Sechs Parteien kandidieren für die Gemeinderatswahlen in Grenchen Gemeinderätin Angela Kummer nimmt heute Stellung für die SP Mai wird in Grenchen ein neuer 15-köpfiger Gemeinderat gewählt In einer sechsteiligen Serie äussern sich die teilnehmenden Parteien Sie ist mit vier Sitzen die zweitgrösste Partei im Gemeinderat Was sind die drei wichtigsten Anliegen in Ihrem Parteiprogramm gute Bildung und Sicherheit: für ein lebenswertes Wir setzen uns ein für ein belebtes Stadtzentrum mit mehr Grün moderne Schulen mit guter IT-Ausstattung und erweiterte Tagesstrukturen Spielplätze und saubere öffentliche Räume schaffen Begegnung für alle Generationen Sport- und Jugendangebote stärken den Zusammenhalt gute Beleuchtung und gezielte Präsenz von Polizei und Sicherheitsdiensten sorgen für mehr Sicherheit guter Gesundheitsversorgung und gepflegten stadteigenen Gebäuden gestalten wir eine gesunde Grenchen soll weiterwachsen – aber moderat Verdichtung nach innen und qualitatives Wachstum haben Priorität um Grünflächen und gutes Landwirtschaftsland zu erhalten Neue Überbauungen müssen quartierverträglich sein und Raum für Begegnung Der Charakter als «Technologiestadt im Grünen» soll erhalten bleiben Wachstum bringt auch Verantwortung: für Schulen kurze Wege im Alltag und die gezielte Umnutzung von bestehenden Industrie- und Gewerbeflächen Wie kann die politische Beteiligung verbessert werden Politische Beteiligung beginnt mit transparenter Information und echter Mitsprache was sie plant und entscheidet – einfach verständlich und für alle zugänglich Gerade Wahlen und Abstimmungen sind für viele Neuland und brauchen bessere Erklärungen Dazu braucht es eine moderne Stadtverwaltung mit guten Onlinediensten bürgernahen Öffnungszeiten und klarer Sprache Beteiligung darf nicht an langwierigen Verfahren scheitern Das neue Jugendparlament muss gestärkt und endlich ein Jugendpolittag umgesetzt werden – ebenso wie Mitsprache bei Alltagsfragen Seit März 2006 werden die Schwingfestranglisten auf esv.ch publiziert Ergebnisse davor sind nacherfasst worden (diese waren früher auf schwingfeste.ch veröffentlicht) Seit August 2017 werden auch Zwischenranglisten und Statistiken laufend direkt aus den Ranglistenprogrammen heraus und somit topaktuell aufgeschaltet ein richtiger Fan und die Schwinger selbst sowieso kennen kein schlechtes Wetter Am Solothurner Kantonal Schwingfest in Grenchen war die Stimmung trotz des Regens grossartig.Erstausstrahlung: So 4 Mai 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag Mai 2025Zum Abschuss freigegeben: Bund prüft ob Bauern…2 minAktuell Tötungsdelikt in Dietikon: Opfer und Täter…2 minAktuell Nass im Sägemehl: In Grenchen müssen Schwinger…3 minAktuell In Bronze gegossen: Bremgarten bekommt ein 350kg…2 minAktuell Nick Alpiger (28) startet erfolgreich in die Kranzfestsaison Der Aargauer triumphiert beim Solothurner Kantonalen in Grenchen Nick Alpiger wird seiner Favoritenrolle beim Solothurner Kantonalen gerecht. Der 28-Jährige gewinnt das Kranzfest und startet damit stark in die Saison Alpiger beginnt in Grenchen SO mit einem Gestellten gegen Lars Voggensperger Anschliessend geht er bei garstigen Bedingungen viermal nacheinander als Sieger vom Sägemehl Im Schlussgang bekommt es der Aargauer schliesslich mit Andreas Döbeli zu tun. Gegen den Eidgenossen braucht Alpiger rund eineinhalb Minuten, ehe der Triumph feststeht. Mit einem Kopfgriff am Boden legt er seinen Kontrahenten auf den Rücken. Gemeinderat Richard Aschberger nimmt heute Stellung für die SVP Unser Parteiprogramm fokussiert auf drei zentrale Anliegen: Wir setzen uns für eine moderne und innovative Wirtschaft ein Gleichzeitig fördern wir eine sparsame Finanzpolitik neue Abgaben und unnötige Ausgaben ablehnt Zudem unterstützen wir den Individualverkehr mit einer klaren Haltung gegen flächendeckendes Tempo 30 Parkplatzabbau und steigende Parkplatzgebühren um Mobilität und Lebensqualität zu sichern innovative Unternehmen und engagierte Mitbürger zu gewinnen Steuererträge und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern Den Bau von Billigstwohnungen lehnen wir klar ab Die Sicherheit hat auch bei Wachstum oberste Priorität – von einem sauberen öffentlichen Raum bis hin zu starkem Schutz durch topmotivierte Blaulichtorganisationen um die Lebensqualität in Grenchen dauerhaft zu sichern Die SVP Grenchen setzt auf mehr Transparenz in der Politik um Vertrauen und Interesse der Bürger zu stärken Wir fordern regelmässige Dialogveranstaltungen und die Nutzung digitaler Plattformen um den Austausch zwischen Bürgern und Politik zu erleichtern Politische Entscheidungen müssen klar und nachvollziehbar kommuniziert werden Eigenverantwortung zu fördern und die Menschen aktiv in die Entscheidungsprozesse einzubinden So schaffen wir eine starke und lebendige Demokratie In einer sechsteiligen Serie äussern sich diese Woche alle sechs teilnehmenden Parteien Die SVP ist die grösste Partei in Grenchen und hat zurzeit 5 Sitze Sie kandidiert mit einer Liste von sieben Männern Elfter Kranzfestsieg für Nick Alpiger: Im Schlussgang setzt er sich gegen Andreas Döbeli durch und profitiert dabei auch von einer Fähigkeit die er in der Heimat des Gegners perfektioniert hat dass der Regen bald wieder einsetzen würde Auf jeden Fall kam der 28-Jährige im Schlussgang des Solothurner Kantonalen schnell zur Sache Und wie: Nach einem Angriff von Andreas Döbeli reagierte er am Boden instinktiv und wuchtete den Freiämter bereits nach etwas mehr als einer Minute zum Festsieg auf den Rücken Einmal mehr stellte Alpiger seine Fähigkeiten am Boden unter Beweis die er sich früh in seiner Karriere in Trainings mit den Ringern der Ringerstaffel Freiamt angeeignet hat könnte man fast sagen: Schliesslich gehört Andreas Döbeli dem Schwingklub Freiamt an der gern den lehrbuchmässigen Weg verlässt Während andere Schwinger ein oder zwei Schwünge bis zur Perfektion trainieren setzt der zweifache Familienvater auf Vielseitigkeit hat ihm zwar schon die eine oder andere kuriose Niederlage eingebracht wenn ein gewagter Angriff nach hinten losgeht und er sich quasi selbst auf den Rücken legt Doch weit öfter bringt ihn sein Variantenreichtum am Ende zum Erfolg Ans Solothurner Kantonale war Alpiger als grosser Favorit gereist Nach einem gestellten Gang im Anschwingen gegen den Baselbieter Eidgenossen Lars Voggensperger reihte er fünf Siege aneinander Ein besonderes Ausrufezeichen setzte Alpiger im vierten Gang als er den starken Berner Remo Käser spektakulär ins Sägemehl bettete wenn offensiv geschwungen wird.» Das tat er dann auch im fünften Gang gegen den aufstrebenden Jonas Odermatt Beim nächsten Mal geht der Kampf vielleicht anders aus wie stark er ist.» So wohlwollend diese Worte sind unterstrich der 28-Jährige mit seinem elften Kranzfestsieg gleichzeitig seine derzeitige Vormachtstellung im Nordwestschweizer Verband In Abwesenheit von Titelverteidiger Joel Strebel der sich nach einem Kreuzbandriss noch auf dem Weg zurück befindet konnte in Grenchen keiner mit ihm mithalten Den jungen Talenten rund um die Brüder Tim und Jan Roth Sinisha Lüscher und Marius Frank wird zwar viel zugetraut Mit dem Festsieg hatten sie am Sonntag allerdings nichts zu tun Lüscher hatte im fünften Gang zwar die Chance Er unterlag Döbeli allerdings diskussionslos So bleiben die Stärkeverhältnisse unverändert Die Liste der noch aktiven Nordwestschweizer Kranzfestsieger umfasst weiterhin nur vier Namen Döbeli und Strebel gehört auch Patrick Räbmatter zu diesem Kreis Der 33-Jährige wird seine Karriere allerdings nach dem Aargauer Kantonalschwingfest am 22 realisierte der Eidgenosse allerdings ausschliesslich gegen einfache Kranzer die erst an kantonalen Festen Eichenlaub gewannen Gegen den Eidgenossen Adrian Odermatt blieb Räbmatter am Sonntag chancenlos Im Duell mit dem Teilverbandskranzer Simon Stoll setzte es ein blasses Unentschieden ab Die aufstrebenden Talente haben Räbmatter inzwischen rechts und links überholt warten zwar weiterhin auf einen Kranzfestsieg Doch am Sonntag stellten sie ihr Talent erneut mehrfach unter Beweis Tim Roth ging gegen den Berner furchtlos in den Kampf und brachte den Eidgenossen sogar an den Rand einer Niederlage Später wurde Roth von Käser dann allerdings übertölpelt Doch damit nochmals zurück zu Nick Alpiger Als er eineinhalb Stunden nach dem Fest mit den weiteren Kranzgewinnern – darunter Flurin Eymann vom Schwingklub Aarau der am Sonntag zum ersten Mal Eichenlaub gewann – für die Fotografen posierte Die Niederschläge hatten unmittelbar nach dem Schlussgang wieder eingesetzt Der Blitzsieg gegen Döbeli hatte andere Gründe Tim Roth (Erlinsbach) und Jan Roth (Erlinsbach) je 57,25 Jonas Odermatt (Liesberg) und Sinisha Lüscher (Muhen) beide 57,00 Patrick Räbmatter (Uerkheim) und Jonas Wüthrich (Waltenschwil) je 56,75 Simon Schmutz (Langenbruck) und Samuel Brun (Perlen) je 56,50 Janis Schick (Bennwil) und Simon Stoll (Mümliswil) beide 56,25 Marco Eggimann (Kernenried) und Jonas Glutz (Derendingen) je 56.00 Die Belebung der Grenchner Innenstadt soll zum Projekt erhoben werden Der Grenchner Gemeinderat will an seiner Sitzung vom Dienstag einen weiteren so genannten Masterplan beschliessen Es ist das dritte Rahmenprojekt für ein Stadtgebiet nach dem Masterplan «Top Entwicklungsstandort» und dem Masterplan «Bahnhof Süd» eine koordinierte Entwicklung innerhalb eines bestimmten Perimeters zu planen Dass im Stadtzentrum Grenchens Handlungsbedarf besteht Seit Jahren spricht man von einer notwendigen Belebung der Innenstadt autofreie Marktplatz hat sich zwar als multifunktionaler Ort für Anlässe bewährt «dass zu wenig publikumsintensive Nutzungen rund um den Marktplatz angesiedelt werden konnten» Grundlagenarbeit wurde schon einige geleistet So wurde durch niemand Geringeren als Espace Suisse (Schweizerischer Raumplanungsverband) 2020 eine Stadtanalyse vorgenommen die unter anderem auch einige Feststellungen zum Stadtzentrum macht Laut Plan der Baudirektion sollen nun als Nächstes Ziele definiert werden: Welche Bedürfnisse soll der Marktplatz erfüllen welche Anforderungen soll die Aufenthaltsqualität haben welche Rahmenbedingungen gelten für Gewerbe oder Investoren etc. Die Antworten sollen in einem partizipativen Prozess gegeben werden also unter Mitwirkung der Bevölkerung und der Betroffenen Zur Projektorganisation wird wiederum Espace Suisse beigezogen wobei der Solothurner Architekt Pius Flury zusammen mit dem Planungsbüro Panorama als Projektleiter fungiert Freiraum und Voraussetzungen für das Gewerbe vorantreiben Der Perimeter des Masterplans umfasst dabei mehr als nur den Marktplatz Er erstreckt sich im Wesentlichen von der Kirchstrasse im Westen bis zur Kapellstrasse im Osten nördlich begrenzt von der Schild-Rust-Strasse und südlich von der Solothurnstrasse Für die Erarbeitung des Masterplans wird mit einer Dauer von fünf Quartalen gerechnet Die Gesamtkosten inklusive Reserve werden bei 250’000 Fr den der Gemeinderat am Dienstag bewilligen soll dass diverse Projekte im Stadtzentrum bereits laufen oder auch diskutiert werden so das Thema Begrünung/Beschattung des Marktplatzes Auch die Auswirkungen der allfälligen Realisierung der neuen Obrechtstrasse sollen diskutiert werden Ein grosses Bauprojekt im Zentrum wird bereits konkret: So wird der Gemeinderat am Dienstag voraussichtlich auch den Gestaltungsplan zur Überbauung des EPA-Parkplatzes beschliessen und zur Auflage freigeben Das neue Wohn- und Geschäftshaus wird von der Regiobank Solothurn gebaut als neuer Standort für ihre Grenchner Filiale Das kantonale Schwingfest beim Nordbahnhof in Grenchen sorgte am Sonntag für einen grossen Publikumsaufmarsch Das Wetter konnte den Zuschauenden aber nichts anhaben Auch der Jungschwingertag am Samstag war gut besucht Der frühe Vogel fängt die letzten Sonnenstrahlen So könnte das meteorologische Fazit am kantonalen Schwingfest in Grenchen lauten Wenig später zogen Wolken über die prächtige Arena beim Nordbahnhof und entluden ihre nicht willkommene Fracht Sportler wie Zuschauende sind trotz verpönter Regenschirme als wetterfest bekannt die Organisierenden ans Improvisieren gewohnt So zeigten die 120 Eliteschwinger weiterhin Gang um Gang ihr Können die 1500 Schwingbegeisterten auf Tribüne und Rasenplätzen dankten es mit immer wieder aufbrausendem Applaus der je nach Paarung einem der vier Plätze beziehungsweise der darauf agierenden Schwinger galt die Chancen der eigenen Favoriten abzuschätzen Sei es an einem der vielen vorhandenen Verpflegungsstände oder auch bei einem der kanisterbewehrten «Kaffi avec»-Verkäufer In einem waren sich tatsächliche und selbst ernannte Experten einig: Der Schwingklub Grenchen und seine Mitstreitenden hatten ganze Arbeit geleistet um ein würdiges Fest auf die Beine zu stellen Dieses wurde nicht nur zu einem sportlichen Stelldichein sondern auch zum Ort der respektvollen Begegnung verschiedenster Menschen aus der näheren und weiteren Umgebung vom alteingesessenen Grenchner bis zum fachkundigen Schwingfan dessen Familie einst aus Kalabrien eingewandert ist und der die Traditionsanlässe der Sportart besucht Nicht umsonst bezeichnete Stadtpräsident François Scheidegger Schwingfeste als «festen Bestandteil gelebter Schweizer Volkskultur die bodenständiges Brauchtum mit Sport verbinden» Schwinger seien mit ihren gelebten Tugenden wie Respekt Demut und Grösse in der Niederlage Vorbilder nicht nur für die Jugend Einmal mehr zeigte sich in Grenchen die ungemeine Popularität welche sich das Schwingen in den letzten Jahrzehnten erarbeitet hat Allein der Blick in den spektakulären Gabentempel zeigte zudem auf ohne die Tradition gänzlich zu vernachlässigen Treicheln und Glocken oder weitere kunsthandwerkliche Schmuckstücke warteten in der Nordbahnhof-Turnhalle gleichberechtigt mit ebenso aparten wie kostbaren Gebrauchsutensilien auf ihre Abnehmer duellierten sich letztlich die beiden Aargauer Eidgenossen Nick Alpiger und Andreas Döbeli mit dem besseren Ende für den Erstgenannten Zu seinem 100-Jahr-Jubiläum hat sich der Schwingklub Grenchen nicht zuletzt dank tatkräftigem Zupacken zahlloser Hände selber ein unvergessliches Geschenk gemacht «Vor einer Woche haben wir mit dem Aufbau angefangen nun geht die Arbeit noch bis morgen Abend weiter seines Zeichens Bürgergemeindepräsident der «Technologiestadt im Grünen» und Ehrenmitglied des Schwingklubs der den Schwingsport und seine Veränderungen bestens kennt Obwohl nur 173 Zentimeter gross und 70 Kilo schwer hat er in seiner Karriere elf Kränze erschwungen Dass er «nebenbei» noch siebenfacher Schweizer Meister im Ringen ist der auf einen solchen «Edelhelfer» zählen kann auch wenn der derart betitelte niemals eine solche Wortwahl treffen würde Die 1.-Mai-Feier auf dem Marktplatz Grenchen stand dieses Jahr ganz im Zeichen von sozialer Gerechtigkeit internationaler Solidarität – und einem politischen Aufbruch in der Stadt Knapp 100 Genossinnen und Genossen waren gekommen Hinter dem Rednerpult unter dem Stadtdach standen Angela Kummer Gemeinderätin und Kandidatin fürs Stadtpräsidium Zusammenhalt und die Errungenschaften der Arbeiterbewegung zu verteidigen Angela Kummer blickte in ihrer Rede auf die über 150-jährige Geschichte der Arbeiterbewegung in Grenchen zurück – von den ersten Uhrmachern und Handwerkern über die Gründung des Grütlivereins bis hin zur starken sozialdemokratischen Tradition der Stadt die Arbeitslosenversicherung oder Gesamtarbeitsverträge hart erkämpft worden seien – und heute wieder unter Druck stünden die immer reicher würden und ihren Einfluss durch politische Gremien und Verwaltungsratsmandate sicherten während die arbeitende Bevölkerung mit steigenden Mieten immer höheren Krankenkassenprämien und einer zunehmenden sozialen Spaltung zu kämpfen habe die im Juni fürs Stadtpräsidium kandidiert präsentierte ihre Vision für ein soziales und modernes Grenchen: die Förderung von Industrie eine nachhaltige Stadtentwicklung mit mehr Sicherheit und mehr Mitsprache für alle «Verbessert das die Lebensumstände des Volkes?» habe sich Stadtpräsident Eduard Rothen bei jedem Geschäft gefragt – Kummer stellte damit ihr politisches Leitmotiv klar solle auch in Zukunft ein Ort für alle bleiben – unabhängig von Herkunft Transparente Kommunikation sei ihr wichtig: Die Bevölkerung müsse verständlich informiert werden und mitbestimmen können Sie wolle sich in die politische Vergangenheit von sechs sozialdemokratischen Stadtpräsidenten einreihen die Grenchen zwischen 1899 und 2013 aufgebaut haben Die alle trotz bürgerlicher Mehrheiten erfolgreich politisierten und das soziale Gewissen bildeten – in ihren Augen eine Erfolgsgeschichte Grenchen sei schon immer eine Stadt der Zuwanderung gewesen Diese Menschen hätten die Stadt mit aufgebaut Die Hetze gegen Menschen mit Migrationshintergrund diene lediglich der Ablenkung vom eigentlichen Problem: der Umverteilung von unten nach oben Nationalrat Fabian Molina weitete den Blick über Grenchen hinaus – auf globale Herausforderungen wie die Gefährdung der Demokratie und den Aufstieg autoritärer Regime Er warnte eindringlich vor einem gesellschaftlichen Rückschritt wie er etwa in den USA unter Donald Trump oder in Europa durch rechte Regierungen drohe Molina geisselte die Politik des amerikanischen Präsidenten: «Noch selten war die Verschmelzung von Raubtier-Kapitalismus und Autoritarismus so klar und deutlich sichtbar wie mit dieser Regierung Ganze sieben Milliardäre sitzen in Trumps Regierung» Martullo-Blocher und Aeschi in der Schweiz offenbar auch wünschten «Die Demokratie ist den Reichen und Mächtigen ein Dorn im Auge» wird Macht beschränkt.» Wer Demokratie verteidigen wolle müsse deshalb für soziale Sicherheit sorgen – mit fairen Löhnen bezahlbarem Wohnraum und einem starken Sozialstaat Besonders eindrücklich sprach Molina auch über die Bedeutung der Migration: «Grenchen ist gross geworden wegen und dank seiner Multikulturalität» Die Hetze rechter Kreise gegen Menschen mit Migrationsgeschichte bezeichnete er als gefährliche Spaltungstaktik sei deshalb auch ein Tag der gelebten Solidarität mit allen die in Grenchen leben – «und eine Kampfansage an alle die mit Hass ihre Privilegien verteidigen» Zum Schluss erhielt Angela Kummer von Molina volle Rückendeckung für ihre Kandidatur: «Grenchen verdient seine erste Stadtpräsidentin denn dann wäre die hässliche Vase noch ganz die Osterbäume aus den mit viel Liebe und Fantasie gestalteten Schaufenstern entfernt sind die Pfingsttage mit neuen Dekorationen Und ein neuer Gemeinderat wird auch noch gewählt Überall sehen wir die Föteli der Kandidaten dass die Stimmbeteiligung höher ausfällt als die letzten Male Vielleicht müsste das Stimmcouvert freundlicher gestaltet sein werden mit einer Aarefahrt oder einem Ausflug auf die Grenchenberge belohnt dass es mehr als zwei Drittel der Stimmberechtigten egal ist wer künftig in unserer Stadt die Geschicke leitet Bis dahin jedoch bleibt noch ein wenig Zeit zum Dekorieren Wie wäre es mit einem Maienstrauss in der heimischen Stube farbige Sitzkissen auf die Gartenstühle und stellen eine andere Vase auf den Tisch Und im Hintergrund höre ich Mutters Stimme dass ich all die schönen und in ihren Augen wertvollen Dinge auf jeden Fall und für immer und ewig in Ehren halten solle Über das Verschenken hat sich Mutter nicht geäussert Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft und Geben soll ja seliger denn Nehmen sein Und da steht doch irgendwo im Keller noch ein kleiner Tisch samt dazu passendem Stuhl Ich konnte ja nun beim besten Willen nicht ahnen über den Tisch samt Stuhl stolperte und die darauf stehende Vase umstiess dass das sich darin befindliche Wasser in den Teppich lief dass der wasserscheue Kater schreiend davonlief dass mein Mann einen leicht verstauchten Knöchel hatte und ziemlich laut seinen Unmut kundtat Das heisst auf gut Deutsch und ganz unter uns gesagt Noch nie hätte der blöde Tisch dort gestanden die meine Mutter von ihrer Tante erhalten habe und die dann saublöderweise zu uns gekommen sei anderntags samt Tisch und Stuhl und einer gut gefüllten Kiste mit weiterem unnützem und unnötigem Kram in die Brocki zu fahren könnte ich doch für die Plakate noch ein paar alte Bilderrahmen aus meinem Fundus spenden Das würde sich doch gut machen und die Leute anregen dass sich noch mehrere nicht ausgepackte Kisten mit Tand und Kram und Sachensächelchen in unserem Keller befinden Dass in der hintersten Ecke dort auch noch ein weiteres Tischchen samt Stuhl steht solange bis ich von einer weiteren kreativen Phase heimgesucht werde bis mich der Dekorations-Hafer wieder sticht Bis dahin aber überlasse ich den Grenchner Läden weiterhin ihre gefälligen Schaufenster Froh über ein immer noch lebendiges Stadtbild Obwohl: Da gibt es wieder eine Märkli-Aktion könnte ich in den Besitz einiger sehr dekorativer Teller gelangen Gedanken unserer Kolumnistin Claudia Dahinden zum Schenken und Beschenktwerden Letzten Mittwoch fand im Parktheater ein Adonia-Konzert statt An einem Anlass am nächsten Tag habe ich zwei berührende Geschichten gehört die sich im Umfeld des Konzerts abgespielt haben: Ein junger Mann erzählte dass er zwei Teenager aus dem Chor beherbergt habe da fremde Leute im Haus für mich die ultimative Herausforderung darstellen einer christlichen Gemeinschaft in Frankreich Dort habe er selbst von Gastfreundschaft profitieren können und wollte nun etwas zurückgeben Die zweite Geschichte hat eine Freundin erzählt Als sie mit ihrem Mann in Richtung Auto spazierte wie er über Twint einen beträchtlichen Betrag an Adonia überwies Wie kommen Menschen zur tiefen Überzeugung Bei diesen beiden fusste ihre Überzeugung auf ihrem christlichen Glauben Aber auch wer nichts mit Gott und Religion am Hut hat und niemand von uns hat sich die wirklichen Lebensgrundlagen selbst erschaffen Das ist mir bei meinem heutigen Frühspaziergang bewusst geworden: Weder die Luft und sie gehören zu den gerade so attackierten Ausländern Der junge Mann ist ein ukrainischer Flüchtling