Während vorerst eines Jahres arbeitet das Pflegepersonal im Sanatorium täglich eine Stunde weniger Dafür wurde unter anderem am Therapieangebot geschraubt Leiterin Kommunikation beim Sanatorium Kilchberg Psychotherapie und Psychosomatik eine Herausforderung müssen wir unter anderem auch mit temporärem Pflegepersonal arbeiten» Diese temporären Fachkräfte müssten aber jeweils erst eingeführt werden, weil sie mit den internen Abläufen nicht vertraut sind. Das ist einerseits zeitaufwendig, andererseits ist es auch schwieriger, stabile Teams zu bilden. Hinzu kommt: Ab Sommer wollen die Zürcher Spitäler und Kliniken – auch das Sanatorium – auf temporäres Pflegepersonal verzichten Das war ein Vorstoss des Verbands Zürcher Krankenhäuser Um gleichzeitig das Problem mit den fehlenden Festangestellten zu entschärfen empfiehlt Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli unter anderem flexiblere Arbeitszeitmodelle Diesen Ansatz verfolgt das Sanatorium bereits seit längerem In den vergangenen Jahren hat die Klinik Massnahmen wie beispielsweise das Jahresarbeitszeitmodell oder finanzielle Entschädigung für die kurzfristige Dienstübernahme umgesetzt Nun kommt eine weitere Massnahme hinzu: Die Klinik startet das Projekt «37-Stunden-Woche für Pflegemitarbeitende im Schichtbetrieb» dass die Pflegemitarbeitenden während eines Jahres eine Stunde pro Tag weniger arbeiten – bei gleichbleibendem Lohn Insgesamt werden rund 190 Personen in Teil- oder Vollzeitanstellung von dieser Anpassung profitieren «Mit der 37-Stunden-Woche wollen wir uns als Arbeitgeberin attraktiver machen.» dass die Pflegenden intensive Tage bestreiten würden «Mit der Reduzierung der täglichen Arbeitszeit wird mehr Raum für persönliche Entwicklung Familienleben und Freizeit geschaffen.» Die Mitarbeitenden sollen dem Unternehmen künftig länger erhalten bleiben dass noch mehr Personen aus der Pflegebranche abwandern.» Falls sich das 12-monatige Projekt bewährt soll die 37-Stunden-Woche in den Regelbetrieb überführt werden Doch wie genau wird das Projekt ab April umgesetzt Dazu hätten die einzelnen Stationen im Vorfeld eruiert an welchen Stellen Zeit eingespart werden kann dass in weniger Arbeitszeit pro Tag gleich viel erledigt wird» Konkreter kann die Umsetzung Pflegedirektor Harald Müller aufzeigen: Die tägliche Betreuung der Patientinnen und Patienten werde tagsüber mit einer Früh- und einer Spätschicht sichergestellt Durch die Reduktion der Arbeitszeit pro Schicht würden täglich zwei Stunden wegfallen Dies würde die sogenannte Überlappungszeit betreffen in der beispielsweise die Spätschicht bereits mit der Arbeit beginnt während die Frühschicht die Arbeit beendet «Während diesen zwei Stunden Überlappungszeit passiert viel an Austausch aber auch Therapieangebote finden unter anderem dann statt» Beides hätte man nun auf andere Zeitpunkte verlegt dass die Reduktion der Arbeitsstunden die Überlappungszeit zwischen den Schichten betrifft.Foto: Sabine Rock«Konkret bedeutet das beispielsweise dass wir bereits um 14 Uhr statt 16 Uhr künftig einen längeren Rapport machen.» Therapieangebote seien zudem gestrichen oder aber in andere Angebote integriert worden «In den kommenden zwölf Monaten werden wir den Ablauf und auch die Therapieangebote fortlaufend anpassen und entschlacken» Trotz reduzierter Arbeitszeit soll weder das Patientenwohl noch die Behandlungsqualität gefährdet sein die erreicht werden müssen.» Zudem werde die Patientenzufriedenheit fortlaufend erhoben Falls diese im Verlaufe des Projektes sinkt müsste die 37-Stunden-Woche überdenkt werden Das Gleiche gelte für die Mitarbeiterzufriedenheit «Diese wurde im Vorfeld erhoben und wird im Rahmen des Projektes zwei bis dreimal durch eine externe Firma evaluiert» Das Sanatorium Kilchberg zeigt sich zuversichtlich Weil das Finden von Pflegefachkräften am schwierigsten sei herrsche in dem Bereich auch der dringendste Handlungsbedarf «Die Klinikleitung des Sanatoriums Kilchberg ist überzeugt dass alle notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung geschaffen wurden und die 37-Stunden-Woche nach Ablauf der Projektphase in den Regelbetrieb überführt werden kann» Damit wolle man eine Vorreiterrolle in der psychiatrischen Pflege einnehmen Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik NephrologieFelix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin einWeil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären PflegeOliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der RadioonkologieMichael Mayinger folgt auf Christiane Reuter LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie De-Hua Chang KAM-Barometer 2024: Zwei Drittel nutzen KomplementärmedizinLaut einer Studie des Erfahrungs Medizinischen Register (EMR) sieht die Schweizer Bevölkerung Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) als wichtigen Teil der Gesundheitsversorgung Am häufigsten wird KAM in der Westschweiz genutzt Spital Wetzikon: «Ein echtes Osterwunder» Am Karfreitag vor vier Jahren spielte sich vor dem Spital Wetzikon ein dramatischer Notfall ab: Eine junge Frau kollabierte und musste mehrfach reanimiert werden Über unsInserierenImpressumDatenschutzAGBRSS Feed FacebookTwitterLinkedinInstagram Ralph Pöhnerralph.poehner@medinside.ch Stephan Meier-Koll stephan.meier-koll@medinside.ch Stella Reinliwerbemittel@medinside.ch In Kilchberg rückt der ursprünglich geplante Standort im Tal fürs Feuerwehrdepot wieder in den Vordergrund Auch wenns gut und gerne dreimal so teuer wird Die Schokolade ist zuhause in Kilchberg – im Lindt Home of Chocolate dreht sich alles um das süsse Glück den Schokoladenkursen und dem grossen Shop ist es vor allem der grösste Schokoladenbrunnen der Welt Von wilden Ufern bis zu blühenden Alpen – die schönsten Freiburger Frühlingsausflüge mit Schiff Als Kontrast zu den über 100 Jahre alten Gebäuden der Lindt & Sprüngli-Fabrik beherbergt ein modern gestaltetes Gebäude auf einer Fläche von 20'000 Quadratmetern verschiedene Bereiche die eines gemeinsam haben: sie sind ganz der Schokolade gewidmet Im Eingangsbereich bietet der grösste Schokoladenbrunnen der Welt mit seiner neun Meter hohen Schokoladenfontäne den Besuchern einen appetitlichen Einstieg in die Welt der Schokolade Eine interaktive Multimedia-Ausstellung erschliesst alle Facetten des süssen Glücks in sieben lehrreichen und unterhaltsamen Welten dem Anbau der Kakaobohnen und ihrer Verarbeitung befassen Natürlich kommt dabei im Degustationsraum auch der Genuss nicht zu kurz Durch grosse Fenster kann die Herstellung im Forschungszentrum «Pilot Plant» live mitverfolgt werden In der Chocolateria lassen sich Feinschmecker*innen in die Geheimnisse der Herstellung unwiderstehlicher Süssigkeiten einweihen Ein breites Angebot an Workshops unter Anleitung eines Meister-Chocolatiers lässt die Gäste selbst Hand anlegen enfaltet der grösste Lindt Shop der Welt sein süsses Angebot auf ganzen 500 Quadratmetern