Das Strassenkreisinspektorat Gossau beginnt am Montag
mit den Vorbereitungsarbeiten für den Einbau des neuen Deckbelags auf der Kantonsstrasse in Oberuzwil
Innerorts reduziert künftig ein lärmarmer Deckbelag den Strassenlärm und erhöht den Fahrkomfort.Das Strassenkreisinspektorat nimmt die Arbeiten in einem Arbeitsschritt auf der gesamten Strassenbreite vor
Dafür muss der Abschnitt zwischen der Überführung SBB und Wilenwies zwischen Montag
5:00 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt werden.Der Verkehr wird über Oberuzwil umgeleitet
Die Umleitung ist grossräumig signalisiert
Für den öffentlichen Verkehr und Zufussgehende entstehen keine Einschränkungen
Bei ungünstiger Witterung verschieben sich die Arbeiten auf den nächsten Arbeitstag.Die Arbeiten an der Kantonsstrasse waren wegen des baulichen Zustands notwendig
Mit dem Deckbelagseinbau werden die Arbeiten abgeschlossen
Das Strasseninspektorat achtet beim Strassenunterhalt auf den Werterhalt der Infrastruktur und eine sichere Fahrt
Meinten Sie: " + '' + suggestion + "
Seite " + currentPage + " von " + totalPages + " - Anzahl Resultate: " + totalResults + "
Gallerstrasse zu einem Auffahrunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto gekommen
Dabei wurde der 16-jährige Motorradfahrer unbestimmt verletzt
Er wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Der 16-Jährige fuhr mit seinem Motorrad auf der St
Vor der Verzweigung Flawilerstrasse kamen die vor ihm fahrenden Fahrzeuge verkehrsbedingt zum Stillstand
Trotz eingeleitetem Bremsmanöver prallte der 16-Jährige in das Heck des vor ihm fahrenden Autos und stürzte
Der Motorradfahrer wurde dabei unbestimmt verletzt und im Anschluss vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Es entstand Sachschaden im Wert von mehreren tausend Franken
Zuständig für den Inhalt dieser Seite:
Kantonspolizei St.Gallen
Bleiben Sie in Kontakt mit uns auf Social Media:
Kontakt für Medien
Wissen was bei der Kantonspolizei St.Gallen läuft
Abonnieren Sie hier den Kapo-Newsletter und erhalten Sie täglich eine Zusammenfassung der publizierten News
für welche Sie einen Newsletter wünschen:
Flawil lädt am 10. Mai 2025 zu den Green Days, wo sich Besucher über ökologische Wärmedämmung und neue Fördermöglichkeiten für Sanierungen informieren können.
Wie die Gemeinde Flawil berichtet, lädt sie am Samstag, 10. Mai 2025, im Rahmen der diesjährigen Green Days zur Informationsveranstaltung rund um das Thema ökologische Wärmedämmung und energetische Gebäudesanierung ein. Ein Besuch lohnt sich.
Im Zentrum der diesjährigen Green Days stehen die neue kommunale Förderung von ökologischen Dämmstoffen, die Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gezielt beim nachhaltigen Bauen und Sanieren unterstützt.
An zwei praxisnah gestalteten Infoständen vor dem Gemeindehaus erhalten Besucherinnen und Besucher am Samstag, 10. Mai 2025, wertvolle Einblicke in energiesparende und umweltfreundliche Dämmmassnahmen – verständlich erklärt und anhand von realen Beispielen gezeigt. Gleichzeitig können sich Interessierte über die neuen Fördermöglichkeiten direkt informieren.
Die Veranstaltung findet von 8 bis 14 Uhr vor dem Gemeindehaus Flawil statt – der Besuch lohnt sich für alle, die sich für Energieeffizienz, Klimaschutz und zukunftsfähige Gebäudelösungen interessieren.
Die Flawiler Freibad-Saison dauert in diesem Jahr vom Donnerstag
Auch in diesem Jahr gilt: Bei unbeständiger Witterung schliesst das Freibad um 13:00 Uhr
Die Eintrittspreise für das Freibad Böden wurden seit über 15 Jahren nicht verändert
Aufgrund der gestiegenen Betriebspreise und der Teuerung sowie aufgrund verschiedener in der Vergangenheit getätigten Investitionen wurden die Preise für Einzeleintritte und Abos auf die kommende Saison hin erhöht
Ein Einzeleintritt für Erwachsene kostet neu 6 Franken
für Lernende und Jugendliche (Jahrgang 2007 bis 2009) 4 Franken und für Kinder (Jahrgang 2010 bis 2018) 3 Franken
Kinder ab Jahrgang 2019 haben freien Eintritt
Trotz der Erhöhung sind die Preise immer noch im Rahmen vergleichbarer und umliegender Badis wie Gossau
Zudem bleibt die Benützung des Badi-BUS nach wie vor kostenlos
findet an der Kasse des Freibads Böden der Vorverkauf statt
An diesen beiden Tagen können wie gewohnt auch die Mietkabinen für 70 Franken und Liegestuhlfächer für 30
Im Vorverkauf können Dauer- und Familienkarten sowie 12er-Abos gekauft werden
Dauerkarten für Erwachsene kosten neu 75 Franken
für Lernende und Jugendliche (Jahrgang 2007 bis 2009) 45 Franken und für Kinder (Jahrgang 2010 bis 2018) 35 Franken
Saisonkarten für Familien mit einem Elternteil kosten neu 110 Franken
Für die Saisonabonnements von Kindern und Jugendlichen wird für jede Saison ein neues Foto benötigt
Das Foto kann vor Ort aufgenommen oder auch selbst mitgebracht werden (z.B
Das zusätzliche Depot pro Dauer- und Familienkarte sowie pro 12er-Abo beträgt zehn Franken
Das Depot wird bei der Rückgabe der Karte zurückerstattet
Sämtliche Informationen sind auch auf der Website www.flawil.ch unter der Rubrik «Freizeit → Freibad» zu finden
Die Flawiler Badi ist weiterhin Angebotspartnerin der KulturLegi und gewährt den Nutzerinnen und Nutzern der KulturLegi eine Vergünstigung von 50 Prozent auf Einzeleintritte
Dieses Angebot gilt nicht für das 12er-Abo sowie für die Dauer- und Familienkarten
Bildungs- und Sportangebote für Menschen an der Armutsgrenze erschwinglich und fördert so ihre Integration in das gesellschaftliche Leben
welche eine staatliche Unterstützungsleistung erhalten oder ein kleines Einkommen haben
können die KulturLegi bei der Caritas St.Gallen-Appenzell beantragen
Drucken Teilen Auf dieser Wasserwanderung in der Ostschweiz entdeckt man industrielle Überbleibsel
einen gurgelnden Bach und eine aufgewertete Tümpellandschaft
Einzig die Amphibien sind noch nicht alle zurückgekehrt
das richtige Label für einen Wandervorschlag zu finden
Oder einfach eine Wanderung durch das sankt-gallische Hügelland
Doch genau diese vielen Optionen zeigen: Hier gibt es eine Menge zu sehen und zu erleben
Eine gute halbe Stunde nach dem Start in Degersheim geht es ins Wissbachtobel. Mit dem gurgelnden Bach, den Feuerstellen und auch einem verträumten Wasserfall ist es einerseits ein idyllischer Naturort
alte Leitungsrohre zeigen aber auch: Hier wird Wasserkraft produziert – und das seit 1892
wo er auf einer gedeckten Treppe einer Felswand und auch der Druckleitung entlangführt; unten steht noch heute das Turbinenhaus in einer halbmondförmigen Höhle
Wo sich das Wissbachtal dann kurz vor Flawil öffnet
liegt rechter Hand ein Juwel von einem Naturschutzgebiet
Da die Tümpellandschaft aber mehr und mehr verlandete und so ihren Wert für Amphibien verlor
übernahm Pro Natura 2018 das gut fünf Hektaren grosse Gebiet
es gab neue Laichgewässer und Wege für die Besucherinnen und Besucher samt Aussichtsplattform
Von den Aufwertungsmassnahmen profitierten der Kamm- und der Teichmolch und auch die Gelbbauchunke
Insgesamt leben im Espel heute 8 verschiedene Amphibienarten
als es den Amphibien in der Schweiz schlechtgeht
Von 19 Amphibienarten in unserem Land sind nicht weniger als 15 gefährdet
Daneben wurden in dem Gebiet in der letzten Aufnahme nicht weniger als 38 Libellenarten gefunden
sich hier hinzusetzen und in aller Ruhe zu beobachten
st.gallen-bodensee.ch
einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt
Was passiert gerade in Wil und den umliegenden Gemeinden
In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus der Region
der für Schlagzeilen sorgt: Hier lesen Sie einen bunten Mix aus Nachrichten
Bildern und unterhaltsamen Geschichten aus der Region Wil
Drucken Teilen Feedback und Input: redaktion-wilerzeitung@chmedia.ch
Bereits zum vierten Mal fand am vergangenen Sonntag das Frühlingsfest in Uzwil statt
Trotz durchzogenem Wetter war der Anlass ein voller Erfolg
wie das Geschäftszentrum Uzwil (GZU) in einer Mitteilung schreibt
Das GZU organisiert laut Mitteilung das Frühlingsfest als «kleinen
aber feinen Gegenpol zum grossen Herbstmarkt»
Hinter dem Event steht ein motiviertes OK-Team mit Jrène Chiavi
Gemeinsam mit zahlreichen freiwilligen Helfenden und dem Werkhof-Team wurde der Anlass professionell auf die Beine gestellt
Rund um den Lindenring wurde der Strassenabschnitt gesperrt
um Platz für zahlreiche Stände zu schaffen
Erstmals wurde auf Wunsch der Bevölkerung auch ein Kreativmarkt organisiert
Zwölf lokale Ausstellerinnen und Aussteller aus Uzwil und Umgebung präsentierten ihre handgefertigten Produkte
Würste vom Grill oder Crêpes – kulinarisch erfüllte das Frühlingsfest alle Wünsche. Für musikalische Stimmung sorgten die «Los Grecos»
Zudem begeisterte der Musikverein Uzwil-Henau mit seinem Platzkonzert und entpuppte sich als Publikumsmagnet auf dem Festplatz
Auch die Kinder kamen auf ihre Kosten: Hüpfburg
Glitzertattoos und Bastelangebote sorgten für strahlende Gesichter
Einzig der Kinderflohmarkt litt etwas unter dem wechselhaften Wetter
Während der Vormittag noch mit Sonne und angenehmen Temperaturen überzeugte
sorgten spätere Regenschauer für einen Besucherrückgang
«Unerwartet und wenig erfreut» hat der Gemeinderat Lütisburg den Rücktritt von Werner Scherrer aus dem Gemeinderat per Ende Juli 2025 zur Kenntnis genommen
wie das Ratskollegium im aktuellen Mitteilungsblatt der Gemeinde mitteilt
Das Kollegium hat den Rücktritt gemäss Artikel 87 des Gemeindegesetzes Ende April gutgeheissen
Der Gemeinderat bedauere diesen Entscheid sehr
könne aber die Beweggründe gut nachvollziehen und verstehen
die Vakanz und damit den Verlust an langjähriger Erfahrung und Wissen im Rat gut überbrücken zu können»
Werner Scherrer ist im Herbst 2024 für die dritte Amtszeit in die Exekutive gewählt worden
Seine Ersatzwahl wird voraussichtlich auf den 30
Das Präsidium des UHC Black Barons Wil geht in neue Hände: Timon Kobelt übernimmt das Amt von Urs Notter
Die Generalversammlung stimmte dem Wechsel am Freitag
Kobelt ist im Unihockey-Verein und in der Stadt Wil ein bekanntes Gesicht: Seit 2014 im Vorstand des Vereins
waltete er zunächst als Aktuar und dann als Medienverantwortlicher
Zudem ist er Teil des OK der Wiler Jugend Games und somit in der Region Wil bestens vernetzt
Zu seinem Amtsantritt sagte er: «Wir sind ein Plauschverein
Dass man gleichzeitig sportlich erfolgreich sein kann
dass die Barone mit der ersten Herrenmannschaft kürzlich in die 3
Liga Kleinfeld aufgestiegen sind – mit nur einer Niederlage in der ganzen Saison
Dieser Erfolg gebührt nebst der sportlichen Abteilung auch dem abtretenden Präsidenten Urs Notter
Die GV erhob ihn aufgrund seiner Verdienste in den Status des Ehrenmitglieds
sagte der sichtlich gerührte Urs Notter vor den Mitgliedern
Weiter wählte die GV Jérôme Sieber in den Vorstand
der verschiedene Projekte koordinieren soll
Darunter fällt etwa das 20-Jahr-Jubiläum der Barone
Sieber hatte in der Vergangenheit die Damenmannschaft trainiert und ist auch sonst eine feste Grösse im Verein
August 2025 geht zum zehnten Mal der Barone-Cup
Manuel Rebsamen vom OK wandte sich mit einem Apell an die GV: «Wir wollen mindestens 30 teilnehmende Teams
Dazu können und müssen alle Mitglieder beitragen.» Das Jubiläum werde spassig und einige Überraschungen seien geplant: Die Teams werden sich in den Pausen zwischen den Unihockeymatches noch in anderen Spielen messen
Der Barone-Cup ist mit Abstand der wichtigste Anlass des UHC Black Barons Wil. Mit dem Turnier soll die Begeisterung für den Unihockeysport in der Region Wil entfacht werden. Anmeldungen sind ab sofort unter www.blackbarons.ch möglich. (pd)
baut das Strassenkreisinspektorat Gossau den Deckbelag auf der Kantonsstrasse in Oberuzwil im Ortsteil Wilen zwischen Uzwil und Flawil ein
Die Strasse ist im Abschnitt Überführung SBB bis Wilenwies während den Arbeiten für jeglichen Verkehr gesperrt
Der Deckbelag soll den Strassenlärm reduzieren und den Fahrkomfort erhöhen
Das Strassenkreisinspektorat nimmt die Arbeiten in einem Arbeitsschritt auf der gesamten Strassenbreite vor
heisst es in einer Mitteilung des Kantons. Dafür muss der Abschnitt zwischen der Überführung SBB und Wilenwies zwischen Montag
5 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt werden
Der Verkehr wird über Oberuzwil umgeleitet
Für den öffentlichen Verkehr und Zufussgehende entstehen gemäss der Mitteilung keine Einschränkungen
Bei ungünstiger Witterung verschieben sich die Arbeiten auf den nächsten Arbeitstag
Die Arbeiten an der Kantonsstrasse seien wegen des baulichen Zustands der Strasse notwendig
Nach vielversprechenden Auftritten in der Vorbereitung – unter anderem resultierte ein zweiter Platz beim internationalen Eulachturnier in Elgg – starteten die Faustballer von Rickenbach-Wilen (RiWi) am vergangenen Samstag in Oberentfelden in die Feldsaison der Nationalliga A
Trotz der jüngsten Erfolge musste RiWi zwei Niederlagen gegen Faustball Widnau und den STV Oberentfelden hinnehmen
Besonders die Defensive zeigte RiWi ungewohnte Schwächen
während die Offensive – auch dank Rückkehrer Timo Wild – weiterhin überzeugte
Im ersten Spiel gegen Widnau konnte RiWi insbesondere im ersten und dritten Satz mithalten
Die Offensive präsentierte sich variabel und druckvoll – auch Rückkehrer Timo Wild
welches ihrerseits auf die Altstars Cyril Schreiber und Jan Meier zurückgreifen konnten
stellte die Wilener Defensive immer wieder vor Schwierigkeiten
Auch im zweiten Spiel gegen Gastgeber Oberentfelden zeigte RiWi eine kämpferische Leistung
die schlussendlich jedoch nichts Zählbares einbrachte
Der erste Satz ging denkbar knapp mit 15:14 verloren
Im weiteren Spielverlauf verletzte sich Captain Yannic Wild
Aufgrund der knappen Personaldecke musste Offensivspieler Janis Witschi kurzfristig in der Defensive einspringen
Ein Lichtblick: Neuzugang Mathis Barth feierte an diesem Wochenende das Debüt im RiWi-Dress und deutete sein Potenzial an
«Natürlich ist der Start nicht ideal verlaufen
aber wir haben in der Offensive viele gute Akzente gesetzt»
versuchte Trainer Marco Bosshart das Positive zu sehen
«Die Defensive war nicht auf dem gewohnten Niveau und die Verletzung von Yannic hat uns zusätzlich geschwächt
regenerieren und nächsten Samstag zurückschlagen». (ywi)
Am Wochenende weilte der Leichtathletik-Nachwuchs im Tessin
wo in Locarno die Schweizer Meisterschaften über die Langstrecken durchgeführt wurden
holte sich in der Kategorie U18 über 3000 Meter die Bronzemedaille