der hier seit drei Jahren lebt und arbeitet Das Ehepaar stammt aus Sri Lanka und Indien lebt und arbeitet hier seit beinahe zwanzig Jahren eine Mentalität des Beschenktseins und Weiterschenkens einnehmen kann sondern den Nächsten im Auge und im Herzen halten kann Und (auch das findet sich nicht nur in der christlichen Religion wenn auch dort sehr prägnant): Liebe treibt jede Furcht aus Darum habe ich grösste Mühe mit Parteien und Bewegungen die Existenzängste schüren und Menschengruppen gegeneinander aufhetzen die weiterschenken und Furcht mit Liebe vertreiben Egal im Namen welches – oder keines – Gottes Der Campus Technik ist baulich bald fertiggestellt Geschäftsführer von Swissmechanic Solothurn und der Campus Technik AG hat in den letzten Monaten viele Klinken geputzt: Gemeinden Stiftungen und Firmen haben seit der Lancierung des Projekts namhafte Beträge für die Ausstattung des Campus Technik gesprochen Das Ausbildungszentrum von Swissmechanic Solothurn zieht dieses Jahr aus den alten Räumen in Gerlafingen in den Neubau beim Bahnhof Grenchen Das ganze Gebäude wird von der Grenchner Unternehmerfamilie Thomke nach den Bedürfnissen der Schulen gebaut und diesen – auch die Höhere Fachschule für Technik Mittelland (HFTM) wird einziehen – zu vorteilhaften Konditionen vermietet Die Rede ist von einer baulichen Investition im zweistelligen Millionenbereich Nicht eingerechnet sind die drei Wohngebäude die am Rande des Campus von Thomke Invest erstellt werden Die über siebzig Wohnungen seien alle schon vergeben die Lernenden und die Studierenden in Grenchen starten zu können dass die Stadt Grenchen seinerzeit mit einem Beitrag von 500'000 Franken das Eis gebrochen hat» dass etliche Gemeinden in der Region ebenfalls Gelder gesprochen haben Dazu kamen Stiftungen wie die Ernst Göhner Stiftung mit unüblich hohen 600'000 Franken sowie Firmen aus dem nationalen wie sogar dem internationalen Umfeld (etwa Brütsch Rüegger Werkzeuge AG aus dem Swissmechanic Solothurn ja wegzieht Der Kanton Solothurn hat für die Investitionen an die Betriebseinrichtungen von Swissmechanic Solothurn 1,9 Millionen Franken gesprochen Des Weiteren ist man noch im Gespräch für einen Beitrag zugunsten von focusMINT Es ist dies ein ganzjähriges schulexternes Angebot Naturwissenschaft und Technik gearbeitet wird Die Angebote von focusMINT kommen sowohl der gesamten MEM-Industrie als auch dem Gewerbe den Dienstleistungsbetrieben sowie den Biotech-Industrien zugute Allein: Bei den regionalen Industriefirmen hapert es noch immer etwas mit den Beiträgen – «obwohl dies doch die Firmen wären welche am meisten vom Campus Technik profitieren können» Die wichtigste ist die Unternehmerfamilie Marzo/Mathys Sie allein hat zusammengerechnet an die 700'000 Franken an das Campus-Technik-Projekt gespendet Livio Marzo begründet das bedeutende Engagement: «Meine berufliche Laufbahn begann in den Ateliers von Swissmechanic Solothurn in Gerlafingen» sagt der heutige CEO und Vizepräsident von Thommen Medical einem führenden Hersteller von Zahnimplantaten mit Sitz und Produktion in Grenchen Marzo hat ursprünglich eine Lehre bei Mathys als Mechaniker gemacht und damit das metallene Handwerk von der Pike auf gelernt Sein Weg führte über eine Höhere Fachschule zum Maschineningenieur HF und späteren Managementausbildungen an der HSG «Unser duales Bildungssystem ist das Rückgrat des Technologiestandortes Schweiz» Deshalb sei ihm und seiner Familie sehr viel daran gelegen Der Campus Technik wird von den Beteiligten aber auch von der Politik als «Leuchtturmprojekt der dualen Bildung» bezeichnet Die Ausbildung des Fachkräftenachwuchses soll mit fortschrittlicher Einrichtung und Lehrmitteln modernen Maschinen und dem digitalen Zeitalter entsprechenden Unterrichtsräumen auf ein höheres Niveau gehoben werden Die gesamte «Bildungswertschöpfungskette» befindet sich unter einem Dach Weiterbildungsinteressierte und eingemietete technische Betriebe profitieren im Bereich Bildung gegenseitig voneinander und helfen damit beim Erhalt einer Schweizer Berufskultur Das gelte insbesondere für den Jurasüdfuss der sich mitunter als «Bildungswertschöpfungskette» bezeichnet wie das technisch-berufliche Bildungssystem gleichzeitig praxisnah und zukunftsfähig aufgestellt werden könne Diese Wertschöpfungskette umfasst das koordinierte Vernetzen von Bildungsangeboten der schulischen Bildung (focusMINT) der beruflichen Grundbildung (Swissmechanic) sowie der höheren beruflichen Bildung (HFTM) und der konkreten Anwendung des erlernten Wissens und Könnens Letztendlich wird in Zukunft langfristig der Bedarf der Industrie des Gewerbes und der Dienstleistungsbetriebe die Angebote im Campus Technik bestimmen dass mehr KMU aus der Region an diesem Strick mitziehen der eigentlich das Engagement seiner Familie zuerst nicht an die grosse Glocke hängen wollte dass die Firma Thommen Medical das Preisgeld (20'000 Franken) des Solothurner Unternehmerpreises 2022 an focusMINT weiterleitete und den Betrag verdoppelte Seither ist ein Mehrfaches dazugekommen: «Ganz einfach weil wir überzeugt sind vom Projekt und auch etwas zurückgeben können und wollen» der schon den Bau des ganzen Gebäudes bezahlte hat laut Armellino aus konkretem Anlass nochmals die Schatulle geöffnet Und natürlich gibt es schon einige regionale und überregionale Firmen die einen grosszügigen Betrag beigesteuert haben wie ein Blick auf die Sponsorenliste zeigt welche auf der Campus-Technik-Website aufgeschaltet ist Doch Armellino und Marzo sind überzeugt: Es könnten noch etliche mehr sein Denn eine Erfahrung hat Armellino gemacht: Die (unverbindlichen) Besichtigungsanlässe auf dem Campus auch wenn sie gut von der Unternehmerschaft besucht waren Es brauche immer wieder persönliche Gespräche dass es bei der Kapitalaktion nicht um den Betrieb der Schule geht sondern um Investitionen in die Zukunft und das damit verbundene Aufrechterhalten des erschaffenen Wohlstandes entlang des Jurasüdfusses «Das Engagement beim Campus Technik bedeutet eine sichtbare Wertschätzung gegenüber den zahlreichen Lehrlingsausbildern in den Betrieben die Zusatzbelastungen für den Berufsnachwuchs auf sich nehmen.» Der Frühling ist da – und mit ihm die perfekte Gelegenheit das alte Velo loszuwerden oder ein neues Occasionsrad zu finden Kaufen und Verkaufen auf den Marktplatz ein Drucken Teilen Velobörse 2023 auf dem Marktplatz Grenchen Martinez Am nächsten Samstag lädt die VCS-Regionalgruppe Grenchen wieder zur traditionellen Velobörse auf dem Marktplatz ein können hier verkauft oder günstig erworben werden Die Velobörse ist nicht nur eine Fundgrube für preiswerte Zweiräder sondern auch ein aktiver Beitrag zur Nachhaltigkeit: Gut erhaltene Velos erhalten ein zweites Leben – und landen nicht im Schrott Portemonnaie und Bewegungsdrang gleichermassen Der Verkaufsprozess ist einfach: Die Anbieterinnen und Anbieter legen selbst den Preis fest der VCS verkauft die Artikel gegen einen Unkostenbeitrag von 10 bis 20 Prozent des Verkaufspreises Maximal vier Artikel pro Person dürfen angeboten werden kann es bis spätestens 13 Uhr wieder abholen – oder vor Ort der Organisation Velafrica spenden Der Verkaufserlös wird direkt beim VCS-Stand ausbezahlt Zum Schutz vor Hehlerware überprüft die Kantonspolizei im Anschluss sämtliche Verkaufsverträge Trottinetts oder Dreiräder am VCS-Stand auf dem Marktplatz Grenchen abgegeben werden Von 9.15 bis 13 Uhr ist das grosse Occasionsangebot dann offen für alle die ein günstiges und alltagstaugliches Velo suchen umweltfreundliches und günstiges Fortbewegungsmittel zu fördern Gerade in städtischen Gebieten wie Grenchen sei das Velo auf kurzen bis mittleren Strecken unschlagbar schnell Dank gut ausgebautem Velowegnetz steht der nächsten Tour in und um Grenchen also nichts im Weg In Grenchen wurden 2024 17'707 Logiernächte gezählt Die Verantwortlichen der «Jurasonnenseite» (früher Grenchen Tourismus) haben es schon immer verstanden ihre Generalversammlung als Event zu gestalten und so ihre Mitglieder nicht nur über den Geschäftsgang zu orientieren Dieses Jahr wurde die Teilrenovation des altehrwürdigen Stadions Brühl von Architekt Marco Crivelli sozusagen als Apéro präsentiert was von den Vereinsmitgliedern mit einem Grossaufmarsch goutiert wurde Dies blieb auch alt Regierungsrat Walter Straumann als Präsident der kantonalen Tourismusorganisation nicht verborgen der zudem das neue Führungsduo Sara Herder-Mosconi und Alex Kaufmann sowie Geschäftsführerin Adriana Palermo als lösungsorientierte Personen Im Vorgang zu den statuarischen Geschäften brachte Marco Crivelli den Anwesenden die Sanierungsarbeiten insbesondere an der Haupttribüne sowie dem Vereinsrestaurant näher Er betonte dabei die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und dem Denkmalschutz den Charakter der einmaligen Faltkonstruktion aus dem Jahre 1962 beizubehalten denn der Beton der Tribüne wies Risse und Fugen auf welche die darunterliegenden Räumlichkeiten arg in Mitleidenschaft gezogen hat Beim Vereinsrestaurant sei es darum gegangen Die Herausforderung sei insbesondere gewesen das gemütliche Zusammensein nach dem Training oder dem Match in Einklang zu bringen mit der Möglichkeit in welchem vor ziemlich genau zehn Jahren der FC Grenchen 15 als Fusion von FC Grenchen und Wacker ging sodann der «trockenere» Teil vonstatten Geschäftsführerin Adriana Palermo hob in ihrem Jahresbericht die vielfältigen Bemühungen hervor Mitgliedschaften und Teilnahme an Anlässen noch bekannter und sichtbarer zu machen: «Wir müssen uns bewusst sein dass wir in der heutigen Organisation noch sehr jung sind Die Übernachtungsstatistik weist 17'707 Logiernächte aus was gegenüber der letzten Erhebung ein Minus von 5,5 Prozent bedeutet Dies ist laut Vorstandsmitglied Markus Mehr darauf zurückzuführen dass der Obergrenchenberg als Anbieter wegfiel Die Jahresrechnung schloss mit einem (absehbaren) Defizit von 8600 Franken. Das Eigenkapital beträgt immer noch 52'000 Franken. Bekanntlich hat der Gemeinderat Grenchen per Januar 2025 die Übernachtungstaxen auf zwei Franken verdoppelt, was zu kritischen Äusserungen seitens verschiedener Grenchner Hoteliers führte Alex Kaufmann und Sara Herder-Mosconi orientierten die Versammlung dass dazu ein runder Tisch stattgefunden habe die Bedenken ernst genommen: «Die Hoteliers von Grenchen erwarten eine Gleichbehandlung aller Hotels und Übernachtungsherbergen von Grenchen Grundsätzlich besteht keine Ablehnung der Erhöhung wenn alle Übernachtungsanbieter diese neuen Taxen bezahlen.» Das Ziel müsse es deshalb sein entsprechende Reglemente in Lengnau und Bettlach zu erstellen Die SP Grenchen will es nicht dabei bewenden lassen die Aktion mit den fremdenfeindlichen Plakaten in der Stadt nur in den sozialen Medien zu verurteilen Am nächsten Freitag um 18 Uhr soll deshalb auf dem Marktplatz demonstriert werden Die Plakate, unabhängig davon wer sie bezahlt oder aufgehängt habe, würden absichtlich Fremdenhass schüren und stünden im Widerspruch zu einem respektvollen Miteinander. Die SP Grenchen stelle sich klar gegen diese Aktion, heisst es weiter. «Wir würdigen den sozialen Beitrag und die wertvolle Arbeit aller Grenchnerinnen und Grenchner. Menschen ohne Schweizer Pass sind in der Pflege, in Altersheimen, bei der Spitex, in Arztpraxen, auf Baustellen, in Schulen und Restaurants unverzichtbar. Ohne sie würde das tägliche Leben in unserer Stadt zusammenbrechen.» Die Schweiz habe traditionell von Einwanderung profitiert und werde auch in Zukunft auf diese angewiesen sein, schreibt die SP in ihrer Mitteilung. «Unsere Integrationspolitik setzt sich dafür ein, Chancengleichheit und die aktive Teilnahme am öffentlichen Leben zu fördern. Das Zusammenleben von einheimischen und ausländischen Bewohnern muss gestärkt und nicht durch Spaltung gefährdet werden.» Einige der Plakate seien zudem an Orten aufgehängt, die aus verkehrstechnischen Gründen nicht sicher seien. «Wir fordern die Verantwortlichen der Stadt auf, diese umgehend zu entfernen.» Die SP Grenchen lädt alle Grenchnerinnen und Grenchner unabhängig ihrer politischen Einstellung zu einer Kundgebung ein, um klar Stellung zu beziehen und ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander zu setzen. Diese findet am Freitag, 11. April um 18 Uhr auf den Marktplatz Grenchen statt. «Für uns sind alle Menschen in Grenchen gleichwertig – 100 Prozent Grenchnerinnen und Grenchner! Wir wehren uns gegen die Ausgrenzung eines Teils der Bevölkerung und setzen ein klares Zeichen gegen die spaltenden Plakate der SVP», heisst es abschliessend in der Medienmitteilung. In Grenchen ist ein besonderer Ort für Kinder entstanden: Der neue Waldspielplatz bei der Schweizer-Familie-Feuerstelle Allmend im Grenchner Wald lädt seit dem 27. April 2025 zum Entdecken, Spielen und Lernen ein. Was 2023 als Ferienpassaktion mit auf Holz gemalten Wichteln begann, wuchs rasch zu einem grösseren Projekt heran. Träger des Projekts ist der 2024 gegründete Verein «Freunde des Wichtels Clock». Die Idee entstand, weil im Wohnquartier rund um den Wald ein nahe gelegener Spielplatz fehlte. Da kam die Idee auf, im Wald etwas Eigenes zu schaffen. «Dass es in Grenchen noch keinen Waldspielplatz gab, hat uns zusätzlich motiviert», sagt Simon Klaus, zuständig für die Kommunikation im Verein. Vereinspräsidentin Stephanie Beer erklärt: «Der Waldspielplatz wurde von Grenchen für Grenchen gemacht. Wir wollen Kindern einen naturnahen Erlebnisort bieten.» Am 5. April 2025 bauten rund 60 Helferinnen und Helfer den Platz auf. Entstanden ist ein liebevoll gestalteter Spielplatz mit sechs Posten, eingebettet in eine erzählte Geschichte rund um den Wichtel Clock und seine tierischen Freunde. Zur Eröffnung am 27. April 2025 sorgten eine kleine Festwirtschaft und Simu Fankhauser (Pumpelpitz) für gute Stimmung. Jeder Posten stellt ein Tier vor, wobei Clock etwas Neues dazulernt und die Kinder zum Mitmachen eingeladen werden. Dabei lernen sie auch, wie man sich im Wald richtig verhält. Alle Tafeln sind individuell illustriert und ohne digitale Hilfsmittel nutzbar. Wer möchte, kann mithilfe von QR-Codes das Clock-Lied hören oder sich die Geschichte vorlesen lassen. Die Geschichte und die Musik stammen von Simu Fankhauser (Pumpelpitz). So entsteht ein spielerisches Erlebnis, das Wissen über Natur, Tiere und Pflanzen vermittelt. Schon jetzt wird der Platz von Kindergärten und Kitas rege genutzt. Eine Sponsorenwand beim Spielplatz zeigt, wer das Projekt möglich gemacht hat. Besonders schätze Beer, dass durch die Mithilfe vieler nun auch ein stärkeres Verantwortungsgefühl für den Spielplatz entstanden ist und Rücksicht genommen wird. Der gesamte Platz wurde naturnah gestaltet. Hauptsächlich Holz, Metall und sonstige Materialien aus dem Wald wurden verwendet. Ein Anwohner beherbergt sogar das Zuhause von Clock in seinem Garten – von der Strasse aus sichtbar und ein beliebter Hingucker. «Wir möchten, dass Clock weiterlebt und sich entwickelt», sagt Beer. Der Verein hat noch viele Ideen. So ist auch denkbar, dass auf anderen Spielplätzen weitere Figuren aus Clocks Familie auftauchen. Der Verein lebt von ehrenamtlicher Arbeit und freut sich über jede helfende Hand. Die Rückmeldungen seien durchweg positiv. «Es ist schön, zu sehen, wenn ein Kind seinen Eltern die Geschichte am Spielplatz erklärt. Dann weiss man, dass es angekommen ist», schmunzelt Klaus. Die Hoffnung des Vereins: Dass Clock in Grenchen Wurzeln schlägt und weiterwächst und den Kindern nicht nur Wissen, sondern auch die Freude an Natur, Gemeinschaft und Fantasie auf den Weg gibt. Grenchen verbucht in der Rechnung 2024 einen Überschuss von über 10 Millionen Franken. Die Firmen zahlten mehr Steuern als erwartet, und einmal mehr wurden Neubewertungsreserven aufgelöst. Die Jahresrechnung 2024 der Stadt Grenchen schliesst bei Aufwendungen von knapp 135 Millionen Franken und Einnahmen von 145,2 Millionen Franken mit einem Ertragsüberschuss von 10,2 Millionen Franken. Dies teilte die Finanzverwaltung Grenchens mit. Budgetiert gewesen war ein Überschuss von 2,7 Millionen Franken. «Hauptgründe für das positive Ergebnis sind insbesondere höhere Steuereinnahmen bei den juristischen Personen», schreibt Grenchens Finanzverwalter David Baumgartner in der Mitteilung. Das Jahresergebnis 2024 liegt damit 3 Millionen Franken höher als im Vorjahr, als der Überschuss 7,2 Millionen Franken betrug. Nebst den höheren Steuereinnahmen bei den juristischen Personen ist auch dieses Jahr die Auflösung einer Tranche der nicht liquiditätswirksamen Neubewertungsreserve von 5 Millionen Franken ein Grund für den Überschuss. «Er wurde auch im Jahr 2024 liquiditätsneutral verbucht, das heisst, es ist eine buchhalterische Massnahme ohne reale Einnahmen», unterstreicht Baumgartner auf Anfrage. Ohne diese buchhalterische Auflösung ergibt sich ein Jahresergebnis mit einem Überschuss von 5,2 Millionen Franken (Vorjahr: 2,2 Millionen Franken). Bei der Investitionsrechnung wurden mit Nettoinvestitionen von 10,9 Millionen Franken gegenüber Budget rund 1,1 Millionen Franken mehr investiert. Die grössten ordentlichen Investitionen sind bei den Schulliegenschaften (5 Millionen Franken), der Sportinfrastruktur (1 Million Franken) sowie bei den Gemeindestrassen (2,4 Millionen Franken) getätigt worden. Bei der Spezialfinanzierung Abwasser wurden 0,3 Millionen Franken und bei der Spezialfinanzierung Abfall 0,2 Millionen Franken investiert. Das Finanzierungsergebnis schliesst mit minus 1 Million Franken ab. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 97,1 Prozent (Vorjahr: 58,7 Prozent). Das heisst, die Investitionen konnten fast selbstständig finanziert werden. «So sollte es sein», sagt Finanzverwalter David Baumgartner, denn um weiter ohne massive Neuverschuldungen investieren zu können, brauche es Überschüsse in der laufenden Rechnung. «5 Millionen sind so gesehen das nötige Minimum.» «Deshalb nehmen wir dieses Resultat mit Befriedigung entgegen», meint der städtische Kassenwart. Noch einmal, in der Rechnung 2025, werde eine 5-Millionen-Tranche Auflösung Neubewertungsreserven möglich sein, danach ist Schluss damit. Das Resultat sollte nicht zur Euphorie verleiten, meint Baumgartner weiter. Anlass zur Sorge geben ihm die steigenden Kosten im Bereich Pflege und Gesundheit, aber auch die unsichere Wirtschaftslage, welche die munter sprudelnden Steuern der Firmen bald wieder trockenlegen könnten. Am Sonntag geht in Grenchen das erste Kranzfest der Nordwestschweizer Schwing-Saison über die Bühne. Beim Anschwingen kommt es zu einigen packenden Duellen. Und Sinisha Lüscher erhält dabei eine spezielle Mission. Mit dem Solothurner Kantonalen wird am Sonntag der Kranzfest-Reigen in der Nordwestschweiz eröffnet. In Grenchen kommt es zum Auftakt im Anschwingen um 8 Uhr zu ein paar knackigen Duellen. Marc Späti, der Technische Leiter der Solothurner Schwinger, hat sich für folgende Paarungen entschieden: Das nennt man wohl einen Vertrauensbeweis: Sinisha Lüscher erhält zum Auftakt die Aufgabe, den stärksten Gästeschwinger, den Berner Eidgenossen Remo Käser, in die Schranken zu weisen. Dem 19-jährigen Talent des Schwingklubs Olten-Gösgen ist ein erfolgreicher Abschluss dieser Mission allemal zuzutrauen. Von den letzten vier Duellen zwischen den beiden Eidgenossen gewann der Baselbieter Odermatt deren drei. Für den im Juni abtretenden Räbmatter geht es auf seiner Abschiedstournee vor allem darum, sich noch einmal einen Kranz zu sichern. Ein guter Auftakt wäre auf dieser Mission natürlich Gold wert. Eine spannende Paarung! Lokalmatador und Hoffnungsträger Marius Frank muss sich in seinem ersten Gang gleich gegen den Aargauer Eidgenossen Andreas Döbeli bewähren. In den bisherigen drei Duellen zwischen den beiden behielt der Freiämter jedes Mal die Oberhand. Klar ist: Wenn Marius Frank in Grenchen auf einen Exploit hoffen will, dann müsste er im Anschwingen gleich gegen Döbeli ein Ausrufezeichen setzen. Titelverteidiger Joel Strebel verpasst das Solothurner Kantonale wegen seines im letzten Juni erlittenen Kreuzbandrisses Mit Lukas Döbeli fehlt am Sonntag ein zweiter Aargauer Eidgenosse auf der Startliste In der Ostschweiz sind indes die Fricktaler Schwinger an der Arbeit Sie sind als Gäste beim Thurgauer Kantonalen eingeladen An den zwei kommenden Wochenenden hat die Grenchner Bevölkerung die Möglichkeit gleich bei zwei städtischen Bereichen einen Blick hinter die Kulissen zu machen und Informationen aus erster Hand zu erhalten Drucken Teilen Tag der offenen Tür bei der Baudirektion im Werkhof Grenchen Bild: Oliver Menge Die Baudirektion lädt am Samstag An diesem Tag können Besucherinnen und Besucher im Werkhof der Stadt Grenchen an der Mattenstrasse 5 einen Blick hinter die Kulissen der städtischen Infrastruktur werfen und erfahren dabei mehr über die vielfältigen Aufgaben der verschiedenen Handlungsfelder der Baudirektion die verschiedenen Abteilungen kennenzulernen das Bauinspektorat und die Zentralen Dienste Besucherinnen und Besucher können hautnah erleben welche vielfältigen Aufgaben die Baudirektion täglich übernimmt – von der Strassenreinigung über den Winterdienst bis hin zur Pflege öffentlicher Grünflächen Zahlreiche Fahrzeuge und Maschinen werden ausgestellt um Fragen zu beantworten und spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu geben Für Gross und Klein wird ein abwechslungsreiches Programm geboten Kinder können sich in einem Trottinett-Parcours austoben während die Stadtgärtnerei wertvolle Tipps zur Gartenpflege gibt Ein Wettbewerb mit tollen Preisen sorgt für zusätzliche Spannung und eine Festwirtschaft für das leibliche Wohl Mai 2025 von 10 Uhr bis 16 Uhr öffnet die SWG an der Brühlstrasse 15 ihre Pforten und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen Die SWG hat sich von der reinen Versorgerin mit Energie und Wasser zur Produzentin von erneuerbarer Energie gewandelt und will der Bevölkerung ermöglichen sich ein Bild von den neuen Aufgaben und aktuellen Projekten zu machen das