3:0 (3:0)Weiherhaus heisst der Sieger des Toggenburger Verbandsschwingfests 2025 und ihr Border Collie Seen sind ein eingespieltes Agility-Team schrieb das Stück für die Jubiläumsfestspiele 1250 Jahre Eschenbach startet in ein grosses Abenteuer: Mit der Vespa geht es nach Spaniern wenn sie sich an die Nachricht auf dem Anrufbeantworter erinnert: «Ich musste die Message bestimmt dreimal abhören bevor ich sie geglaubt habe!» Hinterlassen hatte sie der ehemalige Gemeindepräsident von Eschenbach ob ich das Festspieltheater für das 1250-jährige Jubiläum von Eschenbach schreiben wolle.» Die 61-jährige Germanistin und Gymi-Deutschlehrerin aus Rapperswil wusste rasch: Nein-Sagen war keine Option «auch wenn mir der Entscheid unzählige schlaflose Nächte beschert hat!» sagt die Autorin des Theaters «Schloss 19» das sie vor gut sieben Jahren vor dem Rapperswiler Schlossumbau geschrieben hatte Das Stück sollte einfach etwas mit dem Herrn Custor zu tun haben und ein Laientheater sein.» Mit Herr Custor ist der Landrichter Johann Ulrich Custor gemeint der von 1737 bis 1811 gelebt hatte und 1771 das Custor-Haus im Dorfzentrum von Eschenbach bauen liess «Es ist wohl bis heute das schönste Haus in ganz Eschenbach geblieben» die sich in der Folge für das Stück intensiv mit der Person und der damaligen Zeit auseinandergesetzt hat «Ich habe in der Zentralbibliothek alles ausgeliehen was mit der Zeit rund um die Helvetik in unserer Region zu tun hatte Erstaunlicherweise wusste ich vorher fast nichts darüber.» In diese bewegte Zeit fällt nämlich zum Beispiel die Gründung des Kantons Linth und später diejenige des Kantons St.Gallen Doch: «Über den guten Herrn Custor fand ich zu meinem Bedauern fast gar nichts und kaum etwas Persönliches.» Herausgefunden hatte sie dass Custor ein verantwortungsvoller und gottesfürchtiger Mensch war sondern weil ihm seine Ehefrauen wegstarben So ein seriöser Mann: Wie will man daraus eine schillernde Theaterfigur machen!» So griff die Autorin zum Griff in die Trickkiste: «Ich musste die Figur in die Konflikte seiner Zeit schmeissen Denn die Geschichte war eindeutig spannender als die Theaterfigur Custor.» Und trotzdem wollte Colombo aus dieser Ausgangslage keinen Historienschinken machen «Es gibt vier Erzählstränge: Einer spielt in der Zeit um 1800 und der vierte Strang ist ein Aussenblick.» Diesen realisierte sie mithilfe des einzigen Profischauspielers im Stück: In der Gegenwart spielt dieser einen Journalisten in der Vergangenheit einen Landschaftsmaler und hält so der Gesellschaft voller Humor einen Spiegel vor Gespielt wird auf einer doppelstöckigen Bühne rund um das Custorhaus Die Proben habe sie bewusst nicht begleitet Sie habe das Stück geschrieben und vertrauensvoll in die Hände der Regisseurin Jacqueline Brack gelegt Gleiches gilt für die Schauspieler: «Sie sollen sich auf keinen Fall sklavisch an meine Textvorgabe halten damit es natürlich klingt und authentisch rüberkommt.» Es sei ein tolles Gefühl wenn sie an einer Probe die Schauspieler Sätze sagen höre Anderthalb Jahre habe das Stück sie insgesamt begleitet «Von der Recherchearbeit bis zum letzten Satz war es eine intensive davon hatte ich eine ganze Menge!» Gerettet habe sie jeweils der Austausch mit der Regisseurin: «Wenn ich zum Beispiel nicht wusste konnte ich immer auf den breiten Erfahrungsschatz von Jacqueline zurückgreifen.» Premiere von «Custor 2025 – Zeitenwenden» ist am 6 Gespielt wird das Stück insgesamt neun Mal; die Dernière findet am 27 Der Winter machte schon länger dem..  Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen  Entlebuch erwachte im Spitzenkampf gegen Eschenbach zu spät und musste zu Hause eine schmerzhafte Niederlage gegen den Leader einstecken Entlebuch startete nervös und mit vielen Ballverlusten ins Spiel Eschenbach hingegen war hellwach und setzte die Entlebucher früh unter Druck als das Heimteam dennoch den Führungstreffer bejubeln durfte Nach einem schönen Durchspiel auf der linken Seite wollte Janyar Amir eine hohe Flanke in den Strafraum schlagen Der Ball prallte aber am Eschenbacher Verteidiger Sandro Heinrich so ab dass er für den Gäste-Keeper unhaltbar ins Tor rollte Entgegen dem Spielverlauf in den ersten zehn Minuten ging Entlebuch in Führung Das Tor ging nicht spurlos an Eschenbach vorbei Zwar führten die Gäste weiterhin die feinere Klinge aber die anfängliche Dominanz ging etwas verloren der nach einer Ecke völlig frei zum Kopfball ansetzen konnte Die Präzision liess aber zu wünschen übrig und der Ball kullerte zur Erleichterung der Entlebucher am Tor vorbei der den Ball aus ähnlich aussichtsreicher Position ebenfalls nicht im Tor unterbrachte Die knappe Führung schmeichelte den Entlebucher eher und so war es fast ein Tor mit Ansage Nach einer unübersichtlichen Situation im Entlebucher Strafraum sprang der Ball billardmässig Richli ans Bein und von dort ins Tor Damit gingen die Teams mit dem Unentschieden in die Pause Zerfahrene zweite HalbzeitNach der Pause plätscherte das Spiel zunächst vor sich hin wobei nach wie vor Eschenbach eher die gefährlichere Mannschaft war In dieser wurde Micha Schmid auf der linken Seite lanciert Er sah seinen präzisen Abschluss jedoch vom Pfosten zurück ins Feld springen Der Gäste-Torhüter wäre geschlagen gewesen Nur wenig später geschah Ähnliches auf der Gegenseite: der kurz zuvor eingewechselte Zeqiri setzte sich am Strafraum durch und sein satter Schuss konnte von Stöckli im Entlebucher Tor mit einer Glanzparade an den Pfosten gelenkt werden Es sollte nicht Zeqiris letzte Aktion gewesen sein Minute erzielte er mit einem gezielten Flachschuss die Führung für sein Team Nur vier Minuten später verwandelte er einen Foulelfmeter sicher zur Vorentscheidung und durfte sich als Doppeltorschütze feiern lassen Und tatsächlich erzielte Micha Schmid nach einer langgezogenen Freistoss-Flanke per Kopf den Anschlusstreffer In einer hektischen Schlussphase setzte Entlebuch alles daran und so ging Eschenbach über das gesamte Spiel gesehen nicht unverdient als Sieger vom Platz Dennoch wäre mit etwas mehr Wettkampfglück aus Entlebucher Sicht etwas mehr dringelegen So aber bejubelte Eschenbach den Sieg und konnte damit den Vorsprung auf Entlebuch auf sechs Punkte vergrössern Für Entlebuch stehen nun zwei wegweisende Auswärtsspiele an bevor dann im nächsten Heimspiel das Derby gegen Wolhusen bevorsteht Spielbericht FC Eschenbach: Verdienter Sieg im Spitzenspiel Taktik und Leidenschaft lieferten sich die beiden Mannschaften einen würdigen Spitzenkampf Dem jungen Team des FC Eschenbach gelang ein verdienter Vollerfolg im Luzerner Hinterland sie grüssen damit weiterhin von der Tabellenspitze Nach der ärgerlichen Last-Minute-Niederlage in Dagmersellen war man seitens Eschenbach gewillt den Rückrundenfehlstart umgehend wieder zu korrigieren Trotz bekannter Heimstärke des FC Entlebuch und wichtigen verletzungsbedingten Ausfällen reiste man am Samstagnachmittag optimistisch ins Luzerner Hinterland So nahmen die jungen Eschenbacher zu Spielbeginn das Zepter dann auch gleich in die Hand und starteten dominant in das mit grosser Freude erwartete Spitzenspiel Einigermassen überraschend waren es jedoch die Hausherren welche nach rund zehn Spielminuten glücklich in Führung gingen Mit ihrer ersten Offensivaktion düpierten sie die in dieser Situation unglücklich agierende Eschenbacher Hintermannschaft Anschliessend entwickelte sich ein rasantes 3 Liga Spiel mit starken Offensivaktionen auf beiden Seiten Nach einigen hochkarätigen Möglichkeiten gelang den Seetalern kurz vor dem Pausenpfiff schliesslich der überfällige Ausgleich Nach einem Sprint über 60 Meter netzte der junge Richli gekonnt in Goalgetter Manier ein Die zweite Halbzeit