Der FC Hergiswil freut sich sehr, eine wichtige Personalie für die Zukunft bekanntzugeben: Ab der kommenden Saison wird Oliver Nussbaum die Funktion des Leiters Aktivsport übernehmen. Der 33-Jährige ist ein echter Ur-Hergiswiler und seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Vereins. Als langjähriger Spieler der 1. und 2. Mannschaft bringt er nicht nur viel Erfahrung auf und neben dem Platz mit, sondern kennt auch die Werte und die Kultur des FC Hergiswil bestens. Er tritt die Nachfolge von Adrian Vogel an, der den Bereich Aktivsport in den letzten Jahren mit grossem Engagement geprägt hat. Wir danken Adrian herzlich für seine wertvolle Arbeit und freuen uns, gemeinsam mit ihm noch die bevorstehende Saison zu gestalten. Der offizielle Wechsel erfolgt dann auf die Saison 2025/26. Aktuell wird noch geklärt, ob Oliver seine neue Aufgabe als Teil des Vorstandes oder als Stabsstelle wahrnehmen wird – die Gespräche dazu laufen weiterhin offen und konstruktiv. Mit Oli gewinnen wir eine Persönlichkeit, die für den FC Hergiswil lebt. Wir sind überzeugt, dass er die Weiterentwicklung des Aktivsports mit viel Herzblut und neuen Impulsen anpacken wird – ganz im Sinne unseres Vereins. Willkommen in deiner neuen Rolle, Oli! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft. Am Donnerstag ereignete sich im Kirchenwaldtunnel bei Hergiswil ein Unfall zwischen zwei Autos. Von den insgesamt sechs Fahrzeuginsassen wurden zwei erheblich verletzt. Sie wurden mit dem Rettungsdienst in umliegende Spitäler gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand grosser Sachschaden. (sfr) Striptease der Steueroasen: Die Juso-Initiative bringt an den Tag wo die meisten Superreichen wohnen In der Innerschweiz fürchtet man um die besten Steuerzahler In einem Kanton besteht ein eigentliches Klumpenrisiko weil das Volksbegehren rückwirkende Bestimmungen enthält Der Bundesrat hat die Betroffenen inzwischen beruhigt dass eine rückwirkende Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen «staatspolitisch höchst problematisch» sei die eine Nachlass- und Schenkungssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen fordert Sie sorgt für Steuertransparenz bei den Superreichen In den steuergünstigen Kantonen befürchtet man dass die Jungsozialisten die besten Steuerzahler vertreiben In der Innerschweiz haben deshalb bürgerliche Politiker reihenweise Vorstösse in diese Richtung eingereicht Nun liegen die Antworten der jeweiligen Regierungen vor und zeigen Alle Zahlen stammen aus der Steuerperiode 2021 und sind somit vergleichbar Die meisten Personen mit einem steuerbaren Vermögen von über 50 Millionen Franken wohnen im Kanton Schwyz der bevölkerungsmässig deutlich kleinere Kanton Zug lag mit rund 250 Superreichen nur wenig dahinter In Luzern wären potenziell rund 150 Personen von der Juso-Erbschaftssteuer betroffen gewesen In Nidwalden hätten 100 Personen die neue Steuer bezahlen müssen welche die Multimillionäre an den Fiskus abliefern Am besten schneidet in diesem Vergleich der Kanton Zug ab wo offenbar die noch etwas Reicheren wohnen Hier zahlen Personen mit einem steuerbaren Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken Vermögenssteuern von rund 80 Millionen Franken und Einkommenssteuern von 70 Millionen Franken an den Kanton In Schwyz sind es 55,4 Millionen Franken an Vermögenssteuern und 53,9 Millionen Franken an Einkommenssteuern Hinzu kommen die ebenfalls beachtlichen Gemeindesteuern Im Kanton Luzern belaufen sich die gesamten Einnahmen aus den Kantonssteuern auf rund 80 Millionen Franken pro Jahr Im wesentlich kleineren Kanton Nidwalden beträgt das Steueraufkommen 31,9 Millionen Franken Die Nidwaldner Regierung geht beim Steuer-Striptease noch einen Schritt weiter und hat aufgeschlüsselt in welchen Gemeinden die meisten Personen mit einem Vermögen von über 50 Millionen Franken wohnen An bevorzugter Lage am Vierwaldstättersee residieren nicht weniger als 59 Multimillionäre Im benachbarten Stansstad sind es deren 16 Die Nidwaldner Regierung macht sich denn auch am meisten Sorgen dass die Juso-Initiative zu einem Exodus der besten Steuerzahler führen könnte «Die Initiative sägt am Erfolgsmodell der Schweiz Sie verletzt die Steuerhoheit der Kantone und schiesst über das Ziel hinaus» erklärte die Nidwaldner Finanzdirektorin Michèle Blöchliger bei der Beantwortung des Parlamentsvorstosses bevor der Bundesrat im August 2024 die nervös gewordenen Multimillionäre beruhigte Inzwischen sieht man die Sache zumindest im Nachbarkanton Luzern gelassener Die dortige Regierung beruhigt die Gemüter mit dem Hinweis es seien «noch keine durch die Initiative ausgelösten Wegzüge bekannt» Der Luzerner Regierungsrat beklagt jedoch eine «gewisse Verunsicherung» dass «so schnell als möglich politische Klarheit über die Initiative geschaffen wird» Der Nationalrat hat die Juso-Initiative im März ohne Gegenvorschlag abgelehnt Bis zur Volksabstimmung dürfte sie aber noch einige Wellen schlagen Drucken Teilen Bild: Stefan Ritschel | Zwei frÃŒhe Tore fÃŒr Hergiswil durch Standards (chm)Baar verliert gegen effizienten Leader Der FC Baar musste sich dem souveränen Tabellenführer Hergiswil mit 2:4 geschlagen geben