Das Gebäude wurde 2002 saniert und befindet sich in einem guten Zustand
Es beherbergt vor allem Büroräumlichkeiten und verfügt über eine moderne Gebäudetechnologie und eine Photovoltaikanlage
Es setzt sich gegen Gams trotzdem 3:2 durch
Vor dem Spiel auf dem Ebnet fragt einer der Balljungen den Herisauer Assistenztrainer Alessio Orfanidis
Antwort: je ein Spieler von beiden Teams – wie ab der 3
um offizielle Linienrichter zu haben.» 97 turbulente Spielminuten später lässt sich sagen: Aber gut genug
um gegen Gams einen vergebenen Penalty sowie eine Wende vom 2:0 zum 2:2 wegzustecken und auf kompliziertem Weg doch noch zu siegen: In den zehn Runden seit Anfang Oktober hat Herisau (20) fast so viele Punkte geholt wie Spitzenreiter Rüthi (21)
In der ersten halben Stunde ist die Leistung der Gastgeber ausgezeichnet
sind über die Flügel mit Kiseri Ghebrai und Kevin Ackermann flink unterwegs
Schon nach vier Minuten schafft Herisau die Führung
Der Torhüter versucht den Ball zum Mitspieler zu schieben
der Herisauer geht dazwischen und hat leichtes Spiel
Captain Joel Ehrbar scheitert mit seinem Penalty
Sieben Minuten später trifft Kevin Ackermann mit einem Weitschuss zum 2:0
«Wir versuchen jeweils nicht nur über weite Bälle zum Erfolg zu kommen
sondern auch spielerisch aus dem Mittelfeld heraus»
Er selber lässt sich oft zurückfallen und kurbelt die Angriffe von hinten an
Die Lasten und Ideen Herisaus sind zunächst gut verteilt
Diese werden aber nicht mit der nötigen Sorgfalt ausgeführt
Allgemein sind Herisaus Aktionen bald weniger gehaltvoll und im Aufbau weniger konzentriert
Auf Gegnerseite fehlt ferienhalber Michael Giger (mit 14 Treffern der beste Torschütze der 3.-Liga-Gruppe 2)
die auf dem Matchblatt als abwesend aufgeführt sind
die in ähnlich «luftleerem» Raum klassiert sind wie die Ausserrhoder
die Herisauer Abwehr um Nikola Gavrilovic und Joel Gemperle
In der Endphase beider Halbzeiten kommt es zu je einer Szene
die Pascal Grubenmann kaum gerne in Erinnerung behält
Minute: Herisaus Goalie verlässt sein Tor ohne Not
über Umwege kommt der Ball auf einen Gamser
Minute: Grubenmann bringt eine Hereingabe nicht unter Kontrolle
foult einen Angreifer – erneut läuft Heeb vom Elfmeterpunkt an und trifft zum 2:2
Tolino ist zu diesem Zeitpunkt ausgewechselt und sieht
dass seine Mannschaft in der Nachspielzeit einen Freistoss an der Strafraumgrenze zugesprochen erhält
Ognjen Kostadinovic setzt den Ball trotz einer Sechs-Mann-Mauer herrlich in die hohe Ecke zum 3:2
Pascal Grubenmann rennt in schier grenzenloser Erleichterung zum Gratulieren nach vorne
dass man sich trotz allem noch durchsetzen kann.» Der Schluss sei zwar glücklich gewesen
Aber unter dem Strich habe man den Sieg verdient
spricht von einem starken Teamgeist und einem breiten Kader als aktuelle Vorteile
Herisau liegt nach 16 Spielen auf Platz acht
mit 15 Punkten Vorsprung auf den Strich und zehn Zählern Rückstand auf Leader Rüthi
Der schwache Saisonbeginn liegt weit zurück
ein neues Trainergespann: Wir brauchten etwas Zeit»
Ein gutes Trainingslager vor der Rückrunde habe weiter «Kick» gegeben
Mit dem Spiel vom Samstag ist er nicht zufrieden
«Aber der Sieg ist so etwas wie ein Ausgleich für unsere späte Niederlage in Rebstein vor einer Woche.» Der Frühling diene ihm auch als Vorbereitung auf die kommende Saison
Er hat seinen Vertrag im März um ein Jahr verlängert
Die Frauen des FC Bühler blicken auf ein spielfreies Wochenende zurück
Liga der Männer holt Teufen in Amriswil trotz langer Unterzahl ein 2:2; nachzutragen gibt es die 0:2-Niederlage vom Dienstag in Au
Liga trennt sich Appenzell von der zweiten Mannschaft des FC Rorschach-Goldach mit einem 1:1 und wartet zu Hause seit dem 21
Eine Liga tiefer verliert Heiden bei Altstätten 2b 1:2
Speicher fegt Rebstein 2b mit einem 9:0 vom Platz
und Urnäsch wird von Spitzenreiter Sarajevo 6:0 niedergekantert
Liga gewinnt Bühler bei der dritten Mannschaft von Abtwil-Engelburg 5:0
In Herisau ist es zu einem Grosseinsatz für die Feuerwehr gekommen
Ein Gebäudebrand hat Sachschaden von einigen 100'000 Franken verursacht
Beim Brand sind keine Personen zu Schaden gekommen
Drucken Teilen Am Donnerstagmorgen hat in Herisau ein Gebäude an der Cilandestrasse gebrannt
Bild: zvg/kpar Das erste Foto erreichte die Redaktion dieser Zeitung um 4.56 Uhr
das in einem Haus an der Cilanderstrasse in Herisau wütete
ging bei der kantonalen Notrufzentrale in Herisau ein Anruf über den Brand an der Cilanderstrasse ein
wie die Ausserrhoder Kantonspolizei später berichtete
Die Feuerwehr Herisau rückte mit 65 Mann aus
bis die Feuerwehrleute den Brand bis gegen 6.30 Uhr unter Kontrolle bringen konnten
hartnäckigen Glutnester dauerten bis in den späteren Vormittag an
Andere Leserreporter meldeten sich beim «Blick»
Sofort wollten er und eine weitere Person schauen
Die Kantonspolizei konnte am Donnerstagvormittag beruhigen: Da das Wohn- und Geschäftshaus leer stand
Doch der Sachschaden am Gebäude und dem darin liegenden Stoffladen beträgt mehrere 100'000 Franken
Der Dachstock wurde am stärksten beschädigt
Ein Herisauer berichtete dem Onlineportal «20 Minuten»
dass er auf dem Weg zur Arbeit nicht mehr weiterfahren konnte
Er habe die Feuerwehr alarmiert und konnte
Ein anderer Herisauer wurde durch den Rauchgeruch geweckt
dass es sich um ein benachbartes Wohnhaus handele
Er habe das Knirschen und Brennen gehört und dachte
Die Brandursache wird noch vom Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden untersucht
Ein Zusammenhang zwischen der Brandursache und dem Stoffladen konnte bisher nicht festgestellt werden
Während der Löscharbeiten war das Gebiet um die Cilanderstrasse abgesperrt
Um 7.30 Uhr konnten die Umleitungen wieder aufgehoben werden
Im Einsatz standen 65 Personen der Feuerwehr Herisau sowie die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden
Andreas Filosi, seit September 2019 Abteilungsleiter Hochbau/Ortsplanung der Gemeinde Herisau, Andreas, Filosi, verlässt die Gemeindeverwaltung zum 1. August.
Wie die Gemeinde Herisau schreibt, nimmt der Abteilungsleiter Hochbau/Ortsplanung der Gemeinde Herisau, Andreas, Filosi, eine neue Herausforderung an.
Er hat die Veränderung per 31. August 2025 frühzeitig angegeben, damit genügend Zeit für einen geordneten Übergang und die Regelung der Nachfolge besteht.
Andreas Filosi ist seit dem 1. September 2019 für die Gemeinde Herisau tätig.
In dieser Zeit hat er mit grossem Engagement und hoher Fachkompetenz das Bahnhofprojekt vorangetrieben sowie diverse Planungs- und Bauprojekte verantwortet, darunter die Ortsplanungsrevision, Schulgebäude, die Sanierung der Evangelisch-reformierten Kirche, den Neubau des Doppelkindergartens Müli, die Fassadensanierungen Schulhaus Poststrasse, Waisenhaus und Kreuzkappelle.
Des Weiteren hat er mehrere Arealentwicklungen begleitet, so beim Casinopark, Sandbüel, Schloss, Lindenhof, Alter Schlachthof, Untere Fabrik, Nordhalden, AmasAreal sowie dem Bahnhof.
Die Nachfolge wird zeitnah ausgeschrieben.
Am frühen Donnerstagmorgen brannte an der Cilanderstrasse ein leerstehendes Gebäude
Der Brand konnte nach einigen Stunden unter Kontrolle gebracht werden
Diverse News-Scouts filmten den Brand an der Cilanderstrasse in Herisau AR
An der Cilanderstrasse in Herisau AR kam es am Donnerstagmorgen zu einem Brand
dass er nicht mehr habe weiterfahren können
Er habe dann die Feuerwehr alarmiert und konnte
Ich war etwa 40 Meter vom Feuer entfernt und es war so warm
als würde man direkt vor dem Feuer stehen»
«Wir wurden durch den Rauchgeruch geweckt»
dass es sich um ein Wohnhaus gleich daneben handelte
«Man konnte das Knirschen und Brennen bis zu uns hören
dass der Brand in einem alten Lagergebäude ausgebrochen sei
«Dann fuhren auch gleich die Feuerwehrautos aus Richtung Gossau an unserem Haus vorbei
Die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden bestätigt den Brand
«Kurz nach vier Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein
dass in Herisau im Bereich der Cilanderstrasse ein Gebäude brennt»
so Mediensprecher Daniel Manser zu 20 Minuten
Die ausgerückte Feuerwehr sei lange mit Löscharbeiten beschäftigt gewesen
«Der Brand war erst um 6.30 Uhr unter Kontrolle»
«Es handelte sich um ein leerstehendes Gebäude
Zum Brandzeitpunkt waren keine Leute anwesend»
«Es wurden Brandermittler der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden aufgeboten
Nebst der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden
sowie der Assekuranz standen rund 65 Angehörige der Feuerwehr Herisau im Einsatz
Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier
Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück
dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte
Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Der Abteilungsleiter Hochbau/Ortsplanung der Gemeinde Herisau
Die Gemeinde sucht deshalb auf Anfang September oder nach Vereinbarung einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin
Der Abteilungsleiter hat die Veränderung frühzeitig angegeben
damit genügend Zeit für einen geordneten Übergang und die Regelung der Nachfolge besteht
teilte die Gemeindekanzlei am Montag mit.Andreas Filosi ist seit dem 1
September 2019 für die Gemeinde Herisau tätig
In dieser Zeit hat er mit grossem Engagement und hoher Fachkompetenz das Bahnhofprojekt vorangetrieben; diverse Planungs- und Bauprojekte verantwortet (darunter die Ortsplanungsrevision
die Sanierung der Evangelisch-reformierten Kirche
die Fassadensanierungen Schulhaus Poststrasse
Waisenhaus und Kreuzkappelle) sowie Arealentwicklungen begleitet (Casinopark
Der Gemeinderat Herisau dankt Andreas Filosi für sein grosses Engagement und das Erreichte und wünscht ihm alles Gute
Du musst angemeldet sein
Drei Dutzend Personen fanden sich zu Apéro und Informationen ein
Der erste Teil dieses mobilen «Dorf-Stammtischs» fand vor dem Gebäude statt
Historiker Thomas Fuchs orientierte über die Bedeutung der Poststrasse als elegante Allee
Er erzählte von der Entwicklung der Häuser wie Post
einstiges Schulhaus Emdwiese – und eben das «Realschulhaus»
Architektin Eva Keller berichtete anschliessend im Eingangsbereich des Schulhauses Post von früheren Renovationsphasen sowie von den kürzlich abgeschlossenen Sanierungsarbeiten – zum Beispiel an den Fassaden und den Fenstern
Zudem wurde der Eingangsbereich geöffnet und aufgewertet
Im Innern sei dagegen nichts gemacht worden
Dann wird sie beim Reservoir Rondelle aufgestellt
Stets aktuell informiert über die Geschehnisse im Appenzellerland: In unserem Appenzeller Ticker finden Sie einen bunten Mix an News und unterhaltsamen Geschichten
Drucken Teilen Feedback: redaktion-appenzellerzeitung@chmedia.ch
Pünktlich zum Muttertagwochenende ist die Badi Walzenhausen bereit für die neue Saison
wie die Gemeinde mitteilt – rechtzeitig zum traditionellen Anschwimmen am 10
Noch werden auf der Anlage letzte Arbeiten vorgenommen: Beckenwart Peter Schmid befüllt das renovierte Schwimmbecken mit einer Million Liter Wasser
das dank neuer Folie für die nächsten 15 Jahre dicht bleiben soll
Unterstützt werden sie von Asylsuchenden aus dem kantonalen Zentrum Sonneblick
die unter Anleitung bei Reinigungs- und Gartenarbeiten helfen
Zwischenzeitlich sei ein grosses Durchatmen spürbar
Die überholte Badewassertechnik mit der neuen Chemiedosieranlage funktioniere - sozusagen das Herzstück der Anlage
Ab Herbst beginnt die zweite Sanierungsetappe
Während der diesjährigen Badesaison erfolgen Planung und Vorbereitung
Vorgesehen seien weitere Instandsetzungs- und Erneuerungsarbeiten
Bis 2026 sollen nochmals rund 1,2 Millionen Franken investiert werden
Weitere Infos zur Sanierung finden sich auf der Website der Gemeinde
findet in Gais der erste «Gaiser Berg-Flohmarkt» statt – ein Anlass ganz im Zeichen des Wiederverwertens statt Wegwerfens
Von 10 bis 17 Uhr wird der Kiesplatz an der Appenzeller Strasse 2 (beim grossen Kreisel neben der Agrola-Tankstelle) zum Marktplatz für Dinge
bringe eine Decke oder einen Tisch mit – Standplätze sind gemäss Organisatoren kostenlos
Festbänke oder Marktstände können gegen einen Unkostenbeitrag reserviert werden
Organisiert wird der Anlass als Ort für Begegnung
Die Ornithologische Gesellschaft Herisau lädt am Dienstag
zu einer öffentlichen Abendexkursion ins Gebiet Ifang–Wiesen ein
Unter der Leitung von Nico Schwarzenbach entdecken die Teilnehmenden die heimische Vogelwelt in Siedlung
Treffpunkt ist um 18 Uhr beim Schulhaus Ifang
ein eigener Feldstecher ist von Vorteil. (pd/miz)
Die über 50 Mitglieder (von insgesamt 391) der Frauenzentrale Appenzellerland
die sich im Saal der «Rose» bei Appenzell versammelt haben
zeigen die Vielfalt an Frauenpower in den beiden Appenzeller Kantonen
An der Mitgliederversammlung hält die Präsidentin jeweils Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr
Auch 2024 wurden Wissensvermittlung und gesellschaftliche Anlässe organisiert; im Zentrum steht immer der Austausch von Frauen aus allen Kreisen
Die ursprünglich rein Ausserrhodische Frauenzentrale
die seit vier Jahren auch Innerrhoderinnen offensteht
Mit Appenzell Ausserhoden besteht eine Leistungsvereinbarung
wie die abtretende Präsidentin Hester Ryffel ausführte
Aufgrund der veränderten Bedürfnisse der Mitglieder
wurde das Veranstaltungsangebot verringert
Der Vorstand nutzte die Zeit für eine Umstrukturierung
Aktuell werden zur Verstärkung Frauen für die Medienarbeit und die Event-Organisation gesucht
zusätzlich zu den an der letzten HV abgesegneten Entschädigungen den Vorstandsfrauen jährlich einen Retraite-Tag zu finanzieren
sowie die in die Jahre gekommene Homepage neu zu gestalten
Die einstimmig genehmigte Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Gewinn in der Höhe von 4959 Franken
Das positive Ergebnis kam unter anderem wegen der geringeren Aufwendungen für Kursangebote zustande
Netzwerktreffen und Workshops und befassten sich mit Vernehmlassungen
Die Präsidentin dankte der zurückgetretenen Aktuarin Nathalie Fries für ihre kompetente Mitwirkung und die juristische Expertise
Ihre Aufgabe übernimmt nach einstimmiger Wahl Rebekka Forster aus Gais
Die Mitarbeiterin der Suchthilfe St.Gallen war schon früher im Vorstand aktiv
Die Frauenzentrale Appenzellerland organisierte 2024 zusammen mit Ausserrhoder Bäckereien eine «Brottüten-Aktion» gegen häusliche Gewalt und ehrte mit fünf Prix Zora Frauen
in der Politik und in der Kulturlandschaft einsetzen
Die bald hundertjährige Organisation ist Plattform für Kandidatinnen auf allen Ebenen
Hester Ryffel begrüsste am Freitagabend die neue Ausserrhoder Regierungsrätin Susann Metzger und Angela Koller
die am Sonntag zuvor in Appenzell zur ersten Frau Landammann gewählt worden ist
Sie freute sich über das historische Ereignis
«wir setzen uns seit Jahren für gemischte Gremien ein»
«uns braucht es jetzt mehr als auch schon»
Angela Koller freute sich über die grosse Resonanz
die ihre Wahl weit über die Kantonsgrenzen hinaus ausgelöst habe
Sie erlebe seit Wochen einen «stetigen Strom an unterstützenden
wohlwollend Reaktionen und Begegnungen.» Auch in Ausserrhoden
wo sie als Departementssekretärin arbeitete
habe sie vielen Wegbereiterinnen und Vorkämpfern zu verdanken
«Innerrhoden muss sich nicht mehr verstecken»
die nicht gleichzeitig zwei Regierungsrätinnen haben wie wir
und einige Kantone hatten noch nicht vier Frauen in der Regierung
Ich bin die vierte Frau in der Standeskommission.»
Im Zentrum der Versammlung stand die Verabschiedung von Präsidentin Hester Ryffel
Sie ist seit zehn Jahren Vorstandsmitglied und wurde im Coronajahr zur Präsidentin gewählt
Für die gewonnene Freizeit wurde sie mit Utensilien und Gutscheinen für Wassersport ausgerüstet
Sie bleibt der Frauenzentrale als neue Geschäftsstellenleiterin erhalten; ihre Vorgängerin Camille Kappeler hat sich beruflich neu orientiert
Das silberne Versammlungsglöckchen erhielt Sandra Weiler
Die 51-jährige gebürtige Herisauerin hat vor einem Jahr im Vorstand Einsitz genommen
ausgebildete Bäckerin-Konditorin und spätere Grenzwächterin war in leitender Funktion im Asylzentrum Appenzell tätig
Nach Weiterbildungen ist sie nun stellvertretende Leiterin Hotellerie im Haus Vorderdorf in Trogen
Sie wohnt in Wienacht-Tobel und politisiert parteiunabhängig im Kantonsrat
Neben dem gemeinsamen «Znacht» geniessen die Frauen an der jährlichen Mitgliederversammlung jeweils ein Kurz-Referat
Adeline Züst bezauberte mit einem «selbstgebastelten» Video über ihre Blumenfarm
die einheimische Blumen biologisch anzieht und pflegt und zusammen mit Wildblumen für saisonale Floristik verwendet
Auf ihrem Knospe-Hof in Lutzenberg wird mit pestizidfreiem Blumenanbau die Artenvielfalt gefördert
Mitgliederversammlung der Frauenzentrale Appenzellerland hat sie arrangiert
Während der diesjährigen Fasnacht in Appenzell führte das Blaue Kreuz St
Gallen-Appenzell im Auftrag des Innerrhoder Gesundheitsamts Alkoholtestkäufe durch
Insgesamt wurden zehn Festbetriebe überprüft
in zwei Fällen erhielten die beiden 14-jährigen Testpersonen alkoholische Getränke
Dies teilt die Ratskanzlei in einer Medienmitteilung mit
dass ein Grossteil der Betreiberinnen und Betreiber von Bars an der Fasnacht in Appenzell den Jugendschutz beim Verkauf von Alkohol ernst nehme und sich stark für die Einhaltung der Gesetzgebung engagiere
Zum Vergleich: 2022 konnten jugendliche Testpersonen in der Hälfte der getesteten Verkaufsstellen Alkohol erwerben
dennoch dürfen wir uns nicht zurücklehnen»
Departementssekretär des Gesundheits- und Sozialdepartements
Alle Verkaufsstellen von Alkohol und Tabak sind für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen verantwortlich
Gesetzlich verboten ist der Verkauf von Bier und Wein an Personen unter 16 Jahren sowie der Verkauf von Spirituosen und Tabakwaren an Personen unter 18 Jahren
Um die Alterskontrollen bei der Abgabe von Alkohol und Tabak wirksamer und praxistauglicher zu gestalten
haben die Verkaufsstellen in Kooperation mit dem Bezirk Appenzell und der Beratungsstelle für Suchtfragen dieses Jahr erstmals ein überarbeitetes Jugendschutzkonzept mit einem klar geregelten Bändelsystem eingeführt
Die Ergebnisse der Testkäufe und die Praxiserfahrungen mit dem neuen Konzept fliessen nun gemäss der Medienmitteilung der Ratskanzlei in die weitere Entwicklung des Jugendschutzkonzepts der Verkaufsstellen für die Fasnacht 2026 ein
der Bezirk sowie die Beratungsstelle für Suchtfragen im April ausgetauscht
Martin Roth und Mario Bösch gewannen am Thurgauer Kantonalen den Kranz
Nach dem Auftaktsieg unterlag Wittenwiler im zweiten Gang gegen den Eidgenossen Damian Ott
In den mittleren Duellen überzeugte der Schwellbrunner mit kraftvollen Aktionen und sauberem Schwingen
Nach einem Gestellten gegen einen Teilverbandskranzer holte er mit einem Sieg im letzten Gang den Kranz auf Rang 4c
Nach gestelltem Startgang und der Niederlage gegen Ott wahrte Kuster vom Schwingklub Gais mit Siegen die Kranzchancen
Im letzten Gang gegen Andrin Habegger holte Kuster den geforderten Sieg und klassierte sich im Rang 4d
Poltera fand nach einem Gestellten in den Wettkampf: Zwei Siege brachten den Urnäscher nach vorne
Im vierten Gang unterlag er Favorit Samuel Giger
Danach siegte Poltera zweimal und klassierte sich im Rang 6b
doch im letzten Gang siegte der routinierte Herisauer und holte den Kranz
Der Waldstätter Bösch erkämpfte mit vier Siegen
einer Niederlage und einem Gestellten den zweiten Kranz der Karriere
Als Gäste des Schwingklubs Biel nahmen Appenzeller Schwinger am Frühlingsschwinget in Vinelz (BE) teilnehmen
Die Athleten zeigten starke Leistungen und sammelten wertvolle Erfahrungen im Berner Seeland
darunter ein Erfolg gegen einen Kranzschwinger
Marco Graf kämpfte sich mit grossem Einsatz durch das Fest und musste sogar einen Zusatzgang absolvieren
Flavio Sutter zeigte mit drei Siegen und drei Niederlagen eine solide Leistung und rundete das starke Teamresultat mit Rang 11c ab
Die Gemeinde sucht deshalb gemäss einer Medienmitteilung auf Anfang September oder nach Vereinbarung einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin
Der Abteilungsleiter habe die Veränderung frühzeitig angegeben
damit genügend Zeit für einen geordneten Übergang und die Regelung der Nachfolge bestehe
In dieser Zeit hat er laut der Gemeinde das Bahnhofsprojekt vorangetrieben
diverse Planungs- und Bauprojekte verantwortet und Arealentwicklungen begleitet
An den österreichischen Landesmeisterschaften in der Rhythmischen Gymnastik feierten drei Appenzellerinnen
die im Stützpunkt RG Südostschweiz trainieren, Erfolge
Am Wettkampf in Dornbirn klassierte sich Antonia Mann aus Trogen in der Kategorie P4A auf dem zweiten Platz all around
Die Gaiserin Alena Elisabeth Schwarz folgte auf dem dritten Rang und ihre jüngere Schwester Alessia Angela Schwarz wurde Vierte all around der Kategorie P3A
Alle drei Turnerinnen zeigten gemäss einer Mitteilung beeindruckende Leistungen
An den Toggenburger Meisterschaften in Eschenbach zeigten die Turnenden der Geräteriege Rehetobel in den Kategorien K5 bis KD starke Leistungen
Den K5-Turnerinnen gelang der Auftakt sehr gut. Lynn Fürer und Julie Kneubühl holten starke 9,55 Punkte
Am Sprung überzeugte Chiara Potocnik mit einem hohen Salto (9,55)
Die Reckübungen gelangen allen Turnerinnen: Leona Wannenmacher (9,40)
Malin Lichtensteiger und Jasmin Graf eine Note um 9,00
Beim abschliessenden Bodenturnen gelang Linda Rusch eine saubere Übung
Auch Soraya Graf und Selma Güssow überzeugten im Bodenturnen die Wertungsrichter und erhielten 9,35 Punkte
Für Tamara Furrer gab es für eine saubere Übung 9,05
Im Schlussklassement verpasste Julie Kneubühl knapp den Sieg und durfte die Silbermedaille entgegennehmen
Chiara Potocnik und Selma Güssow belegten die Plätz Fünf und Sechs
Lynn Fürer und Leona Wannenmacher gab es eine Auszeichnung
Die beiden K5-Turner Lauri Bischof und Tristan D`Agati zeigten zum Auftakt saubere Sprünge
Die Übung an den Schaukelringen gelang beiden gut. Bischof erhielt 9,25 Punkte D`Agati 9,00
Tristan Bischof holte vor Lauri D`Agati den zweiten Schlussrang
Die K6-Turnerinnen Nayra Zünd, Chiara Graf und Nina Graf erturnten am Reck Noten von 9,10 bis 9,30. Im K7 starteten Salome Züger (9,30) und Leonie Abderhalden (9,25) sowie die KD-Turnerinnen Anna Frick (9,60)
Sarina Wenk und Ladina Werro an den Schaukelringen
der allen gut gelang: Wenk turnte 9,30
Nayra Zünd holte am Boden 9,65 Punkte und für Chiara Graf gab es eine 9,25
Die Schaukelringübungen gelangen den K6-Turnerinnen gut
Am Reck bekam Züger im K7 für ihre anspruchsvolle Übung die Note 9,30
Ladina Werro erturnte im KD 9,30 Punkte am Reck
Am Boden hiess es dann nochmals volle Konzentration abrufen
Alle konnten sich gute Noten gutschschreiben lassen
Im Sprung erhielt Graf mit dem Durchschnitt von 9,23 für beide Sprünge eine gute Note
Nayra Zünd und Chiara Graf steigerten sich gegenüber dem letzten Wettkampf und sicherten sich Noten um 9,00
Bei den KD-Turnerinnen siegte Anna Frick überlegen
Ladina Werro und Sarina Wenk holten die Auszeichnung
Im K7 sicherte sich Salome Züger als Siebte die Auszeichnung
Leonie Abderhalden klassierte sich nach überstandenen gesundheitlichen Problemen im Mittelfeld
Die Standeskommission hat ein Massnahmenpaket zur nachhaltigen Stabilisierung der Kantonsfinanzen verabschiedet
Gemäss einer Medienmitteilung sollen durch die breit abgestützten Massnahmen das strukturelle Defizit bis 2029 beseitigt
das Investitionsvolumen auf insgesamt 100 Millionen Franken begrenzt und die Entwicklung der Fremdverschuldung gestoppt werden
Erste Massnahmen sollen ab dem Budget 2026 wirksam werden
Die Ausarbeitung des Massnahmenpakets erfolgte in Zusammenarbeit mit den Departementen
Die Vorschläge konzentrierten sich auf drei Bereiche: die Reduktion des Nettoaufwands
die Steigerung der Steuererträge sowie die Reduktion des Investitionsvolumens
Insgesamt wurden laut Mitteilung 113 Massnahmen zur Senkung des Nettoaufwands
sieben Massnahmen zur Erhöhung der Steuererträge sowie umfangreiche Anpassungen im Bereich der Investitionen vorgeschlagen
Nach eingehender Prüfung hat die Standeskommission entschieden
70 der Massnahmen zur Reduktion des Nettoaufwands umzusetzen
Diese sollen eine Einsparung von 2,6 Millionen Franken pro Jahr bewirken
Auf 28 der vorgeschlagenen Massnahmen wird verzichtet
während 15 weitere einer vertieften Überprüfung unterzogen werden
Im Bereich der Steuererträge werden drei Massnahmen realisiert
die im Rahmen der nächsten Revision des Steuergesetzes zu einer geschätzten Ertragssteigerung von circa 1,2 Millionen Franken führen sollen
Drei Massnahmen in diesem Bereich wurden verworfen
eine befindet sich in vertiefter Abklärung
Im Hinblick auf die Investitionstätigkeit sei das Investitionsvolumen im Verantwortungsbereich des Bau- und Umweltdepartements für die Jahre 2025 bis 2029 durch die Reduktion des Bauvolumens sowie durch zeitliche Projektverschiebungen deutlich gesenkt worden
Die Nettoinvestitionen reduzierten sich von ursprünglich rund 131 Millionen auf 102 Millionen Franken
Dieses reduzierte Volumen wird im Budget 2026 und im Finanzplan für die Jahre 2027 bis 2030 berücksichtigt
Die volle finanzielle Wirkung der Massnahmen erwartet die Standeskommission bis spätestens 2029 erwartet
Am Eröffnungsmeeting in Riehen wuchs Mara Schwitter vom TV Teufen über sich hinaus
Zum Saisoneinstieg pulverisierte sie ihre 200m-Zeit auf 24.18sec und war damit um eine halbe Sekunde schneller als im Vorjahr
Sie erfüllte damit die Limite von 25.20sec für das «European Youth Festival
Die U18-Athletin knackte die U20-EM-Limite von 24.40sec für die Meisterschaften in Tampere problemlos
Man darf also mit Spannung den internationalen Einsätzen in Skopje und allenfalls Tampere von Mara Schwitter entgegenblicken
zumal sie in weiteren Disziplinen die Chance hat
Der Herisauer Gemeinderat hat aus strategischen Gründen die Liegenschaft an der Kasernenstrasse 69 gekauft
Der Preis entspricht gemäss einer Mitteilung dem Marktwert
Das Haus neben dem Sportzentrum gehört der Geoinfo AG
Diese bezieht bald ihren Neubau an der Schützenstrasse und benötigt das Gebäude nicht mehr
Das Gebäude wurde 2002 saniert und befindet sich laut Mitteilung in einem guten Zustand
Grosse Ehre für den Unihockey Appenzell: Nicole Fässler und Svenja Manser haben an der 3-gegen-3-Weltmeisterschaft in Winterthur mit der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft die Goldmedaille gewonnen
In einem spannenden Turnierverlauf überzeugten die beiden Appenzellerinnen mit starken Leistungen und hatten entscheidenden Anteil am historischen Titelgewinn