war in erster Linie geprägt von Kampf und Taktik die eigenen Stärken auf den Platz zu bringen und diese gegenüber dem gegnerischen Team entsprechend durchzusetzen Über weite Strecken hatte dies eine gegenseitige Neutralisation zur Folge Das schwierig zu bespielende Terrain trug seinen Teil dazu bei.Mit den Einwechslungen ist es dem FC Eschenbach gelungen nochmals frischen Wind in die Partie zu bringen Vor allem der agile Zeqiri stellte die Hintermannschaft des FC Entlebuch im Verlauf der zweiten Halbzeit mehrmals vor grosse Herausforderungen welcher die Eschenbacher mit einer schönen Einzelaktion rund 15 Minuten vor Schluss in Führung schoss Einige Zeigerumdrehungen später konnte der ebenfalls eingewechselte Portmann im Strafraum nur regelwidrig gestoppt werden Zeqiri liess sich nicht zwei Mal bitten und verwandelte den fälligen Strafstoss im Stile eines Routiniers Nach der vielumjubelten Eschenbacher Führung gelang dem FC Entlebuch zwar kurz vor Schluss noch der Anschlusstreffer dieser kam jedoch zu spät um nochmals entscheidend ins Spiel zurückzufinden Ein wichtiger Sieg für die jungen Seetaler Mit dem verdienten Vollerfolg beim FC Entlebuch konnte das Team die wichtigen Entwicklungsschritte der vergangenen Monate eindrücklich unter Beweis stellen Am kommenden Samstag steht das erste Heimspiel der laufenden Rückrunde auf dem Programm Mit dem FC Wauwil-Egolzwil empfangen die Eschenbacher ein Spitzenteam gegen welches man in der Vorrunde eine empfindliche Niederlage in Kauf nehmen musste die Kräfteverhältnisse mit den eigenen Fans im Rücken entsprechend zu korrigieren Telegramm FC Entlebuch – FC Eschenbach 2:3 (1:1)Farbschachen Micha Schmid 2:3.Entlebuch: Fabian Stöckli; Janik Portmann (71 Eschenbach Die Feierlichkeiten basieren auf vier Hauptpfeilern: einer historischen Betrachtung Das Buch umfasst rund 200 Seiten und erscheint in einer Auflage von rund 1500 Exemplaren Bis zur Vernissage sind Vorverkaufsgutscheine für 45 statt 50 Franken bei der Gemeindeverwaltung erhältlich der 2250 Höhenmeter überwindet und in Etappen erwandert werden kann Das Freilicht-Festspiel «Custor 2025 – Zeitenwenden» hat die Geschichte des 18 Jahrhunderts zum Thema und wird den ganzen Juni über aufgeführt Die Bühne steht beim Custorhaus in Eschenbach und das Stück verbindet Vergangenheit Der Vorverkauf für das Festspiel ist eröffnet worden auf Eventfrog: Zum Jubiläum 1250 Jahre Eschenbach wird am Wochenende vom 27 Das Organisationskomitee stellt zusammen mit verschiedenen Vereinen und Gruppen ein abwechslungsreiches Programm mit Show Kulinarik und Geselligkeit für Jung und Alt zusammen.⋌ pd Die Glarner Staatsanwaltschaft ist am Dienstagmorgen mit mehreren Mitarbeitern auf dem Schulsekretariat von Glarus Nord im Gemeindehaus Oberurnen aufgetaucht Die Untersucher haben die Daten auf dem Computer von Rektor Stefan Gabriel gesichert und ihn selber zu einer Einvernahme mitgenommen Dabei hat sie eine mutmasslich gefälschte Anerkennung eines ausländischen Ausbildungszeugnisses vorgelegt dass ihr Ehemann von der Fälschung gewusst haben könnte hat die Ehefrau des Rektors bei der Anstellung ein Dokument vorgelegt mit dem angeblich die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) einen ausländischen Ausbildungsabschluss anerkennt «Bei einer routinemässigen Überprüfung kamen Zweifel an der Echtheit auf» so Staub gegenüber den «Glarner Nachrichten» dass sie das Dokument nicht ausgestellt habe die Gemeinde habe daraufhin im September 2024 eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung eingereicht Die Ehefrau des Rektors hat ihre Stelle in Glarus Nord bereits anfangs August aufgegeben Rektor Stefan Gabriel hat sein Amt in der Gemeinde Glarus am 1 Im Oktober 2024 hat die Gemeinde bekannt gegeben Er soll Rektor der Schulen Eschenbach werden Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.