Persönliche und wirtschaftliche Sozialhilfe
Beratung und Betreuung von Opfern und Angehörigen
Beitragsgesuche für Projekte im Bereich Natur
Nationales Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen
Publikationen und Newsletter zum Thema Natur
Recherche zu eigener Person und Zuger Geschichte
Zusammensetzung Kantons- und Regierungsrat
Versicherung gegen Feuer & Elementarschäden
Informationen für interessierte Einzelpersonen und Gruppen
Informationen und Vorlagen zu Datenschutz und Informationssicherheit
Verwaltende und vollziehende Behörde des Kantons
Begleitet die Geschäfte des Kantons- und Regierungsrats
Die Drälikerstrasse im Abschnitt Chamerstrasse bis Kanalstrasse in Hünenberg wurde in den vergangenen zwei Jahren umfassend saniert
Zudem wurden Lärmschutzmassnahmen umgesetzt
Die Abschlussarbeiten und der Einbau der Deckschicht beginnen am Montag
Mai 2025 und dauern voraussichtlich fünf Wochen
In den vergangenen zwei Jahren wurde die Drälikerstrasse totalsaniert
Mai 2025 werden nun diverse Vorbereitungen für den Einbau der Deckschicht und die Abschlussarbeiten ausgeführt
Die Arbeiten erfolgen etappenweise und der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage oder durch einen Verkehrsdienst an der jeweiligen Baustelle vorbeigeführt
Im Innerortsbereich wird eine lärmarme Deckschicht eingebaut
Aus Qualitätsgründen und verkehrstechnischen Überlegungen wird die Deckschicht im Abschnitt Chamerstrasse bis Kanalstrasse in zwei Etappen à je rund 980 Metern Länge eingebaut
Während den Belagsarbeiten leitet ein Verkehrsdient den Verkehr einspurig an der Baustelle vorbei
Bei schlechtem Wetter werden die Belagsarbeiten jeweils auf den nächstfolgenden Tag verschoben
Die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften sind
Der Verkehr von Rotkreuz und vom Zentrum Hünenberg herkommend Richtung Kreisel Zollhaus wird im Baustellenbereich bei der Verkehrsregelung bevorzugt
damit auf der Holzhäusernstrasse dorfeinwärts und Chamerstrasse dorfauswärts der Verkehrsfluss möglichst nicht beeinträchtigt wird
Für den Verkehr vom Kreisel Zollhaus herkommend kann die Wartezeit während den Belagsarbeiten bis 15 Minuten betragen
die Umleitung über die Sinserstrasse–Autobahn A4 (Anschluss Cham)–Rotkreuz zu benützen
Diese wird vor dem Kreisel Zollhaus signalisiert
Weil die Durchführung der Bauarbeiten witterungsabhängig ist
können Verschiebungen nicht ausgeschlossen werden
Lärmschutzwand an der Drälikerstrasse in Hünenberg
Thema wählen und auf dem Laufenden bleiben
Im Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und den umliegenden Gemeinden
Mai 2025 Zuger Rennfahrer freut sich über guten Start in Jubiläumssaison – und wird Zuger des Tages Silvio Romano ist auf einem Hyundai i20 N Performance mit Frontantrieb unterwegs
zvg Der Zuger Autorennfahrer Silvio Romano
zvg Genau vor zehn Jahren startete der Zuger Motorsport-Rennfahrer Silvio Romano an den Motorsporttagen Frauenfeld seine Rennkarriere. In seiner Jubiläumssaison nun hat er sich gleich für 14 Rennen angemeldet
und der Saisonstart ist gemäss einer Mitteilung erfreulich verlaufen: «Es lief super und zeigt
dass wir in die richtige Richtung optimiert haben»
der in einem Hyundai i20 N Performance mit Frontantrieb an den Rennen teilnimmt
Seine nächsten Rennen im Mai finden in Ambri
Wir wünschen dem Zuger viel Glück – und küren ihn anlässlich der Jubiläumssaison an diesem Dienstag gleich zu unseren Zuger des Tages
Im Mai 2025 haben 50 Schulleiterinnen und Schulleiter den CAS Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz abgeschlossen – so viele wie noch nie
wie aus einer Mitteilung der PH Schwyz hervorgeht
Die Absolventinnen und Absolventen kommen aus den Kantonen Aargau
Zug und Zürich sowie von Schweizerschulen in São Paulo (Brasilien) und in Ciudad de México (Mexiko)
«Weil die Anforderungen an Schulleitende stetig wachsen
nimmt die Bedeutung einer fundierten Qualifikation zu»
Partizipation fördern und Personalentwicklung vorantreiben – auf der Basis von Vertrauen
Der nächste CAS Schulleitung startet im Juni 2025
Seit kurzem sind Schweizer Erdbeeren in den Läden erhältlich – erntefrisch und ohne lange Transportwege
wie der Schweizer Obstverband mit Sitz in Zug mitteilte
In der Woche nach Ostern wurden 22 Tonnen geerntet; in der Haupterntezeit vom 19
Juni werden 1000 Tonnen pro Woche erwartet
Der Schweizer Obstverband rechnet heuer mit einer guten Ernte im Umfang von insgesamt 7500 Tonnen
heisst es in der Mitteilung vom Dienstag weiter
Begründet wird dies mit den bisher sehr guten Wetterbedingungen. Denn viel Sonnenschein und sehr milde Verhältnisse würden den Erdbeeren gut bekommen
Die Erdbeeren seien von ausgezeichneter Qualität
Mai entscheidet die Zuger Bevölkerung über die sogenannte Mehrwertinitiative
bei Um- und Aufzonungen sowie bei Bebauungsplänen eine Mehrwertabgabe von 30 Prozent des Bodenmehrwerts zu erheben
Der Kantonsrat hat die Initiative abgelehnt
der eine Mehrwertabgabe von 20 Prozent vorsieht
Die Korporationen des Kantons Zug lehnen sowohl die SP-Mehrwertinitiative als auch den Gegenvorschlag ab
«Beide Vorschläge führen unweigerlich zu Mehrkosten für die Bauherrschaften»
Gerade die Zuger Korporationen hätten in der Vergangenheit bewiesen
dass sie preiswerte Wohnungsprojekte realisieren können und wollten dies auch weiterhin tun
Die Mehrwertinitiative führe zu höheren Kosten
weniger Bauprojekten und letztlich zu höheren Mieten
Sie sprechen sich deshalb für zwei Mal Nein aus
Der Seniorenverband Zug (KSVZ) unterstützt hingegen die Grundidee der Mehrwert-Abschöpfung
und sehe im Gegenvorschlag des Kantonsrats eine praxistauglichere Umsetzung
da die Wohnsituation im Kanton Zug einen hohen Handlungsbedarf mit sich bringt
Insbesondere für ältere Menschen ist die Suche nach einer geeigneten Wohnung eine grosse Herausforderung.» (zfo)
Er tritt die Nachfolge von Peter Dürger an
welcher nach 12 Jahren eine strategische Rolle übernimmt
Die AVS Systeme AG ist ein international tätiges Unternehmen
welches sich auf die Entwicklung und Installation von hochsensiblen Kontrollräumen und Sicherheitsleitstellen spezialisiert hat
Zu ihren Kunden gehören die Schweizer Nationalbank
diverse Armeen oder Blaulicht- und IT-Organisationen sowie die Europäische Zentralbank
Häfliger begann seine Karriere vor 25 Jahren als Softwareentwickler und stieg später zum CTO auf
In dieser Funktion war er für die technische Entwicklung des Unternehmens und die Rekrutierung von qualifiziertem
Als Mitglied der Geschäftsleitung trug er wesentlich zum Erfolg des Unternehmens bei
Seit 2019 war Lukas Häfliger als Bereichsleiter im Berufsbildungszentrum Sursee (BBZW Wirtschaft
Lukas Häfliger: «Ich freue mich sehr über das Vertrauen
Die AVS ist ein innovatives Unternehmen mit einem hervorragenden Ruf
gemeinsam mit dem AVS-Team die nächsten Kapitel der Erfolgsgeschichte zu schreiben und jungen Talenten denselben Weg zu ermöglichen.» (zfo)
Zuger Gemeinderat der Partei Alternative – die Grünen
hat eine Kleine Anfrage bezüglich Pausenplatz im Herti an den Zuger Stadtrat gestellt
Der Grossteil des Herti-Schulareals ist derzeit eine Baustelle respektive wird als Installationsplatz genutzt
Dennoch laufe der Schulbetrieb in diesem Gross-Schulhaus weiter
der die Wiesen nördlich des Herti-Schulhauses bewirtschaftet
ob er während der Bauzeit eine Wiese als provisorischen Pausenplatz zur Verfügung stellen würde. «Insbesondere im Sommerhalbjahr
also zwischen Frühlings- und Sommerferien sowie wieder zwischen Sommer- und Herbstferien
Selbstverständlich müsste der Ertragsausfall entschädigt werden und die Wiese vor Rückübergabe gründlich gefötzelt
Mit dieser einfachen und kostengünstigen Massnahme könnte einer ganzen Generation von Schulkindern
deren Primarschulzeit durch die laufende Baustelle beeinträchtigt wird
genügend Bewegungsfreiheit verschafft werden
Das Zentrum «Heinrich von Hünenberg» wurde für den Swiss Location Award 2025 nominiert. Das sei ein wichtiges Gütesiegel der Eventbranche, schreibt die Gemeinde auf ihrer Webseite. Vom 1.–31. Mai können die nominierten Locations auf eventlokale.ch bewertet werden
Zusammen mit der Bewertung einer unabhängigen Fachjury ergibt sich dann das Gesamtresultat
Seit Mitte April bietet sich für die rund 350 Musikschullehrpersonen der Zuger Musikschulen die Möglichkeit
sich im neu gegründeten Verein der Musikschullehrpersonen des Kantons Zug (MVZ) zu vernetzen
Der Verein ist als Sektion des Lehrerinnen- und Lehrervereins Kanton Zug (LVZ) gegründet worden und ist somit auch Teil des gesamtschweizerischen Berufsverbands aller Lehrpersonen
Wir finden diese neue Vernetzungsmöglichkeit für Musikschullehrpersonen wunderbar und ernennen den Vorstand des MVZ zu unseren Zugern des Tages
Die Einwohnergemeinde Cham ergänzt ihre Gebäudetafel-Serie um fünf Exemplare
wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt
Die neuen Tafeln vermitteln Informationen zu Bauten im Ortsteil Enikon
Sie sind geprägt von der reichen und vielfältigen Geschichte des Gebiets an der Gemeindegrenze zu Hünenberg
So ziert eine Tafel ein von einem 24- jährigen Baumeister erbautes Villen-Ensemble
während eine andere die Vergangenheit eines zum Ende des Ersten Weltkriegs entstandenen Arbeiterwohnhauses aufzeigt
Ziel der Gebäudetafeln ist es, der Bevölkerung die Chamer Geschichte näher zu bringen. «Wir wollen den geschichtlichen Hintergrund unserer Gemeinde der Bevölkerung niederschwellig und unkompliziert zugänglich machen», so der Chamer Gemeindepräsident Georges Helfenstein. Alle Gebäudetafeln sind mit einem QR-Code versehen. Interessierte gelangen so auf die Webseite «Chamapedia»
wo vertiefte Informationen zu den verschiedenen Gebäuden und Plätzen verfügbar sind. 82 Gebäudetafeln erzählen bisher vom geschichtlichen Hintergrund der Gemeinde
mit einer Führung und einem Apéro eingeweiht
Beim geführten Rundgang werden die einzelnen Standorte der neuen Tafeln besucht
Der Zuger Historiker Michael van Orsouw erläutert dabei nähere Details und historische Hintergründe
Mehr Informationen sowie die Standorte der Gebäudetafeln unter www.cham.ch/gebaeudetafeln
Dies schreibt die Baudirektion des Kantons Zug in einer Medienmitteilung
Für den Verkehr vom Kreisel Zollhaus her kann die Wartezeit während den Belagsarbeiten bis zu 15 Minuten betragen
die Umleitung über die Sinserstrasse–Autobahn A4 (Anschluss Cham) –Rotkreuz zu benützen
An der Generalversammlung der SVP Kanton Zug wurde Kantonsrat Philip C
Brunner einstimmig zum neuen Präsidenten der Kantonalpartei gewählt
Brunner ist Vater von zwei erwachsenen Söhnen und lebt seit dreissig Jahren in der Stadt Zug. Laut einer Mitteilung der SVP ist der neue Kantonalpräsident seit Jahrzehnten eine prägende Figur in der Zuger Politik
Seit 2009 ist er Mitglied des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug und seit 2011 Kantonsrat
Als Fraktionspräsident der SVP im Kantonsrat und Präsident der Geschäftsprüfungskommission der Stadt Zug bringt er umfassende politische Erfahrung mit
Zudem war er von 2015 bis 2020 Präsident der SVP Stadt Zug
Brunner zu seiner Wahl und ernennen ihn zum Zuger des Tages
Als neuer Vizepräsident wurde Kantonsrat Hans Jörg Villiger aus Cham gewählt
dies zusammen mit dem bisherigen Vizepräsidenten und Nationalrat Thomas Aeschi
Ebenfalls neu wurde Kantonsrätin Esther Monney aus Unterägeri in die Parteileitung gewählt
Mit dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019
dem Eidgenössischen Jodlerfest 2023 oder jährlich wiederkehrenden Anlässen wie der Zuger Jazz Night oder dem Zuger Seefest hat sich die Stadt Zug im Bewusstsein der Bevölkerung als Standort für Grossveranstaltungen etabliert
Doch wie sollen solche Anlässe künftig angegangen werden
Welche Art von Veranstaltungen möchte Zug fördern – und welche nicht
Diese und weitere Fragen bilden den Kern eines Postulats der FDP vom Mai 2024