Im Final gegen Finnland war es Nicole Fässler
Die Schweizerinnen bauten ihre Führung auf 3:1 aus
ehe die Partie in den letzten Momenten nochmals an Dramatik gewann: Eine Minute vor Schluss gelang Finnland der Anschlusstreffer
neun Sekunden vor der Sirene folgte der Ausgleich
Wie bereits im Halbfinal gegen Schweden musste das Penaltyschiessen entscheiden – und wieder behielt die Schweiz die Nerven
sowohl auf dem Spielfeld als auch auf den Rängen
ob Fässler und Manser überhaupt ins WM-Kader aufgenommen werden würden
Beide hatten bislang vor allem Grossfeld-Erfahrung und vergleichsweise wenig auf dem Kleinfeld gespielt
Doch im Turnier überzeugten sie auf ganzer Linie: Mit 5 (Manser) bzw
10 (Fässler) Scorerpunkten und starker Defensivarbeit wurden sie zu prägenden Figuren im Team
Gespielt wurde in einem speziellen 3-gegen-3-Format mit eigens angepassten Regeln: Zeitstrafen wurden durch Penaltys ersetzt
Freistösse durch Goalie-Einwürfe – ein Modus
der Tempo und Kreativität forderte und für durchgehende Spannung sorgte
Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Winterthurer AXA Arena zeigten sich begeistert
Zahlreiche Fans aus Appenzell waren nach Winterthur gereist und sorgten gemeinsam mit dem heimischen Publikum für eine frenetische Atmosphäre – besonders in den entscheidenden Momenten der Finalrunde
Am ersten Mai-Samstag war die Herisauer Wandelbar an der Poststrasse beim renovierten Schulhaus Post zu Gast. Drei Dutzend Personen fanden sich zu Apéro und Informationen ein
einstiges Schulhaus Emdwiese – und eben das Realschulhaus
Mit einem klaren 3:0-Auswärtssieg gegen FBR Dägerlen ist FB Schwellbrunn erfolgreich in die neue Faustballsaison der Nationalliga B gestartet
Auf dem Spielfeld in Oberwinterthur zeigte die Mannschaft eine konzentrierte Leistung und überzeugte durch Teamgeist und Spielkontrolle
Im ersten Satz lieferten sich die Teams ein Duell auf Augenhöhe
doch Schwellbrunn behielt in der entscheidenden Phase die Oberhand und sicherte ihn sich knapp mit 13:11
Im zweiten Durchgang trat Schwellbrunn deutlich dominanter auf
Mit druckvollem Spiel und einer stabilen Abwehr liess das Team dem Gegner kaum Raum zur Entfaltung und entschied den Satz klar mit 11:6 für sich
Auch im dritten Satz gab sich Dägerlen nicht geschlagen und hielt das Spiel lange offen
nutzte seine Chancen konsequent und machte mit einem 12:10 den Sieg perfekt
Mit diesem Erfolg setzt FB Schwellbrunn gleich zu Beginn der Saison ein deutliches Ausrufezeichen und unterstreicht seine Ambitionen
Nach dem erfolgreichen Auftaktspiel gegen Dägerlen musste sich FB Schwellbrunn im zweiten Spiel des Tages dem Heimteam TV Oberwinterthur mit 1:3 Sätzen geschlagen geben
Die Partie auf dem Sportplatz in Oberwinterthur war von spannenden Wendungen und hoher Intensität geprägt
Im ersten Satz startete Schwellbrunn verhalten
fand nicht recht ins Spiel und musste sich mit 9:11 geschlagen geben
Auch im zweiten Satz zeigte sich der Gastgeber effizienter
während Schwellbrunn trotz einer Auszeit und Wechseln nicht richtig in den Rhythmus fand
Der Satz ging klar mit 11:5 an Oberwinterthur
Doch Schwellbrunn kämpfte sich eindrucksvoll zurück: Im dritten Satz zeigte das Team eine geschlossene Leistung und entschied diesen mit 11:7 für sich
Die Gäste hielten das Niveau hoch und konnten auch den vierten Satz lange offen gestalten
ehe Oberwinterthur schliesslich den entscheidenden Punkt zum 15:13 setzte
Trotz der knappen Niederlage zeigte FB Schwellbrunn erneut eine starke Moral und konnte wichtige Spielpraxis und Selbstvertrauen sammeln
Am Freitag sind mehrere Meldungen eingegangen
wonach es in Herisau zu Diebstählen aus Fahrzeugen gekommen sei
Es wurden zum Teil Wertgegenstände und Bargeld gestohlen
Mehrere Autobesitzer in den Quartieren Rohren
Weitenschwendi und Wald stellten am Freitag fest
dass Unbekannte ihre Fahrzeuge durchsucht haben
Wie die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden mitteilt
wurden aus den unverschlossenen Fahrzeugen zum Teil Bargeld und Wertgegenstände entwendet
Sachbearbeiter des Regionalpolizeiposten Herisau haben die Abklärungen und Ermittlungen aufgenommen
Die Spurensicherungen an den Fahrzeugen wurden durch den Kriminaltechnischen Dienst der Kantonspolizei vorgenommen
In Schwellbrunn ist es am Freitagabend zu einem Selbstunfall mit einem Motorrad gekommen
Er wurde durch den Rettungsdienst ins Spital überführt
Der 25-Jährige lenkte am Freitag kurz nach 20.30 Uhr sein Motorrad von Waldstatt in Richtung Schönengrund
geriet der Motorradfahrer in einer leichten Rechtskurve über die Fahrbahnmitte und den linken Strasssenrand hinaus
Wie die Kantonspolizei Ausserrhoden am Samstag mitteilt
kam der Motorradfahrer in der angrenzenden Wiese zu Fall und stiess gegen mehrere Pfähle
Der Töfffahrer habe unbestimmte Verletzungen erlitten und wurde durch den aufgebotenen Rettungsdienst betreut und anschliessend ins Spital überführt
Beim Motorradfahrer wurden laut Communiqué eine Blut- und Urinprobe angeordnet
Der genaue Unfallhergang werde durch die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden abgeklärt
In Grub ist es am Freitag zu einem Unfall zwischen zwei Autos gekommen
Eine 24-jährige Frau lenkte am Freitagabend
einen Personenwagen von Grub/SG in Richtung Grub/AR
beabsichtigte die Frau in die Hauptstrasse einzubiegen
Wie die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden am Samstag mitteilt
kam es in der Folge mit einem von links nahenden Cabriolet
welches von einem 53-Jährigen gelenkt wurde
Das Auto habe sich um die eigene Achse gedreht
bevor es schliesslich auf der Strasse zum Stillstand gekommen sei
Alle Fahrzeuginsassen der zwei beteiligten Fahrzeuge blieben gemäss Communiqué unverletzt
An den Fahrzeugen entstand beträchtlicher Sachschaden und sie mussten abtransportiert werden
Hauptversammlung des Touring-Clubs Appenzell Ausserrhoden (TCS AR) fand in luftiger Höhe statt: 330 Personen folgten am Montagabend der Einladung auf den Säntis
Nebst 184 Stimmberechtigten waren auch zahlreiche Gäste aus Politik
Partnerorganisationen und TCS-Gremien anwesend
Präsident Patrick Kessler zeigte sich beeindruckt von der grossen Teilnahme («Ich bin überwältigt und auch ein wenig stolz») – auch wenn sie das Budget 2025 vorzeitig strapaziere
Aber der TCS sei ein Mobilitätsclub; ein Mobilitätsprojekt wie die neue Säntisbahn gelte es zu würdigen
Und aufgrund der stabilen finanziellen Lage lasse sich einmal eine grössere Ausgabe für einen schönen Abend rechtfertigen
Säntisbahn-Geschäftsführer Jakob Gülünay und Michael Wehrli (Leiter Technik und Infrastruktur) informierten über Chancen und Herausforderungen beim Umbauprojekt
Man habe bis Ende April 2026 den Gästebetrieb sicherzustellen bei gleichzeitigen Vorbereitungsarbeiten
Speditiv wurden die statutarischen Traktanden behandelt
Bei Ausgaben von rund 175’000 Franken zeigt die Jahresrechnung einen Einnahmenüberschuss von rund 7000 Franken
Vorstandswahlen fanden nicht statt; Corina Fuchs
Reto Bruderer und Philipp Riedener wurden als Revisorin respektive Revisoren im Amt bestätigt
In seinem Rückblick ging der Präsident auf einige Kennzahlen von 2024 ein
Zum Beispiel wurden 1116 TCS-Pannenhilfeeinsätze in Ausserrhoden geleistet
bei denen der TCS die Kantonspolizei unterstützt
200 Personen nahmen an Kursen im Bereich Verkehr und an Ausflügen teil
Einige «Super-Jubilare» wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Aktuell gehören 7438 Personen dem TCS AR an
mit frischen Ideen und Aktivitäten neue Mitglieder zu gewinnen
Und: Auch 2025 wird der TCS seinen Mitgliedern mit Rat
Das Mitwirkungsverfahren zum Überbauungsplan Unterer Werdbüchel ist abgeschlossen, wie die Gemeinde Heiden mitteilt. Alle eingegangenen Rückmeldungen seien individuell beantwortet worden. Der generelle Mitwirkungsbericht steht unter www.mitwirken-heiden.ch zur Einsicht bereit
Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung fliessen nun in die weitere Planung ein
Anschliessend wird der Gemeinderat den überarbeiteten Plan prüfen und zur öffentlichen Auflage freigeben
Zuletzt machte das Appenzeller Kunstkollektiv Streunender Hund mit dem ersten Appenzeller Beschwerdechor von sich reden
Jetzt steht die nächste Aktion an: Am Sonntag
findet im Dachatelier an der Teufenerstrasse 75 in St
Gallen die vierte Ausgabe der fair Art Fair statt
Von 11 bis 18 Uhr präsentieren sich 13 Offspaces
Kunstinitiativen und Projekträume aus der ganzen Schweiz
ein Projekt des Kollektivs Streunender Hund
verstehe sich als Plattform zur Vernetzung und Sichtbarkeit der freien
Ab 12 Uhr wird ein gemeinsamer Lunch angeboten
um 14 Uhr folgt die Performance «Garnitour» von Andrea Vogel
Um 16 Uhr veranstaltet der Kunstraum Sihlquai 253 eine performative Auktion
Die fair Art Fair fördere den Austausch zwischen Kunstschaffenden
miteinander zu essen und sich auszutauschen und die Performances zu erleben, wie das Kollektiv schreibt
den Grundbedarf für den Lebensunterhalt in der Sozialhilfe per 1
Damit soll der Kaufkraftverlust durch die Teuerung seit der letzten Anpassung 2023 ausgeglichen werden
Die Erhöhung folgt den Empfehlungen der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe und der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)
Bereits im August 2024 hatte der Bundesrat die AHV- und IV-Renten angepasst
Besonders Haushalte mit tiefem Einkommen seien stark von gestiegenen Preisen bei Lebensmitteln und Energie betroffen
heisst es in der Mitteilung der Standeskommission
Die neuen monatlichen Ansätze betragen beispielsweise für Einzelpersonen neu Fr
Die Mehrkosten für den Kanton werden für 2025 auf rund Fr
Die Auswirkungen auf die Gesamtausgaben der Sozialhilfe bleiben gemäss bisherigen Erfahrungen gering
Mit der Anpassung schliesst sich Appenzell Innerrhoden anderen Kantonen an
die ihre Ansätze bereits entsprechend erhöht haben
Bezirksstrassen werden auch künftig nicht mit kantonalen landwirtschaftlichen Strukturhilfen unterstützt
Dies hat die Standeskommission entschieden
wie sie im Zusammenhang mit einem Beitragsgesuch des Bezirks Oberegg mitteilt
Der Bezirk hatte für die Sanierung der Schwellmühlestrasse finanzielle Unterstützung beantragt
dass die Strasse teilweise der Erschliessung landwirtschaftlicher Flächen dient
jedoch erschliesst sie auch nichtlandwirtschaftlich genutzte Gebäude und Betriebe
dass die verfügbaren Mittel für Strukturverbesserungen auf kantonaler wie auch auf Bundesebene begrenzt sind
Diese sollen prioritär für Projekte mit überwiegend landwirtschaftlichem Nutzen eingesetzt werden
Eine finanzielle Beteiligung des Kantons an Bezirksstrassen
dass andere landwirtschaftlich relevante Vorhaben zurückgestellt oder nicht realisiert werden könnten
Zudem befürchtet die Standeskommission bei einer Bewilligung eine Signalwirkung: Weitere Bezirke könnten ähnliche Gesuche einreichen
was den finanziellen Spielraum im Bereich der landwirtschaftlichen Strukturhilfen zusätzlich einschränken würde
Daher wird an der bisherigen Praxis festgehalten
Bezirksstrassen fallen gemäss geltendem Recht in die Zuständigkeit der Bezirke
Für deren Finanzierung stehen den Bezirken Beiträge nach dem kantonalen Strassengesetz zur Verfügung
Eine zusätzliche Unterstützung über landwirtschaftliche Fördermittel sei weder vorgesehen noch gerechtfertigt
Die Standeskommission lehnt entsprechende Gesuche deshalb grundsätzlich ab und bekräftigt damit eine klare Trennung der Zuständigkeiten
neu gewählte Frau Landammann des Kantons Appenzell Innerrhoden
wurde zusammen mit dem neugewählten Bauherrn Hans Dörig vom Bezirk Schwende-Rüte feierlich geehrt
Der Bezirksrat Schwende-Rüte lud deshalb am 1
Mai zu einem Apéro im Gustarium in Steinegg
In festlicher Atmosphäre wurde mit den Mitgliedern der Standeskommission
Gästen und dem Bezirksrat auf die Wahl angestossen
Für musikalische Begleitung sorgte die Formation «Vier Fraue Musig»
Mai an der Bezirksgemeinde in der Aula Gringel nochmals Gelegenheit
wie es in der Mitteilung heisst. (pd/miz)
Am Donnerstagnachmittag kam es in Trogen zu einer Kollision zwischen zwei Motorrädern
Ein 36-jähriger Motorradfahrer war um 16.10 Uhr von Wald her Richtung Trogen unterwegs
In der engen Rechtskurve nach der Bruderbachbrücke geriet er über die Fahrbahnmitte und stiess frontal mit einem entgegenkommenden Motorrad eines 50-jährigen Lenkers zusammen
Sie wurden vom Rettungsdienst ins Spital gebracht
wie die Ausserrhoder Kantonspolizei mitteilt
An beiden Motorrädern entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken
Am Sonntag ist er aus der Politik zurückgetreten
Zehn Tage später führt Roland Inauen durch «sein» Museum
um 18.30 Uhr führt alt Landammann und Volkskundler Roland Inauen gemeinsam mit Revierförster Walter Koller durch die Sonderausstellung «Wald
Waldteufel und Laubsack» im Museum Appenzell
spricht Inauen über den Wald als Kulturlandschaft
dessen frühere Bedeutung für das Überleben der Landbevölkerung und als Rückzugsort und Inspirationsquelle
Die Führung biete persönliche Einblicke in die historische Waldnutzung und den Wandel der Forstarbeit
Der Mai bringt in der Stuhlfabrik Herisau ein abwechslungsreiches Theaterprogramm
Mai mit «Huusfründe» eine Komödie über drei Frauen um die 70
Mai wird das Publikum selbst zum Erzähler: Persönliche Geschichten werden spontan erzählt und vom Ensemble in Theaterszenen verwandelt
Mai die Aufführung «Salto und Mortale» vom Theater Fabula an
Und die letzte Appenzeller Lät-Night-Show vor der Sommerpause ist am 26
Mai zu erleben - diese Vorstellung ist bereits ausverkauft
Der Gemeinderat Walzenhausen begrüsst die vom kantonalen Amt für Raum und Wald vorgeschlagenen Anpassungen des Schutzzonenplans
Konkret sollen in Walzenhausen bestehende Naturschutzzonen erweitert und neue Naturobjekte aufgenommen werden
die Schutzzone in der Steig auf dem Grundstück Nr
830 auf Wunsch der Eigentümerschaft zu vergrössern
872 im Gebiet Pföh mit seinen Objekten neu unter Schutz gestellt werden
Die Massnahmen sind Teil der regelmässigen Aktualisierung des kantonalen Schutzzonenplans
der seit 1991 landschaftlich und ökologisch wertvolle Flächen ausserhalb der Bauzonen schützt
dass diese Schritte im Einklang mit der Strategie «Walzenhausen 2035» stehen
die eine gezielte Förderung der Biodiversität vorsieht
Am Kronberg gehen zwei langjährige Mitarbeiter in den Ruhestand: Hans Büchler und Roman Streule haben den Betrieb über Jahrzehnte mitgeprägt
Später war er massgeblich am Aufbau des Lauftegg-Lifts beteiligt
half beim Bau der Bobbahn und des Seilparks und arbeitete als technischer Mitarbeiter bei der Luftseilbahn
Im Winter war er zudem als Pistenpatrouilleur und Pistenmaschinenfahrer im Einsatz
Mit 55 Jahren Erfahrung kennt er den Berg wie kaum ein anderer
Roman Streule begann 2013 als Kabinenbegleiter bei der Luftseilbahn
offenen Art begeisterte er Gäste wie Teammitglieder gleichermassen
Zuvor war er als Freileitungsmonteur tätig
am Kronberg fand er sein berufliches Zuhause
Nach zwölf Jahren verabschiedet er sich ebenfalls – mit einem grossen Dank für seinen Einsatz
lädt die OL-Gruppe St.Gallen/Appenzell zur OL Challenge in Appenzell ein – ein Orientierungslauf für alle Altersgruppen und Leistungsniveaus
Zwischen 17.30 und 19 Uhr können Teilnehmende beim Schulhaus Gringel starten
Der Dorf-OL ist Teil einer regionalen Veranstaltungsreihe und bietet die Gelegenheit
Appenzell sportlich und auf neuen Wegen zu entdecken
April zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Emil Ebneter & Co
Dies schreibt das Familienunternehmen in einer Mitteilung
der nach langjähriger Tätigkeit als Präsident zurücktrete
steht die Wahl für Kontinuität in der Führung des Familienbetriebs
Regli ist seit 2013 Mitglied im Verwaltungsrat der Emil Ebneter & Co
AG und der Tochterfirmen Appenzeller Alpenbitter AG
Regli ist auch einer der beiden Geheimnisträger des Appenzeller Alpenbitters – nur er und Kölbener kennen das Rezept
Mit Walter Regli als neuer Verwaltungsratspräsident und Pascal Loepfe-Brügger als Geschäftsführer sind zwei Schlüsselpositionen der Emil Ebneter & Co
AG von Mitgliedern der Gründerfamilien in vierter Generation besetzt
AG bleibe damit vollständig in Familienbesitz
1902 legten die beiden Appenzeller Emil Ebneter und Beat Kölbener den Grundstein für die Appenzeller Alpenbitter AG: Sie entwickelten den Appenzeller Alpenbitter
Heute beschäftigt die Appenzeller Alpenbitter AG rund 40 Mitarbeitende
Im Sommer 2021 wurde die «Kräuterwelt» eröffnet
findet der nationale «Tag des Hundes» statt
Von 13 bis 17 Uhr lädt der Verein Hundesport Appenzell auf das Trainingsgelände beim Areal der Kronbergbahn ein
Der Verein führt den Tag des Hundes in der Region St.Gallen/Appenzell durch
Besucherinnen und Besucher können in Jakobsbad verschiedene Hundesportarten kennenlernen und mit dem eigenen Hund ausprobieren
Die Veranstaltung richte sich an alle – ob erfahrene Hundehalter
Der Tag wird von der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft organisiert
die Aktivitäten in Jakobsbad vom Verein Hundesport Appenzell
um 19.30 Uhr lädt die Lesegesellschaft Lachen-Walzenhausen zu einem öffentlichen Vortrag ins Vereinslokal ein
kantonaler Wildhüter von Appenzell Ausserrhoden
spricht zum Thema «Der Wolf – Faszination und Herausforderung in der Kulturlandschaft»
Die Lesegesellschaft möchte mit dem Vortrag zur sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema beitragen
findet im «Café Kuhn» in Herisau der nächste «Gwerbler-Kafi» statt
Die informelle Runde biete die Gelegenheit
Mitglieder des Gewerbevereins kennenzulernen
sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen
Eric Weiss hat sich per Anfang April aus dem Stiftungsrat des Alterszentrums Gontenbad (AZG) zurückgezogen
war er zuerst 20 Jahre Institutionsleiter und danach vier Jahre Präsident des Stiftungsrats
Mit seinem Rücktritt endet eine fast 25-jährige prägende Phase
als sich die Schwestern des Klosters Baldegg 2000 aus der Führung zurückzogen
Der Übergang zur weltlichen Leitung und die Weiterentwicklung des Zentrums in fachlicher
organisatorischer und baulicher Hinsicht waren eng mit seinem Namen verbunden
Nach seiner Pensionierung 2021 blieb er dem AZG noch als Stiftungsrat erhalten
wird in der Gemeinde Urnäsch ein Teilstück der Kantonsstrasse Nr
64 zwischen Urnäsch und Schönengrund gesperrt
Betroffen ist die Tüfenbergstrasse hinter dem Gasthaus Ochsen
Grund für die Sperrung ist die Demontage eines Krans
Die Sperrung dauert voraussichtlich von 7 Uhr bis etwa 13 Uhr
Während dieser Zeit ist die Strasse für sämtlichen Fahrverkehr – auch für Anstösser – sowie für den Viehtrieb gesperrt
Auskünfte zum definitiven Sperrzeitpunkt erteilt das Tiefbauamt Appenzell Ausserrhoden
lädt die katholische Pfarrei um 10 Uhr zu einer offenen Feier in die Kirche Stein AR ein
neuer Leiter der Diözesanen Kirchenmusikschule St
stammt aus Spanien und war früher musikalischer Leiter der Bachstiftung
Stille und kurzen Impulsen Raum für Hoffnung und geistliche Besinnung schaffen
In Teufen findet an diesem Tag kein Gottesdienst statt
findet von 18 bis 19 Uhr der erste von drei Dorfrundgängen in Walzenhausen statt
Isabelle Kürsteiner beleuchtet im Namen der Kommission «Kultur und Freizeit» das Thema «Visionäre»
Juli den mutigen Walzenhauserinnen gewidmet
Treffpunkt ist jeweils der Bahnhof Walzenhausen
findet in Appenzell wieder jeden Samstag von 8 bis 12 Uhr der Wochenmarkt «Ferdinand» statt – bis zum 18
bietet der Markt unter dem Namen «Ferdinand» frische Produkte und Gelegenheit zum Austausch
Angeboten werden regelmässig Gemüse und Früchte von der Familie Segmüller
Hofprodukte vom Fusterhof aus Meistersrüte sowie Erzeugnisse aus Permakulturanbau von Nicole und Bernhard Knechtle
Gaststände von Vereinen oder Einzelpersonen seien willkommen
Anmeldungen per Mail mail@ferdinand-appenzell.ch über Christine Hanselmann
Die alkoholfreien Biere der Marke Lola werden neu in Appenzell gebraut und abgefüllt
wie die Innerrhoder Brauerei Locher mitteilt
Die Berner Stiftung Contact verlagere die gesamte Produktion und Abfüllung ihrer Biere und Limonaden von Deutschland in die Schweiz
Produziert werden die Lola-Biere ab sofort bei der Brauerei Locher
Durch die Verlagerung sollen Transportwege verkürzt und Ressourcen gespart werden
Wit und New Style Lager – bleiben unverändert und basieren weiterhin auf natürlichen Zutaten
Mit der neuen Partnerschaft sei es möglich
die Biere unter dem Swissness-Label anzubieten
Die Zusammenarbeit sei laut den Verantwortlichen Ausdruck gemeinsamer Werte in Bezug auf Nachhaltigkeit
einer Suchthilfeorganisation mit Sitz in Bern, und biete Menschen mit schwierigen Lebensläufen Arbeits- und Ausbildungsplätze in Verkauf
findet im Spital Herisau um 19 Uhr ein öffentlicher Vortrag zur koronaren Herzkrankheit (KHK) statt
Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Rauchen sowie moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
Die KHK betreffe rund 20 Prozent der Männer und 17 Prozent der Frauen in der Schweiz und werde oft erst nach einem Herzinfarkt erkannt
Der Vortrag betont die Wichtigkeit der Früherkennung ab 40 Jahren
Im Anschluss beantwortet Martin Hessz Fragen aus dem Publikum
Auf der Suche nach einem Mercedes Benz GLE 350
Vielleicht lohnt dann ein Blick nach Appenzell
Denn das Betreibungs- und Konkursamt Appenzell Innerrhoden veranstaltet am Dienstag
Die Auktion beginnt um 14 Uhr im Kleinen und Grossen Ratssaal an der Hauptgasse 6 in Appenzell
Neben vier Fahrzeugen und einem Elektrokleinfahrzeug stehen auch Kunstwerke und Möbel aus verschiedenen Betreibungs- und Konkursverfahren zum Verkauf
Man muss aber nicht die Katze im Sack ersteigern - Interessierte können die Objekte vorab von 13 bis 13.45 Uhr besichtigen
Die Autos sind beim Strassenverkehrsamt Appenzell Innerrhoden am Brüggliweg 1 in Appenzell
Zu den versteigerten Gegenständen gehören:
Am Dienstagabend kam es auf dem Parkplatz bei der Felsenegg in Steinegg zu einem Fahrzeugbrand
Wie die Innerrhoder Kantonspolizei mitteilst
stand das Auto rund 15 Minuten auf dem Parkplatz
Sofort wurden die Feuerwehr Rüte und die Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden alarmiert
Das Auto stand sehr schnell in Vollbrand und wurde von den Angehörigen der Feuerwehr Rüte gelöscht
Im Einsatz war auch der Pikettdienst vom Amt für Umwelt
Die Brandursache wird von der Kantonspolizei abgeklärt
Die SP Herisau hielt ihre diesjährige Hauptversammlung im Sportzentrum Herisau ab
Nach Vortrag und Führung durch die technischen Anlagen der Sport- und Freizeitanlage begrüsste die Präsidentin die Mitglieder zur ordentlichen Hauptversammlung in der VIP-Lounge und blickte auf ein bewegtes politisches Jahr zurück
wie die SP Herisau in einer Mitteilung schreibt
Die Ablehnung des Projekts Obstmarkt und Platz durch die Herisauer Stimmberechtigten im Juni sie aus Sich der SP enttäuschend
Das Projekt hätte das historische Zentrum vereinheitlichen und aufwerten können
Im September entschieden die Stimmberechtigten jedoch mit klarer Mehrheit - ganz im Sinne der SP -
die seit zwölf Jahren bewährte Finanzkompetenz des Einwohnerrats für Voranschlag und Steuerfuss beizubehalten
Die SP setzte sich erfolgreich gegen die Initiative Finanzreferendum durch
Kantonsrätin Sharon Satz und Einwohnerrat Michael Kellenberger berichteten über ihre politische Tätigkeit im Kantons- und Gemeindeparlament
Die Mitglieder bestätigten das Vorstandsteam mit Marisa Dudle
Michael Kellenberger und Laurin Rusterholz sowie Präsidentin Silvia Taisch Dudli einstimmig im Amt
Neu in den Vorstand wählten sie Armin Kühne
Auch Revisorin Johanna Federer und Ersatzrevisor Thomas Forster wurden einstimmig wiedergewählt
Daniele Lenzo und Susanne Beutler stellten sich nicht zur Wiederwahl und wurden mit Dank verabschiedet
Nach erfolgreichem Abschluss der Revisionsarbeiten und der Sanierung des beliebten Wanderwegs zwischen Aescher und Seealpsee startet die Ebenalp in die Sommersaison
nehmen die Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp AG und das Berggasthaus Ebenalp ihren Betrieb wieder auf
Auch der Aescher macht sich bereit: Ab 5. Mai öffnet das Berggasthaus die Türen. Wer höher hinaus möchte, muss sich noch ein wenig gedulden, das Berggasthaus Schäfler begrüsst ab dem 24. Mai Gäste, wie es in der Mitteilung heisst. Unter www.ebenalp.ch finden sich aktuelle Informationen zu Betriebszeiten und Angeboten
Das Team von «Kafi 112» der evangelischen Kirchgemeinde lädt am Donnerstag
zum vergnüglichen Nachmittag mit Peter Eggenberger ein
war Mitarbeiter der Walzenhauser Chronik und kennt die Gemeinde bestens
sind seine Geschichten rund um aussergewöhnliche Menschen und verblüffende Tatsachen der Wahrheit «Lachen ist gesund» verpflichtet
Der Anlass findet im Vorraum der evangelischen Kirchgemeinde statt
Die Anmeldefrist für das «Usegstuehlet» in Herisau läuft
August findet das beliebte Fest wieder statt
Privatpersonen und Firmen können sich ab sofort anmelden
Im vergangenen Jahr zogen gut gelaunte Menschen durch die Gassen von Herisau
53 Programmpunkte boten den Besuchern im August 2024 eine bunte Mischung aus Livekonzerten
Das Organisationskomitee hofft erneut auf eine rege Beteiligung und ein abwechslungsreiches Programm
Das OK stellt die Infrastruktur wie Marktstände
in ihrem Garten oder auf einem öffentlichen Platz im Dorf anbieten
Der Kreativität seien keine Grenzen gesetzt
Das OK begrüsst ausdrücklich auch Flohmarktstände
Unter dem Motto «Weitergeben statt Wegwerfen» sollen ausgediente Haushaltsgegenstände
Das Fest «Usegstuehlet» beginnt am 23. August um 13 Uhr in den Gassen, Gärten und auf den Plätzen im Herisauer Dorfzentrum. Anmeldungen sind bis zum 15. Juni unter www.usegstuehlet.ch möglich
Weitere Informationen gibt es auf der Website
per E-Mail an info@usegstuehlet.ch oder auf Instagram. (pd/miz)
findet in der evangelischen Kirche Urnäsch um 9.30 Uhr ein Familiengottesdienst zum Muttertag statt
Dieser wird von Pfarrerin Käthi Meier-Schwob und dem Jodelchörli gestaltet
Die Sozialdemokratische Partei Appenzell Innerrhoden (SP AI) traf nach der Landsgemeinde Bundesrat Beat Jans
An dem Treffen nahm auch eine Gastdelegation der SP Fehraltdorf-Russikon-Weisslingen teil
In kurzen Gesprächen bekräftigten die Teilnehmer ihren gemeinsamen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und eine pragmatische
rechtsstaatliche und humane Migrationspolitik
sich weiterhin für ein soziales Innerrhoden einzusetzen
dass sie am «Tag der Arbeit» ein Zeichen für eine gerechte Wirtschaft und sozialen Fortschritt setze
Der «Tag der Arbeit» symbolisiere das Ringen der arbeitenden Bevölkerung um soziale Fortschritt und faire Wirtschaftsbedingungen
