Auch Volketswils Routinier Cédric Nef (am Boden) konnte die Niederlage gegen Schwamendingen nicht verhindern
Zuerst der überraschende Finaleinzug im FVRZ-Cup – dann der Rückschlag in der Drittliga-Meisterschaft
Der FC Volketswil erlebt eine bewegte Saisonphase
Veröffentlicht am: 05.05.2025 – 13.53 Uhr
Seine Ansage an die Adresse der Spieler ist unmissverständlich
Wir haben in der Meisterschaft nur noch Finalspiele vor uns»
Im ersten unterliegt der FCV gegen Schwamendingen glatt 0:3
Er bleibt zwar trotzdem Tabellenzweiter der Drittliga-Gruppe 3 – verliert aber wertvollen Boden auf Leader Küsnacht
«Wir haben gegen einen tief stehenden Gegner keine Mittel gefunden.»
den die Volketswiler in der entscheidenden Saisonphase zu bewältigen haben
Nach einem guten Start mit drei Siegen lassen sie gegen die Mittelfeld-Teams von Seefeld 2 (2:2) und Schwamendingen Federn
Ohne diese Punktverluste wäre Volketswil an der Spitze – und damit auf Aufstiegskurs
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen
In Volketswil wird eine neue Mobilfunkantenne auf dem Wiesenparkplatz des Schwimmbads Waldacher errichtet
um den Empfang in Kindhausen zu verbessern
Wie die Gemeinde Volketswil mitteilt, informieren sie und die Sunrise GmbH am Mittwoch
zur Lösung für die Netzabdeckung in Kindhausen
Die Gemeinde Volketswil hat in Zusammenarbeit mit den Mobilfunkanbietern einen Standort für eine neue Mobilfunkantenne gefunden
Diese wird auf dem Wiesenparkplatz des Schwimmbads Waldacher errichtet und soll die Netzabdeckung in Kindhausen verbessern
Das gemeindeeigene Grundstück mit der Kat. Nr. 3445 erfüllt alle Anforderungen für einen Mobilfunkantennenstandort. Die Sunrise GmbH übernimmt die Planung und Ausführung der Anlage
wobei alle beteiligten Mobilfunkanbieter Sendeplätze erhalten
Der Mietvertrag wurde unterzeichnet und das Baugesuch kann zeitnah eingereicht werden
Vor der Einreichung des Baugesuchs lädt die Sunrise GmbH zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet statt am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 19 Uhr im Foyer der Kuspo. Dort erhalten Interessierte detaillierte Informationen zum Projekt und ebenso bietet die Veranstaltung Platz für Fragen und Diskussionen. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich zu einem Apéro eingeladen.
Der Gemeinderat begrüsst den Standort und freut sich, dass mit der Mobilfunkanlage auf dem Wiesenparkplatz eine passende Lösung für die Mobilfunkabdeckung in Kindhausen gefunden werden konnte.
Liga überraschend nach 90+5 Minuten Nachspielzeit sowie anschliessendem Penaltyschiessen höchst verdient mit 3:3 (1:1) und 5:4 n.P
Mi., 30.04.2025, 20:00 UhrFC VolketswilVolketswilFC SeuzachFC Seuzach8n.E.7 Abpfiff
Volketswil erreichte erstmals in seiner Vereinsgeschichte das Regionalcupfinale, welches vom ZH Fussballverband wie schon letzte Saison an den Spielort Sportanlage Gries/Volketswil vergeben wurde und somit dem FC Volketswil ein Heimspiel gegen den anderen Finalisten aus Zürich, den FC Unterstrass 1 am 28.06.2025 beschert.
Die gezeigte Leistung der Volketswiler ist das Ergebnis seriöser und professioneller Trainingsarbeit des gesamten Betreuerteams unter Leitung von Antonio Limata und ist nicht hoch genug anzurechnen, wenn man bedenkt unter welchen Schwierigkeiten die Arbeit ab und zu gestaltet werden muss.
Bereits letzte Cupsaison überzeugte Volketswil im Viertelfinale gegen Schlieren mit einer unglaublichen Vorstellung und scheiterte erst in den letzten 3 Spielminuten trotz 4:2 Führung, allerdings das dargebotene gegen Seuzach war das intensivste und spannendste der letzten Jahre, ein richtiger Pokalfight mit allem, was zu so einem Spiel dazugehört.
Volketswil begann couragiert und spielbestimmend,mit der ersten und einzigen Torchance der Seuzacher fiel in der 17. Minute aus einem Konter das 0:1 durch Xhemajli. Volketswil hatte ein klares Chancenplus und versäumte den Ausgleich, der dennoch kurz vor der Halbzeitpause nach Ecke Angliker durch Ammann per Kopf ins rechte Kreuzeck des Seuzacher Tores in der 43. Minute zum 1:1 führte.
In der 2. Spielhälfte hielt Volketswil weiterhin das Spiel ausgeglichen und musste allerdings in der 62. Spielminute nach einem Fehlpass in der eigenen Spielhälfte das 1:2 durch Dekhili hinnehmen.
Die unbändige Siegesmoral der Volketswiler an diesem wunderbaren Fussballabend war nicht aufzuhalten und nach einer Massflanke von Ammann in den 5 Meterraum auf den ungedeckten Angliker führte durch ein sehenswertes Kopftor zum drittenmal an diesem Abend zum Ausgleich und anschliessendem Penaltyschiessen.
Der 14. gesamt geschossene Penalty durch Seuzachs Dano besiegelte das Ende der Seuzacher Finalträume, Leonis Sakipi lenkte einen hart und plaziert geschossenen Strafstoss an den Pfosten und machte damit die Überraschung perfekt.
Die genaue Ursache des Unfalls ist zurzeit nicht geklärt und wir durch die Kantonspolizei Zürich sowie durch die Staatsanwaltschaft See/Oberland untersucht.
Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen der Rettungsdienst des Spitals Uster, die Feuerwehr Volketswil sowie ein privates Abschleppunternehmen im Einsatz.
Im Juli 2024 hat der Gemeinderat Volketswil gemeinsam mit den Gemeinden Dübendorf und Wangen-Brüttisellen dem Konzept für den Flugplatzrundweg und dem weiteren Vorgehen bis zur geplanten Umsetzung im Sommer 2025 zugestimmt.
Wie die Gemeinde Volketswil schreibt, verbindet der rund acht Kilometer lange Rundweg die drei Standortgemeinden rund um den Flugplatz Dübendorf und lädt zu Fuss oder mit dem Velo zum Erkunden, Verweilen und Lernen ein. Themen wie Natur, Innovation und Aviatik werden mit Spiel, Spass und Information kombiniert.
Der Weg wird mit Signalisation, Sitzgelegenheiten und Erlebnisstationen ausgestattet. In Volketswil ist zusätzlich ein Rastplatz mit Grillstelle und Spielmöglichkeiten vorgesehen. Für Kinder soll der nördliche Abschnitt als Abenteuerweg gestaltet werden.
Der Gemeinderat hat für den Bau des Volketswiler Abschnitts einen Kredit von 130'000 Franken bewilligt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich gemäss Offerten auf 370'000 Franken. Abzüglich der Kosten für die Erlebnisorte werden die verbleibenden Ausgaben gleichmässig auf die drei Gemeinden verteilt. Die Auftragsvergabe erfolgt gemeinsam.
Die aktuellsten Matchberichte der Zweitliga-Frauen aus der Region in kompakter Form
Veröffentlicht am: 05.05.2025 – 08.21 Uhr
Im Duell zweier regionaler Teams trennten sich die Volketswiler und Effretiker Frauen 2:2 unentschieden
Von der Tabellensituation her war es für das Heimteam ein gewonnener Punkt
Die Tabellenführerinnen können allerdings froh sein
überhaupt einen Zähler mit nach Hause genommen zu haben
weshalb dem FCE nicht mehr viel Zeit blieb
Natascha Frieden traf in der Nachspielzeit zum 2:2
Der Vorsprung der Effretikerinnen auf Verfolger Phönix Seen schrumpfte allerdings auf fünf Punkte
Die Frauen des FC Uster haben im Duell zweier Tabellennachbarn das bessere Ende für sich behalten
Der Gastgeber entschied die torreiche Partie in der Nachspielzeit für sich
Melissa Lätsch behielt vom Penaltypunkt aus die Nerven und traf zum 4:3-Siegtor
danach zweimal die Ustermerinnen mit je einem Tor geführt
Die Effretikerinnen haben ihre Resultatkrise vorerst überwunden
Das 3:1 gegen Wädenswil 2 war der zweite Sieg in Serie für das Team
das im Herbst ohne Verlustpunkt geblieben war
zum Rückrundenauftakt dann aber zweimal in Folge verloren hatte
Diesmal stellte Nadine Baker mit zwei Treffern in der ersten Hälfte die Weichen Richtung Sieg
Und weil Verfolger Phönix Seen in Küsnacht verlor
haben die Effretikerinnen an der Spitze nun wieder ein beruhigenderes Polster von sieben Punkten
Kaum ein Zweitliga-Team schiesst mehr Tore als der FC Uster – doch sie sind etwas ungleich verteilt
In Kloten blieben die Ustermerinnen nämlich schon zum vierten Mal in dieser Saison torlos
Zwei Gegentreffer kurz vor der Pause führten zur vierten Niederlage der Saison
womit der FCU den Sprung auf den zweiten Rang verpasste
Adelina Peter schoss den FC Volketswil in Regensdorf in der 1
Minute in Führung – und damit auch gleich zum fünften Saisonsieg
Dank dem Auswärtserfolg beim Tabellenletzten bauen die Volketswilerinnen den Vorsprung auf den Strich auf acht Punkte aus
Die Zweitliga-Frauen des FC Uster waren in der 14
Runde beim 7:0 über Niederweningen in Torlaune
der in der ersten Viertelstunde ein Hattrick gelang
Später durfte sich auch noch Valentina Aluia als Doppeltorschützin feiern lassen
Der FCU bleibt als Dritter in Lauerstellung
Der FC Effretikon konnte mit dem 2:0-Heimsieg über Furttal Zürich den Negativtrend stoppen. Natascha Frieden traf in der Schlussphase zweimal für die Leaderinnen. Und: Der schlecht in die Rückrunde gestartete FCE hat wieder vier Punkte Vorsprung auf Phönix Seen
Die Winterthurerinnen kamen gegen Kloten nicht über ein Remis hinaus
Liga beginnt beim Achtklassierten Volketswil
Gegen den SV Höngg gab es eine 1:2-Heimniederlage
Der einzige Treffer gelang Besa Farizi zum zwischenzeitlichen Ausgleich
Bei Höngg reihte sich die Näniker Unihockey-Rekord-Nationalspielerin Tanja Stella unter die Torschützinnen
Noch hat der FCV ein Polster von fünf Punkten bis zum Tabellenkeller
Hat nach der Siegserie nun eine Niederlagenserie begonnen
die in der Vorrunde elf Siege aneinandergereiht hatten
haben auch die zweite Rückrundenpartie verloren
1:4 unterlagen sie beim SV Höngg; Natascha Frieden schoss in der 40
Minute mit dem zwischenzeitlichen 1:2 das einzige Tor für die Effretikerinnen
Die Leaderposition behalten die FCE-Frauen zwar noch
ihr Vorsprung auf Verfolger Phönix Seen ist aber auf zwei Punkte geschmolzen
Der FC Uster hat nach dem deutlichen 8:2-Sieg gegen Südost Zürich als Tabellendritter noch fünf Punkte Rückstand auf den FC Effretikon
Bemerkenswert: Für die Ustermerinnen war es nur der dritthöchste Saisonsieg – zweimal schossen sie heuer schon neun Tore
Der FC Volketswil musste sich in Küsnacht 2:3 geschlagen geben
Adelina Peter (1:2) und Milena Larocca (2:3) schossen die Tore für den FCV
dessen Polster auf die Abstiegsplätze weiterhin fünf Punkte beträgt
Eine halbe Saison lang blieb die Weste der Effretiker Zweitliga-Frauen blütenweiss – keinen einzigen Punkt gaben sie im letzten Herbst ab
Nun aber kassierten sie gleich bei erster Gelegenheit nach der Winterpause die erste Saisonniederlage
Beim 3:6 auf dem heimischen Eselriet gegen Küsnacht führten die Effretikerinnen nach einer halben Stunde dank Toren von Leonie Kobel und Andrea Spörri 2:0
Die Gäste glichen aber noch vor der Pause aus und stellten in der zweiten Hälfte mit einem frühen Doppelschlag auf 4:2
kam abgesehen vom zwischenzeitlichen Anschlusstreffer durch Vivapee Meyer nichts mehr Zählbares
Der FC Uster nahm die Rückrunde mit einem Sieg in Angriff
Mannschaft des FC Wädenswil brachte Carmen Mohn die FCU-Frauen nach gut einer Stunde in Führung
Giulia Boffa machte in der Schlussphase mit dem 2:0 alles klar
Die Ustermerinnen sind nun mit acht Zählern Rückstand auf Leader Effretikon Dritte
Ein wichtiger Erfolg gelang dem FC Volketswil
Das 3:2 gegen Kloten war der vierte Saisonsieg für die Volketswilerinnen
die den Vorsprung auf den Strich auf sechs Punkte ausbauten
Der perfekte Herbst ist für die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon Tatsache geworden
Sie gewannen auch die elfte und letzte Vorrundenpartie und überwintern mit dem Punktemaximum von 33 Zählern
Gegen Kloten gerieten die Effretikerinnen allerdings zweimal in Rückstand
Für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich war Nisha Angst besorgt
für die entscheidende Wende innert drei Minuten (76./79.) waren Natascha Frieden und Nadine Baker verantwortlich
Damit nehmen die FCE-Frauen einen Vorsprung von achten Punkten mit in die Winterpause
Mit einer Niederlage – der dritten in dieser Saison – beednet der FC Uster sein Vorrundenpensum
Nach dem 0:2 im Verfolgerduell mit Phönix Seen beträgt der Rückstand der drittplatzierten Ustermerinnen auf Leader Effretikon nun elf Zähler
Eine Enttäuschung wird das 2:2 gegen Schlusslicht Niederweningen für den FC Volketswil darstellen
Der FCV führte nach einer halben Stunde und Toren von Adelina Peter und Vanessa Sommer 2:0
Der Tabellenletzte war für den Leader kein Gradmesser
Die Effretiker Frauen entledigten sich ihrer Pflichtaufgabe in Niederweningen souverän und setzten sich 6:0 durch
der durch Ladina Poltronieri schon nach zwei Minuten in Führung ging
Mit dem deutlichen Erfolg im Unterland wahrten die Effretikerinnen auch im 10
Die Volketswiler Frauen kamen auswärts bei Südost Zürich unter die Räder
wobei es zur Pause aus Sicht der Volketswilerinnen erst 1:3 hiess
Kurz vor Ende der ersten Hälfte hatte Adelina Peter mit ihrem Tor den Gästen wieder etwas Hoffnung verschafft
nachdem diese zuvor innert sieben Minuten drei Gegentore kassiert hatten
Minute kassierte Volketswil allerdings das 1:4
in der Schlussphase folgten drei weitere Gegentreffer
Niemand schiesst mehr Tore als die Ustermer Frauen
Seine offensive Durchschlagskraft bewies der Tabellendritte auch gegen Thayngen/Neunkirch
