den Spitzenkampf in Freienbach 2:3 und muss sich von den Höfner auf den 3 hat der FCE nach der Niederlage in Freienbach nun sechs Runden vor dem Saisonende bereits fünf Punkte Rückstand auf Siebnen Aus eigener Kraft kann man nicht mehr Erster werden Doch bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt Gleich nach Spielende und der Niederlage kam vom Team auf den sozialen Medien das richtige Statement: «Nicht aufgeben Wie man den Staff und die Mannschaft kennt wird diese auch bis zum Schluss weiter kämpfen Das Spiel in Freienbach hatte alles in sich Einen Unterbruch wegen Sturmregens mit Blitz und Donner Mit der zweiten Mannschaft der Höfner traf der FCE auf eine Mannschaft die sicher nicht zu den Lieblingsgegnern gehört Der letzte Einsiedler Sieg gegen Freienbach 2 datierte vom Juni 2008 gab es zwei Unentschieden und eine Niederlage für den FCE Bereits nach 200 Sekunden ein nicht verwerteter Penalty gegen Einsiedeln wegen Handspiels Nach einer Viertelstunde gingen die Gastgeber dann doch in Führung Dabei liess sich der FCE von einem langen Ball übertölpeln Freienbach agierte meist mit dieser Taktik Die Einsiedler selber versuchten es mit einem gepflegteren Spielaufbau Nach einer guten halben Stunde der nächste Rückschlag für die Gäste Nach einem schlechten Abspiel von Torhüter Tim Birchler profitierte Hajrizi und markierte das 2:0 Wenig später endlich das erste Einsiedler Tor. Domagoj Andacic verwertete ein Zuspiel von Noel Zehnder sicher. Danach folgte das grosse Gewitter mit Blitz und Donner sodass der gute Schiedsrichter die Partie sogar kurzzeitig unterbrechen musste In der nötigen Nachspielzeit der ersten Hälfte konnte Freienbach dann sogar auf 3:1 erhöhen Die zweite Halbzeit war dann von Freienbach nur noch ein Verwalten des Vorsprungs Während Einsiedeln fast keine Mittel und Lösungen fand Nur noch ein Penaltytor durch Jan Rüttimann gelang Für Rüttimann, in Abwesenheit des verletzten Manuel Schönbächler Einsiedler Kapitän, der 10. Meisterschaftstreffer, dies an seinem 26. Geburtstag. Der FCE muss sich den Vorwurf gefallen lassen, wieder einmal in einem wichtigen Spiel nicht bereit gewesen zu sein. Der totale Wille, Siegen zu wollen, wurde vermisst. Der Einsatz stimmte zwar, aber die zweite Saisonniederlage glich in vielem der Heimniederlage gegen Siebnen. Auch da wirkte das Team blockiert. Möglich, dass die junge Mannschaft erst lernen muss, mit Druck umzugehen. In den sechs Partien bis zum Saisonende kann Einsiedeln noch dreimal zu Hause antreten. Als Erstes folgt am Sonntag, 11. Mai 2025, das Heimspiel gegen Esperanza Zürich, bei dem die Favoritenrolle ganz klar beim FCE ist. Danach folgen zwei Schwyzer Derbys auswärts in Wollerau und Lachen. Glücklicherweise konnte auch der FC Linth 04 bei seiner 0:2-Niederlage gegen den SV Höngg nicht punkten. Wichtig wird jetzt der Ausgang der Partie FC Mendrisio gegen die AC Taverne. Dieses Tessinerderby wird am Sonntag, 4. Mai 2025, ausgetragen. Auch der SV Schaffhausen bleibt nach der 2:5 Niederlage gegen Wettswil-Bonstetten noch im Abstiegsstrudel und wird am 10. Mai Uzwils nächster Gegner sein. Spannender könnte die Schlussphase der 1. Liga nicht sein. Sowohl an der Spitze als auch am Tabellenende ist noch nichts entschieden. Der FC Uzwil trägt zwar nach dem 2:1-Heimsieg des FC Mendrisio am Mittwoch gegen den FC Wettswil-Bonstetten die Rote Laterne, hat aber noch Chancen, den Ligaerhalt zu sichern. Ein Sieg am Samstag gegen den direkten Konkurrenten FC Freienbach wäre ein idealer Start in die Schlussphase. Noch vier Spiele:FC Uzwil - FC Freienbach am 3. MaiSV Schaffhausen - FC Uzwil am 10. MaiFC St.Gallen 1879 U21 - FC Uzwil am 17. MaiFC Uzwil - FC Collina d'Oro am 24. Mai Spieltag der Erstliga-Gruppe 3 hat Wettswil-Bonstetten die SV Schaffhausen gleich mit 5:2 eingeteilt Währenddessen machen Freienbach und auch Höngg grosse Schritte Richtung Ligaerhalt und YF Juventus' Siegeszug hält an In der Erstliga-Gruppe 3 geht Dietikon leer aus Getroffen: Figueiredo führt WB zum KantersiegNach zwei Niederlagen in Folge meldete sich Wettswil-Bonstetten eindrucksvoll zurück und feierte gegen die "Spielvi" Schaffhausen einen klaren 5:2-Erfolg Das Team von Stephan Lichtsteiner überzeugte dabei mit einer starken Leistung Der Start in die Partie verlief für WB ideal: Bereits in der dritten Spielminute führte ein missglückter Rückpass eines Schaffhauser Spielers zum frühen 1:0 Nur kurze Zeit später baute Bellis die Führung auf 2:0 aus – sein Schuss wäre allerdings haltbar gewesen und Torhüter Belser machte dabei keine glückliche Figur Die Gäste aus Schaffhausen fanden jedoch wieder ins Spiel und kamen noch vor der Pause durch einen von Tim Bolli verwandelten Elfmeter zum Anschlusstreffer Ein Beitrag geteilt von Spielvi (@schwarzweissspielvi) Nach dem Seitenwechsel dominierte Marc Figueiredo das Geschehen: In der 56 Minute stellte er auf 3:1 und erhöhte kurz darauf per Strafstoss auf 4:1 Zwar konnte Schaffhausen noch einmal auf 2:4 verkürzen doch in der Nachspielzeit setzte Figueiredo mit seinem dritten Treffer den Schlusspunkt zum 5:2 – nach einem schnellen Sprint liess er seinem Gegenspieler keine Chance "Die ersten zwei Tore fielen uns in den Schoss als wieder richtig Bewegung in unsere Aktionen kamen" fasste WBs Trainer Stephan Lichtsteiner das Geschehen zusammen Mehr zu Wettswil-Bonstetten - SV Schaffhausen Erlöst I: Späte und grosse Freude bei FreienbachIn einer nervenaufreibenden Partie geht der FC Freienbach gegen Uzwil mit 1:0 als Sieger vom Platz und macht damit einen grossen Schritt in Richtung Ligaerhalt Freienbach konnte mit einem Sieg den Klassenerhalt nahezu fix machen erstmals seit längerer Zeit die Abstiegszone zu verlassen Entsprechend vorsichtig agierten beide Mannschaften in der Anfangsphase und hielten sich offensiv zurück Dennoch präsentierte sich Freienbach insgesamt konzentrierter und strukturierter Die intensive Vorbereitung unter Trainer Stefan Flühmann schien sich auszuzahlen Minute fiel für Freienbach in Uzwil das erlösende 1:0 Die erste grosse Torchance ging dann auch auf das Konto der Höfner: Luca Straub verpasste nach einer scharfen Hereingabe von links das erste Tor nur um wenige Zentimeter Erst gegen Ende der ersten Hälfte kam auch Uzwil besser ins Spiel Trotzdem musste FCF-Torhüter Diego Yanz gleich bei seiner ersten Prüfung eine starke Parade zeigen um einen gefährlichen Abschluss von Lanzendorfer zu entschärfen Ein Beitrag geteilt von FC Freienbach (@fcfreienbach) Nach dem Seitenwechsel verlagerte sich das Spielgeschehen grösstenteils ins Mittelfeld Freienbach konnte das Tempo und die Intensität der ersten Hälfte nicht ganz halten aber durchaus gefährliche Offensivaktionen setzte Die beste Gelegenheit der Gäste vergab erneut Lanzendorfer der in aussichtsreicher Position den Ball über das Tor setzte Ein Beitrag geteilt von FC Freienbach (@fcfreienbach) Als sich alles bereits auf ein torloses Unentschieden einstellte Nach einem abgefälschten Eckball von Teixeira war Kemil Festic zur Stelle und bugsierte den Ball mit dem Oberschenkel über die Linie – der späte aber verdiente Lohn für eine engagierte Vorstellung der Gäste Auch Trainer Flühmann zeigte sich nach dem Spiel zufrieden: „Der Sieg war absolut verdient Eigentlich hätten wir schon in der ersten Halbzeit treffen müssen“ bilanzierte der strahlende Coach im "Höfner Volksblatt" Erlöst II: Höngg macht grossen Schritt Richtung LigaerhaltDer SV Höngg ist dank eines 2:0-Sieges über den direkten Konkurrenten Linth 04 so gut wie gerettet Die Stadtzürcher befinden sich drei Runden vor Schluss acht Zähler vor den Glarnern und dem ersten Abstiegsplatz Für die beiden Höngger Treffer waren Clarke (54.) und Stocker (75.) zuständig Ein Beitrag geteilt von FC Linth 04 (@fclinth.04) Schmerzhaft: Tuggen muss Aufstiegshoffnungen wohl begrabenIm Spitzenspiel gegen den Tabellenführer Kreuzlingen musste der FC Tuggen eine knappe 0:1-Heimniederlage hinnehmen – und dürfte damit kaum noch Chancen auf die Teilnahme an den Aufstiegsspielen haben Beide Mannschaften agierten in der ersten Halbzeit offensiv jedoch ohne übermässige Risiken einzugehen Stattdessen setzten sie auf gezielte Nadelstiche in der Offensive was zu einem insgesamt ansprechenden Spielverlauf führte Sowohl Kreuzlingen als auch Tuggen kamen zu ihren Möglichkeiten Die beste Gelegenheit für die Gastgeber hatte Jakupov in der 34 als er nach einem Abpraller knapp am Tor vorbeischoss Nach dem Seitenwechsel musste zunächst Tuggens Torhüter Merkas eingreifen und blieb im Eins-gegen-Eins-Duell Sieger Danach hatte die Mannschaft von Trainer Previtali ihre stärkste Phase auch wenn sie meist aus der Distanz zum Abschluss kam Das entscheidende Tor der Partie fiel schliesslich in der 71 Minute: Eine Unordnung in Tuggens Hintermannschaft