Lorin Länzlinger aus Mosnang musste sich bei den U20 über 5000 Meter mit dem undankbaren vierten Platz zufriedengeben
Sowohl Müller als auch Länzlinger starten für den KTV Wil
Naimi Müller schaffte zwar den angestrebten Podestplatz
im Nachhinein wäre aber noch etwas mehr möglich gewesen
Nach einem starken Finish kam sie als Dritte mit einer Zeit von 10:22.31 Minuten ins Ziel
Auf die Zweitplatzierte fehlten ihr lediglich drei Zehntel
Das Rennen von Lorin Länzlinger ging fiel zu schnell los
brauchte er für die ersten 400 Meter nur 69 Sekunden
Leider musste er dem Anfangstempo Tribut zollen und baute ab der Rennmitte spürbar ab
Mit einer Zeit von 15:41,38 Minuten kam er als Vierter ins Ziel
Trotz persönlicher Bestzeit fehlten für Bronze gut zehn Sekunden
Mai finden im Kanton St.Gallen die vierten Green Days statt
Gemeinden und Organisationen zu Veranstaltungen rund um klimafreundliche Energielösungen ein
Mai ab 16.15 Uhr findet in Wil bei der Firma S
Müller Holzbau an der Sirnacherstrasse ein Anlass zu «Energiezukunft und innovativer Mobilität im Unternehmen» statt
In Gähwil geht es bei der Elektro Schönenberger AG ab 17 Uhr unter anderem um die Frage
ob genug Strom für eine breite Umstellung auf Elektroautos vorhanden ist
Mai können beim Werkhof in Kirchberg von 10 bis 14 Uhr ausgegrabene Neophyten gegen einheimische Sträucher getauscht werden
Und beim Flawiler Gemeindehaus geht es von 8 bis 14 Uhr um Wärmedämmung und energetische Sanierungen
Mit dem kostenlosen Green Days ÖV-Ticket ist eine bequeme Anreise möglich. Regierungspräsidentin Susanne Hartmann besucht fünf Events, darunter auch der Anlass in Wil, und tauscht sich mit Beteiligten aus. Das vollständige Programm ist online abrufbar
An den Toggenburger Meisterschaften im Geräteturnen in Eschenbach holten gleich drei Turnende des Stadtturnvereins Wil Gold und damit den Kreismeistertitel
wie der Verein mitteilt: Jonas Moser in der Kategorie K2
Jano Brunner und Amelie Heuberger beide im K3
Leni Aurich und Leya Körner im K1 sowie Nelly Graber
Chiara Schönenberger und Emilija Tanasic durften sich im K3 über eine Auszeichnung freuen
Stella Fent und Vivienne Rohner in den Auszeichnungsrängen
Erfolgreich waren auch die Geräteturnerinnen von Getu Uzwil
holten Uzwiler Turnerinnen Gold und Silber
Im K2 ging Bronze nach Uzwil und in der Kategorie K3 gab es noch eine Goldmedaille für Getu Uzwil
Insgesamt qualifizierten sich 27 Uzwiler Turnerinnen und Turner für die Kantonalmeisterschaften
Die Nachwuchstalente des Badmintonclub Uzwil sorgen international für Furore
Bei mehreren hochkarätigen Turnieren im Ausland zeigten die jungen Athletinnen und Athleten starke Leistungen und kehrten mit einer beeindruckenden Medaillensammlung zurück
In Malta kämpften Lina Schadegg (19) und Liano Panza (18) mit viel Einsatz gegen starke Konkurrenz
Immerhin konnte Liano Panza im Mixeddoppel im Hauptfeld starten – ein Achtungserfolg
Ein echtes Ausrufezeichen setzten Sanna Germann und Yaël Brunnschweiler beim Cyprus Junior
einem U19-Turnier des europäischen Circuits
Nachdem Sanna Germann im Fraueneinzel den Viertelfinaleinzug nur knapp verpasste
stürmten die beiden Uzwilerinnen im Frauendoppel bis ins Finale und sicherten sich mit einer überragenden Leistung die Silbermedaille
Noch erfolgreicher lief es im Südtirol beim Bozner Cup: Ella Germann glänzte im U17-Mixeddoppel (mit Santiago Araujo) und holte sich den Turniersieg – ein grosser Erfolg auf europäischer Bühne
Gleichzeitig trumpften die Jüngsten beim Bozner Frühling gross auf
Neela Germann sicherte sich gleich drei Medaillen (Gold
Bronze) in der U13-Kategorie und auch Timeo Rutschmann (Gold und Bronze) glänzte in der U11-Kategorie
Die Playoffs in der Futsal Premier League haben für die Wiler mit der 2:4-Niederlage bei Le Parc denkbar schlecht begonnen
Mit zwei Heimsiegen schaffen sie nun aber die Wende und stehen verdient im Halbfinale
bis sich die Wiler gegen das Team aus La Chaux-de-Fonds durchsetzten
Kurz vor der Halbzeit lagen sie mit 1:3 hinten
schafften aber noch vor der Sirene nach 20 Minuten den Ausgleich
Im zweiten Abschnitt nahmen die Einheimischen dann das Zepter in die Hand und erhöhten das Resultat kontinuierlich
Es brachte den Gästen auch nicht den erhofften Schwung
als sie bereits acht Minuten vor dem Ende den Torhüter durch einen fünften Feldspieler ersetzten
Letztlich setzte sich der Qualifikationsvierte gegen den -fünften problemlos durch
Die Tore für die Wiler schossen Luca Lanzendorfer (5x)
Im Playoff-Halbfinale bekommen es die Wiler nun mit dem Serienmeister Minerva Bern zu tun
Spiel 1 wird am kommenden Sonntag um 16 Uhr in der Lindenhof-Halle in Wil angepfiffen
Danach müssen die Ostschweizer auswärts antreten
Ein Motorradfahrer verletzte sich am Samstag bei einem Selbstunfall in Münchwilen leicht bis mittelschwer
Gegen 13 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der Mörikonerstrasse in Richtung Münchwilen
Bei der Verzweigung mit der Weinfelderstrasse musste er verkehrsbedingt anhalten und beabsichtigte links abzubiegen
Beim Losfahren stürzte er aus noch ungeklärten Gründen und kam auf dem gegenüberliegenden Trottoir zum Stillstand
Dabei wurde er leicht bis mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden
Die Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt
1200 Schülerinnen und Schüler trafen sich am Freitag in Kirchberg zum diesjährigen kantonalen Schulsport-Orientierungslauf
spannten die Kantone St.Gallen und Thurgau zusammen
Bei den drei verschiedenen Alterskategorien
mussten zwischen 11 und 22 Posten gefunden werden
die Strecken waren zwischen 1,7 und 2,4 Kilometer lang
Der Scool-Cup war aber lediglich der Abschluss einer OL-Woche
David Stark machte die Schülerinnen und Schüler der Kirchberger Schulgemeinde und weitere Interessierte der Region mit der faszinierenden Sportart vertraut
konnte am Freitag beim Scool-Cup gleich umgesetzt werden
Die besten Oberstufenschülerinnen und -schüler wurden mit der Teilnahme für den schweizerischen Schulsporttag am 23
die zusammen mit David Stark und Beat Imhof zu den treibenden Kräften des Anlasses gehörte
alle drei sind Mitglieder der OL Regio Wil
freute sich über das Interesse seitens der Teilnehmenden: «Die Arbeit hat sich gelohnt
Die OL-Woche und der Scool-Cup bildeten den Startschuss eines zweiwöchigen OL-Spektakels
Mai die Schweizer Meisterschaften in Bazenheid in der Sprintstaffel stehen und tags darauf der Einzel-Sprint in Uzwil folgt
Nach sechs Jahren Pause lädt das Team vom Classic Openair Wil wieder zum Konzert auf dem Hofplatz: Vom 14
August lautet das Motto «Gershwin trifft Kálmán»
Die musikalische Leitung liegt bei der diesjährigen Ausgabe bei Alma Ganz
musikalische Leiterin des Chores zu St.Nikolaus in Wil
künstlerischer Leiter und Dirigent des Sinfonischen Orchester Wil
Das gibt das Classic Openair in einer aktuellen Mitteilung bekannt
Die Sopranistinnen Anna Gschwend und Nicole Bosshard
der Tenor Eric Reddet und der Pianist Mischa Cheung werden auf dem Hofplatz zu hören sein
Das Sinfonische Orchester Wil und ein Festchor sind ebenfalls mit dabei – «wie immer»
Der Chor besteht aus Mitgliedern des Chors zu St.Niklaus und des Männerchors Concordia mit Gastsängerinnen und Gastssängern
das Orchester von Hugo Bollschweiler einstudiert
Am Dirigentenpult werden beide an den Konzerten abwechselnd stehen
Der Schauspieler und Regisseur Florian Steiner zeichnet für die theatralen Intermezzi verantwortlich
Zusammen mit der Schauspielerin Anja Schärer wird er verschiedene Wegbegleiter der beiden Komponisten George Gershwin und Emmerich Kálmán darstellen
Die beiden geben so einen Einblick in eine aufregende Zeit in der Musikgeschichte: Denn der Ausgangspunkt des diesjährigen Classic Openair bildet eine Begegnung zwischen diesen zwei Komponisten der 1920er Jahre
Kurz nach 2.30 Uhr in der Nacht auf Freitag wurde der Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Buebenloostrasse in Wil gemeldet
Die Feuerwehr bemerkte in einem Zimmer der Wohnung Flammen und konnte dann das Feuer rasch löschen
Die anwesenden Personen konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen
Für sie wurde eine Ersatzunterkunft organisiert
Es entstand Sachschaden im Wert von über 100’000 Franken
Unter Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen ermittelt die Kantonspolizei St.Gallen die genauen Umstände
Im Einsatz standen nebst mehreren Patrouillen und Fachspezialkräfte der Kantonspolizei St.Gallen die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen sowie der vorsorglich aufgebotene Rettungsdienst mit Notarzt
fuhr ein 16-Jähriger auf seinem Motorrad auf der St
Gallerstrasse in Flawil in Richtung Gossau
Trotz eingeleitetem Bremsmanöver prallte der 16-Jährige in das Heck eines Autos und stürzte
Der Motorradfahrer wurde dabei unbestimmt verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
um die Mittagszeit, fuhr ein 57-jähriger Mann mit seinem Auto auf der Wilerstrasse in Bazenheid in Richtung Bütschwil
Zur gleichen Zeit lief ein fünfjähriges Mädchen zu Fuss auf dem Trottoir in die gleiche Richtung
Gemäss jetzigen Erkenntnissen rannte das Mädchen unvermittelt auf die Strasse und es kam zur Kollision
Das Mädchen wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst für eine Kontrolle ins Spital gebracht werden
fuhr ein 57-jähriger Mann in seinem Auto auf der Bahnhofstrasse von Uzwil Zentrum herkommend in Richtung Sonnenhügelstrasse
Gleichzeitig überquerte eine ebenfalls 57-jährige Frau den Fussgängerstreifen an der Sonnenhügelstrasse
Es kam zur Kollision mit der Fussgängerin
Dabei wurde die 57-Jährige unbestimmt verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Die Hofmattstrasse in Bazenheid wurde im letzten Jahr saniert
Nun steht der letzte Schritt an: Der Einbau der obersten Asphaltschicht
Die Zufahrt zu den angrenzenden Liegenschaften bleibt in dieser Zeit mit Einschränkungen möglich
Komplett gesperrt wird die Strasse jedoch von Dienstag
8.00 Uhr – in dieser Zeit kann auch der Anwohnerverkehr nicht passieren
Der Gehweg bleibt während der gesamten Bauzeit benutzbar
es kann jedoch zu kleineren Behinderungen kommen
Seit kurzem ist der Isidor-Grauer-Gedenkstein
der am Bahnhof Degersheim im ehemaligen Dampflokipärkli gestanden hatte
im Bahnhofpärkli bei den Postauto-Haltestellen zu finden
Der Stein mit der Gedenktafel stand schon einmal hier und ehrt den Degersheimer Isidor Grauer-Frey für seine Verdienste um den Anschluss von Degersheim an das Schienennetz
Ohne ihn würde die heutige Bahnlinie zwischen Herisau und Wattwil nicht in Degersheim vorbeiführen
wie die Gemeinde im «Flade-Blatt» schreibt
vierzig Jahre nach dem ersten Halt eines Eisenbahnzuges in Degersheim
haben die Degersheimer den Gedenkstein im runden Bahnhofpärkli gesetzt
Im Jahr 1965 fand der Stein neben der pensionierten Dampfloki im Dampfloki-Pärkli seine neue Heimat
Nach dem Wegzug der Dampfloki im Jahr 2004 blieb der Gedenkstein dort stehen und ging fast etwas vergessen
dank den Bemühungen des Verkehrsvereins und weiteren Beteiligten nach 60 Jahren seinen neuen alten Standort wieder gefunden
Januar ist die Spitex Kirchberg Teil des Sonnegrund
Künftig werden damit ambulante und stationäre Leistungen aus einer Hand koordiniert – zum Vorteil der Klientinnen und Klienten wie auch der Mitarbeitenden
Mit der Fusion gingen auch personelle Veränderungen einher
wie einer Mitteilung im «Gmeindsblatt» zu entnehmen ist
bisherige Bereichsleiterin Sonnegrund Spitex
ihre Stellvertreterin Brigitte Breitenmoser sowie Barbara Helg und Annemarie Hobi haben sich entschieden
ihrer Zuverlässigkeit und ihrer herzlichen Art haben sie das Team fachlich und persönlich sehr bereichert»
Gleichzeitig heisst die Organisation zwei neue Führungspersonen willkommen: Sandra Seelhofer hat per 1
März die Funktion als stellvertretende Leiterin Sonnegrund Spitex übernommen
Die Leitung des Bereichs übernimmt Narimene Miloudi-Balaev per 1
«Das Spitex-Team ist fachlich sehr gut aufgestellt
Der Sonnegrund verfolgt mit dieser Zusammenführung von ambulanten und (teil-)stationären Leistungen das Ziel
Synergien zu nutzen und den sich wandelnden Bedürfnissen der Bevölkerung mit einem integrierten Angebot zu begegnen
Die wohnortnahe Versorgung – sei es zu Hause oder im Heim – bleibt dabei weiterhin gewährleistet
Diesen Samstag findet der Flawiler Frühlingsmarkt mit über 50 Ständen
feinen Köstlichkeiten aus der Welt und zahlreichen Vereinsaktivitäten statt
Zudem findet auf dem Bahnhofplatz die Wander-Ausstellung «10-Minuten-Nachbarschaft» des Ortsplanungsprojekts Resilientsy statt
ist aufgrund des Marktes die Bahnhofstrasse am Samstag von 6 Uhr bis 20 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt
Am kommenden Dienstag findet dann in Wil der Maimarkt statt
Die Marktstände sind von 8.30 bis 18.30 Uhr geöffnet und laden entlang der Altstadt
der Grabenstrasse und im oberen Teil der Oberen Bahnhofstrasse zum Stöbern und Geniessen ein
Auf dem Viehmarktplatz erwartet die Besucherinnen und Besucher die Kleintierausstellung mit Streichelzoo
einer Muttersau mit ihren Ferkeln sowie Informationen aus der Landwirtschaft
Eine neue Attraktion ist gemäss Mitteilung der Stadt das Kuhreiten an der Grabenstrasse (bis ca
Bereits an diesem Wochenende ist die Budenstadt auf dem Wiler Bleicheplatz geöffnet
Die Gemeinde Kirchberg ist nicht Mitglied des Zweckverbands Hallenbad Bütschwil
Während der ganzen Planungsphase des aktuell vorgesehenen Sanierungs- und Erweiterungsprojekts rund um das Hallenbad in Bütschwil wurde der Gemeinderat Kirchberg auch nicht in die Strategie oder Planung miteinbezogen
Die Gemeinde Kirchberg ist Aktionärin der Wiler Sportanlagen AG
nicht gleichzeitig auch noch dem Zweckverband Hallenbad Bütschwil beizutreten
Dem Verwaltungsrat des Zweckverbands Hallenbad Bütschwil hat der Kirchberger Gemeinderat aber die Bereitschaft signalisiert
die Kinder der Gemeinde Kirchberg für das Schulschwimmen nach dem Sanierungsprojekt weiterhin nach Bütschwil zu bringen – auch zu einem nach oben angepassten Preis
sich mit einem Baubeitrag am neuen Hallenbad zu beteiligen
«Damit zeigt der Kirchberger Gemeinderat eine grosse Solidarität gegenüber dem Zweckverband Hallenbad Bütschwil»
Weil bisher kein Antrag für einen Baubeitrag eingegangen ist
wurde dazu für das Jahr 2025 im Budget der Gemeinde Kirchberg kein Beitrag vorgesehen
Sollte also im laufenden Jahr in den vier Gemeinden
welche dem Zweckverband Hallenbad Bütschwil angehören