Die Ustermerinnen schenkten dem unter dem Trennstrich liegenden Gegner fünf Tore ein und siegten deutlich 5:0
Nichts Neues bei den Effretiker Zweitliga-Frauen: Auch im neunten Spiel dieser Saison gaben sie sich keine Blösse
feierten den neunten Sieg in Serie und führen die Tabelle nun mit einem Polster von acht Punkten an
Im Heimspiel gegen Südost Zürich sorgte Ladina Poltronieri in der 80
Minute mit dem 2:1 für den Effretiker Siegtreffer
Zuvor hatte der FCE einem Rückstand nachrennen müssen – schon zum fünften Mal in dieser Saison geriet er 0:1 in Rücklage
und ebenso nicht zum ersten Mal bereits in der Startphase
Minute hielt knapp 50 Minuten lang – dann glich Natascha Frieden für die Effretikerinnen aus
Im Derby zwischen Volketswil und Uster behielten die favorisierten Ustermerinnen die Oberhand und liegen nun gleichauf mit dem punktgleichen zweitplatzierten Phönix Seen auf Rang 3
Natalie Hoffmann brachte den FCU in der 27
Minute mit dem 2:0 für die Vorenscheidung besorgt
Für die Volketswilerinnen verkürzte Jana Meyer eine Viertelstunde später zwar noch
die sechste Saisonniederlage konnte der achtplatzierte FCV aber nicht mehr verhindern
siebter Sieg – die Frauen des FC Effretikon bleiben ohne Verlustpunkt Zweitliga-Leader
Beim 3:2 gegen Phönix Seen sorgten Ladina Poltronieri
Flurina Poltronieri und Natascha Frieden mit drei Toren zwischen der 36
Minute noch vor der Pause für die vorentscheidende Wende nach dem frühen Rückstand
Der FC Uster bleibt ist im Hoch – das 3:1 beim Team Furttal Zürich war der fünfte Sieg im siebten Spiel
Carmen Mohn und Valentina Aluia trafen für den Tabellendritten
Nach zwei Niederlagen in Serie fand der FC Volketswil zum Siegen zurück
Beim 3:2 gegen Thayngen/Neunkirch legten Besa Faziri und Michelle Huber 2:0 vor
auf den Anschlusstreffer reagierte Adriana Tell mit dem entscheidenden 3:1
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon gewinnen auch ihr sechstes Saisonspiel und bleiben Leader mit vier Punkten Vorsprung
Auswärts gegen Thayngen/Neunkirch geriet der FCE zwar in Rückstand
Andrea Spörri und Doppeltorschützin Nadine Baker sorgten aber dafür
dass die Effretiker Erfolgsserie bestehen bleibt
Nach nur einem Punkt aus den letzten zwei Spielen kehrte der Tabellendritte Uster auf die Erfolgsstrasse zurück
Im Heimspiel gegen Höngg drehten Serena Crudo und Luana Natale innert sechs Minuten (69./75.) einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg
Bei Aufsteiger Wädenswil 2 gab es für die Volketswilerinnen nichts zu holen
Minute gerieten sie in Rückstand und kassierten in der zweiten Hälfte zwei weitere Gegentore
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon haben auch nach fünf Spieltagen noch immer eine weisse Weste
Im Derby gegen Volketswil trafen zunächst Leonie Kobel und Flurina Poltronieri für die Gastgeberinnen
worauf Michelle Huber mit dem Anschlusstreffer kurz vor der Pause konterte
Für die Siegsicherung sorgte schliesslich die für einmal nur eingewechselte Spielgestalterin Nadine Baker in der 57
Uster musste sich auswärts bei Küsnacht mit einem torlosen Remis begnügen
Der FCU fiel dadurch in der Tabelle auf Platz 4 zurück
Das muss man erst einmal schaffen: Knapp zehn Minuten vor Schluss lagen die Volketswiler Zweitliga-Frauen gegen das Team Furttal Zürich 0:2 im Rückstand
Doch die Volketswilerinnen wendeten die Partie dank vier Treffern in der Schlussphase noch und gewannen 4:2
dass die Gäste nach einem Platzverweis die letzte Viertelstunde in Unterzahl agieren mussten
Wesentlich zur späten Wende trug Michelle Huber bei
Der FC Effretikon behält als einziges Team der Gruppe weiterhin eine weisse Weste und feierte im vierten Meisterschaftsspiel den vierten Sieg
Zwei Minuten vor Schluss gelang den Effretikerinnen in Wädenswil das Siegtor zum 3:2
Zuvor hatten sie gegen das noch punktelose Schlusslicht ihren Fehlstart mit zwei Toren bis zur 60
Die Wädenswilerinnen glichen kurz darauf allerdings aus
ehe Natascha Frieden mit ihrem zweiten Tor des Spiels die Entscheidung gelang
Die Ustermer Frauen haben ihre erste Niederlage der Saison kassiert
hätte der FCU doch genügend Torchancen für ein positiveres Resultat gehabt
Uster kontrollierte die Begegnung gegen die defensiv agierenden und hart einsteigenden Gäste jederzeit
wusste aus seiner Dominanz aber keinen Profit zu ziehen
Nach etwas einer Stunde kassierten die Ustermerinnen das entscheidende Gegentor
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon haben auch ihr drittes Meisterschaftsspiel der Saison gewonnen
Beim deutlichen 6:0 gegen das Team Furttal Zürich trafen fünf verschiedene Spielerinnen für den FCE
Einzige Doppeltorschützin war Ladina Poltronieri
Effretikon bleibt damit Leader zusammen mit den ebenfalls verlustpunktlosen FC Uster
Die Volketswilerinnen kassierten in Höngg im dritten Spiel die zweite Niederlage der Saison
Der FCV muss damit die Hönggerinnen in der Tabelle an sich vorbeiziehen lassen
Die Frauen des FC Uster deklassieren Niederweningen 9:0 und übernehmen damit nach drei Partien auch gleich verlustpunktlos die Spitze in der 2
Die eben aufgestiegenen Gäste können bis zur 37
Dabei treffen Giulia Boffa und Luana Natale je dreimal für den FCU
Die Frauenequipe des FC Uster hat auch ihre zweite Saisonpartie siegreich gestaltet
Gegen Wädenswil 2 lagen die Ustermerinnen nach elf Minuten zwar 0:1 hinten
Thalita De Espidola glich aber vier Minuten später aus
Vorentscheidend war dann ein Doppelschlag innert zehn Minuten durch Katja Schmid (63.) und Christina Widmer (73.)
In der Nachspielzeit sorgte Alina Quinzi für den Schlusspunkt
Eine veritable Achterbahnfahrt erlebten die Ustermer Frauen gegen Südost Zürich
in der Anfangsphase aber sah es gar nicht gut aus
Das Heimteam kam zwar kurz nach der Pause per Penalty auf 2:3 heran
kassierte aber umgehend das nächste Gegentor
Nach dem 2:4 dominierten die Ustermerinnen
sie drehten die Partie und siegten schliesslich hoch 9:4
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon haben in der 2
Die Effretikerinnen bezwangen daheim Höngg 2:1
Andrea Spörri erzielte beide Tore und wurde so zur Matchwinnerin
Die 28-Jährige brachte den FCE vor der Pause in Führung und traf zwölf Minuten nach dem Ausgleich der Gäste zum Siegtreffer (62.)
Die Effretikerinnen führen die Tabelle mit dem Punktemaximum an
Einzig Kloten hat ebenfalls sechs Punkte auf dem Konto
Die Volketswilerinnen haben auf den verpatzten Saisonstart (2:4 in Kloten) reagieren können
Sie setzten sich in ihrem zweiten Meisterschaftsspiel zuhause gegen Küsnacht 2:1 durch
die Küsnachterinnen sind Letzte – sie sind eines von vier noch punktlosen Teams
Die Frauen des FC Effretikon können sich über einen gelungenen Meisterschaftsauftakt in der 2
Das Team von Trainer Patrik Meier setzte sich auswärts beim FC Küsnacht 2:1 durch
Die Oberländerinnen führten am See schon zur Pause 2:0
Sie mussten zwar noch den Anschlusstreffer hinnehmen
die volle Punktzahl liess sich der FCE aber nicht mehr nehmen
Die Zweitliga-Frauen des FC Volketswil gehen zum Auftakt der Meisterschaft gegen Kloten leer aus – und verlieren 2:4
Für den FCV war nach einer halben Stunde Besa Farizi zum 1:1-Ausgleich erfolgreich
Die Gastgeberinnen zogen hernach aber wieder auf 3:1 davon
Immerhin verkürzte Milena Larocca in der 81
Im Gegenteil: Kloten war in der Schlussphase noch ein viertes Mal erfolgreich
Der FC Schwerzenbach entschied das Aufstiegsrennen in der 2
Liga der Frauen – weil er gar nicht zum Spiel bei Leader Schlieren 2 antrat
Durch die 0:3-Forfaitniederlage beförderte der FCS die Schlieremerinnen in die 1
Die Schwerzenbacherinnen selber sind längst in die 3
Liga abgestiegen – das Schlusslicht holte in 22 Spielen nur sieben Punkte
der vor der letzten Runde noch leise Chancen auf den Aufstieg hatte
wurde das Duell mit Phönix Seen nach Schlierens Forfaitsieg bedeutungslos
Die Ustermer verloren 1:4 und verloren den dritten Tabellenplatz noch an ihre Gegnerinnen
Dem FC Volketswil brachte das torlose Remis bei Thayngen/Neunkirch den entscheidenden Punkt für den Ligaerhalt ein
Die Volketswilerinnen retteten sich denkbar knapp – sie bleiben dank der geringeren Anzahl Strafpunkte im Vergleich mit Lachen/Altendorf (3:10) in der 2
Ein Remis gab es zum Saisonende für den Tabellensechsten Effretikon
Dank Fabienne Siegenthaler (21.) und Flurina Poltronieri (30.) gingen die Effretikerinnen 1:0 und 2:1 in Führung
doch die Gäste fanden jeweils eine Antwort
Die Zweitliga-Frauen des FC Uster haben im Aufstiegskampf eine herbe Niederlage erlitten
Nach dem 1:6 im Derby gegen den Tabellensechsten FC Effretikon haben die Ustermerinnen lediglich noch theoretische Chancen auf den Aufstieg
Mit einem Sieg hätten sie mit Leader Schlieren 2 nach Punkten gleichziehen können
Nun liegen sie allerdings drei Zähler hinter den Schlieremerinnen
die zudem noch die tiefere Anzahl Strafpunkte auf ihrem Konto haben
Die Effretikerinnen führten bereits nach 11 Minuten 2:0 und zur Pause 3:1
Den einzigen Treffer für Uster schoss Ermelanda Mirakaj zum zwischenzeitlichen 1:2 nach knapp einer halben Stunde
Die weiteren Treffer zum Kantersieg schossen Andrea Spörri
Kadina Poltronieri und Flurina Poltronieri
Der direkt über dem Strich klassierte FC Volketswil muss weiterhin um den Ligaerhalt zittern
Nach der 0:5-Niederlage gegen Leader Schlieren 2 ist der Vorsprung auf die Abstiegsplätze auf zwei Punkte geschrumpft
Zum Abschluss trifft der FCV auf die um zwei Ränge besser klassierte SG Thayngen/Neunkirch
Einmal mehr nichts zu holen gab es für den bereits als Absteiger feststehenden FC Schwerzenbach
Das Schlusslicht kassierte beim 1:5 gegen Küsnacht die 16
Einzige Torschützin für den FCS war Simona Mantegani
Minute für das zwischenzeitliche 1:1 sorgte
Spieltags setzten sich die Volketswiler Zweitliga-Frauen im Derby gegen Schwerzenbach 2:1 durch
Für den FCV ist mit dem Erfolg über das abgeschlagene Schlusslicht der Klassenerhalt so quasi greifbar
Fünf Punkte beträgt nämlich der Vorsprung des Tabellenzehnten auf das direkt unter dem Abstiegsstrich klassierte Lachen/Altendorf – bei noch zwei ausstehenden Partien
Die Ustermer Zweitliga-Frauen bleiben weiterhin mitten im Aufstiegsrennen
Sie gewannen dank zwei Toren vor der Pause beim fünftklassierten FC Kloten 2:0
Nach knapp einer Viertelstunde fädelten die Gäste dank Giulia Boffas Führungstor Richtung Sieg ein
Kurz vor der Pause erhöhte Ermelanda Mirakaj auf 2:0
Zwei Runden vor Schluss liegt Uster punktgleich mit Leader Schlieren 2 auf Rang 2
Küsnacht hat indes als Dritter nur einen Punkt Rückstand auf das Topduo
Das Frauenteam des FC Effretikon musste sich auf heimischem Rasen Höngg 2:4 geschlagen geben
Dabei hatte für den FCE das Spiel perfekt begonnen
Andrea Spörri brachte die Effretikerinnen in der 3
Lange daran freuen konnten sich die Gastgeberinnen aber nicht
Es war der Auftakt einer Lawine von vier Gegentreffern innerhalb einer Viertelstunde
Das 2:4 von Shani Baumgartner (66.) war dann lediglich noch Resultatkosmetik
Die Ustermer Frauen sind im Rennen um den Aufstieg in die 1
Sie bezwangen Thayngen/Neunkirch 5:2 und liegen in der Tabelle punktgleich mit dem neuen Leader Schlieren 2 an zweiter Stelle
Giulia Boffa und Luana Natale zeichneten sich beim klaren Sieg als Doppeltorschützinnen aus
Dem FCU in die Hände spielte der FC Effretikon
Der FC Effretikon setzte sich beim vormaligen Leader Phönix Seen knapp 2:1 durch
was die Winterthurerinnen gleich bis auf Rang 4 purzeln liess
Natascha Frieden brachte den FCE schon in der 7
die die Gäste kurz nach Beginn der zweiten Hälfte noch ausbauten
Phönix verkürzte rund zwanzig Minuten vor Schluss
die Effretikerinnen brachten den Vorsprung aber über die Zeit
Für den FC Schwerzenbach ist die Zeit in der 2
Liga drei Runden vor Schluss definitiv abgelaufen
Nach der 2:3-Niederlage bei Lachen/Altendorf ist der Abstieg besiegelt
Der Tabellenletzte aus Schwerzenbach wachte erst in der Schlussphase und nach einem 0:3-Rückstand auf
Innert drei Minuten trafen die Schwerzenbacherinnen doppelt
Die Zweitliga-Frauen des FC Uster haben ein weiteres Mal den Sprung an die Tabellenspitze verpasst
wodurch sie die Limmattalerinnen punktemässig aufschliessen lassen mussten
Für den FCU konnte Luana Natale zwischenzeitlich ausgleichen
Auffällig auch: Drei der vier Tore wurden von den Ustermerinnen erzielt
Aufsteiger Schwerzenbach feierte gegen das Team Furttal Zürich die Saison-Siegpremiere
Nach der frühen Führung durch Simona Mantegani
konnten die Gäste kurz nach der Pause ausgleichen
Die Glattalerinnen reagierten aber postwendend mit einem Doppelschlag
Wiederholt Mantegani und Vivien Bettoni legten auf 3:1 vor
Mehr als das Anschlusstor sollte dem Team Furttal nicht mehr gelingen
Trotz dem ersten Dreier sind für den FCS die Chancen auf den Ligaerhalt nur noch von theoretischer Natur
Die Effretiker Frauen mussten sich Küsnacht nach einem wilden Hin und Her 3:5 geschlagen geben
Natascha Frieden brachte den FCE zunächst nach einer knappen halben Stunde auf Kurs
Im Verlauf der zweiten Hälfte konnte Nadine Baker einen 1:2-Rückstand korrigieren (70.)
