Der Kanton Glarus traf sich am Sonntag zur Landsgemeinde
Lange Diskussionen sorgten für einen späten Zmittag
hiess es am Sonntag wieder auf dem Zaunplatz
Der gut gefüllte Ring mit den Stimmberechtigten
der sich entgegen anderer Prognosen auch von einigen Sonnenstrahlen bescheinen lassen durfte
Den hitzigen Diskussionen tat dies aber kaum einen Abbruch
Aber von Anfang an: Der erste kleinere Streitpunkt betraf die politische Partizipation
Bislang durften Glarnerinnen und Glarner gratis mit dem ÖV zur Landsgemeinde reisen
Dies wollten die Regierung und der Landrat aus Spargründen nicht mehr
Vielfach werde der Gratis-ÖV für Ausflüge missbraucht
Dem hielt SP-Landrätin Sabine Steinmann entgegen
Die Landsgemeinde stimmte dieser Ansicht zu
Der ÖV bleibt für alle mit Stimmrechtsausweis gratis
Für überraschend wenig Diskussionen sorgte das achte Traktandum
bei dem es ebenfalls um den öffentlich Verkehr ging
dass alle Ortschaften im Kanton mit einem Halbstundentakt bedient werden
sein Antrag wurde jedoch von Landammann Kaspar Becker unterbrochen und als unzulässig taxiert
Die Landsgemeinde stimmte dem neuen Gesetz unverändert zu
Damit ist auch die Erschliessung vom autofreien Dorf Braunwald per Standseilbahn gesetzlich verankert
Dass das touristisch beliebte Klöntal «an einzelnen Sonntagen» autofrei werden soll
beschloss die Landsgemeinde bereits vor drei Jahren
Es werden ab Sommer 2026 drei Sonntage sein
Das Fahrverbot gilt von 7 Uhr morgens bis 19 Uhr abends
Es wäre schweizweitig einzigartig gewesen: eine finanzielle Unterstützung des Kantons für Kinder
Damit sollte dem Lehrkräftemangel und dem steigenden Bedarf an Sonderschulen entgegengewirkt werden
bis Landammann Kaspar Becker ihn mehrmals ermahnte
Aus der Menge tönte es: «Holt den runter!» Becker griff abermals ein: «Die Versammlung leite immer noch ich.» Er ergänzte jedoch: «Eine gute Landsgemeinderede passt auf ein A4-Blatt.»
Nach zahlreichen weiteren Rednerinnen und Rednern kam es schliesslich zu einem überraschend deutlichen Nein zu den Bildungsgutschriften
Beim letzten Traktandum ging es um die Neuordnung des Gemeinderechts
Darin enthalten: Die drei Gemeinden sollen frei entscheiden können
ob sie eine Gemeindeversammlung oder ein Parlament wollen
Die Regierung wollte zudem den Gemeinden die Möglichkeit geben
Der Landrat strich diesen Passus allerdings aus dem Gesetzesentwurf
Die Grünen brachten das Thema an der Landsgemeinde wieder auf den Tisch
die Vorlage wurde unverändert angenommen - und damit bleibt es dabei: Kein Stimm- und Wahlrecht für Ausländerinnen und Ausländer auf Gemeindeebene im Glarnerland
Während der letzten Diskussion blies der Wind immer kräftiger
Landammann Kaspar Becker hielt die Stimmberechtigten an
Um kurz vor 14 Uhr war es dann so weit: Becker beendete die Landsgemeinde 2025
Traditionell gehen die Glarnerinnen und Glarnern nach der Landsgemeinde zum Zmittag mit Kalberwurst
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Landsgemeinde ist im Kanton Glarus nicht nur Politik
sondern auch ein gesellschaftliches Ereignis
Wir zeigen euch die Menschen in- und ausserhalb des Rings
Im Fokus der Landsgemeinde 2025 standen Verkehrs- und Bildungsthemen
Diese Glarnerinnen und Glarner ergriffen auf der Bühne im Ring das Wort
Alles zur Landsgemeinde 2025 findet ihr hier im Ticker zum Nachlesen
Sarganserländer von Montag bis Freitag online oder in Print lesen
Lesen Sie hier die aktuelle Grossauflage kostenlos
Mit Brunner Ferienreisen AG und Sarganserländer ans Konzert
Die Gemeinden im Glarus können sich neu organisieren und sogar die Gemeindeversammlung abschaffen
Beim Traktandum zur Gemeindeorganisation sind aber andere Themen diskutiert worden
Bereits registriert? Login
Telefon 081 725 32 32 Redaktion 081 725 32 00 E-Mail: mail(at)sarganserlaender.ch Web: www.sldm.ch
Telefon 081 725 32 65 E-Mail: mediaservice(at)sarganserlaender.ch
Telefon 081 725 32 00 E-Mail: redaktion(at)sarganserlaender.ch
Der Sarganserländer ist eine Schweizer Regionalzeitung mit Redaktionssitz in Mels
Er ist das einzige Nachrichtenblatt des Bezirks Sarganserland und eine der ältesten noch erscheinenden Zeitungen des Landes
CHF 33.- für 1 MonatCHF 2.- / 1 Kalendertag
Loggen Sie sich mit ihrem Benutzernamen (E-Mail) und Passwort ein