Erfüllen Sie sich Ihre ganz persönlichen Wünsche und kreieren Sie Ihre eigene Schokoladentafel oder eine personalisierte Pralinenschachtel Der ultimative Schritt auf der Suche nach essbarem Glück führt in das Lindt Chocolate Cafe mit verschiedenen Snacks und unwiderstehlichen Schokoladenspezialitäten Unser Tipp: Lust auf noch mehr Süsses? Die besten Schoggifabriken und -workshops gibt es hier. Lust auf mehr? Entdecken Sie die Stadt und Region Zürich mit all ihren Sehenswürdigkeiten und Attraktionen! Viele weitere tolle Ausflüge und Tipps für Pfingsten! Tauchen Sie ein in die tropischen Gefilde des Papiliorama in Kerzers nahe des Murtensees Tauchen Sie ein in die Welt des Ausnahmekünstlers – bewegend Lassen Sie sich verzaubern: Entdecken Sie Neuenburgs edelste Tropfen direkt aus den Weinkellern – authentisch Die malerische Gemeinde am Bielersee feiert ihr 700-jähriges Jubiläum mit viel Spektakel Spielen – im Paznaun wartet jeden Tag ein neues Abenteuer auf Sie Eine Marke der GruppeGeneralMedia SA Kontaktieren Sie uns Bleiben Sie informiert mit unserem Newsletter Die Velovorzugsroute ist nicht nur den Anwohnern der Kilchbergstrasse ein Dorn im Auge auch jenseits der Gemeindegrenze stösst sie auf Wiederstrand Kilchberg erhebt Einsprache gegen die geplante Velovorzugsroute in Wollishofen Die Route würde 110 Parkplätze kosten und an Schulen und Kindergärten vorbeiführen Anwohner und Gemeinderat kritisieren die Sicherheit und die Streckenführung Die Alte Landstrasse sei zu schmal und nicht für Veloschnellrouten geeignet Vier Einsprachen sind gegen die Route eingegangen Rund 60 Personen haben am vergangenen Freitag an der Stadtgrenze in Wollishofen gegen die geplante Velovorzugsroute Wollishofen protestiert. Die geplante Route führt durch die Kilchberg- und Tannenrauchstrasse von der Stadtgrenze bei Kilchberg bis in die Brunau Dafür müssen insgesamt 110 öffentliche Parkfelder weichen Anwohner gehen gegen die geplante Velovorzugsroute Wollishofen mit Einsprachen vor. Nun doppelt sogar die Gemeinde Kilchberg nach, berichtet der «Tages-Anzeiger» Die Alte Landstrasse – die Fortführung der Kilchbergstrasse jenseits der Gemeindegrenze auf Kilchberger Gemeindegebiet – entspreche nicht den Standards für Veloschnellrouten der Bus fahre dort durch und zusätzlich gelte Tempo 50 Die Stadt will zusätzlich an der Gemeindegrenze Poller quer über die Strasse verankern, berichtet die «NZZ» So würde der Verkehr von Kilchberg Richtung Wollishofen unterbunden werden Der Start der geplanten Velovorzugsroute Wollishofen ist an der Gemeindegrenze zu Kilchberg und geht bis in die Brunau Der Gemeinderat von Kilchberg setzte sich beim Kanton Zürich für eine Veloschnellroute entlang der kantonalen Seestrasse ein – so wie sie im Richtplan eingetragen sei Gemäss Angaben des Tiefbauamts der Stadt Zürich sind bis am Nachmittag insgesamt vier Einsprachen eingegangen Die Velovorzugsroute in Wollishofen ist eine von sieben Routen in einem fortgeschrittenen Planungsstadium die nur schleppend voran kommt: Alle sieben sind durch Einwendungen Bisher wurden rund fünf der geplanten 130 Kilometer Veloroute realisiert Die Velomenschen Züri weisen auf Social Media darauf hin dass die Polizeistatistik mehrere Autounfälle mit Personenschaden auf der Kilchbergstrasse aufführt Aus Protest gegen die «Benzin-Bürgerlichen» überlegen sie sich nun Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Das Sanatorium will anstelle des ehemaligen See-Spitals eine neue Psychiatrie bauen Nun aber gilt das Gebäude plötzlich als «potenziell schützenswert» Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen «Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»Glen George der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.» Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-BalanceWie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle «Einige erkannten ihre eigene Geschichte»Machtspiele Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger AbbrücheDie Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver Drei Verwaltungsratssitze sind in der Kantonsspital-Gruppe weiterhin vakant Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur DebatteDer Versuch kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln Chirurgie in Zweisimmen: Es fehlt an Fällen und ÄrztenAm Spital Zweisimmen wird der Operationsbetrieb am Wochenende eingestellt Chefarzt-Stellvertreter Marius Ghidau wechselt nach Schiers Fünf Jahre lang plante das Sanatorium einen Neubau am Standort des ehemaligen See-Spitals Wegen der potenziellen Schutzwürdigkeit der Spitalgebäude macht die Klinik nun aber eine Kehrtwende Mit einem Jahr Verspätung wird das kantonale Asylzentrum in Kilchberg bezogen Die Anwohner schauen der Eröffnung mit gemischten Gefühlen entgegen Kilchbergs Schulpflege soll um ein Drittel schrumpfen Derweil übernimmt neu ein Leiter Bildung die operative Führung aller Schuleinheiten soll das Gremium auf den Start der neuen Legislatur 2026 um ein Drittel verkleinert werden Laut dem Bericht kann die Schulpflege wegen Gesetzesänderungen von operativen Aufgaben entlastet werden und mehr auf ihre strategische Funktion fokussieren können Dies erlaube eine Reduktion der Mitglieder auf sechs Personen Die dafür notwendige Teilrevision der Gemeindeordnung werde in die Wege geleitet Eine solche Änderung bedingt die Genehmigung der Stimmbevölkerung an der Urne Denn neu soll die operative Führung der Schulen in Kilchberg aus einer Hand erfolgen Dies durch die Position des Leiters oder der Leiterin Bildung die es in manch anderen Gemeinden am See bereits gibt Die neu geschaffene Funktion sei in den Stellenplan aufgenommen worden Fehler gefunden?Jetzt melden. Die Stadt Zürich plant von der Brunau bis Wollishofen eine Veloschnellroute sondern auch die Nachbargemeinde Kilchberg verstehen die Welt nicht mehr dass die geplante Route die Zahl der Verkehrsprobleme und Unfälle erhöht.Gewerbetreibende befürchten Hindernisse beim Warentransport und mehr Stau.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Die Direktorin des Sanatoriums Kilchberg spricht darüber wie die Klinikleitung um einen Standortentscheid gerungen hat zwei Mehrfamilienhäuser neben dem ehemaligen See-Spital zu erwerben 4 neue durch den Umbau einer Kindertagesstätte.Die Wohnungen sollen für die Unterbringung von Asylsuchenden verwendet werden.