Die Gastgeberinnen legten aber mit einem Doppelschlag ein weiteres Mal vor
worauf Sabrina Bodenmann in der Schlussphase nochmals auf 3:4 verkürzen konnte
musste Effretikon in der Nachspielzeit noch das fünfte Tor hinnehmen
Mit einem Sieg hätten die Ustermerinnen die Zweitliga-Tabellenführung von Phönix Seen wieder übernehmen können – doch daraus wurde nichts
Lange sah es im Duell beim Team Furttal Zürich nach einem torlosen Remis aus
Minute doch noch das entscheidende Tor erzielten
Die Volketswilerinnen holten dank dem Sieg gegen den Tabellendritten Küsnacht wichtige Punkte im Abstiegskampf
Michelle Huber und Rachel Stanzani schossen die Tore für den FCV
der nach sechs Minuten schon 2:0 führte und in der 57
Das Polster auf die Abstiegsplätze beträgt fünf Punkte – allerdings haben die Volketswilerinnen ein bis zwei mehr Spiele ausgetragen als die direkte Konkurrenz
Liga der Frauen tat sich Uster beim 4:3 über Schlusslicht Schwerzenbach äusserst schwer
Der Tabellenzweite lag zwar schon nach einer Viertelstunde 2:0 in Führung – zur Pause stand es trotzdem bereits wieder 2:2
Dies nach einem Doppelschlag der Glattalerinnen
Im zweiten Abschnitt nahm das muntere Hin und Her seine Fortsetzung
Der FCS traf ein weiteres Mal – zum 3:3-Ausgleich (55.)
Keine Minute später brachte Ermelanda Mirakaj die Ustermerinnen mit ihrem zweiten Treffer wiederholt
Für den FCU war es nach einem holprigen Start in die Rückrunde der dritte Sieg in Serie
Einen wichtigen Dreier im Kampf um den Ligaerhalt feierte der FC Volketwil durch den 2:0-Erfolg beim Team Furttal Zürich
Der Abstand zum Abstiegsstrich beträgt dadurch weiter fünf Punkte
Als Matchwinnerin konnte sich die eingewechselte Rachel Stanzani feiern lassen
Sie traf in der Schlussphase innert weniger Minuten gleich zweimal
Den Effretiker Frauen reichten derweil im Heimspiel gegen Kloten selbst vier Tore nicht zu einem Punktgewinn
Sie mussten sich in einer ereignisreichen Partie – zur Halbzeit war es noch 1:2 gestanden – letztlich 4:5 geschlagen geben
Das Zweitliga-Derby der Frauen zwischen Volketswil und Uster wurde seinen Erwartungen gerecht
Im ersten Abschnitt trafen Karen Oviedo und Giulia Boffa je zweimal für ihre Farben
Nach einer Stunde ging dann der gastgebende FCV erstmals in Führung
traf Usters Giulia Boffa mit ihrem dritten Treffer sogar noch zum 4:3 (81.)
Der FC Schwerzenbach wartet auch nach 16 Spieltagen noch immer auf das erste Erfolgserlebnis
Das 1:4 gegen Höngg war die bereits zwölfte Meisterschaftspleite in der laufenden Saison
Damit scheint klar: Für den Aufsteiger dürfte es nach nur einem Jahr wieder in die 3
Der FC Effretikon verleibt mit dem 2:0 über Thayngen/Neunkirch im gesicherten Tabellenmittelfeld und kann dadurch auch sorgenfrei dem Rest der Saison entgegenblicken. Der Fokus dürfte für die Titelverteidigerinnen so schon jetzt auf den Cup-Halbfinal von Anfang Juni gegen Zweitliga-Leader Küsnacht gerichtet sein
Zunächst auf Kurs ist der FC Effretikon beim 1:2 gegen Schlieren 2
Natascha Schwander bringt ihr Team in Führung (32.)
im Verlauf der zweiten Hälfte gelingt den Limmattalerinnen aber noch die Wende
Keine Probleme hat Uster beim 4:1 über Lachen/Altendorf
Schon nach einer halben Stunde steht es 3:0
stellt Kyra Lätsch eine Viertelstunde später mit dem vierten Treffer den alten Abstand wieder her
Nichts zu holen gibt es ein weiteres Mal für Schwerzenbach
Der Aufsteiger unterliegt Leader Phönix Seen 0:3 – und bleibt dadurch sieglos am Ende der Tabelle
Die Glattalerinnen liegen bereits zur Pause 0:2 in Rücklage
Nach 61 Minuten folgt bereits dritte Gegentreffer
Effretikons Zweitliga-Frauen setzten sich im Derby gegen Schwerzenbach auswärts klar 6:3 durch
Zwar korrigierte Ramona Wanner (15.) für den Tabellenletzten zunächst einen 0:1-Rückstand und Simona Mantegani verkürzte später auf 2:3 (53.)
Nur wenige Minuten später war die Partie nach einem Doppelschlag dennoch vorzeitig entschieden
Das abstiegsgefährdete Volketswil konnte Leader Phönix Seen zumindest ein überraschendes 1:1 abknüpfen – und dadurch den Abstand auf den Abstiegsstrich auf vier Punkte vergrössern
Die Zweitliga-Frauen des FC Effretikon gewinnen das Derby gegen Volketswil klar 4:1
Eine entscheidende Rolle bei den Gastgeberinnen hatte Nadine Baker
die zunächst unmittelbar vor der Pause das 2:0 erzielte und später in der 68
Dazwischen hatte Karen Oviedo den FCV mit dem Anschlusstor kurzzeitig hoffen lassen (57.)
Die so stark in die Meisterschaft gestarteten Zweitliga-Rückkehrerinnen des FC Uster unterlagen im Verfolger-Duell gegen Küsnacht 1:3
Besonders bitter: Nach der Führung durch Giulia Boffa (8.) folgte in der 68
In der Schlussphase kam es dann mit zwei weiteren Gegentreffern knüppeldick
Der FCU musste damit nicht nur Küsnacht in der Tabelle vorbeiziehen lassen
sondern wartet auch nach wie vor auf das erste Erfolgserlebnis im 2024
Grosser Frust für die Zweitliga-Frauen des Schwerzenbach nach der 2:3-Niederlage gegen Kloten
Die Glattalerinnen gingen zunächst durch einen Doppelschlag von Ramona Wanner und Siona Mantegani 2:0 in Führung
Sie mussten aber noch in der Nachspielzeit der ersten Hälfte den Anschlusstreffer einstecken
Im zweiten Abschnitt konnte Kloten nicht nur mittels Penalty ausgleichen (73.)
Aufsteiger Schwerzenbach verbleibt dadurch abgeschlagen am Ende der Tabelle
Der FC Uster vergab eine grosse Chance zum Rückrundenstart
Die Ustermerinnen hätten mit einem Vollerfolg bis auf einen Punkt zu Leader Phönix Seen aufschliessen können
Gegen den direkt über dem Strich klassierten SV Höngg kam der FCZ aber nur zu einem 2:2-Remis
Giulia Boffa hatte den FCU in der ersten Hälfte in Führung gebracht
Für Schlusslicht Schwerzenbach war das 4:4 gegen Thayngen/Neunkirch ein kleines Erfolgserlebnis: Die Schwerzenbacherinnen holten den vierten Punkt der Saison
Den 4:4-Ausgleich schoss Simona Mantegani in der 93
Der FC Effretikon musste sich gegen Abstiegskandidat Lachen/Altendorf 0:1 geschlagen geben nach einem Gegentor in der 81
den Anschluss an die obere Tabellenhälfte zu verlieren
Dem FC Volketswil sicherte beim 1:1-Remis gegen Kloten Karen Oviedo in der 78
Stelle klassierte FCV zwar nicht entscheidend weiter
der Vorsprung auf die Abstiegsplätze beträgt aber beruhigende sechs Punkte
Der FC Volketswil muss sich gegen die Spielgemeinschaft Thayngen/Neunkirch 0:2 geschlagen geben
Gäste-Angreiferin Katarina Kobas erzielt beide Tore (17./79.)
Der FCV ist damit als Tabellenneunter nur knapp über den Abstiegsrängen klassiert
Echte Sorgen muss er sich deshalb aber nicht machen
Satte 8 Punkte beträgt das Polster noch immer auf den Trennstrich
Der aktuelle Cupsieger Effretikon muss sich beim Team Furttal Zürich 2:4 geschlagen geben
Der FCE gerät zunächst zweimal in Rückstand
er kann sich aber wiederholt auf Torjägerin Natascha Frieden verlassen
Die Angreifer schraubt damit ihr Konto auf bereits 13 Treffer
Nach zwei späten Gegentoren gibt es eine 2:4-Niederlage
sodass Effretikon auf Platz 7 überwintern muss
Für Schwerzenbach sieht es nach dem 2:4 gegen Schlieren 2 weiterhin gut nicht aus
Die Aufsteigerinnen führten 1:0 und 2:1 durch Ramona Wanner und Irina Gerber
Doch drei Gegentore innert einer Viertelstunde besiegeln die achte Saisonniederlage
Noch ohne ein Erfolgserlebnis zieren die Glattalerinnnen dadurch abgeschlagen das Tabellenende
Das hatte sich der FC Uster anders vorgestellt: Im Auswärts-Derby in Effretikon kassierten die Ustermerinnen die zweite Niederlage der Saison und verlieren die Tabellenführung wieder an das punktgleiche Phönix Seen
Entscheidend war die Startphase der zweiten Hälfte
in der Natascha Frieden per Penalty und Flurina Poltronieri den Vorsprung der Effretikerinnen bis zur 51
Nach einer halben Stunde hatte Fabienne Siegenthaler den FCE in Führung gebracht
Uster brachte nichts Zählbares zustande und verlor in der Schlussphase noch Melissa Lätsch
die nach der zweiten Verwarnung des Feldes verwiesen wurde
Bei den Reserven des FC Schlieren standen die Volketswilerinnen auf verlorenem Posten
Kurz vor der Pause und in der Schlussphase kassierten sie die beiden Gegentreffer
den Anschluss ans Tabellenmittelfeld zu verlieren
Doch er hat noch immer acht Zähler Vorsprung auf die Abstiegsplätze
Eine Woche nach dem Remis gegen Volketswil hat der FC Schwerzenbach die 7
Beim 0:2 in Küsnacht fielen die Gegentreffer kurz vor und kurz nach der Pause
Die Schwerzenbacherinnen verbleiben damit am Tabellenende
Ihr Rückstand auf den Strich beträgt bereits acht Punkte
Das Remis im Zweitliga-Derby gegen Schwerzenbach muss sich für Volketswil wie eine Niederlage anfühlen
Die Volketswilerinnen spielten nämlich fast die ganze zweite Hälfte nach dem Platzverweis gegen Lisa Schmid in Überzahl
Prompt machten sie aus dem 1:1-Pausenresultat bis zur 64
Minute eine 3:1-Führung – dank zwei Treffern von Rachel Stanzani
Doch Schwerzenbach verkürzte unmittelbar nach Wiederanpfiff
Und Ramona Wanner sorgte mit dem Ausgleich in der 80
Minute für den unerwarteten Punktgewinn des Schlusslichts
Die Ustermerinnen verteidigten ihre letzte Woche erkämpfte Leaderposition erfolgreich
Giulia Boffa und zweimal Luana Natale trafen gegen Kloten für den FCU
der im neunten Saisonspiel den achten Vollerfolg feierte und die Tabelle weiterhin drei Punkte vor Phönix Seen anführt
In Höngg kassierten die Effretikerinnen die dritte Saisonniederlage
Die Gäste lagen in der ersten Hälfte zwar 1:0 und 2:1 in Front
kassierten aber unmittelbar vor der Pause einen Doppelschlag
Zehn Minuten nach dem Seitenwechsel erhöhten die Hönggerinnen auf 4:2 – der FCE fand darauf keine Antwort
Runde haben die Zweitliga-Frauen des FC Uster die Tabellenführung übernommen
Beim 3:1-Auswärtssieg in Thayngen führte Uster nach einer Viertelstunde dank Treffern von Angela Angelova und Luana Natale bereits 2:0
Die Gastgeberinnen verkürzten noch vor der Pause
Für den Schlusspunkt sorgte Natale in der 70
Die Effretikerinnen ebneten mit ihrem Triumph gegen den Leader dem FC Uster den Weg an die Spitze
Sabrina Bodenmann und zweimal Natascha Frieden erzielten die Tore – für die Gäste lag nicht mehr als der Anschlusstreffer in der 81
Die Volketswilerinnen standen in Küsnacht auf verlorenem Posten
weil die Küsnachterinnen ein Eigentor produziert hatten
In der zweiten Hälfte wurde die optische Überlegenheit der Gastgeberinnen dann aber auch auf der Resultattafel sichtbar
Die Schwerzenbacherinnen verlieren das Kellerduell deutlich 1:4 und sind nun Tabellenletzte und als einziges Team noch sieglos
Zwar schoss Carmen Burkhardt die Gastgeberinnen nach einer Viertelstunde in Führung
doch bereits sechs Minuten später lag der FCS 1:2 zurück und kassierte unmittelbar vor der Pause das vorentscheidende 1:3
Dank dem Sieg gegen Schlierens Reserven bleibt der FC Uster punktgleich mit Leader Phönix Seen auf dem 2
Vorentscheidend war ein Doppelschlag kurz vor der Pause: Erst brachte Giulia Boffa den FCU 2:1 in Führung (42.)
dann erhöhte Luana Natale per Penalty auf 3:1 (45.)
Die frühe Führung durch Carmen Mohn (8.) hatten die Gäste noch ausgeglichen
Gegen Tabellennachbar Küsnacht rannten die Effretikerinnen ab der 41
Belohnt für ihre Bemühungen wurden sie erst in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte
Das nicht unverdiente 1:1 fiel nach einem Corner
Beim noch punktelosen Schlusslicht Lachen/Altendorf hatten die Volketswilerinnen mehr Mühe als erhofft
Alexsandra Brendle brachte den FCV nach einer Viertelstunde in Front
doch die Gastgeber glichen noch vor der Pause aus
Für die Entscheidung sorgte dann Rachel Stanzani in der 56
Eine Woche nach der knappen Niederlage gegen Uster standen die Schwerzenbacherinnen beim Team Furttal auf verlorenem Posten
Bei der 0:4-Niederlage lag der FCS bereits nach einer Viertelstunde und einem Doppelschlag innert zwei Minuten vorentscheidend 0:2 zurück
Damit warten die an zweitletzter Stelle klassierten Schwerzenbacherinnen nach sieben Spielen noch immer auf den ersten Sieg
Ihr Rückstand auf den Strich ist auf fünf Zähler angewachsen
Der FC Uster tat sich auch beim zweiten Derby innert Wochenfrist äusserst schwer
Im Gegensatz zum 1:2 gegen Volketswil setzte er sich nun aber im Duell zweier Aufsteiger 4:3 durch
Die eigentliche Spielerin der Partie war dabei mit Simona Mantegani eine Schwerzenbacherin
Sie konnte gleich dreimal für ihr Team ausgleichen
Auf den vierten Gegentreffer hatte aber selbst sie keine Antwort mehr
Usters Melissa Lätsch überraschte aus rund 22 Metern Distanz die Keeperin des FCS
Für Volketswil gab es nach zuletzt zwei Siegen gegen das Team Furttal Zürich einen herben Rückschlag
Der FCV geriet bei der 0:4-Heimniederlage schon früh in Rücklage (5.)
konnte die Partie in der Folge aber lange offen gestalten
Drei Treffer in der letzten halben Stunde besiegelten dann aber das Schicksal
Effretikons Frauen mussten beim 1:2 in Kloten die zweite Saisonniederlage einstecken
mit fünf Spielerinnen aus der Ukraine in der Startaufstellung
Das Anschlusstor von Natascha Frieden mittels Penalty fiel erst tief in der Nachspielzeit
Die Frauen des FC Volketswil haben das Zweitliga-Derby gegen Uster für sich entschieden
Die Volketswilerinnen setzten sich auswärts 2:1 durch und fügten dem FC Uster die erste Meisterschaftsniederlage der Saison zu
Die Ustermerinnen belegen weiterhin Platz 2 in der Tabelle und liegen unmittelbar vor dem Frauenteam des FC Effretikon
Der FCE feierte auswärts gegen Thayngen/Neunkirch einen ungefährdeten 4:0-Erfolg
Den Grundstein zum Sieg legten die Effretikerinnen in der ersten halben Stunde
Minute machte Chantal Enzler mit dem 3:0 bereits den Deckel drauf
Das 4:0 durch Natascha Schawalder kurz vor Schluss war nur noch eine Zugabe
Nach einem frühen Gegentor lagen die Schwerzenbacherinnen in Höngg bis zehn Minuten vor dem Ende 0:1 zurück
Dann traf Simona Mantegani für die Gäste noch zum Ausgleich
Die Zweitliga-Rückkehrerinnen des FC Uster reiten weiter auf der Erfolgswelle. Beim 4:1 über Lachen/Altendorf lassen sie sich auch durch ein frühes Gegentor nicht aus der Contenance bringen (3.) und wenden die Partie noch in der ersten Hälfte. Giulia Boffa und Luana Natale sind je zweimal erfolgreich für den noch immer verlustpunktlosen FCU.
