Zum 100-jährigen Bestehen des Natur- und Tierparks Goldau hat die Schweizerische Post eine Sonderbriefmarke mit dem Motiv eines Bartgeiers herausgegeben
Wie der Natur- und Tierpark Goldau mitteilt
zieht ein majestätischer Bartgeier seine Kreise über der Schwyzer Bergwelt: Was seit einigen Jahrzehnten wieder in der Natur zu beobachten ist
findet sich nun auch auf einer Briefmarke wieder
Diese überreichte die Schweizerische Post dem Park zu seinem 100-Jahr-Jubiläum
«Dass der Bartgeier heute wieder frei in den Alpen lebt, ist auch dem Natur- und Tierpark Goldau zu verdanken. Mit der Sonderbriefmarke würdigen wir nicht nur die Geschichte des Parks, sondern auch dessen langjähriges und intensives Engagement im Natur- und Artenschutz», sagte Stefan Bühler, Leiter Briefmarken und Philatelie bei der Schweizerischen Post, anlässlich der Übergabe am 1. Mai 2025
Auch seitens Natur- und Tierpark Goldau ist die Freude über die eigene Sonderbriefmarke gross
«Nun fliegt der Bartgeier nicht nur frei in der Natur
sondern auch auf zahlreichen Briefen und Paketen durch die Schweiz und ins Ausland»
Direktorin des Natur- und Tierparks Goldau
«Der Bartgeier hat für unseren Park und dessen Geschichte eine grosse Bedeutung
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurde der Bartgeier unerbittlich gejagt. Er war Opfer von Mythen, Missverständnissen und gezielter Verfolgung und wurde in Schauergeschichten als «Kindstöter» oder «Lämmergeier» bezeichnet – obwohl sich der Bartgeier nur von Aas ernährt und keine lebenden Tiere erlegt.
Anfang 20. Jahrhunderts war der majestätische Vogel in den Alpen vollständig ausgestorben. In den 80er-Jahren dann die Wende: Zoos und Tierparks starteten die Nachzucht der Greifvögel mit dem Ziel, diese wieder in die Natur zu bringen.
Dank international koordinierter Artenschutzprogramme gelang die erfolgreiche Wiederansiedlung. 2017 schlüpften in der Schweiz 13 Bartgeier in freier Wildbahn, und insgesamt leben heute wieder rund 300 Bartgeier in den Alpen.
Seit vielen Jahren beteiligt sich der Natur- und Tierpark Goldau nicht nur aktiv an der Aufzucht, sondern auch regelmässig an der Auswilderung junger Tiere. «Einige Nachkommen von unserem Bartgeier-Paar Mascha und Hans wurden schon ausgewildert und haben sich bereits wieder erfolgreich fortgepflanzt. Gemäss unserem Wissensstand wurden sie letztes Jahr sogar Urgrosseltern», ergänzt Katrina Wenger.
Gestaltet wurde die Briefmarke von Melanie Suter aus Brunnen. Die regional verwurzelte Künstlerin verbindet mit dem Natur- und Tierpark Goldau viele persönliche Erinnerungen, die sie in ihren Schaffensprozess einfliessen lassen konnte.
In ihrer naturnahen und detailreichen Illustration bringt sie die Erhabenheit des Bartgeiers und seine ökologische Bedeutung eindrucksvoll zum Ausdruck. Die Sonderbriefmarke ist im Tierpark-Shop sowie in allen Filialen der Schweizerischen Post und online erhältlich.
Lange sah alles nach einem Heimsieg des SC Goldau aus – doch zwei Gegentore in der Nachspielzeit brachten die Hoffnungen auf drei Punkte zum Platzen
Das Spiel gegen den Tabellenzweiten Sursee endete 4:4
Die Tierpärkler wollten den Schwung vom Mittwochs-Erfolg mitnehmen und auch gegen Sursee punkten
da hallte bereits der Torsong „Sweet Caroline“ über den Sportplatz Tierpark: Zeno Huser traf nach schöner Vorarbeit von Schelbert zur frühen 1:0-Führung
Nur wenig später zischte ein weiterer Abschluss des formstarken Stürmers knapp am Tor vorbei
Goldau dominierte die Anfangsphase klar und belohnte sich in der 22
Minute mit dem zweiten Treffer – erneut war es Zeno Huser
Der SCG führte verdient mit 2:0 gegen den Tabellenzweiten
Kurz vor der Pause konnten die Gäste jedoch auf 1:2 verkürzen: Nach einem kurzen Unterbruch liessen sich die Goldauer bei einem Einwurf überrumpeln
Zwar parierte Thüring den ersten Abschluss
doch Liga-Topscorer Cikaqi stand goldrichtig und staubte ab
Sursee gleicht aus – Goldau kontertNach dem Seitenwechsel erwischten die Gäste den besseren Start
Erneut war es eine Kombination über Aaron und Cikaqi
die den Ausgleich brachte: Cikaqi verarbeitete den Ball mustergültig und traf zum 2:2
Minute bot sich Goldau eine gute Freistossgelegenheit – eine Sache für Captain Koni Huser
Mit einem frechen Schuss ins Torhüter-Eck erwischte er Sursee-Keeper Bieler auf dem falschen Fuss
Ademis Traumtor – und der Einbruch in der NachspielzeitDas Spiel blieb attraktiv und fand in der 82
Minute seinen emotionalen Höhepunkt: Der eingewechselte Dodos flankte mustergültig auf Besard Ademi
der per Seitfallzieher zum 4:2 traf – ein Kandidat für das Tor des Jahres
doch die Nachspielzeit wurde Goldau zum Verhängnis
Nach einem Eckball traf der eingewechselte Burkhardt zum 4:3-Anschlusstreffer
und die Surseer warfen alles nach vorne – mit Erfolg: In der 93
Minute traf erneut Burkhardt zum 4:4-Ausgleich
Goldau hatte sich den sicher geglaubten Sieg vom Butterbrot nehmen lassen
Die Enttäuschung war gross – nicht nur wegen der späten Gegentreffer
sondern auch wegen der Resultate der Konkurrenz
Rothrist und Ibach holten allesamt drei Punkte und vergrösserten ihren Abstand auf Goldau in der Tabelle
Die erste Mannschaft des FC Sursee spielte am vergangenem Samstag gegen den FC Goldau
In Goldau fanden sie trotz dem regenerischen Tag einen sehr gut gepflegten Rasen vor
Der Start in die Partie gelang Sursee aber gar nicht gut
Goldau war bissiger und nutzte ihre Stärken besser aus
Sursee hatte mit dem körperbetontem Spiel von Goldau Mühe
Goldau dagegen nutzte seine körperliche Überlegenheit gekonnt aus und spielte schnell nach vorne
Minute brach Zeno Huser zum erneuten Mal aus und schoss sein 2
Kurz vor der Pause konnten sie durch einen schnell ausgeführten Einwurf noch das Anschlusstor erzielen
Nach guter Vorarbeit von Simao Texeira stand Herolind Cikaqi goldrichtig und verwandelte zum 2:1
Nach der Pause kam Sursee besser in die Zweikämpfe und liess den Ball besser laufen
Nach einem schön herausgespielten Angriff war es wieder Herolind Cikaqi der den Ball optimal mitnahm und dem Torhüter keine Chance liess
Mit diesem Ausgleichstor war die Partie so richtig lanciert
Die vier Tore sollten noch lange nicht genug sein
Beide Mannschaften investierten viel und mussten auch viel einstecken
Per Innenpfosten verwandelte Konrad Huser den Freistoss aus 18 Meter perfekt
Sursee musste also erneut einem Rückstand hinterherlaufen und Goldau war im Aufschwung
aber dadurch auch sehr kompakt und in den Luftduellen behielten sie die Überhand
Sursee versuchte aber immer weiter die Defensive erneut zu knacken und spielte offensiver
Zuerst sollte aber Goldau wieder im Fokus stehen und wie sie das taten
Mit einem perfekt getroffenem Seitfallzieher erzielte Besard Ademi in der 82
Mit Joel Burkardt wechselten sie einen weiteren Stürmer ein
Dieser kam gleich zu einer guten Chance und traf den Pfosten
Kurz später lief Emanuel Pinto richtung Torhüter
Kurz vor dem Strafraum kam die Grätsche von hinten
Der Schiedsrichter sah ein faires Einsteigen und liess weiterspielen
Die letzte reguläre Minute war bereits vorbei als Sursee einen Eckball bekam
Besar Sejdini brachte den Ball in die Mitte wo Thiago Frey ihn ins Tor köpfelte
4:3 stand es nun und es waren noch 3 Minuten zu spielen
Sursee roch das Unentschieden und warf alles nach vorne
Leonard Ukaj gewann das Kopfballduell und legte so für Joel Burkardt auf
Dieser machte die Sensationell zur Realität und schoss das 4:4 in der 94
Sie erkämpften sich nach einer mässigen Leistung einen Punkt gegen ein starkes Goldau
Nächsten Samstag um 16:30 Uhr spielen sie das nächste Mal
Telegramm SC Goldau – FC Sursee 4:4 (2:1)Sportplatz Tierpark
– Bemerkungen: Goldau ohne Diaz (gesperrt)
die Automatisierung im Führerstand voranzutreiben
Noch letztes Jahr verweigerte der Bund eine Bewilligung für Tests im normalen Linienbetrieb
die Lokführerinnen und Lokführer werden nicht abgeschafft: Das betonte die Südostbahn (SOB) immer wieder
wenn es um ihr Projekt für teilautomatisiertes Fahren ging
Seit Jahren versucht das Bahnunternehmen mit Sitz in St.Gallen
die Entwicklung von Assistenzsystemen voranzutreiben
die für das Lokpersonal gewisse Aufgaben übernehmen
In nächtlichen Betriebspausen hat die SOB bereits autonom fahrende Züge getestet
Im normalen Linienbetrieb mit Fahrgästen hingegen durfte die SOB den Autopiloten bislang nicht einsetzen
Sie plant Tests mit der S-Bahn S31 auf dem Streckenabschnitt zwischen Biberbrugg und Arth-Goldau
Noch im letzten Jahr verweigerte das Bundesamt für Verkehr hierfür die Bewilligung
Doch jetzt geht es voran: Der Bund hat grünes Licht gegeben
Es ist der schweizweit erste Versuchsbetrieb dieser Art
Der einjährige Praxistest auf der Strecke in der Innerschweiz soll schon im kommenden Sommer starten
Für die Passagierinnen und Passagiere ändere sich nichts
«Die Züge werden weiterhin von erfahrenem Lokpersonal geführt
Das automatisierte System unterstützt das Lokpersonal bei Routineaufgaben wie dem Einhalten von Tempovorgaben
Bremsen oder Anhalten – vergleichbar mit Assistenzsystemen im Auto.» Die Verantwortung bleibe jederzeit beim Menschen
Die Erkenntnisse aus den Tests würden nach Abschluss des Projekts der gesamten Branche zur Verfügung gestellt
um die Nutzung automatisierter Technologien auch in anderen Bereichen des Bahnbetriebs zu fördern
heisst es in der Mitteilung der SOB weiter
Der Schweizer Lokomotivführerverband VSLF steht dem Projekt skeptisch gegenüber: Wenn das Lokpersonal nur noch das Computersystem überwachen müsse
führe das zwangsläufig zu einer verminderten Aufmerksamkeit
dass der Beruf dadurch weniger attraktiv und die Rekrutierung schwieriger wird
Treibende Kraft hinter dem Automatisierungsprojekt war der ehemalige SOB-CEO Thomas Küchler
Im Interview mit unserer Zeitung im vergangenen Februar bekräftigte er nochmals
die Lokführerinnen und Lokführer brauche es weiterhin
sei auf dem offenen Schweizer Bahnnetz nicht realistisch
Aber: «Wenn die Züge für jeden Streckenabschnitt die ideale Geschwindigkeit fahren
Mit neuen Softwarelösungen könnten wir den Betrieb wesentlich verbessern.»
dass die Erkenntnisse aus den Tests in der Innerschweiz «die Zukunft des Schweizer Bahnsystems nachhaltig prägen»
wie es in der Mitteilung der SOB vom Montag heisst
das Assistenzsystem «stufenweise» und «verantwortungsvoll» einzusetzen
Einem gut integrierten türkischen Beizer aus Goldau SZ wird der Schweizer Pass verwehrt
Der Grund: Er baute einst einen Unfall mit Blechschaden
Seit 31 Jahren lebt ein türkischer Beizer in der Schweiz. Doch eingebürgert wird der Mann nicht – wegen eines folgenschweren Fehlers im Jahr 2020
Doch von vorne: Der Beizer floh 1994 als 28-Jähriger in die Schweiz
In seinem Heimatland wurde er wegen seiner Aktivität in einer illegalen linken Partei verfolgt
Er wurde deshalb zu zwölfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt
Hier in der Schweiz erhielt er zwei Jahre nach seiner Ankunft politisches Asyl
Und baute sich sowohl ein Familien- als auch ein berufliches Leben auf
2007 heuerte er im Restaurant «La Piazza» in Goldau an
Mittlerweile führt er das Lokal als Pächter – und beschäftigt neun Personen
Das Restaurant «La Piazza» in Goldau: Sein Pächter möchte gerne Schweizer Staatsbürger werden
- Facebook / Restaurant La Piazza GoldauMit seiner Beiz ist der 60-jährige Türke ein wichtiger Bestandteil der Schwyzer Vereinskultur geworden
Denn: Er stellt den lokalen Vereinen kostenlos ein Sitzungszimmer zur Verfügung
Doch die Einbürgerung wird ihm nun verwehrt – wenigstens zeitweilig
Der Grund: 2020 machte der Beizer an seinem freien Tag einen Ausflug ins Berner Oberland
Nach der Wanderung war er jedoch erschöpft, schlief am Steuer ein – und prallte mit seinem BMW gegen einen Laternenpfahl
Dieser Unfall kostete den türkischen Beizer aus Goldau SZ seinen Schweizer Pass. - Kantonspolizei UriBis auf den Blechschaden passierte nichts. Doch: Als Lenker, der hinter dem Steuer eingeschlafen war, wurde der 60-Jährige verurteilt. Er erhielt eine Busse von 900 Franken
dass der integrierte und für das Vereinsleben in Schwyz wichtige Beizer eingebürgert wird
Denn: Der Eintrag im Strafregister kam just dann, als das Einbürgerungsverfahren des Türken lief
Daraufhin stoppte die Schwyzer Regierung das Einbürgerungsverfahren
Zwar sei er aussergewöhnlich gut integriert
Damit ging der Kanton so vor, wie es vom Staatssekretariat für Migration (SEM) geregelt ist
dass Einbürgerungsverfahren nach Ablauf einer Bewährungsfrist drei Jahre sistiert werden müssen
bis seine Einbürgerung weiter voranschreiten kann
Dagegen reicht der Wirt Beschwerde vor dem Verwaltungsgericht ein
- keystoneSein Einbürgerungsverfahren lief bereits
als es wegen eines Auto-Unfalls pausiert wurde
- keystoneDagegen wehrte er sich vor Gericht – und bekam recht
- keystoneDoch das SEM pfiff den Kanton Schwyz zurück
Nun muss das Bundesgericht über den Fall entscheiden
- keystoneSein Argument: «Es macht keinen Sinn
Ausländer wegen Sekundenschlafs am Steuer die Einbürgerung zu verweigern
obwohl dies Schweizern nicht seltener passiert
Das Gericht gab ihm recht
verkürzte die Wartezeit auf die zwei Jahre Bewährung
Und der Wirt konnte 2022 eingebürgert werden
Denn das SEM intervenierte – und entzog die Einbürgerungsbewilligung
Der Beizer müsse – wie geregelt – die 5-jährige Frist einhalten
Nun liegt der Fall beim Bundesgericht. Dieses will am 21. Mai darüber entscheiden, ob der Bund richtig gehandelt hat. Oder der Goldauer Beizer bereits hätte eingebürgert werden sollen.