sich im Besitz der Stadt Grenchen befindet die erneuerbaren Energien voranzutreiben und stellt sich dieser Aufgabe auch für die künftigen Generationen Mit der Energieproduktion in der Region stärke man auch die einheimische Wertschöpfung und reduziert die Abhängigkeit von ausländischer Beispielsweise wird der Windpark auf dem Grenchenberg dazu beitragen dass im Winter weniger Strom importiert werden muss und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung einer möglichen Stromlücke im Winter Dann wird auch der Anteil von klimafreundlichem Biogas erhöht folglich muss weniger Erdgas importiert werden Besucherinnen und Besucher haben am Tag der offenen Tür die Gelegenheit die beiden strategischen Grossprojekte – den geplanten Windpark auf dem Grenchenberg und die landwirtschaftliche Biogasanlage in der Witi – näher kennenzulernen wie die SWG regionale Energiequellen für klimafreundliche Wärmelösungen Und auch Solarenergie wird ein wichtiges Thema sein Der Besuch empfiehlt sich auch für weniger Technik-affine Menschen denn die Projekte und Tätigkeiten werden auf einfache und attraktive Weise präsentiert Mitarbeitende geben an jedem Stand Auskunft und man kann die Fachleute alles fragen was man schon immer über Energie und Wasser wissen wollte Der Tag der offenen Tür soll aber nicht bloss eine Informationsveranstaltung sein sondern ein Fest für die ganze Familie: Für alle Besucherinnen und Besucher gibt es ein kostenloses Getränk und einen Snack Am Glücksrad kann man sein Glück versuchen und für die Kleinsten gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken Mitglieder der Geschäftsleitung werden im GL-Café den Kundinnen und Kunden einen Kaffee servieren um den Puls unserer Kundschaft zu fühlen und Anregungen zu erhalten wie wir unsere Dienstleistungen weiter verbessern können» Für die Simulationsprüfungen kommen Lernende aus dem ganzen Kanton nach Grenchen – hier wird geübt was an der richtigen Prüfung verlangt wird chan ig schnäu dure?»: Es ist eng im Stockwerk F des Gebäudes neben dem Pflegeheim Solviva Sunnepark an der Wissbächlistrasse 48 in Grenchen An diesem Samstagvormittag ist hier viel los an dem angehende medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten früher Arztgehilfinnen und jetzt kurz MPA genannt eine Standortbestimmung für die anstehenden Abschlussprüfungen machen was man als MPA an der Prüfung aus dem Effeff können muss: am Telefon Termine geben Zwar gibt es Pläne für den Ausbau eines neuen Zentrums in einem Stockwerk des Bildungszentrums EIT in Olten doch es sieht im Moment nicht rosig aus für die Realisierung Das Gesuch für einen Investitionsbeitrag wurde beim Amt für Berufsbildung abgelehnt Nun muss der Antrag via Kantonsrat und Regierung abgewickelt werden müssen die MPAs in Zukunft ihre Ausbildung ausserhalb des Kantons absolvieren ist frühmorgens aus dem Untergeschoss hier in das 3 und es muss am Abend wieder weggeräumt werden eine Infusion zu legen; einige Skelette stehen geduldig herum bis jemand an ihnen etwas demonstrieren muss den man sich eigentlich gar nicht leisten kann Weitere Beispiele: Es müssen gewisse Laborproben gekühlt werden und da es hier oben aber keinen Kühlschrank hat um die Proben in den dortigen Kühlschrank zu bringen überall liegen Verlängerungskabel im Weg herum «Wir alle sind hier trotzdem mit Herzblut dabei» Die Hausärztin mit Praxis in Zuchwil ist Präsidentin der Gesellschaft der Solothurner Ärztinnen und Ärzte GAeSO Sie ist an diesem Tag vor Ort und nimmt regen Anteil am Geschehen Schliesslich ist sie selber direkt betroffen für die alle Jahre einmal ausgeschriebene Stelle für eine Ausbildung als MPA in ihrer Praxis an die 30 Bewerbungen erhält und von diesen 30 motivierten Leuten kann ich nur einer Person eine Zusage geben anderseits kennt sie viele Ärztinnen und Ärzte die verzweifelt eine ausgebildete MPA suchen und keine finden Der Druck und der Stress erhöhen sich für alle die in der Praxis arbeiten; nicht zu vergessen die vielen Minuten die Patienten in der Warteschlange am Telefon verbringen müssen Man habe zwar mit viel Engagement neue Lehrstellen schaffen können und setze sich weiterhin dafür ein der auch für die überbetrieblichen Kurse ÜK genutzt wird «Oft müssen die Lernenden viele Stunden in fensterlosen Räumen verbringen treten sich gegenseitig auf den Füssen herum; und im Sommer ist es brütend heiss erzählen Cornelia Meier und Sabine Wüthrich In den Pausen müssen sich die Lernenden im Gang aufhalten da der Pausenraum viel zu klein ist für alle; denn auch die Fachangestellten Gesundheit und Betreuung sowie die Pflegefachpersonen HF kommen für ihre Kurse hierhin die hier in der Region Nordwestschweiz solche Simulationsprüfungen anbieten» mit dieser Rückendeckung in die Abschlussprüfungen zu gehen Unterdessen haben wir eines der Zimmer betreten wo die Standortprüfungen in vollem Gange sind Elena Bürgin ist 18 Jahre alt und lernt im Ärztezentrum Bettlach das wir hier üben können.» Sie wird gleich noch eine Reanimationsübung an einer Puppe machen wie sie mit ihrer Nervosität vor der Prüfung umgehen kann Sie lernt in der Praxisgemeinschaft Kofmehl-Huus in Subingen und sagt sondern auch für das persönliche Leben sehr viel Sabine Wüthrich weist zum Schluss noch auf die wichtige Rolle hin die Ärzte und MPAs während Corona innehatten: Im Falle einer neuen Pandemie sei man darauf angewiesen schnell handeln zu können und die richtige Infrastruktur zur Verfügung zu haben So sei es bereits bei Corona der Fall gewesen als man hier das medizinische Personal im Handling von Impfungen und Abstrichen schulte Unterdessen hat Elena Bürgin die Reanimation gemacht und atmet auf: Der Patient hat überlebt dass auch die MPA-Ausbildung im Kanton überleben wird In Grenchen liegt der Ausländeranteil bei 40 Prozent Wie ist dieser neue Zenit in menschenverachtender Polit-Propaganda einzuordnen Drucken Teilen Diese SVP-Plakate sorgen für Aufruhr in Grenchen Bild: Oliver Menge Noch steht das Resultat der Regierungsratswahlen aus schon erregt ein neuer «Skandal» im Umfeld der bevorstehenden Gemeindewahlen in Grenchen die Gemüter verkündet in der Uhrenstadt ein Wahlplakat der SVP wobei die tatsächliche Urheberschaft der Botschaft nicht abschliessend geklärt ist die in Grenchen Stadtpräsidentin nicht nur für 11'400 Einheimische sondern auch für 7600 Mitbürgerinnen und Mitbürger ohne Schweizer Pass werden möchte man fragt sich nur: Auf welchem Planeten hat Frau Kummer in den letzten Jahren gelebt zufolge sind eigentlich alle Menschen nicht urhelvetischer Abstammung wahlweise als meuchelmörderische Nachfahren von Jack the Ripper oder als zu vernichtendes Ungeziefer einzustufen Dass unter jeder Burka ein Sprengsatz zur Zerstörung der Weltordnung zu vermuten ist «40 Prozent Ausländeranteil sind genug» ist da nun wirklich harmlos Nehmen wir den Slogan beim Wort: Genug heisst genug Selbst manche Genossinnen und Genossen von Frau Kummer dürften 40 Prozent wohl für genug halten und einstimmen dass die Integrationsleistung irgendwo auch an Grenzen stösst Und mit 40 Prozent liegt man immerhin fast um die Hälfte über dem schweizerischen Mittel Würde man in der SVP-Zentrale auf Elias Vogt und die Parteifreunde in Grenchen hören könnte man die Nachhaltigkeits-Initiative zurückziehen und es wäre Ruhe dass selbst SVP-Kantonsrat Richard Aschberger in Wallung gerät Schliesslich führt seine Partei ja üblicherweise so ziemlich jedes Problem von Wohnungsknappheit über Staus auf der Autobahn bis zu drohenden Strom-Mangellagen auf die unkontrollierte Masseneinwanderung zurück ohne dass von ihm bis jetzt empörter Widerspruch zu hören gewesen wäre Wenn ihm nun schon der «40 Prozent sind genug»-Slogan zu fremdenfeindlich ist wäre konsequenterweise und dringend ein Parteiwechsel angezeigt Über mangelnden Sparwillen im Solothurner Rathaus lässt sich auch in der FDP-Fraktion wettern Die hat ja immerhin – Zuwanderung hin oder her – einen Personalstopp in der Kantonsverwaltung verlangt und ist für Zuwanderung in die eigenen Reihen derzeit gerade sehr offen in einen Hammer der kantonalen Schuldenbremse zu laufen ist mit diesem Instrument schon lange vorher sichtbar wie es um den Finanzhaushalt der Gemeinde steht – der Gemeinderat hat mehr Planungssicherheit und auch mehr Verantwortung Die Finanz- und Budgetplanung einer Stadt wie Grenchen ist wahrscheinlich für mehr als die Hälfte aller Einwohnerinnen und Einwohner ein Buch mit sieben Siegeln Oder anders ausgedrückt: Es ist einfach kompliziert Aber die Stimmberechtigten müssen an einer Gemeindeversammlung über ein Budget entscheiden ob der Steuerfuss raufgehen soll oder runter Klar ist: Eine Gemeinde wie Grenchen mit einem Budget von über 130 Millionen Franken hat viele wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben die sich immer in einem ähnlichen Rahmen bewegen Aber die Stadt kann und muss auch grosse Investitionsprojekte wie beispielsweise neuen Schulraum ins Investitionsprogramm aufnehmen weil die Einwohnerzahlen steigen und es mehr Schulkinder hat dass sich Gemeinden über die Massen verschulden die über ihren Möglichkeiten liegen und die sie nicht innert nützlicher Frist – konkret fünf Jahre – wieder abtragen können Mit der Einführung neuer Rechnungslegungsstandards (HRM2) gelten strengere Regeln zur Schuldenbegrenzung Laut Gemeindegesetz müssen Gemeinden mit einer Nettoverschuldung von über 150% sicherstellen dass ihr Selbstfinanzierungsgrad im nächsten Budget mindestens 80% beträgt dass höchstens 20% der Nettoinvestitionen über neue Schulden finanziert werden dürfen die Verschuldung schrittweise zu reduzieren Beträgt die Nettoverschuldung pro Kopf 5000 Franken oder mehr kommt diese Schuldenbremse automatisch zum Zug bis hin zur Zwangsverwaltung durch den Kanton falls die Einwohnergemeinde nicht die nötigen Schritte unternimmt die Verschuldung abzubauen – oder nicht dazu in der Lage ist Die Stadt Grenchen will ihre Finanzen langfristig im Griff behalten und führt ab dem Budget 2026 eine eigene Schuldenbremse ein dass die Gemeinde übermässig in die roten Zahlen gerät die nicht so starr ist wie die des Kantons Der Gemeinderat hat dem neuen Instrument einstimmig zugestimmt Die Idee geht auf eine Motion von SVP-Gemeinderat Richard Aschberger zurück In Zusammenarbeit mit Finanzverwalter David Baumgartner wurde daraufhin ein Konzept entwickelt: das «Cockpit Schuldenbremse» Dieses Planungsinstrument soll den Gemeinderat frühzeitig auf finanzielle Risiken hinweisen und klare Vorgaben für den Budgetprozess setzen Drei Kennzahlen stehen dabei im Fokus: Nettoverschuldung Nettoverschuldungsquotient und Eigenkapital Diese Kennzahlen werden deutlich sichtbar und verständlich in einem Ampelsystem dargestellt: Grün bedeutet bei Gelb ist Vorsicht geboten und Rot erfordert Massnahmen So wird auch für Nicht-Finanzexperten frühzeitig sichtbar Aschberger sagt dazu: «Dieses Planungstool ist flexibel transparent und man kann sich so auf die Kennzahlen verlassen.» So gebe es auch keine «emotionsgetriebenen» Kürzungen und es würden auch keine Partikularinteressen durchgedrückt dass das Tool weiterentwickelt werden könne «Ich erhoffe mir auch mehr Verantwortung für den Gemeinderat» Der neue Mechanismus des «Cockpits Schuldenbremse» wird in das Finanzreglement aufgenommen und bereits für die kommende Budgetierungsphase 2026 angewendet Der Gemeinderat behält dabei seinen vollen Handlungsspielraum für die Budgetplanung Grenchen ist laut Aschberger die erste Gemeinde im Kanton welche über so ein flexibles Instrument verfüge Andere Gemeinden hätten bereits ihr Interesse bekundet und erste Anfragen dafür seien sogar schon erfolgt ist das Geschäft ohne Gegenstimme und ohne Enthaltung im Gemeinderat von allen Fraktionen gutgeheissen worden Die Pflästerung zwischen Zytplatz und Bachstrasse wird erneuert Die Folgen für den Verkehr sind bisher überschaubar Als der Marktplatz vor der Jahrtausendwende neu gestaltet und autofrei wurde wurden in der Innenstadt auch verschiedene Pflästerungen angebracht Mit grobem Kopfsteinpflaster wurde die ganze Bachstrasse gestaltet was aufgrund der groben Oberfläche der Pflästerung bis heute nicht nur Freude auslöst Einen Zweck erfüllte die Pflästerung aber eindeutig: sie unterstützte die Verlangsamung des Verkehrs auf dem damals neu etablierten kurzen Stück Begegnungszone (20 km/h Damals ein Novum und bis heute eine Ausnahme auf einer kantonalen Hauptstrasse Da nach wie vor viele Autos und auch Lastwagen das Zentrum durch die Achse Bielstrasse-Solothurnstrasse durchquerten musste die Pflästerung nun nach rund 25 Jahren erneuert werden was zu einer mehrwöchigen Sperrung der Solothurnstrasse führt Der Verkehr wird in dieser Zeit via Girardplatz umgeleitet dass dies bis jetzt keine grösser Behinderungen und Staus nach sich zog zumal zurzeit auch noch über die Bettlachstrasse verkehrt werden kann April mit dem inzwischen bewährten Regime der Sommersperrung am Zytplatz belegt werden wie einer Verkehrspublikation im Grenchner Stadtanzeiger zu entnehmen ist Wieso dauert die Sanierung der wenigen Quadratmeter Pflästerung mehrere Wochen Ein Augenschein auf der Baustelle gibt Aufschluss Während Pflästerungen mit normaler Beanspruchung oft mit Sand hinterfüllt werden wird hier zu einer robusteren Lösung gegriffen Die Pflastersteine werden richtiggehend einzementiert Damit soll sie für das nach wie vor hohe Verkehrsaufkommen ohne Gewichtsbeschränkung auf dieser Achse gewappnet sein dass nach wie vor eine Schwertransportachse über diese Route verlaufe Mitte Mai finden in Grenchen die Schweizer Meisterschaften im Segelflug statt Eine Insider-Veranstaltung mit Potenzial für Flugsport-Fans und solche finden in Grenchen die Schweizer Meisterschaften der Segelflieger statt Organisiert wird der Anlass von einer Handvoll Mitglieder der örtlichen Fliegerklubs allen voran die Segel- und Motorfluggruppe Grenchen SMG Die 29-jährige Ingenieurin aus Holland wohnt in Zürich arbeitet bei einem internationalen Medtech-Unternehmen in Selzach und kann ihre Begeisterung fürs Fliegen am Airport Grenchen ausleben Sie habe vor allem als Jugendliche in Holland das Segelfliegen gepflegt sei aber heute als Motorflug-Pilotin unterwegs Ihre Faszination fürs Segelfliegen sei intakt weshalb sie sich jetzt als OK-Präsidentin des Anlasses engagiert Während der Meisterschaftswoche Mitte Mai werden sich voraussichtlich zwischen zwanzig und dreissig Segelflug-Teams mit ihren Flugzeugen auf dem Gelände des Flughafens einfinden um die Schweizer Meisterschaft auszutragen Stand jetzt sind das etwas weniger als bei der letzten Austragung im Jahr 2021 als in Grenchen rund vierzig Segelflieger am Start waren Die maximale Zahl der Anmeldungen wurde noch nicht erreicht Das Anmeldeportal wurde aus diesem Grund noch nicht geschlossen wenn sich noch ein paar weitere Segelflieger zur Teilnahme entschliessen» auch die meisten Helferinnen und Helfer seien rekrutiert kann sich unter der entsprechenden Rubrik der Homepage melden Das Segelfliegen ist ein stark wetterabhängiger Sport Das habe sich bei der letzten Austragung der Schweizer Meisterschaft in Grenchen gezeigt die leider etwas vom Wetterpech verfolgt war An den fünf vorgesehenen Wettbewerbstagen konnte kaum die Hälfte der Zeit überhaupt geflogen werden Auch diesmal sind mehrere Tage für das Wettbewerbsprogramm reserviert die grösseren Segelflugzeuge mit über 15 Metern Spannweite von der Hartbelagspiste aus starten zu lassen Sie stellen die grössere von zwei Kategorien dar Die Segelflugzeuge werden von Motorflugzeugen mit Seil und Haken auf die für den Start vorgesehene Flughöhe geschleppt und dort ausgeklinkt Nach dem Start werden die Flugzeuge je nach Wetter auf 1400 Meter über Meer geschleppt Zwanzig Minuten nachdem das letzte Flugzeug gestartet ist geht die Startlinie auf und die Piloten können die Aufgabe beginnen Jeden Tag gibt es für alle Teilnehmer maximal 1000 Punkte zu gewinnen Dafür muss die Aufgabe länger als drei Stunden sein und mindestens 60 Prozent der Teilnehmer müssen die Aufgabe erfüllt haben «Vereinfacht kann man sagen: Je schneller man ist erklärt OK-Präsidentin Mirthe Smeenk zum Wettbewerb Somit bekommt der schnellste Pilot pro Tag 1000 Punkte Wer am Ende des Wettbewerbs am meisten Punkte hat Die Tagesaufgabe wird jeweils am Briefing am Morgen bekannt gegeben und hängt stark vom Wetter ab Es werden mindestens 100 Kilometer und maximal zirka 600 Kilometer pro Tag geflogen Eine Aufgabe könnte etwa lauten: dem Jura entlang nach Genf fliegen und dann noch zurück nach Aarau Die Auswertung erfolgt über die Aufzeichnung der GPS-Spur der Flugzeuge «Die interessante Phase ist sicher gegen Mittag wenn in kurzer Zeit eine grössere Anzahl Flugzeuge in die Luft gebracht wird» Zuschauerinnen und Zuschauer können dies vom Airport aus oder vom Rand der Piste aus mitverfolgen Bewährt hat sich für diesen Fall der Standort des Meliorations-Denkmals an der Archstrasse Es ist allerdings nur zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar Jeder Wettbewerbstag bringt für die Teilnehmenden mindestens eine Überraschung: Die Wettbewerbsaufgabe wird täglich vom Wettbewerbsleiter zusammen mit einem Meteorologen ausgearbeitet und festgelegt und jeweils um 10 Uhr an einem Briefing den Piloten bekannt gegeben «Dieses Briefing im Zelt bei der Segelflugpiste ist öffentlich und kann von Interessenten mitverfolgt werden» Anlässlich der Schweizer Segelflugmeisterschaft 2025 in Grenchen findet zudem am Mittwoch, 21. Mai, um 13 Uhr ebenda ein Vortrag von Meteorologe Thomas Bucheli zum Thema Wetter im Zusammenhang mit dem Segelflug statt. Um Anmeldung via Homepage wird gebeten Jetzt hoffen Mirthe Smeenk und das zehnköpfige OK auf gutes Wetter Mitte Mai und auf eine erfolgreiche und unfallfreie Durchführung bei dem man die Faszination des Fliegens am unmittelbarsten erleben kann deshalb bin ich nach wie vor davon begeistert» Segelfliegen sei der ideale Einstieg in die Fliegerei für Jugendliche aber auch Teamwork über alle Generationen hinweg gelernt habe.» Der Sieger der Schweizer Meisterschaft bekommt Qualifikationspunkte welche ihn für eine Selektion für die Weltmeisterschaft (WM) oder die Europameisterschaft (EM) in eine gute Ausgangslage bringen Die Selektion erfolgt durch den Segelflugverband Die WM findet in diesem Jahr Mitte Juni in Tabor (Tschechien) statt Die Schweizer Delegation steht für diese Wettbewerbe seit letztem Jahr fest der Gewinner der Schweizer Meisterschaften 2021 in Grenchen lädt die Baudirektion zum Tag der offenen Tür ein An diesem Tag können die Besuchenden einen Blick hinter die Kulissen der städtischen Infrastruktur werfen Es gibt ein abwechslungsreiches Programm für Gross und Klein Drucken Teilen Der Werkhof der Baudirektion Grenchen Bild: Stadt Grenchen Am Tag der offenen Tür haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der städtischen Infrastruktur und der Unterhaltsarbeiten zu werfen welche vielfältigen Aufgaben die Baudirektion täglich übernimmt Von der Strassenreinigung über den Winterdienst bis hin zur Pflege öffentlicher Grünflächen Mai 2025 von 10.30 Uhr bis 15 Uhr; Werkhof der Stadt Grenchen Hier finden Sie aktuelle News: Ob ein Brand eine Veranstaltung – mit diesem Ticker verpassen Sie nichts Drucken Teilen Sie haben einen Input, haben einen Fehler entdeckt oder möchten uns ein interessantes Bild schicken? Melden Sie sich bei uns per Mail: szinfo@chmedia.ch Zum zweiten Mal nach 2021 kann der Grenchner Kantonsrat Remo Bill am Dienstag  die neue Legislatur des Solothurner Kantonsparlaments eröffnen Diese Ehre kommt jeweils dem so genannten Alterspräsidenten zu Der 74-jährige Grenchner SP Politiker - er ist auch Vizepräsident der Stadt Grenchen - hat die noble Pflicht  bereits 2021 wahrgenommen als er die Legislatur im Velodrome eröffnete Der Standort in der Riesenhalle wurde damals wegen der Pandemie gewählt Remo Bill wird aus diesem Anlass auch eine Rede halten über deren Inhalt er allerdings im voraus nichts verlauten lässt dass ich - nach 2021 im Velodrome in Grenchen - zum zweiten Mal als Alterspräsident die neue Legislatur des Kantonsrats eröffnen darf» die Sitzung bis zum Traktandum 5 zu leiten und den Kantonsratspräsidenten zu vereidigen» Vor dem Sessionsbeginn findet von 08.30 bis 09.10 Uhr die Ökumenische Andacht zum Legislaturbeginn in der St «Als Alterpräsident gehe ich mit dem gesamten Regierungsrat und den Staatsweibeln vom Rathaus zur Kirche» Sitzungsbeginn der neuen Legislatur im Kantonsratssaal ist um 09.30 Uhr. Remo Bills Ansprache kommt gleich zu Beginn. Die Session wird im Internet live übertragen. Die Mitte Grenchen lädt am Samstag zu einer öffentlichen Führung im Bachtelen ein um 10 Uhr erhalten Sie einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen dieser bedeutenden Institution Das Bachtelen in Grenchen ist eine sozialpädagogische Institution für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen Es bietet schulische und betreute Wohnangebote für junge Menschen die aufgrund verschiedener Herausforderungen Unterstützung benötigen.» «Die Institution legt Wert auf individuelle Förderung soziale Integration und enge Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen Neben Schule und Betreuung gibt es auch Angebote zur Freizeitgestaltung und beruflichen Vorbereitung Erfahren Sie mehr über die wertvolle Arbeit die hier täglich für Kinder und Jugendliche geleistet wird und kommen Sie mit den Verantwortlichen ins Gespräch» schreibt die Mitte und weist darauf hin bürgerliche Kandidatin für das Stadtpräsidium da beschränkte Platzzahl unter medien@die-mitte-grenchen.ch Der Verein «Freunde des Wichtels Clock» lädt zur feierlichen Eröffnung des neuen Waldspielplatzes morgen Sonntag von 12 bis 16 Uhr bei der Schweizer Familie-Feuerstelle (Allmendstrasse 68 Grenchen) ein Der neue Erlebnisparcours erzählt die Geschichte des Wichtels Clock und seiner tierischen Freunde Neben kreativen Aktivitäten wie dem Bau von Steinmandli und einem Waldmandala erwartet die Besucher ein Barfussweg ein Hindernis-Parcours sowie eine Station für Tannenzapfen-Werfen Simon Fankhauser (Pumpelpitz) wird Clocks Geschichte erzählen und dessen Lied vorstellen Autofahrern stehen gekennzeichnete Parkplätze entlang der Allmendstrasse östlich des Rebgässlis sowie beim ehemaligen Restaurant Schönegg zur Verfügung laden die Selzacher Ortsparteien die Bevölkerung ein die Kandidierenden für die Gemeinderatswahlen vom 18 Bei einem Teller Risotto kann mit den Kandidierenden und weiteren Parteienvertretern diskutiert oder einfach  das gemütliche Zusammensein genossen werden Der Anlass findet auf dem Passionsplatz statt und dauert von 10 Uhr bis 13.30 Uhr Am kommenden Samstag von 11 Uhr bis 14 Uhr kann die Bettlacher Bevölkerung mit den Kandidatinnen und Kandidaten für den Bettlacher Gemeinderat ins Gespräch kommen organisiert von den vier Dorfparteien Bettlachs – Die Mitte SVP und SP – findet in der Zähnteschür Bettlach statt Mit diesem  Anlass will man zum Ausdruck bringen dass die Politikerinnen und Politiker gemeinsam Lösungen fürs Dorf finden wollen Gleichzeitig findet auch das «Kaffi i dr Schür» statt Mit zwei Anlässen gleichzeitig soll auch die Zähnteschür belebt werden Der Uhrenkonzern Swatch Group mit Sitz in Biel teilt mit dass die Generalversammlung auch dieses Jahr nur im Internet abgehalten wird ohne physische Teilnahme der Aktionäre statt» Aufgrund des Rückgangs der Ergebnisse gegenüber 2024 wird eine um 30 Prozent gekürzte Dividende beantragt Die fixen Vergütungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung bleiben unverändert während die variablen Vergütungen gegenüber dem Vorjahr ebenfalls gekürzt werden: um 34,7 Prozent für die exekutiven Mitglieder des Verwaltungsrates und um 30 Prozent für die Mitglieder der Konzernleitung und Erweiterten Konzernleitung April, gastiert das christliche Teenager-Chorprojekt «Adonia» mit seiner neues Produktion im Parktheater Grenchen Thema ist diesmal der Prophet Jona und seiner Erlebnisse eine der bekanntesten Geschichten in der Bibel.  