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Auch 2025 wird Kilchberg noch das Steuerparadies des Kantons Zürich bleiben Der Gemeinderat will aber nicht auf ewig gute Zeiten vertrauen Sondern auch für den tiefsten Steuerfuss des Kantons Zürich Und um diesen drehte sich auch die Diskussion an der Budget-Gemeindeversammlung von Dienstagabend Am aktuellen Steuerfuss von 72 Prozent wolle der Gemeinderat nämlich im Jahr 2025 noch festhalten erklärte Finanzvorsteher Peter Barmettler (FDP) den 122 anwesenden Stimmberechtigten Dieser Steuerfuss wurde vom Souverän genauso wie das Budget mit seiner schwarzen Null einstimmig genehmigt Ab 2026 dann müsse Kilchberg seinem Finanzhaushalt aber «absolute Aufmerksamkeit schenken», nahm der Finanzvorsteher vorweg. Namentlich will er nächstes Jahr über eine Erhöhung des Steuersatzes um vier Prozentpunkte diskutieren Begründet hat Barmettler dieses Vorhaben mit «Kilchbergs heiliger Kuh» Damit meint er die üppigen Grundstückgewinnsteuern 2024 rechnet die Gemeinde mit 18 Millionen Franken «Die Grundstückgewinnsteuer ist der grosse Hebel in unserem Finanzplan» Besonders einträglich macht die Grundstückgewinnsteuer nämlich dass sie im Gegensatz zu regulären Steuern nicht in den Finanzausgleich fliesst So wird Kilchberg 2025 von seinen budgetierten 92,5 Millionen ordentlichen Steuereinnahmen ganze 58,4 wieder abgeben müssen Die 18 Millionen Grundstückgewinnsteuern bleiben aber vollständig bei der Gemeinde «Wir leben heute zu einem Drittel von dieser» Das erlaubt dem Gemeinderat Spielraum bei den Investitionen Bis ins Jahr 2028 will Kilchberg nicht weniger als 90 Millionen Franken investieren Auf diese Quelle dürfe man aber nicht einfach weiterhin und ohne Bedacht setzen Ab 2026 will man darum vorsichtshalber davon ausgehen dass die Grundstückgewinnsteuer auch wieder stark sinken könnte Der langfristige Finanzplan sieht bis 2027 einen Rückgang von 18 auf 10 Millionen vor dass wir die Diskussion um eine Steuererhöhung führen müssen» Beschlossene Sache sei es deswegen aber noch nicht Der Präsident der Rechnungsprüfungskommission (RPK) Für die nächste Budgetierungsperiode erwartet sie deshalb dass der Gemeinderat Alternativen aufzeigt Diese würden wohl an der Gemeindeversammlung in einem Jahr erneut diskutiert Dieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung» Fehler gefunden?Jetzt melden. ob und wann der Kanton im ehemaligen See-Spital Geflüchtete unterbringen kann Nun gibt es einen Starttermin und einen Infoanlass Fast ein Jahr später soll es nun so weit sein wie die Gemeinde Kilchberg am Montag mitgeteilt hat März wird der Kanton Schutzsuchende im ehemaligen See-Spital unterbringen können bevor sie weiter auf Zürcher Gemeinden verteilt werden Die Sicherheitsdirektion hatte das Durchgangszentrum bereits im Januar 2024 angekündigt. Die Idee: die ehemaligen Patientenzimmer des stillgelegten See-Spitals als Asylzentrum zwischenzunutzen, bevor das Gebäude einst abgerissen wird. Denn in Zukunft soll an dem Standort ein neues Psychiatriezentrum entstehen Kurz bevor am 3. März dann die ersten Asylsuchenden nach Kilchberg ziehen können, wird der Kanton noch allfällige Fragen der Öffentlichkeit beantworten. Laut Mitteilung führen die Verantwortlichen am 26. Februar einen öffentlichen Informationsanlass durch. Nähere Informationen dazu sollen folgen. Mehr zur Zukunft des ehemaligen See-Spitals AboNeubau des SanatoriumsDas See-Spital in Kilchberg darf möglicherweise nicht abgerissen werdenAboFür 10 Millionen FrankenKilchberg will dem Sanatorium zwei Wohnhäuser abkaufenDieser Artikel erschien ursprünglich in der «Zürichsee-Zeitung» Fehler gefunden?Jetzt melden. Nun erzielt Kilchberg einen Ertragsüberschuss im zweistelligen Millionenbereich Zudem fällt die Rückstellung für ebenjenen Finanzausgleich beziehungsweise die Abgabe insgesamt um 2,4 Millionen Franken tiefer aus als budgetiert die zum positiven Ergebnis beigetragen haben hängen mit der Wertberichtigung von Liegenschaften zusammen Der endgültige Entscheid über die Abnahme der Jahresrechnung liegt bei der Gemeindeversammlung, die am 17. Juni stattfindet. Die Gemeinde und Coop wollen längst ihr Projekt am Bahnhof umsetzen Wegen des Heimatschutzes bleibt es blockiert Nun präsentieren Architekten eine Alternative Die Dubai-Schokolade hat auch in der Schweiz für einen Ansturm gesorgt: Vor der Lindt-Schokoladenfabrik in Kilchberg ZH haben sich am Samstagvormittag Schlangen gebildet Food-Influencer schwärmen seit Monaten für die Schoggi mit Pistazienfüllung Nur 500 der begehrten Schoggi-Tafeln wurden im Shop des Lindt-Museums verkauft wobei jede Tafel nummeriert war und ein Echtheitszertifikat trug konnte sich immerhin mit heisser Schokolade und Pralinés trösten die vor allem auf Social Media für Aufregung sorgt ist mit Pistaziencrème und Kadayif gefüllt wie sie häufig in orientalischen Desserts verwendet werden Verschiedene Food-Influencer auf TikTok hatten die Dubai-Schokolade von anderen Herstellern entdeckt und beliebt gemacht Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt sprang clever auf den Zug auf und sorgt nun mit künstlicher Verknappung für einen umso grösseren Ansturm Auch in deutschen Städten hatte die Einführung der Lindt-Dubai-Schokolade vor einigen Tagen für einen Ansturm gesorgt So standen etwa in Hamburg unzählige Menschen die halbe Nacht in der Kälte um eine der limitierten Tafeln zu ergattern Auf Online-Marktplätzen werden die Tafeln bereits eifrig weiterverkauft für umgerechnet bis zu 400 Franken pro Tafel Hergestellt wird die Schokolade mit der grünen Füllung aber längst nicht nur von Lindt Zahlreiche kleinere Chocolatiers entwickelten inzwischen eigene Interpretationen Der Nationalrat will das Schweizer Jugendstrafrecht verschärfen Bei schweren Verbrechen sollen künftig unbedingte Strafen gegen Jugendliche ausgesprochen werden können Und wenn ein Jugendlicher bei Massnahmen nicht kooperiert ob das ehemalige Regionalspital für eine neue Psychiatrie abgerissen werden kann Doch was macht den «Zweckbau» allenfalls schützenswert wird eine vertiefte Schutzabklärung nötig sein.Grund dafür könnte die grosse Kapelle sein die sich im Herzen des Spitals befindet.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Trotz Warnungen und Suizidrisiko pausieren die Ärzte die Therapie Und wie viel Zwang darf eine Klinik anwenden Die Tragödie in Zürich wirft grundlegende Fragen auf (Name geändert) vor dem Sanatorium Kilchberg Wochenlang war der Teenager hier in psychiatrischer Behandlung Nun soll sie die Klinik hoch über dem Zürichsee verlassen – obwohl sie alles andere als gesund ist Wahnvorstellungen hätten ihre Tochter geplagt Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Nach einer Protestaktion doppelt die Gemeinde Kilchberg mit einer Einsprache nach Anwohner haben sogar mehrere Einsprachen eingereicht dass die Sicherheit durch schnellere Verkehrsbewegungen gefährdet wird.Die Gemeinde Kilchberg fordert eine besser koordinierte Planung für Fahrradprojekte.