Die SP AI solidarisiere sich mit sozialen und gewerkschaftlichen Bewegungen
die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und gegen Sozialabbau und Sündenbockpolitik wenden
Die SP AI wünsche allen einen «Tag der Arbeit» als Aufruf zu mehr gesellschaftlicher Solidarität
Der Ticket-Vorverkauf für das Clanx Festival 2025 beginnt am 1
wie das Organisationskomitee mitteilt. Das Festival findet vom 29
August auf dem Gelände oberhalb von Appenzell statt
Tickets sind bei der Appenzeller Kantonalbank in Appenzell und im Blue Wonder Music-Shop in St
Zudem können sie online über die Clanx-Webseite via Fyra gekauft werden
Restkarten seien möglicherweise auch an der Abendkasse verfügbar
Der Eintritt für Freitag beträgt 45 Franken
und ein Sonntagspass ist für 35 Franken erhältlich
Noch Anfang Jahr steckte das Clanx Festival in finanziellen Schwierigkeiten
Unbezahlte Rechnungen und eine ungewisse Zukunft - die Durchführung des Appenzeller Festivals in diesem Jahr stand auf der Kippe
Mit Spendenaufruf und verschiedenen Aktionen sollte das Loch in der Kasse gestopft werden
Anfang Februar konnten die Veranstalter nun die freudige Botschaft verkünden
dass das Clanx Festival Ende August stattfinden wird
Mit den eingegangenen Spenden konnten die offenen Rechnungen vom Festival 2024 gedeckt werden
Die Spenden seien auch einer der Hauptgründe gewesen
dass man sich für eine erneute Durchführung entschieden habe: Sie hätten den Organisatoren gezeigt
dass das Festival vielen Menschen am Herzen liege
Das Toggenburger Verbandsschwingfest 2025 fand am Wochenende in Bazenheid statt
Bei angenehmem Wetter verfolgten 1700 Zuschauer die Wettkämpfe von rund 120 Aktivschwingern
Marcel Mösli aus Gais zeigte eine starke Leistung
Im ersten Gang besiegte er den Kranzschwinger Thomas Wild souverän
Der zweite Gang gegen den Eidgenossen Marcel Räbsamen endete gestellt
Danach gewann Mösli erneut und führte nach dem dritten Gang die Zwischenrangliste an
Ein weiterer gestellter Gang gegen Andy Signer hielt ihn im Vorderfeld
Mösli erreichte mit 56.25 Punkten eine Platzierung in der vorderen Ranglistenhälfte und zeigte sein Potenzial für die Saison
Flavio Sutter vom Schwingklub Gais überzeugte ebenfalls
In den letzten beiden Gängen gewann Sutter und erreichte mit 56.25 Punkten ebenfalls eine vordere Platzierung
Sutter bestätigte sein grosses Potenzial und gilt als Nachwuchshoffnung der Appenzeller Schwinger
Hansruedi Diem erreichte mit 55.75 Punkten das Mittelfeld
Die übrigen Appenzeller Schwinger sammelten wertvolle Wettkampferfahrung
Das Team präsentierte sich insgesamt in solider Form und blickt zuversichtlich auf die weitere Saison
Martin Roth kehrte nach einer Verletzungspause zurück und erreichte mit 56.00 Punkten Rang 7f
Thomas Kuster feierte ebenfalls sein Comeback und erreichte mit 55.25 Punkten Rang 10d
dass sie sich im Verlauf der Saison weiter steigern können
Im Schlussgang besiegte Damian Ott Christian Bernold nach drei Minuten und wurde verdienter Festsieger
um 17 Uhr ist der Organist Stefan Moser aus München in der evangelischen Kirche Heiden zu hören
Der mehrfach ausgezeichnete Konzertorganist Stefan Moser arbeitet unter anderem mit dem Münchner Rundfunkorchester und den Münchner Philharmonikern zusammen
Stefan Moser spielt in Heiden Werke von Johann Sebastian Bach
feiern die Appenzeller Bahnen ihr 150-jähriges Bestehen mit einem öffentlichen Fest in Appenzell
wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt
Von 10 bis 22 Uhr bietet das neue Servicezentrum Einblicke in Werkstatt
Besucherinnen und Besucher können einen Zug von unten besichtigen
einen Führerstand betreten oder einen Zug durch die Waschanlage steuern
Auf dem Rundgang seien auch historische Fahrzeuge
Modelleisenbahnen und ein virtuelles Stellwerk zu sehen
Auf der Bühne treten unter anderem Reena Krishnaraja
die Thurgauer Brass Band eleven und das Jugendchörli Appenzell auf
Ein kostenloser Extrazug fährt ab Bahnhof Appenzell direkt zum Festgelände
Im betreuten Wohnen im Park in Appenzell verfolgten Mieterinnen und Mieter die Landsgemeinde im Livestream
wie die Fachstelle Soziale Teilhabe im Alter AI mitteilt
Viele Bewohnerinnen und Bewohner verbinden persönliche Erinnerungen mit früheren Landsgemeinden
Wer nicht mehr vor Ort teilnehmen konnte oder wollte
das politische Geschehen gemeinsam und bequem zu verfolgen
Während der Übertragung war die Aufmerksamkeit gross
einige hätten am liebsten selbst mit abgestimmt
Die Fachstelle Soziale Teilhabe im Alter organisierte das Public Viewing zusammen mit dem betreuten Wohnen
Ähnliche Angebote bestehen auch in den Alters- und Pflegeheimen im Kanton
wo sie bei den Bewohnenden auf grosse Resonanz stossen
Generalversammlung des Baumeisterverbands beider Appenzell im Gasthaus Ochsen in Schwellbrunn standen die Bekämpfung von Schwarzarbeit und die Förderung des Berufsnachwuchses im Zentrum
Präsident Andreas Fässler wies in seinem Jahresbericht auf die wachsende Konkurrenz durch Firmen hin
die nicht an den Landesmantelvertrag gebunden sind und Bauvorhaben
Er forderte von den Behörden stärkere Kontrollen und appellierte an die Eigenverantwortung der Baumeister
Daniel Lehmann vom Ausserrhoder Amt für Wirtschaft und Arbeit betonte in seinem Referat die Bedeutung von Meldungen über Missstände
damit Arbeitsinspektoren aktiv werden können
Mehrere Verbandsmitglieder richteten sich an die anwesenden Regierungsräte Dölf Biasott und Landammann Roland Dähler und forderten gesetzliche Grundlagen
um öffentliche Subventionen nur noch an Unternehmen mit LMV-Bindung zu vergeben
Die anwesenden Regierungsräte sicherten zu
dass aktuell 29 Maurer- und 23 Strassenbauerlehren laufen und neun neue Lehrverträge abgeschlossen wurden
Michael Kehrli vom Schweizerischen Baumeisterverband stellte die modernisierte Maurerlehre vor
Digitalisierung und Lohnschutz bleiben weitere Schwerpunkte auf nationaler Ebene
Die Vereinsreise 2026 führt nach Lissabon und in die Region Alentejo
wie die Bauwirtschaft ihr öffentliches Ansehen verbessern kann
Bei der Velosammlung in Gais wurden 76 Velos an einem Samstagvormittag sowie 34 Velos über das Jahr hinweg gesammelt
Veloanhänger und 630 Franken als Beitrag zu den Transportkosten
Die Sammlung fand zusammen mit dem Bring- und Hol-Markt statt
unterstützt die Kommission Bau und Umwelt das Projekt
die unter dem Jahr Velos aus dem Alteisen retten
Die Velos werden vom Verein HSiO GmbH ohne Reparaturen in die Ukraine und nach Rumänien gebracht
Dort reparieren lokale Mechaniker die Velos und verkaufen sie zu Marktpreisen weiter
Insgesamt konnten in Gais bisher 2106 Velos gesammelt werden
Im Frühjahr 2026 ist eine weitere Sammlung geplant
Mannschaft des TV Herisau hat am Samstagabend ihr zweites Aufstiegsspiel gegen Handball Birseck mit 42:30 gewonnen und damit den direkten Wiederaufstieg in die 2
Wie der Verein in einer Mitteilung schreibt
hatten die Herisauer in der gesamten Meisterschaftssaison nur ein Unentschieden hinnehmen müssen
Das Team sei sich der Mission bewusst gewesen
Nach dem Sieg im ersten Aufstiegsspiel gegen HC Bödeli hätte ihnen bereits ein Unentschieden für den Aufstieg gereicht
Birseck startete aggressiv und kassierte nach wenigen Sekunden die erste Zeitstrafe
Die Herisauer liessen sich davon nicht beeindrucken
Mit konzentrierten Angriffen und einer soliden Abwehr führten sie nach fünf Minuten mit 5:1
Minute bauten sie den Vorsprung auf 10:6 aus
Nach dem Seitenwechsel konnte Herisau die defensive Stabilität nicht vollständig aufrechterhalten
doch der Vorsprung schmolz nie auf weniger als vier Tore
Minute stellte Keichi Preisig mit einem verwandelten Siebenmeter die entscheidende 10-Tore-Führung her
Mit dem 42:30-Sieg sicherte sich der TV Herisau die zwei Punkte und den verdienten Wiederaufstieg in die 2
spielten einmal unentschieden und verloren nur im Cup-Final gegen einen höherklassigen Gegner
Der Appenzeller Tierschutzverein hat an seiner Hauptversammlung im Zeughaus Teufen auf ein intensives Jahr zurückgeblickt
wie der Tierschutzverein in einer Mitteilung schreibt
Präsident Robert Di Falco würdigte die Arbeit des Vorstands
der Tierschutzbeauftragten sowie die Zusammenarbeit mit Ämtern
Er betonte die zunehmende Komplexität der Tierschutzfälle und die Bedeutung rechtlicher Absicherung
Ein Schwerpunkt war die Diskussion um Viehschauen und Tierausstellungen
die zur stärkeren Sensibilisierung beigetragen habe
Trotz Spendenrückgang infolge der Führungskrise im Dachverband STS sehe der Verein nach Reformen zuversichtlich in die Zukunft
Im Vorstand gab es keine Abgänge; alle Mitglieder wurden bestätigt
Neu gewählt wurden Alessia Kern und Katherine Timmel Zamboni
dass der Bau eines eigenen Tierheims für den Verein finanziell nicht tragbar wäre
Künftig sollen bestehende Projekte unterstützt werden
Gastreferentin Esther Geisser von der Tierschutzorganisation Network for Animal Protection NetAP sprach über die Bedeutung der Kastration von Katzen
Das Katzenelend bleibe in beiden Appenzeller Kantonen ein grosses Thema
Der Appenzeller Tierschutzverein plane eine Zusammenarbeit mit NetAP
um herrenlose Katzen zu kastrieren und die Bevölkerung für das Problem zu sensibilisieren
Es wäre die erste Aktion dieser Art in Appenzell Ausser- und Innerrhoden
wie es in der Mitteilung abschliessend heisst
Am Dienstag von 19 Uhr bis 20.30 Uhr spricht der Gruber Landwirt und Botaniker Tobias Brülisauer im Hotel Linde in Heiden zum Tema «Die vielfältige Welt der Wiesen»
die Lokalgruppe von Pro Natura St.Gallen-Appenzell
welche Pflanzen wachsen und welche Tiere sich ansiedeln
Und welche Rolle spielt der Mensch in diesem sensiblen Gefüge
Mit einer Mischung aus anschaulicher Theorie und einem visuellen Rundgang durch verschiedene Wiesentypen wird Tobias Brülisauer laut einer Mitteilung der Organisatoren Einblicke in die unbekannte Welt dieser einzigartigen Lebensräume geben
von 18 Uhr bis 19.30 Uhr eine Exkursion mit Tobias Brülisauer geplant
Treffpunkt dazu ist bei der Ecke Freudenbergstrasse/Eingang Badi Restaurant
Ab August 2025 verstärkt Pater Kiran Gottipati die Leitung der katholischen Seelsorgeeinheit Appenzeller Hinterland
die nach dem Weggang von Pfarrer Reto Oberholzer entstanden war
Nach seiner Matura absolvierte er das Noviziat und ein Philosophiestudium bei den Pallottinern sowie ein Theologiestudium am Päpstlichen Institut in Pune
2017 legte er seine erste Profess in der Schweizer Pallottinerprovinz ab und wurde 2020 nach intensiver Sprach- und Praxisausbildung zum Priester geweiht
Seit fünf Jahren arbeitet Pater Kiran als Kaplan in Gossau
Er kennt die Seelsorgeeinheit Appenzeller Hinterland bereits durch ein Praktikum
Vor zwei Jahren wählte man ihn in den Provinzrat
Derzeit ist er stellvertretender Missionssekretär und Hausrektor der Pallottinergemeinschaft in Gossau
Bischof Markus Büchel ernannte Pater Kiran auf Antrag der Räte und des Seelsorgeteams der Seelsorgeeinheit zum Pfarradministrator
Präsident des Kreisrats der Seelsorgeeinheit Appenzeller Hinterland
die die Leitbilder der Seelsorgeeinheit widerspiegele
Als Ordenspriester trägt Gottipati die Bezeichnung «Pfarradministrator»
Pater Kiran wird sein Amt mit einem Pensum von 80 Prozent ausüben
Die offizielle Begrüssung von Pater Kiran findet an drei Anlässen statt
August in Herisau bei seiner Amtseinsetzung
August in der Zürchersmühle für die Gemeinden Urnäsch und Hundwil sowie am 24
An den Thurgauer Frühjahrsmeisterschaften in Aadorf starteten die K5- und K6-Turnerinnen und Turner der Geräteriege Rehetobel erfolgreich in die neue Wettkampfsaison
erturnte sich Salome Züger im K7 mit starken Übungen
Leonie Abderhalden musste krankheitsbedingt aufgeben
Bei den K5-Turnerinnen siegte Anna Frick mit 38.65 Punkten klar
Lauri Bischof belegte im K5 der Knaben den vierten Rang
Nina und Chiara Graf bei ihrem ersten Wettkampf: Nayra und Chiara teilten sich Rang acht
Am Sonntag dominierten die K5-Turnerinnen erneut: Julie Kneubühl holte Gold
Lynn Fürer Silber und Ann Rüthemann Bronze
Leona Wannenmacher und Chiara Potocnik teilten sich Platz sechs
Tamara Furrer und Soraya Graf erhielten Auszeichnungen
Am frühen Montagmorgen kam es in Herisau zu einem Selbstunfall
Ein 40-jähriger Autofahrer geriet kurz nach 5 Uhr auf der St
Gallerstrasse aufgrund eines medizinischen Problems von der Fahrbahn ab
überfuhr das Trottoir und prallte gegen eine Stützmauer
Der Mann wurde leicht verletzt und ins Spital gebracht
Wegen Verdachts auf Fahrunfähigkeit ordnete die Polizei eine Blut- und Urinprobe an
Es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken
In der Nacht auf Sonntag hat sich in Trogen ein Selbstunfall ereignet
Der Lenker entfernte sich von der Unfallstelle
ohne sich um den Schaden zu kümmern oder die Polizei zu verständigen
Zwischen 3 und 4 Uhr fuhr ein Lenker auf einer Nebenstrasse in Richtung Sand und kam dabei im Bereich Nistelbüel links von der Fahrbahn ab
Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich laut Polizeiangaben mehrere Personen im Fahrzeug
Alle Insassen entfernten sich nach dem Unfall von der Unfallstelle
Am Sonntagmorgen gegen 7.30 Uhr meldete ein Passant der kantonalen Notrufzentrale
dass im Bereich Nistelbüel in Trogen ein defektes Auto stehe
Die sofort eingeleiteten polizeilichen Massnahmen führten dazu
dass der Lenker im Verlauf des Sonntagvormittags ermittelt werden konnte
Es besteht der Verdacht auf Fahrunfähigkeit
weshalb eine Blut- und Urinprobe angeordnet wurde
In Speicher wurde Samuel Lanker für die restliche Amtsdauer 2023 bis 2027 in den Gemeinderat gewählt
Der Bauleiter setzte sich im zweiten Wahlgang der Ergänzungswahlen gegen Kulturingenieur Ivo Hermann durch
Für Lanker stimmten 871 Bürgerinnen und Bürger
Im ersten Wahlgang war es knapper gewesen: Am 16
März hatte Lanker nur eine Stimme Vorsprung
verpasste aber das absolute Mehr. (mc)
Die Stimmberechtigten der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Appenzeller Hinterland haben an der Urne über die Jahresrechnung abgestimmt
Diese wurde bei einer Stimmbeteiligung von 13,42 Prozent mit klarem Mehr von 715 Ja- zu 7 Neinstimmen angenommen
Damit wurde der Kirchenvorsteherschaft Entlastung erteilt
Am Freitag ist es in Herisau zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Sattelmotorfahrzeug und einem Lastwagen gekommen
Kurz vor 14 Uhr fuhr ein 19-jähriger Mann mit seinem Sattelmotorfahrzeug auf der Industriestrasse in Richtung Alpsteinstrasse
Zur selben Zeit war ein 22-jähriger Mann mit seinem Lastwagen auf der Industriestrasse von Waldstatt in Richtung St.Gallen unterwegs
Auf Höhe der Liegenschaft Industriestrasse 13 wendete der 19-Jährige und wollte laut Polizeiangaben in Richtung St.Gallen weiterfahren
Dabei übersah er den vortrittsberechtigten Lastwagen
Dabei kam es zu einer seitlichen Frontalkollision
Es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken
April führte die Zivilschutzorganisation Appenzell unter der Leitung von Oberleutnant Damian Signer und Oberleutnant Patrick Eugster einen Wiederholungskurs der Pioniere durch
86 Angehörige des Zivilschutzes arbeiteten an acht Baustellen im ganzen Kanton
Im März bereiteten sich die Offiziere und das Kader intensiv auf den Kurs vor
Während der vier Kurstage setzten die Teilnehmer die geplanten Arbeiten praktisch um
Sie unterstützten gezielt die Bezirke und das Kloster Leiden Christi
Ein Schwerpunkt lag auf dem Neubau von Wanderwegen
die das bestehende Wegnetz ergänzen sollen
Diese Wege sollen sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch Gästen zugutekommen
Am Kloster Leiden Christi halfen die Zivilschützer bei Instandsetzungsarbeiten und trugen so zum Erhalt des kulturellen Erbes bei
dass wir mit unserer Arbeit einen Beitrag leisten konnten»
wird Oberleutnant Signer in der Mitteilung zitiert
» Auch Oberleutnant Eugster zieht in der Mitteilung ein positives Fazit: «Die Zusammenarbeit hat gut funktioniert
und wir konnten die gesetzten Ziele erreichen.» (pd/miz)
Die Sortenorganisation Appenzeller Käse GmbH blickt auf ein solides Geschäftsjahr 2024 zurück
sei der Gesamtabsatz trotz schwierigem Marktumfeld leicht auf 8’358 Tonnen (plus 1,2 Prozent)
Besonders stark habe sich das Inlandgeschäft entwickelte: Der Verkauf von Appenzeller Käse in der Schweiz wuchs um 4,6 Prozent auf 4’185 Tonnen
Dazu beigetragen habe unter anderem die neue Sorte Appenzellerin Elegant
Auch das Fonduegeschäft in der Schweiz legte mit einem Plus von 10,4 Prozent zu
Im Export war hingegen ein Rückgang um 2 Prozent zu verzeichnen
vor allem wegen der schwachen Nachfrage in Frankreich (minus 9,3 Prozent)
Die Produktion wurde 2024 deutlich auf 8’756 Tonnen gesteigert (plus 6,9 Prozent)
Die Qualität blieb mit einem Ia-Anteil von 98,82 Prozent auf sehr hohem Niveau
Im Markenranking sei Appenzeller um 67 Plätze auf Rang 17 der stärksten Schweizer Marken geklettert
Grund dafür dürfte auch die erfolgreiche Einführung der Appenzellerin Elegant sein
die durch eine breite Werbekampagne unterstützt wurde – mit TV-Spots
Degustationen und 120’000 verteilten Produktmustern
Auch in Deutschland wurde intensiv mit Thekenpersonal gearbeitet
Für 2025 setzt die Sortenorganisation weiter auf Qualität
Handwerk und gezielte Marktpflege im In- und Ausland
Für die Gemeinde Herisau ergaben sich bei verschiedenen Bauprojekten Minderkosten
Dies schreibt die Gemeinde in einer Mitteilung
Bei der Sanierung von sieben Bushaltestellen auf Kantonsstrassen gemäss Behindertengesetz resultierten für die Gemeinde Herisau Minderausgaben von total 53’000 Franken
Bei der Ausführung von Projekten auf Gemeindestrassen resultierten Minderausgaben von fast 1 Million Franken
Zwei Drittel der Minderausgaben ergaben sich bei der Erschliessung des Migros-Areals; der Rest verteilt sich auf die Belagsanierung im unteren Bereich der Eggstrase sowie die sanierten Bushaltestellen Obermoosberg und Saum
190’000 Franken Minderausgaben verzeichneten die Bauarbeiten an vier Abwasserkanälen
Insgesamt belaufen sich die Minderkosten auf 1,22 Millionen Franken
sorgt Witzweg-Erfinder und Buchautor Peter Eggenberger im Haus Quisisana in Heiden (Freihofstrasse 1) für einen rundum vergnüglichen Geschichten-Nachmittag
Sagenhafte Episoden rund um berühmte Dorforiginale
aber auch rund um verblüffende Zwischenfälle
schier unglaubliche Begebenheiten und rekordverdächtige Tatsachen lassen staunen
schmunzeln und immer wieder herzhaft lachen
Eggenberger wird auch die Geschichte der Rossbolleschlacht im Appenzeller Vorderland
die er in seinem neuen Buch «Lache isch die bescht Medizin» beschreibt
Der öffentliche Anlass beginnt um 14.30 Uhr
Zwei Mitglieder der Arbeitnehmendenvereinigung Appenzell (AVA) treten im Bezirk Schwende-Rüte aus dem Grossen Rat zurück
Auch im Bezirk Appenzell werden zwei Sitze frei
kandieren Simone Dietrich-Huber und Simon Breu in Schwende-Rüte
Der Vorstand der AVA unterstützt die Kandidaturen von Helen Koller
Simone Dietrich-Huber und Simon Breu und empfiehlt sie zur Wahl in den Grossen Rat
SImone Dietrich-Huber hat eine betriebswirtschaftliche Ausbildung an der Universität Basel abgeschlossen und ist eidgenössisch diplomierte Steuerexpertin
Seit 2017 arbeitet sie als Steuerberaterin bei der Steuerpartner AG in St
ist verheiratet und Mutter von drei Kindern
Sie engagiert sich seit Jahren im Sport in Appenzell Innerrhoden
Simon Breu hat eine betriebswirtschaftliche Ausbildung an der Fachhochschule St.Gallen absolviert
Er arbeitet seit zehn Jahren bei der St.Galler Kantonalbank und ist dort stellvertretender Leiter Bereichsentwicklung Private Banking
ist verheiratet und Vater von zwei Kindern
Im Bezirk Appenzell kandidiert Helen Koller für den Grossen Rat
Sie hat Rechtswissenschaften an der Universität Luzern studiert und 2016 das Anwaltspatent erworben
Seit 2018 arbeitet sie als Rechtskonsulentin bei Raiffeisen Schweiz in St.Gallen
ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern
Ferzad Rashidi aus Heerbrugg übernimmt per 1
Juli die Leitung des Asylzentrums im Innerrhoder Gesundheits- und Sozialdepartement
Dies schreibt die Standeskommission in einer Mitteilung. Er tritt die Nachfolge von Esther Hörnlimann an
Rashidi bringt langjährige Erfahrung mit: Unter anderem war er zehn Jahre im Bundesasylzentrum Altstätten tätig und ist aktuell im Sozial- und Asylwesen einer Zürcher Gemeinde engagiert
Er verfüge über ein breites Weiterbildungsportfolio
spreche fünf Sprachen und absolviere derzeit den MAS in Sozialmanagement
Ebenfalls angepasst wurden zwei Arbeitspensen im Gesundheits- und Sozialdepartement
Damit sollen die vakanten 20 Stellenprozente aufgefangen werden
der steigenden Arbeitslast in der Gesundheitsförderung
der Prämienverbilligung und dem Vollzug von Bestimmungen des Bundes gerecht zu werden
stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamts
wird ihr Pensum ab Juli 2025 von 60 auf 70 Prozent erhöhen
arbeitet ab Mai 2025 neu zu 80 statt 70 Prozent
dass die juristischen aufgaben im Departement in den letzten Jahren deutlich zugenommen hätten
Dies liege an neuen Bundesvorgaben im Bewilligungs- und Zulassungswesen
der Umsetzung der Pflegeinitiative sowie verschiedenen anstehenden Revisionen im Sozial- und Gesundheitsrecht
Bereits in der Vergangenheit hätten aus Kapazitätsgründen Überstunden ausbezahlt oder temporäre Erhöhungen vorgenommen werden müssen
wie die Ratskanzlei abschliessend schreibt
Der Regierungsrat des Kantons Appenzell Ausserrhoden hat eine Teilrevision des Gesetzes über die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches verabschiedet
Diese betrifft die Aufsicht im Zivilstandswesen
Der Gemeinderat Teufen hat dazu eine Vernehmlassung verabschiedet
Er unterstütze die Überlegungen der Regierung und halte es für sinnvoll und pragmatisch
die Aufsichtstätigkeiten im Zivilstandswesen an einen anderen Kanton zu delegieren
da benachbarte Kantone oft über die nötige Infrastruktur und Expertise verfügen
Zudem hat der Regierungsrat einen Entwurf für ein neues Gesetz über private Sicherheitsunternehmen zur Vernehmlassung freigegeben
Private Sicherheitsunternehmen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Der Teufner Gemeinderat begrüsse die gesetzliche Regelung auf kantonaler Ebene
Er halte eine klare rechtliche Grundlage für notwendig und befürworte den Ansatz
das Gesetz schlank zu halten und Überregulierung zu vermeiden
Die Gemeinde Herisau hat gemeinsam mit Fachbüros das «Räumliche Leitbild 2050» entwickelt
Anschliessend können die Bürgerinnen und Bürger bis zum 13
Juli ihre Meinungen und Anregungen einbringen
Das Leitbild zeige die geplante räumliche Entwicklung der Gemeinde im Einklang mit der «Siedlungsentwicklung nach innen»
Es bilde die Grundlage für die weiteren Schritte der Ortsplanungsrevision
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Herisau seien eingeladen
Mai von 19 bis 21 Uhr im grossen Casinosaal über das Leitbild zu informieren und ihre Meinung zu äussern
Nach der Veranstaltung gebe es einen kleinen Apéro
Aus organisatorischen Gründen bitte die Gemeinde um Anmeldung bis zum 7
Mai per E-Mail an hochbauamt-ortsplanung@herisau.ar.ch oder telefonisch unter 071 354 54 51
Mai seien alle Unterlagen unter www.mitwirken.herisau.ch verfügbar
Mitte Mai wird Basel zum Mittelpunkt der Musikwelt: Vom 10
Mai findet dort der Eurovision Song Contest statt
doch auch das Appenzellerland ist am ESC vertreten: Wie die Innerrhoder Standeskommission mitteilt
delegiert sie zwei Angehörige der Innerrhoder Kantonspolizei für den interkantonalen Polizeieinsatz während des Eurovision Song Contest
das werden die beiden Innerrhoder Polizisten vermutlich nicht
Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Bühler weist einen Aufwandüberschuss von rund 176’000 Franken aus
Ursprünglich hatte die Gemeinde ein Defizit von 366’000 Franken erwartet
Zwei wesentliche Abweichungen vom Budget seien dafür verantwortlich
So fiel der Finanzausgleich mit 394’000 niedriger aus als geplant
Dies deute auf eine gestiegene Finanzkraft der Gemeinde hin
Zudem habe die Neubewertung der Liegenschaften im Finanzvermögen einen um 392’000 Franken höheren Wert ergeben als budgetiert
Dieser Buchgewinn verbessere das Jahresergebnis
Im Jahr 2024 investierte die Gemeinde Bühler stark
Während das Investitionsvolumen im Jahr 2023 nur gut eine halbe Million Franken betrug
stiegen die Nettoinvestitionen 2024 auf 1,3 Millionen Franken
Die Investitionen flossen hauptsächlich in den Hochbau
die Geschäftsprüfungskommission und die Revisionsstelle BDO AG genehmigten einstimmig die Jahresrechnung 2024
Details zur Jahresrechnung 2024 werden am 16. Juni um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Bühler vorgestellt. Informationen sind auch auf der Homepage www.buehlerar.ch verfügbar
Die Abstimmung über die Jahresrechnung 2024 findet am 29
den Waldeggtrail von 2025 bis 2032 jährlich mit 5’000 Franken zu unterstützen
Diese Unterstützung erfolgt unter der Bedingung
dass sich auch die Stadt St.Gallen finanziell beteiligt
wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt
Der Waldeggtrail ist eine öffentlich zugängliche Mountainbike-Strecke von überregionaler Bedeutung
Er verläuft teilweise durch das Gebiet der Gemeinde Teufen und werde intensiv von ambitionierten Sportlern und Freizeitsportlern aus der gesamten Region genutzt
Der Trail eigne sich für verschiedene Fahrniveaus und entlaste durch die gezielte Lenkung der Bikerinnen und Biker das übrige Wald- und Wegenetz
Mit dem Beitrag würdige die Gemeinde Teufen die freiwillige Aufbauarbeit des Vereins Fun Park-SG und erkenne den Wert des Trails für Sport
Erholung und nachhaltige Freizeitgestaltung an
Der Entscheid soll zur langfristigen Erhaltung einer sicheren und professionell unterhaltenen Infrastruktur beitragen
ohne dass die Gemeinde selbst Verantwortung für den Betrieb übernimmt
Bühlerer Kulturtage mit einem Konzert der Thurgauer Band «Dinah Blues»
bringen die fünf Musikerinnen und Musiker ab 20.30 Uhr im Bogenkeller gefühlvollen Blues auf die Bühne
Ihr Ziel: Den Gästen die Tiefe und Leidenschaft dieser Musikrichtung näherbringen und musikalischen Vorbildern wie B.B
Das Repertoire reicht von Klassikern bis zu modernen Blues-Songs
war der Publizist Roger de Weck auf Einladung der SP Appenzell Ausserrhoden in Herisau zu Gast
darunter der Ratsschreiber des Regierungsrats
wie die SP AR in einer Mitteilung schreibt
Im Zentrum stand de Wecks Buch «Das Prinzip Trotzdem» (Suhrkamp
in dem er betont: «Journalismus ist eine Infrastruktur der Demokratie»
Wie die SP Appenzell Ausserrhoden mitteilt
dass der Journalismus als Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie gestärkt und geschützt werden müsse – gerade in Krisenzeiten
Am Mittwochabend sei auch die Totalrevision der Kantonsverfassung in Appenzell Ausserrhoden thematisiert worden
Die SP AR setze sich für eine Verankerung der Förderung lokalen Journalismus ein – eine Forderung
Öffentliche Unterstützung müsse direkt dem journalistischen Handwerk zugutekommen
finden in Appenzell gleich zwei öffentliche Veranstaltungen rund um die Landsgemeinde statt
Um 16 Uhr gibt Landesarchivar Sandro Frefel im kleinen Ratssaal des Rathauses einen Einblick in die Geschichte
den Ablauf und die Bedeutung dieses traditionsreichen politischen Instruments
Mit historischen Bildern und aktuellen Bezügen zeigt er
warum die Landsgemeinde auch heute noch eine zentrale Rolle spielt
Im Anschluss lädt Sepp Holderegger um 17:30 Uhr in die Frischloft an der Bankgasse 4 ein
Der gebürtige Innerrhödler und ehemalige Bänker spricht über den «Sonderfall direkte Demokratie» in Appenzell Innerrhoden
Nach dem Vortrag mit Diskussion folgt ab 19:30 Uhr ein typisches Landsgemeinde-Nachtessen mit Südworscht und Landsgmendwy
Für die Verpflegung wird ein Kostenbeitrag erhoben
Max Nadig verstärkt neu den Fachbereich Tourismus der Stiftung Schweizer Berghilfe
Der Herisauer Max Nadig war als selbstständiger Tourismusberater unter anderem Präsident von Toggenburg Tourismus, wie die Stiftung mitteilt
Er übernimmt das Ehrenamt gemeinsam mit Reinhard Spahr und folgt damit auf Werner Bernet
Für die CVP war Nadig während rund 16 Jahren im Gemeinderat und vier Jahre im Kantonsrat tätig
Spahr sowie den bisherigen Experten Thomas Allemann und Christoph Rohn nun vier Fachpersonen
die Tourismusprojekte im Berggebiet prüfen
Der erste Neubau im neuen Bahnhofgelände in Herisau ist das Verwaltungs- und Betriebsgebäude für Regiobus und die Appenzeller Bahnen
Da die bisherige Adresse «Güterstrasse» nicht zu den neuen Gebäuden passe
wird die bereits verwendete Adresse «Bahnhofplatz» auf den ganzen Bereich zwischen Bahnhofgebäude und Abzweigung Waisenhausstrasse ausgedehnt
Der Gemeinderat hat laut einer Mitteilung zwei Kreditüberschreitungen bewilligt
Eine über 68’000 Franken für Schulmobiliar und eine über 555'000 Franken für die Sanierung und den Ausbau der Sturzeneggstrasse
Bei der Budgetierung des Finanzbedarfs für Schulmobiliar im Jahr 2024 war noch nicht klar gewesen
welche neuen Räumlichkeiten die Schule erhält
um die wachsenden Schülerzahlen zu bewältigen
Die Kreditüberschreitung beim Schulmobiliar entstand
da ehemalige Wohn- und Kinderbetreuungsräumlichkeiten in den Schulkreisen Moos
Wilen und Landhaus umgenutzt werden und somit mehr Schulmobiliar benötigt wird
es wurden aber auch zahlreiche Stühle der Schule Teufen und Sideboards/Unterstellkorpusse von der AR Informatik AG kostenlos übernommen
Bei der Sanierung und dem Ausbau der Sturzeneggstrasse hat der Gemeinderat bereits die zweite Kreditüberschreitung bewilligt
Das ursprüngliche Projekt von 2017 war auf 1,1 Millionen Franken veranschlagt gewesen
Die Realisierung wurde durch Rechtsmittelverfahren um Jahre verzögert
Aufgrund von neuen kantonalen Vorgaben und der daher erforderlichen Projektüberarbeitungen musste der Gemeinderat bereits vor dem Baustart 2022 eine Kreditüberschreitung von 420’000 Franken genehmigen
Die ersten Erdarbeiten ergaben nicht vorhersehbare
instabile Böschungen im Bereich des gerodeten Waldes und des Chammerholzbachs
Diese Böschungen mussten aufwendig gesichert werden
die Arbeiten möglichst zügig und mit hoher Qualität auszuführen
gleichzeitig aber die Erreichbarkeit der angrenzenden Gewerbebetriebe und die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten
Zu weiteren Mehrkosten führten der Ersatz der Strassenbeleuchtung wegen maroder Leitungen sowie die Bauteuerung
Die Gesamtkosten für die Sanierung und den Ausbau der Sturzeneggstrasse belaufen sich somit auf 2,1 Millionen Franken
April präsentierten sich das Appenzeller Regionalmarketing und Appenzellerland Tourismus AI an der HAGA 2025
der Gewerbeausstellung in Herzogenbuchsee BE als Gastregion – mit Erfolg
um den Oberaargauer Gästen die Region näherzubringen – mit Film
Kulinarische Spezialitäten wie Siedwurst oder Brewbee-«Ghackets» kamen gut an
Für musikalische Unterhaltung sorgten Kapellen
Auch das Handwerk beeindruckte: Schnitzer Dominic Bösch und Maler Martin Fuchs zeigten ihr Können
An der Delegiertenversammlung 2025 des Spitex Verbands SG|AR|AI wurde intensiv diskutiert
wie der psychische Gesundheitszustand von Spitex-Klientinnen und -Klienten besser erfasst werden kann
Laut Pflegeexpertin Esther Indermaur reichen die heutigen Instrumente nicht aus – obwohl viele Betroffene neben körperlichen auch psychische Beschwerden zeigen
Sie fordert gezielte Assessments und mehr Fachwissen im Umgang mit psychischen Symptomen
Zudem wurden Sepp Nisple (Appenzell Innerrhoden) und Edwin Nawratil neu in den Vorstand gewählt
Sie folgen auf Matthias Frei und Stefanie Maselli
Nisple ist Vorstandsmitglied im Spitex-Verein AI
Nawratil bringt langjährige Spitex-Führungserfahrung mit
Im Jahresbericht 2024 ruft der Verband dazu auf
den Wandel in der Spitex als Chance zur Weiterentwicklung zu begreifen
Stock» in Herisau vier Formationen auf die Bühne: Dinah Blues
Pure Blues und The Delta Magpie zeigen ab 19:30 Uhr die Vielfalt des Genres
Am Sonntag, 27. April, lädt der Frühlings-Creamarkt von 10 bis 16 Uhr zum Stöbern ein. Rund 14 Ausstellerinnen und Aussteller zeigen handgemachte Produkte – von Glas über Deko bis Schmuck, wie es in der Ankündigung heisst. Gartenfreunde finden Setzlinge, die Bar sorgt für Verpflegung. Der Eintritt ist frei. Beide Anlässe finden im Steigcenter 28/Haus C statt. Unter www.dae3stock.ch findet man weitere Informationen. (pd/miz)
Der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (Svar) hat Markus Bischoff zum neuen Chefarzt und Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Rettungsmedizin am Kantonsspital Herisau ernannt
ist Markus Bischoff Facharzt für Anästhesiologie
Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin
Derzeit leitet er die Intensivmedizin und den Notarztstandort an der Klinik für Anästhesiologie
Intensiv- und Rettungsmedizin von Hoch Health Ostschweiz am Standort Spital Grabs
In seiner neuen Rolle wird Markus Bischoff auch Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Svar
der seit 2004 am Kantonsspital Herisau tätig ist und seit Ende 2021 die Klinik für Anästhesiologie und Rettungsmedizin leitet
werde Bischoff bis Ende 2025 unterstützen
um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten
Die Standeskommission belässt die Entschädigung für landwirtschaftlichen Boden und Ersatzaufforstungsflächen bei einem Einheitspreis von 30 Franken pro Quadratmeter
Verschiedene Modelle für differenzierte Bodenpreise wurden geprüft
wie die Ratskanzlei in einer Mitteilung schreibt
Der Wert von Landwirtschaftsland könne zwar durch Faktoren wie Gefälle
Zoneneinteilung oder Bewirtschaftungsart beeinflusst werden
Diese Kriterien eigneten sich jedoch nicht für eine präzise und stabile Berechnungsgrundlage
da beispielsweise verlässliche Gefälledaten nur begrenzt automatisiert verfügbar seien
Auch eine Entschädigung nach Zoneneinteilung sei nicht zielführend
da im Kanton Appenzell Innerrhoden fast die gesamte Fläche in die Bergzonen 1 und 2 fällt
Der bisherige Einheitspreis entspreche dem regional üblichen Entschädigungsniveau
Die Standeskommission hält daher an der bisherigen Regelung fest
dass die kantonale Aufsichtsbehörde SchKG ihren jährlichen Bericht über die Arbeit des Betreibungs- und Konkursamts veröffentlicht habe
Der Bericht für das Jahr 2024 konzentriere sich auf die Archivierung und lobe die saubere und transparente Führung
Seit 2020 archiviere das Betreibungs- und Konkursamt abgeschlossene Fälle sorgfältig
Ein Viertel der vor 2020 abgeschlossenen Fälle müsse noch archiviert werden
Diese Arbeit soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein
Die Aufsichtsbehörde SchKG berichtet ausserdem
dass das Konkursamt die Pendenzen und Verfahrensdauern deutlich reduziert habe
aber umfangreiche und ältere Pendenzen offen
Die Standeskommission hat den Inspektionsbericht der Aufsichtsbehörde SchKG zur Kenntnis genommen
Das Kino Rosental in Heiden zeigt den Dokumentarfilm «Macht und Ohnmacht – Wenn Schweizer Konzerne Leben zerstören»
Der Film begleitet indigene Gemeinschaften in Peru und Indonesien
die sich gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen durch Schweizer Konzerne wehren
Wie die Lokalgruppe Heiden und Vorderland der Koalition für Konzernverantwortung mitteilt
Nach dem 60-minütigen Film folge eine kurze Präsentation eines Vertreters der Koalition Konzernverantwortung aus Bern
In der Bezirksverwaltung Oberegg kommt es zu personellen Veränderungen und strukturellen Anpassungen
Renata Holenweger übernimmt ab sofort die Aufgaben von Tanja Locher während deren Mutterschaftsurlaub
Sie bringt Erfahrung aus verschiedenen Verwaltungsbereichen mit
wird zudem ab Juni 2025 eine bisher mit 80 Prozent besetzte Stelle auf 60 Prozent reduziert und künftig mit einem Schwerpunkt in der Liegenschaftsverwaltung weitergeführt
den gestiegenen Aufwand im Bereich Liegenschaften besser zu bewältigen
Engpässe zu überbrücken und Stellvertretungen sicherzustellen
Die Anpassungen sollen eine effizientere Aufgabenverteilung innerhalb der Verwaltung ermöglichen
Am Samstag, 17. Mai, bietet das Museum für Lebensgeschichten in Speicher eine Führung durch die Ausstellung «Hans Schweizer: Ein Leben für die Kunst» an. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Hof Speicher und beinhaltet ein Gespräch mit dem Künstler aus Gais. Die Ausstellung läuft noch bis 30. November. Unter www.museumfuerlebensgeschichten.ch findet man weitere Informationen
Mitarbeitende sowie Gäste nahmen an der 18
Generalversammlung der Urnäscher Milchspezialitäten AG im Hotel Säntis auf der Schwägalp teil
genehmigten die Aktionärinnen und Aktionäre im Vorfeld schriftlich die Jahresrechnung mit einem Gewinn von 54’665,32 Franken
den Geschäftsbericht 2024 sowie die Wiederwahl der Revisionsstelle TFP Treuhand AG
Tobias Aeschlimann und Ernst Frick wurden im Verwaltungsrat bestätigt
Andreas Gantenbein trat nach zwölf Jahren als Präsident zurück
Neu gewählt wurde Markus Koch aus Rehetobel
An internationalen Wettbewerben erhielten im vrgangenen Jahr mehrere Käsesorten Auszeichnungen
darunter zwei Goldmedaillen für den Urnäscher Bergdiamant und den Brauchtumskäse
Zum Muttertag wird eine neue Spezialität lanciert: das «Chäsblüemli» in zwei Sorten
Bauwillige im Kanton Appenzell Innerrhoden haben oft viele Fragen zu Baugesuchen, welche die Baubehörden täglich erreichen. Um den Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg zu erleichtern, wurden gemäss einer Medienmitteilung der Ratskanzlei häufig gestellte Fragen und nützliche Informationen auf der Webseite www.ai.ch/baugesuch zusammengestellt
Für spezifische Fragen stehen laut Mitteilung auch die verschiedenen Fachstellen im Kanton sowie die Fachkommission Heimatschutz zur Verfügung, welche auch Bauberatungstermine anbietet. All diese Angaben und Kontakte wurden unter www.ai.ch/baugesuch neu erfasst und übersichtlich dargestellt
Alle zwei Monate ist in der Alten Stuhlfabrik Herisau am Mittwoch Comedy-Tag. Bei der neuen Reihe «Appenzeller Mecktig Comedy» stehen vier Comedians aus der ganzen Schweiz auf der Bühne – eine bunte Mischung aus aufstrebenden Talenten und erfahrenen Profis
Nico Arn, Jozo Brica und Milan Milanski
Durch den Abend führt Reena Krishnaraja aus Grub AR
Gewinnerin des SRF Best Talent Comedy Awards 2022
Ihre Laufbahn begann mit einer Maturaarbeit über Stand-Up Comedy und einem eigenen Bühnenprogramm in der Alten Stuhlfabrik Herisau
Türöffnung und Abendkasse ab 19 Uhr, Tickets 25 Franken / Mitglieder 20 Franken. Online: www.stuhlfabrik-herisau.ch Vorverkauf: Drogerie Walhalla
Der mobile Dorfstammtisch ist diesmal von 10 Uhr bis 11.30 Uhr an der Poststrasse 12 aufgebaut: Die Architektin Eva Keller zeigt gemäss einer Mitteilung die Hintergründe der aufwendigen Renovation des besonderen Schulgebäudes Post – stellvertretend für die ganze Poststrasse
Diese hat schon in den 1830er-Jahren eine zentrale Rolle für Herisau gespielt
Historiker Thomas Fuchs informiert über die geschichtlichen Hintergründe
In Gais verschaffte sich in der Nacht auf Dienstag eine unbekannte Täterschaft kurz vor 01.45 Uhr über ein Fenster gewaltsam Zutritt in eine Gewerbeliegenschaft
Die Täterschaft behändigte im Objekt laut Mitteilung der Ausserrhoder Kantonspolizei mehrere gelagerte Taschen und flüchtete noch vor dem Eintreffen der Polizei
welche durch verdächtige Geräusche auf den Einbruch aufmerksam wurden
verständigten die Kantonale Notrufzentrale
Die sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung blieb ohne Erfolg
Der Deliktsbetrag und der angerichtete Sachschaden werden auf mehrere Tausend Franken geschätzt
Am Dienstag gab der Kanton Appenzell Innerrhoden bekannt
welche Ehrengäste an der diesjährigen Landsgemeinde teilnehmen
Prominentester Gast wird gemäss einer Mitteilung SP-Bundesrat Beat Jans
der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements
Auf der Gästeliste ist mit Ständeratspräsident Andrea Caroni auch ein Ausserrhoder
Zudem reist eine Delegation des Aargauer Regierungsrats mit Landammann Dieter Egli an der Spitze nach Appenzell
Das trifft auch auf den Direktor des Schweizer Bauernverbandes
und den Generaldirektor des IOC, Christophe De Kepper
Weitere Ehrengäste sind Andrea Berlinger Schwyter
Präsidentin der Industrie- und Handelskammer St
April findet in der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Appenzeller Hinterland eine Urnenabstimmung statt
Wie die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Appenzeller Hinterland mitteilt
wird über die Jahresrechnung 2024 abgestimmt
Stimmberechtigte können ihre Stimme in Herisau am Samstag von 10.30 bis 11.30 Uhr sowie am Sonntag von 8.15 bis 11 Uhr vor der reformierten Kirche abgeben
In Schönengrund ist die Urne am Sonntag von 9.15 bis 10.45 Uhr im Pfarrhaus geöffnet
in Schwellbrunn ebenfalls am Sonntag zur gleichen Zeit
In Waldstatt kann am Sonntag zwischen 9.30 und 11 Uhr vor der reformierten Kirche abgestimmt werden
den Fächer zu öffnen und Musik zu präsentieren
die bis anhin in den Schubladen teils der Nichtbeachtung anheim gegeben war. Fréderic Fischer hat die Idee umgesetzt und bei «Wort und Musik zum Karfreitag» in Speicher das Tor zu neuen Klangwelten aufgestossen
Alle aus der grossen Zuhörerschaft waren sich gewiss einig
in den Genuss klaviermusikalischer Besonderheiten gekommen zu sein
Die Musik ergänzte Seelsorgerin Verena Süess mit biografischen Angaben zu den über Jahrzehnte hinweg verkannten Komponistinnen und mit Bedenkenswertem zum Karfreitag
So wie die Schöpferinnen der von Fréderic Fischer dargebotenen Werke zu ihrer Zeit im Schatten einer männlich dominierten Welt gestanden hätten
so sei auch die Rolle der Frau zur Zeit Christi eine zweitrangige gewesen
nahm Verena Süess vor dem Hintergrund des Karfreitagsgeschehens einen Gedanken auf
den sie mit Bezügen hin zur Aktualität erweiterte
die Fréderic Fischer ins Programm genommen hatte
Mit einem Allegro vivace von Fanny Hensel (1805-1847)
der Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Schwedin Valborg Aulin (1860-1928) brachte mit «Varhelsing» den Frühling ins Pfarreizentrum Bendlehn und liess in einer Mazurka unüberhörbar Parallelen zu Liszt und Chopin erstehen
Hochvirtuos dann die bravourös gemeisterte Aufgabe
der sich Fréderic Fischer mit drei Werken von Cécile Chaminade (1857-1944) stellte
Beim Hören der mit teils schwindelerregenden Arpeggien gespickten Kompositionen verschwendete man keinen Gedanken an ein mögliches Vergessenwerden
das gerade bei Cécile Chaminade gewiss nicht gegeben ist
räumte Fréderic Fischer der Amerikanerin Amy Beach (1867-1944) Gelegenheit ein
ihre kompositorischen Begabungen zu offenbaren
Welch engen Bezug er zur Französin Mel Bonis (1858-1937) aufgebaut hat
wurde in den vier Stücken aus ihrer Feder deutlich
Gerade in der Sarabande klang die ganze Schwere des Karfreitags an
Mit drei Werken der Afroamerikanerin Florence Price (1887-1953) betrat Fréderic Fischer schliesslich noch jazzige
Die Sozialdemokratische Partei Appenzell Innerrhoden unterstützt beide Sachgeschäfte der Landsgemeinde
Sie empfiehlt für das Landammannamt Angela Koller und als Bauherr Hans Dörig
Die SP AI sei über die Auswahl an offiziellen kompetenten Kandidierenden für das Amt des Landammanns und des Bauherrn erfreut
Die SP AI stehe für politische Vielfalt und frühzeitig transparente Kandidaturen
Deshalb ist für sie die nachträgliche nicht offizielle Kandidatur eines Interessenten als Bauherr unverständlich
Am Hearing der SP AI haben alle offiziellen Kandidierenden ihre Qualitäten für das Amt aufgezeigt
Mit der Empfehlung von Angela Koller als kompetente Persönlichkeit für das Landammannamt stärkt die SP AI als Partei der Gleichstellung die Frauenvertretung in der Standeskommission
Für eine ausgeglichenere Vertretung der Verbände in der Innerrhoder Regierung empfiehlt die SP AI laut Mitteilung Hans Dörig mit seiner Kompetenz als Bauherr
Die SP AI unterstützt zudem die Anpassungen in der Teilrevision des Baugesetzes
Mit dem Erhalt der Popularbeschwerde wird ein bewährtes Instrument für Einsprachen aufrechterhalten
zumal Innerrhoden kein Verbandsbeschwerderecht kennt
Die SP AI ist auch mit der Revision des Gesetzes über den Fristenlauf einverstanden
Damit kann eine Gesetzeslücke für die Regelung der Zustellung offizieller Dokumente angepasst und neu auch für elektronische Zusendungen sinnvoll geschlossen werden
Am Ostermontag ist es in Trogen zu einem Selbstunfall mit einem Rennvelo gekommen
Der Zweiradfahrer erlitt Verletzungen und wurde ins Spital überführt
Dies schreibt die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden in einer Mitteilung
Um 10.05 Uhr fuhr ein 40-Jähriger mit seinem Rennrad auf der Nebenstrasse vom Ruppen kommend
In der Linkskurve im Bereich Obere Neuschwendi kam der Mann mit dem Zweirad auf der asphaltierten Strasse zu Fall
Er zog sich beim Sturz unbestimmte Verletzungen im Rippen- und Rückenbereich zu
Er wurde durch den aufgebotenen Rettungsdienst am Unfallort betreut und anschliessend ins Spital überführt
Als einziges Aktivteam aus dem Appenzellerland stand über Ostern der FC Teufen im Einsatz
Im 2.-Liga-Heimspiel gegen Ems kam die Mannschaft zu einem wichtigen 2:1-Erfolg
Es war in der fünften Partie des Jahres der erste Sieg
Die Teufner gerieten zwar früh in Rückstand
wendeten das Resultat aber noch vor der Pause
Der Aufsteiger liegt somit in der Gruppe 1 mit 16 Punkten aus 18 Spielen direkt über dem Strich
Am Karfreitagmittag fuhr ein 59-jähriger Mann mit seinem Auto von Gonten in Richtung Appenzell
Bei der Kreuzung Rinkenbach beabsichtigte er der Hauptstrasse zu folgen und fuhr auf die Enggenhüttenstrasse
Zur gleichen Zeit fuhr gemäss einer Mitteilung der Innerrhoder Kantonspolizei eine 20-jährige Rollerfahrerin vom Dorfzentrum herkommend und beabsichtigte ihre Fahrt in Richtung Gonten fortzusetzen
Aus bislang ungeklärten Gründen kam es zwischen der Rollerfahrerin und dem Autofahrer zur seitlichen Kollision
Dabei wurde die 20-jährige Frau leicht verletzt und musste mit der Ambulanz in ein Zentrumsspital überführt werden
Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken
Die Unfallursache wird nun durch die Kantonspolizei AI abgeklärt
Seit dem Spatenstich für das Gemeindeprojekt «Bahnhofplatz mit Bushof» vor knapp einem Jahr hat sich am Bahnhof Herisau einiges verändert
Auch die Projektpartner haben ihre Arbeiten vorangetrieben
Wer sich vom Stand der Dinge ein Bild machen möchte
kann gemäss einer Medienmitteilung der Gemeinde am Samstag
an Führungen auf dem Bahnhofareal teilnehmen
Diese dauern ungefähr anderthalb Stunden und starten um 9.30 Uhr
11.30 Uhr und 13.30 Uhr beim Fahrleitungsdepot der Appenzeller Bahnen gegenüber dem Parkhaus
Organisiert werden sie von der Gemeinde gemeinsam mit den Projektpartnern Kanton
Anmeldungen erfolgen am schnellsten unter: eventfrog.ch/de/p/politik-gemeinde/gemeinde/bahnhof-herisau-baustellen-fuehrungen-7314937858812328470.html
Ebenfalls möglich sind Anmeldungen via www.bahnhof-herisau.ch
per E-Mail an info@herisau.ar.ch oder telefonisch unter 071 354 54 54
Mai ist ein weiteres Datum im zweiten Halbjahr für Führungen angedacht
und Organisationen für separate Führungen mit 15 bis 30 Personen beim Kommunikationsverantwortlichen der Gemeinde (thomas.walliser@herisau.ar.ch) melden
Weitere Informationen zum Bahnhofprojekt finden sich unter www.bahnhof-herisau.ch
Kürzlich begrüsste Präsidentin Ursula Rütsche die Anwesenden in der ChupferTrocke Herisau zur 36
Hauptversammlung des Vereins Entlastungsdienst Appenzellerland
Anträge der Mitglieder sind gemäss einer Medienmitteilung vorgängig keine eingegangen
und somit konnte die Traktandenliste ordnungsgemäss genehmigt und zügig abgehandelt werden
Sämtliche Anträge wurden einstimmig angenommen
Marianne Bürgi und Yvonne Fässler stellten sich wieder zur Verfügung und wurden einstimmig gewählt
Claudia Iten sowie Annamaria Sprecher darf der Verein weiterhin zählen
Die Präsidentin schätzt sich laut Mitteilung glücklich
auf einen paritätisch zusammengesetzten Vorstand zählen zu dürfen
Im Mittelpunkt der HV standen für einmal die Jubiläen
dass Freiwillige sich über Jahre zur Verfügung stellen und sich mit Herzblut für die Mitmenschen einbringen
Das 10-jährige Jubiläum feiern durften Monika Hagmann
Die Präsidentin überreichte den Geehrten unter grossem Applaus Geschenkgutscheine sowie Blumen
Der im Anschluss an die Versammlung offerierte Imbiss wurde von den Mitgliedern rege genutzt
um beim gemütlichen Beisammensein interessante Gespräche zu führen oder einfach
Der Gemeinderat Herisau beantragt dem Einwohnerrat
Dieser regelt den Strassenabstand von Bauten und Anlagen
Da sich inzwischen das kantonale Strassengesetz geändert hat und bei Erschliessungsstrassen und Wegen geringere Abstände vorsieht oder ermöglicht
möchte der Gemeinderat laut einer Mitteilung dies im kommunalen Baureglement nachvollziehen
Dessen Entscheid untersteht dem fakultativen Referendum
Am Mittwoch kurz nach 15 Uhr fuhr ein 30-jähriger Automobilist von Lachen abwärts in Richtung Walzenhausen
Bei der Örtlichkeit Ledi geriet er ausgangs einer Linkskurve über den rechten Strassenrand in die Wiese
Das Auto kam laut einer Medienmitteilung der Ausserrhoder Kantonspolizei ins Schleudern und der Mann versuchte den Wagen wieder zurück auf die Fahrbahn zu bringen
Dabei kam das Auto in der Folge über die Gegenfahrbahn und über den linken Fahrbahnrand
Schlussendlich kam das Fahrzeug beim abfallenden Waldrand zum Stillstand
Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Franken
Da beim Fahrzeuglenker der Verdacht auf Fahrunfähigkeit bestand
Seinen Führerausweis musste der Mann auf der Stelle abgeben
Abfälle dürfen nur in dafür vorgesehenen Anlagen verbrannt werden
Ausgenommen ist gemäss einer Mitteilung des Innerrhoder Amts für Umwelt und des Oberforstamts naturbelassenes Holz
Das Verbrennen von Schlagabraum sei nur in Ausnahmen erlaubt und ist bewilligungspflichtig
Das Verbrennen von nicht ausreichend trockenem oder bearbeitetem Holz führt zu einer starken Rauchentwicklung
Dieser Rauch enthält eine Vielzahl von giftigen Schadstoffen und beeinträchtigt das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung
Behandeltes Holz oder Holz aus Gebäudeabbrüchen oder Umbauten wie beispielsweise Balken dürfe nur in speziell für diesen Zweck zugelassenen Grossanlagen verbrannt werden
Feld- und Gartenabfälle dürfen nur dann im Freien verbrannt werden
dass kaum Rauch entsteht und man sich in unmittelbarer Nähe des Feuers aufhalten kann
Holz und Schlagabraum muss mindestens ein Jahr vor Regen geschützt gelagert werden
Vorsicht ist laut Mitteilung bei Asthaufen geboten
weil sich darin Insekten und Kleintiere befinden können
Diese müssen vor dem Anzünden umgeschichtet werden
Das sofortige Verbrennen von noch nicht trockenem Schlagabraum oder Grünabfällen ist bewilligungspflichtig
Eine Bewilligung wird nur in Ausnahmefällen erteilt
wenn einerseits kein Wegtransport möglich ist und vom Schlagabraum zudem eine Gefahr ausgeht
Das ist entweder eine Gefahr für die Waldgesundheit
wie die Behinderung von arbeitenden Personen
oder eine Naturgefahr wie die Verklausung eines Bachgerinnes
Solche Feuer müssen vom Revierförster bewilligt werden
Für das Verbrennen von trockenem Schlagabraum im Wald gibt es keine Gründe
Im Gegenteil: Es verursacht Schäden an Waldboden und Waldbestand und kann im schlimmsten Fall einen Waldbrand verursachen
Das Verbrennen von verbotenen Brennstoffen oder von Schlagabraum ohne Bewilligung sei strafbar und werde verzeigt
Als Alternative zum sofortigen Abbrennen von Schlagabraum empfehlen das Amt für Umwelt und das Oberforstamt
Diese schaffen Lebensraum für verschiedene Tiere und schliessen den Nährstoffkreislauf
Alternativ kann Schlagabraum gehäckselt und wegtransportiert werden
Idealerweise wird bereits bei der Planung eines Holzschlags darauf geachtet
dass möglichst wenig Schlagabfall auf eine Wiese oder Weide gelangt
Grüngut kann auch beim Ökohof abgegeben werden
August zulässig und müssen den jeweiligen Bezirksverwaltungen oder der Feuerschaugemeinde fristgerecht gemeldet werden
Ausführliche Informationen sowie Merkblätter finden sich online unter www.ai.ch/feuern-im-freien
Zuständig für Bewilligungen zum Abbrennen von Schlagabraum sind je nach Ausnahmegrund das Oberforstamt oder das Amt für Umwelt
2024 wurde auf der Liegenschaft «Chäsmoos» im Bezirk Schwende-Rüte ein neuer Amphibienteich geschaffen
um das verschwundene Lebensumfeld von Amphibien zu ersetzen
Auf Initiative von Hans Breitenmoser entstand gemäss einer Mitteilung unter der Projektleitung von Roman Sutter (Agricultura)
sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt und des Fonds Landschaft Schweiz ein nachhaltiger Teich
der einen wertvollen Lebensraum für Amphibien bietet
Im Gebiet Fähneren gab es früher nach Aussage von Hans Breitenmoser ein höheres Vorkommen an Amphibien (Frösche
Allerdings waren damals auch mehr Teiche und Tümpel vorhanden
Viele dieser Kleingewässer sind im Laufe der Zeit zugeschüttet oder entwässert worden
Ursprünglich wollte Hans Breitenmoser den Weiher auf seinem Grundstück
Aus topografischen Gründen liess sich aber kein geeigneter Standort finden
welcher sich vollumfänglich auf seinem Grundstück befand
Erfreulicherweise waren die Nachbarn Patrik und Yves Ulmann sowie Rita und Theo Baumgartner-Weishaupt gerne bereit
ebenfalls etwas Land für den Bau eines Amphibienteichs zur Verfügung zu stellen
Somit konnte der Weiher laut Mitteilung im Grenzbereich der beiden Liegenschaften «Zapfen» und «Chäsmoos» an einem idealen Standort gebaut werden
Ausgangslage für den neuen Amphibienweiher war eine bestehende Geländemulde
Bei Niederschlägen sammelte sich dort das Regen- und Oberflächenwasser
Der Bau des Amphibienteichs konnte im Herbst 2024 zügig vorangetrieben werden
Der Weiher war in wenigen Tagen erstellt und die Umgebung natürlich gestaltet
Zur Ausgestaltung des Teichbodens und der Teichwände wurde grob gebrochenes Nagelfluhgestein verwendet
Die Abdichtung erfolgte mit vor Ort vorkommendem Ton
Das überschüssige Wasser vom Weiher fliesst über eine Steintreppe in den Auerbach
Beim Oberlauf des Auerbachs handelt es sich um einen sehr schmalen Gewässerlauf
Trockenmauern und der ökologische Aufwertung des angrenzenden Waldes wurde hier ein weiterer wertvoller Lebensraum geschaffen
Die Magerwiese und die Alpweiden in unmittelbarer Umgebung des Teichs wurden sorgfältig wiederhergestellt
Damit Kleintiere problemlos in den Teich gelangen können
Sandsteine und einiges an Totholz platziert
um den Kleintieren Schutz und Zuflucht zu bieten
Dank Hans Breitenmoser sei der zukünftige Unterhalt des Weihers gewährleistet
Das Aufwertungsprojekt wurde mit Geldern vom Bundesamt für Umwelt im Rahmen der bestehenden Programmvereinbarung Naturschutz und Fördergeldern vom Fonds Landschaft Schweiz (FLS) unterstützt
Der Herisauer Gemeinderat empfiehlt dem Einwohnerrat die Motion «Ja zum Obstmarkt & Platz 2.0» zur Annahme
Dies teilt die Gemeinde in einer Medienmitteilung mit
dem Einwohnerrat ein angepasstes Projekt für Obstmarkt und Platz vorzulegen
Hintergrund bildet die Volksabstimmung vom 9
bei der die Vorlage für die Neugestaltung und Sanierung von Obstmarkt und Platz hauchdünn abgelehnt worden war
In der Folge war eine Petition aus der Bevölkerung mit 729 Unterschriften sowie am 10
November 2024 die Motion von Einwohnerrätin Karin Jung (FDP) mit 19 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern eingereicht worden
Die Motion wird an der kommenden Einwohnerratssitzung vom 14
erhält der Gemeinderat parallel zum gleichlautenden Anliegen der Petition auch von der politischen Ebene den Auftrag
dem Einwohnerrat eine Vorlage für ein angepasstes Projekt «Obstmarkt & Platz 2.0» zu unterbreiten
In Heiden wurden im Vorfeld von Ostern verschiedene Brunnen liebevoll dekoriert
Originell präsentiert sich der Wasserspender bei der Apotheke Frey
Hühner und Eier währschafte Stiefel für ein farbiges Dorfzentrum sorgen
In einem gemeinsamen Projekt sind der Kanton und die Gemeinden daran
das Baubewilligungsverfahren zu digitalisieren
Die regionale Bauverwaltung mit Sitz in Heiden ist in diesem Projekt laut einer Mitteilung massgeblich integriert und wird Anfang 2026 als Pilotbehörde das System einführen
Die regionale Bauverwaltung in Heiden vollzieht die Bauaufgaben für die Gemeinden Grub AR
Sie verspreche sich viel vom digitalen System
sofern die Praxistauglichkeit gewährleistet sei
Deshalb engagiere sie sich mit erfahrenem Personal im Projekt und sei bereit
Dieses Engagement hat laut Mitteilung auch seinen Preis: Neben der Bewältigung des normalen Tagesgeschäftes muss die Projektarbeit sachkundig durch das Personal unterstützt werden
Aktuell werden die Vorgaben für die Programmierung formuliert
die in der zweiten Jahreshälfte intensiv getestet werden müssen
Ab 2026 wird die Einführung zunächst in Heiden und danach im gesamten Kanton zu begleiten sein
Diese Zusatzbelastung des Personals erlaubt es nicht
gegenwärtig weitere Zusatzprojekte zu übernehmen
Die regionale Bauverwaltung dankt deshalb in der Mittelung den betroffenen Gemeinden für ihre Geduld und ihr Verständnis
In der Nacht auf Dienstag ging um 02.30 bei der Kantonalen Notrufzentrale der Kantonspolizei AR die Meldung ein
dass in einen Imbiss an der Oberdorfstrasse eingebrochen werde
Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte konnten laut einer Mitteilung nach einer intensiven Fahndung einen verdächtigen 17-jährigen Jugendlichen anhalten und in Polizeigewahrsam nehmen
Während den polizeilichen Ermittlungen gab der Jugendliche zu
auch in einen Barbershop an der Industriestrasse eingebrochen zu sein
Bei beiden Einbrüchen entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Franken
Zur Spurensicherung wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei an die Tatorte aufgeboten
Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Lutzenberg schliesst bei einem Aufwand von rund 7,8 Millionen Franken mit einem Verlust ab
Das ist deutlich weniger als der budgetierte Fehlbetrag von 729’000 Franken
Hauptverantwortlich dafür ist gemäss einer Mitteilung der Gemeinde die ausserordentliche Schliessung des Seniorenwohnheims Brenden per Ende Februar 2024
Zudem entfällt rund die Hälfte der Einsparungen auf die Schule
Bei den Allgemeinen Gemeindesteuern konnte Lutzenberg im vergangenen Jahr Mehreinnahmen von 137’000 Franken erzielen
Dies ist insbesondere auf Mehreinnahmen aus Vorjahren sowie auf höhere Quellensteuereinnahmen zurückzuführen
Bei den laufenden Steuern der natürlichen Personen wurden jedoch geringere Einnahmen als ursprünglich veranschlagt erzielt
Bei den Sondersteuern wurden laut Mitteilung 118’000 Franken weniger eingenommen als im Voranschlag angenommen
Dies sei hauptsächlich darauf zurückzuführen
dass die Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuern hinter den Erwartungen zurückblieben
Diese Einnahmen sei stark schwankend und schwer vorhersehbar
Insgesamt konnten fast 19’000 Franken mehr Steuereinnahmen erzielt werden als ursprünglich veranschlagt
Die Investitionsrechnung schliesst mit Ausgaben von insgesamt 1,4 Millionen Franken und Einnahmen von 48’000 Franken ab
Im Voranschlag waren Nettoinvestitionen von 739’000 Franken vorgesehen
Die höheren Ausgaben sind gemäss Mitteilung hauptsächlich darauf zurückzuführen
dass Investitionsprojekte aus Vorjahren im Berichtsjahr erfolgreich abgeschlossen werden konnten
Durch den Verlust ist der Bilanzüberschuss auf 7,97 Millionen Franken gesunken
Die Gemeinde Lutzenberg leistet weiterhin Beiträge in den Finanzausgleich
Dieser Beitrag war mit 34’000 Franken um 16'000 Franken tiefer als vom Kanton prognostiziert
Der Gemeinderat nahm an seiner letzten Sitzung von der Jahresrechnung Kenntnis
genehmigte diese und verabschiedete sie zuhanden des fakultativen Referendums
Auf eine öffentliche Versammlung wird – wie schon in den letzten Jahren – verzichtet
Am vergangenen Wochenende setzte sich die Reihe der Frühjahrsschwingfeste fort
Während beim Thurgauer Frühjahrsschwingen keine Appenzeller am Start waren
sicherte sich der Innerrhoder Andreas Inauen beim Bündner Frühjahrsschwingen in Cazis die beste Klassierung eines Appenzellers
Die Appenzeller Mannschaft wird bereits jetzt von zahlreichen Verletzungen geschwächt
Für den Eggerstandner Patrick Schmid ist die Saison nach einem Kreuzbandriss bereits vorbei
Auch Martin Hersche muss nach einem Innenbandriss erneut mehrere Wochen pausieren
Weitere arrivierte Schwinger konnten bislang nicht wie gewünscht in die Saison starten
So warten die Schwingfans beispielsweise weiterhin auf die Rückkehr des zweiten Appenzeller Eidgenossen
der bislang noch an keinem Ernstkampf teilgenommen hat
Geschwächt durch zahlreiche Ausfälle wurde die kleine Appenzeller Delegation in Cazis vom Innerrhoder Kranzschwinger Andreas Inauen angeführt
Mit vier Siegen und zwei Niederlagen belegte der Kassier des Schwingklubs Appenzell den sechsten Schlussrang
Als bester Appenzeller klassierte er sich vor den beiden Teufner Kranzschwingern Lorenz und Florian Giger
Nicht weit dahinter platzierte sich auch der erst 16-jährige Weissbädler Sandro Manser mit drei gewonnenen Gängen
In seiner ersten Saison als Aktivschwinger darf dies durchaus als Achtungserfolg gewertet werden
das Aushängeschild des Schwingklubs Unterlandquart
Nach einem gestellten vierten Gang gegen den St
Galler Eidgenossen Marco Good kam es im Schlussgang zur Reprise dieses Duells
In einem offensiv geführten Gang sicherte sich Orlik nach etwas mehr als zwei Minuten mittels innerem Haken den Sieg – gleichbedeutend mit seinem achten Triumph am Bündner Frühjahrsschwingen
Auch andere Königskandidaten standen am vergangenen Wochenende im Einsatz – allerdings ohne Appenzeller Beteiligung
Beim Thurgauer Frühjahrsschwingen in Arbon trafen im Schlussgang die beiden Thurgauer Aushängeschilder Samuel Giger und Domenic Schneider aufeinander
So behielt Schneider trotz des gestellten Schlussganges das bessere Ende für sich
während sich Giger mit dem dritten Schlussrang begnügen musste
Auch der amtierende Schwingerkönig Joel Wicki sowie der letztjährige Saisondominator Fabian Staudenmann griffen ins Geschehen ein
Während Staudenmann das Worblentaler Hallenschwinget souverän für sich entschied
liess Wicki beim Badschwinget in Wolhusen seinen Gegnern keine Chance
ehe Anfang Mai die ersten Kranzfeste starten
Die meistgenannten Königskandidaten präsentieren sich aber bereits jetzt in starker Form
Die zentrale Bushaltestelle im Dorf Wald wird behindertengerecht umgebaut
Eine hohe Haltekante dient allen Fahrgästen für einen autonomen Ein- und Ausstieg
Zusätzlich wird gemäss einer Medienmitteilung der Kantonskanzlei eine neue Fussgängerschutzinsel ein sicheres Queren der Kantonsstrasse ermöglichen
Das Departement Bau und Volkswirtschaft hat das Projekt und den Kredit genehmigt
Bei der Haltestelle Dorf in Wald fehle ein niveaugleicher Einstieg nach den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes
welches allen Fahrgästen einen selbstständigen Ein- und Ausstieg in den öffentlichen Verkehr ermöglicht
um den barrierefreien Zugang zu gewährleisten
Die Haltekante in Fahrtrichtung Trogen wird um zehn Meter nach Osten verschoben und zu einer Fahrbahnhaltestelle umgebaut
Die Haltekante in Fahrtrichtung Heiden wird um 40 Meter nach Westen zu der Gemeindeverwaltung verschoben
Beide Haltekanten werden auf eine Einstiegshöhe von 22 Zentimeter angehoben
Die heutige Bushaltebucht wird laut Mitteilung benötigt
damit die Aufweitung des Strassenquerschnitts für eine neue Fussgängerquerung mit einer Mittelinsel realisiert werden kann
Dadurch wird die Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger beim Queren der Kantonsstrasse deutlich verbessert
Die Bushaltestelle liegt im kommunal geschützten Ortsbild
Bei der neuen Fussgängerquerung wird daher die Mittelfläche mit einer Pflästerung aus Granit optisch hervorgehoben
Die grosszügige Trottoirfläche auf der Nordseite wird durch gezielte Flächenpflästerungen aus Granit strukturiert und klar von der Fahrbahn sowie den angrenzenden Gebäuden abgegrenzt
Typähnliche gestalterische Elemente wiederholen sich im Dorf an markanten Plätzen - wie um den Dorfbrunnen oder der Vorzone der Kirche - und tragen zur kohärenten Gestaltung des öffentlichen Raums bei
Die Gesamtkosten für die Bauarbeiten betragen nach Angaben des Baudepartements 245’000 Franken und werden von Kanton und Gemeinde Wald je hälftig getragen
die Realisierung ist im Spätsommer geplant
Der Verursacher des Vorfalles mit der Schreckschusspistole vom Samstagabend in Herisau konnte durch die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden ermittelt werden
Die umfangreichen Ermittlungen führten laut einer Mitteilung zu einem 36-jährigen Schweizer
Er sei in Herisau unterwegs gewesen und hätte beim Parkplatz Lindenhof an der Gossauerstrasse mit einer Schreckschusspistole zwei Schüsse in die Luft abgegeben
Der Mann wird bei der Staatsanwaltschaft AR zur Anzeige gebracht
Am heutigen Montag beginnt für rund 850 Soldatinnen und Soldaten des Zürcher Gebirgsschützenbataillon 6 der Militärdienst in der Ostschweiz
Mit einer feierlichen Fahnenübernahme auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell läutet das Bataillon diesen Dienst ein
Die kommenden drei Wochen steht laut einer Mitteilung die Stärkung der Landesverteidigung im Fokus der Ausbildung
Ab 16 Uhr beginnen die Vorbereitungen für diesen traditionellen Akt
Es kann zu kleineren Beeinträchtigungen im Strassenverkehr kommen
Die Bevölkerung ist selbstverständlich dazu eingeladen der Fahnenübernahme beizuwohnen und ihre Armee hautnah zu erleben
Die Soldatinnen und Soldaten freuen sich laut Mitteilung auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer
Der SC Herisau gibt zwei weitere Neuzugänge für die kommende Saison bekannt
Mit Cyrill Bischofberger und Alec Stäheli stossen gemäss einer Medienmitteilung zwei talentierte Spieler zum Team und verstärken den Kader punktuell
Der 26-jährige Cyrill Bischofberger wechselt von den Red Lions Reinach
Der bullige und schnelle Flügelstürmer spielte davor mehrere Saisons mit dem EHC Chur in der MyHockey League und mit dem HC Thurgau in der Swiss League
Cyrill Bischofberger werde mit seinem intensiven und von Einsatzwillen geprägten Spiel frischen Wind in die Offensive bringen
neue Impulse setzen und eine Führungsrolle übernehmen
Der 22-jährige Alec Stäheli stösst von den Pikes EHC Oberthurgau zum Team
dem SC Rapperswil-Jona Lakers und dem HC Thurgau ausgebildet und kann trotz seines jungen Alters bereits 5 Saisons in der 1
Alec Stäheli gilt laut Mitteilung als verlässlicher Verteidiger und absoluter Teamplayer
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 reisen Fahrgäste auf der Strecke St.Gallen-Teufen-Bühler-Gais vormittags ohne Wartezeit in Appenzell mit dem Zug Richtung Schwendetal
Die verbesserten Anschlüsse seien insbesondere für den Freizeitverkehr in den Alpstein attraktiv
schreiben die Appenzeller Bahnen in einer Medienmitteilung
Dank aufeinander abgestimmter Fahrpläne ist der Umstieg in Appenzell auf die Züge nach Weissbad-Wasserauen sowie nach Jakobsbad-Urnäsch an allen Wochentagen vormittags ohne Verzögerung möglich
Mit diesem Angebot stärken die Appenzeller Bahnen laut Mitteilung die nachhaltige Anreise in den Alpstein
Die verbesserten Verbindungen fördern nach Angaben der AB den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr und entlasten gleichzeitig die Parkplatzsituation in beliebten Ausflugszielen. Die Fahrzeit von St.Gallen nach Wasserauen beträgt je nach Verbindung zwischen 51 und 59 Minuten und ab Gossau 52 Minuten. Die Appenzeller Bahnen empfehlen für die genaue Reiseplanung die Nutzung des Online-Fahrplans der SBB unter www.sbb.ch
In den vergangenen drei Jahren überbrückte eine zusätzliche Postauto-Verbindung ab der Haltestelle Hirschberg Richtung Wasserauen jeweils an Sommerwochenenden die bisherige Anschlusslücke in Appenzell
Diese Übergangslösung sei dank der neuen Verbindung nun nicht mehr erforderlich und falle weg
In der vergangenen Woche beschriftete und verunstaltete eine unbekannte Täterschaft in der Gemeinde Walzenhausen mehrere öffentliche Einrichtungsgegenstände
Die Täterschaft beschriftete im Raum Dornesslen – Blasen – Lachen – Moos – Steigbüchel Bänke
WC-Häuschen und Robbydog-Kübel und Hinweisschilder
Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Franken
Die Regionalpolizei des Polizeiposten Heiden hat in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen
Unbekannte sind in ein Schulhaus in Hundwil und in einen Milchverarbeitungsbetrieb in Urnäsch eingebrochen
In der Nacht auf Freitag ist eine unbekannte Täterschaft gewaltsam über ein Fenster in ein Schulhaus eingedrungen
In der Folge durchsuchte sie laut einer Mitteilung der Ausserrhoder Kantonspolizei einen abgeschlossenen Raum
Unbemerkt und ungesehen verliess die unbekannte Täterschaft die Örtlichkeit in unbekannte Richtung wieder
In der Nacht auf Samstag wischen 19 Uhr und 3.15 Uhr brach eine unbekannte Täterschaft eine Türe zum Milchverarbeitungsbetrieb in Urnäsch auf
Verschiedene Räumlichkeiten wurden durchsucht
bevor die unbekannte Täterschaft das Gebäude über eine andere Türe in unbekannte Richtung wieder verliess
Der verursachte Sachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Franken
Zur Spurensicherung wurde der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei AR an beide Tatorte aufgeboten
Am Samstagabend ist es in Herisau zu einem Vorfall mit einer Schreckschusspistole gekommen
Kurz vor 18.30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale in Herisau die Meldung ein
dass an der Gossauerstrasse eine Person mit einer Waffe schiesse
Die sofort ausgerückten Einsatzkräfte konnten keine Personen mehr an der genannten Örtlichkeit antreffen
Es konnten aber Patronenhülsen sichergestellt werden
welche einwandfrei als Schreckschussmunition (Platzpatrone) identifiziert werden konnten
Ob es sich um einen Streich oder etwas anderes handelte
heisst es in einer Medienmitteilung der Kantonspolizei Appenzell
Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse bestand keine Gefahr für Personen oder Gebäude
Die allenfalls ermittelten Verursacher müssen mit einer Anzeige an die Staatsanwaltschaft AR rechnen
Am Samstagabend um Um 17.24 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale in Herisau die Meldung ein
dass auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Steinrieselnstrasse ein Gasgrill in Brand geraten sei
Die aufgebotenen Einsatzkräfte konnten gemäss einer Mitteilung der Ausserrhoder Kantonspolizei einen brennenden Gasgrill auf einem Balkon feststellen
Die aufgebotene Feuerwehr Herisau konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude verhindern
Eine Gasflasche wurde durch die Angehörigen der Feuerwehr Herisau kontrolliert abgebrannt
Am Gebäude und Gasgrill entstand ein Sachschaden von mehrere Zehntausend Franken
Die Feuerwehr Herisau rückte mit drei Fahrzeugen und 20 Angehörigen der Feuerwehr aus
Ein technischer Defekt steht nach den aktuellen Erkenntnissen im Vordergrund
In Appenzell Ausserrhoden sollen künftig mehr Personen als heute eine Verbilligung ihrer Krankenkassenprämie erhalten
Dazu hat er den Entwurf zur Teilrevision des Gesetzes über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (EG zum KVG) verabschiedet
Das Bundesrecht bestimmt im Bundesgesetz über die Krankenversicherung
dass die Kantone den Versicherten in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Prämienverbilligungen gewähren
Appenzell Ausserrhoden regelt die individuelle Prämienverbilligung (IPV) im EG zum KVG
Dieses wurde zuletzt 2016 einer Teilrevision unterzogen
Der Regierungsrat hat in den vergangenen Jahren nach eigenen Angaben festgestellt
dass das kantonale IPV-System aufgrund gewisser Bestimmungen im Gesetz an seine Grenzen stösst
Laut Mitteilung will er das System deshalb flexibilisieren
mit den eingesetzten Mitteln mehr Menschen finanziell zu entlasten als bisher
2024 zahlte der Kanton über 38 Millionen Franken für Prämienverbilligung aus
Künftig sollen die Mittel an mehr Personen verteilt werden können
weil Appenzell Ausserrhoden pro Kopf erheblich mehr auszahlt als im Schweizer Durchschnitt
Juni 2024 lehnten die Stimmberechtigten die «Prämien-Entlastungs-Initiative» ab
September 2023 als indirekten Gegenvorschlag zu dieser Initiative eine Änderung des KVG beschlossen
Die Teilrevision des EG zum KVG hat unter anderem das Ziel
die Grundlagen für die Umsetzung dieser neuen Bundesvorgaben zu legen
Die Unterlagen sind auf ww.ar.ch/vernehmlassungen abrufbar
Der Bund hat eine Anpassung des kantonalen Richtplans genehmigt
Darin wurde die Objektliste der Bauten und Anlagen von überörtlicher Bedeutung und das Kapitel zu den Stand- und Durchgangsplätze für Fahrende angepasst
Damit wird nun das geplante Strassenverkehrs- und Sicherheitszentrum Appenzell Ausserrhoden in Gmünden im kantonalen Richtplan aufgenommen
Gemäss eidgenössischem Raumplanungsgesetz sind für öffentliche oder im öffentlichen Interesse liegende Bauten und Anlagen sachgerechte Standorte zu bestimmen
Im Kapitel Öffentliche Bauten und Anlagen des kantonalen Richtplans werden solche geplanten Bauten und Anlagen in einer Objektliste geführt
Im Kapitel Stand- und Durchgangsplätze für Fahrende wurde das Gebiet Bächli in der Gemeinde Teufen als Alternativstandort gestrichen
Das Gebiet eignet sich nah Angaben des Kantons aufgrund seiner Lagequalitäten nicht als Stand- und Durchgangsplatz für Fahrende
Mit der Aufnahme des Strassenverkehrs- und Sicherheitszentrums in den kantonalen Richtplan schafft der Regierungsrat laut Mitteilung auf der Stufe des kantonalen Richtplans vorerst eine planungsrechtliche Grundlage für die Umsetzung des Neubauprojekts
Die Planung ist nun im Rahmen der kommunalen Nutzungsplanung zu konkretisieren
Der Start des politischen Prozesses ist mit der Überweisung des Kreditantrags an den Kantonsrat Mitte März bereits erfolgt
Die SVP-Sektion Schwellbrunn führte Ende März ihre Hauptversammlung im Restaurant Landscheide durch
Der Präsident durfte 22 Mitglieder begrüssen
Unter den Anwesenden befanden sich laut einer Medienmitteilung der neu gewählte Landammann Hansueli Reutegger und der Kantonsratspräsident und Gemeindepräsident Walter Raschle sowie zwei Gemeinderäte
Zudem konnten zwei Neumitglieder begrüsst werden
Finanzdirektor Hansueli Reutegger referierte über einige Geschäfte
Besonders die angespannte finanzielle Situation des Kantons wurde ausgiebig diskutiert
Auf Gemeindeebene wird vor allem der nicht erwartete Besserabschluss der Jahresrechnung 2024 künftige Investitionen erleichtern
Auf Grund der positiven finanziellen Entwicklung legt die SVP Schwellbrunn dem Gemeinderat eine Senkung des Steuerfusses in unmittelbarer Zukunft nahe
Weil der Steuerfuss vor der Renovation der Mehrzweckanlage um 0.2 Einheiten erhöht wurde
sollte aus Sicht der SVP Schwellbrunn dieser um diese Grössenordnung gesenkt werden
Nach dem grossen Erfolg der zweiten Drohnenshow mit 6000 Gästen am vergangenen Samstag kündigt die Kronberg AG bereits die nächste Ausgabe des Events an
Die nächste Drohnenshow ist gemäss einer Mitteilung für Samstag
Bei starkem Regen können die Drohnen nicht starten
Auch 2026 wird es laut den Organisatoren ein vielseitiges Rahmenprogramm geben
unter anderem ein Live-Konzert am Nachmittag und eine besondere Attraktion vor der Drohnenshow
Das Veranstaltungskonzept wird punktuell angepasst: «Mehr Sitzplätze
mehr Essensstände und mehr Toiletten – dann sind wir noch besser vorbereitet»
wird Geschäftsführer Felix Merz in der Mitteilung zitiert
Besonders erfreut zeigt sich die Kronberg AG über das verbesserte Verkehrskonzept
Nach Kritik im Vorjahr verlief die An- und Abreise diesmal reibungslos
Im vergangenen Dezember fand im alten Coop in Appenzell ein Flohmarkt statt
Verantwortlich dafür zeichnete Bernadette Vinzent
die tatkräftig von fleissigen Helferinnen und Helfern unterstützt wurde
Der Erlös des mehrwöchigen Marktes war gemäss einer Medienmitteilung bestimmt für die Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» (Médecins sans frontières MSF)
Durch den Verkauf von nicht mehr gebrauchten
aber immer noch gut erhaltenen Gegenständen
Damit wird ein Projekt in Amman (Jordanien) unterstützt
Seit Jahren führt MSF dort ein Spital für rekonstruktive Chirurgie mit integrierter psychologischer Unterstützung für Kriegsverletzte aus dem gesamten Nahen Osten
dem Jemen oder den besetzten palästinensischen Gebieten
Die Patientinnen und Patienten erhalten hier die benötigten Behandlungen
die ihnen in ihrem Herkunftsland nicht zur Verfügung stehen
Am Donnerstagvormittag gelangte eine bisher unbekannte Täterschaft durch die unverschlossene Haupteingangstüre eines Wohnblocks an der Gaishausstrasse in Appenzell ins Gebäude
Dort wurden gemäss einer Mitteilung der Innerrhoder Kantonspolizei zwei Wohnungstüren aufgebrochen und sämtliche Räume durchsucht
Es wurde Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Franken gestohlen
Appenzell Ausserrhoden verzeichnet eine positive Entwicklung bei der Umsetzung seiner Klimaschutz- und Klimaanpassungsmassnahmen
Das bereits dritte Monitoring zur Klimastrategie zeigt laut einer Medienmitteilung der Kantonskanzlei erneut Fortschritte
macht jedoch auch unerwünschte Trends sichtbar
Auch im Jahr 2024 hat der Kanton nach eigenen Angaben seine Anstrengungen im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung intensiviert
Wie aus der neusten Berichterstattung hervorgeht
konnten diverse bestehende Massnahmen verstärkt werden
Überdies wurde mit der Umsetzung einer neuen Massnahme begonnen
Durch diese Bemühungen leistet der Kanton einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen und zur Stärkung der Resilienz gegenüber den Herausforderungen
Mit der Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Konsumauswirkung konnte 2024 eine weitere Massnahme der Klimastrategie in die Umsetzungsphase übergeführt werden
Konkret wurde zum Beispiel die Initiative «Meine Klima-Mission» gestartet
welche die breite Bevölkerung zu einem klimafreundlichen Verhalten animieren soll
Überdies nimmt der Kanton laut Mitteilung seine Vorbildrolle bei den eigenen Gebäuden wahr
Mit der Installation der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werkhofs Gais wurden 2024 gesamthaft ungefähr 40 Prozent des Strombedarfs der kantonalen Verwaltung (inklusive Schulen) aus erneuerbaren Energien selbst produziert
Auf der anderen Seite sei bei der kantonalen Förderung für den Ersatz von fossil betriebenen Heizungen ein Rückgang der Fördergesuche zu erkennen
Dies lasse sich verschiedentlich erklären: der deutliche Anstieg beim Heizungsersatz infolge der Energiekrise 2022 hat sich mittlerweile wieder normalisiert und die hohen Strompreise könnten sich negativ auf die Investitionsbereitschaft in Wärmepumpen auswirken
Bei vereinzelten Massnahmen der Klimastrategie wurden im Rahmen des «Entlastungsprogramms 2025+» die Ressourcen gekürzt
Die grundlegende Ausrichtung der Ausserrhoder Klimastrategie bleibe jedoch unverändert und es werde weiterhin mit Nachdruck daran gearbeitet
Die Klimastrategie des Kantons ist als rollende Planung konzipiert
Wichtige Bestandteile der Klimastrategie sind die regelmässige Erfolgskontrolle der umgesetzten Massnahmen sowie die Zusammenarbeit mit den Gemeinden
Weitere Informationen sind unter www.ar.ch/klima abrufbar
Die Schweizer Nationalmannschaft hat am Donnerstagabend das erste von zwei WM-Testspielen gegen die Slowakei im Sportzentrum Herisau ausgetragen
Die Mannschaft von Trainer Patrick Fischer gewann vor 2056 Zuschauern 4:3 (0:1
Zuvor hatte die Schweiz dreimal durch Marchon (25.)
Senteler (37.) und Simion ausgeglichen (48.)
Der 21-Jährige bildete mit Tobias Geisser vom EV Zug das Verteidigerpaar der ersten Linie
Für die Durchführung der Länderspiele in Herisau sind OK-Präsident Markus Bachschmied und rund 150 Helfende verantwortlich
Dieser Tage wurde die Kirche von Wolfhalden eingerüstet
In den kommenden Wochen werden die Risse an der Ost- und Westfassade beseitigt
Die Kosten von rund 235000 Franken auslösende Sanierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege
Der schweizerisch-niederländische Musiker Max Berend tritt während seiner Poesiealbum-Tour am Freitag
April im Lokal «Dä 3.Stock»in Herisau auf
In seiner neuen EP «Poesiealbum» zeigt Max Berend
wie sich das Gefühl von «Zuhause» anhören kann
Die Lieder haben ihre kulturellen Wurzeln in den Niederlanden und erhalten durch ihre schweizerdeutsche Neuinterpretation einen frischen Anstrich
Mit seiner Musik möchte Max ein Lebensgefühl vermitteln: die Heiterkeit – das Leben und sich selbst nicht zu ernst nehmen
ohne dabei den Ernst des Lebens zu übersehen
Diese Leichtigkeit schafft ein Gefühl von Zugehörigkeit und Zusammensein
Ob vor einer einzelnen Person oder vor vielen – Max Berend trifft mit seiner Musik mitten ins Herz
Auf der Poesiealbum-Tour wird Max Berend begleitet von Bettina Hummler am Klavier
Alan Tucci am Bass und Andri Weber am Schlagzeug
Neben den Songs aus dem «Poesiealbum» bringt er auch neue Stücke mit – denn für den Sommer ist gemäss einer Medienmitteilung das nächste Album in Produktion
Stock» im Steigcenter an der Industriestrasse 28 in Herisau ist am Freitag
Der TV Appenzell hat den ersten Barragematch gegen die SG West Crissier 28:31 verloren
Nach ausgeglichener erster Halbzeit vermochten die Innerrhoder am späten Mittwochabend in der zweiten Spielhälfte den Gastgebern nicht mehr ganz Paroli bieten und mussten mit einem Drei-Tore-Rückstand die Heimreise antreten
Für das Rückspiel im Kampf um den Aufstieg in die Nationalliga B am Samstag um 19.30 Uhr lässt das aber alle Möglichkeiten offen
Wie schätzte TVA-Trainer Christian Hamm die Ausgangslage vor der ersten Partie in der Barrage ein
Er sah ein schwieriges Spiel auf sein Team zukommen und erwähnte namentlich die robuste Deckung der SG West Crissier
Seine Prognose traf in der mit 300 Zusehenden ansehnlich gefüllten Marcolet-Halle denn auch ein
Vor allem in der zweiten Halbzeit legte die Abwehr der Welschen massiv zu und machte den Innerrhodern das Leben schwer
Als der TVA zehn Minuten vor Schluss mit fünf Toren im Rückstand lag
sah der mit viel akustischem Radau sich bemerkbar machende Innerrhoder Anhang eine gute Ausgangslage fürs Rückspiel allmählich entschwinden
Doch in der Schlussphase minimierte der TVA den Schaden
Die mit viel Gentillesse empfangenen Gäste brauchten einige Minuten
fiel doch das erste Innerrhoder Tor erst in der 6
Dann aber nahmen sie den Spielfaden in die Hand und lagen ab der 10
Minute bis kurz vor der Pause stets bis zu drei Tore voraus
Ein Time-out der Gastgeber zeigte zunächst nicht die erhoffte Wirkung
Erst Sekunden vor der Pausensirene gelang der SG West Crissier doch noch der Ausgleich
Eine Tätlichkeit gegen Simon Manser liess die Schiedsrichter die rot/blaue Karte gegen den Urheber zücken
Ansonsten aber war die zwar ausgesprochen intensiv geführte Begegnung von Fairness gekennzeichnet
was auch in der selten geringen Zahl der Zwei-Minuten-Ausschlüsse zum Ausdruck kommt
einen Zacken zulegen und alles daransetzen
auch sogenannt hundertprozentige Chancen umzumünzen
Die Trefferquote war insgesamt nicht befriedigend
den Wirkungskreis der beiden Toptorschützen der SG West Crissier
Roman Bouilloux (10 Tore) und Johan Sonzogni (8 Tore)
Positiv aufgefallen – und damit als ein Gefahrenfaktor einzustufen – sind beim Gegner der wirblige Spielmacher Loïc Guignet und der mit 43 Jahren reichlich erfahrene Torhüter Norbert Jozsa
Er wurde als bester Spieler der Gastgebers ausgezeichnet
derweil diese Ehre beim TVA Lucius Graf zukam
Volle 32 Jahre lang präsidierte der Herisauer Max Nadig den Verband Schweizer Heilbäder und Kurhäuser
Dieser Tage wurde er im Rahmen der im Hotel Heiden durchgeführten Generalversammlung verabschiedet
Ab 1983 wirkte Max Nadig als Geschäftsführer von Appenzellerland Tourismus AR
Mit der Einrichtung präsentablen Geschäftsstelle im 1987 eröffneten Volkskundemuseum in Stein realisierte er eine von Gästen und Einheimischen geschätzte Anlaufstelle
Er intensivierte die Präsenz an Messen im In- und Ausland und pflegte enge Kontakte mit den Innerrhoder Tourismus-Verantwortlichen
Die grosse kurtouristische Tradition in beiden Appenzell war ihm bewusst
der landesweit tätige Verband gegründet wurde
In Heiden wurden seine grossen Verdienste gewürdigt und herzlich verdankt
Zum Nachfolger wählten die rund fünfzig Anwesenden Daniel Borner
der als Unternehmer und Geschäftsführer verschiedenster Institutionen über breite Führungserfahrung verfügt
Neu im Verbandsvorstand hielt Andrea Eigenmann Einzug
die im Hotel Hof Weissbad dem Gesundheitszentrum vorsteht
Die Leitung des in Luzern domizilierten Sekretariats obliegt Ladina Bruggmann als Nachfolgerin der Herisauerin Marianne Schiess
Nach der Generalversammlung im von Beatrice Forster geführten Hotel Heiden genossen die GV-Teilnehmer die Führung von Historiker Stefan Sonderegger im Museum Heiden
Neu widmet sich das Museum vor allem der von 1850 bis 1914 dauernden Blütezeit des Kurorts
dem nicht zuletzt weltweit bekannte Persönlichkeiten wie Rotkreuzgründer Henry Dunant zu internationalem Ruf verhalfen
Diese und viele weitere Fakten liessen staunen und hoffen
dass der Bereich Kuren auch in Gegenwart und Zukunft zu den touristischen Stärken beider Appenzell gehört
Zum Schweizer Verband der Heilbäder und Kurhäuser gehören derzeit das Kurhaus Bad Gonten (kleinstes Kurhaus der Schweiz)
die IAHA-Kurwohnungen in Urnäsch und das Hotel Hof Weissbad
Wegen Schliessung sind klingende Namen wie Kurhaus-Bad
nicht mehr im Verband vertreten (www.kuren.ch)
Am Dienstagnachmittag ist in Herisau ein Personenwagen führerlos eine Böschung hinuntergerollt
Kurz vor 16.30 Uhr parkierte ein 33-jähriger Automobilist gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei AR seinen Personenwagen vor einem Mehrfamilienhaus im Wohnquartier Obere Wilenhalde und begab sich in eine nahegelegene Liegenschaft
dass sein Fahrzeug selbstständig vom Parkplatz wegrollte und rund 25 Meter weiter unten im Eingangsbereich eines Wohnblockes zum Stillstand kam
Der Personenwagen musste von einer Abschleppfirma geborgen werden
Der gesamte Sachschaden beträgt einige Tausend Franken
Die Feuerwehren in Appenzell Innerrhoden hatten in den vergangenen Tagen viel zu tun
Am Samstagabend geriet ein Fahrzeug in einer Tiefgarage an der Kreuzhofstrasse in Appenzell in Brand
Die Stützpunktfeuerwehr von Appenzell rückte mit einem grösseren Aufgebot aus und brachte die Situation schnell unter Kontrolle
wie es in einer Mitteilung der Innerrhoder Kantonspolizei heisst
Am Sonntagmorgen wurde abgesehen davon in der Abwasserreinigungsanlage Appenzell festgestellt
dass ein Bindemittel für Phosphor aus der Dosierungsanlage ausfloss
Die alarmierte Stützpunktfeuerwehr und das Amt für Umwelt stellten fest
dass das Bindemittel im geschlossenen Kreislauf blieb und somit keinerlei Gefahr für Menschen oder die Umwelt entstand
Am Sonntagnachmittag wurden die Feuerwehren Schwende und Rüte zur Klosterspitzstrasse aufgeboten
Dort wurde das Feuer in einer Brätelstelle nicht vollständig gelöscht und entfachte sich wegen Windböen einige Zeit später wieder
Das Feuer griff auf angrenzende Bäume und einen Unterstand über
wie Rauch aus einem Abfalleimer an der Bankgasse in Appenzell quoll
wurde das Feuer von einem Passanten mit einer Flasche Wasser gelöscht
Am Montagabend kam es auf einem Gartensitzplatz im Bäbelersquartier in Steinegg zum Brand eines Laptops und eines Elektrolüfters
Ein herbeigeeilter Nachbar und die Feuerwehr Rüte konnten laut Mitteilung den Kleinbrand schnell löschen
Appenzell Ausserrhoden setzt auch in den kommenden Jahren auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Bund im Umweltbereich
Der Regierungsrat hat sieben sogenannte Programmvereinbarungen für die Jahre 2025 bis 2028 verabschiedet, wie es in einer Mitteilung der Kantonskanzlei heisst
wie der Kanton gemeinsam mit dem Bund Umweltprojekte in den Teilbereichen Wald
Naturgefahren und Lärmschutz umsetzt – und wie sie finanziert werden
Insgesamt werden für die Umsetzung rund 25,4 Millionen Franken aufgewendet
Der Kanton trägt davon rund 11,5 Millionen Franken
Die Beträge sind bereits im Voranschlag 2025 sowie im Aufgaben- und Finanzplan 2026–2028 eingeplant
Vertragsanpassungen seien je nach zukünftiger Finanzlage von Bund und Kanton jedoch möglich
«die Qualität der verbindlich festgelegten Flächen wertvoller Naturräume» gezielt weiterzuentwickeln
Laut Mitteilung der Kantonskanzlei sollen mit der finanziellen Unterstützung des Bundes wichtige Projekte zur Förderung der Attraktivität des Kantons für Mensch und Natur realisiert werden
Ein grosser Teil der zur Verfügung gestellten Mitteln soll bei der Umsetzung in die heimische Wirtschaft fliessen
Am vergangenen Samstag feierte Waldstatt Tourismus im Mehrzweckgebäude sein 125 Jahr-Jubiläum
Der Apéro fand bei wunderschönem Wetter auf der Terrasse mit prächtigem Blick auf den Säntis statt
Der OK-Präsident Urs Meier begrüsste gemäss einer Mitteilung die geladenen Gäste und richtete Dankesworte an diese
Gemeindepräsident Andreas Gantenbein und der Geschäftsführer der ATAG wandten sich an das OK und die zahlreichen Besucher mit Dankesworten
Vorträge und Ausstellungen allen Gästen offen
Vergangenheit und Zukunft von Waldstatt organisierte das OK
Partner und Aussteller ein abwechslungsreiches Programm
Die drei Vorträge zu den Themen «Geschichte vom Bad Säntisblick» dem «Silvesterchlausen» und den «Appenzeller Bahnen» waren immer sehr gut besucht und gar grösstenteils «ausgebucht»
Auch die Workshops und Aktivitäten waren stets sehr gut besucht
Am Wettbewerb nahmen über 120 Kinder und Jugendliche teil
Unter dem zahlreichen Publikum waren viele Einheimische
Der «Gäshalde-Schuppel» umrahmte den Anlass und den Themenvortrag mit gekonnten Zäuerli
Am Abend spielte die Formation Tüüfner Gruess auf und die Gäste verweilten bis über Mitternacht hinaus in der Bar und im gemütlichen Beizli
Der Verein freut sich jetzt noch auf den neuen Posten
der im Laufe der nächsten Wochen in den beliebten Holzweg integriert wird und diesen noch attraktiver macht
Spass und Wissen zugleich und reiht sich nahtlos ins bestehende Konzept des Themenweges ein
Hansjörg Nufer und Urs Meier) war laut Mitteilung sehr zufrieden mit dem Ablauf und dem grossen Publikumsaufmarsch
Bräuche und Traditionen den Gästen näher zu bringen
Im Herbst 2023 wurde in Engelburg nahe der Ausserrhoder Grenze das erste Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt und entfernt
Dies schreibt der Kanton Appenzell Ausserrhoden in einer Mitteilung
dass sich das Insekt 2025 auch im Appenzellerland ausbreiten wird
Für Honigbienen und andere Insekten ist die Asiatische Hornisse gefährlich
Sie kann zudem Schäden im Obstbau anrichten
Besonders im Frühling ist Aufmerksamkeit gefragt: Jungköniginnen verlassen an warmen Tagen ihre Winterverstecke, suchen Nektar und beginnen mit dem Nestbau – meist in Hecken oder an Gebäuden. Später verlegen sie die Nester in hohe Laubbäume, wo sie schwer auffindbar sind. Hinweise aus der Bevölkerung sind deshalb zentral. Sichtungen sollten mit Foto oder Video unter www.asiatischehornisse.ch gemeldet werden
Erkennungsmerkmale: Der Hinterleib der Asiatischen Hornisse ist überwiegend schwarz mit orangegelber Spitze
Im Vergleich dazu ist die einheimische Hornisse insgesamt heller mit gelbem Hinterleib und rötlich-braunem Kopf
Seit ihrer ersten Sichtung 2005 in Frankreich breitet sich die Art mit rund 20–40 km pro Jahr aus
2023 wurden in der Schweiz über 3’800 Funde registriert – ein Anstieg um 175 %
Ein Nest kann bis zu 600 Jungköniginnen hervorbringen
Die Standeskommission von Appenzell Innerrhoden hat beschlossen
die Einführung des elektronischen Dossiers sowie des Ratsinformationssystems auf das Jahr 2026 zu verschieben
Dies schreibt der Kanton in einer Mitteilung
Die personellen Ressourcen reichen für die Fortführung und die Abwicklung der Projekte nicht aus
das für den Informatikbetrieb der kantonalen Verwaltung sowie der am Kantonsnetz angeschlossenen Körperschaften und Betriebe verantwortlich ist
sieht sich aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Digitalisierung und den laufenden Betrieb mit erheblichen Ressourcenengpässen konfrontiert
Der steigende Bedarf an das Applikationsmanagement und an weiteren Aufgaben haben die Arbeitsbelastung stark erhöht
In der Folge hat die Standeskommission entschieden
das Projekt «elektronisches Dossier» auf Anfang 2026 zu verschieben
Mit dem Projekt «elektronisches Dossier» soll das digitale Primat in der Schriftgutverwaltung eingeführt werden
Damit einher geht die Einführung einer Scanning-Lösung zur zentralen Digitalisierung der eingehenden Post
Ebenfalls auf das nächste Jahr wird die Einführung des Ratsinformationssystems für den Grossen Rat verschoben
Das neue Ratsinformationssystem wird die Plattform grinfo.ai.ch ablösen und eine Sitzungs-App bereitstellen
auf der sich Grossrätinnen und Grossräte auf die Sessionen vorbereiten und während der Session darin arbeiten können
das Amt für Informatik personell zu verstärken
Der Grosse Rat kürzte jedoch im Dezember 2024 das Personalbudget
Aufgrund der angespannten Ressourcenlage im Amt für Informatik können nun die beiden Projekte nicht wie ursprünglich geplant weitergeführt werden
Die Verschiebung dieser beiden Projekte betrifft strategische Vorhaben der Standeskommission
Das elektronische Dossier war als konkrete Massnahme in den Perspektiven 2022-2025 der Standeskommission vorgesehen
Auch die Einführung des Ratsinformationssystems ist ein Teil der E-Government-Strategie
Die Standeskommission zeigt Verständnis für die aktuelle Situation beim Amt für Informatik und unterstützt die Priorisierung und sorgfältige Planung der laufenden sowie zukünftigen Projekte
Mit der Priorisierung kann sichergestellt werden
dass die Ressourcen des Amts für Informatik optimal eingesetzt werden
um die dringendsten IT-Anforderungen und Sicherheitsstandards zu gewährleisten
Im Landsgemeindemandat finden sich in den Ausführungen zur Revision des Baugesetzes Fehler
Dies schreibt die Ratskanzlei Innerrhoden in einer Mitteilung
Im diesjährigen Landsgemeindemandat finden sich demnach in den Ausführungen zur Teilrevision des Baugesetzes (BauG) falsche Angaben
So wird in den Erläuterungen auf Seite 44 auf die Gebühren eingegangen
3 Gebühren» auf einen nicht existierenden dritten Absatz
Weiter ist auf Seite 56 bei der Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Fassung in Art
Die neue Fassung lautet: «Für die Behandlung der Baugesuche durch die Baubewilligungsbehörden werden Gebühren von 1‰ der geschätzten Baukosten
für ausserordentliche und administrative Verrichtungen und weitere baupolizeiliche Verfahren
die erforderlichen Kontrollen sowie allfällige Gutachten werden entsprechend dem tatsächlichen Aufwand zu den Gebühren hinzugerechnet
Die Baubewilligungsbehörde kann vom Baugesuchsteller angemessene Kostenvorschüsse verlangen.»
Der Grosse Rat hat das Geschäft mit der korrekten Fassung von Art
Ferner steht auf Seite 52 bei der Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Fassung von Art
da der Absatz 1bis erst in der neuen Fassung eingefügt wird
Eine korrigierte Version ist unter www.ai.ch/landsgemeinde abrufbar
Die Fehler entstanden bei der Erstellung des Layouts für das Landsgemeindemandat in der Druckerei und wurden in der Folge nicht bemerkt
Die Ratskanzlei wird den Erstellungsprozess mit der Druckerei überprüfen
Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Grub AR schliesst gemäss einer Mitteilung bei einem Ertrag von 8’341’864 Franken und einem Aufwand von 8’402’372 Franken mit einem Aufwandüberschuss von 60’507 Franken ab
Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 184’556 Franken
Das bessere Ergebnis resultiert insbesondere aus Mehrerträgen von Sozialversicherungen bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe( 180’000), Minderaufwendungen beim Bereich Bildung (70’000)
Mehraufwendungen für Rest-/Pflegefinanzierungen (190’000) im Bereich der Gesundheit
Mehraufwendungen/Mindererträge im Bereich der allgemeinen Verwaltung (130’000)
Mehraufwendungen im Bereich der Ortsplanung/Raumordnung (130’000) und diversen kleineren Einzelpositionen
Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung genehmigt
Die Jahresrechnung 2024 wird gestützt auf Art
8 der Gemeindeordnung dem fakultativen Referendum unterstellt
Gemäss einer Mitteilung der Gemeindeverwaltung übernahm Markus Osterwalder aus St
April die Stelle als Verwaltungsangestellter Finanzen der Gemeinde Grub AR
Er trat damit die Nachfolge von Manuela Wyser an
welche die Gemeindeverwaltung per Ende März 2025 verlassen hat
Juni wird zudem durch die Demission von Karin Rommel in der Kultur- und Jugendkommission ein Sitz frei
Jennifer Spenger stellt sich als Kommissionsmitglied zur Verfügung
Der Gemeinderat hat Jennifer Spenger als weiteres Mitglied der Kultur- und Jugendkommission gewählt
Der Gemeinderat Schwellbrunn hat gemäss einer Mitteilung den Überbauungsplan «Sommertal West» zuhanden der Volksdiskussion verabschiedet
Die Unterlagen sind während dieser Zeit öffentlich auf der Gemeindekanzlei aufgelegt und auf der Homepage aufgeschaltet
das Formular kann online auf der Homepage der Gemeinde Schwellbrunn ausgefüllt werden
kennt bestimmt «Tigerli kommt heim» oder «Flöckli
das Geisslein» - zwei Kinderbücher im Bauernmalereistil
Geschrieben und gezeichnet hat sie Lilly Langenegger aus Gais
Momentan kann eine umfassende Retrospektive der Künstlerin in Form von Bauernmalerei
Aquarellen und Fantasiebildern in der Wirkstatt Auboden besucht werden
Die Ausstellung dauert bis 28.September 2025
fand sie schon sehr früh ihren Ausdruck im Zeichnen und Malen
In den frühen 60ern arbeitete Lilly Langenegger in Gais und heiratete 1969 ihren Mann Werner Langenegger
So wurde sie zur Bäuerin und Mutter – ihre Liebe zur Natur
Kindern und Tieren findet sich in zahlreichen Sujets wieder
Lilly Langeneggers Kunst erlangte bald Bekanntheit
In viele ihrer Bilder verwendete sie mehr als 400 Stunden
und mit jedem Werk perfektionierte sie Form und Farbe und achtete sehr genau auf jedes Detail des bäuerlichen Lebens
Einige Bilder malte sie im Rossfall zwischen Urnäsch und Schwägalp
wo sie die Ruhe und Abgeschiedenheit genoss
In den 80ern entstand dann das erste Kinderbuch
welches sich sehr schnell zum Verkaufsschlager entwickelte
Sehr bekannt wurden auch die UNICEF Karten mit Silvesterchläusen
In den 80ern begann die Künstlerin auch mit Radierungen
dann entstanden auch immer mehr Werke mit Abbildungen von Träumen
An der Vernissage in der Wirkstatt Auboden am 5.April 2025 antwortete Lilly Langenegger auf die Frage
was es für die Kunstmalerei braucht: «Naturtalent und einen ruhigen Mann dazu!»
Ende März 2025 verzeichnete der Kanton Appenzell Innerrhoden insgesamt 120 Stellensuchende
was einer Zunahme von drei Personen gegenüber dem Vormonat entspricht
Von diesen waren 67 Personen effektiv arbeitslos
was eine Arbeitslosenquote von 0,8 Prozent ergibt
Diese Quote liegt deutlich unter dem schweizerischen Durchschnitt von 2,9 Prozent
Zudem befanden sich 53 Personen in arbeitsmarktlichen Massnahmen
erzielten einen Zwischenverdienst oder befanden sich in der Kündigungsfrist
Im Kanton Appenzell Ausserrhoden waren Ende März 2025 762 Stellensuchende beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registriert
31 Personen weniger als noch im Februar 2025
Davon waren 450 Personen als arbeitslos gemeldet
was einer Abnahme von 29 Personen gegenüber Februar 2025 entspricht
Die Arbeitslosenquote lag bei 1.5% und damit 0.1 Prozentpunkte tiefer als im Vormonat
Während Appenzell Innerrhoden im März eine leichte Zunahme der Arbeitslosenquote verzeichnete
blieb die Quote in Appenzell Ausserrhoden im Februar stabil
Beide Kantone weisen weiterhin Arbeitslosenquoten auf
die unter dem nationalen Durchschnitt liegen
Vor einem Jahr brannte Elektroschrott auf der Wertstoffsammelstelle Walzenhausen
Dieses Ereignis führt ab Mai 2025 zu Einschränkungen bei der Annahme von Elektroschrott
Die Gemeinde Walzenhausen passt die Annahmeregelung für Elektroschrott bei der Wertstoffsammelstelle an
Hintergrund dieser Massnahme ist ein Brand in der Elektroschrottannahme
welcher erhebliche Schäden an der Infrastruktur verursachte
Aus Sicherheitsgründen sieht sich die Gemeinde daher gezwungen
Bei der Wertstoffannahmestelle handelt es sich um keine zertifizierte SENS-Sammelstelle
Für eine solche Zertifizierung wäre eine durchgehende Betreuung der Annahmestelle erforderlich
Auch würde dies eine Überdachung sowie eine Absperrmöglichkeit voraussetzen
Da bei der Elektroschrott-Annahme nicht immer Personal vor Ort ist
gestaltet sich das sichere Aussortieren bestimmter Akkus und Batterien als schwierig
insbesondere durch mögliche Sonneneinstrahlung
Künftig wird Elektroschrott nur noch am letzten Samstag des Monats von 8 bis 11 Uhr in einem eigens dafür bereitgestellten Container angenommen
Der erste Annahmetag ist somit der Samstag
dass Elektroschrott auch an der jeweiligen Verkaufsstelle retourniert werden kann
Die Entsorgungsgebühr wurde bereits beim Kauf des Elektrogeräts entrichtet
Die Gemeinde bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um eine korrekte Entsorgung
um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Umweltstandards einzuhalten
Am Samstag, 10. Mai, findet von 8 bis 12 Uhr in der Hechtremise in Teufen die beliebte Setzlingsbörse statt. Angeboten werden von Hand gezogene Salat-, Gemüse-, Tomaten-, Kräuter- und Blumensetzlinge in Bio-Qualität – auch ProSpecieRara-Sorten sind dabei. Wer mag, lässt sich im Gärtner Kafi mit selbstgemachtem Kuchen, Brötli und Getränken verwöhnen. www.setzlingsboerse.ch (pd/rak)
Am Freitag fand im Restaurant Engel die ordentliche Hauptversammlung der FDP Herisau statt
Nebst den ordentlichen Geschäften stellte das Glückskomitee den «Glücksfall Herisau» vor
Nach den Begrüssungsworten blickte Präsidentin Vanessa Frei auf ihr zweites Amtsjahr zurück
Dieses hatte mit der Abstimmung über das Projekt Obstmarkt begonnen
welches zum Bedauern der Mitglieder abgelehnt wurde
Die FDP hat sich im Verlauf des letzten Jahres zu verschiedenen Themen miteingebracht; den Anlässen der Gemeinde zum Kommunikationskonzept bzw
zur Energie- und Klimastrategie sowie dem Anlass des Bundesamtes für Strassen zur Umfahrung Herisau
Des Weiteren organisierte die FDP Herisau einen Besuch der EMPA in St
Vanessa Frei verdankte den zurück getretenen Einwohnerrat Michel Peter
der sich rund 10 Jahre erfolgreich für die FDP Herisau engagiert hat und auf Ende des Amtsjahr 2024 aus dem Einwohnerrat zurückgetreten ist
Seine Nachfolge im Einwohnerrat hat Peter Frick angetreten
Katrin Alder berichtete aus dem Regierungsrat
Sie erwähnte dabei das geplante kantonale Strassenverkehrs- und Sicherheitszentrum als wichtiges Projekt der nächsten Jahre
Sandra Nater stellte die wichtigsten Investitionen der Gemeinde Herisau der nächsten Jahre vor
Karin Jung berichtete von den Geschäften aus dem Einwohner- und Kantonsrat
Nach den ordentlichen Geschäften stellten Sabrina Jaggi und Helena Städler vom Glückskomitee den «Glücksfall Herisau» vor
Der «Glücksfall Herisau» soll den Herisauerinnen und Herisauern auf vielfältige Weise aufzeigen
wie und wo sich Glück in Herisau manifestiert
Der Anstoss zu dieser Initiative kam aus der Erkenntnis
dass in Herisau die Tendenz besteht sich über Negatives zu ärgern
anstatt sich über das viele Positive zu freuen
Unter dem Traktandum Verschiedenes berichtete Regierungsrat Hansueli Reutegger über zurückliegende und anstehende Geschäfte und beantwortete zahlreiche Fragen
Auch Walter Raschle wusste aus dem Kantonsrat und dem Gemeinderat zu berichten
Auf Gemeindeebene wird vor allem der nicht erwartete Besserabschluss der Jahresrechnung 2024 zukünftige Investitionen erleichtern
Die SVP-Sektion Schwellbrunn führte Ende März ihre alljährliche HV im Rest
Der Präsident durfte pünktlich um 20 Uhr 22 Mitglieder begrüssen
Unter den Anwesenden befanden sich der neugewählte Landammann Regierungsrat Hansueli Reutegger und der Kantonsratspräsident und Gemeindepräsident Walter Raschle sowie zwei Gemeinderäte
Das Reservoir Weid hat die geplante Nutzungsdauer von 80 Jahren bereits deutlich überschritten
Dies schreibt die Gemeinde Walzenhausen in einer Mitteilung
Die zentrale Anlage für die Gesamtversorgung des Gemeindegebietes wird ersetzt
Der Baustart des 1.5 Millionenprojekts erfolgte dieser Tage mit dem Spatenstich
Aktuelle Informationen sind der Gemeindewebsite zu entnehmen
Ebenso informiert eine grosse Bautafel vor Ort über das Projekt. (gk/rak)
Die diesjährige Museumsnacht in Bern zog fast 100’000 Besucherinnen und Besucher an
Auch das Bundeshaus öffnete seine Tore und gewährte spannende Einblicke
In der Wandelhalle vor dem Nationalratssaal wurde laut einer Mitteilung der Gemeinde Walzenhausen mit einer Ausstellung dem Walzenhauser Ehrenbürger und seiner Rettungsaktion im Zweiten Weltkrieg gedacht
An der Gesprächsrunde im ehrwürdigen Saal diskutierten Nationalratspräsidentin Maja Riniker und Ständeratspräsident Andrea Caroni zusammen mit der Stieftochter von Carl Lutz
Gemeindepräsident Michael Litscher erwies zusammen mit dem Ausserrhoder Bildungsdirektor
dem Ehrenbürger und seiner heldenhaften Rettungsaktion die Ehre
Am Sonntag ist es in Trogen zu einem Einschleichediebstahl gekommen
Ein unbekannter Mann wurde durch einen Bewohner überrascht und ergriff die Flucht
Um 13.25 Uhr meldete ein Bewohner eines Einfamilienhauses der Kantonalen Notrufzentrale
dass er soeben einen unbekannten Mann im Hausflur festgestellt habe
Nach einem kurzen Wortwechsel entfernte sich der Unbekannte fluchtartig
Die eingeleitete Fahndung durch mehrere Polizeipatrouillen verlief ohne Erfolg
Die Kantonspolizei bittet um Hinweise zum unbekannten Mann
Er trug zum Tatzeitpunkt eine braune Jacke und Jeans
welche Angaben zum Unbekannten machen können
melden sich unter 071 353 93 33 beim Regionalpolizeiposten Teufen
Hauptversammlung des Vereins Hospiz-Dienst Appenzell nahmen 46 Mitglieder teil
Die langjährige Stellenleiterin Caroline Hörler wurde verabschiedet
Nach zehn Jahren übergibt sie die Einsatzkoordination an ein neues Co-Leitungsteam: Christa Ebneter
Im Jahr 2023 leisteten 20 Freiwillige insgesamt 36 Einsätze mit 222 Stunden Begleitung schwer kranker Menschen – in der KÜP Appenzell
Der Hospiz-Dienst ist im inneren Land von Appenzell Innerrhoden und in Bühler tätig
Die Jahresrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von knapp 30’000 Franken
Flohmärkten und Trauerkarten mit Spendenhinweis
Mai findet der erste Flohmarkt auf dem Postplatz statt
Mai beteiligt sich der Verein am «Tag der guten Tat» im Alters- und Pflegezentrum Alpsteeblick
Die Veranstaltung betont die Bedeutung der Freiwilligenarbeit
Das Theater Colori rundete die Versammlung mit Szenen zum Thema Alter ab
Der Kurverein Heiden organisiert von Mai bis Oktober regelmässig Dorfführungen
Sie finden ein- bis zweimal monatlich an einem Mittwochnachmittag statt
dauern eine Stunde und starten um 13.30 Uhr bei der Tourist Information oder um 13.40 Uhr auf dem Postplatz
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich
Zusätzlich gibt es Kräuterwanderungen mit der Naturheilpraktikerin Regina Brauchli
Diese finden bei jedem Wetter an den folgenden Daten statt: 9
Treffpunkt ist jeweils um 14.00 Uhr bei der Tourist Information Heiden
Im Juli und August spielt jeden Sonntag bei «Musig im Dorf» eine Musikformation aus dem Appenzellerland
Um 11.20 Uhr beginnt der Anlass beim Bahnhof Heiden
anschliessend folgen Auftritte in verschiedenen Lokalen
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt
Nachdem die Erstligisten des UH Appenzell am Samstag dem Zweitligisten Crusadors 95 Zürich unterlagen
verkürzten sie die Serie «Best of Five» am Sonntag dank eines Auswärtssieges auf 1:2
Die Appenzeller starteten mit einer Mischung aus Nervosität und Entschlossenheit ins Heimspiel vom Samstag
dennoch setzten die Gäste aus Zürich immer wieder gefährliche Nadelstiche
Zu viele Unachtsamkeiten und mangelnde Effizienz vor dem gegnerischen Tor prägten Appenzells Spiel
Nach zwei Dritteln lag der UHA 2:4 zurück
Für das letzte Drittel nahm Coach Mösli personelle und taktische Anpassungen vor
um das Tempo zu erhöhen und die Zürcher früher unter Druck zu setzen
Dem Heimteam gelang dank einer Aufholjagd rund zehn Minuten vor Schluss der Ausgleich zum 5:5
Trotz lautstarker Unterstützung der heimischen Fans erzielten aber kurz vor Schluss die Crusaders den 6:5-Siegtreffer
Sichtlich niedergeschlagen und erschöpft verliessen die Appenzeller das Feld
die kräfteraubende Niederlage rasch zu verarbeiten
Obwohl die Appenzeller am Sonntag unter Druck standen
dass sie gegen viele Gegner Tore schiessen und defensiv aggressiv und kompakt agieren könnten
Sie spielten energisch und entschlossen und führten nach zehn Minuten 5:1. Zur ersten Pause stand es gar 7:2
blieben die Appenzeller konzentriert und hielten dem Druck stand
Sie überstanden die Angriffsphasen der Zürcher und sicherten sich einen verdienten 9:6-Sieg
Damit kommt es am nächsten Wochenende zur Entscheidung um Auf- oder Abstieg: Am Samstag um 16 Uhr muss der UHA in der heimischen Turnhalle Gringel den zweiten Matchball der Zürcher abwehren
um eine «Belle» am Sonntag in Zürich zu erzwingen
Roger Fitzi wurde vom Gemeinderat Heiden zum Leiter der Abteilung Infrastruktur gewählt
Er ist der neue Bauverantwortliche der Gemeinde und tritt die Stelle am 1
Auf das Stelleninserat meldeten sich 14 Bewerberinnen und Bewerber
Die Wahl fiel auf den 37-jährigen Roger Fitzi aus Rorschacherberg
Der gelernte Maurer hat berufsbegleitend die Weiterbildungen zum Baupolier und zum diplomierten Bauleiter Hochbau absolviert
Seit 2012 arbeitet er als Bau- und Projektleiter im privaten Sektor
Roger Fitzi wird die Abteilung Infrastruktur führen
das Schwimmbad und der Verkehrsdienst unterstellt sind
Im Auftrag des Gemeinderates ist er verantwortlich für den gemeindeeigenen Hoch- und Tiefbau
die Bewirtschaftung der Liegenschaften und Grundstücke im Gemeindebesitz sowie für deren Unterhalt
Zudem ist er Ortsquartiermeister und Mitglied des Gemeindeführungsstabes
Die Organisation der Assistenz in der Abteilung Infrastruktur wird mit Herrn Fitzi zusammen bestimmt und die entsprechenden Stellen zeitnah öffentlich ausgeschrieben
März begrüsste Daniel Schmid als Präsident der Politischen Bauernvereinigung Oberegg PBO 26 Mitglieder zur 33
Walter Mock, Präsident des Kantonalen Bauernverbandes
informierte die Bäuerinnen und Bauern von Oberegg über die aktuellen Themen
Für die Landsgemeinde 2025 schlagen die Bäuerinnen und Bauern von Oberegg Pius Federer Oberegg als Landammann vor
Mai unterstützt die Versammlung als Bezirkshauptmann Sepp Bürki
als Bezirksräte die beiden Mitglieder der PBO Nicole Fürer und Lukas Walser
Die Appenzeller Druckerei AG hat rückwirkend per 1
Dies schreibt Geschäftsführer Christof Chapuis in einer Mitteilung
Damit bündelt das Unternehmen seine Grossformat-Kompetenz an zentraler Lage und stärkt seine Marktposition mit erweitertem Angebot und erfahrenem Team
Die Copy Art AG ist seit 30 Jahren bekannt für Grossformatdruck
Durch die Übernahme wird die bisherige Grossformat-Produktion der Appenzeller Druckerei
Gallen zentralisiert – unter dem etablierten Namen Copy Art
Kundinnen und Kunden profitieren von einem breiteren Angebot: von Flachbettdruck auf Tafeln
Karton oder Folien über Konturschnitt bis zu Plakaten
Das neue Copy Art-Team ergänzt die rund 80 Mitarbeitenden an den Standorten Herisau
Schwerpunkt der Diskussionen bildete an der Mitgliederversammlung der EVP Appenzell Ausserrhoden die neue Kantonsverfassung
Die Kantonsräte Ruprecht und Steinhauer stellten den Mitgliedern die Grundzüge der neuen Verfassung vor und wiesen auf die vielen kleinen und grösseren Verbesserungen hin
fünf Jahren sei eine neue zukunftsweisende Verfassung entstanden
welche sowohl vom Inhalt wie auch der Struktur überzeugen würde
In der Grundsatzdiskussion befürworteten die Mitglieder den vorliegenden Verfassungsentwurf
Die von der Regierung vorgeschlagenen Anpassungen wurden grossmehrheitlich befürwortet
das Stimmrechtsalter oder das Ausländerstimmrecht zugunsten einer Mehrheitsfähigkeit fallen zu lassen – auch gegen die persönliche Überzeugung
Der vorgeschlagene Kompromiss in Bezug auf das Wahlsystem des Kantonsrats wird begrüsst
Einerseits wird das Anliegen des Kantonsrats aufgenommen
das Mischsystem in der Verfassung zu verankern
Andererseits würde die vorgeschlagene Lösung die Anzahl der verfallenden Stimmen deutlich reduzieren und Klarheit in Bezug auf zukünftige Gemeindezusammenschlüsse schaffen
Aus Sicht der EVP soll die Verfassung dem Volk ohne Eventualantrag vorgelegt werden
Dies im Sinne eines ausgehandelten und mehrheitsfähigen Kompromisses
Die Standeskommission hat das Projekt «Bildungscampus Appenzell» im Grundsatz beschlossen und unterstützt gemäss einer Mitteilung dessen Weiterverfolgung
Rückblick: Nach der Schliessung des Internats am Gymnasium St.Antonius Ende des Schuljahrs 2019/2020 hat die Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Erziehungsdepartement eine Studie zum Wiederaufbau des Internats in Auftrag gegeben
Diese hat schliesslich zum Projekt eines «Bildungscampus Appenzell» geführt
sondern auch die Berufsbildung stärken soll
bei dem ausserkantonale Jugendliche für das Gymnasium und die Berufslehre rekrutiert werden
Die Betreuungsstruktur soll insbesondere die Bildungs- und Berufsentwicklung von Jugendlichen während der Sekundarstufe II fördern
Das Projekt würde schrittweise umgesetzt: In den ersten Jahren sollen 25 Jugendliche ausgebildet werden
Ziel ist die Ausbildung und Betreuung von aber bis zu 35 Lernenden
Die Standeskommission hat laut Mitteilung beschlossen
dass der «Bildungscampus Appenzell» bereits im Jahr 2026 starten wird
hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung von einer starken Rauchentwicklung aus einer Tiefgarage an der Kreuzhofstrasse in Appenzell erhalten
Rettungsdienst wie auch Patrouillen der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden an den Ereignisort aus
das in Brand geratene parkierte Fahrzeug schnell zu löschen
Die anschliessende Bergung des Hybridfahrzeugs gestaltete sich sehr aufwendig
Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Bewohner der umliegenden Mehrfamilienhäuser angewiesen
wie der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden mitteilt
Nach ersten Erkenntnissen steht jedoch eine technische Ursache im Vordergrund
Im Einsatz waren die Stützpunktfeuerwehr Appenzell
das Amt für Umwelt sowie die Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden
Am Samstagabend fuhr ein 21-jähriger Mann mit dem Motorrad von Trogen in Richtung Wald
Bei der Örtlichkeit Gruenholz verlor er in einer engen Rechtskurve die Herrschaft über sein Motorrad und kam ausgangs der Kurve zu Fall
Der Mann und sein Motorrad rutschten mehrere Meter auf der Fahrbahn
Beim Sturz zog sich der Lenker laut Mitteilung der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden unbestimmte Verletzungen zu und wurde mit der Rettung ins Spital überführt
An den Schweizer Meisterschaften in Zinal ist die Innerrhoderin Stefanie Grob im Super-G vom Freitag auf den dritten Rang gefahren
Schweizer Meisterin in dieser Disziplin wurde zum vierten Mal Corinne Suter
In Abwesenheit von Lara Gut-Behrami setzte sich die Favoritin gegen die jüngere Konkurrenz durch
Die 21-jährige Malorie Blanc büsste als Zweite 21 Hundertstel auf Suters Bestzeit ein
Stefanie Grob holte einen Tag nach ihrem 21
Geburtstag mit 23 Hundertsteln Rückstand Bronze
Seit Mittwoch darf sich die Athletin aus Weissbad Schweizer Meisterin in der Abfahrt nennen
Am Wochenende stehen an den nationalen Titelkämpfen im Wallis die Rennen in den technischen Disziplinen auf dem Programm
Der erste Lauf des Riesenslaloms der Frauen startet am Sonntag um 8.45 Uhr
Für einen der zwei frei werdenden Sitze im Grossen Rat nominiert die Arbeitnehmervereinigung Appenzell Helen Koller
Dies schreibt der politische Verein in einer Mitteilung
Helen Koller ist gemäss Communiqué 37 Jahre alt und in Eggerstanden und Appenzell aufgewachsen
Nach der Matura am Gymnasium St.Antonius in Appenzell studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Luzern (Master of Law) und absolvierte ein Auslandsemester in Australien
Nach Gerichts- und Anwaltspraktika erlangte sie 2016 das Anwaltspatent
Es folgten Berufsstationen als Anwältin bei einer schweizweit tätigen Rechtsschutzversicherung und als freie Redaktionsmitarbeiterin bei der Beobachter-Edition
Seit 2018 ist sie als Rechtskonsulentin bei Raiffeisen Schweiz in St
Mutter von zwei Kindern und wohnt in Appenzell
In ihrer Freizeit ist sie gerne in der Natur unterwegs
vor allem im Alpstein. Sie ist an Kunst und Kultur interessiert und schätzt den Austausch mit verschiedenen Menschen
Als Rechtsanwältin und Rechtskonsulentin verfüge Koller über juristisches Fachwissen
systematische Arbeitsweise und Kommunikationsstärke
Koller sei eine Teamplayerin und arbeite effizient mit anderen zusammen
Mit Helen Koller gewinne der Bezirk Appenzell ein aufgeschlossenes gewissenhaftes und engagiertes Mitglied für den Grossen Rat
Der Vorstand der AVA empfiehlt Helen Koller zur Wahl als Grossrätin von Appenzell
Geburtstag schenkt die Appenzeller Kantonalbank laut einer Mitteilung der Bevölkerung ein besonderes Highlight: Am Samstag
Juli steigt auf dem Zielplatz in Appenzell ein Open-Air-Konzert mit der bekannten Band Hecht
Der Tag steht unter dem Motto «zemechoo ond aastosse» und bietet zahlreiche Aktivitäten im Dorf
Den musikalischen Auftakt macht Riana um 18.30 Uhr – mit ehrlichen Mundart-Songs und regionaler Verwurzelung
Danach bringt Hecht mit ihrer energiegeladenen Show Festivalstimmung nach Appenzell
Tickets und weitere Infos: www.appenzell.ch/tickets (pd/rak)
Der Samariterverein Lutzenberg-Wienacht führt zwei Herzmassagekurse mit Schulung an Defi-Trainingsgeräten durch
Kurs 1 findet laut einer Mitteilung am Montag
Mai jeweils von 19 bis 22 Uhr im Schulhaus Gitzbüchel
Nebst dem theoretischen Teil wird im Reanimations-Kurs die Herz-Lungen-Wiederbelebung an speziellen Puppen praktisch geübt
An immer mehr öffentlichen Orten ist ein Defibrillator stationiert
Die Handhabung dieser Geräte ist einfach zu lernen
Laien können mit Erfolg die Herz-Lungen-Wiederbelebung in die Wege leiten
bis der Patient in professionelle Hände kommt
Anmeldungen an Cony Künzler, Telefon 071 888 60 59 oder auf www.samariter-lutzenberg.ch/Kurse
Der Gemeinderat Waldstatt hat den Teilzonenplan Gschwend 2
er enthält den Erweiterungsbau Firma Blumer Fensterwerke AG
sowie den Überbauungsplan Gschwend 2 zu Handen der öffentlichen Auflage verabschiedet
liegen der Teilzonenplan und der Überbauungsplan mit Sonderbauvorschriften während 30 Tagen bis am 2
Kurz nach 11.30 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann mit seinem Personenwagen von der Coop-Tankstelle in Richtung Alpsteinstrasse
Er beabsichtigte nach links in Richtung St.Gallen zu fahren
Zur selben Zeit fuhr eine 59-jährige Frau mit ihrem Auto von Herisau Dorf in Richtung Waldstatt
Der Mann übersah nach einem ersten Kontrollblick nach links die andere Lenkerin in ihrem Auto
touchierte er mit der Fahrzeugfront den hinteren seitlichen Fahrzeugbereich des anderen Autos
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken
Am Donnerstagmorgen ist es in Urnäsch zu einem Selbstunfall gekommen
Ein Motorradfahrer stürzte mit seinem Motorrad und verletzte sich mittelschwer
Kurz nach 10 Uhr fuhr ein 70-jähriger Mann mit seinem Motorrad in einer Gruppe von Urnäsch in Richtung Appenzell
Kurz nach der Chronbachbrücke rutschte das Vorderrad des Motorrades nach links weg woraufhin der Motorradfahrer mit seinem Motorrad stürzte und über die Gegenfahrbahn in die Stützmauer rutschte
zog er sich beim Sturz mittelschwere Verletzungen zu
Der Motorradlenker wurde mit dem aufgebotenen Rettungsdienst ins Kantonsspital Herisau gebracht
Am Motorrad entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Franken
Der Gemeinderat Walzenhausen hat zwei neue Mitglieder für seine Kommissionen gewählt
Er bringt Erfahrung aus Projekten im Umweltbereich auf der Finanzierungs- und Privatisierungsseite mit
Die Kommission ist damit noch nicht vollständig
eine weitere Person mit Fachwissen im Umweltbereich wird weiterhin gesucht
Interessierte können sich bei Gemeinderat Michel Bawidamann melden
Auch die Schulkommission erhält Verstärkung
Bryan Borbely aus Grund übernimmt das vakante Amt nach dem Rücktritt von Dominique Rohrbach
Er arbeitet für ein grösseres Versicherungsunternehmen im Einzugsgebiet Walzenhausen und hat schulpflichtige Kinder
Über die vergangenen drei Wochen führte die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden gemäss einer Mitteilung mehrere Schwerpunktkontrollen auf dem gesamten Kantonsgebiet durch
Bei den Kontrollen ging es um die Sicherheit auf dem Schulweg mit Zweirädern (Fahrräder
Den kontrollierten Schülerinnen und Schülern kann grundsätzlich ein gutes Zeugnis ausgestellt werden
Es wurden sieben Beanstandungen wegen Nichtmitführen der nötigen Ausweise oder nicht funktionieren der Glocke oder eines Lichtes ausgestellt
Dazu kam eine Ordnungsbusse wegen Ziehen/Stossen eines anderen Zweirades
Acht Jugendliche fuhren mit Motorfahrrädern
an welchen leistungssteigernde Abänderungen vorgenommen wurden
Das schnellste Mofa erreichte eine Geschwindigkeit von 93 km/h
Die anderen sieben Mofas erreichten Geschwindigkeiten zwischen 42 km/h bis 52 km/h
Eine Steigerung der Geschwindigkeit verlängert unter anderem den Bremsweg deutlich und erhöht das Unfallrisiko massiv
Auch die Betriebssicherheit ist somit nicht mehr gewährleistet
Die Jugendlichen werden bei der zuständigen Jugendanwaltschaft zur Anzeige gebracht
Die umgebauten oder abgeänderten Motorenteile wurden zu handen des Strassenverkehrsamtes sichergestellt
Mai feierten 37 Knaben und Mädchen in Herisau ihre Erstkommunion
Feierlich zogen sie zu ihrem grossen Tag in die festlich geschmückte Kirche Peter und Paul ein
Das Thema der Erstkommunion («Chumm mit – wir entdecken den Schatz Jesus») war auch durch die schön gestalteten Schatzkisten als Deko präsent
Eindrücklich spielten die Kinder das Evangelium der Emmausjünger vor
sprachen Gebete und sangen aus voller Kehle
Pater Josef Rosenast zelebrierte den Gottesdienst
Von ihm erhielten die Kinder zum ersten Mal die heilige Kommunion
Zum Schluss überreichten ihnen die Gruppenleiterinnen Brigitta Adams
Liliana Marciello und Andrea Schöb die selbst gefertigten Erinnerungskreuze
Für die Vorbereitung der Erstkommunion war Beatrix Baur-Fuchs zusammen mit den vier Gruppenleiterinnen zuständig
die mitgestaltet und mitvorbereitet haben und zu einem Fest mit vielen Erinnerungen beigetragen haben
Die Herisauer hatten einen Start nach mass und gingen bereits nach vier Minuten in Führung
Nach einer knappen halben Stunde erhöhte Kevin Ackermann auf 2:0
Kurz zuvor vergaben die Platzherren die Chance auf den zweiten Treffer
Wenige Minuten vor der Pause kamen die Gäste jedoch zum Anschluss
Gianni Heeb sorgte für neue Hoffnungen in den Reihen der Gamser
Drei Minuten vor Spielende verwertete Heeb einen Penalty zum Gleichstand
Die Appenzeller hatten starke erste 30 Minuten
doch danach machten sie zu wenig für den dritten Treffer
Aber in der tiefen Nachspielzeit kam der FC Herisau doch noch zum Siegestreffer
Aus zirka 17 Metern knallte Ognjen Kostadinovic die Kugel mit voller Wucht ins gegnerische Gehäuse
FC Herisau – FC Gams 3:2 (2:1)Samstag, 3. Mai 2025, 16:00 Uhr / Ebnet, HerisauTelegramm
FC Herisau – FC Gams 3:2 (2:1)Samstag, 3. Mai 2025, 16:00 Uhr / Ebnet, HerisauTelegramm
Am letzten März-Wochenende fand in Herisau die vierte Ausgabe des Frühlingserwachens mit Autoshow statt
Die Frühlingsparade im Gutenbergzentrum sowie ein Frühlingsmarkt entlang der Oberdorfstrasse lockten viele Besucherinnen und Besucher an
März lud der Herisauer Gewerbeverein zum vierten Frühlingserwachen mit Autoshow ein
Nicht fehlen durfte dieses Jahr die Frühlingsparade am Sonntag
Erstmals hatte es zudem einen Frühlingsmarkt entlang der Oberdorfstrasse mit insgesamt 17 Marktständen
Zahlreiche Herisauer Gastwirte und über 400 Helferinnen und Helfer sorgen am «Musig-Wochenend»
das vom Musikverein Herisau organisiert wird
dass alles reibungslos über die Bühne geht
Am Freitag startet der Musikevent mit Fassanstich und Festakt sowie einer Ansprache von Ständeratspräsident Andrea Caroni
Höhepunkt ist der Auftritt von Marius Bear
der zusammen mit 300 Herisauer Schülerinnen und Schülern und dem Musikverein Herisau auf dem Ebnet auftritt
Anschliessend werden im Festzelt wie auch in der Chälblihalle diverse Party-Angebote für jeden Geschmack geboten
das auch mit einer Bar und einer Weinbar ausgestattet ist
sorgen «The Freaky Audio Machine» und DJ Staub.Sepp für Stimmung
Auch in der Chälblihalle ist das ganze Wochenende über Betrieb angesagt – mit Kafihütte
Doch das Fest beschränkt sich nicht nur auf das Ebnet-Areal mit Festzelt und Foodtrucks: Auch das Dorfzentrum wird zum Schauplatz
Die Kasernenstrasse wird zwischen Obstmarkt und Migros-Kreisel am Samstag und Sonntag
Im Rahmen seines 100-Jahr-Jubiläums organisiert der Musikverein Herisau auch das Appenzeller Kantonalmusikfest in Herisau
Am Samstag und Sonntag können in der evangelischen Kirche und im Casinosaal die Wettspielvorträge der über 30 teilnehmenden Vereine verfolgt werden
Auf der Rundbahn im Ebnet präsentieren sich die Musikvereine mit Marschmusik der Jury
Die Bevölkerung ist auch dazu herzlich eingeladen
Alle Infos rund um das Appenzeller Kantonalmusikfest finden Sie HIER
Es gibt noch einiges zu tun für den grossen Anlass: «Die Verkehrsregelung muss organisiert sein
Parkplätze und Welcome-Desks und vieles mehr»
sagt Max Nadig anlässlich einer Medieninformation
Am Montag vor dem grossen Musikfest beginne dann der Aufbau des Festzeltes
dass bewusst die Zusammenarbeit mit lokalen Firmen gesucht wurde
Das Essen werde von Herisauer Wirten gekocht
Seine Freude auf das bevorstehende grosse «Musig-Wochenend» ist spürbar: «Es soll ein Fest für Herisau sein
Im Rahmen seines 100-Jahr-Jubiläums organisiert der Musikverein Herisau auch das Appenzeller Kantonalmusikfest in Herisau
Alle Infos rund um das Appenzeller Kantonalmusikfest finden Sie HIER
Die Einsatzkräfte trafen nach 4 Uhr morgens offene Flammen aus dem Dachstock des Hauses an
schrieb die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden am Donnerstag in einer Mitteilung
Gegen 6.30 Uhr brachte die Feuerwehr Herisau den Brand unter Kontrolle
Der Brandermittlungsdienst der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden klärt die Brandursache in Zusammenarbeit mit der Regionalpolizei ab
Während den Löscharbeiten blieb die Umfahrungsstrasse sowie die Cilanderstrasse gesperrt
weshalb ein erhöhtes Verkehrsaufkommen rund um Herisau entstand
Am Dienstag ist es Herisau zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Familien gekommen
wobei ein Mann mit eher schweren Verletzungen ins Spital überführt wurde
Drucken Teilen Einer der Beteiligten befindet sich derzeit in Haft
Symbolbild: iStockphoto In Herisau eskalierte ein Streit zwischen zwei Familien derart
Am Dienstag um 19.45 Uhr wurde die Polizei alarmiert
In der Meldung war von einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen vor einem Haus im Quartier Schlosswilen die Rede
Die ausgerückte Patrouille traf gemäss Mitteilung mehrere Personen an
dass sich ein 42-jähriger Mann und dessen 36-jähriger Bruder wegen einer Aussprache zum 63-jährigen Nachbar begeben hatten
Die vermeintliche Aussprache verlief aber alles andere als friedlich und endete in einer tätlichen Auseinandersetzung
Der 63-jährige Mann wurde erheblich verletzt und durch den aufgebotenen Rettungsdienst ins Spital verbracht
Die weiteren Beteiligten wurden zur Klärung des Sachverhaltes zum Regionalpolizeiposten Herisau verbracht
Der 42-Jährige befindet sich derzeit in Haft
Unter der Leitung der Staatsanwaltschaft hat die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden die Ermittlungen aufgenommen
Das «Räumliche Leitbild 2050» ist ein thematisch umfassendes Werk
das die räumliche Entwicklung der Gemeinde Herisau im Einklang mit der geforderten «Siedlungsentwicklung nach innen» aufzeigt
Es stellt einen grundlegenden Bestandteil für die weiteren Planungsschritte der Ortsplanungsrevision dar (Gemeinderichtplan
Das Team um Trainerduo Burtscher-Sovic war sich seiner Mission ganz klar bewusst
hatte man doch in der gesamten Meisterschaftsrunde bislang alles gewonnen
Nach dem Auswärtssieg im ersten Aufstiegsspiel gegen den HC Bödeli
hätte auch eine Niederlage mit maximal 5 Toren für den Aufstieg in die 2
Vor gut gefüllter Tribüne im Herisauer Sportzi ging das Spiel direkt intensiv und umkämpft los
Birseck startete aggressiv in das Match und kassierte nach einigen Sekunden bereits die erste Zeitstrafe
Diese Aggressivität liess die Herisauer jedoch unbeeindruckt
Mit konzentrierten Angriffen und einer soliden Abwehr legten sie bereits nach fünf Minuten mit einer komfortablen 5:1-Führung vor
Herisau konnte den Vorsprung kontinuierlich ausbauen und nach 15 Minuten stand es bereits 10:6
der mit seinem Treffer die Führung auf erstmalig acht Tore ausbaute
Mit dem Halbzeitstand von 20:13 ging es schließlich in die Kabine
Nach dem Seitenwechsel konnten die Herisauer nicht von Beginn an die gleiche defensive Stabilität aufrechterhalten
Doch die Heimmannschaft liess sich nicht verunsichern; der Vorsprung schmolz nie auf weniger als vier Tore
Minute stellte Keichi Preisig mit einem verwandelten Siebenmeter die endgültig entscheidende 10-Tore-Führung her
was die Vorfreude auf den Sieg und somit den Aufstieg noch weiter steigerte
Schließlich sicherte sich der TV Herisau mit einem beeindruckenden 42:30 Endresultat die zwei Punkte
was den verdienten Wiederaufstieg in die 2
Eine sehr überzeugende und erfolgreiche Saison kommt somit zu einem gebührenden Ende
In 21 von insgesamt 23 ging das Team mit einem Sieg vom Spielfeld
In der Meisterschaft verloren die Herisauer nur einen Punkt bei einem Auswärtsspiel ohne Haftmittel und am Regiocup Finalwochenende überraschte der TV Herisau als Unterligist gegen 2
wo dann aber gegen einen starken Gegner nur die Silbermedaille zu holen war
Das Herren 1 Team und der gesamte TV Herisau möchten sich hiermit herzlich bei den Sponsoren
den Fans und allen Helferinnen und Helfer für die tolle Saison bedanken
Die Vorfreude auf das Wiedersehen in der neuen Saison mit Start im Hebst ist bereits jetzt schon gross
Das Wundambulatorium im Kantonsspital Herisau wurde von der Swiss Association for Wound Care (SAfW) offiziell als Wundbehandlungszentrum anerkannt
wie der Ausserrhoder Spitalverbund (Svar) mitteilt
dass das Ambulatorium sämtliche Anforderungen und Richtlinien der SAfW erfülle
Das Wundambulatorium beschäftigt sich mit der Diagnostik und Therapie von schlecht heilenden Wunden
Die SAfW-Zertifizierung unterstreiche das Bestreben des Spitals
höchste Qualitätsstandards in der Wundbehandlung zu gewährleisten
Für die Patienten bedeute dies eine fachgerechte und zuverlässige Versorgung durch speziell ausgebildete Fachkräfte
Als zertifiziertes Wundzentrum garantiere das Kantonsspital Herisau eine präzise und nachvollziehbare Dokumentation der Behandlungsverläufe
moderne räumliche und hygienische Standards sowie qualifiziertes Personal
das regelmässig durch anerkannte Schulungen fortgebildet wird
Ein weiteres Merkmal eines zertifizierten Wundzentrums sei das funktionierende interdisziplinäre Netzwerk
das verschiedene Fachdisziplinen miteinander verbindet
Diese enge Zusammenarbeit ermögliche eine umfassende und ganzheitliche Betreuung der Patienten
Die Migros hat ein Gesuch bei der Gemeinde Herisau
AR für einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb eingereicht
Die Migros will in Herisau eine Filiale rund um die Uhr öffnen
Ein Gesuch dafür reichte sie bei der Gemeinde ein
Nachts wird der Laden über Self-Checkout-Kassen betrieben
Die Migros will ihren Laden an der Alpsteinstrasse in Herisau künftig jeden Tag und rund um die Uhr offen halten
Dafür reichte die Genossenschaft Migros Ostschweiz ein Gesuch bei der Gemeinde Herisau ein
Die Migros schreibt, das Bedürfnis nach Einkaufsmöglichkeiten ausserhalb der regulären Ladenöffnungszeiten wachse
Deshalb wolle sie den 24-Stunden-Betrieb in Herisau testen
Leiter Direktion Supermarkt bei der Migros Ostschweiz
sagt: «Auch in ländlichen Gebieten besteht an hoch frequentierten Standorten Bedarf an zusätzlichen Einkaufsmöglichkeiten
deren Angebot unabhängig von den Ladenöffnungszeiten zur Verfügung steht.»
Die Filiale an der Alpsteinstrasse soll dann während der gewohnten Öffnungszeiten wie bis anhin mit Verkaufspersonal betreiben
Im Anschluss erfolge die Aktivierung der Zutritts- und Überwachungstechnologien
dank derer der Supermarkt zu einem Selbstbedienungsladen wird
dass Migros eine 24-Stunden-Filiale in Herisau testet
Zugang gibt es dann wie beispielsweise beim Teo mit der Debit-
Der Laden ist mit Überwachungskameras und Sensoren ausgestattet
Hier kriegst du die aktuellsten News aus der Wirtschaftswelt und die heissesten Updates zu Konsumententhemen direkt auf dein Handy
Im Rahmen der Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) macht die Nationalmannschaft auch Halt im Appenzellerland
Dabei wird zweimal gegen die Slowakei getestet
Der Vorverkauf für die beiden Partien in Herisau startet am kommenden Montag, 10. März 2025. Die Tickets können ab 14:00 Uhr unter www.sihf.ch/ticketmaster gekauft werden
Der Vorverkauf für die beiden Partien in Herisau startet am kommenden Montag, 10. März 2025. Die Tickets können ab 14:00 Uhr unter www.sihf.ch/ticketmaster gekauft werden
Im Rahmen der Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) macht die Nationalmannschaft auch Halt im Appenzellerland. Dabei wird zweimal gegen die Slowakei getestet. Am Donnerstag, 10. und Freitag, 11. April 2025, mit Spielbeginn um 19:45 Uhr. Tickets für die beiden Partien sind unter www.sihf.ch/ticketmaster erhältlich
Mit Rodwin Dionicio steht auch ein Herisauer im Aufgebot von Nati-Trainer Patrick Fischer
Der 21-Jährige lief in der abgelaufenen Spielzeit für den EHC Biel auf
Mit dem Berner Marc Marchon wurde ein Offensiv-Spieler nachnominiert
Der siebenfache Nationalspieler war verletzungsbedingt nicht für das Camp berücksichtigt worden
Nach weiteren medizinischen Abklärungen gab es nun jedoch grünes Licht
Dafür ist Romain Loeffel noch leicht angeschlagen und wird erst ab der zweiten Woche zur Mannschaft stossen
Torhüter (3): Stéphane Charlin (SCL Tigers)
Verteidiger (8): Iñaki Baragano (SC Rapperswil-Jona Lakers)
Im Rahmen der Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Herning (Dänemark) und Stockholm (Schweden) macht die Nationalmannschaft auch Halt im Appenzellerland. Dabei wird zweimal gegen die Slowakei getestet. Am Donnerstag, 10. und Freitag, 11. April 2025, mit Spielbeginn um 19:45 Uhr. Tickets für die beiden Partien sind unter www.sihf.ch/ticketmaster erhältlich
Das erste Vorbereitungsspiel konnte die Schweizer Nationalmannschaft erfolgreich gestalten
In Herisau setzten sie sich gegen die Slowakei in der Overtime mit 4:3 durch
Die Gäste gingen bereits in der vierten Minute durch Matej Kaslik in Führung
Marc Marchon egalisierte nach fünf Minuten im mittleren Abschnitt
Jakub Minarik legte nach knapp der Hälfte der Spielzeit wieder für die Slowakei vor
ehe Sven Senteler wenige Minuten vor der zweiten Pause ausgleichen konnte
Auch in den letzten 20 Minuten gingen die Gäste in Front und wiederum war es Kaslik der nach 46 Minuten traf
Kurz darauf war es Dario Simion der die Schweizer wieder jubeln liess
Das Siegestor schoss Dario Rohrbach nach drei Minuten in der Verlängerung
Bereits in knapp 24 Stunden sehen sich die beiden Mannschaften an gleicher Ort und Stelle wieder
Schweiz – Slowakei 4:3 (0:1, 2:1, 1:1, 1:0)Donnerstag, 10. April 2025, 19:45 Uhr / Sportzentrum, HerisauTelegramm
Schweiz – Slowakei 4:3 (0:1, 2:1, 1:1, 1:0)Donnerstag, 10. April 2025, 19:45 Uhr / Sportzentrum, HerisauTelegramm
Mit 4000 Zuschauern wird die Kapazität der Eishalle des Sportzentrums in Herisau angegeben
5000 lautet beim Spiel der Spiele die offizielle Zuschauerzahl
Aber das Stadion ist voller als eine U-Bahn in Tokio zur Rush Hour
dass zwischen 6000 und 7000 Fans dabei sind
Denn nichts anderes wäre ein Aufstieg der Ausserrhoder gegen den reichen Grasshopper Club aus Zürich
Mit 2:1 Siegen führt Herisau in der Finalserie der NLB-Playoffs
Ein dritter Sieg gegen GC und das Wunder ist vollbracht
Doch die Zürcher sind noch lange nicht geschlagen
In Herisau schiessen sie nach 28 Minuten das 1:0 – das aber nicht zählt
weil die Schiedsrichter den Treffer als Schlittschuhtor aberkennen
Claude Vilgrain bringt das Stadion mit seinem Shorthander ein erstes Mal zum Beben
Der auf Haiti geborene Kanadier Vilgrain ist einer der Schlüsselspieler des SC Herisau
Und er hat im Mitteldrittel noch zwei weitere Male den Stock entscheidend im Spiel: Vilgrain gibt die Assists zum 2:0 durch John Fust und zum 3:0 durch Martin Hänggi
Und immer noch lassen die Hoppers die Köpfe nicht hängen
sie trotzen der bereits ausgelassenen Feierstimmung in der Halle
Doch zu mehr als einem 2:3 schafft es GC nicht mehr
Die Sensation ist perfekt: Herisau steigt in die NLA auf
blitzschnell kontern: Das ist das Rezept des Aussenseiters
mit dem er in den NLB-Playoffs für Furore sorgt
Vilgrain ist mit 21 Skorerpunkten in elf Partien die eine grosse Figur
sein kanadischer Landsmann Devin Edgerton mit 15 Punkten die andere
Auch Trainer Mark McGregor kommt aus dem Mutterland des Eishockeys
Auf dem Eis steigt eine Party mit tausenden Fans
die nach der Schlusssirene auf das Spielfeld pilgern
Das Team feiert auch in der Garderobe tüchtig und erhält dort sogar Gratulationen der Unterlegenen
GC-Captain Martin Brich sei über eine halbe Stunde geblieben
Herisau sei besser gewesen und verdiene den Aufstieg
dass mehrere Spieler noch in voller Eishockey-Montur um Herisaus Häuser ziehen
Andy Krapf schläft dabei irgendwann im Freien in seiner Ausrüstung ein: «Ich weiss nicht mehr
dass Herz und Engagement in Playoff-Situationen mehr bewirken können als aufgeblasene Budgets und teure Stars
lobt die NZZ den Aufsteiger mit einem Seitenhieb in Richtung Grasshoppers
Denn dort leistet sich der steinreiche Walter Frey
Frey ist beim entscheidenden Spiel in Herisau erstmals überhaupt an einem Auswärtsspiel dabei und nach dem schon wieder knapp verpassten Aufstieg sagt er dem Team laut «Blick»: «Jetzt versuchen wir es halt ein viertes Mal!»
Denn in einer Schublade liegt bestimmt schon ein anderer Plan bereit
Keine drei Wochen später ist nämlich die Fusion des Zürcher Schlittschuh Clubs und des Grasshopper Clubs unter Dach und Fach
GC seinerseits hat weder Zuschauer noch Geldsorgen
So kommt Zürich zu einem nordamerikanischen Modell: Zu einem Spitzen- und einem Farmteam unter gleichem Dach
Denn mit Freys Millionen wird aus den ZSC Lions in der Nationalliga A ein Spitzenteam
während die GCK Lions (das «K» steht für den Spielort Küsnacht) in der NLB vorwiegend dazu dienen
Längst gilt die Lions-Organisation schweizweit als mitführend bei der Junioren-Ausbildung
Und dass es mit einem NLB-Aufstieg GCs in den 90er-Jahren nicht geklappt hat
Denn ob der ZSC auch ohne Fusion zu den Meistertiteln in den Jahren 2000
Der SC Herisau kann nicht mit solchen Meriten angeben
in der die Ostschweizer in der NLA spielen
Die Regular Season beendet Herisau auf dem letzten Platz
in der Liga-Qualifikation folgt der direkte Wiederabstieg
Die Appenzeller müssen das Abenteuer NLA teuer bezahlen
2015 wäre der SCH um ein Haar wieder in der Nationalliga zurückgekehrt
dass Herisau das Farmteam des A-Klubs in der NLB werden würde
Doch dann stiegen die Lakers dummerweise ab und der schöne Plan musste auf Eis gelegt werden
Mittlerweile spielt Herisau in der viertklassigen 1
War die Kulisse beim Einlaufen der beiden Teams im St
so folgte die Mannschaft dem Beispiel der Fans und knüpfte an die starken Leistungen der letzten Wochen an
Dass dabei Xherdan Shaqiri erneut eine tragende Rolle spielte
Doch damit nicht genug: Shaqiri bereitete drei weitere Treffer vor und steht nun bei 15 Toren und 20 Assists
Bis im November bieten Händler aus der Region auf dem Obstmarkt jeweils am Samstag von 8:30 bis 12:30 Uhr saisonales Obst und Gemüse, Fleisch, Käse, Backwaren und Blumen an. Wechselnde Gaststände mit weiteren Produkten ergänzen das Angebot. Wer Interesse an einem Gaststand hat, kann sich unter volkswirtschaft@herisau.ar.ch melden
Bis im November bieten Händler aus der Region auf dem Obstmarkt jeweils am Samstag von 8:30 bis 12:30 Uhr saisonales Obst und Gemüse, Fleisch, Käse, Backwaren und Blumen an. Wechselnde Gaststände mit weiteren Produkten ergänzen das Angebot. Wer Interesse an einem Gaststand hat, kann sich unter volkswirtschaft@herisau.ar.ch melden
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Dänemark absolviert die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft zwei Testspiele
Drucken Teilen Das letzte Mal spielte die Schweizer Nati 2020 in Herisau
April absolviert die Schweizer Eishockey Nationalmannschaft zwei Testspiele in Herisau
Das sorgt laut OK-Präsident Markus Bachschmied für Begeisterung in der ganzen Ostschweiz
dass Herisau Austragungsort von zwei Länderspielen ist
«Ich stehe schon länger in Kontakt mit dem Schweizer Eishockey Verband»
Jedoch habe man erst im letzten Sommer die neuen Sicherheitsbanden gekriegt
Die beiden Länderspiele seien riesige Werbung für das Sportzentrum
den SC Herisau und das Schweizer Eishockey
Zwei so grosse Spiele nach Herisau zu holen
«Alle sind bei der Organisation voll dabei
mit wie viel Elan und Begeisterung sie arbeiten»
Um die Testspiele der Schweiz finanzieren zu können
wurden Beiträge von 300 bis 400 Sponsoren gesammelt
Man versuche möglichst viel aus Herisau in das Event zu integrieren
So stehen freiwillige Helfer vom SC Herisau zur Verfügung
Die jungen Sportler aus der Jugend des SC Herisau sind im Alter von vier bis zehn Jahren
Ältere Kinder hatten diese Chance bei den Länderspielen 2020
«Unsere Einlaufkinder freuen sich sehr auf das bevorstehende Ereigniss»
sagt der Präsident des SC Herisau Roger Schuchter
Man bräuchte insgesamt 88 Kinder zum Einlaufen und so gut wie jeder
Im Gegenzug geht ein Teil des Erlöses der internationalen Top-Partien in die Jugendarbeit des regionalen Eishockey-Clubs
Auch die Nationalhymne soll voraussichtlich vom Musikverein Herisau gespielt werden
Für weitere Arbeiten gibt es die Platzorganisationstruppe
welche zum Beispiel für die Strafbankbesetzung oder die Eintrittskontrolle zuständig ist
Neben den neuen Sicherheitsbanden ums Spielfeld
wird in der Sporthalle ein VIP-Bereich eingerichtet
Für den separaten Bereich wird unter anderem ein neuer Bodenbelag ausgelegt
Für die beiden Spiele gegen die Slowakei stehen circa 3'400 Plätze auf den Tribünen zur Verfügung
Das entspricht 924 Sitzplätzen und ungefähr 2'500 Stehplätzen
noch jene der Slowakei logiert in Herisau oder Umgebung
Das Schweizer Team übernachtet in einem Hotel in Kloten
währenddessen über die slowakische Mannschaft nur bekannt ist
Im Sportzentrum gibt es keinen Vorverkauf der Tickets. Man kann diese aber online über die Website des Schweizerischen Eishockey-Verbands kaufen. Ticketshop | Swiss Ice Hockey Federation Zudem gibt es eine Abendkasse vor Ort
Der Gemeinderat hat eine zweite Kreditüberschreitung von 555'000 Franken für die Sanierung und den Ausbau der Sturzeneggstrasse bewilligt
Das ursprüngliche Projekt von 2017 war auf 1,1 Mio
Aufgrund von neuen kantonalen Vorgaben und der daher erforderlichen Projektüberarbeitungen musste der Gemeinderat bereits vor dem Baustart 2022 eine Kreditüberschreitung von 420'000 Franken genehmigen
Die Gesamtkosten für die Sanierung und den Ausbau der Sturzeneggstrasse belaufen sich somit auf 2,1 Mio
Der Herisauer Gemeinderat hat diverse Bauabrechnungen des Ressorts Tiefbau/Umweltschutz genehmigt
Bei der Sanierung von sieben Bushaltestellen auf Kantonsstrassen gemäss Behindertengesetz resultierten für die Gemeinde Minderausgaben von total 53'000 Franken
190'000 Franken Minderausgaben verzeichneten die Bauarbeiten an vier Abwasserkanälen
Um 17:24 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale in Herisau die Meldung ein
Die aufgebotenen Einsatzkräfte konnten einen brennenden Gasgrill auf einem Balkon feststellen
der 2005 in Herisau einen 38-jährigen Griechen erschoss
kämpfte vor dem Zürcher Verwaltungsgericht um eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz – erfolgreich
Der heute 50-jährige Kosovare beantragte kürzlich beim Migrationsamt des Kantons Zürich eine Aufenthaltsbewilligung
die dieses aufgrund seiner Tat von vor zwanzig Jahren verweigerte
bis das Verwaltungsgericht Zürich schliesslich als Erstes die Wegweisungsvollstreckung gegen ihn aussetzt – und das Migrationsamt anweist
dem Kosovaren eine Aufenthaltsbewilligung zu erteilen
Die gewaltbehaftete Vergangenheit des Kosovaren liegt bereits zwanzig Jahre zurück
hatte er einen 38-jährigen Griechen in Herisau auf offener Strasse erschossen
Schon einige Wochen nach der Tat nahm die Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden vier Verdächtige fest
darunter einen damals 23-jährigen Kosovaren
seinen Bruder sowie den Ex-Freund seiner einen und den damals 31-jährigen Ehemann seiner anderen Schwester
Zwischen 2006 und 2007 wurde der Fall vor dem Ausserrhoder Kantonsgericht verhandelt und – auf Wunsch des Täters – übers Obergericht bis zum Bundesgericht weitergezogen
Dieses verurteilte den damals 31-jährigen Kosovaren letztlich zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren
Grund für die Erhöhung seiner Strafe war ein Augenzeuge gewesen
durch dessen Aussagen die Tat des Kosovaren nicht mehr «nur» auf vorsätzliche Tötung
Im Rahmen der Verhandlungen wurde aufgeklärt
was an diesem Montagabend genau passiert war
Am Nachmittag vor der Tat hatte sich der 23-jährige Kosovare auf einem Herisauer Parkplatz mit dem Griechen geprügelt
wovon der Kosovare ein gebrochenes Nasenbein davontrug und den Vorfall später seinem Bruder schilderte
zusammen mit einem Ex-Freund der Schwester sowie seinem Schwager den Griechen am Abend «zur Rede zu stellen»
wurde der 38-jährige Grieche dann aus seiner Wohnung gelockt
Gemäss dem genannten Augenzeugen wurde der Grieche draussen sogleich zu Boden geschlagen und anschliessend von einem Schuss des damals 31-jährigen Kosovaren in die Brust getroffen
Der Bruder des 23-jährigen Prügelnden und der Schwager entfernten sich vom Tatort
Der 38-jährige Grieche erlag seinen Verletzungen am selben Abend im Spital
Was gemäss dem «Tages-Anzeiger» der Öffentlichkeit vorenthalten blieb: Der damals 37-jährige Mann wurde bereits im Juli 2012 aus dem Strafvollzug entlassen und noch am selben Tag nach Pristina ausgeschafft
Nebst dem Entzug der Aufenthaltsbewilligung war ein Einreiseverbot gegen den Mann verfügt worden
welches das Staatssekretariat später auf Juli 2022 befristete
Der heute 50-jährige Straftäter soll sich in der Zeit zwischen seiner Ausschaffung 2012 und Juli 2022 – mit der Bewilligung der Schweizer Behörden – 17-mal in der Schweiz aufgehalten haben
Der Mann besuchte in dieser Zeit meist mehrere Wochen seine hier lebende Familie und war Ende 2013 auch für die Geburt seines dritten Kindes im Land
Bei seinem letzten Besuch im September 2022 ersuchte der Mann eine erneute Aufenthaltsbewilligung beim Migrationsamt Zürich
das ihm die Bewilligung jedoch verweigerte
Schliesslich urteilte das Verwaltungsgericht wie folgt: Der Mann habe sich gemäss den Richtern im Strafvollzug wie auch während der letzten zwölf Jahre «tadellos» verhalten
weshalb eine Rückfallgefahr vernachlässigt werden könne
Zudem hielt der Mann den Kontakt zu seiner Familie in der Schweiz konstant aufrecht
Zuletzt verfüge der Mann seit Januar 2023 über eine Festanstellung
wodurch seine Ehefrau nicht mehr von Sozialhilfe leben musste
Abschliessend gab das Verwaltungsgericht an
dass die Beschwerde des Kosovaren begründet und deshalb gutzuheissen sei
Die Katze einer Bäckerfamilie in Herisau darf nicht in den Laden – meist sitzt sie auf ihrem Baum oder wartet geduldig vor dem Eingang
Am Donnerstagmorgen war Nicole (34) auf dem Weg zur Arbeit
Als sie an der Bäckerei Abderhalden in Herisau vorbeikam
blieb sie stehen: Vor dem Eingang sass eine rot-weisse Katze und schaute neugierig ins Geschäft
als warte die Katze auf etwas – oder auf jemanden
Die Besitzerin der Bäckerei Abderhalden lacht
als 20 Minuten sie am Telefon auf die Szene anspricht
Die Familie wohnt direkt hinter der Bäckerei – und Lili
wegen Vorschriften der Lebensmittelkontrolle
«Sie wartet immer draussen – oder sitzt auf ihrem Lieblingsbaum in der Nähe.» Dort spiele sie gerne und beobachte das Geschehen
«Manchmal ist sie den ganzen Tag dort und schaut zu uns rüber.»
Lilis Lieblingsbaum befindet sich direkt auf der gegenüberliegenden Strassenseite der Bäckerei
Zwischen Bäckerei und Baum verläuft eine Strasse
Dort verlor ihre vorherige Katze leider ihr Leben
Die Zwillinge (11) holten Lili danach von einem Bauernhof
Seither ist sie ein Teil der Familie – und für Passanten ein herziger Anblick
die einen bestimmten Ort regelmässig besucht
Seit dem Spatenstich für das Gemeindeprojekt \"Bahnhofplatz mit Bushof\" vor knapp einem Jahr hat sich am Bahnhof Herisau einiges verändert
anderthalb Stunden und starten um 9:30 Uhr
11:30 Uhr und 13:30 Uhr beim Fahrleitungsdepot der Appenzeller Bahnen gegenüber dem Parkhaus
Neben dem 17. Mai ist ein weiteres Datum im zweiten Halbjahr für Führungen angedacht. Zudem können sich Vereine, Organisationen etc. für separate Führungen mit 15-30 Personen beim Kommunikationsverantwortlichen der Gemeinde (thomas.walliser@herisau.ar.ch) melden
Mit der Umgestaltung verwandelt sich der Bahnhof Herisau bis 2029 in eine moderne Verkehrsdrehscheibe und einen einladenden Ankunfts- und Abfahrtsort. Weitere Informationen inklusive Drohnenaufnahmen finden sich unter www.bahnhof-herisau.ch
Seit dem Spatenstich für das Gemeindeprojekt "Bahnhofplatz mit Bushof" vor knapp einem Jahr hat sich am Bahnhof Herisau einiges verändert
Schnell und einfach zur Anmeldung – hier klicken!Ebenfalls möglich sind Anmeldungen via www.bahnhof-herisau.chper E-Mail an info@herisau.ar.ch oder telefonisch unter 071 354 54 54.Anmeldeschluss ist der 11
Neben dem 17. Mai ist ein weiteres Datum im zweiten Halbjahr für Führungen angedacht. Zudem können sich Vereine, Organisationen etc. für separate Führungen mit 15-30 Personen beim Kommunikationsverantwortlichen der Gemeinde (thomas.walliser@herisau.ar.ch) melden
Mit der Umgestaltung verwandelt sich der Bahnhof Herisau bis 2029 in eine moderne Verkehrsdrehscheibe und einen einladenden Ankunfts- und Abfahrtsort. Weitere Informationen inklusive Drohnenaufnahmen finden sich unter www.bahnhof-herisau.ch
Von April bis November findet in Herisau der Wochenmarkt statt
Auf dem Obstmarkt bieten verschiedene Marktfahrer jeden Samstag von 8.30 bis 12.30 Uhr ihre Waren feil
Wachsender Beliebtheit erfreuen sich die Gaststände
Drucken Teilen Der Obstmarkt wird jeden Samstag zwischen April und November zum Marktplatz
April beginnt die Wochenmarkt-Saison in Herisau
Er bietet ein breites Angebot an regionalen und frischen Produkten
das von wechselnden Gastständen ergänzt wird
Einige Anbieterinnen und Anbieter sind jede Woche auf dem Markt vertreten
während andere gelegentlich oder einmalig mit einem Gaststand anwesend sind Das Angebot der Gaststände wird laut Edith Hess
Sachbearbeiterin Volkswirtschaft und Marktchefin der Gemeinde Herisau
Edith Hess: Das Angebot ist ganz unterschiedlich
Zum Beispiel Honig und Dinge aus Bienenwachs von AR Honig
Liköre und Drechselware von Bernadette Wick
Die Angebote der Marktfahrenden sind bunt durchmischt
Kann jede und jeder als Ausstellerin oder Aussteller am Wochenmarkt teilnehmen
Es soll einfach ins Warenangebot eines Wochenmarktes passen
Wir hatten zum Beispiel auch schon Thermomix-Vertreterinnen
die das Produkt am Wochenmarkt vorstellten und anboten
Demnächst stellt sich die Spielgruppe Jupidu an einem Stand vor
Es gab auch schon eine Aktion vom Gewerbeverein
bei der sich jede Woche ein anderer Betrieb vorgestellt hat
An den Ständen muss nicht zwingend etwas verkauft werden
Wie viel kostet die Miete für einen Stand oder Stellplatz
Gemäss der Marktverordnung der Gemeinde Herisau kostet die Miete für einen bereitgestellten Marktstand 15 Franken
Wie viele fixe Stände gibt es am Wochenmarkt
April mit vier fixen Anbieterinnen und Anbietern
Der Gemüsehändler Urs Gredig gehört ebenfalls zu den fixen Teilnehmern
kommt aber jeweils erst ab Mitte Juni dazu
Der Herisauer Wochenmarkt erfreut sich einer guten Auslastung und ist gut besucht
die mehr als einen Stand benötigen und andere
Mit den wechselnden Gastständen kommt es gelegentlich vor
dass wir kurzfristige Teilnahmeanfragen aus Platzgründen ablehnen müssen
Die fixen Stände sind dieselben wie letztes Jahr
Ausser «Pralinenliebe» kommt nicht mehr wöchentlich an Markt
Die Betreiberin kommt eventuell mit einem Gaststand
weil man eben nicht an jedem Samstag teilnehmen muss
Aber in den letzten Jahren ist die Nachfrage gestiegen
Der Wochenmarkt hat allgemein an Attraktivität gewonnen
Mit dem Bistro und dem Rahmenprogramm lockt er Besucherinnen und Besucher an
Das Haus neben dem Sportzentrum gehört derzeit der Geoinfo AG
Die Beizenfasnacht in Herisau steht vor Herausforderungen
Claudia Zingali und der Wirt Stefan Kull setzen in diesem Jahr alles daran
Drucken Teilen Der Wirt Stefan Kull vor der Amadeus Bar
Bild: zvg Es ist wieder Fasnachtszeit – bunte Kostüme
Partys sowie Maskenballe dominieren in den kommenden Wochen das Geschehen
Auch in Herisau wird die Fasnacht gefeiert
Denn die Beizenfasnacht in Herisau hat bewegte Zeiten hinter sich
Während in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Restaurants an der Beizenfasnacht teilnahmen
sind es in diesem Jahr nur noch drei Beizen
welche die Tradition am Leben erhalten: die Amadeus Bar
dass im Jahr 2010 nur vier Lokale dekoriert waren und die Tradition 2014 dann ein kleines Comeback mit elf teilnehmenden Bars erlebte
Die Angel’s Bar und der Bierkeller waren während der Beizenfasnacht jeweils gut besucht
Beide Bars schlossen in den vergangenen zwei Jahren ihre Türen
Seit über 20 Jahren in der Gastronomie tätig
Für ihn hängt der Rückgang der Beizenfasnacht mit dem generellen Beizensterben zusammen
eingefleischten Wirte gebe es eigentlich gar nicht mehr
die mit Herzblut dabei waren und immer Fasnacht gemacht haben
sind mittlerweile zum grössten Teil verschwunden»
Viele Restaurants in Herisau bedienten eine andere Klientel
Kull nennt als Beispiel gehobene Restaurants
die sich kaum an der Beizenfasnacht beteiligen würden
Nachfolger für geschlossene Lokale zu finden
Neben dem generellen Wandel in der Gastronomie sieht der 42-Jährige auch gesellschaftliche Veränderungen als Ursache
Vor allem die Pandemie habe das Ausgehverhalten nachhaltig verändert
«Wir hinken immer noch hinterher und das wird sich auch in den nächsten fünf Jahren nicht ändern.»
Viele Menschen hätten in der Coronazeit festgestellt
dass man die Abende auch gemütlich zu Hause mit Freunden verbringen könne
Zudem sei die junge Generation gesundheitsbewusster geworden
mache mehr Sport und trinke weniger Alkohol
«Gerade das Feierverhalten hat sich bei den jüngeren Leuten stark verändert»
Lea Zwellweger von der Schmiedstube und Claudia Zingali vom Schwanen dekorieren dennoch
stimmen sich bei der Planung ab und werben gemeinsam für die Fasnacht 2025
«Wir wollen den Gästen in diesem Jahr ein unvergessliches Erlebnis bieten»
Er hat sich für das Motto «Häxe Chessel» entschieden
Mit verschiedenen Motto-Abenden sowie der Scherbenbar soll die Fasnacht in der Amadeus Bar gefeiert werden
Während Lea Zellweger ihre Schmiedstube in das «Schmiedstube Diner» verwandelt und sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Feier im Stil der 60er-Jahre freuen dürfen
bringt Claudia Zingali Sommerfeeling in den Schwanen und in die kühle Fasnachtszeit
Stefan Kull hat eine klare Vorstellung davon
was er sich für die Zukunft der Beizen und der Beizenfasnacht wünscht: «Dass die Leute wieder mehr ausgehen
dass sie mal das Handy weglegen und sich im echten Leben treffen – in den Restaurants und Bars
Und dass Kommunikation wieder in der Gastronomie stattfindet
anstatt in Whatsapp-Chats und im Internet.»
aber die benötigten Zutaten nicht zu Hause hat
wenn die Einkaufsläden bereits geschlossen sind
In Herisau könnte diese Situation bald der Vergangenheit angehören
Die Migros an der Alpsteinstrasse soll ab diesem Sommer 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr geöffnet sein
Drucken Teilen Die Migros an der Alpsteinstrasse in Herisau soll ab Sommer rund um die Uhr geöffnet bleiben
Bild: Ramona Koller Vor den Feiertagen stürmen Einkaufswütige Migros und Co
Das war schon immer so – wird aber vielleicht nicht immer so bleiben
Es scheint irgendeine Art von Panik auszulösen
dass man zwei Tage am Stück nicht mehr einkaufen kann
Auch am kommenden Ostersamstag dürften die Einkaufsläden wieder gut gefüllt sein
Das Problem könnte aber bald der Vergangenheit angehören
In der Migros-Filiale an der Alpsteinstrasse soll ab Sommer rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr eingekauft werden können
Für die dafür nötigen Anpassungen hat die Migros Ostschweiz gemäss einer Mitteilung ein Gesuch bei der Gemeinde Herisau eingereicht
gibt es an der Alpsteinstrasse bald die schweizweit erste Migrosfiliale
welche armen Menschen nachts hinter den Kassen auf Kundschaft warten müssen
Ausserhalb der bisherigen Öffnungszeiten ist Selbstbedienung angesagt
Die Artikel können an den bereits jetzt vorhandenen Self-Scan-Kassen bezahlt werden
wird die Filiale komplett mit Video- und Sensorüberwachung ausgestattet
Sollte jemand ausserhalb der Öffnungszeiten beispielsweise stürzen
Eine Notrufzentrale ist gemäss Seichter rund um die Uhr erreichbar und nimmt auch selbst über Lautsprecher Kontakt mit den Kundinnen und Kunden auf
wenn die Sicherheitssysteme eine Bedrohung oder Notfallsituation registrieren
Um ausserhalb der Öffnungszeiten Zutritt zu der Migros an der Alpsteinstrasse zu erhalten
muss eine Debit- oder Kreditkarte oder der Cumulus-Code gescannt werden
Um den Zutritt zu überprüfen und zu regulieren
muss eine Zutritts- und Überwachungstechnologie installiert werden
wie viel die Migros dafür investieren wird
Die Migros an der Alpsteinstrasse wäre mit den Anpassungen die einzige ihrer Art in der Schweiz
die zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten am Sonntag im Selbstbedienungsmodus geöffnet ist
Die Migros Zürich sei zufrieden mit dem Umsatz
Die Gesetzgebung für den Automaten-Betrieb sind je nach Kanton und Gemeinde unterschiedlich
In Herisau ist der Automaten-Betrieb grundsätzlich möglich
Nachts und an Feiertagen soll es dasselbe Sortiment wie zu den regulären Öffnungszeiten geben
Filialleiter Rezon Ibraimi und sein Team werden vor Ladenschluss nochmals die Regale auffüllen und am Morgen wird dafür mehr Zeit eingeplant
Abhängig von der konkreten Nachfrage könne es vorkommen
dass einzelne Artikel einmal nicht vorrätig sind – aber nur bis zum nächsten Werktag
Beim Selbstbedienungsbetrieb läuft abgesehen vom Auffüllen der Regale
Der Betrieb könnte theoretisch auf den ganzen Tag ausgeweitet werden
Gehört das Personal der Migros bald der Vergangenheit an
Indem man die im «Teo» verwendete Technologie auf den Supermarkt überträgt
könnten zwei Kundenbedürfnisse erfüllt werden
«Hervorragender Kundenservice im bedienten Betrieb sowie volle zeitliche Flexibilität im unbedienten Betrieb
In den acht 50 bis 100 Quadratmetern grossen Läden kann rund um die Uhr eingekauft werden
Die Migros-Filiale an der Alpsteinstrasse hat 295 Meter Verkaufsfläche
Wieso die Wahl für den Pilotbetrieb gerade auf diese Filiale fällt
Weil gemäss Migros Ostschweiz auch in ländlichen Gebieten an hoch frequentierten Standorten das Bedürfnis für zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten unabhängig bisheriger Öffnungszeiten besteht
«Daher haben wir uns für die Migros Alpsteinstrasse
die an einer der Hauptachsen durch Herisau liegt
als Pilotstandort für den 24/7-Betrieb entschieden»
Einen planmässigen Ablauf des Bewilligungsverfahrens vorausgesetzt
ist die Migros Alpsteinstrasse ab Sommer jeden Tag rund um die Uhr geöffnet
Die Migros Ostschweiz informiert nach Erhalt der Bewilligung und Abschluss der Umsetzungsplanung über den definitiven Termin
Zunächst wolle man Erfahrungen am Pilotstandort in Herisau sammeln
Der Vorverkauf für die beiden Partien in Herisau startet am kommenden Montag, 10. März 2025. Die Tickets können ab 14:00 Uhr unter www.sihf.ch/ticketmaster gekauft werden
Ab Samstag findet in Herisau acht Tage lang die Ausstellung Arte Appenzell International statt
in dem 71 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke ausstellen
Was wird nach dem letztjährigen Erfolg erwartet
Drucken Teilen Das Team steckt viel Zeit und Kraft in die Vorbereitung der Ausstellung
Bild: Konstantin Rauxloh Zum zweiten Mal organisiert Gina Abagiu mit Hilfe von ihrem Mann Alexander Waibel die Ausstellung Arte Appenzell International in Herisau
März stellen dort 71 Künstler ihre Werke aus
Ab 18:30 Uhr herrscht freier Eintritt mit einem anschliessenden Apéro
Die Ausstellung findet im Alten Zeughaus Herisau statt
weil das Gebäude unter anderem die perfekte Infrastruktur hat
«diese Mischung von modern und alt ist einfach perfekt»
Ausserdem sei das Publikum in Herisau ein sehr dankbares
Die Besucherinnen und Besucher gaben im letzten Jahr viele positive Rückmeldungen und haben für einen grossen Erfolg der Ausstellung gesorgt
So nehmen dieses Jahr 71 Künstlerinnen und Künstler an der Ausstellung teil
Sie kommen zum Teil aus dem Appenzellerland
aus der ganzen Schweiz und sogar aus ganz Europa
Es gab keine öffentliche Ausschreibung oder ähnliches
In einem grossen Netzwerk haben sich die Künstlerinnen und Künstler auf die Ausstellung beworben
Jeder von ihnen zahlt einen gewissen Betrag
«der Erlös der Werke ist nur für die Künstlerinnen und Künstler»
Gina Abagiu blickt mit grosser Vorfreude auf die bevorstehende Vernissage
Sie freue sich besonders auf die vielen Besucher
den Austausch mit ihnen und hoffentlich viele positive Rückmeldungen
«Unsere Besucher kommen aus der ganzen Ostschweiz
Das ist für sie und ihren Mann eine Bestätigung
dass ihre Ausstellung etwas Besonderes an sich hat
In Zukunft wollen die beiden die Ausstellung in Herisau jedes Jahr durchführen
sehe ich die ‹Arte Appenzell International› jährlich hier im Alten Zeughaus»
Er und seine Frau stecken viel Arbeit und Zeit in die Ausstellung und hoffen auch dieses Jahr auf einen grossen Zuschauerandrang und positive Rückmeldungen
Der Eintritt ist frei sowie der anschliessende Apéro
März 202514:14 Uhr Gugge-Tröffe mit grossem Umzug18:45 Uhr Start GidioverbrennungMontag
März 2025Ganzer Tag traditioneller Blochumzug20:00 Uhr Blochgant vor der Chälblihalle
anschliessend Blochball