Ein türkischer Wirt aus Goldau kämpft vor dem Bundesgericht um den Schweizer Pass und löst eine Debatte über die Praxis des Staatssekretariats für Migration aus
Experte Frank Urbaniok bezieht eine unerwartete Position
an dem das Restaurant La Piazza beim Bahnhof Arth-Goldau geschlossen ist
Der damals 55-jährige Wirt nutzte den freien Tag Ende Juni 2020 für einen Ausflug ins Berner Oberland
Mit seiner Frau durchquerte er die Aareschlucht und besichtigte die Hängebrücke beim Sustenpass
Die Wanderung und der Höhenunterschied machten ihn müde
Trotzdem setzte er sich für die Heimfahrt ans Steuer seines Autos
Seine Frau schlief auf dem Beifahrersitz ein
Der BMW kam von der Strasse im Kanton Uri ab und krachte in eine Strassenlampe
Die Staatsanwaltschaft verurteilte den Lenker per Strafbefehl
weil er «in fahrunfähigem Zustand» Auto gefahren ist
Er hätte die Ermüdungsanzeichen erkennen und auf die Fahrt verzichten müssen
Der Mann erhielt eine bedingte Geldstrafe mit einer Probezeit von zwei Jahren und eine Busse von 900 Franken
Damit verbunden war ein Eintrag im Strafregister
Dieser kam zu einem ungünstigen Zeitpunkt – während seines laufenden Einbürgerungsverfahrens
In jungen Jahren war er Mitglied einer illegalen linken Partei und nahm an Demonstrationen teil
Deshalb verurteilte ihn die türkische Justiz damals zu 12,5 Jahren Gefängnis
Die Schweiz anerkannte ihn als politischen Flüchtling
die derzeit als Sekundarlehrer und auf einem Arbeitsvermittlungsbüro arbeiten
Bis heute fürchtet er sich vor Repressionen des türkischen Staates
wenn er in seiner alten Heimat Ferien macht
Deshalb erscheint sein Name in diesem Text nicht
Bei einem Besuch in seinem Restaurant erklärt er sich zwar bereit
Schon in der Türkei arbeitete er im Service
wo er in der Wattefarbrik in Flawil Fliessbandarbeit fand
Sein rechter Zeigefinger erinnert daran: Ein Stück der Fingerbeere fehlt
Eigentlich wollte er nicht zurück in die Gastrobranche
wo die Arbeitstage lang sind und auch das Wochenende ausfüllen
Er kam 2007 probeweise und blieb bis heute
Mit seiner Frau wirtet er inzwischen als Pächter und finanziert damit sechs Vollzeitstellen und drei Aushilfen
Das Lokal hatte viele Wirtswechsel hinter sich
Er frischte die Beiz auf und bietet italienische und Schweizer Küche an
Vor den Fenstern gedeihen sorgsam gepflegte Orchideen
Die «Piazza» ist ein fester Bestandteil der Schwyzer Vereinskultur
das den Vereinen kostenlos ein elegantes Sitzungszimmer zur Verfügung stellt
Mai feierten hier die SP und die Gewerkschaften
An anderen Tagen kommen die Trychler oder der Skiclub
wo der Wirt selber Mitglied ist und bei Clubrennen hinter dem Grill steht
Er sagt: «Am besten kann ich mich beim Skifahren oder Wandern in der Schweiz entspannen.» Er kennt alle Berge
sitzen vier Damen in seinem Restaurant bei einem Kaffeekränzchen und kichern
welches der höchste Gipfel im Ybrig ist?» Alle zucken mit den Schultern
Es ist eine der berühmt-berüchtigten Einbürgerungsfragen
Der Wirt bestand die Einbürgerungsprüfung der Gemeinde Arth
Die Anforderungen sind hier höher als anderswo
Den grössten Teil seines Lebens hat der heute 60-Jährige in der Schweiz verbracht
In einem gewissen Alter habe er sich gefragt: «Wo möchte ich sterben?» Seine Antwort war das Einbürgerungsgesuch
Die Schwyzer Regierung musste die Einbürgerung nur noch formal überprüfen
Doch just dann erschien sein Verkehrsdelikt im Strafregister
Die Regierung stoppte die Einbürgerung deshalb
Seine Integration sei zwar ansonsten aussergewöhnlich gut
doch sein strafrechtlicher Leumund sei dadurch getrübt
Das Staatssekretariat für Migration regelt das Vorgehen in solchen Fällen in seinem Handbuch Bürgerrecht. Wer eine Freiheitsstrafe absitzen muss
erhält nach der Bewährungszeit eine zusätzliche Wartefrist von zehn Jahren
muss nach der zweijährigen Bewährung noch drei weitere Jahre warten
Deshalb sistierte die Regierung das Einbürgerungsverfahren für fünf Jahre
Dagegen ging der Wirt vor das Verwaltungsgericht
Ermüdung trifft alle gleich.» Und er erhielt Recht
Das Verwaltungsgericht hiess die Beschwerde teilweise gut und verkürzte die Wartefrist auf zwei Jahre
Wenn der Wirt in der Probezeit nicht mehr straffällig wird
Die Regierung hiess deshalb seine Einbürgerung gut
Doch nun intervenierte das Staatssekretariat für Migration und verweigerte ihm die Einbürgerungsbewilligung des Bundes
Er müsse die vorgegebene Fünf-Jahres-Frist einhalten
Seit 2018 ist ein neues Bürgerrechtsgesetz in Kraft
Es hat die zuvor grossen kantonalen Unterschiede ausgeglichen und stellt insgesamt höhere Anforderungen an die Integration
dass viele Ausländer ihr Einbürgerungsgesuch noch vorher einreichten
um nach altem Recht eingebürgert zu werden
Deshalb stiegen die Einbürgerungszahlen damals an und gingen danach zurück
In 99 Prozent der Fälle sind die Richterinnen und Richter gleicher Meinung und urteilen in einem schriftlichen Verfahren
Bei Differenzen hingegen berufen sie eine öffentliche Beratung ein
Eine solche findet nun im Fall des Goldauer Wirts statt
Auf dem Prüfstand steht die Einbürgerungspraxis des Bundes
Frank Urbaniok ist forensischer Psychiater und hat in seiner Karriere Tausende Straftäter beurteilt. Erkenntnisse daraus publizierte in seinem umstrittenen Buch «Schattenseiten der Migration»
das an Ostern auf Platz 1 der Bestseller-Liste der Taschenbücher einstieg
Er fordert darin 17 Massnahmen gegen Ausländerkriminalität
Die Schweiz solle weniger Personen aus Nationen einbürgern
die in der Kriminalitätsstatistik negativ auffallen
Menschen mit dieser Herkunft werden in der Schweiz häufiger beschuldigt als Schweizer
Urbaniok begründet dies mit kulturellen Prägungen
In der Statistik erscheint auch der Wirt aus Goldau als krimineller Ausländer
dass die Migrationsbehörde seine Einbürgerung gestoppt hat
Er bezeichnet den harten Kurs der Behörde in diesem Fall als «unverhältnismässig»
Denn der Mann habe keine schwere Straftat begangen
Urbaniok sieht ein grundsätzliches Problem: «Diejenigen hart anzufassen
So ist es oft: Gerne kontrollieren und lösen wir das
was einfach zu kontrollieren und zu lösen ist
Mai werden in Lausanne die Richterinnen und Richter darüber streiten und entscheiden
Sie stützen sich auf die Akten und hören die Parteien nicht an
Doch der Wirt aus Goldau wird an diesem Tag im Justizpalast Platz nehmen
Er will damit auch eine Besonderheit des höchsten Schweizer Gerichts kennenlernen
Dass Richter ihre Meinungsunterschiede vor Publikum austragen
spielt für den Wirt persönlich allerdings keine Rolle mehr
weil das Verfahren bereits so lange gedauert hat
Im August wird die Fünfjahresfrist ablaufen
Dann wird er ohnehin seine Einbürgerung feiern können
Er sagt: «Vielleicht kann ich damit anderen in der gleichen Situation helfen.»
Der Natur- und Tierpark Goldau hat sich für Ostern ein besonderes Programm einfallen lassen
Für die Osterfeierlichkeiten wird im Tierpark Restaurant "Grüne Gans" ein reichhaltiger Osterbrunch serviert und es wird spannende Informationen rund um das Thema Hühnervögel geben
Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff
An Ostern ist im Natur- und Tierpark Goldau viel los
Ostersonntag und Ostermontag serviert das Tierpark Restaurant "Grüne Gans" von 9 bis 12 Uhr einen grossen Osterbrunch
Ausserdem gibt es eine spannende Führung zum Thema «Wilde Hühner» mit viel Wissenswertem zu Lebensweise und Verhalten von Auerhuhn
Die schönsten Ideen und Ausflüge zu Ostern
Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees
Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel
Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie
Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend
Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch
Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA
Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter
Die Bartgeier Mascha und Hans im Tierpark Goldau ziehen ein Jungtier auf
Drucken Teilen Das Bartgeier-Küken im Tierpark Goldau
Bild: zvg Die Freude im Tierpark Goldau war nur von kurzer Dauer: Ende 2024 haben die gefährdeten Bartgeier ein Ei gelegt
als das Tierpfleger-Team das Ei von Mascha (36) und Hans (33) bei einem Routineuntersuch gegen ein Kunst-Ei austauschen wollte
Gerade bei älteren Bartgeiern seien unbefruchtete Eier nicht unüblich
Die beiden Greifvögel müssen dennoch nicht auf Nachwuchs verzichten: Sie ziehen nun ein Jungtier aus dem Zoo von Ostrava
Das Küken sei am Montag im Tierpark Goldau angekommen und untersucht worden
Am Nachmittag sei es in den Horst gelegt worden
Die erfahrenen Bartgeier-Eltern hätten «ihr» Küken problemlos angenommen, schreibt der Tierpark. «Eine hundertprozentige Garantie dafür hat man nie – doch Mascha und Hans sind so zuverlässige Eltern, dass das glücklicherweise wunderbar funktioniert hat», freut sich Kurator Pascal Marty über den Nachwuchs. Das Bartgeier-Paar kann man bei der Aufzucht des Jungtiers beobachten unter www.tierpark.ch
Der Tierpark Goldau ist in vielen internationalen Zuchtprogrammen aktiv und wildert jedes Jahr Jungtiere aus
Dazu gehört seit vielen Jahren auch der Bartgeier
leben heute dank Zoos und Tierparks wieder etwa 300 Bartgeier in den Alpen
Der Grundeigentümer und die Gemeinde Arth konnten belegen
dass das Gebäude erst abgebrochen werden kann
wenn ein Rückbau- und Entsorgungskonzept besteht und die Baufreigabe erteilt wird
wie es in einer Mitteilung der Gemeinde Arth vom Freitag hiess
Ein solches Konzept stehe zurzeit noch aus
Das Bundesgericht entschied gemäss der Mitteilung deshalb
dass der Beschwerde doch keine aufschiebende Wirkung zukommt
Der Gemeinderat von Arth erwartet demnach bald eine endgültige Entscheidung zur Rechtmässigkeit der Abbruchbewilligung
Der Schwyzer Heimatschutz hatte die superprovisorische Verfügung
im Dezember 2024 beim Bundesgericht erwirkt
Gemäss Heimatschutz hat das Luxram-Gebäude einen «erheblichen kulturellen
industriegeschichtlichen und kunsthistorischen Wert»
Zudem bemängelte die Organisation unter anderem das Fehlen eines Entsorgungskonzepts
Mit einem solchen soll eine Gefährdung der Bevölkerung oder eine Verunreinigung des Grundwassers ausgeschlossen werden
schrieb der Heimatschutz in der damaligen Mitteilung
Wer mit dem Zug den Bahnhof von Arth-Goldau passiert
fährt an der ehemaligen Glühbirnenfabrik der Luxram Licht AG in Goldau vorbei
Bis 1996 sind ihren Räumen Glühbirnen hergestellt worden
danach verlegte man ihre Produktion nach Immensee.