nutzte Laidouci eiskalt aus und sicherte Kreuzlingen damit einen eher glücklichen Sieg Für Tuggen bedeutet die Niederlage bei sieben Punkten Rückstand auf Platz zwei wohl das Ende der Aufstiegshoffnungen Leer ausgegangen: Kosova kann St. Gallen nicht ärgernDer FC Kosova konnte auswärts bei der U21 des FC St. Gallen keine Punkte stehlen. Die Wolfensberger-Elf verlor 0:1 Das entscheidende Tor schoss bereits in der ersten Hälfte (37.) Alessandro Vogt Angehalten: YF Juventus bleibt im HochMit dem sechsten Sieg in Folge bleibt das drittplatzierte YF Juventus den beiden Spitzenteams auf den Fersen Die Stadtzürcher zeigten gegen Eschen/Mauren eine starke Leistung und gewannen zu Hause klar mit 3:0 Einmal mehr: grosser Kabinen-Jubel bei YF Juventus nach dem Sieg über Eschen/Mauren Nullnummer: Rückschlag für WinterthurWinterthurs U21 musste im Aufstiegsrennen einen Dämpfer hinnehmen Die Mannschaft von Fabio Digenti spielte bei Collina d'Oro nur 0:0 unentschieden Ein Beitrag geteilt von AnePhotoNature&Sport (@anetajurczenia) Verloren: Dietikon unterliegt Schötz mit 0:2Der FC Dietikon musste sich auswärts beim FC Schötz 0:2 geschlagen geben und kehrte ohne Punkte nach Hause zurück Die Dietiker fühlten sich ausserdem einmal mehr um einen Elfmeter betrogen als der Schiedsrichter eine Aktion zwischen Schötz-Towart Kissling und Dietikons Danijel Stefanovic als nicht penaltywürdig taxierte Nach dem Seitenwechsel verteidigte Schötz den knappen Vorsprung konzentriert und liess gegen ein bemühtes aber offensiv glückloses Dietikon kaum Chancen zu In der Schlussphase sorgte Yao mit einem Kontertor für die Entscheidung und besiegelte den 2:0-Endstand zugunsten der Gastgeber __________________________________________________________________________________________________ Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfussballern FÜR Amateurfussballer.Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login ______________________________________________________________________________________ >>> Alle Fragen rund um FuPa werden an dieser Stelle beantwortet >>> Folge FuPa Zürich auf Instagram - @fupa_zuerich >>> Folge FuPa Zürich auf Facebook - @fupa.zuerich >>> Folge FuPa Zürich auf X - @FuPa_Zuerich Drei Siege aus den letzten vier Spielen schürten beim FC Uzwil die Hoffnungen dass es doch noch mit dem Ligaerhalt klappt Nach dem 0:1 am Samstag gegen Freienbach war die Enttäuschung aber gross Nichtsdestotrotz gaben die Uzwiler nach dem Spiel offiziell die Verpflichtung von Ivan Martic als neuen Trainer auf die kommende Saison bekannt Drucken Teilen Der FC Uzwil kam gegen den FC Freienbach lediglich zu zwei Chancen beide Male scheiterte Luca Lanzendorfer (rechts) Bild: Beat Lanzendorfer Was diese Zeitung bereits unter der Woche vermutete wurde am Samstagabend vom Medienverantwortlichen des FC Uzwil offiziell bestätigt: «Der Trainer ab der neuen Saison heisst Ivan Martic Ob der 34-Jährige Trainer eines Erstligisten wird dahinter steht seit Samstag allerdings ein grosses Fragezeichen Nach der 0:1-Niederlage gegen Freienbach deuten die Zeichen eher auf Abstieg in denen die Mannschaft noch immer ein mittelgrosses Wunder vollbringen kann bis Ende der laufenden Meisterschaft der Verantwortliche an der Linie war nach dem Schlusspfiff logischerweise enttäuscht nicht in ein Tor ummünzen.» Beide Male war es Luca Lanzendorfer Beim ersten Mal scheiterte er nach einer halben Stunde am stark reagierenden Goalie Diego Yanz im Verlaufe der zweiten Halbzeit verzog er seinen Schuss aus guter Position über das Tor Besser machte es Freienbachs Kemil Festic gut fünf Minuten vor dem Abpfiff Im Anschluss an einen Corner kam er irgendwie an den Ball und drückte ihn über die Linie Was die Uzwiler dabei nervte: Es hätte gar keinen Eckball geben dürfen weil aus ihrer Sicht ein Freienbacher zuletzt den Ball berührte «Wir wollten dem Gegner nicht ins offene Messer laufen so gesehen hat es meine Mannschaft gut gemacht ich kann den Jungs aber keinen Vorwurf machen» Im Grunde genommen sei es ein typisches 0:0-Spiel gewesen in dem Freienbach eine seiner zwei Möglichkeiten eiskalt ausgenutzt hat weshalb seine Mannschaft viele unnötige Punkte gegen die Teams aus dem hinteren Tabellenbereich einbüsste dass die Uzwiler 20 ihrer 24 Punkte gegen Vereine aus der ersten Tabellenhälfte holten dass es irgendwie doch noch reichen könnte denn in den beiden Schlussrunden spielen sie noch gegen die U21 aus St.Gallen (Platz 3) und Collina d'Oro Der Aufsteiger aus dem Tessin liegt auf Rang 8 Vorerst geht es am nächsten Samstag aber zur SV Schaffhausen (Rang 13) und hier müssen halt irgendwie einmal drei Punkte gegen ein Team her das auf dem Papier im Bereich der Uzwiler liegen sollte Der Autobahnzubringer Freienbach soll den Verkehr im Bezirk Höfe sowie in Pfäffikon SZ und Wollerau entlasten Die Schwyzer Regierung beantragt 189 Millionen Franken für die weitere Planung Visualisierung: Zentrales Element des «Zubringers Freienbach» ist eine 1,2 Kilometer lange Neubaustrecke mit einem rund 900 Meter langen Tagbautunnel zwischen dem Autobahnanschluss und der Wilenstrasse im Gebiet Chrummen Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Im letzten Sommer wurde ein auf den Blick unscheinbares Baugesuch publiziert: «Ausbau Lager zu Retailflächen» an der Wolleraustrasse 9 und 11 in Freienbach dass die Coop Genossenschaft an diesem Standort Der Detailhändler hat im Dezember nun die Baubewilligung vom Gemeinderat Freienbach erhalten und deshalb über das Projekt kurz Auskunft gegeben: «Coop plant an der Wolleraustrasse in Freienbach die Neueröffnung eines Supermarktes» sagt Stefania Telesca von der Coop Genossenschaft auf Anfrage Den vollständigen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 23. Januar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Beim 3:2 zu Hause gegen den FC Freienbach resultiert der erste Sieg der Thurgauer in der Frühjahrsrunde der 1.-Liga-Gruppe 3 Spielerische Eleganz gibt es keine zu sehen vielmehr ist der Erfolg eine Willensleistung Mann des Spiels ist Doppeltorschütze Reda Laidouci Drucken Teilen Adrian Rama-Bitterfeld (links) trifft zum 1:0 für Kreuzlingen Doch damit war gegen Freienbach noch nichts gewonnen Mario Gaccioli Fünf Spiele lang wartete der Wintermeister FC Kreuzlingen vergeblich auf seinen ersten Sieg im neuen Jahr Im sechsten Anlauf nach der Winterpause klappte es nun – am Samstag im Heimspiel gegen Freienbach wie er typischer nicht sein könnte für die Lage der Thurgauer in dem sich aber für einmal ihre grosse Willensleistung auszahlte wird sich wohl erst im nächsten Heimspiel des FCK am Sonntag um 14.30 Uhr gegen die U21 des FC St.Gallen weisen Bis dahin ist der Tabellenletzte Uzwil am nächsten Samstag der einzige Gegner der Kreuzlinger Im Heimspiel gegen den Tabellen-Zwölften Freienbach ging der FC Kreuzlingen nach gut zehn Minuten in Führung als sich Torschütze Adrian Rama-Bitterfeld im Strafraum schön freigespielt hatte Doch die Freude der Gastgeber hielt nicht lange an Nach einem langen Einwurf der Schwyzer wurde die FCK-Abwehr überrumpelt Und auch Freienbachs 2:1 mittels Handspenalty (34.) war ein langer Einwurf der Gäste vorausgegangen Diesen holten die Kreuzlinger im eigenen Strafraum mit der Hand aus der Luft Aber die fünfte Niederlage im sechsten Spiel der Frühjahrsrunde war schlicht keine Option mehr für den einst stolzen Leader der 1.-Liga-Gruppe 3 So powerten sich die Kreuzlinger in der zweiten Halbzeit Richtung Sieg Mann des Spiels war am Ende Doppeltorschütze Reda Laidouci Minute per Kopf am weiten Pfosten zum 2:2 ausglich und sechs Minuten vor Schluss an der fast genau gleichen Stelle nach einem Eckball das entscheidende Tor zum 3:2 erzielte Wermutstropfen des Kreuzlinger Auftritts war der Platzverweis gegen Altan Nafer Sayar in der Nachspielzeit wegen eines groben Einsteigens in die Füsse seines Gegenspielers Der Pluspunkt: Mit den drei gewonnenen Zählern ist der FCK zurück auf Platz zwei der Tabelle Ein 88-jähriger Autofahrer und eine Neulenkerin verursachten am Freitagnachmittag einen Unfall Ein 88-jähriger Autolenker fuhr mit seiner 95-jährigen Begleiterin auf der Kantonsstrasse in Richtung Bäch Eine 21-jährige Autofahrerin bog gleichzeitig von der Hinterwacht nach links in die Kantonsstrasse in Richtung Bäch ein Eines der Fahrzeuge prallte zudem in einen Kandelaber die 95-jährige Beifahrerin erheblich verletzt Alle Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst ins Spital gefahren die Angaben zum Verkehrsunfall machen können Dieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung» Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Planungen für den «Zubringer Freienbach» laufen Das Projekt soll den Bezirk Höfe verkehrstechnisch entlasten und einen leistungsfähigen Anschluss an den