Eine 18-jährige Lenkerin fuhr ab ihrem Wohnort in Glarus via Burgstrasse in Richtung Buchholz
Dort setzte sie ihre Fahrt in überhöhter Geschwindigkeit in allgemeine Richtung Norden fort
Am Ende der Örtlichkeit realisierte die Lenkerin das «zu Ende gehen» der Strasse und bremste das Fahrzeug ab
Eine Kollision mit einer Strassensignalisation konnte sie jedoch nicht mehr verhindern
Die Lenkerin entwendete das Fahrzeug zum Gebrauch ihren Eltern und war ohne Führerschein unterwegs
Am Personenwagen sowie der Strasseneinrichtung entstand Sachschaden
Heute hat die Landsgemeinde über spannende Geschäfte entschieden
was im Ring passiert ist und welche Entscheide gefallen sind
© 2025 Kanton Glarus Impressum & Disclaimer Datenschutz
GOViS by backslash
Die Glarner Landsgemeinde hat am Sonntag in Glarus die Einführung dreier autofreier Sommersonntage am überaus beliebten Klöntalersee beschlossen
Der Entscheid dürfte auch die Erholung suchende Bevölkerung der Nachbarkantone interessieren
Das Klöntal ist ein Naherholungsgebiet der Glarnerinnen und Glarner und auch bei der Bevölkerung der Nachbarkantone sowie in Zürich als Ausflugsziel sehr beliebt
der Anreiseverkehr sorgt regelmässig für Stau und Verkehrschaos
wurde bereits vor drei Jahren von der Landsgemeinde gutgeheissen
Jetzt ist klar: Ab 2026 wird das Klöntal am jeweils letzten Sonntag im Juni
Juli und August für Motorfahrzeuge gesperrt und steht allein dem Langsamverkehr zur Verfügung – Wandernden und Velofahrenden
Die Landsgemeinde verabschiedete nach einer einmal mehr engagierten «Klöntal-Diskussion» die Vorlage mit deutlichem Mehr unverändert
Überraschenderweise diskussionslos wurde ein weiterer politischer Evergreen abgehandelt
Der bekannte autofreie Ferienort Braunwald wird auch in Zukunft mit einer Standseilbahn erschlossen
Eine neue Bahn wird die bestehende über 100-jährige Zubringerbahn ersetzen
Die Kantonsregierung geht von Kosten von etwa 24 Millionen Franken aus
Die Landsgemeinde überwies auf Antrag des Landrates
Weiter setzte die Landsgemeinde mit einem neuen Gesetz die Forderungen der internationalen UNO-Behindertenrechtskonvention um
Behinderte erhalten mehr Möglichkeiten zur Selbstbestimmung und zur Teilnahme an der Gesellschaft
diskutiert wurden lediglich Varianten der finanziellen Unterstützung der vier Behinderteninstitutionen im Alpenkanton
Schliesslich wurde das Gesetz unverändert gemäss dem Antrag des Parlaments verabschiedet
Ohne Diskussion erteilten die Glarnerinnen und Glarner der Kantonspolizei mehr Kompetenzen bei der Anordnung von Massnahmen gegen gewalttätige Personen
Opfer von häuslicher Gewalt sollen so besser geschützt werden
Nach über vier Stunden im Ring ordneten die Stimmberechtigten
stoisch bei zunehmend nassem und windigem Wetter ausharrend
Die drei Glarner Grossgemeinden können in Zukunft entscheiden
ob sie weiterhin auf Gemeindeversammlungen setzen oder auf ein Gemeindeparlament
an der Urne oder an einer Gemeindeversammlung abstimmen
Ganze fünf Änderungsanträge wurden abgelehnt
Somit ist ein Ausländerstimmrecht auf Gemeindeebene definitiv vom Glarner Tisch
Emotionen kamen im Ring auf bei der Verabschiedung von Regierungsrat und Landesstatthalter Andrea Bettiga (FDP) durch Landammann Kaspar Becker
Der 65-jährige Freisinnige scheidet wegen der geltenden Altersbeschränkung nach ganzen 17 Jahren aus der Glarner Regierung aus
Zum Nachfolger als Nummer zwei in der Regierung wurde SP-Regierungsrat Markus Heer gewählt
Insgesamt arbeiteten sich die zahlreich nach Glarus gereisten Glarner Stimmberechtigten im Ring auf dem Zaunplatz im Herzen der Kantonshauptstadt durch insgesamt 12 Traktanden
Danach stärkten sie sich mit dem traditionellen Landsgemeinde-Menü: Kalberwurst
eine Mischung aus Volksabstimmung und Parlament
stösst auch ausserhalb des Glarnerlandes als Ausdruck für die gelebte direkte Demokratie immer wieder auf grosses Interesse
Als offizieller Gast der Regierung verfolgte Bundesrat Albert Rösti das «Raten
ebenso wie der stellvertretende Armeechef Hans-Peter Walser sowie der vollständige Regierungsrat des Kantons Schaffhausen
Wegen unerwartet vieler Einschränkungen auf dem Schienennetz wird die «Rollende Autobahn» per Ende 2025 eingestellt
Trotz Finanzhilfen des Bundes kann das Unternehmen RAlpin den Bahnverlad von ganzen Lastwagen für die Fahrt durch die Alpen nicht mehr bewirtschaften