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Seit über zehn Jahren will die Gemeinde ihr Feuerwehrdepot erneuern wird es wegen eines Gerichtsentscheids nicht kommen das scheiterte jedoch wegen Widerstand.Nun legt die Gemeinde eine alternative Idee vor und will eine zweite nochmals prüfen.Das Stimmvolk wird nochmals über die Zukunft des Feuerwehrdepots abstimmen müssen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Auf der Eitalstrasse in Kilchberg ereignete sich am Freitagabend ein schwerer Unfall Ein 62-jähriger Autofahrer war auf der Eitalstrasse in Richtung Tecknau unterwegs. In einem Kurvenbereich kam es zur Kollision mit dem Motorrad. Der Harley-Fahrer verletzte sich dabei so schwer, dass er trotz sofortiger Reanimationsversuchen noch auf der Unfallstelle verstarb. Auch der Autofahrer zog sich Verletzungen zu und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Unfallursache und der Unfallhergang sind noch nicht bekannt. Die Baselbieter Polizei hat in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft eine Untersuchung eingeleitet und bittet allfällige Zeugen, sich bei der Einsatzzentrale zu melden. Coop plant anstelle eines Weinbauernhauses im Zentrum einen Neubau gegen diesen Entscheid zu rekurrieren.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Die Kantonspolizei hat am Montag in Kilchberg zwei Männer verhaftet die zuvor mehrere Autos aufgebrochen haben dass zwei Männer an der Seestrasse in Kilchberg in Fahrzeuge einbrechen würden Vor Ort fanden die Patrouillen tatsächlich mehrere aufgebrochene Autos vor Die Fahndung führte kurze Zeit später zur Verhaftung eines 24-jährigen Tunesiers und eines 28-jährigen Algeriers Laut Mitteilung führten die beiden Männer diverses Deliktsgut mit sich das sie zuvor aus den aufgebrochenen Fahrzeugen entwendet hatten Einen Teil davon konnte den Eigentümern bereits wieder ausgehändigt werden Die Verhafteten werden nach den polizeilichen Einvernahmen der Staatsanwaltschaft zugeführt Fehler gefunden?Jetzt melden. Zweieinhalb Jahre lang war der Ausbau des Emilienheims in Kilchberg blockiert Doch der entsprechende Rekurs ist von zwei Instanzen abgewiesen worden Der Kanton Zürich will in Kilchberg ein Durchgangszentrum für Geflüchtete betreiben Nachdem Rekurse zu einem Baustopp geführt haben Die Kantorei Kilchberg feierte das Fest dieses Jahr einmal anders anlässlich des diesjährigen Adventskonzertes Werke des zeitgenössischen norwegischen Komponisten Ola Gjeilo zur Aufführung zu bringen Der neue Präsident der Kantorei Kilchberg Robert Berger erstellte daraufhin unter Einbezug der norwegischen Botschaft in Bern ein Konzept «Norwegische Weihnachten» das in einer grosszügigen Beflaggung des Inneren der Kirche seinen sichtbaren Niederschlag fand Und dieses Konzept überzeugte ganz offensichtlich: Die Kirche war fast bis zum letzten Platz besetzt und schon das erste Stück «First Snow» von Ola Gjeilo wühlte das Publikum gewaltig auf: ein wunderbares Streichquartett mit Klavier warmen Cellotönen sofort Weihnachtsstimmung aufkommen liess Der Vortrag der Chorwerke liess das Engagement und die Begeisterung der Sängerinnen und Sänger erahnen die Freude an den in Kilchberg noch nie gehörten wunderschönen Klängen übertrug sich sehr rasch auf das Publikum Umrahmt wurden diese Chorwerke von einfachen Weihnachtsliedern 3 von Grieg mit der Solistin Maryia Bazhkova und von Klavierdarbietungen des Pianisten Konstiantyn Tovstukha Den Part der Sopransolos übernahm mit Bravour Terezia Troksiarova mithin quasi ein «Eigengewächs» der Kantorei Kilchberg Das Publikum bedankte sich mit einem enthusiastischen lange anhaltenden Applaus bei allen Ausführenden Diese wiederum freuten sich zusammen mit ihrer Dirigentin über ein rundum gelungenes und überaus erfolgreiches Konzert Fehler gefunden?Jetzt melden. Das ehemalige See-Spital in Kilchberg kann temporär als kantonale Asyl-Unterkunft genutzt werden Das Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde gegen die Bewilligung abgewiesen Die Unterkunft soll voraussichtlich Anfang Februar 2025 in Betrieb gehen Das Verwaltungsgericht bestätigte in seinem noch nicht veröffentlichten Entscheid die Haltung der Vorinstanz wie die Zürcher Regierung am Montag mitteilte Demnach waren die Beschwerdeführerinnen nicht legitimiert die Bewilligung der Gemeinde Kilchberg anzufechten Gegen das Urteil des Zürcher Verwaltungsgerichts kann jedoch noch Beschwerde ans Bundesgericht erhoben werden Eine allfällige Beschwerde hätte allerdings keine aufschiebende Wirkung um die weiteren Schritte zum Bezug der Unterkunft einzuleiten Weil die Zahlen neuer Asylgesuche und Anträge für den Status S weiterhin hoch sind das ehemalige See-Spital in Kilchberg als temporäre Unterkunft für Asyl- und Schutzsuchende zu nutzen Die Eigentümerin der Liegenschaft ist die Stiftung See-Spital Sie vermietet dem Kanton die Räumlichkeiten die Unterkunft Anfang Februar in Betrieb zu nehmen Sie soll unter anderem Platz bieten für Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S sowie für eine beschränkte Zahl von unbegleiteten Minderjährigen Januar 2025 waren in der Schweiz 704 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser als 300 Kilowatt in Betrieb Ihre maximal mögliche Leistung ab Generator nahm gegenüber dem Vorjahr um 43 Megawatt zu wie das Bundesamt für Energie am Montag mitteilte Unweit der Schoggifabrik in Kilchberg hat ein Sattelschlepper auf der Seestrasse einen Anhänger von Lindt & Sprüngli verloren Der Verkehr war gut zwei Stunden beeinträchtigt Ein Sattelmotorfahrzeug hatte ihn vor 9 Uhr bei der Einmündung der Wiesenstrasse Womöglich gab es ein Problem mit der Kupplung es rollten also keine Lindorkugeln auf die Fahrbahn Allerdings nur einspurig am Laster und am Anhänger vorbei und teils über das Trottoir Die Feuerwehr lotste die Autos um die Unfallstelle herum Der Linienbus kam noch knapp an der Unfallstelle vorbei.Foto: Sabine RockEine Gruppe Touristen die offenbar gerade auf dem Weg ins nahe gelegene Schoggimuseum Home of Chocolate waren blieben stehen und schossen ein etwas anderes Souvenirfoto Die Pannenhilfe bockte indessen den Laster auf Die Verkehrsbehinderungen dauerten nicht lange an um 11 Uhr konnten Autos und Busse wieder wie gewohnt zirkulieren Kurz nach 11 Uhr ging bei der Einsatzzentrale von Schutz & Rettung Zürich die Meldung ein dass bei einem Einfamilienhaus in Rüschlikon Flammen zu sehen seien Die Feuerwehren waren schnell vor Ort und brachten den Brand rasch unter Kontrolle Dadurch wurde das Übergreifen der Flammen auf das restliche Gebäude verhindert Trotzdem entstand ein Sachschaden von über hunderttausend Franken Die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft Limmattal/Albis haben die Ermittlungen aufgenommen Der Ansturm auf die streng limitierte Dubai-Schokolade von Lindt war riesig Hunderte warteten am Samstag in der Schlange Drucken Teilen Der Unternehmer Manuel Grenacher hat ein Faible für Edles Sein Zuhause in Kilchberg hat er deshalb mit viel Royalblau feinen Mosaiken und Glas aus Murano einrichten lassen Künstliche Intelligenz und Chat-GPT – auf diesem Gebiet ist Manuel Grenacher zu Hause kennen den selbständigen Softwareunternehmer Auch in der Wirtschaftspresse hat er einen Namen seit er sein Startup 2018 an den börsenkotierten deutschen Konzern SAP verkauft hat einen weltweit operierenden Anbieter von Datenverarbeitung Vor zwei Jahren gründete der Entrepreneur