Schwerzenbach wartet weiter auf das erste Erfolgserlebnis. Beim 0:2 gegen Phönix Seen kann der Aufsteiger zumindest lange auf einen Punktgewinn hoffen. Zwei Tore in den letzten 20 Minuten besiegeln aber das Schicksal des FCS.
Für Effretikon gibt es beim 1:4 gegen Schlieren 2 nichts zu holen. Die Limmattalerinnen führen schnell 2:0 – dann passiert lange nichts mehr. Zwar kann Natascha Frieden nach einem weiteren Gegentreffer nochmals verkürzen (80.), worauf Schlieren aber eine weitere Antwort findet.
Gänzlich chancenlos blieb der noch immer sieglose FC Volketswil, der auswärts gegen Phönix Seen glatt 0:5 unterlag. Kaya Lindegger gelang innert 24 Minuten ein Hattrick, in der Schlussphase legte dann Sarina Reutemann noch zweimal für die Winterthurerinnen nach.
Im ersten Derby der noch jungen Saison gewinnt Effretikon in Volketswil 1:0. Für das einzige Tor war Sabrina Bodenmann besorgt (57.). Die Effretikerinnen stehen dadurch nach zwei Runden verlustpunktlos an der Spitze der 2. Liga. Auf sie wartet nun am kommenden Samstag im Schweizer Cup ein besonderer Leckerbissen. Dann sind die NLA-Frauen von St. Gallen im Eselriet zu Gast.
Zweites Spiel, zweiter Sieg: Die Zweitliga-Rückkehrerinnen des FC Uster haben mit dem 2:0 gegen Küsnacht erneut ein starkes Zeichen gesetzt. Nicht von ungefähr zählt der Vorsaison-Dritte zum Kreis der möglichen Aufstiegskandidatinnen. Der FCU ging in der 50. Minute durch einen Penaltytreffer von Melissa Lätsch in Führung. In der Schlussphase war dann Angela Angelova für die Entscheidung besorgt.
Den Aufsteigerinnen des FC Uster ist der Saisonstart wunschgemäss gelungen. Beim SV Höngg brachte Giulia Boffa den FCU nach 10 Minuten in Front. Kurz vor der Pause fiel der Ausgleich per Penalty. In der zweiten Hälfte drehten die Ustermerinnen dann richtig auf: Der Doppelschlag von Serena Crudo (74./78.) war vorentscheidend, danach sorgten Carmen Mohn und Melissa Lätsch für klare Verhältnisse.
Für die Frauen des FC Schwerzenbach endete die erste Partie nach dem Aufstieg mit einer Niederlage. Im schaffhausischen Thayngen lagen die Schwerzenbacherinnen zur Pause 0:2 zurück. Den einzigen Treffer für die Gäste schoss Ramona Wanner in der 54. Minute.
Der FC Volketswil verpasste in Kloten einen möglichen Sieg in der Schlussphase. Dank Toren von Debora Pagotto (24.) und Rahel Keller (74.) führten die Volketswilerinnen eine Viertelstunde vor Schluss 2:0. Doch dann liessen sie noch zwei Gegentreffer zu. Der Ausgleich fiel in der 89. Minute.
Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld
«El Presidente» Luca D’Amico ist seit rund 20 Jahren beim Verein
In der Hand hält er das Modellauto seiner Tochter
Am Wochenende hat das Offroad Team Zürich die Saison für ferngesteuerte Autorennen in Volketswil eröffnet
Auf der selbst gebauten Piste steuert sogar ein Kind im Vorschulalter einen Buggy über die Strecke
Veröffentlicht am: 09.04.2025 – 05.05 Uhr
«Niiiiummmm» – mit atemberaubender Geschwindigkeit saust ein Gefährt um die Kurve. Die Reifen berühren den Boden kaum, es scheint zu fliegen und zieht eine braune Staubwolke hinter sich her. Der Konkurrent ist nahe dran, drückt sich an der rechten Flanke des Autos vorbei, nimmt die Kurve eng und übernimmt die Führung. Fast gleichauf fahren sie mit Vollgas auf eine Schanze zu, heben ab und landen hart auf dem Boden.
Ein Glück, dass bei diesem engen Rennen niemand gefährdet wird. Denn die Lenker sitzen nicht etwa im Fahrzeug drin, sondern behalten vom Dach eines Containers ausserhalb der Piste den Überblick. In den Händen halten sie ein kleines Gerät, mit dem sie die Fahrzeuge fernsteuern.
Sie gehören zum Offroad Team Zürich, einem Modellautosport-Verein, der eine Freiluftstrecke am Rand von Volketswil unterhält, auf der mit ferngesteuerten Fahrzeugen gefahren wird. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Buggys, Truggys oder Monstertrucks, die Modelle von Autos im Massstab 1:5 oder kleiner darstellen. Sie werden mit Batterien, Benzin oder Methanol betrieben und fahren bis zu 80 km/h schnell.
Am vergangenen Samstag haben 17 Mitglieder die Saison mit einem Rennen eröffnet. Sie kamen mit ihren Modellen und Werkzeugen auf den Platz gegenüber dem Sportzentrum Gries, wo sich ihre Rennstrecke befindet. Die Piste mit Kurven, Schanzen und Brücken haben sie selbst gebaut.
Ausserhalb der Strecke bauen sie ihre Station auf, ein Modell reiht sich an das andere. Die Ersten haben ihre Rennmaschinen bereits an den Start gestellt und begeben sich auf den Container. Von dort aus können sie die ganze Strecke überblicken und vor dem Rennen trainieren.
Im Offroad Team Zürich geht es hingegen sehr lebendig zu und her. Das ist zum Teil der Gemeinde zu verdanken. «Volketswil ermöglicht uns seit 2016, das Gelände zu pachten», so D’Amico. «Unter der Bedingung, dass wir uns strikt an die Öffnungszeiten der Piste halten und uns an der Jugendförderung beteiligen.» Deshalb organisieren sie auch jedes Jahr einen Kindertag.
Inzwischen haben die Rennen begonnen. Mehrere Modelle driften mit hohen Geschwindigkeiten um die engen Kurven, düsen aneinander vorbei und sausen rücksichtslos über hohe Schanzen. Ab und zu überschlägt sich eines der Autos. Wenn es auf dem Dach landet, eilt jemand auf die Strecke, um es wieder aufzurichten.
Gerade rauscht das Modellauto von Luca D’Amicos zwölfjähriger Tochter Aurora mit zu viel Geschwindigkeit über eine Schanze und landet neben der Strecke. «Ich habe dir doch gesagt, fahr nicht so schnell!», ruft der Vater ihr zu. «Die anderen fahren aber auch schnell!», ruft sie zurück und lacht.
Ausser ihr sind auch noch einige andere Kinder und Jugendliche auf dem Platz. Das jüngste Kind ist gerade fünf Jahre alt und in einer ruhigeren Ecke des Platzes beschäftigt. Dort gibt es nämlich noch einen zweiten Parcours, bei dem es nicht auf Schnelligkeit, sondern auf Geschicklichkeit ankommt. Gekonnt lenkt der fünfjährige Aron den selbst gebauten Buggy seines Vaters über Rampen, steile Hänge und durch Tunnels.
Aber gerade wegen der unverkrampften Atmosphäre kämen auch Fahrer aus der ganzen Deutschschweiz zu ihnen. «Bei uns ist jedes Niveau willkommen. Es geht uns um den Spass.» Vor allem die Kinder würden davon sehr profitieren, weil sie eine Chance bekämen, besser zu werden. «Indem wir sie einbeziehen, holen wir sie auch von der digitalen Welt weg.»
Das Rennen ist mittlerweile fertig. Die Fahrer holen die Wagen von der Piste, um sie auf einem Tisch nebenan zu warten. Eifrig wird zerlegt, gereinigt, gebastelt, geflickt. D’Amico hilft seiner Tochter mit ihrem Fahrzeug, bei dem ein Kabel defekt ist.
Luca D’Amico erläutert: «Dadurch besteht Brandgefahr.» Deshalb müsse das Modell unbedingt geflickt werden, bevor es wieder auf die Strecke dürfe. Denn es stünden nicht nur der materielle Wert von bis zu mehreren tausend Franken auf dem Spiel, sondern auch viele Stunden Bastelarbeit. Er erklärt, dass die Bastler ihre Wagen individuell tunen und die Karosserien oft im persönlichen Stil lackieren.
Ist das Kabel geflickt, wird das Auto wieder zusammengebaut und zurück auf die Strecke gestellt. Zusammen mit den anderen Modellen flitzt der kleine Bolide noch mehrere Stunden über die Piste.
In einer Wohnung in Volketswil ist am Freitag Feuer ausgebrochen. Dabei wurde eine Frau verletzt. In der Nachbarwohnung musste eine Familie evakuiert werden.
In der Wohnung einer 70-Jährigen in Volketswil ist am Freitag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr hat die Frau aus der Wohnung geborgen. Sie war verletzt und musste in ein Spital gebracht werden, wie Florian Frei, Mediensprecher der Kantonspolizei Zürich, bestätigt. Eine vierköpfige Familie in einer Nachbarwohnung wurde über den Balkon evakuiert. Alle vier Familienmitglieder blieben unverletzt.
Der Brand ereignete sich kurz vor Mittag im ersten Stock in einem Mehrfamilienhaus, wie die Kantonspolizei Zürich am Freitag mitteilte. Weshalb es zum Brand kam, ist derzeit noch unklar. Die Schadenhöhe lässt sich derzeit ebenfalls noch nicht beziffern. Gemäss Kantonspolizei Zürich sei aufgrund der grossen Rauchentwicklung von einem starken Russschaden auszugehen. (sda/ lkw)
Der Drittligist zieht im FVRZ-Cup in den Final ein - der sogar noch auf der heimischen Anlage stattfindet
Auf das Gegenüber Unterstrass wartet also eine harte Knacknuss
Und die vielen Zuschauer wurden nicht enttäuscht
Dreimal ging der favorisierte FC Seuzach im zweiten Halbfinal des FVRZ-Cups gegen das gastgebende Volketswil in Führung - 1:0
Mit dem letzten Angriff köpfte Daniel Angliker für den Unterklassigen zum neuerlichen Ausgleich ein
Auch das anschliessend nötige Penaltyschiessen sorgte für grosse Emotionen
Der Drittligist FCV zog nach zwei Seuzemer Fehlschüssen schnell auf 6:3 davon - und verspielte den gesamten Vorsprung doch wieder
Der dritte verschossene Penalty von Seuzach war einer zu viel
sodass in Volketswil alle Dämme brachen - 8:7
und freuen uns nun auf den FC Unterstrass"
sagte FCV-Coach Antonio Limata gegenüber "zoregionalsport.ch"
Beim unterlegenen Seuzach meinte das Gegenüber Gian-Luca Appassito: "Wenn man sie nicht macht
Es war schon während der 90 Minuten ein wildes Hin und Her
irgendwie schien aber auch die letzte Konseqenz zu fehlen
sodass die von einem leidenschaftlichen Publikum angetriebenen Volketswiler immer wieder zurück kamen
Mehr zu Volketswil - Seuzach
Dieser findet auch noch im heimischen Griespark statt
Wer schafft es ins Endspiel? Unsere Prognose!
Der FC Unterstrass steht als erster Finalist fest
Bereits am Dienstagabend gelang dem FC Unterstrass der Einzug in den Final des FVRZ-Cups
Der Stadtzürcher Quartierklub zeigte beim Drittligisten Diessenhofen eine reife Leistung und siegte 3:1
Für die Steinkluppe-Elf ist es die zweite Endspiel-Qualifikation nach 2021. Damals konnte der SC Veltheim in Winterthur auf dramatische Art und Weise 2:1 bezwungen werden
Das Endspiel der Männer ist auf den Samstag
Beide Finalisten sind auch bereits für die 1
Hauptrunde des Schweizer Cups mit allen Profivereinen qualifiziert
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfussballern FÜR Amateurfussballer.Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
______________________________________________________________________________________
>>> Alle Fragen rund um FuPa werden an dieser Stelle beantwortet
>>> Folge FuPa Zürich auf Instagram - @fupa_zuerich
>>> Folge FuPa Zürich auf Facebook - @fupa.zuerich
>>> Folge FuPa Zürich auf X - @FuPa_Zuerich
Der Gemeinderat beantragt einen Kredit für die Sanierung der Spielplätze im Griespark
Wie die Gemeinde Volketswil berichtet, sind die Spielplätze im Griespark seit ihrer Eröffnung 2009 ein wichtiger Bestandteil der Naherholung in Volketswil und sollen umfassend saniert werden. Der Gemeinderat beantragt hierfür einen Objektkredit von 410'000 Franken, der an der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2025 zur Abstimmung kommt.
Die Spielgeräte bestehen grösstenteils aus Robinienholz, dessen Lebensdauer nach 15 Jahren erreicht ist. Erste Sofortmassnahmen wurden bereits umgesetzt, um die Sicherheit der Spielplätze zu gewährleisten.
Geplant ist eine umfassende Sanierung der drei Hauptspielplätze. Beim Spielplatz «Libelle» wird das zentrale Spielgerät, die Libelle, durch eine Biene ersetzt, der Spielturm erneuert, weitere Sonnensegel installiert sowie die Schaukel und das Wasserspiel modernisiert.
Am Spielplatz «Spinne» wird das Kletternetz ersetzt, das Sprungband durch eine Hängematte ausgetauscht und die Balancierseile erneuert. Der Spielplatz «Tausendfüssler» erhält eine neue Wippe und Balancierelemente.
Die Bauarbeiten sollen im September 2025 beginnen und bis Mitte Oktober 2025 abgeschlossen sein, falls die Gemeindeversammlung am 13. Juni 2025 den Objektkredit genehmigt.