geplanten Autobahnvollanschluss Schindellegi schaffen Geplant ist eine 1,2 km lange Strecke mit einem 900 m langen Tagbautunnel Franken für die weitere Planung und einen klaren politischen Entscheid zur Realisierung Die Finanzierung erfolgt über die Spezialfinanzierung Strassenwesen Nach der Ausgabenbewilligung folgen Umweltverträglichkeitsprüfung und Landkäufe Die Bauarbeiten könnten frühestens 2031/32 starten sind aber vom ASTRA-Projekt zum Vollanschluss Schindellegi abhängig Die Planungs- und Bewilligungsverfahren laufen weiter um das Projekt schrittweise voranzutreiben Tobias Hügi tritt seine neue Stelle im Mai an Bis Ende Schuljahr 2024/25 findet eine sorgfältige Einarbeitung und Geschäftsübergabe statt Der 42-Jährige aus dem Kanton Zug freut sich sehr darauf die Schule und Gemeinde Freienbach gemeinsam mit allen Beteiligten umsichtig und zukunftsorientiert gestalten zu dürfen ganz nach dem Motto «miteinander für eine attraktive und innovative Schule» In seiner beruflichen Laufbahn hat Tobias Hügi die Schule aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt und vielseitige Erfahrungen im Bildungsbereich gesammelt Aktuell engagiert er sich als Bereichsleiter Bildung an der Schule Urdorf davor war er im Fachbereich Schülerinnen und Schüler der Kreisschulbehörde Glattal (Stadt Zürich) sowie als Primarlehrer im Kanton Zug tätig Privat sind seine Partnerin und er mit den drei Kindern in Baar wohnhaft In der Freizeit geniesst die Familie die Natur rund um die umliegenden Seen und Berge Dabei dürfen sportliche Aktivitäten nicht fehlen An der Gemeindeversammlung Freienbach informierte Gemeindepräsident Guido Cavelti über den Fortschritt beim Zubringer Schindellegi (189 Mio Säckelmeister Alain Homberger präsentierte eine starke Rechnung mit 4 Mio Die Nachtragskredite 2024 wurden einstimmig angenommen Pflegefachkräftemangel und bezahlbarer Wohnraum wurden diskutiert Höhepunkt war eine Verlosung von 8x2 Tickets fürs ESAF Glarnerland+ Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 14 findet in Freienbach der dritte Sponsorenlauf «Gemeinsam gegen Kinderkrebs» auf der Chrummen statt erneut Spenden für die Stiftung Kinderkrebsforschung Schweiz und die Stiftung Sonnenschein zu sammeln Bereits am Vortag läuft Zürich-Affoltern mit derselben Mission Letztes Jahr kamen über 80’000 Franken zusammen – mit Beträgen von wenigen Franken bis zu vierstelligen Spenden Mit dabei war unter anderem Marc Schuler aus Siebnen der trotz eigener Krebsvergangenheit einen Marathon lief Besonders berührend: Eine Wollerauerin sammelte durch ihre Teilnahme 10’000 Franken «Es war ein Fest der Freude und der Solidarität» sagt Rita Wolf von der Stiftung Sonnenschein Am Freitagnachmittagging um 14 Uhr bei der Kantonspolizei Schwyz die Meldung ein dass in einem Industriebetrieb an der Schwerzistrasse in Freienbach nach einer Rauchentwicklung ein kleines offenes Feuer festgestellt wurde Noch vor dem Eintreffen der Stützpunktfeuerwehr Pfäffikon konnte das Feuer durch einen Mitarbeiter gelöscht werden Drei Personen wurden vor Ort wegen Ver-dachts auf eine leichte Rauchgasvergiftung überprüft wobei ein Mann zur Kontrolle ins Spital überführt wurde Die Kantonspolizei Schwyz hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen Freude herrscht im bevölkerungsreichsten Ort der Höfe Die 17'000-Einwohner-Gemeinde Freienbach ist der lebenswerteste Ort weit und breit Unter den Top 20 befinden sich weitere Ausserschwyzer Gemeinden: Wollerau (19) und Lachen (20) Für die Rangliste der «Handelszeitung» wurden alle Schweizer Gemeinden untersucht Gewertet wurde in acht Kategorien mit insgesamt 51 Faktoren die bei einem Entscheid über den Wohnort von Bedeutung sind: Dazu zählen die Immobilienpreise Betreuungseinrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten Schon fast nicht mehr auf die Strasse getrauen dürften sich – beim Blick in die «Handelszeitung» zumindest – die Einwohner von Rapperswil-Jona Ihr Ort liegt auf Platz 345 – zwischen Lumnezia GR und Gaiserwald SG Verwaltungsratspräsident des Immobilienberatungsunternehmens Iazi und der Bank Avera in Wetzikon (Platz 381 …) erklärt gegenüber der Zeitung «Zürcher Oberländer» welche Faktoren beim Kriterium «Wohnen» entscheidend sind: «Studien zeigen zu einem See und tiefe Steuern am häufigsten gefragt sind Demnach können sich im nationalen Vergleich Innerschweizer am glücklichsten schätzen  Meggen (LU) Hergiswil (NW) und Oberkirch (LU) belegen die Ränge 1 bis 3 im Ranking Die Studie basiert auf öffentlich verfügbaren Daten wie etwa vom Bundesamt für Statistik Dazu kommen die Immobilienpreismodelle von Iazi Die Suche nach einem neuen Wohnsitz beschäftigt viele Schweizerinnen und Schweizer regelmässig Die UBS hat mit dem Wohnattraktivitätsindex (WAI) ausgwertet Berücksichtigt wurden 13 Regionen anhand drei Kriterien: Infrastruktur Die UBS berechnet den Index anhand einer Familie mit zwei Kindern mit einem Bruttoeinkommen von 300'000 Franken und einem Vermögen von 200'000 Franken sind in Freienbach und Lachen sehr gut aufgehoben Freienbach liegt in der Haushaltstyp-Kategorie «hoch» in der Region Zürich auf dem zweiten Platz und Lachen auf Platz fünf Beim Haushaltstyp «mittel» rutschen Freienbach und Lachen in der Rangliste ab In dieser Kategorie sind ein Einkommen von 145'000 Franken und ein Vermögen von 80'000 Franken berücksichtigt Zwar holen sich die zwei Gemeinden in den Kriterien Infrastruktur und Freizeit fünf von fünf möglichen Punkten Die UBS vergibt Freienbach in punkto Kosten jedoch nur einen Punkt Lachen erhält immerhin zwei von möglichen fünf mit einem Bruttoeinkommen von 80'000 Franken und einem Vermögen von 30'000 Franken verschwinden Freienbach und Lachen dann komplett aus den Top Zehn Zum vergleich: Rapperswil-Jona bewegt sich in allen Haushaltstyp-Kategorien zwischen dem vierten und fünften Rang Die UBS zählt auch Rappi zur Region Zürich Familien mit einem niedrigen bis mittleren Einkommen wohnen in der Gemeinde Schwyz besser Im Zentralschweiz-Ranking belegt Schwyz in den Haushaltstyp-Kategorien «niedrig» und «mittel» jeweils den zweiten Platz hinter Luzern In der Kategorie «niedrig» befinden sich ebenfalls die Gemeinden Arth (4.) Lauerz (9.) und Ingenbohl (10.) in den Top Zehn Der Herbschtmärt Freyebach ist schon längst ein regionaler Publikumsmagnet und der ganze Stolz seines Gründervereins – dem Ortsverein Leutschering aus Freienbach anlässlich der 1000-Jahrfeier von Freienbach Seither bereichert er das Dorfleben mit seinen Aktivitäten und organisiert kulturelle sowie gesellschaftliche Anlässe Die Mitglieder der verschiedenen Kommissionen sind dabei Hand und Herz des Leutscherings Sie erarbeiten mit viel Einsatz und Kreativität alljährlich Aktivitäten und stecken viel Herzblut in ihre Arbeit Ohne den ehrenamtlichen Einsatz der Herbschtmärtkommission und vieler engagierter Helferinnen und Helfer wäre eine Veranstaltung in der Grössenordnung des Herbschtmärts kaum zu bewältigen Wer mehr über das Engagement des Ortsvereins erfahren oder selbst Mitglied werden möchte darf sich einen Besuch am Stand des Leutscherings am diesjährigen Herbschtmärt Freyebach auf keinen Fall entgehen las-sen An weit über 100 Ständen darf man sich ausserdem auf ein vielfältiges und attraktives Angebot freuen: Von schmackhaften Bauernhofprodukten über handgefertigte Kunstwerke bis hin zu köstlichen regionalen und internationalen Spezialitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei Neben dem bunten Angebot an den Ständen erwartet die Besucherschaft auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Live-Musik Strassenkünstlern und zahlreichen Unterhaltungsmöglichkeiten für Gross und Klein kann sich in einer der zahlreichen Festbeizen die ebenfalls mehrheitlich ehrenamtlich von ortsansässigen Vereinen betrieben werden Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen sich auf ein Wochenende voller Begegnungen Arnhem (NL) - Freienbach Branch hält die Produktrechte an einer Reihe von Pflanzenschutzmitteln Das Unternehmen steuert die Beschaffung von Wirkstoffen sowie den Verkauf und die Auslieferung von Pflanzenschutzmitteln weltweit Arnhem (NL) - Freienbach Branch ist Teil des Unternehmensbereichs Agricultural Solutions der BASF Der Bereich bietet Lösungen rund um Saatgut und Pflanzeneigenschaften chemischen und biologischen Pflanzenschutz Schädlingsbekämpfung und digitale Landwirtschaft an Arnhem (NL) - Freienbach Branch ist eine Tochter der BASF Agro B.V. Tel.: +41 44 787 42 00 Fax: +41 44 787 42 01 Ennet der Kantonsgrenze soll ein Autobahn­anschluss ausgebaut werden Über die Kosten berät schon bald der Schwyzer Kantonsrat dass die Einfahrt auf die A3 künftig auch in Richtung Zürich möglich ist Heute können Autos nur in Richtung Chur auf die Autobahn auffahren dass die