die Firma Unique die eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform entwickelt die Finanzdienstleister bei der Beratung und dem Verkauf unterstützt Die Namensrechte lagen zu der Zeit noch beim Flughafen Zürich der sich in den neunziger Jahren so nannte Grenacher und sein Geschäftspartner konnten sie übernehmen Unique – das ist auch eine treffende Beschreibung für sein Einfamilienhaus in Kilchberg bei Zürich Stahl und Glas eingerichtetes Interieur vorzufinden Industriell produzierte Systemmöbel sind seine Sache nicht Der Unternehmer hat ein Faible für handgefertigte Einrichtungsgegenstände aus Holz die sich an die Zeit des Louis-seize anlehnen Der Stil ist nach dem französischen König Ludwig XVI typisch sind exklusive und zierliche Formen Und woher kommt die Liebe für eine tradierte Handwerkskunst aus Holz die in Europa kaum noch gefertigt wird und die eher im Orient oder in Asien ihre Liebhaber hat die unterschiedlichen Baumarten und die Schönheit der Maserungen prägten sich tief in sein Gedächtnis ein Er selbst arbeitete als Jugendlicher auch in der Werkstatt mit wie sich aus einem Baumstamm ein schönes Möbelstück herstellen lässt er lebte dann für mehrere Jahre in San Francisco für hochwertiges Kunsthandwerk und die Wertschätzung regionaler Materialien spürt und sieht man in seinem Familiendomizil überall In Thomas Sutter aus Appenzell fand er für den Innenausbau und das Interior Design einen kongenialen Partner der schon mit 22 Jahren eine eigene Firma gründete Im Jahr 2003 gewann er bei den Berufsmeisterschaften der Schreiner den Weltmeistertitel Inzwischen entwirft Sutter wertvolle Designermöbel und führt ein Interior-Geschäft in Appenzell mit über 700 Quadratmetern Sein Unternehmen hat sich vom reinen Schreinerbetrieb zu einem Partner für hochwertige Innenarchitektur-Projekte entwickelt «Von der Beratung über die Produktion bis zur Bau- und Projektleitung bieten wir alles an» sagt Sutter und ergänzt: «Entscheidend sind die Details denn die Qualität zeigt sich in den kleinen Dingen.» Schon die doppelflügelige Eingangstüre mit dekorativen Glasfüllungen und Kassettenfronten verrät dass die Bewohner einen Sinn für aufwendige Handwerkstechniken haben Auf allen drei ­Ebenen im Haus der vierköpfigen Familie bedecken Eichendielen in raffiniertem Chevron-Muster den Boden «Hierfür werden Rhomben im 45-Grad-Winkel verlegt Talent und Handwerksfertigkeit ­erfordert» Das Treppengeländer mit leicht gewölbten ­Staketen skizzierte Sutter nach den Vorstellungen des Bauherrn Er setzte seine Ideen mit viel Fingerspitzengefühl um «Es war wie beim Pingpong – wir spielten uns die Bälle zu» Die Wand zum Wohn- und Gästezimmer wurde mit Nussbaumfurnier verkleidet Ein Meisterstück ist der begehbare Weinschrank in dem feinste Tropfen aus Italien und Frankreich lagern Vorbild war der Genussraum des Fünfsternehotels The Chedi in Andermatt Selbstverständlich darf auch eine Schneidemaschine von Berkel nicht fehlen An den Weinschrank schliesst die offene Einbauküche an: das Masterpiece von Thomas Sutter Auch hier sind die Rhomben ein wichtiges Stilelement: Das dreidimensionale Gitter wurde per Laser angefertigt und dann in den Rahmen der Oberschränke montiert In den Glasfüllungen tauchen die Karos ebenfalls wieder auf Die Griffe der Ober- und Unterschränke sind alle aus bronziertem Messing In die Messing-Rückwand hinter der Spüle wurde extra ein florales Muster eingeschliffen Besonderen Wert legte der Eigentümer auf die Lichtinszenierung Die Schiene von Flos sollte bündig zur Decke eingebaut werden Zusätzlich bieten die in die Kassettendecke eingelassenen LED-Leuchten des österreichischen Lichtdesigners Georg Bechter perfektes Allgemeinlicht Sie wurden an den Kreuzpunkten der Metallschienen montiert und fallen so kaum auf Zum rückwärtigen Garten hin ist ein gemütlicher Sitzplatz entstanden Für Behaglichkeit sorgen die gepolsterten Rücklehnen des drehbaren Sessels «Carlo» von Thomas Sutter Der Samtstoff von Christian Fischbacher changiert in vielen Blautönen Die Deckenleuchte wurde mit einem passenden Stoff bezogen Das Faible des Hausherrn für royales Blau ist unverkennbar: Die Sofas und Sessel erhielten ebenfalls einen Veloursbezug die noblen Solitäre im Wohnbereich leuchten in Ultramarinblau Von hier bietet sich ein unverbauter Blick auf den Zürichsee Durch die raumhohen Fensterelemente mit schmalen Profilen von Skyframe wird die Landschaft erlebbar Die Architektur entwarfen Profis von Property One ein Dienstleistungsunternehmen mit Standorten in Zürich Die Immobilienentwickler haben alles organisiert – von der Suche bis zur Baubegleitung Auf dem Hanggrundstück mit Seeblick stand ursprünglich ein nicht mehr zeitgemässes Haus aus den siebziger Jahren wünschte eine altersgerechte Penthouse-Wohnung und nahm Kontakt mit Property One auf um einen Partner für das Projekt zu suchen Die Ebenen darunter sollten verkauft werden Der leitende Architekt des Immobilienspezialisten kannte Grenacher von anderen Projekten und wusste dass dieser ein spektakuläres Objekt suchte Property One organisierte dann ein Treffen mit den Grundstückbesitzern «Es stellte uns vor grösste Herausforderungen» «alle Wünsche und Ideen der beiden Bauherren unter einen Hut zu bringen.» Das maximale Bauvolumen lag bei 580 Quadratmetern Wohnfläche der obere Attikabereich im vierten Geschoss durfte aber aus baurechtlichen Gründen nicht zu gross werden Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Im Untergeschoss zur Strassenseite liegen jetzt die Garage für beide Parteien und der Hauseingang Von dort führen eine Treppe und zwei getrennte Aufzüge in die separaten Wohnbereiche der Besitzer Im ersten Geschoss der Grenachers sind die Kinderzimmer und der Wellnessbereich Hier entwickelte seine Frau einen lässigen Stil mit ausdrucksstarken Stoffen Modernität sollte sich mit orientalischen und asiatischen Elementen paaren Pure Entspannung bietet die bodenebene Walk-in-Dusche mit Rainshower-Paneel Für den Valser Granit an der Wand und am Boden fuhren Tobias Ackermann und Manuel Grenacher extra in den Steinbruch Die Mosaikfliesen schimmern in den Farben des Ozeans wie Sterne funkeln die Einleger mit Goldauflage Ackermanns subtiles Lichtkonzept verwandelt es in einen Traum aus «1001 Nacht» Die Sauna von Klafs aus Nussbaumholz bietet ein spezielles Wellness­vergnügen und sogar einen Ausblick in den Lichtinnenhof Auf den Sofas von Roche Bobois relaxt die Familie was der Wunschvorstellung des Bauherrn entspricht Der Designer Hans Hopfer entwarf das «Mah Jong» das noch heute zu den bekanntesten Sitzgelegenheiten aus dem Hause Roche Bobois zählt Jedes Kissen wird im eigenen Atelier handgefertigt Die Bezüge stammen vom italienischen Luxus-Couturier Missoni dessen Markenzeichen fliessende Zickzack-Strickwaren sind Der Eyecatcher auf dieser Etage ist über dem stahlblauen Sideboard das Kunstobjekt des weltbekannten spanischen Künstlers Josep Sanjuán