Die Gäste zeigten sich von Beginn an ballsicher entschlossen und vor allem effizient im Abschluss Minute gingen sie nach einem Eckball und einem Stellungsfehler in der Baarer Hintermannschaft durch Häfliger mit 0:1 in Führung Nur wenige Minuten später musste das Heimteam auch noch den verletzungsbedingten Ausfall von Abwehrkraft Jon Fritsche verdauen Trotz der frühen Rückschläge kämpfte sich Baar ins Spiel zurück zeigte ansprechende Kombinationen und versuchte Vor dem gegnerischen Tor fehlte aber oft die letzte Konsequenz setzte den Ball unter Bedrängnis aber über das Tor Hergiswil nutzte seine Chancen konsequenter: In der 31 Minute traf Ambroz aus kurzer Distanz zum 0:2 Baar gab sich nicht geschlagen und wurde kurz vor der Pause belohnt: Nach einer schönen Kombination ausgehend von einem langen Seitenwechsel von Martino einer technisch sauberen Weiterleitung von Nurcaj und einer präzisen Hereingabe von Smilari traf Sylejmani mit einem sehenswerten Hackentrick zum 1:2 – das schönste Tor des Abends Mit diesem Aufwind ging es in die Halbzeit Doch gleich nach Wiederbeginn folgte der Dämpfer Ein ungenügend geklärter Ball landete bei Häfliger der mit einem verdeckten Schuss das 1:3 erzielte doch die Gäste schlugen erneut zu: In der 65 Minute sorgte ein weiteres Gegentor nach einem Eckball – diesmal durch Joller – für die Vorentscheidung Immerhin gelang Nurcaj nur fünf Minuten später nach einem gut ausgespielten Angriff über Zouaiter und Sylejmani mit einem wuchtigen Abschluss noch der Treffer zum 2:4 In der Schlussphase fehlte dem Heimteam die Durchschlagskraft Hergiswil verwaltete den Vorsprung souverän und wurde seiner Favoritenrolle gerecht Trotz der Niederlage kann Baar auf vielen Phasen des Spiels aufbauen – mit dieser Leistung ist am kommenden Samstag (18:00) in Sempach wieder Zählbares möglich Nach zwei enttäuschenden Niederlagen gegen direkte Abstiegskonkurrenten war für den FC Sempach „Reaktion zeigen” angesagt Dies ausgerechnet gegen den aktuellen Leader FC Hergiswil Bei angenehmen Frühlingstemperaturen starteten beide Mannschaften eher verhalten in die Partie Minute sorgte Bühlmann mit einer ersten Annäherung ans gegnerische Tor für ein erstes Ausrufezeichen ansonsten war in der Anfangsviertelstunde vorsichtiges Abtasten angesagt Minute ging Hergiswil dann mit 1:0 in Führung: Nach einem seitlichen Freistoss traf Walker ins lange Eck welcher Grilz im Sempacher Tor auf dem falschen Fuss erwischte Doch der FC Sempach liess sich nicht beeindrucken Minute gelang Bühler nach einem Zuckerpass von Bucher der verdiente 1:1-Ausgleich indem Sempach immer mehr die Überhand gewann Die Offensivreihen der Sempacher prüften immer wieder den Hergiswiler Schlussmann Insgesamt hatte Sempach im ersten Durchgang mehr vom Spiel und machte dem Favoriten das Leben schwer Auch nach dem Pausentee blieb Sempach die aktivere Mannschaft Minute verfehlte Bühler nach einem schnell ausgeführten Einwurf das Ziel nur knapp Von den Gästen kam in der ersten Viertelstunde nach der Pause praktisch nichts DIe Nidwaldner blieben lediglich bei Standardsituationen gefährlich Minute belohnte sich Sempach dann für den starken Auftritt: Nach einem Eckball landete der abgewehrte Ball bei Cipolla der aus rund 25 Metern unhaltbar zum 2:1 Maschen traf – was für ein sensationelles Tor des Sempacher Verteidigers Auch in der Schlussphase hielt die Sempacher Defensive stark dagegen und liess Hergiswil kaum eine Chance Minute sorgte Flügelflitzer Bühlmann für die Entscheidung: Er liess seinen Gegenspieler stehen und vollendete zum viel umjubelten 3:1 Mit einer kämpferisch wie spielerisch überzeugenden Leistung sendet der FC Sempach ein klares Zeichen an die Liga und zeigt die erhoffte Reaktion auf die letzten beiden Niederlagen Als nächstes steht das Derby gegen den Fc Gunzwil an Telegramm FC Sempach – FC Hergiswil 3:1Tore: 16 Die letzte Schweizer Glasmanufaktur hat Tiktok-Videos ins Netz gestellt – und damit einen Hype ausgelöst Es war die spontane Idee der neuen Personalchefin Die Männer tragen einen glühenden Mix aus Quarzsand, Kalk und Soda heraus und machen daraus Glasobjekte. Seit Jahrtausenden hat sich an diesem Prozess nicht grundsätzlich etwas geändert. Es ist ein faszinierendes Handwerk – das seit letztem Jahr Millionen von Menschen bestaunen. Die Glasi Hergiswil postet auf der chinesischen Social-Media-Plattform Tiktok. Sie erreicht mit wenig Aufwand sehr viele Leute. Die Manufaktur zeigt, dass sie mit der Zeit geht. Doch wie kam es dazu? Aferdita Hadergjonaj wuchs mit ihrer Familie in der Innerschweiz auf. Ihr Vater kam in den 80er-Jahren aus dem Kosovo in die Schweiz. Sie bildete sich im Personalwesen weiter, machte Karriere und kam 2023 zum schweizweit bekannten Traditionsbetrieb in Hergiswil. Dort löste sie als junge Frau ihre Vorgängerin ab, die zuvor 25 Jahre in dieser Funktion tätig war. Sie sei im Familienbetrieb herzlich aufgenommen worden. Personalchefin Aferdita Hadergjonaj in der Produktionshalle der Glasi. «Das erste Filmli schlug sofort ein.»Foto: Rahel ZuberEtliche Angestellte sind bereits seit vielen Jahren dabei, ein Grossteil sind Männer, vor allem in der Produktion. Hadergjonaj hat damit kein Problem. Sie habe lange in einer Autogarage gearbeitet und lege Wert auf Respekt und Zusammenarbeit, unabhängig vom Geschlecht. Sie sagt aber: «Es wäre schön, wenn wir bald mal auch eine Frau in der Glasproduktion hätten.»  