Autobahnanschlüsse Wollerau und Pfäffikon in Spitzenzeiten an ihre Kapazitätsgrenze stossen Der Ausbau zu einem sogenannten Vollanschluss soll Abhilfe schaffen Für diesen Ausbau braucht es aber auch einen neuen Zubringer, der von der Wilenstrasse in Freienbach zur Autobahn führt. Im Gegensatz zum Autobahnanschluss liegt der Zubringer in der Zuständigkeit des Kantons Schwyz. Vergangenes Jahr liess das Baudepartement in diesem Zusammenhang Untersuchungen des Untergrunds durchführen denn ein grosser Teil des Zubringers verläuft unterirdisch Nun soll schon bald der Schwyzer Kantonsrat über das Projekt befinden Das ist der Antwort auf eine Anfrage im Parlament zu entnehmen wie es um den Zeitplan für den Zubringer Freienbach sowie den Ausbau des Autobahnanschlusses steht In seiner Antwort teilt das Schwyzer Baudepartement mit dass der Kantonsrat im ersten Halbjahr 2025 über die Kosten für den Zubringer Freienbach entscheiden wird beläuft sich auf insgesamt 189 Millionen Franken An welcher Kantonsratssitzung das Geschäft behandelt wird Eine allfällige Volksabstimmung könnte aber noch im selben Jahr durchgeführt werden Die Ausgaben für den Zubringer Freienbach müssen bewilligt werden bevor das Bundesamt für Strassen das generelle Projekt für den Ausbau des Autobahnanschlusses beim Bundesrat einreicht Dieses «grundlegende Bekenntnis zur Realisierung des Autobahnzubringers» seitens des Kantons Schwyz wird vom Bund gefordert Beide Bauprojekte – jenes für den Zubringer Freienbach und jenes für den eigentlichen Autobahnanschluss – könnten voraussichtlich 2028 öffentlich aufgelegt werden Die Bauzeit dürfte etwa fünf Jahre betragen Bis die ersten Autos über den fertigen Anschluss rollen Fehler gefunden?Jetzt melden. Konnte sich Martin Wipfli etwa einen Seitenhieb nicht verkneifen Man wolle die Mittel lieber «sinnvoll in die Zukunft investieren» anstatt eine Steuersenkung zu planen In dieser Hinsicht gehe Feusisberg andere Wege als die beiden anderen Höfner Gemeinden betonte der Feusisberger Gemeindepräsident Der Steuerfuss bleibt unangetastet bei 60 Prozent für natürliche und 65 Prozent für juristische Personen ein entsprechender Antrag wurde regelrecht abgeschmettert Säckelmeister Dieter Göldi präsentierte einen Ertragsüberschuss von 323'000 Franken für 2024 sowie hohe Nettoinvestitionen von 9,2 Millionen Franken insbesondere für das neue Clubhaus Weni und die Freizeitanlage Maihof Ein Beitrag von 2,5 Millionen Franken an die Stiftung Alterszentrum am Etzel wurde ohne Diskussionen an die Urne überwiesen ebenso eine Revision des Reglements über das Bestattungs- und Friedhofswesen Auch die Einbürgerungen verliefen einstimmig Die Rechnung des Elektrizitätswerks Schindellegi wurde wortlos zur Kenntnis genommen In Freienbach wird der Steuerfuss für natürliche Personen auf 50 Prozent einer Einheit gesenkt für juristische Personen verbleibt er bei 65 Prozent An der Gemeindeversammlung in der Aula der Schule Weid erregte indes ein anderes Thema die Gemüter Die Tariferhöhung der Modularen Tagesschule hatte bei vielen Unverständnis hervorgerufen Die Stimmberechtigten nahmen einen Antrag an das Global-budget Bildung und damit den Voranschlag 2025 derart anzupassen dass die Tariferhöhung vorerst verschoben wird warnte etwa der Kantonsrat und Vorsitzende der GLP Schwyz dass Freienbach eine kinderfreundliche und familienorientierte Gemeinde bleiben solle Der letzte Punkt auf der Tagesordnung betraf das Sachgeschäft Ausbau und Sanierung des Feuerwehrstützpunkts Pfäffikon einerseits einen zur Aufstockung der geplanten Gebäude andererseits einen zur ökologischen Optimierung derselben von Guido Cavelti aber als spannende Anregungen aufgenommen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 16. Dezember 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung  Unter den Bäumen entsteht in der Badi Freienbach ein Kinderparadies mit Kletter- und Balanciermöglichkeiten aus Baumstämmen einer Liegefläche mit Blick auf den Zürichsee sowie einer «Matschecke» mit Sand- und Wasserspiel Das Wasserspiel ist besonders umweltfreundlich gestaltet: Das Wasser fliesst nur wodurch kein unnötiger Wasserverbrauch entsteht Auch die Kinder der Gemeinde wurden in die Gestaltung eingebunden: Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klassen halfen bei der Herstellung der kunstvollen Seilkonstruktionen für die Kletterbereiche Trotz anspruchsvoller Arbeit in kalter Witterung entstanden beeindruckende Flechtwerke Zusätzlich wurde auf die Bedürfnisse der Eltern geachtet: Neue Sitzmöglichkeiten und Picknickplätze unter den schattigen Bäumen laden zum Verweilen ein Der neue Spielplatz bietet somit eine attraktive Freizeitgestaltung für Kinder und Erwachsene gleichermassen in der EC TECHNIK REMU Arena fanden die Gäste aus Freienbach rasch ins Spiel Auch wenn die Freienbacher noch Tage zuvor die Leistungen der Kreuzlinger Mannschaft als \"katastrophal\" bezeichneten waren sie gegen einen starken Gegner gewappnet Die Kreuzlinger tauten auf und zeigten sich von Spielbeginn an kampfbereit sowie physisch stark Sie liessen den Ball sicher durch die eigenen Reihen laufen Bereits beim ersten Angriff gelang den Kreuzlingern das erste Tor Adrian Skender Rama-Bitterfeld spielte steil aus dem Mittelfeld an die Freienbacher Abwehr konnte den Pass nicht abfangen und Adrian schoss rasch den Treffer gegen FCF-Torhüter und Freienbacher Captain Diego Yanz ins Netz Das frühe Tor gab den Kreuzlingern zusätzliches Selbstvertrauen Doch auch der FC Freienbach sah in der ersten halben Stunde viel vom Ball Luca Straub schoss das erste Freienbacher Tor in der 24 ein Penalty-Treffer besorgte dann Diego Yanz in der 34 denn die körperlich robuste Abwehr der Kreuzlinger Mannschaft um Trainer Kürsat Ortancioglu agierte souverän und war in den Zweikämpfen nahezu unüberwindbar Spät nach der Halbzeit setzte der Mittelfeldspieler Reda Laidouci bei den Kreuzlingern mit einem zweiten Treffer einen Kontrapunkt zu diesem spektakulären Spiel mit rund 200 Zuschauern der nur zehn Minuten später einen dritten Volltreffer landete nach den vielen Niederlagen endlich wieder vorne mit nunmehr 40 Punkten vor dem Erstplatzierten dem FC Winterthur U-21 in der Tabelle zu spielen Die Kreuzlinger gingen nach diesem geglückten Spiel vor Freude strahlend mit einem 3 zu 2 vom Feld Auch wenn die Freienbacher noch Tage zuvor die Leistungen der Kreuzlinger Mannschaft als "katastrophal" bezeichneten Noch prangt am Waldrand ganz am Ende des Waldisbergwegs eine grüne Wiese – doch dies soll sich bald ändern Anfang Woche fand symbolisch der Erste Spatenstich statt für ein langersehntes Bauprojekt: Ein Komplex aus drei Mehrfamilienhäusern mit Einstellhalle und insgesamt 29 Wohnungen – diese richten sich an Personen mit niedrigem Einkommen und sollen für jung und alt erschwinglichen Wohnraum bieten sind die Wohnungen im Frühling oder Sommer 2026 bezugsbereit Mit dem Projekt sollen sowohl die Bedürfnisse von Familien als auch Einzelpersonen oder Zwei-Personen-Haushalten abgedeckt werden – geplant sind sechs 1,5-Zimmer-Wohnungen acht 3,5-Zimmer-Wohnungen und sieben mit 4,5 Zimmern Das Projekt steht unter der Ägide der freien Wohnbaugenossenschaft Höfe. Für das 3400 Quadratmeter grosse Grundstück hat sie bereits 2022 einen Baurechtsvertrag mit der Korporation Freienbach abgeschlossen. Dieser ist bis 2115 gesichert (wir berichteten) Wie hoch der jeweilige Mietpreis betragen wird Präsident der Freien Wohnbaugenossenschaft Höfe noch keine Auskunft geben Ab dem Frühjahr soll aber die Vermietung starten – die Preise werden bis dahin bekannt gegeben Die Vermietung übernimmt die Seeblick Collection GmbH Das Projekt steht unter der Ägide der freien Wohnbaugenossenschaft Höfe. Für das 3400 Quadratmeter grosse Grundstück hat sie bereits 2022 einen Baurechtsvertrag mit der Korporation Freienbach abgeschlossen. Dieser ist bis 2115 gesichert (wir berichteten) Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 14. August 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.Jetzt den Newsletter bestellen. info@fcz.chfanshop@fcz.chmuseum@fcz.ch Die beiden Autolenkenden wurden bei dem Unfall leicht verletzt, die Beifahrerin des einen Fahrzeugs erlitt erhebliche Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte alle drei Personen ins Spital. Hier pflücken wir gerne einen der letzten Sommertage samt einem guten Teil der Nacht Sie sind rar geworden, aber es gibt noch ein paar Restauranttische direkt am Zürichsee. Als besonders erfreuliches Beispiel erweist sich das «Schiff» in Freienbach. 