Plá der seit Jahren einige Fenster der Kathedrale Sagrada Família in Barcelona verschönert Die Wandfarbe stimmte Thomas Sutter perfekt darauf ab Über die elegante Treppe geht es von dort in den Wohnbereich der Familie damit sie gleichermassen von der traumhaften Seesicht profitieren Hier entstand der Rückzugsbereich von Manuel Grenacher und seiner Frau Parallel zueinander angeordnet sind das Gästezimmer voll verglaste Duschkabine wurde mittig platziert Das Paar entschied sich für grossformatige Steinzeugplatten Als wären sie für ein traditionsreiches Pariser Stadtpalais gedacht gestaltete Thomas Sutter die beiden Waschtische: Die zwei sanft gerundeten Unterschränke mit feinem Rautendekor aus Nussbaum ruhen auf vier schmalen Füssen mit Messingkappen Herrschaftlicher Blickfang sind die ­beiden originalen Louis-seize-Spiegel mit Blattvergoldung die Grenacher auf der Online-Plattform für antike und moderne Möbel Dieser Artikel erschien im NZZ Residence, dem Magazin für Wohnen und Immobilien einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt Trotz Protesten des Heimatschutzes soll ein 370-jähriges Weinbauernhaus in Kilchberg ZH abgerissen werden Die zentrale Lage und die lange Geschichte des ehemaligen Weinbauernhauses in Kilchberg ZH könnten bald der Vergangenheit angehören. Denn ein Gutachten eines externen Fachmanns attestierte dem 370-jährigen Gebäude eine «geringe bis mittlere» Schutzwürdigkeit Das Weinbauernhaus Kilchberg ZH gehört zu den ältesten Häusern am Zürichsee. - Google MapsEntsprechend hat sich der Gemeinderat von Kilchberg ZH dazu entschlossen, das Weinbauernhaus nicht unter Denkmalschutz zu stellen. Damit ist der Weg für einen Abriss geebnet Auf dem Grundstück plant Coop einen Neubau der neben einer Filiale auch Wohnflächen beinhalten soll Die Nachricht des möglichen Abrisses hat den Zürcher Heimatschutz der 2021 gegen das Bauvorhaben rekurriert hatte äusserte kein Verständnis für das Urteil der Gemeinde Killias vertritt die Ansicht, dass sich Kilchberg ZH, von ihm als «das Monaco der Schweiz» bezeichnet, den Schutz eines solchen Hauses durchaus leisten könnte. Killias kritisiert ausserdem die Interpretation des Gutachtens durch die Gemeinde. Seiner Ansicht nach sieht der Gutachter das Bauernhaus durchaus als schutzwürdig an. Die Gemeinde argumentiert jedoch dagegen, dass nur ein winziger Teil des Hauses noch die gleiche Ausstattung wie vor 370 Jahren haben soll. Die Zukunft des geplanten Neubaus von Coop ist indes noch unklar. Für den Präsidenten des Zürcher Heimatschutzes ist klar, dass sein Verband gegen die Nichtunterschutzstellung rekurrieren wird. Artikel veröffentlicht: 6 MonateDen heimatschutz ist überall nur da nicht, verschwunden und stumm.. Artikel veröffentlicht: 6 MonateDas wäre wirklich eine Schande wenn ein Kulturgut einem Betontempel weichen müsste. Da gibt es bestimmt bessere Lösungen. In Kilchberg ZH muss ein angeknabberter Weidenbaum ersetzt werden Ein Experte sieht im Stamm die Nagespuren eines Bibers An der Pfnüselküste am linken Zürichseeufer hinterlässt wohl ein Biber seine Spuren. In Kilchberg ZH, der teuersten Gemeinde der Schweiz verursachte der Nager zum ersten Mal einen Schaden Für einen angeknabberten Baum bedeutet es das Ende «Was ist nur mit diesem Baum passiert?» Das dürfte sich in letzter Zeit so manch ein Besucher der Badewiese Schilfmatt in Kilchberg ZH gefragt haben Laut der Zeitung gab es bei Spaziergängern auch die Vermutung dass Vandalen den Baum drangsaliert hatten sieht ein Weidenbaum am Seeufer übel zugerichtet aus Rund einen Meter über dem Boden hat der Stamm eine Einbuchtung und die Rinde ist weg – wie abgehobelt Christof Elmiger von der kantonalen Biberfachstelle entkräftet den zunächst aufgekommenen Verdacht von Vandalenakten «Die Weide wird zu gegebener Zeit ersetzt» Auch in anderen Gemeinden an der «Pfnüselküste» markierte der Biber bereits sein Revier Letztes Jahr machte sich der Nager an einen kleinen Zwetschgenbaum in Wädenswil ZH heran Der betroffene Baum befand sich auf der Badewiese Meilibach in der Nähe des Ausees Der Zwetschgenbaum erlitt das gleiche Schicksal wie der Weidenbaum in Kilchberg Die Gemeinde Wädenswil hat auf den Biberfrass reagiert. Seither sind mehrere Bäume eingezäunt, damit die Biber mit ihren scharfen Zähnen nicht herankommen. Auch in Kilchberg sind mittlerweile Bäume eingezäunt. Christof Elmiger vermutet aber ein neues Revier in Zürich-Wollishofen. «Bei Biberfachstellen gingen in letzter Zeit mehrere Meldungen aus dem westlichen Seebecken ein», erklärt er. Wollishofen liegt zwar auf dem Gebiet der Stadt Zürich, grenzt aber unmittelbar an die Gemeinde Kilchberg. Gut möglich also, dass der Biberfrass in Kilchberg in der Gegend kein Einzelfall bleiben wird. Artikel veröffentlicht: 2 MonateBei diesen Preisen für Wohneigentum bleibt dem Biber nichts anderes übrig. Artikel veröffentlicht: 2 MonateEs ist nicht die Goldküste, sonder Gratis- Status und regen Küste ! In die Garderoben des Hallenbads Hochweid tritt Wasser ein muss das Planschbecken für mehrere Tage gesperrt werden in der Garderobe sollte es aber schon trocken sein Nur ist das im Hallenbad Hochweid in Kilchberg in letzter Zeit nicht der Fall Wie die Gemeinde in einer Mitteilung schreibt ist wiederholt Wasser in die Garderoben eingetreten dass die Ursache möglicherweise im Bereich des Planschbeckens zu finden sei Da sich die Wassereinbrüche ausweiten und zu Schäden führen wird das Planschbecken für Sondierungsarbeiten gesperrt Die restlichen Bereiche des Hallenbads sowie die Wellnessanlage bleiben laut Gemeinde zu den gewohnten Öffnungszeiten offen könne es in einer zweiten Etappe erneut zu einer Schliessung kommen Fehler gefunden?Jetzt melden. Erstmals ist die Zürcher Pfnüselküste teurer als die Goldküste Den Bewohnern macht diese Entwicklung Sorgen – sie klagen über die vielen Expats Die linke Seite des Zürichsees ist so beliebt wie nie Erstmals befinden sich dort nun die teuersten Immobilien – und eben nicht mehr an der gegenüberliegenden Goldküste Zahlt man in Küsnacht (Goldküste) 30'000 Franken pro Quadratmeter Wohnfläche, sind es in Kilchberg (Pfnüselküste) gar 35'000 Franken Die Preise in die Höhe treiben häufig die vielen Expats Diese stammen grösstenteils aus Deutschland – und sind zahlungskräftig Die Einheimischen der Pfnüselküste sind nicht erfreut darüber wie eine Nau.ch-Umfrage in Kilchberg zeigt Bewohner Bruno klagt: «Die Preisentwicklung ist so etwas von ungesund, dass man als Alt-Kilchberger nicht mehr hier wohnen will.» Wenn man umzieht die die Gemeinde an der Pfnüselküste aus diesem Grund verlassen haben Als Schuldigen sieht er nicht die Gemeinde an die ihren ausländischen Angestellten ihre Wohnungen zahlen» dass die Expats unter sich bleiben und sich nicht in die Gemeinde integrieren wollen «Sie fahren mit den dicksten Karren vor und können nicht einmal parkieren» Auch Bewohnerin Regula findet die Preisentwicklung