Da das Gelände südlich des Bahnhofs zum Entwicklungsschwerpunkt Arth-Goldau gehört
sollen die Fabrik sowie drei weitere einst als potenziell schutzwürdig eingestuften Objekte Neubauten weichen
Im Dezember 2021 hatte der Regierungsrat entschieden
alle fraglichen Bauten nicht ins Kantonale Schutzinventar aufzunehmen
obwohl das Beurteilungsgremium empfohlen hatte
Weitere Informationen und Hintergründe zum Luxram-Gebäude in Arth-Goldau SZ lesen Sie im ausführlichen Baublatt-Artikel von Dezember 2024: www.baublatt.ch/luxram
Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern
Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen
Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem
bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz
Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital
prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht
Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante
unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche
Statt der Freiheit wartet auf den Jungvogel im Tierpark Goldau eine Partnerin
Zusammen sollen sie zur genetischen Vielfalt beitragen
ob es im Tierpark Goldau in diesem Jahr Bartgeier-Nachwuchs gibt oder nicht
Als das erfahrene und über dreissig Jahre alte Bartgeierpaar Mascha und Hans in diesem Jahr ein Ei im Nest hatte
wurde dieses in der kritischen Phase in den Brutkasten verlegt
Dort wurde es gehegt und gepflegt und später den Eltern wieder untergeschoben
den man nach 90 bis 100 Tagen zum Auswildern in einen Horst im Berggebiet bringen wollte
Auf ein Leben in Freiheit muss Arthur nun jedoch verzichten
Im Gegensatz zur Zoowelt ist seine Genetik in den Alpen bereits gut vertreten
Kurator und Zoologischer Leiter des Tierparks Goldau
Er bleibt dem Tierpark als Zuchtvogel erhalten
dass die Jungen von Arthur und Nina dann wieder ausgewildert werden können
Trotzdem leben in den Schweizer Alpen drei neue Bartgeier
Sie stammen aus Zoos oder Zuchtprogrammen in Österreich
Bevor sie in der Schweiz ausgewildert wurden
stattete sie der Tierpark Goldau mit GPS-Sendern aus
Ihre neue Heimat ist in der Region Melchsee-Frutt
wird er im Horst noch vom Menschen der Stiftung pro Bartgeier gefüttert
die flügge sind und sich nach der Auswilderung selbständig versorgen
wo man den Jungtieren tote Huftiere hinlegen muss
In anderen Ländern ist das teilweise noch nicht so
weil junge Bartgeier in der Natur zu wenig Futter finden
Der Grund: Gewisse Bestände von potenziellen Beutetieren müssen sich noch erholen
Das Gleichgewicht in der Natur funktioniere noch nicht so
«Deshalb braucht es den genetischen Austausch mit Bartgeiern aus verschiedenen Regionen»
dass die Bartgeier-Populationen zwischen den Alpen und den Pyrenäen wieder selbständig zirkulieren könnten
Das würde der gesamten Population in Europa helfen
Deshalb muss Arthur jetzt im Tierpark Goldau für die genetische Vielfalt unter den europäischen Bartgeiergruppen sorgen
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
nachdem der SC Goldau dem FC Sins die einzige Vorrunden Heimniederlage zufügte
Bereits vor dem Spiel vernahm man von den Niederlagen der ersten Verfolger
Das Sinser Team hätte also total befreit aufspielen können
Dieses Vorhaben gelang in den ersten 20 Minuten ausgezeichnet
Sins liess seinen Gegner überhaupt nicht ins Spiel kommen und kam schon bald zu den ersten Chancen
Minute klingelte es im Kasten des Goldauer Torhüters
Ramon Burkard hatte sich herrlich durchgesetzt und spielte den Ball pfannenfertig zu Livio Moos
Sins machte weiter Druck und kombinierte sich teilweise mühelos durch die Goldauer Hintermannschaft
So ab der 20 Minute war es dann leider mit dem tollen Kombinationsspiel der Sinser vorbei
Ohne irgend einen Grund spielten die Sinser plötzlich mindestens zwei Klassen schlechter
Fehlzuspiele am laufenden Band bauten den bis dahin beinahe inexistenten Gegner wieder richtig auf
Mit ihrer ersten Chance kam der SC Goldau dann in der 37
Der Ball wurde leichtfertig vertändelt und ein abgelenkter Schuss von Destani landete für Torhüter Peterhans unhaltbar im Netz
von der sich das Sinser Team praktisch das ganze Spiel nicht mehr erholte
vor allem körperlich zeigten die Tierpärkler den Sinsern ihre Grenzen auf
Als man sich wenigstens mit einem Punkt anfreunden konnte
sorgte der Goldauer Domgjoni mit einem sehr schönen Tor für grosse Freude beim heimischen Anhang und für grosse Frustration bei den Sinser Spielern und bei deren Anhang
Es ist die erste Niederlage seit genau 7 Monaten
Leider konnte der FC Sins nicht von den Ausrutschern der Verfolger profitieren
Der Vorsprung ist jedoch immer noch recht gross
Allerdings muss das Team sofort zu den alten Stärken
welche es in den letzten Spielen immer wieder gezeigt hat
Das Spitzenspiel gegen den SC Schwyz findet am nächsten Samstag
Mai 2025 um 17.00 Uhr auf dem Letten in Sins statt
Der FC Sins freut sich auf eine wie immer tolle Unterstützung seiner Fans
Spielbericht SC Goldau: Goldau II schlägt den Leader erneut
Wie schon in der Vorrunde holen sich die Goldauer dank einem späten Siegestor die drei Punkte gegen Gruppenfavorit Sins
dass sich die Sinser für die 0:1-Niederlage aus der Vorrunde gegen die zweite Mannschaft des SCG revanchieren wollten
Demnach legten die Gäste auch los wie die Feuerwehr und gingen bereits in der 6
Minutein Führung als sich Barmettler über rechts durchsetzen konnte und pfannenfertig in die Mitte für Moos auflegte
welcher die Kugel nur noch über die Linie drücken musste
dass der Tabellenführer die Partie von A bis Z dominierte sah sich getäuscht
Zwar hatten die Gäste sicher mehr Ballbesitz aber mit zunehmender Spieldauer kamen die Goldauer immer besser in die Partie
wobei die Tierpärkler nach knapp 25 Minuten eine tolle Ausgleichschance hatten
Reci setzte sich über links durch und sein Ball durch den Strafraum fand Zweifel
welcher den Ausgleich mit einem wuchtigen Schuss nur ganz knapp verpasste
Doch der Goldauer Aufwind sollte sich bezahlt machen
Minute erkämpfte sich Destani in der linken unteren Ecke den Ball
zog in den Sechzehner und sein Schuss wurde unhaltbar für Peterhans im Sinser Tor abgefälscht
wodurch der inzwischen verdiente Ausgleich fiel
Kurz vor dem Seitenwechsel regnete es dann regelrecht an Chancen
Lafferma eroberte den Ball knapp vor dem Sechzehner
sein Abschluss verpasste das Gehäuse nur knapp
Und nach einer schönen Kombination auf der anderen Seite konnte Bühlmann aufs Goldauer Tor ziehen
seinen satten Abschluss parierte Bürgler jedoch souverän
Wenige Chancen aber ein grosses Highlight in der zweiten HälfteNach dem Pausentee lebte die Partie vor allem von der Intensität
dass man durchaus auch physisch den besten Teams der Liga entgegenhalten kann und limitierte die Angriffsbemühungen der spielstarken Sinser mit kompakter Defensivarbeit
Lediglich ein scharf getretener Freistoss von Sins-Spielertrainer Michael Hohl zischte knapp über das Goldauer Tor
Auf der anderen Seite bot sich Truttmann nach 83 Minuten eine Grosschance
Einen Schuss von Yilmaz blockte Torhüter Peterhans vor die Füsse des Goldauer Stürmers
welcher aber bei seinem Abstauber-Versuch von Sins Captain Kalt noch entscheidend bedrängt wurde
Minute: Etemi trat einen zentralen Freistoss aus dem Halbfeld
welchen Yilmaz per Kopf in den Strafraum verlängerte
wo der eingewechselte Domgjoni stand und das Leder perfekt per Volley mit seinem schwachen linken Fuss im langen Eck versorgte
Das Traumtor löste Goldauer Jubelstürme sowohl auf dem Platz als auch auf der Tribüne aus
Sins vermochte nicht mehr zu reagieren und die Goldauer spielten den Vorsprung souverän aus
bis der souverän agierende Unparteiische die Partie abpfiff
Der unangefochtene Leader aus dem Aargau musste bisher drei Saisonniederlagen hinnehmen
zwei davon gegen die zweite Mannschaft des SCG
Mit einer erneut reifen Leistung schaffte es die junge Goldauer Truppe drei weitere Punkte in einer bisher fast beispiellosen Rückrunde einzufahren und im Abstiegskampf befindet man sich nur noch rein rechnerisch
um die Saison weiterhin so erfolgreich zu gestalten und möglichst weit vorne in der Tabelle abzuschliessen
Telegramm SC Goldau II – FC Sins 2:1 (1:1)Sportplatz Tierpark
Goldau – Hauptspielfeld – 200 Zuschauer
Jetzt ist erstmals ein Eröffnungsjahr bekannt
Jetzt wird die Planung des künftigen Bundesasylzentrums Buosingen in Goldau an die Hand genommen
Das hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) mitgeteilt
der Beschaffungsplattform von Bund und bundesnahen Organisationen
wie und wo Pläne und Vorschläge eingereicht werden können
Die Unterlagen enthalten gleichzeitig viele Informationen
die auch einen breiteren Kreis interessieren dürften
Erstmals wird jetzt nämlich ein Zeitplan vorgelegt
bis wann das Projekt umgesetzt werden soll
Bereits 2026 sollen ein Vorprojekt und eine Kostenschätzung vorgelegt werden können
Das definitive Bauprojekt samt Kostenvoranschlag ist dann für 2027 terminiert
in die Immobilienbotschaft des Bundes aufgenommen und das Plangenehmigungsverfahren gestartet werden
Die Ausschreibung und Realisierung des künftigen Bundesasylzentrums in Goldau ist gemäss den Simap-Unterlagen für 2028 bis 2030 geplant
Damit wird erstmals ein konkretes Eröffnungsjahr genannt
bisher wurde summarisch immer nur davon gesprochen
dass die Inbetriebnahme nicht vor 2030 erfolge
Mehr Klarheit gibt es nun auch zu den möglichen Kosten
Vor einem Jahr gingen Schätzungen von rund 21 Millionen Franken durch die Medien
«Basierend auf der Botschaft zur Änderung des Asylgesetzes wurden 2014 Erstellungskosten von rund 120’000 Franken pro Schlafplatz und 100’000 Franken pro Arbeitsplatz veranschlagt»
heisst es beim Staatsskretariat für Migration
Aufgrund von neuen Auflagen oder der Teuerung ging man aber schon damals davon aus
dass am Schluss höhere Kosten anfallen dürften
«Im Programm zum Studienauftrag zur Präqualifikation ist von einer Investitionsabsicht von bis zu 24 Millionen Franken die Rede»
stellt SEM-Sprecher Reto Kormann gegenüber dem «Boten der Urschweiz» klar
Konkret gestartet wird nun ein Studienauftrag mit dem Ziel
«eine ortsverträgliche Problemlösung» zu ermitteln
ortsbauliche und landschaftsgestalterische Qualitäten auszeichnet und den spezifischen Anforderungen an Nutzung und Betrieb sowie der Nachhaltigkeit und dem Landschaftsschutz gerecht wird»
Das Beurteilungsgremium wird dazu drei bis fünf Bewerbende für den Studienauftrag selektionieren
Als Grundlage zur Prüfung und Bewertung der Eignungskriterien sind für den Fachbereich Architektur zwei verschiedene Referenzprojekte
Landschaftsarchitektur und Gebäudetechnik je ein Referenzprojekt einzureichen
Dem Beurteilungsgremium gehört dabei auch ein Schwyzer an
Der Schwyzer Architekt Ivan Marty ist Teil des vierköpfigen Fachgremiums
Dieses gehört neben dem ebenfalls vierköpfigen Sachgremium zusammen mit neun Fachleuten mit lediglich beratender Stimme jenem Kreis an
welches Projekt schliesslich umgesetzt werden soll
Eins zu Null für den Schwyzer Heimatschutz: Das Bundesgericht hat in einer suprovisorischen Verfügung den Abbruch des Luxram-Gebäudes in Goldau untersagt
– Um das Gebäude der letzten Glühbirnenfabrik der Schweiz und Europas schwelt schon länger ein Streit
fährt an einem Stück Industriegeschichte vorbei: an der ehemaligen Glühbirnenfabrik der Luxram Licht AG
danach verlegte man ihre Produktion nach Immensee
weil das Fabrikgebäude in Goldau verkauft worden war. Doch auch hier waren der Herstellung der Leuchtmittel nur noch wenige Jahre beschieden: 2019 wurde die letzte Glühbirne produziert
der Verkauf von Glüh- und Halogenlampen in der EU und in der Schweiz wurde verboten.
Weil das Gelände südlich des Bahnhofs zum Entwicklungsschwerpunkt Arth-Goldau gehört
soll die Fabrik wie drei weitere einst als potenziell schutzwürdig eingestufte Objekte Neubauten weichen
Im Dezember 2021 Jahren hatte der Regierungsrat entschieden
hatte eine in Auftrag gegebene Untersuchung zur Quecksilberbelastung des einstigen Industrieareals gezeigt
dass die Gebäudesubstanz des Luxram-Hauptgebäudes durch den jahrelangen Einsatz von Quecksilber «sehr stark kontaminiert» sei
Die Abklärungen hätten eine sehr starke Belastung der Raumluft ergeben
die die geltenden Richtwerte für die Innenraumluft massiv überschreite
«Um die Belastung der Raumluft auf ein Niveau zu senken
das langfristig eine gesundheitlich unbedenkliche Nutzung des Gebäudes als Büros oder Wohnungen ermöglichen würde
wären gemäss der Studie umfangreiche und tiefgreifende Sanierungsarbeiten nötig.» Laut jener Mitteilung besteht auch das Risiko
dass auch nach einer Sanierung bei den Nutzerinnen und Nutzern des Gebäudes gesundheitliche Schäden «nicht vollumfängliche ausgeschlossen» werden können. - Vor diesem Hintergrund erachtete der Regierungsrat die als unverhältnismässig
Die Muotadörfler mussten am Mittwoch in Zug bereits die vierte Niederlage de suite einstecken
Beim 3:2 gegen den Leader stimmte aber über weite Strecken die Leistung – insbesondere in der 2
Halbzeit zeigte die Spiess-Elf grosse Kampfbereitschaft und Willen
Genau diese Aspekte gilt es nun in die kommenden Partien mitzunehmen
welche man zwingend positiv und erfolgreich gestalten muss – ansonsten rückt das Abstiegsgespenst immer näher und der Druck damit von Spiel zu Spiel höher
Der Anfang in die entscheidenden Wochen macht nun ein weiterer Vergleich mit dem FC Malcantone
Die Tessiner rangieren zwar mit Rang 8 vor den Blau-Weissen
gegen das Team von Omar Copelli dürfte aber mit einer geschlossenen und konzentrierten Mannschaftsleistung etwas möglich sein
Dies zeigte auch das Duell im Herbst gegen die Squadra – mit einer ersatzgeschwächten Truppe holte man damals einen schönen Sieg und zeigte auf
Biss und einer guten Einstellung jedem Gegner Paroli geboten werden kann
Liga interregional: FC Ibach – FC Malcantone
Die Tierpärkler dürfen sich am Wochenende erneut auf ein Heimspiel freuen
Mit dem FC Sursee wartet eine echte Prüfung
Nach vier Punkten aus den letzten beiden Partien hat der SC Goldau neuen Mut geschöpft
Im Kampf um den Ligaerhalt wollen die Tierpärkler nun auch dem Favoriten aus Sursee einen harten Kampf liefern
Mit dem FC Sursee gastiert am Samstag der Tabellenzweite auf dem Sportplatz Tierpark
Die Luzerner liegen acht Punkte hinter Spitzenreiter Zug und dürfen sich im Aufstiegsrennen keine Ausrutscher mehr leisten
Zuletzt gab es am Mittwoch nur ein Remis gegen Emmen
Aufpassen müssen die Goldauer auf den Goalgetter der Gäste
Herolind Cikaqi: Der slowenische Torjäger führt die Torschützenliste mit bereits 17 Treffern an
Der SC Goldau setzt auf eine geschlossene Teamleistung und viel Kampfgeist
um dem Spitzenteam aus Luzern die Stirn zu bieten
Die Südostbahn testet ab Sommer auf der Strecke Biberbrugg–Arth-Goldau ein automatisiertes Fahrassistenzsystem
Die S-Bahn der Südostbahn (SOB) fährt zwischen Biberbrugg und Arth-Goldau SZ neu mit Hilfe eines automatisierten Fahrassistenzsystems (Afas). Das Bahnunternehmen testet die neue Technologie ab Sommer während eines Jahres. Sie habe vom Bundesamt für Verkehr (BAV) grünes Licht für den Einsatz von Afas im Linienbetrieb erhalten, teilte die in St. Gallen ansässige SOB am Montag mit.
