Köniz hat 2024 rund 5800 Gemeinde-Spartageskarten verkauft Nach der Umstellung auf das neue System im Dezember 2023 war der Aufwand für die Mitarbeitenden der Gemeinde zunächst beträchtlich und das Angebot ist für die Gemeinde «nach wie vor nicht kostenneutral» Köniz wird die Spartageskarten trotzdem weiterhin anbieten Das Angebot werde rege genutzt und vor allem von älteren Menschen sehr geschätzt Der Verkauf von Tageskarten für den ÖV gehöre zwar nicht zu den Kernaufgaben einer Gemeinde der Gemeinderat erachtet den Aufwand angesichts des Nutzens für die Bevölkerung aber als «vertretbar» Im Rahmen des Projekts «K wie Köniz» stellt die Gemeinde am 8 Mai 2025 die Ergebnisse zur Lebensqualitätsumfrage und den Vertiefungsworkshops im Schloss vor Wie die Gemeinde Köniz mitteilt, lädt sie am Donnerstag, 8 Mai 2025, zur Abschlussveranstaltung des Partizipationsprozesses «K wie Köniz» ins Schloss Köniz ein. Im Herbst 2024 hat die Gemeinde Köniz einen breit angelegten Partizipationsprozess zum neuen Könizer Leitbild gestartet. Die Umfrage zur Lebensqualität auf der Plattform Impuls Köniz ist abgeschlossen. Es haben sich rund 800 Könizer aber auch Besucher aus der Region eingebracht und ihre Bedürfnisse und Ideen für Köniz geäussert. In den letzten Wochen fanden ergänzend Vertiefungsworkshops mit Schülern, Jugendlichen und Menschen mit Migrationshintergrund statt. Die Ergebnisse dieser Befragung liegen nun vor. Sie werden im Rahmen eines Informationsanlasses im Schloss Köniz vorgestellt. Artikel veröffentlicht: 35 MinutenVerdichtetes Verbauen nach innen und dann ein paar Bäumchen pflanzen ist umweltpolitischer Unsinn. Ökologische Vielfalt schwindet, Hitzeinseln steigen und Dichtestress folgt mit hohen Kosten. Warum die Könizer SP das nicht schnallt, ist schleierhaft. Einen zweiten Sitz im GR darf diese Partei nicht zulegen. Artikel veröffentlicht: 3 TageDie Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl der Bürger sind seit 2015 drastisch gesunken. LOL. die sich weniger erhitzen und auch lärmmindern sind Auf der Waldeggstrasse im Liebefeld kommen je ein hitzearmer und ein erdölfreier Belag zum Einsatz Im Rahmen von Werterhaltungsarbeiten ersetzt die Gemeinde einen Teil des Deckbelags mit einem «kühlen» Strassenbelag Das eingesetzte Material ist demnach heller als herkömmliche Belagsmischungen und erhitzt sich dadurch um über sechs Grad weniger Im Rahmen des Pilotprojekts will die Gemeinde zwei unterschiedliche Gesteine miteinander vergleichen Nach dem Abschleifen kommt das helle Gestein des Strassenbelags zum Vorschein.Foto: Gemeinde KönizAuf einem weiteren Teilstück der Strasse kommt zudem ein Belag aus sogenanntem «Bio-Bitumen» zum Einsatz erdölbasierten Bitumens ein Bindemittel verwendet das mit einem Extrakt aus Cashewnuss-Schalen hergestellt wird Sie verspricht sich durch die Sanierung mehr Lebensqualität dank weniger Hitzeabstrahlung und einer besseren Umweltbilanz Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Im Zuge eines Pilotprojekts wird in Köniz derzeit ein Abschnitt auf der Waldeggstrasse mit einem kühlenden Strassenbelag saniert Dabei kommt auch ein erdölfreier «Bio-Bitumen» der unter anderem mit einem Cashew-Nussschalen-Extrakt hergestellt wird Zwei von drei Schichten des Strassenbelags – Trag- und Binderschicht – werden mit «Bio-Bitumen» hergestellt Im Sommer können auf schwarzen Asphaltoberflächen beträchtliche Temperaturen entstehen Vor diesem Hintergrund führt die Kommune derzeit ein Pilotprojekt durch: Bei der Sanierung der Waldeggstrasse im Liebefeld wird ein neuartiger Belag eingebaut Eingesetzt wird dieser auf einem Abschnitt der Waldeggstrasse im Liebefeld zwischen dem Bahnübergang und der Einmündung in die Könizstrasse Der Belag enthält gemäss Mitteilung helleres Gestein als herkömmliche Belagsmischungen wodurch sich dessen Oberfläche um über sechs Grad weniger erhitzen soll Dieser Effekt hat sich laut der Gemeinde bereits in Tests im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt und des Bundesamtes für Strassen gezeigt Der kühlere Deckbelag wird auf zwei Teilstücken eingebaut Auf einem kommt ein Produkt mit hellem Gestein aus Frankreich zum Einsatz auf dem anderen Teilstück ein Belag mit hellem Gestein aus der Schweiz Im Rahmen des Pilotprojekts werden die beiden Beläge in einem Monitoring miteinander verglichen Auf einem weiteren Teilstück wird zudem ein «Bio-Bitumen» eingesetzt Dabei wird anstelle eines auf Erdöl basierenden Bitumens ein Bindemittel verwendet bei dessen Herstellung ein Extrakt aus Cashewnuss-Schalen zum Einsatz kommt Damit könne das durch die Pflanze gebundene CO2 im Belag gespeichert werden Das Bindemittel biete daneben weitere Vorteile wie eine kalte Lieferkette oder eine Absenkung der Verarbeitungstemperatur die im Rahmen des Pilotprojekts auf der Waldeggstrasse eingesetzt werden Kein sichtbarer Unterschied mit oder ohne Bio: der frisch eingebrachte Strassenbelag Finden Sie über die neuen Firmenprofile bequem und unkompliziert Kontakte zu Handwerkern und Herstellern Jetzt noch mehr inhaltsstarke Quartalsanalysen Neben dem Report Baublatt Project Categories (ehem bieten wir ab sofort zwei weitere brandneue Reports als Zusatz Erfahren Sie hier was Baublatt Top Players und Baublatt Regional Projects zu bieten haben – wie gewohnt digital prägnant und graphisch auf den Punkt gebracht Mit dem Baublatt-Newsletter erhalten Sie regelmässig relevante unabhängige News zu aktuellen Themen der Baubranche Im Neufeld stieg am Samstag der Kracher im Abstiegskampf der 1 Die zwölftplatzierten Länggasser standen unter Zugzwang rückt der Abstieg für die Länggasser nun immer näher Die Ausgangslage versprach ein intensives Spiel: Der FC Länggasse lag unter dem Strich Doch Köniz kam mit der Überzeugung von sieben Punkten aus den letzten drei Spielen ins Neufeld Deutlich weniger Rückenwind hatten dagegen die Spieler des FC Länggasse – lediglich einen Punkt holten sie in der Rückrunde Die Gäste aus Köniz waren oft im Ballbesitz und konnten sich erste Chancen erspielen.  was kommen musste: Nach einem hervorragenden Pass in die Tiefe von Mittelfeldspieler Mohamed Essa kam der Ball in die Mitte zu Arbnor Roci (11 Saisontore); doch der traf den Ball unglücklich – und hatte Glück im Unglück Sein Schuss wurde zur Vorlage für Maxime Rall Grosse Diskussionen und grosse Enttäuschung Genau jener Maxime Rall stand dann nach knapp einer Stunde im Mittelpunkt der strittigsten Szene der Partie Er erkämpfte sich den Ball auf der linken Seite Was dem Schiedsrichtergespann jedoch nicht auffiel: Der Ball hatte die Seitenauslinie schon überquert Die Verteidiger liess er stehen und zog aus spitzem Winkel ab FCL-Torhüter René Lauper lenkte den Ball ab; einer seiner Verteidiger klärte doch der Linienrichter sah den Ball im Tor Dies liess die Anhänger und Spieler vom Gastgeber richtig wütend werden während Rall über sein zweites Tor jubelt.  Von diesem Nackenschlag erholte sich das Heimteam nicht mehr als ob die Blaugelben nicht einmal versuchen würden Nach einer vergebenen Riesenchance gibt es doch noch einen Eckball für den FC Der Ball kommt zu Silvan Libiszewski und der knallt das Leder in den Winkel Nach der Partie meint der Länggasse-Trainer in einer Teamansprache: «Ihr spielt nicht wie man im Abstiegskampf zu spielen hat.» Und: «Es braucht von jedem ein paar Prozent mehr.» Denn sonst versinkt der Verein in der Bedeutungslosigkeit der 3 Vier Punkte Rückstand sind es auf den rettenden Strich und nun sechs auf den FC Köniz der sich mit diesem Sieg auf Rang 8 katapultiert hat Über die Hälfte ihrer Punkte haben die Könizer nun aus den letzten 4 von den insgesamt 17 Spielen geholt In der Flüstertüte berichtet der BärnerBär immer wieder über Gerüchte aus der Hauptstadt Name und E-Mail-Adresse benötigen wir nur zur Korrespondenz Diese Angaben werden wir nie veröffentlichen Für Ihre freiwillige Spende danken wir Ihnen herzlich Die Verpflichtung von René Berliat als Headcoach wurde bereits vor einiger Zeit kommuniziert Es ist nun bereits die vierte Rückkehr der Könizer Identifikationsfigur an die Bande der 1 Ihm zur Seite stehen neu mit Emanuel Antener und Simon von Gunten zwei ehemalige Spieler von Berliat Antener ist nach einer langen und sehr erfolgreichen Karriere 2017 zurückgetreten seine Nummer 68 hängt an der Decke der Könizer Heimhalle Er hat sich auch bereits während seiner Aktivkarriere intensiv mit seiner Trainerausbildung beschäftigt und ist im Besitz der Berufstraineranerkennung Leistungssport (BTA) Von Gunten spielte vor rund 20 Jahren drei Saisons bei Floorball Köniz und war danach in anderen NLA-Teams als Spieler tätig Mannschaft und danach in der Nachwuchsabteilung des UHC Thun Nun kehrt er nach 20 Jahren zurück nach Köniz Unverändert bleiben Mike Jörg (Teammanager und Assistenztrainer) Yves Pillichody (Individualcoach) und Sven Körner (Goalietrainer) im Staff der ersten Mannschaft Adam Begbie kümmert sich weiter als Athletiktrainer um die Fitness der Spieler Die Partnerschaft mit Hirslanden Medical Center Wankdorf im Bereich Physio und Leistungsdiagnostik sowie auch die medizinische Betreuung durch Dr Martin Schober (ebenfalls MCW) wird weitergeführt und soll nachhaltig ausgebaut werden Daniel Hornecker (Empowering lives) bleibt weiterhin zuständig für den mentalen Support der Spieler Das Sommertraining des L-UPL-Teams beginnt offiziell am 12 Mai 2025 startet die Badi Weiermatt in Köniz in die Sommersaison mit Vorverkaufsrabatt Längenschwimmen und einem bunten Kulturprogramm Wie die Gemeinde Köniz berichtet, ist es am Samstag, 10. Mai 2025, um 9 Uhr so weit: Das Team der Badi Köniz Weiermatt hat die Becken gefüllt und freut sich auf ihre Besucher. Ab 1. Mai ist der Online-Vorverkauf geöffnet Im Vorverkauf erhalten alle Gäste einen Rabatt Besucher können ausserdem das mitreissende Badi-Programm 2025 entdecken Aber sogar Bade-Muffel könnten diesen Sommer einige Zeit in der Badi verbringen Besucher können für Ihr Abo oder Einzeleintritt den Online-Vorverkauf nutzen Wenn DJ Franctone am Juniabend den italienischen Sound der 80er Jahre auflegt, ist bei gutem Wetter die Sommerparty garantiert. Wenn am 1. August 2025 die Turmspringer von High Diving Infinite Drop aus Thun zu humoristischen Freestyle-Sprüngen vom Zehn-Meter ansetzen Am letzten Augustwochenende trifft die Badekultur dann die Musikkultur mit einem Mini-Festival. Viel Musik: Klassik, Jodel Zu Klaviermusik am Flügel Schwimmlängen ziehen? Besucher sollten es unbedingt ausprobieren! An zwei Morgen bietet sich Ihnen während des Mini-Festivals die Gelegenheit. Wer zum Schwimmen kommt wird von Pianist Rodolfo Peña begleitet. Selbst in Pausen bleibt das Smartphone tabu: Die Berner Gemeinde führt ein striktes Verbot an Schulen ein die ein flächendeckendes Handyverbot an Schulen einführen.Die Massnahme soll dazu führen dass es im Unterricht weniger Ablenkung gibt.Die Hirnexpertin Barbara Studer findet das Verbot sinnvoll und plädiert generell für mehr Schutz der Kinder vor digitaler Berieselung.Obwohl andere Schulleitungen mitunter froh wären plant der Kanton Bern keine übergeordnete Regelung.Chatten gamen – ein Tag ganz ohne Handy ist für viele Kinder und Jugendliche undenkbar geworden Für Könizer Schülerinnen und Schüler ist es jedoch bald die neue Realität In sämtlichen Schulen der viertgrössten Berner Gemeinde gilt ab der ersten Februarwoche ein striktes Handyverbot Konkret bedeutet das: Die Kinder müssen ihr Smartphone und andere elektronische Geräte beim Betreten des Schulareals ausschalten und vor Schulbeginn der Lehrperson abgeben oder in einem Schliessfach hinterlegen Erst nach der letzten Lektion oder nach Ende der Tagesschule wird ihnen das Mobiltelefon wieder ausgehändigt Auch in Pausen oder über den Mittag ist das Handy tabu «Die bisherigen Regeln waren leider nur schwer umsetzbar» Er ist Co-Schulleiter der Schule Sternenberg die Schulhäuser in Niederscherli und umliegenden Dörfern umfasst und Co-Vorsitzender der Schulleiterkonferenz Köniz Letztere hatte das gemeindeweite Verbot beantragt – und von der Schulkommission grünes Licht erhalten Das Handyverbot gilt vom Kindergarten bis zur 9 so auch im Schulhaus Bodengässli in Niederscherli.Foto: Adrian MoserSchon bis anhin gab es an Könizer Schulen bezüglich Handynutzung Vorgaben Während des Unterrichts mussten Mobiltelefone lautlos und unsichtbar sein Selbst in der Hosentasche durften Schülerinnen und Schüler sie nicht auf sich tragen Nur eben: «Es hat trotzdem immer wieder aus irgendeiner Tasche geklingelt» Die Aufmerksamkeit der Kinder und Jugendlichen sei dadurch regelmässig