in Kilchberg «daneben», wie sie sagt. «Es wohnen kaum noch Schweizer hier die von den Firmen hierhin geschickt werden.» «Selbst das Altersheim ist überteuert», ärgert sich Regula aus Kilchberg ZH. - Nau.ch/Nico LeutholdDass man vier bis sechs Millionen Franken für eine Vier-Zimmer-Wohnung zahlt: «Das kann es doch nicht sein» Besonders ärgern sie russische Staatsangehörige, die dann nicht einmal hier wohnen dass sich das jemand ohne viel Geld auch nicht mehr leisten kann.» Den einzigen Vorteil sieht Regula in den tiefen Steuern in Kilchberg dass sie in einer bezahlbaren Mietwohnung lebt sollte sie ihre Wohnung in Kilchberg ZH verlieren - Nau.ch/Nico LeutholdSollte sie die Mietwohnung verlieren Laut UBS-Experte Claudio Saputelli sind die höheren Preise an der Pfnüselküste nichts Neues Kilchberg sei für Eigenheime längst die teuerste Gemeinde im Kanton Zürich geworden Die Pfnüselküste sei nämlich keinesfalls weniger attraktiv als die Goldküste. Es gibt zwar weniger lang Abendsonne, aber «die Verkehrsanbindungen sind ausserordentlich gut.» Und auch internationale Zugverbindungen seien von der Pfnüselküste attraktiver. Für über sechs Millionen Franken residiert man in Thalwil ZH an der Pfnüselküste mit Blick auf die Goldküste. - Lake VilleAn der Pfnüselküste wohnen unter anderem Rapper Bligg ... - keystone... und SBB-Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar. - keystone«Rein immobilienmarkttechnisch kann man nicht sagen: Eine Seite ist wertvoller als die andere», so Saputelli. Es käme dann eher auf persönliche Präferenzen an. Vielen Einwanderern sei ausserdem vor allem die Nähe zu Zürich und zum See ein grosses Anliegen. Dabei sei irrelevant, an welchem Ufer man sich niederlasse. Historisch bedingt sei die Goldküste allerdings deutlich stärker verbaut. Sie erfreute sich lange hoher Beliebtheit. Altes Geld wohne daher eher auf der Ostseite des Sees. Am westlichen Pfnüsel-Ufer seien hingegen noch Flächen frei. Man habe somit mehr Möglichkeiten, luxuriöse Projekte zu realisieren und somit ein höheres Wohnungsangebot. Neues Geld ziehe es an dieses Ufer. Einen Wettbewerb zwischen den beiden Küsten gebe es nicht. «Man luchst sich nicht gegenseitig die Bevölkerung ab», so Saputelli. Und bestätigt die genervten Bewohner von Kilchberg: «Die Nachfrage an der Pfnüselküste wird von der Einwanderung ernährt.» Wer bereits an der Goldküste lebe, der bleibe wohl auch dort. Für Saputelli ist klar: Die Preise dürften künftig auf beiden Seiten weiter in die Höhe steigen. Artikel veröffentlicht: 1 MonatBleibt schön in eurem hochnässigen ZH! Der Biber macht sich am linken Seeufer breit Erstmals hinterlässt er Spuren auf einer Badewiese in Kilchberg Der Nager hat mit seinen scharfen Zähnen den dicken Stamm angeknabbert Er schälte nicht nur rund um den Stamm die Rinde bis auf knapp einen Meter Höhe ab Der Nager raspelte auch dicke Späne aus dem Holz Der Bereich zwischen der reformierten Kirche und dem Alterszentrum Hochweid wird neu gestaltet Die Bevölkerung äussert klare Wünsche hierzu aber reüssierten mit anderen Teilanträgen.Tempo 30 auf Stockenstrasse und klimataugliche Bepflanzung sind geplant.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Konfettiregen und eine Schlange wie vor einem Apple Store: Für die Dubai-Schokolade von Lindt stehen Hunderte in der Kälte an Eindrücke von einem verrückten Hype in Kilchberg 3 min Hören Drucken Teilen Konfettiregen in Kilchberg: Der Schokoladenhersteller Lindt versteht es den Verkauf seiner Dubai-Tafeln zu inszenieren Walter Bieri / Keystone Matteo ist übermüdet Schliesslich hat der 17-Jährige die halbe Nacht kein Auge zugetan – auf einem Campingklappstuhl vor dem Lindt-Shop in Kilchberg Ab halb zwei in der Früh hielt er die Stellung dass er eine der begehrten Tafeln namens «Dubai Chocolade» auch erhalten würde die hier am Samstagvormittag verkauft werden der unter goldenem Konfettiregen ein Ticket für den Laden bekommt dem eine pistaziengrüne Packung in einer pistaziengrünen Tüte überreicht wird der für 150 Gramm Dubai-Schokolade 14 Franken 95 bezahlt auf den sich die Medien stürzen an diesem verrückten Novembermorgen Also erzählt er seine Geschichte immer wieder aufs Neue: Die Dubai-Schokolade sei ein Weihnachtsgeschenk für eine gute Kollegin er werde die Tafel nicht weiterverkaufen im Internet auch er habe von dem Trend aus Dubai gehört Seine Mutter habe einmal eine ähnliche Schokolade aus den Niederlanden mitgebracht Der Schokoladenproduzent hat mit Matteo einen Influencer gewonnen der für ein paar Stunden im ganzen Land bekannt wird In Kilchberg indes ist die Schokoladenwelt noch in Ordnung Die Menschen stehen geduldig an in der Kälte Lange Schlangen gab es in den vergangenen Tagen auch in Düsseldorf wo Lindt erstmals eine limitierte Anzahl seiner Dubai-Schokolade verkauft hatte In Kilchberg verteilen Mitarbeiter in Chocolatier-Kostümen Lindor-Kugeln Kinder können sich in einem Pavillon aufwärmen und sich mit Papier und Malstiften beschäftigen Ein junges Paar mit zwei kleinen Kindern nimmt es sportlich würden sie sich im Shop mit anderen Produkten trösten «Und sonst war es ein schöner Ausflug hierher» Aber nach einer Stunde wird der Wartebereich abgesperrt Vorbei ist es mit der Schokolade «aus Dubai» feingemahlene Sesamkörner und knuspriges Kadayif oder Engelshaar: süsse Teigfäden die auch für türkische Baklava verwendet werden Hamoudas Kreation schlug ein wie eine Bombe Auf Tiktok verbreitete sich der Trend im Nu Auch für Lindt ist der Hype eine Herausforderung die Tafeln künftig maschinell zu produzieren sagte der Lindt-Verwaltungsratspräsident Ernst Tanner am Rande des Verkaufs in Kilchberg Die Tiktok-Community zumindest ist sich einig genauso wie die versammelte Konzernleitung von Lindt die am Samstag ebenfalls zugegen war: «Wow!» Vor Weihnachten herrscht in der Bäckerei Känzig in Kilchberg Hochbetrieb Ein Besuch zeigt: Maschinen werden dabei kaum gebraucht Zimtsterne oder Mailänderli.Während der Weihnachtszeit steigt die Arbeitsbelastung um rund 30 Prozent.