Freiwillige beim Fahrdienst befördern Mitmenschen mit eingeschränkter Mobilität und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu deren Lebensqualität und zur Entlastung der pflegenden Angehörigen
Der Boxenstopp in den Räumlichkeiten des SRK Glarus hat das einmal mehr gezeigt
Zudem durften die Freiwilligen für ihren Einsatz während den wärmeren Tagen ein bedrucktes T-Shirt oder ein Polo-Shirt entgegennehmen – als weiteres Identitätsmerkmal zum SRK
Und das SRK Glarus überraschte mit einem Benzin-Gutschein von Coop im Wert von jeweils Fr
Das Rote Kreuz Glarus stellt im Kanton Glarus seit Jahren den Fahrdienst zur Verfügung
Im letzten Jahr ist nicht nur die Nachfrage nach Fahrten rasant angestiegen (von 9913 auf 11 656 Transporte oder 255 636 Kilometern = 12% mehr als im 2023)
Auch im Bereich Datenschutz (jeder Freiwillige Fahrer/Fahrerin muss neu einen Auszug aus dem Strafregister vorweisen)
Am regelmässigen Boxenstopp erfolgt für die Fahrerinnen und Fahrer daher ein Update
Gleichzeitig dient der Anlass auch dem Austausch von Informationen und der Kameradschaft
Dass diese Sparte für das SRK Kanton Glarus wichtig ist
Rita Eigenmann und Annette Streuli gleich drei Vorstandsmitglieder ihre Aufmachung machten
Die umsichtige Fahrdienst-Leiterin Denise Fischer durfte mit Roberto Pennaforte
Kurt Noser und Shana Kormann erfreulicherweise fünf neue Freiwillige begrüssen
Das SRK-Team Glarus gibt zu allfälligen Fragen gerne Auskunft
welche beim SRK Glarus ein einjähriges Teilzeit-Praktikum absolviert
hat eine ausgezeichnet gelungene Powerpoint-Präsentation über das Schweizerische Rote Kreuz erstellt
welche von Denise Fischer präsentiert wurde
Fahrdienst nur eine von vielen Dienstleistungen des SRK Kanton Glarus
Das vielfältige Bildungsangebot des SRK Kanton Glarus bietet Impulse für eine Investition in Wissen
denn Lernen ist ein lebenslanger Entwicklungsprozess im Verhalten und im Tun
Daneben sind aber auch Angebote wie Babysittervermittlung
Entlastungsdienst für pflegende Angehörige
f[email protected], Telefon 055 650 27 78www.srk-glarus.chsekretariat@srk-glarus
Nun ist es fix: Die Glarner Landsgemeinde hat jährlich drei autofreie Sonntage am Klöntalersee beschlossen
Das trifft viele Zürcher – und die lokale Gastronomie
Der Klöntalersee kann an drei Sonntagen pro Jahr nur noch mit dem ÖV besucht werden
Dies entschied das Stimmvolk am Sonntag an der Landsgemeinde
Hintergrund: An schönen Tagen ist das Tal mit Besucherinnen und Besuchern
Der Klöntalersee ist gerade an Wochenenden ein beliebtes Ausflugsziel: Umrahmt von majestätischen Bergen lockt das 848 Meter hoch gelegene
besonders klare Gewässer bei schönem Wetter jeweils Massen von Besuchern an
«Das Klöntal ist reich an Naturschönheiten und berühmt für traumhafte Spiegelungen
Eistauchen – der Klöntalersee ist ein Freizeitparadies sondergleichen»
hiess die Mehrheit der rund 6000 anwesenden Stimmberechtigten die Gesetzesvorlage gut
dass das Klöntal jeweils am letzten Sonntag im Juni
Juli und August jeweils von sieben bis 19 Uhr autofrei wird
Dafür soll allerdings das Busangebot ausgebaut werden
Kritik am Autoverbot hatte es im Vorfeld von Seiten der lokalen Gastronomie und Campingplatzbetreibern gegeben
Die SVP hatte das Verbot auf zwei Sonntage und Sperrzeiten von acht bis 18 Uhr beschränken wollen
Freude über die «Slow Days» kam hingegen bei der Umweltwissenschafterin Lisa Hämmerli auf
die die autofreien Tage bereits 2022 als Maturandin vorgeschlagen hatte
«Jeder autofreie Tag für das Klöntal ist ein Schritt in die richtige Richtung»
sagt die Co-Präsidentin des Vereins Klimaglarus.ch
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Der Landsgemeinde-Flohmarkt ist in die erste Runde gegangen und hat hunderte Menschen nach Glarus gelockt
Erkennt ihr jemanden in unserer grossen Bildergalerie
Sängerreise bereichert die Partnerschaft zwischen Biebrich und Glarus
Die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Wiesbaden-Biebrich und Glarus ist um ein musikalisches Puzzle-Steinchen reicher
April 2025 trafen sich der Männerchor Glarus-Ennenda und das Männer-Quartett Nordend 1910 aus Biebrich zu einem musikalisch-freundschaftlichen Wochenende im Glarnerland