Nun erarbeitet der Stadtrat eine Strategie für Grossanlässe und Veranstaltungen mit regionaler bis internationaler Ausstrahlung
wie einer Mitteilung der Stadt zu entnehmen ist
Bei der Erarbeitung dieser Strategie sei die Meinung der Bevölkerung zentral
ruft Stadtpräsident André Wicki im Schreiben zur Mitwirkung auf
Die neue Strategie wird für Anfang Herbst 2025 erwartet
von 20 bis 20.15 Uhr in Zug die Friedensglocke im Kapuzinerturm. Vor dem Läuten der Glocke findet um 19 Uhr in der Kapuzinerkirche ein ökumenisches Friedensgebet statt
zu dem laut einer Mitteilung der Stadt Zug die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Nach dem Läuten der Friedensglocke offeriert der Stadtrat ab 20.15 Uhr im Klostergarten einen Apéro
Das Läuten der Friedensglocke ist in Zug ein gelebter Brauch: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges am 8
Mai 1945 beschloss der Stadtrat dem Vorschlag von Pater Valentin Tönz zu folgen und die ehemalige Sturm- und Feuerglocke im Kapuzinerturm in «Friedensglocke» umzubenennen
sollte sie fortan an das Ende des Zweiten Weltkrieges erinnern
Die Einwohnergemeinde Oberägeri erweitert das bestehende Fernwärmenetz der Quartierheizung Hofmatt
Wie die Projektleitung in einer Mitteilung schreibt
können dadurch weitere Gebäude an das Netz angeschlossen werden und künftig sind Erweiterungen möglich
Die Erweiterung des Fernwärmenetzes beginnt ab dem Rathaus an der Alosenstrasse 2 und führt über die Gulmstrasse Richtung Restaurant Hirschen bis zur Überbauung Bahnhöfli an der Morgartenstrasse
und dauern voraussichtlich bis Mitte August 2025
Die Werkleitungsarbeiten erfolgen etappenweise
Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage und Verkehrsdienst im Einspurbetrieb an der Baustelle vorbeigeführt
Die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften bleiben gewährleistet und die Umleitungen für die Fussgängerinnen und Fussgänger sind signalisiert
Die Zuger Autorin Monika Mansour liebte schon als Kind spannende Geschichten
Mai um 19.30 Uhr im Bücher Balmer in Zug aus ihrem neuen Kriminalroman «Ägerisee»
Die Geschichte sei «ein nervenaufreibendes Versteckspiel»
Die Nachforschungen lösen eine Reihe verstörender Ereignisse aus
Dafür küren wir die Bestsellerautorin zur Zugerin des Tages
die grösste BMW Group Partnerin der Schweiz
Auch in den kommenden zwei Jahren bleibt das Unternehmen mit Autohäusern in den Regionen Zug und Zürich «Official Car Partner»
Im Rahmen dieser Partnerschaft stellt Binelli Group dem EVZ eine Fahrzeugflotte zur Verfügung
Das Engagement unterstützt sowohl das Men’s als auch das Women’s Team
Binelli Group als langjährigen Hauptsponsor und Official Car Partner auch weiterhin an unserer Seite zu wissen»
Auch Binelli Group CEO David Rygula blickt der weiteren Zusammenarbeit positiv entgegen: «Der EVZ steht für Leidenschaft
die perfekt zu Binelli Group passen.» (rh)
Zusammen mit dem Verein Zuger Wanderwege und Zug Tourismus lanciert die Brauerei Baar die zweite «Baarer Bier Alkoholfrei Wander-Challenge». Die letztjährige Wander-Challenge sei ein voller Erfolg gewesen
heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung: Über 101 Teilnehmende absolvierten drei oder mehr Routen
Zehn Routen im und um den Kanton Zug erwarten die Wanderer
Die Touren dauern durchschnittlich zwei bis drei Stunden
Eine 34-jährige Frau aus Zug geriet bei der Einreise nach Deutschland in eine Zollkontrolle. Sie führte eine Luxustasche von Hermès im Wert von rund 10’000 Euro unverzollt mit. Die Frau muss nun eine happige Busse von 2250 Euro bezahlen, wie das Onlineportal «20 Minuten» berichtet. Dies
weil der Warenwert die Freigrenze von 300 Euro überschreitet
Ihre Tasche wurde bei einer routinemässigen Kontrolle in Hohentengen entdeckt
Im Kofferraum fanden die Zöllner zwei Pakete
die mit Babykleidung für eine Freundin der 34-Jährigen in Frankreich bestückt waren
Da der Gesamtwert dieser Sendungen unterhalb der Freigrenze von 300 Euro lag
verzichtete der Zoll auf weitere Massnahmen
Der eigentliche Fund erfolgte auf dem Rücksitz: Ein weiteres Paket enthielt die originalverpackte Handtasche
Gegen die Frau wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet
Das Verfahren wurde an das Hauptzollamt Karlsruhe weitergegeben
Der Verband öffentlicher Verkehr lancierte Ende April eine nationale Präventionskampagne für Fahrgäste in Trams und Bussen
Die Kampagne fokussiert auf den öffentlichen Nahverkehr und vermittelt den Fahrgästen Tipps für ein sicheres Verhalten
Unfälle von Fahrgästen in Bussen und Trams
zum Beispiel Stolpern beim Ein- und Aussteigen oder Stürze infolge von Notstopps hätten in den vergangenen Jahren tendenziell zugenommen
Realisiert hat die Kampagne die Zuger Werbe- und Kommunikationsagentur Dynamite
einen klaren Handlungsaufruf und eine ansprechende Farbgestaltung besticht»
Hervorzuheben sei auch die Verständlichkeit der Botschaften für Personen ohne Sprachkenntnisse
Die Hauptbotschaft der Kampagne lautet «Sie haben es in der Hand»
Denn rund die Hälfte aller Unfälle sei auf das Festhalten im Fahrzeug oder das Ein- und Aussteigen zurückzuführen
Die Kampagne wird von mehr als 30 Transportunternehmen eingesetzt
laden das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Zug
die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) Sektion Zug und der Samariterverband Zug die Bevölkerung ein
ihre Dienstleistungen und ihr soziales Engagement kennenzulernen: Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich die drei Organisationen auf dem Bundesplatz in Zug
Am Stand auf dem Bundesplatz erhalten Interessierte nicht nur Informationen über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche
sondern können sich auch an Mitmach-Aktionen beteiligen
Die Veranstaltung findet im Namen des Weltrotkreuztages statt
Dieser Tag erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant
und steht weltweit im Zeichen der grössten humanitären Organisation
das Bewusstsein für die Bedeutung der Rotkreuz-Bewegung zu stärken und Menschen für humanitäres Engagement zu begeistern
Die Speck Genuss AG unterstützt das SRK Kanton Zug mit einer «Rotkreuz-Guetzli Aktion»
Mai werden in den sechs Speck-Filialen «Rotkreuz-Spitzbuben» für 2,80 Franken verkauft
Für jeden verkauften «Rotkreuz-Spitzbuben» werden 80 Rappen an das SRK Kanton Zug gespendet
Diese werden von den Kunden und der Speck Genuss AG gemeinsam getragen
Mal ehren der Kanton Zug und Benevol Zug besondere Leistungen in der Freiwilligenarbeit mit dem Anerkennungspreis
Juni können die Einwohnerinnen und Einwohner in einer öffentlichen Online-Abstimmung mitentscheiden
welche der nominierten Zuger Organisationen
Vereine und Gruppierungen ins Finale kommen
Dies schreibt Benevol Zug in einer Mitteilung
Der «Prix Zug engagiert» wird seit 2011 jährlich verliehen und vom Lotteriefonds unterstützt
Das Preisgeld in Höhe von 9'000 Franken wird auf alle Finalisten und Finalistinnen
Die von der Jury ausgewählten Nominationen widerspiegeln auch in diesem Jahr die Vielfalt der Freiwilligenarbeit im Kanton Zug
Acht Zuger Organisationen und Gruppierungen stehen zur Wahl:
April hat Patrick Konietzny die ärztliche Leitung der Klinik Adelheid in Unterägeri übernommen
Der 49-Jährige arbeitet seit 14 Jahren als Chefarzt Internistisch-Onkologisch in der Rehaklinik und hat jetzt somit die Gesamtleitung der Chefärzte inne
Konietzny kenne die Klinik aus langjähriger
«Als Mitglied der Klinikleitung freue ich mich
direkt an der Entwicklung der gesamten Klinik mitwirken zu können»
wird Patrick Konietzny in der Mitteilung zitiert
eine engagierte und bestens vertraute Persönlichkeit aus den eigenen Reihen für diese zentrale Rolle gewonnen zu haben
Für die «Zuger Zeitung» ist der neue leitende Arzt deshalb der heutige «Zuger» des Tages
Ferner ist Nicola Schatt neu im ärztlichen Team
Der 43-Jährige tritt im Mai 2025 die Leitung des muskuloskelettalen Bereichs an
Er bringt umfassende Erfahrung in der Inneren Medizin
Und zu guter letzt: Martin Nufer verlässt die Klinik Adelheid
Januar 2025 das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der LUKS Gruppe übernommen
Er arbeitete ab 2022 als Chefarzt Muskuloskelettal und Ärztlicher Leiter
Der so genannte Swiss Location Award, durchgeführt von eventlokale.ch
gilt seit 2016 als wichtigstes Gütesiegel der Schweizer Eventbranche
Der Award zeichnet – so führen die Verantwortlichen aus – die schönsten und besten Locations in elf verschiedenen Kategorien aus
Dabei entscheidet die erreichte Punktzahl über die Vergabe der Gütesiegel «Empfohlen»
Im Verlauf des März konnten Veranstalter
Besucher und Gäste Locations für den diesjährigen Award nominieren
Im Mai können die nominierten Locations bewertet werden
Während dieser Zeit sammeln die Locations möglichst viele positive Bewertungen
um ihre Chancen auf eine Auszeichnung zu erhöhen
wie es in einer Medienmitteilung dazu weiter heisst
Ebenfalls gibt eine unabhängige Fachjury eine Bewertung ab
welche in die Gesamtbeurteilung mit einfliesst
Die Auszeichnungen vom Swiss Location Award 2025 werden am Dienstag
Im Kanton Zug sind insgesamt 41 Locations nominiert – von der Bar über Restaurants und Hotels, Museen, Kulturlokale oder Verkehrsanbieter bis hin zu Sporteinrichtungen. Eine detaillierte Auflistung der Zuger Nominierungen sowie weitere Informationen zum Award gibt es hier
Die Sektion Zug des Schweizerischen Verbandes des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) hat an seiner Generalversammlung beschlossen
Andreas Lustenberger für die Regierungsratswahlen vom 15
Dass eine soziale Stimme zwingend notwendig sei
zeigten der Mangel an bezahlbarem Wohnraum
die steigenden Lebenshaltungskosten und die bisher ungenügende Umsetzung der Pflege-Initiative im Kanton Zug
Regierungs- und Kantonsrat sähen keine Notwendigkeit
den dringend benötigten Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern existenzsichernde Löhne auch während der Ausbildung zu garantieren
Diese kurzfristige Politik sei angesichts des Mangels an Pflegepersonal und der übervollen Kassen des Kantons und Kantonsspitals unverständlich
Umso wichtiger seien eindeutige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen. «Andreas Lustenberger setzt sich konsequent für die Interessen der Arbeitnehmenden und starke
gut finanzierte öffentliche Dienstleistungen ein
Deshalb unterstützt der VPOD Zug seine Kandidatur mit voller Überzeugung»
Vom 21. bis zum 26. April nahmen 20 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie Berufslernende aus der ganzen Schweiz am Finale der Schweizer Chemie-Olympiade teil. Darüber informiert der gleichnamige Vereinin einer Medienmitteilung
Mit dabei war auch der Unterägerer Marc Merz
Zusammen mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern experimentierte er in den Labors der ETH Zürich um die Wette
Der Schüler der Kantonsschule Menzingen erhielt am Ende die Bronzemedaille
Für diese Leistung wird er von uns zum Zuger des Tages gekürt
Die Sicherheit für die Fussgängerinnen und Fussgänger zwischen der SBB-Station Rigiblick und dem Industriegebiet Cham soll erhöht werden
Zu diesem Zweck wird das Trottoir an der Hinterbergstrasse in Cham neu gebaut und ein Fussgängerübergang errichtet
Gleichzeitig werden die Strassenbeleuchtung und die Veloquerung nach der Bushaltestelle Riedstrasse vor der Rechtskurve in Fahrtrichtung Cham optimiert
Für das neue Trottoir müssten vier Bäume gefällt werden
die durch einheimische Bäume ersetzt würden
Die Bauarbeiten würden in Etappen ausgeführt
Der Verkehr werde tagsüber mehrheitlich einspurig mittels Lichtsignalanlage oder Verkehrsdienst an der Baustelle vorbeigeführt
Bis auf kurze Unterbrechungen seien die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften gewährleistet
Für die zu Fuss Gehenden sei eine Umleitung signalisiert
Im Vorstand der Jungen Mitte Kanton Zug kam es zu mehreren Abgängen
Darüber informiert die Jungpartei in einer Medienmitteilung