eine Abstimmung zum Sanierungs- und Erweiterungsprojekt stattfinden
dann kann sich ein Beitrag der Gemeinde Kirchberg zwischen 500’000 Franken und einer Million Franken bewegen
Beiträge unter 500’000 Franken hätten an der Bürgerversammlung im Investitionsbudget bewilligt werden müssen
für einen Beitrag über 1 Million Franken wäre an der Bürgerversammlung ein Gutachten notwendig gewesen
Ein Betrag dazwischen kann der Gemeinderat dem fakultativen Referendum unterstellen
sofern er einen solchen Beitrag beschliessen würde
Der Gemeinderat entscheidet über die Höhe eines möglichen Beitrags
Beim 1.-Liga-Klub FC Uzwil kommt es zu personellen Veränderungen
wie er es selbst formulierte (diese Zeitung hat berichtet)
Die Zusammenarbeit mit Vereins-Urgestein Armando Müller wird nicht über das Saisonende hinaus verlängert
Laut Informationen dieser Zeitung könnte der Nachfolger Ivan Martic heissen
Der 34-jährige hat als Aktiver mehrere Jahre für den FC St
ehe er den Schritt ins Ausland wagte und für Hellas Verona in der Serie A spielte
Nach der Rückkehr in die Schweiz spielte der gebürtige Uzwiler ab Sommer 2023 etwas mehr als eine Saison lang als Profi für den FC Wil in der Challenge League
um dann zum SC Brühl in die drittklassige Promotion League zu wechseln
Auf die aktuelle Rückrunde hin wurde der Vertrag im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst und das Karrieren-Ende als Aktiver verkündet
Ferner ist Martic seit vergangenem Sommer Trainer beim aktuellen 3.-Liga-Tabellenführer FC Sirnach
Bei der 0:1-Heimniederlage am vergangenen Sonntag gegen Wattwil Bunt fehlte Martic allerdings
Beim FC Uzwil will man auf Anfrage dieser Zeitung weder bestätigen noch dementieren
Kommunikationschef Tom Frey verweist lediglich auf eine Medienmitteilung
welche nach dem Heimspiel von kommendem Samstag gegen Freienbach verschickt werde
Vier Runden vor Saisonende liegt der FC Uzwil auf einem Abstiegsplatz
allerdings nur noch einen Zähler hinter dem rettenden Ufer
Freienbach liegt vier Punkte vor den Uzwilern
die laufende Saison auf jeden Fall mit Trainer Armando Müller beenden zu wollen
ist es in der Neugasse in Bazenheid zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fussgänger gekommen
Ein 20-jähriger Mann wurde dabei unbestimmt verletzt
Gemäss jetzigen Erkenntnissen war der 20-Jährige zu Fuss auf dem linken Trottoir der Neugasse Richtung Müselbacherstrasse unterwegs
Im Bereich Neugasse 5 kam es dabei mutmasslich zu einem Zusammenprall zwischen einem bis anhin unbekannten Fahrzeug und dem 20-jährigen Fussgänger
Dieser wurde unbestimmt verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Das mutmasslich beteiligte Fahrzeug war nicht mehr vor Ort
Das Friedensrichteramt des Bezirks Münchwilen befindet sich derzeit an der Murgtalstrasse 18 in Münchwilen
Juni ist es laut Mitteilung neu zusammen mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde am Rütiweg 1 in Sirnach domiziliert
Durch den Umzug kann es vorübergehend zu Verzögerungen bei der Bearbeitung der Schlichtungsgesuche kommen
Künftig stehen Friedensrichter Martin Sträuli im neu erstellten Gebäude am Rütiweg 1 in Sirnach drei Räume zur Verfügung
Im grössten Raum finden in Zukunft die Schlichtungsverhandlungen mit den Parteien statt
Dank zwei separaten Sitzungszimmern hätten beide Parteien die Möglichkeit
sich in den Verhandlungspausen mit ihren Anwältinnen und Anwälten oder Beraterinnen und Beratern abzusprechen und auszutauschen
Der Arbeitsplatz des Friedensrichters sei in einem separaten Büro
Die Schweizer Friedensrichterinnen und Friedensrichter oder Vermittlerinnen und Vermittler sind die erste Anlaufstelle bei zivilen Streitigkeiten
arbeitsrechtlichen Konflikten oder Streit unter Nachbarn
Ziel des obligatorischen Schlichtungsverfahrens ist es
damit die Parteien nicht vor Gericht müssen
Gemäss der Statistik des Thurgauer Obergerichts erledigen die fünf Thurgauer Friedensrichterinnen und Friedensrichter rund 75 Prozent aller Streitigkeiten
Durch die niederschwellige Streitbeilegung würden die Gerichte entlastet und Steuergelder gespart
Mai gestaltet die Primarschule Kirchstrasse in Niederuzwil ihren Pausenplatz neu
wie in einer Medienmitteilung angekündigt wird
In einem partizipativen Projekt gestalten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem Künstler Dominik Rüegg
dass die gesamte Schulgemeinschaft beteiligt ist
Kinder aus allen Klassen und Kindergärten entwerfen gemeinsam mit dem Künstler Ideen für neue
Diese Entwürfe bilden die Grundlage für das finale Gestaltungskonzept
die auch selbst zu Pinseln und Farben greifen dürfen
die Schulstandorte visuell miteinander zu verbinden: Elemente der neuen Gestaltung wie Kreise oder Linien sollen nicht nur auf dem Pausenplatz erscheinen
sondern auch vor den vier Kindergärten – eine ästhetische Brücke
Das Projekt wird im Rahmen des zweijährigen Programms «Kulturagent.innen für kreative Schulen» umgesetzt
«Kinder verbringen einen grossen Teil ihres Alltags auf dem Schulhof
dass sie diesen Raum mitgestalten können und sich darin wiederfinden»
April wurden an der Universität Bern Schweinenieren seziert
DNA-Stränge vervielfältigt und Blümchen bestimmt
sondern 20 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Berufsschulen
die am Finale der Schweizer Biologie-Olympiade teilnahmen
Nur eine Medaille ging in den Kanton St.Gallen
wie das Organisationskomitee nun mitteilt – die Kirchbergerin Luisa Henke holte Silber
Sie erreichte zuvor bereits bei der Linguistik- und der Philosophie-Olympiade das Finale
Die Wissenschafts-Olympiaden fördert Jugendliche und wecken wissenschaftliche Begabungen
Elf Olympiaden finden jedes Jahr statt: Workshops
Lager und Prüfungen für über 9’000 Talente in Astronomie
Die Organisatoren sind selbst junge Forschende
Die besten Teilnehmenden vertreten jeweils die Schweiz an internationalen Wettbewerben
Im Falle der Biologie-Olympiade sind dies dieses Jahr Raphael Burgener (Berufsfachschule Oberwallis)
Ruben Kastelic (Kantonsschule Hohe Promenade Zürich)
Lukas Müller (Gymnasium Liestal) und Druv Sharma (Kantonsschule Baden)
Juni die Gewinner des Swiss Location Awards feststehen
2211 Locations aus der gesamten Schweiz nehmen beim Wettbewerb teil
wie der Organisator Eventlokale.ch in einer aktuellen Mitteilung festhält
Aus dem Kanton St.Gallen sind 133 Lokalitäten nominiert – zwölf davon finden sich in unserer Region
alleine acht davon stammen aus der Stadt Wil
Aber auch abseits der Stadt sind Locations nominiert: In Zuzwil das Gasthaus Kreuz
in Kirchberg das Restaurant Eintracht und in Lütisburg das Rössli Tufertschwil
Veranstalterinnen und Veranstalter sowie Gäste und Lokalitäten konnten vom 1
Im Mai sammeln die Nominierten möglichst viele positive Bewertungen
um ihre Chancen auf eine Auszeichnung zu erhöhen
Parallel dazu gibt eine unabhängige Fachjury eine Bewertung ab
die ebenfalls in die Gesamtbeurteilung einfliesst
Der Amateur Schweizermeister EC Wil baut weiter an der Zukunft und kann eine gewichtige Personalentscheidung vermelden
Co-Trainer Don McLaren hat für eine weitere Saison zugesagt
Sportchef Massimo Diem sagt: «Der Gesamtverein freut sich extrem
Der 61-Jährige hat vor einem Jahr als Headcoach des EHC Uzwil (2
Liga) zum Erstligisten EC Wil gewechselt und war als Assistent von Trainer Raphael Kaderli ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Schweizermeistertitel bei den Amateuren
Am Bahnhof Flawil ist es am Montagabend zu Verspätungen und Zugausfällen gekommen
Mediensprecher der Kantonspolizei St.Gallen
Wie lange die Einschränkungen dauern würden
Die Lizenzkommission der Swiss Football League (SFL) hat 20 aktuellen SFL-Klubs sowie zwei Aufstiegsaspiranten aus der Promotion League die Spielberechtigung für die kommende Saison 2025/2026 erteilt
Saison in Folge in der Challenge League spielen
Er ist der mit Abstand dienstälteste Klub in der zweithöchsten Liga
In der laufenden Saison kann er weder auf- noch absteigen
Das lässt sich bereits vier Runden vor Schluss der Saison definitiv sagen
Der AC Bellinzona und dem FC Schaffhausen wurde die Lizenz in erster Instanz aus finanziellen
respektive verfahrenstechnischen Gründen verweigert
Beim Brand eines Rollers entstand am Montagmorgen in Dussnang Sachschaden
Kurz nach 6 Uhr war ein 17-jähriger Rollerfahrer auf der Kurhausstrasse in Richtung Itaslenstrasse unterwegs
In einer Linkskurve ging der Motor des Fahrzeugs aus
Als der Fahrer den Motor erneut starten wollte
Die Feuerwehr Dussnang war schnell vor Ort und löschte das Fahrzeug
Beim Brand entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
Als Brandursache steht gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ein technischer Defekt im Vordergrund
Kürzlich wurde bekannt, dass sich ein prominent besetzter Verein für das Spital Wil einsetzen will (diese Zeitung berichtete)
dass in den vergangenen Jahren im Kanton St.Gallen fünf Spitäler geschlossen oder verkauft wurden und auch der Standort Wil an der Fürstenlandstrasse in die Jahre gekommen ist
damit sich die Bevölkerung einbringen kann
transparente Information und Diskussion über das Gesundheitswesen und die Bedürfnisse in der Region Wil stattfinden»
Der Verein «Zukunft Spital Wil» feiert am 14
Mai 2025 in der Tonhalle Wil seine Gründungsversammlung
Gemäss heutigem Anmeldungsstand erwartet der Verein über 100 Teilnehmende
An der Gründungsversammlung wird unter anderem der vorgeschlagene Vereinspräsident Harry Huber vorgestellt
Huber ist für die GLP im Wiler Stadtparlament
Koordinator Rettungswesen im Amt für Gesundheit des Kantons Thurgau und Mitglied der Feuerwehr Wil sowie des Vorstands des Schweizerischen Roten Kreuzes Thurgau
Der Verein wurde von sieben Wiler und St.Galler Persönlichkeiten initiiert: Felix Aepli
unter anderem ehemaliger Verwaltungsleiter des Spitals Wil
Fachärztin und ehemalige Grünen-Nationalrätin Yvonne Gilli
unter anderem ehemaliger Präsident des ärztlichen Regionalvereins Hygieia der Regionen Wil-Uzwil-Flawil
ehemalige SP-Kantonsrätin Marianne Mettler, ehemaliger CVP-Kantonsrat und Unternehmer Beda Sartory
Kommunikationsspezialist Robert Stadler und Urs Trümpler
Der Vereinsvorstand wird schliesslich 15 Vertreterinnen und Vertreter aus Wil und Umgebung umfassen
Der Verein Pfadi Kantonslager St.Gallen Appenzell hat kürzlich bekannt gegeben
dass ein Lagerplatz für das kantonale Pfadilager im Sommer 2026 gefunden werden konnte
Das Lager wird in der Degenau in Jonschwil stattfinden
Die Pfadi ist dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und die Bereitschaft der Bewirtschaftenden und der Gemeinde
Dies ist dem aktuellen Jonschwiler Gemeindeblatt zu entnehmen
Rund 2500 Pfadis der Kantone St.Gallen und beider Appenzell sowie freiwillige Helfende werden in Jonschwil zusammenkommen
um während zwei Wochen gemeinsam in der Degenau zu zelten und pfaditypische Aktivitäten zu erleben
«Das Lager verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller Abenteuer
Gemeinschaft und gelebter Pfadiwerte zu werden»
Das kantonale Pfadi-Lager (KaLa) findet alle vierzehn Jahre statt und ist eines der grössten Ereignisse im Ostschweizer Pfadikalender. Das letzte Pfadi-Lager fand 2012 in Diessenhofen im Kanton Thurgau statt. Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für das Lager 2026 auf Hochtouren. Weitere Infos auf www.kala-sgarai.ch. (pd)
Im März 2021 hat der Gemeinderat beschlossen
sofern ein breit abgestützter Antrag aus der Bevölkerung vorliegt
Nebst einem Antrag für das Hörenquartier reichten Bewohnerinnen und Bewohner von der Feldstrasse
Bachstrasse und der Neugasse ebenfalls einen entsprechenden Antrag ein
Nach eingehender Prüfung verzichtet der Gemeinderat auf eine entsprechende Umsetzung
Wie dem aktuellen Degersheimer Gemeindeblatt zu entnehmen ist
seien die Kosten zu hoch und die Umsetzung könne nicht mit einem ohnehin anstehenden Bauprojekt verbunden werden
Nach Verkehrsmessungen im entsprechenden Bereich und der Erstellung eines Vorabberichts durch ein spezialisiertes Ingenieurbüro hat die Kantonspolizei St.Gallen die Situation geprüft
Sie betrachtet die Taastrasse als verkehrsorientierte Strasse
weshalb hier weitreichendere Massnahmen in Strassengestaltung und Signalisation als in der Tempo-30-Zone im Hörenquartier zu treffen sind
Die daraus entstehenden Kosten sind mit rund 210’000 Franken vorangeschlagen
Da die Umsetzung nicht mit ohnehin zu realisierenden Bauprojekten kombiniert werden können
erachtet der Gemeinderat die Kosten als zu hoch
Er verzichtet deswegen auf die weitere Projektierung einer Tempo-30-Zone im genannten Bereich
Der Gemeinderat habe gemäss Gemeindeblatt jedoch Verständnis für das Anliegen und behalte sich deshalb vor
wenn im betroffenen Gebiet eine Strassensanierung ansteht
Zudem sind im Rahmen des Agglomerationsprogramms der 5
Generation (Umsetzung 2028 bis 2032) im Bereich Bachpärkli bauliche Anpassungen zur Fusswegsicherheit geplant
Die baulichen Massnahmen sollen so umgesetzt werden
dass sie die Einführung einer Tempo-30-Zone begünstigen
So kann die Tempo-30-Zone West zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden
Swiss Ski hat die Kaderselektionen für die kommende Saison 2025/2026 bekanntgegeben
Die 24-jährige Flawiler Slalom-Spezialistin Aline Höpli gehört weiterhin dem B-Kader an
Sie darf in der Trainingsgruppe «Mastery Weltcup Slalom und Riesenslalom» trainieren
Dabei handelt es sich unter der Leitung von Trainer Heini Pfitscher um jene Gruppe
welcher die besten Technik-Fahrerinnen des Landes angehören
Höplis Trainingspartnerinnen sind Wendy Holdener
Mit Jahrgang 2001 ist Höpli die jüngste Vertreterin dieser Trainingsgruppe
In der vergangenen Saison hatte Höpli jeden Weltcup-Slalom bestritten und die ersten Weltcuppunkte ihrer Karriere eingefahren
Bei den Futsalern laufen zurzeit die Playoffs
Als Tabellenvierter der Qualifikation spielen die Wiler gegen Le Parc aus La Chaux-de-Fonds und kassierten vor drei Wochen eine empfindliche 2:4-Auswärtsniederlage
Die Länderspiel- und Osterpause scheinen die Ostschweizer aber besser genutzt zu haben
Am Sonntag gewannen sie in überzeugender Manier ihr Heimspiel mit 10:3
Wil dominierte Le Parc nach Belieben und führte bei Halbzeit mit 4:1
Nach dem Seitenwechsel hielten die Einheimischen das Tempo hoch und liessen keine Zweifel aufkommen
Herausragende Akteure waren Mato Sego und Luca Lanzendorfer mit vier respektive drei Toren
Stark auch die Leistung von Fadil Goli