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Zürich will an der Stadtgrenze Poller gegen auswärtige Autos aufstellen – quer über die Strasse Jetzt wehrt sich eine Nachbargemeinde rechtlich Die städtische Velo-Planung sei «unsäglich engstirnig» findet die Kilchberger Gemeindepräsidentin 4 min Hören Drucken Teilen Velo-Highway im Seefeld: Bei der Planung des Netzes nimmt die Stadt Zürich auf die Bedürfnisse von Nachbargemeinden wenig Rücksicht Michael Buholzer / Keystone Das Stadtzürcher Tiefbauamt hat ehrgeizige Ziele 130 Kilometer Velo-Highways will es in der ganzen Stadt innert eines Jahrzehnts bauen In Zürich-Wollishofen ist eine Veloroute auf der Kilchbergstrasse geplant die Kilchberg mit der Nachbargemeinde Zürich verbindet der von Kilchberg her Richtung Wollishofen rollen könnte An der Stadtgrenze sollen Poller quer über die Strasse verankert werden Dies hat nun zu einer Einsprache gegen das Strassenbauprojekt geführt wie man sie nicht alle Tage sieht: Sie stammt von der Nachbargemeinde Kilchberg Brander hatte die Velorouten-Initiative vorangetrieben 2020 wurde das Begehren an der Urne angenommen Brander wurde 2022 in den Stadtrat gewählt Deshalb ist sie nun direkt für die Umsetzung ihrer eigenen Initiative zuständig Ihre Idee ist ein einheitliches Netz – zentral geplant für die ganze Stadt Doch dies stösst in vielen Quartieren auf Ablehnung 471 Einwendungen gingen vor zwei Jahren in Wollishofen gegen die Pläne ein – verglichen mit anderen Strassenbauprojekten eine enorm hohe Zahl sondern Rückmeldungen aus dem Quartier: Die öffentliche Hand kann ein Strassenbauprojekt anpassen bevor sie die definitive Version veröffentlicht Die Stadt Zürich entschied sich für Letzteres. Letzten Herbst lehnte sie die Einwendungen summarisch ab. Doch als die Stadt das Projekt diesen Januar öffentlich auflegte zeigt sich: Angepasst hat sie das Projekt durchaus Aber nicht im Sinne vieler Quartierbewohner Die neuen Poller an der Stadtgrenze sind in den Augen der Anwohner das grösste Ärgernis Aber in den Plänen figurieren jetzt auch künstliche Strassenverengungen Unterschrieben hätten «ausschliesslich Anwohnerinnen und Anwohner an der Einsprache seien ursprünglich 30 Parteien beteiligt gewesen aber der Kreis habe sich nach Bekanntgabe der Pläne im Januar auf 70 vergrössert den Fall mindestens bis zur dritten Instanz Unter anderem argumentiert sie mit der 2020 angenommenen Volksinitiative dass die Routen unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten umgesetzt werde Und anscheinend seien ortsfremde Planer am Werk Am Montag ging die Einsprache auf die Post Ebenfalls am Montag wurde die Einsprache des Gemeinderats Kilchberg bekannt Die Gemeinde hat handfeste Gründe gegen das Vorhaben: Wenn die Stadt Zürich die Strasse an der Stadtgrenze mit Pollern abriegelt Doch die Irritation jenseits der Stadtgrenze geht tiefer Gemeindepräsidentin Phyllis Scholl (FDP) spricht von «unsäglicher Engstirnigkeit» die «nicht über den eigenen Tellerrand hinaus» blicke Die Stadt Zürich hat den Kilchberger Gemeinderat laut Scholl nicht in die Planung mit einbezogen sagt sie: In der Raumplanung gelte stets das Koordinationsgebot «und dieses wird hier mit Füssen getreten» wenn ein seit Jahrzehnten bestehender Verkehrsweg ohne Rücksprache gekappt werde Weshalb hat die Stadt über den Kopf der Kilchberger hinweg geplant Das Tiefbauamt stellt die Sachlage anders dar Kilchberg sei im letzten Herbst erstmals informiert worden zwei Vertreter des örtlichen Gemeinderats seien vor Ort gewesen Allerdings war damals noch von einer Einbahn Richtung Wollishofen die Rede nicht von der Abriegelung der Strasse mit Pollern Über das Projekt in der heutigen Form sei dann die Kilchberger Bauabteilung informiert worden dass die Poller-Idee erst ganz am Schluss Eingang in die Pläne fand Bei zwei öffentlichen Informationsveranstaltungen in Wollishofen wurden der Bevölkerung andere Ideen präsentiert nach einer der beiden Informationsveranstaltungen habe man von «Besuchenden» die Rückmeldung erhalten das vorgesehene Einbahn-Regime werde «als nicht positiv und schwer verständlich» angesehen dass die Einbahnen einfach ignoriert werden» dass die Variante mit den vier Pollern die einzige effektive Lösung sei «So erfüllt die Velovorzugsroute den Auftrag der Stimmbevölkerung mit der die Stadt den Bau der Velo-Highways entschlossen vorantreibt Das Durchgangszentrum für Asyl- und Schutzsuchende im ehemaligen See-Spital in Kilchberg startet am 3. März 2025. Am 26. Februar werden die Bürger informiert. Wie die Gemeinde Kilchberg informiert, wird im ehemaligen See-Spital ab dem 3. März 2025 ein Durchgangszentrum für Asyl- und Schutzsuchende in Betrieb genommen. Das Zentrum wurde von der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich eingerichtet, um die Unterbringung und Versorgung von Asylsuchenden zu koordinieren. Vor der Eröffnung des Zentrums wird am 26. Februar 2025 ein öffentlicher Informationsanlass abgehalten, bei dem die Verantwortlichen des Kantons über den Betrieb und die Abläufe des Zentrums informieren werden. Weitere Details zu diesem Anlass werden bald bekannt gegeben. Artikel veröffentlicht: 3 MonateMein Beileid an die Kilchberger. Jetzt verkauft Lindt die gehypte Dubai-Schokolade auch in der Schweiz Am Samstag ab 9.30 Uhr waren 400 Tafeln der begehrten Pistazien-Schokolade im Lindt-Shop in Kilchberg ZH erhältlich 20 Minuten sprach mit den ersten Käuferinnen und Käufern Maria Lonsdorfer aus Tübingen-Kilchberg erleidet plötzlich einen Herzinfarkt Dank freiwilliger Ersthelfer aus der Nachbarschaft und einer neu eingeführten App überlebt sie diesen Keine zwei Minuten später waren die Freiwilligen zur Stelle Mit Wiederbelebung überbrückten sie die Zeit Ohne den Einsatz hätte Maria Lonsdorfer vielleicht nicht überlebt so die Organisatoren von Uniklinik und DRK Mich gäbe es entweder gar nicht mehr oder nur schwer behindert Ein Notarzt kommt nicht so schnell durch die Straßen Malte war schon nach knapp zwei Minuten bei mir Die drei Helfer Malte Steinmann (21 Jahre) Stefanie Schneider (26 Jahre) und Inken Toellner (23 Jahre) wohnen in Kilchberg Sie hatten den Alarm in ihrer App erhalten und waren sofort zu Hilfe geeilt was zu tun war: Wiederbelebung per Herzdruckmassage Heute sagt Malte Steinmann über seinen Einsatz bei der 67-Jährigen: "Es ist ein sehr schönes Gefühl zu wissen Denn sie stand einst als Krankenschwester auf der anderen Seite: Als Anästhesieschwester am Uniklinikum Tübingen habe sie vielen anderen Menschen geholfen Die Kilchbergerin ist dankbar für die Hilfe die sie durch ihre Nachbarn und die App erhalten hat "Wenn junge Menschen so einen Einsatz zeigen Seit Ostern wird Maria Lonsdorfer in einer Reha-Klinik behandelt In den nächsten Wochen stehen Ergo- und Hydrotherapie an Den Herzinfarkt hat sie glücklicherweise überlebt Nicht zuletzt dank der schnellen Hilfe dreier junger Menschen und einer App Wenn ein Notruf bei der Einsatzleitstelle eingeht werden Menschen mit Lebensretter-App im nächsten Umfeld des Notfalls geortet: Zwei Personen eilen zum Betroffenen und unterstützen bei den Wiederbelebungsmaßnahmen oder leiten diese ein Eine dritte Person holt den nächstgelegenen AED (Automatisierter elektrischer Defibrillator) die eine medizinische Ausbildung absolviert haben Das kann ärztliches Personal oder Pflege- oder Rettungsdienstpersonal sein Ehrenamtliche der Bereitschaften oder der Feuerwehr einen Ausbildungsnachweis vorlegen und ihren Standort für die App freischalten Während eines Tests will der Kanton herausfinden ob ein Lichtsignal die Sicherheit an der Kreuzung See-/Hornhaldenstrasse verbessern würde weiss genau: Hier braucht es zu den Hauptverkehrszeiten viel Geduld Rund 15’000 Fahrzeuge sind dort tagtäglich unterwegs Besondere Aufmerksamkeit ist im Bereich von Kreuzungen erforderlich