So verliess die ehemalige Vizepräsidentin Giulia Wyss diesen nach vier Jahren Amtszeit
Auch Dion Mösch und Cyrill Schärer entschieden sich zum Rücktritt
Es würden Luisa Carrel aus Hagendorn und Sofia Coloru aus Finstersee herzlich im Vorstand willkommen geheissen
Carrel übernehme neu das Mitgliederwesen, Coloru kümmere sich um die Organisation der Events
Die beiden absolvieren derzeit ihre Matura an der Kantonsschule Menzingen
Lenz Hächler (22) küren wir nicht zum ersten Mal zum Zuger des Tages
Denn Lenz Hächler ist für den Sporthilfe Nachwuchspreis nominiert – zusammen mit anderen Athletinnen und Athleten
die herausragende Leistungen gezeigt haben
«Der Sporthilfe Nachwuchspreis ist die bedeutendste Auszeichnung im Schweizer Nachwuchssport»
schreibt die Sporthilfe in einer Mitteilung
«Seit 43 Jahren steht er am Anfang vieler Erfolgsgeschichten.» Marco Odermatt
Nicola Spirig oder Belinda Bencic seien einige der ehemaligen Nachwuchspreisträgerinnen und Nachwuchspreisträger
die den Sprung an die Weltspitze erfolgreich schafften
Den Gewinnerinnen und Gewinnern der Auszeichnung winkt eine Prämie von 12’000 Franken. Als Basis für die Vergabe der Titel dienen die sportlichen Ergebnisse im Jahr 2024
hat eine semistationäre Ge-schwindigkeitsmessanlage auf der Landhausstrasse in der Gemeinde Baar ein Auto registriert
das mit einer Netto-Geschwindigkeit von 81 km/h unterwegs war
Der Lenker überschritt somit die auf diesem Streckenabschnitt erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h um 51 Stundenkilometer
Die Ermittlungen der Zuger Polizei ergaben
dass es sich beim Fahrer um einen 42-jährigen Fahrzeuglenker handelt
Er zeigte sich in der Befragung geständig und kooperativ
Der Führerausweis wurde ihm zuhanden der Administrativbehörde (Strassenverkehrsamt) abgenommen
Aufgrund der begangenen Geschwindigkeitsüberschreitung handelt es sich laut Mitteilung um ein Raserdelikt
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zug hat daher ein Strafverfahren eröffnet
Die Gemeinde Risch treibt im Rahmen ihrer Strategie 2024–2027 die digitale Weiterentwicklung ihrer Verwaltung weiter voran
Ab sofort kann die Rischer Bevölkerung verschiedene Dienstleistungen mit dem Smartphone online beziehen und rechtsgültig abwickeln
wie einer Mitteilung der Gemeinde zu entnehmen ist
So können Betreibungsregisterauszüge und verschiedene weitere amtliche Dokumente wie Handlungsfähigkeitszeugnis
Leumundszeugnis und Wohnsitzbescheinigung via Smartphone bestellt werden
Möglich macht es die eZug-App – 24 Stunden am Tag und überall auf der Welt
dass alle genannten Dokumente auch weiterhin persönlich vor Ort bezogen werden können
kostenpflichtige Leistungen können in der App per Kreditkarte
Voraussetzung für die Nutzung der Smart-Government-Lösung eZug ist eine digitale Identität von Zuglogin
Neue Nutzerinnen und Nutzer können Zuglogin schriftlich beantragen oder in Rotkreuz am Schalter der Einwohnerdienste aktivieren lassen
Eine bereits bereits bestätigte Identität auf Zuglogin lässt sich direkt in die eZug-App übernehmen
Seit 1978 wurden bereits über 400 Zuger Künstlerinnen und Künstler vom Kanton Zug mit Förderbeiträgen unterstützt
Seit 2023 stehen 150'000 Franken für das freie künstlerische Schaffen
die Umsetzung eines konkreten Projekts oder als Weiterbildungsbeitrag zur Verfügung
Das mit 50'000 Franken dotierte «Zuger Werkjahr» richtet sich an etablierte Zuger Kunstschaffende
die eine herausragende künstlerische Leistung erbracht und ein überzeugendes Projekt vorzuweisen haben
Mai werden alle Bewerbungen für die diesjährigen Förderbeiträge und ein Zuger Werkjahr in der Shedhalle an der Hofstrasse 15 in Zug präsentiert
Zu sehen ist ein Querschnitt durch das aktuelle zeitgenössische Kunstschaffen im Kanton Zug
Die Ausstellungsbeiträge bilden die Grundlage für die Vergabe der Auszeichnungen in der Sparte Bildende und Angewandte Kunst
wie die Direktion für Bildung und Kultur mitteilt
Massgeblich für die Beurteilung der Bewerbungen durch eine ausserkantonale Fachjury
ist die künstlerische Qualität und Originalität der ausgestellten Arbeiten. (zim)
12 bis 20 Uhr: Öffentliche Finissage ab 18 Uhr mit Führung und Apéro
Mai wird in Zug über die Mehrwert-Initiative und den dazugehörigen Gegenvorschlag abgestimmt
In einer Medienmitteilung ruft die SVP Kanton Zug die Stimmbürgerinnen und -bürger dazu auf
dass «sowohl die Mehrwert-Initiative als auch der Gegenvorschlag kontraproduktiv sind und die Wohnungsnot im Kanton Zug weiter verschärfen würden»
die den «Wohnungsbau fördern und bezahlbaren Wohnraum schaffen – ohne zusätzliche Abgaben und bürokratische Hürden»
Als Beispiele werden in der Mitteilung eine Regulierung der Zuwanderung auf nationaler Ebene sowie die Schaffung von neuem Wohnraum durch Deregulierung aufgeführt
Vor einem halben Jahr haben sich Anita und Reto Rogenmoser aus Alosen entschieden, die Alpwirtschaft Sonnegg zu übernehmen. Landwirtschaft und Gastronomie zusammenzubringen, sei schon immer ihr Traum gewesen, erzählten sie damals gegenüber unserer Zeitung
idyllisch gelegen inmitten eines Wandergebietes auf 915 Metern über Meer oberhalb von Unterägeri
Mittlerweile ist dieser Traum Realität geworden: Heute Samstag startet auf der Alp Sonnegg die Saison unter dem neuen Pächterpaar. «Wir verwöhnen Sie mit typischen Schweizer Spezialitäten und herzlicher Gastfreundschaft», versprechen die beiden auf ihrer Homepage
auf der sogar ein Countdown die Tage und Stunden bis zur Eröffnung gezählt hat
Wir wünschen einen guten Start und viel Erfolg – und küren Anita und Reto Rogenmoser zur Zugerin beziehungsweise zum Zuger des Tages
September kann dann täglich gebadet werden
Am Wochenende ist die Badi von 9 bis 18.45 Uhr geöffnet
schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung. Auch das Hallenbad bleibt offen
Wie in den letzten Jahren werde das grosse Wasserspielgerät an ausgewählten Sonntagen im 50-Meter-Aussenbecken installiert
Die genauen Daten werden auf der Website www.lättich-baar.ch kommuniziert
Juni finden die Wasserball-Cupfinals der Frauen sowie am 21
Sie wird in den nächsten Tagen wahrscheinlich mehr in Zürich unterwegs sein als in Zug: PR-/Eventmanagerin Nicolett Theiler organisiert den Zuger Auftritt am Sechseläuten im Auftrag der Regierung. Zug ist bekanntlich Gastkanton des Zürcher Traditionsanlasses
Heute geht es los mit einer Ausstellung auf dem Lindenhof
Am Sonntag findet der Kinderumzug statt und am Montag schliesslich der Zug zum Feuer
Zuger Politiker reihen sich bei den Zürcher Zünften ein
Sportvereine und die Zuger Zünfte werden ebenfalls dabei sein
dass Nicolett Theiler die Übersicht behält und dafür sorgt
dass Zug sich im besten Licht präsentieren kann
Seit 26 Jahren arbeitet Theiler als PR-/Eventmanagerin für die Stadt Zug
Sie ist und war bei diversen Grossereignissen im Einsatz
beispielsweise bei der Jazz Night Zug oder als Geschäftsführerin des Eidgenössischen Jodlerfests 2023 in Zug
Mit Blick auf die kommende Saison gibt der Zuger Handballklub LKZ die Vertragsverlängerungen mit Lynn Schürmann (Kreis)
Sabrina Rüegg (beide linker Flügel) und Svenja Steinmann (rechter Flügel) um ein Jahr bekannt
Darüber hinaus erhält die am rechten Flügel eingesetzte Tonja Bachmann vom aktuellen SPL2-Team die Gelegenheit
Laut Mitteilung warf sie in der laufenden Saison 92 Tore in 21 Partien
das die Playoff-Qualifikation verpasst hat
bestreitet am Samstag die letzte Saisonpartie gegen GC Amicitia Zürich (18 Uhr
Am 4. Mai findet der Wings for Life World Run in Zug statt
Seit einigen Wochen ist der Event ausverkauft mit 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
darunter auch zahlreiche Schweizer Sportgrössen: Skifahrer
Skiakrobatik-Weltmeister Noé Roth aus Baar
die frühere Weltklasse-Triathletin Daniela Ryf und Rollstuhlsportler Heinz Frei
mit Freunden oder an einem der App Run Events
die es nebst dem Flagship Run gibt: in Frauenfeld
Der kantonale Mieterinnen- und Mieterverband empfiehlt
bei der Abstimmung über die Mehrwert-Initiative und den Gegenvorschlag vom 18. Mai zweimal Ja zu stimmen. «Mit einer wirksameren Mehrwertabgabe lassen sich bezahlbare Wohnungen fördern
lautet die Begründung laut einer Mitteilung
Die Ängste vor Mieterhöhungen seien unbegründet: «Die Angebotsmieten im Kanton Zug orientieren sich an der Zahlungsbereitschaft der Mietenden
welche übersetzte Anfangsmietzinsen oft nicht anzufechten wagen
Die Zahlungsbereitschaft der Mietenden verändert sich aber nicht
weil die Baulandeigentümer eine Mehrwertabgabe zu leisten haben.» (bier)
doch der Ruf der Wildnis zieht ihn immer wieder hinaus – etwa ins Ried beim Alpenblick in Cham
Oder gleich ans andere Ende der Welt: Magellanspechte in Singapur
Bronzekiebitze in Patagonien – Raimann hat sie alle mit seiner Kamera eingefangen
Warum Vögel? Weil ihn ihre Vielfalt fasziniere – und ihre Sicht auf die Welt: die Vogelperspektive – lässt er sich auf der Website fotocham.ch zitieren
Dank seiner Kameradrohne zeigt er diese nun auch über Cham
Eindrucksvolle Panoramen sind so entstanden
Ausgestellt sind sie bis zum 9. Mai an den Stelen von fotocham.ch - am Haupteingang der Andreas-Klinik
Für diesen besonderen Blick auf unsere Natur und Heimat ist Peter Raimann wohlverdienter Zuger des Tages
Der Migros-Merci-Bus der Migros macht Halt im Kanton Zug: Am 2
Zum hundertjährigen Jubiläum der Migros schickt diese einen originalen Migros-Bus von 1986 auf eine Reise durch die Schweiz
Wie früher kann man im Bus diverse Migros-Produkte kaufen
Auch im kleinen Sortiment des Merci-Busses hat es für alle etwas dabei: Schokolade
Die Migros möchte sich bei ihren Kundinnen und Kunden bedanken und verschenkt darum an jedem Halt des Merci-Busses ein dort besonders beliebtes Produkt
in Rotkreuz bedankt sich die Migros mit gratis Zitroneneistee
Weitere Informationen und den Tourenplan finden Sie hier.
Nach gut 18 Jahren engagierter Parlamentsarbeit gibt die Rischer Kantonsrätin und Alterspräsidentin Hanni Schriber-Neiger per Mitte Mai 2025 ihren Rücktritt aus dem Zuger Kantonsrat bekannt
Das schreiben die Grünen Risch-Rotkreuz in einer Mitteilung
Hanni Schriber-Neiger politisierte in der Fraktion Alternative – die Grünen
Zu ihren langjährigen Kantonsratsthemen gehörten in der Raumplanungskommission unter anderem der Fuss- und Veloverkehr sowie ein attraktives ÖV-Netz für die Bevölkerung
In der Hochbaukommission seien die öffentlichen Gebäude des Kantons Schribers Leidenschaft gewesen
Die Nachfolge tritt der 27-jährige Konradin Franzini aus Rotkreuz an
Franzini bringe bereits eine breite politische Erfahrung mit
Nach der KV-Lehre ist er aktuell Masterstudent in Geschichte und Politikwissenschaft und engagiere sich seit Jahren auf Gemeinde- und Kantonsebene für Transparenz
Seit 2017 ist Franzini im Vorstand und derzeit Co-Präsident der Grünen Risch-Rotkreuz
«Als ehemaliger Co-Präsident der Jungen Alternativen Zug und Initiant der Zuger Transparenzinitiative hat er sich mit Erfolg für mehr Transparenz in der Zuger Politikfinanzierung eingesetzt.» (stg)
Die Zugerland Verkehrsbetriebe führen zurzeit zusammen mit APG|SGA einen Pilotversuch mit digitalen Werbescreens durch
Diese dienen als mögliche Alternativen zu den herkömmlichen Hängekartons
welche heute in den Bussen als Werbeflächen angeboten werden
wie Mediensprecherin Karin Fröhlich auf Anfrage mitteilt
«Die drei Test-Screens sind nur in einem Fahrzeug der ZVB angebracht
welches auf verschiedenen Linien unterwegs ist»
Gesichtet wurden diese von unserer Redaktion auf der Linie 606 Zug-Steinhausen-Cham und auf der Linie 616 von Zug bis zum Einkaufszentrum Zugerland
Die dreimonatige Testphase dauert gemäss Fröhlich noch bis Ende Juni
Dabei werde insbesondere die Stabilität und Konstanz der Bildschirme im laufenden Betrieb erprobt
sowie auch die Akzeptanz bei den Fahrgästen ermittelt
«Bisher ist der Test sehr gut angelaufen.»