gestört worden «Das hat sich negativ auf die Qualität des Unterrichts ausgewirkt.» In den Pausen hätten sich die Schülerinnen und Schüler zudem oft in Gruppen aufs WC zurückgezogen Mit der nun strengeren Regelung wolle man die Kinder und Jugendlichen schützen vor den ungesunden Auswüchsen der digitalen Welt vor dem Verlernen des persönlichen Austausches wo man sich auf den Unterricht konzentriert und echte soziale Beziehungen gefördert werden.» dass auch die Eltern durch die Massnahme entlastet würden Laut Reto Lang haben heute teilweise bereits Viertklässler Das führe unter den Kindern oft zu Gruppendruck – und löse bei Eltern folglich einen gewissen Handlungszwang aus «Das Handyverbot ist auch als Ermutigung gedacht dass die Anschaffung eines Smartphones nicht zu früh erfolgen soll.» In Ausnahmefällen werde das Verbot nicht gelten wenn ein Kind wegen einer Krankheit auf eine bestimmte App angewiesen sei Mit seiner gemeindeweiten Offensive gehört Köniz zu den ersten Orten schweizweit die ein entsprechendes Verbot flächendeckend einführen heisst es beim Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz Der Verband spricht von einer Vorreiterrolle und lobt die Könizer Schulen für deren gemeinsam getroffene Massnahme «Eine solche Vereinheitlichung macht Sinn und vereinfacht die Kommunikation für alle.» Auch inhaltlich begrüsst der Verband nach eigenen Angaben «klare und konsequent umgesetzte Handyregelungen» in der Schule dass nach Köniz auch andere Orte bald nachziehen In Thun heisst es seitens der Schulleiterkonferenz: «Die Idee eines flächendeckenden Handyverbots ist auf Stufe Primarschule ein Thema.» In Bern hingegen sind aktuell keine stadtweit verbindlichen Vorgaben geplant Aus Gesprächen mit Berner Schulleitern geht hervor dass eine einheitliche und übergeordnete Regelung grundsätzlich begrüsst würde Der Kanton erteilt diesem Wunsch jedoch eine Absage Der Handygebrauch in den Schulen liege in der Kompetenz der Schulen und Gemeinden Fakt ist: Das Thema Handyverbot an Schulen ist aktueller denn je. In Italien etwa sollen Smartphones demnächst komplett aus den Klassenzimmern verbannt werden, selbst zu Unterrichtszwecken. Auch in der Schweiz gab es bereits ähnliche politische Bemühungen in verschiedenen Kantonen Aus Studien wisse man, dass die Nutzung von Smartphones die fokussierte Konzentration reduziere. «Wenn in den Pausen statt der Verarbeitung des Gelernten neue Informationsberieselung stattfindet, wird der natürliche Lernprozess unterbrochen.» Studer plädiert generell für einen möglichst späten Zugang zu Smartphones – idealerweise erst mit 14 oder später –, zu sozialen Medien gar erst nach 16 Jahren. «Das jugendliche Gehirn ist besonders empfindlich für Dopamin-Freisetzungen, die durch Likes, Nachrichten oder Spiele ausgelöst werden», sagt sie. Smartphones und Social Media seien so gestaltet, dass sie das Belohnungssystem hyperaktivierten. Dies könne schnell zu einer Art digitaler Abhängigkeit führen. Doch besteht durch ein Smartphoneverbot in der Schule nicht die Gefahr, dass die Kinder ihre handyfreien Tage abends vor dem Schlafengehen kompensieren? Hier erhofft sich Studer eine gute Aufklärung der Eltern. So könnten diese klar begründete Grenzen festlegen – etwa auch, was den Smartphonekonsum am Abend angehe. «Nach 21 Uhr sollte Jugendlichen kein Handy mehr zur Verfügung stehen.» Der Schlaf sei gerade für das heranwachsende Gehirn sehr wichtig. Sollten Handys aus Schulen verbannt werden? Sie müssen eingeloggt sein, um teilnehmen zu können. In Köniz scheint das neue Handyregime an den Schulen jedenfalls breit abgestützt zu sein. Laut Schulleiter Reto Lang wurde die Massnahme von den Eltern gut aufgenommen und teilweise sogar aktiv gefordert. Er habe keine einzige kritische Rückmeldung erhalten. Doch was passiert, wenn sich Schülerinnen und Schüler nicht an die neue Regel halten? «Es wird Sanktionen geben», sagt Lang. Konkret definiert habe man solche allerdings noch nicht. Eine Option wäre laut Lang, das Handy bei einem Regelbruch für 24 Stunden einzuziehen. Weil die Schule dazu grundsätzlich nicht berechtigt ist, bräuchte es dazu jedoch das Einverständnis der Eltern. «Ein solcher Handyentzug auch am Abend hätte sicher die beste Wirkung.» Grundsätzlich geht man in Köniz aber davon aus, dass die Regel befolgt wird – und das Verbot am Ende gar nicht erst durchgesetzt werden muss. «Wir haben die Empfehlung herausgegeben, das Handy am besten gleich ganz zu Hause zu lassen.» Heisse Diskussionen um Handys in der Schule Die Kantonspolizei Bern hat zusammen mit der Spielbankenkommission bei einer Hausdurchsuchung drei Spielautomaten und 60’000 Franken beschlagnahmt Im Lokal wurde ein thailändisches Kartenspiel angeboten Die ESBK nahm die Durchsuchung gemeinsam mit der Kantonspolizei Bern vor Dabei stellte sie elektronische Datenträger wie Mobiltelefone drei Geldspielautomaten und rund 60’000 Franken an Bargeld sicher Das im Geschäftslokal angebotene thailändische Kartenspiel mit Geldeinsätzen verstosse gegen das Geldspielgesetz Entsprechend eröffnete die ESBK ein Verwaltungsstrafverfahren gegen vier Personen Diese werden sich entsprechend für ihr Handeln verantworten müssen Das Geldspielgesetz sieht Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren oder Geldstrafen vor Fehler gefunden?Jetzt melden. Dank eines Ertragsüberschusses im vergangenen Jahr kann die Gemeinde Köniz zum zweiten Mal in Folge Schulden abbauen Zum guten Rechnungsergebnis beigetragen haben laut Mitteilung der Gemeinde eine erfreuliche Entwicklung bei den Steuereinnahmen und der Heimfall des Areals Platten. Bei letzterem handelt es sich um einen Einmaleffekt. Die Verschuldung der Gemeinde lag Ende 2024 bei 364 Millionen Franken. Beim Aufwand fallen die höheren Zahlungen in den Lastenausgleich Soziales ins Gewicht (+1,8 Millionen Franken). Auch für Arbeiten im Unterhalt wurde mehr ausgegeben als budgetiert (+1,1 Millionen Franken). Das bedeute, dass die Gemeinde den grossen Nachholbedarf, der beim Unterhalt besteht, besser als geplant habe angehen können, heisst es dazu in der Mitteilung. Die geplanten Investitionen konnte die Gemeinde allerdings nicht wie vorgesehen umsetzen. Als einen der Gründe nennen die Behörden Einsprachen bei grösseren Projekten. Insgesamt investierte Köniz 2024 rund rund 16,9 Millionen Franken. Das Geld floss zur Hauptsache in die Sanierung und Erweiterung von Schulhäusern, den Strassenunterhalt und in den öffentlichen Verkehr. Mit dem positiven Rechnungsabschluss 2024 ist der Bilanzüberschuss auf rund 24 Millionen Franken angewachsen. Diese positive Entwicklung müsse allerdings relativiert werden, schreibt die Gemeinde. Für 2025 und 2026 erwartet sie Defizite. Ein Grund dafür seien die vom Stimmvolk genehmigten Ausgaben für die neugegründete Stiftung Schloss Köniz. Seit 2023 hat die Gemeinde eine Spezialfinanzierung für den Klimaschutz. Der Gemeinderat hat beschlossen, drei Millionen Franken in den Klimafonds zu legen. Er macht damit erstmals vom Instrument Gebrauch. Dies sehr zur Freude der Könizer Grünen, wie sie in einer Mitteilung vom Mittwoch schreiben. 2022 sagten die Könizer Stimmberechtigten nach einigem Hin und Her Ja zu einer Steuererhöhung. Zuvor hatte die Berner Vorortsgemeinde seit einer Steuersenkung im Jahr 2012 mit strukturellen Finanzproblemen gekämpft. Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Emmentaler setzen sich im innerkantonalen Duell um einen Platz im Endspiel durch Den entscheidenden Sieg feiern sie in der ausverkauften Arena in Biglen Ausverkauft ist die Espace-Arena in Biglen, eine kleine Unihockey-Euphorie haben die Tigers Langnau im Emmental ausgelöst Einen einzigen Sieg benötigen sie noch; danach stehen sie im Superfinal erstmals überhaupt in der Geschichte des Clubs Vor 1219 Zuschauern gehen sie gegen Floorball Köniz Bern 2:0 in Führung eben getroffen und damit auf 3:4 verkürzt hat indem er kurz vor dem Ende des Mitteldrittels auf 3:4 verkürzt Es sollte aber der letzte Saisontreffer der Könizer sein.Foto: Marcel BieriWas folgt als sie nach einer Strafe gegen Thomas Gfeller in Unterzahl sind Die Langnauer bleiben stabil – wie schon im Playoff-Viertelfinal in dem sie sich mit 4:1 Siegen gegen Floorball Thurgau durchgesetzt haben Mit demselben Skore schlagen sie nun auch den Kantonsrivalen Matteo Steiner glänzt am Mittwochabend abermals zwei Tore gelingen dem Topskorer wenige Tage vor seinem 23 das in der Qualifikation mit Rang 4 überrascht und die Leistungen nun Tigers-Stürmer Matteo Steiner (rechts) ist am Mittwochabend mit zwei Treffern der Matchwinner.Foto: Marcel BieriEine bemerkenswerte Entwicklung hat der viermalige Cupsieger in den letzten Jahren hingelegt, und nun, da mit dem SV Wiler-Ersigen und Rychenberg Winterthur gleich zwei ganz Grosse früh gescheitert sind in Fribourg stattfindenden Superfinal treffen die Emmentaler auf Zug United Weiterhin hoffen darf Skorpion Emmental Zollbrück, das stärkste Berner Frauenteam. Nach der 1:2-Niederlage, zustandegekommen nach Verlängerung, liegt es gegen Zug aber mit 2:3 Siegen im Hintertreffen. Am Samstag droht den «Skorps» in der Innerschweiz das Aus. Der Steuerhaushalt der Gemeinde Köniz schliesst vor Einlage in die finanzpolitische Reserve bei 4,2 Millionen Franken Die Einlage in die finanzpolitische Reserve beträgt 0,7 Millionen Franken Damit resultiert ein Ertragsüberschuss von rund 3,5 Millionen Franken Der Bilanzüberschuss beläuft sich nun auf rund 24 Millionen Franken Aufgrund des Ergebnisses kann die Gemeinde die Schulden zum zweiten Mal in Folge reduzieren Die Verschuldung liegt per Ende 2024 bei 364 Millionen Franken Zum guten Ergebnis beigetragen haben die erfreuliche Entwicklung bei den Steuereinnahmen und der Heimfall des Areals Platten Beim Aufwand fallen die höheren Zahlungen in den Lastenausgleich Soziales ins Gewicht (plus 1,8 Millionen Franken) Auch für Arbeiten im Unterhalt wurde mehr ausgegeben als budgetiert (plus 1,1 Millionen Franken) dass die Gemeinde den grossen Nachholbedarf Die Investitionen hingegen konnte die Gemeinde nicht im vorgesehenen Masse umsetzen Einer der Gründe hierfür sind Einsprachen bei grösseren Projekten und die damit verbundenen Verzögerungen (zum Beispiel bei der Erweiterung der Schulanlage Morillon) Insgesamt hat Köniz 2024 Investitionen in Höhe von 16,9 Millionen Franken realisiert Investiert wurde hauptsächlich in die Sanierung und Erweiterung von Schulanlagen den Strassenwerterhalt und den öffentlichen Verkehr Der Bilanzüberschuss ist um 3,5 Millionen auf rund 24 Millionen Franken angewachsen Diese positive Entwicklung muss jedoch relativiert werden: Gemäss Finanzplan (IAFP) wird für 2025 und 2026 jeweils ein Defizit erwartet Ein Grund dafür sind die im November 2024 von der Stimmbevölkerung genehmigten Ausgaben in Höhe von acht Millionen Franken in Zusammenhang mit der neugegründeten Stiftung Schloss Köniz (Einschuss ins Stiftungskapital und Sanierung Ritterhuus) Mit dem Klimaschutzreglement hat die Gemeinde 2023 eine neue Spezialfinanzierung «Klimaschutz» geschaffen einen Teil des Ergebnisses in diese Spezialfinanzierung Klimaschutz einzulegen «Köniz hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt «Mit den zusätzlichen Mitteln können zielgerichtet Massnahmen für den Klimaschutz mitfinanziert werden.» Köniz will bis spätestens 2045 klimaneutral sein die Verwaltung soll das Netto-Null-Ziel bereits 2035 erreichen Am Open-House-Wochenende Bern öffnen Institutionen und Privatpersonen ihre Türen Während zweier Tage können ausgewählte Privathäuser besichtigt werden und es können Institutionen besucht werden die für gewöhnlich nicht öffentlich frei zugänglich sind Im Fokus der Besichtigung steht die Architektur Die Gestaltung und der Bau von Aussen- und Innenräumen Geöffnet sind rund 70 Gebäude im Berner Stadtgebiet sowie in den Gemeinden Muri Friedhöfe und Quartiere individuell oder auf geführten Touren erkundet werden Organisiert wird Open House Bern durch den gleichnamigen Verein gegründet von Architekturhistorikerin Rahel Gugelmann «die Diskussion über Architektur in der Öffentlichkeit zu fördern» Im Engadin existiert das Format unter dem Namen Open Doors Engadin An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen 2024 fand das Architektur-Wochenende zum ersten Mal in Bern statt damals noch ausschliesslich auf Stadtboden In diesem Jahr haben Rahel Gugelmann und ihr sechsköpfiges Team das Gebiet ausgeweitet Die Teilnehmerzahl an einzelnen Führungen ist begrenzt. Auf der Website von Open House Bern Bereits sind einige Programmpunkte ausgebucht Darunter auch