Bei einer Ablehnung kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einer kompletten Sperrung der Spielplätze kommen kann, da die bestehenden Geräte nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Die wichtigsten Meldungen aus dem Regionalsport im Newsticker
Veröffentlicht am: 04.05.2025 – 06.50 Uhr
Der Fischenthaler Fabian Kindlimann hat am Thurgauer Kantonalschwingfest den erhofften Kranzgewinn verpasst
Kindlimann fehlte in Thundorf letztlich ein halber Punkt
Der routinierte Oberländer beendete das Fest auf dem geteilten 9
Der Eidgenosse erhielt aber im letzten Gang mit Damian Ott
einem der aktuell stärksten Ostschweizer Schwinger
Kindlimann verlor denn auch gegen Ott und verpasste den Kranz
Der Steger Fabio Eicher klassierte sich derweil auf dem geteilten 10
Eichers Klubkollege Roland Bucher wurde mit einer Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen 14
Den Festsieg sicherte sich in Thundorf mit Samuel Giger einer der grossen Favoriten
Giger bodigte im Schlussgang seinen Teamkollegen Domenic Schneider
Die Schweizer Teams haben an der 3v3-WM in Winterthur gross abgeräumt. Sowohl die Frauen als auch die Männer sicherten sich den Weltmeistertitel auf dem Kleinfeld. Im Männerteam des Bäretswiler Nationaltrainers Thomas Abbühl standen gleich sechs Oberländer Spieler
Dieser erzielte im 5:3 gewonnenen Final gegen die Ukraine vor 800 Fans drei Tore
Zwei Mal konnten die Schweizer den Vorsprung ausbauen
Minute erzielte Aaron Abbühl seinen dritten Treffer des Spiels – der 5:3-Endstand besiegelte den 3v3-Weltmeistertitel
Im Achtel- und Viertelfinal hatten die Schweizer sich jeweils knapp 4:3 durchgesetzt
Im Halbfinal bezwangen sie dann Slowenien klar 6:2
An den Schweizer Langstrecken-Meisterschaften in Locarno gewann der für den LC Uster laufende Eritreer Seare Weldezghi das Rennen über 10 000 m
weshalb der zweitklassierte Nino Freitag SM-Gold holte
Die weiteren SM-Medaillen bei den Männern gewannen Läufer des LC Uster
In der U20 über 5000 m klassierte sich derweil LCU-Athletin Anina Hirzel auf Rang 2
Handbiker Benjamin Früh aus dem Grüt ist mit zwei Podestplätzen in die Weltcup-Saison gestartet
Der Oberländer belegte im Strassenrennen im belgischen Ostendende im kleinen Feld der Kategorie MH1 den 2
im Zeitfahren war Früh zuvor auf Rang 3 gefahren
Der Russiker Felix Frohofer klassierte sich im MH4 im Strassenrennen auf Rang 12
womit er in die erste Ranglistenhälfte fuhr
Im Zeitfahren beendete er den Wettbewerb auf dem 17
Die Schweizer Squash-Nationalmannschaft der Männer gewann an der Team-EM in Polen Bronze in der Division 1 der Top-8-Nationen
Im kleinen Final bezwang sie Deutschland 4:0
Nicolas Müller sowie Yannick Wilhelmi hatten zuvor den Halbfinal gegen Frankreich ebenso klar verloren
2024 und 2025 wurden die Medaillen bei den Männern immer an dieselben Nationen in derselben Reihenfolge vergeben: 1
Sindi Mico spielt nächste Saison in der deutschen Bundesliga
Die 21-jährige Aussenangreiferin aus Volketswil wechselt nach Aachen
Mico hatte zuletzt für Neuchâtel UC gespielt
mit den Neuenburgerinnen holte sie den Meistertitel
«Für mich ist dieser Sprung eine grosse Herausforderung»
sagt die Schweizer Nationalspielerin zu ihrem Engagement in Deutschland und spricht vom Ziel
Aachen schloss letzte Saison die Bundesliga-Qualifikation auf Rang 8 ab und schied in den Playoffs in den Viertelfinals aus
Der Schweizer Schwimmverband hat Paul Niederberger aus Fischenthal für die Open Water Wettkämpfe an den Weltmeisterschaften in Singapur (11
Damit feiert der 21-jährige Zürcher Oberländer sein WM-Debüt im Freiwasser
bis 20 Juli am Palawan Beach auf der vorgelagerten Insel Sentosa stattfinden
Vor wenigen Tagen hatte Niederberger beim Weltcup auf Ibiza über 10 Kilometer mit rund 16 Sekunden Rückstand auf den Sieger den 19
Damit erfüllte er die Selektionskriterien ebenso wie der St
Die Ustermerin Milena Schnider wechselt innerhalb der NLA den Klub
Nach fünf Saisons beim BC Uzwil mit zwei Meistertiteln wechselt die Weltnummer 123 zurück zum BC Adliswil
B-Ligist UHC Pfannenstiel wird künftig definitiv ohne den langjährigen Captain Dominic Hottinger (31-jährig/258 Spiele) und die beiden Verteidiger Pascal Zumkehr (33/248 Spiele) und Samuel Schellenberg (30/179 Spiele) auskommen müssen
die zusammen nicht weniger als 685 Meisterschaftsspiele totalisierten
Alle drei treten vom Leistungssport zurück
Sie standen zuletzt auf Grund gesundheitlicher Beschwerden allerdings kaum mehr im Einsatz
Während Hottinger und Schellenberg letzte Saison kein einziges Meisterschaftsspiel bestreiten konnten
waren es bei Zumkehr lediglich noch sechs Partien
Der FC Volketswil steht im Final des Regionalcups
Der Einzug gelang ihm in einem dramatischen Spiel gegen Seuzach mit 8:7 im Penaltyschiessen
Vor grosser und lautstarker Kulisse ging der oberklassige Zweitligist dreimal in Führung
Doch auch dieser Vorsprung sollte ihm nicht reichen
Mit dem letzten Angriff köpfte Daniel Angliker tief in der Nachspielzeit neuerlich für den FCV zum Ausgleich ein
Und ebenso emotional blieb es im anschliessenden Penaltyschiessen
Der Drittliga-Verein zog schnell nach zwei Seuzemer Fehlschüssen auf 6:3 davon
Dann zeigten aber die Gastgeber selber Nerven – und verschossen zweimal
Zu Ende war der Krimi erst nach dem fünften Penaltytreffer eines Volketswilers – zum 8:7
Da die Cup-Finals sämtlicher FVRZ-Kategorien ohnehin im Griespark stattfinden
Klar ist zudem: Mit dem Halbfinal-Erfolg über Seuzach steht die Mannschaft von Trainer Antonio Limata auch bereits als Teilnehmer an der ersten Hauptrunde des Schweizer Cups der kommenden Saison fest
Dort kann der FCV Mitte August auch auf einen Verein aus dem Profibereich treffen
Ian Raubal zählt zum elfköpfigen Schweizer Team der Europameisterschaft vom 26
Für den Fällander ist es das Debüt an einer EM
Diese gilt gleichzeitig als Auftakt für den neuen Olympischen Zyklus
«Bei den Männern streben wir eine Top-8-Platzierung im Team
eine Top-8-Rangierung im Mehrkampf sowie die Qualifikation für drei Gerätefinals an»
Bei den Frauen ist ausserdem die Grüningerin Martina Eisenegger (TV Rüti) als Ersatzturnerin nominiert
bestehend aus je einem Turner und einer Turnerin derselben Nation
Der UHC Uster verliert seinen besten Verteidiger
Pascal Schmuki wechselt zum schwedischen Topklub Storvreta
Der Pfäffiker ist kürzlich zwar erst 21 geworden
er hat für den UHC Uster in der Nationalliga A allerdings fünf Saisons absolviert
da er bereits mit 16 in der höchsten Liga debütierte
Der mit einem starken Offensivdrang ausgestattete Schmuki fiel in den letzten drei Saisons mit aussergewöhnlichen Skorerwerten auf und sammelte in 91 Spielen 82 Skorerpunkte
Der Oberländer ist mittlerweile Stammspieler in der Schweizer Nationalmannschaft und bestritt die letzte WM
Nach dem Abgang von Stürmer Claudio Schmid müssen die Ustermer mit Schmukis Transfer in den hohen Norden einen weiteren Leistungsträger ziehen lassen
«Nach fünf Saisons in der NLA habe ich das Gefühl
dass die Zeit für eine neue Herausforderung im Ausland gekommen ist
in der schwedischen Liga Unihockey zu spielen»
Storvreta ist achtfacher Meister und hat in dieser Saison die Qualifikation für sich entschieden
Weitere Nachrichten finden Sie hier.
Seit Mitte März 2025 stehen in Volketswil drei Sport- und Spielboxen zur Verfügung
Die Sport- und Spielgeräte können mittels App ausgeliehen werden
Ein spontanes Spiel in Volketswil ist jetzt einfacher denn je
der Frisbee oder das Tischtennis-Set zu Hause geblieben sind
Drei praktische Sport- und Spielboxen bieten Abhilfe
Damit können verschiedene Sport- und Spielgeräte einfach und kostenlos ausgeliehen werden
Es stehen im Griespark beim Tischtennistisch beziehungsweise in Nähe der Feuerstelle
beim Beachvolleyball auf dem Kuspo-Gelände sowie bei der Feuerstelle auf dem Homberg je eine Sport- und Spielbox zur Verfügung
In der Sport- und Spielbox auf dem Kuspo-Gelände befinden sich Beachvolleybälle und Fussball
Boccia beziehungsweise Pétanque und Mölkky
ist eine einmalige Registrierung über die kostenlose App Equip Sport notwendig
Die Sport- und Spielboxen sind vorerst bis Ende 2025 im Einsatz
Stossen sie auf Interesse und bewähren sich
wird die Gemeinde Volketswil sie dauerhaft anschaffen
«Mit diesen Boxen möchten wir in Volketswil die Möglichkeit schaffen, einfach und spontan zu spielen. Damit wird die Gesundheit und Bewegung gefördert und gleichzeitig ein nachhaltiges Zeichen gesetzt nach dem Motto ‹ausleihen statt kaufen›», erklärt Gemeinderat Michael De Vita-Läubli, Vorstand Liegenschaften.
«Niiiiummmm» – mit atemberaubender Geschwindigkeit saust ein Gefährt um die Kurve
es scheint zu fliegen und zieht eine braune Staubwolke hinter sich her
drückt sich an der rechten Flanke des Autos vorbei
nimmt die Kurve eng und übernimmt die Führung
Fast gleichauf fahren sie mit Vollgas auf eine Schanze zu
dass bei diesem engen Rennen niemand gefährdet wird
Denn die Lenker sitzen nicht etwa im Fahrzeug drin
sondern behalten vom Dach eines Containers ausserhalb der Piste den Überblick
In den Händen halten sie ein kleines Gerät
Mai 2025 lädt Volketswil zur Mitmach-Aktion gegen Littering
Statements und Taschen-Aschenbechern für eine sauberere Umwelt
laden die Gemeinde und das Schweizerische Kompetenzzentrum gegen Littering (IGSU) am Samstag
von 10 bis 16 Uhr zur Mitmach-Aktion gegen Littering auf dem Zäntiplatz ein
Im Gespräch mit Passanten sensibilisieren die Botschafter zum achtlosen Wegwerfen von Abfällen im öffentlichen Raum
und motivieren mit kreativen Ideen zu einem umweltbewussten Verhalten
einem persönlichen Statement oder einer Zeichnung können sich Gross und Klein auf einem grossen Plakat gegen Littering bekennen
Die Gemeinde Volketswil unterstützt die Aktion aktiv. Verteilt werden kostenlose Taschen-Aschenbecher an Erwachsene – ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung sauberere Umwelt. Denn Zigarettenstummel gehören zu den häufigsten Abfällen im öffentlichen Raum.
Rund drei von vier Stummeln landen auf dem Boden – mit gravierenden Folgen für Böden, Gewässer und Lebewesen. Mit einem Taschen-Aschenbecher lassen sich Zigarettenreste umweltgerecht entsorgen – ein einfacher Beitrag, der zählt.
Hier war früher eine Weltbild-Filiale einquartiert
Kleine Einkaufszentren haben es nicht leicht
Das zeigen die vielen Leerstände im Zentrum Volketswil
Doch laut einem Experten müsste es möglich sein
Veröffentlicht am: 31.01.2025 – 06.29 Uhr
Volketswil ist eine grosse, wachsende Gemeinde in einem der wirtschaftsstärksten Kantone der Schweiz. Dass ein kleines Einkaufszentrum mitten in dieser florierenden Gemeinde zu fast einem Drittel leer steht, erstaunt.
Aber es ist so. Im altbekannten Zänti in Volketswil stehen acht von 29 Mietflächen leer: sechs Laden- und Verkaufsflächen sowie zwei Büroflächen. Alle Räumlichkeiten sind frisch renoviert – das im Jahr 1973 erbaute Einkaufszentrum wurde 2020 saniert.
Werner Aerni ist Experte für die Revitalisierung von Einkaufszentren beim Immobiliendienstleister CBRE. Er sagt: «Die Situation für kleinere Einkaufszentren bleibt weiterhin anspruchsvoll – Das Freizeit- und Einkaufsverhalten ist im Wandel, und zunehmender Onlinehandel setzt den stationären Einzelhandel stark unter Druck.»
Aernis Erfahrung nach sind die Zentren aber keineswegs dem Untergang geweiht. «Totgesagte leben länger», sagt er und lacht. «Kleine Einkaufszentren, die sich anpassen und erneuern, werden auch in Zukunft nicht aus der Schweizer Retail-Landschaft wegzudenken sein.» Und mit der Renovierung habe sich seiner Meinung nach auch das Zentrum Volketswil angepasst und sei fit für die Zukunft.
Tatsächlich würden die meisten Mietflächen auch nicht seit der Sanierung leer stehen, erklärt Philipp Küchler, Portfolio Director bei Epic Suisse, der Eigentümerin des Zentrums Volketswil.
Er sagt: «Im Lauf der Zeit, aber insbesondere im Jahr 2024 kam es zu Konkursen bei gewissen Mietern.» Als Beispiel nennt Küchler die Buchhandlung Weltbild. Die Ladenkette meldete im August 2024 schweizweit Insolvenz an. «Diese Konkurse führten einerseits zu Leerständen und blockierten gleichzeitig wegen der Konkursverfahren die Wiedervermietung.»
Deshalb sei jetzt das Ziel, wieder eine Vollvermietung zu erreichen. Und zwar mit einem Mietermix, «der die Kunden- und Anwohnerbedürfnisse befriedigt».
Auch sie kamen an die Versammlung nach Volketswil: Regierungsrat Mario Fehr (links) und Nationalrat Laurent Wehrli
Präsident des Schweizerischen Feuerwehrverbands
Gleich mehrfach und von hohen Vertretern der Politik durften die Zürcher Feuerwehren an ihrer Delegiertenversammlung einen Dank entgegennehmen
Beim Anlass in Volketswil wurde auch der in Uster ausgetragene Wettkampf zum Jugendfeuerwehr-Jubiläum hervorgehoben
Veröffentlicht am: 17.03.2025 – 10.57 Uhr
197 Feuerwehrangehörige aus dem ganzen Kanton sowie Gäste trafen sich am Freitagabend zur Delegiertenversammlung des Kantonalen Feuerwehrverbands Zürich (KFV ZH) in Volketswil. Mit dabei am Anlass waren auch der Zürcher Regierungsrat und Sicherheitsdirektor Mario Fehr sowie der Waadtländer Nationalrat Laurent Wehrli; der Zentralpräsident des Schweizerischen Feuerwehrverbands (SFV) war direkt von der Session aus Bern angereist.
Hauptzweck ihres Besuchs im Glattal: Sie und weitere Referenten an der Versammlung dankten den Feuerwehrvertretern für ihre Arbeit und lobten ihr Engagement. Besonders viel Applaus erntete dabei Mario Fehr. Nicht einfach, weil er sagte, der Gesamtregierungsrat «schätzt wahnsinnig, was Ihr macht», sondern weil er auch offenbarte, dass er selbst in früheren Jahren Feuerwehr-Erfahrung sammeln konnte – «und das isch huere geil gsi!».