3 min Hören Drucken Teilen Benedikt Rugar Wasser gilt als Verheissung, ob in der Sommerhitze oder in der Milde des Herbsts. Entsprechend begehrt sind Restauranttische am See – und verbreitet die Klagen über deren Mangel in Zürich. Die jahrzehntealte Idee für ein Esslokal auf dessen Bürkliterrasse droht zu versanden, während rund um den Zürichsee die Angebote schwinden. Als Supplement wird uns von der anderen Seeseite, wohl aus Stäfa, kurz vor 22 Uhr gratis ein opulentes Feuerwerk geboten. Es ist ein echtes, kein Tand mit Drohnen, und trägt unsere doppelte Bitte zum Himmel: Lass den Sommer noch etwas bleiben – und erhalte uns solche Orte! Restaurant SchiffUnterdorfstrasse 218808 Pfäffikon / FreienbachTelefon 055 416 17 18 Der Fokus liegt auf Lokalen in Zürich und der Region mit gelegentlichen Abstechern in andere Landesteile Die Sammlung aller NZZ-Restaurantkritiken der letzten fünf Jahre finden Sie hier. Wettswil und Winterthurs U21 liessen dagegen Federn während Höngg in letzter Sekunde noch den Ausgleich schaffte In der Erstliga-Gruppe 2 kam Dietikon nicht über eine Nullnummer hinaus Zurückgemeldet: YF Juventus dank Sieg über Freienbach zurück im AufstiegsrennenNach zwei Niederlagen zum Start ins Jahr 2025 feiert YF Juventus gegen Freienbach seinen ersten Sieg in der Rückrunde Die Stadtzürcher besiegen die Höfner deutlich mit 4:0 Bei stürmischem Wetter in der Stadt Zürich tat sich Freienbach von Beginn an schwer als Lukas Zwahlen YF Juventus mit einem frühen Tor in Führung brachte Zwar fanden die Höfner nach etwa einer Viertelstunde besser in die Partie doch eine erneute Unachtsamkeit in der Abwehr ermöglichte YF Juventus mit dem zweiten Torschuss auf 2:0 zu erhöhen Trotz dieses ungünstigen Spielverlaufs gaben die Höfner nicht auf und zeigten bis zur Pause eine engagierte Leistung Mehrfach kamen sie dem Anschlusstreffer nahe Die beste Gelegenheit vergab Miahil Stefanovic der kurz vor der Halbzeit am gegnerischen Torhüter Makripodis scheiterte Die zweite Hälfte begann ähnlich wie die erste: Mit einem Gegentreffer für Freienbach YF Juventus erhöhte nach einem schnell vorgetragenen Angriff auf 3:0 Ab diesem Moment war das Spiel praktisch entschieden Stattdessen drückte das Team von Stefan Flühmann weiter und zeigte phasenweise ansehnlichen Fussball die man noch im Spiel gegen Mendrisio gezeigt hatte noch Sabino oder Teixeira konnten den Freienbacher Ehrentreffer erzielen Im Gegensatz dazu war YF Juventus äusserst effizient: In der letzten Spielminute verwerteten die Stadtzürcher einen Konter und stellten den Endstand von 4:0 her Verloren: Tuggen bleibt ohne PunkteIm Kampf um die Aufstiegsplätze muss der FC Tuggen mit der 0:2-Heimniederlage gegen St Tuggen kam schläfrig aus der Kabine und musste sogleich einen Treffer hinnehmen Gallen einen mustergültig vorgetragenen Angriff erfolgreich abschloss Von da an liefen die Märchler diesem Rückstand hinterher Morina hatte zwar kurz vor der Pause eine grosse Chance auf den Ausgleich ebenso wie Vukasinovic nach dem Seitenwechsel Im weiteren Verlauf des Spiels liess Tuggen defensiv nach und ermöglichte den St als Bytyqi sich durch die Tuggner Abwehr tankte und eine Viertelstunde vor dem Ende das entscheidende zweite Tor für die Ostschweizer erzielte Kassiert: Winterthurs U21 ohne Chance im "Ländle"Wie bereits Tuggen musste auch Winterthurs U21 im Rennen um die Aufstiegsplätze einen Rückschlag hinnehmen Gegen den USV Eschen/Mauren setzte es für die Mannschaft von Fabio Digenti eine klare 1:4-Niederlage Die Entscheidung fiel bereits in der ersten Halbzeit Nach knapp einer halben Stunde brachte Josiah Daniel die Liechtensteiner in Führung Nur wenig später legten Adejumo und Neto nach und erhöhten auf 3:0 Mit dieser hohen Hypothek wurde es für Winterthur im zweiten Durchgang natürlich äusserst schwierig als Daniel mit seinem zweiten Tor auf 4:0 stellte Immerhin gelang den jungen Winterthurern in der 83 Geteilt: Wettswil lässt ebenfalls Punkte liegenWettswil-Bonstetten konnte die Patzer der Konkurrenz nicht ausnutzen und musste sich gegen den FC Kosova mit einem torlosen 0:0-Unentschieden zufrieden geben und setzte die Wettswiler Defensive mit einigen langen Bällen unter Druck Doch Wettswil fand schnell besser ins Spiel und liess fortan nur noch wenig zu In der Folge steigerten die Ämtler ihre Offensivbemühungen und erspielten sich durch Peter und Figueiredo erste gute Chancen Nach dem Seitenwechsel übernahm der Favorit aus Wettswil schliesslich die Kontrolle. Die Chancen der Rot-Schwarzen wurden gefährlicher, und vor allem Brunner hatte gleich mehrfach das 1:0 auf dem Fuss. Doch der ersehnte Durchbruch wollte der Mannschaft von Stephan Lichtsteiner nicht gelingen Mehr zu Wettswil-Bonstetten - Kosova Gerettet: Höngg mit Last-Minute-PunktIn einer dramatischen Partie konnte der SV Höngg in der allerletzten Minute gegen den Aufsteiger Collina d'Oro doch noch punkten Dank eines späten Tores von Travis Clarke resultierte am Ende ein 2:2-Remis Verpasst: "Spielvi" schrammt am Coup vorbeiNach der kapitalen 0:7-Klatsche vor Wochenfrist hat sich die SV Schaffhausen mit einem 1:1 gegen Kreuzlingen zurückgemeldet Die Munotstädter verpassten den Sieg gegen den Tabellenführer nur knapp Die "Spielvi" zeigte vor heimischem Publikum einen heroischen Kampf Bereit in der vierten Spielminute gerieten die Schaffhauser in Rückstand konnten nach 33 Minuten aber wieder ausgleichen In der Folge gestaltete sich ein ausgeglichenes Spiel bei dem das Momentum in der Schlussminute doch noch auf die Seite der Munotstädter zu kippen schien Doch Rether konnte die grosse Gelegenheit auf den Siegtreffer nicht ausnutzen und scheiterte Doch auch das 1:1-Unentschieden gegen den Ligakrösus Kreuzlingen war immer noch ein ausgezeichnetes Resultat für die "Spielvi" Alle Winter-Transfers der Erstliga-Gruppe 3 auf einen Blick Nullnummer: Kein Sieg für DietikonDas zähe Spiel zwischen dem FC Dietikon und Bassecourt endete mit einem torlosen 0:0-Unentschieden Für Fussballliebhaber war es keine Partie der Extraklasse Beide Teams kämpften sich auf dem Dietiker Dornau-Platz ab Dietikon zeigte sich in diesem Kampfspiel etwas überlegen und war sichtlich bemüht Gegen die tief stehenden Gäste ergaben sich jedoch nur wenige Chancen "Wir haben immerhin einen Punkt im Kampf gegen den Abstieg geholt" Doch wenn der FCD weiterhin ein Wort im Aufstiegsrennen mitreden möchte sind solche Resultate laut Tarone zu wenig Alle Winter-Transfers der Erstliga-Gruppe 2 auf einen Blick Die Solarfähre zur Ufnau nimmt Fahrt auf: In Pfäffikon wurde der Verein «Solarfähre Freienbach» gegründet Die Fähre soll ab 2027 rein mit Solarstrom betrieben werden und das bisherige Taxiboot ersetzen Die angedachte Fähre – eine «Weltneuheit » wie ein Teilnehmer im Publikum konstatiert – wird nicht mehr wenden müssen und allein mit Sonnenstrom betrieben Sie bietet Platz für zwölf Personen und benötigt daher nur einen Motorbootausweis Die Kosten belaufen sich auf rund 600 000 Franken doch die Finanzierung bleibt eine Herausforderung Weder der Kanton noch die Gemeinde haben bislang Mittel zugesagt Andy Werfeli wurde zum Präsidenten gewählt Die nächste Vereinsversammlung findet im ersten Halbjahr statt und wird unter anderem den Mitgliederbeitrag festlegen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 7. Februar 2025. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Nach einem Rücktritt sollte es eigentlich ruhiger werden dass Sie kein bisschen mehr Zeit haben als zuvor An den Abenden allerdings dürfte es schon etwas ruhiger werden Für die Verwaltung der Energiegenossenschaft Ausserschwyz zum Beispiel oder für den Beirat der Caritas Zentralschweiz nun zum Rückblick: Wie war Ihre Befindlichkeit in den letzten Amtstagen es gebe ein weinendes und ein lachendes Auge diese letzten Sitzungen überhaupt nicht lustig Ich habe meinen Job nämlich wirklich sehr gerne gemacht dass ich auch nur einen einzigen Tag ungern arbeiten ging Können Sie einige Höhepunkte aus Ihrer zwölfjährigen Amtszeit benennen als wir vor zehn Jahren den Freienbacher Gemeinderat von neun auf sieben Mitglieder reduzierten Ein Gremium von sieben Personen funktioniert anders als eins mit neun auch wenn das wenig spektakuläre Auswirkungen hat Dann konnten wir einige Liegenschaften kaufen All die Sachgeschäfte mit den Sanierungen des Gemeindehauses oder aktuell des Roggenachers und der Schwerzi darf man erwähnen Da fällt mir gleich das «Aufräumen» mit den Mietverträgen in der Industrie Schwerzi ein … Nun es gab in meiner Amtszeit immerhin 41 Abstimmungen wichtige und natürlich auch weniger wichtige Und dann gibts natürlich jeweils auch Tiefschläge … Was mich und den Rat aber richtig fertigmachte ist die Schwerfälligkeit in der Raumplanung wie wenig sich in den vergangenen Jahren in Sachen Raumplanung und Verkehr vorwärts bewegte – man denke an all die versenkten Testplanungen und verlorenen Abstimmungen – das ist schlicht frustrierend Wir haben einen 30-jährigen Zonenplan und es geht und geht nicht vorwärts Das