Sie sei das erste Bahnunternehmen der Schweiz, welche die Technologie auf dem Normalspurnetz einsetze. Die SOB erklärte, dass sich für die Passagiere nichts ändere. Sie könnten sich weiterhin auf ein sicheres und komfortables Zugfahren freuen.
Gemäss der Mitteilung werden auch die mit Afas ausgerüsteten Züge von Lokführerinnen und -führern gefahren. «Die Verantwortung bleibt jederzeit beim Menschen», teilte die SOB mit. Das Bahnunternehmen vergleicht Afas mit den Assistenzsystemen im Auto.
Das automatisierte System unterstütze das Lokpersonal bei Routineaufgaben wie dem Einhalten von Tempovorgaben, dem Beschleunigen, dem Bremsen oder dem Anhalten, hiess es. Das eingesetzte Afas sei von ihr über Jahre entwickelt und «intensiv» getestet worden, teilte die SOB mit.
Sie erfülle alle sicherheitsrelevanten Anforderungen und sei auf den Einsatz im Alltag ausgelegt. Der Testbetrieb soll noch vor den Sommerferien 2025 beginnen. Mit Afas unterwegs sein wird die S31 zwischen Biberbrugg und Arth-Goldau.
Auf der Strecke verkehrt auch der Voralpen-Express, welcher St. Gallen mit Luzern verbindet. Ziel des einjährigen Tests sei es herauszufinden, wie die Automatisierung den Bahnverkehr effizienter und zukunftsfähiger mache, teilte die SOB mit.
Die Erkenntnisse aus dem Test würden der gesamten Branche zur Verfügung gestellt.
Nach 16 sieglosen Spielen durfte der SC Goldau endlich wieder jubeln
Die Appert-Elf drehte auswärts beim FC Rothrist einen 2:0-Rückstand in einen spektakulären 2:5-Erfolg
Goldau startete verheissungsvoll in die Partie
Bereits früh trat Koni Huser zu einem Freistoss aus vielversprechender Position an und traf prompt die Latte – ein erstes Zeichen
Doch das erste Tor fiel auf der anderen Seite: Bozza traf in der 8
sein Schuss schlug auf dem schnellen Kunstrasen zum 1:0 ein
Thüring rettet am eigenen GeburtstagRothrist übernahm nun das Spieldiktat
setzte die Gäste unter Druck und kam zu weiteren Chancen
Nach einem Eckball musste sich Goldaus Torwart Thüring mächtig strecken
Für den jungen Schlussmann ein besonderer Einsatz – er feierte an diesem Tag seinen 18
Nach der Pause ging es denkbar schlecht weiter für Goldau
Direkt mit dem ersten Angriff erhöhte Martinovic für die Gastgeber auf 2:0 – ein erneuter Dämpfer
Trainer Appert reagierte mit einem Vierfachwechsel
Captain Koni Huser läutet die Wende einIn der 67
Minute erzielte der agile Koni Huser den Anschlusstreffer zum 2:1
Die Goldauer wurden nun immer gefährlicher
Nach einer präzisen Flanke von Koni traf Zeno Huser per Kopf zum 2:2-Ausgleich – ein verdientes Tor
das den SCG endgültig zurück ins Spiel brachte
Die Partie kippte nun vollends zugunsten der Gäste
Der Jubel auf der Goldauer Bank kannte keine Grenzen
In der Nachspielzeit sorgten Dodos (92.) und Julet Ademi (95.) mit zwei weiteren Treffern für die Entscheidung und krönten den verdienten Sieg
Nach einer wochenlanger Durststrecke war es eine befreiende Leistung des SC Goldau – kämpferisch
Nun wartet am Samstag zuhause der Tabellenzweite FC Sursee
Telegramm FC Rothrist – SC Goldau 2:5 (1:0)Stampfi Rothrist
– Bemerkungen: Goldau ohne Auf der Maur
Bereits am kommenden Mittwoch steht der SC Goldau erneut im Einsatz und trifft auswärts auf den FC Rothrist
Der SC Goldau ging am vergangenen Samstag erstmals in der Rückrunde nicht als Verlierer vom Platz
Gegen den SC Cham II holten die Goldauer nach einem 1:3 Rückstand mit dem 3:3 Unentschieden erstmals einen Punkt
In der Tabelle bleibt das Team von Trainer Beat Appert mit 12 Punkten auf dem letzten Platz
Rothrist zuletzt mit zwei NiederlagenIn der 2
Liga interregional finden diese Woche zwei Spieltage statt
Der SC Goldau trifft am Mittwoch auswärts auf den FC Rothrist und am Samstag zu Hause auf den FC Sursee
Der FC Rothrist liegt derzeit mit 21 Punkten auf dem 13
Tabellenplatz und damit auf einem Nichtabstiegsplatz
In der laufenden Rückrunde läuft es für die Aargauer noch nicht wie gewünscht
nach drei Rückrundenspielen den Trainer zu wechseln
In sieben Spielen setzte es vier Niederlagen ab
Davon die letzten beiden Partien gegen Emmen und Brunnen
die Leistung aus der Schlussphase gegen Cham II über die gesamte Spielzeit abzurufen
ist auf dem Kunstrasen des Sportplatz Stampfi ein Vollerfolg durchaus möglich
Liga interregional: FC Rothrist – SC Goldau
Nach einem verheissungsvollen Start und einem zwischenzeitlichen 1:3-Rückstand stemmte sich der SC Goldau mit einer starken Schlussphase gegen die drohende Niederlage
Dank einer Energieleistung und zwei späten Toren sicherten sich die Tierpärkler den ersten Punkt der Rückrunde
Den Torreigen eröffneten die Goldauer nach zehn Minuten
Nach einem schnellen Umschaltspiel trieb Koni Huser das Leder durchs Mittelfeld und bediente Julet Ademi auf dem Flügel
Dieser behielt den Überblick und setzte Mittelstürmer Bachmann gekonnt in Szene
der freistehend den umjubelten Führungstreffer erzielte
Die Freude währte jedoch nur kurz: Bereits vier Minuten später brachte Hasler mit einem präzisen Zuspiel Schmid in eine ideale Abschlussposition
Mit einem feinen Lupfer überlistete dieser Goalie Thüring und glich für Cham aus
Cham dreht die Partie vor der PauseEine Goldauer Reaktion blieb aus
Stattdessen verfiel man wieder in alte Muster
und das Spiel plätscherte ohne grosse Höhepunkte dahin – bis kurz vor der Pause erneut ein Treffer fiel
Die Chamer nutzten ein schwaches Defensivverhalten der Goldauer gnadenlos aus
Mit schnellen Kombinationen spielten sie die Hintermannschaft schwindlig
ehe Twain Bachmann aus kurzer Distanz zur 2:1-Pausenführung einschob
Hatte die Partie so vielversprechend für die Tierpärkler begonnen
standen sie zur Pause mit leeren Händen da
Goldau entgeht dem frühen K.o.Nach dem Seitenwechsel drängten die Chamer auf die Vorentscheidung
Zunächst rettete Thüring spektakulär auf der Linie
nachdem er zuvor den Chamer-Stürmer unglücklich angeschossen hatte
Nur eine Minute später parierte der 17-Jährige glänzend einen Abschluss von Bachmann – Durchatmen war angesagt
Minute stockte den Goldauer Anhängern erneut der Atem
Aussenverteidiger Theiler führte einen Einwurf aus
bekam den Ball zurück und spazierte nahezu ungestört durch die löchrige Goldauer Defensive – wie durch einen Emmentaler
Sein Treffer zum 1:3 schien die Entscheidung zu sein
Dreifachwechsel bringt neuen SchwungDoch so wollte sich der SCG nicht geschlagen geben – und Trainer Appert reagierte
Mit einem Dreifachwechsel brachte er frischen Wind ins Spiel
der eine gefühlvolle Flanke in den Strafraum schlug
Dort stand der eingewechselte Sommacal goldrichtig und köpfte zum 2:3-Anschlusstreffer ein
Goldau belohnt sich mit spätem AusgleichDie Chamer wähnten sich schon in Sicherheit
Minute drang der SCG gefährlich in den Strafraum ein
Mit letztem Einsatz brachte der 18-jährige Sommacal den Ball vors Tor
wo Bachmann goldrichtig stand und seinen zweiten Treffer an diesem Abend erzielte
Kurz vor Schluss hatte Dodos gar die Chance auf den Siegtreffer
Herrlich bedient vom stark aufspielenden Bachmann
setzte er den Ball jedoch knapp über das Gehäuse
Am Ende nahm der SC Goldau den ersten Punkt der Rückrunde mit
Bereits am Mittwochabend folgt das nächste Spiel auswärts in Rothrist – gegen den direkten Konkurrenten zählt dann nur ein Sieg
Telegramm SC Goldau – SC Cham II 3:3 (1:2)Sportplatz Tierpark
– Bemerkungen: Goldau ohne Ulrich (gesperrt)
Am Sonntagnachmittag empfing der ESC Erstfeld den SC Goldau II auf der heimischen Pfaffenmatt
Trotz einer engagierten Vorstellung mussten sich die Urner am Ende mit 2:4 geschlagen geben – eine bittere Niederlage
die erst in der Schlussphase besiegelt wurde
Torchancen blieben in den ersten zehn Minuten auf beiden Seiten aus
Minute verzeichnete Goldau den ersten ersten Abschlussversuch per Lobball
Praktisch im Gegenzug fiel die Führung für die Gäste: Ein abgefälschter Weitschuss landete unhaltbar im linken oberen Eck des ESC-Tors
Nur wenige Minuten später hatte Erstfeld Glück
als ein Kopfball nach einer Ecke knapp eigenen Gehäuse vorbeiging
Erstfeld zeigte jedoch eine gute Reaktion und kam in der 24
Minute verdient zum Ausgleich: Nach einem Eckball köpfte Nino Epp den Ball in die Mitte
wo Elia Baumann goldrichtig stand und zum 1:1 einnetzte
Bis zur Pause gab es keine nennenswerten Chancen mehr
Erstfelder Führung und bitteres EndeNach dem Seitenwechsel kam Erstfeld besser ins Spiel
Nach einem schönen Vorstoss über rechts verpasste Michael Traxel in der 60
Vier Minuten später belohnte sich der ESC: Nach einem Freistoss setzte sich Simon Muoser auf der linken Seite durch und brachte seine Mannschaft mit 2:1 in Führung
Doch Goldau schlug zurück: Ein Fehlpass im Aufbau des ESC ermöglichte Goldau den 2:2-Ausgleich
Erstfeld liess sich nicht entmutigen und hatte in der 77
Minute durch Simon Muoser nach starkem Zuspiel von Ennio Eller die grosse Chance zur erneuten Führung
Die Schlussphase gehörte dann klar den Gästen
Minute führte ein umstrittener Freistoss nach einem kuriosen Foulpfiff zur 2:3 Führung der Gäste
Minute machte der SC Goldau mit dem 2:4 endgültig alles klar
nachdem dem ESC im eigenen Strafraum ein folgenschwerer Fehler unterlief
FazitDer ESC Erstfeld zeigte über weite Strecken eine kämpferisch gute Leistung
machte sich jedoch durch individuelle Fehler und unglückliche Situationen selbst das Leben schwer
Die Spieler und das Trainerteam bedanken sich herzlich bei den zahlreichen Fans für die Unterstützung
Bereits nächsten Samstag bietet sich die nächste Gelegenheit zur Reaktion: Auswärts trifft der ESC auf den Tabellenzweiten SC Schwyz
Spielbericht SC Goldau: Goldau II dreht Partie in Erstfeld und holt den nächsten Dreier
Drei Weitschüsse und ein Debüt-Tor bescherten den Goldauern einen viel umjubelten Sieg in Erstfeld
Von der zweiwöchigen Pause im Meisterschaftsbetrieb war von Beginn weg nicht viel zu spüren
beide Teams starteten mit Schwung in die Sonntagspartie in Erstfeld
Die Goldauer wirkten vorerst etwas gefährlicher
Nach erstem Abtasten in der Offensive eröffnete Reci in der 14
Minute mit einem wuchtigen Schuss ins obere Eck aus 18 Metern das Skore für die Gäste nachdem er von rechts in die Mitte gezogen war
Das Spiel gestaltete sich im Anschluss ausgeglichen
Erstfeld agierte immer wieder mit Bällen hinter die Viererkette
welche Goldau grösstenteils aber wegverteidigen konnte
Nach einem Eckball liessen sich die Tierpärkler aber von einer einstudierten Variante der Urner übertölpeln und die Gastgeber glichen die Partie aus
Beide Teams liefen sich gegenseitig früh an wodurch kaum fliessende Kombinationen und nur viel Stückwerk entstand
Mit einem wohl gerechten 1:1 ging es dann in die Pause
Erstfeld drückt – Goldau mit grandiosem ComebackAuch in der zweiten Hälfte war viel Tempo im Spiel
Daher verlief diese auch eher nach Mass der Urner
welche mit ihrem Powerfussball den Ton über lange Strecken im zweiten Durchgang angaben
Die Goldauer wirkten teils etwas schlaff und kamen nicht so richtig auf Touren
Erstfeld wurde mit ihren Bällen in die Tiefe und den jeweils darauffolgenden Hereingaben in die Mitte immer gefährlicher
Es brauchte dann aber erneut eine Standardsituation
Ein scharf getretener Freistoss von rechts zischte durch den Strafraum
wo ein Erstfelder am langen Pfosten zum 2:1 für das Heimteam einschob
Goldau wechselte nun durch und das fruchtete
Tola gelang ein Ballgewinn beim versuchten Spielaufbau des Heimteams
Annen behauptete den Ball und plötzlich fiel das Spielgerät Mrijaj rund 25 Meter vor dem Tor vor die Füsse
dieser fasste sich ein Herz und sein Schuss landete perfekt im linken unteren Eck zum 2:2
Der Ausgleich gab den Tierpärklern Aufschwung und es kam noch besser
Nach einem geklärten Goldauer Eckball startete Erstfeld kurz vor Schluss eigentlich einen Konter
doch ein Urner Verteidiger beging ein versteckt geglaubtes Foul an Annen
Die aussichtsreiche Freistoss-Position nutzte Reci eiskalt aus