Die Glasmanufaktur am Ufer des Vierwaldstättersees. Sie ist die letzte ihrer Art.Foto: Rahel ZuberWelche Geschichte hat die Glasi?Die Glasmanufaktur am Ufer des Vierwaldstättersees ist in der Schweiz die letzte ihrer Art. Sie wurde 1817 von den Brüdern Siegwart gegründet und wäre in den 1970er-Jahren beinahe in Konkurs gegangen. Roberto Niederer, ein bekannter Glasbläser, rettete 1975 die Firma. Sein Neffe Leandro führt heute den Betrieb. In Hergiswil wird Glas noch von Mund geblasen. Damit können die Produkte preislich mit der billigen Massenherstellung in Ländern wie China nicht mithalten. Die Glasi hält aber die seit über 2000 Jahre alte Handwerkskunst am Leben, die Herstellung von gläsernen Objekten ist schwierig und erfordert viel Erfahrung. In der Schweiz gibt es keine Ausbildung mehr dafür. Ein Grossteil der Glasbläser in Hergiswil stammt aus Portugal. Die Produktionshalle mit einem gigantischen 1500-Grad heissen Ofen, der nie erlischt, kann besichtigt werden.  Aus lang wird rund. Aus dieser glühend heissen Masse wird eine Glasvase.Foto: Rahel ZuberGlas und Glasbläserei Nach zwei enttäuschenden Spielen war der Druck auf den FC Schattdorf spürbar Mit dem FC Hergiswil wartete jedoch kein einfacher Gegner – der souveräne Tabellenführer kam zu Gast Liga bekannt für seine Erfahrung und Stabilität Die Mannschaft von Gnos/Infanger/Zberg bekam vor dem Spiel sowie klare taktische Vorgaben für Offensive und Defensive nochmals aufgezeigt Der Plan ging auf: Schattdorf zeigte eine disziplinierte Leistung und sicherte sich mit einem verdienten 2:0-Heimsieg 3 Punkte Minute kam der FC Schattdorf zu einer ersten gefährlichen Aktion verpasste jedoch den frühen Führungstreffer Minute konnte sich Torwart Yannick Arnold mit einer starken Parade auszeichnen nachdem ein Fehler im Spielaufbau beinahe bestraft wurde Nur kurze Zeit später belohnte sich der FC Schattdorf für seine engagierte Anfangsphase Nach einer präzisen Flanke von Patrik Stampfli fand der Ball den völlig freistehenden Agrebi Hergiswil hatte im Anschluss mehr Ballbesitz tat sich jedoch gegen die gut organisierte Defensive der Urner schwer Minute vergab Schattdorf eine weitere gute Möglichkeit als Cedric Gisler aus guter Position zu zentral abschloss Hergiswil versuchte es mit einem Angriff über die linke Seite verpasste jedoch aus aussichtsreicher Position den Ausgleich Auch im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit waren die Gäste gefährlicher Doch sie scheiterten einige Male am eigenen Unvermögen oder an einem Bein eines Schattdorfers Schattdorf kann den Sack spät zumachenDie zweite Halbzeit begann ähnlich wie die letzte aufgehört hatte nämlich mit guten Möglichkeiten auf beiden Seiten Minute setzte sich Schattdorf im Strafraum durch Minute landete ein Volley vom Gast mit der Nr Minute konnte Zgraggen einen Steckpass von Cedric Gisler nicht kontrollieren und in der 70 Minute parierte Arnold einen Freistoss souverän Die Schlussphase war dann weiterhin spannend und umkämpft: In der 72 Minute spielte Tim Gisler einen gefährlichen Ball von der Seite Mattia Schorno verpasste in der Mitte jedoch völlig freistehend den Abschluss knapp Minute dann fast das 2:0 – Stampfli traf nach einem langen Ball nur den Pfosten Die Fans und die Mannschaft mussten weiter um den Sieg bangen Beinahe mit dem Schlusspfiff setzte der FC Schattdorf dann verdientermassen doch noch den Schlusspunkt Nach einem Ballgewinn konnte das Heimteam kontern Agrebi behielt die Übersicht und legte gekonnt auf den anbrausenden Livio Gisler ab der den Ball mit voller Wucht in die linke Ecke drosch kämpferischen Leistung und einem disziplinierten Auftritt gelang dem FC Schattdorf die erhoffte Reaktion auf die vergangenen Spiele Die Mannschaft belohnte sich mit drei wichtigen Punkten und sendete ein klares Zeichen im Kampf um den Anschluss an die Spitze Über 210 Millionen Klicks für die Glasproduktion: Die Glasi Hergiswil begeistert auf Tiktok mit Einblicken in die traditionelle Handwerkskunst Die Glasi Hergiswil erreicht mit Videos ihrer Arbeiten Millionen Menschen auf Social Media Aferdita Hadergjonaj von der Glasi Hergiswil postet nun Videos von der Glasmacherkunst auf Tiktok Wer mit der Schule oder der Familie in Hergiswil war, kennt die Glasproduktionsfirma Glasi Hergiswil. Seit über 200 Jahren ist die Hergiswiler Glas AG für ihre Glasmacherkunst bekannt. Als Aferdita Hadergjonaj vor eineinhalb Jahren bei der Glasi anfing zu arbeiten, ging das Unternehmen auf Tiktok viral. Aferdita Hadergjonaj filmt Glasi-Mitarbeitende bei der Glasmacherkunst Die Tiktok-Nutzerinnen und -Nutzer feiern die Videos Die 28-jährige Personalleiterin begann eines Tages, Videos von den Glasi-Arbeitenden zu drehen und diese auf Tiktok hochzuladen um ihre Begeisterung für die Arbeit mit anderen zu teilen Das meistgeklickte Video wurde über 210 Millionen Mal angesehen Auch viele andere Beiträge wurden millionenfach angeklickt Doch in der Glasi gibt man sich bescheiden flüssige Masse mit