vollständige Interview findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 30. Juli 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Man kann es nicht von der Hand weisen: In weiten Teilen der regionalen Bevölkerung ist eine gewisse «Bau-Müdigkeit» auszumachen die vielen Neuzuzüger kennt man ohnehin nicht mehr Auch wenn Wirtschaftsleute darauf aufmerksam machen dass gerade eine rege Bautätigkeit der Motor ja die Grundlage des Wohlstands seien – ein fader Beigeschmack bleibt bestehen Genau hier setzt das Bürgerforum Freienbach mit einer neuen Plural-initiative an «Bauboom – genug ist genug» heisst der Vorstoss plakativ Und die Präsidentin Irene Herzog-Feusi spart auch sonst nicht mit markigen Worten mit der die krankhaft übersteigerte Bautätigkeit eingedämmt und das Wachstum in verträglichere Bahnen gelenkt werden kann» die in etwa einem Monat eingereicht werden dürfte schreibt das Bürgerforum in seiner Stellungnahme denn es stehe ohnehin die Gesamtrevision der Freienbacher Zonenplanung an Mit fünf Änderungen des Baureglements soll das «fieberhafte XXL-Bauen» quasi gesenkt werden Gleichzeitig würden damit eine merkliche Aufwertung des öffentlichen Raumes höhere kommunale Lebensqualität und sogar grosse Einsparungen beim Bauen ermöglicht Irene Herzog-Feusi lässt die Katze noch nicht aus dem Sack Erst in einer Startveranstaltung soll die Bevölkerung detailliert informiert werden Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 10. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung. Höngg und die "Spielvi" wichtige Punkte im Abstiegskampf Am vorderen Tabellenende dagegen liessen Tuggen und Winterthur U21 Federn In der Erstliga-Gruppe 2 gab es für Dietikon eine Nullnummer obwohl die Limmattaler fast eine Halbzeit in Überzahl agieren konnten Gewonnen: Freienbach dreht das Derby gegen LinthZum ersten Mal in dieser Saison gewinnt der FC Freienbach ein Spiel nach zwischenzeitlichem Rückstand Die Flühmann-Elf bezwingt Linth 04 dank starker zweiter Halbzeit mit 3:1 Bei herrlichem Frühsommerwetter bot sich ein spannendes Derby zwischen Freienbach und Linth Die erste Halbzeit entsprach jedoch nicht den idealen Bedingungen: Freienbach dominierte scheiterte jedoch mit langen Bällen an der Linther Abwehr Nach 12 Minuten gingen die Glarner überraschend in Führung Freienbach steigerte sich im Verlauf der ersten Hälfte vergab jedoch mit einer Doppelchance seine beste Gelegenheit kurz vor der Pause Ein Beitrag geteilt von FC Freienbach (@fcfreienbach) Nach der enttäuschenden ersten Halbzeit motivierte Trainer Stefan Flühmann seine Mannschaft in der Kabine Minute erzielte Luca Straub nach einem präzisen Chipball von Jérôme Stähli den Ausgleich Nur acht Minuten später brachte Cristiano Teixeira Freienbach mit einem starken Schuss aus halblinker Position erstmals in Führung Linth wurde erst nach dem Rückstand wieder aktiv In den letzten Minuten vereitelte Torwart Diego Yanz noch weitere Chancen für Linth Insgesamt jedoch war die Leistung von Linth zu wenig überzeugend um sich Punkte auf der Chrummen zu verdienen Stattdessen entschied Freienbach das Spiel in der 86 der sich diesmal auf der linken Seite durchsetzte und souverän seinen zweiten Treffer erzielte Gerettet: Schaffhausen mit Last-Minute-PunktDie SV Schaffhausen hat im Duell mit dem Vorletzten Mendrisio in extremis ein 2:2-Unentschieden geholt und hält damit die Tessiner auf sechs Punkte Distanz Zweimal lagen die Munotstädter in Rückstand den finalen 2:2-Ausgleichstreffer erzielte man erst in der Nachspielzeit Ein Beitrag geteilt von Spielvi (@schwarzweissspielvi) Ein Beitrag geteilt von FC Mendrisio (@fcmendrisio) Erkämpft: Höngg ringt WB ein Unentschieden abDer SV Höngg hat die aktuelle Formschwäche von Wettswil-Bonstetten ausgenutzt und sich gegen die Ämtler ein wertvolles 1:1 gesichert Die ersten 45 Minuten waren wenig spektakulär Beide Mannschaften mühten sich mit Zweikämpfen im Mittelfeld ab wodurch Offensivaktionen eine Rarität blieben Am gefährlichsten waren noch zwei Standardsituationen der Wettswiler Mehr Fahrt kam erst nach dem Pausentee ins Spiel Insbesondere das favorisierte Wettswil drückte auf den Führungstreffer als Schneebeli eine Flanke von Figueiredo in der Mitte einschob Doch Höngg hatte prompt eine Antwort parat: Keine fünf Zeigerumdrehungen später glich der eingewechselte Stocker die Partie wieder aus und sicherte dem SV Höngg so einen wichtigen Zähler im Kampf um den Ligaerhalt Verloren: Tuggens Formtief hält anDer FC Tuggen kann im Rennen um die vordersten Plätze keinen Boden gutmachen Die kriselnden Märchler unterlagen zu Hause YF Juventus mit 0:1 Siegerfoto nach dem Spiel: YF Juventus schlägt – Foto: YF Juventus Tuggen wäre beinahe der perfekte Start gelungen als Jakupov nach 30 Sekunden bereits das 1:0 auf dem Fuss hatte das durch Al Abbadie nach zehn Minuten in Führung ging Dem Treffer war ein grosser Fehler in Tuggens Defensive vorangegangen Und YF hatte auch die nächste Grosschance durch Hasani Insgesamt gelang beiden Mannschaften aber wenig Offensives In der zweiten Halbzeit startete Tuggen zwar mit mehr Kontrolle doch die Märchler liessen - ähnlich wie bereits in den letzten Spielen - die entscheidende Durchschlagskraft vermissen Und so plätscherte die Partie während des zweiten Umgangs vor sich hin ohne dass weitere Tore und Grosschancen entstanden Letztlich blieb es bei der knappen Heimniederlage für die Previtali-Elf Geteilt: Winterthur nur mit Remis bei KosovaIm Kampf um die Aufstiegsplätze musste Winterthur U21 einen kleinen Rückschlag hinnehmen Die Nachwuchstruppe des Super-League-Teams trennte sich gegen Kosova 1:1 unentschieden Nullnummer: Keine Tore trotz Dietiker ÜberzahlIm Match zwischen Dietikon und Prishtina Bern in der Erstliga-Gruppe 2 gab es keine Tore Die beiden Teams trennten sich 0:0 - ein Resultat mit dem Dietikon nicht vollends zufrieden sein konnte In der Tat hätte Dietikon gegen die zweitplatzierten Berner das Spiel gewinnen können Zum einen konnte Dietikon beinahe eine ganze Halbzeit in Überzahl agieren Minute Ukoh von Prishtina Bern die zweite Gelbe Karte gezeigt worden war Doch die Limmattaler vermochten diesen Vorteil nicht zu ihren Gunsten auszunutzen obwohl sie während der gesamten zweiten Hälfte klar am Drücker waren Zum anderen hatte Dietikon Pech, als der Unparteiische in der Nachspielzeit des zweiten Umgangs einen klaren Foulelfmeter nicht pfiff. Während der Protest auf der vereinseigenen Facebook-Seite heftig ausfiel sah FCD-Trainer Daniel Tarone die Aktion etwas differenzierter Der FC Linth 04 musste sich am Samstag auswärts beim FC Freienbach mit 1:3 geschlagen geben – trotz einer frühen Führung und einer überzeugenden ersten Halbzeit Das Spiel begann vielversprechend für die Gäste: Bereits in der 11 Minute traf André Gonçalves Caetano zur 1:0-Führung In der Folge kontrollierte Linth das Geschehen über weite Strecken präsentierte sich ballsicher und defensiv stabil Die Partie schien unter Kontrolle – bis zur 56 Ein erster Wechsel auf Seiten der Glarner markierte den Wendepunkt Nur drei Minuten später gelang den Gastgebern der Ausgleich erhöhte den Druck und drehte die Partie in der 66 Trotz aller Bemühungen fehlte dem FC Linth 04 in der Offensive zunehmend die Präzision Minute sorgte Freienbach mit dem 3:1 für die Entscheidung Nach einer starken ersten Hälfte steht Linth am Ende mit leeren Händen da Die Mannschaft von Trainer Adrian Aliti wird aus dieser Partie wichtige Erkenntnisse ziehen müssen – besonders im Hinblick auf Spielkontrolle und Reaktion auf Spielverläufe Bereits im nächsten Spiel bietet sich die Chance zur Korrektur meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Die Asylpolitik sorgt für Diskussionen – auch beim Talk «Dütsch Dettling!» mit SVP-Nationalrat Marcel Dettling Lienert kritisierte den Schutzstatus S für Ukrainer sprach von gefälschten Dokumenten und versteckten Einkommen Sie beklagte mangelnde Integration und hohe Erwartungen an Sozialleistungen Zudem thematisierte sie Sexualdelikte durch Asylsuchende und mangelnde Sanktionen durch Behörden Pfaller forderte einen Stopp der Flüchtlingsaufnahme Beide plädierten für mehr Transparenz bei den Asylkosten Der Bund unterschätze laut ihnen die finanzielle Belastung für Gemeinden Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 12 Jetzt bestellen und sofort Zugang zu allen Inhalten: Positiv: In der Meisterschaft ist der FC Uzwil seit drei Spielen ungeschlagen FC Winterthur U21 und FC Kosova brachten immerhin drei Punkte Jetzt gilt es eine Schippe drauf zu legen und einmal mehr einen \"Dreier\" anzustreben Ein Sieg wäre in diesem Direktduell doppelt wertvoll weil ein Konkurrent in Schach gehalten werden könnte.Die Ausgangslage für den FC Freienbach ist ähnlich: Er hat sich am letzten Wochenende mit einer 