In den sechziger Jahren war das Autokino in Amerika Kult: romantische Dates und coole Ausflüge mit den besten Freund*innen Filmvergnügen an lauen Sommernächten unter dem Sternenhimmel September 2024 kommt dieses Ambiente im Autokino Hinwil zu uns zurück Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Programm und Tickets auf www.driveinmovies.ch Hier finden Sie unseren Guide für den Open Air Kino Sommer! Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Hinwil schliesst das Rechnungsjahr 2024 mit einem Aufwandüberschuss von 2,6 Mio. Franken ab. Budgetiert war ein Defizit von 2,1 Mio. Franken, womit das Ergebnis um 0,5 Mio. Franken schlechter ausfällt als erwartet. Wie die Schule Hinwil schreibt, belief sich der Aufwand insgesamt auf 34,4 Mio. Franken, während die Einnahmen bei 31,8 Mio. Franken lagen. Das negative Ergebnis enthält ordentliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen von 1,6 Mio. Franken sowie einen Nettofinanzaufwand von 0,2 Mio. Franken. Zudem wurde ein ausserordentlicher Ertrag von 2 Mio. Franken aus der im Budget vorgesehenen Auflösung der finanzpolitischen Reserve berücksichtigt. Der betriebliche Aufwand konnte gegenüber dem Budget um 0,5 Mio. Franken beziehungsweise 1,4 Prozent gesenkt werden und liegt insgesamt auf dem Niveau der Rechnung 2023. Der Sach- und übrige Betriebsaufwand fiel dabei um rund 1 Mio. Franken geringer aus als geplant. Die Personal- und Transferausgaben hingegen stiegen gegenüber dem Budget um 2 Prozent an und machen mit rund 27,1 Mio. Franken rund 82 Prozent des gesamten Betriebsaufwands aus. Im Vergleich zur Rechnung 2023 gingen die Einnahmen um über 5 Mio. Franken oder 15 Prozent zurück. Gegenüber dem Budget fehlten 1,1 Mio. Franken. Der Hauptgrund dafür liegt in den deutlich tiefer ausgefallenen Gemeindesteuern. Die Steuern des aktuellen Jahres lagen um 773’000 Franken unter Budget, einzig bei den Kapitalsteuern juristischer Personen gab es einen Zuwachs. Zudem wurden bei den Steuern früherer Jahre nicht wie erwartet Einnahmen erzielt, sondern Rückzahlungen im Umfang von rund 40’000 Franken geleistet, vor allem aufgrund von Rückforderungen juristischer Personen infolge der kantonalen Steuervorlage. Bei den übrigen Gemeindesteuern resultierte ein Mehrertrag von über 1 Mio. Franken. Die Bilanzsumme beträgt 37,8 Mio. Franken. Das Eigenkapital reduziert sich durch das negative Rechnungsergebnis und die Reserveauflösung auf 10,1 Mio. Franken. Bei den Nettoinvestitionen wurden 0,7 Mio. Franken ausgegeben, weniger als die budgetierten 1,7 Mio. Franken, wie die Schule informiert. brachten in den vergangenen Wochen die Badi zum Start auf Vordermann Seit Donnerstag ist die Badi Hinwil wieder geöffnet Im Vorfeld gab es bis zum Auftakt in die Saison noch viel zu tun – wie ein Besuch vor Ort letzte Woche zeigte Veröffentlicht am: 03.05.2025 – 13.01 Uhr Seit Donnerstag ist die Badi Hinwil in die neue Saison gestartet Schon einen Monat vor dem Badi-Start haben Chefbademeister Michael Müller der seit dieser Saison als zusätzlich dritter Bademeister angestellt ist Hoch oben am blauen Himmel ziehen weisse Schäfchenwolken vorbei In den Wasserbecken glitzern die Sonnenstrahlen und auf dem satten Grün der Liegewiese werfen die hohen Bäume einen Schatten «Wir haben die schönste Badi der ganzen Schweiz – das sagen zumindest unsere Besuchenden» erzählt Michael Müller mit einem breiten Lächeln Die Arbeitstage sind lang: Los geht es um 8 Uhr «Wir reinigen beispielsweise jeden Tag die WC-Anlagen und die Garderoben» Michael Müller ist im Winter noch als Kontrolleur der Schutzräume in der Gemeinde tätig die in ihre erste Badisaison in Hinwil gestartet ist arbeitet in den Wintermonaten als Abwartin im Schulhaus Breite Über die Wintermonate verblieb das Badewasser im Becken «Das schützt unter anderem die Folie auf dem Beckenboden» 2,5 Millionen Liter Frischwasser wurden eingefüllt – was rund drei Tage dauerte An diesem Tag ist gerade noch der Brunnenmeister vor Ort Es verliert Wasser – noch müssen wir nach der Ursache suchen» die hier ausserhalb der Saison gerne im Wasserbecken tummeln Derweil sorgt Manuela Lipovsky mit einem Handmäher dafür dass auch unter den Bäumen das Gras tipptopp geschnitten ist Rund 9000 Quadratmeter gross ist die Badi Hinwil die über ein überdachtes Planschbecken für die Kleinsten ein grosses Nichtschwimmerbecken mit langer Rutschbahn ein 50-Meter-Schwimmbecken und eine separate Sprungbucht verfügt Zudem gibt es ein Beachvolleyballfeld und ein Tischtennistisch das seit dieser Saison mit der Firma Süss & Salzig einen neuen Pächter hat «Die grossen Bäume sorgen in heissen Tagen für angenehmen Schatten was unsere Gäste sehr schätzen.» An schönen Tagen vergnügten sich bis zu 2000 Personen hier in der Badi Und eine kleine Besonderheit: Während der Saison weiden Kühe direkt am Bord der Badi mit Blick auf die Badenden Manuela Lipovsky hat langjährige Erfahrung als Bademeisterin – sie darf auch offiziell Bademeister ausbilden Im vergangenen Jahr war sie in der Badi Zollikon tätig bisher musste ich einmal eine Person reanimieren Was sie grundsätzlich immer häufiger feststelle: Gerade Kinder seien immer öfter unbeobachtet im Wasserbecken «Ich spreche Eltern bei Bedarf direkt darauf an» der in seiner Laufbahn als Bademeister in Hinwil einmal eine Person reanimieren musste ist gerade mit dem Saugroboter beschäftigt «Den lassen wir jeweils über die Nacht in den Becken Zum Abschluss des Rundgangs über das Badi-Gelände präsentieren Manuela Lipovsky und Michael Müller in ihrem Büro noch die Gemeindeflagge von Hinwil «Am ersten Tag der Badisaison werden wir diese hissen und sie erst am Saisonschluss wieder herunterholen» Badi Hinwil, Wihaldenstrasse 60, Saison: 1. Mai bis 14. September 2025. Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 20 Uhr, ab 1. September von 9 bis 19 Uhr. Weitere Informationen: www.hinwil.ch/schwimmbad Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.* Pflichtfeld Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Wernetshausen hat sich am Montagabend ein 72-jähriger Mann Verbrennungen zugezogen und musste ins Spital geflogen werden Die Kantonspolizei wurde gegen 18 Uhr alarmiert Die Feuerwehr war rasch vor Ort und konnte den Brand löschen Ein 72-jähriger Mann wurde mit Verbrennungen und mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung von der Rega ins Spital geflogen Die Brandursache sei noch nicht geklärt und werde untersucht Wegen der Löscharbeiten sperrte die Feuerwehr die Höhenstrasse für mehrere Stunden und richtete eine Umleitung ein Die Schulpflege der Schulgemeinde Hinwil legte den Stimmberechtigten das Budget und den Steuerfuss an der Schulgemeindeversammlung vom 12 Die Stimmberechtigten wiesen das Budget und den Steuerfuss ohne Anträge zum Budget zurück Die Schulpflege legte den Stimmberechtigten daraufhin ein geändertes Budget mit einem reduzierten Steuerfuss an der Schulgemeindeversammlung vom 19 Dieses angepasste Budget erfüllte allerdings die gesetzliche Vorgabe zum Haushaltsgleichgewicht nicht: Der budgetierte Aufwandüberschuss übertraf den maximal zulässigen Aufwandüberschuss um ein Prozent Die Gemeindeversammlung wies auch das zweite Budget zurück dass die Gemeindeversammlung bis Ende Jahr das Budget und den Steuerfuss der Gemeinde für das folgende Jahr beschliesst Falls die Gemeinde dies nicht selbst bis Ende März des betreffenden Jahres getan hat legt der Regierungsrat den Steuerfuss des laufenden Jahres fest Für den Ausbau der Zürcher S-Bahn sind weitere Service- und Abstellkapazitäten nötig Für eine Serviceanlage mit Zeithorizont 2050 prüfen die SBB und der Kanton Zürich Optionen im Industriegebiet West Hinwil Da in Hinwil zahlreiche weitere grosse Infrastrukturprojekte anstehen werden diese in einem kooperativen Planungsprozess gesamtheitlich betrachtet Eine weitere Serviceanlage wird mit einem nächsten Ausbauschritt der Zürcher S-Bahn bis 2050 erforderlich, damit die Reisenden auch langfristig in sicheren, pünktlichen und sauberen Zügen unterwegs sind. Für das reine Abstellen neuer Züge prüft die SBB separat die Optimierung und Erweiterung bestehender sowie zusätzlicher Anlagen auf dem gesamten Netz der Zürcher S-Bahn. Die SBB hat in enger Zusammenarbeit mit dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), dem Kanton Zürich sowie verschiedenen Stellen beim Bund und den Planungsregionen in den vergangenen Monaten potenzielle Flächen auf dem gesamten Netz der Zürcher S-Bahn für eine Serviceanlage im Zeithorizont 2050 geprüft. Wichtige Kriterien waren dabei neben den Anforderungen des Bahnbetriebs insbesondere auch Aspekte der Raumplanung und der Umwelt. Als Endpunkt mehrerer S-Bahn-Linien ist das Zürcher Oberland bahnbetrieblich ein geeigneter Standort: Die Züge haben nur einen kurzen Weg in die Serviceanlage – unnötige Leerfahrten im bereits stark ausgelasteten Netz können vermieden werden. Mit der Serviceanlage würden zudem rund 60 neue Arbeitsplätze entstehen. Die bisherigen Erkenntnisse der breit abgestützten Standortevaluation zeigen das betriebliche Potenzial für eine neue Serviceanlage in Hinwil. Im Gebiet Industrie West müsste nicht auf der grünen Wiese gebaut werden, sondern es könnten weitgehend bereits versiegelte Flächen verwendet werden. Dazu wird in den kommenden Monaten das Potenzial einer Mehrfachnutzung geprüft. Die Infrastrukturvorhaben sollen in einem vom Kanton Zürich koordinierten Planungsprozess gesamtheitlich betrachtet werden, dies vor allem mit Blick auf die Themen Raumplanung, Umwelt und Verkehr. Das Verfahren soll dazu beitragen, dass Hinwil als moderne, attraktive und zukunftsgerichtete Standortgemeinde gestärkt und die Siedlungs-, Wohn- und Lebensqualität gefördert wird. Aufgrund des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums und der politischen Verlagerungsziele werden bis 2050 voraussichtlich rund 30 bis 50 Prozent mehr Personen mit der Zürcher S-Bahn unterwegs sein. Anfang 2030er-Jahre wird die erste Generation der Zürcher S-Bahn durch neue, längere Züge ersetzt. Weil es in den bestehenden Service- und Abstellanlagen dafür nicht genügend Platz hat, braucht es neue Anlagen, in denen die Züge regelmässig gewartet und gereinigt werden. Keine Skitage in Hinwil: Ein Notbudget und ein Streit um ein Schulhaus halten die Zürcher Gemeinde in Atem Eine IG überzieht den Schulpräsidenten mit Kritik auf allen Kanälen 5 min Hören Drucken Teilen An Hinwiler Schulen wurde der Skitag gestrichen – wegen des Notbudgets Manuela Jans-Koch / CH Media Die Nachricht war bereits mehrere Wochen alt doch die Leserschaft des «Zürcher Oberländers» erfuhr erst Ende März davon: Eine Hinwiler Primarklasse durfte ihren geplanten Skitag im Februar nicht durchführen da die Oberländer Schulgemeinde seit Anfang Jahr mit einem Notbudget operierte und Exkursionen bis auf weiteres gestrichen waren Bemerkenswert war der Entscheid vor allem deshalb weil die betreffende Klasse ihren Tag auf der Skipiste selber bezahlt hätte: Das Geld für den Ausflug wäre aus der Klassenkasse der Mittelstufenschüler gekommen Diesem Topf waren seit über 20 Jahren immer wieder Mittel zugeflossen Putzeinsätzen oder Konzertauftritten früherer Schülerinnen und Schüler zum Beispiel wie die Lehrerin der altersdurchmischten vierten bis sechsten Klasse auf Anfrage der NZZ sagte um den Skitag der Klasse komplett zu finanzieren Die Kinder des Schulhauses Girenbad durften nicht auf die Piste Denn in einem solchen Regime sind nur unerlässliche Ausgaben erlaubt «die für den Schulbetrieb zwingend notwendig sind» So steht es auch in einem Brief der Schule Hinwil an Eltern und Schüler von Ende März Dem Leiter Bildung der Schulgemeinde fiel dann die undankbare Aufgabe zu der Öffentlichkeit beziehungsweise dem «Zürcher Oberländer» zu erklären Exkursionen oder eben Skitage «nicht mit privaten Geldern finanziert werden dürfen» «als würde man Schulbücher privat finanzieren» die mit ihrem Nein zum Skitag der Girenbad-Klasse offenbar nicht riskieren wollten dass sich andere Schulklassen in der Gemeinde mit weniger üppig gefüllten oder gar keinen Klassenkassen benachteiligt fühlen könnten Die Budgetkrise der Hinwiler Schulgemeinde lässt weit tiefer blicken Die Stimmberechtigten haben die Finanzvorlage der örtlichen Schule zweimal abgelehnt am 11. Dezember 2024 und am vergangenen 19. März da sie nach eigenen Angaben Jahr für Jahr mit weniger Mitteln auskommen muss Im Dezember hatte die Schulpflege eine Steuererhöhung von 10 Prozent vorgeschlagen Beide Anträge wurden an der Schulgemeindeversammlung zurückgewiesen obwohl nach Angaben der Schulpflege im März alle grösseren Hinwiler Parteien das Budget und eine Steuererhöhung von 7 Prozent unterstützt hatten «Offenbar schätzt die Mehrheit des Souveräns die Sparbemühungen der Schulgemeinde nicht» schreibt der parteilose Schulpräsident Thomas Ludescher in der vergangenen Woche auf eine Anfrage der NZZ An dieser zweiten Schulgemeindeversammlung machte auch eine kleine Interessengemeinschaft ihrem Ärger über die Hinwiler Schulbehörden Luft: die IG Unterbach. Diese Gruppe setzt sich für den Erhalt der Schule Unterbach ein für eine von mehreren sogenannten Aussenwachten auf dem weitverzweigten Gemeindegebiet von Hinwil dass die Zahl der Schüler in Unterbach mittelfristig konstant bleiben werde Die Schulgemeinde hingegen operiert mit anderen Zahlen: Demnach würden in Unterbach ab dem Schuljahr 2026/27 nurmehr 11 Kinder zur Schule gehen dass aus dem Einzugsgebiet Unterbach in den kommenden Jahren die nötige Anzahl Kinder für eine erste bis sechste Klasse über eine längere Zeit erreicht werden wird» Noch weiter auseinander gehen die Meinungen bei den Finanzen die beim Subthema Unterbach ebenfalls eine Rolle spielen: Das Schulhaus müsste saniert werden Die IG hat nach eigenen Angaben ein Gutachten bei einer Baufirma eingegeben; laut dieser Schätzung stünden Investitionen in der Höhe von 287 000 Franken an Die Schulpflege indes rechnet mit einem Betrag von 720 000 Franken Demnach müsste das Gebäude bis spätestens 2029 saniert sein Die Schulgemeinde hält gegenüber der NZZ fest dass das Schulhaus Radon-saniert werden müsse das nach Angaben der kantonalen Baudirektion Lungenkrebs hervorrufen kann Die weitaus günstigere Offerte der IG Unterbach liege der Schulgemeinde nicht vor schreibt Schulpräsident Ludescher auf Anfrage Doch davon lassen sich die Unterstützer der Schule Unterbach