Der Sängerreise nach Glarus schlossen sich zahlreiche weitere Menschen aus der deutschen Partnerstadt an
Einer der vielen Höhepunkte des Wochenendes war sicherlich die gemeinsame musikalische Umrahmung des Gottesdienstes in der Stadtkirche am Sonntagmorgen
Vorsitzender des Biebricher Partnerschaftsvereins
im Rahmen des Partnerschaftsabends dem Glarner Gemeindepräsidenten Peter Aebli eine Grussbotschaft des Wiesbadeners Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende übergeben
Alle Teilnehmenden der unterschiedlichen Anlässe während des Wochenendes starteten bereichert und motiviert in die neue Arbeitswoche
Ein grosses Dankeschön für das tolle Wochenende richtet der hiesige Partnerschaftsverein an Frank Döcke aus Biebrich und Bruno Bernhard aus Glarus für die Inspiration zu diesem Treffen und die vorbildliche Organisation
Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
Einmal im Jahr treffen sich die Glarner Stimmbürgerinnen und Stimmbürger zur Landsgemeinde und sorgen mit ihren Wortmeldungen und Änderungsanträgen immer wieder für Überraschungen
TV Südostschweiz hat für euch alle Entscheide zusammengefasst und erste Reaktionen und Einschätzungen eingeholt.
Der Landsgemeinde-Ring war am Sonntag voll
aber genauso sind es die Strassen bei den Marktständen
Wir haben Besucher und Besucherinnen gefragt
Erfolg und Misserfolg liegen an der Landsgemeinde nahe zusammen
wie man im Ring ein Thema gewinnen oder verlieren kann
dass das Memorial in der Schweiz gedruckt wird
In diesem Jahr ist der Auftrag aber von einem Glarner Unternehmen an eines in Österreich weitervergeben worden
Chnügrat in Betschwanden ein Gleitschirmunfall
Gemäss ersten Erkenntnissen flog ein 51-jähriger Gleitschirmpilot in der Region Braunwald ab einem bislang unbekannten Startplatz in allgemeine Richtung Norden
Aus zurzeit unbekannten Gründen stürzte der Pilot aus unbestimmter Höhe ab und prallte in eine Baumgruppe auf rund 1800 m ü.M
Beim Aufprall auf zog er sich unbestimmte Verletzungen zu und musste durch die Rega ins Universitätsspital Zürich überführt werden
Die genauen Umstände zur Absturzursache sind zurzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen
Hinweise im Zusammenhang mit dem Unfallhergang sind an die Kantonspolizei Glarus
Hier gibts aktuelle News aus dem Kanton Glarus
Neuigkeiten aus der Politik oder spannende Anlässe: Die Meldungen findet ihr in unserem Ticker
Die Glarner Landsgemeinde hat eine Einigung in der Debatte um autofreie Sonntage erzielt
Auch weitere wichtige Themen wie Bildung wurden diskutiert
Am Sonntag fand auf dem Zaunplatz in Glarus die traditionelle Landsgemeinde statt. Trotz wechselhaftem Wetter versammelten sich zahlreiche Stimmberechtigte im Ring und diskutierten engagiert über verschiedene Vorlagen
Besonders im Fokus stand dieses Jahr die Frage nach autofreien Sonntagen im Klöntal
Bereits vor drei Jahren hatte die Landsgemeinde grundsätzlich beschlossen
das Klöntal an einzelnen Sonntagen für den Autoverkehr zu sperren
Laut dem Beschluss der Landsgemeinde kann der Klöntalersee an drei Sonntagen pro Jahr nicht mit dem Auto besucht werden
- KeystoneNun ging es um die konkrete Ausgestaltung: Wie viele Sonntage sollen betroffen sein
wie lange soll die Sperrung dauern und welches Gebiet genau soll autofrei bleiben
Ein Antrag der SVP
die Zahl der autofreien Sonntage auf zwei zu beschränken
Die Mehrheit entschied sich für drei autofreie Sonntage pro Jahr
Das Fahrverbot gilt jeweils von 7 bis 19 Uhr, der Bereich Sackberg bleibt davon ausgenommen. So soll das Ausflugsziel Klöntal entlastet, die Natur geschützt und den Besuchern ein besonderes Erlebnis ohne Autoverkehr geboten werden
Neben den autofreien Sonntagen gab es weitere bedeutende Abstimmungen. So bleibt der öffentliche Verkehr für die Anreise zur Landsgemeinde für alle mit Stimmrechtsausweis weiterhin gratis, wie «SRF» berichtet
Die Landsgemeinde entschied auch über Massnahmen im öffentlichen Verkehr
der die kostenlose ÖV-Nutzung abschaffen wollte
wenn Stimmberechtigte aus entfernteren Orten mehr bezahlen müssten
Auch das Gesetz zur Erschliessung von Braunwald wurde angepasst. Künftig ist gesetzlich festgelegt, dass alle Ortschaften im Kanton Glarus im Halbstundentakt mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sein müssen.