mit einem gekonnten Schlenzer unter die Latte brachte er die Goldauer knapp zur viel umjubelten Führung
doch die Goldauer Verteidigung stand wie eine Bank
Und so kam es in der Nachspielzeit zu einer schönen Premiere
Der 18-jährige Elia Hess wurde nach einer tollen Kombination freigespielt und der junge Goldauer versenkte eiskalt zum 4:2-Endstand
Der Sieg in Erstfeld war eine absolute Willensleistung der Goldauer und sicherlich auch ihrem momentanen Lauf zu verdanken
Solche Spiele kippen gerne auf die eigene Seite
Sieg in der bisher tollen Rückrunde der zweiten Mannschaft
Nun gilt es im Heimspiel gegen den unangefochtenen Leader Sins erneut als Einheit aufzutreten und die eigenen Qualitäten auszuspielen
Telegramm ESC Erstfeld – SC Goldau II 2:4 (1:1)Pfaffenmatt – 150 Zuschauer – SR Gjemaj Enis – Tore: 15’ SC Goldau II
90’ SC Goldau IIESC Erstfeld: Robin Baumann
bewährtes Trainerduo: Ab Juli 2025 übernehmen Marco Zimmermann und Christoph Müller gemeinsam die Verantwortung für die 1
Marco Zimmermann startete seine Trainerkarriere beim FC Eschenbach II
Ab der Saison 2019/20 bildete der 41-Jährige während drei Jahren zusammen mit Christoph Müller das Trainerduo beim FC Eschenbach I
In dieser Zeit führte das Duo den Verein zurück auf die Erfolgsspur – mit dem Aufstieg in die 2
Als Spieler war Zimmermann mehrere Jahre beim FC Küssnacht a/R und beim FC Eschenbach aktiv
Christoph Müller begann seine Trainertätigkeit als Assistenztrainer beim FC Küssnacht a/R
Auch der 44-Jährige war Teil des erfolgreichen Trainerduos beim FC Eschenbach
Bereits in ihrer aktiven Zeit standen Müller und Zimmermann gemeinsam beim FC Küssnacht a/R auf dem Platz
Im Jahr 2022 verliessen sie den FC Eschenbach auf eigenen Wunsch
um sich beruflichen und privaten Projekten zu widmen
Jetzt melden sich die beiden als Trainerduo zurück
Marco Zimmermann: „Wir freuen uns sehr auf die neue Aufgabe beim SC Goldau
Wir wollen mit Herzblut und Teamgeist an die Arbeit gehen.“
Christoph Müller: „Als Duo bringen wir verschiedene Stärken und Perspektiven ein
was für neue Ideen sorgt und die Arbeit für die Mannschaft interessant macht.“
Sportchef SC Goldau: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit dem eingespielten Duo Marco Zimmermann und Christoph Müller
wie sehr sie die neue Herausforderung reizt
Gemeinsam wollen wir beim SC Goldau etwas bewegen – und natürlich auch sportlich erfolgreich sein.“
Der SC Goldau heisst Marco Zimmermann und Christoph Müller herzlich willkommen und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Die Bordelle an der Gotthardstrasse auf der Goldauer Bernerhöhe werden rege besucht
Doch Freier belästigen auch die Anwohner – und wecken deren Kinder
Auf der Goldauer Bernerhöhe sind seit einigen Monaten zwei Bordelle in Betrieb
Dies führt immer wieder zu kaum haltbaren Situationen
welche die beiden Betriebe an der Gotthardstrasse aufsuchen
belästigen durch falsches Parkieren und Klingeln die Anwohner
stellen die Bordellgäste seit Oktober ihre Wagen mitunter auf Parkplätzen der Nachbarschaft ab
Auch läuten sie statt bei der Hausnummer 68 respektive 72 häufig an falschen Wohnungstüren
Eine Familie mit drei Kindern werde dadurch oft mitten in der Nacht geweckt
Für den Familienvater Marco Moletieri ist das nicht hinnehmbar
Aufgrund der falsch Parkierenden hat die Familie mittlerweile Überwachungskameras installiert
Gemeindepräsident Ruedi Beeler versucht, den Anwohnern mit baurechtlichen Grundlagen zu helfen. (Archivbild) - keystone«Die meisten Kunden besuchen das Etablissement in der Mittagspause – mit dem Geschäftsauto»
Auch die mutmassliche Übergabe von Drogen sei schon vor der Haustür der Familie erfolgt
Die Zustände führten diese Woche zu einem Treffen zwischen Vertretern der Gemeinde Arth
Gemeindepräsident Ruedi Beeler erörterte gegenüber dem «Boten»
wie heikel die Lage sei: «Heftige Gegenwehr» entstehe in jedem Fall – egal auf welche Seite die Gemeindebehörde sich stelle
Gemeindepräsident Beeler will nach einem baurechtlichen Ansatz zur Verbesserung der Situation für die Familie Moletieri suchen
Die Kantonspolizei hat derweil bereits die Etablissements und die dortigen Arbeiterinnen kontrolliert: Arbeitsrechtlich gehe dort alles korrekt vor.
Artikel veröffentlicht: 25 TageDas ist nur der Versammlungsort der SVP!
Nach einer beherzten Leistung gegen den Tabellenführer will der SCG nun endlich Zählbares mitnehmen
Gegen Cham II bietet sich im Heimspiel die Chance
im Abstiegskampf ein wichtiges Lebenszeichen zu senden
zeigte zuletzt aber einen couragierten Auftritt gegen Leader Zug 94
Nun bietet sich gegen den SC Cham II eine neue Chance
im Abstiegskampf wichtige Punkte zu sammeln
Trainer Pascal Nussbaumer und seine Chamer liegen im gesicherten Mittelfeld und kommen mit einem Sieg gegen Emmen im Gepäck nach Goldau
Doch die Statistik spricht für das Heimteam: Aus den letzten drei Spielen gegen die Ennetseer holte Goldau zwei Siege und ein Remis
Mit dem Heimvorteil im Rücken will Goldau an die jüngste Leistung anknüpfen – und im Sportplatz Tierpark ein längst fälliges Lebenszeichen im Abstiegskampf setzen
Kurz vor dem Mittag hat sich am Sonntag auf der A4 zwischen Goldau und Küssnacht ein schwerer Verkehrsunfall ereignet
Die Autobahn war in Richtung Küssnacht bis 17 Uhr gesperrt
Ausgerückt waren um 12 Uhr nebst der Kantonspolizei auch Fahrzeuge der Feuerwehr Stützpunkt Schwyz und des Rettungsdienstes Schwyz
Nach ersten Informationen waren auf der A4 zwischen Arth und Immensee drei Fahrzeuge in eine Kollision verwickelt
Zur Spurensicherung und Klärung des Hergangs wurden ebenfalls der Kriminaltechnische Dienst der Kapo und die Schwyzer Staatsanwaltschaft aufgeboten
Laut Polizeiangaben wollte ein Auto während der Fahrt rechts auf dem Pannenstreifen stoppen
allenfalls wegen eines technischen Problems
Zwei Autos dahinter konnten nicht mehr rechtzeitig bremsen
Es kam zu einer Auffahrkollision zwischen den drei Fahrzeugen
Der Pannenstreifen ist im Bereich der Unfallstelle relativ schmal
Die fünf Insassen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht mehr im Wagen
Auch die schwer verletzte Beifahrerin im ersten Auto konnte sich nach dem Auffahrunfall aus eigener Kraft aus dem Wagen retten
Die 29-Jährige wurde mit dem Heli in eine auswärtige Klinik überflogen
Fünf weitere Unfallbeteiligte wurden mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht
Der Autobahnabschnitt von Goldau nach Küssnacht war mehrere Stunden gesperrt
Auf dem umliegenden Strassennetz kam es zu Rückstaus
Der Verkehr staute sich unter anderem vor der Ausfahrt Goldau
wo der Verkehr von Schwyz her abgeleitet wurde
Die Verkehrsdienste sprachen um 16 Uhr von einem Zeitverlust von dreissig Minuten auf der Fahrt von Schwyz nach Goldau
Eine Blechkolonne stand auch in Oberarth vor dem Kreisel
Leseraufnahmen aus der Nähe zeigen derweil
Schäden gab es unter anderem an den Leitplanken und an den Autobahneinrichtungen unterhalb der Fahrbahn
Wie prognostiziert war der Autobahnabschnitt ab 17 Uhr wieder befahrbar
Bis zuletzt war der Strassenunterhalt mit umfangreichen Reinigungsarbeiten beschäftigt
Neben der Kantonspolizei Schwyz und der Staatsanwaltschaft standen die AAA Alpine Air Ambulance
ein privater Abschleppdienst sowie das Amt für Betrieb Nationalstrassen im Einsatz
Im Natur- und Tierpark Goldau wird eine neue Wildschwein-Anlage gebaut
Sie soll den Tieren mehr natürlichen Lebensraum bieten
Drucken Teilen Die Wildschweine bekommen ein neues Zuhause innerhalb des Tierparks Goldau
Bild: zvg/Nino Arnold Die bisherige Anlage war 30 Jahre lang zentraler Bestandteil des Tierparks
Da sie laut dem Tierpark Goldau nicht mehr den aktuellen Erkenntnissen einer artgerechten Wildtierhaltung entspricht
Es entsteht eine 1’300 Quadratmeter grosse Wildschwein-Anlage
Ende 2025 soll die neue Anlage fertiggestellt werden
Der Neubau biete den Tieren eine naturnahe Umgebung mit Waldboden
Rückzugsmöglichkeiten und ausreichend Platz zum Wühlen und Graben
Dies fördere das natürliche Verhalten der Wildschweine
Besucherinnen und Besucher werden über die Tiere informiert und können diese besser kennenlernen
Fütterungen und Beschilderungen vermitteln Einblicke in das Leben der Waldbewohner
Zum Umweltschutz wird ebenfalls beigetragen
Die Flächen sind unversiegelt und bieten Platz für natürliche Vegetation
für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus
Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu
Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen
Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht
Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren
ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Das Tessin oder das nahe Italien sind an den Ostertagen das Reiseziel von Tausenden Personen diesseits des Gotthards
um dem hohen Passagieraufkommen entgegenzuwirken
Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar
Sie haben die gedruckte Zeitung abonniert und wollen Zugang zu allen digitalen Inhalten
mehr Themen
100 Highlights für 100 Jahre Natur- und Tierpark Goldau
Der Natur- und Tierpark Goldau feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen
Dies soll gefeiert werden – mit zahlreichen Highlights und abwechslungsreichen Erlebnissen im und rund um den Park
Februar 2025 startet der Natur- und Tierpark Goldau offiziell in sein Jubiläumsjahr
Denn vor genau hundert Jahren wurde der damalige «Naturtierpark» im Restaurant «Rössli» in Goldau gegründet – dies auf den Trümmern des Goldauer Bergsturzes und mit gerade mal vier Hirschen aus dem Stadtpark Lugano
Dass sich der Natur- und Tierpark Goldau 100 Jahre später zu einem der grössten und meistbesuchten Zoos und Tierparks der Schweiz entwickelt hat
ist vor allem der Bevölkerung und der Region zu verdanken
«Wir sind stolz auf die Geschichte unseres Parks – und all jenen Personen enorm dankbar
Mit den Aktivitäten in unserem Jubiläumsjahr können wir der Bevölkerung
unseren Mitarbeitenden und Freiwilligen sowie unseren privaten und institutionellen Spenderinnen und Spendern für ihre wertvolle Unterstützung etwas zurückgeben»
So bietet der Natur- und Tierpark Goldau über das Jubiläumsjahr verteilt 100 zusätzliche Aktivitäten für Gross und Klein
Diese stehen ganz im Zeichen der ideellen Ziele
denen sich der Natur- und Tierpark Goldau verschrieben hat: dem Naturschutz
Zu den Aktivitäten zählen einmalige Events
Jubiläumsführungen und weitere unvergessliche Erlebnisse
die regelmässig über das ganze Jahr hinweg zu verschiedenen Themen und Tieren stattfinden
So lässt sich der Natur- und Tierpark Goldau auf eindrucksvolle Weise in all seinen Facetten erleben
Eine Zeitreise erleben Besucherinnen und Besucher in der Ausstellung «100 Jahre Natur- und Tierpark Goldau»
Diese findet sich ab Frühling in der Erlebnishalle «Goldauer Bergsturz» und bei der Wisent-Anlage gleich nach dem Eingang
Die Ausstellung würdigt einerseits die Vergangenheit des einstigen Naturtierparks und zeigt andererseits die Entwicklung hin zu einem wissenschaftlich geführten
Die Ausstellung teilt zudem Anekdoten aus dem Park und fordert die Besucherinnen und Besucher dazu auf
ihre persönlichen Erlebnisse und Geschichten rund um den Natur- und Tierpark mittels Aufnahmebox zu teilen
Der grösste Event stellt das Jubiläumsfest am 18
An diesem Tag lädt der Natur- und Tierpark Goldau alle Interessierten aus der Region und aus der ganzen Schweiz ein
die Kinder-Band «Zwirbelwind» oder das Duo «Alpengroove» sowie Spezialfütterungen
Tierführungen oder eine Fahrt mit der nostalgischen Dampfbahn: Abwechslungsreiche und familienorientierte Aktivitäten auf der Piazza vor dem Park und im Park stehen auf dem Programm
«Das Fest soll den Grundgedanken des Natur- und Tierparks widerspiegeln
sondern ein lebendiges Mosaik aus einer 100-jährigen Geschichte
Nicht nur im Natur- und Tierpark Goldau selbst
auch in der Region wird das Jubiläum grossgeschrieben