die geführte Tour durch das Berner Münster Rahel Gugelmann hat jedoch einen alternativen Tipp: die Besichtigung der Kirche St. Mauritius in Bern-Bethlehem aus dem Jahr 1989 Grund dafür sei die Anwesenheit des über 80-jährigen Kirchenarchitekten Willi Egli Hier ein paar Empfehlungen aus dem Programm: In diesem geschichtsträchtigen Gebäude befindet sich heute unter anderem das Büro der Stadtpräsidentin Einst diente der «Palais» als Hauptquartier der napoleonischen Truppen und später vorübergehend als erstes Bundeshaus Möglich ist auch ein Einblick ins Tramdepot von Bernmobil In der 200 Meter langen Halle haben sechzig Tramzüge Platz Sie enthält auch eine Waschanlage für die Trams Auch das älteste Schulgebäude der Stadt Bern, die Volksschule Matte Die Turnhallen wurden im Rahmen der Gesamtsanierung 2023 in Unterrichtsräumen umgenutzt Erbaut wurden die zwei Schulhäuser und zwei Turnhallen in der Zeit zwischen 1834 und 1882 «Hinterer Schermen» in Ittigen. Das ehemalige Industriegebäude wurde in Wohnungen umgebaut.Foto: PD/Susanne GoldschmidAuch Privatpersonen öffnen übers Wochenende ihre Türen und lassen in ihre Wohnungen blicken. Etwa im Murifeld. Auf einer Parzelle mit einem Einfamilienhaus wurde 2022 ein Mehrgenerationenhaus mit vier Wohnungen gebaut Das Haus gilt als ein Beispiel für innere Verdichtung Besucht werden können auch Wohnungen und Ateliers auf dem ehemaligen Wifag-Grundstück. Der Wylerhof beinhaltet 56 städtische Mietwohnungen. Es leben vorwiegend Familien hier In Ittigen im «Hinterer Schermen», wo im 19 Jahrhundert Teigwaren und Schokolade hergestellt worden sind 12 Wohnungen mit gemeinschaftlich genutzten Räumen Im noblen Berner Diplomatenviertel, in der Siedlung Brunnadern, stehen vier Mehrfamilienhäuser aus Sichtbeton Das Wohnbauprojekt wurde für den gehobenen Mittelstand konzipiert Die Kleine Schanze wird derzeit saniert Während der Gruppenführungen erfährt man die Entstehungsgeschichte Und an der Grenze zu Ostermundigen liegt der Schosshaldenfriedhof. Als kleiner Friedhof 1877 errichtet erstreckt er sich heute über 16,8 Hektaren Hier befinden sich die Gräber berühmter Personen wie jenes von Maler Paul Klee Geführt können am Open House auch die Abdankungs- und Aufbahrungshallen besichtigt werden Es kommen Quartierbewohnende und Architekten zu Wort Ganz anders ist es, wenn Gebäude nicht betrachtet, sondern gelauscht werden. Wie das geht, erfährt man auf einem gemeinsamen Spaziergang mit blinden- und sehbehinderten Menschen in Neufeldquartier Rund 60 Ticketautomaten im Bernmobil-Netz verschwinden Kundinnen und Kunden müssen auf digitale Kanäle oder Alternativen in der Nähe ausweichen Einige davon werden an Haltestellen abgebaut, wo heute mehrere Automaten stehen – etwa beim Baldachin am Bahnhof Bern. Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen. Vom Abbau sind ansonsten vor allem Haltestellen stadtauswärts gegen das Linienende betroffen, wie Bernmobil-Sprecher Rolf Meyer auf Anfrage erklärt. Dort stiegen ohnehin nur wenige Fahrgäste ein. Die Ticketabsätze seien zudem bescheiden. An manchen Automaten verkaufte Bernmobil letztes Jahr im Schnitt weniger als sieben Tickets pro Tag. Teilweise waren es sogar weniger als eines. Wenig überraschend sagt Meyer auch, die Tendenz beim Ticketkauf zeige klar hin zu digitalen Kanälen, wie etwa der ÖV-Plus-App. Doch was machen jene, die das Ticket nicht mit dem Smartphone kaufen können oder wollen? Meyer sagt, man habe darauf geachtet, dass in unmittelbarer Nähe ein anderer Automat stehe. Grundsätzlich sei dieser nie weiter als 50 Meter entfernt, meist an der gegenüberliegenden Haltestelle. Ausserdem gebe es bereits heute automatenlose Haltestellen, was bisher nie zu Problemen geführt habe. Dass die Billettautomaten heute weniger genutzt werden als früher, ist aber nicht der einzige Grund für den Abbau; die Kosten sind ein weiterer Punkt. Bernmobil verfügt aktuell über 300 stationäre Automaten an den Haltestellen sowie 50 Stück in den Fahrzeugen. Die Automaten erhalten derzeit ein Software-Update, elektronische Teile und Verschleissteile werden ebenfalls erneuert. Diese Arbeiten kosten laut Rolf Meyer rund 13’000 Franken pro Maschine. Man spare bei 60 Automaten weniger also erheblich Kosten ein. Das sei schliesslich auch im Interesse der Steuerzahlenden, betont der Bernmobil-Sprecher. Fehler gefunden?Jetzt melden. Aana Sharma wird ab September die Planungsabteilung der Gemeinde Köniz leiten breite Erfahrung und ein umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Raumplanung schreibt der Gemeinderat von Köniz in einer Medienmitteilung Aktuell ist Aana Sharma Leiterin Stadtentwicklung/Stadtplanung in Arbon Sie hat an der ETH Zürich Architektur studiert ist Diplomierte Ingenieurin Siedlungsplanung HTL und verfügt über ein Nachdiplomstudium in Gemeinde- Stadt- und Regionalentwicklung sowie ein Diploma of Advanced Studies Immobilienmanagement dass wir mit Aana Sharma eine Führungspersönlichkeit mit fundiertem Know-how und breiter Praxis als Gemeindeplanerin gewinnen konnten» lässt sich Christian Burren im Namen des Gemeinderats in der Mitteilung zitieren Der Planungsabteilung kommt bei der Steuerung dieser Entwicklung eine wichtige Rolle zu Wir müssen planerisch gut aufgestellt sein damit wir auf die Qualität des Wachstums Einfluss nehmen können – im Interesse aller.» Aana Sharma wird Nachfolgerin von Stephan Felber der die Planungsabteilung während zwölf Jahren geleitet hat und die Gemeinde per Ende Mai verlässt Der Gemeinderat dankt Stephan Felber herzlich Als Gemeindeplaner hat er sich engagiert und mit hoher Kompetenz für Köniz eingesetzt gestaltende Rolle einnimmt und die «vorbildliche Siedlungsentwicklung» die 2012 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet worden ist Die Langnauer stehen gegen Floorball Köniz Bern erstmals seit acht Jahren wieder im Playoff-Halbfinal Tigers Langnau und Köniz Bern stehen sich im Unihockey-Halbfinal der Männer gegenüber.Für die Heimspiele in Biglen haben die Langnauer die erstmals seit 2017 unter den letzten vier sind Über 1000 Leute verfolgten die zweite Halbfinalpartie.In der Best-of-7-Serie steht es 1:1 Die nächsten beiden Begegnungen finden in der Weissenstein-Halle statt.Zug United - Grasshoppers und Tigers Langnau - Köniz Bern: Drei der vier Playoff-Halbfinalisten im Männer-Unihockey haben sich bereits als Schweizer Meister feiern lassen dürfen: Köniz 2018 und 2021 Viermal Cupsieger – zuletzt 2019 – sind die Emmentaler geworden als der Final noch im Playoff-Modus ausgetragen wurde Klappen soll es zumindest mit dem erstmaligen Einzug in den Superfinal April wie im Vorjahr in der BCF-Arena in Freiburg stattfindet Das war auch beim Halbfinal-Auftakt gegen Köniz Bern so. Spät, in der 52. Minute, ging Langnau erstmals überhaupt in Führung, gewann schliesslich 7:6. Rubini meinte danach: «Nachdem wir die Serie gegen Thurgau zu unseren Gunsten entschieden hatten, wussten wir: Es ist noch lange nicht fertig.» Doch am Sonntag folgte nun ein Dämpfer. Nach einer 2:0-Führung ging Halbfinalspiel 2 wegen eines schwachen Mitteldrittels mit sechs Gegentoren 5:8 verloren. Damit steht es in der Serie vor den nächsten Partien in der Weissenstein-Halle am kommenden Donnerstag und Samstag 1:1. Jetzt fehlt bloss noch der Finaleinzug. Der ist für Langnau machbar. Doch ans Endspiel nach Freiburg reisen wollen auch die Könizer. Für sie ist der Sieg der Halbfinalserie ebenfalls kein Ding der Unmöglichkeit. Es sei ein Duell auf Augenhöhe, hatte Rubini bereits im Vorfeld zu verstehen gegeben. in welcher Landessprache sie das Abstimmungsmaterial erhalten möchten Der Grund hat mit der Sprache zu tun: Das bernische Abstimmungsbüchlein ist im Kanton Bern auf Wunsch entweder in Deutsch oder in Französisch erhältlich. Das kann im Stimmregister auf der Gemeinde so angegeben werden. Der Abstimmungstext auf den Stimmzetteln ist dann sowohl in Deutsch als auch in Französisch verfasst. Die Stimmzettel für kommunale Abstimmungen sind jedoch in den Gemeinden mit Amtssprache Deutsch nur in Deutsch erhältlich. Und da ist in Köniz der Fehler passiert: Die betroffenen Stimmberechtigten haben die Unterlagen für die kantonale und die eidgenössische Abstimmung in französischer Sprache erhalten. Gefehlt haben die deutschen Unterlagen, also jene für die kommunale Abstimmung. Die Bürgerinnen und Bürger in Köniz erhalten das fehlende Material noch diese Woche per Post zugestellt, wie die Gemeindeverwaltung versichert. Damit kann die gesetzliche Vorgabe, dass Abstimmungsunterlagen spätestens drei Wochen vor der Abstimmung zuzustellen sind, eingehalten werden. Die Gemeinde bestätigt, dass die kommunale Abstimmung vom 9. Februar regulär durchgeführt werden kann. In der Stadt Bern läuft es mit den Stimmzetteln etwas anders: Die Stadt druckt sie selber, und es sind sowohl die städtischen, die kantonalen als auch die eidgenössischen Vorlagen aufgeführt. Der Grund liegt darin, dass die Stimmen digital ausgezählt werden. Damit der Scanner die Stimmzettel lesen kann, sind Felder vorgedruckt, in welche man ein Kreuz setzen kann – Ja oder Nein zu schreiben, ist nicht mehr nötig. Auf eidgenössischer Ebene wird die Abstimmungsbotschaft in den vier Landessprachen gedruckt. Die Stimmzettel sind ausser in Deutsch, Französisch und Italienisch auch in der Kombination Deutsch/Französisch oder Französisch/Deutsch erhältlich. Zudem gibt es auf der Website des Bundes ein Erklärvideo in den vier Landessprachen und in Gebärdensprache. Für den Versand der Abstimmungsunterlagen sind die Gemeinden zuständig. Anhand des Stimmrechtsregisters wissen sie auch, in welcher Sprache die Unterlagen gewünscht werden. Nicht immer ist das Abstimmungsmaterial vollständig @franziska_zauggFehler gefunden?Jetzt melden. Floorball Köniz Bern setzt sich in Biglen dank einem starken Mitteldrittel durch und gleicht die Serie zum 1:1 aus GC holt in Zug einen Rückstand auf und erzwingt die Verlängerung wo Tobin Nilsberth zum zweiten Zuger Sieg trifft Zug ging gegen GC nach exakt zwei Minuten in Führung die Gäste aus Zürich reagierten mit zwei schön herausgespielten Treffern zum 1:2 nach Drittelshälfte Der amtierende Meister riss das Ruder noch vor der Pause wieder herum Kailiala und Sjögren traf innerhalb von nur fünf weiteren Minuten zum 4:2 Im Mitteldrittel gelang GC der Anschlusstreffer ehe bei Zug die Schweizer Fraktion mit Severin Nigg Raphael Neidhart und Linus Arnold für eine komfortable 7:3-Führung sorgte Nach dem kurzen Schock auf GC-Seite lancierten Moritz Mock und Dylan Hasenböhler im Schlussdrittel mit einem Doppelschlag die Aufholjagd Bolin und Rüegger schafften es tatsächlich noch bis 101 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit auszugleichen wo Robin Nilsberth unbedrängt zu einem gezogenen Schuss ansetzen konnte Der Schwede liess sich nicht zweimal bitten und erzielte mit Wucht seinen achten Treffer in den diesjährigen Playoffs In Biglen erwischten die Gäste aus Köniz einen schwachen Start Offensiv fehlte die Präzision und auf der Gegenseite konnte sich das Duo Nick Pfister und Matteo Steiner zweimal mit schnellem Direktspiel zur 2:0-Pausenführung für die Tigers kombinieren Danach schalteten die Gäste zwei Gänge höher und lagen bereits in der 25 kurz darauf schlug aber das Duo Pfister/Steiner noch einmal zu doch Köniz ging bei fünf gegen fünf zum zweiten Mal in Führung ehe Hermle und Michel mit ihrem zweiten persönlichen Torerfolg dieses Mitteldrittel beendeten Mit sechs Gegentoren war dieses für die Tigers ein entscheidender Rückschlag eine richtige Aufholjagd vermochte den Emmentalern danach nicht mehr zu gelingen Im Gegenteil: Nach dem Anschlusstreffer von Maurice Aebersold sorgte Yann Ruh mit zwei Toren für die definitive Entscheidung Zug United - Grasshopper Club Zürich 8:7 n.V Tigers Langnau - Floorball Köniz Bern 5:8 (2:0 Kropf) 5:8.Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Tigers Langnau Most Trusted Websites for Replica Watches 2023 Mit dem 4:3 Heimsieg qualifizieren sich die Unihockey Tigers erstmals in der Clubgeschichte für den Superfinal Sie gewannen die hart umkämpfte Serie gegen den Kantonsrivalen Floorball Köniz Bern mit 4:1 Siegen und spielen nun gegen Zug United um den Meistertitel Die Stimmung in der ausverkauften Espace Arena in Biglen war spürbar - das Spiel lange ausgeglichen. Die Könizer stemmten sich vehement gegen das vorzeitige Saisonende. Aber auch mit 6 gegen 5 Feldspielern im Schlussdrittel konnten die Gäste das das fehlende Tor nicht mehr erzielen So konnten die Tigers mit dem 4:3 Heimsieg den ersten Einzug in den Superfinal feiern und das Saisonende für Floorball Köniz Bern war besiegelt Nun greifen die Unihockey Tigers nach dem Meistertitel April in der BCF-Arena in Freiburg treffen die Emmentaler auf den Favoriten und Titelverteidiger Zug United Zum ersten Mal überhaupt haben es die Unihockey Tigers Langnau in der Spielzeit 2024/25 in den Unihockey Superfinal geschafft Danach ein 4:1-Seriensieg im Playoff-Viertelfinal gegen Thurgau und auch im Halbfinal gegen Floorball Köniz… April geht die Unihockey-Saison 24/25 zu Ende Im Moment kämpfen im Playoff-Halbfinal bei den Frauen und Männer noch je vier Teams um… Nach einem neuen Boden und der Erweiterung der Tribüne hat die Espace Arena nun eine weitere Veränderung erlebt: Die neue Garderobe des NLA-Teams der … Nach der Vertragsverlängerung mit Yannick Rubini als Headcoach und Ausbildungsverantwortlicher stellen die Unihockey Tigers weitere wichtige Weichen… Die Unihockey Tigers verpflichten den 28-jährige Schweden Alexander Hedlund und verlängern mit Gustav Svensson Impressum & Datenschutz Nach dem Weggang der langjährigen Gastronomen beim Schloss Köniz sind die Nachfolger bereits gefunden Die derzeit geschlossene Beiz im historischen Herzen des Vororts wird künftig vom Berner Gastrounternehmen Eventmakers geführt Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Aus verschiedenen Gründen gibt es auf die kommende Saison einige Abgänge aus der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern Tim Kramer kehrt wieder zum SV Wiler-Ersigen zurück Kramer stiess vor zwei Jahren bereits vom Kantonsrivalen zu uns nachdem er bereits im U18-Alter bei Floorball Köniz Bern gespielt hatte Nach dem Rücktritt vom damaligen Natigoalie Patrick Eder musste er in grosse Fussstapfen treten war speziell in den vergangenen Playoffs ein sicherer Wert in der Defensive der Könizer und trug massgeblich zu den guten Leistungen des Teams bei Janis Schwarz möchte wieder vermehrt zu Spielpraxis kommen nachdem er in der vergangenen Saison oft nur die Rolle des Backuptorhüters wahrnehmen konnte Janis verbrachte die gesamte Juniorenzeit bei uns und kehrte nach einem einjährigen Abstecher zu Floorball Thurgau vor zwei Saisons nach Köniz zurück bei Floorball Fribourg in der NLB die Chance zur Nummer 1 wahrzunehmen welcher vor zwei Jahren aus der U21 in die erste Mannschaft befördert wurde sucht mehr Spielpraxis und wechselt ebenfalls zu Floorball Fribourg Leider hatte Noël in dieser Saison mit Verletzungen zu kämpfen weshalb er das Team auf dem Feld nicht im gewünschten Mass unterstützen konnte Felix Abrahamsson wird in der kommenden Saison nicht mehr für Floorball Köniz Bern auflaufen Wir halten uns an das Gentleman Agreement von swissunihockey betreffend Anzahl ausländischer Verstärkungsspieler weshalb aufgrund der weiterlaufenden Verträge von Miska Mäkinen und Rasmus Kainulainen und der schon länger kommunizierten Verpflichtung von Aaro Astala auf eine Vertragsverlängerung verzichtet wird Trotz mehrerer Angebote in der Schweiz hat sich Abrahamsson nun entschlossen nach zwei Jahren bei Floorball Köniz Bern wieder in seine schwedische Heimat zurückzukehren Tim Aebersold hätte gerne nochmals eine neue sportliche Herausforderung angenommen und hat auf eine Vertragsverlängerung bei Floorball Köniz Bern verzichtet Aufgrund seiner momentanen längeren Verletzung ist seine sportliche Zukunft im Moment noch offen Tim Aebersold lief insgesamt mit Unterbrüchen während acht Saisons für unsere Farben auf und war in den letzten erfolgreichen Jahren ein äusserst wichtiger Bestandteil unseres Fanionteams - auf und neben dem Feld dass seine Reha optimal verläuft und er seine erhoffte Challenge antreten kann Alexander Bühler kehrt nach drei Jahren bei Floorball Köniz Bern zum UHC Thun zurück Der schnelle Rechtsausleger überzeugte stets mit seinem Kampfgeist und seiner vorbildlichen Einstellung Leider schlug auch bei ihm diese Saison die Verletzungshexe zu weshalb wir ihn weniger Spiele auf dem Feld sahen als gewünscht Doch auch während dieser für ihn schwierigen Zeit unterstützte er das Team mit vollem Einsatz und trieb seine Mitspieler so entscheidend an Auch im Staff gibt es Abgänge auf die kommende Saison: Der Rücktritt von Marcel Mader wurde bereits im November bekannt gegeben Auch die beiden Assistenztrainer Jami Herrala und Felix Huber werden ihre auslaufenden Verträge nicht verlängern Während Herrala eine neue sportliche Herausforderung sucht wird Huber im Herbst auf Reisen gehen und steht so dem Verein in nächster Zeit nicht mehr zur Verfügung Die Gemeinde Köniz testet im Rahmen eines Pilotprojekts neue Technologien des Strassenbaus Im Rahmen des Piloten will die Gemeinde zwei unterschiedliche Gesteine miteinander vergleichen Auf einem weiteren Teilstück der Strasse kommt zudem ein Belag aus sogenanntem «Bio-Bitumen» zum Einsatz In der Könizer Verwaltung brodelt es: Insider erheben happige Vorwürfe während die Gemeinde fragwürdig kommuniziert Die Gemeindebetriebe Köniz erfüllen wichtige Aufgaben für die Allgemeinheit So funktionsfähig dieser Dienstleistungsbetrieb sein muss so anfällig war zuletzt jedoch die Verwaltungseinheit In der Abteilung mit ihren über 40 Mitarbeitenden lag in den letzten Monaten einiges im Argen um Abgänge von diversen Kaderleuten – und um einen zuständigen Gemeinderat ohne die Öffentlichkeit darüber zu informieren Die Probleme bei den Gemeindebetrieben offenbaren sich erstmals 2022 als der langjährige Abteilungsleiter nach 20 Jahren in Pension geht Sein vom Gemeinderat ernannter Nachfolger schmeisst noch in der Probezeit hin Rund ein Jahr später übernimmt der nächste – und kündigt nach kurzer Zeit ebenfalls Bei den Gemeindebetrieben Köniz kam es in den letzten Monaten zu ungewöhnlich vielen Abgängen.Foto: Adrian MoserEs sollten nicht die letzten Abgänge bleiben Satte 25 Prozent beträgt im letzten Jahr die Personalfluktuation innerhalb der besagten Abteilung In anderen Worten: Jeder vierte Mitarbeitende kehrt den Gemeindebetrieben den Rücken Weil dazu noch mehrere Vakanzen bei Leitungsfunktionen auf den unteren Hierarchiestufen kommen können die Gemeindebetriebe im Sommer 2023 ihren Grundauftrag nur noch knapp erfüllen In seiner Not lagert der Gemeinderat die Leitung der kriselnden Abteilung an einen externen Berater aus Dieser soll für Stabilität sorgen und die dringend notwendige Personalrekrutierung an die Hand nehmen Die achtmonatige Notlösung lässt sich die Gemeinde 243’000 Franken kosten Bei der Einstellung des Troubleshooters im Sommer 2023 trägt noch Gemeinderat Hansueli Pestalozzi (Grüne) als Vorsteher der Direktion für Umwelt die politische Verantwortung für die Gemeindebetriebe Kurz darauf überträgt er die Führung jedoch – angeblich auf eigenen Wunsch – an seinen Stellvertreter und Gemeinderatskollegen Christian Burren (SVP) Gegen aussen wird der Schritt nicht kommuniziert Die ungewöhnliche Rochade taucht erst im Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) über Verwaltungsbesuche auf Hansueli Pestalozzi habe sich «genau in der kritischen Rekrutierungsphase einer Operation unterziehen müssen» Er habe zudem «in der verfahrenen Situation eine Lösung herbeiführen» wollen Der betroffene Gemeinderat bestätigt dies auf Nachfrage Der operative Eingriff sei «mit einer erwarteten Rekonvaleszenzzeit von mehreren Monaten» einhergegangen Nur: Seit dieser Hüftoperation ist inzwischen mehr als ein Jahr vergangen – und noch immer ist die Abteilung Pestalozzis Stellvertreter Christian Burren unterstellt In Köniz heisst es hinter vorgehaltener Hand die Sache mit Pestalozzis Operation sei bloss vorgeschoben zeichnen gegenüber dieser Redaktion das Bild eines Direktionsvorstehers Die angeblich verkrusteten hierarchischen Strukturen die innerhalb der Abteilung zu schwelenden Konflikten und einem toxischen Arbeitsklima geführt hätten Die Gemeindebetriebe beschäftigen über 40 Mitarbeitende und kümmern sich unter anderem ums Trink- und ums Abwasser.Foto: Adrian MoserZudem ist die Rede davon dass Pestalozzi sich über Gebühr in fachliche Details eingemischt habe Demgegenüber sollen sich neue Mitarbeitende zu wenig unterstützt gefühlt haben Unter all dem hat Pestalozzis Akzeptanz als Führungsperson gelitten Dazu beigetragen habe auch sein gelegentlich ideologisches Auftreten das man sich innerhalb der Verwaltung erzählt: Wenn Mitarbeitende oder auch Gäste ausserhalb der Saison Erdbeeren gegessen hätten habe Pestalozzi diese jeweils umgehend belehrt In der Zwischenzeit sei das Arbeitsklima innerhalb der Abteilung besser. Alle Posten seien besetzt, es habe nun «mehr jüngere Leute mit einem anderen Führungsverständnis». Tatsächlich beträgt die Personalfluktuation im laufenden Jahr «nur» noch 15 Prozent. Ab dem neuen Jahr seien die Gemeindebetriebe ausserdem wieder ihm unterstellt, sagt Pestalozzi. Er spricht von einer «schwierigen Situation», die man im Gemeinderat gemeinsam gemeistert habe. Doch warum hat die Gemeinde die neue politische Zuständigkeit bei den Gemeindebetrieben zu keinem Zeitpunkt öffentlich gemacht? «Wir haben bewusst nur passiv kommuniziert», sagt Bauer. Will heissen: Man habe die Verwaltung sowie die Geschäftsprüfungskommission darüber informiert, nicht aber die Öffentlichkeit. «Beim aktuellen Fachkräftemangel hätte uns eine aktive Kommunikation die Suche nach Leuten nur noch erschwert.» Fakt ist: Mit der Langzeit-Stellvertretung widerspricht der Gemeinderat seiner eigenen Haltung zu diesem Thema. So plädierte er kürzlich, als es um die derzeit diskutierte Stellvertretungsregelung im Parlament ging, für eine Obergrenze. Solche Vertretungen, befand er, sollten nie länger als sechs Monate dauern. @calbrecht_Fehler gefunden?Jetzt melden. Bei der Ersatzwahl in Köniz braucht es einen zweiten Wahlgang Damit fällt die Entscheidung, wer den freien Sitz im Könizer Gemeinderat erhält, im zweiten Wahlgang am 20. Oktober. Die Ersatzwahl wurde nötig, weil GLP-Gemeinderat Thomas Brönnimann Ende Jahr zurücktritt. Als wahrscheinlichstes Szenario gilt, dass die EVP sich für den zweiten Wahlgang zurückziehen wird, um den GLP-Sitz nicht zu gefährden. Katja Streiff von der EVP wollte das am Sonntag noch nicht bestätigen. Man werde sich zuerst zwischen der GLP und der EVP besprechen. Streiff erreichte 21,9 Prozent der Stimmen. Zählt man die Anteile zusammen, so kam die politische Mitte auf gegen 63 Prozent. Im Könizer Gemeinderat sind derzeit SP, Grüne, FDP, SVP und GLP mit je einem Sitz vertreten. Die Kernfrage lautet, ob es der SP gelingt, auf Kosten der GLP einen zweiten Sitz zu holen. Das würde bedeuten, dass SP und Grüne in der fünfköpfigen Exekutive neu über eine Mehrheit verfügen würden. GLP, Mitte, EVP, SVP und FDP kritisierten im Wahlkampf den «überzogenen Machtanspruch« der SP. Die SP Köniz gibt sich weiter kämpferisch. So heisst es in einer Mitteilung: «Die SP hatte bei dieser Ersatzwahl immer das Ziel, der Bevölkerung eine echte Auswahl zu bieten. Daran halten wir auch im zweiten Wahlgang fest.» Die SP habe gute Chancen, ihren 2013 verlorenen Gemeinderatssitz zurückzuholen. Géraldine Mercedes Boesch (SP) sagte, sie sei hoch motiviert für den zweiten Wahlgang.Foto: Dres HubacherGéraldine Mercedes Boesch sagte, sie sei sehr zufrieden mit ihrem Resultat. «Ich bin sehr dankbar für die Unterstützung, die ich erfahren durfte, und steige voller Elan in den zweiten Wahlgang.» Die SP-Frau kam auf einen Stimmenanteil von 37,3 Prozent. Ihre Kandidatur wird auch von den Grünen unterstützt. Boesch will sich für mehr bezahlbaren Wohnraum und gegen Sparmassnahmen bei der Bildung einsetzen. Ihr Engagement gilt zudem dem Umweltschutz und der Kultur. Die Theaterwissenschaftlerin ist Leiterin des Fachbereichs Kultur bei der Regionalkonferenz Bern-Mittelland. Sie sitzt seit 2022 im Könizer Parlament und ist Co-Fraktionspräsidentin der SP. Allerdings ist die Wahl am 20. Oktober mit einem Risiko verbunden. Der Sieger oder die Siegerin hat den Sitz nur für ein Jahr auf sicher, denn im Herbst 2025 finden in Köniz die regulären Wahlen für die nächste Amtsperiode statt. Fehler gefunden?Jetzt melden. Dieser schlängelt sich 2.7 Kilometer lange durch die Wohnquartiere und bietet allen Alters- und Niveaugruppen mit vorhandenen Mauern Treppen oder Bänkli ein abwechslungsreiches Sportprogramm.Erstausstrahlung: Sa 9 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Samstag November 2024Grosse Solidarität: In Gerlafingen demonstrieren…3 minTeleBärn News Aktion «Check your Balls» gegen Hodenkrebs3 minTeleBärn News Neuer Fitnessparcour in Köniz direkt vor der…2 minTeleBärn News Fragwürdige Beschaffung des Bundesratsjets – Teil…3 minTeleBärn News Die careköniz AG wird das ehemalige Alters- und Pflegeheim Stapfen sanieren der bestehende Baurechtsvertrag läuft unverändert weiter Parallel dazu wird die Gemeinde das ganze Areal weiterentwickeln Das schreibt die Gemeinde in einer Medienmitteilung Ende Oktober 2024 hat logisplus das neue Alterszentrum am Lilienweg in Köniz eröffnet Das ehemalige Alters- und Pflegheim Stapfen an der Stapfenstrasse steht seither leer bezahlbares und bedarfsgerechtes Angebot für Wohnen im Alter entstehen Die careköniz AG und die Gemeinde Köniz haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet careköniz wird das Gebäude sanieren und den noch bis 2062 laufenden Baurechtsvertrag weiterführen Mittelfristig sollen das Gebäude aufgestockt und das Wohnangebot für ältere Menschen ausgebaut werden Das Stapfenareal soll sich darüber hinaus weiterentwickeln die alle Gebäude im Eigentum der Gemeinde einbezieht Das Ziel: Im Stapfen sollen zusätzliche und ergänzende Wohnangebote insbesondere für ältere Menschen entstehen Im Zuge der Arealentwicklung werden die Gemeinde und careköniz auch den aktuellen Baurechtsvertrag in einzelnen Punkten neu verhandeln (Baurechtszins und Heimfallklausel) Careköniz entstand aus der Fusion von logisplus und SPITEX Region Köniz Januar dieses Jahres für eine integrierte Gesundheitsversorgung in Köniz Seit Februar gilt in Köniz BE ein komplettes Handyverbot an Schulen 20 Minuten hat sich vor Ort erkundigt und mit Schülern gesprochen In Köniz BE gilt seit Anfang Februar ein striktes Handyverbot an Schulen bis zur neunten Klasse Schülerinnen und Schüler müssen ihre Handys vor Unterrichtsbeginn ausschalten und abgeben oder in einem Schliessfach verstauen Vor Ort sind die Meinungen der Teenager verschieden Seit der ersten Februarwoche gibt es in Köniz BE an den Schulen bis zur neunten Klasse ein Handyverbot Natels müssen vor Beginn des Unterrichts ausgeschaltet und an die Lehrer abgeben oder in einem Schliessfach verstaut werden 20 Minuten hat sich vor Ort bei den Schülern über die neue Regelung erkundigt In den Pausen gäbe es mehr direkten Austausch miteinander Für zwei Schülerinnen des Könizer Oberstufenzentrums ist das nichts Neues Unsere Lehrerin hat uns von Anfang an gesagt dass Handys bei ihr im Unterricht nicht erlaubt seien deshalb hat sich bei uns nicht viel verändert.» Die Beiden finden das Handyverbot gut Lukas (14) findet die neue Regel weniger gut da er sich gerade mitten in der Lehrstellensuche befindet «Ich habe mich bei einigen Firmen für eine Schnupperlehre beworben und wäre gerne erreichbar Anders sieht es Roman (13): «Wir waren vorher in den Pausen viel am Handy wo wir es während des ganzen Schultages abgeben müssen beschäftigen wir uns viel mehr miteinander dass sie ihr Handy immer für Notfälle dabei habe Sie verwende es in der Schule überhaupt nicht «Oder man nimmt das Handy erst gar nicht mit in die Schule» Dass die Nutzung in der Pause ebenfalls verboten ist Auch in Hendricks Klasse müssen die Schüler ihre Natels abgeben «Wir waren sonst in den Pausen auf dem WC am Gamen» Nun sehe man nicht mehr so viele Handys im Unterricht aber auf die Konzentration habe das seiner Meinung nach keinen Unterschied gemacht Bei älteren Schülern kommt das strikte Verbot nicht gut an Baraa (17) hat ihr Handy normalerweise immer dabei Die Handys werden in eine Box gelegt und im Schrank eingeschlossen Ihr sei aufgefallen: Während früher einige Schüler während des Unterrichts am Handy waren das Smartphone in den Pausen nutzen zu dürfen – etwa dass ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Handy im Unterricht möglich ist Ezan geht in der Stadt Bern zur Schule – ohne Handyverbot bevor wir etwas auf dem Handy nachschauen» Das Verbot in den Schulen in Köniz findet er schade oder wenn sonst etwas Wichtiges passiert.» Er denkt dass ein verantwortungsvoller Umgang mit Smartphones im Unterricht möglich ist Nur mit dem Bern-Push von 20 Minuten bekommst du die aktuellsten News aus der Region Bern Solothurn und Wallis blitzschnell auf dein Handy geliefert Und so gehts: In der 20-Minuten-App tippst du rechts oben auf «Cockpit» (drei Striche mit Kreis) tippst noch einmal «Weiter» und dann «Bestätigen» Wir sind auch auf Instagram. Folg uns für Posts, Storys und Gewinnspiele aus der Region – und schick uns deine Bilder und Inputs: 20 Minuten Region Bern Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Die Gastronomen beim Schloss Köniz hören auf – auch wegen der schlechten Infrastruktur Droht im historischen Herzen des Vororts eine Gastro-Lücke haucht die dortige Beiz mit Aussenbestuhlung dem historischen Herzstück von Köniz abends jeweils Leben ein Nun ziehen sich die Gastronomen jedoch zurück Ende Dezember schliesst das Restaurant zum Schloss nach 16 Jahren «Wir haben lange mit dem Entscheid gerungen» Das Gastrounternehmen betreibt neben Lokalen wie dem Du Nord oder dem Eiger in Bern sowie dem Le Beizli im Liebefeld auch das Restaurant zum Schloss in Köniz mit seinen knapp 70 Plätzen In der warmen Jahreszeit liess es sich im lauschigen Hofgarten unter der alten Linde tafeln.Foto: PDGygax nennt mehrere Gründe für den Rückzug So habe man zuletzt etwa unter starken saisonalen Gästeschwankungen gelitten von Januar bis April hingegen weniger.» Ausserdem sei es zunehmend eine Herausforderung gewesen Der freiwillige Abschied habe aber auch mit der veralteten Infrastruktur auf dem Schlossareal zu tun Ein Beispiel: Die Küche ist gerade einmal vier Quadratmeter gross «Im Sommer ist sie sehr heiss und für Köche kein idealer Arbeitsort.» Ein weiteres Ärgernis: Der Lagerraum befindet sich nicht im selben Gebäude wie das Restaurant Das Restaurant zum Schloss (Gebäude rechts von der Linde) weist eine veraltete Infrastruktur auf.Foto: Raphael MoserBesitzerin des Schlosses und damit auch Vermieterin des Restaurants ist die Gemeinde Köniz. Seit Jahren schon möchte sie das Schloss sanieren, das wegen seines schlechten Zustands teilweise aus Sicherheitsgründen nicht einmal mehr betreten werden darf Der Investitionsbedarf ist mit 15 bis 25 Millionen Franken beträchtlich das der Gemeinde wegen der zuletzt klammen Finanzen jedoch fehlt Eine Stiftung wird das Schloss deshalb in Zukunft übernehmen, wie das Stimmvolk eben erst entschied. Das Ziel davon ist, dass sich so einfacher Gelder generieren lassen und die dringend nötigen Sanierungen auf dem ganzen Areal endlich angepackt werden können. Die umliegenden Räumlichkeiten des Schlosses werden heute unter anderem für Kulturevents, Trauungen und Feste genutzt. Bis vor Ort effektiv investiert wird, dürfte es jedoch noch einige Jahre dauern. «Diese Geduld haben wir nicht mehr», sagt Gastronom Michel Gygax. Gemeindepräsidentin Tanja Bauer (SP) schwebt beim Schloss ein Ort der Begegnung vor.Foto: Raphael MoserGemeindepräsidentin Tanja Bauer (SP) hat für den Rückzug der langjährigen Beizer Verständnis. Sie zeigt sich zuversichtlich, dass mit der Gründung der Stiftung langfristig auch die Gastronomie vor Ort gestärkt wird. «Es war von Anfang an angedacht, den Fokus auf das Gastroangebot zu legen und die Rahmenbedingungen zu verbessern», so Bauer. Denn zum erhofften Begegnungsort mit nationaler Ausstrahlung, zu dem man das Schloss machen möchte, gehöre auch eine attraktive Gastronomie. Kurzfristig bleibt die Infrastruktur jedoch mangelhaft. Wird es so nicht schwierig, überhaupt einen Nachfolger zu finden? «Das Gastrokonzept muss überdacht werden», sagt Bauer dazu. Je nachdem würden Anpassungen vorgenommen. Das Schlossareal mit seinen diversen Räumlichkeiten wird heute für Kulturevents, Trauungen und private Feste genutzt.Foto: Franziska RothenbühlerKlar ist, dass die Gemeinde Köniz an einem ihrer repräsentativsten Orte eine längere gastronomische Lücke verhindern möchte. Zusammen mit dem designierten Schloss-Stiftungsrat sei man «intensiv daran, eine Nachfolgelösung bis Ende März zu finden». In der Übergangszeit werde man für Veranstaltungen punktuell mit Caterern zusammenarbeiten. @calbrecht_Fehler gefunden?Jetzt melden. Aus verschiedenen Gründen gibt es auf die kommende Saison einige Abgänge aus der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern wie der Verein in einer Mitteilung schreibt Kramer stiess vor zwei Jahren vom Kantonsrivalen zu Köniz Nach dem Rücktritt vom damaligen Natigoalie Patrick Eder musste er in grosse Fussstapfen treten war speziell in den vergangenen Playoffs ein sicherer Wert in der Defensive der Könizer und trug massgeblich zu den guten Leistungen des Teams bei nachdem er in der vergangenen Saison oft nur die Rolle des Backuptorhüters wahrnehmen konnte Janis verbrachte die gesamte Juniorenzeit beim Verein und kehrte nach einem einjährigen Abstecher zu Floorball Thurgau vor zwei Saisons nach Köniz zurück bei Floorball Fribourg in der NLB die Chance zur Nummer eins wahrzunehmen «Wir wünschen ihm gute Genesung der aktuellen Verletzung und eine baldige Rückkehr aufs Feld» Der Verein hält sich an das Gentleman Agreement von swissunihockey betreffend Anzahl ausländischer Verstärkungsspieler Tim Aebersold lief insgesamt mit Unterbrüchen während acht Saisons für Köniz auf und war in den letzten erfolgreichen Jahren ein äusserst wichtiger Bestandteil des Fanionteams – auf und neben dem Feld weshalb ihn der Verein weniger Spiele auf dem Feld sah als gewünscht Doch auch während dieser für ihn schwierigen Zeit unterstützte er das Team mit vollem Einsatz und trieb seine Mitspieler so entscheidend an Auch im Staff gibt es Abgänge auf die kommende Saison: Der Rücktritt von Headcoach Marcel Mader wurde bereits im November bekannt gegeben Floorball Köniz Bern bedankt sich bei allen für ihren grossen Einsatz ihr Herzblut und Engagement für den Verein und wünscht für die Zukunft nur das Allerbeste Eine offizielle Verabschiedung findet im Verlauf der nächsten Saison im Rahmen eines Heimspiels statt Der Hexenkessel von Biglen brodelte bereits lange vor dem ersten Bully Über 1000 Fans sorgten in der Espace-Arena für eine elektrisierende Playoff-Atmosphäre – darunter auch eine beachtliche Anzahl lautstarker Köniz-Fans die ihr Team auswärts unterstützten und den Heimfans akustisch etwas entgegenzuhalten vermochten Der Start verlief jedoch alles andere als ideal für die Könizer Körperlich war man in der Startphase gar nicht bereit für den aggressiven und körperbetonten Spielstil der Langnauer Die Tigers nutzten dann ihre ersten Chancen auch eiskalt aus und stellten bis zur ersten Pause auf 2:0 Köniz wirkte in dieser Anfangsphase noch etwas zögerlich und suchte nach dem nötigen Zugriff auf das Spiel – doch was dann folgte war nicht weniger als eine Machtdemonstration Im zweiten Drittel zeigte sich Floorball Köniz Bern wie verwandelt – abgeklärt Innerhalb von 17 Minuten schossen die Gäste sechs Tore und drehten das Spiel eindrucksvoll Cleverness in den Abschlüssen und kompromissloser Defensivarbeit stellte das Heimteam vor grosse Probleme Jeder Treffer wurde von den mitgereisten Köniz-Fans frenetisch gefeiert – die Gäste hatten die Kontrolle übernommen Auch wenn die Tigers im Schlussabschnitt noch einmal versuchten liessen sich die Gäste nicht mehr aus der Ruhe bringen Zwei weitere Treffer sicherten den verdienten Auswärtssieg ab – die Reaktion auf die Auftaktniederlage hätte eindrucksvoller nicht sein können Mit dem Ausgleich in der Serie hat sich Köniz das Heimrecht zurückerobert Die nächsten beiden Spiele finden in Bern statt – dort wo die Weissensteinhalle auf viele Besucher wartet das Momentum liegt bei Köniz – aber alle wissen: In diesen Playoffs ist alles möglich Umso wichtiger war dieser emotionale und kämpferische Auftritt in Biglen Tigers Langnau – Floorball Köniz Bern: 5:8 (2:0 Bestplayer Köniz-Bern: Tim Kramer / Tigers Langnau: Nick Pfister Strafen: 5 x 2 Minuten gegen Tigers Langnau Zug United bezwingt Uster in der Verlängerung und zieht im fünften Spiel in den Playoff-Halbfinal ein Köniz kann nach der Niederlage vom Donnerstag seinen zweiten Matchball verwerten und gewinnt auch das dritte Spiel in Winterthur Floorball Köniz Bern erwischte auch im dritten Auswärtsspiel der Serie gegen Rychenberg den besseren Start Jan Zaugg brachte seine Farben mit einem Konter und kurz darauf mit einem Powerplay-Tor 2:0 in Führung Kurz nach der Pause eroberte Rychenberg Wöcke den Ball in der Offensivzone und verkürzte zum 1:2 aus Sicht der Eulachstädter Danach fielen trotz guter Möglichkeiten auf beiden Seiten lange keine Tore mehr ehe die Gäste durch Ruh und Nikles wieder erhöhten - dazwischen war es wiederum Michel Wöcke der durch einen clever verzögerten Abschluss verkürzte Der Rückstand des HCR wuchs in den ersten acht Minuten des Schlussdrittels von 2:4 auf 3:7 an die Niederlage und somit das Saisonende rückte bedrohend näher Zwar verkürzte Nils Conrad in seinem letzten Spiel in der höchsten Liga noch einmal in einer torreichen Schlussphase jubelten beide Teams noch zweimal ohne dass der Könizer Sieg noch ernsthaft in Gefahr geriet Cupsieger Rychenberg musste sich somit wie schon im Vorjahr trotz Heimrecht mit 1:4 im Viertelfinal bezwingen lassen Zug United ging gegen Uster durch einen schön ausgespielten Konter von Nigg und Sjögren in Führung Danach bewies Usters Topskorer Wilhelmsson erst als Passgeber und danach als Torschütze viel Geduld und gutes Timing sodass die Zürcher Oberländer mit einer knappen Führung in die erste Pause gingen Im Mitteldrittel gab es trotz zahlreicher Torchancen lange keine weiteren Treffer ehe die Zuger eine schöne Kombination durch Gustafsson abschlossen sondern auch schöne Tore - Usters Vorsprung schmolz nach dem 2:5 durch Arnet aber immer weiter der das 6:6 erzielte - es kam zur Verlängerung Minute durch Sjögren nach schöner Vorarbeit von Kailiala entschieden Der UHC Uster zeigte wie in allen drei Auswärtsspielen eine starke Leistung muss sich in der Serie aber mit 1:4 geschlagen geben Zug wird im Halbfinal entweder auf GC oder auf Köniz treffen HC Rychenberg Winterthur - Floorball Köniz Bern 6:9 (0:2 Strafen: 3mal 2 Minuten gegen HC Rychenberg Winterthur In einer Coop-Filiale soll ein Regal mit Putzmitteln angezündet worden sein Beissender Rauch hat sich im Laden ausgebreitet In einem Coop in Köniz sei ein Regal mit Putzmitteln angezündet worden Der beissende Rauch habe sich schnell im gesamten Laden ausgebreitet Eine Person wurde zur weiteren Abklärung ins Spital gebracht News-Scout H. L.