Ob es nach Abschluss der Testphase ein Roll-Out
also eine Verbreitung der elektronischen Werbetafeln in allen ZVB-Bussen
«Wir sind in der Schweiz das einzige Verkehrsunternehmen
welches diese Screens zu Testzwecken montiert hat
insofern ist auch das Interesse innerhalb der Branche gross.» (stg)
Für eine Plakat- und Skulpturenausstellung
Oktober 2025 in der Zuger Innenstadt zu sehen ist
sucht die Abteilung Kultur der Stadt Zug in einer Ausschreibung nach kreativen Visionen zum Thema «Mensch & Natur»
Die Ausschreibung richtet sich an alle kreativen Menschen
die in der Stadt Zug wohnhaft oder berufstätig sind; das künstlerische Medium ist frei wählbar
«Mit der Ausschreibung wollen wir neue Wege gehen und kreativen Menschen aus der Stadt Zug die Möglichkeit geben
dass ihr Werk im Spätsommer auf Plakaten in der Zuger Innenstadt zu sehen ist»
wird Stadtpräsident André Wicki in einer Medienmitteilung zitiert
Die Abteilung Kultur hat für die Ausschreibung eine Jury aus Fachpersonen zusammengestellt
mehrere Werke als Siegerprojekte auswählen wird
Mitglied der Kulturkommission Stadt Zug und ehemaliger Präsident des Verwaltungsrates des Schauspielhauses Zürich
Kunstvermittlerin und ehemalige künstlerische Leiterin Kubeis Cham
Professorin für Populäre Literaturen und Medien an der Universität Zürich
Autorin und neue Geschäftsleiterin der Gewürzmühle Zug
Die Auswahl der Werke erfolgt anhand folgender Kriterien: Erkennbarkeit einer klaren Idee und deren Ausführung
Kreativität in der Umsetzung der thematischen Vorgabe
Ausführung (technische Qualität) und Wirkungskraft
Juli sind bereits die professionellen fotografischen Aufnahmen der Originalwerke für die F4-Plakate geplant
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind deshalb gebeten
Für jede ausgestellte Arbeit wartet ein Preisgeld von 800 Franken sowie die Möglichkeit, das Originalwerk bei der Finissage am Samstag, 25. Oktober 2025, freiwillig zu versteigern. Die Eingabe erfolgt über das Online-Beitragsportal und ist bis am Dienstag, 10. Juni, möglich. Weitere Informationen und Link zum Online-Beitragsportal: www.stadtzug.ch/mensch-natur
hat er Frédéric Rothen als Development Coach sowie Assistenztrainer im Nachwuchsbereich verpflichtet
Für den mittlerweile 59-Jährigen ist es eine Rückkehr nach Zug: Der kampfstarke Stürmer trug in den schwierigen Jahren 2001 bis 2005 das Dress der Zuger in 180 Partien
zuletzt beim EHC Winterthur in der Swiss League
Er soll im EVZ die Spieler des U21- und U18-Teams weiterentwickeln und den Cheftrainern Reto Suri beziehungsweise Sven Lindemann auch als Assistent zur Seite stehen
Eine Portion Leidenschaft steht dem EVZ gut an
Wir begrüssen die Rückkehr Frédéric Rothens mit unserer Wahl zum Zuger des Tages
braucht es aufwendige Vorbereitungsarbeiten
Die Weststrasse muss im Abschnitt vom Schleifibach bis zur Allmendstrasse nach Norden
also in Richtung des Fussballstadions verschoben werden
Die Bauarbeiten beginnen laut einer Mitteilung der Stadt Zug am Montag
Während der Bauarbeiten ist die Weststrasse
im Abschnitt Hertistrasse bis Allmendstrasse
vollständig gesperrt – also auch für Fussgänger und Velofahrerinnen
Die Umleitungen seien signalisiert und die Zufahrten zu den einzelnen Liegenschaften gewährleistet
Auch das öffentliche WC werde weiterhin zur Verfügungs stehen – allerdings etwas verschoben
Jennifer Abt und Stephanie Knörr bleiben dem Zuger SPL1-Handballteam treu
Sie hat seit 2019 weit über 100 Spiele in der höchsten Schweizer Liga für die Zugerinnen bestritten
Die 24-Jährige verlängert ihren Vertrag nach Vereinsangaben um ein weiteres Jahr
Ihren Vertrag um zwei Jahre verlängert hat Stephanie Knörr (23). Sie wechselte vor zwei Jahren vom HV Olten zum LK Zug. Nicht mehr dabei sein wird hingegen Dominique Huber. Die 21-Jährige beende zum Saisonende ihre Karriere, wie das so viele LKZ-Spielerinnen tun werden
Überdies wird der Klub einen neuen Goalietrainer beschäftigen: Kim Davidson
Der Finne ist seit mehreren Jahren als Physiotherapeut im Einsatz
Als Aktiver stand er im Tor des finnischen Klubs Dicken und sammelte mit diesem im EHF Challenge Cup auch internationale Erfahrung
Die Zugerinnen bestreiten am Samstag ihr letztes Saisonspiel
in der Finalrunde geht es gegen GC Amicitia Zürich (18 Uhr
April beginnt die Saison der E-Bike-Velotouren von Pro Senectute Zug
Im Zwei-Wochen-Rhythmus führen erfahrene Tourenleitende Interessierte «auf abwechslungsreichen Halbtages- oder Tagestouren durch die Region»
heisst es in einer Mitteilung. Die Strecken seien rund 35 Kilometer lang
«führen vorwiegend über Radwege und sind bewusst nicht zu anspruchsvoll
sodass der Fahrspass im Vordergrund steht»
Auch eine Kaffeepause ist Teil des Programms
Die Halbtagesausflüge beginnen um 8.30 Uhr und enden gegen 12 Uhr
während die zwei geplanten Tagestouren entsprechend länger dauern
Treffpunkt für alle Touren ist das Leichtathletikstadion Allmend in Zug
die Teilnahmegebühr beträgt 10 Franken (Barzahlung)
Ausführlichere Informationen sind im aktuellen Magazin «Horizonte» zu finden
Die ALG hat eine Podiumsdiskussion zum Thema «Wohnungsnot – was macht Zürich besser als Zug?» organisiert
Laut einer Mitteilung sind die Nationalrätinnen Jacqueline Badran (SP
Zug), die Kantonsratsmitglieder Andreas Lustenberger (ALG
Zug) sowie Michel Kalauz von der SP Zug dabei
Moderiert wird die Veranstaltung von alt ALG-Kantonsrat Martin Stuber
prägte das Hünenberger Dorfleben nachhaltig und bekam für ihr grosses Engagement das Ehrenbürgerrecht verliehen: Vor genau 14 Jahren
verstarb die bekannte Jugendschriftstellerin Hedwig Bolliger im hohen Alter von 98 Jahren
Sie unterrichtete von 1954 bis 1977 im Hünenberger Schulhaus Matten und hatte ihr ganzes Leben den Kindern gewidmet
Hedwig Bolliger verfasste mit grosser Hingabe Kinderbücher
Landesweite Bekanntheit erlangte die Hünenbergerin als Verantwortliche für die Kinderstunden bei Radio Beromünster und der Schulfunksendung «Hans im Glück»
Für ihre Publikationen und ihre Medienarbeit ist Hedwig Bolliger vielfach ausgezeichnet worden
März 1976 erhielt sie das Hünenberger Ehrenbürgerrecht verliehen
Ihren Lebensabend verbrachte sie im Zentrum Lindenpark
Nachdem sich Hedwig Bolligers Todestag heute zum 14
ernennen wir die verdiente Hünenbergerin selig zu unserer «Zugerin des Tages»
Kultur Ägeri lädt zum zweiten Mal zur offenen Talentbühne «Spotlight» ein und bietet kreativen Köpfen eine Plattform für ihre Auftritte
wie die Verantwortlichen in einer Mitteilung schreiben
Gruppe oder Einzelperson – Talente aus den verschiedensten künstlerischen Bereichen sind willkommen
dass der Auftritt in ein Zeitfenster zwischen 5 und 15 Minuten passt
Neben einer Auftrittsentschädigung gibt es die Chance
einen Publikumspreis im Wert von 500 Franken zu gewinnen
Die Teilnahme an «Spotlight» kann sich auch über den Abend hinaus lohnen
dass ein Auftritt bei ‹Spotlight› Türen öffnen und die Bekanntheit steigern kann
So wird beispielsweise eine Singer-Songwriterin der letzten Durchführung die Sportlerinnen- und Sportlerehrungen 2025 musikalisch umrahmen»
Via www.kulturaegeri.ch können Anmeldungen bis zum 8. Juni 2025 über das Anmeldeformular, zusammen mit einem Vorstellungsvideo, eingereicht werden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, Kultur Ägeri entscheidet bis Mitte Juli 2025 über die Teilnahmen. (fae)
Den Wettbewerb für die Neugestaltung des Dorfzentrums Walchwil hat die Planergemeinschaft Mirlo Urbano/Brühlmann Loetscher (Architektur/Städtebau) in Zusammenarbeit mit Appert Zwahlen Partner (Landschaftsarchitektur) gewonnen. Das teilt die Gemeinde am Dienstag mit. Der Entwurf der Planergemeinschaft zeige, wie sich das Zentrum zwischen Dorfstrasse und Kirchgasse in Zukunft entwickeln könnte.
Am Donnerstag, 8. Mai, wird das Projekt um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Walchwil vorgestellt. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, die vier eingereichten Studien anhand der Pläne und Modelle zu begutachten. Vertreter der Jury werden erläutern, nach welchen Kriterien das Siegerprojekt ausgewählt wurde. «Die Ausstellung bleibt anschliessend noch rund zwei Wochen öffentlich zugänglich», heisst es weiter.
Der Zentrumsbogen soll eine harmonische Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Einkaufen bieten. Besondere Aufmerksamkeit liege auf den Erdgeschossnutzungen und den öffentlichen Flächen, die zum Verweilen einladen sollen. Geplant seien zudem preisgünstige Wohnungen und eine Kindertagesstätte. (stg)
Oftmals verstauben ausgediente Fussballtrikots in Lagerräumen oder werden gar entsorgt. Doch der FC Rotkreuz zeigt, dass es auch anders geht: Die ehemaligen Trikots des Vereins haben eine neue Heimat gefunden – bei jungen Fussballtalenten in Äthiopien. Das schreibt der Verein auf Instagram.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von FC Rotkreuz (@fussballclub_rotkreuz)
In vielen Teilen Äthiopiens seien Ressourcen knapp
«Unsere Trikotspende ermöglicht es diesen Jugendlichen
ihre Leidenschaft für den Fussball mit Stolz und in angemessener Ausrüstung auszuleben.»
Es gehe dabei nicht nur um die materielle Unterstützung
sondern auch um die Botschaft: «Wir sehen euch
Über 6500 Personen konnten 2024 im Rahmen von Rundgängen die Stadt Zug entdecken, so steht es im Jahresbericht 2024 des Vereins Zuger Stadtführungen
Kultur und Wirtschaft von Stadt und Land Zug seinen Bewohnern
355 Teilnehmende waren an den 47 Rundgängen (davon 8 in Englisch) im Rahmen von öffentlichen Stadtführungen
284 Gruppen mit insgesamt 4344 Personen buchten eine private Stadtführung
Zudem wurden elf Schulklassen durch die Stadt geführt
Organisiert wurden zudem Schwerpunktführungen
Führungen zum Thema Stadtmauern/Stadtbefestigung und solche zu Frauenspuren oder Frauen-
Historiker und Kenner des Lokalwissens konnten für thematische Führungen gewonnen werden
beispielsweise Michael van Orsouw für «Warum Zug so reich wurde» oder Stefan Hochuli für eine Archäologische Entdeckungsreise
Der Verein engagiert sich auch in Kooperationsprojekten wie dem Mittelalterfest oder dem Neuzuzüger-Anlass in der Stadt Zug
Seit Jahren nimmt die Zahl der Besuchenden an den vom Verein Zuger Stadtführungen (mit)organisierten Anlässen stetig zu: von 3172 im Jahr 2021 auf 6505 im vergangenen Jahr
So viel Einsatz für die lokale Geschichte würdigen auch wir
Aufgrund der aktuellen Weltlage mit vielen Unsicherheiten
Ungerechtigkeiten und Kriegen lädt eine Gruppe von katholischen und reformierten Seelsorgenden zum Gebet für den Frieden ein: jeweils am Donnerstag
in der Kapelle Maria Hilf in Zug (zwischen Kirche St
«Einmal wöchentlich nehmen wir uns 20 Minuten Zeit für das Gebet
die Stille und bringen unsere Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden zum Ausdruck»
schreibt Gaby Wiss vom Pastoralraum Zug Walchwil
In der Trainingshalle der Bossard Arena gibt es ab sofort jedes Wochenende bis zum 6
Mai) echte Trouvaillen zu entdecken: Der Floh- und Antiquitätenmarkt lädt zum Stöbern
Das schreibt Patrick Jehli, Geschäftsführer der Kunsteisbahn Zug AG in einer Medienmitteilung
Doch das ist noch nicht alles: Parallel läuft täglich der grosse Liquidationsmarkt in der Halle – mit attraktiven Restposten
Deko und vielem mehr zu stark reduzierten Preisen
Die Märkte sind jeweils von 10 bis 18 Uhr offen
Die Musikgesellschaft Steinhausen hat einen neuen Vorstand und eine neue Organisation
André Schär und Lionel Grolimund heissen die Co-Präsidenten
Zemp trat genauso aus dem Vorstand zurück wie die Vizepräsidentin und Eventmanagerin Nicole Müller
Für sie sind Fiona Hürlimann und Cyrill Schärer neu im Vorstand
ernennen wir André Schär und Lionel Grolimund zu unseren Zugern des Tages
August wird das Open-Air-Kino in Zug wieder Filme zeigen
Einer der Höhepunkte wird nach Veranstalterangaben «Typisch Emil» sein
Der Dokumentarfilm über den Schweizer Kabarettisten Emil Steinberger wird an zwei Abenden zu sehen sein
Der 92-jährige Emil werde jeweils anwesend sein
Der Vorverkauf für das Open-Air-Kino in Zug beginnt am 25. April unter www.coopopenaircinema.ch
Dort sind auch weitere Informationen zum Programm zu finden
Geschäftsführer der in Baar ansässigen Pharmafirma Astra Zeneca Schweiz
Dabei handelt es sich um den einflussreichen Branchen- beziehungsweise Lobbyverband der forschende Pharmaindustrie hierzulande
Das Zentrum «Heinrich von Hünenberg» in Hünenberg hat Chancen auf den Swiss Location Award 2025
Es sind glänzende Aussichten: Das Zentrum «Heinrich von Hünenberg» wurde für den Swiss Location Award 2025 nominiert – ein wichtiges Gütesiegel der Eventbranche
Mai können die nominierten Locations online bewertet werden
Zusammen mit der Bewertung einer unabhängigen Fachjury ergibt sich dann das Gesamtresultat. Die Auszeichnung erfolgt am Dienstag, 17. Juni 2025. Zum Onlinevoting für das Zentrum Heinrich von Hünenberg geht es ab 1. Mai 2025 über einen Link auf der Webseite der Gemeinde.