Präzision und Geschick zu diversen Formen verarbeitet wird» «Die Glasi war zwar schon vorher national und auch international bekannt aber vor allem Jüngere bekamen davon nicht viel mit.» Deshalb freue man sich wenn man junge Menschen mit Videos aus der Glasproduktion begeistern könne Der Tiktok-Account wird nicht professionell betrieben sondern: «Wenn ich mal ein bisschen Zeit habe gehe ich runter und filme die Mitarbeitenden bei der Arbeit Die Videos der Glasmacher kamen von Anfang an gut an «Plötzlich hatten wir über 700'000 Follower auf Tiktok.» Die Kommentare sind fast ausnahmslos positiv Viele teilen ihre Faszination für die Arbeit und für die Ästhetik des Prozesses viele Leute wissen heutzutage gar nicht so genau Auch die Glasi-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter freuen sich über den Erfolg der Videos «Glasmacher lieben ihren Beruf und sind stolz darauf wenn nicht nur ein paar 100 Besucherinnen und Besucher pro Tag sondern einige Millionen Menschen ihre Arbeit sehen.» Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Nur mit dem Zentralschweiz-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Luzern Nidwalden und Obwalden blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» Dann markierst du bei den Regionen «Zentralschweiz» tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Zentralschweiz Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Das Spiel begann mit einer hohen Intensität Schon früh setzten sie Rothenburg unter Druck und erarbeiteten sich zahlreiche Chancen Eine der besten Möglichkeiten hatte Jascha Joller der alleine vor dem Rothenburger Torwart Lukas Biedermann auftauchte aber den Ball nicht im Tor unterbringen konnte Trotz des starken Beginns von Hergiswil liess sich Rothenburg nicht einschüchtern Nach einem schwierigen Start fanden auch sie in das Spiel und kamen zu eigenen Chancen als Pietro Di Berardino einen präzisen Eckball auf seinen Bruder Davide Di Berardino spielte Letzterer konnte die Chance jedoch nicht verwerten und verfehlte knapp seine Abnahme der sich durch die Reihen der Spieler drängte überraschte den Rothenburger Torwart Lukas Biedermann und landete im Netz Zur zweiten Halbzeit reagierte Rothenburg mit einem Doppelwechsel: Yves Zurkirchen ersetzte Sydney Lechner und Jonathan Tambwe kam für Janis Hofstetter ins Spiel (46′) Die Rothenburger versuchten sofort den Ausgleich zu erzielen und zeigten viel Engagement Doch trotz der Bemühungen und einiger vielversprechender Angriffe blieb Hergiswil zunächst stabil Minute kam der nächste Rückschlag für Rothenburg als Laurin Häfliger nach einem gut platzierten Angriff für Hergiswil zum 2:0 traf Hergiswil setzte sich damit erneut klar ab Doch Rothenburg gab nicht auf und kämpfte weiter Minute erzielten sie durch Matteo Di Berardino das 2:1 Das Tor fiel nach einer fragwürdigen Ballrückgabe des Schiedsrichters an Hergiswil Es folgte eine chaotische Phase auf dem Feld doch die Situation beruhigte sich schnell als sich die Rothenburger entschieden dem FC Hergiswil das Tor zurückzugeben und so kam es dazu Im weitern Verlauf des Spiels konnte Rothenburg den Anschluss nicht mehr finden und so endete das Spiel mit einem 3:1 Sieg für den Tabellenführer Am 3. März 2025 wird die Seestrasse in Hergiswil während des Kinder-Fastnachtsumzugs von 14 bis 14.45 Uhr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Renggstrasse. Wie die Gemeinde Hergiswil berichtet, findet am Montag, 3. März 2025, der traditionelle Kinder-Fasnachtsumzug in Hergiswil statt. Der Umzug startet beim Gemeindehaus und endet auf dem Dorfplatz. Während dieser Zeit von 14 bis circa 14.45 Uhr wird die Seestrasse von der Einmündung beim Gemeindehaus bis zum Dorfplatz sowie die Renggstrasse bis zum Chilezentrum gesperrt. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich auf Umleitungen einzustellen. Die Sperrung sorgt für einen sicheren Verlauf des Umzugs und ermöglicht den Kindern, ungestört zu feiern. Bereits heute Freitag 11.04 bestreiten die Urner Fanionen ihr nächstes Meisterschaftsspiel Rot Schwarz will Leader Hergiswil auf heimischem Terrain Punkte abluchsen Los geht’s um 20:00 Uhr auf dem Grünen Wald «Den Karren aus dem Dreck ziehen» – Schattdorf will Schritt nach vorneBisher läuft es den Schattdorfern nicht sonderlich Nach 4 Spielen steht man mit 3 Niederlagen und einem Sieg da Nun wollen die Urner den Leader aus Nidwalden ärgern der einst selbst die Fussballschuhe für Hergiswil schnürte freut sich auf die Herausforderung: «Auch wenn der Rückrundenstart nicht verlief wie gewünscht Gegen den zweitplatzierten Rothenburg konnten wir gewinnen warum wir dies gegen Leader Hergiswil nicht auch können.» Um sprichwörtlich den Karren aus dem Dreck zu ziehen brauche es «Biss» Abschliessend bilanziert er: «Trotz des holprigen Starts dürfen und müssen wir mit breiter Brust auftreten Diese Mannschaft hat über die letzten Jahre konstant gezeigt am Freitag drei Punkte mehr auf dem Konto zu haben.» Der Familienbetrieb Wiprächtiger am Napf wurde an die Klostermetzgerei St Die Belegschaft und der Name bleiben bestehen Eigentlich geht Pia Wiprächtiger ein Jahr zu früh in Pension Nun verpasst sie ihr 50-Jahre-Jubiläum im Familienunternehmen