So werden rund 1000 Kinder der Primarschulen Arth Teil von packenden Projekttagen
an welchen sie sich mit spannenden Themen rund um die Natur beschäftigen
Der Natur- und Tierpark wird sogar musikalisch in Szene gesetzt: Im Juni wirken rund 60 Kinder der Musikschule Arth-Goldau sowie des Musikvereins Goldau im Tierpark-Musical «Luna Dorata» mit
Schauplatz des Stücks ist – der Name ist Programm – der Natur- und Tierpark Goldau
Für das Musical übernimmt der Natur- und Tierpark Goldau das Patronat
konzipiert und produziert wird es von der Goldauer Musicalcompany Art & Gold
ist die Vorfreude auf das Jubiläum auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Natur- und Tierparks Goldau bei all diesen Highlights riesig
Die Stars des Parks bleiben dennoch die tierischen Bewohner: Während das Bartgeier-Paar Mascha und Hans gerade ihr Ei ausbrüten
findet aktuell bei vielen Tieren wie Wolf oder Luchs die Paarungszeit statt
desto eher sind schon bald wieder die ersten jungen Mufflons in der Freilaufzone zu beobachten
Es gibt also jede Menge zu entdecken und zu erleben – und kulinarisch zu geniessen
Salaten und Suppen über wechselnde Fleisch- und vegetarische Menüs bis hin zu italienischen Klassikern wie Pinsa und Pista: Die vielfältige Gastronomie im Natur- und Tierpark Goldau bietet für jeden Geschmack etwas
Social Media:
Der Sport Club Goldau wird den im Sommer auslaufenden Vertrag mit Beat Appert
Wie gewohnt setzt sich der Verein im Frühling mit der detaillierten Planung für die nächste Saison auseinander
Sportlich durchlebt der SC Goldau mit seinem Fanionteam derzeit eine herausfordernde Zeit
Liga interregional auf einem Abstiegsplatz – elf Punkte fehlen auf einen sicheren Ligaplatz
Sportchef: “In der Analyse der laufenden Meisterschaft und mit Blick auf die kommende Saison hat der Verein entschieden
zur neuen Saison 2025/26 eine sportliche Neuausrichtung mit einem neuen Trainer vorzunehmen
Zudem hat sich unser Assistenztrainer Ivo Bürgi entschieden
eine Pause einzulegen und das Team im Sommer zu verlassen
Ich danke Beat Appert und Ivo Bürgi herzlich für ihren grossen Einsatz für den SC Goldau
Fachwissen und Engagement für unseren Verein eingesetzt
Mannschaft im Sommer 2023 nach dem Aufstieg in die 2
Ivo Bürgi trat sein Amt als Assistenztrainer im Jahr 2021 an
Die Suche nach einer Nachfolge im Staff hat begonnen
Der SC Goldau informiert zur gegebenen Zeit
Das Bundesgericht hat in einer superprovisorischen Verfügung den Abbruch der ehemaligen Glühbirnenfabrik Luxram beim Bahnhof Arth-Goldau SZ untersagt
Das höchste Gericht hiess damit eine Beschwerde des Schwyzer Heimatschutzes gut
Um den sofortigen Abbruch des Luxram-Gebäudes zu stoppen
hatte der Schwyzer Heimatschutz eine Beschwerde eingereicht und eine aufschiebende Wirkung verlangt
Diese Forderung hat das höchste Schweizer Gericht gutgeheissen
wie der Schwyzer Heimatschutz am Sonntag in einer Mitteilung schrieb
«Bis zum Entscheid über das Gesuch um aufschiebende Wirkung haben alle Abbruchmassnahmen zu unterbleiben»
Sowohl die Schwyzer Regierung als auch das Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz hatten zuletzt eine Beschwerde gegen den Abbruch des Luxram-Gebäudes abgewiesen
Der Schwyzer Heimatschutz kritisiert das Vorgehen der Gemeinde Arth
Diese halte sich nicht an die Vorgaben des Raumplanungsgesetzes
zuerst eine Richtplanung und danach ein Nutzungsplanungsverfahren durchzuführen
bevor über einen allfälligen Abbruch entschieden werde
Die Gemeinde habe zwar eine Nutzungsplanung gestartet
gleichzeitig aber den Abbruch einiger Häuser befürwortet
«über welche zuerst in einer umfassenden Gesamtschau in der Nutzungsplanung zu entscheiden wäre»
Gemäss dem Heimatschutz ist das Gebäude der ehemaligen Glühbirnenfabrik Luxram von «erheblichem kulturellem
industriegeschichtlichen und kunsthistorischem Wert»
Weiter fordert die Organisation die Vorlage eines Entsorgungskonzeptes
Damit soll eine Gefährdung der Bevölkerung oder eine Verunreinigung des Grundwassers ausgeschlossen werden
Die Gemeinde beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Gebiet rund um den Bahnhof Arth-Goldau
Beim Eurovision Song Contest (ESC) in Basel werden 1300 polizeiliche Einsatzkräfte aus der ganzen Schweiz bereitstehen
Dies gab die bikantonale Einsatzorganisation der Kantonspolizei Basel-Stadt und Baselland am Montag vor den Medien bekannt
Verbringen Sie einen zauberhaften Tag im Tierpark Goldau am 8
Treffen Sie den Samichlaus und sein Gefolge beim Grosswijer
geniessen Sie Schlangenbrot am Feuer und lassen Sie sich von der festlichen Stimmung des Räbeliechtli-Umzugs verzaubern
Ein unvergesslicher Tag für Klein und Gross
Der Tierpark Goldau verwandelt sich in ein Winterwunderland
wo der Samichlaus von 14 bis 16.45 Uhr auf die Besucher*innen wartet
Er erfreut sich an den Gedichten und Liedern der kleinen Gäste und verteilt dankbar Leckereien
Dank einem herrlichen Treffer von Simone Campisi in der 87
Minute gewinnt der Tabellenführer aus Zug gegen den SC Goldau mit 0:1
Ausgeglichene erste HalbzeitDas Spiel zwischen den vom Abstieg bedrohten Goldauern und dem Tabellenführer aus Zug war über weite Strecken ausgeglichen
Minute hatte Noah Bachmann eine gute Chance den SC Goldau in Führung zu bringen
Er stand alleine vor dem Zuger Torhüter Lukas Winzap
doch sein Abschluss wurde von Winzap pariert
Spielminute erhielt der SC Goldau einen Eckball
Doch sein Abschluss flog knapp über das Tor
Kurz vor der Pause hatte Zug 94 eine gefährliche Aktion
doch der Goldauer Torhüter Thüring konnte dazwischen gehen und die Aktion unterbinden (45)
Goldau verpasst den FührungstrefferIm zweiten Durchgang hatte Zug 94 die erste grosse Chancen
Spielminute starteten die Gäste einen Konter
Der Ball kam im Strafraum zu Fuat Sulimani
Sein Schuss konnte jedoch von Thüring pariert werden
Spielminute kam das Heimteam zu einem Konter
Der eingewechselte Julet Ademi spielte den Ball auf den freistehenden Silvan Diaz
Doch Torhüter Lukas Winzap parierte den Schuss des Goldauers stark
Dies hätte die Führung für den SCG sein müssen
Zug nutzt seine ChanceSechs Minuten später klingelte es auf der anderen Seite: Simone Campisi liess mit einem herrlichen Solo im Strafraum zwei Goldauer Verteidiger aussteigen und versorgte den Ball flach im Eck zum 0:1 für den Tabellenführer (87.) Die Gäste zeigten sich eiskalt und nutzten ihre Chance
Für den SC Goldau heisst es einmal mehr: Gut gespielt und trotzdem verloren
Telegramm SC Goldau – Zug 94 0:1 (0:0)Stadion Tierpark
Campisi 0:1 – SC Goldau: Thüring; Psalic
Ein neuer Tantra-Salon sorgt in Goldau für Diskussionen
ob das Gewerbe vorschriftsgemäss betrieben wird
In Goldau SZ sorgt ein neuer Tantra-Massagesalon für Unmut in der Nachbarschaft
die auf privaten Parkplätzen parkieren und an Haustüren klingeln
ob die Masseurinnen unerlaubt in den Gewerberäumen wohnen
«Romantische Stunden und zauberhafte Berührungen» werden auf der Website des Tantra-Massagesalons versprochen, der im letzten Herbst in Goldau SZ eröffnet wurde. Während sich die Kundschaft «rundherum verwöhnen lasse», ist die Nachbarschaft genervt. Dies berichtet «der Bote»
«Da die Freier nicht erkannt werden wollen
Der Nachbar sei bereits mit der Polizei und der Gemeinde Arth im Kontakt
doch gebracht habe es bis jetzt noch nichts
Gegen das Gewerbe an sich hat er wenig Chancen
doch dass die Frauen auch in der Gewerbezone wohnen
Der Inhaber der Immobilienfirma dementiert gegenüber «dem Boten»
dass die Frauen in dem Gebäude auch übernachten würden
Und hält fest: «In den Gewerberäumen werden keine Bordelle betrieben
sondern Massagesalons.» Der Betrieb würde rechtlich gesehen einwandfrei laufen
wenn in deiner Nachbarschaft ein Massagesalon eröffnet
dass die Masseurinnen eine Aufenthaltsbewilligung von 90 Tagen haben und dann das Land wieder verlassen müssen
dass die Frauen an ihrem Arbeitsplatz auch wohnen
Deshalb laufen jetzt baurechtliche Abklärungen
ob es sich bei den Salons um eine erlaubte rein gewerbliche Nutzung handelt oder um eine Dienstleistung mit Wohnen
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Tierpark-Direktorin Katrina Wenger, umgeben vom Schwyzer Regierungsrat Herbert Huwyler, Vertretern der beteiligten Landschaftsarchitektur- und Baufirmen sowie den GL-Mitgliedern des Natur- und Tierparks Goldau.
Die Wildschein-Anlage ist seit 30 Jahren ein zentraler Bestandteil des Natur- und Tierparks Goldau. Die alte Anlage entspreche aber nicht mehr den aktuellen Erkenntnisse einer artgerechten Wildtierhaltung, heisst es in einer Mitteilung des Tierparks von Donnerstag. Deshalb weicht sie einem Neubau.
Am Donnerstag fand im Beisein von Katrina Wenger, Direktorin des Natur- und Tierparks Goldau sowie der Tierpark-Geschäftsleitung und weiteren Gästen der Spatenstich statt. Der neue Lebensraum entsteht auf einer Fläche von 1300 Quadratmetern zwischen der Bartgeier-Voliere und dem Eingang in die Freilaufzone.
Mit dem Neubau wird der Lebensraum für die Wildschweine verdoppelt. Zudem wird die Anlage in die bestehende Bergsturzlandschaft integriert. Die Bauarbeiten dauern laut dem Tierpark voraussichtlich bis Ende 2025. Die Wildschweine sollen ihr neues Zuhause Anfang 2026 beziehen können.
Die Anlage biete den Tieren eine naturnahe Umgebung mit Waldboden, Rückzugsmöglichkeiten und ausreichend Platz zum Wühlen und Graben, so Pascal Marty, Kurator des Tierparks, in der Mitteilung. Interaktive Informationsangebote, Führungen, Fütterungen und Anschauungsobjekte vermitteln zudem Einblicke in das Leben der scheuen Waldbewohner.
Weiter soll bei der Wildschweinanlage auch ein Maisfeld angelegt werden. Dieses soll «exemplarisch die Herausforderungen der Koexistenz von Wildschweinen und Landwirtschaft sowie mögliche Lösungsansätze für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Tier aufzeigen», heisst es in der Mitteilung.
Daneben soll die neue Anlage auch zum Schutz der Umwelt beitragen. Dies durch naturnahe Lebensräume mit unversiegelten Flächen, die Platz für natürliche Vegetation bieten. Moderne Systeme halten zudem Nährstoffe aus Futtermitteln und Ausscheidungen zurück, um den nahegelegenen Blauweiher zu schützen. (mgt/pb)
Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern.
Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen, kostenlos für Baublatt Abonnent*innen. Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem. Baublatt Analyse), bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz. Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital, prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht.
Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante, unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche.
Die beiden Festgenommenen müssen sich vor der Staatsanwaltschaft Schwyz verantworten.
Die Polizei rät, das Auto immer abzuschliessen, auch bei kurzen Stopps. Zudem sollten keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden.
Die Gemeinde Arth hat einen neuen Frontmäher für die Sportanlage Tierpark des SC Goldau übergeben
um die Rasenschnittqualität und Effizienz zu verbessern
wurden in den vergangenen 19 Jahren die gemeindeeigenen Fussballplätze des SC Goldau mit einer Maschinenkombination «Traktor mit angebautem Mähwerk» durch Vereinsfunktionäre des SC Goldau gemäht
Nun hat insbesondere das Mähwerk sein Lebensende erreicht und auch beim Traktor sind deutliche alterungs- und gebrauchsbedingte Schwächen feststellbar
Diese bisher eingesetzte Maschinenkombination hat gegenüber zeitgemässen Sportrasen-Mähgeräten in Bezug auf die Rasenschnittqualität
Effizienz und auch im Unterhalt einige Nachteile
Dies hat Vertreter der Gemeinde Arth und Funktionäre des SC Goldau letztes Jahr veranlasst, nach einer geeigneten Ersatzlösung zu suchen. Nach der Vorevaluation und Testfahrten entschied man sich für einen Frontmäher der Marke «Gianni Ferrari».