Die Erschliessung des autofreien Braunwalds per Standseilbahn ist damit ebenfalls abgesichert. Ein Antrag auf Bildungsgutschriften für Privatschülerinnen und -schüler wurde nach langer Debatte deutlich abgelehnt.
Ebenso scheiterte der Versuch, das Ausländerstimmrecht auf Gemeindeebene einzuführen. Die Landsgemeinde folgte hier dem Vorschlag, alles beim Alten zu belassen.
Artikel veröffentlicht: Gesternman sollte 12 autofreie Sonntage einführen, aber die Jammeris (Wirtschaft geht kaputt) usw. werden dann noch lauter schreien.
Artikel veröffentlicht: GesternHurra, das Klima ist in Glarus gerettet. 😳❓
An der Landsgemeinde entschieden die Stimmberechtigten unter anderem auch etwas
das viele Menschen in Zürich betrifft: In der beliebten Ausflugsregion um den Klöntalersee gibt es neu drei autofreie Sonntage.Erstausstrahlung: So 4
Mai 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag
Mai 2025Nach Krawallnacht in Zürich: Stadträtin Karin…3 minZüriNews
Tötungsdelikt in Dietikon: Opfer und Täter…2 minZüriNews
Landsgemeinde Glarus: Autofreie Sonntage im…4 minZüriNews
Sportsonntag: Fussball und Schwingen3 minZüriNews
Love Ride: Töffspass trotz Regenwetter3 minZüriNews
Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts und der Demontage der Absperrungen ist der Spielplatz Bernhard Simon in Niederurnen ab sofort wieder geöffnet
kann der Spielplatz Bernhard Simon in Niederurnen ab sofort wieder genutzt werden
Das Verwaltungsgericht des Kantons Glarus hat die Beschwerde gegen die Erneuerung der Spielanlage abgewiesen
Da einem allfälligen Weiterzug an das Bundesgericht keine aufschiebende Wirkung zukommt, wurden die Absperrungen heute demontiert. Zuvor hatten bereits die Gemeinde Glarus Nord und das Departement Bau und Umwelt des Kantons Glarus die gegen die Baubewilligung erhobenen Rechtsmittel abgewiesen.
Dank des flexiblen Arbeitseinsatzes eines ortsansässigen Gärtnereibetriebs konnte der Spielplatz unmittelbar nach der Ablehnung der Beschwerde wieder in Betrieb genommen werden. Die Gemeinde freut sich, dass der Spielplatz den Kindern des Quartiers nun wieder zur Verfügung steht.
Am Samstag ereigneten sich im Kanton Glarus zwei Unfälle
Bei einem Unfall entwendete eine Lenkerin das Fahrzeug ihrer Eltern
Am Samstag, ca. 23.15 Uhr, ereignete sich in Glarus, Buchholz, ein Verkehrsunfall
Eine 18-jähriger Lenkerin fuhr ab ihrem Wohnort in Glarus via Burgstrasse in Richtung Buchholz
Die Lenkerin entwendete das Fahrzeug zum Gebrauch ihren Eltern und war ohne Führerschein unterwegs. Am Personenwagen sowie der Strasseneinrichtung entstand Sachschaden
Am Samstag, 03.05.2025, ca. 23.30 Uhr, ereignete sich in Niederurnen auf der Autobahn A3 ein Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen
Ein 31-jähriger Lenker fuhr in seinem Auto auf der Überholspur in allgemeine Richtung Chur
Auf Höhe der Raststätte Glarnerland kam der Wagen aus bislang unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und touchierte die Mittelleitplanke
Aufgrund der Kollision versuchte der Fahrer sein Auto nach rechts zu lenken
wobei er der Herrschaft darüber ganz verlor
Der Wagen schleuderte über beide Fahrbahnen, prallte in die rechtsseitige Leitplanke und von dort wieder zurück auf die Normalspur. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem nachfahrenden Auto, welches dadurch auf die Überholspur gedrückt wurde und dort auch zum Stillstand kam
Beim Unfall kamen keine Personen zu Schaden, jedoch entstand an beiden Personenwagen Total- sowie an der Strasseneinrichtung erheblicher Sachschaden.