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
James Frei kann sich freuen: Er wird neu im Gemeinderat Volketswil Einsitz nehmen
Der parteilose James Frei hat sich bei den Ersatzwahlen für den Volketswiler Gemeinderat gegen seine Kontrahentin durchgesetzt
Veröffentlicht am: 09.02.2025 – 13.02 Uhr
Die Ersatzwahl für den freien Sitz in Volketswil ist entschieden: Neuer Gemeinderat ist James Frei (parteilos). Frei setzte sich im zweiten Wahlgang mit 2281 Stimmen deutlich vor Sarah Fischer (parteilos) durch, die 1344 Stimmen holte. Die Wahl wurde wegen des Rücktritts von Daniel North (FDP) angesetzt.
Auf dem alten Waro-Areal in Volketswil war das regionale Paketzenrum geplant
Volketswil bekommt in absehbarer Zeit kein regionales Paketzentrum
Die Post legt aus fadenscheinigen Gründen den Grossbau auf Eis
Veröffentlicht am: 02.12.2024 – 13.27 Uhr
An der Brunnenstrasse im Volketswiler Ortsteil Zimikon sollte die grosse Paketflut aus dem Oberland verarbeitet werden. Die Post hatte vor gut drei Jahren auf dem ehemaligen Waro-Areal den Bau eines regionales Paketzentrum angekündigt. Nun legt der gelbe Riese die Pläne auf Eis.
Bekannt gemacht hat die Nachricht der «Blick». Der Hinweis dazu war ganz am Ende einer Medienmitteilung der Post von Mitte November platziert worden. Als Grund gibt das Unternehmen an, dass sich die Paketmengen in den letzten zwei Jahren stabilisiert hätten. Doch die Zahlen der Post zeigen ein anderes Bild: Seit zwei Jahren nimmt die Menge ihrer abgewickelten Pakete ab.
Gegen 21.40 Uhr ging bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich die Meldung ein, dass sich an der Zentralstrasse ein Verkehrsunfall ereignet habe und der Unfallverursacher umgehend von der Unfallstelle weggefahren sei. Kurz darauf meldete sich ein Unfallbeteiligter, worauf die bereits aufgebotene Patrouille der Kantonspolizei Zürich an der Feldhofstrasse zwei junge Männer mit einem beschädigten Personenwagen antraf.
Die beiden Beteiligten wurden festgenommen und für weitere Abklärungen in einen Polizeiposten gebracht. Bei den Verhafteten handelt es sich um einen 22-jährigen Italiener sowie um einen gleichaltrigen Schweizer. Der mutmassliche Lenker wird der Staatsanwaltschaft zugeführt, wegen des Verdachts ein Raserdelikt begangen zu haben.
der bisherige Tabellenführer Witikon mit 1:2 gegen Rümlang strauchelte und 2
weil Volketswil wieder einmal gegen Ende des Spiels nach einer 2:1-Führung in der 71.Minute wegen einer ungeordneten Abwehr den Ausgleich zum 2:2 hinnehmen musste
So., 27.04.2025, 14:00 UhrFC SeefeldFC Seefeld IIFC VolketswilVolketswil22 Abpfiff
Im Grunde wiederholte sich das Szenario der letzten Jahre einmal mehr
dass Volketswil in Seefeld ausschliesslich Unentschieden oder Niederlagen hinnehmen musste
liegen doch nach 15 gespielten Runden 4 Vereine dicht beieinander
Küsnacht (wegen Strafpunkteregelung) vor Volketswil und Witikon mit je 31 Punkten und Unterstrass ZH 2 als Verfolger dieses Trios mit 30 Punkten
Volketswil besitzt 7 Runden vor Meisterschaftsende Heimrecht mit den Spielen gegen Schwamendingen
ZH Affoltern sowie Fällanden und hat noch 3 Auswärtsspiele gegen Küsnacht
einen krönenden Abschluss der Spielsaison 2024/25 seinen Anhängern zu bescheren
Volketswil startete konzentriert und spielbestimmend und bereits nach 7 Minuten gelang Angliker mit einem Freistoss aus 20 Metern in das rechte Kreuzeck des Seefelder Tores die Führung zum 1:0
Im weiteren Verlauf bis zu einer Fehlentscheidung in der 31.Minute hatte Volketswil den Gegner jederzeit im Griff
Seefeld war klar unterlegen und konnte in der Offensive keinerlei Akzente setzen
mit einem Abseits im Vorfeld des danach angeblichen Torhüterfouls von Sakipi
verursachte auch wegen anderer kleinlicher Unterbrechungen gegen Volketswil den bis dahin kontrollierten Spielfluss dermassen
dass man aus dem Nichts in der 38.Minute den Ausgleich durch einen Kopfball hinnehmen musste und man nicht einmal von einer glasklaren Chance der Seefelder sprechen konnte
Die Hälfte 2 sah teilweise ein zerfahrenes Spiel
zahlreiche Zweikämpfe wurden mehrmals als Regelverstösse gewertet und so kam zeitweise kein geregelter Spielfluss zustande
Nach einem Freistoss aus dem Halbfeld durch Captain L
Pergolis zeigte der eingewechselte Schuler seine Goalgetter Qualitäten und traf im Strafraum mit einer perfekten Ballannahme zur vorzeitigen 2:1-Führung
und war bei zwei Aluminiumtreffer durch Mantel sowie Tschopp nicht gerade vom Glück begünstigt
Minute entstand durch eine Ungeordnetheit in der Abwehr und nach einer Flanke vom linken Flügel konnte der im Strafraum ungedeckte Ankoma per Kopf den Ausgleich zum 2:2 erzielen
Auf dem ehemaligen roten Sportplatz vor dem Schulhaus Lindenbüel soll dereinst die Heilpädagogische Schule gebaut werden
Die Volketswiler unterstützten am Sonntag deutlich die Pläne für eine Heilpädagogische Schule in der Gemeinde
Bis zur Realisierung gibt es jedoch noch mehrere Hürden
Veröffentlicht am: 24.11.2024 – 12.09 Uhr
Die Volketswiler sagten am Sonntag in einem Grundsatzentscheid Ja zu einer Heilpädagogischen Schule in ihrer Gemeinde – und zwar deutlich: 78,41 Prozent stimmten zu. Die Vorlage war unbestritten, alle Parteien, die Schulpflege, die Rechnungsprüfungskommission (RPK) sowie die vorberatende Gemeindeversammlung hatten sich für das Vorhaben ausgesprochen.
Geplant ist ein Schulgebäude mit 42 Plätzen in sieben Klassen auf dem Areal der Schulanlage Lindenbüel. Nun wird ein konkretes Projekt ausgearbeitet. Die Abstimmung über den Baukredit findet voraussichtlich im Sommer 2027 statt.
Nach dem Urnenentscheid am Sonntag wird die Schulgemeinde aufgelöst
73 Prozent der Volketswiler Bevölkerung stimmen der Schaffung einer Einheitsgemeinde zu
Dass Schulpflege und Gemeinderat ihren einstigen Zwist beerdigt haben
Veröffentlicht am: 22.09.2024 – 11.21 Uhr
Die Volketswiler Stimmberechtigen haben der Fusion von Schulgemeinde und Politischer Gemeinde zugestimmt
73 Prozent legten für die totalrevidierte Gemeindeordnung ein Ja in die Urne und geben damit grünes Licht für die Schaffung einer Einheitsgemeinde
Somit wird die Schulgemeinde in die Politische Gemeinde integriert und die Schulgemeinde aufgelöst
In pädagogischen und schulischen Belangen ist die Schule weiterhin allein zuständig und nimmt diese Aufgaben auch künftig selbständig wahr
Für das deutliche Ja hat wohl einerseits die Einigkeit der Ortsparteien gesorgt. Andererseits sicher auch, dass Schulpflege und Gemeinderat geeint auftraten und gemeinsam für den Zusammenschluss weibelten. Vor einiger Zeit hatte sich die Schule noch gegen die Fusion gewehrt.
Nachdem Daniel North den Gemeinderat Volketswil verlässt
James Frei (parteilos) und Christian Knechtle (parteilos)
vier Kandidaten: Nach dem Rücktritt von Daniel North stellen sich die Anwärter im Kurzinterview vor
Veröffentlicht am: 08.11.2024 – 06.40 Uhr
tritt der Volketswiler Gemeinderat Daniel North (FDP) zurück; er wandert mit seiner Frau nach Taiwan aus
Wegen seines Rücktritts wird nun ein neues Gemeinderatsmitglied für den Rest der Amtsdauer bis 2026 gesucht
wir müssen in Volketswil auch in Zukunft in die Verkehrsinfrastruktur investieren
Eine mögliche neue Greifenseestrasse könnte das Industriegebiet vom Durchgangsverkehr entlasten
Der öffentliche Verkehr sollte noch weiter ausgebaut werden
Ein direkter Anschluss an die Glattalbahn wäre langfristig wünschenswert
Die Fahrradwege zwischen den Gemeinden sollten auch verbessert werden
Wir stimmberechtigte Bürgerinnen und Bürger von Volketswil haben letztes Jahr die Einführung einer Parlamentsgemeinde deutlich abgelehnt
Ein Parlamentsbetrieb ist wesentlich kostspieliger und aufwendiger als die Organisation mit einer Gemeindeversammlung
Die Stimmberechtigten können ihre politischen Rechte in der Gemeindeversammlung ausüben
Aktuell sollten wir nun unsere Kräfte bündeln
um die Einheitsgemeinde erfolgreich einzuführen
vom starken Wirtschaftswachstum im Kanton Zürich zu profitieren und attraktive Arbeitsplätze in Volketswil zu schaffen
Unserem neuen Standortförderer obliegt die Aufgabe
bei Firmenansiedelungen beratend zur Seite zu stehen und Büro- und Gewerberäume zu vermitteln
Es sollen Entwicklungsstrategien für noch wenig genutzte Areale entworfen und umgesetzt werden
Ich werde Weihnachten zu Hause in Volketswil im Familienkreis feiern
Das Naherholungsgebiet in Volketswil eignet sich hervorragend für einen erholsamen Spaziergang
Sarah Fischer: Volketswil benötigt ein sicheres
attraktives und durchgängiges Fussverbindungs- und Veloverbindungsnetz
dass der öffentliche Verkehr dahingehend verbessert wird
und dass die Anschlüsse an die S-Bahn gewährleistet sind
Der motorisierte Individualverkehr muss auf Hauptachsen gebündelt werden
damit es keinen Durchgangsverkehr in den Quartieren gibt
Hierzu braucht es auch Tempo-30-Zonen in Wohnquartieren
dass sich jeder persönlich einbringen kann und die politischen Diskussionen direkt mit der Bevölkerung stattfinden
Das bringt eine entsprechende Nähe vom Gemeinderat zur Bevölkerung
über eine Parlamentsgemeinde zu diskutieren
Volketswil ist mit 20'000 Einwohnerinnen und Einwohnern und 11'000 Arbeitsplätzen Teil einer der stärksten Wirtschaftsregionen der Schweiz
Ich strebe daher eine positive Gemeindeentwicklung an
das bisher unausgeschöpfte Potenzial von Volketswil zu erschliessen
die Positionierung zu stärken und damit die Wahrnehmung der Gemeinde Volketswil als Arbeits- und Wohnort zu steigern
Wir werden eine Flussfahrt auf dem Rhein mit kulturellen Ausflügen geniessen
Ich freue mich auf ein paar ruhige Tage auf dem Wasser
Ich liebe die Mitarbeit im Samariterverein und das Singen im Gemischten Chor Hegnau
Auch das regelmässige Mitwirken in der Dorfpatrouille Kindhausen bereitet mir viel Freude
Zwei Einbrecher hatten eine zeitaufwändige Idee: Sie begaben sich in Volketswil auf ein Dach
machten ein Loch und wollten sich in das darunterliegende Einkaufszentrum abseilen
Zwei Männer brachen in der Nacht auf Montag durch das Dach eines Einkaufszentrums in Volketswil ein
Die Polizei wurde von einem Anwohner alarmiert und konnte die Einbrecher auf frischer Tat ertappen und festnehmen
ob die beiden Männer für weitere Straftaten verantwortlich sind
Spektakulärer Polizeieinsatz in Volketswil: Zwei Männer brachen nachts durch das Dach eines Einkaufszentrums ein
Wie die Kantonspolizei Zürich am Montag mitteilt
hat die Polizei die zwei Einbrecher auf frischer Tat ertappt und festgenommen
meldete ein aufmerksamer Anwohner zwei verdächtige Personen auf dem Dach des Media Markts
Die Polizei rückte sofort aus und umstellte das Gebäude mit mehreren Patrouillen
Die Kantonspolizei Zürich hat sie in der Nacht auf Montag auf frischer Tat ertappt
die über ein selbstgemachtes Loch ins Gebäude gelangt sind
bemerkten den Polizeieinsatz und versuchten zu fliehen
«Trotz Fluchtversuchen nach Bemerken der Polizei konnten sie jederzeit unter Kontrolle gehalten werden
sich vom Dach abseilte und sich am Boden widerstandslos festnehmen liess»
sei kurze Zeit später auf dem Dach festgenommen worden
Er leistete wie sein Kollege auch keinen Widerstand
Beide Festgenommenen werden der Staatsanwaltschaft See/Oberland übergeben
ob die Männer für weitere Straftaten verantwortlich sein könnten
Was denkst du über den Einbruchsversuch in Volketswil
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Der Parteilose James Frei erhielt am Sonntag mit Abstand die meisten Stimmen
In Volketswil erreichte keiner der vier Kandidaten das absolute Mehr
Einer aber schwang bei der Ersatzwahl obenauf
während ein ehemaliger Gemeinderat chancenlos blieb
Veröffentlicht am: 24.11.2024 – 13.17 Uhr
Die Ersatzwahl für den freien Sitz in Volketswil geht in die Verlängerung: Keiner der vier Kandidaten erreichte am Sonntag das absolute Mehr.
Allerdings konnte James Frei (parteilos) mit 1922 Stimmen schon mal einen Achtungserfolg verbuchen. Hinter ihm liegen Sarah Fischer (Die Mitte) mit 1113 Stimmen und Urban Fäh (FDP), für den 665 Personen einlegten.
Unweit des Zebrastreifens kam der beteiligte Personenwagen zum Stehen
Eine 62-Jährige ist auf einem Fussgängerstreifen angefahren worden
Sie verletzte sich dabei schwer und musste ins Spital gebracht werden
Veröffentlicht am: 25.10.2024 – 14.24 Uhr
Am Freitag gegen 9.45 Uhr fuhr ein 41-jähriger Mann mit seinem Personenwagen auf der Zürcherstrasse in Volketswil in Richtung Dübendorf. Zum selben Zeitpunkt überquerte eine 62-jährige Frau den Fussgängerstreifen von der Büelstrasse her.
Aus zurzeit nicht geklärten Gründen kam es zur Kollision zwischen dem Auto und der Passantin. Die Frau erlitt beim Unfall schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung in ein Spital gebracht.
bis die Polizei an der Unfallstelle eintraf
In Volketswil kollidierte am Freitagabend ein Auto mit einem E-Roller
Veröffentlicht am: 02.11.2024 – 10.35 Uhr
Am Freitagabend um 17.45 Uhr war ein Auto auf der Industriestrasse in Volketswil unterwegs. Vom Kreisel her kommend, bog es nach rechts in die Hofwiesenstrasse ab. Dabei kollidierte es mit E-Rolle, der auf dem Trottoir in die Gegenrichtung fuhr. Sein Lenker verletzte sich beim Sturz und musste ins Spital gebracht werden.