0:3-Niederlage bei der AC Taverne ebenfalls aus dem Cup verabschiedet Von den letzten vier Meisterschaftsspielen gingen drei verloren und der einzige Sieg resultierte gegen den SV Schaffhausen.Beide Teams stehen also unter Druck und man darf gespannt sein wer mit dem grösseren Mut ins Spiel geht und an seine Stärken glaubt Jetzt gilt es eine Schippe drauf zu legen und einmal mehr einen "Dreier" anzustreben 26.10.2024 19:00FC Uzwil Serben - FC Bütschwil 1Samstag 18:15FC Uzwil Serbn - FC Winkeln SG 1Sonntag 27.10.2024,16:00FC Eschenbach 1 - FC Henau 1Sonntag 3.11.2024,13:30FC Bütschwil 1 - FC Henau 1Sonntag FC Kreuzlingen 1905 gegen den FC FreienbachDer FC Kreuzlingen trifft kommenden Samstag um 15:00Uhr in der heimischen EC TECHNIK REMU Arena als Tabellenfünfter auf den zwölfplatzierten FC Freienbach Die Situation beim Erstligisten Uzwil wird immer trostloser Das 2:3 am Samstag beim FC Freienbach war die sechste Niederlage der laufenden Meisterschaft Nach zwölf Runden bleibt es somit bei einem Saisonsieg der allerdings schon eineinhalb Monate zurückliegt Drucken Teilen Orcun Cengiz schoss eines der beiden Uzwiler Tore bei der Niederlage in Freienbach Archivbild: Beat Lanzendorfer Beim FC Uzwil kommt zurzeit etwas viel zusammen Durch die 2:3-Niederlage im Sechs-Punkte-Spiel beim mitgefährdeten Freienbach hat der Erstligist den Anschluss an die Plätze über dem Abstiegsstrich verloren bei dem – zumindest kurzfristig – keine Aussicht auf Besserung besteht Am Samstag umfasste die Liste der Abwesenden acht Spieler darunter Abwehrchef Michel Lanker sowie Captain Ensar Hajrovic Ersterer kehrt in diesem Jahr nicht mehr zurück bei Ensar Hajrovic bleibt nach seiner erlittenen Gehirnerschütterung im Cupspiel gegen Collina d'Oro ebenfalls ein dickes Fragezeichen Zuerst empfangen die Uzwiler am nächsten Samstag den starken Aufsteiger SV Schaffhausen der im bisherigen Verlauf der Vorrunde zu den grossen Überraschungen zählt Danach kommt es zum Derby gegen die U21 des FC St.Gallen Das Jahr wird dann mit den Auswärtsspielen bei Collina d’Oro und Höngg abgeschlossen sagte Sportchef Armando Müller nach Spielschluss auf die enge Personaldecke angesprochen Der Auftritt knüpfte nahtlos an die vergangenen an Einziger Unterschied: Die Mannschaft konnte nach vielen torlosen Spielen in diesem Herbst endlich wieder einmal über zwei Treffer jubeln der wird in der Regel von Entscheiden des Unparteiischen nicht begünstigt So ärgerten sich die Uzwiler über den verhängten Elfmeter der zum zweiten Gegentreffer durch Diego Yanz führte während im anderen Strafraum für ein Foul an Elio Stocker der Pfiff hingegen ausblieb Zu jenem Zeitpunkt lagen die Einheimischen aber bereits mit 1:0 vorn Alessandro Sabino stand nach zehn Minuten goldrichtig nachdem Torhüter Joshua Müller einen Schuss lediglich nach vorn abwehren konnte Trotz Zwei -Tore-Rückstand nahmen sich die Uzwiler in der Halbzeitpause vor als Simon Rohrbach mit dem Kopf auf 3:0 erhöhte Mit dem Mute der Verzweiflung suchten die Uzwiler nun den Anschlusstreffer der allerdings erst zehn Minuten vor dem Abpfiff durch Fabio Moser gelang als Orcun Cengiz das 2:3 schoss und mit etwas Glück sogar noch der Ausgleich möglich gewesen wäre kann heutzutage zu einer ganz schön grossen Herausforderung werden Um dieser Entwicklung zumindest ein bisschen entgegenzuwirken wird in Freienbach von der Wohnbaugenossenschaft Familia an der Rebhaldenstrasse ein Objekt gebaut welches genau dieses Bedürfnis abdecken soll Insgesamt entstehen unweit des ehemaligen Schulstandorts Leutschen sechs Wohnungen Der Spatenstich für das Bauvorhaben erfolgte am Dienstagnachmittag anstatt einen Verkauf zum höchstmöglichen Preis anzustreben Künftige Mieterinnen und Mieter können nun davon profitieren Denn das Mietpreismodell der Wohnbaugenossenschaft Familia berücksichtigt sowohl die Einkommenssituation wie auch die Anzahl Kinder und gewährt entsprechende Verbilligungen dass sich beispielsweise die Nettomiete für eine fünfköpfige Familie für eine 5,5-Zimmer-Wohnung unter Umständen auf 1'780 Franken beläuft – vorausgesetzt die vollen Abzüge können geltend gemacht werden Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 31. Mai 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Die Gemeinde Freienbach sucht Senioren für das Projekt «Alt trifft Jung». Generationenaustausch findet am 29. Januar und 5. Februar 2025 in Pfäffikon statt. Wie die Gemeinde Freienbach mitteilt, ist der Austausch zwischen verschiedenen Generationen ein wertvolles Gut in der Gesellschaft. Er ermöglicht es, Wissen und Erfahrungen über Altersgrenzen hinweg zu teilen. Dabei profitieren sowohl die Jüngeren als auch die Älteren. Während die Jugend von der Lebenserfahrung der Älteren lernen kann, bringen die Jüngeren frische Ideen und neue Perspektiven ein. Dieser Austausch fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern stärkt auch das soziale Gefüge innerhalb der Gemeinschaft. Die Fachstelle Gesundheit und Alter organisiert gemeinsam mit der Sek eins Höfe die Projektnachmittage «Alt trifft Jung». Der nächste Generationenaustausch findet am Mittwoch, 29. Januar 2025, von 13.30 bis 15 Uhr in der Aula des Schulhauses Weid in Pfäffikon statt. Für den Mittwoch, 5. Februar 2025, ist ein weiterer Projektnachmittag geplant. Interessierte Senioren melden sich bitte telefonisch bei Gaby Ziegler, Fachstelle Gesundheit und Alter. USV Eschen/Mauren bleibt in der Erfolgsspur und feierte am Samstag den vierten Sieg im vierten Spiel der Rückrunde Im Heimspiel gegen den FC Freienbach setzte sich das Team von Trainer Michele Polverino mit 2:1 (0:0) durch und bestätigte damit seine starke Form Noch zum Ende der Vorrunde galt der USV als Abstiegskandidat doch unter Polverino hat sich die Mannschaft enorm gesteigert ist nun einer der auffälligsten Spieler und traf gegen Freienbach erneut obwohl Eschen/Mauren mehr Spielanteile und Chancen hatte Ein Treffer von Silva Neto wurde aberkannt zudem vergab Adejumo eine große Möglichkeit Nach der Pause übernahm der USV jedoch endgültig das Kommando Minute staubte Adejumo nach Vorarbeit von Pizzi zum 1:0 ab Nur vier Minuten später erhöhte Viktor Pajic nach einem schnellen Angriff über die Flügel auf 2:0 Der FC Freienbach verkürzte zwar eine Viertelstunde vor Schluss durch Jérôme Stähli auf 2:1 kam aber insgesamt kaum zu gefährlichen Chancen ließ kaum etwas zu und brachte den knappen Vorsprung über die Zeit Damit setzt der Höhenflug des Liechtensteiner Klubs weiter an März das nächste Heimspiel gegen die U21 des FC St Die zuletzt angeschlagenen Spieler haben nun Zeit zur Regeneration bevor die Erfolgsserie weiter ausgebaut werden soll In der Kolumne «En Guetä» schreibt der freie Journalist Martin Mühlegg regelmässig über seine Erfahrungen in den Gastrolokalen der Region Von der Besenbeiz über die Pizzeria bis zum Gourmetrestaurant: In der Kolumne «En Guetä» schreibt der freie Journalist Martin Mühlegg regelmässig über seine Erfahrungen in den Gastrolokalen des Linthgebiets und Glarnerlands Etliche Völker – und damit auch ihre Essgewohnheiten – vermengten sich auf Sizilien zu einer höchst interessanten Fusionsküche Ein leuchtendes Beispiel hierfür sind die Arancini: Im 9 Jahrhundert brachten Araber gewürzten Reis auf die grösste Insel des Mittelmeers vermengte den Reis mit Fleisch oder anderen Zutaten und formte damit einen Snack für unterwegs Jahrhundert kamen die Normannen auf die Insel Sie hüllten diese Reiskugeln in eine Panade und frittierten sie Dadurch wurden sie haltbarer und tragfähiger Auf dem Feld arbeitende Bauern und Reisende schätzten sie und sorgten für ihre Verbreitung Wir sitzen in der Gaststube des prächtigen «Leutschenhaus» als ich meiner Liebsten diese Geschichte erzähle Vor mir liegen die am schönsten angerichteten Arancini Zwei dieser Kugeln – weil sie als Vorspeise dienen sind sie kleiner als die Originale – liegen auf einem Spiegel Tomatensauce Das Ganze ist mit Parmesan und etwas Schnittlauch bestreut Ein Spritzer Balsamico und ein Zweig Kerbel runden das Bild ab und von der Tomatensauce würde ich sehr gerne das Rezept haben Sie bilden den Anfang des dreigängigen «Menu du jour» als wir den Weg in den Weinberg «Leutschen» unter die Räder nahmen Einerseits würde mittelmässiges oder gar schlechtes Essen einem so prächtigen und geschichtsträchtigen Gebäude wie dem «Leutschenhaus» nicht gut anstehen Andererseits gab hier der Rapperswiler Armando Schneller im Herbst 2023 sein Comeback In den 90er-Jahren hatte er in verschiedenen Gourmetrestaurants der Region gekocht Dann ging er für 20 Jahre als Küchenchef einer noblen Altersresidenz in den Stand-by-Modus Nun will er es nochmals wissen als Küchenchef eines Lokals Für weitere Einkehren im «Leutschenhaus» spricht auch der tolle Hauptgang: Wir bekommen