nicht beirren Der Medienverantwortliche der IG behauptet dass Schulkinder aus Unterbach künftig bis zu einer Stunde täglich im Bus verbringen würden die Kommunikation zu verweigern und die Bevölkerung (der Aussenwacht Unterbach) vor vollendete Tatsachen stellen zu wollen das die NZZ am Montag mit dem parteilosen Schulpolitiker geführt hat Eine Fahrt mit dem Schulbus von Unterbach hinunter ins Dorf dauere zehn bis fünfzehn Minuten Dass sich Eltern gegen die Schliessung der Schule ihrer Kinder zur Wehr setzten «Aber der Entscheid über Schulstandorte liegt von Gesetzes wegen in der Kompetenz der Schulpflege» Aus seinen schriftlichen Antworten geht zudem hervor dass die Schule Hinwil frühzeitig auf betroffene Eltern zugegangen ist und vorhat Die IG Unterbach hat beim Bezirksrat Rekurs eingelegt gegen den Entscheid das örtliche Schulhaus ab dem übernächsten Schuljahr zu schliessen Bis zum Abschluss dieses Verfahrens könne er keine weitere Angaben zu den Argumenten der IG machen dass die Schliessung eines Schulhauses Fragen aufwirft.» Keine weiteren Fragen indes gibt es zum Budget und zum künftigen Steuerfuss der Schulgemeinde Hinwil Der Regierungsrat hat kraft seiner Kompetenz in einer budgetlosen Lage am vergangenen Freitag entschieden den Vorschlag der Schulgemeinde vom März zu genehmigen Das Budget 2025 wird somit einen Aufwandüberschuss von einem Prozent ausweisen Der Steuerfuss der Schulgemeinde wird wie von der Schulpflege beantragt um 7 Prozent erhöht Damit wären Skitage wieder möglich – sofern in den Bergen noch Schnee liegt Das Bezirksgericht Hinwil ZH hat am Dienstag einen 29-jährigen Vergewaltiger zu 13 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt Der Rumäne hatte zwei Frauen aufgelauert und sich an ihnen vergangen Arztberichte und die Aussagen der Opfer zeigten grausame Handlungen sagte die Richterin bei der Urteilsverkündung Die Verurteilung erfolgte darum wegen mehrfacher qualifizierter Vergewaltigung Im einen Fall in Wetzikon ZH schlug der 29-Jährige brutal auf sein Opfer ein Im anderen Fall in Wädenswil ZH bedrohte er die Frau mit einem Messer Wegen der Schläge gegen den Kopf einer Geschädigten verurteilte ihn das Gericht zusätzlich wegen versuchter schwerer Körperverletzung Der Staatsanwalt hatte eine lange Freiheitsstrafe von 18 Jahren eine Landesverweisung von 15 Jahren und die Verwahrung für den Beschuldigten gefordert Das Gericht sah zwar eine erhebliche kriminelle Energie und eine rein egoistische Triebbefriedigung beim Beschuldigten hielt tiefere Strafen dennoch für angemessen Im Strafrahmen für qualifizierte Vergewaltigung lägen die Taten noch im unteren Drittel «Langfristig ist die Rückfallgefahr mittelgradig» Die Landesverweisung bestätigte das Gericht Den Opfern muss der Mann Genugtuungen in der Höhe von 25'000 und 35'000 Franken bezahlen Er hatte die Forderungen grundsätzlich anerkannt Der 29-Jährige hatte die Taten bei seiner Befragung an der Verhandlung vor dem Bezirksgericht Hinwil ZH Ende März zugegeben Zu den Details der Taten machte der Rumäne keine Aussagen Laut der Richterin habe der Mann die Taten bagatellisiert und auf seinen Alkohol- und Kokainkonsum geschoben Das geforderte hohe Strafmass begründete der Staatsanwalt unter anderem mit einer Verurteilung des Angeklagten wegen Totschlags in Grossbritannien im Jahr 2019 wo er im Streit einen Türsteher getötet haben soll Dafür wurde er zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt von der er aber nur 15 oder 16 Monate absitzen musste Das Zürcher Gericht verglich den Fall mit einer fahrlässigen Tötung nach Schweizer Recht Seine Verteidigerin hatte für den Beschuldigten eine Freiheitsstrafe von vier Jahren gefordert Bei der Tat in Wetzikon griff er kurz vor 2 Uhr morgens eine 23-jährige Frau die sich auf dem Heimweg von der örtlichen Chilbi befand Er zerrte sie auf eine nahe gelegene Wiese und verging sich dort an ihr Beim zweiten Vorfall lauerte er seinem damals 63-jährigen Opfer in einem Waldstück in Wädenswil ZH auf Auch das zweite Opfer erlitt durch die Gewaltanwendung Verletzungen Wenige Stunden nach der zweiten Vergewaltigung wurde der Mann festgenommen Der Kanton Nidwalden greift ab dem kommenden Sommer durch: Ab dem neuen Schuljahr ist es Kindern und Jugendlichen nicht mehr erlaubt Tablets und Laptops auf dem Schulgelände zu verwenden Nidwalden nimmt damit eine Vorreiterrolle ein – ein einheitliches Verbot gibt es sonst in keinem Kanton Mit einer feierlichen Vernissage wird am Sonntag die Jubiläumsausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Ortsmuseums Hinwil eröffnet Unter dem Motto «Aus der Zeit – Für die Zukunft» lädt die Ausstellung dazu ein die  Vergangenheit des Museums zu entdecken und einen Blick in dessen Weiterentwicklung zu werfen bietet das Museum neben original eingerichteten Wohnräumen aus der Zeit um 1800 und dem historischen Webkeller zur Heimarbeit auch digitale Zugänge zur Geschichte Weitere thematische Schwerpunkte sind der Bereich Volkskunde Hinwiler Geschichte sowie eine Sammlung von Uniformen Ein besonderes Highlight stellt die Hausorgel dar die 1856 von einem Bauern aus Wernetshausen erbaut wurde Im Rahmen der Vernissage findet eine Führung durch die neue Sonderausstellung statt Vernissage und Führungen Sonderausstellung Weitere Infos Juni verwandelt sich das Gelände Obererlosen in Hinwil in eine mittelalterliche Wunderwelt Musik und Tavernen bieten ein Fest für alle Sinne – mit über 1000 Mitwirkenden und Shows bis in die Nacht Auf dem Gelände Obererlosen tauchen Sie drei Tage lang in vergangene Zeiten ein Gegen 1000 Mitwirkende sorgen für eine authentische Atmosphäre mit Gauklern Es erwartet Sie das grösste Mittelalterspektakel der Schweiz – bunt Freuen Sie sich auf packende Turniere zu Ross Musik von Koenix und rund 100 Marktstände Quarkinis oder Met zurück ins Mittelalter Märchenerzähler und der berüchtigte Folterkeller sorgen für unvergessliche Momente Gegen 18 Uhr ging bei der Kantonspolizei die Meldung über einen Brand im Keller eines Reiheneinfamilienhauses in Wernetshausen ein Die Feuerwehr war rasch vor Ort und löschte den Brand Ein 72-jähriger Mann wurde mit Verbrennungen und dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung von der Rega ins Spital geflogen Die Kantonspolizei untersucht die genaue Brandursache Neben der Kantonspolizei Zürich waren die Stützpunktfeuerwehr Hinwil ein Rettungswagen der Regio 144 und die Rettungsflugwacht Rega im Einsatz Weil das Stimmvolk der Oberländer Gemeinde zweimal Budget und Steuerfuss der Schule abgelehnt hat Die Hinwilerinnen und Hinwiler kommen nicht um eine happige Steuererhöhung herum Der Gesamtsteuerfuss fürs Jahr 2025 steigt um 7 Prozentpunkte von 112 auf 119 Prozent. Es ist – gemeinsam mit Dinhard und Thalheim an der Thur – die kräftigste Steuererhöhung im Kanton. Somit haben dieses Jahr unter dem Strich 25 von 160 Zürcher Gemeinden den Steuerfuss angehoben und 27 Gemeinden die Steuern gesenkt Ursache für die Hinwiler Erhöhung ist wie vielerorts die Schule Die Schulgemeinde weist einen finanziellen Nachholbedarf auf nachdem die Stimmberechtigten bereits im Vorjahr eine Steuererhöhung abgelehnt hatten Auch drücken die Abschreibungen und neue Investitionen aufs Budget und es floss weniger Geld aus dem Finanzausgleich Aus all diesen Gründen schlug die Schulpflege im vergangenen Dezember eine Steuerfusserhöhung um 10 Prozentpunkte vor Die Schulgemeindeversammlung wies das Vorhaben allerdings zurück Und Mitte März traten die Verantwortlichen erneut vor die Versammlung mit einem neuen Antrag diesmal mit plus 7 Prozentpunkte und einem leicht abgespeckten Budget Seit Neujahr operierte die Schule mit einem Notbudget und durfte nur die essenziellsten Ausgaben tätigen wie Lehrpersonenlöhne Skilager zum Beispiel mussten abgesagt werden Doch nun kommt alles wieder in geordnete Bahnen Der Regierungsrat verfügte den neuen Steuerfuss und folgte dem zweiten Antrag der Schulpflege schreibt der Regierungsrat in einer Mitteilung vom Freitag dass der Steuerfuss eigentlich um 8 Prozentpunkte erhöht werden müsste um den gesetzlichen Vorgaben zum Haushaltgleichgewicht zu entsprechen «Weil die Überschreitung sehr gering ist und eine grosse Anzahl Steuerzahlender von einer Steuererhöhung betroffen wäre erachten wir dies aber als unverhältnismässig» Der Steuerfuss der Schulgemeinde beträgt also neu 73 Prozent Weil die Politische Gemeinde ihren Steuerfuss bei 46 Prozent beliess beträgt der Gesamtsteuerfuss (wie in der Stadt Zürich) 119 Prozent weil in einer Gemeinde kein Beschluss zustande kommt 2023 musste der Kanton in Dänikon-Hüttikon einschreiten weil die Versammlung der Primarschulgemeinde wegen eines epischen Streits zweimal keine Einigkeit gefunden hatte 2021 verfügte der Regierungsrat den Steuerfuss von Oberweningen, wobei damals auch Corona und die entsprechenden Massnahmen mitverantwortlich waren für die Verzögerung. Die Schule Hinwil operiert derzeit noch mit einem Notbudget steht in Hinwil die nächste Schulgemeindeversammlung an Ob sich die Beteiligten auf ein Budget und einen Steuerfuss einigen können Veröffentlicht am: 14.03.2025 – 14.21 Uhr Am nächsten Mittwoch stehen in Hinwil an der Schulgemeindeversammlung zwei Budgetvorschläge zur Abstimmung um die Schulgemeinde aus der Notbudget-Situation zu retten Die Meinungen zu den beiden spalten die Hinwiler Ortsparteien zwar noch in einer Sache ist man sich aber einig: Die Notbudget-Situation muss ein Ende haben Seit Anfang Jahr operiert die Schule mit einem Budget, das nur dringliche Ausgaben erlaubt. Dies, weil die Schulgemeindeversammlung im letzten Dezember den Budgetvorschlag der Schulpflege zurückgewiesen hat Damals schlug die Schule eine Steuerfusserhöhung von 10 Prozentpunkten vor Anfang Februar präsentierte die Schule dann ein überarbeitetes Budget mit einer Steuererhöhung von nur noch 7 Prozentpunkten. Neue Erkenntnisse und Schätzungen zu Steuereinnahmen und Ausgaben hätten diese Reduktion erlaubt, so die Begründung der Schule. Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen. Die historischen Räumlichkeiten, in denen früher die SBB ihren Schalterbetrieb am Bahnhof Hinwil führte, haben eine neue Bestimmung gefunden. Nach mehrmonatigen Umbauarbeiten öffnet das Café und Bistro «Diamond» seine Türen. Mit einem «Hauch von SBB-Nostalgie und moderner Kaffeekultur» soll das Café zu einem neuen Treffpunkt in Hinwil werden. «Wir wollten einen Ort schaffen, an dem Qualität und Gastfreundschaft im Mittelpunkt stehen», erklärt Petek Yalcinkaya aus Wetzikon, welche das Café zusammen mit ihrer Mutter betreibt. Alles werde frisch zubereitet – von Backwaren bis zu Mittags-Snacks. Besonders stolz sind die beiden Frauen auf ihren «Rüeblichueche», der bereits in der Testphase viel Lob geerntet habe. Ihr Ziel sei es, hochwertigen italienischen Kaffeegenuss nach Hinwil zu bringen. «Ich erfülle mir einen Lebenstraum, zusammen mit meiner Mutter eine Wohlfühl-Oase zu schaffen, an der sich Kundinnen und Kunden zu Hause fühlen», sagt Petek voller Vorfreude auf die Eröffnung. Petek hat ihre Ausbildung in einem Café-Bistro in Uster abgeschlossen. Die Gastronomie wurde ihr aber schon in die Wiege gelegt. Denn auch die Mutter arbeitete über Jahre hinweg in Zürcher Restaurants und Cafés. Die Eröffnungsfeier findet am 18. Januar 2025 ab 13 Uhr statt. Eine musikalische Einlage liefert Adrian Kübler. Der Frontsänger der Band «Baba Shrimps» wird Lieder aus seinem Solo-Projekt «Tacchi», das zurzeit durch die ganze Schweiz tourt, zum Besten geben. Montag geschlossenDienstag bis Freitag von 6.30 bis 19 UhrSamstag und Sonntag 9 bis 15 Uhr Frostige Aussichten für die Schule Hinwil: Vorerst muss sie weiter mit einem Notbudget arbeiten Auch die überarbeitete Vorlage des Schulbudgets mit einer geringeren Steuererhöhung fand in der Bevölkerung keine Mehrheit Veröffentlicht am: 20.03.2025 – 11.45 Uhr 221 der 415 anwesenden Stimmberechtigten lehnten den Vorschlag ab Damit steht die Schule weiterhin ohne ein Budget für das laufende Jahr da. Die Notbudget-Phase, die jetzt weiterläuft, erlaubt nur die dringlichsten Ausgaben. Was das im Alltag bedeutet spüren Lehrpersonen und Schulkinder bereits seit Anfang Jahr So mussten beispielsweise die Schneesportlager abgesagt werden Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen Die SBB plant auf 2050 in Hinwil den Bau einer Serviceanlage um dort Züge der S-Bahn reinigen und reparieren zu lassen (wir berichteten) April 205 luden die Gemeinde Hinwil und die SBB zu einer öffentlichen Infoveranstaltung in den Hirschensaal ein Die Veranstaltung war laut SRG mit rund 100 Teilnehmenden gut besucht Die geplante Halle soll etwa die Grösse von sieben Fussballfeldern umfassen und im Industriegebiet West zu stehen kommen Damit unterscheidet sich das Projekt in einem wesentlichen Punkt gegenüber den damaligen Plänen in Bubikon gegen welche die Bubiker Bevölkerung Sturm lief haben die Hinwilerinnen und Hinwiler die Pläne grundsätzlich positiv aufgefasst sagte eine Besucherin gegenüber dem Sender Ein anderer Teilnehmer sieht ebenfalls keine Probleme damit zumal die Anlage auf einem Gebiet geplant sei die bereits als Industrie genutzt werde und wo sich auch keine grossen Wohneinheiten befinden Eine andere Frau findet die Idee grundsätzlich gut Einige machen sich aber auch Sorgen über den zusätzlichen Verkehr und Lärm Hinwil sei «abartig gewachsen» in den letzten Jahren sagt ein Teilnehmer gegenüber SRG ganz direkt Genau dieses Wachstum will Hinwil nun genauer prüfen Denn die SBB-Serviceanlage wäre nur eines von mehreren im Industriegebiet Der Gemeinderat habe dazu noch keine fixe Meinung Auf Basis von dieser entscheide der Gemeinderat sagte Gemeindepräsident Andreas Bühler gegenüber SRG Vor dem Info-Anlass habe Bühler wegen des Widerstands in Bubikon Respekt gehabt dass die Hinwilerinnen und Hinwiler insofern beruhigt seien Diese Lösung werde in Hinwil darum vermutlich eher akzeptiert Die SBB ihrerseits habe ihre Lehren aus dem Projekt in Bubikon gezogen Anstelle von einer grossen Anlage plant die SBB nun zwei kleinere Anlagen eine in Schaffhausen und eben eine in Hinwil dass diese Anlage allen Kriterien sehr gut entspreche Hinwil sei auch deshalb ein guter Standort weil dort viele S-Bahn-Linien enden und die Züge so kurze Wege hätten Darum würden die Bedürfnisse der Bevölkerung gut eingebunden werden können bei dem alle Akteure gemeinsam an einen Tisch