* wendet sich entsetzt an 20 Minuten. Als er am Mittwochabend im Coop-Supermarkt Steinhölzli in Köniz einkaufen wollte habe es eine starke Rauchentwicklung in der ganzen Filiale gegeben Er habe daraufhin Mitarbeiter der Filiale beim Löschen eines brennenden Putzmittelregals beobachtet Der News-Scout habe daraufhin die Polizei informiert dass die Filiale nicht direkt evakuiert wurde Ich habe die Mitarbeiter mehrmals darauf hingewiesen trotz des beissenden Rauchs.» Der Laden sei erst nach Ankunft der Polizei geschlossen worden.«Ich konnte dann zusammen mit den Polizisten eine Gruppe offensichtlich stark alkoholisierter junger Männer hinter der Filiale ausfindig machen.» Er vermute dass diese für die Brandstiftung verantwortlich seien Auch ein weiterer News-Scout (42) hat den Brand erlebt «Die sind dann aus dem betroffenen Gang gekommen und haben geschrien: ‹Es brennt› Ein Mitarbeiter von Coop habe dann direkt versucht den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen das war vorbildlich.» Allerdings habe es trotz der starken Rauchentwicklung keine Lautsprecherdurchsage gegeben «Das hat mich schon etwas überrascht.» Wegen des starken Chemie-Geruchs habe er direkt den Markt verlassen dass in einer solchen absoluten Ausnahmesituation nicht alles optimal laufe Ronny Aeschbacher von der Medienstelle Coop-Verkaufsregion Bern bestätigt 20 Minuten auf Anfrage dass es am Mittwoch kurz vor Ladenschluss in der Coop-Verkaufsstelle Köniz Steinhölzli zu einem Brand im Non-Food Rayon gekommen sei Die Brandmeldeanlage habe Alarm ausgelöst und die Kunden seien umgehend aus der Verkaufsstelle begleitet worden Der Brand sei durch Mitarbeiter vor Ort vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht und unter Kontrolle gebracht worden und die Verkaufsstelle blieb bis Ladenschluss geschlossen Die Klärung der Brandursache sei Gegenstand von laufenden Ermittlungen der Blaulichtorganisationen Gemäss ersten Erkenntnissen der Kantonspolizei Bern gerieten aus noch ungeklärten Gründen Waren in einem Regal im Inneren eines Einkaufsgeschäfts in Brand Brandstiftung könne aktuell nicht ausgeschlossen werden Eine Person sei in diesem Zusammenhang angehalten worden Weiter schreibt die Polizei in ihrer Mitteilung dass das Feuer durch das anwesende Personal gelöscht werden konnte wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Spital gebracht Die Ermittlungen zu dem Fall sind im Gange Leider müssen wir die Kommentarspalte bei diesem Artikel geschlossen lassen bei denen wir wiederholt Hasskommentare und Beleidigungen erhalten Trotz intensivem Aufwand findet in diesen Kommentarspalten kein konstruktiver Austausch statt Verbrechen und Unglücke verzichten wir ebenfalls auf die Kommentarfunktion Uns ist der Austausch mit euch enorm wichtig – er ist ein zentraler Bestandteil unserer Plattform und ein wesentlicher Baustein einer lebendigen Demokratie Deshalb versuchen wir die Kommentarspalten so oft wie möglich offenzuhalten Ihr habt es selbst in der Hand: Mit respektvollen, konstruktiven und freundlichen Kommentaren tragt ihr dazu bei dass der Dialog offen und wertschätzend bleibt Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch in der nächsten Kommentarspalte Speichere unseren Kontakt im Messenger deiner Wahl und sende spannende Videos, Fotos und Dokumente direkt an die 20-Minuten-Redaktion. Sendest du uns Fotos oder Videos, die zu einem neuen Beitrag führen, erhältst du eines von vier Geschenken. Mehr Details findest du hier Handelt es sich um einen Unfall oder ein anderes Unglück dann alarmiere bitte zuerst die Rettungskräfte Die Verwendung deiner Beiträge durch 20 Minuten ist in unseren AGB geregelt: 20min.ch/agb Nach zwei Amtsperioden will der Vorsteher der Umweltdirektion in Berns Agglomerationsgemeinde nicht mehr antreten respektive er tritt bei den Gesamterneuerungswahlen im Herbst des nächsten Jahren nach acht Jahren im Amt nicht mehr an In diesen Jahren war der Politiker Vorsteher der Direktion für Umwelt und Betriebe Dies teilte der Gemeinderat am Dienstagabend per Communiqué selber mit Den Entscheid habe er bereits vor längerer Zeit gefällt und die Partei bereits im März darüber informiert «Ich möchte nicht über das Pensionsalter hinaus das Amt ausüben» Pestalozzi führte im Jahr 2022 als Vizepräsident während der Vakanz im Gemeindepräsidium zeitweise auch die Gemeinde im Alleingang Das sei eine «besondere Herausforderung» gewesen Gemäss einer Mitteilung der Grünen Köniz habe er das «vielseitige und anspruchsvolle Amt mit viel Herzblut und mit einem klaren grünen Kompass» ausgeführt Die Grünen wollen nun im Januar über eine Nachfolge diskutieren Erste Gespräche hätten bereits stattgefunden Rund um Pestalozzi und seine Direktion ist es in den letzten Monaten zu teilweise Chaos in den Gemeindebetrieben gekommen. Insider erhoben happige Vorwürfe gegen den Direktionsvorsteher und die gesamte Gemeinde. Pestalozzi selbst musste sich aus gesundheitlichen Gründen vertreten lassen. AboChaos bei Könizer GemeindebetriebenViele Abgänge, teure Notlösung und ein abwesender GemeinderatNeue Dynamik in Berns VorortWie Köniz sein Problemimage abstreiftNewsletterDie Woche in BernErhalten Sie Infos und Geschichten aus Bern.Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. 7754 Stimmberechtigte haben die Vorlage angenommen wie die Gemeindeverwaltung am Sonntag mitteilte Die Liegenschaft besteht aus drei Gebäuden darunter ein Hochhaus mit 39 preisgünstigen Wohnungen Bekannt sind sie durch die beiden Hauptmieter UBS und «Otto's» Vorsteher Direktion Sicherheit und Liegenschaften dass sich die Stimmberechtigten von den Vorteilen des Kaufgeschäfts haben überzeugen lassen: «Das Areal rund um den Brühlplatz hat grosses Potenzial und ist ein wichtiges Verbindungsglied zwischen den beiden Arealen Liebefeld Mitte und Zentrum Köniz Nord Hier besitzt die Gemeinde bereits mehrere Liegenschaften Damit können wir die Entwicklung dieses wichtigen urbanen Raums massgeblich mitgestalten.» Die Gemeinde wird das Areal weiterentwickeln wenn die bestehenden Bauten das Ende des Lebenszyklus erreicht haben Bis dann sollen die Gebäude weiterhin als Wohn- und Geschäftsliegenschaften genutzt werden Die Gemeinde übernimmt alle bestehenden Mietverträge Damit bleiben die Wohnungen an der Schwarzenburgstrasse 232/234 als preisgünstige Wohnungen erhalten – im Sinne der Wohnstrategie Aufgrund der zentralen Lage eignen sie sich insbesondere für ältere Menschen Von Beginn an entwickelte sich in Winterthur ein intensives Beide Teams begegneten sich mit hoher Laufbereitschaft doch insbesondere Floorball Köniz Bern bewies von der ersten Minute an defensive Stabilität und Geduld mit Kontrolle im Ballbesitz das Spiel in die Hände zu nehmen Beide fanden jedoch kaum Lücken in den gut organisierten Defensivabteilungen des Gegners Köniz nutzte nach mehreren guten Chancen eine davon und so gelang in der vierten Minute der Gästemannschaft nach einem schön vorgetragenen Angriff der Führungstreffer Die defensive Disziplin der Berner erlaubte Winterthur kaum klare Abschlussgelegenheiten sodass der knappe Vorsprung bis zur ersten Pause Bestand hatte Das zweite Drittel knüpfte nahtlos an die erste Spielperiode an Rychenberg bemühte sich weiterhin um offensive Akzente doch die Verteidigung von Köniz stand wie eine Mauer Immer wieder wurden Angriffe früh gestört und die Querpässe der Winterthurer abgefangen Kurz vor der zweiten Drittelpause setzte Köniz erneut ein Zeichen: Nach einem abgefangenen Ball und schnellen Umschaltmoment wurde ein Angriff mustergültig abgeschlossen und die Gäste zogen mit 0:2 davon Im Schlussdrittel zeigte sich die Offensivqualität von Köniz Bern noch einmal besonders deutlich Innerhalb weniger Minuten bauten die Berner ihren Vorsprung auf 0:4 aus und unterstrichen damit ihre starke Chancenverwertung Besonders Bestplayer Miska Mäkinen hatte einen entscheidenden Anteil an der offensiven Durchschlagskraft seines Teams Doch Winterthur gab sich nicht geschlagen und setzte in den letzten Minuten alles auf eine Karte Über mehrere Minuten hinweg versuchte der HCR mit sechs Feldspielern und ohne Torhüter das erste Tor zu erzielen Dieser Druck zahlte sich schliesslich aus: in der 54 Minute konnte der Gastgeber auf 2:4 verkürzen und noch einmal für Spannung sorgen Letztendlich erwies sich die abgeklärte Defensive von Floorball Köniz Bern aber als zu stabil Dank einer disziplinierten Abwehrarbeit und einer eiskalten Chancenverwertung sicherten sich die Berner den hochverdienten Auswärtssieg HC Rychenberg Winterthur – Floorball Köniz Bern Strafen: 1 x 2 Minuten gegen HC Rychenberg Winterthur Am Montagnachmittag ist es in Gasel zu einem Verkehrsunfall gekommen Eine Velolenkerin wurde dabei schwer verletzt Die Kantonspolizei Bern erhielt kurz nach 14 Uhr die Meldung dass sich auf der Muhlernstrasse eine Kollision zwischen einem Auto und einem Velo ereignet hatte Gemäss ersten Erkenntnissen der Berner Kantonspolizei beabsichtigte ein Autolenker in die Muhlernstrasse in Richtung Oberscherli einzubiegen Aus noch zu klärenden Gründen kollidierte er dabei mit einem von Schliern herkommenden Velo Dessen Lenkerin verletzte sich schwer und wurde mit einer Ambulanz ins Spital gebracht Der betroffene Strassenabschnitt wurde nach dem Unfall kurzzeitig gesperrt ansonsten konnte der Verkehr wechselseitig geführt werden Nebst den Einsatzkräften der Kantonspolizei Bern stand die Feuerwehr Köniz im Einsatz Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden laut Mitteilung aufgenommen Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an Fehler gefunden?Jetzt melden. In Köniz wird das Handyverbot an Schulen bejubelt Nun aber führt ein Anwalt die Grundrechte ins Feld das Verbot verletze die Grundrechte der Kinder.Der Könizer Gemeinderat Hans-Peter Kohler nimmt die Kritik gelassen entgegen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können lud die SVP-Köniz ein zum Kick-Off-Meeting im Restaurant Haberbüni Der Parteipräsident Florian Moser eröffnete den Anlass mit deutlichen Worten: «Wir müssen den abtretenden Gemeinderatssitz halten und unsere Parlamentsfraktion von sechs auf mindestens acht Sitze vergrössern dass die bewährte Zauberformel im Gemeinderat erhalten bleibt und nicht der Machtgier der Linken zum Opfer fällt.» Das schreibt die SVP-Köniz in einer Medienmitteilung organisierte den Anlass und führte als Moderator gekonnt durch den Abend Reto Zbinden und Katrin Gilgen gaben den Anwesenden Einblicke in ihre Erfahrungen aus dem Gemeinderat und dem Parlament Sie berichteten nicht nur über erfolgreiche Projekte sondern auch über Herausforderungen – wie zum Beispiel die hohe Fluktuation in der aktuellen Legislatur die zu einem ständig wechselnden Parlament führt Trotz einiger negativer Erlebnisse sind