Das Konzert in Grenchen beginnt um 20 Uhr Die Adonia-Teens-Chöre sind jeweils im Frühling auf Konzerttournee. In der 46. Saison sind dies 21 Chöre (19 Deutschschweiz, 2 Romandie) mit je 70 Sängerinnen und Sängern, die in total in 84 Ortschaften in der Schweiz auftreten. Jeder dieser Chöre gibt vier Konzerte. Die Jugendlichen übernachten dabei meist bei Gastfamilien. Ein Trailer des aktuellen Konzertes ist hier zu sehen Chürbisnacht wird dieses Jahr nicht am letzten Oktoberfreitag durchgeführt damit der Traditionsanlass nicht mit Halloween verwechselt wird Die Stadt Grenchen und der Verein Jurasonnenseite werden alles daran setzen damit die Einwohnerinnen und Einwohner eine magische Nacht geniessen können Der Lichterumzug wird unter der Leitung der Vereinigten Fasnachtszünfte durchgeführt Es wird auch ein kulturelles Rahmenprogramm geben Damit der Anlass auch dieses Jahr erfolgreich durchgeführt werden kann zählt die Stadt auf die Unterstützung der Schulen aus Grenchen Auch alle Vereine und Quartiere sind eingeladen ihre Kreativität an einem der zahlreichen Marktstände oder am Lichterumzug zu präsentieren Am Sonntagnachmittag um 16 Uhr zeigt das Stadtorchester Grenchen zusammen mit der Tanzschule von Viviana Cali im Parktheater Grenchen das Jugendtanztheater «Magische Rückkehr» Es ist  die Geschichte einer Schulklasse die Lehrerin hält einen Monolog … Die Kinder werden unruhig streiten sich und stehen vor einem grossen Bilderrahmen Plötzlich verschwindet ein Kind im Bilderrahmen Schamgefühl und Neid spielen und tanzen – aber finden die Kinder wieder den Weg zurück ins Museum Choreografie und Leitung des Jugendtanztheaters ist Viviana Calí verantwortlich Das Orchester wird von Flurin Ruedlinger dirigiert «Wir spielen und basteln gemeinsam!» Unter diesem Motto lädt die SP Grenchen zu einem fröhlichen Nachmittag auf dem Linden-Spielplatz mit verschiedenen Spiel- und Bastelangeboten «Uns sind lebendige Spielplätze und eine familienfreundliche Gemeinde sehr wichtig» die Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten der SP Grenchen Fragen zu den kommenden Wahlen werden beantwortet Am kommenden Montag verkehrt kein Extrazug über Grenchen Nord zum Morgestraich nach Basel Dies teilt das SBB-Bahnreisezentrum in Grenchen mit Grund für den Zugsausfall seien dringende Bauarbeiten Diesen Montag verkehren Extrazüge ab Délémont und Olten Die Gemeinde Pieterlen gibt die Einführung der Einwohner-App Digitaler Dorfplatz bekannt «Diese innovative Plattform wurde vom Schweizer Unternehmen Crossiety entwickelt und wird bereits in über 150 Gemeinden erfolgreich eingesetzt» Sie diene «als lokale und vertrauenswürdige Kommunikationsplattform die Kommunikation und Vernetzung in Pieterlen und der umliegenden Region zu verbessern.» Ziel sei es «das Wir-Gefühl und den sozialen Zusammenhalt in unserer Bevölkerung zu stärken» sagt Gemeindepräsident Beat Rüfli in der Mitteilung Die Plattform ermögliche zudem eine schnellere Verbreitung von Informationen und Hinweisen aus der Gemeinde «Wir wollen damit eines unserer Legislaturziele erreichen: die Chancen der Digitalisierung nutzen.» Die App namens «Crossiety» kann auch von Veranstaltern (z Vereinen) genutzt werden. Sie ist im App Store und im Google Play Store verfügbar Die kostenlose Registrierung erfolgt mit dem Wohnort März von 14.00 bis 18.00 Uhr Unterstützung bei der Einrichtung an (keine Anmeldung nötig) Sie begegnet dieser neuen Lebenssituation mit grosser Neugier März um 18 Uhr ist im Kino Rex in Grenchen der Film dazu zu sehen Diesem Leitmotiv bleibt sie bis ans Ende ihres Lebens treu Sie stellt sich der Heftigkeit medizinischer Behandlungen Aber auch im spirituellen Bereich und in der Natur holt sie sich immer wieder Hilfe auf das sie sich einlässt und das sie bis zum letzten Moment auskosten will «‹Die Tabubrecherin›» ist ein Filmerlebnis das geprägt ist von Mut und Zuversicht in das Wesentliche unseres Dasein» schreibt die Filmproduzentin Langjahr-Film GmbH in einer Mitteilung Regie: Silvia Haselbeck und Erich Langjahr Aufregung in Grenchen: Am Donnerstagmittag fahren mehrere Polizeiwagen die Centralstrasse hoch und Beamte durchsuchen dort eine Wohnung man habe einen Terroranschlag auf die Grenchner Fasnacht gerade noch verhindern können dass sie einen 35-jährigen türkischen Mann verhaftet hat der nach mehreren vergeblichen Einbruchsversuchen in Autogaragen in der Nähe der SWG ein Auto gestohlen hat Im Rahmen der Untersuchung wurde auch dessen Wohnung an der Centralstrasse durchsucht der sich offenbar auch schon länger illegal hier aufhält ist in Untersuchungshaft und wird wahrscheinlich nach Verbüssen seiner Strafe in seine Heimat abgeschoben Die EVP Region Büren begrüsst die Revision der Gemeindeordnung für Büren a März an einer Gemeindeversammlung abgestimmt wird «dass der Stellenetat weiterhin von der Gemeindeversammlung beschlossen werden soll», wie es in einer Mitteilung heisst.  Auch die Entscheidung dass die Bau- und Infrastrukturkommission künftig über Ausnahmen bei Baugesuchen entscheiden wird Ein weiterer erfreulicher Punkt für die EVP ist die Festlegung dass die Mitglieder der Kommissionen künftig vom Gemeinderat gewählt werden Dies ermögliche es allen Parteien im Gemeinderat fähige Kommissionsmitglieder vorzuschlagen und senke somit die Hürde für das Engagement in der Kommission das kleinere Parteien stärker berücksichtigt «dass die Revision der Gemeindeordnung einen positiven Schritt für die Weiterentwicklung der Gemeinde darstellt» Der Gemeinderat Grenchen hat einen Zusatzkredit von 328 500 Franken für die Anschaffung von neuen Laptops und Arbeitsplatzrechnern in den vier städtischen Schulkreisen bewilligt plus weitere 10 000 Franken für Beratung und die Ausschreibung des Auftrags da die ICT-Ausrüstung ihre Lebensdauer von acht Jahren oder mehr erreicht habe Die Anschaffung soll mit dem noch in Erarbeitung befindlichen neuen ICT-Konzept für die Grenchner Schulen erfolgen Auch der Informatikbeirat sehe die Anschaffung als notwendig an Angeschafft werden 155 Laptops für 1200 Fr Installation und Aufsetzen) und 85 Arbeitsplatzrechner für 1500 Franken pro Gerät Der Kredit wurde vom Gemeinderat einstimmig genehmigt Nächsten Donnerstag um 5 Uhr startet in Grenchen die Chesslete Statt des Sternmarsches der vergangenen Jahre besammeln sich Chesslerinnen und Chessler geräuschlos um 4.45 Uhr auf dem Pausenplatz der Schulhäuser 1 und 2 im Zentrum Ab 5 Uhr Start der grossmächtigen und lautstarken Chesslete auf der neuen Route Die neue Route: Schulhaus 1 – Nordbahnhofstrasse – Dammstrasse – Bündengasse – Oelirain – Tunnelstrasse – Jurastrasse – Sonnenrainstrasse – Bettlachstrasse – Postplatz Um 5.45 Uhr wird auf dem Postplatz an der Monsterchesslete nochmals richtig Lärm gemacht Anschliessend gibt es in diversen Grenchner Beizen Gratis-Mehlsuppe mit anschliessendem bunten Chesslertreiben in der Stadt Am Mittwoch ging das dritte Grenchner Kinder- und Jugendfilmfestival zu Ende Während einer Woche während der Sportferien wurden im Kino Rex eine ganze Reihe von Kinderfilmen zu vergünstigten Preisen gezeigt wie beispielsweise «Garfield de Film» zum ersten Mal auf Schweizerdeutsch, kamen bei den kleinen Kinobesucherinnen und -besuchern besonders gut an wie Kinobetreiber Angel Rodriguez auf Anfrage mitteilt: «Wir können zufrieden sein das Festival ist auch in diesem Jahr gut angekommen.» Erstmals hat man auch mit dem Lindenhaus zusammengearbeitet wo am Samstag ein FIFA-Turnier durchgeführt wurde Zudem gab es an einzelnen Abenden auch speziell Filme im Kino Rex für etwas ältere Jugendliche künftig noch enger mit dem Lindenhaus zusammenzuarbeiten und das Angebot auszuweiten die dabei wahrscheinlich auf schädliche Websites oder Schadsoftware geführt hätten waren aber schon vorher durch das automatische Schutzsystem der Stadtverwaltung gelöscht worden Auch diverse Empfänger dieser Zeitung erhielten das ominöse Mail dass das Mail überhaupt noch rausgegangen sei sagte ein Mitarbeiter der IT der Grenchner Stadtverwaltung der zu dem Zeitpunkt am Donnerstagnachmittag in den Ferien weilte Laut Auskunft des IT-Verantwortlichen bei der Stadt war das Phishing-Mail durch einen externen Windows-Server in ihr System eingespielt worden welches dann die Schadsoftware habe herausfiltern können Wer allerdings hinter dem Angriffsversuch steckt Was gerüchteweise bereits die Runde in der Stadt machte des Rettungsdienstes und der Einwohnerkontrolle der Stadt Grenchen hat seine Kündigung per Ende Januar eingereicht Der 53-Jährige bleibt noch bis zum Ende der Kündigungsfrist Ende April im Amt Zu den Gründen für seinen Entschluss will sich Polling nicht öffentlich äussern wie er auf Anfrage sagt. Auch seitens der Stadt gibt es keine Informationen dazu was zur Kündigung geführt hat oder wie man die Kaderstelle wieder besetzen will Polling hatte die Leitung des neu geschaffenen Polizeiinspektorats Anfang Dezember 2022 nach der Auflösung der Stadtpolizei Grenchen übernommen Er war vorher 25 Jahre lang bei der Kantonspolizei Bern unter anderem als Ausbildner im Lehrverband Polling ist auch Instruktor für Rettungsschwimmer und taktische Einsatzmedizin Für die Stelle als Leiter des neuen Grenchner Polizeiinspektorats hatte sich Polling in einem mehrstufigen Auswahlverfahren unter zahlreichen Bewerbungen durchgesetzt Pollings breite Erfahrung in der Polizei- und Sicherheitslandschaft sein Leistungsausweis und sein starkes und gewinnendes persönliches Profil hätten überzeugt «Die Aufgaben der Historikerin Bettina Kurz im Museum Grenchen sind anspruchsvoll und spannend zugleich» schreibt das Grenchner Museum in einer Mitteilung Besonders schwierig werde die Entscheidung «wenn das Objekt nicht zu identifizieren ist oder wir nicht wissen Dafür bittet das Museum einmal mehr um Hilfe aus der Bevölkerung. Im Rahmen des Freitagstalks des Museums findet am Freitag um 18 Uhr ein weiterer Bestimmungsabend statt. Der erste Bestimmungsabend im August 2024 stiess auf grosses Interesse und half bei der Identifizierung und Bestimmung zahlreicher Museumsobjekte Die Stadt Biel und die CTS SA (Kongresshaus-Betreiberin) haben beschlossen Februar geplante Veranstaltung «Ramadan together we prepare» im Kongresshaus nicht stattfinden kann insbesondere mit den übergeordneten Sicherheitsbehörden dass die CTS SA den Mietvertrag einseitig kündigen würde Dieser Entscheid bestätigt die Meinung des Gemeinderats dass die Grundrechte auf Versammlungsfreiheit und freie Meinungsäusserung geschützt werden müssen heisst es in einer Mitteilung des Gemeinderates der Stadt Biel Am Dienstag hatte das «Bieler Tagblatt» die Alarmglocke geläutet Erneut finde in Biel eine Veranstaltung «mit umstrittenen Islam-Predigern» statt Der Gemeinderat  will auch prüfen ob die Kriterien für die Vermietung der von der CTS SA verwalteten Räumlichkeiten künftig angepasst werden müssen dass die Vielfalt in Biel eine Bereicherung ist Insbesondere die muslimische Bevölkerung sei ein integraler Bestandteil der Stadt und trage voll und ganz zu ihrer Entwicklung bei dass die in Biel herrschende Toleranz missbraucht und gefährdet wird.» die eine Nachfolge für die nicht mehr antretende Gemeindepräsidentin Silvia Spycher (FDP) nominiert: Fraktionschefin Brigitte Danz hat sich bereit erklärt hat für das Amt der Gemeindepräsidentin zu kandidieren Kundenberaterin bei der Regiobank Solothurn Sie bringe Führungserfahrung mit und habe ihre Fähigkeit Menschen zu motivieren und eine breite Unterstützungsbasis zu schaffen das mir sowohl von unserer Partei als auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern entgegengebracht wird die Zukunft unserer Gemeinde mitzugestalten und im Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen eine nachhaltige und gerechte Politik für alle zu fördern» Die breite Unterstützung für Brigitte Danz gehe weit über die Partei hinaus Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner von Selzach sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer politischer Parteien würden ihre Kandidatur unterstützen ab 14 Uhr wird es in der Mehrzweckhalle in Arch wieder laut und bunt Die traditionelle Kinderfasnacht steht an.  Die Noah- Zunft und der Elternverein Arch laden den fasnächtlichen Nachwuchs samt Anhang zum Herumtollen mit Konfettischlacht ein Auch ein Kinderschminken wird in der Halle angeboten. Das Motto lautet: «Archlantis» Auf dem Programm stehen Auftritte der Guggenmusiken  Houzbrügg-Fäger Büren und Schuelschwänzer Grenchen In den kommenden paar Tagen ist der Komet C/2024 G3 (Atlas) kurz nach Sonnenuntergang im Westen zu entdecken «Er befindet sich gerade oberhalb der Sonne schreibt Astro-Fotograf Marcel Bissegger aus Safnern zu seinem Foto Der Komet sei heller als die Venus am Abendhimmel und somit ohne Fernglas zu beobachten Granges Mélanges und das Kino Rex Grenchen zeigen am Mittwoch Vier abgewiesene Asylbewerber:innen durchleben die Anhörung zu ihren Fluchtgründen noch einmal und beleuchten so den Kern des Asylverfahrens ihre traumatischen Erlebnisse so zu schildern dass sie den offiziellen Kriterien genügen Der Film gibt zum ersten Mal Einblick in die heikle Anhörungssituation und stellt damit das Asylverfahren selbst in Frage Er erhielt an den Solothurner Filmtagen 2024  den Prix de soleure (Hauptpreis) und weitere Auszeichnungen als Dokumentarfilm Nach dem Film Diskussion mit Protagonist und Autor Yves Pascal Honla Im Kellertheater Büren finden wiederum die beliebten Schnitzelbankabende zum Büre Nöijohr statt Nebst dem traditionellen Umzug und der Strassenfasnacht findet am 1 Januar 2025 auch wieder ein Schnitzelbankabend im Kellertheater statt welcher zahlreiche Besucherinnen und Besucher anziehen dürfte Auf dem Programm stehen Auftritte des FC-Schnitzelbank des Venner-Spiegels sowie von Roger Steiner mit einem Intermezzo welche letztes Jahr ihr Debütkonzert hatte Der Schnitzelbankabend findet dann nochmals am 10 «So kommt auch das Publikum auf seine Rechnung welches am Büre Nöijohr nicht den grossen Trubel in den Zelten und Bars sucht» sagt der bekannte Schnitzelbankschreiber Markus Schär der mit dem Venner-Spiegel seit über drei Jahrzehnten die Bürener Bevölkerung begeistert Für die musikalische Unterhaltung sorgen am zweiten Abend Pan y Viento wie die Zukunft des Schwimmbades oder die Energieversorgung dürften für träfe Sprüche und Lokalkolorit sorgen Dezember um 10 Uhr nimmt der Trainingslift auf dem Grenchenberg (Unterberg) seinen Betrieb auf Dies teilt die Skilift Grenchenberg AG mit Der Bügellift am Nordhang (Augsten) kann noch nicht in Betrieb genommen werden Januar fährt der Busbetrieb BGU ab Bahnhof Grenchen Süd täglich mehrmals auf den Grenchenberg Zum zweiten Mal hat der Grenchner Autosammler und Youngtimer-Fan Matthias Schär in der Adventszeit einen alten VW Käfer weihnächtlich herausgeputzt und in der Nacht mit Leuchtgirlanden illuminiert dass das Gefährt schon bessere Tage gesehen hat doch für den Weihnachtsmann dürfte es noch allemal genügen Zu besichtigen nachts am Durchgang zwischen Güterstrasse und Freiestrasse Ein Leserreporter hat der Redaktion ein Foto geschickt Das Foto ist zwar ziemlich verpixelt und etwas unscharf Oder handelt es sich etwa doch nur um einen umgefallenen Baumstamm Der Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 9 Dezember das Wohnhaus der Grenchner Familie Bill unter kantonalen Denkmalschutz gestellt Es handelt sich um einen ehemaligen Ausstellungspavillon von Architekt und USM-Erfinder Fritz Haller den der Grenchner Architekt und Vize-Stadtpräsident Remo Bill als Wohnhaus umgenutzt hat Er demonstriere damit die Vorzüge  des von Haller entwickelten modularen und demontierbaren Metallbausystems Die strenge Geometrie sei zudem ein Musterbeispiel für die Architektur der Solothurner Schule der selber einst im Büro von Fritz Haller gearbeitet hat Ursen Kathedrale in Solothurn auch moderne Architektur vom Kanton Solothurn denkmalgeschützt wird.» (at.) Bettlachs Gemeindepräsidentin Barbara Leibundgut staunte nicht schlecht als sich gestern am späten Nachmittag knapp 100 Chindsgi-Kinder vor dem Gemeindehaus aufstellten und der Gemeinde die Engel mitbrachten welche die grosse Weihnachtstanne vor dem Gemeindehaus schmücken sollen von denen bei einem sogar der Text für Bettlach angepasst wurde – sehr zur Freude der Gemeindepräsidentin und des gesamten Personals im Gemeindehaus die wahrscheinlich mitten in den Vorbereitungen zur heutigen Gemeindeversammlung in der Büelenhalle steckten war das eine willkommene Abwechslung. (mgt) Der Grenchner Luxusuhrenhersteller Breitling hat letzte Woche seine achte Marken-Boutique in der Schweiz eröffnet Die neue Breitling Boutique befindet sich im Zentrum von Bern in den Lauben der Altstadt  an der Marktgass-Passage 1-3 Sie ist – wie alle Breitling Boutiquen weltweit – im Industrieloft-Stil gehalten und will damit «die modern-Retro DNA der Marke» widerspiegeln Der Stromausfall in Grenchen vom vergangenen Mittwoch betraf einen relativ grossen Teil der Stadt was die SWG zu weiteren Abklärungen veranlasste Sie teilte nun folgendes mit: «Die bisherigen Abklärungen externer Netzschutzspezialisten haben ergeben dass die Schnellabschaltung der Haupteinspeisung im Unterwerk Brühl das selektive Schutzsystem der SWG deaktivierte dass der gesamte südliche Stadtteil stromlos geschalten wurde.» Die Schutzeinstellungen wurden mittlerweile überprüft und neu eingestellt um die Selektivität auch bei einer Schnellabschaltung zu gewährleisten dass ähnliche Vorfälle künftig auf einen möglichst kleinen Netzbereich begrenzt bleiben und die Versorgungssicherheit weiter erhöht wird.» schreibt die SWG und «bedauert die Unannehmlichkeiten die durch den Stromausfall entstanden sind» dass der Ausfall durch einen Kurzschluss in einer Trafostation ausgelöst wurde Nach 193 Millisekunden erfolgte  danach die automatische Stromabschalten an der Netzübergabestelle der BKW zur SWG im Unterwerk Brühl Der Grenchner FDP-Gemeinderat Alexander Kohli hat seine Demission auf Ende Jahr eingereicht Als Grund bezeichnete er die berufliche Belastung die die gleichzeitige Ausübung des politischen Amtes verunmögliche Kohli ist Chef des Armeestabs der Schweizer Armee Nachrücken dürfte voraussichtlich Konrad Schleiss Der aktuelle Präsident der Grenchner Bau- Planungs- und Umweltkommission hatte die Wahl 2021 nicht mehr geschafft Am Mittwoch um 16 Uhr kam es in Teilen der Stadt Grenchen zu einem etwa 10 Minuten dauernden Stromausfall Vom Blackout betroffen war laut Angaben der SWG nur der südliche Teil der Stadt Als Ursache wird eine technische Panne in einer städtischen Trafostation bezeichnet wie SWG-Chef Lars Losinger auf Anfrage erklärt Eine Rückkopplung löste nämlich nicht wie vorgesehen die Sicherungen beim SWG Unterwerk aus sondern eine Stufe höher bei der Stromlieferantin BKW Laut Losinger sind deshalb vertiefte Abklärungen zu diesem Ereignis im Gang Der Gemeinderat Bettlach hat an seiner Sitzung vom Dienstag Alexander Wanner als neuen Bauverwalter angestellt Vater zweier Söhne und wohnt mit seiner Familie in Derendingen Zuletzt war er Geschäftsführer einer Niederlassung eines Solothurner Unternehmens für Sonnen- und Wetterschutzprodukte Zuvor arbeitete er in verschiedenen leitenden Positionen «Der Gemeinderat freut sich auf eine gute Zusammenarbeit» September 2024 wurde der in Grenchen wohnhafte Frank Bangerter in der Kirche St Peter und Paul in Bern zum achten Bischof der Christkatholischen Kirche Schweiz geweiht wurde der neue Bischof Frank Bangerter von Stadtpräsident François Scheidegger und einer Delegation der Gemeinderatskommission im Restaurant Chappeli empfangen Dies schreibt die Stadt Grenchen in einer Mitteilung.  