Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF) Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats Nach dem Brand eines Bungalows auf einem Campingplatz in Estavayer-le-Lac ermöglichte die Ermittlung der Kantonspolizei Freiburg die Identifizierung eines mutmasslichen Täters Er wird bei der zuständigen Behörde angezeigt Am Freitag, 7. Februar 2025, intervenierten die Kantonspolizei sowie die Feuerwehren von Estavayer-le-Lac und Cheyres wegen eines Brandes auf einem Campingplatz in (Medienmitteilung vom 8. Februar 2025) Die Ermittlungen haben einen 43-jährigen Mann mit Wohnsitz in der Region als mutmasslichen Täter identifiziert Herausgegeben von Kantonspolizei Die Polizei verstärkt ihren Kampf gegen Betrügereien mit falschen Polizisten Verschmutzung eines Wasserlaufs in Hauterive Regionalität und Gaumenfreuden sind der Fokus des beliebten Marktes in Estavayer-le-Lac Juli 2025 ist in den malerischen Gassen der Stadt mächtig etwas los Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Wie jedes Jahr versammeln sich um die 160 Händler*innen auf den Pflastersteinen des historischen Zentrums von Estavayer-le-Lac und bestücken ihre Stände mit handwerklichen Kreationen regionalen Produkten, Biolebensmitteln und anderen Schnäppchen die bei den Besucher*innen stets grossen Anklang finden Die immer beliebtere Marktveranstaltung taucht das hübsche Städtchen in eine festliche Stimmung Weil das Flanieren und Feilschen hungrig macht locken zahlreiche Essens- und Getränkestände mit ihren feinen Spezialitäten die Besucher*innen an Auch auf den Restaurantterrassen lässt sich wunderbar eine erholsame und geniesserische Pause einlegen Die schönsten Märkte in der ganzen Schweiz: das gesamte Programm! Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Ein Bungalow auf einem Campingplatz in Estavayer-le-Lac ist am Freitagabend abgebrannt Eine 70-jährige Bewohnerin erlitt eine Rauchvergiftung In Estavayer-le-Lac brannte am Freitagabend ein Bungalow auf einem Campingplatz dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergriff Eine 70-jährige Frau erlitt eine Rauchvergiftung und wurde ins Spital gebracht Eine 70-jährige Bewohnerin erlitt eine Rauchvergiftung und wurde ins Spital gebracht Auch ein angrenzendes Wohnhaus wurde beschädigt Das Energieversorgungsunternehmen Groupe E und der Brunnenmeister der Gemeinde wurden hinzugezogen um die Stromversorgung am Schadensort zu unterbrechen Später in der Nacht konnte das Netz wiederhergestellt werden Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Nach dem Brand eines Bungalows auf einem Campingplatz in Estavayer-le-Lac FR konnte ein mutmasslicher Täter identifiziert werden Am Freitag, 7. Februar 2025, intervenierten die Kantonspolizei sowie die Feuerwehren von Estavayer-le-Lac und Cheyres wegen eines Brandes auf einem Campingplatz Das Feuer drohte auf die benachbarten Wohnhäuser überzugreifen Eine 70-jährige Bewohnerin konnte das Haus rechtzeitig verlassen. Sie erlitt eine Rauchvergiftung, wurde von Sanitätern versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen haben einen 43-jährigen Mann mit Wohnsitz in der Region als mutmasslichen Täter identifiziert. Er wird bei der zuständigen Behörde angezeigt Kritik: Hubertus Adamdb Bauen im Bestand Preis Vereinigung Freischaffender ArchitektInnen Deutschlands e.V. (VFA) Bund Deutscher Baumeister Architekten und Ingenieure Hessen Frankfurt e.V. einem Senfwettbewerb und vielen Attraktionen wird in Estavayer-le-Lac das traditionelle Freiburger Volksfest gefeiert Wie jeden Sommer wird in den Gassen von Estavayer-le-Lac auf die traditionelle Freiburger Art gefeiert Das typische Kilbi-Menü mit Cuchaule das in den Restaurants der Stadt serviert wird, verzaubert die Geschmacksknospen aller Gourmets.  Rund um das Schlemmen werden allerhand Aktivitäten geboten Für die kleinen Gäste ist ein Streichelzoo mit von der Partie die Erwachsenen schlendern über den hübschen Kunsthandwerksmarkt Ein weiterer Höhepunkt der Kilbi ist der Senfwettbewerb bei dem die Confrérie des Maîtres moustardiers die schmackhaftesten Kreationen in den Kategorien "Amateure" und "Professionelle" kürt 11:00Der SlowUp la Broye geht in die zweite RundeAm Sonntag Zum zweiten Mal führt die Strecke zwischen Estavayer-le-Lac und Payerne durch zwei Kantone In der Nähe des Neuenburgersees startet am Sonntag der SlowUp la Broye in Payerne Freizeitsportlerinnen und -sportler auf Velos Trottis und zu Fuss können an diesem autofreien Erlebnistag erleben Laut den Organisatoren kommen Teilnehmende mit regionalen Produkten auch kulinarisch auf ihre Kosten Die 30 Kilometer lange Strecke des SlowUps Sie führt durch die Landschaften des Broyebezirks und durchquert zwei Kantone Sie bildet eine Schleife und führt durch mehrere Orte der Region darunter die mittelalterliche Stadt Estavayer-le-Lac und Payerne Bei der ersten Ausgabe des SlowUp la Broye nahmen bereits rund 20'000 Personen teil Die Organisatoren hoffen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucherinnen und Teilnehmer begrüssen zu dürfen Die zweite Ausgabe des SlowUp La Broye war ein voller Erfolg Die 30 Kilometer lange Strecke führte durch zwei Kantone Am Sonntag werden 30 Kilometer Strasse im Broyebezirk für den motorisierten Verkehr gesperrt Das Festival in Estavayer-le-Lac ist zu Ende kommen am Karsamstag kurz vor Mitternacht etwa fünfzig Männer auf dem Platz vor der Kirche Saint-Laurent zusammen Singend durch die Gassen des mittel­alterlichen Städtchens zu ziehen stimmen sie unter Lei­tung eines ad hoc gewählten Dirigenten mit den Texten in der Hand abwechselnd das Surrexit Christus hodie (Christus ist heute auferstanden) und das O filii et filiae an begleitet von ein paar Musikerinnen und Musikern Der von Fackeln beleuchtete Umzug hält kurz vor der Kapelle des Dominikane­rinnenklosters wo man zusammen mit ein paar Nonnen das Regina coeli singt und auf dem Friedhof vor dem Grab der zuletzt bestatteten einwohnenden Person an Letzte Etappe ist das Institut du Sacré-Cœur Schliesslich begeben sich die Teilnehmenden ins Stadtzentrum und geniessen gemeinsam eine von der Pfarrei gespendete Portion Sauerkraut um auf diese angenehme Weise das Ende der Fastenzeit zu feiern und zugleich einen jahrhunderte­alten Brauch zu pflegen Jahrhundert von zu Hause mitnahmen und assen und betrifft eine Entschädigung für die Schüler die in der Osternacht nach 24 Uhr das Surrexit sangen Die erste Erwähnung des Surrexit datiert von 1637; sie befindet sich im Grand livre historique de la paroisse d’Estavayer-le-Lac Dieser Brauch benötigt keine Proben und keine Organisation; im Gegen­satz zu dem wird er weder von der Pfarrei betreut noch von einem Priester geleitet Einzig in der Lokalzeitung Le Républicain erscheint ein paar Tage vor Karsamstag ein Aufruf die Tradition des Surrexit sei älter als die Reformation Text : Florence BaysÜbersetzung : Hubertus von Gemmingen Herausgegeben von Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg Die mittelalterliche Stadt Estavayer-le-Lac taucht alle zwei Jahre ganz in Rosen ein Juni 2025 dreht sich beim Rosenfestival alles um die schönen Blüten Im Mittelpunkt des Rosenfestivals in Estavayer-le-Lac steht natürlich die Königin der Blumen In zwölf Blumenbeeten gibt es sie zu bewundern Konzerte und einen Markt mit Rosen und verschiedenen Rosenprodukten Die Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums sowie ihre Lehrpersonen laden Sie herzlich zu ihrem gemeinsamen Konzert im stimmungsvollen Saal des Azimut ein Die Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums sowie ihre Lehrpersonen freuen sich Sie zu ihrem gemeinsamen Konzert einzuladen das Können junger Musikerinnen und Musiker jeden Alters zu entdecken – sie stammen aus den Klassen der zwölf Lehrpersonen der Zweigstelle Estavayer-le-Lac Auf dem Programm steht ein abwechslungsreiches Repertoire das sowohl solistisch als auch in Ensembles dargeboten wird.Der Abend klingt mit einem geselligen Apéro aus Herausgegeben von Konservatorium Freiburg Der Staatsrat hat dem Grossen Rat den Dekretsentwurf und die Botschaft über die Gewährung eines Verpflichtungskredits von 3,56 Millionen Franken für die Sanierung der Fischzucht in Estavayer-le-Lac übermittelt dass diese Sanierung keine Lösung für den Rückgang der Fischfänge bringen wird Das Projekt wurde im Auftrag des Grossen Rates und unter der Ägide eines Steuerungsausschusses ausgearbeitet In diesem sitzen Grossrätinnen und Grossräte der verschiedenen Fraktionen sowie Vertreterinnen der betroffenen staatlichen Dienststellen ein unter dem Vorsitz der Direktoren der ILFD und der RIMU Den Plänen zufolge würde die Hülle des bestehenden Gebäudes erhalten und angepasst um den geltenden Normen und den spezifischen Bedürfnissen der Fischarten zu entsprechen Eine Überdachung würde die zuvor im Entwurf von 2015 vorgestellten Aussenbecken ersetzen Der geplante neue Wasseranschluss entspricht den qualitativen Standards und den thermischen Anforderungen Er regelt auch die jüngste Problematik der zunehmenden Entwicklung der Quagga-Muschel die ursprünglich aus dem Kaspischen Meer stammt Sie verursacht Schäden am lokalen Ökosystem an der Wasserqualität und an der menschlichen Infrastruktur.  Gegen das Projekt gab es keine Einsprachen Die Instandsetzungskosten werden auf der Grundlage der bereits durchgeführten Ausschreibungen auf 3,56 Millionen Franken geschätzt die Betriebskosten auf 175'000 Franken pro Jahr Das Dekret unterliegt nicht dem Finanzreferendum Es würde somit unmittelbar nach seiner Verkündung in Kraft treten.  Die Saisonabhängigkeit der Ausbrüche erfordert einen sehr straffen Zeitplan Der Abbau der veralteten Anlagen würde von Mai bis Juni 2024 erfolgen um im Juli 2024 mit den Renovierungs- und Bauarbeiten beginnen zu können Bei Annahme des Dekrets durch den Grossen Rat ist die technische Inbetriebnahme der Fischzuchtanlage für November 2024 und die schrittweise Produktionsaufnahme von Januar bis Juli 2025 geplant dass er damit der Forderung des Grossen Rates eine funktionierende Freiburger Fischzucht in der Broye zu erhalten dass die im Rahmen der Ausarbeitung dieses Projekts durchgeführten Analysen es nicht erlaubt haben die er bereits in seiner Antwort auf die Volksmotion „Wiedereröffnung der neuen Fischzuchtanlage in Estavayer-le-Lac“ im Oktober 2021 zum Ausdruck gebracht hatte wonach die von dieser Anlage erwarteten Leistungen von der interkantonalen Fischzuchtanlage in Colombier zu unvergleichlich tieferen Kosten zufriedenstellend erfüllt werden.  dass die Problematik der Wiederbevölkerung des Neuenburgersees auf der Ebene der Lieferung der Eier liegt und nicht in der Produktionskapazität der Konkordatskantone Die Instandsetzung der Fischzucht in Estavayer-le-Lac würde durch die Erhöhung der Produktionskapazität somit keine Lösung für die Problematik des Rückgangs der Fischfänge bieten Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt Fahrplanentwurf 2025 im Kanton Freiburg: Besseres Angebot trotz einiger Verschlechterungen Die Erneuerung des Schlosses Bulle erreicht einen wichtigen Meilenstein bleibt aber für den Kanton Freiburg relativ stabil Der Fahrplan 2025 wird hingegen wichtige Neuerungen aufweisen Die wichtigste Neuerung im Fahrplan 2024 ist die Einführung einer lokalen Buslinie Das neue Mobilitätsgesetz (MobG) ermöglicht die Beteiligung des Staats Freiburg an der Bestellung und Finanzierung solcher lokaler ÖV-Linien ausserhalb der Agglomerationen die von dieser neuen Bestimmung profitiert Diese Buslinie verbindet seit dem 10. Dezember die am dichtesten besiedelten Viertel mit dem Bahnhof von Estavayer-le-Lac Die Gemeinde Montbovon profitiert von der vom Kanton Waadt geplanten Verlängerung bestimmter Züge der MOB Montreux–Les Avants bis nach Château d’Œx Eine weitere Änderung: Aufgrund von Strassenbauarbeiten wird ab dem 4. September 2024 ein Pendelbus Bösingen und Laupen verbinden um die Anschlüsse an die Züge der Linie S2 Bern–Laupen zu gewährleisten Dies sind die wichtigsten Neuerungen des Fahrplan 2024 der für den Kanton Freiburg keine grossen Veränderungen mit sich bringt.  Die Freiburger Bevölkerung konnte von Mittwoch ihre Bemerkungen zum Fahrplanentwurf 2024 abgeben Diese Stabilität des Fahrplans 2024 ist auf die Budgetkürzungen des Bundes und die Überarbeitung des Fahrplans 2025 zurückzuführen Die mangelnde Pünktlichkeit der Züge in der Westschweiz und die zahlreichen geplanten Arbeiten machten diese Überarbeitung des Fahrplans 2025 notwendig Dieser wird insbesondere eine Verlängerung der Fahrzeiten auf den Linien des Fernverkehrs bringen und sich auf die Fahrpläne der Zug- und Buslinien des regionalen Personenverkehrs auswirken Diese Situation ergibt sich hauptsächlich aus dem Zustand der Eisenbahninfrastruktur deren Alter in der Westschweiz höher ist als in anderen Teilen des Landes sowie aus dem Rückstand beim Ausbau der Infrastruktur die aus den Diskussionen zwischen den SBB und der Westschweizer Verkehrskonferenz (CTSO) hervorgegangen ist Im Kanton Freiburg müssen zwei Drittel der Linien des regionalen Personenverkehrs angepasst werden Die Anschlüsse in Palézieux müssen geändert werden was zu einer Verschiebung der Fahrpläne der Bahnlinien in der Broye- und im Seebezirk um 15 Minuten führen wird Dies wirkt sich auf die Anschlüsse in Yverdon-les-Bains Das Angebot wird sich in diesen Regionen verschlechtern aber es wird auch einige Verbesserungen geben Zum Beispiel wird eine neue Verbindung zwischen Palézieux und Vevey (ligne des vignes) die Anschlüsse in Lausanne an das Wallis wiederherstellen und gleichzeitig mit einem zusätzlichen Umstieg Fahrzeitgewinne ermöglichen Zwischen Fribourg/Freiburg und Neuenburg (S20 und S21) wird der umsteigefreie 30-Minuten-Takt eingeführt und die Regionalzüge Fribourg/Freiburg–Romont (S20 und S21) werden bis Lausanne verlängert Romont wird somit dreimal pro Stunde in beiden Richtungen ohne Umsteigen mit Lausanne verbunden sein und Palézieux mit Fribourg/Freiburg Die Analysen und Diskussionen werden fortgesetzt ein akzeptables Angebot und Anschlüsse wiederherzustellen Herausgegeben von Amt für Mobilität (MobA) Der Strand "Nouvelle Plage" Estavayer-le-Lac am Neuenburgersee ist ein Sommerparadies mit echtem Sandstrand Mit seinem in der Schweiz einzigartigen Wasserskilift ALPHASURF ist er auch für Wassersportfreund*innen ein beliebter Treffpunkt zum Wakeboarden verwandelt das Ufer des Neuenburgersees in ein tropisches Paradies Feinster Sand und wohltuende Sonne laden zum Entspannen und Sandburgenbauen ein während das vielseitige Angebot von ALPHASURF alle Wassersportbegeisterten begeistert Strandbar und Campingplatz befinden sich hier ­– wieso nicht gleich für die Ferien hier bleiben Auch in der Schweiz kann karibisches Gefühl aufkommen Der Standstrand von Estavayer-le-Lac mit dem Namen Nouvelle Plage ist ein Badeparadies mit feinem Sand in einer traumhaften Umgebung am Südufer des Neuenburgersees der einer der wärmsten Seen der Schweiz ist ALPHASURF bietet am Strand von Estavayer-le-Lac zahlreiche vielfältige Wassersportmöglichkeiten. Vom Wasserskilift über SUP-Touren bis zum Pedalo und Kanu steht hier die Infrastruktur bereit es können Wassersportgeräte gemietet werden und Coaches stehen den Wassersportler*innen mit Rat und Tat zur Seite Dazu kommen auch noch eine Strandbar und eine Unterkunft am See Gleiten Sie gezogen vom 800 Meter langen Wasserskilift über den Neuenburgersee! Ob als Anfänger*in oder als Profi die Anlage bietet ein einmaliges Abenteuer ALPHASURF bietet dazu professionelles Coaching und vermietet sämtliche notwendige Ausrüstung Am Wasserskilift befestigen Sie sich an einem Zugseil Wasserski erfordert zwei Skis für schnelle Gleitfahrten während Wakeboarding auf einem Board stattfindet das eher für Sprünge und Tricks ausgelegt ist Der Wasserskilift hält für alle Könnerstufen etwas bereit: Profis nutzen kostenfrei Kicker während Anfänger*innen vom geschulten Personal von ALPHASURF in die Grundlagen eingeführt werden.  ALPHASURF bietet neben klassischem Wasserski ein breites Sortiment an Wassersportgeräten zur Miete: Pedalos für entspannte Seetouren Stand Up Paddles für das Gleichgewichtstraining lustige Bananenboote und elegante Segelboote für Windliebhaber Neben Wassersport bietet ALPHASURF an der Nouvelle Plage eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten: Für die Kleinsten eine Wasserrutschbahn und einen Spielplatz Auch ein Veloverleih befindet sich vor Ort.  Die Strandbar La Dérive bietet eine grosse Auswahl an Weinen Snacks und Menüs und vieles mehr an. Geniessen Sie dazu Live-Musik an jedem Mittwoch- und Donnerstagabend für unvergessliche Momente bietet das Ferienzentrum Abri-Côtier ideale Unterkünfte für Gruppen Mit 4 Schlafsälen à 12 Betten und 4 Zimmern à 4 Betten sowie einem Gemeinschaftsraum mit Küche ist es perfekt für bis zu 56 Gäste bietet der TCS Campingplatz Estavayer idyllische Stellplätze auf Sand- und Wiesenflächen mit lockerem Baumbestand Ob traditionelles Zelten oder komfortables Glamping hier finden Sie Ihre perfekte Urlaubsbasis direkt am Wasser Das Camping-Restaurant lädt zu kulinarischen Genüssen und geselligen Stunden ein 07:3434'000 Personen am Estivale Open AirDas Festival in Estavayer-le-Lac ist zu Ende ein gemischtes Programm und bessere ÖV-Angebote: Mit diesen Zutaten verzeichnen die Organisatoren der 32 Ausgabe des Estivale Open Airs einen vollen Erfolg lockte rund 34'000 Besucherinnen und Besucher an Das sind 2'000 Personen mehr als im letzten Jahr ist zufrieden mit der diesjährigen Ausgabe weil bei den Besucherinnen und Besuchern keine grösseren Probleme gemeldet wurden Zed Yun Pavarotti oder Kyo lieferten eine grosse Show Auch französischer Rap aus den 90er Jahren stand auf dem Programm mit den legendären Gruppen Fonky Family und Scred Connexion Im Laufe des Donnerstags wurde das Programm durch eine kurzfristige Absage durcheinander gebracht Der französische Musiker Mosimann ersetzte den elektronischen Musiker Kavinsky Kavinsky konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht auftreten Der Freitag stand für die französisch-schweizerische Rap-Szene mit dem Genfer Slimka Trotz der Kontroversen um die Texte des Rappers Freeze Corleone kam es während des Auftritts zu keinen Ausschreitungen Zum ersten Mal fand in der Bar New Port in Estavayer-le-Lac eine Afterparty statt also dem 2017 von RTS lancierten Online-Medium Alles in allem sind die Organisatoren zufrieden mit der diesjährigen Ausgabe Das Organisationskomitee der Estivale kündigt zudem bereits an August 2025 wieder am selben Ort stattfinden wird Das dreitägige Open Air Frauenfeld hat für die diesjährige Ausgabe knapp 160'000 Besuchende gezählt Für die Veranstaltenden war das am Samstag zu Ende gegangene Festival trotz wechselhaftem Wetter ein Erfolg Eine Jury aus Senfliebhabern hat sich in Estavayer-le-Lac zusammengefunden um 77 Senfkreationen zu verkosten und zu bewerten August organisiert der Verein Musik- und Kulturschaffende Aergera (MUK) zum zweiten Mal ein Festival in Plasselb Gestern kam es auf den Strassen des Kantons zu mehreren gefährlichen Verhaltensweisen In Estavayer-le-Lac entzog sich ein Autofahrer einer Polizeikontrolle und legte mehrere Dutzend Kilometer zurück In Jaun erfasste eine Radarkontrolle einen Motorradfahrer mit 123 km/h auf einer auf 60 km/h begrenzten Strecke Die Fahrzeuge der Betroffenen wurden beschlagnahmt gegen 04:15 Uhr morgens entzog sich ein Autofahrer in Estavayer-le-Lac einer Verkehrskontrolle und flüchtete trotz der Anhaltezeichen der Polizisten Mit Blaulicht und «Stopp-Polizei-Signalisation» verfolgten die Polizisten den Fahrer der seine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit fortsetzte Er legte mehrere Dutzend Kilometer zurück und durchquerte mehrere Dörfer in der freiburgischen und waadtländischen Broye bevor er nach Estavayer-le-Lac zurückkehrte Der 40-jährige Autofahrer flüchtete daraufhin zu Fuss Die Polizei nahm den Fahrer vorläufig fest und vernahm ihn im Beisein eines Anwalts Während seiner Flucht gefährdete der Autofahrer andere Verkehrsteilnehmer Bei diesem Einsatz erhielten die Freiburger Polizeipatrouillen Unterstützung von der Waadtländer Kantonspolizei fuhr ein 30-jähriger Motorradfahrer von Im Fang in Richtung Boltigen Bei der Geschwindigkeitskontrolle auf einer auf 60km/h beschränkten Strecke in Jaun wurde das Motorrad mit einer Nettogeschwindigkeit von 123 km/h gemessen Kurz darauf stoppte eine Berner Polizeipatrouille den Motorradfahrer in Zweisimmen Er wurde auf dem Polizeiposten in Vaulruz in Anwesenheit eines Anwalts angehört (Via Sicura-Fall) Die Polizei entzog ihm den Führerschein und beschlagnahmte das Motorrad.  Eine Fahrradfahrerin schwer verletzt in Marly - Zeugenaufruf Radfahrerin in Enney schwer verletzt - Zeugenaufruf Für die Ausgabe 2024 des Kunstfestivals ArtiChoke füllen sich die mittelalterlichen Gässchen von Estavayer-le-Lac mit Kunst in allen Formen Diesen Sommer steht Estavayer-le-Lac während ganz im Zeichen der urbanen Kunst. Der Kunstweg ArtiChoke wird während dreier Tage im Juni mit einem abwechslungsreichen Festival gefeiert ein Markt und Essensstände aus aller Welt stehen auf dem Programm Detailprogramm folgt auf www.artichokefestival.ch Auf Antrag der Gemeinde Estavayer und der Société coopérative du port de plaisance (SOCOOP) hat die RIMU das laufende Beschwerdeverfahren sistiert Dies soll es den beiden Parteien ermöglichen Verhandlungen über eine vertragliche Einigung zu führen Der Staatsrat hatte 2018 nach Prüfung der Dossiers der Gemeinde und der SOCOOP entschieden die Konzession für den Betrieb des Hafens der Gemeinde zu erteilen in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die öffentlichen Sachen dem Gemeinwesen gegenüber anderen Gesuchstellern grundsätzlich den Vorzug zu geben Die SOCOOP und mehr als 200 Personen hatten dagegen bei der Direktion für Raumentwicklung Mobilität und Umwelt (RIMU) Beschwerde eingereicht Ende 2022 hatten beide Parteien der RIMU auf deren Vorschlag hin zugesagt ob eine vertragliche Einigung auf dem Verhandlungsweg möglich sei Auf Antrag der beiden Parteien hat die RIMU deshalb entschieden Tätigkeitsbericht der RIMU und ihrer verschiedenen Einheiten Nach einer Serie von Einbrüchen und Diebstählen die zwischen Sommer 2019 und Frühjahr 2020 in Estavayer-le-Lac begangen worden ist haben die Ermittlungen der Kantonspolizei zur Identifizierung eines 26-jährigen mutmasslichen Täters Er wird bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht Die drei Täter haben die Tatbestände zugegeben Sie wurden nach ihrer Einvernahme wieder auf freien Fuss gesetzt Sie werden zu unterschiedlichen Graden bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht Ein Automobilist wird auf der A12 in Bösingen mit 222 km/h geblitzt – Via Sicura Ende Oktober 2020 hielten Inspektoren der Kantonspolizei Freiburg am Busbahnhof in Estavayer-le-Lac eine verdächtige Person an Bei der Durchsuchung des Rucksacks wurde zirka ein Kilo Kokain in gepresster Form entdeckt Der Mann wurde vorläufig festgenommen und die Staatsanwaltschaft hat eine Strafuntersuchung eröffnet Vandalismus in einer Tiefgarage am Bahnhof in Freiburg Verkehrsbehinderungen auf den Zufahrtsstrassen zu den Skigebieten Estavayer-le-Lac FR, 8.8.16 (kath.ch) Am 15. August beginnt das Dominikanerinnenkloster in Estavayer-le-Lac mit den Feierlichkeiten zu seinem 700-jährigen Bestehen Die Feierlichkeiten, welche ein ganzes Jahr andauern weil das Kloster der Gottesmutter geweiht ist Anlässlich der Eröffnungsmesse wird auch der neue Ambo geweiht ein Werk des Freiburger Künstlers Jean-Pierre Demierre Auf dieser «Insel des Friedens» wird seit 700 Jahren ununterbrochen gearbeitet, gebetet, studiert und gesungen, wie das Kloster in einer Mitteilung schreibt In einer Welt voller Unruhe sei dies von grosser Bedeutung Redaktion redaktion@kath.ch Sekretariat medienzentrum@kath.ch kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Schweizer Bischofskonferenz Römisch-Katholische Zentralkonferenz Orden SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Eine Mutter und ihr Sohn wurden zu einer Geldstrafe und einer bedingten Haftstrafe verurteilt Sie hatten ihren Deutschen Schäferhund zweimal nicht unter Kontrolle Eine Mutter und ihr Sohn aus Estavayer-le-Lac konnten in zwei Situationen ihren Deutschen Schäferhund nicht unter Kontrolle halten In der Folge wurden zwei Halterinnen und ihre Hunde verletzt Nun wurden die Beschuldigten zu Geldstrafen und Haft auf Bewährung verurteilt An einem Tag liess der 22-jährige Sohn der Familie den Hund in einer Sackgasse in Estavayer-le-Lac entkommen. Der Hund griff einen anderen Hund an, der an der Leine war, und stiess sowohl den Hund als auch seine Besitzerin zu Boden. Der Halter beleidigte die Frau anschliessend noch als «connasse» Am Tag darauf war die 63-jährige Mutter des jungen Mannes mit dem Schäferhund unterwegs als er auf einen anderen angeleinten Hund losstürmte Auch hier brachte der Zusammenstoss der beiden Hunde die angegriffene Besitzerin zu Boden die im Zuge des Angriffs Kopf- und Hüftschmerzen hatte eine Woche lang entzündungshemmende Medikamente einnehmen musste und eine Gehhilfe benötigte Die 63-jährige Mutter wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt und erhielt eine bedingte Geldstrafe sowie eine Busse von 200 Franken Ihr Sohn wurde zu fünf Tagen Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von 150 Franken verurteilt Zusätzlich erhielt er eine Geldstrafe von 250 Franken für die Beleidigungen und weil er die Kontrolle über seinen Hund verloren hatte Pikant: Der 22-Jährige war bereits sechs Monate zuvor zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden Aufgrund dieses Vorfalls wurde seine Bewährung jedoch nicht aufgehoben Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Tierrettungsdienst Schweizerische Tiermeldezentrale Stiftung für das Tier im Recht GTRD Schweizerische Vogelwarte Sempach Meldung beim kantonalen Veterinäramt oder beim Schweizer Tierschutz (anonym möglich) Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach ESTAVAYER-LE-LAC: Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest offiziell eröffnet Mit einer farbenfrohen Feier ist am Freitagnachmittag das 44 Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Estavayer-le-Lac offiziell eröffnet worden Rund 40'000 Zuschauer verfolgten das Spektakel Drucken Teilen Ein Blick auf die Arena de la Broye in Estavayer (Bild: Roger Gruetter) Bei wunderschönstem Sommerwetter ging am Nachmittag im Städtchen Estavayer der Fahnenempfang über die Bühne Dann begann sich das 90 Hektar grosse Festgelände auf dem Flugplatz von Payerne allmählich zu füllen Schon fast unerbittlich brannte die Sonne auf das baumlose Festgelände Trachten aus gutem Tuch oder Edelweisshemden wärmer als am Freitag Bei Temperaturen von weit über 30 Grad suchten die Besucher vor allem eines: Schatten und etwas Kühles zu trinken Grossandrang herrschte dementsprechend vor Getränke- und Glacéständen Die Wärme sorgte für Bierlaune und so erscholl am einen oder anderen Ort schon Nachmittags was bei weniger Hitze und Bier wohl durchaus als passabler Jodelgesang durchgegangen wäre verbrachte die Zeit unter Sonnenschirmen oder in Festzelten Diverse Wassersprüher sorgten auf dem Festgelände für ein bisschen Abkühlung Die Hitze bescherte auch den Sanitätern Arbeit Mehrere Dutzend Personen mussten behandelt werden wie es bei der Freiburger Kantonspolizei hiess Gegen Abend kam dann endlich ein bisschen kühlender Wind auf Geschätzte 40'000 Personen waren am Freitag nach Angaben der Freiburger Kantonspolizei auf dem Festgelände Das farbenfrohe Eröffnungsspektakel lockte mehrere zehntausend Zuschauer an Die über 52'000 Personen fassende Arena war gut besetzt einzig die Sonnenplätze waren für einmal nicht sonderlich begehrt Die Feier zelebrierte die Vielfalt der Kultur und Traditionen im zweisprachigen Kanton Freiburg Selbst der «Röschtigraben» fand Niederschlag in der charmant deutsch-welsch präsentierten Feier Die über tausend Akteurinnen und Akteure stellten unter anderem die neuen Poyabrücke dar oder erinnerten an die Glasbläsertradition Nicht fehlen durften die Sennen in ihrem «Bredzon» Mit wunderschön geschmückten und treichelbehangenen Kühen wurde ein Alpabzug gestaltet und vom Publikum mit einer «Standing Ovation» bedacht Sangesfreudig erwies sich das Publikum als der Freiburger Kuhreihen «Ranz des vaches» erklang Auch das Sägemehl in den sieben Ringen spritzte ein erstes Mal auf Im Rahmen der Eröffnungsfeier kämpften an die dreissig Kinder Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung gegen einander Die Gruppe hatte in den vergangenen Monaten das Schwingen unter kundiger Anleitung erlernt Der Applaus des Publikums war ihnen sicher Im Verlauf des Nachmittags kam es zu ersten Verkehrsstaus auf den Anreiserouten zum Fest Das grosse Verkehrschaos blieb allerdings noch aus Der Hauptansturm an Besuchern wird allerdings erst für Samstag und Sonntag erwartet Die Organisatoren raten zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die Mehrheit der Festbesucher reist aus der Deutschschweiz an Ebenso eine Mehrheit wird dies mit dem Auto tun trotz Sonderzügen und Bussen Von den Anreisebahnhöfen in der Region verkehren Shuttle-Busse zum Festgelände Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest findet alle drei Jahre statt und ist mittlerweile der grösste Sportanlass des Landes Damit verbunden ist auch ein grosses Volksfest mit Konzerten und Unterhaltung Erwartet werden bis am Sonntag rund 250'000 Besucherinnen und Besucher Das Fest wird von hunderten von Medienschaffenden aus dem In- und auch einigen aus dem Ausland begleitet Sportlich wurde das «Eidgenössische» am Freitagmittag mit den Hornusserwettkämpfen eröffnet Bereits ab Mittag standen die ersten Mannschaften im Ries Am Samstag werden die Schwinger erstmals zusammengreifen Am Sonntag wird im Schlussgang der Schwingerkönig ermittelt Auf ihn wartet der stattliche Siegermuni und mutmasslich noch etwas stattlichere Werbeverträge Der Touring Club Schweiz verwaltet seit dem 1 Januar 2024 den Campingplatz und das Restaurant «La Nouvelle Plage» der Gemeinde Estavayer-le-Lac im Kanton Fribourg Schreiben Sie uns wenn Sie einen Hinweis zu diesem Artikel haben oder einen Fehler melden möchten Den Campingplatz und das Restaurant «Nouvelle Plage» am Neuenburgersee sind im Sommerhalbjahr sehr beliebt La Nouvelle Plage eignet sich gleichermassen für Erholungs- oder Aktivferien ein in der Schweiz einmaliger Wasserskilift und ein Restaurant verleihen diesem Ort einen Hauch Exotik Nun hat die Gemeinde Estavayer-le-Lac (FR) mit dem Touring Club Schweiz den führenden Campinganbieter als Verwalter gewonne Januar 2024 leitet der TCS neu den Campingplatz Nouvelle Plage Der Gemeinderat von Estavayer hat eine Vision für den Campingplatz und das Restaurant entwickelt begleitet vom spezialisierten Unternehmen Herrenschmidt & Partner Dieser für das Leben und die Wirtschaft der Gemeinde strategisch wichtige Ort trägt vor allem in der warmen Jahreszeit stark zur touristischen Attraktivität bei der die Ambitionen versteht und umsetzen kann war für die Gemeinde deshalb ausschlaggebend Anlässlich der Ausschreibung bekundeten mehrere Kandidaten Interesse am Betrieb des Komplexes Die Analyse der eingereichten Dossiers sowie die Gespräche mit ausgewählten Kandidaten ergaben dass der Projektvorschlag des TCS die Absichten der Gemeinde erfüllt und ein etwas stärker touristisch ausgerichtetes Angebot vorsieht das den heutigen Erwartungen an den Camping und der Gastronomie entspricht Die ersten Umbauten werden im Restaurantbereich vorgenommen Der TCS bekräftigt seinerseits sein Interesse und seinen Willen zu investieren und eine qualitativ hochstehende Anlage für die Gemeinde Estavayer zu entwickeln schweizerische wie auch ausländische Klientel ansprechen wird Im Frühling 2024 werden die ersten Gäste im renovierten Restaurant begrüsst Die endgültige Unterzeichnung des Vertrags bedarf noch der Zustimmung des Verwaltungsrats des TCS Mit 28 Campingplätzen und fast einer Million Touristenübernachtungen im Jahr 2023 ist der TCS der führende Campinganbieter der Schweiz Die Übernahme der Verwaltung von «Nouvelle Plage» in Estavayer-le-Lac ist Teil der Strategie des TCS Der Mobilitätsclub will dieses Geschäftssegment auch in den nächsten Jahren mit grossen Investitionen weiter ausbauen Im Jahr 2024 feiert TCS Camping bereits sein 75-Jahr-Jubiläum Bitte aktivieren Sie JavaScript um diesen Inhalt zu sehen.Benötigen Sie Hilfe? JavaScript in Ihrem Browser aktivieren Zwischen Estavayer-le-Lac und Yverdon-les-Bains ist es zu einem heftigen Zusammenstoss zwischen einem LKW und einem Personenwagen auf der Autobahn gekommen 18:31Der Unfall ereignete sich in einem Tunnel zwischen Estavayer-le-Lac und Yverdon-les-Bains Foto: Screenshot Google MapsWie die Waadtländer Polizei meldet starben am Donnerstagvormittag bei einem Autounfall im Tunnel von Bruyères zwischen Estavayer-le-Lac FR und Yverdon-les-Bains VD drei Menschen Der Zusammenstoss sei gegen 9.30 Uhr zwischen einem Lastwagen und einem Personenwagen mit vier Insassen passiert Gemäss ersten Erkenntnisse soll der Personenwagen aus noch nicht geklärten Gründen auf der rechten Fahrspur zum Stehen gekommen sein konnte die Kollision nicht mehr verhindern Zwei Frauen im Alter von 65 und 86 Jahren sowie ein 85-jähriger Mann verstarben gemäss den Angaben noch am Ort des Unfalls wurde mit dem Helikopter ins Universitätsspital nach Lausanne gebracht Alle vier Unfallopfer sind Schweizer Staatsangehörige Der Chauffeur des Lastwagens sei körperlich unverletzt geblieben Der 31-jährige Schweizer erlitt einen Schock und musste psychologisch betreut werden Die Staatsanwaltschaft des Kantons Freiburg auf dessen Gebiet sich die Unfallstelle befindet Mit den Ermittlungen betraut ist die Waadtländer Kantonspolizei Zur Klärung des genauen Unfallhergangs werden Zeugen gesucht (Tel.: 021 333 5 333) Wegen des Unfalls war der betroffene Autobahnabschnitt mehrere Stunden lang gesperrt An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Seit Jahren reisen sie mit den ersten Frühlingsanzeichen zu ihren Wohnwagen am Neuenburgersee Doch jetzt will die Gemeinde den Campingplatz modernisieren – ab 2027 müssen sich die meisten Dauercamper wohl von ihrem Lieblingsplätzchen verabschieden Die Gemeinde Estavayer im Kanton Freiburg will ihren Campingplatz La Nouvelle Plage am Neuenburgersee modernisieren Dafür müssen per Ende 2026 die Dauercamper den Platz räumen Das sorgt bei den leidenschaftlichen Campern die teils schon seit Jahren ihren Sommer auf diesem Campingplatz verbringen Im Freiburger Städtchen Estavayer-le-Lac befindet sich der Campingplatz La Nouvelle Plage – idyllisch am Neuenburgersee gelegen. Über die Jahre haben sich dort Dutzende Dauercamper ihre Wohlfühloase eingerichtet die Parzellen bepflanzt und Anbauten an ihren Wohnwagen vorgenommen Nun aber der Schock: Vergangene Woche haben die über 100 Camper erfahren, dass die Gemeinde eine Umgestaltung des Campingplatzes plant – per Ende 2026 müssen alle Dauermieter ihre Parzellen räumen sagt Jean-Pierre (56) aus Bern gegenüber 20 Minuten Für mehrere Seniorinnen und Senioren sowie junge Familien mit Kindern sei eine Welt zusammengebrochen Jean-Pierre selbst besuche zusammen mit seiner Familie La Nouvelle Plage bereits seit 20 Jahren An einem Informationsabend für die Dauercamper informierten die Gemeinde und ihr Partner TCS vergangene Woche über die geplante Umgestaltung des Campingplatzes Man habe von der Gemeinde Estavayer den Auftrag erhalten Januar 2024 zu verwalten und den Ferienort in einen 4-Sterne-Campingplatz umzuwandeln Nach dem Umbau soll es neben rund zehn VIP- und 20 Premiumparzellen auch einen Glamping-Bereich geben wie aus einer Präsentation zu vernehmen ist Die Saisonplätze hingegen sollen von über 100 auf 20 Plätze reduziert werden monieren die wütenden Saisoncamper und -camperinnen Dem widerspricht die Gemeinde (siehe unten) Wer die 20 Saisonplätze ab 2027 beziehen darf wird gemäss Information der Gemeinde per Auslosung entschieden die teils seit vielen Jahren schon auf dem Campingplatz stehen Die Gemeinde will laut Jean-Pierre den Campingplatz umgestalten um mehr Touristinnen und Touristen anzulocken – für die Dauercamper und -camperinnen unverständlich «Wenn man mit der Bevölkerung in Estavayer-le-Lac redet mit dem Wohnwagen durchzukommen ist schwierig – wenn jetzt noch mehr Touristen und Touristinnen kommen Auch Rolf Wehren (57) aus Freiburg ist fassungslos Dieses Jahr verbringe er seine achte Saison auf dem Campingplatz am Neuenburgersee «Wir sind jeweils ab Ostern regelmässig über das Wochenende hier im Sommer fast durchgehend.» Die Zeit auf dem Campingplatz habe er immer sehr genossen «Jetzt geht es uns aber sehr schlecht – die Information der Gemeinde war eine böse Überraschung» Vor zwei Jahren kam es in dem Gebiet zu Hochwasser Wehren selbst sei davon verschont geblieben doch seine Camping-Nachbarn und -Nachbarinnen hätten grosse Schäden davon getragen und danach viel Geld in die Reparaturen investiert «Dazumal sagte die Gemeinde uns noch nichts davon dass wir in einigen Jahren unsere Parzellen verlieren würden – das regt mich am meisten auf» Er gründe nun zusammen mit anderen Betroffenen eine Kommission: «Wir werden das nicht einfach so hinnehmen – vielleicht suchen wir uns auch einen Anwalt.» Seitens der Gemeinde Estavayer heisst es auf Anfrage dass man schon seit 2018 mit mehreren Kommissionen an der Vision des Campingplatzes arbeite Angestrebt werde unter anderem eine Vergrösserung des Strandes (plus 30 Prozent der Fläche) um dem wachsenden Bedürfnis der Bevölkerung nach wassernahen Orten bei steigenden Temperaturen gerecht zu werden – und der allen kostenlos zur Verfügung stehe «Die Gemeinde möchte diesen Platz für möglichst viele Menschen und verschiedene Camperprofile nutzbar machen» Und: «Dies sind keine finanziellen Ziele.» Zudem sollen die Parzellen vergrössert und besser ausgestattet werden – mit Strom- die Mieterinnen und Mieter möglichst früh zu informieren Aber er hält auch fest: Die Parzellen auf dem Campingplatz seien gemäss Campingordnung der Gemeinde öffentliches Gut und würden jährlich vermietet Seit März 2006 werden die Schwingfestranglisten auf esv.ch publiziert Ergebnisse davor sind nacherfasst worden (diese waren früher auf schwingfeste.ch veröffentlicht) Seit August 2017 werden auch Zwischenranglisten und Statistiken laufend direkt aus den Ranglistenprogrammen heraus und somit topaktuell aufgeschaltet Die Camper in Estavayer-le-Lac zittern vor der nächsten Flut Erst kürzlich wurde alles renoviert – nun drohen erneute Schäden Marianne B.* ist Dauercamperin am beliebten Campingplatz «La Nouvelle Plage» in Estavayer-le-Lac FR. Für sie gibt es derzeit keine ruhige Sekunde. Der Neuenburgersee ist aktuell von der Hochwasser-Gefahr besonders betroffen, es herrscht Gefahrenstufe 3. Der See tritt über die Ufer – das Wasser dringt mittlerweile bis zu den Wohnwagen vor Schon um einen Meter ist der See angestiegen – und das in den letzten fünf Tagen Das Wasser strömt in Richtung der Wohnwagen über Nacht ist der Pegel nochmals um zehn Zentimeter angestiegen.» Bei Marianne und ihrem Ehemann kommen schlimme Erinnerungen hoch.. Denn: Erst vor zwei Jahren, im Juli 2021, wurde der Campingplatz komplett geflutet. Damals war von einem «Jahrhundert-Hochwasser» die Rede Camper auf dem «La Nouvelle Plage» erleben die nächste Flut. - zVgNach dem Jahrhundert-Hochwasser 2021 läuft der Neuenburgersee erneut über. - zVgErst kürzlich wurden viele Wohnwagen ersetzt – nun drohen die nächsten Schäden. - zVgWasser dringt bis zu den Wohnwagen vor. - zVgDer Pegel des Neuenburgersees ist über Nacht weiter angestiegen. - zVg«Damals wurde das komplette Vorzelt geflutet. Das Wasser kam bis in den Wohnwagen «Im Vorzelt ging ziemlich alles kaputt: der Boden Wir kauften einen neuen Wohnwagen und bauten alles neu auf.» So sah es beim Dauer-Campingplatz von Marianne B.* im Juli 2021 aus - zVgDamals wurde im vorzelt und im Wohnwagen vieles zerstört - zVgNun müssen die Camper am Neuenburgersee aber erneut zittern Zum Vergleich: So sah es am Neuenburgersee im Juli 2021 aus - zVgGanz so hoch ist der Pegel gestern Mittwoch noch nicht – doch der Pegel steigt weiter an - zVgKonkret wurden Vorzelt und Wohnwagen erhöht platziert Doch allzu viel mag es auch trotz der Massnahmen nicht mehr leiden «Wenn wir jetzt sehen, wie der Neuenburgersee schon wieder überläuft. Und das Wasser bis zum Wohnwagen kommt, dann macht das einem Angst Leider gibt es aber keine guten Aussichten Die Hochwasser-Experten vom Bundesamt für Umwelt können noch keine Entwarnung geben. Im Gegenteil: «Der Pegel des Neuenburgersees steigt derzeit noch an – noch ungefähr bis Samstag.» Im Naturgefahrenbulletin wird ein möglicher Seepegel von 430,40 – 430,45 Meter über Meer prognostiziert. «Was ein weiterer Anstieg des Sees von ungefähr 20 Zentimeter bedeuten würde.» (Aktuell bei 430,22 Meter über Meer) [tps_header]Die Bündner Schwinger gehörten am eidg Schwing- und Älplerfest zu den grossen Protagonisten – insbesondere Armon Orlik und Beat Clopath Die besten Bilder unserer Bündner «Bösen» von Estavayer.[/tps_header] [tps_title]Armon Orlik im Schlussgang[/tps_title] [tps_title]Armon Orlik: Aus der Traum![/tps_title] Jedes Jahr setzt der Fischereiaufseher und Wildhüter Elmar Bürgy Millionen winzig kleine Felchenbrütlinge in den Murtensee aus Die Jungfische stammen aus der Fischzucht in Estavayer-le-Lac und stärken die Population Fischereiaufseher Elmar Bürgy schüttet winzige Felchenbrütlinge in den Murtensee Damit wird der Fischbestand gestärkt.Charles Ellena Still und ruhig liegt der Murtensee da Wildhüter und Fischereiaufseher Elmar Bürgy freuts: «Um diese Jahreszeit ist es am schönsten auf dem Murtensee» Das Motorboot des Fischereiaufsehers steht allzeit bereit doch heute muss er zuerst noch Jungfische abholen rund eineinhalb Millionen Felchenbrütlinge aus der Fischzucht in Estavayer-le-Lac auszusetzen Auf dem Weg nach Estavayer-le-Lac erklärt Bürgy den Sinn der Sache: «Es geht darum die Population zu stärken und zu stabilisieren.» Wie die Forelle sei der Felchen ein Edelfisch Und er ist ein wohlschmeckender Speisefisch «Die Felchen sind das Brot der Berufsfischer» In Estavayer-le-Lac am Neuenburgersee befinden sich im Raum der Fischzucht zahlreiche grosse Glasbehälter in denen Felcheneier in ständiger Bewegung gehalten und mit Sauerstoff versorgt werden Berufsfischer haben die Felcheneier im Dezember von gefangenen Felchen gewonnen Elmar Bürgy bespricht sich mit seinem Berufskollegen Gérald Bossy Die Aufzucht und das Aussetzen der Brütlinge geschieht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fischereiaufsehern In den Becken der Fischzucht schwimmen Millionen von winzig kleinen Felchen Mit dieser Zucht könnten sie die schwierigste Phase in einem Felchenleben überbrücken «Die grössten Verluste entstehen in dieser Zeit und durch Sauerstoffmangel.» Je kleiner der Fisch desto besser könne er sich dem Lebensraum anpassen Deshalb dürfen die Brütlinge schon nach ein oder zwei Tagen in den See Rund eineinhalb Millionen Felchenbrütlinge landen in drei 25-Liter-Fässern die Bürgy in seinem Auto an eine Sauerstoffflasche anschliesst Denn die Reise von Estavayer-le-Lac bis nach Murten ist zu lang als dass die Jungfische ohne Sauerstoffzufuhr überleben könnten die Natur hat einen Rucksack für die ersten Lebenstage vorgesehen» lädt Bürgy die Fässer in sein Boot und startet den Motor und von dessen Spitze bis zur Wasseroberfläche seien es noch rund 12 Meter Hier können sich die Brütlinge gut vor Feinden wie Vögeln und anderen Fischen verstecken Ernähren würden sich die Jungfische von Plankton Sorgfältig leert Bürgy das Wasser mit den kleinen Tierchen in den Murtensee Noch einen Moment lang sind die glitzernden Augen zu sehen Der Murtensee liegt zu zwei Dritteln im Kanton Freiburg und zu einem Drittel im Kanton Waadt Für die Fischerei gilt deshalb eine Staatsübereinkunft: das Konkordat über die Fischerei im Murtensee die Regeln der Fischerei auf dem Murtensee und die Bewirtschaftung sowie die Aufsicht zu vereinheitlichen Gemäss einem Diagramm des Fischereivereins Murten haben Berufs- und Sportfischer im Jahr 2012 rund 1500 Felchen gefangen Zwischen 1970 und 2008 lag die höchste Jahresfangquote bei rund 600 Felchen Mit dem Aussetzen von Brütlingen begonnen haben die Kantone Freiburg und Waadt 1996 2011 lag die Fangquote mit über 2500 Felchen bisher am höchsten Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch erhalten die Chaletbesitzer sechs Monate Zeit um ein Gesuch zum Abbruch der Häuser zu stellen Sofern die Eigentümer innert 18 Monaten nichts unternehmen kann sich der Kanton um den Abbruch kümmern Das Seilziehen um die Ferienhäuser im geschützten Feuchtgebiet am Neuenburgersee hat eine lange Vorgeschichte dass die Zone erst Ende 1960-er Jahre unter Schutz gestellt wurde 2007 boten die Kantone Freiburg und Waadt den Hausbesitzern Spezialverträge an welche den Unterhalt und die Renovation der Chalets regeln sollten Dagegen zogen mehrere Umweltverbände erfolgreich vor Gericht Die Verträge wurden in der Folge widerrufen 2017 beschlossen die Kantone Freiburg und Waadt je ein Verfahren für den Abbruch der Häuser einzuleiten Die eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission sowie das Bundesamt für Umwelt bestätigten dass die Installationen nicht mit Bundesrecht vereinbar sind Der von der Freiburger Regierung am Freitag vorgestellte Nutzungsplan sieht auch eine Vereinfachung der Regeln für die öffentliche Nutzung vor Besucherinnen und Besucher dürfen sich zu Fuss oder per Velo unter gewissen Auflagen im geschützten Gebiet bewegen Der Bund und die Kantone Freiburg und Waadt stellen den Eigentümerinnen und Eigentümern von Ferienhäusern am Südufer des Neuenburgersees für den Rückbau ihrer Immobilien je 10'000 Franken zur Verfügung Vom Abbruch sind rund 120 Ferienhäuser im Naturschutzgebiet betroffen Der Kanton Thurgau verstärkt die Aufsicht in den Naturschutzgebieten Zwei professionelle Ranger sollen die Besucherinnen und Besucher für die Natur sensibilisieren und für rücksichtsvolles Verhalten sorgen Bei Schweizerinnen und Schweizern sind gemietete Ferienhäuser und Ferienwohnungen in der Schweiz weiterhin hoch im Kurs Die Vermittlungsplattform e-domizil erzielte in den Sommermonaten gegenüber dem Vorjahr ein Umsatzplus von 141 Prozent Die Schweizer Ferienunterkunftsvermittlerin e-domizil AG verbuchte 2019 für den Heimmarkt ein stolzes Plus von 15 Prozent Zu den Gewinnern gehören vor allem Vermieter mit Nischenprodukten in den bekannten Ferienregionen wie in Graubünden Das Bundesgericht hat zwei Baugesuche für Ferienhäuser in Vals (GR) aufgehoben die als touristisch bewirtschaftete Zweitwohnungen geplant waren Die Häuser liegen mehrere Kilometer vom damit verbundenen Hotel entfernt Die Chalets im Naturschutzgebiet «La Grande Cariçaie» am Neuenburgersee sollen erhalten bleiben Nach dem Start der Zug Card im Sommer 2023 und der kantonsweiten Einführung 2024 wird das Angebot auch 2025 weitergeführt Zug Tourismus setzt dabei auf Ausbau und langfristige Sicherung – gestützt auf eine geplante Anpassung der Beherbergungsabgabe Mit über 158’000 Gästen und höherem Umsatz blickt Glacier 3000 auf eine erfolgreiche Wintersaison 2024/25 zurück – auch dank neuem Gastronomieangebot und der wiedereröffneten Bergstation Die Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg AG blickt mit mehr Gästen und mehr Umsatz auf das beste Jahr ihrer Geschichte zurück Zur Sommersaison präsentiert das Unternehmen einen frischen Markenauftritt und neue Kabinen Die Andermatt-Sedrun Sport AG blickt zufrieden auf die Wintersaison 2024/25 zurück Den Erfolg führt das Unternehmen unter anderem auf ein neues Preismodell zurück Für die kommende Saison sind weitere Investitionen in Infrastruktur und Sommerangebote geplant Die Lenzerheide Bergbahnen AG investiert weiter kräftig in ihre Infrastruktur und blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2024/25 zurück Rund 15 Millionen Franken fliessen in neue Projekte Die Universität Bern lanciert gemeinsam mit den Regionen Aletsch Arena Lauterbrunnental und Grindelwald ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus innerhalb von drei Jahren neue Ansätze für das Monitoring und die Steuerung touristischer Bewegungen zu erarbeiten Mit über 3,5 Millionen Logiernächten blickt Interlaken Tourismus auf ein gutes Jahr 2024 zurück Die Destination setzt den Fokus auf die Zukunft als Ganzjahresdestination Beim zweiten Kultur- und Tourismuscamp in St Gallen trafen sich rund 35 Fachpersonen zum offenen Austausch konkrete Projektansätze und der Dialog zwischen Kultur und Tourismus als Basis für gemeinsame Entwicklungen In der vergangenen Wintersaison verzeichnete Leukerbad sowohl bei den Bergbahnen als auch bei der Therme und den Logiernächten deutlich mehr Gäste neue Angebote und die grosse Nachfrage durch Kunden des Magic-Pass-Verbundes gezielter Ansprache und der Zusammenarbeit mit polnischen Expats setzt Schweiz Tourismus in Warschau auf authentisches Storytelling – und begeistert so immer mehr polnische Gäste für Ferien in der Schweiz Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.  Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.  Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail Um die Geschichte unseres Ausflugs ans Radquer nach Estavayer-le-Lac zu erzählen denn dieser hatte fatale Auswirkungen auf das körperliche Befinden des Folgetags.  Ausgerechnet am Abend vor der grossen Radquer-Challenge wurde in der Redaktion nach getaner Arbeit wieder einmal ein wohlverdientes Feierabendbier getrunken Und natürlich wurde der Vorsatz «Ein Bier und dann zieh ich Leine» – genauso wieder einmal – nicht eingehalten.  Die Feierabend-Gespräche werden jedes Mal umso spannender Kurz vor Mitternacht ist es aber dennoch soweit: Ich wanke ins Bett und falle sofort in einen tiefen Nur gerade zwölf Stunden später stehen mein Teamkollege und ich am Neuenburgersee am Start zum «Red Bull Velodux» einem Radquer-Rennen mitten durch die mittelalterliche Stadt Estavayer-le-Lac In der Zwischenzeit standen viel zu wenige Stunden Schlaf eine zweistündige Autofahrt quer durch die Schweiz eine Streckenbesichtigung und erste Erfahrungen mit unseren französisch sprechenden Landsleuten («C'est la première fois vous faites un cyclocross?») auf dem Programm.  man sieht es uns inmitten all der Cracks an: Wir sind blutige Radquer-Anfänger Erstmal müssen wir uns an die Schaltung des Quer-Fahrrads gewöhnen der sonst nur an der Zürcher Seepromenade sein City-Bike spazieren fährt Doch das ist nicht das einzige Ausrüstungsproblem Für unsere beiden Köpfe haben wir nämlich lediglich einen Helm mitgenommen Nach erfolglosem «Avez-vous-un-deuxieme-casque-pour-nous?» kommen wir zu guter Letzt auf die brillante Idee den Helm in der Wechselzone jeweils zu übergeben.  Absolviert wird die 2,8 Kilometer lange Strecke nämlich einzeln In der Wechselzone wird dann jeweils abgeklatscht und das Teammitglied auf den Rundkurs geschickt die erste Runde zu übernehmen und sich ins Startgetümmel zu werfen kann ich in der Sonne noch etwas Kraft tanken und die wunderbare Aussicht auf das über 600 Jahre alte Wahrzeichen von Estavayer-le-Lac geniessen: Das «Château Chenaux» Nach wenigen Minuten ist es aber vorbei mit der Ruhe: Im Affen-Karacho donnern die ersten schlammverspritzten Radler in die Wechselzone Doch er hat seine erste Runde als Radquer-Fahrer überhaupt tatsächlich überlebt wie sich sofort herausstellen wird: «Ich bin huere id Wand inegfahre Nach einer mehr oder weniger souveränen Helmübergabe stürze ich mich gut gewarnt ins Rennen Doch zunächst steht noch keine Steilwandkurve auf dem Menü Erstmal gibt's eine grosse Portion Schlamm ich mich durch den Morast und sehe nach wenigen Metern bereits Sterne und ein unüberwindbares Holzhindernis.  Kurzerhand beschliesst mein Unterbewusstsein – das offenbar immer noch in Feierabendbier-Nostalgie schwelgt – die hölzernen Rampen und Bodenwellen auszulassen und eine Abkürzung zu nehmen der sich nach einer temporären Absenz wieder in meinem Gehirn zurückmeldet und die aufmerksamen Streckenposten bieten meinem lethargischen Unterbewusstsein aber ziemlich schnell Paroli: «Aha etwas Rasen und mittelmässig bravourös gemeisterten Holzhindernissen finde ich mich ein wenig (oder viel?) später am Fusse einer alten Schlosstreppe wieder Das Rad muss geschultert und die Höhenmeter müssen zu Fuss absolviert werden Obschon mein Laufschritt nach wenigen Stufen einem pragmatischen «Step-by-Step» weicht – die Kohlensäure vom gestrigen «Quöllfrisch» Nummer 3 meldet sich – höre ich ein Kind im Publikum rufen: «C'est le premier!» obschon ich Zweckoptimismus an diesem Tag doch eigentlich zu meiner Religion ausgerufen habe In Tat und Wahrheit ist das Kind nur verwirrt weil die Schnellsten schon so lange vorbei sind dass sie schon wieder hinter mir liegen und bald zur Überrundung ansetzen können.  wird erstmal Luft geholt und mächtig Selbstkritik geübt: «Warum nicht früher ins Bett du Idiot?» Danach geht's über Pflasterstein durchs Dorf über eine Brücke hinein in den Schlossgarten Eher wie ein Ritter der Marke «Don Quijote» zwar Wenig später finde ich mich vor der ominösen Steilkurve wieder: «Nicht in die Wand donnern!» sogar mein Unterbewusstsein funktioniert wieder Wie ein Profi flitze ich darüber hinweg und verspüre fast schon ein bisschen Schadenfreude gegenüber meinem Teamkollegen: «Die Steilwandkurve isch ja vooll iiisi gsi!» Wenige Augenblicke danach stehe ich oben an einer gigantischen Treppe Irgendetwas mit 160 Stufen habe ich im Vorfeld mal irgendwo gelesen Im Nu avanciert mein Drahtesel zu einem tollwütigen Presslufthammer den nur noch Fabian Cancellara oder vielleicht Chuck Norris unter Kontrolle halten könnten mein Herz rast und die «Aprés-Feierabendbier-Dönerbox» will raus Beflügelt von diesem Husarenritt ackere ich mich auch noch durch den Rest der Runde: Helmübergabe welche bei der Ankunft kurz in meine Blutbahnen gepumpt wurden Erneut machen sich die Strapazen der letzten Nacht bemerkbar So muss sich damals also Tele-Züri-Legende Yilmaz Z Neben mir gibt ein ebenfalls durchgeschüttelter Radquer-Crack ein Interview mit dem Publikumsanimator Mein Leidensgenosse antwortet mit der letzten Puste Weil dieser Ausdruck etwas gar Schweizerdeutsch ist fühlt sich der Moderator zu einer «traduction assez libre» veranlasst «‹Sauasträngend› veut dire ‹cochonnement dur›» Ich kann dem Gesagten nur nickend zustimmen Nichtsdestotrotz absolvieren mein Kollege und ich den ganzen Parcours noch jeweils zwei weitere Male Das Red Bull Velodux war halt doch der Hammer – lausige Vorbereitung hin oder her.  womit sie begonnen hat: Mit einem wohlverdienten Feierabendbier Die höchste Liga im Schweizer Eishockey der Frauen nimmt für die nächste Saison eine historische Regeländerung vor Im Rahmen der Ligaversammlung am Wochenende wurde beschlossen dass in der Women's League ab nächster Saison Bodychecks erlaubt sind 30 Quadratkilometer Fläche und 40 Kilometer Uferlänge – das ist die Grande Cariçaie Es handelt sich dabei um das grösste und eines der bedeutendsten Seeuferfeuchtgebiete der Schweiz und ist Heimat von bedrohten Tier- und Pflanzenarten wie du die Natur im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie hautnah miterleben kannst Die Grande Cariçaie ist ein wahres Paradies für Ornitologen und Biologinnen bietet aber auch Naturliebhaberinnen und -liebhabern jede Menge zu entdecken Insgesamt vereint die Grande Cariçaie acht unterschiedliche Naturschutzgebiete – See Wegränder und landwirtschaftliche Nutzzonen Somit bietet das grösste Seeuferfeuchtgebiet Platz für über 10'000 Tier- und 800 Pflanzenarten Die Grand Cariçaie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum hiesigen Artenschutz den Namen genauer unter die Lupe zu nehmen die in allen acht Schutzgebieten allgegenwärtig ist eine in der Schweiz weitverbreitete Sumpfpflanze In der Grande Cariçaie finden zahlreiche Tieren Unterschlupft Die Zahl wird auf über 10'000 verschiedene Arten geschätzt Darunter verstecken sich auch einige Geschöpfe aus der Fauna die man hier vielleicht nicht erwarten würde Eine Population von über 50 Gämsen lebt in den Wäldern zwischen Yverdon-les-Bains und Estavayer-le-Lac Gerade im Winter bekommt man die Tiere des Öftern zu Gesicht Ein Viertel aller in der Schweiz heimischen Pflanzen findest du in der Grande Cariçaie Das sind ungefähr 800 verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus der Pflanzenwelt Das Fleischfarbene Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) ist eine im Sumpf lebende Orchideenart Wer die Grand Craiçaie nicht nur vom Land aus entdecken möchte kann vor Ort ein Kanu mieten und von einem Biologen spannende Details über die Gegend im Naturschutzgebiet erfahren So kriegst du einmalige Einblicke ins Leben der zahlreichen