Die Brücke Ober-Ehret wird in der Nacht vom 2
April von einem 650-Tonnen-Raupenkran herausgehoben
Mit der Umfahrung Cham-Hünenberg (UCH) werden die Zentren von Cham und Hünenberg vom Durchgangsverkehr entlastet
Die Linienführung der 5,6 Kilometer langen
neuen Kantonsstrasse verläuft mehrheitlich parallel zur Autobahn A4 und führt vom Knoten Alpenblick in Cham bis zum Knoten Oberbösch in Hünenberg
Die Hauptarbeiten für den zur neuen Kantonsstrasse gehörenden
543 Meter langen Strassentunnel Städtlerwald in Cham starteten im März 2024
Teil der neuen Verbindung sind daneben auch der Ersatz und Neubau mehrerer Brücken und Unterführungen
Da die neue Kantonsstrasse die Brücke in Zukunft unterqueren wird
muss die Querung durch einen Neubau mit einem Pfeilerfundament ersetzt werden
wie die Zuger Baudirektion am Dienstag mitteilte
April zwischen 22.30 und 3.30 Uhr herausgehoben
Das Manöver erfolgt in drei Etappen mit Hilfe eines 650-Tonnen-Raupenkrans
Der Verkehr der A4 muss in dieser Zeit dreimal für wenige Minuten gestoppt werden
Der erste Hub erfolgt gemäss Mitteilung um 22.30 Uhr
Spurabbauten und Sperrungen seien mit dem Bundesamt für Strassen (Astra) abgesprochen
Die neue Brücke soll im ersten Halbjahr 2027 eröffnet werden. (mgt/pb)
Visualisierung der neuen Brücke Ober-Ehret in Hünenberg mit dem Pfeilerfundament
Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern
Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen
Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem
bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz
Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital
prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht
Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante
unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche
Wanderausstellung «Zuhause sterben» Dienstag
April 2025täglich von 9.00 − 11.30 Uhr und 13.30 − 17.00 Uhr (betreut von 15.00 − 17.00 Uhr)Foyer «Dorfplatz»
April 2025 zeigt das Netz Alter im Foyer «Dorfplatz» im Zentrum «Heinrich von Hünenberg» die Ausstellung «Zuhause sterben»
was gemeinschaftliche Sorge rund um Menschenam Lebensende und ihre Angehörigen bedeutet
Die Ausstellung wird mit verschiedenen Impulsen zu den Themen Sterben
Leiter Sicherheit und UmweltChristian Kelter
freischaffende Trauer- und SterbebegleiterinModeration: Nadja Gisler
Welche Unterstützung bieten die Palliativ Spitex und Hospiz Zug?Doris Bacher Nigg
Sie werden dabei begleitet und unterstützt von einer Fachperson.Bettina Bolliger
Austausch mit Fachpersonen und Diskussion Dr
Pflegefachfrau Palliativ Spitex ZugAntonella Marcionelli
Regionalleiterin Freitodbegleitung Zentralschweiz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener PraxisModeration: Christian Kelter
Christine BrunFachperson Alter
Mo: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 UhrDi: 13.00 – 17.00 UhrMi: 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 UhrDo: 14.00 – 17.00 UhrFr: 08.00 – 13.00 Uhr
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können vereinbart werden
Gemeinde HünenbergChamerstrasse 116331 HünenbergTel. +41 41 784 44 44info@huenenberg.ch
Drucken Teilen Bild: Anja Schmidlin | Verabschiedung von Werner Kurmann
Generalversammlung des Turnvereins Hünenberg statt
Co-Präsident Werner Kurmann eröffnete die Versammlung mit einem Blick zurück – und nach vorn
Nach einem feinen Nachtessen folgte der geschäftliche Teil mit Berichten aus dem Präsidium
Besonders erfreulich: Der Verein konnte das Geschäftsjahr mit einem finanziellen Plus abschliessen
Auch die Mitgliederzahl ist gewachsen – aktuell zählt der TV Hünenberg 592 Mitglieder
Die Versammlung stimmte der Überarbeitung der Statuten einstimmig zu
Neu aufgenommen wurden das Ethik-Statut und der Branchenstandard des Schweizer Sports
wie von Swiss Olympic und dem STV gefordert
Wahlen: Für den zurücktretenden Werner Kurmann wurde keine Nachfolge gefunden
Elena Gelzer übernimmt die Vereinsleitung nun gemeinsam mit ihren Vorstandskolleginnen
Geehrt wurden sportliche Erfolge von Céline Hürlimann
der Geko-Gruppe und der Netzballgruppe Hü1
Zudem wurde Steffi Schwerzmann für ihr fünfjähriges Engagement im Vorstand gewürdigt
Vier neue Ehrenmitglieder wurden mit grossem Applaus aufgenommen: Gaby Kalberer
Und: Werner Kurmann wurde für sein jahrzehntelanges Wirken zum Ehrenpräsidenten ernannt – ein emotionaler Moment mit stehenden Ovationen
Als Highlight im Jahresprogramm wurde das Turnerchränzli am 21./22
November 2025 angekündigt – die Vorbereitungen laufen bereits
Elena Gelzer schloss die Versammlung mit einem grossen Dank an alle Mitglieder – für ihr Engagement
ihre Teilnahme und ihren Beitrag zur Zukunft des TV Hünenberg
Die Erfolgsrechnung der Gemeinde Hünenberg für das Jahr 2024 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 7.0 Mio
Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 0.9 Mio
Die hauptsächlichen Gründe dafür sind die über den Erwartungen liegenden Steuereinnahmen bei den natürlichen Personen (plus CHF 1.9 aus dem Berichtsjahr
aus den Vorjahren) und bei den Grundstücksgewinnsteuern (plus CHF 0.9 Mio.)
Diese Abweichung ist hauptsächlich auf den Transferaufwand (plus CHF 0.5 Mio
auf den Sach- und übrigen Betriebsaufwand (plus CHF 0.5 Mio.
hauptsächlich Unterhalt sowie Ver- und Entsorgung bei den Liegenschaften) sowie auf die internen Verrechnungen (plus CHF 0.3 Mio.) zurückzuführen
Letztere werden auf der Ertragsseite wieder ausgeglichen
Die Entwicklung der Finanzkennzahlen zeigt nach wie vor in allen wesentlichen Teilen ein erfreuliches Ergebnis
Die Gemeinde Hünenberg steht finanziell auf einer soliden Basis
Investitionsrechnung und KreditabrechnungenIm Jahr 2024 wurden für Investitionsvorhaben Nettoausgaben von CHF 4.4 Mio
Budgetiert waren Nettoausgaben von CHF 4.1 Mio
Die grössten Abweichungen gegenüber der Investitionsplanung sind:
Folgende Verpflichtungskredite konnten mit der Rechnung 2024 abgerechnet werden:
Ansprechperson bei Rückfragen:Einwohnergemeinde HünenbergRobin Ammann, Gemeindeschreiberrobin.ammann@huenenberg.ch
Robin AmmannGemeindeschreiber
In der Nacht auf Mittwoch ereignete sich der fünfte Vorfall innert 18 Monaten
Nun haben die Bootsbesitzenden genug und verlangen vehement Massnahmen seitens der Gemeinde
Man glaubt es kaum: Nachdem erst am 21. Februar dieses Jahres an der Bootsstationierungsanlage Dersbach in Hünenberg See zehn Aussenbordmotoren gewaltsam demontiert und gestohlen sowie ein Schlauchboot entwendet worden waren
schlug eine unbekannte Täterschaft in der Nacht auf Mittwoch erneut zu
«Diesmal wurde die Täterschaft offenbar gestört»
Denn die fünf demontierten Motoren hätten noch auf dem Boden des Bootsplatzes gelegen
Gemeinsam mit anderen Bootsbesitzenden habe er die Motoren im Materialcontainer eingeschlossen
Es sei dies nun der fünfte Vorfall innert 18 Monaten
jetzt muss die Gemeinde endlich handeln und das Gelände sichern»
habe ein aufmerksamer Bürger der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei gemeldet
dass er im Bereich des Bootsplatzes Dersbach ein Taschenlampenlicht gesehen habe
schreibt die Zuger Polizei in einer Medienmitteilung
«Obwohl mehrere Polizeipatrouillen rasch vor Ort gewesen sind
trafen sie keine Personen mehr an.» Die Zuger Polizei habe die Ermittlungen aufgenommen und suche Zeugen
wird es so weitergehen oder es verschlimmert sich sogar»
welche Motoren am Bootsplatz zu finden seien
denn die Bootsstationierungsanlage ist ein Selbstbedienungsladen.»
dass die Versicherungsgesellschaften Mehrfachbetroffenen die Versicherungen kündigen könnten
wenn keine Schutzmassnahmen ergriffen würden
«Im Februar wurden teilweise erst fünf Monate alte Motoren gestohlen.»
Nur drei Tage nach dem letzten Diebstahl sei er bei Theo Kern
Abteilungsleiter Sicherheit und Umwelt der Gemeinde Hünenberg
die Installation von Webcams und Überwachungskameras sowie eines Gitterschiebetors»
Ferner schlug er die Installation einer LED-Schockbeleuchtung sowie neuer
«Der Ersatz des Weidezauns mit seinen morschen Holzpfosten durch einen massiven Schutzzaun mit Stahlpfosten wäre eine weitere
die Gemeinde solle sich mit den Betreibenden anderer Bootsplätze austauschen und von deren Erfahrungen lernen
Auch die Bootsbesitzenden selbst sollten dazu aufgefordert werden
Bootsbesitzer Giorgio Pantalioni kommt hinzu und deutet auf den mit zwei massiven Stahlschlössern gesicherten Aussenbordmotor an seinem Boot
damit man das Boot nicht einfach abschleppen kann»
Bisher seien seine Vorschläge bei der Gemeinde auf taube Ohren gestossen
«Es wurde fast nichts gemacht.» Ein Kleber mit der Aufschrift «Die Anlage ist überwacht» sei am Materialcontainer angebracht worden und Patrouillen seien angekündigt worden
die Massnahmen seien zu teuer oder man könne wegen der Datenschutzbestimmungen keine Kameras installieren
Anlässlich seines Besuches bei Theo Kern im Februar habe er die Kosten für die Eingriffe genau aufgelistet
Schockbeleuchtung würden rund 100’000 Franken kosten.» Rechne man mit einer Lebensdauer der Anlagen von zwanzig Jahren
so würde das für die 57 Bootsplatzbesitzenden jährlich einen Beitrag von 88 Franken kosten
«Dies selbst ohne Beteiligung der Gemeinde.» Für ihn und seine Bootskolleginnen und -kollegen wäre das kein Problem
«Aber die Gemeinde soll auch etwas beitragen
«Wir verurteilen die kriminellen Vorfälle und sind froh
dass die Zuger Polizei wenige Minuten nach Alarmeingang vor Ort war»
«Wir verstehen den Frust der Bootsbesitzer.» Die Beschädigung der aktuellen Sicherheitsmassnahmen seien nach dem letzten Vorfall direkt wieder behoben worden
«Auch wurden die Kontrollgänge der Sicherheitsassistenz der Zuger Polizei verstärkt.» Der Zugangspoller werde künftig stärker verankert werden
«Wir prüfen weitere Massnahmen wie eine Schockbeleuchtung
eine Einzäunung des Areals und eine Videoüberwachung»
Allerdings benötige die Prüfung und Umsetzung neuer Massnahmen Zeit und es gelte
die am Dienstagabend sowie in den Tagen zuvor beim Bootsplatz Dersbach in Hünenberg See verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben
sich bei der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei zu melden: 041 595 41 41
Die Einwohnergemeindeversammlung vom Montag
Juni 2024 beschloss für die Gesamtsanierung Schulhaus Matten grossmehrheitlich einen Verpflichtungskredit von CHF 4'975'000 (inkl
8.1 % MWST) in der Investitionsrechnung zur Ausführung des Bauvorhabens (Preisbasis: Schweizerischer Baupreisindex
Stand Oktober 2023 der Region Zentralschweiz = 115.3)
Montag, 17. Juni 2024Traktandum 4
Dezember 2024 seinen Rücktritt als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (RPK) erklärt
einen Nachfolger für den Rest der Amtsperiode 2023–2026 wurde im Amtsblatt vom 14
Dezember 2024 wurde mit Gabriela Brogli-Elmiger
lediglich durch die FDP Die Liberalen Hünenberg ein Wahlvorschlag eingereicht
Januar 2025 als neues RPK-Mitglied zu begrüssen und wünscht ihr viel Freude an dem verantwortungsvollen Mandat
WahlausschreibungGestützt auf § 62 Abs
1 des Wahl- und Abstimmungsgesetzes vom 28
September 2006 (WAG; BGS 131.1) schreibt der Gemeinderat die Ergänzungswahl für ein Mitglied der Rechnungsprüfungskommission aus.Die Wahl findet im Majorzverfahren statt (§ 78 Abs
3 der Kantonsverfassung; BGS 111.1).Wahlkreis bildet die Gemeinde Hünenberg (1 Wahlkreis)
WahlsonntagDie Ergänzungswahl findet am Sonntag
an der Urne statt (§ 62 WAG; Gemeinderatsbeschluss vom 29
StimmberechtigungStimmberechtigt sind die gemäss § 27 der Kantonsverfassung stimmfähigen und in der Gemeinde wohnhaften Schweizer Bürger und Bürgerinnen (§ 63 Abs
1 des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden [Gemeindegesetz
WahlanmeldeverfahrenDas Wahlanmeldeverfahren richtet sich nach den §§ 31 ff
WahlanmeldeschlussSämtliche Wahlvorschläge für die Ergänzungswahl müssen bis spätestens am Montag
bei der Gemeindekanzlei eingereicht werden (Wahlanmeldeschluss; § 31 Abs
Auflage der WahlvorschlägeDie Wahlvorschläge liegen bei der Gemeindekanzlei bis Mittwoch
Bis zu diesem Zeitpunkt können Mängel der Wahlvorschläge geltend gemacht werden (§ 35 Abs
Inhalt der WahlvorschlägeBei Majorzwahlen darf ein Wahlvorschlag nicht mehr Namen enthalten
Weitere Wahlvorschläge für gleiche Personen sind ungültig (kumulieren nicht gestattet; § 32a Abs
1 WAG).Der Wahlvorschlag enthält eine allfällige Partei oder Gruppierung
die den Wahlvorschlag einreicht und auf dem Beiblatt gemäss § 39 Abs
2 WAG).Jede vorgeschlagene Person muss unterschriftlich bestätigen
Unterzeichnung der WahlvorschlägeJeder Wahlvorschlag muss von mindestens zehn Stimmberechtigten des betreffenden Wahlkreises unterzeichnet sein
Die Unterschrift kann nicht zurückgezogen werden (§ 33 Abs
1).Die erstunterzeichnete Person gilt als Vertreterin des betreffenden Wahlvorschlages
sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt wurde
die zur Beseitigung von Mängeln erforderlichen Erklärungen rechtsverbindlich abzugeben (§ 33 Abs
2 WAG).Hat eine Person mehr als einen Wahlvorschlag pro Wahlart unterzeichnet
werden ihre Unterschriften von allen Wahlvorschlägen für diese Wahlart gestrichen