in Hergiswil ich habe 1976 hier an der Dorfstrasse angefangen Doch nach 49 Jahren kann man schon aufhören Wir befinden uns am Empfang der Wiprächtiger AG Offiziell hat die Frau ihr Mandat als Verwaltungsratspräsidentin des Schlacht- und Zerlegebetriebs Ende 2024 abgegeben Januar von der Kloster-Metzgerei Haas AG St Urban und der Willimann Metzg AG Dagmersellen übernommen worden Als im November 2023 ein Partner der Wiprächtiger AG Konkurs anmeldete «Einer unserer wichtigsten Fleischabnehmer war weg vom Markt Tochter Daniela Stalder und den Söhnen Philipp und Peter Wiprächtiger Ein Alleingang wäre ein unsicheres Abenteuer gewesen Zudem wären Investitionen und die Nachfolgeregelung ein Thema geworden Also wurden Wiprächtigers bei Daniel Käser von der Kloster-Metzgerei und Nico Willimann vorstellig Mit beiden Firmen hatten die Hergiswiler über Generationen geschäftet und auch die beiden Metzger-Betriebe sind einander verbunden bei der Kloster-Metzgerei die Lehre absolviert Wobei weder Käser noch Willimann die Übernahme gesucht haben Die Situation hätten Wiprächtigers nicht überstanden gemeinsam aber werden wir dort eine gefreute Sache aufbauen» in dessen Betrieb bis jetzt geschlachtet wurde Urban nicht mehr geschehen Ein Teil des Fachpersonals wird neu im Schlacht- und Zerlegebetrieb in Hergiswil beschäftigt andererseits werden Leute aus der Fleischproduktion bei der Kloster-Metzgerei beschäftigt Die Weiterverarbeitung seiner Ware erfolgt weiterhin in Dagmersellen Sämtliches Personal wie auch die bisherigen Eigentümer bleiben an Bord – 23 Personen «Mit den Fachkräften in den drei Betrieben können wir unsere gemeinsamen Synergien optimal nutzen» Neu wird in Hergiswil ab Februar neben der Grossviehschlachtung auch die Schweineschlachtung wieder aufgenommen Daniel Käser hat den Schritt aus Überzeugung getätigt: «Damit werden wir die regionale Fleischproduktion stärken und wir tragen einen Teil zum Ausbau der bestehenden Arbeitsplätze in einem wachsenden Markt für hochwertige Fleischprodukte bei.» dass etliche kleinere Betriebe interessiert sind Ein Punkt ist auch das Programm «Wiesenschwein» welches von einer Handvoll Betrieben im Kanton Luzern lanciert wurde Die Firma Wiprächtiger wurde 1941 von Alois und Anna Wiprächtiger gegründet Seit 2014 ist die dritte Generation mit Peter und Philipp Wiprächtiger sowie deren Schwester Daniela Stalder in der Geschäftsleitung Damals hat sich das Geschäftsfeld aufgrund der Vertragsauflösung mit Manor verändert Als Folge davon wurde die Schweineschlachtung eingestellt Den Fokus legte man fortan auf das Schlachten und Zerlegen von Grossvieh und als neues Standbein setzte man auf direkte Kundschaft im Gastrobereich die mit Fleischerzeugnissen beliefert wurden All diese Bereiche und einige Napf-Produkte von Wiprächtiger bleiben bestehen Nur die Produktionsstätten werden verlagert Die Konstellation bezeichnet Pia Wiprächtiger als Glücksfall und alle Mitarbeiter werden weiter beschäftigt Ich hätte mir keine bessere Lösung vorstellen können.» Die Arbeit im Familienbetrieb war ihr Leben Nun wird sie ihr Englisch auffrischen und bald auf Weltreise gehen Absteiger Perlen-Buchrain tat sich schwer und unterliegt in Hergiswil (Archivbild: SB Snapshot) Nach dem Remis beim Saisonstart gegen den FC Horw machten sich die Perler auf den Weg in den Kanton Nidwalden zum FC Hergiswil Die Gastgeber kontrollierten die Partie und liessen die Perler zu fast keinen Offensivaktionen Schlussendlich verlieren die Perler mit 0:2 und müssen der ersten Saisonniederlage ins Auge blicken Die Partie auf der Hergiswiler-Grossmatt startet mit einem klaren Chancenplus für die Gastgeber welcher nach einem Eckball von der linken Seite vergessen ging von Farhat auf der Linie gerettet werden konnte Die Nidwaldener hörten nicht auf und setzten vorallem auf den beiden Flügel immer wieder Offensivakzente Dass dies auch ohne bewundernswerte Kombinationen sondern mit tollen Einzelaktionen geht zeigte Schindler in der 9 Spielminute – Der linke Aussenspieler bekommt den Ball und lässt mit seinem Dribbling die ganze Perler-Hintermannschaft stehenund steht alleine vor Schnarwiler Dort verlassen dem jungen Spieler die Nerven und Schanrwiler kann glänzend parieren Anschliessend pendelte sich die Partie bisschen ein jedoch behielt Hergiswil leicht die Oberhand in dieser Partie Spielminute – Nach einem glücklichen Durchkommen via Abpraller kommt Arnold an der Strafraumgrenze zum Schuss Spielminute meldeten sich auch die Perler mit ihreren ersten Offensivaktionen Zuerst probierte es Farhat nach einer schönen Ballan- und mitnahme aus rund 25 Metern schafft es aber Bühlmann im Nidwaldener-Tor nicht zu bezwingen In der gleichen Spielminute spielt Bösch von der rechten Seite eine schöne Halbfeldflanke auf den im Strafraum vergessen gegangenen Mirashi Im direkten Gegenzug kamen erneut die Hergiswiler zur nächsten Torchance Nach einer schönen Flanke von Joller an der Strafraumgrenze schaffte es Häfliger den Ball nicht im Tor unterzubringen Die letzte nennenswerte Aktion in der ersten Halbzeit hatte Mitrovic welcher nach einem Fehler im Hergiswiler Aufbauspiel mit seinem Weitschuss aus rund 20 Metern nur knapp verfehlte Somit ging es mit dem torlosen Remis in die Pause Nach dem Seitenwechsel kamen die Gastgeber wieder besser in die Partie jedoch schaffte Prud’Homme diesen Spielstand mit seinem Schuss nicht zu ändern (50 Spielminute fiel dann das verdiente 1:0 für den FC Hergiswil Nach einem ungenügenden Rückpass auf Schnarwiler reagiert Joller am schnellsten und schiebt vor Schnarwiler in die linke untere Ecke zum 1:0 ein Nun mussten die Perler aktiver werden um den Ausgleichstreffer zu erzielen Minute hatte man die erste Chance – Nach einem Schuss von Mirashi wurde allerdings noch entscheidend gestört Nach 70 gespielten Minuten hatte man dann Glück dass der Treffer von Prud’Homme nach Vorarbeit von Häfliger aufgrund einer Abseitsposition nicht zählte Spielminute kamen die Perler zur nächsten Torchance – Nach einem hervorragenden Zuspiel von Mitrovic welcher die ganze Hergiswiler-Defensive ausser Gefecht setzte umkurvt Funk Bühlmann und wird imm aller letzten Moment noch von Kapitän Hofstetter gestört Spielminute kamen dann die Gastgeber zum 2:0 Nach einem schönen Zuspiel von Joller in den Lauf des kurz zuvor eingewechselten Bertuccis erzielt er mit seinem Schuss in die untere rechte Ecke dass 2:0 Zwar probierten die Rontaler nochmals alles aber mehr als die Chance von Mirashi in der 89 Spielminute gelang der Mannschaft von Heitzmann/Gündem nicht und so musste man sich nach rund 95 gespielten Minuten geschlagen geben und reist ohne Punkte zurück in den Kanton Luzern Die Hergiswiler kontrollierten quasi die Partie über 90 Minuten und gehen somit auch verdient als Sieger vom Feld Bei den Rontalern fehlte es komplett an Bewegung und Lebhaftigkeit im letzten Angriffsdrittel Um nächste Woche auswärts gegen Baar zu gewinnen Die Mannschaft von Bozzi/Moni konnten in den ersten beiden Spielen 3 Punkte einfahren Telegramm FC Hergiswil – FC Perlen-Buchrain 2:0 (0:0)Grossmatt (Hergiswil) – FC Perlen-Buchrain: Schnarwiler; Gashi (83 Der FC Gunzwil startet mit einem Ausrufezeichen in die Rückrunde und bezwingt zu Hause den Leader aus Hergiswil unter dem Strich verdient mit 2:0 aber nicht unbespielbarem Terrain nicht so richtig in die Gänge und müssen sich geschlagen geben Für die Michelsämter geht es am kommenden Samstag in Baar weiter Gunzwil mit verdienter PausenführungAn einem kühlen aber erstaunlich trockenen Frühlingsabend ging es nach einer Pause von über vier Monaten endlich wieder los Auch der Rasen war für Mitte März in einem recht ordentlichen Zustand aber es gab schon deutlich schlimmere Verhältnisse auf der Linden Beide Teams probierten in der Startphase die Vorteile auf ihre Seite zu ziehen was zu Beginn der Partie nicht zu einem Chancenplus für eine der beiden Mannschaften führte Zum ersten Mal einigermassen gefährlich tauchte Hergiswil nach zehn Minuten im Strafraum der Michelsämter auf diese Intervention beunhruhigte Felix im Kasten der Gunzwiler jedoch nicht Danach kam auch das Heimteam immer besser in die Gänge und provozierte in der 14 Im Anschluss an diesen Eckball zeigte Routinier Kronenberg seine ganze Klasse und netzte mit einem wuchtigen Kopfball zur frühen 1:0-Führung für das Heimteam ein Die Gäste aus dem Kanton Nidwalden probierten vehement auf diesen Rückschlag zu reagieren und kamen in der 19 Gelegenheit war die Intervention von Felix von Nöten damit es nicht 1:1 auf der Anzeigetafel stand Die Michelsämter überstanden diese kurze Sturm- und Drangphase und übernahmen fortan selber wieder das Zepter in der Offensive Minute brauchte Hergiswil das Glück des Tüchtigen um nicht weiter ins Hintertreffen zu geraten als Furrer seinen Abschluss an den Innenpfosten setze Nur eine Minute später verpasste Nurmi eine schöne Hereingabe nur um Zentimeter Gunzwil war in dieser Zeit die aktivere Mannschaft und verpasste es das Score weiter zu erhöhen Kurz vor der Pause kamen dann die Gäste noch einmal besser in die Partie und verpassten einen möglichen Ausgleich vor allem bei einem gefährlichen Freistoss in der 44 Kurz danach bat Musaj zum Pausentee und Gunzwil konnte sich über eine knappe aber nicht gestohlene Führung zur Halbzeit freuen Michelsämter bringen Sieg relativ souverän ins ZielHergiswil probierte mit einem ersten Wechsel nach der Pause einen ersten Akzent für eine mögliche Aufholjagd zu setzen Tatsächlich war es der eingewechselte Häfliger aber dieser war eine sichere Beute für Felix Gunzwil versteckte sich aber auch in dieser Phase der Partie nicht und setzte in der 54 Sturmtank Nurmi setzte sich in unnachahmlicher Stürmermanier durch und erzielte das 2:0 für gelb-schwarz Der Stachel sass nun tief bei Hergiswil und die Nidwaldner probierten in den nächsten paar Minuten gleich zu reagieren Minute kamen die Gäste gleich zu drei guten Möglichkeiten aber vor allem bei der letzten Möglichkeit war der insgesamt sehr souveräne Felix wieder zur Stelle Minute verlagerte sich das Spielgeschehen dann eher wieder ein bisschen ins Mittelfeld und in dieser Phase des Spiels konnten sich beide Teams nicht viele Chancen erarbeiten Die nächste Gelegenheit hatte Furrer in der 70 Das Spiel plätscherte weiterhin vor sich hin Hergiswil probierte zwar in der Schlussphase nochmals den Druck zu erhöhen bevor sich dies aber in weiteren Möglichkeiten zeigte Minute noch die Chance für den endgültigen KO zu sorgen Minute dann eine sinnbildliche Szene für die Gäste als eine 100%-Chance auf den Anschlusstreffer vergeben wurde Minute ebenfalls aus bester Entfernung das Spielgerät nicht richtig getroffen wurde war klar dass es definitiv kein Abend für die Nidwaldner sein wird Kurz danach beendete Schiedsrichter Musaj die Partie und Gunzwil durfte sich über einen sehr gelungenen Rückrundenstart freuen Mit voller Konzentration an die nächsten Aufgabe herangehenDas war ein von A- bis Z souveräner Auftritt der Bolliger-/Erni-Jungs Die Michelsämter nutzten den Heimvorteil mit einer sehr engangierten und konzentrierten Leistung aus und konnten sich schlussendlich über verdiente Natürlich hatten die Nidwaldner auch ihre Chancen aber es war wohl unter dem Strich einfach nicht der Abend von Hergiswil Die Gunzwiler dürfen sich nun aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen und müssen mit voller Konzentration an die nächste Aufgabe herangehen 17.15 Uhr folgt das erste Auswärtsspiel in der Rückrunde beim FC Baar Die Aufsteiger aus dem Zugerland haben eine starke Vorrunde gespielt und lagen punktlgleich mit Gunzwil im «berühmten» Fünfergrüppchen zwischen Rand drei und sieben auf dem fünften Platz Für weiteren Punktezuwachs braucht es also die volle Unterstüzung am kommenden Wochende Telegramm FC Gunzwil – FC Hergiswil 2:0 (1:0)Linden – 150 Zuschauende Furrer Pfostenschuss.Gunzwil: Mauro Felix; Lars Fankhauser Iwan Rogger).Hergiswil: Blättler; Bachmann (73 Die Unterführung der Kantonsstrasse 4 (Brünigstrasse) wird ab 14 Oktober für zwei Wochen nur einspurig befahrbar sein Daher kommt es zu einer Vollsperrung des Anschlusses Hergiswil / Z’matt auf die A8 Drucken Teilen Die Unterführung Acheregg der Kantonsstrasse 4 (Brünigstrasse) wird ab Montag im Auftrag des Bundesamtes für Strassen instand gesetzt Daher wird für die Dauer der Bauarbeiten eine Vollsperrung des Anschlusses Hergiswil / Z’matt nötig sein schreibt der Kanton Luzern in einer Mitteilung Auch das Auffahren von der Lopper-/ Brünigstrasse wird nicht möglich sein Autofahrerinnen und Autofahrer werden entsprechend umgeleitet Die Kantonsstrasse wird während dieser Zeit nur einspurig befahrbar und mittels Ampeln gesteuert sein Liga regional zu Hause gegen den FC Schattdorf 3:2 – mit einem Tor in letzter Sekunde Die Gemütslage beider Trainer hätte am Schluss unterschiedlicher nicht sein können der das Spiel auf der heimischen Grossmatt soeben in letzter Sekunde für sich entschieden hatte Dort der enttäuscht um Worte ringende René Gnos dem ein sicher geglaubter Punkt entglitten war Was für eine turbulente Schlussphase hatte das Publikum gerade erlebt Nach einem vor allem in der ersten Halbzeit zähflüssigen Spiel bekam es in den letzten zehn Minuten das geboten Auftakt zur mitreissenden Schlussphase ist in der 84 Ein sehenswertes Tor: Die zuvor solide Hergiswiler Verteidigung wird mit einer Corner-Variante kurz überrumpelt Skander Agrebi übernimmt an der nahen Strafraumecke und schlenzt den Ball für Torhüter Samuel Blättler unhaltbar ins Netz welches das Spiel zuvor im Griff zu haben schien Beide Teams erspielen sich nun Chancen im Halbminutentakt Minute: Der soeben eingewechselte Mathis Prud’Homme schickt Jascha Joller mit einem Zuckerpass in die Tiefe Doch Joller scheitert alleinstehend an Torhüter Livio Mahrov Im Gegenzug verzeichnen die Schattdorfer einen Lattenschuss Der gute Schiedsrichter Raffaele Carano lässt fünf Minuten nachspielen Minute wehrt Schattdorf-Torhüter Mahrow einen Schuss mirakulös ab Beide Teams mobilisieren ihre letzten Kräfte als das Unentschieden unvermeidlich scheint erzielt Jascha Joller per Kopf nach einem Corner das 3:2 für Hergiswil Jetzt brechen auf der Grossmatt alle Dämme Es ist der Siegtreffer in buchstäblich letzter Sekunde Der 28-Jährige setzt Schattdorfs Verteidigung mit starkem Pressing unwiderstehlichen Sprints und Positionswechseln von Beginn an unter Druck Minute die ersten beiden Treffer für den FC Hergiswil erzielt Das zwischenzeitliche 1:1 realisiert Schattdorfs Franco Heinzer in der 36 sagt der freudestrahlende Joller nach Spielende das ist aber nicht immer so.» Joller zeigt sich auch selbstkritisch: «Meine hundertprozentige Chance in der 89 Da habe ich direkt den Torhüter angespielt.» Welche Taktik hat der Trainer dem Team vorgegeben Kräfte sparen und nicht jedem Ball nachrennen.» sagt Hergiswil-Chefcoach Bryan Würsch nach Spielende gegen den physisch starken Gegner die Kontrolle über das Spiel zu übernehmen Vor allem die zweiten Bälle bereiteten uns Probleme.» Hergiswil hat momentan einen Lauf: Aus den ersten fünf Spielen resultieren fünf Siege Trainer Würsch: «Wir wollen den Schwung mitnehmen und weiter mit Freude Fussball spielen.» Schattdorf darf auf seine Leistung ebenfalls stolz sein Über das ganze Spiel gesehen wäre ein Unentschieden gerecht gewesen Vor allem in der zweiten Halbzeit setzen die Schattdorfer Hergiswil zeitweise gehörig unter Druck waren danach aber in meinen Augen das bessere Team» Minute gilt es nachzutragen: Wie der Hergiswiler Michel Kaufmann als hinterster Verteidiger dem auf ihn zustürmenden Schattdorfer Angreifer den Ball abnimmt Auf Champions-League-Niveau würde man von einem «Monster-Tackling» reden Hergiswil spielt am kommenden Freitag zu Hause gegen Horw Schattdorf am Samstag ebenfalls daheim gegen Baar Hergiswil – Schattdorf 3:2 (1:1) Grossmatt Gunzwil unterliegt dem FC Hergiswil nach einer Führung mit 6:3 (Bild: Christian Nistl) Die Michelsämter verlieren das Startspiel in Hergiswil klar mit 6:3 Vor allem in der zweiten Halbzeit wurde man von den Nidwaldner regelrecht überrannt Bei schönstem Wetter und heissen Temperaturen entwickelte sich trotzdem eine flottes Spiel Allerdings ist der Sportplatz Grossmatt kein gutes Pflaster für die Michelsämter Erneut musste man eine heftige Klatsche hinnehmen nachdem es zur Pause dank einer 3:2 Führung noch gut ausgesehen hatte Hergiswil wirkte frischer und spielfreudiger und gewann am Ende verdient mit 6:3 Mannschaften liefern sich offenen SchlagabtauschDas Spiel begann für die Michelsämter optimal Bereits nach sechs Minuten erwischte Marco Rogger Hergiswils Schlussmann Blättler mit einem Freistoss zur frühen Gunzwiler Führung Hergiswil erholte sich aber schnell von dem frühen Rückstand und machte mächtig Druck Zunächst scheiterte Devin Arnold mit dem Kopfball am Pfosten und dann schlug der junge Brand mit einem Traumtor zurück Mit vollem Risiko schloss er einen langen Flankenball direkt ab ins Tor Hergiswil blieb dran und drückte auf den zweiten Treffer Gunzwil konnte sich bei Altmeister Lüthi bedanken als Hergiswils Captain Hofstetter völlig freistehend nach einem Eckball zum 2:1 einnickte Die Reaktion der Gunzwiler kam postwendend Nur eine Minute später konnte Till Fleischli nur noch mit einem Foul vom sicheren Ausgleich gestoppt werden Kronenberg schnappte sich den Ball und versenkte den Penalty sicher zum 2:2 Minute gingen die Michelsämter nach einem Eckball erneut in Führung Zunächst parierte Blättler sensationell gegen den Abschluss von Bucher doch beim Nachschuss von Gassmann war er machtlos Gunzwil wird von Hergiswil überranntKurz nach der Pause kam Hergiswil nach einem Eckball zum 3:3 Ausgleich Erneut stand Hofstetter völlig alleine und konnte unbedrängt einnicken Bitter für Gunzwil das der Eckball wohl eher keiner war durch den schnellen Ausgleich nach der Pause war nun wie beflügelt und drückte auf die Führung Ein Freistoss Hammer von Joller konnte Lüthi noch entschärfen Minute kombinierte Hergiswil sicher über rechts durch und der Rückpass auf Devin Arnold schob dieser lässig zum 4:3 ein Gunzwil war in der Sommerhitze zu keiner Reaktion mehr fähig Ausser einem Weitschuss von Thimo Fleischli welcher das Tor klar verfehlte war in der zweiten Halbzeit offensiv nix zu sehen Ganz anders die Gastgeber welche durch einen weiteren Traumtreffer in der 73 Minute durch Bertucchi auf 5:3 erhöhten und so für die Vorentscheidung sorgte Minute konnte sich Lüthi nochmals auszeichnen Er entschärfte einen Kopfball von Häflige mirakulös Minute der Kopfballtreffer zum vermeintlichen 5:4 Anschlusstreffer von Till Fleischli wegen Abseits aberkannt wurde passte zum ungenügenden Auftritt der Michelsämter in der zweiten Halbzeit Den Schlusspunkt setzten dann die Nidwaldner durch Joller zum 6:3 in der 95 Es liegt noch viel Arbeit vor den Michelsämtern Vorallem das Abwehrverhalten bei Standards muss dringest verbessert werden sollen in den nächsten Spielen die ersten Punkte herausschauen Aufsteiger Baar zu Gast auf der LindenAm kommenden Samstag 17 August um 18 Uhr gastiert der Aufsteiger Baar in Gunzwil Die Zuger konnten im Eröffnungsspiel zu Hause Willisau mit 3:2 besiegen Der Aufsteiger reist somit mit breiter Brust nach Gunzwil Während die Michelsämter zunächst mal die heftige Auftaktniederlage verarbeiten müssen Will man gegen den Aufsteiger die ersten Punkte der Saison einfahren muss vor allem das Defensiveverhalten aller Spieler verbessert werden An der Unterstützung der treuen FCG-Fans soll es nicht scheitern Telegramm FC Hegiswil – FC Gunzwil 6:3 (2:3)Grossmatt – 260 Zuschauer – SR Timy LinigerTore: 6 Tor Till Fleischli wegen Abseits aberkannt.Verwarnungen: 51 Bertucci (Unsportlichkeit)Hergiswil: Blättler; Walker Der Künstler Jonas Giona Bevilacqua bringt träumerisches und extrovagantes zusammen Drucken Teilen Bild: Jonas Giona Bevilacqua | Jonas Giona Bevilacqua in unserer Galerie Hergiswil (chm)Die Galerie Hergiswil stellt die zwei neuen Kollektionen «Riflessivo» und «Aperto» des Künstlers Jonas Giona Bevilacqua aus die geprägt seien vom spannenden Zusammenspiel zweier gegensätzlicher Seiten: einer introvertierten Diese beiden Facetten spiegelten sich auch in seinen Linien wider und würden von prominenten Persönlichkeiten wie Niklas Nikolajsen und Xenia Tchoumi die in der Schweiz für ihre beeindruckenden Karrieren bekannt sind Mit weichen Formen und sanften Farbverläufen schaffe diese Linie eine ruhige die den Betrachter zum Innehalten und Geniessen der stilleren Momente des Lebens einlädt Goldbrush» des Künstlers und bringe dabei eine extrovertierte Glitzer und Glamour dominieren hier und würden dieser Linie so eine selbstbewusste extravagante Ausstrahlung verleihen – laut November von 18 bis 20 Uhr in der Galerie Hergiswil