François Scheidegger gratulierte Frank Bangerter zu seinem neuen Amt und überreichte ihm die Kleinplastik «Mobile» von René Walter Der Stadtpräsident wünschte Frank Bangerter in seinem neuen Amt viel Befriedigung und alles Gute haben am Samstag an der letzten Generalversammlung des Vereins IG Rüti ohne Sonderabfall-Verbrennungsanlage (IG Rosava) teilgenommen den Verein aufgelöst und die Mittel verteilt Präsident Rolf Wälti hielt eine kurze Rückschau anhand von Schlagzeilen auf  die turbulente Zeit von 1994 bis 1998 als die IG Rosava letztlich erfolgreich gegen den geplanten Sondermüllofen kämpfte das Vereinsvermögen in der höhe von mehreren zehntausend Franken für diverse gemeinnützige Zwecke zu spenden Insgesamt wurden 16 Organisationen und Institutionen bedacht von Greenpeace über die Genossenschaft Dorfbeck Rüti Ferienpass Grenchen bis zur Vereinigung gegen Fluglärm Was nach Abzug  der Kosten für die GV bleibt Die Grenchner Triennale ist eine der ältesten Grafikschauen überhaupt und existiert seit Ende der 1950er-Jahre Die Durchführung der letzten Ausgaben wurde immer schwieriger und für die Ausgabe 2024 mussten die Veranstalter die Segel gänzlich streichen - mangels Geld und weiterer Unterstützung November 2024 um 18.30 Uhr findet nun im Kunsthaus Grenchen ein Podiumsgespräch unter dem Titel "Quo vadis Triennale" (Triennale wohin?) statt Die Diskussion über die Leistungen und die Zukunft der Triennale wird von Hanspeter Rentsch, Kunstsammler und Stiftungspräsident des Kunsthauses Wirtschaftsförderin Grenchen und Robin Byland künstlerischer Leiter des Kunsthauses Grenchen Das Musical «Rote Bänder» der Langendorfer Musicalgruppe Vocaholix feierte am Donnerstag Premiere in der Aula des Schulhaus IV in Grenchen Es ist die dritte Produktion des Langendörfer Vereins der sich seit 2018 für die «Förderung des schweizerischen Kleinmusicals und der jungen Talente» einsetzt Nachdem der Hausarzt Maximilian Thau infolge eines Hirnschlags nicht mehr imstande ist war man lange auf der Suche nach einer möglichen Nachfolge Ein erster möglicher Nachfolger hat leider sein Interesse verloren und wieder abgesagt Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab: Zwei Ärztinnen die bereits zusammen eine Hausarztpraxis betreiben wollen ab Januar parallel dazu die Praxis im Postmarkt betreiben die Vorbereitungen dazu laufen bereits auf Hochtouren Definitive Infos wollen die beiden aber erst Anfang Dezember geben weil sie bis dahin am jetzigen Standort schon komplett ausgebucht sind – wie viele andere Hausärzte in der Region Grenchen haben auch sie einen Teil der rund 1000 Patientinnen und Patienten der Praxis Dr dass medizinische Geräte und die Informatik um- und aufgerüstet wird, und das braucht Zeit Verschiedene christliche Hilfswerke führen auch dieses Jahr wieder die Weihnachtspäckli-Aktion für Kinder und Erwachsene in Osteuropa durch 117’800 Personen haben gemäss der Aktion im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten Schulen und Firmen stellten die Weihnachtspäckli zusammen Die regionalen Organisatoren führen die Aktion auch dieses Jahr in den Coop-Filialen in Büren am 16 Vor Ort können sich Spenderinnen und Spender beim Verpackungsteam erkundigen welche Waren noch fehlen und diese gleich im Laden erwerben und für die Päckli spenden In Grenchen und Büren wurden 2023 dank diesem Engagement 673 Päckl vor Ort zusammengestellt Am kommenden Wochenende schliesst die Postfiliale im «Titanic»-Gebäude am Postplatz ihre Türen und zügelt ins Postmarkt-Gebäude an der Kirchstrasse 1 Einer Affiche beim Posteingang ist zu entnehmen dass zu diesem Zweck die Postfiliale am Freitag und Samstag geschlossen wird Für Postgeschäfte wird auf die Filiale Lengnau verwiesen an den Geschäftskundenschalter für Fristsendungen im nördlichen Teil des Postmarktgebäudes (Kirchstrasse 1) eröffnet Gleichzeitig wird im gleichen Gebäude im Innenhof ein My Post 24-Automat eröffnet an dem Pakete und eingeschriebene Briefe rund um die Uhr abgeholt werden können Eigentümer des Lifestyle Fitness im Centro-Hochhaus in Grenchen findet die für kommenden Samstagmorgen angesetzte Konkursversteigerung nicht statt Er habe die Ausstände in der Höhe von knapp 30'000 Franken bezahlt dass dem Inhaber des Fitnesscenters das Wasser bis zum Hals steht Schon vor Jahresfrist konnte er den Konkurs erst in letzter Minute abwenden die Verhandlungen waren bereits im Amtsblatt publiziert Doch einen Termin für eine anstehende Versteigerung gab es bisher noch nicht er stehe in Verhandlungen für eine Übernahme des Centers durch einen grossen Player das Lifestyle Fitnesscenter am Leben zu erhalten Jetzt wolle er ausser der Physiotherapie alles abgeben Ausgabe des mittlerweile bestens in der Schachszene Schweiz etablierten Schachturniers statt Die drei Organisatoren des Schachklubs (SK) Grenchen zeigten sich gemäss einer Mitteilung  erfreut dass wieder 76 Schachspielende teilgenommen haben nur zwei weniger als beim Rekord letztes Jahr In sieben Runden mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit plus 5 Sekunden pro Zug massen sich die Juniorinnen und Amateure mit 4 Internationalen Meistern und drei Fidemeistern womit das Turnier einmal mehr stark besetzt war Mit Shatil Or war auch eine weibliche Fidemeisterin (WFM) vor Ort Mit ihren nur 13 Jahren hat sie bereits 2070 ELO erkämpft Im Schlussklassement erreichte sie den 12 Rang Fabrice Aegeter vom Schachklub Grenchen war bester Spieler der Kategorie 1600-1800 ELO und erreichte den 15 Mahir Ugurlu ebenfalls vom Schachklub Grenchen erhielt einen Preis als bester Spieler ohne ELO erreichte den 14 Platz ;Samuel Munoz gewann bei en Junioren ohne ELO.  Der SK Grenchen werde alles daran setzen auch nächstes Jahr dieses Turnier durchzuführen Oktober führt Real Boxing in Grenchen ein Boxmeeting durch Nach dem Grosserfolg letztes Jahr im Parktheater folgt nun ein kleinerer Anlass in der Nordbahnhofturnhalle Es messen sich ab 13 Uhr Olympische Boxer (früher Amateurboxer genannt) aus der ganzen Schweiz darunter mit sechs Boxern des Grenchner Clubs Real Boxing und des Box-Club Solothurn 1928 Diese Athleten geniessen Top-Trainingsbedingungen an den Standorten in Grenchen und Solothurn und wollen vor heimischem Publikum ihr Können unter Beweis stellen Oktober 2024 vom Richteramt Solothurn-Lebern der Konkurs der Restaurant Fischerstube GmbH publiziert Der Zeitpunkt der Konkurseröffnung wurde auf den 8 Gegen diesen Entscheid kann innert 10 Tagen Beschwerde beim Obergericht eingereicht werden wird also weiterhin mit Nicole Arnold als Pächterin seine Gäste bewirten Der kantonale Wahlkampf der Mitte ist in Grenchen angelangt: Die Stadtpartei Grenchen lädt alle Interessierten zum Anlass «Z’Mitz idr Stadt» ein um 18.30 Uhr im Parktheater Grenchen stattfindet Im Mittelpunkt des Abends steht der Masterplan «Top-Entwicklungsstandort Agglomeration Grenchen» der die Weiterentwicklung der Industrie in Grenchen und Bettlach zum Ziel hat Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsreferat der Wirtschaftsförderin Susanne Sahli die zentralen Aspekte des Masterplans beleuchten wird Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit den Regierungsratskandidierenden Sandra Kolly und Edgar Kupper statt Sie werden ihre Standpunkte zur Zukunft der Wirtschaftsregion Grenchen darlegen und auf Fragen des Publikums eingehen Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro eingeladen «Die Stadtpartei Mitte Grenchen nominiert zuhanden der Amteipartei Solothurn-Lebern ein dynamisches und motiviertes Kantonsratskandidaten-Quintett» heisst es in einer Medienmitteilung der Partei Für die kleine Stadtpartei sei eine starke Grenchner Vertretung im Kantonsparlament eminent wichtig Nebst dem bisherigen Kantonsrat Matthias Meier-Moreno kandidiert Tobias Neuhaus der seit zwei Jahren im Grenchner Gemeinderat sitzt Dazu wurden Ersatzgemeinderat Dominik Heiri Ersatzgemeinderat Roland Hartmann sowie Mark Mettler Mitglied des Wahlbüros und Vorstandsmitglied der Stadtpartei nominiert ist man bei der Stadtpartei der Überzeugung eine hervorragende Auswahl für die Kantonsratswahlen vom 5 die vier bisherigen Sitze in der Amtei zu verteidigen und einen zusätzlichen Sitz zu gewinnen Dafür will man einen «engagierten und aktiven Wahlkampf führen» Die FDP-Amteipartei Solothurn-Lebern hat im Parktheater Grenchen erste Kandidierende für dem Kantonsrat nominiert: Barbara Leibundgut (Bettlach) Carlos Vidal und Matthias Wälti (alle Solothurn) Das sind vorerst 16 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kantonsratswahlen vom 9 Bemerkenswert: acht der 16 Kandidierenden stammen aus Grenchen Laut Amteipräsident Hubert Bläsi wird es aber zu weiteren Nominationen kommen denn Ziel sei ein volle Liste mit 23 Namen Noch vorhandene Gutscheine sollen bis Ende Woche eingelöst werden Denn nach knapp anderthalb Jahren gibt es wieder einen Wechsel im Restaurant Rick’s in Lengnau das Rick's wird Mitte Oktober wieder eröffnen Dies zusammen mit Iris Bosshard als Restaurationsleiterin die bereits jetzt im Rick’s im Service arbeitet Den Namen des neuen Pächters will Atli Ziberi denn der Vertrag sei noch nicht unterschrieben.  Ziberi erklärt dass er mit der bisherigen Pächterin eine Lösung gefunden hat Die selbständige Führung eines Restaurants bleibe eben eine grosse Herausforderung September findet um 19.15 Uhr im Kino Rex in Grenchen die Premiere von Samirs neuem Film «Die Wunderbare Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» über die Schweizer Gastarbeiter-Geschichte statt Im Anschluss daran findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt das von  Amira Hafner-Al Jabaji moderiert wird «Die sozialdemokratische Partei und Gewerkschaften prägten während über hundert Jahren eine solidarische Schweizer Arbeiter:innenkultur die im Verlauf der 70er-Jahre während nur eines Jahrzehnts kollabierte Dies die Angaben von Swissfilms.ch zum im August fertiggestellten Dokumentarischen Essay von Samir damals Migranten-Bub im Arbeiterort Dübendorf bei Zürich Auch in Grenchen sinken die Strompreise: «Für das kommende Jahr wird eine durchschnittliche Reduktion des Strompreises um 4,4 Rappen pro Kilowattstunde was einer Ersparnis von 12,6 Prozent entspricht für die grundversorgten Kunden der SWG wirksam» schreibt die Grenchner Versorgungsfirma SWG in einer Mitteilung Die Preissenkung sei auf niedrigere Energiebeschaffungskosten und sinkende Abgaben zurückzuführen Zum Beispiel bezahlt ein Haushalt mit fünf Zimmern mit einem Jahresverbrauch von 4500 Kilowattstunden (ElCom Kategorie H4) jährlich 197 Franken weniger findet in Büren an der Aare das vierte OiB (Oldtimer-in-Büren-Treffen) statt Zugelassen sind klassische Fahrzeuge bis Baujahr 1980 einerseits die Bevölkerung am Interesse und der Freude des fahrenden Kulturgutes teilhaben zu lassen das malerische Städtchen Büren an der Aare über die Kantonsgrenzen bekannter zu machen Und natürlich den Teilnehmern und Besuchern einen erlebnisreichen schreibt Organisator Bruno Tschopp aus Dotzigen Die Fahrzeuge treffen am Sonntag ab 8 Uhr im Stedtli ein und starten um 10.30 Uhr zu einer stündigen Ausfahrt Präsentation der prämierten Fahrzeuge um 14.30 Uhr beim «Il Grano» Im Vorfeld des Grenchner Festes haben nicht weniger als 18 Firmen in Grenchen ihre Schaufenster mit Utensilien aus den 1950er-Jahren geschmückt - oft aus dem Fundus von Stadtschreiberin Luzia Meister An der Finissage der Ausstellung «Kunterbuntes Wirtschaftswunder» vom Sonntag hat nun der Gewerbeverband die drei Publikumslieblinge erkoren die im Rahmen eines Wettbewerbs ermittelt wurden Der erste Preis geht an das Multimedia Fachgeschäft Digirama gefolgt von Coiffeur Création Marc und Brocante GVG-Präsident Heinz Westreicher konnte den von Hanspeter Schumacher gestalteten Wanderpokal an Nils Mettler vom Digirama übergeben.  150 Personen haben am Wettbewerb mitgemacht Die publikumsseitigen Preisträger werden später bekannt gegeben August um 17.30 Uhr begrüsst Grenchen im Garten des Parktheaters den Parolympioniken Christian Wenk Wenk war im Jahre 2000 einer der weltbesten Duathleten Nach einem Unfall wurde er querschnittgelähmt.  Trotzdem setzte er sein Medizinstudium fort und bildete sich zusätzlich als Konzertpianist  aus und spielt in renommierten Konzertsälen Im Jahre 2017 stürzte er aus dem Rollstuhl und brach sich beide Oberschenkelhalsknochen nach verschiedenen Komplikationen und Blutvergiftungen mussten ihm schliesslich beide Unterschenkel amputiert werden weiterhin seine Arztpraxis in Schenkon (LU) zu führen und Rennrollstuhlsport zu betreiben Er fuhr jährlich 13’000 Kilometer im Rennrollstuhl Soeben besuchte er die olympischen Spiele in Paris und war im Schweizer Haus des Sports ein gern gesehener Gast Jetzt fuhr er wieder mit dem Rollstuhl zurück in die Schweiz und wird während 3 Tagen ausgewählte Orte besuchen «Die Bevölkerung ist zum Empfang um 17.30 Uhr herzlich eingeladen» Seit seinem Eintritt in die Musikgesellschaft Lengnau 1964 spielt Ernst Rüfli Tenorhorn und B-Bass Sagenhafte 60 Jahre. Unvergessen sind seine Bass-Solos jeweils bei seinen Auftritten in der «kleinen Musik» der bei den Musikfesten jeweils auch für die bekannten Fischknusperli zuständig war Frisch aus dem Spital setzte er alles daran die Medaille des internationalen Musikverbandes selber in Empfang zu nehmen. Diese wurde ihm kürzlich anlässlich der Veteranenehrung der Musikgesellschaft verliehen Mit 35 Jahren Mitgliedschaft wurde Heinz Schlup Der ehemalige Musikkommissionspräsident und Vizepräsident des Vereins spielt neben der Musikgesellschaft Lengnau auch bei den Chüelibach Musikanten Genau so wie der für 30 Jahre geehrte Kantonale Veteran an der Klarinette und am Euphonium Donato Napoletano Ebenfalls Kantonale Veteranin wurde die taktsichere und taktgebende Perkussionistin Cornelia Napoletano-Känel Sie setzte sich dazu besonders für die Jugendarbeit und an Anlässen für die Organisation der Festwirtschaft ein sagte Reto Messerli vom kantonalen Musikverband anlässlich der Ehrung mit Konzert der MG Lengnau auf dem Brunnenplatz Nathalie Murer und Gian-Andrea Huser führen Physio Puma in Lengnau weiter der 1986 mit Daniel Huser und Christian Meissgeier im Gebäude der ehemaligen Uhrenfabrik Enicar startete und in dem heute an der Nerbenstrasse 16 und in der angrenzenden ehemaligen Heloisa an der Fabrikstrasse 11 rund zehn Therapeuten arbeiten Huser und Meissgeier kannten sich seit ihrer Jugendzeit beim FC Grenchen trugen Puma-Schuhe und besuchten beide die Physiotheraphieschule Als die Sportartikelfirma Puma nach Lengnau ins ehemalige Enicar-Gebäude zog eröffneten sie im gleichen Gebäude ihre Physiotherapiepraxis mit gleichem Namen Meissgeier war Physiotherapeut der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft Das Team Huser und Meissgeier mit den beiden Ehefrauen langjährigen Angestellten und immer neuen Ideen florierte über all die Jahre zum Ausbau mit Rehabilitations- und Fitnessgeräten zur Vergrösserung in der benachbarten ehemaligen «Heloisa» Gian-Andrea Huser ist der Sohn von Daniel Huser Im Rahmen der Erneuerung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung werden auf der A5 im Tunnel Lüsslingen und im Wititunnel die integralen Gesamttests der neuen Anlagen durchgeführt Dazu sind nächtliche Tunnelsperrungen nötig wie des Bundesamt für Strassen mitteilt. So kommt es ab Montagabend 24 Juni jeweils zu einer Totalsperrung nachts jeweils zwischen 20 Uhr und 5 Uhr zwischen Anschluss Nr.30 Grenchen bis Anschluss Nr.31 Solothurn-West In diesen zwei Nächten werden alle neuen Anlagen der Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen ausgetestet um eine höchstmögliche Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten wie das Astra schreibt.  Dasselbe findet ab Mittwochabend Juni für den Wititunnel zwischen dem Anschluss Grenchen und Lengnau (Nr (jeweils 20 Uhr bis 5 Uhr). Der Verkehr wird in dieser Zeit umgeleitet Im Zyklus 2 kann mit organisatorischen Massnahmen der Unterricht in den 5./6 Noch nicht vollständig gelöst ist die Situation in den 3 Klassen:  «In den nächsten beiden Wochen wird der Unterricht mit Fachpersonen Studierenden und geeigneten Personen ohne Abschluss geplant und organisiert Ein Aufruf bei pensionierten Lehrpersonen sei «nur sehr beschränkt erflogreich» gewesen.  Von einer Auslagerung  von Klassen oder Schülern in andere Gemeinden wird aber abgesehen 19.00 Uhr findet eine Orientierung für die Eltern der 3./4 Klassen im Mehrzweckgebäude Pieterlen statt Die erste Etappe (Rüti bis Solothurnstrasse Unterführung SBB) wird bald laut einer Mitteilung der Gemeinde bald aufgelegt Nach der Demission von SP Gemeinderat Heinz Reber per Ende Juli konnte die SP Pieterlen innerhalb der Meldefrist keinen Nachfolger melden Nun hat der Gemeinderat einen öffentlichen Wahlgang angeordnet Dieser findet gemäss einer Mitteilung der Gemeinde zusammen mit den eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen am Sonntag Gemäss den Bestimmungen können die Stimmberechtigten jede wählbare Person wählen Somit müssen und können keine Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl angemeldet werden (keine Listen) Interessierte Personen erhalten die Möglichkeit auf eigene Kosten bis am Montag 11.30 Uhr der Präsidialabteilung Pieterlen einen einseitigen A5-Flyer abzugeben (Auflage 2’800 Stück) Die offizielle Anordnung des Wahlgangs werde noch vor den Sommerferien im amtlichen Anzeiger Büren bekannt gemacht übernimmt ab August bis zur Neuwahl die Vertretung des Ressorts Bildung Das Freilichtspiel Grenchen über Mani Matter ist erfolgreich gestartet. Wie die Veranstalter mitteilen wird am Mittwoch, 19. Juni 2024 um 20.30 Uhr aufgrund der hohen Nachfrage eine erste Zusatzvorstellung für das Freilicht-Theater Grenchen anberaumt. Ticketbestellungen sind hier möglich. Letztes Wochenende fanden in Braunschweig (D) die Finals in «The International urban choreography competition» statt.«Feet got Skillz» – eine Tanzgruppe von neun Mädchen, alle zwischen 13 und 14 Jahre alt, haben sich dem urban dance verschrieben, dem Überbegriff von Streetdance, Hip-Hop und von Breakdance inspiriertem Jazzdance. Die Tanzgruppe, bei der vier Mädchen aus Grenchen und eines aus Bettlach mittanzen, haben sich den sensationellen, dritten Platz gesichert. «German Dance Art» gründete die Veranstaltung 2013 als Plattform, um urbanen Tanzstilen eine Bühne zu geben, die sie verdienen. 18 Erwachsenen- und Junioren-Teams aus Ländern der ganzen Welt haben im Rahmen der Kategorie «Profis» eine 4- bis 6-minütige Tanzroutine nach eigener Choreografie und Musikauswahl gezeigt. Eine dreiköpfige Jury, bestehend aus international renommierten, bewährten Fachleuten der Tanzwelt – unter ihnen beispielsweise der deutsche Choreograf Camillo Lauricella, der für Helene Fischers Choreografien verantwortlich ist, Gregory Kuciak aus Polen, der Kanadier Adrian Vendiola und der Amerikaner Kenichi Kasamatsu, bewerteten die Wettbewerbsbeiträge. Alleine – sich für die Finals in Braunschweig zu qualifizieren, ist schon eine Sonderleistung. Dass die Girls von «Feet got Skillz» auch noch einen Podestplatz erreichen, ist geradezu sensationell. Wir gratulieren herzlich! «Feet got Skillz» werden von Michael Peier gecoacht, der sich mit seiner «Rock da Sh*t Crew» bereits für die World of Dance Finals in Los Angeles qualifiziert hat. In Rüti müssen zwei neue Gemeinderätinnen oder Gemeinderäte gesucht werden. Die Gemeinde teilte mit, dass Bettina Flückiger während der Ausübung ihres Amtes  als Gemeinderätin Soziales festgestellt habe, dass ihr die Aufgabe als Altersdelegierte «sehr zusagen würde», wie es in der Mitteilung heisst. In Rüti sei dieses Amt nämlich seit Jahren nicht besetzt. In Absprache mit dem Gemeinderat konnte Flückiger ihr Amt als Gemeinderätin per sofort niederlegen um künftig als Altersdelegierte zur Verfügung zu stehen. Demzufolge ist das ressort Soziales im Gemeinderat neu zu besetzen. Es wurde von Fachleuten angekündigt: Nordlichter, ein Phänomen aus dem hohen Norden, waren am Wochenenende auch in der Schweiz zu beobachten. Das Foto wurde am Himmel über Safnern vom Astrofotografen Marcel Bissegger gemacht.  Viele Attraktionen für Gross und Klein, Schiessbuden und Bahnen: Der Lunapark auf dem Parkplatz bei der Badi hat für alle etwas zu bieten. Am Donnerstag an Auffahrt öffnet der traditionelle Lunapark auf dem Badiparkplatz seine Tore. Nebst vielen Attraktionen, altbewährten Food- und Süssigkeitenständen, Karussells für die Kleineren darf man sich dieses Jahr auf einen brandneuen Autoscooter freuen. Putschautos, wie man diese Art von Anlagen früher nannte. «Die Bahn wurde eben erst ganz aktuell aus Belgien angeliefert», sagt Rachel Garcia, Geschäftsführerin der Karussellbetriebe Marti, die für den Lunapark bei der Badi verantwortlich zeichnet. «Auf dieser Bahn sind noch keine Autos gefahren bisher». Die Trampolinturner des TV Grenchen  holten sich am Cup Basilea wieder sieben Podestplätze. In der Kategorie der Junioren Elite zeigten Marius Flury und Mika Keller einen starken Vorkampf. Mika landete auf dem zweiten, Marius knapp dahinter auf dem dritten Schlussrang. In der Kategorie Senior Ladies gab es den totalen Triumph für die Grenchnerinnen, sie holten sich einen Vierfachsieg. Anja Zbinden zeigte im Finale die schönste Übung und gewann eine weitere Goldmedaille. Sarah Hunziker folgte mit ihrer Routine auf Rang zwei. Dritte wurde Leonie Zbinden, welche sich im Vorkampf noch im letzten Moment die Qualifikation für die Elitekategorie an der SM holte. Erneut vierte wurde Cynthia Huber. Bei den Junioren überzeugte Alex Saner. Im Finale wagte er seine neue Kür und holte sich die Silbermedaille.Im U11 überzeugte Joel Saur auch mit seiner neuen, schwierigeren zweiten Übung und holte sich mit Silber eine weitere Medaille. Für die Schweizermeisterschaften vom 25.