Der Autofahrer soll sich nach dem Unfall kurz mit dem Verletzten unterhalten und anschliessend die Unfallstelle verlassen haben. Dazu schreibt die Kantonspolizei, dass es zu den gesetzlichen Pflichten gehöre, nach einem Unfall mit verletzten Personen die Polizei zu alarmieren und auf deren Eintreffen zu warten.
Mittels Zeugenaufruf sucht sie nun besagten Autofahrer und Personen, die etwas zum involvierten Auto, dessen Lenker oder dem Unfallhergang sagen können. (aki)
Hinweise und Informationen sind an die Kantonspolizei Zürich, Verkehrsstützpunkt Hinwil, Telefon 058 648 65 90 zu richten.
Rolf Kunz lancierte eine Petition gegen laute Feuerwerke in Volketswil
Hundebesitzer Rolf Kunz aus Volketswil hatte genug vom Lärm und Müll der Feuerwerke
Deshalb hat er in seinem Dorf eine Petition für ein Verbot lanciert.
Veröffentlicht am: 07.03.2025 – 14.04 Uhr
«Bei lauten Geräuschen wie Feuerwerk versteckt er sich aus Angst am liebsten unter einem Kissen»
Er spricht von seinem elfjährigen Hund Silas
Der italienische Strassenhund sei eigentlich ein sehr neugieriges und soziales Tier
könne aber laute Geräusche sehr schlecht einordnen.
Deshalb suchen sich Kunz und seine Frau an Silvester und am 1
August jeweils einen ruhigen Ort zum Übernachten
an diesen Feiertagen einen Ort in der Schweiz zu finden
Vergangenes Jahr seien sie am Morgen des 31
«Als jemand schon am Nachmittag in der Ferne einen Knaller zündete
ist Silas in Panik geraten.» Wenn sie dann nach Hause kämen
seien die Strassen ihres Viertels mit Müll übersät
das tagsüber und bis spät in die Nacht abgebrannt wird.»
Davon hatte Rolf Kunz vor rund einem Monat genug
Er lancierte eine Online-Petition für ein Feuerwerksverbot in Volketswil
Nächsten Freitag reicht er die rechtlich unverbindliche Petition beim Gemeinderat ein.
des Feinstaubs und des Schwefels als Folgen des Feuerwerks
sondern auch ihm selbst und vielen anderen Berufstätigen den Schlaf raube
Und als Buschauffeur sei Schlaf für ihn besonders wichtig: «Man will schliesslich nicht zu einem Chauffeur in den Bus sitzen
«Tradition ist zum Beispiel das 1.-August-Feuer oder die Ansprache des Gemeinderats
Das Feuerwerk hat für mich nichts mit Tradition zu tun.»
mit einer Einschränkung wäre er auch zufrieden
Was er mit der Petition erreichen will: «Der Gemeinderat soll sich zumindest mit der Thematik befassen
werden wir sehen.» Einen Folgeplan für den Fall
«Wenigstens habe ich es dann probiert.»
Je nach Bedarf kann der E-Ladepark in Volketswil noch erweitert und ausgebaut werden. Dafür wurden bereits beim Bau des heutigen E-Ladeparks Leerrohre und weitere Fundamente für die Power Units eingezogen und gebaut. Noch in diesem Jahr sollen an den Recycling-Standorten Perlen und Chrüzegg, sowie im nächsten Jahr in den Recycling-Centern Regensdorf und Adliswil weitere E-Ladeparks eingerichtet und in Betrieb genommen werden.
Schneider Umweltservice AG, 1905 als kleine Fuhrhalterei gegründet, ist heute ein führendes Unternehmen im Bereich Recycling und Entsorgung. Mit Fokus auf nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und innovativen, umweltfreundlichen Lösungen strebt das Unternehmen danach, möglichst viele Materialien in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Modernste Technologien und qualifizierte Spezialisten garantieren höchste Qualität.
Im ersten Stock dieses Hauses in Volketswil brach kurz vor Mittag ein Feuer aus
In einem Mehrfamilienhaus in Volketswil ist am Freitag kurz vor Mittag ein Brand ausgebrochen
Veröffentlicht am: 24.01.2025 – 14.40 Uhr
Das Feuer brach am Freitag kurz vor Mittag im ersten Stock eines Mietshauses in Volketswil aus. In der Wohnung lebt eine 70-jährige Frau. Sie wurde durch den Brand verletzt und musste ins Spital gebracht werden. Die alarmierten Feuerwehren aus Volketswil und Uster konnten den Brand rasch löschen.
Aus der Nachbarwohnung musste eine vierköpfige Familie durch die Feuerwehr evakuiert werden. Die Familie blieb unverletzt. Die Brandursache ist noch ungeklärt. Die Kantonspolizei Zürich sicherte vor Ort Spuren, auch über die Schadenshöhe kann noch keine Aussage gemacht werden.
Zusammen mit der Kantonspolizei Zürich standen die Ortsfeuerwehr Volketswil, die Stützpunkt-Feuerwehr Uster, die Stadtpolizeien Dübendorf und Uster, die Kommunalpolizei Volketswil, der Statthalter des Bezirks Uster sowie die Rettungsdienste Spital Uster, Schutz & Rettung Zürich und Spital Winterthur im Einsatz.
Auch Volketswils Routinier Daniel Angliker konnte sich gegen die jungen Fällander zu wenig in Szene setzen
Liga schwer – ausgerechnet gegen den FC Volketswil gibt es ein kleines Erfolgserlebnis
Veröffentlicht am: 04.11.2024 – 13.32 Uhr
Kurz vor Schluss trifft Andreas Gojanaj für Fällanden zum 1:1
Es ist das erste Tor nach 340 Minuten und der erste Punkt nach zuletzt sechs Niederlagen in der Drittliga-Gruppe 3
Der Neuling konnte damit im Derby gegen Volketswil zumindest ein kleines Lebenszeichen im Kampf um den Klassenerhalt setzen
«Das ist ein gewonnener Punkt – und ganz wichtig für die Moral»
der bei den Fällandern nach dem überraschenden Aufstieg übernommen hatte
Er hat bereits im Spiel davor einen Schritt in die richtige Richtung gesehen und ist überzeugt: «Im Team ist ein Mentalitätswandel im Gange.»
Dennoch ziert der FCF vor dem letzten Spiel in der Vorrunde – ausgerechnet gegen Leader Witikon – weiter das Tabellenende
Die Mission «Ligaerhalt» dürfte für die Fällander ein schwieriges Unterfangen bleiben
Dabei blendet er bewusst die aktuelle Tabelle aus
Nötig sei vielmehr eine langfristige Planung bei diesem jungen Team
Für Fällandens Gegner Volketswil ist das Remis sogar ein empfindlicher Rückschlag
Der FCV hatte vor Wochenfrist mit einem Sieg über das führende Witikon die Meisterschaft spannend gemacht
Durch die jüngsten Punktverluste fiel er auf Platz 4 zurück
Vor allem ist der Rückstand auf die Stadtzürcher wieder auf fünf Punkte angewachsen
Trainer Antonio Limata hatte schon im Vorfeld vor «einem schwierigen Gegner» gewarnt
aus den letzten vier Partien ebenso viele Siege einzuholen
Die Volketswiler patzten wiederholt gegen vermeintlich schwächere Gegner
Die bisherigen Niederlagen setzte es gegen Unterstrass 2 (0:2) und Neumünster (1:2) ab
Dafür stehen die Volketswiler erneut in der 4
wo sie am Donnerstag den Zweitliga-Klub Wiedikon fordern
Mit diesen Leistungsschwankungen dürfte es aber schwierig werden, Witikon und Küsnacht über die ganze Saison hinweg im Aufstiegskampf fordern zu können
Insgesamt ist FCV-Coach Limata aber mit der Entwicklung seines Teams zufrieden
Er streicht das Potenzial und die hohe Trainingspräsenz heraus
«Wir konnten in den letzten zwei Jahren einige junge Spieler nachziehen»
Limata selbst hatte bei seinem Amtsantritt im Spätherbst 2022 nach einer sportlichen Baisse vorerst für drei Wochen zugesagt – und ist immer noch in Volketswil
Er sagt: «Ich bin um Nachhaltigkeit bemüht.»
Energie Uster und Energie 360° prüfen den Anschluss von Usters an die geplante Energiezentrale Volketswil
Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die Umsetzbarkeit
prüft sie gemeinsam mit Energie 360° die Möglichkeit
Teile von Uster an die zukünftige Energiezentrale von Energie 360° in Volketswil anzuschliessen
Eine Machbarkeitsstudie hat bereits bestätigt
dass eine Erweiterung des Fernwärmenetzes nach Uster technisch umsetzbar ist
Im Rahmen eines Vorprojekts werden bis Ende 2025 die notwendigen Grundlagen erarbeitet
um eine endgültige Entscheidung über den Anschluss zu fällen
Das schweizweit tätige Unternehmen Energie 360° plant, die Abwärme des «DatencenterCampus» von Vantage zu nutzen, um die Gemeinden Volketswil, Greifensee, Schwerzenbach und Effretikon mit CO2-neutraler Wärme zu versorgen
Aufgrund der Grösse der geplanten Rechenzentren fällt genügend Abwärme an
Aus diesem Grund haben Energie Uster und Energie 360° seit Herbst 2024 in einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten eines Anschlusses von Teilen von Uster geprüft
Energie 360° würde die erforderliche Fernwärme bereitstellen
während Energie Uster für das lokale Verteilnetz und die Übergabestationen in Uster bis zu den Wärmebezügerinnen und -bezügern verantwortlich wäre
Die Ergebnisse aus der Machbarkeitsstudie zeigen
dass eine Versorgung von Teilen von Uster mit Fernwärme aus der neuen Energiezentrale in Volketswil technisch umsetzbar ist
Im Rahmen eines Vorprojekts werden nun weitere technische und insbesondere auch die wirtschaftlichen Aspekte vertieft geprüft
Erst nach Abschluss dieses Vorprojekts – voraussichtlich Ende 2025 – wird der Verwaltungsrat der Energie Uster eine endgültige Entscheidung über den Anschluss von Uster an die Abwärmenutzung in Volketswil treffen.
Energie Uster hat den Auf- und Ausbau von Wärmeverbunden in Uster in den letzten Jahren kontinuierlich vorangetrieben. Bereits früher konnten die Wärmeverbunde «Uster Nord» und «Uster Zentrum» in Betrieb genommen werden; sie werden in den kommenden Jahren weiter ausgebaut.
Mit einem möglichen Anschluss an die Abwärme von Volketswil könnte Energie Uster – wo sinnvoll – Synergien mit den bestehenden Wärmeverbunden nutzen.
Energie 360° setzt bereits mehrere vergleichbare Grossprojekte um. In Dielsdorf nutzt das Unternehmen die Abwärme eines Rechenzentrums zur Versorgung der Region mit CO2- neutraler Wärme. Rund um den Zürichsee baut und betreibt Energie 360° für verschiedene Gemeinden Energieverbünde mit Seewassernutzung, um Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Wärme zu versorgen.
Die Weltbild-Filiale im «Zänti» in Volketswil muss schliessen – wie alle Filialen in der Schweiz
Sämtliche Filialen in der Schweiz müssen schliessen
Bereits ab Donnerstag bleiben die Ladentüren geschlossen
Veröffentlicht am: 21.08.2024 – 15.12 Uhr
In der Schweiz schliessen alle 24 Weltbild-Läden per sofort, wie das Unternehmen auf seiner Webseite mitteilt. Hintergrund ist die Insolvenz des deutschen Mutterunternehmens. Auch die Schweizer Tochtergesellschaft hat Konkurs angemeldet. Somit gehen auch im «Zänti» in Volketswil die Lichter aus.
Laut CH Media sind die Angestellten durch den Geschäftsführer des Schweizer Weltbild Verlags in einem Schreiben über die Schliessung informiert worden. Demnach seien die Auswirkungen der Insolvenz von Weltbild in Deutschland für die Schweizer Einheit «unüberwindbar» geworden. Die Abhängigkeiten seien zu gross, um das Geschäft in der Schweiz vom deutschen Mutterhaus loszulösen.
Man habe «alles Mögliche versucht», um den Schweizer Teil von Weltbild fortzuführen, heisst es auf der Webseite der Buchhandelskette. «Gleichzeitig führten die zahlreichen Gespräche mit bestehenden und potenziellen Investoren nicht zu einer gewünschten Betriebsübernahme.»
Besonders hart trifft das die Angestellten. Sie bleiben auf dem August-Lohn sitzen, der nicht mehr zur Auszahlung kommt. Die offenen Lohnforderungen könnten aber via RAV oder via Konkursamt nachträglich eingefordert werden, heisst es im Schreiben des Geschäftsführers.
Volle Konzentration: Skip Nora Wüest (Mitte) mit Vater Dieter sowie ihrer Schwester Marion.nDie Volketswiler Curling-Familie Wüest holte an der Mixed-WM die Bronzemedaille
Die enge Verbundenheit ist einer ihrer Trümpfe
Neben viel Leidenschaft fürs Curling steckt im Team der Wüests aber auch viel Substanz
Veröffentlicht am: 04.11.2024 – 10.53 Uhr
eine WM-Medaille in einer olympischen Sportart gewonnen zu haben
Die Wüests aus Volketswil aber haben genau das geschafft
den Töchtern Marion und Nora Wüest sowie Noras Partner Yves Wagenseil bestehende Team an der Mixed-WM im schottischen Aberdeen die Bronzemedaille gewonnen
Ihren Erfolg haben sie derweil noch gar nicht so richtig gefeiert
In Schottland selber war der Zeitplan nach dem entscheidenden 4:2-Erfolg gegen Spanien zu eng
Und tags darauf die Ankunft daheim zu spät
«Aber wir gehen sicher noch gemeinsam essen»
Mit ihrer Teamzusammensetzung schrieben die Wüests eine ganz besondere Geschichte
die nicht nur den Schweizer Curlingverband zu einem ausführlichen Artikel motivierte
sondern auch einen Bericht auf dem Portal World Curling zur Folge hatte
In der spanischen Equipe spielten mit Oihane und Leire Otaegi zwar Zwillingsschwestern
Und bei den Engländern war etwa das Ehepaar Lesley und Martin Gregory im Einsatz
Aber so viele Familienmitglieder wie die Wüests brachte an der Mixed-WM niemand aufs Eis
Kommt hinzu: Mutter Isabelle war als Betreuerin ebenso dabei wie Marions Zwillingsschwester Carola
schwärmt Nora Wüest und sagt: «Es war für uns in erster Linie ein Erlebnis.»
das durch den sportlichen Erfolg natürlich noch versüsst worden ist
Wie überraschend kam der Medaillengewinn denn zustande
Nora Wüest spricht von einigen Fragezeichen im Vorfeld
Man habe sich in einem ersten Schritt lediglich den Playoff-Einzug zum Ziel genommen
Dazu muss man wissen: Das Medaillen-Quartett betreibt Curling mittlerweile zwar als Freizeitsport
In Wüests Team steckt neben viel Leidenschaft aber auch sehr viel Know-how
über den Tochter Nora (25) sagt: «Er bringt sehr viel Erfahrung mit und spielt schon länger
als es mich überhaupt gibt.» In seiner Aktivkarriere feierte Wüest auch internationale Grosserfolge – darunter EM-Bronze 1987 sowie WM-Bronze 1993
Neben dem Patron ist Yves Wagenseil (25) der zweite Ruhepol im Team
2020 wurde Wagenseil Vizeweltmeister bei den Junioren
Marion Wüest (22) belegte derweil an Junioren-Weltmeisterschaften die Plätze vier und fünf
Über sie sagt Nora Wüest: «Marion ist sehr fokussiert und ehrgeizig wie ich.» Der Skip spielte früher zwar ebenfalls internationale Turniere
an einem Grossanlass nahm sie aber auch im Nachwuchs nie teil
Deshalb ist für sie nach dem Medaillengewinn an der Mixed-WM klar: «Für mich ist das definitiv der grösste Erfolg bisher.»