Der gelungene Auftritt darf aber nicht darüber hinwegtäuschen
dass der Halbfinaleinzug noch nicht geschafft ist
Der Vorteil für die Wiler: Sie können am kommenden Sonntag mit Spielbeginn um 15.30 Uhr in der Turnhalle der Kantonsschule erneut zu Hause antreten
Der Sieger der Affiche bekommt es im Halbfinale mit Serien-Schweizer-Meister Minerva aus Bern zu tun
der sich bereits gegen die Maniacs aus Wettingen durchgesetzt hat
blickt auf die vergangene Skisaison am Skilift Oberwangen zurück
war am Bau der Lenggenwiler Dorfbühne vor 40 Jahren beteiligt
Flawil «Es ist eine Sache der Gewichtung der Demokratie gegenüber der Bestandswahrung»
sagt Thomas Duss und blickt auf das «Flade-Blatt» vor ihm
Er und SVP-Kollege René Ackermann unterstützten das Bürgerkomitee beim Begehren für die Marktplatz-Initiative
Der Gemeinderat hielt die Initiative mit einem Rechtsgutachten der Advokatur Staub für rechtlich unzulässig fest
«Wir suchten uns juristischen Beistand und legten beim Departement des Innern Rekurs gegen den Entscheid des Gemeinderats ein»
erklärt René Ackermann den nächsten Schritt des Bürgerkomitees
sei die Änderung der finanziellen Umstände in der Gemeinde gewesen
«Die Botschaft bei der Abstimmung des damals noch 8-Millionen-Projekts im Jahr 2021 war stets: ‹Wir können das finanziell stemmen›
Dies hiess es seitens des Gemeinderats auch noch
als an der Bürgerversammlung ein weiterer Kredit von einer Million zugesprochen wurde.» Der Budgetbericht
habe zum Zeitpunkt der Bürgerversammlung bei einer Verschuldung von 150 Prozent gelegen
«Bis zu einer solchen Verschuldung stuft die Finanzdirektorenkonferenz (FDK) den Nettoschuldquotienten noch bei genügend ein.» Die Sachlage beim Budgetbericht 2025 sei nun eine ganz andere
«Auf einmal wird die Verschuldung mit 220 Prozent gekennzeichnet
Dieser Anstieg erfolgte wohlgemerkt in nur einem Jahr.» Die Bürger
stimmten dem Kredit damals unter anderen Voraussetzungen zu
«Was dem Bürgerkomitee ebenfalls noch ein Dorn im Auge ist»
dass das Projekt im Auftrag des Volkes nun umgesetzt werden müsse.» In der Theorie
habe die Gemeinde nach der Bewilligung des Baugesuchs mindestens drei Jahre Zeit
ihren Job zu erfüllen: «Das muss nicht genau jetzt sein
Wenn das Volk zu einem anderen Schluss kommt
«Das Marktplatz-Projekt mit Tiefgarage und Kulturhaus ist etwas ganz Neues»
Ackermann ergänzt: «Es deckt weder grundlegende Bedürfnisse ab noch muss der Marktplatz in diesem Ausmass saniert werden.» Durch die enorme finanzielle Verbindlichkeit sieht Duss ein mögliches Problem auf die Gemeinde zukommen: «Durch die hohen Schulden wird die Gemeinde in ihrer Handlungsfähigkeit blockiert
Sei es bei nötigem Schulraum oder anderen dringlichen Projekten in der Zukunft.» Die beiden Mitglieder des Bürgerkomitees sind sich einig: «Man hätte bereits bei den 150 Prozent Verschuldung Nein zu diesem Projekt sagen sollen»
dass die Finanzen der Gemeinde unter einem strukturellen Defizit im operativen Geschäft leiden
Dies sei kein Resultat des Marktplatz-Projekts
Dieses Defizit resultiere aus laufend steigenden Aufwendungen wie Sozialleistungen
Gesundheitskosten und schulischen Ausgaben sowie neuen Aufgaben
Der Gemeinderat habe bereits Sparmassnahmen für das Budget 2025 ergriffen und werde dies auch weiterhin tun
Eine Steuererhöhung erscheine derzeit unvermeidlich
Zudem sei der Marktplatz mehr als zur Hälfte vor- beziehungsweise spezialfinanziert
Die Bevölkerung habe dem Projekt zugestimmt und einen Nachtragskredit bewilligt
Eine als juristisch unzulässig eingestufte Initiative stelle keinen neuen Volksentscheid dar
der Aushub beginne bald und eine Verschiebung hätte finanzielle Konsequenzen
für die der Gemeinderat keine Legitimierung habe
Der Marktplatz werde als Generationenprojekt betrachtet
welches das Dorfzentrum aufwerte und Chancen für Kultur und Biodiversität biete
Soll das Marktplatz-Projekt neu bewertet werden
Melden Sie sich bei uns: redaktion@wiler-nachrichten.ch
Die Koltech Elektroberatungen GmbH..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen
Der Gemeinderat unterbreitete der Bürgerversammlung die Jahresrechnung 2024 mit einem Aufwandüberschuss von 325'354.94 Franken
Der Gesamtaufwand betrug 64,97 Millionen Franken und der Gesamtertrag beläuft sich auf 64,64 Millionen Franken
Der Aufwandüberschuss wird den kumulierten Ergebnissen der Vorjahre
Dieses beträgt Ende 2024 noch rund 3,27 Millionen Franken.Der Gemeinderat sowie die Geschäftsprüfungskommission beantragten der Bürgerschaft
die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Flawil zu genehmigen
Diesem Antrag folgte die Bürgerschaft und hiess die Jahresrechnung 2024 mit grosser Mehrheit gut
das einzige weitere Traktandum an der diesjährigen Rechnungsgemeinde
Es wurden dem Gemeinderat und den anwesenden Bürgerinnen und Bürger verschiedene Bedürfnisse kundgetan
Daraus resultierten allerdings keine konkreten Anträge
An der Bürgerversammlung waren 235 Stimmberechtigte anwesend
Dies entspricht einer Quote von 3,9 Prozent
ist eine unbekannte Täterschaft in eine Erdgeschosswohnung an der Landbergstrasse eingebrochen
Die Täterschaft verschaffte sich durch das Aufhebeln einer Balkontür Zutritt ins Haus und durchsuchte diverse Behältnisse
Sie stahl Deliktsgut von noch unbekanntem Wert
Der Sachschaden beläuft sich auf rund 2'000 Franken
Das Konkursamt hat das Inventar der Flawiler Marton AG verkauft
Nun werden die Maschinen und übrigen Gegenstände – insgesamt 759 Lose – vom neuen Besitzer auf einer speziell auf Industrie ausgerichteten Plattform versteigert
Drucken Teilen Eine Maschine der Marton AG
Bild: zvg/Dome Auctions 35 Mitarbeitende verloren ihren Job
als die Flawiler Marton AG Ende vergangenen September Konkurs beantragen musste
Das in der Blechbearbeitung tätige Familienunternehmen konnte sich wirtschaftlich nicht mehr fangen
Nun wird das Inventar der Marton AG versteigert – auf einer digitalen Auktionsplattform
Die Maschinen aus Flawil stellen dort die allererste Auktion dar
Das niederländische Unternehmen Dome Auctions stellt diese Woche in einer Medienmitteilung seine Plattform vor
die in anderen Ländern bereits etabliert ist
Die Auktion der Marton AG läuft seit dem 25
Nichts mit dieser Auktion zu tun hat das Konkursamt des Kantons St.Gallen
Dessen Regionalstelle in Wil ist zwar für das Konkursverfahren der Marton AG zuständig
doch Regionalstellenleiter Benno Krüsi sagt auf Anfrage: «Wir haben das Inventar der Firma bereits durch einen Freihandverkauf veräussert.» Dem habe die Retentionsgläubigerin zugestimmt
und alle andern Gläubiger hätten die Möglichkeit gehabt
Wer aktuell Besitzer oder Besitzerin des Marton-Inventars ist und dieses nun bei Dome Auctions stückweise versteigert
Beim Konkursamt wird der Gesamtverkauf gegenüber der Versteigerung jeder einzelnen Schraube bevorzugt
Dadurch können erhebliche Verwertungskosten eingespart werden
was sich letztlich positiv auf die Konkursdividende zugunsten der Gläubiger auswirkt
Das Konkursverfahren der Marton AG läuft noch
Zurzeit wird der Kollokationsplan erstellt
wobei die Forderungen aller Gläubiger gesammelt und nach deren Priorität geordnet werden
Bei Dome Auctions wird zwar nicht grad jede Schraube einzeln versteigert
doch das Inventar der Flawiler Firma wurde in 759 Lose aufgeteilt
werden dort unter anderem auch Schweissmaschinen und -helme oder ein Firmenauto verkauft
Für das Fahrzeug lag das aktuellste von 13 Geboten am Mittwoch bei 5200 Franken
Schnäppchenjäger und Hobbybastlerinnen können bei dieser Auktion durchaus auf ihre Kosten kommen
Für viele Lose liegt das Startgebot bei zehn Franken
eine Werkbank oder ein ganzes Bündel zum Teil noch brandneuer Besen
Dome Auctions knüpft an das Prinzip von Plattformen wie Ricardo oder eBay an
Ihre Auktionsplattform für industrielle Maschinen richtet sich gemäss Medienmitteilung vorwiegend an Betriebe
Umstrukturierungen und Geschäftsaufgaben ersteigern können
Die Versteigerungsobjekte werden mit detaillierten Produktinformationen
technischen Daten und Fotos auf der Plattform präsentiert
Zudem gibt es mindestens einen Besichtigungstag
an dem Interessenten die Maschinen begutachten können
Jener bei der Marton AG in Flawil ist am 17
Raffael Bietenhader und Peter Lenzin erschaffen zusammen eine Musik
die geprägt ist von einer unbändigen Spielfreude und kreativen Energie
dass mit dem Appenzeller-Hackbrett mehr möglich ist
Zusammen mit Peter Lenzin am Saxophon bewegen sie sich mühelos zwischen verschiedenen Genres und Stilen und schaffen ihre ganz eigene Klangwelt
ist es beim Unteren Landberg zu einem Brand einer Scheune gekommen
Die ausgerückten Feuerwehren konnten den Brand löschen
Kurz nach 22 Uhr meldete eine Auskunftsperson der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen den Brand einer Scheune
Die ausgerückten Feuerwehren trafen die Scheune in Vollbrand an
Die drei Bewohner der angrenzenden beiden Wohnhäuser konnten sich unverletzt und selbstständig in Sicherheit bringen
Die Wasserversorgung zur Feuerbekämpfung gestaltete sich aufgrund der erhöhten Lage schwierig
Die Feuerwehren mussten mehrere Transportleitungen erstellen
Zwei angrenzende Wohnhäuser und eine weitere Scheune blieben durch den Feuerwehreinsatz unversehrt
In der Liegenschaft befanden sich nebst fünf Hühnern keine weiteren Tiere
Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert tausend Franken
Die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen hat das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen mit der Brandursachenermittlung beauftragt
Im Einsatz standen mehrere Patrouillen und Fachspezialisten der Kantonspolizei St.Gallen
der vorsorglich aufgebotene Rettungsdienst mit medizinischem Personal
ein Vertreter der Gebäudeversicherung und der Gemeinde sowie mehrere Feuerwehren mit rund 80 Angehörigen
Die Jahresrechnung 2024 zeigt: Flawil hat ein strukturelles Defizit
sinkendes Eigenkapital und erstmals Nettoschulden
Ohne klare Kurskorrektur drohen künftig weitere Steuerbelastungen und wachsende Schulden
Die Zeit für Schönreden ist vorbei.Die SVP Flawil fordert:• Sofortige Reduktion auf gesetzlich vorgeschriebene Kernaufgaben.• Durchleuchtung der Verwaltung mit dem Ziel
nicht zwingende Bereiche abzustossen.• Verzicht auf neue Fachstellen und Projekte ohne Pflichtcharakter.• Einführung einer kommunalen Schuldenbremse.• Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Finanzvermögen zur Sicherung der Liquidität.• Keine Lohnerhöhungen in defizitären Jahren.Flawil muss sich ehrlich fragen: Was ist Gemeindeaufgabe – und was nicht
zwingt künftige Generationen zur Schuldenrückzahlung
Die Jahresrechnung 2024 zeigt: Flawil hat ein strukturelles Defizit
Der Flawiler Frühlingsmarkt findet am Samstag
von 9 Uhr bis 18 Uhr auf der Bahnhofstrasse statt
Auch in diesem Jahr lädt ein grosses Angebot an regionalen Marktständen und verschiedenen Verpflegungsangeboten aus heimischen und weit entfernten Teilen der Welt wie Indonesien
Daneben sorgen wieder zahlreiche Flawiler Vereine mit diversen Aktivitäten für Unterhaltung
Die Parkmöglichkeiten in Flawil sind beschränkt
Die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsmarktes werden gebeten
zu Fuss zu kommen oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen
Flawil ist mit dem Zug von Wil oder Gossau sowie per Bus sehr gut und schnell erreichbar
Zudem ist der Bahnhof quasi das Eingangstor zur Bahnhofstrasse und dem Frühlingsmarkt
Aufgrund des Marktes ist die Bahnhofstrasse
gestützt auf die Bewilligung der Kantonspolizei St.Gallen
von 6 Uhr bis 20 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt
Auf der Bahnhofstrasse gilt zusätzlich ein Parkverbot von Freitag
Der Frühlingsmarkt und die damit verbundene Sperrung der Bahnhofstrasse hat auch Auswirkungen auf den Regionalbusverkehr
Die Regionalbusse 741 und 751 fahren gemäss Absprache mit der Postauto AG via Haltestelle Wohn- und Pflegeheim über die Oberdorfstrasse zum Bahnhof
Die Haltestelle Bahnhofstrasse wird nicht bedient
Die Gemeinde Flawil heisst alle Marktfahrenden willkommen und wünscht den Besucherinnen und Besuchern einen erlebnisreichen und vergnüglichen Markttag
Anfang 2024 zog sich die Solviva AG aus dem Vorhaben
auf dem ehemaligen Spitalgelände ein Gesundheits-
In der Folge wurde der Grossteil des ehemaligen Spitalgeländes an die Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil verkauft
In der Zeit vom Sommer 2024 bis heute hat sich eine Kommission dem zukünftigen Nutzungskonzept gewidmet
Konstituiert hat sich die Kommission aus dem Stiftungsrat des Wohn- und Pflegeheim Flawil mit Unterstützung aus Kanton und Gemeinde
Nun liegt das Konzept zusammen mit dem weiteren Vorgehen vor
Die Entwicklung des ehemaligen Spitalgeländes erfolgt unter der Leitung des Wohn- und Pflegeheims (WPH)
Die Gemeinde Flawil ist eng in die Entwicklung eingebunden
Das Nutzungskonzept geht vom Angebot des WPH im Langzeitbereich mit stationärer Alters- und spezialisierter Demenzpflege sowie den vorgelagerten Bereichen Betreutes Wohnen und Pflegewohnungen aus
sich gegenseitig ergänzende Angebote angeschlossen werden
wie die ambulante Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung (Medizin
Angebote für Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung
Kurzzeit-Betreuungs- und Pflegeaufenthalte sowie auf andere Zielgruppen ausgerichtete Angebote
wie beispielsweise im Bereich der Kinderbetreuung und Familienunterstützung.Auf dieser Basis wird nun die Umsetzung mit möglichen Partnern besprochen für einen baldmöglichen Planungsstart
Eine Architekturstudie von Brechbühler Walser hat gezeigt
dass ein teilweiser Erhalt der heutigen Bauten möglich ist
Die vorgängig aufgeführten Angebote sollen in einzelnen Projekten modular umsetzbar sein
Dazu wird das weitere Vorgehen in zwei Phasen aufgeteilt: Erstens
städtebauliche Fragestellungen: Diese werden bis Herbst 2026 erarbeitet und in einem kommunalen Richtplan behördenverbindlich festgehalten
Realisierung der einzelnen unabhängigen Bauprojekte innerhalb des Richtplans
Sobald die Gespräche mit den ersten Ankerpartnern abgeschlossen sind
kann der städtebauliche Prozess gestartet und der genaue Zeitplan festgelegt werden
Lotta begibt sich auf eine Reise durch verschiedene Musikstile.Lotta ist mal lustig
mit einem Schuss Ironie und sie erzählt Geschichten
Lotta legt sich nicht fest oder lässt sich in ein Schema pressen
Das macht ihr Spass und wenn das Publikum diesen Spass teilt
GesangRuedi Looser - BassUlli Müller - DrumsThömi - Rhyner - Gitarre
«Chratzbörschte»-Verleihung: Bahnhofstrasse gesperrt
Aufgrund der Verleihung der «Chratzbörschte» auf der Bahnhofstrasse am Freitag
Abschnitt Wiler- bis Kanzleistrasse von 17:30 bis 24 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt
Auf dem betreffenden Strassenabschnitt gilt auch ein Parkverbot
Die Regionalbuslinien 741 und 751 fahren während dieser Zeit via Oberdorfstrasse zum Bahnhof
Fasnachtsumzug: Strassen vorübergehend gesperrt
Davon betroffen ist auch der öffentliche Verkehr
Er startet bei der Spitalbrücke (Mattenhof)
Die Umzugsroute führt über die Krankenhausstrasse
Oberdorfstrasse und endet schliesslich auf der Bahnhofstrasse
Die Strassensperrungen dauern etwa von 13 Uhr bis spätestens 18 Uhr
Die Sperrungen sind jeweils vorübergehend und werden wieder aufgehoben
Die Bahnhofstrasse wird durchgehend von 10 Uhr bis spätestens 18 Uhr gesperrt
Während dieser Zeit gilt auf der Bahnhofstrasse auch ein Parkverbot
Von den Verkehrsbehinderungen ist auch der öffentliche Verkehr betroffen
Die Haltestelle Bahnhofstrasse kann von 10 Uhr bis 18 Uhr nicht bedient werden
Die Regionalbuslinien 741 und 751 fahren von 10 Uhr bis 13:30 Uhr sowie von 15 Uhr bis 18 Uhr via Oberdorfstrasse zum Bahnhof
Zwischen 13:30 Uhr und 15 Uhr werden alle Regionalbusse über die Wilerstrasse
St.Gallerstrasse und Dammstrasse umgeleitet
Oktober 2024 eingereichte Initiative «Urnenabstimmung über das 10-Mio.-Marktplatz-Projekt Flawil» (Marktplatz-Initiative) fordert «eine Urnenabstimmung sowie einen sofortigen Planungs- und Baustopp des 10-Mio.-Marktplatz-Projekts in Flawil»
Aufgrund der Bürgerschaftsbeschlüsse und des aktuellen Bearbeitungsstandes des Projekts beschloss der Gemeinderat
die Frage der Zulässigkeit des Initiativbegehrens durch die Advokatur Staub AG
Mit einer Initiative kann eine Abstimmung über einen Gegenstand verlangt werden
der in die Zuständigkeit der Bürgerschaft fällt
In der Gemeinde Flawil sind dafür 300 gültige Unterschriften von Stimmberechtigten erforderlich
Vor Beginn der Unterschriftensammlung hat der Gemeinderat innert drei Monaten festzustellen
Im Rechtsgutachten der Advokatur Staub vom 12
dass die Initiative aus mehreren Gründen rechtlich unzulässig sei
Insbesondere weil das Initiativbegehren nicht im Zuständigkeitsbereich der Bürgerschaft liege
dem Gebot nach Klarheit und Bestimmtheit widerspreche
aufgrund des zeitlichen Ablaufs der Projektierungsarbeiten undurchführbar sei und infolge der mehrfach getroffenen Bürgerschaftsbeschlüsse zum Marktplatz-Projekt als rechtsmissbräuchlich erscheine
Der Gemeinderat nahm Ende November 2024 vom Rechtsgutachten Kenntnis und lud das Initiativkomitee zur Gewährung des rechtlichen Gehörs ein
zum Gutachten und zur möglichen Feststellung der Unzulässigkeit bis 12
Die Stellungnahme traf rechtzeitig ein und wurde vom Gemeinderat wiederum geprüft
Nach Prüfung aller relevanten Information stellte der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 7
Januar 2025 die Unzulässigkeit des Initiativbegehrens fest
Somit kann das Initiativbegehren nicht zur Unterschriftensammlung freigegeben werden
Der Entscheid des Gemeinderates wurde dem Initiativkomitee am 10
Gegen diesen Entscheid kann das Initiativkomitee innert 14 Tagen Rekurs beim Departement des Innern des Kantons St.Gallen erheben
Entscheid einsehbarAufgrund des öffentlichen Interesses ist die Feststellungsverfügung des Gemeinderates vom 10. Januar 2025 auf der Website der Gemeinde unter www.flawil.ch (Neugestaltung Marktplatz)
Der Grossteil der Flawiler Spitalliegenschaft gehört seit einem Jahr der Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil (WPH)
Jetzt legt sie das künftige Nutzungskonzept vor
Dessen Umsetzung setzt aber die verbindliche Zusage von Partnern voraus
Drucken Teilen Der Räume des ehemaligen Spitals Flawil stehen leer
Ob die Bauten umgenutzt oder zumindest teilweise zurückgebaut werden
Bild: Ralph Ribi Nach dem medialen Echo auf den überraschenden Verzicht der Solviva AG
das projektierte Gesundheitszentrum zu bauen
und dem Verkauf ihrer Liegenschaft an die Stiftung Wohn- und Pflegeheim Flawil (WPH)
ist es ruhig geworden um das ehemalige Spital Flawil
Nach dem Kauf vor einem Jahr hatte die neue Eigentümerschaft explizit eine «Flawiler Lösung» in Aussicht gestellt – die Rede war von einem weiteren «5egg-Projekt»
Unter diesem Namen betreibt die WPH-Stiftung am Bahnhofplatz bereits eine Liegenschaft mit altersgerechten Wohnungen
einem Spitexstützpunkt und einem Restaurant
An der Grundidee «Gesundheitszentrum» will die neue Spitaleigentümerin tatsächlich festhalten
Dies geht aus dem Update zur Nutzungsplanung hervor
die im aktuellen Flawiler Gemeindeblatt publiziert ist
Das Konzept wurde von einer Kommission aus Stiftungsratsmitgliedern sowie Vertretungen des Kantons und der Gemeinde erarbeitet und basiert auf einem «Angebot im Langzeitbereich mit stationärer Alters- und spezialisierter Demenzpflege sowie den vorgelagerten Bereichen Betreutes Wohnen und Pflegewohnungen»
sich ergänzende Angebote angeschlossen werden – im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung
von Angeboten für Wohnen und Arbeiten für Menschen mit Behinderung sowie Kurzzeit-Betreuungs- und Pflegeaufenthalte
Die Zielsetzungen decken sich weitgehend mit den Ideen von vor einem Jahr
Vage bleibt auch Stiftungsratspräsident Urs Huber auf Anfrage
«Wir stehen mit potenziellen Partnern im Kontakt»
Solange aber keine verbindlichen Zusagen vorliegen
lasse sich weder zum Inhalt des Gesamtkonzepts noch zu den baulichen Auswirkungen des Vorhabens etwas Konkretes sagen
«Wir haben aber klare Vorstellungen und auch einen Zeitplan im Kopf.»
So oder so sollen die genannten Angebote in einzelnen Projekten umgesetzt werden
Ob die bestehenden Spitalbauten dabei eine Rolle spielen
aber kein Ziel – auch aus ökologischen Gründen
Dass zumindest ein teilweiser Erhalt der Bauten möglich ist
zeigt eine Studie des Büros Brechbuehler Walser Architekten
Diese betrifft den Trakt C mit der WPH-Küche im Untergeschoss und sieht eine Aufstockung und eine neue Gebäudehülle vor
welche Partner beim «5egg Nummer zwei» mit an Bord sind
Dieser umfasst die Erarbeitung der Aspekte
die im kommunalen Richtplan behördenverbindlich festgehalten werden
Die nötigen Grundlagen werden voraussichtlich im Herbst 2026 vorliegen
Im nächsten Schritt sollen dann die einzelnen Bauprojekte umgesetzt werden
Wann sich auf dem Flawiler Spitalareal tatsächlich etwas tut
Die Möglichkeiten einer Zwischennutzung sind zudem eingeschränkt
da die Infrastruktur aufgrund des ursprünglich geplanten Abbruchs teilweise zurückgebaut wurde
Urs Huber sagt daher: «Diesbezüglich ist zumindest aktuell nichts geplant.»
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
In der Zeit zwischen Freitagnachmittag und Freitagabend (21.03.2025) 21:45 Uhr
ist eine unbekannte Täterschaft in ein Einfamilienhaus im Tannenbüel eingebrochen
Die unbekannte Täterschaft verschaffte sich über das Dach Zutritt zu der Liegenschaft
Sie durchsuchte die Räumlichkeiten und stahl Uhren im Wert von mehreren zehntausend Franken
Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Franken
Die Reformierte Kirchgemeinde Flawil darf das Begegnungszentrum auf dem Areal der Kirche Feld projektieren
Die Kirchbürgerversammlung sprach gestern Abend den dafür nötigen Kredit
Drucken Teilen Lange gesucht und endlich gefunden: Die neue Mesmerin und Gastgeberin der Reformierten Kirchgemeinde Flawil heisst Nicole Rutz (rechts)
Bild: Andrea Häusler «Der Neubau ist die logische Konsequenz sämtlicher Vorarbeiten
die in den vergangenen Jahren geleistet wurden
um Menschen generationenübergreifend für die Kirche zu begeistern – wir brauchen ihn»
betonte die Präsidentin der Vorsteherschaft der Reformierten Kirchgemeinde Flawil
vor der Abstimmung über den Projektierungskredit
Das Bedürfnis wurde denn auch nicht infrage gestellt
zumindest nicht grundsätzlich und für die nächsten Jahre
wenn der Betrieb aufgrund sinkender Steuereinnahmen nicht mehr finanzierbar wäre
Diese Frage wird in der Detailplanung diskutiert
Genauso wie die Option eines dritten Geschosses zur Zentralisierung des kirchlichen Raumbedarfs
«Das Betriebskonzept steht noch nicht.» Auch seien Vorprojektideen
Gesetzt ist hingegen der Standort auf der Westseite der Kirche Feld im Bereich des heutigen Fussballplatzes der Primarschule
die Berührungspunkte mit der Schule und dem pulsierenden Dorfleben sind der Kirchenvorsteherschaft zentrale Anliegen
Deshalb sieht sie in der angeregten Umplatzierung aufs Areal des Lindensaal-Parkplatzes keine Option
Der Landabtausch mit der Schule beziehungsweise der politischen Gemeinde ist vorbesprochen
Zillig-Klaus betonte: «Den Kindern geht kein Pausenraum verloren.» Die heutige Wiese mit der Linde beim Eingang des Lindensaals lasse sich ideal als Pausenareal nutzen
Das letzte Wort zum Landabtausch wird aber die Kirchbürgerversammlung haben: Dann
wenn über den Baukredit von rund vier Millionen Franken abgestimmt wird
Mit wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen bewilligten die 73 anwesenden Stimmberechtigten (4 Prozent) am Dienstagabend den Projektierungskredit von 150’000 Franken
Die Rechnung 2024 und das ausgeglichene Budget 2025 passierten so schlank wie die Wahl des bisherigen Ersatzmitglieds
Kritik gab es in der «Umfrage» am Entscheid der Kirchenvorsteherschaft
den Glockenschlag der Kirche Feld zwischen 22 und 7 Uhr auszusetzen
«Kann die Behörde das einfach verfügen?» «Ja»
sagte Daniela Zillig-Klaus mit Verweis auf die Läutordnung
Reklamationen seien zwar nur wenige eingegangen
Das proaktive Vorgehen begründete sie mit der dichter gewordenen Besiedlung des Quartiers und Glocken-Streitigkeiten in Nachbardörfern
Der 43-jährige Mann muss nach Anrechnung der Untersuchungshaft 16 Monate ins Gefängnis – der Vollzug ist jedoch aufgeschoben
Das Gericht sieht einen Härtefall als gegeben an und verzichtet auf eine Landesverweisung
Nun wurde das Urteil des Kreisgerichts Wil veröffentlicht
Der Mann wurde zu 32 Monaten Freiheitsstrafe unter Anrechnung der U-Haft und Ersatzmassnahmen von 111 Tagen verurteilt
Der Vollzug wird aufgeschoben mit einer Probezeit von zwei Jahren
Auch wurde eine ambulante Behandlung angeordnet
der Vollzug der Freiheitsstrafe jedoch nicht zugunsten dieser aufgeschoben
Das Gericht erkannte bei ihm einen Härtefall
beruflich tätig und seine ganze Familie lebt hier
Finanziell wird ihn der Fall lange belasten
Neben Schadenersatz- und Genugtuungsforderungen in Höhe von 21783 Franken muss er Verfahrenskosten von 57'078 Franken sowie die Anwaltskosten des Privatklägers in Höhe von 13'265 Franken tragen
Auch 2024 blieb die Mobiliar auf Wachstumskurs
Dank lokaler Verankerung steigerte die Generalagentur Flawil das Prämienvolumen um 6.2 Prozent
In der Region Flawil verzeichnete die Generalagentur im letzten Jahr 7 000 Schadenfälle
Bereits zum vierten Mal in Folge sorgten aussergewöhnliche Sommerunwetter für einen hohen Schadenaufwand bei der Mobiliar
Diesmal trafen die Unwetter insbesondere das Tessin
Im Mai sorgte ein heftiges Unwetter mit Hagel für viele überschwemmte Keller und Strassen in der Region um Flawil
Allein dieses Ereignis verursachte bei der Mobiliar fast 100 Schadenfälle
Mitarbeitende aus der Region bearbeiten den grössten Teil der Schäden vor Ort
«Unsere Leute kennen die Situation hier und stehen sofort zur Seite»
«Mit unseren lokalen Partnern unterstützen wir unsere Versicherten
So fliesst ein Grossteil des Schadenaufwands an das regionale Gewerbe zurück»
Die Mobiliar beobachtet in den letzten Jahren eine starke Zunahme von Cyberangriffen
Kriminelle setzen dabei zunehmend auf Künstliche Intelligenz
Finanzielle Schäden lassen sich zwar versichern – Datenverlust oder Reputationsschäden haben oft weiterreichende Folgen
Die Mobiliar unterstützt deshalb ihre Kundinnen und Kunden bei der Prävention
Das genossenschaftlich verankerte Unternehmen teilt seinen Erfolg: Wer bei der Mobiliar eine Haushalts- oder Gebäudeversicherung abgeschlossen hat
profitiert ein Jahr lang von einer Vergünstigung von je 20 Prozent
Kundinnen und Kunden mit einer Rechtsschutzversicherung kommen ebenfalls in den Genuss einer Prämienreduktion und sparen 10 Prozent
«In der Region Flawil fliessen so 1.5 Millionen Franken in Form von Prämienreduktionen an die rund 15 000 Kundinnen und Kunden zurück»
Aktuell beschäftigt die Generalagentur Flawil 26 Mitarbeitende – darunter eine Lernende
Die Mobiliar Flawil ist eine von 80 Unternehmergeneralagenturen in der Schweiz
Sie ist mit dem Standort in Flawil nah bei ihren Kundinnen und Kunden
Die Mobiliar investierte 2024 zusätzlich in den Standort Flawil
ist die älteste private Versicherungsgesellschaft der Schweiz
Anfang April beginnen die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Flawiler Marktplatzes
Die Magdenauerstrasse ist während des Baus der Tiefgarage nicht durchgehend befahrbar
und für die bisherigen Parkplätze gibt es keinen Ersatz
Drucken Teilen Bereits Ende letzter Woche wurden die Ziegel des alten Feuerwehrdepots entfernt
Bild: Andrea Häusler Derzeit wird das alte Feuerwehrdepot am Flawiler Marktplatz zurückgebaut – früher als geplant
dass die Schadstoffsanierung und -entsorgung weniger Zeit beanspruchte
wie der Flawiler Kommunikationsbeauftragte Pascal Häderli sagt
Ob sich deswegen auch die Aushubarbeiten für die Tiefgarage nach vorn verschieben
sei unklar und hänge von den beauftragten Unternehmen ab
Laut Planung sollen die Tiefbauarbeiten Anfang April starten
Ab diesem Zeitpunkt stehen die bisherigen Autoabstellplätze auf dem Kiesparkplatz nicht mehr zur Verfügung
dass Flawil bis zur Fertigstellung des Neugestaltungsprojekts am Marktplatz auf 60 Parkplätze im Zentrum verzichten muss
Denn Pascal Häderli macht klar: «Für die Parkplätze gibt es keinen Ersatz.» Als Alternative böten sich die Tiefgaragen von Migros und Coop an
Absprachen mit den Grossverteilern gebe es allerdings nicht
Darüber hinaus stünden an der Bahnhofstrasse sowie bei der Reithalle Abstellplätze zur Verfügung
«Dass ab und an längere Fusswege in Kauf genommen werden müssen
Die Gemeinde habe sich zwar in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei St.Gallen um Ersatz für den wegfallenden Parkraum bemüht
jedoch vergeblich: «Es wurden Möglichkeiten geprüft
das bestehende Parkplatzangebot zu verdichten
was aber an den geltenden Vorschriften gescheitert ist.»
Während der Bauarbeiten an der Tiefgarage ist die Magdenauerstrasse nicht durchgehend befahrbar
Dies führt zwangsläufig zu einer temporären Mehrbelastung der umliegenden Strassen
die Strasse nach der Fertigstellung der Garage mindestens einspurig wieder zu öffnen
Die Entsorgungsstation mit den Glascontainern solle jedoch im Umfeld des Marktplatzes stehen und während der gesamten Bauzeit zugänglich bleiben
Entwicklerin HRS hat mit den ersten Arbeiten für ein Umnutzungsprojekt in Flawil (SG) begonnen
Das Bauunternehmen HRS hat mit ersten Bauarbeiten auf dem Flawa-Areal in Flawil (SG) begonnen
Bis August 2027 soll ein Wohnquartier mit Eigentums- und Mietwohnungen sowie Reiheneinfamilienhäusern entstehen
Das zentral gelegene und 7.000 qm grosse Grundstück in Flawil wurde noch vor kurzem als Industrieareal genutzt
Aus einem Architekturwettbewerb mit fünf Teams ging 2022 ein Projekt der Pfister Klingenfuss Architekten als Sieger hervor
Das industrielle Erbe soll durch die Umnutzung eines Teils der bestehenden Bauten zu 22 loftartigen Wohnungen sichtbar bleiben
Das für Eigentumswohnungen vorgesehene Gebäude soll 14 Wohneinheiten umfassen
In zwei weiteren Häusern entstehen insgesamt 35 Mietwohnungen
Die vier Reihenhäuser werden in Holzbauweise ausgeführt
Im Jahr 2017 war der damalige Teilzonenplan sistiert worden
Mittlerweile ist die Abbruchbewilligung rechtskräftig und die Bewilligungen für den Teilzonenplan und den Sondernutzungsplan sowie die Baubewilligung ist erteilt worden
HRS ist Arealentwicklerin und wird im Auftrag des Industrienunternehmens Flawa neben der Ausführung auch die Vermarktung der Eigentumswohnungen übernehmen
Ohne ihn gäbe es das Naturschutzgebiet Botsberger Riet in der heutigen Form wohl nicht: Ruedi Steurer hat Flawils Umgebung als Bauleiter des Naherholungsgebiets im Südwesten geprägt
Jetzt tritt er von seinen Ämtern zurück: «Man muss aufhören
Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten - Themen wie diese begleiteten Ruedi Steurer über die vergangenen Jahrzehnte: Erst als Mitglied des Naturschutzvereins Flawil und Umgebung
dann während 15 Jahren als dessen Vorstandsmitglied sowie als Präsident der Stiftung Naturschutzreservate Flawil und Umgebung
Dabei müsste der studierte Kulturingenieur ETH eigentlich eher ein Zahlenmensch sein
Steurer lacht: «Ich suchte damals ein Studium um zu lernen
Der Einsatz hat sich ausgezahlt: Den Zahlen blieb er über sein des ganzes Berufsleben treu - 20 Jahre im Bereich Vermessung und weitere zwei Jahrzehnte im Tiefbau
Noch heute erteilt der mittlerweile 77-Jährige Nachhilfe in Mathematik
wie er im Rückblick auf seine Kantonsschulzeit augenzwinkernd anmerkt
Wenn Ruedi Steurer nun an der Hauptversammlung des Naturschutzvereins Flawil und Umgebung von seinen Ämtern zurücktritt
geschieht dies mit einem Gefühl des Abschieds zur rechten Zeit
bevor Routine einkehrt – das habe ich in allen Kommissionen so gehalten»
mit Benjamin Waibel stelle sich ein Präsident zur Wahl
Als Schutzgebietsverantwortlicher bei Pro Natura Schaffhausen bringe Waibel nicht nur umfangreiche Fachkompetenz mit
die Herausforderungen der lokalen Fundation aus erster Hand
Im Rückblick auf sein langjähriges Engagement für die Natur und die Pflege der beiden Flawiler Schutzgebiete mag er kein «Projekt» nennen
Auch nicht das Pilotprojekt «Lebensraum Botsberger Riet»
Steurer erinnert sich gut: «Alles begann mit zerfallenen Drainage-Leitungen auf der Parzelle Schilliger.» Die damalige Flurkorporation habe sich ans Kantonale Meliorationsamt gewandt
welches die finanzielle Beteiligung aber von einem Gesamtkonzept für das intensiv genutzte Kulturland abhängig machte
Während der öffentlichen Auflage des Projekts erhob der Flawiler Naturschutzverein Einsprache.» Das Meliorationsamt stimmte daraufhin dem provisorischen Ersatz der Drainagen zu
verlangte jedoch für die Fläche einen ökologischen Ausgleich
bis sich die Flurkorporation und der Naturschutzverein einig und die Verträge in trockenen Tüchern waren»
war und ist – einige Landkäufe später – noch heute die Weiher-Parzelle
dass der Naturschutzverein von Ernst Roth geschenkt erhalten hatte
und auf den Bronze-Umweltpreis der Arbeitsgemeinschaft für Alpenländer (ARGE Alp) im Jahr 1997
Freude und Genugtuung bereite ihm vielmehr die erreichte Zusammenarbeit mit den Landeigentümern
«Die Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz in Einklang zu bringen forderte beide Seiten - jeder musste mal eine Kröte schlucken»
Mitglieder des Naturschutzvereins und er selbst gehöre der heutigen Perimeterkommission an
Für Ruedi Steurer beginnt nun nochmals ein neuer Lebensabschnitt
Der Umzug von Einfamilienhaus in eine Wohnung im Dorfzentrum sei bereits vor dem Tod seiner Frau im Februar geplant gewesen
Nebst zahlreichen Erinnerungen wird er wohl auch die zahlreichen Naturschutz-Bundesordner mitnehmen
Bewilligungen und Protokollen sauber abgelegt sind
Denn ganz zurückziehen wird er sich noch nicht: «Das Gehölzpflegeprojekt am Weiher im Girenmoos werde ich sicher noch fertig begleiten.»
Die Verbuschung ist aber nur ein Problem des Flawiler Naturreservats von nationaler Bedeutung im Südosten des Dorfes
Die Resultate der moorhydrologischen Untersuchungen
welche die Gemeinde in Auftrag gegeben hat und Massnahmen gegen die Austrocknung des Flachmoor seien Themen
Selbstverständlich wird man Ruedi Steurer aber auch weiterhin in «seinem» Botsberger Riet antreffen
wie sich die letztes Jahr am Oberen Botsbergeg gesäte Wiesenblumenwiese entwickelt.»
ist eine unbekannte Täterschaft in eine Wohnung an der Bogenstrasse eingebrochen
Sie verschaffte sich über eine Terrassentür gewaltsam Zugang zum Haus
Im Innern durchsuchte sie die Räumlichkeiten und stahl diverse Gegenstände im Wert von mehreren hunderten Franken
Es entstand Sachschaden von rund 2’000 Franken
ist es auf der Niederuzwilerstrasse zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Lieferwagen gekommen
Der 40-jährige Autofahrer wurde dabei leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Es entstand Sachschaden von rund 70'000 Franken
Der 40-jährige Mann fuhr mit seinem Auto auf der Niederuzwilerstrasse von Flawil in Richtung Niederuzwil
Kurz nach dem Ortsausgang Flawil geriet er mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Lieferwagen eines 23-jährigen Mannes
welcher in die entgegengesetzte Richtung unterwegs war
Durch den Unfall wurde der 40-Jährige leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
Der betroffene Strassenabschnitt war während rund zwei Stunden gesperrt
Mit dem Tag der Bekanntmachung werden bis zur Bürgerversammlung bei der Ratskanzlei öffentlich aufgelegt:
Antrag des Gemeinderates)• Detailbudget 2025• Investitionsbudget 2025 / Investitionsplan 2026-2029• Finanzplan 2025-2029• Abschreibungsplan 2025• Bericht und Antrag der Geschäftsprüfungskommission
Sämtliche Unterlagen können bis zur Bürgerversammlung bei der Ratskanzlei kostenlos bezogen werden (E-Mail gemeinde@flawil.ch / Telefon 071 394 17 60) oder sind auf der Website www.flawil.ch einsehbar
Zum dritten Mal erhielt die Gemeinde Flawil gestern Abend von UNICEF das Prozesslabel «Kinderfreundliche Gemeinde»
kinder- und jugendfreundliche Themen konsequent auf kommunaler Ebene zu fördern und zu verankern
Im feierlichen Rahmen der Lägelisnacht an der Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter sowie viele Bürgerinnen und Bürger – darunter Kinder und Jugendliche – teilnahmen
nahm Flawil erneut die Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde» entgegen
«Die Gemeinde Flawil engagiert sich schon sehr lange für Kinder
Jugendliche und Familien und arbeitet seit vielen Jahren mit UNICEF zusammen
Diese Zusammenarbeit wird von beiden Seiten sehr geschätzt»
Delegierter von UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Direkt an die Kinder und Jugendliche aus Flawil gewandt
betonte er zudem: «Flawil möchte euren Stimmen mehr Gewicht geben und eure Partizipation stärken
In den nächsten vier Jahren richtet die Gemeinde Flawil ihren Fokus auf drei zentrale Ziele:
Wichtige Massnahmen zur Erreichung dieser Ziele umfassen den weiteren Aufbau eines Familienzentrums
die Schaffung von einer Soccer Box und ein mobiles Angebot für Begegnung und Spiel auf den Spielplätzen der Gemeinde
Zudem soll eine spezielle Unterseite für Kinder und Jugendliche auf der Gemeindewebsite eingerichtet werden sowie die gezielte Begleitung Jugendlicher und junger Erwachsener nach der obligatorischen Schulzeit
Gallen vier weitere Gemeinden mit dem Zertifikat «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet: Buchs SG
Der Kanton unterstützt seine Gemeinden finanziell bei der Umsetzung förderlicher Rahmenbedingungen
Weitere Informationen über die UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»: www.kinderfreundlichegemeinde.ch
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Jürg Keim, Medienstelle, 044 317 22 41, [email protected]
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Seit mehr als 75 Jahren setzen wir uns weltweit für das Überleben und Wohlergehen von Kindern ein
Mehr über uns
Komitee für UNICEF Schweizund LiechtensteinPfingstweidstrasse 108005 Zürich
IBAN: CH88 0900 0000 8000 7211 9BIC: POFICHBEXXX
Möchten Sie mehr über die Situation von Kindern weltweit wissen
Flawil hat seit 2016 rund 110'000 Kilowattstunden Ökostrom über die E-Ladestation abgegeben
Nun ist eine moderne Ladeinfrastruktur in Planung
Wie die Gemeinde Flawil mitteilt, wurden in der Zeit zwischen der Einführung im Jahr 2016 und April 2025 rund 110'000 Kilowattstunden vollständig erneuerbare Energie abgegeben – genug
um etwa 550'000 Kilometer emissionsfrei zurückzulegen
Die Ladestationen haben damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Elektromobilität und zum Umweltschutz in unserer Region geleistet.
Im Zuge der Bauarbeiten für die geplante Tiefgarage wurde die Ladestation abgebaut und steht seither nicht mehr zur Verfügung.
Die Technischen Betriebe Flawil prüfen derzeit passende Ladelösungen, um in der neuen Tiefgarage eine moderne Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Über den weiteren Verlauf wird zu gegebener Zeit informiert.
Der Gemeinderat erachtet die strategische Organisation mit sieben Bereichen nach wie vor als richtig. Damit Umwelt- und Energiethemen besser vom klassischen Baubereich entflechtet werden, wird der Bereich Versorgung um diese Themen ergänzt und neu als strategischer Bereich \"Umwelt und Energie\" benannt. In diesen Bereich wird neu auch die Arbeitsgruppe Energie integriert.
Erster Vize-Gemeindepräsident ist neu Gemeinderat Edi Hartmann, zweiter Vize-Gemeindepräsident ist unverändert Schulpräsident Christoph Ackermann.
Über die weiteren Themen der konstituierenden Sitzung wie Zusammensetzung der Kommissionen, Wahlen und Entschädigungen wird zu einem späteren Zeitpunkt berichtet.
Der Gemeinderat erachtet die strategische Organisation mit sieben Bereichen nach wie vor als richtig. Damit Umwelt- und Energiethemen besser vom klassischen Baubereich entflechtet werden, wird der Bereich Versorgung um diese Themen ergänzt und neu als strategischer Bereich "Umwelt und Energie" benannt. In diesen Bereich wird neu auch die Arbeitsgruppe Energie integriert.
In Flawil ist es am Montagabend zu einem Brand gekommen. Eine Scheune ist komplett abgebrannt. Die Bewohner der angrenzenden Wohnhäuser konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Die Organisatoren der Flawiler Fasnacht getrauten sich, eine 40-jährige Tradition zu brechen und übertrafen damit ihre Erwartungen. Noch nie säumten derart viele Besucher den Strassenrand anlässlich des vorgezogenen Fasnachtsumzuges. Für die Zukunft sind weitere Anpassungen geplant.