Artikel veröffentlicht: 2 TageMami hat mich so erzogen, sie immer gesagt das hast du gemacht mein prinzessilein.
Linthverwaltung / Ardega Deponie AG • Seit dem Erdrutsch vor sechs Monaten haben die Ardega Deponie AG und das Linthwerk den Hang stabilisiert und den Abfluss der Linth sichergestellt
Per Ende April wurden die wasserbaulichen Hauptarbeiten nun abgeschlossen
Die benötigte Abflusskapazität ist wiederhergestellt
kam es in der Gemeinde Glarus Nord auf dem Gelände der Ardega Deponie zu einem Erdrutsch
Das rechte Ufer der Linth (Escherkanal) wurde dabei zur Flussmitte hin verschoben und blockierte einen Teil des Escherkanals
Trotz leichter Einstauung konnte die Linth jederzeit abfliessen
und es ist kein Deponiematerial ins Gewässer gelangt
Seit dem Erdrutsch haben die Ardega Deponie AG und das Linthwerk in enger und effizienter Zusammenarbeit das Gelände gesichert
weitere Schäden verhindert und dafür gesorgt
dass der Abfluss nun wieder vollumfänglich gewährleistet ist
Ende April konnten die wasserbaulichen Hauptarbeiten abgeschlossen werden
Die Blockade ist komplett entfernt und die Flusssohle sowie das rechte Ufer sind wiederhergestellt
die für die Bauarbeiten am rechten Ufer notwendig waren
Bereits seit Weihnachten können die flussaufwärts liegenden Speicherkraftwerke wieder uneingeschränkt Strom produzieren
Die Ardega Deponie AG konnte den Deponiebetrieb Mitte Februar wieder provisorisch aufnehmen
Der Fokus liegt dabei auf der Kiesaufbereitung
Das Rutschgebiet und die gesamte Deponie werden weiterhin engmaschig überwacht
die von der Vrenelibrücke zur Deponie führt und vom Erdrutsch stark beschädigt worden war
Sie ist ab sofort auch für den Fuss- und Veloverkehr wieder geöffnet
Der linksufrige Weg unterhalb der Vrenelibrücke ist ebenfalls wieder geöffnet
Aufgrund der Bauarbeiten des Bundesamts für Strassen am Kerenzerbergtunnel ist er jedoch – wie bereits vor dem Erdrutsch – nicht bis zum Walensee durchgängig begehbar
Das auch bei Zürcherinnen und Zürchern beliebte und deshalb oft stark überlaufene Naherholungsgebiet Klöntal ist ein politischer Dauerbrenner im Alpenkanton
Jetzt wurde der Vorschlag seitens der Behörden konkretisiert: Ab 2026 soll das Klöntal am jeweils letzten Sonntag im Juni
Juli und August für Motorfahrzeuge gesperrt werden und allein dem Langsamverkehr zur Verfügung stehen - Wandernden und Velofahrenden
wie ein Antrag der Jungen Grünen und Grünen
das Fahrverbot geografisch etwas auszudehnen
Spass und Kreativität auf Rädern: Der Abenteuerwagen bringt auch diesen Sommer wieder Spiel und Bastelspass direkt zu den Kindern und Jugendlichen
Ausgestattet mit einer Vielzahl an Spielsachen
Bastelmaterialien und sogar einem mobilen Bauplatz
verwandelt der Anhänger jeden Platz in eine bunte Erlebniswelt
Von Bewegungsspielen über kreative Bastelaktionen bis hin zu thematischen Projekten rund um Natur
Wissenschaft oder Kunst: Der Abenteuerwagen bietet für jeden etwas
Sogar erste handwerkliche Erfahrungen wie Textilien gestalten oder Löten können hier spielerisch gesammelt werden
Der Abenteuerwagen ist an folgenden Mittwochnachmittagen jeweils von 13.30 bis 17.00 Uhr unterwegs:
Organisiert wird das Angebot vom Verein Höhenzug in Zusammenarbeit mit der offenen Jugendarbeit Glarus – und dank der Unterstützung von Gönnerinnen und Gönnern bleibt die Teilnahme kostenlos
Das Angebot ist offen und richtet sich an Kinder und Jugendliche
Der Abenteuerwagen freut sich auf viele neugierige und kreative Besuchende
Glarnern mit fiesen Tricks Geld abzuziehen
Chef für Fahndung und Ermittlung bei der Kantonspolizei Glarus
Die 18-jährige Frau sei mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren und habe nicht rechtzeitig bremsen können