die etablierten Parlamentarier hoch motiviert und konnten auch die neuen Kandidierenden begeistern Vielleicht war es gerade diese Begeisterung der Sprecher dass spontan eine Kandidatin an diesem Abend zum Team stiess wie die SVP abschliessend in der Mitteilung schreibt Dieses Projekt ist eine Etappe der Sanierung der Freiburgstrasse im Wangental für die 2016 eine Mitwirkung zum Vorprojekt stattgefunden hat Die Strasse wird vom Knoten Hohliebi bis zur Unterquerung der Riedmoosbrücke umfassend erneuert «Das Projekt verbessert die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Ortsdurchfahrt wird als verbindender und klimaangepasster Strassenraum gestaltet der den Anliegen der Bevölkerung gerecht wird und die Grenzwerte der Lärmschutzverordnung erfüllt» Weiter sind hindernisfreie Bushaltestellen bessere Übergänge für die Fussgängerinnen und Fussgänger und eine neue Strassenbeleuchtung vorgesehen Schliesslich wird auch die Entwässerung der Strasse angepasst Unter Vorbehalt der Plan- und Kreditgenehmigungen sind die Bauarbeiten ab 2027 geplant Die Unterlagen zum Strassenplan «Sanierung Freiburgstrasse Hohliebi» liegen bei der Gemeindeverwaltung Köniz und beim Bauinspektorat der Stadt Bern auf. Zudem sind die Projektunterlagen unter diesem Link verfügbar. Öffentliche Informationsveranstaltung: Dienstag Im Februar 2022 wurde im Wald bei Köniz BE ein totes Mädchen aufgefunden Die Mutter stand am Montag erneut vor Gericht Darum geht es: Im Frühjahr 2022 wurde die Leiche eines Mädchens im Könizbergwald bei Bern entdeckt Die Achtjährige wurde mit einem Stein erschlagen Kurz darauf nahm die Polizei die Mutter des Mädchens fest Obwohl die Mutter stets ihre Unschuld beteuerte wurde sie im Juni letzten Jahres vom Regionalgericht wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt Am Montag hat sich nun das Obergericht mit dem Fall befasst Darum ist der Fall aussergewöhnlich: Der Fall hat für viel Aufsehen gesorgt «Das hat einerseits mit dem Opfer zu tun: Ein Kind das bewegt und beschäftigt viele Menschen» der den Prozess am Obergericht mitverfolgt hat Es habe aber auch mit der mutmasslichen Täterin zu tun: «Eine Mutter Dazu kommt: Dass eine Mutter ein Kind in diesem Alter – also kein Kleinkind mehr ist – tötet kommt gemäss Fachleuten äusserst selten vor.» dass die Mutter ihre Tochter mit einem Stein erschlagen hat Das Regionalgericht stützte sich 2024 auf Indizien Es gebe genügend solcher Puzzleteile für einen Schuldspruch wegen Mordes dass am Stein Blut und Haare des Opfers sowie eine DNA-Kontaktspur der Mutter sichergestellt wurden dass die alleinerziehende Mutter das Mädchen getötet hat Das sagt die Verteidigung: Die Frau beteuert ihre Unschuld und sieht sich als Justizopfer wie sie jüngst in einem Krimi-Podcast der deutschen Zeitung «Die Zeit» sagte Bereits unmittelbar nach der Urteilseröffnung des Regionalgerichts kündigte der Verteidiger den Weiterzug ans Obergericht an Der Anwalt ist überzeugt: Gericht und Staatsanwaltschaft hätten sich nur auf Indizien gestützt und ein «fragliches Gebilde» konstruiert Der Prozess am Obergericht: Zwei Personen sagten am Montag vor dem Obergericht aus: die Grossmutter des getöteten Mädchens und die Angeklagte Sie könne die Tat «immer noch nicht begreifen» Sie könne sich die Tat nur so erklären: Die Enkelin müsse an jenem Tag jemanden getroffen haben Und dann sei sie mit dieser Person in den Wald gegangen Diese Person müsse böse Absichten gehabt haben Die Staatsanwältin hat eine Bestätigung der lebenslangen Freiheitsstrafe gegen die Mutter gefordert Die Polizei habe breit ermittelt und sich nicht einfach schnell zufrieden gegeben konterte die Staatsanwaltschaft die Kritik im Plädoyer des Verteidigers Die heute 33-jährige Mutter habe in ihrer Tochter ein Hindernis für eine neue Beziehung und ihr Partyleben gesehen Von einer Dritttäterschaft wollte die Staatsanwaltschaft nichts wissen Es gebe Aussagen eines jugendlichen Zeugen der Mutter und Tochter zur Tatzeit beim Wald gesehen haben will Er habe mehrfach gleich und stimmig ausgesagt Die Angeklagte: Die 33-Jährige beteuerte am Montag erneut ihre Unschuld Die Frau habe insgesamt sehr ruhig und gefasst gewirkt und als sie vom Auffinden ihres toten Kindes erzählte weinte sie.» Das Gericht wies bei der Befragung immer wieder auf Widersprüche in den Aussagen hin So geht es nun weiter: Das Urteil des Obergerichts wird am Montag nächste Woche erwartet Es kann an das Bundesgericht weitergezogen werden Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet. Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse. In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}. Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account. Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden. Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern. Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht. Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren? SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Die Sitzverteilung bleibt mit dem gewählten GLP-Politiker Thomas Marti wie gehabt Er hat es heute im zweiten Wahlgang geschafft und ist als Nachfolger vom abtretenden Thomas Brönnimann gewählt Um den Sitz gekämpft hat die SP-Frau Géraldine Mercedes Boesch hat keine der kandidierenden Personen das absolute Mehr erreicht.Erstausstrahlung: So 20 2024 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Sonntag Oktober 2024Ersatzwahl Gemeinderat Köniz3 minTeleBärn News Berner Dokfilm «Planet of Hope» feiert Premiere3 minTeleBärn News «Aura» ist Jugendwort des Jahres 20243 minTeleBärn News Nach Jahren der Krise steht Köniz finanziell wieder auf sichereren Beinen Nun will Gemeindepräsidentin Tanja Bauer (SP) mit einer neuen Wirtschaftsstrategie vorwärtsmachen – und ist damit der Hauptstadt weit voraus.  wie geht es der krisengeschüttelten Gemeinde Köniz derzeit wirtschaftlich?Wir sind finanziell zum Glück wieder stabil unterwegs die letzten beiden Jahre haben wir die Rechnung jeweils positiv abschliessen können Aus der kritischen Zone sind wir somit raus dennoch gilt unser Fokus weiterhin den Finanzen Und wir konzentrieren uns aufs Wesentliche Vor kurzem konnte mit Phoenix Pharma der Zuzug eines grösseren Unternehmens bekanntgegeben werden Kann es den Wegzug der Swisscom im Herbst 2020 kompensieren?Wir sprechen hier von zwei komplett unterschiedlichen Firmen: Die Swisscom war ein Dienstleister im Telekombereich die das gesamte Gebäude des Business Parks gemietet hatte Phoenix Pharma beansprucht indes nur einen Teil der Fläche und ist ein global tätiger Konzern Um Ihre Frage zu beantworten: Den Arbeitsplatzverlust Zwischen Brühlplatz und der BLS-­Haltestelle Liebefeld sollen neue Wohnungen entstehen Herrscht in Köniz wieder Aufbruchstimmung?Ja zum Beispiel in Bezug auf das Verhältnis zwischen städtischem und ländlichem Teil Die Stimmung in der Bevölkerung hat sich in letzter Zeit deutlich verbessert Auch bei der Wirtschaft ist Optimismus zurückgekehrt die Sie Anfang November verabschiedet hatten setzt gezielt auf die Pflege ansässiger Firmen Gerade viele gibt es ja in Köniz nicht davon.Dieser Aussage widerspreche ich vehement In Köniz gibt es rund 20  000 Arbeitsplätze Industrie oder Dienstleistung – finden sich wichtige Player alle von ihnen arbeiten durchaus innovativ Nehmen wir Adval Tech in Niederwangen: Kürzlich feierte das Unternehmen das in Niederwangen seinen Hauptsitz hat und auch dort produziert wie viele Velos in Köniz hergestellt werden In Köniz gehen Innovation und Produktion Hand in Hand dass man die «Beschäftigungs- und Arbeitsplatzentwicklung» lang­fristig positiv gestalten wolle Was heisst das konkret?Das Verhältnis zwischen Wohnbevölkerung und Beschäftigten soll in Zukunft zwei zu eins betragen Bei der insgesamt hohen Wohnbautätigkeit in Köniz ist das eine Herausforderung Sie haben vorhin die Pflege lokaler Firmen angesprochen – sie macht einen Teil unseres Konzepts aus Genauso wichtig ist hingegen die Entwicklung des Standorts Köniz: Es braucht eine gute Durchmischung von Wohnen und Arbeit Bauen wir ein Quartier bloss mit Wohnungen ist das gesellschaftliche Leben dort praktisch tot dass wir bei einer Arealentwicklung immer alles mitdenken müssen Nur wenn ein gutes Zusammenspiel von Wohnen und Arbeiten stattfindet Davon profitieren sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner wie auch das Gewerbe Was das Gewerbe anbetrifft: Sie haben offensichtlich aus den Fehlern von Bern gelernt wo die rot-grüne Politik die KMU in den letzten Jahren wortwörtlich links liegen liess  Wir sind als Gemeinde eine Ergänzung zu Bern Vielleicht sind wir tatsächlich noch etwas diverser als Bern Das Zusammenspiel mit der Hauptstadt ist wichtig doch wir sollten der Region und dem Kanton ebenfalls Beachtung schenken Firmen sollen sich im Wirtschaftsraum Bern ansiedeln In Ihrem Wirtschaftspapier ist häufig von der 15-Minuten-Gemeinde die Rede.Wir benötigen öffentliche Räume was Platz für den Wirtschaftsverkehr schafft – und wir schonen gleichzeitig das Kulturland Durch den Mix aus Arbeiten und Wohnen können Dienstleistungsangebote wie Bäckereien Poststellen oder Restaurants rentabel betrieben werden Das kommt wiederum angrenzenden Quartieren zugute Im Idealfall kann also jemand in 15 Minuten vom Arbeitsplatz nach Hause laufen und unterwegs bei der Bäckerei noch ein Brot kaufen Die Nahversorgung ist zudem für Firmen relevant dass die Mitarbeitenden am Mittag ein Restaurant finden oder in einer Apotheke ein Medikament abholen können Mai ist die erste Könizer Industrienacht geplant Eine «Nacht der Wirtschaft» will auch Ihre Berner Amtskollegin Marieke Kruit lancieren welches bereits in Burgdorf erfolgreich angewandt wird Es fand Anklang bei Könizer Unternehmen und den Wirtschaftsverbänden Was wollen Sie mit dem Anlass erreichen?Grundsätzlich zwei Dinge Erstens: Wir möchten Köniz als innovativen Standort präsentieren Zweitens sollen die MINT-Berufe gefördert werden die für unsere Gesellschaft äusserst relevant sind müssen wir bereits die Jugendlichen von den Vorteilen jener Tätigkeiten überzeugen Deshalb liegt uns das junge Publikum bei dieser Veranstaltung besonders am Herzen Sie sind nun seit etwas mehr als zwei Jahren Könizer Gemeindepräsidentin Ich empfinde meine Arbeit als wahnsinnig bereichernd und freue mich sehr auf die nächsten Projekte Köniz ist wie eine kleine Schweiz – ich bin beeindruckt von der grossen Vielfalt die es bei uns gibt und dem grossen Engagement der Bevölkerung in Kultur Werden Sie bei den Erneuerungswahlen im Herbst erneut antreten?Ja In diesen ersten Jahren konnten wir mit der Stabilisierung der Finanzen der Stiftung Schloss Köniz und der Wirtschaftsstrategie schon sehr viel erreichen Diese Arbeit möchte ich fortführen und dabei das Beste für die Könizer Bevölkerung erreichen das positive Impulse über die Gemeindegrenzen hinaus setzt Im Herbst soll Fraktionspräsidentin Kathrin Gilgen den SVP-Gemeinderatssitz von Christian Burren verteidigen Die SVP Köniz hat sie als Spitzenkandidatin zuhanden der Hauptversammlung nominiert Gilgen ist Präsidentin der SVP-Fraktion im Könizer Parlament und gehört der Geschäftsprüfungskommission an wie die SVP Köniz auf ihrer Website schrieb Sie soll bei den Könizer Gesamterneuerungswahlen vom 28. September den frei werdenden SVP-Sitz von Christian Burren verteidigen Neben Gilgen nominierte die Partei auch Reto Zbinden Bei den Gemeinderatswahlen stellen sich nur zwei amtierende Mitglieder der Wiederwahl: Gemeindepräsidentin Tanja Bauer (SP) und der vor kurzem in einer Ersatzwahl gewählte Thomas Marti (GLP). Nicht mehr antreten werden nebst Burren auch der Grüne Hansueli Pestalozzi und Hans-Peter Kohler (FDP). Fehler gefunden?Jetzt melden. Floorball Köniz Bern bezwingt den HC Rychenberg zum dritten Mal und hat am Donnerstag bereits den ersten Matchball Zug startet in Uster fulminant und holt sich die Führung mit Break zurück Wiler-Ersigen gelingt dasselbe in der Zürcher Hardau Zug United gelang im TV-Spiel in der Ustermer Bucholz-Halle ein Start nach Mass Mit vier Toren innerhalb von sechs Minuten ging der Titelverteidiger in Führung die Zürcher Oberländer reagierten mit dem Timeout und kamen danach etwas besser ins Spiel Im Mitteldrittel war das Spielgeschehen ausgeglichener doch Uster vermochte noch keinen Treffer zu erzielen und kassierte seinerseits das 0:5 durch Kailiala Erst nach der zweiten Pause konnte Uster wirklich überzeugen und kam verdient wieder zurück in die Partie Nach zwei Anschlusstreffern traf Gustafsson in der 54 Zug holt sich somit das am vergangenen Dienstag kassierte Break in der Serie zurück Dasselbe gelang Wiler-Ersigen in der Zürcher Hardau mit einer überzeugenden Reaktion auf die Niederlage im zweiten Heimspiel gegen GC Zwar haderten die Unteremmentaler im ersten Drittel noch mit den Special Teams: Zwei Strafen gegen Wiler führten zu zwei GC-Toren dazwischen schaute bei fünf gegen vier und teilweise gar fünf gegen drei für den Rekordmeister nichts raus Danach reagierte der SVWE mit einem frühen Doppelschlag und erhöhte durch Noah Siegenthaler kurz vor der zweiten Pause auf 2:4 aus Sicht der Stadtzürcher Auch nach der zweiten Pause traf Wiler früh zweimal und stellte so die Weichen auf Sieg GC konnte erst in den Schlussminuten auf 4:6 verkürzen Dem HC Rychenberg gelang in der Berner Weissensteinhalle ein besserer Start als in den beiden ersten Viertelfinal-Spielen gegen Köniz Nach einem Drittel stand es 1:1 und auch auf das frühe Berner Führungstor im Mitteldrittel durch Willfratt konnten die Eulachstädter reagieren: Matt und Bischofberger trafen noch vor Spielhälfte zum 2:3 für Rychenberg Nun war Köniz gefordert und auch das Heimteam war zu einer Reaktion fähig: Auf das schön herausgespielte 3:3 durch Haldemann folgte die erneute Führung durch Michel Mit dem Schwung der Führung spielte Köniz im Schlussdrittel souverän und energievoll Vom HCR kam in dieser Phase nur noch wenig und die Führung des Heimteams wuchs bis auf 7:3 an ehe Maurer bei sechs gegen fünf noch einmal verkürzte Der Cupsieger hat nun den Rücken zur Wand und muss alle vier verbleibenden Spiele gewinnen um Köniz noch am Halbfinal-Einzug zu hindern Grasshopper Club Zürich - SV Wiler-Ersigen 4:6 (2:1 Rüegger) 4:6.Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Grasshopper Club Zürich Floorball Köniz Bern - HC Rychenberg Winterthur 7:4 (1:1 Larsson) 7:4.Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Floorball Köniz Bern Als Spitzenkandidatin soll Kathrin Gilgen für die SVP Köniz in den Gemeinderat einziehen Nominiert werden vom Vorstand insgesamt fünf Kandidaten Der Vorstand der SVP Köniz nominiert zuhanden der Hauptversammlung ihre Gemeinderatskandidaten Als Spitzenkandidatin soll Kathrin Gilgen für die SVP Köniz in den Gemeinderat einziehen. Kathrin ist Präsidentin der SVP Fraktion im Könizer Parlament und Vorstandsmitglied der SVP Köniz Zudem war sie von 2016 bis 2021 Mitglied der Finanzkommission (Fiko) und aktuell seit Januar 2024 in der Geschäftsprüfungskommission (GPK) Kathrin bringt alle Voraussetzungen sowie die politische Erfahrung mit um das Exekutivamt in Köniz erfolgreich auszuführen Seit Juli 2015 ist sie ein engagiertes Mitglied des Könizer Parlaments Im Jahr 2022 bewies Kathrin ihre Führungsqualitäten als Könizer Parlamentspräsidentin Unter anderem mit ihrem Einsatz für die Könizer Friedhof Gärtnereien hat sie bewiesen dass sie sich aktiv fürs Könizer Gewerbe einsetzt gemeinsam mit den weiteren Kandidierenden auf der SVP Gemeinderatsliste den frei werdenden SVP Sitz von Christian Burren Die SVP Köniz tritt mit starken Persönlichkeiten und einer diversifizierten Fünferliste zu den Gesamterneuerungswahlen an Auf das Ticket werden folgende Kandidaten vom Vorstand nominiert Kathrin Gilgen, Fraktionspräsidentin SVP und Mitglied Geschäftsprüfungskommission (GPK), Parlament Köniz; Reto Zbinden, Grossrat Kanton Bern und Mitglied Parlamentsbüro Köniz, Parlament Köniz; Florian Moser, Parteipräsident SVP Köniz und Vizepräsident Finanzkommission (Fiko), Parlament Köniz; Beat Roth Vizepräsident SVP Köniz und Präsident Wahlausschuss Experte öffentliche Hand und Leiter Eigentumsmanagement Gemeinde Köniz mit diesen starken und erfahrenen Persönlichkeiten den Gemeinderatssitz von Christian Burren verteidigen zu können Die nominierte Fünfer-Liste ist ein Abbild der Vielseitigkeit innerhalb der schönen Gemeinde Köniz und soll das gesamte Wählerpotenzial optimal nutzen Die Kandidierenden vertreten die Werte der SVP und setzten sich für Freiheit Selbstbestimmung und optimale Bedingungen für die Könizer Wirtschaft ein März 2025 den SVP-Mitgliedern zur Wahl vorgeschlagen Die SVP Köniz steigt mit diesen Kandidierenden in den Wahlkampf um weiterhin eine ausgewogene Vertretung aller Könizer im Gemeinderat zu erhalten. Artikel veröffentlicht: 2 MonateWer in Köniz sinnvoll politisieren würde, setzt sich für tiefere Steuern, weniger Ressourcenverschleiss nach innen und damit verbunden tiefere Infrastrukturkosten mit weniger undurchsichtigem Verwaltungsapparat ein. Die SP machts nicht und die SVP schaffts auch nicht wirklich. Landwirtschaft über alles bei denen. Der Durchschnittsverdienende schaut ein. Trotzdem muss Rot-Grün verhindert werden. Eigentlich traurig, was Politik heute leistet. Statt das Saisonende folgt für den HCR am Sonntag das nächste Playoff-Heimspiel: Die Winterthurer gewinnen in Köniz 7:4 und verkürzen in diesem Viertelfinal auf 1:3 Ausgehend von einem geduldigen Aufbau bestimmten die Gäste das Geschehen ab der Startsekunde, und sie machten dies mit dem nötigen Zug nach vorne. Mit ein Grund für die Steigerung waren zum einen kleine taktische Anpassungen: Die Winterthurer liessen sich in der Defensive etwas weiter zurückfallen, wodurch sich der Gegner weniger gut entfalten konnte; und sie sorgten ihrerseits für mehr Verkehr vor dem gegnerischen Tor. Zum anderen war aber auch ein Personalentscheid mitentscheidend: Kimo Oesch wurde erstmals von Beginn weg eingesetzt und dankte das Vertrauen mit drei Treffern. Bereits im Startdrittel erarbeitete sich der HCR acht, neun gute bis ausgezeichnete Torchancen und hätte die Führung verdient gehabt. Weil jedoch die Effizienz im Abschluss auch diesmal zu wünschen übrig liess, jene der Könizer aber nahe beim Maximum lag, befand sich Rychenberg zur ersten Pause mit 2:3 im Hintertreffen. Am Sonntag geht es für den HC Rychenberg mit einem Heimspiel in der Axa-Arena weiter (Anpfiff: 17 Uhr). Ab der ersten Februarwoche wird an Könizer Schulen im Kanton Bern eine harte Linie gegen Smartphonenutzung gefahren Ab Februar dürfen Schüler in Köniz ihre Smartphones während der Schulzeit nicht mehr nutzen Die Regelung gilt für alle Klassenstufen vom Kindergarten bis zur neunten Klasse und in sämtlichen Schulhäusern Das Verbot soll Ablenkungen reduzieren und den sozialen Austausch fördern Ab Montag dürfen sämtliche Schülerinnen und Schüler in Köniz BE ihr Smartphone nicht mehr benutzen Ihr Gerät müssen sie vor Beginn des Unterrichts ausschalten und an ihre Lehrperson abgeben oder in einem Schliessfach verstauen Die Regelung gilt vom Kindergarten bis zu neunten Klasse In die Hand nehmen dürfen sie es erst wieder nach der letzten Lektion oder nach Ende der Tagesschule, berichten die Tamedia-Zeitungen Köniz ist damit einer der ersten Orte in der Schweiz die flächendeckend an allen Schulen ein solches Verbot durchsetzen Im Schulhaus Bodengässli müssen die Smartphones in ein Schliessfach gelegt werden Beantragt hat das Verbot die Schulleiterkonferenz Köniz. Reto Lang, Co-Vorsitzender, sagt, das bisherige Verbot habe nur schwer umgesetzt werden können Die Kinder seien beispielsweise in den Pausen in Gruppen aufs WC gegangen Mit den neu geschaffenen Massnahmen will man mehrere Dinge erreichen: ungesunden Auswüchsen und Verlernen des persönlichen Austausches schützen ihren Kindern nicht zu früh ein Smartphone anzuschaffen (Gruppendruck durch andere Kinder) das Handy am besten gleich ganz zu Hause zu lassen» Ausnahmen werden bei denjenigen Schülerinnen und Schülern gemacht die aufgrund einer Krankheit auf eine bestimmte App angewiesen sind Klar ist für die Schule auch, dass ein Schüler oder eine Schülerin, die das Verbot missachtet, bestraft werden soll. Was genau passiert, müsse aber noch definiert werden, sagt der Co-Vorsitzende der Schulleiterkonferenz. Die beste Wirkung sieht Lang bei einem vollständigen Handyentzug für einen ganzen Tag Dazu bräuchte es jedoch das Einverständnis der Eltern Was denkst du über das Handy-Verbot an Schulen Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) meint zu den Tamedia-Zeitungen: «Eine solche Vereinheitlichung macht Sinn und vereinfacht die Kommunikation für alle.» In einem Faktenblatt schreibt der LCH die von Lehrpersonen und Schulleitung gemeinsam entwickelt werden.» Die Schulen sollten eine Kultur etablieren die Lernen und soziale Interaktion in den Mittelpunkt stellt und digitale Technologien als unterstützende Werkzeuge betrachtet Laut Schulleiter Reto Lang wurde die Massnahme von den Eltern gut aufgenommen und teilweise sogar aktiv gefordert Eigenen Angaben zufolge gab es keine einzige kritische Rückmeldung Die Partei nominiert unter anderem Co-Fraktionspräsidentin Boesch Die Gesamterneuerungswahlen sind im September Ziel ist eine rot-grüne Mehrheit im Gemeinderat wie die SP Köniz am Dienstag in einer Mitteilung schrieb Für besagten zweiten Sitz setzt die Parteileitung insbesondere auf die Co-Fraktionspräsidentin Géraldine Mercedes Boesch. Die 36-Jährige trat bereits bei den Ersatzwahlen im vergangenen Oktober an und landete hinter dem Grünliberalen Thomas Marti auf dem zweiten Platz. Géraldine Mercedes Boesch.Foto: PDEbenfalls auf dem Fünferticket stehen sollen Brigitte Rohrbach, Henrik Zimmermann und Lennart Koch. Über die definitiven Nominierungen entscheidet die Hauptversammlung am 25. März, wie es in der Mitteilung weiter hiess. Die Könizer Gesamterneuerungswahlen finden im kommenden September statt. Mit Bauer und Marti stellen sich nur zwei amtierende Gemeinderatsmitglieder der Wiederwahl. Nicht mehr antreten werden Hansueli Pestalozzi (Grüne), Christian Burren (SVP) und Hans-Peter Kohler (FDP). Fehler gefunden?Jetzt melden. Nach sieben Jahren Unterbruch wird René Berliat ab der kommenden Saison 2025/26 wieder Headcoach der ersten Mannschaft von Floorball Köniz Bern Er hat einen mehrjährigen Vertrag unterzeichnet Seit dem Ende November publizierten Rücktritt per Ende Saison von Marcel Mader hat sich die sportliche Führung intensiv mit dessen Nachfolge beschäftigt Nach einem mehrstufigen Evaluationsverfahren hat der Vorstand nun der Empfehlung der Sportkommission stattgegeben und René Berliat als neuen Cheftrainer bestätigt Untätig war Berliat nach seinem Rücktritt Ende der Saison 2017/18 (und dem Erreichen des ersten Meistertitels) nicht In den letzten sechs Jahren war er als U21-Trainer verantwortlich für den letzten Schritt der Könizer Talente in die erste Mannschaft Alleine auf diese Saison haben es acht (!) Eigengewächse geschafft und einen Vertrag erhalten Zusätzlich ist er auch seit vielen Jahren als Trainer im regionalen Leistungszentrum Bern tätig nun wieder ganz an der Spitze des Schweizer Unihockey zu arbeiten antwortet Berliat wie folgt: «Nachdem ich mich die letzten sechs Jahre intensiv um die Entwicklung junger Spieler kümmerte sich wieder auf höchster Stufe mit den besten Teams des Landes zu messen diese Verantwortung ein weiteres Mal zu übernehmen: Ein spannendes Kader 2025/26 gute Voraussetzungen im Trainings- und Vereinsumfeld bis zu einer tollen Heimstätte FBK ist zweifellos eine Topadresse im Schweizer Unihockey und meine Identifikation mit dem Verein könnte nicht grösser sein!» mit Berliat den richtigen Trainer verpflichtet zu haben: «In den letzten beiden Jahren hat die Gesamtverantwortung für unsere erste Mannschaft aus verschiedenen Gründen dreimal gewechselt dass wir mit ihm wieder in ruhigere Gewässer fahren das aller Voraussicht nach noch besser aufgestellt sein wird wieder an die Spitze zu führen und dabei auch die Entwicklung unserer jungen Spieler nicht zu vernachlässigen.» Die erste Mannschaft hat sich am vergangenen Wochenende definitiv für die Playoffs der laufenden Saison qualifiziert Die Best-of-7- Viertelfinalserie wird am Wochenende vom 8./9 Vorher steht noch die letzte Meisterschaftsrunde am 2 März 2025 um 17:00 Uhr gegen Alligator Malans an Mit dem im Sommer erfolgenden Zuzug des finnischen Ausnahmekönners Aaro Astala gelingt dem zweimaligen Meister ein Transfercoup zum zweiten Mal in Folge eine Saison hinzulegen von der man beim zweimaligen Meister nicht besonders angetan sein kann Kurz vor Qualifikationsende sind zumindest die Topteams Zug und Wiler-Ersigen ausser Reichweite im Cup scheiterte die Mannschaft von Trainer Marcel Mader im Halbfinal den die Verantwortlichen des Clubs am Freitagabend bekannt geben: Mit dem Finnen Aaro Astala stösst im Sommer einer der besten Unihockeyspieler überhaupt dazu Der 28-Jährige war im Dezember zentraler Teil des Nationalteams Mit 1,93 Metern ist der Stürmer aussergewöhnlich gross der viele Treffer erzielt – aber auch sehr oft welche vorbereitet