In der Tat standen sich die Besucher am Samstagnachmittag fast auf den Füsse, das Gedränge an der Umzugsroute war enorm. Über 600 Umzugsteilnehmer, aufgeteilt in achtzehn Gruppen, dazu vier Guggen sorgten für eine neunzigminütige, laute, farbenfrohe und konfettireiche Show, die unter dem Motto «weischno» durch die Strassen zog. «Einfach sensationell, dieser Besucheransturm», resümiert Sutter, der den Narrenrat nach der diesjährigen Fasnacht verlassen wird.
Nach dem Umzug am Samstagnachmittag folgten das Guggen-Monsterkonzert auf der Bahnhofstrasse und gemütliches Beisammensein. Mischa Sutter warf dabei schon einen Blick in die nahe Zukunft. «Am 26. Februar werden sechs Gruppen in drei Restaurants auftreten. Zirkulierend werden sie ihre Schnitzelbänke vortragen, auch da sind wir gespannt, wie das beim Publikum ankommen wird.»
In der Zwischenzeit ist der Umzug beendet, und die Strassen sind mit tonnenweise Konfetti bedeckt. Von den grossen Umzugswagen sind noch die wummernden Bässe zu hören, die Guggen unterhalten das Volk und die Essens- und Getränkestände haben, bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt, Hochkonjunktur.
Wenn die Sonne am Dienstag, 19. November 2024, am Horizont verschwunden ist und die Dunkelheit Flawil langsam einhüllt, ziehen hunderte Kinder durch die dunklen Strassen. Ausgerüstet mit geschmückten Leiterwagen und selbstgeschnitzten Räben und Kürbislaternen machen sie sich auf den Weg, Flawil mit dem traditionellen Umzug zu erleuchten. Die Lägelisnacht wird jeweils vom Verkehrsverein in Zusammenarbeit mit der Schule Flawil und zahlreichen Privatpersonen organisiert.
Der Umzug im Dorfkern von Flawil beginnt etwa um 18:45 Uhr bei der Westausfahrt. Er führt über folgende Route: Oberdorfstrasse–Bahnhofplatz–Bahnhofstrasse–Wilerstrasse–Enzenbühlstrasse–Oberdorfstrasse–Krankenhausstrasse–Westausfahrt–Schulstrasse–Oberdorfstrasse–Bahnhofplatz–Bahnhofstrasse (Höhe Kreisgericht). Die betroffenen Strassen sowie die Kanzlei- und Rösslistrasse sind von 17:30 bis 21:30 Uhr gesperrt. Während dieser Zeit gilt entlang dieser Strassen auch ein Parkverbot.
Der Umzug in der Oberen Gegend beginnt um 18:45 Uhr in der Flawiler Egg beim Schulhaus. Er führt über die Route Obere Egg–Egg–Alterschwilerstrasse–Alterschwil Dorf. Die betroffenen Strassen sind von 17 Uhr bis 20 Uhr gesperrt. Während dieser Zeit gilt entlang dieser Strassen ebenfalls ein Parkverbot.
Der Verkehrsverein und die Gemeinde Flawil bitten die Anwohnerinnen und Anwohner für die Strassensperrungen um Verständnis.
Die Bewohnerinnen und Bewohner an der Umzugsroute sowie sämtliche Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, während des Vorbeiziehens des Umzugs die Haus-, Schaufenster- und Reklamebeleuchtungen beziehungsweise den Motor und die Scheinwerfer des Autos auszuschalten.
Damit der Umzug seine traditionelle Form behält, sollen keine Motorfahrzeuge, Laternen und Rauchkamine mitgeführt werden. Die geschnitzten Räben und Kürbisse sind kleine Kunstwerke und sollen deshalb nach dem Umzug nicht zerstört werden. Das Abbrennen von Feuerwerk und Knallkörpern ist strengstens verboten.
Die Gemeinde Flawil freut sich auf einen schönen Umzug und wünscht allen Teilnehmenden sowie den Besucherinnen und Besuchern eine eindrucksvolle Flawiler Lägelisnacht.
Der Regionalbus der Linie 751 von und nach Degersheim fährt während derselben Zeit über die Degersheimerstrasse und die Dammstrasse zum Bahnhof. Die Wegfahrt erfolgt über die Unterdorfstrasse–Wilerstrasse–Degersheimerstrasse–Badstrasse.
Der Regionalbus der Linie 741 fährt ab der Kreuzung Wilerstrasse/Enzenbühlstrasse über die Oberbotsbergstrasse–Badstrasse–Degersheimerstrasse– St.Gallerstrasse–Dammstrasse zum Bahnhof. Die Wegfahrt erfolgt über die Unterstrasse–St.Gallerstrasse–Degersheimerstrasse–Badstrasse.
Von 17:30 Uhr bis 21 Uhr werden die Haltestellen Spital, Alpsteinstrasse, Luegisland, Herrensberg und Rütistrasse nicht bedient. Die Haltestelle Bahnhofstrasse wird von 17:30 Uhr bis etwa 21:30 Uhr nicht bedient.
Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-PflegeDie Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor
Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden
Tertianum Gruppe: Wechsel in der GeschäftsleitungAlban Fischer wird Chief Hospitality & Services Officer
Aargau: Pflegeheime schaffen PersonalpoolDie Idee: Wer hier arbeitet
bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte
Langzeitpflege: Viel mehr Anbieter – aber weniger HeimeDer Pflegereport 2024 von Santesuisse zeigt einen deutlichen Anstieg der Pflegeausgaben
Direktor des Regionalen Pflegezentrums Baden
Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed
FacebookTwitterLinkedinInstagram
Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch
Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch
Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch
ist es an der Oberstrasse zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad gekommen
Der 36-jährige Motorradfahrer wurde dabei leicht verletzt
Ein 36-jähriger Mann fuhr mit seinem Motorrad aus einer Garageneinfahrt auf die Oberstrasse und beabsichtigte nach links in Richtung Flawil Zentrum zu fahren
Mutmasslich aufgrund von Ölanhaftungen am Hinterreifen des Motorrads
Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 2'500 Franken
Für das Stockwerkeigentum der Post Immobilien AG (355/1000 Miteigentum) wurde eine unabhängige Immobilienbewertung durch die HEV St.Gallen Verwaltungs AG
Diese ergab einen Marktpreis von 1,8 Millionen Franken
Nach diversen Verhandlungen verständigte man sich auf einen Kaufpreis von 1,6 Millionen Franken mit einer anschliessenden Rückmiete
welches mit einer Mietdauer von fünf Jahren und einer Verlängerungsoption von weiteren fünf Jahren abgeschlossen werden soll
bekräftigt die Post weiterhin ihr Interesse an einer Postfiliale in Flawil
Juni 2024 konnte gegen diese Verkaufsmodalitäten das fakultative Referendum ergriffen werden
weshalb der Kaufvertrag in der Zwischenzeit unterzeichnet werden konnte
In seinem Strategiepapier \"Aktive Bodenpolitik\"
möchte der Gemeinderat eine aktive Bodenpolitik mit einer nachhaltigen und aktiven Rolle einnehmen
Unter Ziffer 5a Absatz 3 des Strategiepapiers wurde zudem festgelegt
dass ein Grundstück dann erworben werden kann
wenn das Grundstück für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben in Frage kommt oder von städtebaulicher Bedeutung ist
Mit dem Erwerb des Post-Stockwerkanteils wird eine einheitliche Eigentümerschaft erreicht und somit können auch schwierige Verhandlungen bei einer Sanierung mit Stockwerkeigentümer verhindert werden
Als Ersatz für die aufgehobene Poststelle Botsberg wurden verschiedene Alternativen eruiert
Derzeit wird die Umsetzbarkeit eines 24-Stunden-Postautomats bei der Hauptfiliale an der Bahnhofstrasse geprüft
In seinem Strategiepapier "Aktive Bodenpolitik"
Januar 2017 sind die Technischen Betriebe Flawil (TBF) ein selbstständig öffentlich-rechtliches Unternehmen im Eigentum der Gemeinde Flawil
Die strategische Ausrichtung und Führung liegt in der Verantwortung des TBF-Verwaltungsrats im Rahmen der Eignerstrategie der Gemeinde Flawil
Der Gemeinderat Flawil ist weiterhin zuständig für die Aufsicht über die Entwicklung der Technischen Betriebe
die Prüfung von Massnahmen im Rahmen seiner Risikopolitik sowie für die Abnahme von Geschäftsbericht
Beim gemeinsamen Austausch im Dezember 2024 stand vor allem das Budget 2025 im Zentrum
Der Gemeinderat Flawil hat das Budget 2025 der TBF genehmigt
Der Gesamtertrag beläuft sich auf 26,18 Millionen Franken und der Gesamtaufwand auf 25.67 Millionen Franken
Daraus ergibt sich ein Ertragsüberschuss von 513'483 Franken
Die Abgeltung an die Gemeinde beträgt 1,2 Millionen Franken
Diese setzt sich zusammen aus der Verzinsung des Dotationskapitals
Abgaben für die Nutzung des öffentlichen Grundes
den Abgaben an die Gemeinde auf dem Strombezug sowie der Gewinnbeteiligung in der Höhe von 472’000 Franken
41'482 Franken des Ertragsüberschusses sollen den Reserven zugewiesen werden
Zusätzlich bezieht die Gemeinde 200'000 Franken aus der Reserve «Ablieferung» und schreibt sie dem Energiefonds gut
um damit die Fördermassnahmen der Energiestadt Flawil zu finanzieren
Im Bereich der Investitionsrechnung genehmigte der Gemeinderat neue Investitionen in Höhe von 4,51 Millionen Franken
Davon sollen gemäss TBF im Jahr 2025 rund 2,35 Millionen Franken aktiviert werden
Die neuen Investitionen betreffen vorwiegend die Fernwärme Flawil
Das Budget 2025 geht von einem Verkaufsertrag Energie/Netz Wasser in Höhe von 20.46 Millionen Franken aus
Im Vergleich mit dem Budget 2024 entspricht dies einem Minderertrag von rund 4.4 Millionen Franken
Dieser Minderertrag ist einerseits auf die günstigeren Beschaffungskosten für die Energie und den Transport der Energie (Netznutzung) zurückzuführen
Andererseits sind es auch sinkende Absatzmengen
da aufgrund von Photovoltaik-Anlagen und energieeffizienten Baustilen und Sanierungen
weniger Energie durch die Endverbraucher von der TBF bezogen wird
Das detaillierte Budget 2025 sowie das Investitionsbudget der Technischen Betriebe Flawil ist auf der Website der Gemeinde Flawil abrufbar
Das detaillierte Budget 2025 sowie das Investitionsbudget der Technischen Betriebe Flawil ist auf der Website der Gemeinde Flawil abrufbar
TBF-Verwaltungsrat gewähltDer Gemeinderat hat an seiner Konstituierungssitzung im Dezember 2024 die 7 Mitglieder des TBF-Verwaltungsrates gewählt
Der Verwaltungsrat besteht für die Zeit von 1
Dezember 2025 aus den folgenden Mitgliedern:• Fredy Brunner
Verwaltungsratspräsident (bisher)• Muriel Gschwend (bisher)• Dominik Linder (bisher)• Christian Moosberger (bisher)• Markus Lichtensteiger (neu)• Roman Germann (neu)• Alexandra Gemperli-Solenthaler (delegiertes Gemeinderatsmitglied
Bevor der Abbruch des ehemaligen Feuerwehrdepots beim Marktplatz beginnen kann
wie beim Abbruch der alten Turnhalle beim Oberstufenzentrum
intakte Bauteile für die Weiterverwendung aus dem Abbruchgebäude abzuholen
Diese Aktion trägt zur Abfallvermeidung und zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bei
Es kann mit zwei Ausnahmen sämtliches Material aus dem Feuerwehrdepot genommen werden
Ausgenommen sind aus Sicherheitsgründen elektrische Einrichtungen (Leuchten
Mitarbeitende des Hauswartdienstes sind vor Ort und stehen bei Fragen zur Verfügung
Nach dem Bauteilemarkt wird das alte Feuerwehrdepot für den Abbruch vorbereitet
Dazu erfolgt in den Wochen danach eine Schadstoffsanierung und –entsorgung
Ab Mitte März beginnt der Abbruch des Gebäudes
Anschliessend folgt Anfang April der Aushub der Baugrube
Ab diesem Zeitpunkt wird die Magdenauerstrasse im Abschnitt entlang des jetzigen Parkplatzes gesperrt
kann mit den Baumeisterarbeiten begonnen werden
Der aktuelle Zeitplan sieht eine Fertigstellung des neugestalteten Marktplatzes bis Herbst 2026 vor
Das beauftragte Architekturbüro wird in den kommenden Wochen
Aufnahmen der Gebäude (Rissprotokolle) in unmittelbarer Nachbarschaft erstellen
Betroffene Anwohnerinnen und Anwohner sowie Grundstückseigentümer werden in den nächsten Wochen durch das Architekturbüro direkt informiert
unterbreitet der Gemeinderat den Flawiler Stimmberechtigten ein Budget mit einem Aufwandüberschuss von 344'400 Franken
Der Gesamtaufwand beträgt 65,373 Millionen Franken
der Gesamtertrag beläuft sich auf 65,029 Millionen Franken
Darin enthalten ist ein Bezug aus der Ausgleichsreserve in der Höhe von 2,5 Millionen Franken
Das budgetierte Defizit kann mit den allgemeinen Reserven
Gemäss aktueller Planung dürfte die Ausgleichsreserve im Verlauf des Jahres 2026 aufgebraucht sein
Der gesamte betriebliche Aufwand steigt um 3.4 Prozent
Dabei steigt der Personalaufwand um 4.1 Prozent
Das beinhaltet 1,1 Prozent Teuerung sowie 1,1 Prozent für individuelle und strukturelle Lohnerhöhungen
Ausserdem ist darin die Integration des Grundbuchamtes Degersheim und der weitere Ausbau der Tagesstrukturen miteinberechnet
welcher unter anderem die Pflegefinanzierung und Sozialhilfe beinhaltet steigt um 4.5 Prozent
Die IT-Kosten steigen durch die zunehmende Digitalisierung beispielsweise E-Government
Die hauptsächlich durch die Konjunktur leicht steigende Steuerkraft dürfte auch 2025 weiter ansteigen
Es werden Mehreinnahmen von rund 2 Prozent bei den Steuern von Unternehmen sowie 2,5 Prozent bei den Steuern von natürlichen Personen erwartet
dass die Erwartungen der Einnahmen einiges sportlicher budgetiert sind
Mit dieser Einschätzung möchte der Gemeinderat den Steuerfuss für das kommende Jahr bei 124 Prozent belassen
Der Grundsteuersatz soll ebenfalls wie in den vergangenen Jahren bei 0,8 Promille beibehalten werden
Diverse grosse Bauprojekte in Flawil sind auf der Zielgeraden oder haben bereits begonnen
Dazu zählen unter anderem der Bau der neuen Dreifachhalle mit Musikschulzentrum im Feld
der Marktplatz mit Kulturzentrum oder das Kantonsstrassenprojekt Wilerstrasse/St.Gallerstrasse
Dies führt zu einem Anstieg der Nettoinvestitionen im nächsten Jahr
Gemäss der Investitionsplanung sind Nettoinvestitionen in der Höhe von 19,75 Millionen Franken geplant
Davon gehen 17,75 Millionen Franken zu Lasten des allgemeinen Haushalts
Zwei Millionen Franken betreffen den spezialfinanzierten Bereich der Parkplatzbewirtschaftung
Dieser Bereich wird durch Parkgebühren und Ersatzabgaben finanziert
Für neue Kredite beantragt der Gemeinderat 1,5 Millionen Franken
davon sind 825'000 Franken für das Jahr 2025 vorgesehen
gewisse Planungsarbeiten und deren Abschluss können ins 2026 übergehen