Wasservögel und deren Nistverhalten Weiter Informationen findest du hier Auch von Land aus bietet die Grande Cariçcaie eine Menge zu entdecken Von Yverdon-les-Bains führen Velowege direkt durchs Naturschutzgebiet und bieten Gästen einmalige Einblicke in Flora und Fauna Zudem befindet sich auf dieser Route eine Pfahlbausiedlung kann sich hier auch von einem Biologen begleiten lassen und so noch mehr über die Natur erfahren Möchtest du die Grand Cariçaie lieber alleine entdecken? Dann findest du hier die perfekte Velotour Weitere Infos findest du hier Die Wanderwege in der Grande Cariçaie laden zu ausgedehnten Touren durch die Schweizer Natur ein Eine der schönsten Rundwanderungen beginnt in Estavayer-le-Lac und führt dich in eins der acht Naturschutzgebiete wo Fauna und Flora auf einmalige Art und Weise bestaunt werden können Weitere Informationen findest du hier Beobachte Vögel aus nächster Distanz vom Observatorium aus oder erkunde seltene Pflanzen im Garten von Pro Natura Champs-Pittet Alleine das Pro Natura Zentrum von aussen ist einen Besuch wert Jahrhundert ist das Tor zur wilden Natur im Schutzgebiet der Grande Cariçaie Weitere Informationen findest du hier Im BirdLife-Naturzentrum La Sauge dreht sich alles um die Vögel der Schweiz Im Haus laden eine Dauer- und eine Sonderausstellung dazu ein mehr über die gefiederten Tiere in der Schweiz zu erfahren Draussen können Besucherinnen und Besucher die Vögel live entdecken Dazu gibt es einen Naturpfad und drei Beobachtungshütten die sowohl für Gross wie auch Klein ein richtiges Highligt in der Grande Cariçaie sind Weitere Informationen findest du hier Das Village Lacustre stellt ein prähistorisches Dorf aus drei Epochen dar Es ist eine Rekonstruktion wissenschaftlicher Daten Im Pfahlbaudorf gibt es sechs Wohnhäuser aus den drei verschiedenen Epochen Paläolithikum Zudem kann in Kursen ins prähistorische Leben eingetaucht werden Weitere Infos findest du hier Begleite einen Biologen auf einer Exkursion und erlebe den Biber aus nächster Distanz Es gibt zwar keine Garantie auf eine Sichtung des grössten Nagetiers der Schweiz dennoch wirst du vom Biologen mit interessanten Facts zu Nager gefüttert Ausgestattet mit einer Taschenlampe und ein wenig Geduld geht’s bei Dämmerung los Weitere Informationen findest du hier exklusive Einblicke spannender Menschen und jede Menge Inspiration für mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere AGBs Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere AGBs und die meisten von ihnen tun das auch so schnell wie möglich: die weit über 1000 Museen hierzulande Hier eine Auswahl an überraschenden Museen abseits der grossen Städte FRGesellige Runde: Satirische Szene im Froschmuseum von Estavayer-le-Lac.Foto: KeysoneEs sind keine Menschen beim Barbierbesuch oder am Billardtisch präsentieren Im mittelalterlichen Städtchen Estavayer-le-Lac am Neuenburgersee ist das Musée des Grenouilles ein ziemlich skurriles Highlight schuf diese satirischen Szenen mit insgesamt 108 Fröschen zwischen 1848 und 1860 Mit einem Hauch von Ironie widerspiegeln sie die Gesellschaft jener Zeit Neben den lustigen Amphibien gibt das Museum auch Einblick in die Facetten des Lebens und der Arbeit vergangener Epochen Um diesen Artikel vollständig lesen zu können >>> Hier gibt's den Liveticker zum nachlesen! Im Schlussgang vor gut 50'000 Zuschauern in der «Arène de la Broye» besiegte Glarner nach 13:30 Minuten den Bündner Armon Orlik aus Maienfeld den Animator des grossartigen und stimmungsvollen Eidgenössischen Schwingfests in der Broye-Arena in Estavayer-le-Lac sagte Glarner kurz nach seinem erfolgreichen Konter im Siegerinterview mit den jungen Wilden und alles.» Tatsächlich hat der Sportlehrer einen Fluch beseitigt der für alle Schwinger 76 Jahre lang angehalten hat: Seit 1940 nämlich war nie ein Schwingerkönig älter als 29 – und seit jenem 1940 wurde bis heute immerhin 25 Mal ein Schwingerkönig gekrönt Glarner selbst machte allem voran die Erfahrung aus dem Eidgenössischen vor drei Jahren in Burgdorf für seinen Triumph verantwortlich «Ich war heute wieder in einer ähnlichen Ausgangslage Heute bin ich fokussierter gewesen und mit grosser Selbstsicherheit aufgetreten» sagte der Bruder des Super-League-Fussballers Stefan Glarner Der Schlussgang bot phantastischen Schwingsport Es standen sich ja auch die beiden Schwinger gegenüber die das Fest in der Romandie am meisten geprägt hatten Im gleichen Atemzug sind aber auch noch die vielversprechenden Youngsters Samuel Giger und Remo Käser zu nennen die am Schluss direkt hinter dem routinierteren Glarner die Plätze 2 und 3 belegten Im Schlussgang wagten beide Athleten Angriffsversuche die aber vom jeweils anderen geschickt neutralisiert wurden Es nahte bereits das Ende des auf 16 Minuten angesetzten Fights und der neutrale Beobachter konnte mit fortwährender Dauer annehmen dass der fast zehn Jahre jüngere Armon Orlik frischer sein könnte als der Routinier aus dem Berner Oberland Aber exakt in dieser Phase überrumpelte Glarner seinen Widersacher mit einem ansatzlosen Angriff und bettete ihn ins Sägemehl - sehr zur Freude der Tausenden von Fans au dem Bernbiet Glarners Berner Vorgänger waren zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus der Entscheidung gefallen Kilian Wenger musste seine Hoffnungen nach einer Niederlage und einem Remis schon in den ersten zwei Gängen begraben Matthias Sempach fing sich nach dem Unentschieden zum Auftakt gegen Christian Schuler auf und schien wieder auf dem besten Weg zu sein Gang eher unerwartet vom Luzerner Sven Schurtenberger gestoppt wurde Das Duell Orlik gegen Glarner war der erste eidgenössische Schlussgang zwischen den rivalisierenden grossen Verbänden Bern und Nordostschweiz seit 1983 Damals in Langenthal setzte sich der zweimalige Appenzeller König Ernst Schläpfer gegen den legendären Niklaus «Chlöisu» Gasser durch Der Berner Christian Stucki reist als ewiger Favorit nächstes Wochenende ans Eidgenössische Schwing- und Älplerfest nach Estavayer-le-Lac Gewonnen hat er die Sägemehl-Olympiade noch nie Drucken Teilen Ein Bild für die Geschichtsbücher: Verlierer Christian Stucki (rechts) küsst Sieger Matthias Sempach nach dem Schlussgang beim «Eidgenössischen» 2013 in Burgdorf.BENJAMIN SOLAND Blicksport Ausgerechnet mit einer Niederlage hat sich Christian Stucki unsterblich gemacht wie er nach dem verlorenen Schlussgang am «Eidgenössischen» 2013 in Burgdorf seinen Bezwinger Matthias Sempach auf die Stirn küsst Spätestens seit damals ist der 1,98 m grosse Seeländer mit der Aura des knuddeligen Teddybären beim Schwingvolk der unbestrittene König der Herzen «Dem Stucki möchte ich den Königstitel gönnen» ansonsten ein durchaus strammer Unterstützer der Innerschweizer «Bösen» Eine Umfrage unter Funktionären der Teilverbände offenbart das gleiche Bild: Wenn nicht einen der Ihren dann wünschten sie sich am ehesten den «Chrigu» auf den Thron Beeindruckt sind die Fachleute nicht nur von der körperlichen Erscheinung Stuckis und dessen Fähigkeiten im Küssen sondern vor allem von der gutmütigen Art und der stoischen Ruhe Selbst im Sägemehl geht ihm jegliche Hektik ab Zum Gespräch in seinem Wohnort Lyss kommt Christian Stucki mit dem Velo Er wirkt eine Woche vor dem Saisonhöhepunkt ausgeglichen und austrainiert Welches Thema soll man zuerst ansprechen – den Kuss oder das Gewicht Über beides hat der vierfache «Eidgenosse» in Interviews bereits bis zur Schmerzgrenze Auskunft gegeben dass er es wieder tun würde und dass der Sempach Mätthu seit Jahren ein sehr guter Kollege ist wie viel der Stucki Chrigu nun tatsächlich wiegt: 140 Kilogramm wie sein Steckbrief beim Schwingverband offenbart Stucki zuckt mit den Achseln: «Ich weiss es auch nicht ich stand schon lange nicht mehr auf der Waage.» Dem Kilchberg-Sieger von 2008 ist das Gewicht ebenso wenig wichtig wie Aussagen von Kritikern die ihn auf keinen Fall als König sehen wollen er sei zu wenig athletisch und würde dem Bild des Schwingens als Hochleistungssport nicht gerecht die den Seeländer aus dem inneren Gleichgewicht bringen der Stucki könne ein zweitägiges Fest nicht gewinnen Letztlich muss so manches Detail stimmen.» Nach den Rängen 4 (2007) 3 (2010) und 2 (2013) will der 109-fache Kranzgewinner an seinem insgesamt sechsten «Eidgenössischen» den Titel Doch genauso wenig geht für ihn eine Welt unter Verbissenheit gehört nicht in sein Repertoire Schliesslich ist Sport nicht der Mittelpunkt der Welt Den hat Christian Stucki mit der Gründung einer eigenen Familie mit der Heirat seiner langjährigen Freundin Cécile im letzten Jahr mit der Geburt der zwei Söhne Xavier (2013) und Elia (2015) längst gefunden «Die Prioritäten im Leben ändern sich durch die Familie ein wenig Zuvor stand der Sport ohne Konkurrenz an erster Stelle.» Um mehr Zeit mit seinen Liebsten zu verbringen hat Stucki sein Pensum als Lastwagenchauffeur auf 60 Prozent reduziert Dazu kommen bis zu sechs Trainings pro Woche und rund 15 Schwingfeste pro Saison wenn ihn nicht wie diesen Sommer eine Oberschenkelverletzung für Wochen ausser Gefecht setzt Denkt Christian Stucki ans «Eidgenössische» «was für die Schwinger die Olympischen Spiele sind» Apropos Olympia: Die Übertragungen aus Rio dominierten in den letzten Tagen auch den TV-Konsum der Stuckis Welche Disziplinen haben sich seine Frau und er angeschaut Auch punkto sportlicher Favoriten ist Stucki vielfältig Einerseits bewundert er Stehaufmännchen wie Skirennfahrer Beat Feuz aber auch Athleten mit überragender