Diese Maschine hat sich auf vielen Fussballplätzen der Region bestens bewährt. Bei der Ausstattung und der Typenwahl stand ein möglichst einfaches, zweckmässiges und trotzdem effizientes Modell im Vordergrund.
Am Donnerstagnachmittag, 17. April 2025, konnte der neue Frontmäher den Funktionären des SC Goldau und der Gemeindewergkruppe für den Unterhalt von Grossrasenflächen der Gemeinde Arth übergeben werden. Der Haupteinsatzort der neuen Maschine bleibt dabei allerdings die gemeindeeigene Sportanlage Tierpark des SC Goldau.
Der Traktor, welcher nebst den Mäharbeiten auch für diverse Unterhaltseinsätze und Winterdienstarbeiten der Gemeindewerkgruppe im Einsatz steht, soll auch noch dieses Jahr durch einen multifunktionalen Kleinlader ersetzt werden.
In der Nacht auf Freitag schlich sich ein Dieb mutmasslich in ein Einfamilienhaus in Goldau ein. Auch zwei mutmassliche Auto-Diebe wurden festgenommen.
Drucken Teilen In Goldau wurde eingebrochen. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen. Bild: Keystone/Symbolbild In der Nacht auf Freitag, 11. April, ging bei der Kantonspolizei Schwyz die Meldung ein, dass eine unbekannte Täterschaft am Gutenbergweg in Goldau ein Einfamilienhaus durchsucht habe. Der mutmassliche Einschleichdieb ergriff laut einer Mitteilung der Kapo die Flucht, nachdem ein Bewohner aufgrund der Geräusche erwacht war.
Die aufgebotenen Patrouillen der Polizei konnten dann während der Nahfahndung beim Bahnhof Goldau eine tatverdächtige Person festnehmen. Der 20-jährige marokkanische Staatsangehörige trug mutmassliches Deliktsgut auf sich.
Der Festgenommene muss sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz verantworten. Es wird abgeklärt, ob der Tatverdächtige noch für weitere Delikte verantwortlich ist.
Um Diebstähle aus Fahrzeugen zu verhindern, rät die Kantonspolizei Schwyz:
Das Bundesgericht entschied gemäss der Mitteilung deshalb, dass der Beschwerde doch keine aufschiebende Wirkung zukommt. Der Gemeinderat von Arth erwartet demnach bald eine endgültige Entscheidung zur Rechtmässigkeit der Abbruchbewilligung.
Der Schwyzer Heimatschutz hatte die superprovisorische Verfügung im Dezember 2024 beim Bundesgericht erwirkt. Gemäss Heimatschutz hat das Luxram-Gebäude einen «erheblichen kulturellen, industriegeschichtlichen und kunsthistorischen Wert».
Zudem bemängelte die Organisation das Fehlen eines Entsorgungskonzepts. Mit einem solchen soll eine Gefährdung der Bevölkerung oder eine Verunreinigung des Grundwassers ausgeschlossen werden, schrieb der Heimatschutz in der damaligen Mitteilung.
Angefangen hat die Zusammenarbeit im Januar mit einer Kampagne zur Eröffnung des neuen Besucherzentrums
Dies war zugleich der Start in die neue Ära des Tierparks
Vor einigen Monaten begannen die Vorbereitungen für das 100-Jahr-Jubiläum 2025
Hierfür hat Bühler & Bühler dem Natur- und Tierpark einen frischen Anstrich verpasst
Auf Basis des neuen Corporate Designs hat die Agentur in den letzten Monaten mehrere Kommunikationsmassnahmen umgesetzt: Eine Sponsoring-Broschüre
mehrere Fundraising-Projekte wie beispielsweise eine POS-Kampagne für Tierpatenschaften oder zwei Spendenmailings
Die Überarbeitung des Mitgliedermagazins und des Newsletters sind derzeit im Fokus
Finden Sie die gewünschten Unternehmen im Marketing und senden Sie gleich eine Offertanfrage zu
E-Mail
Drucken
Im Tierpark Goldau ist ein neues Luchsweibchen angekommen
Der Natur- und Tierpark Goldau hat eine neue Bewohnerin: Das sechsjährige Luchsweibchen Matra ist Mitte Januar in Goldau eingetroffen
Nach ein paar Tagen in einem separaten Teil der Anlage
wo sie das Luchsmännchen Bagheera schon beschnuppern konnte
durfte Matra nun ins grosse Gehege einziehen
Die Luchse im Tierpark Goldau sind Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP)
«eine stabile und genetisch vielfältige Population einer gefährdeten Tierart zu erhalten und Jungtiere für Auswilderungsprojekte zur Verfügung zu stellen»
Dazu werden Tiere innerhalb von Zoos und Tierparks regelmässig getauscht oder weitergegeben
Das neue Luchsweibchen Matra sei eine erfahrene Mutter
Sie brachte bereits einige Jungtiere zur Welt
Ob und wann sie sich mit Bagheera fortpflanzen wird
ist ungewiss – die Zeichen stünden jedoch gut
«Matra und Bagheera sind für den Arterhalt des Karpatischen Luchses sehr wichtig
dass sich die beiden nach der positiven Eingewöhnungszeit weiterhin gut verstehen und wir schon bald Nachwuchs begrüssen dürfen»
Der Luchs gehört neben dem Bär und dem Wolf zu den drei grossen Beutegreifern der Schweiz
Jahrhundert war er in der Schweiz komplett ausgerottet – in den 1970er-Jahren wurde er nach behördlicher Genehmigung wieder angesiedelt
Heute gibt es zwar eine Population von Luchsen in der Schweiz
dennoch gilt er hier sowie in Deutschland gemäss nationaler Roter Liste als «stark gefährdet» respektive «vom Aussterben bedroht»
wie der Mitteilung weiter zu entnehmen ist
Aktuell geht man in der Schweiz von rund 290 Luchsen aus
Neu Kannst du deine Adress\u00E4nderungen online melden
Durch die Nutzung dieser Website erkl\u00E4ren Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden
Yannis Tresch (rechts im Bild) verkürzte kurz vor der Pause auf 3:1 (Bild: topsportfotografie.ch)
Der FC Altdorf musste sich im ersten Rückrundenspiel auswärts dem SC Goldau II mit 3:2 geschlagen geben
Die Absenzen von mehreren Stammspielern wogen zu schwer
und besonders in der ersten Halbzeit taten sich die Altdorfer schwer
Spielminute durch eine feine Einzelleistung in Führung
Nur wenige Minuten später nutzten die Goldauer einen Abwehrfehler der Altdorfer eiskalt aus und erhöhten auf 2:0
Spielminute kamen die Altdorfer durch Michael Baumann zur ersten Möglichkeit
doch der Anschlusstreffer ließ noch auf sich warten
Kurz nach der halben Stunde erhöhte Goldau auf 3:0
Eine weitere Großchance für das Heimteam wurde noch vergeben
Spielminute Yannis Tresch nach einem Abpraller am schnellsten reagierte und auf 3:1 verkürzte
konnte jedoch nicht mehr vor der Pause nachlegen
Die zweite Halbzeit begann vielversprechend: Bereits im ersten Angriff erzielte Michael Baumann den 3:2-Anschlusstreffer und brachte sein Team zurück ins Spiel
Doch in der Folge flachte das Geschehen auf dem Platz ab
und die Altdorfer haderte immer wieder mit den Entscheidungen des Schiedsrichters
was zu insgesamt fünf Gelben Karten für die Altdorfer führte
Spielminute hatte Silvan Baumann den Ausgleich auf dem Fuß
doch sein Schuss prallte vom Pfosten ab und ging ins Aus
In der Nachspielzeit wurde die Situation für den FC Altdorf noch schwieriger
als ein Altdorfer Spieler als letzter Mann die rote Karte wegen Foulspiels sah
was das Ende aller Hoffnungen auf ein Unentschieden besiegelte
Die Mannschaft blickt nun nach vorne und hofft
in der nächsten Woche beim Spitzenspiel gegen den SC Schwyz wieder einen Sieg einfahren zu können
Das Team hofft auf lautstarke Unterstützung der Zuschauer
© FC Altdorf 2023Impressum Datenschutz
und die Schweiz hält sich «peinlich genau» an Schengen/Dublin: In Arth-Goldau stösst die Migrationspolitik an ihre Grenzen Der Bahnknotenpunkt inmitten der Schweiz sei längst eine Schengen-Aussengrenze
sagt der zuständige Regierungsrat des Kantons Schwyz
die Einhaltung der Regelungen zu überdenken
4 min Hören Drucken Teilen Die Aufgriffszahlen am Bahnhof Arth-Goldau sind im Moment tiefer
Einsätze der Grenzwache und der Kantonspolizei bleiben an der Tagesordnung
Gian Ehrenzeller / Keystone Der Bahnhof Arth-Goldau ist wie ein Stop-Motion-Film in Endlosschlaufe
In der Mitte der Ypsilon-förmigen Perronüberbauung steht Xaver Schuler und beobachtet das Treiben
Der 44-Jährige ist seit anderthalb Jahren Vorsteher des Sicherheitsdepartements des Kantons Schwyz
Die Ochsentour als politischer Bildungsweg – beruflich war der gelernte Plattenleger in dieser Zeit selbständig
«im Grunde genommen ist es hier sauber und sicher.» Tatsächlich deutet auf den ersten Blick nichts darauf hin
dass am Bahnknotenpunkt nicht nur Wanderer und andere Touristen verkehren
Das hängt mit der überschaubaren Aufenthaltsdauer des Journalisten zusammen – der typische Vorführeffekt
Vor allem aber sind die Migrationszahlen im Moment rückläufig
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) stelle am Bahnhof Arth-Goldau momentan «keine erhöhte Migration» fest
Die Aufgriffszahlen seien im Moment sehr tief
Auch bei den Verdachtsfällen für Schleppertätigkeiten sind die Zahlen im Vorjahresvergleich stark gesunken – wobei das BAZG die Anzahl der durchgeführten Kontrollen statistisch nicht erfasst
Migrationspolitik ist auch Management von Momentaufnahmen
Aber dass «seine» Kantonspolizisten gemeinsam mit der Bahnpolizei sowie dem Grenzwachtkorps in Arth-Goldau Leute ohne gültige Papiere aus den Zügen holten und registrierten
sei hier selbst in ruhigeren Zeiten an der Tagesordnung
sei faktisch eine Schengen-Aussengrenze mitten in der Schweiz
In Bundesbern kennt man die Situation in der Zentralschweiz
Die Schwyzer Ständerätin Petra Gössi hat in der Frühlingssession auf die Schwierigkeiten der kantonalen Behörden hingewiesen
die bei Chiasso illegal über die Grenze kommen und dort oder in Bellinzona nicht aus dem Zug geholt werden
stünden dieselben Personen innert weniger Tage wieder auf dem Perron in Arth-Goldau
Wenn man sie nach Frankreich oder Deutschland weiterreisen lasse
Die Behörden in ihrem Kanton seien aber verunsichert
«was sie mit diesen Personen machen müssen»
meinte Ständerätin Gössi im Plenum in Anwesenheit des zuständigen Bundesrats Beat Jans
Dass man illegal Eingewanderte willentlich weiterreisen lasse
Man halte sich an Schengen/Dublin und registriere die Personen
In Arth-Goldau stösst die europäische Migrationspolitik an ihre Grenzen
Die Arbeit der Grenzwächter und Polizisten ist eine Sisyphusarbeit
Der Nachbar im Süden nehme illegal Eingewanderte
«Für Italien existiert Dublin/Schengen gar nicht»
Die Zusammenarbeit mit der Meloni-Regierung sei diesbezüglich «gleich null»
indem sie die eigenen Grenzen strenger kontrollierten
Die während der Fussball-Europameisterschaft verschärften Kontrollen dürften die Attraktivität der Süd-Nord-Route via Schweiz gemindert haben
Die Union-Parteichefs Friedrich Merz und Markus Söder
aber auch die Bundespolizeigewerkschaft fordern die Ampelregierung auf
an den verschärften Grenzkontrollen auch über die Europameisterschaft hinaus festzuhalten
Wenn Italien bockt und Deutschland blockiert
dürfte die Schweiz vermehrt zum Auffangbecken werden
dass sein Land ein verlässlicher und sehr gewissenhafter Vertragspartner ist
Gleichzeitig kann er seinen Frust nicht verbergen
dass der gute Leumund ein Alleinstellungsmerkmal der Schweiz ist
«Im Gegensatz zu anderen Ländern halten wir uns peinlich genau an Schengen/Dublin»
ob diese einseitige Verlässlichkeit überhaupt im Interesse der Schweiz ist.»