-26. Mai in Vouvry haben sich somit 18 Einzelturner und sechs Synchronpaare vom TV Grenchen qualifiziert. Das Team wird zudem mit vier Mannschaften an den Start gehen. «Prämien runter, Löhne rauf», so lautet das Motto am «Tag der Arbeit» am Mittwoch, 1. Mai 2024. Die SP Grenchen, die SP Lengnau, die SP Bettlach sowie der Gewerkschaftsbund organisieren eine gemeinsame Feier in Grenchen. Das Fest beginnt um 17.30 Uhr auf dem Marktplatz Grenchen. Um 18 Uhr eröffnet Angela Kummer, Co-Präsidentin der SP Grenchen und Gemeinderätin, die Feier. Für die traditionellen Ansprachen konnten Farah Rumy, neue Nationalrätin aus Grenchen, sowie Renate Schoch, Geschäftsleitungsmitglieder der Unia, gewonnen werden. Themen dürften unter anderem die Kaufkraftverluste und die Krankenkassenprämien sein. Für die musikalische Umrahmung wurde das Duo «Simplement Cédric und Angela» engagiert. Eine Festwirtschaft und eine Kinderspielecke sind vorhanden. Das Fest findet bei jedem Wetter statt (Zelt). Der Gemeinderat von Büren a. A. genehmigt für die Realisierung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Doppelkindergartens einen Verpflichtungskredit über 74‘000 Franken. Dies teilt die Gemeinde mit. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 5. März 2024 wurde die Solarinitiative abgelehnt. Anstelle dessen wurde ein Antrag  angenommen, der forderte, dass der Gegenvorschlag des Gemeinderates so zu ergänzen sei, dass zusätzlich zu den beiden im Gegenvorschlag aufgeführten Gebäuden, der Gemeinderat verpflichtet wird, für alle in Zukunft anstehenden Neubauten, Umbauten und Sanierungen zum Zeitpunkt derer Projektierung ein Photovoltaikkonzept mit Kreditantrag vorzulegen. Der Gegenvorschlag des Gemeinderates beinhaltete, dass binnen Jahresfrist eine Vorlage mit entsprechendem Kredit für die Projektierung und den Bau von Anlagen zur Gewinnung von elektrischer Energie auf den beiden neu errichteten Liegenschaften Beundenweg 12 (Doppelkindergarten) und Aarbergstrasse 18a (Schulpavillon) zu erarbeiten und  dem finanzkompetenten Organ vorzulegen sei. Die Solaranlage an der Liegenschaft Beundenweg 12 (Doppelkindergarten) liege in der Finanzkompetenz des Gemeinderates und somit sei dieser für die Sprechung des Kredits zuständig. «Mit diesem Beschluss kann der Gemeinderat bereits einen ersten Teil des Auftrages der Gemeindeversammlung umsetzen», so die Mitteilung. Aufgrund einer zu hohen Belastung am Arbeitsplatz und in der Politik zieht sich Heinz Reber, Gemeinderat Bildung in Pieterlen auf Ende Schuljahr 2023/24 aus der Politik zurück. Seine persönliche Situation, die stark gestiegene Arbeitsbelastung und -verantwortung infolge nicht vorhersehbarer neuer Aufgaben im Betrieb, verbunden mit nochmals gestiegenen Anforderungen in einem sehr herausfordernden politischen Umfeld, verunmöglichen ihm die Weiterführung seines Mandats als Gemeinderat Bildung. Dies teilt die Einwohnergemeinde Pieterlen mit.  Reber sehe sich nicht mehr in der Lage, das Amt so auszuführen, wie dies erforderlich und nötig wäre. Die Arbeitsübergabe/Einführung an den Nachfolger oder die Nachfolgerin sei  gewährleistet, die Suche einer Nachfolgelösung im Gang, heisst es weiter.  Heinz Reber dankt dem gesamten Gemeinderat «für die stetige Unterstützung und die wertvollen Erfahrungen in diesem Amt.» In Bettlach wurde am vergangenen Wochenende der Kreiselschmuck  auf der Hauptstrasse T5 durch einen Unfall zerstört. Der Selbstunfall ereignete sich laut Polizeiangaben am Samstag Nachmittag. Ein Autofahrer verlor demnach, aus Solothurn herkommend, kurz vor dem Kreisel die Beherrschung über das Fahrzeug und fuhr in der Folge geradeaus in die Kreiselskulptur. Diese wurde durch den Aufprall zerstört.  Der tonnenförmige Schmuck war bekanntlich mit zwei grossen Swatch-Uhren versehen – passend zum ETA-Werk nebenan. Der Selbstunfall wurde nach derzeitigem Erkenntnisstand durch einen Sekundenschlaf des Rentners ausgelöst, der am Steuer sass. Der Fahrer blieb unverletzt. Die VCS Regionalgruppe Grenchen lädt am letzten Samstag der Schulferien, dem 20. April, wieder  zur Velobörse auf den Grenchner Marktplatz ein. Gemäss einer Mitteilung werden  von 08:15 bis 11:00 Uhr alte Velos, Veloanhänger, Kindervelos, Dreiräder, Trottinetts und so weiter am VCS-Stand entgegengenommen. Die Preise werden von den Eigentümerinnen und Eigentümern festgelegt. Der VCS verkauft diese Artikel für die Anbietenden gegen einen Unkostenbeitrag von 10-20% des Verkaufspreises. Von 09:15 bis 13:00 Uhr können die angenommenen Artikel besichtigt, ausprobiert und gekauft werden. Die Anbietenden müssen sich ausweisen und können maximal 4 Artikel verkaufen.  Das Organisationsteam will mit der Velobörse das Velofahren als umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel fördern und den Recycling-Gedanken hochhalten. Am Samstag, 20. April 2024, kann die Moschee Ebu Hanife an der Maienstrasse in Grenchen besichtigt werden, welche seit fünf Jahren existiert. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Moschee an der Maienstrasse 8 in Grenchen. Sie wurde 2019 nach drei Jahren Bauzeit eröffnet. Die Führung dauert ca. eine Stunde. Die SP Grenchen lädt alle Interessierten zur Führung ein. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Das «Proback Mystery Shopping Programm», eine Art Audit, durchgeführt von der Firma Smart Concept, prüft und bewertet Bäckereien, Konditoreien und Confiserien auf das «wahrgenommene Kundenerlebnis». Die Unternehmen, welche nach fünf ausführlichen Checks - auch mit unangekündigten Besuchen - mit einem Gesamtresultat von über 85 Prozent abschneiden, werden mit dem Best Service Award belohnt. Die Auszeichnung ging neulich  an die Verkaufsstelle des Back-Caffees im Gesundheitszentrum in Bettlach, wie  Back-Caffee-Chef Jürg Jaeggi mitteillt. Der Test wurde laut Jäggi in allen seinen Filialen durchgeführt, wobei Bettlach mit leichtem Vorprung vorn lag. Stefan Cremonini von der Proback AG überreichte der Geschäftsführung mit Jürg Jaeggi und der Filialleitung, Filip Jedrinovic sowie ihrem Team am 27. März den Award. Die Back Caffee AG mit acht Standorten  wurde 2008 gegründet und wird seit der Betriebsaufnahme von Denise und Jürg Jaeggi geführt. Das Konditorei-Caféunternehme hat Betriebe in Grenchen, Biel, Leuzigen und seit 2024 in Büren an der Aare und in Bettlach. Der KMU-Betrieb schuf laut eigenen Angaben seit 2009 mehr als 60 neue Arbeitsstellen. Heute arbeiten 72 Mitarbeitende (48 Vollzeitstellen) - dazu gehören auch vier Lernende in den Berufen Bäckerei-Confiserie und Detailhandel – bei Back-Caffee.  Am Wochenende vom 23. und 24. März fand in Möriken-Wildegg der Schloss Cup im Trampolinspringen statt. Die Turnerinnen und Turner des TV Grenchen konnten erneut überzeugen und holten sich drei Siege und sechs weitere Medaillen. Bei den Senior Ladies gab es einen Dreifachsieg durch die Grenchnerinnen. Anja Zbinden, Leonie Zbinden uns Sarah Hunziker überzeugten mit guter Haltung und belegten das Podest in dieser Reihenfolge. Cynthia Huber als fünfte komplettierte die tolle Leistung. Bei den Herren belegte Andri Steiner Rang fünf. Bei den Junioren kam es zu einem Doppelsieg. Marius Flury überzeugte mit hohen Sprüngen und holte sich den Sieg sowie die SM-Qualifikation für die höhere Elitekategorie. Alex Saner steigerte sich im Final und holte sich erneut Silber. In der Elitekategorie patzten Mika Keller sowie Jamie De Pellegrin im Finale und verpassten als vierter und fünfter das Podest. Im Synchronwettkampf der Herren überraschten De Pellegrin/Flury im Finale mit einer schwierigen und trotzdem synchron ausgeführten Übung die Konkurrenz und holten sich den Sieg. Bei den Damen erreichten Huber/Hunziker als Dritte ebenfalls das Podest. Im Synchron der Kategorie U16 kämpften Keller/Käser um den Sieg mit. Trotz guter Synchronität und hoher Schwierigkeit mussten sie sich mit der Bronzemedaille begnügen.  Die reformierte Kirchgemeindepräsidentin  Nelly Furer, hat per 31. Juli 2024 demissioniert. Dies teilt die reformierte Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach mit. Mit einem Schreiben vom 26. Februar 2024 habe Nelly Furer den Kirchgemeinderat über ihre Demission als Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach informiert. Seit ihrem Amtsantritt im Jahr 2017 habe sich in der Kirchgemeinde einiges getan, wie zum Beispiel die Einführung des Amtswochensystems oder die Einführung von alternierenden Gottesdiensten in Grenchen und Bettlach. «Veränderungen bedeuten etwas Neues und Unbekanntes, die seine Zeit brauchen, um akzeptiert zu werden. Solche Veränderungen brauchen viel Durchhaltewille und Kraft. In den letzten zwei Jahren wurde der Aufwand und die Belastung immer grösser. Das Amt als Kirchgemeindepräsidentin und ihr sonstiges Berufsleben lassen sich nicht mehr vereinbaren», heisst es als Begründung des Rücktrittes in der Mitteilung. Nelly Furer sei «dankbar für die vergangenen sieben Jahre, in der sie viele schöne Begegnungen und Erlebnisse hatte». Sie werde der Kirchgemeinde als freiwillige Helferin treu bleiben. Grenchens Vize-Stadtpräsident Remo Bill ist nicht zufrieden mit der Antwort der Baudirektion auf eine Interpellation. Im Gemeinderat hatte er sich über den Stand der Umsetzung seiner am 15. November 2022 überwiesenen Motion für ein Unterhaltskonzept für Hoch- und Tiefbauten erkundigt. Der Antwort ist zu entnehmen, dass eine Arbeitsgruppe  daran ist, dafür ein IT-Tool zu erarbeiten. «Das geht in die falsche Richtung», sagt Bill dazu, schliesslich gebe es bereits Konzepte, die beispielsweise beim Kanton zur Anwendung gelangen. «Primär wichtig, ist, dass der Unterhalt nicht vernachlässigt wird.» Der Antwort auf die Interpellation ist ferner zu entnehmen, dass eine Antwort auf die Motion «in der ersten Hälfte 2024» zu erwarten ist. Die SP Grenchen lädt am Samstag, 17. Februar zu einer Diskussionsrunde mit SP-Nationalrat Roger Nordmann ein. Er stellt sein neues Buch «Klimaschutz und Energiesicherheit. Wie die Schweiz eine rasche und gerechte Wende schafft» vor. Der Anlass findet um 10 Uhr im Restaurant Centro Lounge an der Bettlachstrasse 8 statt.  «Der Klimawandel ist die vordringlichste Aufgabe unserer Generation. Angesichts der Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen fühlen sich viele Menschen zunehmend ohnmächtig. Doch Nichtstun ist keine Option. Wir müssen handeln - und zwar jetzt», heisst es in einer Mitteilung der SP.  In diesem Buch skizziert Roger Nordmann, wie die Schweiz mithilfe eines Klimafonds bis spätestens 2050 das Ziel von Netto-Null erreichen kann. «Denn es gibt einen Weg, um gemeinsam die globale Erwärmung aufzuhalten. Investitionen in eine sichere und saubere Energieversorgung erlauben es zudem, effektiven Klimaschutz nicht nur pragmatisch, sondern auch sozial gerecht zu gestalten», so die Mitteilung. Die Kantonspolizei hat alle Hände voll zu tun: In den letzten Tagen wurde in etliche Geschäfte und Betriebe rund um die Marktstrasse in Grenchen eingebrochen, beispielsweise in die Bäckerei Egli – dort offenbar gleich zwei Mal, sowohl ins Hauptgeschäft an der Bettlachstrasse wie auch am Bahnhof Süd, den Steinladen an der Marktstrasse, bei einem Zahnarzt an der Kapellstrasse im CS-Gebäude und bei Boutique Olivia an der Marktstrasse.  Dort wurde die Tür trotz Sicherheitsschloss – mit zusätzlichen Riegeln oben und unten, die beim Schliessen rausfahren – in der Nacht auf Mittwoch mit einem Werkzeug aufgehebelt. Gestohlen wurde hier nichts. Die Einbrecher sind wahrscheinlich auf Bargeld aus und da die Kasse immer geleert werde und offen stehe, sei auch nichts weggekommen, sagt Inhaberin Carmen Leimer.  Zudem zeugten auch Spuren bei anderen Geschäften an der Marktstrasse von Einbruchsversuchen, sagt sie. Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn sind momentan daran, an den verschiedenen Tatorten mögliche Spuren festzustellen, die auf die Identität der Täter hinweisen könnten. Laut Aussage einer Mitarbeitenden bei Egli-Beck entstand bei ihrem Geschäft lediglich Sachschaden an der Türe zum Laden, die die Einbrecher allerdings nicht aufbekommen haben. Weniger Glück hatte offenbar das Hotel Restaurant Krebs an der Bettlachstrasse, wo Bargeld entwendet wurde.  An der Judo Schweizermeisterschaft dürfen nur die 12 besten im Ranking pro Kategorie klassierten teilnehmen. Seit August 2020 trainiert der Judo Club Grenchen im neuen Dojo an der Niklaus-Wengistrasse 10 in Grenchen. Leider haben die Temperaturen und der Regen der letzten beiden Tage die knappe Schneedecke zu stark in Mitleidenschaft gezogen.   Die Skilift Grenchenberg AG muss den Betrieb einstellen, bis neue Schneefälle wieder eine Präparation zulassen. Knapp eine Woche nachdem der Stadtpark zwei neue Traubeneichen erhalten hat, erstrahlt nun eine neue Baumallee mit insgesamt sechs neuen Linden. Die Stadtgärtnerei und der Werkhof haben zusammen mit fünfzehn freiwilligen Helfern von der Firma Jabil die Umgebung im Stadtpark umgestaltet, um den Einwohnerinnen und Einwohner von Grenchen einen Mehrwert zu schaffen. Es wurde die Stadtlinde – Tilia cordata «Greenspire» und die Winterlinde gepflanzt. Die Stadtline - Tilia cordata «Greenspire» wird eine Höhe von 12-15m erreichen. Die ovale, dichte Krone einen Durchmesser von 6-8m. Gelbgrüne, wohlriechende Blütendolden erscheinen im Juli, und durch den Duft werden Bienen angezogen. Ihre Eigenschaften sind frosthart, hitzetolerant und stadtklimafest. Die Winterlinde - Tilia cordata wird ebenfalls eine Höhe von 12-15m erreichen. Ihre breite, kegelförmige Krone einen Durchmesser von 8-10m. Ihre herzförmigen Blätter verwandeln sich im Herbst in ein strahlendes Goldgelb. Dieser Baum ist frosthart, trockenheitstolerant, hitzebeständig und gut an das Stadtklima angepasst. Im Juli zeigt die Winterlinde gelbgrüne, duftende Blüten, die eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen darstellen.  Die Energiestadt bedankt sich bei den Mitarbeitenden der Firma Jabil für ihren grossartigen Arbeitseinsatz. Es war ein toller Nachmittag und alle Beteiligten freuten sich über das Ergebnis. Von den 121 Stimmberechtigten in der Büelenhalle stimmten 94 Ja zum Verpflichtungskredit von 19,895 Millionen Franken, 20 Stimmberechtigte waren dagegen, 7 enthielten sich der Stimme. Damit steht der Sanierung und Erweiterung des 50-jährigen Schulhauses nichts mehr im Weg. Der behindertengerechte Umbau von 16 Bushaltestellen respektive Haltekanten auf Gemeindestrassen, der mit 1,835 Millionen Franken budgetiert ist, mit einer ersten Investitionstranche im Budget 2024 von 825'000 Franken wurde vom Souverän mit 101 Ja bei 11 Nein und 9 Enthaltungen genehmigt. Folgende nicht gebundene Ausgaben, die 200'000 Franken übersteigen, wurden von der Gemeindeversammlung genehmigt. Projekt Blumenweg, Leitungs- und Belagsersatz und -sanierung für 475'000 Franken; Projekt Keltenweg Süd dito für 420'000 Franken und Projekt Sonnenrain, Leitungsersatz für 200'000 Franken.  Auch das Budget 2024 wurde mit 98 Ja bei 2 Gegenstimmen und 21 Enthaltungen angenommen. Damit steigen die Steuern in Bettlach nächstes Jahr um 4 Punkte auf 99 Prozentpunkte. Auch die Totalrevision des Reglements über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren per 1. April 2024 wurde einstimmig genehmigt. Gemeindepräsidentin Barbara Leibundgut schloss die Gemeindeversammlung nach genau 2 Stunden und 40 Minuten. Februar 2024: Erneut ist im Anflug auf Grenchen ein Flugzeug verunfallt Die am Donnerstag morgen in Locarno gestartete TBM 700 HB-KHC krachte kurz vor der Landung südöstlich des Flugplatzes um etwa 11.30 Uhr auf ein Feld bei Leuzigen Gemäss Angaben der Berner Kantonspolizei erlitten alle drei Personen an Bord dabei Verletzungen Die 20-jährige TBM700 HB-KHC ist auf einen Tessiner Privatmann eingetragen und startete am Donnerstag vormittag in Locarno zum Flug über den Gotthard und via Luzern nach Grenchen Auf Flight Level 180 (18’000 Fuss) wurden die Alpen in Richtung Zug überquert Am Ende war die HB-KHC auf 5500 Fuss im Instrumentenanflug auf Grenchen stabilisiert und wollte via das Circling-Verfahren auf der inneren Volte (2200 Fuss) auf der Piste 06 landen Gemäss Medienangaben erhielt der Pilot des Turboprops vom Tower die Landeerlaubnis danach krachte die TBM700 aber rund einen Kilometer südlich von Leuzigen auf eine Wiese Die Unfallstelle lag gemäss SUST-Angaben auf 535 Meter über Meer Die Sichtweite war gemäss ATIS um die vier Kilometer bei einer Wolkenuntergrenze von mindestens 800 Fuss Das Circling-Verfahren 06 in Grechnen muss im Sichtflug ausgeführt werden ein Instrumentenanflug ist nur auf die Piste 24 möglich Vermutlich verlor der Pilot aufgrund der tieffliegenden Wolken im Circling-Verfahren die Kontrolle weshalb er keinen Go-around einleitete oder mit dem leichten Rückenwind auf der Piste 24 landete Der Pilot flog regelmässig mit de HB-KHC nach Grenchen und kannte die lokalen Verhältnisse Aus den Bildern des Flugzeugwracks kann geschlossen werden sondern vielmehr um eine Bruchlandung vor der Piste handelt muss von einem sehr harten Aufschlag ausgegangen werden Gemäss Angaben der Berner Kantonspolizei – die Unfallstelle liegt südlich der Aare und somit im Kanton Bern – konnten alle drei Personen an Bord Sie wurden schwer verletzt mit zwei Ambulanzteams und einem Helikopter der Rega ins Spital gebracht Neben mehreren Patrouillen und den Spezialdiensten der Kantonspolizei Bern standen auch die Bundespolizei Fedpol drei Ambulanzteams sowie eine Rega Crew im Einsatz Der Unfall wird unter der Leitung der Bundesanwaltschaft durch die Kantonspolizei Bern in Koordination mit der Schweizerischen Sicherungsuntersuchungsstelle (SUST) untersucht Leider reiht sich dieser Unfall ist eine ganze Reihe von Unglücken auf dem Grenchner Regionalflugplatz ein: Erst vor knapp einem Jahr riss der Absturz der PAC 750XL HB-TCP den Piloten des Fallschirmabsetzfliegers in den Tod September 2023 kamen die beiden Piloten der DynAero F-PIMS beim Anflug auf Grenchen ums Leben Ebenfalls zwei Todesopfer forderte der Absturz der Lancair Legacy 2000 HB-YMS am 8 Mai 2021 als diese nach dem Start in Grenchen südlich des Platzes verunfallte Februar 2025 in Grenchen verunfallte TBM700 HB-KHR zu einem früheren Zeitpunkt in Grenchen Eine Demonstration auf dem Marktplatz von Grenchen wollte ein Zeichen setzen gegen Wahlkampf mit dem Ausländerthema Dass Grenchen 2024 die Marke von 40 Prozent ausländischer Wohnbevölkerung geknackt hat lockte bei der Verkündung im Januar kaum jemanden hinter dem Ofen hervor die ohne viel Aufhebens eine gewaltige Integrationsleistung vollbringt Die Plakate «40 Prozent Ausländer sind genug», die vor einigen Tagen auf Grenchner Strassen auf sich aufmerksam machten (und inzwischen offenbar auch schon wieder weg sind), versetzten diesbezüglich sensibilisierte Grenchnerinnen und Grenchner in Aufruhr. Die SP rief für Freitagabend zu einer Demo auf dem Marktplatz auf. Die Frage aber lautete: Kommen die Leute auch? Man kann sagen: eher ja, wenngleich das aufmarschierte Publikum sich auf das SP- und Grünen-Lager beschränkte. Einige Dutzend Leute, wohl rund 100, fanden sich beim Stadtdach ein, um gegen die Plakate zu protestieren. Selbstgemalte Plakate wurden emporgehalten: «Grenchen ist bunt und multikulti», «Vielfalt ist Stärke», «Ds Sünneli schiint für alli», war etwa zu lesen, und eine Handvoll Rednerinnen und Redner geisselte die SVP (bzw. wer immer dahintersteckt) für das Vorgehen, welches das bewährte Zusammenleben der Kulturen in der Stadt gefährde. «Diskriminierung ist keine Meinungsfreiheit», protestierte SP-Co-Präsidentin Mesken Kahraman lautstark. Sie habe die ewige Leier gegen die Migration satt. «Wann endlich wechselt die SVP vom Motzen zum Ärmel-Hochkrempeln?» «Ich finde es schade, dass die SVP wieder einmal polarisiert, statt diskutiert. Das ist in unserem Klima des gegenseitigen Respektes Gift», sagte SP-Gemeinderätin und Kandidatin für das Stadtpräsidium, Angela Kummer. Sie erinnerte daran, wie Zuwanderer («auch meine Vorfahren») entscheidend zur Prosperität Grenchens beigetragen haben und je länger, je mehr einen Beitrag für das Funktionieren der Wirtschaft leisten. Missetäter müssten bestraft werden, egal, ob Schweizer oder Ausländer. Es gebe Obergrenzen – aber nicht bei Menschen, sondern beim grenzenlosen Konsum und Wachstum, sagte Kummer. Weitere Redner waren Hardy Jäggi, Co-Präsident der SP Kanton Solothurn, Sutha Gana, Präsident SP Migranten und Migrantinnen Kanton Solothurn, und – musikalisch – Thesi Frei, die zwei Lieder zum Mitsingen anstimmte. Speziell nachdenklich mache sie, dass die Urheber nicht einmal zur Plakataktion gestanden seien, sagte Frei. Sie sei «drauf und dran gewesen, die Plakate herunterzureissen», sei aber vom SP-Vorstand davon abgehalten worden. «Jetzt haben wohl dieselben, die es nicht waren, sie wieder heruntergenommen.» Frank Schubert, Co-Präsident der Grenchner SP, schloss die kurze Kundgebung nach rund 40 Minuten und bedankte sich für die Solidarität. Hier finden Sie alle Infos zur Fasnacht 2025 in Grenchen. Am Donnerstag, 27. Februar beginnt um 5 Uhr morgens die Chesslete. Neu findet kein Sternmarsch mehr statt, sondern die Chesslerinnen und Chessler besammeln sich auf dem Pausenplatz beim Schulhaus 1 und 2 im Zentrum. Von dort führt die Route dann durch die Quartiere bis zum Postplatz. Am Nachmittag um Punkt 14.33 ertönt der Böllerschuss zum Auftakt des grössten Kinderumzugs im Kanton mit sagenhaften 1450 Kindern. «Das ist neuer Rekord», sagt Obernarr Patrick I. Am Abend dann werden in den Grenchner Restaurants Guggenmusiken und Schnitzelbankgruppen auftreten, eine Platzreservation im Lieblingsrestaurant ist empfohlen. Neu gibt’s in der Nacht vom Donnerstag auch eine Afterparty in der Unterwasserbar Passage, dem ehemaligen Terry’s. Am Freitagnachmittag wird die Fasnacht in die Alterszentren Kastels, am Weinberg und den Sunnepark gebracht und auch im Eusebiushof darf gelacht und gefeiert werden. Abends findet die 16. Gosche-Nacht im Foyer des Parktheaters statt. Nur wer kostümiert ist, darf rein, Programmstart circa um 21 Uhr. Am Samstag ab 19.01 Uhr geben 15 Guggen aus nah und fern ihr Bestes an der Street-Gugge-Night auf zwei Bühnen beim Zytplatz. Danach wird in den Beizen weiter gefeiert. Die Unterwasserbar Passage ist auch am Samstag für Fasnächtler zur Afterparty geöffnet. Sonntag ab 14.14 beginnt der grosse Umzug rund um den Märetplatz. Anschliessend spielen die Guggenmusiken noch auf der Bühne beim Zytplatz. Am Montagabend ab 20.20 gibt’s die Abschiedssause