Konstanz wie US-Schwimmstar Michael Phelps die auch ihn auszeichnet und zum ganz heissen Eisen für Estavayer macht Was ist das?Am Wochenende vom 14 Juni lädt die welsche Stadt zu ihrem vierten Rosenfestival ein Während drei Tagen wird die Hauptstadt des Broyebezirks zum Mekka der Rosenliebhaber Wie während der letzten drei Austragungen wird die pittoreske Altstadt rund um das mittelalterliche Schloss Chenaux mit Rosen dekoriert Zwölf Gartenbauunternehmen präsentieren Blumenbeete tausende Rosen dekorieren den am Neuenburgersee liegenden Ort der Deutschschweizern vor allem als sommerliches Ausflugsziel bekannt ist Rosenschnittkurse und Ateliers für Jung und Alt rahmen das Programm ab Das Thema der Rose kommt nicht von ungefähr Eine Wildrose schmückt das Wappen der Stadt Und die Rose war in den ersten drei Austragungen Garant für eine bemerkenswerte Besucherfrequenz Doch das Festival baut nicht nur auf auswärtige Besucher Das Organisationskomitee führt auch dieses Jahr wieder einen Wettbewerb des am schönsten dekorierten Balkons und Blumenfensters durch Unterstützung erhält das 14-köpfige Komitee von der Gemeinde Estavayer verschiedenen TouriLmusorganisationen und die Société Romande des Amis des Roses übernimmt die Patenschaft des Events Ehrengast ist die deutschfreiburger Gemeinde Düdingen Das Highlight der diesjährigen Ausgabe wird aber sicherlich die Taufe der «Rose Château de ­Chenaux» sein Der Name der Züchtung des Franzosen Alain Mailland lehnt sich an das mittelalterliche Schloss Estavayers an Weitere Informationen und das genaue Programm unter: www.festivaldesroses.ch Rosengärten sind bereits seit Jahrtausenden bekannt Babylonien und Ägypten etwa wurden die Rosen ursprünglich nicht nur wegen ihrer Schönheit sondern auch zur Gewinnung von Rosenöl und als Heilpflanze gezüchtet Rosenöl wird heutzutage vor allem in der Parfumindustrie das Rosenwasser zur Herstellung von Marzipan und Lebkuchen verwendet Im Mittelalter wurde die Rose dann zunächst ausschliesslich als Heilpflanze gezogen Die orientalischen Gartenrosen fanden dann mit den Kreuzfahrern ihren Weg nach Europa Erst nach der Reformation wurden dann auch in Europa vermehrt Kulturrosen kultiviert Zur «Königin der Blumen» wurde sie im Barock und Rokoko gekrönt Als bekannteste Rosenliebhaberin der Geschichte gilt Kaiserin José­phine Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden Bitte loggen Sie sich ein Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen: Jetzt registrieren Ich verstehe und akzeptiere die Kommentar-Regeln Was ist das?Mit ihrer letzten Milchwägung hat sie es geschafft: Bachmann Dominator Pauline EX-90 von Frédéric Bachmann aus Estavayer-le-Lac FR ist erste rote Kuh welche die magische Grenze von 200 000 kg Milch überschritten hat Genau hat Pauline jetzt 200 458 kg Milch mit 3,93% Fett und 3,46% Eiweiss auf dem Konto Obwohl die bald 18-jährige Red Holsteinkuh vor drei Jahren das letzte Mal abgekalbt hat Juli immer noch 25 kg Milch bei sehr guten Gehalten und tiefen Zellzahlen was ihr besonders beim Gang zum Melkroboter zugutekomme Bis zu dreimal täglich lasse sich Pauline melken was möglicherweise auch einen Einfluss auf die hohe Leistung des Tiers haben könnte Die Familie Bachmann hat bisher mit grossem Erfolg Kühe gezüchtet die aussergewöhnlich hohe Lebensleistungen erreicht haben So ist Pauline eine von insgesamt 24 Kühen auf dem Betrieb die im Lauf ihres Lebens mehr als 100 000 kg Milch gegeben haben eine Tochter des berühmten Red Holstein-Stiers Rubens Als Tochter des RH-Stiers Dominator ist Pauline selbst schon 2005 eine kleine Berühmtheit geworden Gemeinsam mit zwei ihrer leistungsstarken Dominator-Halbschwestern wurde Pauline an einer Schau in Norddeutschland ausgezeichnet und fotografiert «Mit dem Foto der drei Dominator-Töchter wurde über Europa hinaus Werbung für die Genetik ihres Vaters gemacht» dass Pauline ihre Langlebigkeit auch weitervererbt So hat aktuell ihre Tochter Bachmann Savard Pritchet schon 84 786 kg Milch geleistet und dies erst in der sechsten Laktation Leider hat Pauline bis jetzt nur zwei Kuhkälber auf die Welt gebracht Pauline geht über Rubens auf die bekannte Weavimp Nadine zurück welche 1989 Grand Champion der Expo Bulle wurde Schon Nadine erzielte eine Lebensleistung von 96 000 kg Milch Vielleicht kommt die Langlebigkeit von Pauline auch über ihre Vaterlinie: So ist Dominator ein Stadel-Sohn der schon mehrfach bewiesen hat Patron Dorothee von der Familie Flury aus Oekingen hat in ihrem Leben fast 55 000 kg Milch geleistet Drei Aargauer haben sich ein Ziel gesetzt: Mit dem eigenen Holz-Chalet zum Eidgenössischen Schwingfest welches dieses Jahr an den Ufern des Neuenburger-Sees stattfindet Ein Blick auf die Facebookseite des Trios zeigt Dort protokollieren sie regelmässig ihren Fortschritt mit Text Aufnahmen des Gute-Nacht-Schnäpschens oder Gespräche während der Nachtwache auf dem Campingplatz in «keine-Ahnung-wo» Sitzt Jürg Dutly nicht gerade auf seinem Traktor findet man ihn im Chalet wo er mit seinen Kollegen einen Jass «klopft» die Reise geht nicht nur ans Schwingfest: «Wir halten bei jedem Bauernhof an Bei jedem Halt kann man das Chalet auf Rädern auch von Innen begutachten Mit dazu gibt es eine Prise von der Schnupfmaschine stellt die Nase auf einem Holzstück ab und schlägt mit einem Holzhammer den Schnupf von einer Art Katapult in die Nase So erklärt Stöps den Vorgang und demonstriert es kurzerhand selbst Nachdem jede Menge Fotos geschossen wurden geht es mit rund 25 Kilometern pro Stunde weiter in Richtung Schwingfest das europäische Schnellladeunternehmen, setzt seinen Expansionskurs in der Schweiz fort und eröffnet zwei neue Ladestationen an den Rastplätzen Pertit Lac und Pertit Montagne nahe Montreux entlang der Nationalstrasse 9 (Route 9) Dies sind Fastneds erste Standorte in der Westschweiz in der Region der berühmten Weinberge am bekannten Genfersee (Lac Léman) und in der Nähe der Grenze zu Frankreich Somit betreibt Fastned jetzt insgesamt 07 Stationen in der Schweiz und kündigt weitere Stationseröffnungen im Land für 2024 an Die Rastplätze Pertit Lac und Pertit Montagne liegen strategisch zwischen den Städten Lausanne und Villeneuve und bieten eine atemberaubende Aussicht auf Montreux Die Region ist nicht nur für ihre malerische Landschaft bekannt sondern auch für Veranstaltungen wie das Montreux Jazz Festival und das Comedy Festival die jährlich tausende von Besuchern anlocken Das innovative diagonale Stations-Design von Fastned wurde speziell für diese schmalen Rastplätze entwickelt um eine effiziente Raumnutzung zu gewährleisten Jede Seite der Stationen verfügt über vier 300kW Ladepunkte die Elektrofahrzeugen eine schnelle und zuverlässige Aufladung ermöglichen Die Stationen Pertit Lac und Pertit Montagne sind Teil eines gemeinsamen Projekts mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) und wurden im Rahmen der Ausschreibung von 2018 im Kanton Waadt realisiert Diese Standorte sind die ersten Stationen der Filiale Estavayer-le-Lac aus dem Ausschreibungsverfahren die nun im Kanton Waadt in Betrieb genommen wurden Die Zusammenarbeit zwischen Fastned und dem Bundesamt für Strassen unterstreicht unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft der Mobilität Wir blicken mit grosser Vorfreude auf die rasche Expansion von Fastned in der Schweiz und insbesondere darauf das einzigartige Schnellladekonzept von Fastned nun auch in der französischsprachigen Region des Landes präsentieren zu können den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen Seit 2012 treibt das Unternehmen als Vorreiter die Entwicklung der europäischen Ladeinfrastruktur voran und unterhält ein schnell wachsendes Netz an Schnellladestationen Die gelben Stationen im naturnahen Design schaffen eine einladende Umgebung für Autofahrende für die das Aufladen von bis zu 300 Kilometern je nach Fahrzeugtyp lediglich 15 Minuten dauert bequemste und angenehmste Ladeerlebnis in Europa zu bieten Millionen Menschen sollen so dazu inspiriert werden mit Solar- und Windenergie zu fahren und gemeinsam mit Fastned dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen Fastned ist an der Euronext Amsterdam gelistet (AMS: FAST) These Materials are for information purposes only and are not intended to constitute a public offer under any applicable legislation or an offer to sell or a solicitation of any offer to buy the securities in the United States Japan or South Africa or in any other jurisdiction where such distribution or offer in unlawful These Materials do not constitute an offer of securities to the public in the United Kingdom or in any other jurisdiction No offer or sale of any securities has been registered under the applicable securities laws of and there will be no public offer of securities in South Africa or Japan or any other jurisdiction where such distribution or offer is unlawful no securities may be offered or sold in Australia Potential users of these Materials are requested to inform themselves about and to observe any such restrictions publication or distribution of these Materials in certain jurisdictions may be restricted by law and therefore persons in such jurisdictions into which they are released The Bank and any of its subsidiary undertakings or affiliates advisers or agents are acting for the Company and no one else and will not be responsible to anyone other than the Company for providing the protections afforded to their respective clients or for providing advice.