sitzen würden Der Planungsprozess soll zwei Jahre dauern > SRG-Podcast zum Anhören > SRG-Podcast zum Anhören Kein Skifahren trotz gesammeltem Geld: Für die Hinwiler Schulkinder ist der diesjährige Skitag gestrichen Wegen des Notbudgets der Schule Hinwil sind vorerst alle Exkursionen gestrichen Eine Schulklasse wollte ihren Skitag mit eigenem Geld finanzieren Veröffentlicht am: 27.03.2025 – 15.07 Uhr Das wollte eine Klasse aus Girenbad nicht so stehen lassen und sah vor, das Geld in ihrer Klassenkasse für den Skitag zu nutzen. Das ist aber nicht erlaubt, wie an der Schulgemeindeversammlung einer grösseren Öffentlichkeit bekannt wurde; ein Umstand, der auf Unverständnis stiess. In den sozialen Medien wie auch in einem Leserbrief machten Eltern ihrem Ärger darüber Luft. Der allgemeine Tenor: Es sei sowieso schon unfair, den Kindern die ausserschulischen Aktivitäten zu streichen. Ihnen aber auch das selbst erarbeitete Geld abzusprechen, gehe zu weit. «Dürfen die das? Richtig fühlt sich das nicht an», fragt sich eine Kommentarschreiberin. Die Hinwiler Schulpflege und ihr Präsident Thomas Ludescher (parteilos) müssen nun das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen Die Stimmberechtigten haben auch den zweiten Budgetvorschlag der Schulgemeinde abgelehnt Die Schule sei am fehlenden Vertrauen gescheitert Veröffentlicht am: 20.03.2025 – 11.46 Uhr Die Hinwilerinnen und Hinwiler sind unzufrieden. Das machten sie an diesem Mittwochabend an der Schulgemeindeversammlung zum wiederholten Mal deutlich. Sie wollten auch vom überarbeiteten Budgetvorschlag der Schulpflege nichts wissen. Das Resultat: Die Schule Hinwil steht weiterhin ohne Budget da. Gewinner gibt es nach diesem Ergebnis keine, Verlierer umso mehr. Die Hauptleidtragenden in diesem Schlamassel sind aber vor allem die Lehrpersonen und die Kinder. Sie müssen die budgetlose Phase ausbaden, auf Ausflüge verzichten und jeden Rappen einzeln umdrehen. Aber auch die Steuerzahlenden könnten bald die Quittung erhalten. Und zwar in Form einer noch höheren Steuerrechnung, als sie das vorgeschlagene Budget vorsah. Hier gilt es, den Entscheid des Regierungsrats abzuwarten. Wird die Schule in Hinwil schon bald in die Politische Gemeinde integriert Darüber müssen die Stimmberechtigten am 18 Die Schule Hinwil hat turbulente Monate hinter sich Nun steht im Mai die Abstimmung über die Bildung einer Einheitsgemeinde an Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Vorlage Veröffentlicht am: 15.04.2025 – 14.46 Uhr Die politischen Wogen gingen in Hinwil zuletzt hoch. Erst dank dem Eingreifen des Regierungsrats hat die Schulgemeinde seit wenigen Tagen ein Budget und einen Steuerfuss für das laufende Jahr Zuvor hatten die Stimmberechtigten zwei Budgetvorschläge abgelehnt Eine Verschnaufpause erhält die Gemeinde am Fuss des Bachtels aber nicht. Denn mit der Abstimmung über den Zusammenschluss der Schul- und der Politischen Gemeinde, also der Bildung einer Einheitsgemeinde, steht bereits am 18. Mai eine wegweisende Entscheidung bevor. Schon einen Tag später sass der Täter in Haft mittlerweile hat er sich freiwillig der Polizei gestellt Der Täter bei der Auseinandersetzung in Hinwil ist verhaftet Veröffentlicht am: 14.01.2025 – 15.31 Uhr Gegen 4 Uhr kam es am Sonntagmorgen vor dem Pirates an der Überlandstrasse in Hinwil zu einem Streit zwischen zwei Männern. Dabei verletzte einer der beiden Beteiligten sein Gegenüber mutmasslich mit einer Glasscherbe am Hals. Der Täter flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung. Das 26-jährige Opfer wurde im Spital versorgt. Bereits am Sonntagabend konnte der Tatverdächtige identifiziert werden. Der 30-jährige Schweizer stellte sich daraufhin am Montag der Kantonspolizei Zürich und wurde verhaftet. Das weitere Verfahren wird in enger Zusammenarbeit durch die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich für schwere Gewaltkriminalität und die Kantonspolizei Zürich geführt. Für den Beschuldigten wurde beim Zwangsmassnahmengericht Untersuchungshaft beantragt. (lda) Ihr Budgetvorschlag für das kommende Jahr wurde abgelehnt Damit kommen unruhige Monate auf die Schule zu die nun mit einem Notbudget bis März operieren muss Veröffentlicht am: 12.12.2024 – 06.45 Uhr Die Schule Hinwil steht vor einem Scherbenhaufen. Das Schulbudget wurde am Mittwochabend deutlich abgelehnt. Mit 211 gegen 175 Stimmen versenkten die Hinwilerinnen und Hinwiler die Vorlage. Die Konsequenz: Ab dem 1. Januar operiert die Schule mit einem Notbudget und damit einem eingeschränkten finanziellen Handlungsspielraum. Trotz Redezeitbeschränkung dauerte die Versammlung der Schulgemeinde am Mittwochabend rund zweieinhalb Stunden. Schulpräsident Thomas Ludescher (parteilos) hatte gleich mehrfach deutlich gemacht, was eine Ablehnung des Budgets bedeutet: «Alles, was nicht unerlässlich ist, wird verschoben oder nicht bewilligt.»  Für sie hat Stoff einen tieferen Sinn: Marianne Decurtins stellt ihre Werke während zweier Wochen in Hinwil aus Marianne Decurtins lädt in der Galerie Koch in Hinwil dazu ein ihre handgenähten Bilder zu bestaunen – und ihr bei der Arbeit über die Schulter zu schauen Veröffentlicht am: 06.03.2025 – 15.08 Uhr Es ist ein sonniger Dienstagmorgen in Hinwil, unter dem strahlend blauen Himmel duften die Blumen auf den Wiesen, zwitschern die Vögel in den Bäumen – die Wärme des Frühlings naht. Ebenso warm ist der Empfang, als die Tür zur Galerie Koch sich öffnet. Mit einem herzlichen Lächeln und sanfter Stimme lädt Marianne Decurtins dazu ein, in die faszinierenden und bewegenden Bildwelten ihrer Kunstausstellung einzutauchen. Bereits durch die Fensterscheiben des überschaubaren und doch erhabenen Salons an der Zürichstrasse lässt sich ein Blick auf einige der Bilder erhaschen: idyllische Landschaften, Tiere, Blumen überall, surreal und doch so greifbar muten sie an. So sah die Filiale von Bike World in Hinwil aus Hals über Kopf hat die Migros Ostschweiz ihre Bike-World-Filiale in Hinwil geschlossen Jetzt muss ein Nachmieter für die 1250 Quadratmeter her Veröffentlicht am: 20.12.2024 – 10.41 Uhr René Ferrari klingt entspannt, als ihn diese Redaktion am Telefon erreicht. Ferrari ist Besitzer des gleichnamigen Möbelhauses in Hinwil und war bis im November auch Vermieter einer Filiale von Bike World. Doch die Migros hat sich von ihren serbelnden Fachmärkten für Fahrräder und Zubehör getrennt. 12 der 14 Standorte konnte sie im September an die Berner Firma Thömus verkaufen. Die Filialen in Winterthur und Hinwil werden nicht übernommen. Die Migros Ostschweiz macht sie deshalb dicht. Während der Standort in Winterthur noch bis 1. Februar 2025 betrieben wird, fiel der Vorhang in Hinwil bereits am 9. November. Die Filiale war erst im März 2022 mit viel Trara eröffnet worden. Kompakt und kurz: News aus der Oberländer Wirtschaft Strategien – alles zum Wirtschaftsgeschehen in der Region Veröffentlicht am: 30.10.2024 – 09.32 Uhr Die Migros trennt sich von ihren Fahrrad-Fachmärkten dass die Schweizer Firma Thömus 12 der 14 Standorte von Bike World übernimmt März 2025 von der neuen Eigentümerin übernommen und als «Thömus Bike World» weitergeführt Nicht übernommen werden die Standorte in Hinwil und in Winterthur wann diese beiden Filialen geschlossen werden: Die Filiale in Hinwil ist noch bis zum 9 Damit beträgt die Lebensdauer von Bike World in Hinwil nicht einmal drei Jahre. Die Filiale war erst im März 2022 eröffnet worden Der Hinwiler Industriekonzern Belimo tritt der «Science Based Targets Initiative (SBTI)» bei die Reduktion von Emissionen nach dem Übereinkommen von Paris auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse festzulegen Die Initiative wird unter anderem vom WWF getragen Als Teil des Engagements wird Belimo kurz- und langfristige unternehmensweite Ziele zur Reduktion von direkten und indirekten Emissionen festsetzen Die Klimastrategie des Herstellers für Steuergeräte in der Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) umfasst drei Elemente: Erstens eine Fokussierung auf innovative HLK-Lösungen die zu einer höheren Energieeffizienz und deutlich geringeren Treibhausgasemissionen im Einsatz bei den Kunden von Belimo führen der sich auf die für die Treibhausgasreduktion relevantesten Emissionskategorien (Scope 1-3) konzentriert Und drittens die bereits gegründete «Belimo Climate Foundation» die gemeinnützige Institutionen und Nichtregierungsorganisationen bei der Reduktion von CO2-Emissionen in ihren Gebäuden unterstützt «Da Gebäude für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind haben die kleinen Geräte von Belimo einen grossen Einfluss auf die globalen Klimaziele» Die Wetziker Filiale von Lidl gehört zu den ältesten in der Schweiz Vor gut 15 Jahren eröffnete der Discounter seine ersten 13 Läden hierzulande darunter auch die Filiale vis-à-vis der Eishalle Nun hat Lidl die Geschäftsstelle an der Grubenstrasse auf ihr neues Filialkonzept umgebaut Die prominenteste Änderung ist die Neugestaltung der Früchte- und Gemüseabteilung Diese wurde erweitert und in Holz-Optik gestaltet Diese neue Optik zieht sich durch die ganze Filiale in Wetzikon Lidl Schweiz hat zudem den Kassenbereich in Wetzikon modernisiert und bietet den Kundinnen und Kunden ab sofort mehr Platz und Komfort beim Scannen ihrer Einkäufe Neu stehen sechs Self-Checkout-Kassen zur Verfügung Das entlastet zudem die Standardkassen und verkürzt so die Wartezeit an der Kasse Die Sportbahnen Atzmännig AG stellen den Bereich der Gastronomie/Hotellerie personell neu auf Die Kompetenzen und Verantwortlichkeiten werden auf drei Führungskräfte verteilt die im Laufe des Herbsts zum Unternehmen stossen Neben dem Tagesgeschäft sollen damit auch das Coaching und die Ausbildung der Mitarbeitenden «on the job» gefördert werden Neuer Leiter Gastronomie/Hotellerie wird Martin Metzger Der Gastrounternehmer ist ein Profi in der Systemgastronomie und war lange Jahre für Mövenpick tätig Zuletzt führte er als Leiter Gastronomie der Sportbahnen Elm unter anderem das Bergrestaurant Ämpächli mit 1200 Plätzen eines der grössten Selbstbedienungsrestaurants in den Schweizer Alpen und war verantwortlich für bis zu 80 Mitarbeitende Liliana Hartwich übernimmt die Leitung der Brustenegg-Hütte und Speciallocation (Kultur-Zelt) auf dem Atzmännig die seit zehn Jahren im Zürcher Oberland wohnhaft ist verfügt über grosse Erfahrung in der Event- und Catering-Gastronomie Zuletzt führte sie als Inhaberin und Geschäftsführerin das Restaurant Justus beim Römerhof in Zürich Steffen Volk schliesslich leitet neu als Produktmanager Gastro/Hotel den Verkauf von Seminaren 2001 bis 2014 war er Direktor des Waldhotels Nationa in Arosa 2014 erhielt er vom Restaurant & Hotel Guide die Auszeichnung Hotelier des Jahres Danach war er in Führungspositionen des Klosters Fischingen und als Gastgeber im Seminarhotel «See & Parkhotel Feldbach» in Steckborn tätig Atzmännig-Geschäftsführer Roger Meier freut sich über seine Transfers: «Wir wollen für motivierte Mitarbeitende eine erstklassige Ausbildungs- und Entwicklungsstätte im Bereich Gastronomie/Hotellerie werden Auf dem Weg zu diesem Ziel ist uns damit ein wichtiger Schritt gelungen.» (sco/pd) Rund 80 Millionen Franken lässt sich die Belimo-Gruppe ein neues Logistik- und Produktionszentrum in Hinwil kosten Mit verschiedenen Gästen – darunter der Hinwiler FDP-Kantonsrat Stephan Weber und die Hinwiler Gemeinderätin Christina Haffter – ist am Dienstagmorgen der Spatenstich erfolgt Dabei wurde eine Zeitkapsel im Fundament des Neubaus versenkt Inhalt: Verschiedene Produkte des Herstellers von Antrieben die Unternehmenschronik und die aktuelle Ausgabe des «Zürcher Oberländers» «Dieses Projekt ist auch eine Investition ins Zürcher Oberland und ein Bekenntnis zum Standort Schweiz» «und es ist ein Meilenstein für unser Unternehmen.» Dabei lobte der Firmenchef die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hinwil die den sehr ambitionierten Zeitplan erst ermöglich hat 2021 hatte Belimo das rund 8500 Quadratmeter grosse Grundstück an der Wässeristrasse gekauft Vor zwei Jahren wurde die Gemeinde über das Projekt informiert Im Sommer 2024 war das Baugesuch bewilligt Oktober 2024 fand der Spatenstich statt und im Sommer 2026 soll das neue Logistik- und Produktionszentrum bereits seinen Betrieb aufnehmen Auf dem Grundstück gegenüber dem bestehenden Hauptsitz entsteht ein hochmodernes Produktions- und Logistikgebäude Eine Passerelle über die Wässeristrasse wird den Neubau mit dem bestehenden Gebäudekomplex verbinden Die aktuelle Produktionsfläche von 12’600 Quadratmeter wird damit um weitere 6200 Quadratmeter ergänzt und ein vollautomatisiertes Lagersystem stellt die Effizienz des Materialflusses sicher im Sommer wird das Gebäude mit Energie der hauseigenen Photovoltaikanlage gekühlt Dormakaba hat ein weiteres Customer Experience Center (Kundenerlebnis-Zentrums) in der indischen Hauptstadt Delhi eröffnet Damit stärkt der Schliesstechnikkonzern mit Sitz in Rümlang und Wetzikon seine Präsenz im wichtigen Absatzmarkt Indien Es ist das dritte solche Zentrum im bevölkerungsreichsten Land der Welt Hier können sich Kunden und Partner in verschiedenen Regionen Indiens persönlich über Produkte und Lösungen von Dormakaba informieren und vor Ort Schulungen besuchen Das neu eröffnete Customer Experience Center in Delhi umfasst eine Fläche von 100 Quadratmetern Eingeweiht wurde es von CEO Till Reuter: «Diese Expansion ist ein weiterer Schritt in unserer globalen Wachstumsstrategie bei der die erfolgreiche Entwicklung in Indien auch eine wichtige Rolle spielt.» Grossbritannien/Irland sowie China zu den sieben Schlüsselmärkten von Dormakaba Im Geschäftsjahr 2023/2024 wuchs das Indien-Geschäft von Dormakaba im zweistelligen Bereich Der Verwaltungsrat der Belimo Holding AG hat Sandra Pitt (53) mit Wirkung ab 1 Januar 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt Die deutsch-schweizerische Doppelbürgerin ist seit Januar 2022 als Head of Global Human Resources (HR) bereits Teil der erweiterten Geschäftsleitung Sie habe in den letzten zweieinhalb Jahren wesentlich zum Erfolg von Belimo beigetragen und ihren beeindruckenden Leistungsausweis in HR-Führungspositionen weiter ausgebaut schreibt das Hinwiler Industrieunternehmen in einer Mitteilung Mit ihrer Berufung in die Konzernleitung ändert sich auch der Titel von Sandra Pitt zum Chief Human Resources Officer (CHRO) Diese Funktion hatte sie von 2015 bis 2021 bereits bei der Burckhardt Compression Gruppe in Winterthur ausgeübt Jedes Jahr zeichnet der Schweizer Fleisch-Fachverband (SFF) im Rahmen eines Qualitätswettbewerbs die besten Metzgereien der Schweiz aus 2024 haben 14 Metzgereien das Siegel «Höchster Qualitätsstandard» erhalten Darunter befinden sich auch zwei Betriebe aus der Region: die Metzgerei Buffoni AG in Illnau und die Gebr Im Gegensatz zu früheren Jahren wurden die Kategoriensieger auf dieses Jahr hin abgeschafft Stattdessen hat der Branchen- und Berufsverband der Schweizer Fleischwirtschaft die Auszeichnung «Höchster Qualitätsstandard» ins Leben gerufen «Diese Anerkennung wird nur denjenigen Produkten verliehen die die höchsten Anforderungen in Bezug auf Aussehen Die Siegerehrung fand am Sonntag im Rahmen der Herbstmesse Solothurn (Heso) statt Seit 24 Jahren kümmert sich der Wetziker um Liegenschaften: Er pflegt Immobilien und deren Umgebung repariert Schäden und schlichtet Streit zwischen den Mieterinnen und Mietern Sein Wissen und seine Erfahrungen in diesem Vierteljahrhundert hat Erwin K Blum auf 166 Seiten zwischen zwei Buchdeckel gepresst: ein Handbuch für Hauswarte und solche «Und auch für Mieterinnen und Mieter» betont der gelernte Zimmermann Denn insbesondere die farbigen Textboxen mit Tipps und Tricks haben eine Allgemeingültigkeit die über den Job des Hauswarts – oder Neuhochdeutsch: Facility Manager – hinausgehen Die Kapitel über Gebäudetechnik und Energie über Unterhaltsarbeiten und Reinigung sind stets mit persönlichen Anekdoten aus 24 Berufsjahren gewürzt dass sie keine Rückschlüsse auf die beschriebenen Menschen zulassen dass ein Mieter die Waschmaschine manipuliert hatte dass im Nachgang zu einer Fussballpartie Streit zwischen Mietern verschiedener Nationalitäten ausgebrochen und zu schlichten war dass spielende Kinder im Lift steckengeblieben waren wenn man das im Eigenverlag erschienene Buch ein Stück weit als modernes Sittenbild bezeichnet Erwin K. Blum hat das unterhaltsam und leichtfüssig geschriebene, anschauliche Buch in einer Auflage von 2000 Exemplaren herausgebracht. Gedruckt wurde es beim DT Druck Team in Wetzikon. Es kann für 36 Franken unter ekbverlag.ch bestellt werden Berufsalltag eines erfolgreichen Hauswarts Marisa Tschopp gehört zu den renommiertesten Expertinnen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) Die gebürtige Bayerin ist beim Cybersecurity-Unternehmen Scip AG in Zürich tätig und beschäftigt sich mit psychologischen und ethischen Fragen zum Thema KI Am Dienstagabend war Marisa Tschopp Referentin am Top Event des Wirtschaftsforums Uster und warf einen Blick in das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine Maschinen als menschliche Wesen wahrzunehmen als Maschinen zu vermenschlichen.» Das gilt nicht nur für Fahr- und Spielzeuge sondern zunehmend auch für Künstliche Intelligenz Das Potenzial der KI steht dabei ausser Frage: Beispielsweise in der Automatisierung von Prozessen der Optimierung von Produktionsketten und der personalisierten Kundenbetreuung rief Marisa Tschopp in Erinnerung; «Keine Maschine funktioniert in jeder Situation zu 100 Prozent!» Die KI-Forscherin untermalte diese Kernaussage mit den bekannten Geschichten von autopilot-gesteuerten Teslas aber es bedingt das richtige Mass an Vertrauen (oder eben Misstrauen) Und das war die tröstliche Botschaft einer inspirierenden Dreiviertelstunde: Wir Menschen werden noch gebraucht Der Gipser-Trockenbauer Michael Ryter aus Grüt hat an den Berufsweltmeisterschaften World Skills Gold geholt In den vergangenen Tagen trat er in der französischen Stadt Lyon gegen Berufskolleginnen und -kollegen aus der ganzen Welt an 2022 hatte Ryter, der bei der Franz Reinhardt AG in Grüt arbeitet, schon den Schweizer-Meister-Titel gewonnen. Nun doppelte der 21-Jährige an den World Skills in Lyon nach. «Ich bin glücklich, dass sich die intensive Vorbereitung der letzten Monate ausgezahlt hat» Er erreichte in seiner Kategorie (CNC Milling) den 6 Insgesamt brillierten die Schweizer Berufstalente an den Berufsweltmeisterschaften und machten erneut beste Werbung für das heimische Berufsbildungssystem Das 45-köpfige Schweizer Team war in 41 Skills (Wettkämpfen) angetreten und gewann dabei 15 Medaillen – sieben goldene Damit belegt die Schweiz an den Berufsweltmeisterschaften den dritten Platz hinter China und Korea und ist beste Nation in Europa Die Migros hat einen Käufer für ihren kriselnden Velohändler Bike World gefunden Der Berner E-Bike-Pionier Thomas «Thömu» Binggeli übernimmt zwölf der aktuell 16 Filialen mit seiner Thömus AG Die Filialen in Gland VD und Vernier GE werden per 30 Der Entscheid für diese Standorte erfolgte noch vor dem Beschluss der Migros Nicht übernommen werden die Filialen in Hinwil und Winterthur dass Thömus alle bisherigen Mitarbeitenden in den Bike-World-Filialen übernimmt – auch jene in Winterthur und Hinwil Man werde diesen ein «gleichwertiges Anstellungsangebot» unterbreiten Die zwölf verbleibenden Standorte werden neu gestaltet und am 1 März 2025 unter dem Namen «Thömus Bike World» wiedereröffnet. Über die Höhe des Verkaufspreises haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart Maximal 222’222 Aktien wollte Meier Tobler zum Festpreis von 27 Franken zurückkaufen Am Freitag endete die zweite Tranche des Rückkaufangebots des Gebäudetechnik-Spezialisten aus Schwerzenbach Von den Anlegern angedient wurden 90’700 Aktien Deshalb können sämtliche Angebote der Aktionäre berücksichtigt werden wie Meier Tobler mitteilt.  Der gebotene Preis von 27 Franken lag dabei über dem Schlusskurs am Freitag von 24,55 Franken Bereits im Frühjahr hatte das Unternehmen ein Rückkaufangebot zum Festpreis durchgeführt Bei diesem wurden seitens der Aktionäre 182’497 Namenaktien zu einem Festpreis von 35,50 Franken angedient Einen Tag nach der Veröffentlichung des Jahresergebnisses 2023/2024 präsentiert Dormakaba seinen Nachhaltigkeitsbericht derselben Periode Das Schliesstechnik-Unternehmen mit Sitz in Rümlang und Wetzikon verweist dabei auf verschiedene renommierte Auszeichnungen im Bereich Nachhaltigkeit Darunter befinden sich unter anderen eine Goldmedaille von Ecovadis die Aufnahme in die Liste der «World's Most Sustainable Companies 2024» des Time-Magazins und die Einstufung als einer der «Europe's Climate Leaders» der Financial Times «Unsere Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit betrachten wir als Investitionen um aktuelle Kundenbedürfnisse zu erfüllen und zukünftige Marktchancen zu nutzen» Ins Auge stechen verschiedene Verbesserungen bezogen auf Umwelt soziale Aspekte sowie Unternehmensführung (ESG – Environmental So nahm die Anzahl der meldepflichtigen Verletzungen bei Arbeitsunfällen um 21 Prozent ab Die direkten und indirekten CO₂-Emissionen gingen um 17 Prozent oder 12’500 Tonnen zurück Und dank umfangreicher Investitionen in Solarmodule in Produktionsstätten in Asien konnte die Erzeugung von Sonnenenergie mehr als verfünffacht werden Der Verein Faire Märkte Schweiz (FMS) setzt sich dafür ein Verarbeitungsbetriebe und das Gewerbe fair für ihre Produkte entschädigt werden Damit soll die Wertschöpfung in den Gemeinden gesteigert werden Nun hat der Verein erstmals zwei Städte mit ihrem «Lokal + Fair»-Award ausgezeichnet: Wädenswil und Uster würden «als Pioniere vorangehen» schreibt der Verein FMS in einer Mitteilung So hält die Stadt Uster beispielsweise in ihren Einkaufsempfehlungen den Richtlinien für interne Anlässe und dem Verpflegungskonzept für Heime fest dass lokale und saisonale Produkte eingekauft werden und beim Catering lokale und regionale Anbietende bevorzugt werden an denen sich die Menschen lokal und regional versorgen können Erwähnt werden auch die Nachhaltigkeitswochen 2023 an denen die nachhaltige Ernährung vertieft thematisiert wurde Für Uster nahm Stadtpräsidentin Barbara Thalmann (SP) den Award von FMS-Präsident Stefan Flückiger entgegen «Unsere regionale Produktion und Ustermer Spezialitäten zu erhalten und zu fördern ist für die Stadt auch wirtschaftlich attraktiv» «Wenn wir als Stadt zum Erhalt der lokalen Produzierenden beitragen können ist das nicht nur ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie sondern auch zur Standortattraktivität.» (pd/sco) Seit einem guten Jahr produziert der Schweizer Schmierstoffhersteller Laemmle Chemicals in Madetswil seine Öle und Schmierstoffe CO₂-neutral dem Labor und der Auslieferlogistik werden kompensiert «Wir sind der einzige Schweizer Hersteller von Schmierstoffen sagt Firmenchef Silvan Lämmle nicht ohne Stolz Kompensiert wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung «KMU Clima» indem ein Waldgebiet in Uruguay aufgeforstet wird Bäume absorbieren CO₂ aus der Atmosphäre und setzen Sauerstoff frei durfte Silvan Lämmle am Montag hohen Besuch aus dem südamerikanischen Staat auf dem Firmengelände in Madetswil empfangen: Gerardo Amarilla stellvertretender Umweltminister und ehemaliger Parlamentspräsident kamen zu einer Betriebsbesichtigung ins Zürcher Oberland Begleitet wurden sie von Matthias Baumberger Dafür unternehme das Land mit seinen nur 3,5 Millionen Einwohnern grosse Anstrengungen Umweltminister: «Wir produzieren unseren Strom heute zu 100 Prozent aus nachhaltigen Quellen: Wasser Wir bauen die Elektromobilität aus und wir unterstützen Hausbesitzer beim Ersatz von fossilen Heizungen.» indem Waldflächen im weitgehend menschenleeren Landesinnern aufgeforstet werden sagt Silvan Lämmle: «Wir kaufen nicht irgendwelche Zertifikate sondern holen das CO2 tatsächlich aus der Luft.» (sco) Die Bioengineering AG in Wald erhält eine neue operative Leitung September startet Andreas Strehler als neuer Chief Operating Officer (COO) Für Strehler ist es eine Rückkehr nach Wald Der Biotechnologe hatte bei der Bioengineering AG einst eine Berufslehre als Anlage- und Apparatebauer absolviert und sich in der Folge bis zum Chief Technology Officer (CTO) hochgearbeitet Nach 22 Jahren verliess er das Unternehmen 2019 und sammelte bei der Früh Verpackungstechnik AG in Fehraltorf und bei der Fresh Food & Beverage Group in Bischofszell TG weitere Erfahrungen «Mit seinem umfassenden Know-how und seiner branchenübergreifenden Expertise sind wir überzeugt dass Andreas eine zentrale Rolle bei der Gestaltung unserer zukünftigen Ausrichtung spielen wird» schreibt die Bioengineering AG in einer Medienmitteilung Erst im Juli hatte der Pharmazulieferer mit Roland Durner einen neuen CEO vorgestellt Der Verwaltungsrat der Meier Tobler Group hat den Rückkauf von maximal 222’222 eigenen Namenaktien beschlossen was maximal 1,92 Prozent des aktuellen Aktienkapitals entspricht Damit will der Gebäudetechnik-Spezialist aus Schwerzenbach sein Aktienkapital herabsetzen Diese bereits in Aussicht gestellte zweite Tranche des Rückkaufangebots zum Festpreis wird vom 22 Der angebotene Festpreis beträgt 27 Franken je Namenaktie Das maximale Volumen der zweiten Tranche beläuft sich somit auf maximal 6 Millionen Franken Bereits im März hatte Meier Tobler 169’000 Namenaktien oder 1,46 Prozent des damaligen Aktienkapitals für 6 Millionen Franken zurückgekauft Damals allerdings zum deutlich attraktiveren Preis von 36,50 Franken Die 27 Franken der zweiten Tranche liegen leicht über dem aktuellen Aktienkurs Erfolgreiche Nachfolgeregelung beim Metallverarbeiter Sibatec Die Firmengründer und bisherigen Inhaber Jan und Gisela Schlumpf haben ihr Unternehmen per 1 Juli an Geschäftsführer Dominic Menzi und seinen Vater und Betriebsleiter Urs Menzi übergeben In einem Schreiben an Geschäftspartner erklären Jan Schlumpf und das Vater-Sohn-Duo Menzi den nicht ganz einfachen Prozess der Nachfolgeregelung Erste Verkaufsverhandlungen mit Dominic und Urs Menzi im vergangenen Jahr waren gescheitert Als Folge verliess Dominic Menzi das Unternehmen «In den darauffolgenden Monaten wurde intensiv nach einer neuen Nachfolgelösung gesucht denn das Ziel der Inhaberfamilie war es immer dass Sibatec erfolgreich im Markt weiterbesteht.» Es seien diverse Angebote von interessierten Parteien geprüft und mögliche Lösungen diskutiert worden «Im Laufe dieser Gespräche kam auch erneut der Kontakt mit den Herren Menzi zustande.» In einem zweiten Anlauf konnte man sich schliesslich einigen Gleichzeitig geht die Sibatec AG eine strategische Partnerschaft mit der Riguzzi-Gruppe ein Die in Felben TG beheimatete Gruppe ist seit 1900 in der Metallverarbeitung tätig Mit der Zusammenführung von verschiedenen Prozessen sollen Synergien gefördert werden Thomas und Irene van Haaften geben ihr 2013 gegründetes Gesundheitszentrum Rüti Neuer Besitzer ist die Upswing GmbH aus Thun ein führendes Unternehmen im Bereich Gesundheitsschuhe und -produkte mit vier Standorten in der Schweiz und einem Onlineshop Das bestehende Team des Gesundheitszentrums Rüti bleibt dabei erhalten Während Thomas von Haaften und sein Team die Kunden individuell bei Bewegungsschmerzen beraten ist Irene van Haaften als Physiotherapeutin im Haus tätig «Für uns ist die Übergabe des Geschäfts an die Upswing GmbH die Wunschlösung weil unsere Firmenkulturen und -werte sich sehr ähnlich sind dass das Geschäft im selben Sinn und Geist weitergeführt wird auch wenn wir in ein paar Jahren in Pension gehen» lässt sich das Gründerpaar in einer Medieninformation zitieren Juni 2024 hat Fabio Cappelli die Leitung der Geschäftsstelle Effretikon bei der Raiffeisenbank Region Glatt übernommen wird sich nun ausschliesslich auf seine Rolle als Leiter des Privatkundengeschäfts konzentrieren Bevor Fabio Cappelli seine neue Position bei der Raiffeisenbank Region Glatt antrat sammelte er umfangreiche Erfahrungen als Individualkundenberater stellvertretender Filialleiter und Filialleiter bei einer Schweizer Retailbank im Grossraum Zürich Er absolvierte diverse Aus- und Weiterbildungen im Finanzwesen in der Führungsentwicklung und in der Führungspsychologie «Mit Fabio Cappelli haben wir eine Persönlichkeit für die Raiffeisenbank Region Glatt gewonnen die durch ihre langjährige Bankerfahrung und eine fundierte Finanz- und Führungsausbildung überzeugt» Cappelli habe bereits eine Bankfiliale geleitet und kenne die damit verbundenen Aufgaben und Kundenbedürfnisse bestens Juli hat die Bank Avera ihr Retail Banking neu organisiert und in zwei Marktgebiete aufgeteilt Das hatte auch personelle Folgen für den Filialverbund Uster & Effretikon weil der dortige Leiter Joshua Klauser zum Marktgebietsleiter aufgestiegen ist Nun hat die Bank Avera die Nachfolge Klausers bekannt gegeben: Am 1 September übernimmt Yasmin Geisser die Leitung des Filialverbunds Uster & Effretikon der Genossenschaftsbank Yasmin Geisser ist diplomierte Betriebsökonomin FH und verfügt über einen Abschluss als Master of Advanced Studies in Banking and Finance Sie arbeitete zuletzt bei der Zürcher Kantonalbank in unterschiedlichen Funktionen Dazu gehörten die Filialleitung des Standorts Höngg und ab 2018 die Teamleitung für vermögende Privatkunden an den Standorten Prime Tower und Höngg September einen neuen Leiter: Oliver Jenzer verfügt über einen Abschluss als Betriebswirtschafter HF und hatte verschiedene leitende Funktionen bei UBS Zuletzt leitete er die Geschäftsstelle Gossau der Raiffeisenbank Zürcher Oberland Die Kliniken Valens haben ihre erste Jahresrechnung nach der Fusion mit den Zürcher Reha-Kliniken veröffentlicht: Bei einem Gesamtumsatz von rund 220 Millionen Franken konnte das Geschäftsjahr 2023 mit einem Gewinn von 5,2 Millionen abgeschlossen werden Mit zwölf Standorten und mehr als 2200 Mitarbeitenden ist die Klinikgruppe nun der grösste Rehabilitationsanbieter der Schweiz Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über 10’100 stationäre Patientinnen und Patienten medizinisch Zudem wurden in den Rehazentren sowie an den ambulanten Standorten über 6300 ambulante Fälle mit über 51’000 Konsultationen registriert Die Klinikgruppe setzt auch nach der Fusion auf die Reha-Klinik Wald So wurde im vergangenen Jahr eine separate Frührehabilitationseinheit mit acht Betten für schwerbetroffene neurologische Patienten aufgebaut Die Station werde «ein wichtiger Eckpfeiler in der hoch spezialisierten Rehabilitation am Standort Wald und der Kliniken Valens» sein In der Reha-Klinik Wald wurden im vergangenen Jahr insgesamt 2280 stationäre Patienten behandelt Die Hauseigentümer in der Region wollen mehr Gewicht in politischen Fragen und bessere Dienstleistungen für ihre Mitglieder Aus diesem Grund haben sich die Hauseigentümerverbände (HEV) Wetzikon und Rüti zum HEV Bezirk Hinwil zusammengeschlossen An den Generalversammlungen der beiden Sektionen wurde die Fusion mit grossen Mehrheiten gutgeheissen dass mit einer Fusion eine schlagkräftige Sektion entsteht die für ihre neu rund 5'500 Mitglieder im Zürcher Oberland über mehr Durchsetzungskraft auf politischer Ebene verfügt ein höhere Professionalität der Dienstleistungen für Mitglieder und Eigentümer erzielt und die einzelnen Mitglieder des Vorstands entlastet Der Vorstand der neuen Sektion HEV Bezirk Hinwil setzt sich zusammen aus Präsident Andreas Egli Vizepräsident Martin Cathrein und den Vorstandsmitgliedern Jürg Wettstein Sauerteig ist mittlerweile nicht mehr nur ein Nahrungsmittel Sauerteig ist für viele Fans schon fast eine Lebenseinstellung die Brote haltbarer macht und auf Hefe verzichtet Regelmässig führt Mayer in seiner Produktion in Uster Sauerteigkurse durch Aktuell und noch bis Samstag tut er dies gemeinsam mit Wayne Caddy der englischen «Sauerteig-Ikone» aus Nottingham Der Engländer weilt drei Tage in Uster und gibt sein Wissen gemeinsam mit Martin Mayer weiter «Die Kursteilnehmer sind ein sehr gemischtes Völklein» aber auch Hobbybäckerinnen und -bäcker und sogar ein Mitarbeiter der Fachschule Luzern.» Die drei Tage (oder vielmehr Nächte) verbringen die Teilnehmenden nicht nur in der Backstube Auf einer kurzen Exkursion nach Mönchaltorf wurden auch die Felder von Landwirt Matthias Hollenstein besichtigt der den Rohstoff für die Vuaillat-Produkte liefert Das Wetziker Unternehmen R&M hat die Goldmedaille im Nachhaltigkeitsrating von Ecovadis erreicht Seit 2016 lässt sich der weltweit tätige Entwickler und Anbieter von Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze jedes Jahr von der Ratingagentur bewerten Nach der Silbermedaille 2023 erreichte R&M nun sogar Goldstatus Ecovadis analysiert und bewertet die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens in globalen Lieferketten nach ökologischen Die Gutachter haben R&M 78 von möglichen 100 Punkten vergeben Damit zählt R&M laut Ecovadis zu den führenden fünf Prozent aller in den letzten zwölf Monaten bewerteten Unternehmen In der Branche «Herstellung von Kabeln und Netzwerktechnologien» zählt R&M zum führenden ersten Prozent der bewerteten Hersteller «In den vergangenen Monaten hat R&M den Blickwinkel auf jede Stufe des Wertschöpfungsprozesses und die gesamte Lieferkette ausgedehnt» COO und Sustainability Officer von R&M Insbesondere die Erfassung der Treibhausgasemissionen über die gesamte Lieferkette sei ein «Meilenstein» so Stieger R&M verfolgt nicht nur die eigenen CO2-Emissionen (Scope 1) und jene seiner Energielieferanten (Scope 2) sondern auch die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase in der vor- und nachgelagerten Lieferkette (Scope 3) CEO Michel Riva: «Die Ecovadis-Bewertung bestätigt dass unsere Nachhaltigkeitsmassnahmen glaubwürdig Die Bank Avera richtet ihre Gebühren für die Kontoführung und Karten neu aus Ab dem 1. August entfallen für Privatkonten die jährlichen Kontoführungsspesen sowie die jährliche Gebühr für bis maximal zwei Debitkarten Voraussetzung für die gebührenfreie Führung sind pro Monat mindestens zehn ausgehende Transaktionen auf dem Privatkonto Im Rahmen des neuen Angebots werden auch die Kosten für die Kreditkarten gesenkt Privatkonto-Besitzerinnen und -Besitzer mit Debit- und Kreditkarte können somit bis zu 142 Franken pro Jahr sparen Die Bank Avera hat einen neuen Leiter des Wealth Management gefunden: Am 1 November folgt Marcos Gonçalves auf Nicolas Samyn der die Bank mit Hauptsitz in Wetzikon im März 2024 verlassen hat Marcos Gonçalves verfügt über viel Erfahrung in der Fintech- und der Finanzbranche Nach einem Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich absolvierte er ein Talententwicklungsprogramm bei der Notenstein La Roche Privatbank AG Dort war er zuletzt als stellvertretender Leiter Vertrieb Private Banking tätig Es folgten Managementpositionen bei Fintechs unter anderem in der Geschäftsleitung des digitalen Vermögensverwalters True Wealth AG Seit 2020 arbeitet Marcos Gonçalves bei der Swisscom (Schweiz) AG Im Bereich Market Development Banking ist er für den Vertrieb von Einzel- und Systemlösungen für Banken verantwortlich und berät Banken in der Digitalisierung zu den Themen Private Banking und digitales Anlegen «Marcos Gonçalves bringt nicht nur Erfahrung im klassischen Private Banking mit sondern verfügt auch über eine grosse Expertise in der Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsstrategien» Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Corporate & Private Banking Dormakaba gibt einen vorübergehenden Wechsel in der Leitung der globalen Finanzorganisation bekannt Die derzeitige Finanzchefin Christina Johansson ist krankgeschrieben um sich auf ihre Gesundheit und Genesung zu konzentrieren Das Schliesstechnik-Unternehmen mit Sitz in Wetzikon und Rümlang hat René Peter während ihrer Abwesenheit die Rolle des CFO ad interim übertragen Peter werde «mit sofortiger Wirkung die nahtlose Kontinuität während der Transformation und innerhalb der globalen Finanzorganisation sicherstellen» Mit seiner umfangreichen Erfahrung sei er bestens geeignet um die weitere Umsetzung der «Shape4Growth»-Strategie in der Global Finance Organisation zu leiten und den Abschluss des Geschäftsjahres im Blick zu behalten September wird das Unternehmen seine Jahreszahlen 2023/24 präsentieren Kim Kuhn wird ab September Chief Operating Officer (COO) des Spitals Uster und damit Teil der Geschäftsleitung des Spitals Uster Der Verwaltungsrat habe Kuhn in einem mehrstufigen Verfahren gewählt Gleichzeitig mit Kuhn wird auch der neue CEO Martin Werthmüller seine Stelle antreten Bisher umfasst die Geschäftsleitung des Ustermer Spitals sechs Mitglieder und wird interimistisch von Vital Schreiber geführt Er habe sich beruflich rasch weiterentwickelt hatte Führungspositionen in verschiedenen Branchen inne Neben dem Gesundheitswesen bringt er auch Erfahrung aus einer Ledermöbel-Manufaktur und in der Immobilienbranche mit Das Spital verweist insbesondere auf seine Fähigkeiten im Bereich der integralen Sicherheit und des Risikomanagements Zuletzt war Kuhn beim Sicherheitsberatungsunternehmen SBIS AG in Olten als Bereichsleiter der Abteilung Construct tätig Roland Durner ist neuer Chief Executive Officer (CEO) der Bioengineering AG in Wald der den Pharma-Zulieferer nach sechs Jahren verlässt und eine neue Herausforderung annimmt Durner hat an der ETH in Zürich Biotechnologie studiert und zum Thema erneuerbare Kunststoffe promoviert Für seine Experimente nutzte er schon in den 1990er-Jahren intensiv die Fermenter die Bioengineering in Wald entwickelt und produziert Später hat er sich in Marketing und Unternehmensführung weitergebildet Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Produktmanagement der Marketingkommunikation und im Verkauf von Laborinstrumenten von weltweit führenden Schweizer Herstellern (Mettler Toledo «Mit Roland Durner begrüsst die Bioengineering AG einen erfahrenen und visionären Manager in der Rolle des CEO» lässt sich VR-Präsident Marcus Bernhardt in einer Mitteilung zitieren: «Er verfügt über umfassende Erfahrung und hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen Führungspositionen seine herausragenden Fähigkeiten national sowie international unter Beweis gestellt.» (sco) Die Firma Gerber Sports GmbH in Saland hat sich auf den Unterhalt von Sportanlagen Kunststoffbelägen und Renovationen von Sandplätzen spezialisiert Nebenbei handelt die Firma mit Maschinen und Geräten Jetzt wird sie von der Realsport AG übernommen Die Waadtländer Firma ist ein führendes Unternehmen im Bereich Sportbodenbelag und hat Niederlassungen in den Kantonen Freiburg Durch die Übernahme soll sich in der Qualität und im Service nichts ändern da die bestehenden Mitarbeiter weiterhin für das Unternehmen tätig sein werden wie die Realsport AG in einer Mitteilung schreibt «Wir freuen uns sehr über die Übernahme der Gerber Sports» dass diese Akquisition gut zu unserer Gruppe passt den Standort weiterzuentwickeln und zu festigen.» (alk) Die Bank Avera mit Hauptsitz in Wetzikon organisiert ihr Retail Banking neu und unterteilt den Geschäftsbereich in zwei Marktgebiete Leiter des Filialverbunds Effretikon/Uster Das Marktgebiet Nord umfasst die Filialverbünde Illnau-Effretikon/Uster Pfäffikon/Fehraltorf/Bauma und Hinwil/Wald das Marktgebiet Süd die Filialverbünde Zürich/Küsnacht und Rüti/Bubikon sowie die Filiale Wetzikon Das Retail Banking umfasst das standardisierte Privatkundengeschäft einer Bank Die Aufteilung respektive die Neuschaffung der beiden Stellen diene dazu die Regionen weiterzuentwickeln und die Marktpräsenz auszubauen Ausserdem werde damit das Management unter der Leitung von André Wegmann dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung und Leiter Retail Banking Das Gossauer Werbetechnikunternehmen Attilio Meyer AG heisst neu Attilio AG Gleichzeitig passt das Familienunternehmen seine Führungsstruktur an und hat einen neuen Standort eröffnet Neben den 65 Mitarbeitenden am Hauptsitz in Gossau bearbeitet neu ein fünfköpfiges Team die Innerschweiz Den Anstoss zum Umbau gab Geschäftsführer und Inhaber Marc A Meier: «Der Entschluss dazu resultiert aus meinem persönlichen Wunsch die Unternehmensführung effizienter zu gestalten und die Attilio Meyer AG zukunftssicher zu machen.» Neu würden die Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern verteilt so Meier: «Damit stärken wir die Teamdynamik und bleiben agil.» Gleichzeitig verstärkt das Unternehmen sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit: Unter anderem wurde eine 170 kW starke Photovoltaikanlage auf dem Betriebsgebäude in Gossau erstellt und die Fahrzeugflotte umfasst insgesamt 20 Elektroautos Die Attilio Meyer AG wurde 1945 ursprünglich als Fotolabor gegründet Im Lauf der Zeit wandelte sich das Unternehmen zu einem der führenden Schweizer Anbieter von Beschriftungen Dormakaba hat mit der Organisation Save the Children Schweiz eine Partnerschaft vereinbart Diese beinhaltet die finanzielle Unterstützung eines richtungsweisenden Projekts zur Überwindung von Kinderarbeit beim Abbau von Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) Über einen Zeitraum von zehn Jahren wird Dormakaba rund eine Million Franken investieren Der Schliesstechnikkonzern mit Sitz in Wetzikon und Rümlang ist das erste Unternehmen in Europa 70 Prozent des weltweit geförderten Kobalts stammen aus der Demokratischen Republik Kongo – oft unter miserablen Bedingungen mit Zwangsarbeit Ausbeutung von Arbeitskräften oder Kinderarbeit gefördert Das Projekt von Dormakaba und Save the Children Schweiz zielt darauf ab in Schul- oder Ausbildungsprogramme zu integrieren und ihnen nachhaltig neue Perspektiven zu geben Die Meier Tobler Group verkauft die Meier Tobler Lüftungshygiene AG an die Hälg & Co Sämtliche Mitarbeitenden der Meier-Tobler-Tochter sollen übernommen werden wie die beiden Unternehmen in einer Mitteilung schreiben Die Meier Tobler Lüftungshygiene AG entstand im Jahr 2009 durch Zukäufe unter dem Dach der Meier Tobler Group Sie hat sich zum eigenständigen Unternehmen mit 25 Mitarbeitenden an zwei Standorten entwickelt ist aber innerhalb des Gebäudetechnikspezialisten mit Sitz in Schwerzenbach ein Nischengeschäft geblieben Mit der zunehmenden Fokussierung der Meier Tobler auf die Kernbereiche Handel Klimasysteme und Service konnten immer weniger Synergien genutzt werden Aus diesem Grund hat sich Meier Tobler entschieden das Unternehmen mit Sitz in Otelfingen im Juni 2024 an die Hälg Group zu verkaufen CEO Meier Tobler: «Ihre strategische Ausrichtung passt ideal dass unsere Mitarbeitenden im Team Hälg bestens integriert werden.» (sco/pd) Ein neues Gutscheinbuch soll Unternehmen im Zürcher Oberland neue Kunden bescheren Unter dem Titel «fifty-fifty» bringt die Druckerei Zimmermann in Uster das Buch im Herbst auf den Markt Kooperationspartnerin ist die Standortförderung Zürioberland Das Konzept ist einfach und auch nicht ganz neu: Wer das Buch kauft profitiert von verschiedenen Angeboten der teilnehmenden Unternehmen Ausflugszielen oder Eventlocations in der Region Interessierte Firmen können im Buch kostenlos einen 2-für-1-Gutschein für ein Angebot ihrer Wahl publizieren dass das beworbene Produkt oder die Dienstleistung den Käuferinnen und Käufern des Buchs in Kombination mit dem Gutschein zum halben Preis angeboten wird «Wir wollen damit das regionale Gewerbe unterstützen» Das Buch erscheint im November 2024 in einer Auflage von 7000 Exemplaren und kostet 44 Franken Am 12. Juni starteten die Vorarbeiten für die Modernisierung der Migros Pfäffikon: Eine provisorische Verkaufsfläche wird errichtet Juni ist der letzte Verkaufstag vor Beginn des eigentlichen Umbaus bei dem die gesamte Gebäudetechnik erneuert wird Damit werde ein ressourcenschonender Betrieb des Supermarkts ermöglicht Ausserdem werden Aufbacköfen für Brote und Backwaren installiert welche die bisherige Hausbäckerei ersetzen werden Das Angebot an frischen Lebensmitteln werde vom 24 aber «dennoch eine attraktive Auswahl für den täglichen Bedarf bieten» Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Raiffeisenbank Zürcher Oberland haben sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats mit grosser Mehrheit zugestimmt Von den 18'667 stimmberechtigten Mitgliedern haben 3374 an der Urabstimmung teilgenommen Dabei wurden einige bedeutsame Entscheide im Sinne des Verwaltungsrats gefällt: So kann beispielsweise neu jede Genossenschafterin oder jeder Genossenschafter der Raiffeisenbank Zürcher Oberland werden – unabhängig von Wohn- und Arbeitsort oder Firmendomizil Bislang war die Mitgliedschaft an den Wohnort oder den Firmensitz gebunden Auch kann die Raiffeisenbank künftig die Kundenbedürfnisse mit einem breiteren Dienstleistungsangebot abdecken beispielsweise Treuhand oder Erbschaftsberatungen Unter anderem geht es bei dieser Statutenänderung auch um erweiterte Möglichkeiten Damit könnte die Raiffeisenbank zum Beispiel Wohnungen oder Büroflächen zur Miete anbieten Weiter wird die maximale Grösse eines Verwaltungsratsgremiums auf sieben Personen beschränkt Auch wird eine Altersguillotine eingeführt: Das Höchstalter eines Verwaltungsrats wird auf 70 Jahre beschränkt Im Februar hatten Geschäftsleiter Bruno Altorfer und sein 40-köpfiges Team das neue Autohaus der Häusermann Automobile AG in Illnau bezogen – noch bevor es ganz fertig gebaut war Nun konnte das moderne Autohaus offiziell eingeweiht werden Über insgesamt vier Tage öffnete die Volvo-Vertretung ihre Tore: Am Donnerstag waren Behördenvertreter am Bau beteiligte Unternehmer und die benachbarten Firmen eingeladen am Freitag Stammkunden und andere geladene Gäste und am Wochenende konnte sich die breite Öffentlichkeit ein Bild des modernen Garagenbetriebs machen Unter anderem gab es Führungen durch den dreigeschossigen Neubau und auch für das leibliche Wohl war gesorgt – mit kühlen Getränken und Pizza aus dem Holzofen Für die kleinen Gäste gab es einen Spielbereich mit ferngesteuerten Autos – natürlich Volvo – und einen grossen Sandhaufen Als Hingucker und von Weitem sichtbar schwebte ein gelber Volvo EX30 – das jüngste vollelektrische Modell der schwedischen Marke – über dem Dach des Neubaus an der Kempttalstrasse Die Forchbahn blickt auf ein zufriedenstellendes Jahr 2023 zurück Insgesamt beförderte die Bahn 5,9 Millionen Passagiere Das sind 450’000 oder 8 Prozent mehr als im Vorjahr aber immer noch deutlich weniger als im Rekordjahr 2019 (6,2 Millionen) Der Trend zum Homeoffice schwächt sich vier Jahre nach Ausbruch der Covid-Pandemie deutlich ab ist aber in der «Frieda» nach wie vor spürbar Unter dem Strich resultierte 2023 ein Jahresgewinn von 566’000 Franken Die Forchbahn erwirtschaftete einen Betriebsertrag von 30,3 Millionen Franken (Vorjahr: 32,7 Millionen) 19,7 Millionen dieses Umsatzes waren Leistungsabgeltungen aus dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) investierte sie im Rahmen ihres Projekts «Frieda 2030» in die Infrastruktur Vier Baustellen unterhielt die «Frieda» 2023 elf weitere grössere Projekte sind in der Planungsphase Der Kauf des italienischen Gehäuse- und Schrankherstellers Tecnosteel S.r.l im Jahr 2022 war die bislang grösste Akquisition von R&M Nun meldet der Wetziker Entwickler und Anbieter von hochwertigen Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze dass die Integration der italienischen Tochtergesellschaft «erfolgreich und vollständig» abgeschlossen sei mit Sitz in Brunello in der Nähe von Varese heisst seit Anfang Juni R&M Italia S.r.l. Seit dem Kauf vor zweieinhalb Jahren fanden umfangreiche Investitionen in die Produktentwicklung und in neue hoch automatisierte Fertigungsanlagen statt bezeichnet die Integration als «Meilenstein in unserer Wachstumsstrategie Sie stärkt die Marktposition sowohl im LAN- als auch im Rechenzentrumssegment und erhöht die Erfolgschancen im wichtigen Projektgeschäft.» R&M habe sich damit als Gesamtanbieter für das Interieur von Computerräumen etabliert Der Schuldenruf für das Spital Wetzikon wurde teilweise widerrufen sie könnten gegenüber anderen Gläubigern benachteiligt werden Das Gericht hat vorsorglich den teilweisen Widerruf des Schuldenrufs der GZO AG Spital Wetzikon angeordnet Dieser könnte in seiner jetzigen Form die Gläubiger der ausstehenden Anleihe von 170 Millionen Franken gegenüber anderen Gläubigern benachteiligen Das Bezirksgericht Hinwil reagierte damit auf eine Beschwerde von Clearway Capital Partners wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte Der Investmentfonds gehört zu den Anleihegläubigern der GZO AG Laut einer Mitteilung der Sachwalter der GZO AG ist der Widerruf jedoch auf die Anleihegläubiger beschränkt Für alle anderen Gläubiger bleibt der Schuldenruf wirksam Die Anleihegläubiger wurden in dem Schuldenruf aufgefordert ihre Papiere in das Depot der Sachwalter abzuliefern Damit können die Anleihegläubiger die Papiere beispielsweise nicht mehr an der Börse verkaufen wo sie weiterhin gehandelt werden – wenn auch nur zu einem Bruchteil des Nennwertes Andere Gläubiger wie etwa Handwerker hingegen müssen ihre Forderungen lediglich anmelden Die Entscheidung des Gerichts ist eine superprovisorische Massnahme und gilt deshalb per sofort zur Beschwerde von Clearway Capital Partners Stellung zu nehmen Danach wird das Gericht über das weitere Vorgehen entscheiden Das Spital Wetzikon befindet sich derzeit in definitiver Nachlassstundung und versucht Ab Juni werden die beteiligten Gemeinden darüber abstimmen ob sie weitere Gelder in das Spital einschiessen wollen dass im März 2026 eine Gläubigerversammlung über die Zukunft des Spitals entscheidet Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Die SBB prüfen in Hinwil den Bau einer Serviceanlage für Zürcher S-Bahnen, im Gebiet Industrie West. Dort müsste nicht auf der grünen Wiese gebaut werden. Für die Region könnte dies längerfristig 60 neue Stellen bedeuten. In Betrieb gehen würde die Anlage erst 2050, wie die SBB am Donnerstag mitteilten. Für eine erste Serviceanlage, die bereits 2035 fertig sein soll, wählten die SBB den Standort Schaffhausen. Der Vorteil beim Standort Güterbahnhof ist, dass das Land bereits den SBB gehört. Auch Schaffhausen winken 60 neue Stellen. Im Oberland würde eine Anlage für die kommenden Ausbauschritte der Zürcher S-Bahnen gebaut. Die Wahl fiel auf Hinwil, weil dort mehrere S-Bahn-Linien enden. So hätten die Züge nur einen kurzen Weg in die Serviceanlage, so die SBB. In den kommenden Monaten prüfen die SBB auch das Potenzial einer Mehrfachnutzung in Hinwil. Die Prüfung der Optionen am Standort im Oberland erfolgt auf der Basis einer gemeinsamen Absichtserklärung der Gemeinde Hinwil, des Kantons Zürich, der SBB, der Planungsregion Zürcher Oberland und des ZVV. Die Suche nach Serviceanlagen war für die SBB schwierig. Eine geplante Anlage in Bubikon legte der Zürcher Regierungsrat nach Protesten aus der Bevölkerung auf Eis. Diese wäre auf der grünen Wiese entstanden. Ebenso gaben die SBB Pläne für Abstellanlagen für Züge in Feldbach (Hombrechtikon) und Eglisau auf. Um Züge abstellen zu können, prüfen die SBB nun bestehende und zusätzliche Anlagen auf dem ganzen S-Bahn-Netz. Die SBB erklären die neuen Anlagen unter anderem mit dem Bevölkerungswachstum. Bis 2050 werden demnach voraussichtlich rund 30 bis 50 Prozent mehr Personen mit der Zürcher S-Bahn unterwegs sein. Anfang der 2030er-Jahre wird zudem die erste Generation der Zürcher S-Bahn durch neue, längere Züge ersetzt. Weil es in den bestehenden Service- und Abstellanlagen dafür nicht genügend Platz habe, brauche es neue Anlagen, in denen die Züge regelmässig gewartet und gereinigt werden. Bisher betreiben die SBB für die Zürcher S-Bahn Serviceanlagen in Winterthur und Zürich. (sda/les) Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im April überraschend deutlich zurückgegangen. Sie beträgt nun 0,0 Prozent, nachdem es im Vormonat noch 0,3 Prozent gewesen waren. Von ländlich über industriell zu urban und zu hügelig: Für Gemeindepräsident Andreas Bühler (SP) bietet Hinwil einen Querschnitt des Kantons Zürich Wie die Gemeinde auf die dynamische Entwicklung Einfluss nehmen will erklärt Gemeindepräsident Andreas Bühler (SP) im Interview Veröffentlicht am: 06.04.2025 – 15.38 Uhr Die SBB wollen eine Serviceanlage für ihre Züge in Hinwil errichten. Sind die Pläne für Sie als Gemeindepräsident überraschend gekommen? Andreas Bühler: Der Gemeinderat hat solche Pläne nicht ausgeschlossen. Wir wurden auch aus der Bevölkerung immer wieder gefragt, ob Hinwil betroffen sein werde. Als dann die Pläne letzten Herbst an uns herangetragen wurden, war das für uns aber doch überraschend. Wer kam auf Sie zu, der Kanton oder die SBB? Der Rumäne hatte zwei Frauen aufgelauert und sich an ihnen vergangen.Erstausstrahlung: Di 8 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Dienstag April 2025Bezirksgericht Hinwil verurteilt Vergewaltiger zu…4 minZüriNews Kanton bleibt hart: Eigentalstrasse wird gesperrt3 minZüriNews Bürgerliche wollen Zürich den Geldhahn zudrehen3 minZüriNews Ist die UBS für den Krisenfall gerüstet?2 minZüriNews Umstellung von Gas auf Fernwärme in Altstetten3 minZüriNews Der neue Schätti-Kreisel stellt eine «Zältli»-Dose der H Der Schätti-Kreisel markiert den Abschluss der Neugestaltung des Hinwiler Dorfzentrums Der Gemeinderat stand vor der Wahl: Skulptur oder Süssigkeit Letztlich fanden beide Ideen ihren Platz auf dem Gemeindegebiet Veröffentlicht am: 20.09.2024 – 05.38 Uhr Der neue Kreisel an der Kreuzung Dürntner- und Bachtelstrasse in Hinwil macht Lust auf Süsses: Der Kreiselschmuck stellt eine «Zältli»-Dose in Übergrösse dar die bis in die 1970er Jahre in Hinwil stand und wo die Schätti-«Zältli» produziert wurden» «Gut Ding will Weile haben», sagt Andreas Bühler auf die Frage, warum die Fertigstellung des Schätti-Kreisels so lange gedauert hat. Die Umsetzung sei relativ kompliziert gewesen, aufgrund der Materialwahl für diesen exponierten Ort. Ein Kreisel müsse viele Vorgaben erfüllen. «Wetterfest, verkehrssicher, blendfrei, salzbeständig, reparierbar, nicht zu gross, nicht zu klein – es gab einige Eckpunkte zu beachten.» Hier gehen bald keine Kinder mehr zur Schule: Das Schulhaus Unterbach wird geschlossen Hinwil hat viele kleine Schulhäuser in den Aussenwachten Aus finanzieller Weitsicht wird nun eines der ältesten Schulhäuser geschlossen Veröffentlicht am: 14.01.2025 – 11.00 Uhr Das Schulhaus Unterbach in der gleichnamigen Hinwiler Aussenwacht wird per Ende des Schuljahrs 2025/2026 geschlossen Im Rahmen der Legislaturplanung im Mai 2023 hat eine Arbeitsgruppe die Kleinschulhäuser in den Hinwiler Aussenwachten eingehend analysiert Vor- und Nachteile der Schulhäuser abzuwägen Die Kriterien waren nicht pädagogische Werte wirtschaftliche Aspekte und der Zustand des jeweiligen Schulgebäudes Dabei hat das Schulhaus Unterbach schlecht abgeschnitten weswegen sich die Schulpflege entschieden habe Bis zur Schliessung Ende des Schuljahrs 2025/2026 wird der Betrieb des Schulhauses Unterbach wie gewohnt weitergeführt Mit der Schliessung des Schulhauses Unterbach wolle sie ihre finanziellen Ressourcen effizient einsetzen Aus Sicht der Arbeitsgruppe biete diese Entscheidung eine Balance zwischen den notwendigen Kosteneinsparungen und dem langfristigen Erhalt der anderen Schulhäuser in den Aussenwachten Die Finanzen der Schulgemeinde Hinwil haben in letzter Zeit für Aufruhr gesorgt. Wäre es nach der Schulpflege gegangen, so hätte sie den Steuerfuss um ganze 10 Prozentpunkte erhöht Trotzdem wollten die Hinwilerinnen und Hinwiler nichts von einer solchen Erhöhung wissen und lehnten das Budget 2025 ab Im Moment muss die Schule mit einem Notbudget operieren Ein neues Budget kommt im März vor die Gemeindeversammlung Die Suche nach einer Pächterin oder einem Pächter für den Gasthof Hirschen in Hinwil verlief bisher erfolglos September sind die Türen des Gasthofes geschlossen September endete das Pachtverhältnis mit Heinz Rüegg Nur der «Hirschen»-Saal wird weiterhin betrieben Durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sei Rüegg gezwungen gewesen Er hätte seine Kündigung bereits im Mai eingereicht Seither habe die Gemeinde intensiv nach einer Nachfolgelösung gesucht [RELATED] Grosse Herausforderung für die Gemeinde Die Schliessung des «Hirschen» sei für die Zürcher Gemeinde Hinwil eine grosse Herausforderung Der Gasthof sei insbesondere durch den «Hirschen»-Saal wichtig für das gesellschaftliche Leben der Gemeinde schreibt die Zeitung weiter.  Die Gemeinde habe daher frühzeitig entschlossen eine Zwischenlösung für den Saal zu suchen Vorerst werde die Nutzung des Saals von der Gemeinde selbst organisiert erklärt Gemeinderat Florian Michel im «Zürcher Oberländer» Wie es mit dem Restaurant und Hotel weitergeht Die Gemeinde könne den Gasthof nicht betreiben Es wird weiterhin nach einer Nachfolgelösung gesucht Feedback jetzt abgeben Per Januar übernehmen Audrey und Denny Lewa die Geschäftsführung des Romantik Hotel Gasthof Hirschen in Eglisau. Nach 20 Jahren Pacht wollen die Lenk Bergbahnen die strategische und operative Leitung von drei Berghäuser wieder selbst übernehmen. Die langjährige Pächterin Kappeler Gastro AG ist vom Entscheid überrascht und enttäuscht. Neuer Geschäftsführer für das Hinwiler Erlebnisrestaurant «Pirates»: Am 1. Juli 2020 hat der Ex-Mister Schweiz und «Bachelor» Tobias Rentsch das Ruder übernommen. Die AG Post & Mercatorium übernimmt von den langjährigen Besitzern Theres und Hanspeter Nett-Eggenberger ab Sommersaison 2019 das Hotel Post in Sils-Maria. Mit dem Hotel am Haldenhof in Luzern eröffnet Glandon Apartments ihr erstes Self-Check-in-Hotel für Kurzaufenthalte. Das neue Konzept setzt auf digitale Abläufe und maximale Unabhängigkeit für Gäste. Kunst ist ein essenzieller Bestandteil des Hotel The Dolder Grand und unserer Philosophie. Sie ist lebendig, wird wahrgenommen, geschätzt und regt zum Austausch an. Frédéric Suter ist Spezialist Arbeitgeber Verwaltung bei der Hotela. Er beantwortet Fragen rund um das Thema AHV-Revision. In Vella könnte auf dem Parkplatz bei der Talstation Zignaus eine Hotelüberbauung mit 150 Zimmern in zwei Gebäuden entstehen. Die Pläne wurden an der Gemeindeversammlung der Gemeinde Lumnezia vorgestellt. Digitalisierung in der Hotellerie ist ein heisses und heikles Thema. Wie viel Effizienz verträgt ein Haus – und wann zerstört ein Algorithmus die menschliche Gastfreundschaft? Der Grat ist schmal. Am Impulsabend der SHL stand Employer Branding im Fokus: Über 40 Teilnehmende diskutierten, wie Hotels Talente nicht nur gewinnen, sondern auch binden können – in Zeiten hoher Fluktuation eine zentrale Herausforderung. Mit dem Pilotprojekt «KI-Booster für die Hotellerie» testet der Walliser Hotelier-Verein ab Juni den Einsatz künstlicher Intelligenz in rund 15 Hotels. Das von Innotour unterstützte Projekt soll praxistaugliche Lösungen für effizientere Abläufe und Entlastung im Hotelalltag zu entwickeln. Mit mehr Einnahmen, stabiler Auslastung und fünf Neueröffnungen zieht die Motel One Group eine positive Bilanz für 2024. Die Gruppe punktet auch als Arbeitgeber – und blickt mit Expansionsplänen optimistisch aufs laufende Jahr. Nach der Übernahme der Me and All Hotels von Lindner bringt Hyatt die Marke erstmals in die Schweiz. Seit Dezember empfängt das Me and All Hotel Flims seine Gäste im Stenna-Komplex – mit direktem Zugang zu Shops, Skiverleih und Kino. Der Arbeitsalltag im Gastgewerbe ist intensiv. Wie können Betriebe trotz den Belastungen für gesündere Arbeitsbedingungen sorgen? Als Arbeitshygieniker befasst sich Andreas Martens mit gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz und liefert Strategien. Die htr hotelrevue wurde 1892 gegründet und ist bis heute die Themenführerin für die Schweizer Hotellerie, Tourismus und Gastronomie. Sie bietet monatlich umfassende Reportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte sowie Fachartikel von Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Trends aus der Branche.  Die Webseite htr.ch informiert tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse in der Branche. Der tägliche (Mo–Fr) Newsletter htr daily informiert aktuell und kompakt über branchenrelevante Themen. Im Newsletter htr weekly erhalten Sie jeden Samstag unseren kompakten Wochenüberblick.  Melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter und erhalten Sie alle wichtigen Neuigkeiten aus der Branche von Montag bis Samstag direkt per Mail. Das Areal des Armeelogistikcenters in Hinwil möchten die SBB bald auch für eine Serviceanlage nutzen In der Gemeinde Hinwil stehen in den kommenden Jahren viele Grossprojekte an – auch eine neue SBB-Anlage Veröffentlicht am: 09.04.2025 – 14.53 Uhr «Hinwil steht aktuell an einem Wendepunkt», sagte Gemeindepräsident Andreas Bühler (SP) kürzlich in einem Interview in dieser Zeitung Er spricht von der Entwicklung der Gemeinde und der Wachstumsdynamik Denn in den nächsten Jahren kommen so einige Grossprojekte auf Hinwil zu Die erste Serviceanlage wurde im Jahr 1990 in Oberwinterthur erstellt – einige Jahre später eine zweite, ebenfalls in Winterthur. In solchen Anlagen werden Wartungen, technische Kontrollen, Reinigungen und kleinere Reparaturen ausgeführt. Wegen fehlender Gelder sucht das Organisationsteam Sponsoren Veröffentlicht am: 04.12.2024 – 15.10 Uhr Das traditionelle Schneesportlager der Schule Hinwil für Schülerinnen und Schüler der 4 die bisher über das Budget der Schule Hinwil finanziert wurden Seit 17 Jahren organisieren Manu Bossart, Monica Raster und Peter Gantenbein das Skilager im Auftrag der Schule. Das Trio, das früher in der Schulpflege sass, wurde im Oktober darüber informiert, dass die Schule 2025 keine Gelder mehr für das Lager bereitstellt. «Wir wollen das Skilager nun auf eigene Faust durchführen», sagt Peter Gantenbein. Das Lager ist für die Kinder von grossem Wert. Sie verbessern nicht nur ihre Fähigkeiten im Skifahren und Snowboarden, sondern stärken auch ihren Teamgeist und ihre sozialen Kompetenzen. Zudem entstehen während dieser Woche oft neue Freundschaften. Im gemeindeeigenen Dorfheft «Top Hinwil» wurde kürzlich ein Aufruf veröffentlicht, um Privatpersonen und Unternehmen zur finanziellen Unterstützung des Schneesportlagers zu gewinnen. Unter dem Titel «Traditionelles Skilager in Hinwil steht auf der Kippe» wird darauf hingewiesen, dass das Lager pro Kind etwa 900 Franken kostet. Der Elternbeitrag wurde bereits von 480 auf 510 Franken erhöht. Die fehlenden Mittel sollen durch Sponsorengelder gedeckt werden. «Der Aufruf hat bereits erfreulich Wirkung gezeigt. Die Anteilnahme der Hinwiler bewegt uns sehr. Wir brauchen aber noch mehr Gelder», erklärt Gantenbein. Die Anmeldezahlen für das Lager lägen in einem guten Bereich. Das Interesse sei auch unter dieser Konstellation vorhanden, erzählt Gantenbein. Das Lager in Obersaxen ist traditionell für die zweite Sportferienwoche geplant – 2025 vom 23. Februar bis 1. März. «Bisher war es so: War das Lager zu Ende, haben wir den Vertrag für die Unterkunft gleich fürs nächste Jahr erneuert», berichtet Peter Gantenbein. Die bereits getätigte Buchung für das Lagerhaus zu stornieren, sei für die Hauptleitenden keine Option gewesen. «Das Haus ist sehr begehrt. Geben wir unsere Woche frei, kriegen wir diese nicht mehr so schnell zurück.» Wer spenden will, meldet sich bei Peter Gantenbein unter schneesportlager-obersaxen@ikmail.com oder unter079 883 86 91. Die Schulanlage Breite ist in die Jahre gekommen: Hier stehen für die Schule Hinwil bald grössere Investitionen an Im letzten Jahr scheiterte eine geplante Steuererhöhung der Schulgemeinde noch Jetzt will sie aber die Steuern noch deutlicher anheben Veröffentlicht am: 18.10.2024 – 14.18 Uhr Um gleich 10 Prozentpunkte will die Schulpflege Hinwil den Steuerfuss auf das kommende Jahr hin anheben. Das ist ein happiger Anstieg von 66 auf 76 Prozent. Als «unpopuläre Massnahme» bezeichnet die Schule den Schritt gleich selbst. Dennoch sei er unumgänglich. «Wir müssen das Haushaltsgleichgewicht einhalten», erklärt Schulpräsident Thomas Ludescher (parteilos). Insgesamt würde der Steuerfuss in Hinwil neu 122 Prozent betragen. Trotz einem Minus von 3,2 Millionen Franken will die Politische Gemeinde ihren Steuerfuss bei 46 Prozent belassen. Die Politische Gemeinde Hinwil will ihren Steuerfuss auch im kommenden Jahr bei 46 Prozent belassen. Dies, obwohl sie bei einem Aufwand von knapp 60,5 Millionen Franken mit einem Minus von gut 3,2 Millionen rechnet. Begründet wird der Entscheid mit einer soliden Eigenkapitalbasis von 50,5 Millionen Franken (Stand: Dezember 2023). Mit Mehrausgaben rechnet die Politische Gemeinde unter anderem in den Bereichen Soziales (1,7 Millionen Franken), Strassen und Gemeindeplatz (538’000 Franken) und Verwaltung (286’000 Franken). Zudem sind geringere Steuereinnahmen budgetiert. Die grössten Investitionen erwartet die Gemeinde wegen verschiedener Infrastrukturprojekte. Am stärksten schlagen hier der Ausbau von Strassen (knapp 5 Millionen) und die Sanierung von Wasserleitungen (4,45 Millionen) zu Buche. Ebenfalls geplant sind die Sanierung der Badi (1 Million) sowie der Bau eines Energiespeichers für die Ara (2 Millionen). Die Budgetgemeindeversammlung findet am 11. Dezember im «Hirschen»-Saal statt. Esel Nero (rechts) war in einen Unfall verwickelt Röntgen beim Tierarzt statt glänzende Kinderaugen: Esel Nero wurde vor seinem letzten Familienbesuch angefahren Das 23-jährige Tier hatte aber Glück im Unglück Veröffentlicht am: 10.12.2024 – 10.19 Uhr Schmutzli und seiner Eselfreundin Chiquita bei Kindern und Familien für glänzende Augen und freudvolle Gesichter Sein letzter Abend der diesjährigen Samichlaus-Saison nahm aber ein unschönes Ende Statt gestreichelt und gefüttert zu werden verbrachte Nero den vergangenen Sonntagabend beim Tierarzt: Der 23-jährige Esel wurde kurz zuvor in Hinwil angefahren Matthias Auf der Maur ist Eselverantwortlicher der Samichlaus-Gruppe Hinwil Auf der Maur wurde nach dem Unfall aufgeboten drei Schmutzli und die beiden Esel waren auf dem Weg zu einem nächsten Familienbesuch die Fahrerin wollte ein leeres Samichlaus-Säckli zurückgeben» Dabei habe Nero einige Schritte gemacht und sich vor dem Auto platziert Als die Fahrerin ihren Wagen in Bewegung setzte «Ein Schmutzli hat sie mehrmals darauf hingewiesen dass das Auto auf dem Huf des Tiers steht» Nach einigen Sekunden habe sie den Rückwärtsgang eingelegt und sei davongefahren – ohne sich um Neros Schicksal zu kümmern Wir boten daraufhin die Polizei und einen Tierarzt auf» Schnell war klar: Nero kann beim letzten Samichlaus-Besuch nicht dabei sein Er muss in die nahe gelegene Tierarztpraxis Moor AG in Tann Auf der Maur begleitete ihn – und war erleichtert als die Ergebnisse da waren: «Nero hatte Glück im Unglück Es ist nichts gebrochen oder gerissen; der Fuss wurde durch das Überfahren einfach stark gequetscht Der Esel konnte noch am selben Abend gemeinsam mit seiner Partnerin Chiquita Beide hatten den Samichlaus und die Schmutzli nicht mehr zum letzten Besuch begleiten können «Wir haben beide an der Unfallstelle verladen Man sollte sie vor allem in einer solchen Situation nicht trennen.» Dass der Samichlaus und die Schmutzli dann ohne tierische Freunde und mit Verspätung auftauchten sorgte im ersten Moment für Enttäuschung bei den Kindern Normalerweise werde der Satz «Der Esel ist krank» als Ausrede von Chläusen genutzt «Bei uns war es an diesem Abend aber die bittere Wahrheit» Der Eselverantwortliche hat Nero bereits in seinem Stall besucht «Es geht ihm den Umständen entsprechend gut weshalb die Verursacherin des Unfalls einfach weggefahren ist dass sie sich der Situation einfach entzogen habe dass sich die betroffene Person meldet und wir den Vorfall klären können» Die Kantonspolizei bestätigt den Unfall auf Anfrage Zu den laufenden Ermittlungen können keine Angaben gemacht werden Die IG Fiirabigmärt Hinwil organisiert auch 2025 wieder den «Fiirabig Märt» Von Mai bis November jeweils am ersten Freitag im Monat bietet der Markt auf dem Areal der katholischen Kirche Hinwil jeweils von 17 bis 19.30 Uhr eine breite Auswahl an regionalen Produkten Das Angebot reicht von saisonalem Gemüse und Backwaren über Käse aus der Umgebung bis hin zu Spezialitäten vom Bauernhof Ergänzt wird der Markt durch einfache Verpflegungsmöglichkeiten mit vegetarischen Menüs Je nach Jahreszeit verändert sich das Sortiment: Im Frühling sind Setzlinge erhältlich im Herbst stehen Produkte wie Marroni im Mittelpunkt Ergänzt wird der Markt punktuell durch musikalische Beiträge und thematische Akzente www.fiirabigmaert.ch www.fiirabigmaert.ch Herrscht in der Schule Meiliwiese bald wieder Normalbetrieb Der Regierungsrat setzt Budget und Steuerfuss der Schulgemeinde Hinwil fest Ende März lehnte die Hinwiler Schulgemeindeversammlung auch die überarbeitete Vorlage des Budgets mit einer geringeren Steuererhöhung ab Veröffentlicht am: 04.04.2025 – 11.19 Uhr Adieu Notbudget – nachdem sich die Hinwiler Schulgemeindeversammlung Ende März nochmals gegen das Budget der Schulpflege ausgesprochen hat macht der Regierungsrat nun Nägel mit Köpfen Er legt ein Budget sowie den Steuerfuss für die Schulgemeinde fest wie in einem aktuellen Regierungsratsbeschluss zu lesen ist «Die Schulpflege freut sich über den sehr zeitnahen Entscheid des Regierungsrats» heisst es in einer Medienmitteilung der Schule Hinwil Man habe eigentlich mit einem Entscheid bis spätestens Mitte April gerechnet sagt Schulpräsident Thomas Ludescher (parteilos) auf Anfrage Die Schule verfüge per sofort über ein reguläres Budget und könne somit in den Normalbetrieb wechseln. «Die Klassen können wieder Schulreisen und Klassenlager planen», sagt Ludescher. Diese waren zuvor – ohne festgesetztes Budget – nicht möglich. Die Gemeinde Hinwil rechnet für das Budget 2025 mit einem Aufwand von 63,7 Mio. Franken und Einnahmen von 60,5 Mio. Franken. Nach Auflösung der im 2023 gebildeten Reserven über 800'000 Franken resultiert ein Aufwandüberschuss von 3,2 Mio. Franken. Gemäss Mitteilung rechnet die Gemeinde Hinwil gegenüber dem Budget 2024 v.a. im Bereich Soziales mit Mehrkosten von 1,74 Mio. Franken. Zu den Kostentreibern zählen auch die Bereiche Strassen und Gemeindeplatz (+ 538‘000 Franken) und Verwaltung (+ 286‘000 Franken). Mindererträge fallen im Bereich Allgemeine Gemeindesteuern (698‘000 Franken) und dem Finanz- und Lastenausgleich (376‘000 Franken) an. Mit Mehrerträgen wird lediglich bei der Erfolgsbeteiligung der ZKB gerechnet (230‘000 Franken). Die grössten Investitionen schlagen mit fast 5 Mio. Franken für Stassen und 4,45 Mio. Franken für die Sanierung von Wasserleitungen zu Buche. Für den Neubau der Eliminationsstufe für Mikroverunreinigungen in der ARA rechnet die Gemeinde mit Investitionen von 2,7 Mio. Franken. Die Sanierung der Badi soll 1 Mio. Franken kosten. Aufgrund der soliden Eigenkapitalbasis von 50,49 Mio. Franken (Stand 31. Dezember 2023) beantragt der Gemeinderat der Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2024 einen weiterhin unveränderten Steuerfuss von 46 %. Die Schulgemeinde hingegen beantragt eine Erhöhung des Steuerfusses um 10 % (wir berichteten). Seit Ende 2009 ist der Flugbetrieb auf dem Hasenstrick eingestellt. Die Fluggruppe Hasenstrick aus Hinwil möchte den Flugbetrieb dort nun wieder mit elektrisch betriebenen E-Hängegleitern und Helikoptern aufnehmen. Sie reichte am 28. Januar 2025 beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ein Gesuch um Anpassung des bestehenden Betriebsreglements des Flugfelds Hasenstrick ein. In Zusammenhang mit der vorgesehenen Wiederaufnahme des Flugbetriebs soll eine Anpassung des im Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL) enthaltenen Objektblatts für das Flugfeld Hasenstrick erfolgen. Das SIL-Objektblatt legt den generellen Rahmen für die bauliche und betriebliche Entwicklung des Flugfelds Hasenstrick behördenverbindlich fest. Die Gemeinde verweist jetzt darauf hin, dass das BAZL für das Verfahren (inkl. der Fristansetzung) zuständig ist.  Am 4. März 2025 wurden die Vorhaben amtlich publiziert. Die entsprechenden Unterlagen konnten vom 5. März bis 4. April 2025 im Rahmen einer öffentlichen Auflage eingesehen werden. Einige betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wollen nun von den Behörden über das Vorhaben  informiert zu werden. Wie die Gemeinde Hinwil schreibt, war ursprünglich eine öffentliche Informationsveranstaltung vorgesehen. Aufgrund der kurzen Vorlaufzeit zur Auflagefrist konnte dieser Termin jedoch nicht wie geplant stattfinden. Die Veranstaltung soll nun am 13. Mai nachgeholt werden. Wie die Gemeinderäte von Dürnten und Hinwil mitteilen, sei ihnen der Austausch mit der Bevölkerung ein wichtiges Anliegen. Die Bedürfnisse und Rückmeldungen der Einwohnerinnen und Einwohner würden ernst genommen und aktiv in den weiteren Prozess einbezogen. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Blatt an der Nauenstrasse 44 in Tann statt. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 3. März, und dauern voraussichtlich bis Ende September 2025. Der Verkehr wird im Abschnitt Winterthurerstrasse bis Kemptnerstrasse in Fahrtrichtung Hinwil im Einbahnverkehr durch den Baubereich geführt. Reisende in Richtung Wetzikon werden über Oberwetzikon umgeleitet. Die Zufahrt Richtung Autobahn und Wässeri erfolgt über die Zürich-/Dürntner-/Überlandstrasse. Fussgängerinnen und Fussgänger werden lokal umgeleitet. Der Busbetrieb ist während der ganzen Bauzeit sichergestellt. Die Linienbusse der VZO verkehren in beide Richtungen und werden mit einem Lichtsignal durch die Einbahn geführt. In den beiden ersten Bauetappen bis ca. Juni 2025 werden die Arbeiten im Bereich zwischen der Unterdorfstrasse und dem Kreisel Kemptnerstrasse ausgeführt. Während dieser Zeit wird die Bushaltestelle «Kreuzplatz» wie bisher angefahren. Die Bushaltestelle «Unterdorf» ist noch nicht in Betrieb. Innerhalb der Bauetappen bleibt die Erreichbarkeit der Liegenschaften mit Fahrzeugen grösstenteils möglich. Aufgrund der engen Platzverhältnisse kann es jedoch zu temporären Behinderungen kommen.  Über die weiteren Bauetappen und die damit verbundene Verkehrsführung informiert das Tiefbauamt mit einem Flugblatt. Gute Erinnerungen an die Schulzeit in Hinwil: Elia Berthoud ging an der Sekundarschule Breite in den Unterricht Doch Elia Berthoud kehrt auch regelmässig in seinen Heimatort Hinwil zurück Hier erinnert er sich an prägende Momente und an die Anfänge seiner Karriere Veröffentlicht am: 10.02.2025 – 06.22 Uhr Zum Interviewtermin in seinem alten Oberstufenschulhaus Breite in Hinwil erscheint Elia Berthoud leicht verspätet. «Das ist wie früher», sagt er scherzhaft. Er wohnte schon damals nahe beim Schulhaus. «Ich war aber immer knapp dran», so der 32-Jährige, der heute als Musiker, Schauspieler und Reality-TV-Star tätig ist. Fast 20 Jahre ist es her, dass er die Sekundarschule besuchte. «Ich habe nur gute Erinnerungen an meine Zeit hier. Die Lehrpersonen haben uns sehr gut gefördert.» Neben den kreativen hätten ihn besonders die praktischen Fächer wie Werken und Kochen weitergebracht. «Davon erzähle ich oft meinen Kollegen in den USA. Sie staunen immer, wie gut das Schweizer Schulsystem funktioniert.» Wusste er bereits damals, dass er einmal im TV zu sehen sein würde? Berthoud winkt ab. «Aber ich war schon als Kind kreativ und wusste, dass ich einen musischen Beruf ergreifen würde.» Er sei ein guter Schüler gewesen und habe – ausser in Französisch – gute Noten geschrieben. Mittlerweile spricht er die Sprache fliessend – genauso wie Deutsch und Englisch. Für ihn ist klar: «Hinwil war für mich der ideale Ort, um als kunst- und unterhaltungsbegeistertes Kind aufzuwachsen.» Das Zentrum von Hinwil soll aufgewertet werden Dazu gehört auch der Gehweg zur reformierten Kirche Lärmminderung und Aufwertung des Strassenraums: In drei Hinwiler Wohnquartieren will die Gemeinde verschiedene Massnahmen umsetzen Veröffentlicht am: 03.04.2025 – 09.21 Uhr 2023 entschied sich der Hinwiler Gemeinderat für eine Verkehrsberuhigung in den Wohnquartieren. Dadurch sollen der Lärm und der Verkehrsdruck verringert und gleichzeitig die Strassenräume aufgewertet werden. Jetzt stehen erste Konzepte für die Umsetzung in den drei Pilotquartieren Fröschlezzen, Oberdorf und Bodenholz fest. Mit Einbezug der Bevölkerung, öffentlichen Info-Veranstaltungen und mithilfe eines Planungsbüros entstanden Anfang Jahr erste Entwürfe. Das Hauptanliegen: die Sicherheit verbessern und den Strassenraum siedlungsverträglich gestalten. Im Vollzugszentrum Bachtel – im Bild der Erweiterungsbau – hatte ein Insasse zweimal absichtlich einen falschen Feueralarm ausgelöst Grundlos einen Brandalarm auslösen – das kann ungeahnte Folgen haben wie bei einem Insassen des Vollzugszentrums Bachtel Veröffentlicht am: 24.04.2025 – 05.40 Uhr Im Vollzugszentrum Bachtel (VZB), das im Grünen oberhalb von Hinwil liegt, verbüssen Verurteilte Ersatzfreiheitsstrafen – mit diesen werden nicht bezahlte Geldstrafen oder Bussen abgesessen – und zu einem kleinen Teil auch ordentliche Freiheitsstrafen. Da im VZB der sogenannte offene Vollzug durchgeführt wird, können sich die maximal 94 inhaftierten Männer, bei denen allen von einer geringen Fluchtgefahr ausgegangen wird, auf dem umzäunten Areal relativ frei bewegen. Einer dieser Insassen, ein 46-jähriger Osteuropäer, wollte Anfang Jahr «auf sich aufmerksam machen», wie er später gestand. Er betätigte dazu um 1.46 Uhr einen Handtaster für die Alarmauslösung der Brandmeldeanlage (BMA) in einem der Gebäude. Die Feuerwehr Hinwil rückte sofort mit 16 Personen aus, um vor Ort dann zu erkennen, dass weit und breit nichts brannte. Die Einzelinitiative zur ÖV-Erschliessung des Aussenquartiers Alpenblick wurde knapp abgelehnt – ganz zur Freude der Gemeinde Hinwil Seit dem Abstimmungssonntag ist klar: Auch in den nächsten Jahren fährt kein Bus durchs Alpenblick-Quartier Daran will die Gemeinde vorläufig auch nichts ändern Veröffentlicht am: 26.11.2024 – 14.07 Uhr Der neueste Versuch für einen ÖV-Anschluss im Alpenblick-Quartier in Hinwil ist gescheitert Die Einzelinitiative von Anwohner Jakob Sauter der die Erschliessung des im Norden der Gemeinde gelegenen Quartiers forderte wurde am Sonntag mit 53,23 zu 46,77 Prozent abgelehnt Ein knapper Entscheid. Derzeit verkehrt lediglich abends ab 20 Uhr ein Buxi durch das Hinwiler Aussenquartier. Tagsüber müssen sich die rund 1000 Quartierbewohnerinnen und -bewohner individuell organisieren. Eine bessere ÖV-Anbindung ist für die dort lebende Hinwiler Bevölkerung schon seit Jahrzehnten ein Anliegen. Und wird bis auf Weiteres eines bleiben. Denn mit der Ablehnung der Initiative wird der ÖV-Anschluss im Quartier sicher bis zum Beginn der neuen Legislatur nicht umgesetzt. Fabio Wüst hat auf einer Wanderung von seinem Sieg erfahren Die Bevölkerung hat entschieden: Fabio Wüst (Die Mitte) wird künftig am Bezirksgericht Hinwil richten Die Reaktionen des Gewählten und der Zweitplatzierten Karin Fehlmann (SP) Veröffentlicht am: 23.09.2024 – 08.09 Uhr Fabio Wüst (Die Mitte) wurde als neuer Richter ans Bezirksgericht Hinwil gewählt. Er setzte sich in allen Gemeinden des Bezirks Hinwil mit Ausnahme von Rüti gegen Mitstreiterin Karin Fehlmann (SP) durch. wo Fehlmann ausgewachsen ist und bis vor acht Jahren noch wohnhaft war In allen anderen Gemeinden gewann Wüst mit teils grossem Vorsprung Insgesamt erhielt der 32-Jährige 2865 Stimmen mehr Bei einer Stimmbeteiligung von 34,4 Prozent setzte er sich mit 11’849 zu 8984 Stimmen gegen seine Mitstreiterin durch und übernimmt damit in einem Teilamt von einem 50-Prozent-Pensum die Nachfolge von Margrit Sigrist-Tanner (EVP) für die verbleibende Amtsperiode bis 2026. Von März bis September im nächsten Jahr ist die Zürichstrasse nur einseitig in Richtung Wetzikon befahrbar Zwei Jahre hatten die Bauarbeiten im Hinwiler Dorfzentrum gedauert deren Abschluss in diesem Sommer gefeiert wurde Jetzt steht die nächste Strassensperrung an Veröffentlicht am: 12.12.2024 – 06.48 Uhr Die Strasse ist während dieser Zeit nur in Richtung Kreisel offen. In die Gegenrichtung wird der Verkehr über die Kemptnerstrasse und die Winterthurerstrasse umgeleitet. Die Bushaltestelle Kreuzplatz wird weiterhin bedient. Die beiden Buslinien 869 und N89 werden während der Bauzeit mit einer sogenannten Engpasssteuerung in beide Richtungen geführt. Diese soll sicherstellen, dass der Busverkehr sicher durch den Baustellenbereich mit begrenztem Platz durchgeführt werden kann. Fussgänger werden sicher durch den Baustellenbereich geführt, der Radverkehr hingegen muss auf die Gemeindestrassen umgeleitet werden. Einen regulären Flugbetrieb auf dem Hasenstrick gibt es seit 2009 nicht mehr Nach der lauten Kritik gehen die Gemeinden Hinwil und Dürnten jetzt in die Offensive Sie wollen doch noch über den Flugplatz Hasenstrick informieren Veröffentlicht am: 23.04.2025 – 14.25 Uhr Seit 2009 ist der Flugplatz auf dem Hasenstrick ausser Betrieb. Das will die Fluggruppe Hasenstrick ändern. Künftig sollen dort nicht mehr Flugzeuge, sondern Elektrogleitschirme abheben. Kürzlich lagen das überarbeitete Betriebsreglement und das sogenannte Objektblatt des Flugfelds öffentlich auf Diese öffentliche Auflage hat einige Anwohnerinnen und Anwohner überrascht – sie wussten vorgängig nichts von den Plänen der Fluggruppe Vielen schienen dabei vor allem die Helikopterflüge ein Dorn im Auge zu sein, die ebenfalls ins Betriebsreglement aufgenommen wurden. Und dies, obwohl die Flüge, durchgeführt vom Landgasthof, bereits heute stattfinden. Das ist laut dem Bundesgericht rechtens – obwohl das Flugfeld offiziell nicht in Betrieb ist. Einige Anwohner kritisierten aber auch, dass die Gemeinden Hinwil und Dürnten nicht vorgängig informiert hatten. In einer Mitteilung verweisen die Gemeinden nun aber auf den Bund: «Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) ist für das Verfahren inklusive der Fristansetzung zuständig.» Offenbar war vonseiten der beiden Gemeinden eine öffentliche Info-Veranstaltung geplant. «Die kurze Vorlaufzeit zur öffentlichen Auflagefrist hat es jedoch nicht ermöglicht, den Informationsanlass wie geplant durchzuführen.» Das wollen sie nun nachholen – und zwar mit einer Info-Veranstaltung am 13. Mai. Den Gemeinderäten Dürnten und Hinwil sei es wichtig, sich aktiv mit den Anliegen und Bedürfnissen der Bevölkerung auseinanderzusetzen, und sie nähmen diese ernst, schreiben sie in der Mitteilung. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Blatt an der Nauenstrasse 44 in Tann statt. Die Planung zum Thema Energie wurde überarbeitet und jetzt von der kantonalen Baudirektion genehmigt Die Hinwiler Bevölkerung soll bald informiert werden Veröffentlicht am: 17.01.2025 – 10.21 Uhr Die Baudirektion des Kantons Zürich hat die revidierte Energieplanung der Gemeinde Hinwil am 20 Dezember 2024 bewilligt und behördenverbindlich festgesetzt Die Pläne würden der Bevölkerung nun an einer Informationsveranstaltung vorgestellt schreibt die Gemeinde Hinwil in einer Medienmitteilung Folgende Punkte sollen dabei beachtet werden: Die Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) Hinwil wird bereits prioritär genutzt Das bestehende Fernwärmenetz wird im Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten erweitert Auch eine Nutzung der Abwärme der Abwasserreinigungsanlage (Ara) Bossikon soll zeitnah geprüft werden Die Nutzung von Grundwasserwärme wird für grössere Liegenschaften oder Verbundgebiete entlang dem Wildbach sowie im Gewerbe- und Industriegebiet empfohlen Ausserhalb der geschützten Grundwasserzonen wird allgemein für einzelne Lösungen die Nutzung von Erdwärme mittels Erdwärmesonden empfohlen Energieholz soll prioritär für Anwendungen mit Hochtemperatur und periphere Nahwärmeverbunde eingesetzt werden Die Nutzung soll möglichst im Winter erfolgen Aufgrund der beschränkten Verfügbarkeit erneuerbarer Gase soll langfristig kein Gas mehr für Raumwärme genutzt werden sondern nur noch für Prozesswärme oder eine Spitzenlastabdeckung sofern die Aufrechterhaltung eines Gas-Verteilnetzes in den jeweiligen Quartieren wirtschaftlich überhaupt tragbar ist Die neue kommunale Energieplanung wird der Bevölkerung am Donnerstag um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle des Schulhauses Wernetshausen vorgestellt Im Anschluss an die Veranstaltung wird Raclette offeriert Anmelden kann man sich bei der Abteilung Gesundheit und Umwelt via E-Mail gesundheit.umwelt@hinwil.ch Am Dienstag hat sich ein Mann der Polizei gestellt in der Nacht auf Sonntag in Hinwil einen 26-Jährigen bei einem Streit verletzt zu haben hat sich der mutmassliche Täter der Polizei gestellt Der Vorfall ereignete sich in der Nacht auf Sonntag der das Opfer vermutlich mit einer Glasscherbe angegriffen hatte Die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei Zürich führen die Ermittlungen Gegen den Beschuldigten wurde Untersuchungshaft beantragt Das Opfer musste im Spital medizinisch versorgt werden Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Entwurf der neuen Gemeindeordnung in Hinwil geht in die Vernehmlassung Nun liegt der Ball vorerst bei den Parteien Zweimal scheiterte das Vorhaben in der Vergangenheit Nun macht Hinwil Nägel mit Köpfen und will im kommenden Frühling über die Einheitsgemeinde abstimmen Veröffentlicht am: 11.12.2024 – 16.02 Uhr Aller guten Dinge sind drei: Nachdem die Fusion zur Einheitsgemeinde in Hinwil sowohl 2008 bei einem Nein an der Urne als auch 2017 wegen Uneinigkeit zwischen den beiden Behörden ins Wasser fiel Mai 2025 stimmt Hinwil voraussichtlich an der Urne nochmals über die Einheitsgemeinde ab Schon zu Jahresbeginn wurden die für die Fusion nötigen Rahmenbedingungen an gemeinsamen Workshops erarbeitet «Diese Phase war für die Entwicklung eines gegenseitigen Verständnisses und für die Übereinkunft zur Bildung einer Einheitsgemeinde enorm wichtig» sagte Gemeindepräsident Andreas Bühler (SP) noch im April Nun vermeldet die Gemeinde zum Jahresende einen weiteren gewichtigen Schritt «Nach intensiven Gesprächen und Überlegungen haben die Schulpflege und der Gemeinderat von Hinwil beschlossen definitiv eine Einheitsgemeinde zu bilden» heisst es in einer Mitteilung des Gemeinderats