Das ist den Vertreterinnen oder Vertretern des Wahlvorschlages mitzuteilen
damit allenfalls Ersatzunterschriften beigebracht werden können
Diese sind bis am Mittwoch nach dem Wahlanmeldeschluss
Eintrag im StimmregisterDie Unterzeichneten der Wahlvorschläge müssen am Tag
an dem die Wahlvorschläge eingereicht werden
Mehrfach VorgeschlagenePro Person darf nur ein einziger Wahlvorschlag eingereicht werden
Weitere Wahlvorschläge für gleiche Personen sind ungültig (§ 32a Abs
Allfällige Ergänzung von WahlvorschlägenErgänzungen von Wahlvorschlägen nach allfälliger amtlicher Streichung von Vorgeschlagenen können bis Montag
Abschluss BereinigungsverfahrenNach Abschluss des Bereinigungsverfahrens (Montag
17.00 Uhr) kann kein Wahlvorschlag mehr geändert werden (§ 36a Abs
Publikation der bereinigten WahlvorschlägeDie bereinigten Wahlvorschläge werden im Amtsblatt publiziert (§ 37a WAG)
Stille WahlWerden für eine Behörde nur gleich viele oder weniger Personen vorgeschlagen
findet kein Wahlgang (sogenannte stille Wahl) statt (§ 40 Abs
Stattdessen erklärt bei kantonalen Wahlen der Regierungsrat
bei kommunalen Wahlen der Gemeinderat die so Vorgeschlagenen für gewählt
teilt ihnen die Wahl mit und veröffentlicht sie im Amtsblatt (§ 40 Abs
Sind nach der stillen Wahl nicht alle Sitze besetzt
findet eine Ergänzungswahl statt (§ 40 Abs
UnvereinbarkeitenEin Mitglied des Gemeinderats oder der Rechnungsprüfungskommission kann innerhalb derselben Gemeinde nicht gleichzeitig Mitglied einer anderen dieser Behörden sein
Mitarbeiter dürfen innerhalb derselben Gemeinde nicht gleichzeitig Mitglied der Rechnungsprüfungskommission sein
Die Mitglieder des Gemeinderats und der Rechnungsprüfungskommission dürfen in keinem der in § 20 der Kantonsverfassung aufgezählten Verwandtschaftsverhältnisse stehen (§ 7 Gemeindegesetz).Die Gemeindeordnung sieht keine zusätzlichen Unvereinbarkeitsgründe vor.Tritt nach der Wahl eine Unvereinbarkeit ein
so meldet die betroffene Person dies der Justizverwaltungsabteilung des Obergerichts unter gleichzeitiger Mitteilung
welche der unvereinbaren Funktionen weitergeführt und auf welche verzichtet wird
Bis zur Beseitigung der Unvereinbarkeit tritt die Person in den Ausstand
WählbarkeitsvoraussetzungenGemäss § 6 Gemeindegesetz ist jede in der Gemeinde stimmberechtigte Person wählbar
Publikation der WahlergebnisseDie Wahlergebnisse werden mit entsprechender Rechtsmittelbelehrung (vgl
14) im nächsten Amtsblatt nach dem Wahlakt veröffentlicht
Die Publikation im Amtsblatt erfolgt demnach am Donnerstag
Grundsätze der StimmabgabeDie Stimmberechtigten können ihre Stimme entweder persönlich an der Urne oder brieflich abgeben
Es müssen die amtlichen Stimmzettel verwendet werden
Diese dürfen nur handschriftlich ausgefüllt werden (§ 10 WAG)
Persönliche Stimmabgabe an der UrneDie Stimmberechtigten geben ihre Stimme persönlich im Stimmlokal ab
Die Stimmabgabe erfolgt während den ordentlichen Abstimmungszeiten
Das Stimmlokal und die Abstimmungszeiten sind auf dem Stimmrechtsausweis angegeben.Für die Stimmabgabe an der Urne sind die Stimmzettel zu Hause handschriftlich auszufüllen
Nebst dem handschriftlich ausgefüllten Stimmzettel ist der Stimmrechtsausweis in das Stimmlokal mitzubringen
Der Stimmrechtsausweis ist dem Urnenbüro abzugeben
Anschliessend ist der Stimmzettel mit der Rückseite nach oben dem Urnenbüro zum Stempeln vorzulegen
Nach dem Stempeln ist der Stimmzettel in die Urne zu werfen (§§ 10 und 11 WAG)
Briefliche WahlJede stimmberechtigte Person kann ihre Stimme brieflich abgeben
Die briefliche Stimmabgabe ist sofort nach Erhalt des Wahlmaterials zulässig (§ 12 Abs
1 WAG).Für die briefliche Stimmabgabe sind die Stimmzettel von der stimmberechtigten Person handschriftlich auszufüllen
Alle handschriftlich ausgefüllten Stimmzettel sind in das Stimmzettelkuvert zu legen
Das Stimmzettelkuvert ist zu verschliessen (zukleben; nur so gültig) und darf keine Angaben über die stimmberechtigte Person enthalten
Anschliessend ist das verschlossene Stimmzettelkuvert mit dem unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das amtliche Rücksendekuvert (Zustellkuvert) zu legen
dass die Anschrift der Gemeinde korrekt im Rücksendekuvert sichtbar ist
Das verschlossene Rücksendekuvert kann im In- oder Ausland der Post übergeben
durch die stimmberechtigte oder eine andere Person bei der Gemeindekanzlei abgegeben oder während den ordentlichen Abstimmungszeiten in das Stimmlokal überbracht werden
Die Gemeinde trägt die Portokosten im Inland
Die Postaufgabe hat rechtzeitig zu erfolgen
so dass das Rücksendekuvert noch vor dem Abstimmungssonntag bei der Gemeindekanzlei eintrifft (§§ 12 – 14 WAG)
Stimmabgabe behinderter MenschenUrteilsfähige Stimmberechtigte
die wegen einer Behinderung dauernd unfähig sind
die für die Stimmabgabe nötigen Handlungen selbst vorzunehmen
können ihr Stimmrecht mit Hilfe der Gemeindeschreiberin bzw
des Gemeindeschreibers oder einer Stellvertretung ausüben
Ein entsprechendes Begehren ist bis spätestens zum drittletzten Tag vor dem Abstimmungssonntag einzureichen (§ 16 Abs
Formular für die Einreichung von WahlvorschlägenDas notwendige Formular für die Einreichung der Wahlvorschläge kann bei der Einwohnerdienste bezogen werden
Es ist auch auf der gemeindlichen Website aufgeschaltet (www.huenenberg.ch)
Allfälliger zweiter WahlgangEin allfälliger zweiter Wahlgang für die Ergänzungswahl findet am Sonntag
Die Wahlvorschläge für einen allfälligen zweiten Wahlgang sind der Gemeindekanzlei bis Montag
Ein allfälliger zweiter Wahlgang wird im Amtsblatt vom 13
StrafbestimmungNach Artikel 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches (SR 311.0) macht sich strafbar
wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt
ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt
RechtsmittelbelehrungGestützt auf § 67 des Gesetzes über die Wahlen und Abstimmungen (Wahl- und Abstimmungsgesetz
September 2006 kann wegen Verletzung des Stimmrechts und wegen Unregelmässigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung von Wahlen beim Regierungsrat Beschwerde geführt werden
Die Beschwerde ist innert zehn Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes
spätestens jedoch am zehnten Tag nach der amtlichen Veröffentlichung der Ergebnisse im Amtsblatt einzureichen
Bei Wahlbeschwerden ist ausserdem glaubhaft zu machen
dass die behaupteten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren
das Wahlergebnis wesentlich zu beeinflussen (§ 68 Abs
Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung (§ 67 Abs
Amtliche Publikation vom 14. November 2024
Amtliche Publikation vom 19. Dezember 2024 (Stille Wahl)
ins Gespräch kommen und Informationen zu verschiedensten Lebensthemen finden: All das ist in der treff-stube in Hünenberg möglich
In Hünenberg gibt es einen neuen Begegnungsort: die treff-stube an der Eichengasse 9
September bei fröhlicher Stimmung und gutem Wetter den Eröffnungsapéro
Dabei stand der Austausch untereinander im Zentrum
dankte in ihrer kurzen Ansprache den Verantwortlichen und wünschte für die Zukunft viel befruchtende Begegnungen und Gespräche
Ab sofort lebt die treff-stube von und mit den Hünenbergerinnen und Hünenbergern
In der treff-stube ist von Dienstag bis Freitag jeweils von 14.30 – 16.30 Uhr (ausgenommen Feiertage) Platz für Austausch und Begegnungen
Um in die treff-stube zu kommen braucht es vielleicht Mut
kein bestimmtes Alter oder Informationsbedarf
Aus «Einfach-so vorbeikommen» können sich tragende Beziehungen entwickeln
Aus der Forschung zu zwischenmenschlichen Bindungen wissen wir
dass Austausch und Begegnungen viel zum Wohlbefinden und zur sozialen Sicherheit beitragen
Firmensuche, Firmeneintrag, Handelsregisterauszug, Akten ansehen, vorprüfen
Arbeitsbewilligung, Voraussetzungen, Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Arbeitnehmerschutz, Schwarzarbeit
Kurzarbeitsentschädigung, Schlechtwetterentschädigung, Stellenausschreibung
Arbeitslosenentschädigung, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslosigkeit, Jobsuche
Versorgungsengpass, Wirtschaftliche Landesversorgung, Notvorrat
Direktzahlungen, Strukturverbesserungen, Boden-/Pachtrecht, Nährstoffe, Pflanzen
Konkursverfahren, Formulare, Gut zu wissen, Versteigerungen, Links
Arbeitslosenquote, Betriebe, Beschäftigt, Kantonales Bruttoinlandprodukt, Preise
Lex Koller, Grundstückerwerb, Konsumkredit, Innovationspreis
Schulferien, Recht und Aufsicht, Beratung, Eintritt, Übertritt, Schulsystem
Kindergarten, obligatorische Schulzeit, Maturitätsschulen, Brückenangebote
Berufliche Grundbildung, Lehrbetrieb, Lernende, Beratung und Unterstützung
Informationen für Mitarbeitende, Schulrecht
Unterricht, Pädagogisches und didaktisches Material, Bibliothek, Medien
Beratungen für Beruf, Studium und Laufbahn, Informationen online und vor Ort
Lernende nach Schulstufe, Maturitätsquote, Häufigste Lehrberufe
Kulturschaffen, Projekte, Ausschreibungen, Sammlungen, Kulturlinks, Bibliotheken
Steinzeit, Erlebnis Museum, Atelier, Sonderausstellung, Zuger Archäologie
Denkmalpflege, Publikationen, Veranstaltungen
Bauforschung, Entdeckungen, Mittelalter und Neuzeit, Ur- und Frühgeschichte
Pfahlbauten, prähistorische Funde, Zuger Seen
Kinder- und Jugendsport, Sportfonds, Breitensport, Schulsport, Leistungssport
Unterstützung von Vereinen, Breitensport und Kultur
Kulturausgaben, Gesuche Lotteriefonds, Auszahlungen Sportfonds
Krankheit, Bewegung, Ernährung, Schularzt, Suizidprävention, Gesundheitsbildung
Bewilligungen, Zulassungen KVG, Gefährdungsmeldungen, Todesfall
Krankenversicherungspflicht KVG, Befreiung von KVG, Prämienverbilligung
Zuger Spitäler, Spitalliste, Spitaltarife, Patientenrechte, Patientendossier EPD
Alters- & Pflegeheime, Betriebsbewilligung, Langzeitpflege, Spitex, Pflegekosten
Detail- / Grosshandel, Arznei- / Betäubungsmittel, Methadon, Solarien, Kosmetik
Verhalten bei Notfällen, Einsatzgebiet, Diplomausbildung, Kurse, RDZ-Praktikum
Lebensmittel, Chemikalien, Labor AVS, Wasser, Eichwesen, Warnungen, Inspektion
Suchtberatung, Suchtprävention, Jugendschutz, Suchthilfe, Drogen Forum Zug
Ausbildungsoffensive, Personalerhalt, Arbeitsbedingungen, Bildungszentrum XUND
Hospitalisierungsrate, Lebensmittelkontrollen, Patientenströme
Mutterschaftsbeiträge, Zivilstandesämter, Namensänderung, Adoption, Pass & ID
Pflegefamilien, Vertretungsrechte, Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung
Kinder- und Jugendförderung, Kitas, Kinder- und Jugendschutz, elterliche Sorge
Versorgungspflicht, Selbsbestimmung, Pflegefamilien, Frauenhäuser
Altershilfe, Betreuung, Beratung, 55plus, Alterspolitik
Informationen, Beratung, Vereine, gemeinnützige Organisationen, Ehrenamt
Bevölkerungsstand, Familie, Geburt, Haushalt, Konfession, Todesfall, Umzug
Publikation, Veranstaltungen zur Sozialen Fürsorge
Persönliche und wirtschaftliche Sozialhilfe, Beratungsstellen
Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit und ohne Behinderung
Sozialberichterstattung, Einkommen, Haushalte, Familien
Projekt finanzieren, Jugendprojektbeitrag, wohltätige Vorhaben
Wohnraumförderung, preisgünstiger Wohnraum
Sozialbericht, Sozialhilfequote, AHV- und IV-Statistiken
Strassenbauprojekte, Winterdienst, Reinigung, Signalisationen, Reparaturen
Ausweisbestellung, provisorischer Pass, Austauschpass, Vollmacht, Verlustmeldung
Führerausweis, Fahren lernen, Fahrzeugprüfung, Kontrollschild, Regelverletzung
Gesuche, Kosten, Aufnahme des Fahrbetriebs, Downloads
Schiffsführer, Schiffsprüfung, Schiffszulassung, Ägeri-Zugersee App, Umwelt
Stadtbahn Zug, Busangebot, Stadtbahnlinie, Zimmerbergbasistunnel, Planung
Finanzierungsvereinbarungen, Siedlung, Landschaft, Verkehrsprojekte
Fahrzeugbestand, Pendlerströme, Verkehrsmittelwahl, Zurückgelegte Kilometer
Erwerbstätigkeit, Härtefälle und Statuswechsel, Reisedokumente, Rückkehrberatung
Ausländerrechtliche Bewilligungen, Biometrie/Datenerfassung, Ausweisverlust
Visa, Einreise, Familiennachzug, Aufenthalt und Niederlassung
Ordentliche/erleichterte Einbürgerung, Entlassung aus dem Bürgerrecht
Berufliche Integration, soziale Integration, kantonales Integrationsprogramm
Ukraine-Hilfe, vorübergehender Schutz für Schutzsuchende
Ausländische Wohnbevölkerung, Einbürgerungen, Sprachen, Zu- und Umzüge
Strassenprojekte, Baustelleninfos, Submissionen, öffentliche Auflagen
Wasserbauprojekte, Schilfschutz, Gewässerunterhalt
Geoinformation erklärt, Geoinformationen nutzen, ÖREB-Kataster, Leitungskataster
Bauvorhaben, Wettbewerbe, Planungsgrundlagen, Submissionen
Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltschutz auf Baustellen
Bauen an besonderer Lage, Gebäude und Energie, Bodenschutz, Wassernutzung
Richtplanung, Ortsplanung, Bauen ausserhalb Bauzonen
Beiträge, Denkmäler, Inventar, geschützte und schützenswerte Objekte, Ortsbild
Auswertung, archäologisches Kulturerbe, Bauforschung, Dokumentation, Forschung
Grundbuchauszug, Eigentümerauskunft, Änderung Personendaten, Dienstbarkeiten
Anforderungen, Beitragsgesuche für Projekte im Bereich Natur, Architektur etc.