des abtretenden Obernarren, das «Obernarrivederci» im Restaurant Parktheater: ein letztes Mal mit Patrick dem Ersten anstossen und dazu ein Überraschungsprogramm geniessen. Der Dienstag gehört wieder ganz den Kindern: Am Kinderball, dem wohl lautesten Anlass der gesamten Fasnacht, sind ab 13.59 Uhr im Parktheater Konfetti der grosse Renner bei den Kids. Am Mittwoch schliesslich endet die diesjährige Fasnacht auf dem Märetplatz um 20.02 Uhr mit dem Bööggverbrennen Eigentlich sollten Kundinnen und Kunden der Post in der Einstellhalle im Postmarkt vier Parkplätze zur Verfügung stehen – doch die sind nun für Mitarbeitende der Post und andere Mieter reserviert Manche sagen: «Dass es vor der neuen Postfiliale an der Kirchstrasse 1 noch keinen ernsthaften Unfall gegeben hat ist eigentlich ein Wunder.» Dies trotz des auf 20 Stundenkilometer beschränkten Tempos Tatsächlich herrscht dort täglich Hochbetrieb Die zwei Parkplätze vor der Filiale sind ständig besetzt Also parkieren viele Autofahrende unmittelbar dahinter zwischen den Parkplätzen und der Einfahrt zur Einstellhalle und zum Postmarkt-Parking Oder dann auf der anderen Strassenseite auf der als Busspur gekennzeichneten Durchfahrt Berichten zufolge haben sich auch viele Seniorinnen und Senioren darüber beschwert die abschüssige Kirchstrasse mit einem Rollator zu überqueren Fakt ist: Verglichen mit dem alten Standort in der «Titanic» an der Kirchstrasse 10 bietet der neue Standort der Postfiliale Grenchen wenig bis keine Vorteile: Der Zugang ist schwierig der Postomat fehlt und einen Drive-through-Briefkasten gibt es auch nicht mehr Derjenige bei der Durchfahrt beim ehemaligen Geschäftskundenschalter zur Rainstrasse hin wurde abmontiert Stadtpräsident François Scheidegger zeigt sich auf Anfrage ebenfalls nicht besonders erfreut über die Situation Zumal die Post sich seiner Meinung nach ganz klar nicht an die Abmachungen gehalten habe das den Schrift- und Mailverkehr mit den damals für den Umzug Verantwortlichen enthält das die Post der Stadt Grenchen geschickt hat bezieht sich auf den geplanten Standortwechsel von der Kirchstrasse 10 an die Kirchstrasse 1 Die Post begründet den Standortwechsel mit den Kosten für die zu grosse Fläche am alten Ort weshalb man neue Räumlichkeiten gesucht und an der Kirchstrasse 1 gefunden habe Das Angebot dort umfasse «einen Postomaten eine 7×24-Stunden-Zone bestehend aus einem ‹My Post 24›-Automaten und einer Postfachanlage» Für Geschäftskunden suche man in der Industrie einen neuen Standort für eine unbediente Geschäftskundenstelle Diese hat man bekanntlich wenig später an der Maienstrasse eingerichtet äusserte Stadtpräsident Scheidegger Bedenken wegen der prekären Parkplatzsituation und dem behindertengerechten Zugang: Schon jetzt habe man Probleme mit unbefugt Parkierenden auf dem Bankomat-Parkfeld Der behindertengerechte Zugang sei beschränkt weil die Galerie im Winter nachts geschlossen sei und Rollstuhlfahrer nicht auf dem oberen Postmarkt-Parkplatz parkieren und den Lift benützen könnten Kurz darauf erfolgt ein Augenschein mit Manuela Hüsler Die Stadt Grenchen ist vertreten durch Stadtpräsident François Scheidegger Stadtbaumeister Aquil Briggen und Polizeikommandant Christian Ambühl dass in der Einstellhalle vier Parkplätze für Kunden reserviert werden Von dort soll es einen direkten Zugang zur Schalterhalle geben Der Bankomat-Parkplatz wird durch einen weiteren ergänzt also zwei Kurzzeitparkplätze für 15 Minuten selten genutzten Busspur einen Drive-through- Briefkasten aufzustellen dass der Umzug der Post auch die Galerie im Postmarkt etwas beleben würde» Schon gar keinen direkten Zugang zur Schalterhalle der Post dass sich die Post nicht an die Abmachungen bezüglich der Parkplätze gehalten hat: Die für Kunden vorgesehenen Parkplätze in der Einstellhalle sind jetzt für Mitarbeitende und andere Private reserviert Posttransporter schlagen dort ihre Pakete um Auch der fehlende Postomat wird von der Kundschaft bedauert sondern die von ihr unabhängige Postfinance zuständig ist Es gibt zwar noch einen Postomaten beim Südbahnhof aber insbesondere Frauen fühlen sich dort eher unwohl beim Geldabheben ob sich wenigstens der Drive-through- Briefkasten realisieren liesse Der BGU benutze die Spur höchst selten und die Situation könne nicht so bestehen bleiben Aber auch dazu braucht es wohl das Okay des BGU und der Post Ob man sich dort noch an die einst getroffenen Abmachungen erinnern kann April wird der Grenchner Gemeinderat neu besetzt Die SVP hat fünf der insgesamt 15 Sitze im Gemeinderat inne und teilt in einer Medienmitteilung mit Drucken Teilen Das Logo der SVP Stadt Grenchen Bild: zvg Die SVP Grenchen hat ihre Kandidatenliste für die Gemeinderatswahlen 2025 präsentiert vertreten eine breite Palette beruflicher und gesellschaftlicher Hintergründe die fünf bisherigen Sitze zu halten und den Wähleranteil moderat zu steigern Diese Kandidaten stehen auf der Liste für die Wahlen: Gemeinderat und Kantonsrat Richard Aschberger (bisher) Enrico Büchler (neu) und Benjamin Schilt (neu) die bis Ende letzten Jahres noch zur Verfügung standen innerhalb weniger Wochen aus persönlichen Gründen absagen mussten Die Partei lehne eine «Quotenfrau» ab und lege Wert auf motivierte Kandidaten Beispielsweise werde von den allfällig Gewählten auch erwartet «an Kommissionssitzungen und Gemeinderatssitzungen nur in absoluten Ausnahmefällen zu fehlen hat auch den Wählerwillen zu repräsentieren.» Die Partei betont ihr Engagement für Sicherheit im öffentlichen Raum Transparenz in der Politik und den Schutz des Individualverkehrs Sie setzt auf eine effiziente Verwaltung und Eigenverantwortung und will die Umwelt durch Fortschritt schützen höhere Parkplatzgebühren und die Abschaffung von Parkplätzen ab Sie ist auch «gegen die Überbauung von Grünflächen» und gegen «übermässige Subventionen für Kultur» Gleichzeitig mit der Kandidatenliste legt die SVP Grenchen auch ihr Wahlbudget offen: Es hat ein Kostendach von 9000 Franken und umfasst Ausgaben für Flyer Auf Plakate oder APG-Werbung wird verzichtet Die Kandidaten müssen keinen Eigenbeitrag leisten Dank einer Einwohnerin an der Allerheiligenstrasse konnte die Feuerwehr rechtzeitig alarmiert und Schlimmeres verhindert werden Im Schmelziwohnheim hat es im Keller gebrannt allerdings ohne grosse Schäden anzurichten Feuerwehrkommandant Thomas Maritz erhielt in der Nacht auf Mittwoch kurz nach zwei Uhr morgens einen Anruf einer Grenchnerin Maritz ging selber nach draussen und sah den Brand Er löste Alarm aus und die Feuerwehr rückte mit 30 Einsatzkräften aus Kurz vor dem Bettlachrank unterhalb der Bergstrasse dort wo seit kurzem ein neues Aussichtsbänklein steht stand der Wald auf einer Fläche von rund 400 Quadratmetern in Brand Die Feuerwehr war mit zwei Tanklöschfahrzeugen und dem Atemlöschzug Grenchens angerückt Auch die Feuerwehr Bettlach war mit ihrem TLF vor Ort die Gebäudeversicherung und Patrick Mosimann eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern und schliesslich den Brand zu löschen sagt Maritz: Man habe rund um das Bänklein viele Zigarettenstummel gefunden und die Vermutung liege nahe dass eine brennende Zigarette den Brand verursacht habe bestätigte auch Revierförster Patrick Mosimann Der Forstdienst habe genau dort vor Jahren Bäume geschlagen Diese Äste seien unterhalb des Bänklis wieder in den Wald zurückgeworfen worden - wie das üblich sei Die Haufen bieten vielen Insekten und Kleintieren Schutz und fördern die Biodiversität Aber sie vertrocknen auch mit der Zeit und es reiche eine glühende Zigarette dass der Kanton aufgrund dieses Vorfalls jetzt eine Waldbrandgefahrenwarnung herausgebe denn der Boden sei ausgesprochen und aussergewöhnlich trocken dass es endlich wieder einmal kräftig regnet.» Momentan herrscht Gefahrenstufe 3 von 5 Die Situation wurde am Montag wie folgt eingeschätzt: Die sonnigen und warmen Tage der letzten Woche haben die Streu vielerorts ausgetrocknet und leicht entzündbar gemacht Diese Woche ist es am Morgen wieder frisch-kalt und nachmittags erreichen die Temperaturen nicht mehr dieselben Werte um 20 Grad wie letzte Woche Auch kann die grüne Bodenvegetation bereits vielerorts brandhemmend wirken Da es aber bei einer Entzündung gerade an Hanglagen mit der Bise zu einer raschen und schwieriger zu löschenden Feuerausbreitung kommen kann wird neu der Solothurner und Berner Jurasüdfuss in der Stufe 3 Der Rest des Kantons bleibt in der Stufe 2 Gestützt auf diese Beurteilung wurde für die Region Grenchen für die Wälder in den Hanglagen am Jüra-Südfuss die Warnstufe 3 ausgerufen Auf dieser Stufe werden die Forstdienste informiert  Ein Feuerverbot wird ab Warnstufe 4 mit einer Medienmitteilung auf der Homepage sowie auf den Sozialen Medien / inkl Die Verhaltensanweisungen für die Warnstufe 3 sind auf der App oder auf der Website ersichtlich. Die Feuerwehr Grenchen hatte alle Hände voll zu tun, denn etwa zur gleichen Zeit wurde beim Schmelziwohnheim ein Brandalarm ausgelöst. Dort war es im Keller zu einem Schwelbrand mit viel Rauch gekommen, der aber rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden konnte. Zur Brandursache konnte Feuerwehrkommandant Maritz noch nichts sagen. Am 18. Mai wird in Grenchen der Gemeinderat gewählt. Die meisten Kandidierenden stehen bereits fest. Eine Übersicht der Nominierten. Drucken Teilen Die Grenchnerinnen und Grenchner wählen am Sonntag, 18. Mai, ihren Gemeinderat. Insgesamt 15 Sitze sind zu vergeben. Die sechs etablierten Parteien haben ihre Kandidierenden bereits bekannt gegeben. Bis am Montag, 31. März, 16.59 Uhr haben Parteien oder Einzelpersonen Zeit, ihre Bewerbung im Stadthaus einzureichen. Wer für den Gemeinderat kandidiert, muss in Grenchen leben und auch stimmberechtigt sein. Sofern die Personen nicht bereits für die Nationalratswahlen angetreten sind, müssen sie zusätzlich 30 Unterschriften, ebenfalls von stimmberechtigten Grenchnerinnen und Grenchnern, vorweisen. Für das Gemeindepräsidium gelten die gleichen Voraussetzungen. Die Person kann allerdings auch erst bei Amtsantritt nach Grenchen ziehen und muss nur zehn Unterschriften mitbringen. Bis jetzt sind 45 Personen von ihrer Partei für einen Sitz im Gemeinderat nominiert worden. Eine Übersicht der bereits nominierten Kandidatinnen und Kandidaten. Die FDP hat aktuell drei Sitze im Gemeinderat. Im Mai stellt die liberale Partei sieben Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Die SVP Grenchen stellt sieben Kandidaten zur Wahl. Bei den letzten Wahlen vor vier Jahren holte die SVP fünf Sitze im Gemeinderat. Derzeit haben die Grünen Grenchen keinen Sitz im Gemeinderat. Sie treten mit vier Kandidatinnen und Kandidaten zu den Wahlen an. Die SP Grenchen hat 14 Kandidierende für den Gemeinderat nominiert. Bei den letzten Wahlen holte sich die SP vier Sitze. Die Grünliberale Partei hat aktuell einen Sitz im Gemeinderat Für die Wahlen nominiert sie fünf Personen Die Bevölkerung von Grenchen und Lengnau ist zu einem Infomarkt und zur Besichtigung der Reservoirs und der ARA eingeladen März ist ein Blick ins Wasserreservoir möglich März 2025 feiern Grenchen und Lengnau gemeinsam den Internationalen Tag des Wassers mit einem vielseitigen Programm das die Bedeutung von Wasser für Mensch und Umwelt ins Zentrum rückt Gemäss einer Mitteilung der Veranstalter erwartet die Besucherinnen und Besucher von am Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr ein spannender Themenmarkt mit zehn Infoständen unter dem Stadtdach Dabei geht es um Trinkwasserqualität und verantwortungsvollen Umgang mit Wasser das Konzept der Schwammstadt (Regenwasser speichern & Städte abkühlen) die Auswirkungen des Klimawandels mit Starkregen und Hitzeinseln und die Stadtbegrünungund dass Anliegen Öffentliche Brunnen als Trinkwasserquellen zu aktivieren Ein Quiz des Gewerbeverbands und des Tourismusvereins Jurasonnenseite mit attraktiven Preisen führt durch die Stände Kinder malen ihren Lieblingsbaum – organisiert vom Familienverein Grenchen Um 17:15 Uhr lädt die «Happy Water Hour» zum Apéro und Austausch ein Lengnau und Bettlach dürfen an diesem Tag die Wasserreservoire und die Kläranlage besichtigen (Voranmeldung nötig) März kann dann Die Bevölkerung hinter die Kulissen der regionalen Wasserinfrastruktur blicken: 10:00 Uhr: Wasserreservoir Studen & Stadtbrunnenführung Grenchen (Treffpunkt: Eingang Reservoir Studen 101)10:00 Uhr: Pumpwerk & Wasserreservoir West in Lengnau8:15 & 10:00 Uhr: Kläranlage ARA Regio Grenchen Die Initianten Ruedi und Martin Spielmann (SOL AG) sowie Gemeinderätin Angela Kummer freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher Am Montag ist eine Frau in Grenchen mit dem Auto in einen Baum geprallt Sie wurde mit der Ambulanz ins Spital gebracht Die Gründe für den Unfall sind noch unbekannt Drucken Teilen Am Montagnachmittag verursachte eine Frau in Grenchen einen Selbstunfall Bild: Kantonspolizei Solothurn Am Montagnachmittag gegen 15:45 verursachte eine Autofahrerin in Grenchen einen Selbstunfall Die 57-Jährige wollte von der Schützengasse nach links in die Kirchgasse einbiegen und verlor dabei die Kontrolle über ihr Auto Sie prallte in einen Baum und wurde dabei leicht verletzt Das Auto hat Totalschaden und wurde mit einem Kran geborgen und danach abtransportiert Die Kantonspolizei Solothurn hat Ermittlungen zum Unfallhergang und zur Ursache aufgenommen Die zweite Runde in der Reihe Objektgeschichten dreht sich um das Raketenmodul der Fortis Grenchen – mit ihm wurde die Weltraumtauglichkeit von Fortis-Uhren für die erste Marsmission getestet Drucken Teilen Mit diesem Raketenmodul testete Fortis seine Uhren auf Weltraumtauglichkeit Bild: Carole Lauener Raumfahrt und Uhrenindustrie hängen in Grenchen eng zusammen Fortis testet die Weltraumtauglichkeit ihrer Uhren für die weltweit erste Marsmission Hier ist man überzeugt: Diese Forschung wird einmal in die Geschichte eingehen Deswegen hat Fortis dem Museum Grenchen ihr Raketenmodul für die Jubiläumsausstellung «Ausgewählt Das Museum nimmt das Raketenmodul zum Anlass für die zweite Folge der Reihe «Objektgeschichten» und lädt zu einem Publikumsgespräch mit dem technischen Betriebsleiter Marcel Giger von Fortis ein Giger wird von den Weltraumtests in Nordschweden und seiner Zusammenarbeit mit Astrophysikerinnen und Raketenwissenschaftlern erzählen Gemeinsam will man zurück in die Geschichte der Zusammenarbeit von Uhrenindustrie und Raumfahrt blicken und nach ihrer zukünftigen Bedeutung für Grenchen fragen steht dann ganz im Zeichen des Grenchner Fussballs: Vor 100 Jahren gründeten italienische Saisonniers den Verein «Unione Sportiva Fulgor Grenchen» Auf italienisch bedeutet «fulgore» Glanz und Schimmer – am Montags-Talk erinnern wir gemeinsam an die Höhepunkte und Niederlagen des Vereins der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre Als 25 Grenchnerinnen und Grenchner ein Objekt im Depot des Museums für die Jubiläumsausstellung aussuchen sollte war der Wimpel des FC Grenchen sofort dabei Das Publikumsgespräch zur Geschichte des FC Fulgor ist die dritte Folge Reihe Objektgeschichten Der Vorstand des FC Fulgor hat dem Museum Grenchen sein «Goldenes Vereinsbuch» geschenkt Mai will man diese grosszügige Schenkung würdigen Welche Erinnerungen haben Besucherinnen und Besucher an den FC Fulgor Vielleicht haben einige Menschen auch noch einen Gegenstand aus der Vereinsgeschichte die Erinnerungsstücke mitzubringen und die Erinnerungen mit dem Publikum zu teilen Der Freitags-Talk «Wieviel Uhr ist es auf dem Mars April 2025 um 18:00 Uhr im Museum Grenchen statt.Der Montags-Talk «FC Fulgor» findet am Montag Mai 2025 um 18:00 Uhr im Museum Grenchen statt Dem Airport Grenchen droht das Aus: Wegen geplanter Bundeskürzungen bei der Flugsicherung stehen bis zu 180 Jobs auf dem Spiel die Unterstützung für die Flugsicherung an acht Regionalflugplätzen drastisch zu kürzen Der Flughafen Grenchen ist besonders betroffen da er für die Ausbildung von Swiss- und Edelweiss-Piloten sowie die Schweizer Luftwaffe wichtig ist Ohne Flugsicherung droht der Verlust von 180 Arbeitsplätzen und der Abzug wichtiger Kunden Der Verband der Schweizer Flughäfen fordert eine Überprüfung der Strukturen bei Skyguide Der Bundesrat will den Beitrag für die Flugsicherung an acht Regionalflugplätzen von 33 auf fünf Millionen Franken kürzen. Betroffen sind unter anderem Bern, Altenrhein, Sitten – und der Airport Grenchen «Sollte die Flugsicherung wegfallen, verlässt mit Sicherheit die Lufthansa Aviation Training Grenchen», sagt der dortige Flughafenchef Michael Steinbach gegenüber der «Solothurner Zeitung» In Grenchen absolvieren alle Linienpiloten von Swiss und Edelweiss ihre Grundausbildung Auch die Schweizer Luftwaffe nutzt den Platz da sie keine eigene Pilotengrundausbildung mehr betreibt Ihre Rekruten werden über Swiss geschult und trainieren zeitweise in Grenchen F/A-18-Trainings auf Regionalflugplätzen wie in Bern zeigen die militärische Bedeutung der Infrastruktur Auch die Rega betreibt in Grenchen ihre einzige Trainingsbasis Ohne Flugsicherung müsste sie den Standort aufgeben «Hinzu kommen rund 120 direkte Arbeitsplätze sowie etwa 60 weitere bei Zulieferern» Kunden aus dem In- und Ausland würden Grenchen nicht mehr anfliegen Die Flugsicherung wird durch die bundeseigene Firma Skyguide bereitgestellt Seit 2017 müssen die Plätze deren Kosten selbst tragen – rund 35 Millionen Franken pro Jahr Ein Teil wird durch Anfluggebühren gedeckt der Rest bislang durch Mittel aus der Mineralölsteuer Diese will der Bund künftig für ausländische Flugsicherungsdienste verwenden Laut dem Verband der Schweizer Flughäfen reichen die geplanten fünf Millionen Franken nicht aus Grenchen allein benötigt jährlich 4,9 Millionen «Wenn konzessionierte Regionalflugplätze keine Flugsicherung mehr haben löst das einen ganzen Rattenschwanz an Folgen aus» Eine vom Parlament 2021 angenommene Motion zur langfristigen Sicherung müsse jetzt umgesetzt werden Die Personalkosten seien von 2011 bis 2023 überproportional gestiegen – bei gleichbleibendem Verkehrsvolumen Steinbach warnt: «Ohne Flugsicherung wird Grenchen zu einem einfachen Flugfeld wie Kappelen – das kann niemand wollen.» Arbeit.swiss Informationen und Adressen für Stellensuchende Lohnforderung.ch Dargebotene Hand Pro Juventute Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy In Grenchen tauchten kürzlich SVP-Plakate auf mit der Aufschrift: «40 % Ausländeranteil sind genug» Heute sind sie auf dieselbe mysteriöse Art wieder verschwunden.Erstausstrahlung: Fr 11 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Freitag April 2025Tot auf der Limmatbrücke: Täter von Würenlos soll…2 minAktuell Wer wars?: Ominöse SVP-Plakate in Grenchen…2 minAktuell Unermüdlicher Schaffer: Aargauer Roy Oppenheim…2 minAktuell E-Bike-Patrouille: In Zofingen sind PolizistInnen…3 minAktuell In der Region Grenchen werden viele Anstrengungen unternommen zur Sicherung des Berufsnachwuchses hat die Region Grenchen eine Vorbildfunktion Das zeigte sich einmal mehr an der Berufsmesse vom vergangenen Wochenende in Bettlach Es ist eines von mehreren erwähnenswerten Engagements zur Sicherung des beruflichen Nachwuchses Die Veranstaltungsreihe Industrieberufe Live (IB Live) beispielsweise eine Erfindung des Industrie- und Handelsverbandes Grenchen hat es sogar als Exportprodukt in die Region Solothurn geschafft und findet schon einige Zeit abwechslungsweise in Grenchen und Solothurn statt Gleich wie die Berufsmesse Bettlach-Grenchen die nun schon zum zehnten Mal erfolgreich durchgeführt wurde ebenfalls örtlich alternierend und mit jährlich wachsender Beteiligung Auch das Gewerbe lässt sich nicht lumpen mit dem jährlich stattfindenden «Wirtschaftstag» der im vergangenen November ebenfalls zum zehnten Mal in Zusammenarbeit mit den Schulen durchgeführt wurde (und jetzt auch weiterentwickelt werden soll) All diese Anlässe haben eines gemeinsam: Sie funktionieren nur dank dem Einsatz von vielen engagierten Personen in den Schulen in den industriellen und gewerblichen Betrieben und in den Wirtschaftsverbänden – angefangen mit zwei Lehrern der Sek Bettlach (beide übrigens mit Wirtschaftserfahrung) die die Berufsmesse ins Leben gerufen haben Ihre Arbeit wird künftig noch wichtiger werden wenn der Nachwuchs-Pool absehbar kleiner wird und die Ansprüche der Berufswelt gleichzeitig steigen Dieses «Matching» gilt es weiterhin zu gewährleisten Ein weiteres Projekt in diese Richtung ist «Focus MINT» ein Projekt in den Räumen des neuen Campus Technik Grenchen das bei Jugendlichen und Lehrkräften das für die Wirtschaftsregion essenzielle Technikverständnis wecken und dafür eine Schnittstelle zu den Schulen aufbauen will All diese Bemühungen gilt es zu unterstützen – finanziell und ideell Damit Grenchen weiterhin die Nase vorn behält bei der Berufsbildung Die Bevölkerung Grenchens wuchs dieses Jahr bereits um 294 Personen Damit ist die Stadt die zweitgrösste im Kanton Solothurn Drucken Teilen Grenchen ist dieses Jahr erneut gewachsen und zählt zurzeit 19'006 Einwohnerinnen und Einwohner Bild: Oliver Menge Im Rahmen seiner Schlussansprache zum politischen Jahr vor dem Gemeinderat gab Grenchens Stadtpräsident François Scheidegger bekannt dass Grenchens Einwohnerzahl die Marke von 19'000 geknackt hat «Wir sind Stand heute 19'006 Einwohnerinnen und Einwohner» dass bis zu diesem Zeitpunkt im Laufe des Jahres 2024 294 Personen mehr zugezogen als weggezogen sind Im Vorjahr hatte das Bevölkerungswachstum 274 Personen betragen Damit hat Grenchen nur wenige hundert Einwohner weniger als die grösste Stadt des Kantons Solothurn In Olten lebten per Ende 2023 nämlich 19'612 Menschen Die Kantonshauptstadt liegt deutlich hinter Olten und Grenchen: Solothurn zählt per Ende 2023 16'940 Einwohner Zuletzt lag die Bevölkerungszahl Grenchens im Jahr 1975 über dem Wert von 19'000 Sie nahm danach ab und erreichte im Jahr 2008 mit 16'053 den Tiefpunkt Scheidegger bezeichnete 2024 als ein positives Jahr für die Stadt und