Felchenfilets nach Grenobler Art – will heissen: in reichlich Butter gebraten Dazu gibt es al dente gedämpftes Gemüse und Basmatireis den sie nur vier- bis fünfmal pro Jahr von sich gibt: «Das kann man nur loben!» Den schönen Abend auf der anderen Seeseite runde ich ab mit einer (anonymen) Käseauswahl die nicht ganz die Klasse der ersten beiden Gänge hat Dazu trinke ich den eleganten und kraftvollen Bolgheri «Noi 4» (14 Franken pro Glas) den wir zum Hauptgang getrunken haben: Der Chardonnay «New Style» aus dem Burgenland (9 Franken) ist angenehm mineralisch und weniger süss als andere Weine dieser Sorte FreienbachAmbiente: Wir fühlen uns wohl in diesem Lokal obwohl wir nicht den besten (weiss gedeckten) Tisch bekommen haben (wir haben zu spät reserviert) dass bei der Renovation gesündigt worden ist Wände und Decke wirken beliebig und haben keinen Bezug zur Geschichte des Hauses Etwas mehr Deko und Wärme würden dem Lokal gut anstehen.Service: Das mehrheitlich junge Personal ist freundlich und sympathisch Teilweise warten wir etwas lange aufs Einschenken und Abräumen.Preis-Leistungs-Verhältnis: 72 Franken für ein dreigängiges Menü dieser Klasse ist sehr günstig für diese Region und diese Liga 10 Franken für ein Glas Leutschner Räuschling finden wir hingegen zu teuer.Adresse und Öffnungszeiten: Leutschenrain 19 Mit einem 3:0-Sieg gegen Freienbach sind die jungen Winterthurer Leader der 1.-Liga-Gruppe 3 Schützenwiese. – Tore: 10. Bajrami 1:0. 48. Barletta 2:0. 52. Bajrami 3:0. – FCW U21: Spagnoli; Sahitaj, Nwannah, Citherlet; Okafor (69. Xhemaili), Romano, Philips (82. Selmanaj), Castagna (69. Babic); Barletta (82. Osmani); Bajrami (69. Canzian), Krasniqi. 1. Liga, Gruppe 3. 1. FCW U21 24/45. 2. Kreuzlingen 24/44. 3. Wettswil-Bonstetten 24/41. 4. St. Gallen U21 24/40. 5. YF Juventus 24/38. 6. Tuggen 24/38. 7. Eschen/Mauren 24/37. 8. Kosova 24/36. 9. Taverne 24/36. 10. Collina d’Oro 24/32. 11. Freienbach 24/28. 12. Höngg 24/27. 13. SV Schaffhausen 24/26. 14. Linth 24/25. 15. Mendrisio 24/20. 16. Uzwil 24/18. Die Geschichte des Spiels gegen Freienbach ist schnell erzählt: Labinot Bajrami bringt den FCW in der 10. Minute 1:0 in Führung. Zu Beginn der zweiten Halbzeit machen Alessandro Barletta und nochmals Bajrami mit den Toren zwei und drei alles klar. «Wir haben in den ersten 20 Minuten gute Lösungen gefunden», meinte Trainer Fabio Digenti. «Danach haben wir die Kontrolle bis zur Pause abgegeben. Da spielten wir zu kompliziert. Alles in allem kann man aber zufrieden sein.» Er nennt andere Gründe dafür, dass seine Mannschaft vorne mitmischt: «Wir spielen einen guten Fussball. Wir geben uns auch nicht mit dem Resultat zufrieden und sagen: Nach einem 3:0 ist alles super», meint Digenti. «Wir sind gut im Pressing und stark im Umschalten. Es gibt wenige Momente in einem Spiel, in denen wir nicht gut drin sind. Was noch fehlt, ist die Konstanz über 90 Minuten.» Unter Trainer Fabio Digenti spielt die U21 des FCW guten Fussball. Und erfolgreichen.Foto: Urs KindhauserDas sieht man. Die U21 des FCW spielt nicht mehr den «Junioren-Fussball», der ihr jahrelang nachgesagt wurde. Sie geht entschlossen und mit der Härte zur Sache, die in der 1. Liga geboten ist. In den Zweikämpfen sind die Winterthurer mittlerweile auf Augenhöhe. Die beiden besten Teams der drei Erstliga-Gruppen plus die beiden besten Gruppendritten qualifizieren sich für die Aufstiegsspiele zur Promotion League. Bei fünf Punkten Vorsprung auf den Tabellenvierten St. Gallen U21 muss das auch beim FCW ein Thema sein. Offiziell sei die Vorgabe zwar, nicht abzusteigen, meint Digenti. «Da das aber geklärt ist, dürfen wir auch im Nachwuchs mal sagen, wir wollen nach vorne. Die Mannschaft muss nicht, aber sie will die Aufstiegsspiele erreichen.» Und der Aufstieg? «Das wäre die Krönung», sagt Digenti. «In erster Linie wollen wir aber den Spielern eine Plattform bieten, um sich zu zeigen. Das können sie, wenn wir die Aufstiegsspiele erreichen.» In der Mannschaft stecke genug Talent. «Das wird in der Schweiz meiner Meinung nach zu wenig gesehen.» @Kindhauser_UFehler gefunden?Jetzt melden. Der Vater von unserem Autor Enver Robelli schaltete jeden Tag Voice of America ein Voice of America berichtete über die Dinge, die autokratische Herrscher und Diktatoren lieber nicht hören wollten. Während des Zweiten Weltkriegs. Während des Kalten Kriegs. Während des Zerfalls der Sowjetunion und von Jugoslawien. Und bis in die Gegenwart, bis Mitte März 2025. Nun will US-Präsident Donald Trump die United States Agency for Global Media schliessen und damit Sendern wie Voice of America oder Radio Free Europe den Stecker ziehen. Was damit verloren geht, erzählt Enver Robelli in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». AboDas Ende der US-AuslandssenderMeine Familie und Voice of America: Wie Trump eine Liebes­geschichte zerstörtPorträt von Kari LakeSie soll den US-Auslandsender auf rechts drehenDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren.Es ist eine Frage die sich viele schon einmal gestellt haben: Wie finde ich eine Wohnung Gerade in Schweizer Städten wird der Raum knapper Inwiefern steht diese Wohnkrise auch für den Bruch des Wohlstandsversprechens Was bedeutet das für das Zusammenleben der betroffenen Menschen und Quartiere Darüber sprechen die «Apropos»-Hosts Mirja Gabathuler und Philipp Loser zum ersten Mal in einer Live-Folge des täglichen Podcasts des Tages-Anzeigers Die beiden unterhalten sich mit Jacqueline Büchi (Leiterin Reportagen & Storytelling) Beat Metzler (Redaktor Ressort Zürich) und Maren Meyer (Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich) Tickets sind hier erhältlich Weitere Newsletter Bisher waren die Ämter des Bezirks Höfe auf diverse Standorte in Wollerau verteilt Nun sind sie umgezogen – ins ehemalige Schulhaus Leutschen in Freienbach Künftig werden alle Ämter des Bezirks deshalb zentral erreichbar sein Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 19. Juli 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung Dem Angeklagten werden mehrere qualifizierte grobe und vorsätzliche Verletzungen der Verkehrsregeln zur Last gelegt März 2023 wurde der damals 19-Jährige mit dem Auto in Wilen mit einer Geschwindigkeit von 106 km/h geblitzt Er wollte das Beschleunigungsverhalten des Autos seinem Beifahrer demonstrieren Eine Woche später wurde er mit dem Motorrad in Affoltern am Albis und Türlen viermal geblitzt Einmal mit einer Geschwindigkeit von 123 km/h bei erlaubten 80 km/h Zwei Wochen später fuhr er auf der Autobahn 20 km/h zu schnell Des Weiteren klagte ihn die Staatsanwaltschaft wegen des Besitzes und Konsums von Marihuana an Das Gericht verurteilte den Beschuldigten zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwölf Monaten und einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu 30 Franken Die Busse von 1'920 Franken und Verfahrenskosten von mehr als 20'000 Franken muss er bezahlen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 2 Die Grundidee des Biobetriebs der Rheintalerin Monika Roth war die Selbstversorgung Heute hat sich ihre Familie mit «Nudeln mit Herz» und weiteren Spezialitäten in der Direktvermarktung einen Namen gemacht Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein und klicken dann auf die Schaltfläche "Anmelden" Sie haben ein Abo und möchten sich erstmals auf der Website registrieren Erhalten Sie vollen Zugang zu fundierten Nachrichten spannenden Reportagen und exklusiven Einblicken in lokale Themen ... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr. Die Ankündigung des Bürgerforums Freienbach eine Pluralinitiative «Bauboom – genug ist genug » zu lancieren Einhalt geboten werden – und will man das überhaupt An einer Infoveranstaltung zum Start der Unterschriftensammlung lüftete die Bürgerforums-Präsidentin Irene Herzog-Feusi das Geheimnis Aus acht Problemstellungen und acht Lösungsansätzen schälte sie die fünf geforderten Änderungen im Baureglement heraus warum die eigentlichen Treiber des «Gigantismus» – nämlich Richtplan Gestaltungspläne und Verdichtung – nicht direkt bekämpft werden könnten Deshalb setzt das Bürgerforum vor allem bei den Regelungen rund um Parkplätze an weil mit weniger in den Boden versenkten Garagenplätzen auch weniger tief gegraben werden müsse Die mit Abstand wichtigste weil wirkungsvollste Ergänzung des Baureglements betrifft denn auch direkt die Arbeiten unter Boden: «Der Aushub muss künftig auf der Bauparzelle selbst deponiert werden.» Das heisst es gibt keine Lastwagentransporte und keine Deponien mehr Bei einem heutigen mehrstöckigen Gebäude würde der Erdwall wohl bis hinauf ins dritte Stockwerk reichen Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 24. Oktober 2024. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.