Mit Fundamentalkritik an Bundesbern und dem zuständigen Bundesrat Jans hält sich Schuler derweil zurück
Das dürfte auch mit seiner Exekutivtätigkeit zu tun haben
In der Politik ist vieles leichter gesagt als getan
Manches ist schwierig gesagt und schwierig getan
dass die Schwyzer Kantonspolizei einiges an Ressourcen aufwende
um Ausschaffungen abgewiesener Asylbewerber durchzuführen
Der Staat müsse die Gesetze durchsetzen können
Der Schwyzer Law-and-Order-Regierungsrat hadert deshalb mit Europas Migrationspolitik
Der verhältnismässig hohe Ausländeranteil in Goldau sei im Kanton allen bewusst
Problematischer sei es entlang der Autobahnausfahrten
wo es immer mal wieder zu Raubzügen ausländischer Banden komme
Wenn dann noch Bilder von abgeführten Menschen auf dem schmucken Bahnhof in Arth-Goldau dazukämen
entstehe bei der Bevölkerung ein negatives Gesamtbild
Ein vom Bund geplantes Ausschaffungszentrum stösst in Arth-Goldau auf Widerstand
Bevor es mit dem politischen Alltag wieder weitergeht
Bereits im 19. Jahrhundert seien viele Schwyzer ausgewandert
Für seinen Film über den Goldauer Bergsturz wurde der Filmemacher Roman Kälin für einen VES Award nominiert
Hierfür reichte es an der Preisverleihung vom Dienstag in Beverly Hills zwar nicht – trotzdem ist die Nominierung eine grosse Ehre und ein Meilenstein für den gebürtigen Einsiedler
Seit Januar 2024 zeigt der Bergsturz-Film im Natur- und Tierpark Goldau eindrücklich die Naturkatastrophe von 1806
Diese hat der renommierte Filmemacher und Visual Effects Artist Roman Kälin im Auftrag der Stiftung Bergsturzmuseum Goldau digital umgesetzt
fulminanten Film schuf der gebürtige Einsiedler ein beeindruckendes visuelles und akustisches Erlebnis
Auf einer zehn Meter breiten Projektionsfläche zeigt der Film das Ausmass der damaligen Naturkatastrophe
das Dorf Goldau verwüstete und 457 Menschen das Leben kostete
Der Film «Goldau» begeisterte auch die Fachwelt
Nun wurde Roman Kälin für sein digitales Werk von der VES – der Visual Effects Society – in Hollywood für einen Award nominiert
dies in der Kategorie «Herausragende visuelle Effekte in einem besonderen Projekt»
Die VES zeichnet jährlich herausragende künstlerische Leistungen und Innovationen im Bereich der visuellen Effekte in Spielfilm
Die diesjährige Verleihung der VES Awards fand am 11
Für einen Award reichte es Roman Kälin nicht
Doch allein die Nominierung für den Preis bedeutet ihm viel
weil sein Film mit Produktionen aus den grössten Studios der Welt konkurrierte – darunter auch Disney und Marvel
«Die Nominierung für einen so wichtigen Preis ist ein Meilenstein
Es ist eine Anerkennung für unser Schaffen
für die Arbeit meines ganzen Teams – und gleichzeitig eine Art Hommage an meine Heimat
dem ich mich nach wie vor sehr verbunden fühle»
Der nominierte Film über den Goldauer Bergsturz ist während 365 Tagen in der Erlebnishalle des Bergsturzmuseums am Eingang des Natur- und Tierparks Goldau zu sehen
Die visuelle und akustische Wirkung des Films wird durch Podeste verstärkt
welche die Erschütterungen des Bergsturzes auf die Besucherinnen und Besucher übertragen
Für interessierte Gruppen bietet die Stiftung Bergsturzmuseum Goldau Spezialführungen an
in denen auch der Film gezeigt und näher beleuchtet wird – ein einzigartiges Erlebnis für alle
Regula Hürlimann-Simon, Präsidentin Stiftung Bergsturzmuseum Goldau: 079 708 60 76 / regulahuerlimann@bluewin.ch
Der Muttertag im Natur- und Tierpark Goldau beginnt genussvoll mit einem Brunch zur Livemusik der «Classic Swing Big Band»
Danach erwartet Familien die Führung «Super-Mamas im Tierreich» mit spannenden Geschichten über tierische Mutterliebe
Starten Sie stilvoll in den Muttertag mit einem reichhaltigen Brunch im Restaurant Grüne Gans im Natur- und Tierpark Goldau
Von 9 bis 12 Uhr geniessen Sie süsse und salzige Köstlichkeiten
begleitet von Live-Musik der «The Classic Swing Big Band»
Ein entspannter und musikalischer Start in einen besonderen Tag für alle Mamis
Ab 12.30 Uhr lädt die Spezialführung «Super-Mamas im Tierreich» zu einem spannenden Rundgang durch den Park ein
Dabei entdecken Sie die beeindruckenden Strategien von Tiermüttern – von schützenden Bärinnen bis zu fürsorglichen Vogelmamas
Eine herzerwärmende Führung für Gross und Klein
Unser besten Tipps, Ausflüge und Brunches zum Muttertag!
Die Blau-Weissen zeigen im Derby eine starke Leistung und gewinnen das Duell gegen die Tierpärkler klar und diskussionslos mit 5:0
Insbesondere die erste Halbzeit war dabei eine sehr einseitige Angelegenheit
Das tolle Wetter und die ausgezeichneten Verhältnisse lockten am Samstagabend viele Zuschauer auf den Gerbihof
Über 500 Fans verfolgten das Derby zwischen den beiden Nachbaren und zeigten sich vor dem Duell gespannt
welches Team mit einem Erfolg einen ersten Schritt Richtung Ligaerhalt machen würde
Ibach mit starkem Beginn und den ersten TorenDie Platzherren begannen druckvoll
D Acunto spielte nach einem tollen Hackentrick und einem Doppelpass mit Tela in die Mitte auf Marinovic
welcher das Leder unter Mithilfe Pasalics über die Linie bugsierte
Das erste Tor der laufenden Rückrunde verlieh Ibach weiter Auftrieb und die Spiess-Elf gab auch in der Folge klar den Ton an
Trotzdem mussten sich die Blau-Weissen bei ihrem Keeper Camenzind bedanken
als dieser nach einem Ballverlust im Mittelfeld den Schuss von Bachmann in der 12
Nach dieser Aktion powerten die Muotadörfler die Tierpärkler wieder in die Defensive und jubelten in der 19
Minute erneut: Quipi sah nach einem starken Angriff in der Mitte Tela und dieser schob gekonnt zum 2:0 ein
Damit nicht genug – keine fünf Minuten später erhöhte die Spiess-Elf gar auf 3:0
Nach einem Eckball stand Maurer goldrichtig und sorgte damit bereits früh für klare Verhältnisse
Goldau in der ersten Halbzeit unterirdischAngetrieben von einem starken Mittelfeld rund um Captain D Acunto dominierten die Platzherren nun klar
konnte zu keiner Zeit Paroli bieten und überliess Ibach weiter das Mittelfeld und damit das Geschehen über das Spiel
Minute wiederum nach einem Eckball auf 4:0
Die Tierpärkler wirkten geschockt und zeigten phasenweise gar Auflösungserscheinungen gegen weiter gnadenlose Platzherren
Minute entschied der stark arbitrierende Referee Asani nach einem Foul an Qupi auf Strafstoss – Neziraj hatte keine Mühe und verwertete den Elfer zum 5:0-Pausenstand
Ibach muss nicht – Goldau kann nichtDie Geschichte der zweiten Halbzeit ist schnell erzählt
Ibach schaltete nun einen Gang runter und verwaltete das Resultat ohne irgendwelche Probleme
Dadurch verlor das Spiel etwas an Fahrt und plätscherte vor sich hin
Trotz einiger Wechsel gelang den Gelb-Roten keine Reaktion und es blieb beim klaren 5:0 für die Muotadörfler
Mit diesem Sieg verschafft sich die Spiess-Elf etwas Luft im Abstiegskampf und dürfte auch Zuversicht für die kommenden schweren Partien getankt haben
Für Goldau hingegen sieht es nach der vierten Niederlage in Serie zappenduster aus: Die Appert-Elf weist bereits 10 Punkte Rückstand zum Strich auf und muss sich in den kommenden Partien enorm steigern
Telegramm FC Ibach – SC Goldau 5:0 (5:0)510 Zuschauer
– SC Goldau: Thüring; Auf der Maur (69
– Bemerkungen: Ibach ohne Lars Auf der Maur (verletzt)
Küttel (krank) und Peranovic (Aufgebot anderes Team)
Am kommenden Samstag steht bereits das zweite Derby der laufenden Rückrunde an: Der FC Ibach empfängt daheim auf dem Gerbihof den SC Goldau
Beide Teams sind noch nicht richtig aus den Startlöchern gekommen und müssen ab sofort im Kampf um den Ligaerhalt Siege und Punktezuwachs anstreben
Bei den Tierpärklern sieht die Ausgangslage bereits prekär aus: Die Appert-Elf verlor alle drei bisherigen Partien und rangiert aktuell auf dem vorletzten Platz der Gruppe 3
Zuletzt resultiere eine unglückliche 1:2-Heimniederlage gegen den FC Gambarogno-Contone
Der SC Goldau muss also im Derby zwingend auf die Erfolgsspur zurückfinden
um den Anschluss an den Strich nicht vollends zu verlieren
Auch den Muotadörfler ist der Start in die Rückrunde nicht gelungen
Nach zwei Remis zu Beginn verlor die Spiess-Elf zuletzt gegen Emmen auswärts mit 2:0 – dies nach einem klaren Chancenplus und einem eigentlich dominanten Spiel
Dadurch seucht die Spiess-Elf weiter nur knapp über dem Strich und muss nun ebenfalls dringend Siege einfahren
Zwei Teams im Derby unter Zugzwang: Eine spannende und brisante Ausgangslage und es wird interessant für die Fans zu verfolgen sein
welches Team mit einem Sieg einen ersten Schritt zum Verbleib in der 2
Mit fünf starken Minuten in der ersten Hälfte und einer reifen Leistung in der zweiten Halbzeit sicherten sich die Goldauer einen verdienten Sieg
Die erste Hälfte war fussballerisch kein Leckerbissen
das Spiel war daher vor allem vom Unterbinden von flüssigen Kombinationen und vom Kampf um zweite Bälle geprägt
Dementsprechend blieb der erste Durchgang eher arm an Torchancen
jedenfalls bis fünf Minuten vor dem Pausenpfiff
Minute spielte Lafferma einen schönen Ball auf links zu Reci
wo Lafferma durchgelaufen war und zum 1:0 verwandelte
Doch damit nicht genug: nur vier Minuten später lancierte Tola Annen
welcher aus spitzem Winkel an Steinhausen-Hüter Kohler scheiterte
Beim anschliessenden Eckball liessen die Gäste Albert Domgjoni sträflich allein vor dem Strafraum gewähren
Domgjoni nahm den Ball etwas unsouverän an
doch dadurch sprang die Kugel leicht auf und der Goldauer Altmeister nutzte dieses Aufspringen
um den Ball wuchtig in den Maschen zu versenken
Zweite Halbzeit bietet Vielzahl an HighlightsDie zweite Halbzeit begann beinahe mit einem Paukenschlag
Nach einer schönen Flanke von Mrijaj hätte Annen in der 47
dass sein aufspringender Kopfball neben dem Tor landete
Hinten standen die Goldauer mit dem Viererbund bestehend aus Mathis
Zumbühl und Neo-Aussenverteidiger Gabriell Domgjoni weiterhin souverän
Vorne konnten sie mit schönen Spielzügen immer wieder Nadelstiche setzen
In dieser Phase konnten sich die Gäste vor allem bei Torhüter Kohler bedanken
Er parierte mirakulös gegen Morina und Lafferma
zudem landete ein Kopfball nach einer Goldauer Ecke an der Latte
Doch auch die Gäste hatten ihre Möglichkeiten
ein satter Schuss von Turjan zischte übers Tor und nach einer schön herausgespielten Kombination parierte der Goldauer Gehrig stark gegen den Abschluss von Michienzi
So wahrte sich Chancen die Chance auf den Anschlusstreffer
Die Goldauer vermasselten eine vielversprechende Konterchance mit Überzahl und die Kugel kam im direkten Gegenzug nach rechts zu Turjan
sein wohl als Flanke gedachter Ball in die Mitte landete unhaltbar im langen Eck und so war die Partie neu lanciert
Die Goldauer liessen sich aber nicht beirren und zogen sauber ihr Spiel weiter
Lafferma verzog vorerst noch nach einem Abpraller aus aussichtsreicher Position
doch kurz darauf trat Reci aus aussichtsreicher Position zum Freistoss an
Mit einem perfekt verwandelten Freistoss krönte der Aussenläufer eine äusserst starke Partie mit einem Tor und zwei Assists
Dieser Treffer nahm den Gästen den Schwung und Goldau verpasste es im Anschluss die sich bietenden Konterchancen für weitere Treffer auszuspielen und zu nutzen
Durch die drei Punkte gelingt ein wichtiger Schritt vor der Osterpause nach vorne in der Tabelle und an diese starke Leistung vom Samstag gilt es gegen Erstfeld in zwei Wochen anzuknüpfen
Telegramm SC Goldau II – SC Steinhausen 3:1 (2:0)Sportplatz Tierpark
Elia Hess) –SC Steinhausen: Patrick Kohler
Danach dreht der Gast aus dem Tessin die Partie zu seinen Gunsten
Intensive PartieDie ersten beiden Chancen in dieser intensiv geführten Partie gehörten dem Gast aus dem Tessin: Nathan Muadianvita prüfte den Goldauer Schlussmann Lionel Thüring mit einem Schuss aus kurzer Distanz
Der Goldauer Keeper parierte den Schuss stark
den Nachschuss von Fuso blockte die Goldauer Verteidigung (6.)
Der Gast aus dem Tessin stand sehr tief und lauerte auf Konter
Minute ereignete sich der schönste Angriff in diesem Spiel
Marco Asaro bediente Koni Huser am rechten Flügel
dieser setzte mit einer herrlichen Flanke seinen Bruder Zeno in Szene
Der Kopfball des Goldauer Strümers flog aber knapp an Tor vorbei (37.)
Penalty gehalten….Kurz vor der Pause überschlugen sich die Ereignisse
David Gocic wurde im Strafraum von den Beinen geholt
Schiedsrichter Yannick Schwegler entschied zu Recht auf Elfmeter
Der Penalty von Michele Monighetti wurde jedoch vom Goldauer Schlussmann Lionel Thüring mit einer starken Parade aus dem Eck gefischt (45.)
…und in Führung gegangenIm darauffolgenden Gegenstoss ging der SCG in Führung
Der Ball kam über mehrere Stationen zu Julet Ademi
welcher den Ball mit einem platzierten Schuss unter die Latte donnerte zur 1:0 Pausenführung für das Heimteam (45.)
Die Gäste drehen das SpielDoch in der zweiten Halbzeit drehte der Wind
Die Gäste aus dem Tessin legten eine Schippe drauf und bestimmten nun die Partie
Minute küsste der Ball nach einem Freistoss von Manuel Cepilov den Pfosten
mit einem Konter den Vorentscheidenden zweiten Treffer zu erzielen
und versorgte den Ball sicher zum 1:1 im Tor
Die Gäste wollten nun den Sieg und gingen nur drei Minuten nach dem Ausgleich in Führung
Der Schuss des eben erst eingewechselten Adrian Solca aus 18 Metern wurde leicht abgelenkt und fand den Weg am chancenlosen Lionel Thüring vorbei ins Tor zum 1:2 für die Gäste (86.)
trotz einer über weite Strecken guten Leistung
Telegramm SC Goldau – FC Gambarogno-Contone 1:2 (1:0)Sportplatz Tierpark
– FC Gambarogno-Contone: Prati; Sargenti (65