Sie prallte um zirka 23.15 Uhr in ein Strassenschild
wie die Polizei am Sonntag in einer Mitteilung schrieb
Der Gemeinderat Glarus Süd verlegt die Abstimmung über den Kredit für die Erschliessung Niderental auf Herbst 2025
hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 24
das Geschäft betreffend Verpflichtungskredit für das Projekt «Erschliessung Niderental» nicht
wie ursprünglich vorgesehen an der kommenden Frühlingsgemeindeversammlung im Juni 2025 zur Abstimmung zu bringen
Ausschlaggebend für diesen Entscheid sind ergänzende Projektabklärungen
welche die Projektrisiken weiter eingrenzen sollen
Im März 2025 konnte das Vorprojekt zur «Erschliessung Niderental» abgeschlossen werden
Zur fachlichen Prüfung wurde es zwei unabhängigen Fachexperten vorgelegt
Das Projekt stösst insgesamt auf positive Resonanz
Die nun vorliegenden Gutachten bestätigen grundsätzlich die Machbarkeit der gewählten Projektvariante
insbesondere die Fundation der bergseitigen Mauern
die Anschüttung im Bereich der Wendeplatten sowie der Einzug der Überwachung
Der Gemeinderat bekräftigt die hohe Priorität des Projekts
das aus seiner Sicht eine zentrale Bedeutung für die langfristige Entwicklung des Niderentals hat
Die nun gewonnene Zeit bis zur nächsten Gemeindeversammlung im Herbst soll genutzt werden
projektspezifische Risiken zu analysieren sowie die Hinweise aus externen Gutachten sorgfältig in die weitere Planung zu integrieren
Die weitere Projektierung kann trotz der Verschiebung planmässig fortgesetzt werden
Eine wesentliche Projektverzögerung ist daher nicht zu erwarten – im Gegenteil: Durch das überlegte Vorgehen wird die Grundlage für eine tragfähige und breit abgestützte Umsetzung gelegt
Im Weiteren kann mit diesem Entscheid gewährleistet werden, dass der Stimmbevölkerung im Herbst 2025 eine ausgereifte und sorgfältig erarbeitete Vorlage zur Abstimmung vorgelegt werden kann.
Das Subventionsgesuch liegt dem Kanton seit Anfang März 2025 vor und wird derzeit vom Bund (BAFU) geprüft. Die Gemeinde rechnet frühestens im Juni 2025 mit einer Rückmeldung zum eingereichten Gesuch.
Der Gemeinderat strebt weiterhin eine rasche, aber fundierte Realisierung der Erschliessung Niderental an. Der Verpflichtungskredit soll dabei auf Basis eines ausgereiften Projekts mit klarer Kostentransparenz und gesicherter Subventionsbasis eingeholt werden.
mindern und mehren die stimmberechtigten Glarnerinnen und Glarner an der Landsgemeinde
Das Memorial wurde in ihre Glarner Haushaltungen verschickt und ist online publiziert
Die Landsgemeinde umfasst dieses Jahr insgesamt zwölf Traktanden
Die Glarner Landsgemeinde findet jeweils am ersten Sonntag im Mai statt; in diesem Jahr am 4
Sie ist die verfassungsmässige unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der Stimmbürgerschaft
an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden
Die Landsgemeinde beginnt um 9.30 Uhr nach dem Einmarsch im traditionellen Rahm
Auf der Traktandenliste stehen zwölf Geschäfte. Das gedruckte Memorial für die Landsgemeinde 2025 wurde fristgerecht an die Glarner Stimmbürgerinnen und -bürger verschickt. Die Traktandenliste und alle Unterlagen zu den Geschäften sind auf der Landsgemeindeplattform www.landsgemeinde.gl.ch publiziert
Die Landsgemeinde wird für Gehörlose in Gebärdensprache übersetzt
Das Memorial steht für blinde und sehbehinderte Menschen als Hörfassung zur Verfügung
Landammann Kaspar Becker leitet die Landsgemeinde
acht Gesetzesvorlagen und einen Memorialsantrag eines Bürgers («Schaffung von Bildungsgutschriften») beinhaltet
Landesstatthalter Andrea Bettiga wird aus dem Regierungsrat verabschiedet
der neue Regierungsrat Christian Marti wird vereidigt.