dankte dem Rat und den Mitarbeitenden für die geleistete Arbeit Wie immer lieferte der Stadtpräsident an der letzten Sitzung im Jahr einige Statistiken zur Ratsarbeit Im vergangenen Jahr behandelte der Gemeinderat an 11 Sitzungen 109 Geschäfte Die Gemeinderatskommission behandelte an 12 Sitzungen 158 Geschäfte Der FC Grenchen will die momentan gute Ausgangslage in der Rückrunde für den Aufstieg nutzen Drucken Teilen Der FC Grenchen 15 nimmt in diesen Tagen den Meisterschaftsbetrieb wieder auf Der Verein ist in den Top 3 klassiert und kennt nur ein grosses Ziel: den Aufstieg in die 2 wird nun ein ganz prominenter Name den FCG 15 verstärken: Hans-Peter «Bidu» Zaugg Der FC Grenchen 15 gehört zumindest eine Liga höher klassiert An diesem Ziel arbeitet das Team von Trainer Michael Obrecht auf Hochtouren Die Ausgangslage präsentiert sich für die Rückrunde fantastisch: Von den Top 3 kann jedoch nur ein Team im Sommer in die interregionale Liga aufsteigen Biel und zuletzt als Trainer und Sportchef zum FC Solothurn Dort versuchte er zusammen mit Coach Thomas Binggeli bis letztes Jahr einen Aufstieg zu realisieren In der Schweizer Nationalmannschaft amtete Zaugg als Assistent von Roy Hodgson Der 72-Jährige macht kein Geheimnis daraus Liga interregional immerhin eine attraktivere Spielklasse für den FC Grenchen wäre die Zuschauer als auch für die Spieler selber sei die Liga interessanter In seiner Position als Technischer Leiter wird Hans-Peter «Bidu» Zaugg Einblick in sämtliche FCG-Mannschaften erhalten und sein immenses Wissen und seine Erfahrungen weitergeben weiter junge und ambitionierte Spieler aus den eigenen Reihen vorwärtszubringen und an das Fanionteam heranzuführen Der Berner hat also genügend Interesse daran die erste Mannschaft möglichst schnell nach oben zu bringen die für die Spieler eine Vorstufe zum Profifussball darstellen kann «Bidu» Zaugg wird sich ab sofort einarbeiten und dafür besorgt sein die Ziele des Vereins dem Bedürfnis eines FC Grenchen näherzubringen Ein kleiner Überblick über einige adventliche Aktivitäten der nächsten Tage in der Region Grenchen Drucken Teilen Gemütliches Beisammensein im Weihnachtsgarten in Lengnaus Dorfzentrum Bild: Margrit Renfer In Büren an der Aare werden im Advent auch dieses Jahr Fenster von Wohnungen oder Häusern festlich dekoriert Das freut Ute Kischkel vom Seniorennetz Büren da wiederum Einwohnerinnen und Einwohner gefunden werden konnten die mit ihren Fenstern die dunklen Winterabende erhellen und damit auch Begegnungsstätten für ein gemütliches Beisammensein anbieten «Dieses Jahr sind noch nicht alle Fenster gebucht» ist ein kleines Zusammensein mit den Besucherinnen und Besuchern geplant Die Bürener Adventsfenster 2024 öffnen am 1 Dezember öffnet das Adventsfenster um 18 Uhr in der Stadtkirche mit der Vernissage der Krippe Danach gehen die Türchen jeweils um 17 Uhr auf und stehen bis 19 Uhr offen Wer gerne noch ein Adventsfenster schmücken möchte kann sich unter der Telefonnummer 079 272 80 87 melden Für Mitglieder des Seniorennetzes Büren steht wiederum ein kostenloser Fahrdienst zur Verfügung (Anmeldung am Vortag unter derselben Nummer) Ein erster weihnachtlicher Höhepunkt im Stedtli findet am Sonntag von 11 Uhr bis 18.30 Uhr mit dem Weihnachtsmarkt statt Kerzenziehen im Spittel Museum und Gratis-Kutschenfahrten und um 17 Uhr findet ein Weihnachtskonzert in der reformierten Kirche mit dem Cantolaare Jugendchor und dem ZAP-Chor statt Auch in Pieterlen ist eine Adventsfenster-Aktion geplant Die Kulturkommission hat einen detaillierten Plan mit allen Angaben auf der Homepage der Gemeinde publiziert Zur Eröffnung der diesjährigen Adventsfenster-Tradition lädt die Gemeinde am Sonntag Dezember zu einem ‹Begegnungsplatz› beim Gemeindehaus ein Ab 17 Uhr werden von der Gemeinde Raclette und warme Getränke offeriert Musikalisch begleitet wird der Anlass von Matthias Eckardt «der für gute Stimmung und Mitsing-Gelegenheiten sorgen wird.» In Leuzigen lädt die Musikgesellschaft am Samstag ab 15 Uhr zum Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz ein meist mit Selbstgemachtem oder Selbsthergestelltem auf Um 16 Uhr kommen der Samichlaus und die Lamas von AmaLama für die Kinder vorbei um 17 Uhr findet in der Kirche Leuzigen ein offenes Singen statt mit Pfarrer Matthias Hochhuth und Sally Jo Rüedi an der Orgel von 16.30 Uhr bis 20 Uhr lädt der Lengnauer Weihnachtsgarten auf dem Brunnenplatz ein sich mit anderen in einer stimmungsvollen Atmosphäre auf die Adventszeit einzustimmen Suppe und Chäsbrägel sorgen für das leibliche Wohl Für die Kinder kommt der Samichlaus vorbei Um 19.30 Uhr findet in der reformierten Kirche ein Konzert des Seeland-Gospelchors Lengnau mit Sängerin Chelsea Zurflüh statt; weitere Konzerte am 7 In Lengnau ist die Liste der Adventsfenster ebenfalls fast voll und kann auf der Website der Gemeinde konsultiert werden Dezember um 18 Uhr startet beim Gemeindehaus ein gemeinsamer Rundgang Die Stadt Grenchen beteiligt sich am Projekt «Blühende Nachbarschaft» der Stiftung PUSCH – Praktischer Umweltschutz. Wie die Stadt Grenchen mitteilt, sind Wildblumenwiesen unverzichtbar für die Förderung der Artenvielfalt, denn sie übernehmen vielfältige Funktionen. Sie bieten wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere und sind Nahrungsquellen für Wildbienen und Schmetterlinge. Die Stadt Grenchen beteiligt sich an einem Projekt der Stiftung PUSCH – Praktischer Umweltschutz. In den kommenden Jahren sollen in der ganzen Schweiz mehr Blumenwiesen entstehen – im öffentlichen Raum und in Privatgärten. Mit der richtigen Pflege eignen sich auch kleine Flächen sehr gut, um mit einheimischen Blumen neuen Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere zu schaffen. Beim Anlegen von Wildblumenwiesen gilt es ein paar Dinge zu beachten. Meist muss im Vorfeld der Boden bearbeitet werden, um ideale Bedingungen für das Saatgut mit einheimischen Blumen und Gräsern zu schaffen. Der Aufwand für solche Blumenwiesen lohnt sich, denn die fertige Wiese ist später pflegeleicht im Unterhalt. Sie kommt gut mit Trockenheit zurecht und muss lediglich ein bis zweimal im Jahr gemäht werden. Am Mittwoch, 26. März 2025, 19 Uhr findet im Ratssaal Parktheater Grenchen eine Informationsveranstaltung statt. Es wird aufgezeigt, mit welchen Massnahmen die Stadt Grenchen die Artenvielfalt im Siedlungsgebiet fördert, wo in der Stadt Grenchen Blumenwiesen entstehen und wie die Bevölkerung in den eigenen Gärten erfolgreich auch kleine Wiesen dauerhaft zum Blühen bringen kann. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldungen sind bis zum 24. März 2025 an die Stadtkanzlei Grenchen zu richten. Das Mobilitätskonzept der Region Grenchen ruft in Lengnau Kritik hervor Gefordert wird der Ausbau des Autobahnanschlusses Grenchen und der Intercity-Halbstundentakt am Grenchner Südbahnhof Drucken Teilen Wenn die Ausfahrt Grenchen durch Stau blockiert ist Archivbild: Jürg Amsler Der Aggloverein Grenchen der Stadt Grenchen und der Gemeinde Bettlach vertritt hat den Mitgliedsgemeinden einen Bericht zum Mobilitätsplan zur Stellungnahme zukommen lassen In diesem Mobilitätsplan sollen Herausforderungen in der Verkehrspolitik abgebildet werden Es handelt sich um Studien und Überlegungen um Bundessubventionen für Verkehrsprojekte im Rahmen der Agglomerationsprogramme zu erhalten Die Stellungnahme zum Dokument wurde jetzt vom Lengnauer Gemeinderat verabschiedet «Das Dokument Mobilitätsplan ist sehr stark auf die Stadt Grenchen selber ausgerichtet Die Bedürfnisse von Lengnau und Bettlach sind marginalisiert abgebildet» hält jetzt der Lengnauer Gemeinderat in einer Stellungnahme fest Teilweise werde im Konzept «die Sachlage nicht umfassend genug erfasst respektive die möglichen Massnahmen entsprechen nicht der Haltung der Lengnauer Exekutive.» SVP-Gross- und Gemeinderat und in Lengnau für Verkehrsfragen zuständig gibt ein Beispiel dafür: «Lengnau wird zu den Stosszeiten als Durchgangsstrasse benützt weil der Autobahnanschluss in Grenchen überlastet ist wohnt jemand in Grenchen und arbeitet in Biel oder umgekehrt legt dieser in der Konsequenz die Strecke via Autobahn nicht über den Autobahnanschluss Grenchen sondern über den Autobahnanschluss Lengnau und anschliessend durch unser Dorf zurück.» Dieses Szenario könne mit den erhobenen Verkehrsmessungen belegt werden in Grenchen müssten die Zufahrtsstrassen zur Autobahn verbessert und ausgebaut werden Im Bericht zum Mobilitätskonzept werde zwar kurz erwähnt dass Massnahmen in Erwägung gezogen würden so die Stellungnahme des Gemeinderates weiter Ansonsten werde diese Thematik vorwiegend aussen vor gelassen die Agglo Grenchen sei hervorragend für den MIV (Motorisierter Individualverkehr also Autos) erschlossen und es bestehe kein Handlungsbedarf Hier vertritt der Gemeinderat Lengnau eine dezidiert andere Meinung.» Aus Sicht des Gemeinderates Lengnau scheint es deshalb angezeigt wenn diese Thematik umfassender beleuchtet würde In seiner Stellungnahme kritisiert der Lengnauer Gemeinderat überhaupt dass den Autofahrenden das Leben schwer gemacht werden soll: «Während der Bericht eine Umlagerung des Modalsplits durch eine einseitige Schlechterstellung des MIV erreichen will dass die Anteilserhöhung am Langsamverkehr und des ÖV primär durch eine spürbare Angebotsverbesserungen gelingt» schreibt der Gemeinderat in der Stellungnahme Dasselbe gilt für die angestrebte Reduktion von Parkplätzen Auch wenn eine Verlagerung von MIV auf den Langsamverkehr begrüsst werde steht der Gemeinderat der Reduktion von öffentlichen Parkplätzen eher kritisch gegenüber «Die Einwohnergemeinde verfügt über ein moderates Angebot das auch in Zukunft Bestand haben soll.» Indirekt ergebe sich eine Beschränkung des Parkplatzangebotes in Lengnau durch das Bevölkerungswachstum «Der Gemeinderat setzt zur Steuerung eher auf eine konsequente Bewirtschaftung der Parkplätze und eine laufende Überprüfung der zu erhebenden Gebühren.» Von einem Ausbau der Parkplätze sei aber abzusehen Im Bereich des Langsamverkehrs und öffentlichen Verkehrs sieht der Lengnauer Gemeinderat Potenzial Die Infrastruktur für Velofahrer und Fussgänger könne verbessert und attraktiviert werden könnte zum Beispiel die Velofahrbahn getrennt vom restlichen Verkehr geführt werden Dies wäre beispielsweise auf der Solothurnstrasse möglich die Fusswege optisch aufgewertet und durch Begrünung und Beschattung angenehmer gemacht werden «Beim ÖV sollte das Angebot vor allem an den Randzeiten und am Wochenende ausgebaut werden» Konkret fordert Lengnau: «Die Bahnerschliessung im Halbstundentakt für den Regionalverkehr ist aus Sicht des Gemeinderates auf einen Viertelstundentakt auszubauen» die Anschlüsse an das Interregio- und Intercity-Netz zu verbessern «Hier sollte vehement darauf hingearbeitet werden dass Grenchen wieder halbstündlich bedient wird.» Weitere Wohnquartiere in Lengnau sollten ans ÖV-Netz erschlossen werden (Rolliquartier Weiter wäre eine Buslinie nach Büren wünschenswert was für die Lengnauer Einwohner eine schnellere Verbindung nach Lyss und Bern ermöglicht Diese und weitere Punkte wurden in der Stellungnahme durch den Gemeinderat beim Aggloverein eingebracht Der Fokus für neue Veloparkplätze sei im Zentrum Lengnau und den öffentlichen Gebäuden (Schulhäuser) zu legen das Angebot am Bahnhof Lengnau im Rahmen der Massnahmen zum behindertengerechten Umbau massiv zu erhöhen dass im Alltag relevante Fragen wie Elterntaxis (und wie sie vermieden werden) im Bericht zu wenig Beachtung geschenkt wird Last but not least ist dem Lengnauer Gemeinderat etwas sauer aufgestossen: Im Bericht wird die Gemeinde Lengnau als «Vorortsgemeinde» von Grenchen bezeichnet Der Gemeinderat sieht Lengnau nicht als Vorortsgemeinde» hält der Lengnauer Gemeinderat unmissverständlich fest und kritisiert zum Schluss auch den unprofessionellen Umgang mit der Gendersprache im Mobilitätskonzept der den Vorgaben des Rats der Deutschen Rechtschreibung der Bundesverwaltung sowie der Berner Kantonsverwaltung widerspreche: «In allen drei genannten Institutionen sind Gendersterne Kritik am Mobilitätsplan hatte es im November auch aus Bettlach gegeben Dort ging es etwa um flächendeckende Tempo-30-Zonen In Grenchen haben Berufsschüler innert 40 Minuten Tausende Kippen eingesammelt Die Aktion soll zum Nachdenken über Umwelt und Rauchverhalten anregen in denen die Berufsschüler des Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen unterwegs waren Berufsschüler in Grenchen sammelten in 40 Minuten 3000 Zigarettenstummel Die schweizweite Sammelaktion wird von der NGO «stop2drop» organisiert Sie soll auf die Folgen achtlos weggeworfener Zigaretten für die Umwelt aufmerksam machen und die Gefahren des Rauchens aufzeigen Kippen am Boden haben gravierende Auswirkungen auf Mensch und Natur Der Klassenlehrer zeigt sich zufrieden und hofft «Ich hoffe sehr, dass diese Aktion einen nachhaltigen Eindruck hinterlässt» Lehrer am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen (BBZ) zu 20 Minuten Gemeinsam mit einer seiner Klassen beteiligte er sich an der schweizweiten «Zigistummel-Sammel-Challenge» Dabei sammelten die 13 Teilnehmer am Mittwoch in Grenchen innerhalb von 40 Minuten rund 3000 achtlos weggeworfene Zigarettenstummel vom Boden auf, wie das «Grenchner Tagblatt» berichtet Die von der NGO «stop2drop» initiierte schweizweite Sammelaktion fand bereits zum dritten Mal statt innerhalb von zwei Wochen eine Million Zigarettenstummel zu sammeln Die Schüler sollen durch das Sammeln zum Nachdenken angeregt werden So kann ein einziger Zigarettenstummel am Boden bis zu 60 Liter Grundwasser verunreinigen In Grenchen wurde die Aktion von der Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung der «Perspektive Region Solothurn-Grenchen» und der Grenchner Gemeinderätin Angela Kummer durchgeführt Die Lernenden wurden über die Folgen des Rauchens aufgeklärt und gingen anschliessend auf die Suche nach den Zigarettenstummeln Was denkst du über die Sammelaktion der Berufsschüler in Grenchen «Ich wählte für die Aktion absichtlich eine Klasse aus Als er das Vorhaben eine Woche vorher der Klasse vorgestellt habe «Aber während des Sammelns waren die Schüler motiviert dabei.» Ein einziger Zigarettenstummel enthält über 7000 Chemikalien davon laut Studien mindestens 250 schädliche und 69 krebserregende Stoffe können ihre Gifte in den Boden sickern und erheblichen Schaden anrichten Laut Naturschutzverbänden kann eine einzige Kippe bis zu 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen Die von der NGO «stop2stop» initiierte Sammelaktion hat zum Ziel innerhalb von zwei Wochen schweizweit eine Million Zigarettenstummel zu sammeln Bereits im Herbst 2024 führte «stop2drop» eine Sammelaktion auf Spielplätzen durch Damals wurden in Solothurn allein auf dem Spielplatz Chantier-Wiese 220 Zigarettenstummel eingesammelt Für den Lehrer war die Sammelaktion ein voller Erfolg: «Es hat die Schüler angeregt wann und warum man einen Zigarettenstummel einfach wegwirft» dass die Aktion in Zukunft ausgeweitet werden kann und noch mehr Klassen daran teilnehmen «Es wird immer schlecht über die Jugend geredet dass wir hier an der Berufsschule viele gute Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis) tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Der Kauf sei im Hinblick auf eine längerfristige Strategie zur Stadtentwicklung erfolgt Auf den Masterplan Bahnhof Süd soll ein Masterplan Zentrum folgen Die Stadt Grenchen hat das Kino Palace gekauft Stadtpräsident François Scheidegger bestätigte auf Anfrage dass der Kauf vor wenigen Tagen erfolgt sei Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart Scheidegger sagte jedoch gegenüber dieser Zeitung die Stadt habe das Gebäude zu einem vergleichsweise günstigen Preis erwerben können Schon letztes Jahr war das Kino Palace in den Schlagzeilen: Kinobetreiber Angel Rodriguez, der das Kino während zehn Jahren als Nachfolger der Gebrüder Zach geführt hatte, warf den Bettel hin: Bei Regen tropfte es bis in den Kinosaal und Teile der Decke begannen sich zu lösen der auch das Kino Rex an der Bielstrasse leitet hatte zusammen mit der Schauspielerin Sandra Sieber den Verein CosmosK gegründet der mit diversen Aktivitäten die Stadt beleben will Der Verein hatte 2023 den Kinobetrieb übernommen Per Oktober letzten Jahres hatte CosmosK die Mietverträge für die Büroräumlichkeiten im Parterre und das Kino Palace gekündigt dass er das Gebäude für 1,7 Millionen Franken verkaufen möchte was man für den Preis erhält: ein sanierungsbedürftiges Gebäude oder eines bei dem die wichtigsten Sanierungen bereits vorgenommen wurden Das Gebäude gehörte der Kollektivgesellschaft Della Balda + Co mit den beiden Gesellschaftern Renato della Balda und dessen Schwägerin Astrid Della Balda Letztes Jahr wurde immerhin schon mal das Dach saniert «Der Besitzer wollte das Gebäude ja schon lange verkaufen und wir haben uns zunächst etwas schwergetan» dass der Kauf dieser Liegenschaft im Hinblick auf die langfristige Stadtentwicklung strategisch wichtig sei und Sinn ergebe dass sich die Stadt das Gebäude und den Boden sichern wollte bevor der Besitzer den Zuschlag irgendeinem Immobilienhai aus Zug oder Zürich erteilt Della Balda ist bald 77 Jahre alt und hatte gegenüber dieser Zeitung letztes Jahr gesagt er habe das Gebäude schon lange verkaufen wollen aber aus familiären Gründen damit zugewartet Letztes Jahr wollte er das aber aus Altersgründen in die Wege leiten sei eine Nutzung der leer stehenden Räumlichkeiten im Erdgeschoss Konkret sei aber diesbezüglich noch nichts Beispielsweise das Gebäude mit dem Café Märit im 1 das der CS Pensionskasse gehört und seit Jahren leer steht Zwar wurde es ab und zu für eine Zwischennutzung wieder geöffnet beispielsweise für den Donnschtigs Jass oder die Grenchner Triennale Hier besteht laut Scheidegger die prüfenswerte Idee der GAG oder des Polizeiinspektorats näher ins Zentrum zu bringen will die Pensionskasse der CS viel mehr für das Gebäude Die Besitzerin hat offenbar auch keinen Druck und lässt das Gebäude lieber leer stehen Auch die Idee einer möglichen Überbauung der sogenannten Baulücke auf der Westseite des Marktplatzes ist noch nicht vom Tisch über die ernsthaft nachzudenken man bei der Stadt nun offenbar gewillt ist Im Sinne einer logischen Weiterentwicklung zum Masterplan Bahnhof Süd, wo es ganz konkret um die langfristige Stadtentwicklung geht neue Angebote für die Bevölkerung und eine zukunftsorientierte Planung soll dem Gemeinderat Anfang Mai ein Vorschlag für einen Masterplan Zentrumsentwicklung vorgelegt werden Der Kauf des Kinos Palace an der Rainstrasse ist nur ein erster Schritt aber ein strategisch wichtiger in einer langfristigen Überlegung Charlie Schmid und Susanne Sahli kandidieren für die FDP in Solothurn und Grenchen am 29 Bei einer gemeinsamen Wahlkampfveranstaltung tritt die Seilbahn Weissenstein AG als Sponsorin auf Dabei sind die beiden Städte Mitinhaberinnen des Unternehmens Das versprechen zumindest Charlie Schmid und Susanne Sahli (beide FDP) in den sozialen Medien wollen sie mit interessierten Wählerinnen und Wählern vom Grenchenberg auf den Weissenstein wandern Auf der vierstündigen Wanderung inklusive Wildtierführung könne man sich besser kennenlernen als «an stickigen Politanlässen» Denn: Charlie Schmid und Susanne Sahli kandidieren am 29. Juni für die Stadtpräsidiumswahlen. Schmid tritt in Solothurn gegen die amtierende Stefanie Ingold (SP) an, Sahli in Grenchen gegen Angela Kummer (ebenfalls SP) und Patrick Crausaz (GLP) Für die teilnehmenden Wanderfreunde und Wanderfreundinnen ist der Anlass kostenlos Die Talfahrt vom Weissenstein hinunter wird nämlich von der Seilbahn Weissenstein AG gesponsert werden Schmid und Sahli dafür pro wandernde Person 11 Franken an die Suchthilfeorganisation Perspektive Solothurn-Grenchen spenden Dennoch wirft das Sponsoring der Seilbahn Weissenstein AG Fragen auf Denn rund 7 Prozent der Aktien gehören der öffentlichen Hand Die Stadt Grenchen ist laut Jahresrechnung 2023 zwar nur mit 20 Aktien am Unternehmen beteiligt Der Stadt Solothurn gehören allerdings 4000 Aktien Beim aktuellen Börsenwert von 120 Franken pro Schein sind das 480’000 Franken Das entspricht laut Stadtpräsidentin Stefanie Ingold rund 3 Prozent aller Aktien des Unternehmens Dass die Seilbahn Weissenstein AG als privates Unternehmen eine Wahlkampfveranstaltung finanziell oder mit Gratis-Fahrten unterstützen darf wenn zumindest ein Teil des Unternehmens von Steuergeldern finanziert wird In gewissen Kreisen könnte man das jedenfalls als heikel oder unsensibel betrachten Die Solothurner Stadtpräsidentin und Konkurrentin von Charlie Schmid möchte sich auf Anfrage nicht weiter dazu äussern ob sie diese Unterstützung problematisch findet Ingold sagt nur: «Ich habe das bloss mit Erstaunen zur Kenntnis genommen.» Angela Kummer, die für die SP in Grenchen gegen Sahli antritt sagt zum Sponsoring: «Ich würde es nicht machen welche Aussenwirkung so etwas haben kann.» Wie Ingold betont sie aber dass sie sich nicht weiter einmischen möchte Bei ihren eigenen Wahlkampfanlässen achte sie gezielt darauf dass nichts von der öffentlichen Hand gesponsert werde Bei der Seilbahn Weissenstein AG sieht man die gesponserten Talabfahrten unproblematisch Wie Geschäftsführer Konrad Stuber auf Anfrage sagt Schliesslich handle es sich nicht um Hunderte Fahrten sondern nur um ein paar Dutzend – «wenn überhaupt» Zudem würde die Seilbahn ja sowieso laufen Auch Verwaltungsratspräsident Urs Allemann versteht das Sponsoring nicht als politische Stellungnahme Wir mischen uns nicht in den Wahlkampf ein.» Dass es zum Sponsoring kam habe überhaupt nichts mit politischen Befindlichkeiten zu tun dass mit Rolf Studer («Mister Seilbahn») eine Person im Verwaltungsrat sitzt die auch dem Unterstützungskomitee von Charlie Schmid angehört dass es sich nicht um eine politische Einflussnahme handelt sagt Allemann: «Dasselbe würden wir natürlich auch für die andere Seite machen.»