Baulandpreise, Gebäude und Wohnungen, Immobilienpreise, Mietpreise
Recycling, Belastete Standorte, Entsorgung, Umweltbelastung, Sonderabfälle
Artenschutz, Lebensraumförderung, Naturschutzgebiete, Jagd, Hilfe für Wildtiere
Energie- und Klimastrategie, Klimaanalyse
Lärmarten, Zuständigkeiten bei Lärmfragen, Lärm beim Bauen, Strassenlärm
Landschaftskonzepte, Landschaftsschutz, Aufwertung, Naturobjekte, Erholungsraum
Luftschadstoffe, Smog, Lichtverschmutzung und -emissionen, Strahlung und Strom
Aktuelle Gefahrensituation, Umgang mit Naturgefahren, Bauen im Gefahrengebiet
Nationales Netzwerk aus natürlichen und naturnahen Lebensräumen, Biodiversität
Boden, Neobiota, Störfallvorsorge, Umweltbildung, betrieblicher Umweltschutz
Tiergesundheit, tierische Lebensmittel, Reisen mit Tieren, Praxen und Betriebe
Holznutzung, Freizeit und Erholung, Naturschutz, Forstliches, Bauen
Gewässerschutz, Gewässerqualität, Abwasserentsorgung, Tankanlagen, Seereinigung
Publikationen und Newsletter zum Thema Natur, Umwelt & Tiere
Abfälle, Bebaute Flächen, Energieträger, Luftqualität, Siedlungsfläche
Volksabstimmungen, Wahlen, Abstimmungsunterlagen
Politische Rechte, Volksrechte, Referendum, Initiative
Kantonsratsgeschäfte, Kantonsvorlagen, Traktandenliste, Sitzungsdaten, Sitzplan
Beschlüsse, Vernehmlassungen, Informationen, Strategie
Einsicht Amtsdokumente, Recherche zu eigener Person und Zuger Geschichte, Tools
Aktenführung, Unterlagen von Privaten, kommunale Archive
Gesetzessammlung, Amtsblatt, Personen- und Ämterverzeichnisse, Staatskalender
Legalisation, Apostille, Überbeglaubigungen, Haager Übereinkommen
Frauenanteil, Wahlbeteiligung, Zusammensetzung Kantons- und Regierungsrat,
Polizei (117), Feuerwehr (118), Sanität (144), Rega (1414), Vergiftungen (145)
Alarmierung, Krisenbewältigung, Notfalltreffpunkte, Notvorrat, Mob San Hist
Militärdienst, Orientierungstag, Rekrutierung, Schiesswesen, Wehrpflichtersatz
Schutzdienst, Schutzräume/-anlagen, AZ Schönau, Einsätze Zivilschutz, Care Team
Feuerwehrwesen, Versicherung gegen Feuer & Elementarschäden, Gebäudeversicherung
Operferberatungsstelle, Organisationen, Rechtsgrundlagen, Merkblätter, Formulare
Vollzugs- und Bewährungsdienst, Strafanstalt Zug, Justizvollzugsanstalt Bostadel
Polizeidienststellen, Online-Polizeiposten, Arbeiten bei der Zuger Polizei
Rechtsdienst des Regierungsrats, Beschwerdeverfahren, Rechtsmittelinstanz
Steuerbezug, Steuerrecht, Steuergesetz, Treuhänder, natürliche/jurist. Personen
Budget, Finanzplan, Geschäftsbericht, Jahresrechnung
Finanzausgleich, Finanzhaushalt, Fiskalerträge, Steuern, Steuerfüsse
Ermittlung und Untersuchung, Zwangsmassnahmen, gerichtlicher Strafprozess
Beschwerde einreichen, Verfahrensablauf, Rechtsmittel
Schlichtungsversuch, erstinstanzliches Verfahren, Rechtsmittel und Vollstreckung
Schätzungen von Grundstücken, Entschädigung bei Enteignungen, Mehrwertabgabe
Anwaltsregister, Anwaltskörperschaften, Substitutionsbewilligung
Haftungsansprüche und -verfahren, Rechtsverletzung durch Beamte, Ombudsstelle
Jugendstrafurteile, Straftaten, Strafurteile
First Responderin, First Responder werden? Alle Infos unter zg.ch/firstresponder
Willkommen in der Schule! Mit allen Infos zur Zuger Bildungspolitik.
Jeden Donnerstag von 12.00 bis 13.30 Uhr, ohne Voranmeldung
Das Parlament des Kantons Zug, Volksvertretung, Entscheidung
Verwaltende und vollziehende Behörde des Kantons, Beschlüsse
Verwaltungsrechtspflege, Zivil- und Strafrechtspflege
Zivilstandsdienst, Gemeindewesen, Kindesschutzrecht, Grundbuch, Erbschaftswesen
Gemeindliche und kantonale Schulen, Fachschulen, Bildung, Kultur, Museen
Wirtschaft und Arbeit, Arbeitslosigkeit, Berufsbildung, Handelsregister
Hoch- und Tiefbau, Raumplanung, Umweltschutz und Energiefragen
Öffentliche Sicherheit, Strassenverkehr, Bekämpfung der Kriminalität
Gesundheitsförderung und Prävention, Spitalwesen, Heilmittelkontrolle
Finanz-, Rechnungs- und Steuerfragen, Personal, Informatik kantonale Verwaltung
Begleitet die Geschäfte des Kantons- und Regierungsrats, Pass, Identitätskarte
In der Nacht vom 2. auf den 3. April 2025 wird die Brücke Ober-Ehret in Hünenberg abgebaut. Das Herausheben der drei Brückenteile erfolgt mit einem Raupenkran in drei Etappen. Dafür wird der Verkehr auf der Autobahn dreimal für wenige Minuten gestoppt.
Die Bauarbeiten, Spurabbauten und allfällige Sperrungen sind mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) abgesprochen.
Raupenkran bei der Brücke Ober-Ehret in Hünenberg.
Thema wählen und auf dem Laufenden bleiben.
Bei ihrem neusten Versuch am Mittwoch wurden sie allerdings gestört und liessen die abgeschraubten Motoren liegen
Die Bootsbesitzer haben die Nase voll.Erstausstrahlung: Do 17
2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Donnerstag
April 2025Extremwetter: Schneechaos im Wallis und im Berner…3 minZüriNews
Steuervorlage 17: Abstimmung wird zum Kampf…3 minZüriNews
«Fehlstart»: Bürgerliche halten neue AHV…3 minZüriNews
Motoren geklaut: Bootsbesitzer in Hünenberg ZG…2 minZüriNews
davon 50 geladene Gäste folgten der Einladung zum traditionellen Jahresrapport der Feuerwehr Hünenberg
In einem Jahresrückblick über die erfolgten Einsätze blickte der Kommandant
Die Anzahl der Einsätze lag mit 94 Alarmaufgeboten über dem langjährigen Durchschnitt
sieben Fehlalarme und 56 Elementarereignisse zu bewältigen
Weitere 23 Alarmierungen hatten verschiedene Gründe
von technischer Hilfeleistung über Traghilfe für den Rettungsdienst bis hin zu Oelwehreinsätzen
Auffällig waren die gegenüber dem langjährigen Durchschnitt gestiegenen Aufwändungen zur Bewältigung der Elementarereignisse
im Wesentlichen durch zwei starke Niederschlagsperioden mit anschliessenden Hochwasser-Situationen im Juni und September 2024 verursacht
an welchen man sich aufgrund der Klimaentwicklung wohl leider wird gewöhnen müssen
Als grosse Wertschätzung durfte die Feuerwehr Hünenberg am Festakt vom 1
August 2024 das Hünenberger Einhorn entgegen nehmen
Ein Anerkennungspreis der Gemeinde Hünenberg welcher an Organisationen
Institutionen oder Personen überreicht wird
welche sich mit aussergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet haben
Einmal mehr dankte der Kommandant den Familien und allen Arbeitgebenden der Korpsangehörigen für ihr Verständnis aufgrund der zahlreichen Abwesenheiten ihrer Liebsten respektive Arbeitnehmenden
Dieses Jahr konnten sechs Neueingeteilte neu in das Korps aufgenommen werden
und absolvierten bereits die obligatorische
Mit nur drei erfolgten Austritten weist die Mannschaft somit einen neuen
leicht gestiegenen Bestand von 98 Angehörigen auf.
konnte in seinem Jahresrückblick unter anderem 23 mal für einen lückenlosen Übungsbesuch gratulieren
Der begehrte Sieg im Wettbewerb der besten Übungspräsenz sicherte sich die Feuerwehrsanität mit 95.9% Anwesenheit
Das Ressort Materialdienst wurde durch die Beschaffung eines neuen Fahrzeuges sowie dem Ersatz von verschlissenen Kleidern dominiert
Der neue Allrad-Off-Road Transporter konnte im Herbst feierlich an die Mannschaft übergeben werden
und ersetzt damit den altersschwachen Puch G zum Ziehen der Motorspritzenanhänger
berichtete zudem über weitere erfolgte Beschaffungen
Unter anderem ein weiteres Los Brandschutzkleider
mit modernen Textilien angenehm zu tragendes „Tenue leicht“
Die folgenden sieben Kameradinnen und Kameraden konnten den Status des Rekruten ablegen
Mit dem geschenkten Grad des Gefreiten wurden Tobias Lussi
Timon Okle & Christoph Moos überrascht
Den Unteroffizierskurs erfolgreich absolviert hat im letzten Jahr Pascal Rey
Das Kommando gratuliert allen Beförderten herzlich und verdankt ihr zusätzliches Engagement
„Wetten dass..?“ lautete das Motto im Unterhaltungsblock
Einmal mehr kniete sich der erste Löschzug mit grossem Engagement hinter die Organisation der Unterhaltung
Der ganze Abend stellte man unter das Motto „Wetten dass..?“
Es wurde in der Folge eine abwechslungsreiche Show mit allen wesentlichen Elementen des einstigen Gassenfegers dargeboten
spannende Wetten als auch eine Aussenwette durften nicht fehlen
Die Kameraden der Partnerwehr Risch sicherten sich verdient den Titel des Wettkönigs
Organisierten sie doch innert kurzer Zeit mehr als die geforderten fünf Kameraden
welche in Badehosen in einem gefüllten Ausgleichsbecken auf der Bühne die Feuerwehrhymne
„mier si vo der Füürwehr“ zum Besten gaben
Leider zum letzten Mal verwöhnte der Saalwirt Häsi und seine Crew alle Anwesenden mit Leckerem aus der Küche
Der nachfolgende Barbetrieb vom Organisationszug lud zum Verweilen bis in die frühen Morgenstunden ein
Feuerwehr HünenbergZentrumstrasse 12 6331 Hünenberg Tel. +41 41 780 25 21Notfallnummer 118 feuerwehr@huenenberg.ch
Aufgrund eines technischen Defekts an einem Lufttrockner im Untergeschoss einer Wohnsiedlung
verursachte dieser im betroffenen Raum eine starke Rauchentwicklung welches in der Folge die installierte Brandmeldeanlage auslöste
Dank den vorbildlich umgesetzten Brandschutzmassnahmen und den geschlossen gehaltenen Brandschutztüren
blieb das Ereignis auf den betroffenen Wäschetrocknungsraum beschränkt
Auf eine Evakuierung des Gebäudes konnte so verzichtet werden
Im Wesentlichen war die Feuerwehr mit dem Belüften des betroffenen
gefangenen Raumes unter Atemschutz beschäftigt
Einsatzüberblick bis 2013
Die Hünenberger Landschaft ist einzigartig
Vor allem die Vielfalt der unterschiedlichen Räume ist bemerkenswert: Wunderschöne Aussichten auf Alpenbogen
in denen die Ruhe genossen werden kann und bekannte Naturjuwelen wie die Maschwander Allmend
Dazu gesellen sich die landwirtschaftlich genutzten Flächen mit den stattlichen Höfen
Diese zeigen eindrücklich die Siedlungs- und Bewirtschaftungsgeschichte der Region
Um diese attraktive Landschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln
erarbeitet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit Kanton
Vertretung des Vernetzungsprojekts Ennetsee
Verein Hü+ und den SKK Landschaftsarchitekten ein Landschaftsentwicklungskonzept
Dieses beschäftigt sich mit dem Raum aus Sicht Natur und Landschaft
Als Konzept stellt das Planungsinstrument ein initialer Auftakt zur Umsetzung von Massnahmen für die Attraktivierung der Hünenberger Landschaft dar
verschiedene Nutzungen und Anforderungen an die Landschaft aufeinander abzustimmen und die besondere Eigenart und Schönheit von Hünenberg zu unterstützen
Als nicht grundeigentümerverbindliches Planungsinstrument reiht es sich in das Räumliche Entwicklungskonzept ein und konkretisiert die Aussagen des REK 2040 und aus weiteren Projekten wie bspw
Als Grundlage dienen unter anderem auch Vernetzungsprojekt Ennetsee und das bestehende LEK Reuss
Das LEK Hünenberg wird nach den Anforderungen des Kantons Zug erarbeitet und kommt deshalb in den Genuss von Förderbeiträgen
Im September 2024 hat die Gemeinde die Bevölkerung im Rahmen der Erarbeitung des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) zu drei Landschaftsspaziergängen eingeladen
Das Interesse war trotz teilweise garstigen Wetterverhältnissen beachtlich
Jeder Spaziergang widmete sich den Eigenschaften eines spezifischen Raumes in Hünenberg
So fanden die Spaziergänge in der Reussebene
im Siedlungsgebiet und im Landschaftsraum zwischen Hünenberg Dorf und See statt
bei Sonne oder strömendem Regen: das Interesse und die Liebe zu Hünenbergs Landschaft war deutlich spürbar
In angeregten Gesprächen und Diskussionen zeigten sich hauptsächlich diese Themen: Den Hünenbergerinnen und Hünenbergern ist die Erholungsqualität ein wichtiges Gut
So werden die alten Hofensembles und die Weite der Räume als idyllisch wahrgenommen und bieten Orte der Ruhe
dass die vorhandene attraktive Erholungsinfrastruktur und die besonderen ökologischen Flächen nur im verträglichen Masse genutzt werden – eine Übernutzung durch grosse Personenaufkommen ist zu vermeiden
dass kühle und beschattete Orte in der Natur und im Siedlungsraum immer wichtiger werden
Die Inputs der Bevölkerung aus den Landschaftsspaziergängen werden in die weitere Bearbeitung des LEK Hünenberg einfliessen
Bis zum Frühling 2025 wird das LEK vorliegen
Stéphanie SuterFachperson Umwelt
Die Ortsplanungsrevision zum Arbeitsgebiet Bösch wurde angepasst
Als Basis diente das qualifizierte Variantenstudium
Eingeflossen sind die Rückmeldungen aus der kantonalen Vorprüfung und der Mitwirkung der Bevölkerung
Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung am 27
August 2024 um 19.30 Uhr im Saal «Heinrich von Hünenberg» zur Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand der Ortsplanungsrevision Arbeitsgebiet Bösch ein.Für das Arbeitsgebiet Bösch wurde von Februar bis September 2023 ein qualifiziertes städtebauliches Variantenstudium durchgeführt
So hat ein Planungsteam in Begleitung eines fachlichen und politischen Gremiums verschiedene Optionen geprüft
wie das Bösch städtebaulich und verkehrstechnisch weiterentwickelt werden kann
Das Arbeitsgebiet Bösch soll verdichtet und gleichzeitig grüner werden
Im Anschluss an das Variantenstudium wurden Lösungen zur Integration der Ergebnisse in die laufende Ortsplanungsrevision gesucht
Diese wurden im Anschluss zur kantonalen Vorprüfung eingereicht
Zudem wurden im Rahmen der Mitwirkung vom Sommer 2023 zur Ortsplanungsrevision von der Bevölkerung Eingaben zum Bösch gemacht.Die Vorbehalte aus der kantonalen Vorprüfung sowie die Rückmeldungen aus der Mitwirkung konnten inzwischen überprüft
August 2024 werden die Anpassungen an der Ortsplanungsrevision im Arbeitsgebiet Bösch präsentiert
Der Mitwirkungsbericht zum Bösch wird im gleichen Zeitraum auf der Website publiziert
welche auf der Mitwirkungsplattform an der Mitwirkung teilgenommen haben
wird die Stellungnahme der Gemeinde zur jeweiligen Eingabe direkt zugestellt
Danach findet im Herbst 2024 die erste öffentliche Auflage der Ortsplanungsrevision statt
Dabei kann die Bevölkerung die gesamte überarbeitete Fassung der Ortsplanungsrevision einsehen und schriftlich begründete Einwendungen einreichen
Der Wasserversorger WWZ reinigt derzeit das Reservoir in Hünenberg – durch Handarbeit.