Departement Sicherheit und Justiz • Das Departement Sicherheit und Justiz ernennt Christian Middendorf zum neuen Kreiskommandanten ab 1
Middendorf bringt umfangreiche Erfahrung als Fachoffizier mit
Das Departement Sicherheit und Justiz hat Christian Middendorf zum neuen Kreiskommandanten ernannt
November 2025 als designierter Kreiskommandant die Nachfolge von Walter Rhyner an
damit eine optimale Funktionsübernahme gewährleistet werden kann
In beruflicher Hinsicht hat er im Jahre 2010 die Ausbildung zum Hochbauzeichner EFZ absolviert und 2017 das Diplom als Techniker HF Hochbau erlangt
Christian Middendorf ist seit 2014 Fachoffizier und seit diesem Zeitpunkt erfolgreich als Moderator bei den Orientierungstagen im Einsatz
Der Departementsvorsteher des Departements Sicherheit und Justiz ist überzeugt mit Christian Middendorf eine starke und bestens geeignete Führungspersönlichkeit gefunden zu haben
April 2025 • Der Regierungsrat vergibt den Auftrag für die Lieferung von Notebooks
Die Volksschulen der Gemeinden Glarus und Glarus Süd sowie die Kantonsschule statten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrpersonen mit Notebooks aus
Der Lieferauftrag wird an die Bechtle direct AG in Rotkreuz vergeben
April 2025 • Der Regierungsrat wählt die 38-jährige Juristin Tina Fuchs aus Glarus als Departementssekretärin des Departementes Volkswirtschaft und Inneres
November 2025 die Nachfolge von Walter Züger an
der nach 25 Jahren Tätigkeit für den Kanton Glarus in Pension geht
Tina Fuchs aus Glarus tritt die Nachfolge von Walter Züger als Departementssekretärin Volkswirtschaft und Inneres an
Die Juristin mit Anwaltspatent bringt aus ihrer 10-jährigen Tätigkeit als juristische Mitarbeiterin im Departementssekretariat eine reiche Erfahrung aus der Verwaltung und den spezifischen Themenfeldern des Departementes mit
Seit Juni 2022 ist sie insbesondere für das Beschwerdewesen auf Departementsstufe verantwortlich
Tina Fuchs wohnt mit ihrer Familie in Glarus und kennt somit die wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten sehr gut
Mit Tina Fuchs kann diese interessante Kaderposition mit einer internen Kandidatin optimal besetzt werden
Departementssekretär Walter Züger geht nach 25 Jahren Tätigkeit für den Kanton Glarus am 31
Sein fundiertes Fachwissen stellt er in einem Teilbereich weiterhin zur Verfügung
April 2025 • Sven Aaron Keller ersetzt Frederick Hefti im Landrat
Der Gemeinderat der Gemeinde Glarus erklärt Sven Aaron Keller (Grüne/Junge Grüne) als Landrat gewählt. Der 27-jährige Sekundarstufenlehrer folgt auf Frederick Hefti, der per 31
Das Glarner Theater Bruderboot präsentiert am 16
Mai sein neues Stück «Iiisziit – Glarnerseel und Tödifirn»
Uns erzählt die Jungschauspielerin June Sporle ihre Gefühle dazu
Die Kinderkrippen in Glarus Nord haben Geldprobleme
Die Gemeinde will die gesetzlichen Beiträge zahlen
Das Klöntal bekommt ab dem nächsten Jahr drei autofreie Sonntage
Der Sackberg und die Schwammhöhe bleiben aber motorisiert zugänglich
Die Landsgemeinde hat über Geografie diskutiert
April 2025 • Der Kanton Glarus erlässt Einwasserungsregeln
um den Klöntaler- und Walensee vor der aggressiven Quaggamuschel zu schützen
die von einem Gewässer in ein anderes wechseln
Die Reinigung muss von zugelassenen Stellen fachgerecht durchgeführt werden
Für bereits eingewasserte Schiffe wird während einer Übergangsfrist von einem Monat eine erleichterte Bewilligung auf Basis einer Selbstdeklaration gewährt
Die Verordnung legt zudem die Zuständigkeiten für die Kontrolle und Durchsetzung fest
Der Regierungsrat setzt die Verordnung über die Melde-
Einwasserungsbewilligungs- und Reinigungspflicht für Schiffe per 1
Das von der Abteilung Umweltschutz und Energie verfügte Einwasserungsverbot für den Klöntaler- und Walensee wird auf denselben Zeitpunkt hin aufgehoben
Damit passt sich der Kanton Glarus den Melde- und Reinigungsvorschriften der Nachbarkantone sowie weiterer Kantone in der Schweiz an
Die Quaggamuschel kann zu Schäden an Wasserinfrastrukturen und Ökosystemen führen
Wenn sie sich einmal in einem Gewässer festgesetzt hat
Die Quaggamuschel bildet in kurzer Zeit ganze Muschelbänke
wodurch Lebensräume für andere Tiere verloren gehen
Zudem filtrieren die Muscheln grosse Mengen Nahrung aus dem Wasser
Ausserdem verursacht die Muschel erhebliche Schäden an Infrastrukturanlagen