Die Gemeinde Flawil ist derzeit schuldenfrei
Aufgrund der anstehenden Investitionen sieht die Finanzplanung für das Jahr 2025 eine starke Neuverschuldung vor
Dies liegt primär an den bereits beschlossenen Bauvorhaben
welche alle spätestens im nächsten Jahr zur Umsetzung gelangen sollen
Die geplanten Bauvorhaben binden auf Jahre hinaus Ressourcen und sorgen zudem mit stark wachsenden Abschreibungskosten in den folgenden Jahren für ein enges Finanzkorsett
Konkret soll die Nettoschuld Ende 2025 52,2 Prozent der einfachen Steuern
Zudem wird Flawil ohne Massnahmen in den kommenden Jahren weiterhin ein starkes strukturelles Defizit mit einem negativen Cash-Flow aufweisen und die Verschuldung wird durch die zum Abschluss kommenden Projekte weiter steigen
Der Budgetbericht 2025 sowie weitere Unterlagen sind auf der Website www.flawil.ch aufgeschaltet
Der Budgetbericht 2025 sowie weitere Unterlagen sind auf der Website www.flawil.ch aufgeschaltet
Dennoch präsentieret der Gemeinderat Ihnen für 2025 ein robustes Budget
das die weitere Entwicklung unserer Gemeinde ermöglicht
Seit Jahren beobachten wir einen Anstieg der Kosten – über die letzten sechs Jahre sogar doppelt so schnell wie die Einnahmen
Es ist nur dank der vorhandenen Reserven möglich
das Budget in der vorliegenden Form zu realisieren
wird der «laufende Konsum» durch weitere Verschuldung finanziert
Eine Kaschierung der Trends durch Investitionsaufschub ist auf die Dauer nicht machbar
um die notwendigen Korrekturen einzuleiten
Dafür setze ich mich zusammen mit dem Gemeinderat und der Verwaltung ein
Bei den Investitionen haben wir eine Kumulation von zahlreichen verschobenen Projekten und kommenden
Daher steigen Verschuldung und Abschreibungen in naher Zukunft stark an
Aus all diesen Gründen hat der Gemeinderat beschlossen
die Finanzplanung durch ein externes Finanz-Prüfungsunternehmen
dass die vorliegenden Plan-Investitionen für den aktuellen Haushalt nicht tragbar sind
Bei einem kontinuierlichen Geldabfluss (negativer Cashflow) können keine Schulden getilgt und keine Investitionen selbst finanziert werden
dieser Satz ist mir aus einem Western-Roman aus meiner Jugend hängen geblieben
Im Zuge des Budgetprozesses wurde er mir wieder präsent
Der Gemeinderat und die Verwaltung sind in der Verantwortung
auf einen ausgeglichenen Haushalt hinzuarbeiten
was wir wollen und was nicht: Es muss die nötige Freiheit für weitere Entwicklungen und Investitionen geschaffen werden
welche die Flawiler Bürgerversammlung vom Dienstag prägten
das trotz eines Rückweisungsantrags bewilligt wurde
Sorgen bereiten die prognostizierten Defizite für die nächsten Jahre und deren Auswirkungen auf den Steuerfuss
Drucken Teilen Trotz düsterer Finanzprognosen genehmigte die Flawiler Bürgerversammlung das Budget 2025 grossmehrheitlich
Bild: Andrea Häusler Am Finanzhimmel von Flawil ziehen dunkle Wolken auf
Dies zeigte sich an der Bürgerversammlung vom Dienstag
an der die Budgetzahlen für das kommende Jahr vorgelegt wurden
Zwar liest sich das prognostizierte Defizit von 344’400 Franken bei einem Gesamtaufwand von 65,37 Millionen Franken zunächst moderat
Doch der Verlust wurde durch Reserven-Entnahmen von 2,83 Millionen Franken korrigiert
Eine Trendwende ist nicht in Sicht – im Gegenteil
Gemeindepräsident Rolf Claude machte unmissverständlich klar
dass Flawil ab 2026 jedes Jahr mit einem strukturellen Defizit von bis zu 5 Millionen Franken im operativen Ergebnis rechnen muss
Und dass der laufende Mittelabfluss die Reserven im kommenden Jahr vollständig aufzehren wird
dass neben Einsparungen auch Steuererhöhungen notwendig sein werden
Claude sprach von je fünf Prozentpunkten in den Jahren 2026 und 2027
Damit stiege der Steuerfuss auf 134 Prozent
Prognostizierte Ergebnisse im Finanzplan seien allerdings mit Vorsicht zu betrachten
Auch habe der Gemeinderat konkrete Massnahmen beschlossen
Ein Beispiel dafür ist das Kostenoptimierungsprogramm
Dieses Programm ist im Budget 2025 noch nicht enthalten
die angekündigten Steuererhöhungen seien daher nicht in Stein gemeisselt
relativierte auch Mitte-Präsident Dieter Schwizer
Und er verwies auf die positiven Entwicklungen in der Gemeinde
etwa die rund 400 geplanten neuen Wohnungen
Wobei der Steuerfuss für einen Zuzug massgeblich sein könne
Daniel Müller (GPK/Grüne) legte daraufhin dar
dass fünf Prozentpunkte bei einem Steuerbetrag von 10’000 Franken gerade einmal ein Plus von 195 Franken pro Jahr ausmachten
Harsche Kritik am Budget übte Daniel Wendel (SVP)
Es sei das Ergebnis einer verantwortungslosen Planung
Vom Gemeinderat erwarte er ein massives Sparpaket
einen ausgeglichenen Voranschlag und eine realistische Finanzplanung
Sein Antrag auf Rückweisung blieb in der Abstimmung aber erfolglos
Die 263 Stimmberechtigten (4,38 Prozent) im Saal hiessen den Voranschlag
der auf einem gleichbleibenden Steuerfuss von 124 Prozent basiert
Erschöpft war die Diskussion damit aber nicht
150 Steuerprozente – so lautet das maximale Verschuldungsziel
Für 2029 sind jedoch mit den beschlossenen und noch kommenden unausweichlichen Projekten über 220 Prozent prognostiziert
«Wann erwachen wir aus dem Wohlstandsschlaf?»
wollte deshalb ein Bürger in der Umfrage wissen
sich vom (beschlossenen) «Luxusprojekt» Marktplatz mit Kulturhaus und Tiefgarage zu verabschieden
Gerade deshalb will die FDP Transparenz: «Um verlässlich planen zu können
die Gemeinde zu einer professionellen Erfassung der Gemeindeliegenschaften und zum Aufbau einer nachhaltigen Liegenschaftsstrategie zu verpflichten
weil das Anliegen bereits aufgegleist ist: 2025 soll mit den Schulliegenschaften gestartet werden
Die Nachricht kommt überraschend: Die Gutenberg Buchhandlung verlässt die Stadt Gossau und zieht nach Flawil
Nach 132 Jahren wird Gossau somit erstmals keine Buchhandlung mehr haben
August 2025 eröffnen André Wigger und seine Partnerin Franziska Kissling zusammen mit ihrem Team das neue Geschäft im historischen Bahnhofsgebäude in Flawil
Der Claro-Laden in Flawil hatte lange nach einer Nachfolgelösung gesucht
Nun hat der Verein mit den beiden eine gute Lösung gefunden
Man kann nicht einfach dasitzen und auf die Kundschaft warten»
Die Kundenfrequenz in Gossau sei in den letzten Jahren stetig gesunken – trotz zahlreicher Veranstaltungen und intensiver Netzwerkarbeit
Der Umzug nach Flawil und die Übernahme des Claro-Ladens ist für ihn neben den wirtschaftlichen Überlegungen auch eine Chance
Seit rund zehn Jahren führt André Wigger die Gutenberg Buchhandlung
die aus der ehemaligen Buchhandlung Cavelti hervorgegangen ist
Vor vier Jahren wechselte er bereits einmal den Standort innerhalb von Gossau – von der Gutenbergstrasse an die Kirchstrasse
Doch die Kundenzahlen entwickelten sich nicht wie erhofft
Nun zieht es ihn nach Flawil: «Meine Partnerin und ich leben seit drei Jahren in Wolfertswil und wir kennen Flawil recht gut.»
das Ladenlokal innert sechs Wochen renovieren und umbauen
August 2025 wird dann Neueröffnung gefeiert
«Nur die letzte Woche vor der Eröffnung wird die Buchhandlung geschlossen bleiben
Bis dahin wird unsere Kundschaft in Gossau mit dem gewohnten Angebot und unserer persönlichen Beratung bedient»
Trauerzirkulare und Danksagungen werden auch am neuen Ort angeboten wie auch die beliebte «GutBuchNacht»
die Teilzeit in der Gutenberg Buchhandlung arbeitet
André Wigger freut sich riesig auf den neuen Schritt: «Meine Partnerin und ich haben noch acht bis zehn Jahre im Berufsleben vor uns
Dieser Wechsel gibt uns Energie und Zuversicht.» Und Flawil gewinnt nicht nur wieder eine Buchhandlung
sondern auch ein engagiertes Unternehmerpaar mit Ideen
Wann beginnt «offiziell» die Fasnacht und wann endet sie
Statt traditioneller und religiös begründeter Vorgaben bestimmen zunehmend praktische und finanzielle Überlegungen die Termine für Umzüge
Die Fasnacht im Wandel – nicht nur in Flawil
Der Narrenpreis wird dieses Jahr schon im Januar vergeben
Symbolbild: Zita Meienhofer Heuer müssen sich die Kinder gedulden: Der Osterhase bringt die Eier spät
Denn der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
Das sind fünf Tage vor dem spätestmöglichen Ostertermin
Letztmals wurde Ostern übrigens 1943 an diesem Datum gefeiert
und bis zum nächsten Mal wird es noch dreizehn Jahre dauern
Gedulden müssen sich folglich auch die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler
Denn mit dem Osterfest verschiebt sich die vorgängige 40-tägige Fastenzeit
die am Aschermittwoch beginnt und das Ende der Fasnacht markiert
So zumindest gibt es der alte kirchliche Brauch vor
der in unserer Region überwiegend gepflegt wird
wo in puncto Fasnachtsende sozusagen Narrenfreiheit herrscht
Mit dem Auftakt der fünften Jahreszeit hingegen wird auch lokal zunehmend unaufgeregt umgegangen
Traditionell erfolgt dieser sechs Tage vor Aschermittwoch
am Schmutzigen Donnerstag – in diesem Jahr also am 27
Tatsächlich geht die närrische Post aber schon sehr viel früher ab
Zu den Spitzenreitern gehört jeweils Gossau: Umzugsdatum ist der 2
bricht mit seiner «Schmudo»-Tradition und verleiht den traditionellen Narrenpreis
national längst nicht: Büren an der Aare feiert Fasnacht an Neujahr
Die Gründe für das Aufweichen der Tradition liegen in praktischen und finanziellen Überlegungen
Fasnachtsveranstaltungen konkurrenzieren sich
werben sich gegenseitig Publikum und Akteure wie Guggenmusiken und Schnitzebänkler ab
Und die Fasnacht lebt nun einmal von Rambazamba und «Huh ä Lotsch»
Dann braucht sich der Narrenrat wenigstens keine Gedanken darüber zu machen
wem er 2026 für die Peinlichkeit des Jahres die Chratzbörschte verleiht
Rolf Claude bleibt Gemeindepräsident von Flawil
Christoph Ackermann weiterhin Schulratspräsident
Im Gemeinderat kommt es für die Besetzung des fünften Sitzes zu einem zweiten Wahlgang
Drucken Teilen Rolf Claude (SP) wurde mit über 95 Prozent der gültigen Stimmen als Gemeindepräsident von Flawil bestätigt
Bild: Zita Meienhofer Vor gut einem halben Jahr trat Rolf Claude (SP) nach einem turbulenten Wahlkampf die Nachfolge von Elmar Metzger als Gemeindepräsident von Flawil an
Jetzt wurde er in seinem Amt bestätigt – und zwar deutlich: 2209 der 2317 gültigen Stimmen – gut 95 Prozent – gingen an den 54-Jährigen
Dies bei einer Wahlbeteiligung von 42,81 Prozent
Der bisherige und künftige Gemeindepräsident zeigte sich am Sonntagnachmittag denn auch überglücklich: «Das Resultat bestätigt
dass die Bevölkerung die Strategie mitträgt
Flawil langfristig unter Einbezug der Bevölkerung zu entwickeln und zeigt
dass wir mit den wichtigen Themen auf dem richtigen Weg sind.» Es bedeute jedoch auch eine Verantwortung
die er gemeinsam mit dem neu zusammengesetzten Gemeinderat gern wahrnehme
Wer in der nächsten Legislatur in eben diesem Gemeinderat sitzt
wurden bestätigt: Edi Hartmann (Grüne) mit 1571 Stimmen und Pascal Bossart (Die Mitte) mit 1421 Stimmen
erzielte mit 1226 Stimmen zwar das fünftbeste Resultat
verfehlte jedoch das absolute Mehr von 1302 Stimmen
dass für die Vollbesetzung des Flawiler Gemeinderats ein zweiter Wahlgang nötig ist
Nicht gewählt wurden Marlen Rutz Cerna Valderrama
Im Amt unbestritten bleibt hingegen Schulratspräsident Christoph Ackermann
Er vereinte 2104 von 2220 gültigen Stimmen auf sich
116 gingen an Vereinzelte – bei einer Wahlbeteiligung von 42,07 Prozent
Nach dem Rücktritt sämtlicher Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission ist diese nun wieder komplett
Muharem Dizdar (SP) verfehlte das absolute Mehr
Im ersten Wahlgang in Flawil erreichten vier Kandidatinnen und Kandidaten das absolute Mehr und wurden in den Gemeinderat gewählt
Drei der Nichtgewählten sowie ein neuer Kandidat gehen nun in den zweiten Wahlgang um den letzten Gemeinderatssitz
Drucken Teilen Die FDP Flawil möchte mit Godi Zwicki einen zweiten Sitz im Gemeinderat erobern
November findet in Flawil der zweite Wahlgang für den letzten offenen Gemeinderatssitz für die Amtsperiode 2025 bis 2028 statt
endete die Eingabefrist für Wahlvorschläge
sind innerhalb der Frist vier Wahlvorschläge bei der Ratskanzlei eingereicht worden
Drei der vier Kandidaten traten bereits im ersten Wahlgang an; diese sind Marlen Rutz Cerna (Master of Arts (MAS)
Letzterer holte von den Nichtgewählten im ersten Wahlgang die meisten Stimmen
verpasste das absolute Mehr (1302 Stimmen) aber um rund 80 Stimmen
Ausserdem schickt die FDP Flawil Godi Zwicki für den zweiten Wahlgang ins Rennen
Die FDP Flawil schreibt in einer Mitteilung: «Godi Zwicki ist die ideale Ergänzung für den neu zusammengesetzten Gemeinderat – davon sind wir überzeugt
Er geht hoch motiviert in den Wahlkampf und ist überzeugt
im Gemeinderat einen wertvollen Beitrag für Flawil leisten zu können.» Als Betriebsökonom HWV mit einem Master in Informatik bringe der 57-Jährige viel Erfahrung und Kompetenz mit
Damit schielt die FDP auf einen zweiten Sitz im Flawiler Gemeinderat
nachdem Alexandra Gemperli-Solenthaler im ersten Wahlgang in den Gemeinderat gewählt wurde
Auch die Mitte meldete sich in einer aktuellen Mitteilung zu ihrem Kandidaten Daniel Meier zu Wort
Sie schreibt: «Nach dem ersten Wahlgang der Gemeinderatswahl
bei dem Daniel Meier als fünfter Kandidat knapp das absolute Mehr verfehlt hat
auch im zweiten Wahlgang für die Mitte anzutreten.» Meier zeige sich motiviert und bereit
als Brückenbauer in der Gemeinde zu agieren und die Entwicklung der Gemeinde aktiv mitzugestalten
wo das absolute Mehr für eine Wahl benötigt wurde
wird das letzte Mitglied im Gemeinderat im zweiten Wahlgang via Majorzwahl ermittelt
Wer die meisten gültigen Stimmen holt (relatives Mehr)