Drucken Teilen Beat Durrer von WWZ in einer der Kammern des Reservoirs. Bild: zvg/WWZ WWZ führt derzeit die turnusmässige Reinigung des Trinkwasserreservoirs im Knodenwald in Hünenberg durch. Diese Massnahme sei «essenziell, um die hohe Trinkwasserqualität für die Gemeinden Cham und Hünenberg sicherzustellen», schreibt das Unternehmen dazu.
Die Reinigung erfolgt mechanisch mit Hochdruckreinigern – angeblich ohne Chemie – und folgt einem präzisen Zeitplan. Während der Reinigung bleibe die Trinkwasserversorgung durch die zweite Kammer sowie das Grundwasserpumpwerk Drälikon gesichert.
Das Zuger Unternehmen WWZ blickt eigenen Angaben zufolge auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 zurück. Im zweiten Halbjahr verzeichnete das Unternehmen «in Folge kühlerer Temperaturen und des fortschreitenden Ausbaus der Fernwärme» einen höheren Energieabsatz. Der Bruttoertrag sei gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die Zahlen werden am 8. April vorgelegt.
Schon jetzt ist laut Mitteilung klar: Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung im Mai 2025 eine Erhöhung der Dividende von 33 auf 40 Franken vor. In den vergangenen Jahren haben WWZ-Aktien enorm an Wert verloren. (bier)
Langfristig wolle WWZ die Wasserversorgung der Region durch Projekte wie die Seeleitung von Oberwil nach Risch «oder ein potenzielles Seewasserwerk» sicherstellen. (bier)
In der vergangenen Nacht hat eine unbekannte Täterschaft mehrere Bootsmotoren abmontiert und für den Abtransport vorbereitet.
Dabei wurden sie offenbar gestört und entfernten sich ohne Deliktsgut. Die Zuger Polizei sucht Zeugen.
In der Nacht auf Mittwoch (16. April 2025), kurz nach Mitternacht, meldete ein aufmerksamer Bürger der Einsatzleitzentrale der Zuger Polizei, dass er im Bereich des Bootsplatzes Dersbach in der Gemeinde Hünenberg ein Taschenlampenlicht gesehen habe.
Obwohl mehrere Polizei- patrouillen rasch vor Ort waren, konnten keine Personen mehr angetroffen werden. Die Einsatzkräfte stellten jedoch fest, dass bei fünf Booten der jeweilige Aussenmotor abmontiert und zum Abtransport vorbereitet wurden. Zudem wurden bei zwei weiteren Booten Vorbereitungshandlungen vorgenommen und die Schrauben der Motoren gelöst.
Gemäss bisherigen Erkenntnissen wurde die Täterschaft bei ihrem Vorhaben gestört, worauf sie sich von der Örtlichkeit entfernte.
In der Nacht zum 21. Februar verschwanden in der Bootsstationierungsanlage Dersbach in Hünenberg See zehn Aussenbordmotoren von dort stationierten Fischer- und Sportbooten sowie ein motorisiertes Schlauchboot. Die Besitzenden verlangen von der Gemeinde einen besseren Schutz.
Der Motor seines Bootes sei fast 200 Kilogramm schwer gewesen. Ausserdem seien einige der gestohlenen Modelle durch Spezialmuttern und -vorrichtungen aus Stahl gesichert gewesen. «Die Täter mussten also mit schweren Fahrzeugen und professionellem Werkzeug aufgefahren sein sowie über fundierte Kenntnisse verfügt haben.»
Die Zuger Polizei bestätigt den Vorfall in einer Medienmitteilung wie folgt: «Eine unbekannte Täterschaft hat bei einem Bootsplatz ein motorisiertes Schlauchboot sowie zehn Aussenbordmotoren gestohlen. Die Zuger Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.»
Es sei denn auch nicht das erste Mal, dass die Bootsstationierungsanlage Dersbach von Dieben heimgesucht werde, fährt der Betroffene fort. Leider sei die Anlage relativ gut zugänglich und ziemlich weit entfernt von bewohnten Gebieten. «Es ist gerade mal drei und sechs Monate her, seit die letzten Banden eine Spur der Verwüstung hinterlassen haben. Sie sind also regelmässig hier zugange.»
Manche Bootsbesitzende seien sogar mehrfach betroffen. Das hinterlasse Wut und Frustration. «Einige fragen sich, ob sie überhaupt noch weitermachen oder ihre Boote einfach verkaufen wollen. Sie haben genug.»
Der entstandene Schaden sei in seinem Fall auf zirka 20’000 Franken zu beziffern. «Bei zirka zehn Betroffenen beläuft sich der Gesamtschaden auf rund 100’000 Franken.»
Bereits vor 14 Jahren habe er sich bei der Gemeinde für bessere Schutzmassnahmen der Anlage Dersbach eingesetzt, betont der Bootsbesitzer. «Ich schlug vor, Überwachungskameras zu installieren, Wachleute patrouillieren zu lassen oder das Areal einzuzäunen. Auch eine Schockbeleuchtung mit Scheinwerfern und Bewegungsmeldern könnte abschrecken. Aber leider ist bisher nichts passiert.»
Die Gemeinde Hünenberg werde sicher Massnahmen diskutieren, erklärt Theo Kern, Leiter Sicherheit und Umwelt. Beamte der Sicherheitsassistenz der Zuger Polizei würden jetzt schon periodisch patrouillieren und das auch weiterhin tun.
Eine Videoüberwachungsanlage habe man bereits in Erwägung gezogen. «Da bestehen seitens des Kantons hohe Hürden in Bezug auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte, denn es handelt sich um ein öffentlich zugängliches Gebiet.» Dennoch werde man diese Möglichkeit nach den jüngsten Ereignissen nochmals prüfen. Auch eine Einzäunung werde man in Betracht ziehen. «Eine solche bedarf allerdings eines Baugesuchs. Das geht nicht von heute auf morgen.»
Damit seien zwar die Hürden höher, aber im Fall eines erneuten Raubversuchs auch der Sachschaden grösser. «Wer Schiffsmotoren stehlen will, bekommt sie auch, egal, welche Sicherheitsmassnahmen man ergreift», ist Kern überzeugt.
Man müsse zudem darüber diskutieren, wer die Kosten für all diese Massnahmen tragen solle. «Es ist keine gesetzliche Aufgabe der Gemeinde, einen Bootsplatz zu betreiben. Es ist zu prüfen, wer die Kosten für einen erhöhten Sicherheitsstandard tragen muss», stellt Theo Kern klar.
Drucken Teilen Das Kommando: Oblt Florian Bruderer, Oblt Tobias Riedi, Hptm Patrick Studer, Adj Daniel Grab (v.l.n.r). (chm)Jahresrapport der Feuerwehr am Freitag, 7. März, im Heiri-Saal Hünenberg
140 Anwesende, davon 50 geladene Gäste, folgten der Einladung zum traditionellen Jahresrapport der Feuerwehr Hünenberg.
Als grosse Wertschätzung durfte die Feuerwehr am Festakt vom 1. August 2024 das Hünenberger Einhorn entgegennehmen. Ein Anerkennungspreis der Gemeinde, welcher an Organisationen, Institutionen oder Personen überreicht wird, welche sich mit aussergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet haben.
Dieses Jahr konnten sechs Neueingeteilte neu in das Korps aufgenommen werden, und absolvierten bereits die obligatorische, zweitägige kantonale Grundausbildung. Mit nur drei erfolgten Austritten weist die Mannschaft somit einen neuen, leicht gestiegenen Bestand von 98 Angehörigen auf.
Ausbildungschef, Oblt Tobias Riedi, konnte in seinem Jahresrückblick unter anderem 23 Mal für einen lückenlosen Übungsbesuch gratulieren. Der begehrte Sieg im Wettbewerb der besten Übungspräsenz sicherte sich die Feuerwehrsanität mit 95,9 % Anwesenheit, unter der Leitung von Lt Rima Fontana.
Das Ressort Materialdienst wurde durch die Beschaffung eines neuen 4x4-Fahrzeuges sowie dem Ersatz von verschlissenen Kleidern dominiert. Der Materialoffizier, Oblt Florian Bruderer, rapportierte zudem weitere erfolgte Beschaffungen. Unter anderem ein weiteres Los Brandschutzkleider, sowie ein neues, mit modernen Textilien angenehm zu tragendes «Tenü leicht».
Den ganzen Abend stellte man unter das Motto «Wetten dass ...?». Die Kameraden der Partnerwehr Risch sicherten sich den Titel des Wettkönigs. Sie organisierten innert kurzer Zeit mehr als die geforderten fünf Kameraden, welche in Badehosen in ein gefülltes Ausgleichsbecken auf der Bühne stiegen.
Leider zum letzten Mal verwöhnten der Saalwirt Häsi und seine Crew alle Anwesenden kulinarisch.
Die neue Umfahrungsstrasse soll Cham vom Verkehr entlasten. Sie kostet 270 Millionen Franken und führt zu weiten Teilen der Autobahn A4 entlang. Die neue Brücke wird nicht nur wie die alte über die Autobahn, sondern auch über die Umfahrungsstrasse führen.
Die Umfahrung Cham-Hünenberg (UCH) wird die Ober-Ehret-Strasse in Hünenberg unterqueren
Unbekannte haben bei einem Bootsplatz in Hünenberg ein motorisiertes Schlauchboot und zehn Aussenbordmotoren gestohlen
In Hünenberg wurden ein Schlauchboot und zehn Aussenbordmotoren von einem Bootsplatz gestohlen
um mit einem Fahrzeug zum Tatort zu gelangen
Die Polizei von Zug hat die Ermittlungen aufgenommen
Am Freitag meldete ein Bootsbesitzer der Zuger Polizei
dass der Aussenmotor seines Schiffes gestohlen wurde
Sein Boot liegt auf einem Trockenplatz des Bootsplatzes Dersbach in der Gemeinde Hünenberg
«Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest
dass bei neun weiteren Booten der Aussenmotor abmontiert und abtransportiert wurde»
Am gleichen Bootsplatz wurde ebenfalls ein motorisiertes Schlauchboot geklaut
«Die Höhe des Gesamtschadens kann noch nicht beziffert werden
Gemäss den ersten Ermittlungen dürfte die unbekannte Täterschaft mit einem Fahrzeug zum Bootshafen gefahren sein
«Dafür wurde bei der Zufahrt ein fest im Boden verankerter Metallpfosten entfernt»
Die Zuger Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern
Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert
Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit»
Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz»
tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen»
Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Hünenberg und Risch im Rahmen der Umfahrung Cham–Hünenberg entschädigen
«Weiter sind kantonale Entschädigungen an die Gemeinden Cham, Hünenberg und Risch vorgesehen, um damit einen finanziellen Ausgleich zu schaffen für die Kantonsstrassen, die in die Zuständigkeit der Gemeinden wechseln», heisst es im regierungsrätlichen Bericht dazu.
Um dies bezahlen zu können, beantragt der Regierungsrat beim Kantonsparlament die Freigabe einer weiteren Tranche aus dem UCH-Rahmenkredit. Für die Entschädigungen der Strassenraumgestaltungen und der Abklassierungen möchte die Regierung 26,37 Millionen Franken. Der Rahmenkredit für die UCH beträgt insgesamt 230 Millionen Franken.
Der Regierungsrat ist verpflichtet, bei Abklassierungen von Strassen die neuen Eigentumsverhältnisse zu regeln und zu entschädigen. Betroffen von dieser Regelung sind im Rahmen der UCH die Gemeinden Cham, Risch und Hünenberg. Folgende Strassen werden von Kantons- zu Gemeindestrassen:
Gemäss Bericht der Regierung erhalten die Gemeinden (Stand April 2024) für die Abklassierungen 15,37 Millionen Franken. Davon entfallen auf Cham 7,27 und auf Hünenberg 7,55 Millionen Franken. Risch erhält 550'000 Franken. Die definitive Entschädigung ergibt sich allerdings aufgrund des tatsächlichen Strassenzustands zum Zeitpunkt der Abklassierung, also mit Eröffnung der UCH.
Bestandteil der UCH sind zur Entlastung des Ortszentrums von Cham flankierende Massnahmen. «Nach einem langen Prozess wurde im Jahr 2015 in einem partizipativen Prozess die Bestvariante definiert – nämlich das autoarme Zentrum (AAZ)», schreibt die Regierung. Dieses besteht aus den fünf Eingangstoren mit einer Geschwindigkeitsreduktion auf «Tempo 30» sowie einem «Durchfahrtsverbot». Das AAZ ist seit der Abweisung der letzten Einsprachen durch das Bundesgericht im Dezember 2020 rechtskräftig.
«Die Knotenumgestaltung Zythus dient der Verkehrsberuhigung, und die Gemeinde Hünenberg kann den Knoten aufgrund des zukünftigen reduzierten Verkehrsaufkommens nach ihren städtebaulichen Ansprüchen neugestalten», so die Regierung. Beim Knoten Zythus beteiligt sich der Kanton an der Umgestaltung mit einem pauschalen Beitrag von 0,8 Millionen Franken, «sofern die Gemeinde bis maximal drei Jahre nach Inbetriebnahme der UCH mit dem Bau begonnen hat», heisst es im regierungsrätlichen Bericht.
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag wurde die Brücke Ober-Ehret in Hünenberg abgebaut. Das Herausheben der drei Brückenteile erfolgte mit einem Raupenkran in drei Etappen. Dafür wurde der Verkehr auf der Autobahn dreimal für wenige Minuten gestoppt.
Länge rund 52 Meter von Fahrbahnübergang zu Fahrbahnübergang – Gewicht mittlerer Träger rund 135 Tonnen – Gewicht äussere Träger mit Randelementen je rund 170 Tonnen. (haz)
Der Ersatzneubau der Brücke dauert bis Mitte 2027. Bis zur Fertigstellung der neuen Brücke Mitte 2027 ist die Verbindung vom Ober-Ehret zum Langholz unterbrochen. Eine Umleitung für den Fuss- und Radverkehr ist signalisiert und führt über die Zentrumstrasse unter der Nationalstrasse durch. (haz)
Bereits Ende Februar stahlen Unbekannte am Bootsplatz Dersbach zehn Aussenbordmotoren. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen.