Die Population der Asiatischen Tigermücke in Horgen ist zwar klein Die Gemeinde hat wieder Fallen aufgestellt das unangenehme Summen der Mücken an lauen Sommerabenden In Horgen kann dieses jedoch auch noch von einem besonders unangenehmen Stich begleitet werden Denn seit 2021 existiert im Dorfkern von Horgen eine Population von Asiatischen Tigermücken Erkennbar sind sie an ihren gestreiften Beinen Ähnliches unternimmt man schon länger in Horgen eine der wenigen Gemeinden im Kanton Zürich in der die Asiatische Tigermücke schon aufgetaucht ist Auch dieses Jahr werden von Mai bis Oktober wieder Fallen aufgestellt und eine Überwachungszone im Dorfkern definiert Leiter der Abteilung Energie und Umwelt in Horgen Ein grösseres Gebiet im Zentrum wurde als Überwachungszone definiert Dort führt der Kanton ein Monitoring durch ob die Tigermücke in diesem Bereich auftaucht Ausserdem wurden Fallen im Dorfkern platziert Die Fallen bestehen aus einem Topf mit Wasser der an einem geschützten schattigen Ort platziert wird Auf einem Holzstäbchen im Topf können die Mücken ihre Eier ablegen Allerdings verhindert das mit einem biologischem Mittel angereicherte Wasser Das Wasser ist für Menschen und Haustiere ungefährlich Im vergangenen Jahr konnten 82 Tigermückeneier gefunden werden. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 wurden rund 100 Eier entdeckt und 2022 lagen rund 20 Eier in den Fallen. «In allen drei Untersuchungsjahren war die Zahl gefundener Tigermückeneier gering» dass es sich um eine kleine Population handle «Zwar existiert die Tigermücke noch in Horgen zumindest hat sie sich aber nicht weiter ausgebreitet» Damit die Population in Horgen auch weiterhin klein bleibt oder bestenfalls ganz verschwindet hat die Gemeinde eine Eindämmungszone definiert In dieser werde die Tigermücke aktiv bekämpft Zudem wurde innerhalb dieser Zone auch eine Haus-zu-Haus-Infoaktion durchgeführt Dabei wurden die Bewohner darüber informiert dass kleine stehende Wasserpfützen in Privatgärten oder auf Terrassen als potenzielle Aufzuchtflächen für Mücken aller Art dienen Daher sei es hilfreich, keine mit Wasser gefüllten Eimer, Spritzkannen, Vasen oder Kinderschwimmbecken stehen zu lassen. Regenwassertonnen sollten mit Netzen abgedeckt werden. Wer eine Tigermücke sieht, soll dies unter www.muecken-schweiz.ch melden und das Insekt zur sicheren Bestimmung einsenden Horgen ist inzwischen nicht mehr die einzige Zürcher Gemeinde in der die Asiatische Tigermücke eine Population hat Dieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung» Fehler gefunden?Jetzt melden. Failed to GET https://feed-prod.unitycms.io/2/content/433693759520 (SSR) Die Asiatische Tigermücke ist noch immer aktiv in der Gemeinde Horgen bittet die Gemeinde um Mithilfe der Bevölkerung 1Seit zwei Jahren existiert die Tigermücke nachweislich im Dorfkern von Horgen Mit Fallen im Dorfkern versucht die Gemeinde die Blutsauger zu bekämpfen.Archivfoto: Tamedia Sie ist noch da: die Tigermücke Gut erkennbar an ihren schwarz-weiss gestreiften Beinen Zwar hat die Gemeinde Horgen deutlich weniger Mückeneier gefunden aber dennoch: Die Tigermücke konnte seit den ersten Funden im Jahr 2021 überwintern Das zeigen die Auswertungen der im letzten Jahr aufgestellten Fallen sagt: «Im Jahr 2021 haben wir noch rund 100 Eier gefunden vergangenes Jahr waren es nur noch rund 20 Eier.» Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Möglicherweise erhält Horgen dereinst doch eine Standseilbahn zwischen den beiden Bahnhöfen See und Oberdorf Wegen des Baubooms im Horgner Oberdorf wird diese alte Idee wiederbelebt im Silo und dem danebenliegenden Parkplatz Beim neuen Gebäude wäre die Bergstation der Standseilbahn vorgesehen.Zeichnung zvgDas Szenario mutet futuristisch an: Man kommt mit der S-Bahn im Horgner Bahnhof See an besteigt dort die Standseilbahn und fährt auf direktestem Weg ins Oberdorf Die knapp 800 Meter lange Verbindung zwischen dem Horgner Dorfkern und dem Oberdorf ist erst eine Idee Damals liess die Gemeinde Horgen den Bau einer Standseilbahn prüfen dass eine solche technisch realisierbar wäre zu Kosten im zweistelligen Millionenbereich die in den kommunalen Verkehrsrichtplan und den regionalen Richtplan eingetragen worden ist Denn das Horgner Oberdorf entwickelt sich zu einem boomenden Wohnquartier das ­Silo neben dem Bahnhof Horgen Oberdorf zu Wohnraum auszubauen auch auf dem daneben liegenden Parkplatz sollen Wohnungen entstehen Im Zusammenhang mit dem Gestaltungsplan «Silo Bahnhof Horgen Oberdorf» taucht nun eben auch die Standseilbahn wieder auf Bereits sind Einwendungen dagegen eingegangen Die Gemeinde hat ihre Pläne für einen Velo- und Gehweg entlang der Zugerstrasse auf Eis gelegt Stattdessen soll eine Temporeduktion geprüft werden – nicht nur auf der Zugerstrasse 10Auf der Zugerstrasse unter dem Waidlikreisel in Horgen gilt heute Tempo 50. Das könnte sich ändern.Foto: Michael Trost Mit einem bergseitigen Velo- und Gehweg entlang der Zugerstrasse unterhalb des Waidlikreisels wollte die Gemeinde die Sicherheit von Velofahrenden erhöhen. Dieses Jahr hätte das Projekt an die Gemeindeversammlung kommen sollen Doch nun hat die Gemeinde das Vorhaben nach mehreren Jahren Planung sistiert Um die Sicherheit für Velofahrer auf der Zugerstrasse in Horgen zu erhöhen 2Noch müssen sich auf der Zugerstrasse bergauf fahrende Velofahrer die Fahrbahn mit Autos und Bussen teilen Foto: Michael TrostWer in Horgen mit dem Velo auf der Zugerstrasse bergwärts unterwegs ist sondern auch eine Portion Mut – denn besonders auf dem Abschnitt zwischen der Eni-Tankstelle und dem Waidlikreisel kommen sich Zweiräder Ein Trottoir gibt es nur seeseits der Strasse ob in diesem Sommer in Horgen mit der Asiatischen Tigermücke zu rechnen ist Die Asiatische Tigermücke wird in Fahrzeugen eingeschleppt Man erkennt sie an ihren schwarz-weiss gestreiften Beinen.Archivfoto: TamediaSie ist kleiner als die einheimischen Arten und hinterlässt unangenehme Stiche: die Asiatische Tigermücke Man erkennt sie an ihren schwarz-weiss gestreiften Beinen In der Schweiz hat sie sich in den letzten Jahren ausgebreitet Im vergangenen Sommer hatten Einwohner von Horgen das Vorkommen der invasiven Mücke im Dorfkern im Bereich Seestrasse Schärbächlistrasse und Lindenstrasse gemeldet Die meisten Vorstandsmitglieder des Vereins Pro Horgen treten zurück Mit ihnen gehen traditionelle Anlässe wie der Dorfmärt und Lithografie-Veranstaltungen verloren Aktualisiert: 06.02.2023, 09:481Der Frühlings- und der Herbstmärt in Horgen sind Geschichte.Foto: Manuela MattDie Frühlings- und die Herbstmärte im Dorfkern sind Geschichte Mit ihnen verschwinden auch die traditionellen Lithografie-Anlässe bei denen jährlich ein Druckkunstwerk mit einem Sujet aus Horgen präsentiert wurde der Klassikabend und der Neujahrs-Apéro von der Bildfläche des Horgner Dorflebens Grund dafür ist der Rücktritt von Andreas Schadegg dem Präsidenten der Vereinigung Pro Horgen Der Verein engagiert sich seit 70 Jahren für das soziale und kulturelle Zusammenleben in der Gemeinde am linken Zürichseeufer Dutzende Konzerte und Attraktionen lockten am Wochenende die Bevölkerung ins Dorfzentrum Spektakulär war es auch an einem anderen Schauplatz 11 / 5Einer der musikalischen Höhepunkte war das Konzert der Rubbernecks aus Lachen.Foto: André SpringerOhrenbetäubend war der Knall der am Freitagabend um Punkt sechs Uhr Horgens schönste drei Tage des Jahres eröffnete denn sechs lange Jahre mussten die Horgnerinnen und Horgner auf «ihr» Fest warten Kultur und Gourmetfreuden war entsprechend gross; das OK aus Mitgliedern des Fasnachtsvereins Schöneggler konnte sich die Hände reiben Schon kurz nach dem Feststart gab es auf den Plätzen Strassen und Gassen im Dorfkern beinahe kein Durchkommen mehr Nach Schätzung der Organisatoren kamen bis zum Schluss über 25’000 Besucherinnen und Besucher ans Horgner Dorffest Musikalische Unterhaltung geboten wurde ihnen vor allem in den grossen Zelten auf dem Dorfplatz und der Piazza An der Alten Landstrasse betrieb der Verein Stützpunkt Feuerwehr mit dem «Firehouse» eine eigene Auf dieser gab am Freitagabend die Horgner Sängerin Sandy Egger als «Jouvie» ihr Bühnendebüt Gut angekommen ist auch die Idee des Kulturfonds Horgen an verschiedenen Plätzen im Dorf Strassenkünstler zu präsentieren: Neben Musikern Zauberern und Akrobaten zeigten auch der Oberriedner Eisskulpturen-Schnitzer Cla Coray und die Bodypainterin Rendelart ihre Künste 1 / 4Sie feierte mit dem Künstlernamen «Jouvie» ihr Bühnendebüt: Die Sängerin Sandy Egger aus Horgen.Foto: André SpringerDie jüngsten Besucherinnen und Besucher vergnügten sich im Kinderland an der Seepromenade während vor allem ältere Semester Runden auf dem Riesenrad drehten – und so das Festgelände aus der Vogelperspektive sahen Das war allerdings auch dank einer anderen Attraktion möglich: dank den Rundflügen mit zwei historischen Antonow-A2-Doppeldeckern 1 / 5Spektakel im Horgenberg: Die Doppeldecker des Horgner Vereins Starflight.ch boten Platz für je sechs Passagiere.Foto: André SpringerDie Propellerflugzeuge starteten und landeten spektakulär auf einer Wiese im Horgenberg Für 100 Franken und auf Voranmeldung flog man während 20 Minuten über den Zimmerberg Der einstündige Rundflug (300 Franken) ging sogar bis zu den Churfirsten Das Angebot des Horgners Nio Heller und seines Teams war so beliebt Der Samstag stand im Zeichen der grossen Unterhaltungsbands Während das Dorfplatzzelt traditionell die Harmonie Kadetten oder die Swan-Bigband beheimatete und somit die Blasmusik im Vordergrund stand Vor allem Chue Lee und die Rubbernecks aus Lachen sorgten dafür dass im grossen Festzelt niemand auf der Bank sitzen blieb Auch Schlagerfans pilgerten auf die Piazza: Am Sonntagnachmittag bot dort die aus dem Fernsehen bekannte Sängerin Maja Brunner einen musikalischen Höhepunkt Jugendliche Festbesucher zog es während der drei Tage hingegen eher in den Garten der «Alten Schule» wo Rapper mit ihren Beats und Songtexten einheizten Fette Beats im Garten der «Alten Schule»: Rapper heizten dem Publikum ein.Copyright: André SpringerOK-Präsident Jürg «Bubu» Hauser zog am Festende eine rundum positive Bilanz und die Sicherheitskräfte mussten kein einziges Mal aufgeboten werden.» Im Gegenteil: Die Leute seien friedlich «Genau das wünschten wir uns für die drei Festtage – und wurden nicht enttäuscht.» Brent Bruning studierte schon über 20’000 Hände warum einst Musik-Ikone Eminem wegen ihm zu spät ans Konzert kam und weshalb Hände so viel über uns aussagen sollen Einst kümmerte sich Brent Bruning um die Software von Grossbanken und Versicherungen heute analysiert er Hände.Foto: André SpringerWer Brent Bruning die Hand schüttelt Für ihn sind Hände mehr als Teil einer Begrüssungsfloskel mehr als unverzichtbare Helfer der Alltagsbewältigung Sie sind «the Compass of our Life» – der Kompass für unser Leben – wie der gebürtige Texaner und Hawaiianer sagt Vor einem Jahr musste das Horgner Dorffest pandemiebedingt abgesagt werden Am Wochenende machen nach sechs Jahren wieder Tausende Menschen die Nacht zum Tag 4Dem OK-Präsidenten Jürg Hauser und seinem Team stellten sich nach der langen Pause neue Herausforderungen.Foto: Moritz HagerIm letzten Jahr ereilte das Horgner Dorffest das gleiche Schicksal wie so viele andere Veranstaltungen – Corona durchkreuzte die Pläne Ohnehin findet das Dorffest nur alle fünf Jahre statt seit in Horgen zuletzt Feststimmung herrschte Von Freitag bis Sonntag finden die Festlichkeiten zum 13 Wenn das Fest so viele Menschen anzieht wie in den Jahren zuvor dürften rund 20’000 Personen zwischen den 40 Ständen und Festzelten der Horgner Vereine im Dorfzentrum umherziehen Wie in früheren Jahren bietet das Riesenrad an der Seepromenade als eine der beliebtesten Attraktionen einen Ausblick aus 22 Metern Höhe über das Festgelände und den See die sich im Dorfkern von der Alten Landstrasse über Stocker- und Zugerstrasse bis zur Seepromenade einrichten werden Das Dorffest bietet insbesondere für Kinder ein breites Programm So wird im Schinzenhof ein Kinderspielparadies mit verschiedenen Spieltischen eingerichtet An der Seepromenade gibt es zudem ein Kinderland mit Hüpfburgen und beim Abgang von der Passerelle organisiert der Kulturfonds ein riesiges Kunst-Puzzle Die Erwachsenen können sich im Hauptzelt auf der Piazza für einen Frühschoppen einfinden und im Musikzelt ist ebenfalls für Stimmung gesorgt Was die musikalische Unterhaltung anbelangt gibt es alles von Jodeln über Rock bis klassische Musik zu hören Auch die Sängerin Maja Brunner tritt wieder auf An acht über das Festgelände verteilten «Kulturpunkten» sorgen Jongleure ein Eisskulpturen-Schnitzer und weitere Strassenkünstler für Unterhaltung Am Sonntag findet zudem ein ökumenischer Gottesdienst statt Wer ein bisschen Nervenkitzel sucht und eine aussergewöhnliche Perspektive über die Landschaft haben möchte ist mit einer besonderen Premiere am Dorffest bedient: Der Horgner Verein Starflight.ch startet mit einer Antonow AN-2 im Horgenberg von einer dafür geschaffenen Graspiste beim Weiler Widenbach aus und bietet einen Rundflug über den Zimmerberg den Zürichsee entlang und zurück nach Horgen Dazu muss man sich jedoch im Vorfeld anmelden An Grossanlässen ist in Horgen seit einigen Jahren die Verwendung von Mehrweggeschirr vorgeschrieben Das hat sich als grosse Herausforderung bei der Planung entpuppt wie OK-Präsident Jürg (Bubu) Hauser erklärt «Früher sorgte jeder Verein selbst für sein Geschirr Jetzt musste das OK das gesamte Geschirr für das Fest organisieren» Mit einem Depotsystem soll sichergestellt werden dass das Mehrweggeschirr wieder zurückgegeben wird Das bringe einen logistischen Mehraufwand mit sich dass so sicher weniger Müll am Fest entsteht» Schliesslich waren für die vollständige Festplanung 22 OK-Sitzungen nötig Dass das OK im letzten Jahr bereits viel Vorarbeit geleistet habe Das zehnköpfige Team besteht mehrheitlich aus Fasnächtlern manche wirken seit über 25 Jahren im Verein mit «Es wird künftig wahrscheinlich schwieriger werden dass das Dorffest weiterhin stattfinden wird» Weitere Infos zum Horgner Dorffest unter: www.horgen.ch/dorffest Fehler gefunden?Jetzt melden. Ab der kommenden Woche führt die Kantonspolizei auf der Seestrasse ein neues Temporegime ein In den meisten Gemeinden wird die erlaubte Höchstgeschwindigkeit gesenkt Auf Wädenswiler Stadtgebiet will die Kantonspolizei das bestehende Temporegime auf der Seestrasse beibehalten in der Au darf weiterhin 60 und streckenweise 80 km/h schnell gefahren werden; im Siedlungsgebiet gilt schon heute Tempo 50 In Richterswil hat die Kapo die Geschwindigkeit bereits vor einigen Wochen angepasst und die 60er-Strecke zwischen Ortseingang und Mülenen um knapp 70 Meter verlängert Innerorts wird das erlaubte Tempo auf 50 km/h gedrosselt Das neue Temporegime entspricht grösstenteils dem Vorschlag, den die Kapo im vergangenen November den Gemeinden unterbreitet hatte Allerdings waren in diesem Konzept keine 80er-Strecken mehr vorgesehen auf den 80er-Strecken Tempo 60 einzuführen Mediensprecher Florian Frei erklärt: «Im Grundsatz gilt auf Ausserortsstrecken Tempo 80 beispielsweise einen Unfallschwerpunkt.» Da dies auf den Abschnitten in Wädenswil und Richterswil nicht der Fall sei habe die Kapo von einer Temporeduktion grösstenteils abgesehen Eine Ausnahme bildet nur der kurze Abschnitt zwischen Mülenen und Sylvias Bäsebeiz «Dieser befindet sich innerhalb des Siedlungsgebiets» Das Temporegime in Wädenswil und Richterswil sei zudem nicht in Stein gemeisselt «Wenn beispielsweise die neue Kantonsschule in der Au gebaut wird kann die Frage einer Temporeduktion erneut geprüft werden.» Die betroffenen Gemeinden hatten sich vergangenen Dezember mehrheitlich positiv über die von der Kantonspolizei vorgesehenen Veränderungen ausgesprochen Der Rüeschliker Gemeinderat hatte jedoch Bedenken geäussert dass eine Signalisationsänderung nichts daran ändere dass die Seestrasse in Rüschlikon für eine Geschwindigkeit von 60 km/h ausgelegt sei Deshalb hatte die Gemeinde beim Kanton auch eine bauliche Anpassung der Strasse gefordert doch die Aufteilung der Fahrbahn werde angepasst dass die Fahrbahn für die Autos schmaler wirkt und der Velostreifen besser ersichtlich ist.» Damit werde sichergestellt dass die Strasse Innerortsverhältnisse besser widerspiegle Zudem werde dadurch die Sicherheit für Velofahrer erhöht Rüschlikons Gemeindepräsident Bernhard Elsener (Die Mitte) sagt der Gemeinderat nehme die Entscheidung der Kantonspolizei zur Kenntnis von Zürich bis Horgen eine einheitliche Geschwindigkeit zu haben dass die Geschwindigkeit auf der Strasse mit deren Erscheinungsbild übereinstimmt.» Auch in Richterswil waren die Pläne der Kapo letztes Jahr nicht nur positiv aufgenommen worden Der drohende Verlust der 80er-Strecke sorgte für Kritik Dass die Signalisation nun nur leicht verändert wurde freut Richterswils Gemeindepräsidenten Marcel Tanner (FDP): «Es ist ein guter Kompromiss wo es keine Häuser hat entlang der Strasse weiterhin 80 km/h schnell gefahren werden darf.» Fehler gefunden?Jetzt melden. Songs wie «Rosalie» und «Musigg i de Schwiiz» sind in Horgen entstanden Kürzlich ist Bligg mit seinem Studio nun wieder nach Horgen gezügelt – und ist bereits wieder kreativ gewesen Es hat aber etwas mit jenem von 2005 in einer Scheune gemeinsam: Es ist in Horgen.Foto: André SpringerSie haben Ihr Studio neu in Horgen Die ersten Jahre bin ich zwar in Schwamendingen aufgewachsen Ab zehn habe ich aber im Zürcher Oberland gelebt Später war ich viel in Rapperswil mit Freunden unterwegs Mein Fünfjähriger wohnt zum Beispiel mit seiner Mutter in Wollishofen Grosser Publikumsaufmarsch an den Umzügen in Wädenswil und Horgen: Trotz ungemütlicher Witterung feierten und tanzten Tausende ausgelassen an der Strassenfasnacht Die Guggenmusik Tschäderi Bomm marschierte im Harry-Potter-Outfit durch die Strassen von Wädenswil und war nicht zu überhören sagt das kleine Mädchen im Leopardenkostüm und streckt der Mutter ihre klammen Händchen entgegen Sie ist nicht die Einzige an diesem Sonntagnachmittag die mit der arktischen Kälte etwas zu kämpfen hat Doch die gute Laune lässt sich am grossen Fasnachtsumzug in Wädenswil niemand nehmen Trotz des eisigen Bisensturms säumen Tausende begeisterte Fasnächtler und ausgelassene Schaulustige die Strassen an der Umzugsroute Der Verein Dorfchärn stellt in Horgen zwei weitere Gemeinschaftskühlschränke auf Interessierte können dort jederzeit Lebensmittel hineinlegen oder herausnehmen 05:30Im Gemeinschaftskühlschrank kann man sich bedienen - oder auch Lebensmittel zur Verfügung stellen.Michael TrostDas Konzept ist so einfach wie genial: Wenn jemand Lebensmittel hat und jemand anders diese gut gebrauchen könnte Es muss nur jemand zwischen ihnen vermitteln Genau dies tut der Verein Dorfchärn Horgen Schon seit Februar 2018 betreibt er an der Kirchstrasse 49 rund um die Uhr einen öffentlichen Kühlschrank Was sollen und können die Gemeinden gegen die schleichende Verödung ihrer Dorfzentren unternehmen Die Frage stellt sich nach Richterswil jetzt auch in Horgen sowie an der nächsten Gemeindepräsidentenkonferenz des Bezirks 06:30In Horgen sorgt man sich um die Vitalität des Dorfzentrums Doch: Was soll getan werden?Reto SchneiderAuf die politische Agenda gekommen ist das Schicksal des Horgner Dorfkerns und der Ortszentren im Bezirk durch eine schriftliche Anfrage Zu dieser hat der Horgner Gemeinderat an der Gemeindeversammlung vom Donnerstag Stellung bezogen Das Horgner Dorfzentrum verliere laufend an Attraktivität und drohe zu sterben weil Verkaufsgeschäfte mit Artikeln des täglichen Bedarfs aufgeben würden und das Angebotssortiment zunehmend dürftiger werde warnte der ehemalige Leiter des Hauses Tabea Wissen wollte der Fragesteller vom Gemeinderat daher sich – wie derzeit gerade Richterswil – für eine Belebung des Ortszentrums vom Netzwerk Altstadt der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung beraten zu lassen Das Theaterstück «Cosmos Schwan» ist eine Zeitreise durch 5000 Jahre Horgner Geschichte aber auch für ernsthaftere Momente sorgt das Stück «Cosmos Schwan» beim Horgner Publikum Foto: Patrick GutenbergDie Rechnung kommt immer Das jedenfalls erfahren am vergangenen Donnerstagabend in Horgen 25 Personen In der Kälte stehen sie um den Brunnen vor dem Schwanen Vor ihnen stehen der Gemeindepräsident und der Gemeindeschreiber Eben noch hat Ersterer feierlich darüber gesprochen warum auf der Brunnensäule der ortsbekannte Schwan thront ob sich Horgen das gefallen lassen müsste: dass nämlich ein Löwe auf dem Brunnen sitze Dieser Seitenhieb gegen die Grossstadt geht den Anwesenden wie Honig die Kehle runter Beim Bahnhof Horgen ist eine S-Bahn in einen Päcklitransporter geprallt der zwischen den Bahnschranken feststeckte 15:30741 / 5Aufprall kurz nach 9 Uhr: Das Fahrzeug der Post wurde komplett zerstört der Fahrer blieb unverletzt.Foto: 20min.chBeim Bahnhof Horgen ist es am Donnerstagmorgen kurz nach 9 Uhr zu einem schweren Unfall gekommen Ein Pöstler im Lieferwagen blieb zwischen den gesenkten Bahnschranken blockiert worauf eine S-Bahn der Linie S25 in das Fahrzeug prallte Konditorei oder Gelateria: In der Zürichseeregion gibt es eine grosse Auswahl an selbst gemachten Glacesorten In der Gelateria Intrigo in Horgen wird ganz klassisch italienische Glace angeboten Foto: Michael TrostWas gibt es Erfrischenderes als eine kühle Glace bei heissen Temperaturen Viel besser als industriell gefertigte Gelati schmecken handgemachte Sorten die aus Milch und Obst aus der Region gefertigt werden Die Redaktion hat eine Auswahl an Anbietern getroffen und Glaces aus Herrliberg Dabei hat sie nicht nur Klassiker wie Vanille oder Erdbeere probiert aus dem Saft der Kakaofrucht oder Caramel-Nidelzeltli entdeckt