Die enge Verbundenheit der Teammitglieder ist einer ihrer Trümpfe
«Die Diskussionen vom Eis nehmen wir nicht heim
daneben die Familie.» Zu hitzigen Situationen sei es jedenfalls nicht gekommen
dass wir uns sehr gut kennen.» Und in dieser Konstellation einiges erlebt haben
Die Wüests haben schon einige Turniere zusammen gespielt
2024 setzte sich das Quartett an den Mixed-Meisterschaften
an denen keine Kadermitglieder zugelassen sind
dann aber durch und sicherte sich das WM-Ticket
In Aberdeen brauchte die Familie Anlaufzeit
Sie hatten zu Beginn etwas Mühe mit dem Eis
«Und irgendjemand hatte immer einen Haken drin.»
war die Equipe bereit und stiess bis in den Halbfinal vor
4:6 verlor sie diesen gegen den späteren Weltmeister Schweden
Im Bronzespiel kehrten die Wüests dann aber auf die Siegesstrasse zurück
Hat der Medaillengewinn Appetit auf weitere WM-Abenteuer geweckt
Zwei Punkte sind indes klar: An der SM werden die Wüests wieder in derselben Zusammensetzung starten
weil 2025 in der nichtolympischen Mixed-Disziplin keine WM stattfindet
Ab Juli 2026 finden die Gemeindeversammlungen in Volketswil neu am Dienstagabend statt, um die Teilnahmebereitschaft der Stimmberechtigten zu erhöhen.
Wie die Gemeinde Volketswil bekannt gibt, hat der Gemeinderat beschlossen, die Gemeindeversammlungen mit Beginn der neuen Legislatur 2026 bis 2030 beziehungsweise ab dem 1. Juli 2026 neu jeweils an einem Dienstagabend durchzuführen.
Die Gemeindeversammlungen finden aktuell jeweils am Freitagabend statt. Dieser Termin – kurz vor dem Wochenende – wurde in der Vergangenheit wiederholt als ungünstig empfunden und mehrfach bemängelt.
Der Gemeinderat möchte mit der Änderung des Wochentags die Teilnahmebereitschaft der Stimmberechtigten erhöhen und eine bessere Vereinbarkeit mit beruflichen sowie privaten Verpflichtungen ermöglichen.
Bei einem Wohnungsbrand in Volketswil ist am Freitagmittag eine Seniorin verletzt worden
wurde dabei verletzt und musste ins Spital gebracht werden
Die vierköpfige Familie aus der Nachbarwohnung wurde durch die Feuerwehr evakuiert
Zur Höhe des Schadens kann gemäss Kantonspolizei noch keine Angabe gemacht werden
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Stromausfall im Einkaufszentrum Volkiland in Volketswil
Das Notstromaggregat sorgt für spärliche Beleuchtung
Im Volkiland stand am Freitagmorgen mehr als 45 Minuten alles still
Veröffentlicht am: 20.12.2024 – 12.07 Uhr
Das Blackout erwischte die Kundinnen und Kunden des Einkaufszentrums Volkiland in Volketswil während des Weihnachtsshoppings am Freitagmorgen um 9.30 Uhr
In einem der grössten Einkaufszentren der Region lief nichts mehr
Eine ZO/AvU-Mitarbeiterin war vor Ort und schoss Bilder der beinahe etwas gespenstischen Atmosphäre
ebenso die Lifte und – ganz wichtig im Vorweihnachtsgeschäft – die Kassen in den Läden
Die Kundinnen und Kunden mussten sich gedulden oder unverrichteter Dinge wieder abziehen
Der Stromausfall habe etwa eine Dreiviertelstunde gedauert
bestätigt Nina Sanz-Mendez vom Volkiland: «In dieser Zeit liefen wir auf Notstrom.»
und das Volkiland erstrahlt mittlerweile wieder im gewohnten vorweihnächtlichen Glanz
Mit Kletterseilen und Werkzeug sind Einbrecher in ein Geschäft in Volketswil eingedrungen
Rund 40 Minuten nach Mitternacht alarmierte ein Anwohner die Polizei
nachdem er zwei verdächtige Personen auf dem Dach eines Einkaufszentrums gesichtet hatte
Die Beamten umstellten das Gebäude und stellten die Männer
die durch ein Loch im Dach eingestiegen waren
ein 49-jähriger und ein 39-jähriger Rumäne
Die Staatsanwaltschaft See/Oberland prüft nun
ob die beiden für weitere Straftaten verantwortlich sind
Am Ende dieses denkwürdigen Tages trat das Gros der Mannschaft dann noch den Gang (nach Canossa) ins Piccolo an, um Busse zu tun und ein weiteres, letztes Abendmahl zu geniessen.
Gemeinderat Stopper äussert sich über die Greifenseestrasse und sieht die Verantwortung bei Volketswil
Veröffentlicht am: 08.10.2024 – 11.19 Uhr
Die Ustermer Stimmbürger und Stimmbürgerinnen stimmten 2021 der Streichung der Neuen Greifenseestrasse aus dem regionalen Richtplan des Zürcher Oberlands zu
Der Ustermer Stadtrat hat dem Zweckverband Regionalplanung Zürcher Oberland (RZO) deshalb deren Streichung beantragt
Dass die Strasse noch immer nicht gestrichen ist
entnimmt man – erstaunt – dem Agglomerationsprogramm des Bunds
das zwischen August und September 2024 öffentlich aufgelegen hat
Der Kanton Zürich schlägt darin dem Bund weiterhin vor
Volketswil befindet im Mai 2025 über einen Kredit von 17,41 Millionen Franken zur Schulsanierung
um die Schule an moderne pädagogische Standards anzupassen
Wie die Gemeinde Volketswil berichtet, hat der Gemeinderat die kommunale Urnenabstimmung über die Bewilligung eines Objektkredites von 17'410'000 Franken für die Sanierung der Schulanlage Feldhof in Volketswil angeordnet. Die Urnenabstimmung findet am 18. Mai 2025 statt.
Das Schulhaus Feldhof, erbaut 1972, ist mit 22 Primarschulklassen und zwei Kindergärten die grösste Primarschule Volketswils. Die Sanierung ist Teil des langfristigen Projekts «Schulraum 2020» und stellt sicher, dass die bestehenden Räume modernisiert und den heutigen pädagogischen Anforderungen (flexibel nutzbare Lernbereiche) angepasst werden – ohne zusätzliche Schulräume zu schaffen.
Geplant sind unter anderem erneuerte Fenster, Bodenbeläge, Elektro- und Lüftungsanlagen sowie moderne Brandschutzmassnahmen. Die Sanierungsarbeiten sollen von August 2025 bis Dezember 2027 dauern.
Die Schulgemeindeversammlung vom 13. Dezember 2024 hat die Vorlage umfassend beraten und zur Annahme empfohlen. Auch die Rechnungsprüfungskommission unterstützt das Vorhaben.
Die Stimmberechtigten erhalten die entsprechenden Abstimmungsunterlagen mindestens drei Wochen vor dem Abstimmungstermin.
Artikel veröffentlicht: 1 MonatAh, wieder so ein "Investitions Trick". Wird wieder in die Grundkosten und Infrastruktur "investiert"? Wie hoch ist die Rendite? Hat ja nichts mit Instandhaltung oder staatliche Aufgaben zu tun, wofür wir steuern bezahlen...
Eine neue Antenne auf dem Wiesenparkplatz des Schwimmbads Waldacher soll die Mobilfunkversorgung in Kindhausen deutlich verbessern
hat sie in Zusammenarbeit mit den Mobilfunkanbietern einen Standort für eine neue Mobilfunkantenne gefunden
Das gemeindeeigene Grundstück erfüllt alle Anforderungen für einen Mobilfunkantennenstandort. Die Sunrise GmbH übernimmt die Planung und Ausführung der Anlage
Vor der Einreichung des Baugesuchs findet am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 19 Uhr im Foyer der KUSPO eine Informationsveranstaltung der Sunrise GmbH statt. Dabei werden detaillierte Informationen zum Projekt vermittelt sowie Raum für Fragen und Diskussionen geboten. Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Teilnehmenden zu einem Apéro eingeladen.
Der Gemeinderat Volketswil genehmigt eine neue Street-Workout-Anlage im Griespark
Sie bietet barrierefreie Trainingsmöglichkeiten für alle Altersgruppen
Wie die Gemeinde Volketswil mitteilt, hat der Gemeinderat an seiner letzten Sitzung den Bau einer Street-Workout-Anlage im Griespark genehmigt und dafür einen Objektkredit von 120'000 Franken bewilligt
das bestehende Freizeitangebot gezielt für Jugendliche und Erwachsene zu erweitern und gleichzeitig ein inklusives Bewegungsangebot zu schaffen
Die neue Anlage ersetzt das bestehende Spielgerät «Gottesanbeterin» und bietet künftig eine moderne Infrastruktur für sportliche Aktivitäten im Freien
Die Idee entstand aus dem Dialog mit Jugendlichen sowie der Kinder- und Jugendarbeit Volketswil (KJAV)
die sich mehr Trainingsmöglichkeiten im öffentlichen Raum wünschten
Die Anlage wird mit verschiedenen Geräten ausgestattet
schwedische Leiter sowie Geräten für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung (zum Beispiel Arm-Bike)
Der gesamte Bereich wird barrierearm gestaltet
sodass auch Personen im Rollstuhl Teile der Anlage nutzen können
Ergänzt wird die Anlage durch Sitzbänke, neue Bäume und eine Recyclingstation. Der Auftrag für die Lieferung der Geräte wird an die Firma Kompan AG, Zürich, für 31'384,90 Franken vergeben
Artikel veröffentlicht: 1 MonatWo sind wir !!! USA, England oder sonst wo im ENGLISCHEM-Raum !! Muss der Titel wirklich in englisch sein?? Zum Beispiel: Neue Sport und Freizeitanlage
Mit 403 Stimmen den letzten Platz belegt Christian Knechtle (parteilos), der bereits 2017 bis 2022 Mitglied im Gemeinderat Volketswil war.
Der zweite Wahlgang findet am Sonntag, 9. Februar 2025, statt. Dann gilt das relative Mehr – wer am meisten Stimmen erhält, gewinnt.
Die Ersatzwahl wurde wegen des Rücktritts von Daniel North (FDP) angesetzt. North wandert mit seiner Ehefrau nach Taiwan aus.
Richtig so: Das Minus von knapp 600’000 Franken ist noch lange kein Grund
die Fahnen vor dem Gemeindehaus auf halbmast zu setzen
nun steht unter dem Strich der Jahresrechnung 2024 der Politischen Gemeinde Volketswil ein Minus von knapp 600’000 Franken
Veröffentlicht am: 13.03.2025 – 06.44 Uhr
Die Jahresrechnung 2024 der Politischen Gemeinde Volketswil schliesst bei einem Aufwand von 85,2 Millionen Franken mit einem Minus von 580’000 Franken ab
Budgetiert war ein Plus von 80’000 Franken
Wie der Gemeinderat in einer Mitteilung schreibt
ist das schlechtere Resultat hauptsächlich darauf zurückzuführen
dass die Kosten in der Pflegefinanzierung gegenüber dem Budget um rund 3 Millionen Franken gestiegen sind
Um 1,6 Millionen Franken gesunken ist dagegen der Personalaufwand
Die Steuereinnahmen von natürlichen und juristischen Personen sind um 3 Millionen Franken höher als budgetiert
Eine Punktlandung kann der Gemeinderat bei den Grundstückgewinnsteuern in Höhe von 7,5 Millionen verzeichnen
Ganz anders als im Vorjahr: 2023 nahm die Gemeinde 11,1 Millionen Grundstückgewinnsteuern mehr ein als veranschlagt – was schliesslich zu einem dicken Plus in der Jahresrechnung führte
mehr Themen
Bern (ots)
Gemeinsam mit der St.Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK)
die für den Bau der Netzinfrastruktur verantwortlich ist
werden flächendeckend Glasfaseranschlüsse realisiert
Eine Absichtserklärung bezüglich einer Zusammenarbeit mit Swisscom ist unterzeichnet
Dies stellt einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung und nachhaltigen Vernetzung der Region dar
Mit diesem Ausbau werden Privathaushalte und Unternehmen in Wiesendangen und Volketswil Zugang zu ultraschnellen Internetverbindungen erhalten
Die Netze werden nach dem Open-Access-Modell betrieben
wodurch alle interessierten Telekommunikationsanbieter ihre Dienstleistungen anbieten können
welche bereits heute Kunden über die bestehenden TV-Kabelnetze-Netze in diesen Gemeinden versorgt
wird durch das neue Glasfasernetz die Möglichkeit geboten
dass wir mit unserem Open-Access-Ansatz ein wettbewerbsfähiges Netz für alle Anbieter schaffen
Dies gewährleistet eine breite Auswahl an Telekommunikationsdiensten und sorgt für eine nachhaltige
zukunftssichere Versorgung in Wiesendangen und Volketswil."
Swiss FibreCo setzt bei diesen Projekten auf bewährte Kooperationsmodelle
welche eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Glasfasernetzen ermöglichen
die ersten Haushalte werden voraussichtlich ab Sommer 2025 angeschlossen
Die Swiss Fibre Net AG ist ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger und Kabelnetzbetreiber in der Schweiz
Sie verbindet die lokalen Glasfasernetze ihrer Netzpartner zum grossflächigen
homogenen und offenen "Swiss Fibre Net" und bietet dieses diskriminierungsfreinational tätigen Telekomanbietern zur Nutzung an
Damit ist die Swiss Fibre Net AG Garantin für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt
Die Swiss FibreCo AG ist eine Tochtergesellschaft der Swiss Fibre Net AG (SFN) und investiert in den Ausbau von Open-Access-Glasfasernetzen in der Schweiz
leistungsfähige und nachhaltige Glasfaserinfrastruktur bereitzustellen
Andreas Waber, CEO Swiss Fibre Net AG andreas.waber@swissfibrenet.ch+41 79 668 90 78
Bern (ots) - Die Swiss Fibre Net AG (SFN) und die Swiss FibreCo AG (SFC) begrüssen den Entscheid des Bundesrats
das Breitbandfördergesetz (BBFG) in die Vernehmlassung zu schicken
Die Bereitstellung von bis zu 730 Millionen CHF für den Ausbau von Glasfasernetzen in unterversorgten Gebieten ist ein wichtiger Schritt zur Schliessung der digitalen Lücke in der ..
Bern (ots) - Die von SFN neugegründete Firma Swiss FibreCo AG wird Investor beim geplanten FTTH Ausbau im Kanton Nidwalden und schliesst mit dem Kantonalen Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) eine langfristige Partnerschaft ab
Nachdem SFN letzte Woche die Gründung der neuen Tochterfirma Swiss FibreCo und den Bau von 2 neuen FTTH Netzen im Kanton Zürich angekündigt ..
Bern (ots) - Die Firma Swiss Fibre Net AG - seit über 10 Jahren im FTTH Glasfasermarkt Schweiz als Garantin für Infrastrukturwettbewerb präsent- wird in den Bereichen Planung
Bau und Betrieb von Fibre-to-the Home (FTTH) Glasfasernetzen via ihre Tochterfirma Swiss FibreCo AG (SFC) aktiv und optimiert gleichzeitig die eigene Organisation
Social Media: