Mit Joeri Zaman und Daniel Schroff übernimmt ein junges Team das Traditionslokal
Die beiden Gastronomen wollen weiterhin eine gutbürgerliche Küche anbieten
Wie die Lokalzeitungen «Der Küsnachter» und «Meilener Anzeiger» berichten
gibt Gastgeber Jörg Böni das Restaurant in neue Hände
Neue Pächter werden Joeri Zaman und Daniel Schroff
Mit der Region fühlt er sich deshalb verbunden
«Jetzt die nur wenige Minuten entfernte Kittenmühle zu übernehmen
Seine ersten Erfahrungen sammelte Zaman im Gasthof Löwen in Meilen, später arbeitete er unter anderem in der Sihlhalde in Gattikon, die mit einem «Michelin»-Stern ausgezeichnet ist, und als Küchenchef im Restaurant Buech in Herrliberg.
In der Buech lernte er Daniel Schroff kennen. Dieser absolvierte dort seine Kochlehre, die er später im Restaurant Widder in Zürich abschloss. Danach arbeitete der heute 29-Jährige im Servicebereich des renommierten Zürcher Restaurants Sonnenberg.
Wie die beiden Pächter gegenüber den Lokalzeitungen sagen, möchten sie in der Kittenmühle «an Bewährtem festhalten». Vorgesehen ist weiterhin eine gutbürgerliche Küche. «Wir wollen die Klassiker nicht ersetzen, sondern sie mit frischen Ideen ergänzen», sagt Zaman.
Saisonale und regionale Produkte sowie Fisch stehen dabei im Vordergrund. Neben dem klassischen Restaurantbetrieb sind auch Themenabende im historischen Keller geplant, etwa Fondueabende, Tavolatas oder Gerichte aus dem Schmortopf.
Mehr zu beliebten Restaurants in der Region
Mai wird über die Badi Steinrad abgestimmt
Die Initianten geben im Vorfeld «nochmals alles»
und der Gemeinderat hofft auf ein eindeutiges Resultat
Mai über eine neue Badeanstalt.Initianten werfen dem Gemeinderat vor
die Projektkosten absichtlich zu hoch anzusetzen.Die FDP unterstützt das Projekt
während die SVP Stimmfreigabe beschlossen hat.Am Frühlingsmarkt werben die Initianten ein letztes Mal für ihre Badi-Vision.Die Plakate mit der Aufschrift «Ja zur Umsetzungsvorlage schöneres Steinrad» sind in Herrliberg gut sichtbar
Sie sollen die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde vom Projekt der neuen Badi Steinrad überzeugen
Mai entscheiden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
ob die Gemeinde eine neue Badeanstalt erhält oder die bestehende Anlage «aufgefrischt» wird
Die an die Haushalte verteilten Flyer haben es in sich: Die Vorwürfe gegen den Gemeinderat reichen von einer «völlig überhöhten Schätzung» der Kosten über «Verhinderung der Umsetzung des Volkswillens» bis hin zu «Beeinflussung der Bevölkerung mittels falscher Aussagen und Zahlen».
Die «Meinungsverschiedenheiten» wollen die beiden Initianten aber eigentlich hinter sich lassen. Sie schlagen deshalb auf den letzten Metern mildere Töne an. Vor kurzem hätten sie auch noch eine Whatsapp-Nachricht versendet, «welche gegenüber der Gemeinde weniger angriffig ist», sagt Widmer. «Es geht am Schluss um ein schönes Projekt für die Herrliberger Bevölkerung, das ist alles, was zählt.»
Streitpunkt ist die Investitionssumme von rund 5,8 Millionen Franken. Diesen Betrag sowie das Einrichten eines Badmeisterbetriebs in Bezug auf die Dimension der Anlage bezeichnet der Gemeinderat als unverhältnismässig. «Zudem würden die jährlichen Folgekosten in der Höhe von rund 600’000 Franken etwa einem Steuerprozent entsprechen», hält er auch im beleuchtenden Bericht zur Abstimmung fest.
Gemäss den Initianten haben sich die in der Arbeitsgruppe ausgearbeiteten Gesamtkosten der Machbarkeitsstudie inklusive Reserven jedoch nur auf 4,9 Millionen Franken belaufen. Den Stimmberechtigten sei zudem die Entscheidung überlassen worden, ob zukünftig ein Bademeister vor Ort in der Badeanstalt stationiert sein soll oder nicht.
Eine Prognose, wie die Abstimmung ausfallen könnte, möchte Lüscher nicht abgeben. Es sei schwierig, die Stimmung im Dorf einzuschätzen. «Das Anliegen nehmen jedoch alle politisch ernst und stehen mit Einsatz dahinter.» Bereits die Parolen gefasst hat die FDP. Sie empfiehlt die Vorlage zur Annahme. Die SVP, zu der auch Lüscher gehört, verzichtet mit einer Stimmfreigabe auf eine Abstimmungsempfehlung.
Und wie zuversichtlich sind Rolf Widmer und Ruedi Weinmann und «ihre über 100 Unterstützer»? Die Rückmeldungen aus dem Dorf auf ihre Aktionen seien positiv gewesen. «Aber natürlich ist es schwierig, einzuschätzen, was passiert. In der Regel wird bei Abstimmungen der Empfehlung des Gemeinderats gefolgt.»
Deshalb wollen die Initianten zusammen mit ihren Unterstützern mit einem Stand am Frühlingsmarkt «Präsenz zeigen» und noch die letzten Stimmen für ein Ja gewinnen. «Dann haben wir alles getan.» Die Chancen für ein Ja an der Urne «seien intakt», sagt Widmer. «Wir sind hoffnungsvoll, dass es klappen wird.»
In der traditionsreichen Wirtschaft zur Kittenmühle oberhalb von Herrliberg beginnt am Sonntag ein neues Kapitel
das weit über die Region hinaus bekannt ist
Joeri Zaman und Daniel Schroff übernehmen die Leitung und bringen frischen Wind in das beliebte Ausflugsziel
Joeri Zaman ist in Meilen aufgewachsen und tief mit der Region verbunden
nun in unmittelbarer Nähe seiner Heimat die Verantwortung für die Kittenmühle zu übernehmen
Die Nähe zu seinem Wohnort unterstreicht seine persönliche Verbindung zum neuen Wirkungsort
Zamans beruflicher Werdegang begann im Gasthof Löwen in Meilen
Weitere Stationen führten ihn unter anderem in die Sihlhalde in Gattikon
ein mit einem Michelin-Stern ausgezeichnetes Haus
Später war er als Küchenchef im Restaurant Buech in Herrliberg tätig – dort traf er auf seinen künftigen Geschäftspartner
Daniel Schroff startete seine berufliche Laufbahn mit einer Kochlehre im Restaurant Buech
die er im Zürcher Restaurant Widder abschloss
Anschliessend wechselte er in den Servicebereich des Sonnenbergs
einem bekannten Zürcher Restaurant mit gehobenem Anspruch
Die gutbürgerliche Küche soll bestehen bleiben
jedoch mit eigenen Akzenten versehen werden
möchten sie klassische Gerichte behutsam weiterentwickeln und mit neuen Ideen bereichern
saisonale Produkte stehen im Fokus ihres Konzepts
Auch Fisch soll eine zentrale Rolle auf der Karte einnehmen
Dabei achten die Betreiber auf regionale Herkunft und Qualität
um ihren Gästen ein authentisches kulinarisches Erlebnis zu bieten
Neben dem regulären Restaurantbetrieb planen Zaman und Schroff besondere Events im historischen Keller der Kittenmühle
Geplant sind thematische Abende wie etwa Fondueanlässe
Tavolatas oder Gerichte aus dem Schmortopf
Mit solchen Angeboten wollen sie für zusätzliche Abwechslung sorgen und neue Gäste ansprechen
Mit der Kombination aus regionaler Verwurzelung
Erfahrung in der gehobenen Gastronomie und einem respektvollen Umgang mit der Tradition wollen die neuen Pächter die Kittenmühle in eine erfolgreiche Zukunft führen
In Herrliberg kam es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Die Seestrasse blieb während Stunden gesperrt
Auf der Seestrasse in Herrliberg ereignete sich am Freitagabend ein schwerer Verkehrsunfall
Ein 25-jähriger Autofahrer geriet auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal mit einem anderen Fahrzeug zusammen
Der Unfallverursacher und zwei weitere Personen wurden leicht verletzt
die Seestrasse war mehrere Stunden gesperrt
Am Freitagabend hat sich kurz vor 22.45 Uhr auf der Seestrasse in Herrliberg ZH ein schwerer Verkehrsunfall ereignet
der von Zürich Richtung Rapperswil unterwegs war
geriet aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn
Dort stiess er frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen
Der 25-jährige mutmassliche Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen
Der Fahrer des entgegenkommenden Autos wurde schwer verletzt
während seine beiden Mitfahrer leichte Verletzungen davontrugen
Alle Verletzten wurden zur Behandlung in umliegende Spitäler eingeliefert
Spezialisten der Kantonspolizei Zürich sicherten und dokumentierten die Unfallstelle umfassend
Während der Unfallaufnahme war die Seestrasse in beiden Richtungen für mehrere Stunden gesperrt
Die Ermittlungen zum Unfallhergang laufen derzeit noch
Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen
bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten
Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt
Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion
Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie
Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten
Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei
dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
fand das Auswärtsspiel beim FC Herrliberg samstags um 18:00 Uhr abends statt
Vor dem Spiel wurde die durchzogene Bilanz unserer ersten Mannschaft auf der Sportanlage Langacker thematisiert
Sa., 03.05.2025, 18:00 UhrFC HerrlibergHerrliberg IIFC Pfäffikon ZHFC Pfäffikon02 Abpfiff
Dies verunsicherte die Mannschaft jedoch nicht
sondern erhöhte den Hunger endlich zu gewinnen
Man wusste um die eigene Formstärke und war sich trotzdem bewusst eine konzentrierte Leistung abrufen zu müssen
Der FCP liess den Ball in den eigenen Reihen laufen
fand aber zu selten die Lücke in der tiefstehenden Abwehr
Der Gastgeber lauerte auf Konter ohne aber ernsthaft gefährlich zu werden
Die Nachspielzeit der ersten Halbzeit lief bereits an
Der Torhüter wollte den hohen Ball von Thomas Adey herunterpflücken
Cristian Cipolla reagierte geistesgegenwärtig und drosch den freistehenden Ball in die Maschen
In der Pause wollte der FCP das Spiel nochmals etwas schneller gestalten und so die Abwehrreihe in Bewegung bringen
Dies gelang vermehrt und man konnte sich einige Halbchancen erarbeiten
Buchs an der Grundlinie herrlich durch und bediente im Rückraum S
Dieser krönte das brüderliche Zusammenspiel mit einem Flachschuss in die weite Ecke
Danach versuchte die Heimmannschaft mit zwei eingewechselten grossen Stürmern und langen Bällen das Anschlusstor zu erzwingen
Eine gefährliche Möglichkeit entstand aber nicht
Der FCP sicherte sich den sechsten Sieg im sechsten Rückrundenspiel und blieb das vierte Mal in Folge ohne Gegentor
Demütig aber hochmotiviert geht man nächsten Sonntag zu Hause um 11:00 Uhr die Hürde Zollikon an
Am späten Freitagabend kam es in Herrliberg zu einem schweren Verkehrsunfall
Ein 25-jähriger Autofahrer war in Richtung Meilen unterwegs
als er aus noch ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet
Dort prallte er frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammen
Der 45-jährige Lenker des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde schwer verletzt
seine beiden Mitfahrer sowie der 25-jährige mutmassliche Unfallverursacher erlitten leichte Verletzungen
Alle vier wurden in umliegende Spitäler gebracht
Die Seestrasse musste bis etwa 23.45 Uhr in beide Richtungen gesperrt werden
die örtlichen Feuerwehren richteten eine Umleitung ein
Die genaue Unfallursache werde von der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft untersucht
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Für drei Wochen wird auf dem Schulgelände Rebacker ein mobiler Rundkurs für Bikes
Das Sportamt und die Fachstelle Veloverkehr besitzen gemeinsam zwei mobile Pumptrack-Anlagen. Diese gehen von März bis November im Kanton Zürich auf Schulhaus-Tour. Jeweils für drei Wochen stehen sie an einem Standort. Herrliberg ist dieses Jahr also eine der auserwählten Gemeinden. Dort steht der Rundkurs bis zum Dienstag, 27. Mai.
Der Pumptrack kann mit Bikes, Inlineskates, Scootern, Skateboards, Trottinetts oder sogar Laufrädern befahren werden. Motorisierte Fahrzeuge sind auf dem Kurs dagegen verboten. Während der Schulzeiten steht er ausschliesslich den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Ausserhalb der Schulzeiten kann er von der ganzen Bevölkerung genutzt werden. Es gilt die Einhaltung der Nachtruhe der Gemeinde und der Hausordnung der Schule Herrliberg.
Ausflugsrestaurant in HerrlibergIn der Kittenmühle wirten neue PächterAboBauernhof Schlattgut in HerrlibergHund und Katzen des Zürcher SVP-Präsidenten angeschossen und vergiftetAboInitiative an GemeindeversammlungBob-Olympiasieger lanciert Golfprojekt in Herrlibergsis
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Direktduelle am Strich und Spitzenkämpfe im Aufstiegsrennen
Runde hatte es in sich und endete wie folgt: Gossau muss sich von Brüttisellen mit 2:4 geschlagen geben
Bassersdorf und Glattbrugg trennen sich 3:3
Seuzach unterliegt Veltheim 0:3 und Thayngen verliert gegen Seen 1:3
Dem FCB gelang kurz vor Ablauf der ersten Hälfte die neuerliche Führung
Stürmer Denis Dzepo konnte sich als Doppeltorschütze auszeichnen
Mit dem knappen Vorsprung ging es in die Pause
Ein Beitrag geteilt von FC Brüttisellen-Dietlikon (@fc_bruettisellen_dietlikon)
mit 28 Punkten steht er im sicheren oberen Mittelfeld und feierte bereits den achten Saisonsieg
Mit dem Heimsieg gelingt ein grosser Schritt Richtung Ligaerhalt
waren die weiteren Torschützen vor dem Seitenwechsel
aber die nächsten Spitzenspiele stehen ja noch an
Vorerst übernimmt auf jeden Fall Veltheim die Tabellenführung und darf sich zu Recht feiern lassen
Ein Beitrag geteilt von SC Veltheim (@scveltheim)
Lucky Punch in der NachspielzeitStrichkampf in Bassersdorf. Mit 19 Punkten liegt der FC Bassersdorf lediglich drei Zähler vor dem unten dem Strich liegenden FC Glattbrugg
Die Rückrundenbilanz der beiden Kontrahenten könnte indess nicht unterschiedlicher ausfallen
Während Glattbrugg noch auf einen Sieg wartet
Glattbrugg bleibt in der Rückrunde zwar weiterhin sieglos und in akuter Abstiegsgefahr
Bassersdorf wahrt zwar seine Ungeschlagenheit
kann aber nicht entscheidend am Strich davonziehen und fühlt sich nach der 3:1-Führung am Ende mit dem Unentschieden als Verlierer des Spiels
Ein Beitrag geteilt von Christian Mathea (@fupa_journi_zh2ligagr2)
Die Tössemer weisen mittlerweile 13 Zähler Rückstand auf den sicheren Platz über dem Strich aus.Wiesendangen behält gegen Töss die Oberhand und schliesst zu Stäfa auf
Ein Beitrag geteilt von FC Töss 1906 (@fctoess)
Aufsteiger Thayngen bleibt weiterhin abgeschlagen auf dem letzten Rang und kassiert die 16
Der direkte Wieder-Abstieg rückt immer näher
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfussballern FÜR Amateurfussballer.Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
______________________________________________________________________________________
>>> Alle Fragen rund um FuPa werden an dieser Stelle beantwortet
>>> Folge FuPa Zürich auf Instagram - @fupa_zuerich
>>> Folge FuPa Zürich auf Facebook - @fupa.zuerich
>>> Folge FuPa Zürich auf X - @FuPa_Zuerich
widmet sich seit Jahren mit grossem Engagement dem Golfsport
In Herrliberg plant er nun eine öffentlich zugängliche Trainingsanlage – eine sogenannte Driving Range – in unmittelbarer Nähe des Schützenhauses
Unterstützt wird er dabei von einem kleinen Team aus Fachleuten
ein Landschaftsarchitekt sowie ein Jurist bilden gemeinsam mit Schärer den Kern des Vereins IG Public Golf Herrliberg
Die geplante Anlage unterscheidet sich deutlich von einem herkömmlichen Golfplatz
Statt 18 Löchern ist eine deutlich kleinere Fläche von rund 4,5 Hektaren vorgesehen
Diese liegt an der Schmitteneichstrasse oberhalb des Dorfes
Das Konzept umfasst 25 überdachte und 25 offene Abschlagplätze
Zusätzlich sollen drei Zielbereiche sowie ein sogenanntes Putting Green entstehen
Damit richtet sich das Angebot insbesondere an Golfer
Für Besucherinnen und Besucher sind zwischen 30 und 50 Parkplätze eingeplant
Die Zufahrt erfolgt über die Forch- und Schmitteneichstrasse
Darüber hinaus soll das benachbarte Schützenhaus in das Projekt eingebunden und mit einem kleinen Bistro ergänzt werden
Die Nutzung der Anlage wird für alle offen sein – auch Kinder sollen hier erste Erfahrungen mit dem Golfsport machen können
ist die Anstellung von Golflehrern geplant
Die Idee eines Golfangebots am rechten Zürichseeufer ist nicht neu
Küsnacht oder Erlenbach scheiterten in den vergangenen Jahren an Widerstand oder Umsetzungsproblemen
Auch der bestehende Platz in Zumikon ist ausschliesslich Clubmitgliedern vorbehalten
Schärer sieht jedoch neue Chancen für eine Realisierung
Viele Golfbegeisterte aus der Region müssten derzeit weite Wege auf sich nehmen
um ihrem Hobby nachzugehen – ein lokales Angebot würde für deutliche Entlastung sorgen
Auch Umweltbedenken wurden bei der Planung einbezogen
Im bergseitigen Teil der Fläche soll ein ökologischer Ausgleichsraum entstehen
unter anderem durch strukturierte Lebensräume für Tiere und Pflanzen
Die Initianten wollen damit einen Beitrag zur Biodiversität leisten
muss das Projekt zwei politische Hürden nehmen
Zunächst stimmen die Bürgerinnen und Bürger von Herrliberg am 25
Juni an der Gemeindeversammlung über eine erste Interessensbekundung ab
ob das Vorhaben weiterverfolgt werden soll
Juni lädt die IG Public Golf zu einer Informationsveranstaltung ein
um das Projekt vorzustellen und offene Fragen zu klären
Da sich das Areal aktuell in einer Landwirtschaftszone befindet
wäre für die Umsetzung ein zweiter Entscheid über einen Gestaltungsplan und eine Umzonung notwendig
Auch der Kanton muss in diesem Fall seine Zustimmung geben
Die Grundstücke gehören der Gemeinde und einer privaten Eigentümerin
Mit beiden Parteien befinden sich die Projektverantwortlichen in Gesprächen
das Land im Fall einer positiven Entscheidung für die weitere Planung zur Verfügung zu stellen
Sollte sich die Bevölkerung an der Gemeindeversammlung für die Initiative aussprechen
sieht der Gemeinderat darin einen Mehrwert für Herrliberg
Das neue Angebot könnte nicht nur sportlich
sondern auch gesellschaftlich eine Bereicherung darstellen
Auf dem Hof des SVP-Kantonsrats Domenik Ledergerber wurden wiederholt Haustiere verletzt
der Hofhund überlebte nur knapp eine Vergiftung.Nach einem Spendenaufruf kamen rasch 2000 Franken für die Tierarztkosten zusammen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
An der Goldküste scheiterten bislang Versuche
Nun initiiert Erich Schärer eine Trainingsanlage in Herrliberg
Der Herrliberger Gemeinderat sieht im Dorf acht neue Tempo-30-Zonen vor
Die Gemeinde schliesst das Jahr 2024 um fast 10 Millionen besser ab als budgetiert
Dafür verantwortlich sind unter anderem rekordhohe Grundstückgewinnsteuern
Das viel bessere Ergebnis ist zur Hälfte auf Steuereinnahmen zurückzuführen. So fielen die Erträge bei den Grundstückgewinnsteuern um 3,6 Millionen Franken höher aus als erwartet
Mit insgesamt 17,6 Millionen Franken übertrafen die Einnahmen aus Grundstückgewinnsteuern den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2022
Die allgemeinen Gemeindesteuern fielen 8,4 Millionen Franken höher aus als budgetiert. Allerdings fliessen davon sieben Millionen in den kantonalen Finanzausgleich
Insgesamt stehen in Herrlibergs Rechnung für das vergangene Jahr Einnahmen von gut 116 Millionen Franken zu Buche
Die Aufwände belaufen sich auf 106 Millionen Franken
Im Verwaltungsvermögen betragen die Investitionen 5,7 Millionen Franken
Die grössten Positionen waren unter anderem die Erneuerung der Lindenstrasse und die Planungsarbeiten für die Renovation der Sporthalle Langacker
Im Finanzvermögen belaufen sich die Investitionen auf 800’000 Franken
Der Selbstfinanzierungsgrad lag bei 260 Prozent
und das Nettovermögen betrug per Ende Jahr 28,8 Millionen Franken
Fehler gefunden?Jetzt melden.
um vorne wegzunehmen auf beiden Seiten konnte man die Abschlüsse auf das Tor an einer Hand abzählen
Das Spiel war geprägt von einer enorm starken Defensive der Pfäffiker und einer defensiv agierenden Herrliberger Mannschaft
Die erste Halbzeit ist relativ schnell erzählt
Die Herrliberger waren von Beginn weg gut im Spiel und konnten den Gameplan
Die Pfäffiker hatten ihre Mühe um durch das kompakte Mittelfeld zu kommen
meistens wurden die Angriffe abgefangen oder die Gäste wurden wieder gezwungen rückwärts zu spielen
Es resultierten aus den ersten 20 Minuten insgesamt ein zwei Angriffe der Herrliberger und ein anrennendes Pfäffikon
Die erste gefährliche Szene ereignete sich nach einem Freistoss der Hausherren aus dem Halbfeld
der Ball wurde direkt der 2-Mann Mauer in die Füsse gespielt und es resultierte ein 5 vs 2 Konter der Pfäffiker auf den Schlussmann Dennis Nehrenheim
Zum Glück für die Herrliberger wurde der Konter nicht gut ausgespielt und es resultierte ein überhasteter Abschluss neben das Tor
Herrliberg stand solide getraute sich aber nicht hinten rauszuspielen und dreschte jegliche Bälle nach vorne
alle Bälle fanden auch Abnehmer jedoch selten ein eigener und oft das IV Duo der Pfäffiker
Die Pfäffiker versuchten waren jedoch zu wenig kreativ
um das Mittelfeldpressing der Herrliberger zu durchbrechen und die Herrliberger lauerten auf Konter
welche die Pfäffiker ihnen nicht zuliessen
Kurz vor der Halbzeit wurde den Gästen noch ein Freistoß aus dem Halbfeld zugesprochen
wird aber von einem Mitspieler umgerempelt
und so kann der Pfäffiker den Ball ins verwaiste Tor einschieben
doofes und wie sich herausstellt wegweisendes Tor
Halbzeit würde ein grösserer fussballerischer Leckerbissen werden
Mit einem kleinen Unterschied die Herrliberger standen ein wenig höher und hatten ab der 60 Minute eine kleine Druckphase
man schien dem 1:1 näher zu sein als Pfäffikon dem 2:0
aber man provozierte den einen oder anderen hohen Ballverlust
Biss sich aber dann an der Defensive der Pfäffiker die Zähne aus
dass eine Verknüpfung von Fehlern zum 2:0 der Gäste führte
Nici Böckli vertendelt den Ball im Mittelfeld
der Konter wurde eigentlich wieder bereinigt jedoch grätschte Nico Bigler unnötig ins Leere so konnte der Pfäffiker auf dem Flügel in den Strafraum ziehen und pfannenfertig auf den Stürmer auflegen
dieser verwandelt den haltbaren Ball zum 2:0 Endstand
Abschliessend kann man sagen es war ein typisches 0:0 Spiel
Pfäffikon war aber die klugere Mannschaft und wusste die Fehler auszunutzen
Diese Fehler darf man gegen einen ambitionierten Gegner nicht machen
Das Spiel war aber um ein grosses Stück besser als in Wald letzte Woche
Nun gilt es vollen Fokus auf die kommenden Spiele
Gegen Aufsteiger Embrach führt Herrliberg nach 37 Minuten 7:0 und gewinnt 8:0
Der FC Stäfa dagegen wird wegen der 0:1-Niederlage in Töss vom Leaderthron der 2
Liga im Aufstiegsrennen mit.Nachwuchsspieler Carlo Gamboni trifft bereits nach 40 Sekunden.Der 18-jährige Elias Alexander Farah erzielt einen Hattrick.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Die Sekundarschule Erlenbach/Herrliberg bietet ein Skilager mit Vorbereitung auf die Gymiprüfung an
Vor mehr als zwei Jahren stimmte der Souverän der Neugestaltung eines Teils der Vogteiwiese zu
Jetzt kommt nach einem gescheiterten Rekurs Bewegung in die Sache
Spielbach und Balancierpfad ist vorgesehen.Ein Komitee protestierte vor der entsprechenden Abstimmung gegen die «Verunstaltung» der Vogteiwiese.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Erst vor zweieinhalb Jahren ist Yvonne Bont in den Gemeinderat Herrliberg gewählt worden
Nun wechselt die Hochbauvorsteherin den Wohnort
bleibt aber Gemeinderätin.Der Bezirksrat bewilligte ihren Verbleib trotz Wegzug aus persönlichen Gründen.Die weiterhin geltende Wohnsitzpflicht verhindert Bonts Wiederwahl nach 2026.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Bei einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen sind am Freitagabend in Herrliberg ZH eine Person schwer und drei Personen leicht verletzt worden
Freitag, kurz vor 22.45 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Mann auf der Seestrasse in Richtung Meilen. Auf Höhe der Liegenschaft Nr.143 geriet sein Fahrzeug aus bislang ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Auto
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der 45-jährige Lenker des entgegenkommenden Fahrzeugs schwer, seine beiden Mitfahrer leicht verletzt. Der Lenker des in Richtung Meilen fahrenden Wagens wurde leicht verletzt
Die verletzten Personen wurden vor Ort medizinisch erstversorgt und anschliessend mit Rettungswagen in ein Spital gebracht
Wegen des Unfalls musste die Seestrasse bis etwa 23.45 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt werden
Die örtlichen Feuerwehren richteten eine Umleitung ein
Die genaue Unfallursache ist Gegenstand laufender Ermittlungen der Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft.
Artikel veröffentlicht: 10 TageAus bisher ungeklärter Ursache. So heisst es doch immer. Sicher war ein Handy im Spiel, aber wer gibt das schon zu?
Artikel veröffentlicht: 10 TageWenigstens hat es am rechten Ort gebumst. Autos können nur auf die Seite geschoben werden, kein Abschleppdienst nötig.
Eine Arbeitsgruppe hat eine Machbarkeitsstudie für die Badi ausgearbeitet – die finalen Kosten sind dem Gemeinderat aber zu hoch
Als erste Gemeinde am Zürichsee legt Herrliberg die Mehrwertabgabe für Grundeigentümer bei 0 Prozent fest
Herrliberg ist somit die erste Gemeinde am Zürichsee
in der Grundstücksbesitzer der Gemeinde nichts abgeben müssen
wenn ihr Land durch eine Auf- oder Umzonung an Wert gewinnt
Vielerorts liegt der Abgabesatz zwischen 20 und 40 Prozent
Der Kanton Zürich schreibt sämtlichen Gemeinden vor, dass der Satz für die Mehrwertabgabe bis zum 1. März 2025 festgeschrieben werden muss. Eine Abgabe von null Prozent ist erst seit März dieses Jahres offiziell möglich
Den Antrag für den Verzicht begründete Herrliberg damit
dass die Abgabe die Grundstückgewinnsteuer konkurrenziere
Denn eine bezahlte Mehrwertabgabe kann von einer allfälligen Grundstückgewinnsteuer abgezogen werden
Der Nachteil dabei für die Gemeinden: Die Gewinnsteuer nach einem Grundstücksverkauf kann frei verwendet werden
der Mehrwertausgleich fliesst hingegen in einen zweckgebundenen
Dieser dürfe nur für «raumplanerische Aufwertungsmassnahmen» verwendet werden und müsse zudem aufwendig bewirtschaftet werden
schrieb die Gemeinde Herrliberg dazu im Frühling
An der Gemeindeversammlung vom Mittwoch stimmten die Stimmberechtigten auch den anderen Geschäften zu: Sowohl das Budget für die Gemeinsame Sekundarschule Erlenbach-Herrliberg (GSEH) als auch das Budget für die Gemeinde wurden angenommen
Besonders am Budget ist, dass nach vielen Jahren mit Ertragsüberschüssen für 2025 das erste Mal wieder mit einem Verlust gerechnet wird – in der Höhe von 2,1 Millionen Franken
Laut Gemeinderat schlossen die neun letzten Jahresrechnungen von 2015 bis 2023 mit Ertragsüberschüssen ab
und dank erneut hoher Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern werde dies auch 2024 der Fall sein
liege ebenfalls an den Grundstückgewinnsteuern
Hier rechnet der Gemeinderat im neuen Jahr mit um 4,2 Millionen Franken tieferen Erträgen
Langzeitpflege und Asyl von Mehrkosten auszugehen
Der Steuerfuss bleibt in Herrliberg dennoch unverändert bei 75 Prozent
Dieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der Gemeinderat rechnet für 2025 mit einem Minus von 2,1 Millionen Franken
Verantwortlich dafür sind unter anderem fehlende Grundstückgewinnsteuern
obwohl der Gemeinderat teilweise ein Minus erwartet hatte
Auch für das nächste Jahr rechnet der Gemeinderat damit
Gut 2,1 Millionen Franken beträgt das Minus gemäss dem Budget 2025
Grund für das leicht negative Ergebnis sind unter anderem Mindereinnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern
Der Gemeinderat rechnet mit knapp 4,2 Millionen Franken weniger
Dazu kommen Mehrausgaben in der Bildung und für den Umweltschutz sowie bei der Langzeitpflege und der Asylbetreuung
Gesamthaft belaufen sich die Ausgaben im Budget auf 107,6 Millionen Franken
wovon rund ein Drittel auf den Finanzausgleich entfällt
Die erwarteten Einnahmen liegen bei 105,5 Millionen
Im Budget sind Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen von 15,1 Millionen Franken vorgesehen
Davon entfällt etwas mehr als die Hälfte auf Schul- und Sportanlagen
die Wasserversorgung und das Stromnetz vorgesehen
Auch in den Jahren 2026 bis 2028 erwartet der Gemeinderat rote Zahlen
In der Finanzplanung ist jährlich ein Minus von gut 4 Millionen Franken prognostiziert
Dezember über das Budget und den Steuerfuss befinden
Diesen will der Gemeinderat bei den aktuellen 75 Prozent belassen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der ehemalige Chef von Bio-Strath ist «Herrliberger des Jahres»
sagt David Pestalozzi und erzählt von seiner Verbundenheit mit der Gemeinde
Roger Federer hat sein Grundstück in Herrliberg verkauft
Das ganz grosse Geschäft dürfte es nicht geworden sein Jahrelang suchte der Tennisstar vergeblich nach einem Käufer
4 min Hören Drucken Teilen «Nur» Seeblick
aber kein Seeanstoss: das einstige Grundstück des Tennisprofis in Herrliberg
PD Jetzt hat es also doch noch geklappt: Roger Federer ist sein Grundstück hoch am Hang über Herrliberg
einen Steinwurf weit entfernt von der Villa Christoph Blochers
Federer hat sich längst für Rapperswil-Jona als Wohnsitz entschieden
Seit Anfang 2020 laufen dort die umfangreichen Bauarbeiten
Dass Federer für das Bauland in Herrliberg keine Verwendung mehr hat
als er es zum ersten Mal auf den Markt warf
Der damalige Versuch wirkte aber derart plump
ob wirklich der sonst so stilsichere Tennis-Champion dahinterstehen könne
Auf der Allerweltsplattform Homegate wurden 35 Millionen Franken für die Parzelle verlangt
Das Inserat war durchgehend in Grossbuchstaben gehalten
Gezeichnet von einem kaum bekannten Makler
der früher Autohändler war und dem auch eine Bar am linken Seeufer gehörte
Aus Federers Umfeld wurde dann aber bestätigt
Die beiden sollen sich kennengelernt haben
als Federer mit seiner Familie in einer Villa in der Tiefsteuergemeinde Wollerau lebte
Diesmal lief alles etwas diskreter ab – und erfolgreicher
Angeboten wurde das Herrliberger Grundstück
das mit 5779 Quadratmetern Platz für annähernd neun Tennisplätze bietet
Zugeschlagen hat die Amini-Gruppe mit Sitz in Zürich
dies bestätigt das zuständige Grundbuchamt in Meilen auf Anfrage
solche Grundstücke zu überbauen und die Neubauprojekte inklusive Inneneinrichtung im obersten Preissegment an anspruchsvolle Kunden zu verkaufen – vornehmlich rund um den Zürichsee
der 1980 mit der Familie aus Afghanistan hierherzog
nachdem die Sowjets im Land einmarschiert waren
dass sich die Familie Federer für uns als Käufer entschieden hat»
Was die Amini-Gruppe mit dem Grundstück in Herrliberg vorhat
Laut Marktkennern dürfte die Summe aber näher bei 30 Millionen Franken liegen als bei den einst geforderten 35 Millionen
die der Immobiliendienstleister Wüest Partner in Herrliberg erhoben hat
könnten es theoretisch bis zu 36 Millionen Franken sein
Doch Federers ehemaliges Grundstück befindet sich zwar an einer Toplage und hat Seesicht
nicht optimal erschlossen und nur teilweise bebaubar
Unter dem Strich dürfte Federer daher nicht das ganz grosse Geschäft gemacht haben
obwohl sich die Landpreise in Herrliberg seit seinem Kauf mehr als verdoppelt haben
Denn in der Immobilienbranche geht man davon aus
dass er schon Ende 2011 eine äusserst stolze Summe bezahlte
als er das Grundstück vom Investor Peter Friedli übernahm: 29 Millionen Franken
Dieser für damalige Verhältnisse überhöhte Preis sei wohl auch der Grund
eine der seltenen Baulandreserven in Herrliberg
die der vor zwei Jahren zurückgetretene Tennisstar an den Fiskus abliefern muss: Wenn er für rund 32 Millionen Franken weiterverkauft hätte
Warum Federer sich gegen Herrliberg entschieden hat
dass er in Rapperswil-Jona dreimal so viel Platz zur Verfügung hat
Er lässt dort auch nicht bloss ein Haus bauen
sondern gleich einen Komplex von sechs Gebäuden
Einer der Neubauten soll einen Indoor-Tennisplatz enthalten
Dies ist zwar nie offiziell bestätigt worden
und alle am Bau beteiligten Parteien sind zur Geheimhaltung verpflichtet
Aber im amtlichen Gebäuderegister ist tatsächlich ein Sportgebäude verzeichnet – und die Dimensionen entsprechen exakt jenen eines Tennisfeldes
Allerdings ohne Auslaufzone hinter der Grundlinie
Das dreigeschossige Haupthaus der Federers
von dem es nur wenige Meter bis zum See sind
verfügt über eine Wohnfläche von 1200 Quadratmetern
Gleich daneben befindet sich ein Gästehaus
Ein Komplex dieser Grösse wäre in Herrliberg nicht möglich gewesen
Allerdings haben sich die Federers mit dem Umzug ans obere Zürichseeufer auch Probleme eingehandelt
die sie anderswo nicht hätten: Der geplante Bau eines Bootshauses und eines 18 Meter langen Stegs – beides würde in den See hinausragen – stösst auf Widerstand
Ende Mai hat der Verein Rives Publiques bekanntgegeben
der landesweit für freien Zugang zu den Seeufern und für Seeuferwege kämpft
dass durch dieses Projekt mehr Seefläche «privatisiert» werde
weshalb für die Federers zahlreiche Ausnahmebewilligungen gemacht würden
Dass diese im Gegenzug einen Teil des Uferbereichs ökologisch aufwerten wollten
Dank dem Verkauf in Herrliberg hat Federer aber spätestens jetzt genügend flüssige Mittel
um sich den einen oder anderen Prozess um sein Bootshaus zu leisten
Andreas mag diesen Klassiker besonders gerne
Life & Style «Seehaus»: So raffiniert kann Raclette sein
Ein Pop-up am Zürichsee zeigt einige Alternativen
Für Puristen scheint der Fall klar: Zu einem richtigen Raclette gehören Kartoffeln
Dass man da allerdings kreativer vorgehen kann
zeigt derzeit eine muntere Truppe rundum Gastgeber Mike Gut
Gemeinsam betreiben sie im «Seehaus» Herrliberg am Zürichsee ein Pop-up
das ganz viel winterliches Flair verströmt
Klassisch: «Cure d'Attalens»-Raclette mit Kartoffeln & Cornichons
Fruchtige Note: Henry-Rouge-Raclette mit Kartoffeln & eingelegten Balsamicozwiebeln & Gemüse
Elegant: Champagner-Raclette mit Röstzwiebeln – ohne Kartoffeln
Der vielleicht wichtigste Mann im Gespann ist Daniel Camenzind
Seine Familie hat sich im nahen Fehraltorf im Zürcher Oberland der Produktion aussergewöhnlicher Raclettekäse verschrieben
Darunter sind so exotische Sorten wie der «Blaue Schalk»
der mit blauem Edelschimmelpilz geimpft wird
der mit Zimt und Orangenschale verfeinert wird
«Wir probieren jedes Jahr neue Varianten au»
Perfekte Location für Raclette: das winterliche «Seehaus» in Herrliberg
Lieblingssorte aus Camenzinds Sortiment ist für Daniel Müller der Kürbiskern-Curry-Raclettekäse
Der ehemalige Marketing-Mann betreibt in Zürich mehrere saisonale Schmelzkäse-Pop-ups («Raclette-Festival») – für die Location am Zürichsee hatte er eine ganz besondere Idee: Könnte man den Käse nicht mit Wein aromatisieren
der das bekannte Weinhaus Schenk im Raum Zürich vertritt und die Weine beisteuert
ob die Spezialität für sein Restaurant im Winter wirklich das Richtige sei
Mehrfacher «Raclette-Beizer»: Daniel Müller
den die Truppe ausspielen kann: Auch die jeweiligen Beilagen werden den mit Wein aromatisierten Käsesorten angepasst
der mit der gleichnamigen Walliser Weissweinspezialität von Maurice Gay parfümiert wird
kommen neben Kartoffeln auch Birnen in den Teller
und freut sich über das raffinierte Nebeneinander
Eine Premiere stellt der Henri-Rouge-Käse dar
der mit einer Assemblage aus Gamaret und Garanoir aromatisiert wird: «Das hat bisher noch keiner gemacht»
Der Rotwein gibt dem geschmolzenen Käse eine überraschende Fruchtigkeit
Dazu passt nicht zuletzt die Süsse der in Balsamico eingelegten Zwiebeln
Ist übers ganze Jahr im «Seehaus» anzutreffen: Gastronom Mike Gut
Wurde extra für die Raclette-Saison aufgebaut: gemütliche Stube
Für Puristen dürfte derjenige Raclettekäse sein
der mit dem bekannten Chasselas Cure d'Attalens aus dem Lavaux behandelt worden ist
ganz klassisch gibt es Cornichons und Kartoffeln nebenher
Nicht zuletzt gibt es sogar einen Raclettekäse im «Seehaus»
den man ganz ohne Kartoffeln geniesst: Der Champagnerkäse wird mit einem «EPC Brut» veredelt
der dann auch nebenher auch ins Glas kommt
«Die Kartoffeln würden die feinen Aromen dieser Mariage neutralisieren»
>> Das Raclette-Festival dauert bis 9. Februar 2025, Infos unter www.seehaus.ch
>> www.kaeserei-camenzind.ch
>> www.raclettefestival.ch
Abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter von GaultMillau Schweiz
Raclette im Seehus Fotografiert am 20.11.2024 im Restaurant Seehaus in Herrliberg Gastgeber (sitzend) mit Liferanten
>> Das Raclette-Festival dauert bis 9. Februar 2025, Infos unter www.seehaus.ch
>> www.kaeserei-camenzind.ch
>> www.raclettefestival.ch
| GaultMillau","metaOgTitle":"«Seehaus»: So raffiniert kann Raclette sein!","metaDescription":"Welcher Wein zum Käse
Ein Pop-up am Zürichsee zeigt einige Alternativen.","title":"«Seehaus»: So raffiniert kann Raclette sein
","seoTitle":null,"socialMediaTitle":null,"lead":"Welcher Wein zum Käse
Der FC Herrliberg gewann das Verfolgerduell in der Gruppe 2 gegen Seuzach dank intensivem Pressing gleich 3:0
bleibt an der Tabellenspitze dran.Lediglich ein Punkt trennte Herrliberg und Seuzach nach sieben Meisterschaftsrunden in der Tabelle
Herrlibergs Rückstand auf den überraschenden Aufsteiger Stäfa
«Der Höhenflug der Stäfner motiviert uns zusätzlich
sagte Herrlibergs Trainer Benjamin Benz zur Ranglistensituation
Um den Rückstand auf Stäfa nicht anwachsen zu lassen
war ein Sieg Herrlibergs im Verfolgerduell gegen Seuzach Pflicht
Liga und Seuzach zwei Spielklassen höher in der 2
Beide Vereine sind seit Jahren bekannt dafür
dass sie verhältnismässig ein geringes Ausmass an Spielerwechseln haben
Konkret: Bei Herrliberg stehen heute noch mehrere Akteure im Einsatz
So wie bei Seuzach jetzt noch einige mit dabei sind
Wie aber soll bei diesen ungleichen Stärkeverhältnissen Herrliberg Seuzach schlagen können
Trainer Benjamin Benz ist seit vielen Jahren im FC Herrliberg tätig
Der Verein von der Goldküste legt seit langer Zeit grossen Wert auf eine hervorragende Juniorenausbildung
Die Herrliberger Fussballer sind technisch alle versiert
Mittlerweile haben sie auch die Robustheit der 2
Deshalb fügte Trainer Benz in den vergangenen Wochen der Herrliberger Spielweise einen neuen Aspekt hinzu: Er lässt seine Spieler
dass der Gegner viele Fehlpässe produziert
Herrliberg hat in dieser Saison alle seine vier Heimspiele mit dem Torverhältnis von 19:2 gewonnen
Gegen Seuzach verleitete das gekonnte Anlaufen der Herrliberger die Seuzemer in der 38
«Wir sind mutiger und selbstbewusster geworden»
umschreibt Benjamin Benz die neue Spielweise seines Teams
dass es Ausnahmefussballer in seinen Reihen hat
Gegen Seuzach brillierte einmal mehr Kevin Vizner
Der Spielmacher war omnipräsent und bediente seine Kollegen oft mit kurzen oder weiten genauen Pässen
Der 25-Jährige erlernte das Fussball-ABC zuerst in Herrliberg
dass er für acht Jahre in die Juniorenabteilung des FC Zürich gewechselt war
Vizners Sportleidenschaft gehört nicht nur dem Fussball
Auch Surfen und Freestyle Skifahren haben es ihm angetan
Deshalb fällt der Jurist auf dem Rasen ebenso durch Beweglichkeit und Leichtfüssigkeit auf
Der Filigrantechniker ist zudem von den Qualitäten seiner Teamkollegen überzeugt: «Wir sind eine super Truppe und treten diszipliniert auf
Deshalb schiessen wir zu Hause so viele Tore»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Bislang gibt es nur eine einzige Tempo-30-Zone
In den meisten umliegenden Gemeinden wurde diese Temporeduktion bereits grossflächig umgesetzt
Lediglich Hombrechtikon und Rüschlikon haben noch gar keine entsprechenden Zonen
Nun plant auch Herrliberg eine Ausweitung von Tempo 30
Dies würde am rechten Seeufer eine bestehende Lücke schliessen
dass in den Nachbargemeinden bereits zahlreiche Zonen eingerichtet wurden
während in Herrliberg weiterhin mit höherer Geschwindigkeit durchs Dorf gefahren werden kann
Tempo 30 in grossen Teilen des Dorfes einzuführen
Grundlage dafür ist der kommunale Richtplan
der vor sieben Jahren von der Bevölkerung genehmigt wurde und bereits Langsamfahrzonen vorsieht
auf welchen Gemeindestrassen Tempo 30 sinnvoll wäre
Basierend auf Geschwindigkeitsmessungen wurden acht Gebiete identifiziert
Doch nicht das gesamte Gemeindegebiet soll erfasst werden
Bestimmte Strassen bleiben von der Massnahme ausgenommen
Dazu gehören die Seestrasse und die Forchstrasse
Auch einige kommunale Verkehrsachsen wie die Bergstrasse
Aryanastrasse und Teile der Langackerstrasse sollen nicht betroffen sein
da dort die Buslinien der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO) verkehren
dass eine Temporeduktion den Anschluss an die S-Bahn gefährden könnte
973 und 974 seien eng miteinander verknüpft und hätten keine Fahrplanreserven
Einzig auf der Schulhausstrasse zeigt sich die VZO kompromissbereit
da dort viele Eltern seit Langem eine Temporeduktion fordern
dass gerade auf den am schnellsten befahrenen Strassen kein Tempo 30 vorgesehen ist
Laut den Experten gibt es dort Handlungsbedarf
doch der Fahrplan der VZO stellt eine Hürde dar
dass er in diesem Punkt an bestehende Zwänge gebunden sei
wo sich sowohl das Alterszentrum Im Rebberg als auch Schulgebäude befinden
gibt es Forderungen nach einer noch weitergehenden Regelung
dass nicht nur die Geschwindigkeit der Fahrzeuge ein Problem darstellt
die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen
Als Lösung wird ein Halteverbot vorgeschlagen
Kritik an den Plänen kommt auch von Gegnern der Massnahme
Sie halten Tempo 30 für überflüssig und sehen darin eine Einschränkung der persönlichen Freiheit
dass sich die Autofahrer in Herrliberg ohnehin rücksichtsvoll verhalten und nicht gerast werde
Auch auf politischer Ebene gibt es Widerstand
die eine zu weitgehende Ausweitung von Tempo-30-Zonen verhindern soll
Die Entscheidung liegt letztlich nicht beim Gemeinderat
Die geplanten Verkehrsmassnahmen sollen rund 270'000 Franken kosten und könnten frühestens Ende des Jahres umgesetzt werden
könnte sich das Vorhaben jedoch erheblich verzögern
Nach zwölf Jahren hat Ex-Tennisstar Roger Federer sein Grundstück in Herrliberg am rechten Zürichseeufer wieder verkauft. Wie die NZZ berichtet
gehört das knapp 5800 Quadratmeter grosse Bauland nun der Zürcher Amini-Gruppe
Grundstücke dieser Art zu überbauen und die Neubauprojekte im obersten Preissegment an anspruchsvolle Kunden zu verkaufen
Nach Angaben der NZZ schätzen Marktkenner die Summe auf rund 30 Millionen Franken
Damit dürfte sie nicht viel höher sein als der Kaufpreis von 29 Millionen Franken im Jahr 2011
dürfte für Federer einer Erleichterung gleichgekommen sein
Der Ex-Tennisstar hatte bereits vor rund fünf Jahren versucht
war mit seiner Preisforderung von 35 Millionen Franken aber erfolglos geblieben
Ganz vom Zürichsee verabschieden wird sich Federer dennoch nicht
Der Baselbieter besitzt ein weiteres Grundstück in Rapperswil-Jona
das rund dreimal so gross ist als dasjenige in Herrliberg
entsteht derzeit ein Komplex von sechs Gebäuden
Noch vor einer Woche war die Welt der Studentenvereinigung Zofingia in Ordnung
Männer in Tellermützen marschierten durch die Stadt
einige zogen sich aus und johlten in Unterhosen in einem Brunnen
Die Zukunft der Badi Steinrad in Herrliberg bleibt ungewiss
Eine Arbeitsgruppe hat eine Machbarkeitsstudie erarbeitet
doch der Gemeinderat hält die Umsetzung für zu teuer
Die Initianten kritisieren diese Haltung scharf und werfen der Gemeinde vor
das Projekt absichtlich verteuert zu haben
Mai entscheidet die Bevölkerung per Urnenabstimmung
Bei einem Ja folgt die detaillierte Planung
bei einem Nein bleibt es bei der Sanierung des bestehenden Gebäudes
Die Initianten bleiben optimistisch und hoffen auf die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger
Am Montagabend ist in einer Liegenschaft an der Seestrasse in Herrliberg ein Brand ausgebrochen
Die Strasse musste darum vorübergehend gesperrt werden
als eine Bewohnerin der Liegenschaft Seestrasse 147 in Herrliberg das Unglück entdeckte: Aus dem Dachgeschoss drang Rauch
Umgehend alarmierte sie die Rettungskräfte
Diese trafen wenige Minuten später mit einem Grossaufgebot aus Feuerwehr
Rettungsdienst und Polizei bei dem vis-à-vis dem Restaurant Seehaus gelegenen Gebäude ein
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Noch nie gewannen die Seuzemer in der noblen Gemeinde an der Goldküste einen Punkt
als es das Schlussresultat von 0:3 vermuten lässt
dass sie auf ihrem kleinen Kunstrasenplatz ein extremes Pressing aufziehen»
gab Seuzachs Trainer Gian Luca Appassito nach Spielschluss zu Protokoll
Deshalb ärgerten den Coach die wenigen Aussetzer seiner Spieler in diesem Verfolgerduell besonders
Sekunden vor den Toren zum 1:0 für Herrliberg in der 38
Minute und dem spielentscheidenden 3:0 in der 72
Minute unterlief einem Seuzemer ein Fehlpass
«Wenn Herrliberg so ein intensives Pressing betreibt
dann können wir uns auch mit langen Bällen befreien»
Herrliberg spielt in seiner Vereinshistorie erst seine fünfte Saison in der 2
Oktober 2023 gewann der Club von der Goldküste sein Heimspiel gegen Seuzach 3:0
Im Liveticker auf der Internetseite des FC Seuzach war vor dem Spiel in Herrliberg zu erfahren: «Der Kunstrasen hier ist kein gutes Pflaster für Seuzach
hier konnten noch nie Punkte mitgenommen werden.»
Diesmal aber wäre mehr als eine 0:3-Niederlage möglich gewesen
Kurz nach der Pause entfachte Seuzach immensen Druck aufs Herrliberger Tor
Minute passte Patrice Eigenheer von der rechten Seite den Ball in den Strafraum
Doch mehrere Seuzemer verpassten das Leder um Zentimeter
Eine Minute später schob Nour Dekhili den Ball einem Herrliberger durch die Beine hindurch
Minute gewann der fleissige und trickreiche Auer
ein Laufduell und schoss danach aus guter Schussposition den Goalie an
Nach dem Schlusspfiff sah Trainer Appassito auch Positives in seinem Team
schenkten ihnen mit Fehlpässen zwei Tore und dann schossen sie noch mit einem Sonntagsschuss das 2:0»
Minute erzielte der Herrliberger Abdulah Al Abbadie aus 26 Metern mit einem Dropkick ins Lattenkreuz das 2:0
Die Seuzemer sind nicht gänzlich desillusioniert nach dem 0:3 nach Hause gefahren
dann gewinnen wir auch wieder gegen so starke Gegner wie Herrliberg»
Bereits am Mittwoch können die Seuzemer den Beweis antreten
Auf dem Rolli wird in der dritten Cuprunde Zürich City zu Gast sein
Die Stadtzürcher gelten in der Gruppe 1 als meistgenannter Aufstiegsanwärter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg hat ihr 80-jähriges Jubiläum mit einer Veranstaltung gefeiert
Mitglieder und Besucher erlebten ein vielseitiges Programm
die zahlreiche Fans der Modellfliegerei und die lokale Gemeinschaft gleichermassen begeisterte
Die Feierlichkeiten fanden auf dem Fluggelände der Gruppe statt und boten ein buntes Programm
das die Geschichte und die Errungenschaften des Vereins in den Vordergrund stellte
wie die 50 Jahre auf dem eigenen Fluggelände und die Einweihung des renovierten Hüttlis
hat sich die Modellfluggruppe Erlenbach-Herrliberg von bescheidenen Anfängen zu einer festen Grösse in der Welt des Modellflugs entwickelt
Ursprünglich ins Leben gerufen von einer kleinen Gruppe von Enthusiasten
die ihre Leidenschaft für die Luftfahrt in Miniatur leben wollten
hat die Gruppe mittlerweile viele Mitglieder gewonnen und sich weit über die Grenzen Erlenbachs und Herrlibergs hinaus einen Namen gemacht
Die Jubiläumsfeier bot ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt
Höhepunkte des Tages waren Vorführungen verschiedenster Modellflugzeuge
von historischen Nachbildungen bis hin zu modernen Segelflug-Modellen sowie von Helikoptern
Besonders spektakulär waren die Moswey-Segelflieger
Das jüngste Mitglied zeigte am Lehrer-Schüler-System sein Können und das älteste Mitglied mit seinen 90 Jahren
Neben den Flugvorführungen hatten Besucher die Gelegenheit
an Führungen durch das Vereinsgelände teilzunehmen
Dabei wurden sie von erfahrenen Vereinsmitgliedern begleitet
welche die verschiedenen Modellflugzeuge und deren Bauweise erklärten
Ein weiterer Höhepunkt war die bewegende Rede des Vereinspräsidenten Andi Schwerzmann
der in die Vergangenheit und Zukunft des Vereins blickte
das älteste Mitglied und bedankte sich beim OK-Team Fulvio Frigerio und Oliver Patrick Maey für die grossartige Organisation des Anlasses
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Kurz vor der nationalen Abstimmung hat die Herrliberger Bevölkerung Ja zu mehr Biodiversität im Dorf gesagt
Ihr nächster Entscheid zu diesem Thema fällt wohl anders aus
welche diese Redaktion vor gut zehn Tagen veröffentlicht hat
scheint das Ansinnen einen schweren Stand zu haben: 56 Prozent der Befragten sagten
Tabellenführer und Aufsteiger FC Stäfa schlug den FC Herrliberg 1:0
das im Sommer 2022 die Promotion geschafft hat
nach fünf Runden die Tabellenspitze der Gruppe 2 der 2
hätte vor dem Meisterschaftsstart niemand gedacht
Seuzach und Gossau sind die Gruppenfavoriten»
äusserte Herrlibergs Trainer Benjamin Benz noch nach dem Seederby
Damit führt das Team von Trainer Jonas Elmer die Rangliste mit drei Punkten Vorsprung auf Herrliberg an
Die gute Tabellensituation der beiden Goldküstenvereine ist nicht das Resultat von vielen namhaften Transfers in diesem Sommer
Stäfa hat sich mit dem treffsicheren Marco Ruckstuhl verstärkt
der zuvor vier Saisons in Meilen aktiv war
Zu Herrliberg ist Verteidiger Armando Cavaliere von Red Star zurückgekehrt
Zudem hat Elias Alexander Farah vom FC Rapperswil-Jona II den Weg auf den Langacker getätigt
In der ersten Halbzeit versuchten beide Mannschaften
Minute verfehlte ein Schuss von Fabrizio Perucchini as Tor nur knapp
Zwei Minuten später boxte Stäfas Goalie Dennis Brecher einen Schuss von Lenny Brauchli mirakulös aus seiner Torecke
Ein Schuss des lauffreudigen Ruckstuhl flog Richtung weiter Pfosten
Doch statt ins Tor kullerte das Leder um Millimeter am Gehäuse vorbei
Als sich die 320 Zuschauer auf ein 0:0 zur Pause einstellten
wurde ein Rückpass auf Herrlibergs Goalie Michael Lichtin gespielt
aber der Schlussmann lief im Strafraum in den heranrennenden Marco Ruckstuhl hinein
Der Schiedsrichter pfiff einen Foulpenalty und zeigte Lichtin die gelbe Karte
der noch vor kurzem einen Monat lang auf einer Weltreise war und trotzdem ein immenses Pressing mit geschicktem Körpereinsatz betrieb
verwertete die Möglichkeit aus elf Metern zur 1:0-Führung
Nach der Pause blieb die grosse Offensive von Seiten der Herrliberger aus
Minute zwang Lenny Brauchli Brecher erneut zu einer Glanzparade
Dazu lag das 1:1 bei Eckbällen und Flanken von aussen drei-
Es blieb bis zum Schluss beim 1:0 für Stäfa
dass sie uns nach dem Rückstand stärker unter Druck setzen»
hielt nach Spielschluss Stäfas Abwehrchef Marc Eichenberger fest
das seine Heimspiele auf Kunstrasen austrägt
wohl mehr Mühe mit dem unebenen Naturrasen bekundet hat als Stäfa
Der Gastgeber seinerseits stand nach guten Kontern in der zweiten Halbzeit dem 2:0 eher näher als Herrliberg dem Ausgleichstreffer
Stäfa überzeugte durch seine mannschaftliche Geschlossenheit
zählte Eichenberger die Hauptstärke des Tabellenführers auf
Martin Kelterborn hat gegen Herrliberg Jonas Elmer als Trainer ersetzt
Elmer weilte an einem Trainer-Weiterbildungskurs
die für einen Aufsteiger nötigen Punkte zu holen
Andererseits wollen die Verantwortlichen das Team fussballerisch weiter bringen
Dieses Ziel hat Benjamin Benz mit dem FC Herrliberg in den vergangenen Jahren bereits erreicht
Nun arbeiten die Herrliberger an der Konstanz
um auch in der nächsten Saison weiter in der 2
Liga vertreten zu sein und damit den Vereinsrekord zu verbessern
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Der Herrliberger Kalender bietet überraschende Einblicke in die Dorfgeschichte
wie Weingutbesitzer Kaspar von Meyenburg den Rebbau modernisiert.Im Kalender ist auch der Zehntensaal ein Thema
der seit den 70er-Jahren ein zentraler Veranstaltungsort der Gemeinde Herrliberg ist.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
Roger Federer ist einer – und Erich Schärer ein anderer
In seiner Heimat Herrliberg ist dem erfolgreichsten Schweizer Wintersportler der Geschichte (19 WM-Medaillen
Dort steht den Bobfahrern eine Anschiebetrainings-Station zur Verfügung
dort befindet sich ein schmuckes Chalet des legendären Bobclubs Zürichsee – mit 78 Medaillengewinnen an Grossanlässen der erfolgreichste Sportverein der Schweiz
Und genau dorthin lud Christian Jott Jenny
Und (fast) alle kamen sie: Gaudenz Schwitter
Gemeindepräsident von Herrliberg mit Bündner Wurzeln
Geschäftsführer und Olympia-Medaillengewinner Gregor Stähli
Moritzer Gemeindeschreiber Ulrich Rechsteiner
Herrliberger Nationalrätin mit grosser Affinität zum Bündnerland
Dabei wurde schnell klar: Die Zürcher Goldküste und das Engadin sind Seelenverwandte
Oder wie es Jenny sagt: «Wir sitzen im gleichen Bob und unterhalten eine symbiotische Liebesbeziehung»
dass die Goldküstengemeinden ihre amtlichen Publikationen künftig in der «Engadiner Post» publizieren sollen – auf Deutsch und auf Rätoromanisch: «weil die meisten Zürcher ihre Ferien im Engadin verbringen – und weil viele Bewohner des rechten Zürichsee-Ufers aus Graubünden stammen.» Nicht umsonst gilt Zürich als grösste Bündner Stadt der Welt
Dass die gegenseitige Liebe dann doch nicht grenzenlos ist
kam in den Worten von Martin Berthod zum Ausdruck: Vor allem mit Erich Schärer habe er immer wieder seine «Schärereien» gehabt
Doch spätestens nach dem dritten Glühwein hatten sich in Herrliberg wieder alle gern – und Berthod brachte sogar die Idee ins Spiel
eine Bobbahn vom Julier via Rheintal bis nach Herrliberg zu bauen
So wäre man sich noch näher – und könnte den Walensee nervenschonend umfahren
Das Bünisbachtobel zwischen Meilen und Herrliberg ist ein wichtiger Rückzugsort für Vögel und Wildtiere
Ein geplanter Wanderweg darf deshalb nicht gebaut werden
führten zur Ablehnung des Projekts.Ein alternatives Trassee entlang der Bünishoferstrasse wird als Möglichkeit betrachtet.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können
gefragter Festredner und seit 2018 vollamtlicher Gemeindepräsident von St
Ihre Produktionsfirma heisst Amt für Ideen und stellt – das ist Ihre Wortwahl – Kultur her
oder war der Beruf als Amtsvorsteher nicht von Anfang an Ihr Traum
Das muss ein Irrtum oder eine Verwechslung sein
Dies ist vermutlich mein Double auf der anderen Seite des Zürichsees
ich wollte schon immer Amtsvorsteher werden
Sie haben sich an der früheren DDR-Parademusikhochschule Hanns Eisler zum Operntenor ausbilden lassen
Laut Ihrer Website hat Ihnen der DDR-Staatschef Erich Honecker eine Goldene Ehrenmedaille verliehen und Sie zum 1
denn Honecker war damals schon tot und die DDR gab es nicht mehr
Heute verkehren Sie im Umfeld von Reichtum und Prominenz
Hat Ihnen der sozialistische Staatspreis nie geschadet
Im Gegenteil: Gerhard Schröder war sogar in meinem Oval Office im weissen Haus von St
Heute kommen beide nicht mehr ins Gemeindehaus von St
Von 2007 bis 2018 haben Sie das von Ihnen gegründete Festival da Jazz in St
weltberühmte Koryphäen in den kleinen Dracula-Club zu engagieren
Moritzer Gemeindepräsident stehen Sie als Berater im Hintergrund
Mit welchen Tricks könnte man Ihrer Meinung nach ein Festival wie das in Herrliberg ebenso erfolgreich machen
Moritz ist zwar ein Kaff in der ungefähren Grösse von Herrliberg
dass daneben eine kleine Stadt namens Zürich ist
Und doch sollte man nie aufhören zu träumen: Ich glaube
es in Zukunft besser haben werden als mittelgrosse und überdimensionierte Festivals
dann kann man durchaus ein schönes Kleinod draus machen
Abendkonzert mit dem Programm «Traktanden nach Noten – eine amtliche Revue» auf und wollen dann offenbar Neues aus der Amtsstube St
Was ist denn so interessant an der Oberengadiner Bürokratie
Erleben wir Einblicke in den Alltag der Schönen und Reichen
Sie haben meine Tätigkeit noch immer nicht ganz verstanden: Ich bin Verwalter
Ob ein Reicher oder weniger Schöner bei uns ein Baugesuch einreicht
es ist korrekt und ich kann einen Stempel drauf machen
Aber Sie haben recht: Auf dem Amt herrscht mehr Komik und Satire als anderswo
In zwei Jahren werden Sie acht Jahre als Gemeindepräsident von St
Vielleicht ist es dann Zeit für einen Jobwechsel
dasselbe Amt in einer Goldküstengemeinde zu versehen
Hört unser Bündner Export-Hirsch in Herrliberg bereits wieder auf
Das werden Sie sicher am Festival in Erfahrung bringen können
Lassen wir jetzt aber die Politik und reden wir über Musik
Sie bringen den Leuten ja gerne die Nostalgie des schweizerischen Cabarets näher
von Margrit Rainer bis zum Cabaret Rotstift
und Ihr Auftreten hat auch ein bisschen etwas von «old-fashioned»
die mir die Gegenwart täglich vor Augen führen
Aber grundsätzlich gilt: Früher war alles besser
Für Ihre Kinder werden Sie ja wohl eine gute Zukunft wollen
Wie sieht es denn mit Ihrer eigenen Zukunft aus
Wohin wollen Sie sich künstlerisch entwickeln
Künstlerisch würde ich mich gerne noch mehr verwaltungskünstlerisch weiterentwickeln
Es ist die klassische Frage an alle Spassmacher: Wer und wie sind Sie
Das Golden Festival wurde vor fünf Jahren von der Herrliberger Pianistin Nicole Loretan und vom Dirigenten Ulrich Stüssi gegründet
Mittlerweile steht es unter der Co-Leitung von Nicole Loretan und des Herrliberger Gemeinderats Joel Gieringer
Das Programm der fünften Ausgabe enthält fünf ganz unterschiedliche Konzerte
um 19 Uhr in der Kirche Tal bringt ein «Solistisches Feuerwerk» mit Solokonzerten für vier verschiedene Instrumente
Es begleitet die Zürcher Kammerphilharmonie
die 2011 als Orchester vom See gegründet worden war
Die Kammerphilharmonie besteht aus jungen Berufsmusikern und einigen Musikstudierenden
Zurzeit wird sie vom aufstrebenden 34‑jährigen Zürcher Dirigenten Dominic Limburg geleitet
Den zweiten Abend bestreiten Christian Jott Jenny (vgl
nebenstehendes Interview) und das «Staatsorchester» in der Vogtei Herrliberg
bereichern die Violinistin Noëlle Grüebler und Pianist André Briel das Festival mit dem Programm «Virtuose Kaffeehausmusik»
Die Nachmittagskonzerte finden beide in der Kirche Tal statt
Das erste am Samstag um 14 Uhr nennt sich «Barockzauber»
Es spielen Absolventen der Zakhar Bron School of Music in Zürich
Das zweite am Sonntag um 13 Uhr steht unter dem Motto «Musik – Medizin»
Es referiert der renommierte Schweizer Arzt und Pionier im Bereich der Kinder- und Fötalchirurgie
dazu erklingen Kompositionen von Fritz Stüssi (1874–1923) und Robert Schumann
Als Interpreten wirken das Quartett Avalon
das aus den Stimmführern der Zürcher Kammerphilharmonie besteht
Bei den Nachmittagskonzerten ist der Eintritt frei (Kollekte)
Vorverkauf unter ticketino.com
Weitere Informationen zum Programm: www.golden-festival.ch
Die reformierte Kirchenpflege will für 2,2 Millionen Franken neue Wohnungen im Pfarrhaus bauen
Bereits 1631 wurde das Gebäude mit dem Walmdach und der angebauten Scheune von der reformierten Kirchgemeinde erworben
So inszeniert er etwa in der Zürcher Altstadt das Freilichttheater Trittligass um oder tritt als sein Alter Ego Leo Wundergut auf
Seit 2019 ist er zudem auch noch als Gemeindepräsident von St
Dabei siegt Herrliberg gegen Embrach deutlich mit 8:0
Thayngen verliert gegen Gossau ZH knapp mit 1:2
Wiesendangen dreht die Partie gegen Brüttisellen und gewinnt 2:1
Seuzach kommt ohne Mühe gegen Glattbrugg zu einem 3:0 und Veltheim demontiert Seen mit 7:1
Machtdemonstration des HeimteamsWährend der FC Herrliberg um den Aufstieg mitspielt, kämpft der FC Embrach um wichtige Punkte am Strich. Der Hinspiel gewann der FCH mit 1:0 in Embrach
Nach der Pause verlegte der FCH sein Hauptaugenmerk auf sein Wechselkontigent und nutzte dieses komplett aus. Für den Schlusspunkt sorgten die eingewechselten Enea Scot und Armando Cavaliere
Scot bediente Cavaliere mittels Eckball und der Abwehrspieler traf zum 8:0-Endstand
Herrliberg spielte seine Heimstärke brutal effizient aus und setzte ein deutliches Zeichen im Kampf um den Aufstieg
Embrach dürften nebst der Niederlage die vielen Gegentreffer schmerzen
welche den Kampf am Strich ein wenig ungemütlicher gemacht haben
Herrliberg enteilt dem Gegner und siegt am Ende diskussionslos mit 8:0
– Foto: Marcel von AllmenIm frisch renovierten Klubhaus des FC Herrliberg wurde nach dem Spiel ausgiebig gefeiert
Big Points im StrichkampfMit einem Sieg gegen den unter dem Strich platzierten FC Bassersdorf könnte sich der FC Greifensee im oberen Mittelfeld etablieren. Das Duell im vergangenen August endete mit einem 2:2-Unentschieden
Für Bassersdorf zählen aufgrund der ungemütlichen Situation unter dem Strich aktuell nur Siege
Die Gäste waren gewillt, die Punkte aus Greifensee mitzunehmen, und sie gingen in der 12. Minuten nach einem Treffer von Liam Bachmann in Führung
Der 18-jährige Stürmer erzielte damit sein 6
Im zweiten Durchgang gelang Bachmann in der 79
Der Youngster mutierte damit zum Matchwinner
Dem FCB gelingt ein erster Befreiungsschlag im Strichkampf
Er profitiert dabei auch von den Kanterniederlagen der Konkurrenz aus Embrach und Seen
Für Greifensee bleibt die Tabellensituation wie gehabt und man verbleibt vorerst im Mittelfeld der Liga
Bassersdorf holt drei wichtige Zähler im Strichkampf
Weitere Bilder in unserer Galerie
Ein Beitrag geteilt von Patrick Leuenberger (@zoregionalsport.ch)
Schlusslicht düpiert den LeaderUngleiches Duell in Töss: Der Leader FC Stäfa trifft auf das Schlusslicht FC Töss. In der Hinrunde liess der Tabellenführer mit einem 3:1-Erfolg nichts anbrennen
Aber der Fussball schreibt ja bekanntlich seine eigenen Geschichten und birgt die eine oder andere Überraschung. Das der erste Saisonsieg allerdings gegen den bisher souveränen Leader passieren sollte, war beim Tabellenletzten wohl so nicht einkalkuliert. Die Winterthurer bezwingen Stäfa nach einer starken Teamleistung mit 1:0. Matchwinner mit dem goldenen Siegtreffer war Neuzugang Marko Gasic
Damit ist der erste kleine Schritt hin zum angekündigten Wunder getan und die Tössemer geben die Rote Laterne an Thayngen ab
Stäfa bleibt trotz Niederlage im Aufstiegsrennen
wird aber nach den Siegen der direkten Konkurrenz auf den 3
Ein Beitrag geteilt von FC Töss 1906 (@fctoess)
Doch in Schaffhausen schaut man nicht zurück
Die Gastgeber starteten schwungvoll in die Partie und gingen in der 10. Minute in Führung. Denis Braun nahm Mass und traf aus gut 30 Metern ins Glück
Damit war das Spiel lanciert und es entwickelte sich ein spannender Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seite
Während die Gäste dem Ausgleich mittels Lattenschuss nahe kamen
wurde dem Heimteam ein weiterer Treffer aufgrund einer Abseitsposition aberkannt
In der 63. Minute gelang den Gästen das 1:1 durch Jari Fankhauser. Der Ausgleich schien Gossau zu beflügeln und fortan drückte man vehement auf den Führungstreffer. Dieser gelang den Zürcher Oberländern in der 86. Minute durch Fabio De Nunzio. In der Nachspielzeit liess Riley Christen (17
Für Thayngen bleibt am Ende eine weitere Niederlage und der Platz im Tabellenkeller
Ein Beitrag geteilt von FC Gossau ZH (@fcgossauzh)
Ein Beitrag geteilt von FC Bassersdorf Official (@fc.bassersdorf)
In der zweiten Halbzeit drückten die Gäste mehrfach mit guten Chancen auf den erneuten Führungstreffer. Das Heimteam hielt dagegen, hätte sich zu diesem Zeitpunkt aber nicht über einen Rückstand beklagen dürfen. Aber wie besagt es die alte Fussballer-Weisheit: "Wer sie nicht macht - bekommt sie." Tatsächlich gelingt dem FCW der Lucky Punch und kurz vor Spielende der 2:1-Siegtreffer durch Joshua Toma
Die Gäste werden für ihren Aufwand schlecht entlöhnt und rutschen auf den 7
Wiesendangen siegt gegen Brüttisellen zum Auftakt der Rückrunde mit 2:1
Ein Beitrag geteilt von FC Brüttisellen-Dietlikon (@fc_bruettisellen_dietlikon)
nach einer guten Stunde das vorentscheidene 3:0 gelang
Seuzach erfüllt seine Pflicht und bleibt im Aufstiegsrennen
Glattbrugg hat nur noch einen Zähler Vorsprung auf den Strich und ist damit wieder voll in den Abstiegskampf verwickelt
Die 70. Minute war ein typisches "Geschichten, die der Fussball schreibt"-Kapitel. Dem Veltheim-Rückkehrer und Routinier Jonas Duske war das 6:0 vergönnt
Kurze Zeit später erhöhte Zuffi mit seinem zweiten Tor auf 7:0
Der Ehrentreffer von Seen war lediglich Resultatkosmetik
Die Gäste rutschen nach dem Debakel tief in den Strichkampf rein
während sich das Heimteam als neuer Leader feiern lassen darf
Seens neuer Trainer Ardian Laski war selbstredend nicht zufrieden mit dem Auftritt seiner Mannschaft, trotzdem gibt es für ihn noch keinen Grund zur Panik, wie er gegenüber dem «Landboten» sagte: «Das Resultat ist
Doch es ist in der Rückrunde erst ein Spiel gespielt
Ein Beitrag geteilt von SC Veltheim (@scveltheim)
I POWERED BY UBSPop-up: Raclette- & Wein-Plausch am ZürichseeTipp der Woche: Im «Seehaus» Herrliberg wird Käse geschmolzen
Und spannend mit Schweizer Tropfen kombiniert
Mike Gut hat jeden Winter dasselbe Problem: Was serviert er seinen verwöhnten Gästen im «Seehaus» am Ufer des Zürichsees in der kalten Jahreszeit
wenn Restaurant und Terrasse in Herrliberg ganz viel Saint-Tropez-Vibes verströmen
kommen nämlich Sushi oder Fish and Chips auf den Tisch – aber das will bei Temperaturen um die null Grad einfach nicht richtig passen
Zum Glück ist dieses Jahr Daniel Müller ins Spiel gekommen: Mit seinem Brand «Raclette Festival» ist er im Raum Zürich quasi DER Käseschmelzer in der Region – noch bis 9
Februar prägt er auch das Angebot im «Seehaus»
Diese Vier ziehen die (Käse-) Fäden: Daniel Camenzind
Der «Gamay-Käse» wird mit Rotwein aromatisiert und mit Balsamico-Zwiebeln & Kartoffeln serviert
Natürlich wollen Gut und Müller den Gästen nicht einfach Raclette servieren
Und darum holten sie ausserdem Käsefachmann Daniel Camenzind und Weinhändler Jeffrey Grosch ins (fest vertaute) Boot
Ersterer ist bekannt für seine aussergewöhnlichen Raclettesorten
Zweiterer bietet rund um den See die Weine des Hauses Schenk feil
Das Resultat der Zusammenarbeit: Der Gast kann nun ganz besonders harmonische Wein-Raclette-Kombis bestellen
Kommt ganz ohne Kartoffeln aus: der Raclettekäse mit Champagner
Mike Gut kann aufatmen: Endlich hat das «Seehaus» in Herrliberg auch im Winter ein passendes Konzept
der (notabene!) auch gleich mit derselben Walliser Weissweinsorte parfümiert wird
kommen neben Kartoffeln eingelegte Birnen in den Teller
den Wein im Käse wiederzuerkennen (und umgekehrt!)
freut sich über das raffinierte Nebeneinander
Der Henri-Rouge-Käse wird mit einer Assemblage aus Gamaret und Garanoir aromatisiert; der Rotwein gibt dem geschmolzenen Käse eine überraschende Fruchtigkeit
Die Beilagen: in Balsamico eingelegte Zwiebeln und Kartoffeln
Nicht zuletzt gibt es im «Seehaus» einen Raclettekäse
den man ganz ohne Erdäpfel geniesst: Champagnerkäse
«Kartoffeln würden die filigranen Aromen dieser Mariage neutralisieren»
Man kann die beschriebenen Raclettes entweder im beheizten Zelt mit Blick auf den See geniessen
das extra fürs Raclette-Festival gebaut wurde
Wielleicht das tollste an diesem Winter-Pop-up
Man kann die Raclette-Wein-Kombis auch als Vorspeise bestellen
Und danach mit typischen «Seehaus»-Hauptgängen weiterfahren
Wie wäre es mit Wienerschnitzel oder dem aktuellen Tagesfisch danach
Die GaultMillau-Tester stellen im Auftrag der UBS jede Woche einen «Place to b.» vor: Adressen für den gepflegten Businesslunch, für den Brunch am Wochenende, für ein Essen mit Freunden, für Trendsetter & Entdecker, für Verliebte. Bereits erschienene «Tipps der Woche» finden Sie hier
| The Place to b.\n\nDie GaultMillau-Tester stellen im Auftrag der UBS jede Woche einen «Place to b.» vor: Adressen für den gepflegten Businesslunch, für den Brunch am Wochenende, für ein Essen mit Freunden, für Trendsetter & Entdecker, für Verliebte. Bereits erschienene «Tipps der Woche» finden Sie hier
Während knapp vier Wochen wurde der ehemalige Volg umgebaut
Der Dorfladen erhielt viel frische Farbe und 4000 Produkte
Der Grund: Der ehemalige Volg-Laden am Rennweg hat jetzt neue Kühlmöbel
Sie sind moderner und deshalb weniger laut
Zudem sind sie nun alle mit Türen ausgestattet
In der Region laden mehrere Veranstalter zu deftigem Essen und ausgelassenen Sausen ein
Lederhose und vor allem auf Bier nicht verzichten will
Gleich in mehreren Gemeinden wird im September oder Oktober der Festbetrieb aufgenommen und die Schlagermusik angestimmt
September in Wädenswil und Herrliberg statt
Seit rund 60 Jahren gehen Silvia und Christoph Blocher zusammen durchs Leben
wie sie mit dem Kult um seine Person umgeht und warum seine Wirkung nach dem Tod weitergehen soll
Aktuell liest Blocher seiner Frau «Anne Bäbi Jowäger» von Jeremias Gotthelf vor
dann kann ich ohne Ablenkung Dinge abarbeiten.» Oft legt er sich erst zwei Stunden später wieder neben sie
bevor er gegen halb sechs aufsteht – und in den Feldern oberhalb ihrer Villa in Herrliberg ZH spazieren geht
Seine Frau trifft er nach sieben Uhr zum Zmorge
dass sich die Blochers in der reformierten Kirche von Weinfelden TG das Jawort gegeben haben
Heute ist er Milliardär und einer der prägendsten
aber auch umstrittensten Politiker der Schweiz
Silvia Blocher war dabei stets an seiner Seite – und
sagt Christoph Blocher auf ihrem 1,6 Hektaren grossen Anwesen in Herrliberg ZH
Silvia Blocher: Ich sehe das als Lebensphilosophie
SB: Bei Veranstaltungen habe ich zum Beispiel gesagt: nicht mehr als fünf Anlässe pro Woche
CB: Vor der EWR/EU-Abstimmung 1992 hielt ich mindestens einen Vortrag pro Tag
Ich koordinierte damals alle Anfragen für die Reden
dass die Auftritte geografisch gut in der Schweiz verteilt sind
willensstark und an vielem interessiert.» Silvia Blochers Zukunftswunsch: «Wieder mehr reisen
Ein lebensgrosser Hirsch aus Bronze blickt vom Garten ins Wohnzimmer
Die EWR-Abstimmung 1992 machte Christoph Blocher zum Jäger
Nachdem der damals 52-jährige SVP-Nationalrat praktisch im Alleingang das historische Nein erkämpft hatte
Für drei Wochen zog sich Blocher in die Jagdhütte von SVP-Kollege und Unternehmer Walter Frey zurück
«Die Kinder und ich durften ihn nur besuchen»
Sie schrieb ihm drei Menüs zum Kochen auf – etwa Spiegelei mit Risotto
Noch heute geht der alt Bundesrat im Herbst sieben Tage auf den Hirsch
«Obwohl ich nicht mehr so gut auf den Hochsitz komme.»
Im Januar etwa hat er seinen Rücktritt als Redner bei der Albisgüetli-Tagung bekannt gegeben
CB: Mit der Ems-Chemie habe ich mein grösstes Unternehmen abgegeben
Bei der Politik habe ich mich aus den Leitungsgremien fast ganz zurückgezogen
Nur so viel: Justizminister Beat Jans ist es nicht
An seiner Stelle hätte ich in der ersten Woche bei mir als ehemaligem Asylminister angeklopft
Weitblick: «An schönen Tagen sehen wir von hier Eiger
ob die Gäste noch mehr Wasser oder Basler Läckerli brauchen
Silvia Blocher macht derweil das Fenster auf
Den Sommer verbringt das Paar am liebsten zu Hause in seiner Villa am Zürichsee
Im Winter sind sie häufig in Rhäzüns anzutreffen
welches im Bündner Bergdorf hoch über dem Hinterrhein thront
Christoph Blocher hat es über die Jahre liebevoll saniert
Das Anwesen in Herrliberg haben die Blochers vor 27 Jahren gekauft
Zuvor wohnten sie im nahen Feldmeilen in einem kleineren Einfamilienhaus
er sagte: ‹Ich habe keine Zeit zu bauen.› Ich sagte: ‹Ich machs.›» 2018 erweiterten sie das Anwesen mit einem zusätzlichen Wohnhaus
Über elf Millionen Franken kostete das Bauprojekt
Ganz verrückt war natürlich die Übernahme der Ems-Chemie
Heute hätte ich den Mut dazu wohl nicht mehr
ist auch der Grossartigkeit meiner Frau zu verdanken
Sie hatte damals vier schulpflichtige Kinder zu Hause
Um den Kredit für das Unternehmen zu bekommen
SB: Ich gab ihm zu bedenken: Was mache ich
Dann übernehme ich ein Unternehmen mit so viel Verlust
Aber ich erwiderte: Können wir denn 1500 Mitarbeiter auf die Strasse stellen
und am Schluss sagte er zu dir: Wenn einer ein Unternehmen kaufen will
nur um reich zu werden oder Karriere zu machen
dann passiert ihm und der Familie auch nichts
Aber es war ein kritischer Punkt in unserer Ehe
wie er beim Gang über die grüne Parkanlage erzählt
In der Mitte dreht ein Windrad in Papageienform
«Ein Mitbringsel von unseren Wanderferien in Merligen am Thunersee»
dass sie die grosse Rasenfläche unverbaut lassen können
Während Christoph Blocher wochentags jeden Morgen seinen Aktenkoffer vom Wohnhaus über den in Schlangenlinien angelegten Kiesweg hinunter zum Büro zieht
kümmert sich Silvia Blocher um die Post («die meiste ist für meinen Mann»)
«Eigentlich sagte ich Christoph vor unserer Heirat: Ich bin für alles zu haben
Heute bin ich fast pedantisch.» Er wirft die Hände in die Luft
«Man kann mit dir hier gar nicht mehr spazieren
CB: Du bist teilweise gar noch auf der härteren
Im Alltag streiten wir vielmehr über Kleinigkeiten
das kannst du nicht anziehen.» Dann entgegne ich: «Wieso legst du mir abends nicht die Sachen hin
immer alles ein bisschen anders zu verstehen
CB: Meine Frau ist gescheit und gleichzeitig sehr emotional
Das macht es für mich manchmal etwas schwierig
«Mein Arbeitsweg.» Blocher geht vom Wohnhaus zum Büro – alles befindet sich auf demselben Anwesen in Herrliberg
sagt Christoph Blocher auf dem Weg zum Poolhaus
«Das ist also nicht wie bei Gotthelfs ‹Geld und Geist›
als Christen und Änneli erst vor dem Schlafengehen Frieden machten.» Spätestens beim Znacht um 19 Uhr – nicht zu schwer und salzarm – habe man sich versöhnt
Beim Essen sprechen sie über die Familie und die Politik
sondern auch eine hervorragende Gesprächspartnerin und bringt eine andere Sicht ein
ist das wichtig.» Sie habe die Familie zusammengehalten
«Ich sage stets augenzwinkernd: Dass meine Kinder recht rausgekommen sind
Ich hätte sie vielleicht verzogen.» Er kenne Unternehmer
die viel Druck auf ihre Kinder ausgeübt hätten
sie musste noch kurz ein paar abgestorbene Rosenknospen abschneiden
«Unsere Kinder haben von Anfang an mitbekommen
auch von der Arbeit.» Blochers Kinder sind alle erfolgreich: Magdalena
ist CEO des Chemieunternehmens Dottikon ES
führt die Geschäfte von Blochers Beratungsfirma Robinvest und betreut die Musikinsel Rheinau
Ausser Rahel Blocher haben alle Blocher-Kinder eigenen Nachwuchs
Die Jüngste ist sieben und in der zweiten Klasse
der Älteste ist 23 und eben als Leutnant heimgekommen»
dass einer ihrer Enkel der Jungen SVP beigetreten sei
Blocher liest seiner Frau aus Jeremias Gotthelfs «Anne Bäbi Joweger» vor
Meist findet diese Lesestunde abends im Bett statt
CB: Ich mache seit Kurzem einen halbstündigen Mittagsschlaf
Was ich merke: Ich bin vergesslicher geworden
Auch wenn es meiner Frau immer noch zu wenige sind
und es ist auch wieder alles gegeben beim Tod
Angst vor dem eigenen Tod haben wir beide keine
SB: Ich kann dir ein paar Rezepte aufschreiben
wenn die SP als Regierungspartei 50 Prozent Erbschaftssteuer will
Vor allem unser Unternehmen würde das betreffen
wo ein begleiteter Freitod der letzte Ausweg ist
Aber es ist natürlich auch eine religiöse Frage
CB: Wir haben beide eine Patientenverfügung unterschrieben
würde ich nicht kaufen.» Die Blochers in ihrem Privatmuseum mit einem Aquarell von Albert Anker von 1902
Liebevoll nimmt Christoph Blocher das Bild
welches das Büblein Ruedi Anker auf dem Sterbebett zeigt
Seit Januar 2022 sind die Blochers Besitzer eines privaten Museums auf ihrem Grundstück in Herrliberg
Silvia Blocher konnte zuerst nicht so viel mit dem Hobby ihres Mannes anfangen
die zusammen mit einem Architekten das Museum für die Sammlung konzipierte
präsentieren sie 200 in acht sternförmig angeordneten Räumen
die vor ihrer Lehrerausbildung ein paar Semester Mathematik studiert hat
Mehrmals pro Jahr macht Blocher Führungen durch sein Museum – gratis
«Wir hatten stets eine strenge Aufgabenteilung – und waren doch immer eine Einheit»
Ich will ihnen mitgeben: Die Welt ist nicht verloren
Oder wie es Albert Anker sagte: Die Erde ist nicht verdammt
Ich muss nicht selber für einen Nachfolger sorgen
dass meine Wirkung nach meinem Tod weitergeht
In den 80er-Jahren hiess es noch: Wenn Blocher nicht mehr da ist
In verschiedenen Variationen lässt sich der Fisch im Restaurant Seehaus geniessen
Zwischen den Gängen bleibt Zeit für ein Selfie vor Seekulisse
Überaus freundlich geleitet uns die Bedienung zu unserem Tisch
Gemütlich sitzen wir auf der Polsterbank in einer Art Wintergarten direkt am See
und dennoch können wir uns nicht entscheiden: Schnitzel
Meine Begleitung entscheidet sich erst mal für eine Melonenkaltschale (14 Franken) und ich für den Sommersalat (16 Franken)
denn die Melonenkaltschale ist sehr erfrischend
Auch der knackig frische Sommersalat mit Melonenperlen
Aprikosen- und Erdbeerstückchen passt zum lauen Sommerabend
Der Kellner empfiehlt uns einen leichten Rosé mit dem poetischen Namen Whispering Angel (11 Franken)
Er schmeckt fruchtig leicht zum Sommersalat und zur Melonenkaltschale
Der Blattsalat mit frischen Fruchtstückchen passt zu lauen Sommerabenden
Foto: Dorothea UckelmannFür einen klassischen Hauptgang entscheidet sich anschliessend meine Begleitung: Fish and Chips (38 Franken)
Sie ist begeistert von der knusprig frittierten Umhüllung des frischen Zanders
Besonders gut sind auch die nicht zu dicken und krossen Pommes
Dazu werden ein süsssaurer Gurkensalat und Tartarsauce gereicht
Dazu gibt es à point gegarten Wildbroccoli
Etwas Pep in das Gericht bringen die fruchtigen Sommerbeeren und die Salsa Verde
Das Restaurant bietet einen fantastischen Blick auf den Zürichsee
Foto: Dorothea UckelmannZwischen den Mahlzeiten können manche Gäste nicht widerstehen
Selfies mit dem Sonnenuntergang im Hintergrund zu machen
hat einen wunderbaren Blick über den Zürichsee
Cremiger geht es kaum: Der Cheesecake mit Zitronensorbet
Foto: Dorothea UckelmannSchliesslich bestellen wir noch einen Cheesecake (14 Franken) zum Dessert
Hervorragend dazu passt die Kugel Zitronensorbet
die dem Dessert eine gewisse Leichtigkeit verleiht
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 11.30 Uhr bis 23 Uhr
Website: www.seehaus.ch
GastrokolumneHier brät man sein Fleisch gleich selbstGastrokolumneGediegen speisen direkt am SeeDieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Die Gemeinden Herrliberg und Meilen haben vor einigen Jahren beschlossen
für die Naherholung der Bevölkerung im Bereich der gemeinsamen Gemeindegrenze einen neuen Fussweg zu erstellen
Dieser Fussweg mit einer Länge von rund einem Kilometer entlang des Bünisbachs soll vom Wohngebiet beim Rietliweg in Herrliberg bergwärts zur Stiftung Stöckenweid in Meilen führen
dann weiter durch das Bünisbachtobel bis zur Schmitteneichstrasse wiederum im Gemeindegebiet von Herrliberg
Eine erste Projektvariante mit einer Wegführung mehrheitlich in Sichtweite des Bünisbachs wurde bereits 2015 ausgearbeitet
Projektanpassungen mit einer teilweise neuen Wegführung folgten in den Jahren 2016 und 2017
Dabei wurden die Stellungnahmen von kantonalen Amtsstellen und angrenzenden Grundeigentümern berücksichtigt
was zu Anpassungen in einzelnen Wegabschnitten führte
Im Dezember 2017 wurde der vorgesehene Fussweg zudem in die kommunalen Verkehrsrichtpläne von Herrliberg und Meilen aufgenommen
Nach der Publikation des Vorprojekts im Jahre 2018 und der Einholung eines kantonalen Vorprüfungsberichts im gleichen Jahr verfasste ein renommiertes Beratungsbüro für Naturschutz Mitte 2019 ein umfassendes Gutachten
worauf weitere Modifikationen an der geplanten Linienführung vorgenommen wurden
Im Herbst 2019 lag das definitiv bereinigte Wegprojekt öffentlich auf
wovon zwei Einsprachen einvernehmlich bereinigt werden konnten
Nachdem die Zürcher Baudirektion im Frühjahr 2020 die entsprechenden kantonalen Bewilligungen erteilte
setzten die Gemeinderäte von Herrliberg und Meilen das Fusswegprojekt im März 2021 fest und wiesen die verbliebene Einsprache ab
Hiergegen erhob die betreffende Grundeigentümerin Rekurs beim Zürcher Baurekursgericht
welcher von diesem – nach erfolgtem Augenschein – Ende 2021 vollumfänglich abgewiesen wurde
Dagegen gelangte die besagte Grundeigentümerin an das Zürcher Verwaltungsgericht
das die erhobene Beschwerde im Frühjahr 2023 hauptsächlich mit der Begründung guthiess
gemäss erwähntem Gutachten sei im Jahr 2018 ein balzendes Baumfalkenpaar bei der Bünishoferstrasse in der Nähe eines Teilstücks des projektierten Fusswegs gesichtet worden
dass der angrenzende Wald als Brutstandort dieses Baumfalkenpaars genutzt werde
Hiergegen gelangten die beiden Gemeinden Herrliberg und Meilen ans Bundesgericht
das die erhobene Beschwerde mit Urteil vom 21
November 2024 jedoch letztinstanzlich abgewiesen hat
Zusammengefasst ist das Bundesgericht zum Schluss gelangt
durch die damit einhergehende Störwirkung insbesondere für dort brütende Vögel nicht unerheblich beeinträchtigt werde
was im Rahmen einer Interessenabwägung nicht hingenommen werden könne
Die Gemeinderäte von Herrliberg und Meilen bedauern diesen Verfahrensausgang ausserordentlich
Obwohl die zuständigen kommunalen und kantonalen Bewilligungsbehörden wie auch das Zürcher Baurekursgericht das Fusswegprojekt vor Ort als vollumfänglich rechtskonform erachteten
haben sowohl das Verwaltungsgericht als auch das Bundesgericht den geplanten Fussweg Bünisbach bedauerlicherweise als unzulässig qualifiziert
Aus Sicht der Gemeinden Meilen und Herrliberg wurde mit dem sehr sorgfältig erarbeiteten Projekt dem Schutz von Flora und Fauna genügend Rechnung getragen
Selbstverständlich gilt es den höchstrichterlichen Entscheid zu akzeptieren
auch wenn damit dem – neben dem Naturschutz – ebenfalls gewichtigen öffentlichen Interesse der Naherholung der Bevölkerung von Herrliberg und Meilen nicht angemessen Rechnung getragen werden kann
Die beiden Gemeinderäte werden nun darüber befinden
ob und in welcher Form ein alternatives Fusswegprojekt angegangen wird
Zu den 330 schönsten Gärten der Schweiz gehören auch einige in der Region – etwa jener von Christine Limburg in Herrliberg
Eine tote Biene sorgte dort für ein Umdenken
pflegeleicht oder überbordend – Gärten gibt es in unzähligen Ausführungen
Roger Federer hat sein 5800-Quadratmeter-Grundstück in Herrliberg ZH doch noch verkaufen können
Das ganz grosse Geschäft ist es wohl nicht geworden
Endlich: Roger Federer hat sein Grundstück in der Hanglage von Herrliberg ZH doch noch verkaufen können. Das fast 5800 Quadratmeter grosse Stück Land war seit 2012 im Besitz des Sportlers. Ein Bauprojekt wurde dort nie realisiert
Stattdessen versuchte Federer schon seit einigen Jahren
Vor fünf Jahren wurden seine Verkaufsabsichten erstmals öffentlich bekannt
Die Amini-Gruppe ist bekannt für ihre Neubauprojekte im Luxusbereich
Wie viel sie für das Anwesen bezahlt hat und was sie damit vorhat
Trotz der beeindruckenden Seesicht hat das Grundstück auch seine Tücken. Es liegt an einem Hang, ist nicht optimal erschlossen und teilweise unbebaubar. Der Tennis-«Maestro» hatte gerichtlich durchgesetzt, dass Unbefugte das Zufahrtssträsschen weder befahren noch betreten dürfen. Auch Foto- oder Filmaufnahmen des Grundstücks wurden untersagt.
Die Federers haben sich bereits vor einiger Zeit für einen neuen Wohnsitz entschieden. Seit mehr als vier Jahren laufen die Bauarbeiten auf ihrem Areal mit Seeanstoss in Rapperswil-Jona für ihr zukünftiges Zuhause. Es entsteht ein sechsteiliger Gebäudekomplex.
Roger Federer hat ein 5779 Quadratmeter grosses Grundstück in Herrliberg ZH verkauft
Schon vor fünf Jahren hat er es zum ersten Mal zu veräussern versucht
5779 Quadratmeter misst das Grundstück mit freier Sicht auf den Zürichsee, das Roger Federer vor Kurzem verkauft hat
Neun Tennisplätze hätten auf der Fläche Platz
als er auf der Suche nach einem Ort für ein neues Zuhause war
das er sich nun in Rapperswil SG bauen lässt
Schon vor fünf Jahren habe er zum ersten Mal versucht
die grosszügige Bauparzelle zu veräussern
der dem Tennisgentleman schlecht anstand: auf Homegate
Der Preis von 35 Millionen Franken sei «FIX»
habe da gestanden. Aufgesetzt habe es ein Immobilienmakler
als er mit seiner Familie in Wollerau SZ residierte
Erfolg hatten die beiden mit der Anzeige nicht
Seit Jahren passierte auf dem Grundstück nichts
das sich in nächster Nähe zur Villa von Christoph Blocher befindet
Unbebautes Bauland sei in Herrliberg eigentlich äusserst knapp
nicht gut erschlossen und dürfe zudem nur teilweise überbaut werden
Gekauft hat Federer das Landstück bereit 2012
Der nun erfolgte Verkauf ist diskreter abgelaufen
Den Zuschlag hat die Amini-Gruppe erhalten
Diese präsentiert sich als Full-Service-Agentur
die anspruchsvolle Kunden vom Kauf des Baulands «bis zum letzten Schliff des Innenausbaus» beim Bau ihrer «Boutique-Apartment-Häuser» begleitet
Einen grossen Gewinn hat der Schweizer Weltstar mit dem Grundstück kaum gemacht
Experten zufolge müsse er vor zwölf Jahren rund 29 Millionen Franken dafür bezahlt haben und nun maximal 32 Millionen dafür erhalten haben
Davon abziehen muss er rund eine Million Franken Grundstückgewinnsteuer
wie gross Roger Federers Vermögen ist
reichen von 400 Millionen bis zu einer Milliarde
Beim Bau seines Anwesens in Rapperswil spart er offensichtlich nicht
Wie sehr ihn der Deal in Herrliberg schmerzt
Der Dokumentarfilm «Twelve Final Days» zeigt Roger Federers Karriereende hautnah
Starregisseur Asif Kapadia inszeniert den Tennis-Megastar als Familienmensch