Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern In unserem Ticker finden Sie aktuelle News aus dem Kanton und seinen 80 Gemeinden mai Sollen Handys an Schulen verboten werden Möchte man auf Pausenplätzen im Kanton Nidwalden nicht mehr sehen: Kinder mit Smartphones Symbolbild: Lea Suzuki / AP Im Kanton Nidwalden werden an den Schulen die Handys verboten sollte man im Kanton Thurgau auch ein Handyverbot an Schulen durchsetzen die von Donnerstag bis Sonntag auf dem Messegelände in Friedrichshafen stattfand hat das Polizeipräsidium Ravensburg 700 getunte Autos kontrolliert In 285 Fällen wurden Verstösse gegen die geltenden Vorschriften festgestellt davon entfielen rund 220 auf unzulässige technische Veränderungen und über 50 auf sonstige unzulässige Modifikationen an den Fahrzeugen Bei einer Vielzahl dieser Fahrzeuge wirkte sich die Manipulation deutlich auf das Lärmverhalten aus 51 Autos wurden mit dem Verdacht auf erhebliche Verstösse sichergestellt oder beschlagnahmt Diese werden nun von einem technischen Gutachter untersucht beziehungsweise im Verdacht einer illegalen Leistungssteigerung Darüber hinaus wurde 63 Fahrerinnen und Fahrern die Weiterfahrt untersagt da deren Fahrzeuge aufgrund technischer Veränderungen nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprachen Vier Personen führten ihre Fahrzeuge ohne gültige Fahrerlaubnis in weiteren vier Fällen ergab sich der Verdacht auf eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel Das Bundesamt für Strassen Astra setzt die Unterführung Rorschacherstrasse auf der A1/A23 bei der Verzweigung Meggenhus instand Für die Einrichtung der neuen Verkehrsführung ist jeweils eine nächtliche Sperrung der Ausfahrt Arbon Richtung St Die Sperrungen finden an folgenden Daten statt: 6 22 Uhr bis 5 Uhr: Ausfahrt Arbon Richtung St 20 Uhr bis 5 Uhr: Ausfahrt Arbon Richtung St Wie das Astra in einer Mitteilung schreibt können Witterungs- sowie bauablaufbedingte Verschiebungen nicht ausgeschlossen werden Eltern und Grosseltern kamen am ersten Maisamstag in den Thurgauerhof zur Veranstaltung «Demenz aus der Sicht der Enkelkinder» Veranstaltet wurde der Anlass im Rahmen der kantonalen Sensibilisierungs-Kampagne die von der terzStiftung durchgeführt wird Zwei Stunden führte der erfolgreiche Liedermacher Andrew Bond durch das Programm Mit dabei waren an diesem Nachmittag im Foyer des Thurgauerhofs insgesamt auch zehn verschiedene Institutionen die sich den Besucherinnen und Besuchern an ihren Informationsständen für Fragen rund um das Thema Demenz zur Verfügung stellten Am Samstag hat die Jugendmusik Kreuzlingen (JMK) am Europäischen Musikfestival für die Jugend (EMJ) in Neerpelt in der höchsten Stärkeklasse den ersten Preis mit Auszeichnung erspielt Auch drei weitere belgische Bands ihrer Stärkeklasse holten diese Auszeichnung Die Jugendmusik reüssierte mit den Stücken «Plasma» von Gauthier Dupertuis «El Camino Real» von Alfred Reed und «In Memoriam» von Bert Appermont «Das Wochenende am EMJ war ein voller Erfolg für die JMK und alle Orchestermitglieder» schreibt die Jugendmusik in einer Mitteilung Das neu formierte Beachvolleyballduo Marco Krattiger/Leo Dillier gewinnt am Beach Pro Tour Futures Turnier in Valencia die Bronzemedaille Die beiden können sich in einem spannenden Spiel um Rang 3 gegen die Österreicher Alexander Huber/Robin Seidl in zwei Sätzen (21:19 dass mehr Frauen sich eine Führungsrolle zutrauen sollten» sagt Noelle Maritz auf dem Instagram-Kanal «soskinderdorfch» Die Fussballerin spielt für Aston Villa und ist Teil der Schweizer Nati Als Botschafterin von SOS-Kinderdorf setzt sie sich dafür ein dass Kinder in einem behüteten Umfeld aufwachsen und vor allem Mädchen und Frauen ihren eigenen Weg gehen können Die 29-Jährige ist in Amerika aufgewachsen und mit 10 Jahren in die Schweiz nach Erlen gezogen Ihre Familie sei für sie aber immer eine Stütze gewesen. Maritz sieht im Frauensport eine Möglichkeit ein Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen dass in männerdominierten Führungsgremien die Leistungen der Frauen leider oft noch nicht ernst genommen würden Am Mittwoch vor dem Auffahrtswochenende ist es soweit Dann plant der abtretende Frauenfelder Stadtpräsident Anders Stokholm seinen Abschiedsapéro. Damit alle oder zumindest die meisten Mitarbeitenden der Stadtverwaltung am öffentlichen Anlass teilnehmen können sei eine frühere Schalterschliessung notwendig Ein Autofahrer hat am späten Samstagabend beim Euregio-Kreisel in Kreuzlingen einen Selbstunfall verursacht Kurz vor 23.45 Uhr war der 18-jährige Lenker mit einer Beifahrerin auf der Autobahn A7 in Richtung Kreuzlingen unterwegs Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau fuhr er beim Euregio-Kreisel geradeaus durchquerte die Kreisel-Anlage und beschädigte dabei mehrere Betonelemente Nach mehreren Metern prallte das Fahrzeug in die Leitplanke und kam zum Stillstand sie musste nicht ins Spital gebracht werden der gesamte Sachschaden beträgt mehr als hunderttausend Franken Die Staatsanwaltschaft Kreuzlingen ordnete beim Serben eine Blutentnahme und Urinprobe an Der Führerausweis auf Probe wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen Für die Instandstellung und Fahrbahnreinigung wurde der Nationalstrassenunterhalt aufgeboten Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau und der Staatsanwaltschaft Kreuzlingen Ein Motorradfahrer verletzte sich am Samstag bei einem Selbstunfall in Münchwilen leicht bis mittelschwer Gegen 13 Uhr fuhr der 43-jährige Mann mit seinem Motorrad auf der Mörikonerstrasse in Richtung Münchwilen Bei der Verzweigung mit der Weinfelderstrasse musste er verkehrsbedingt anhalten und beabsichtigte Wie die Thurgauer Kantonspolizei am Sonntag mitteilt stürzte der Motorradfahrer beim Losfahren aus noch ungeklärten Gründen und kam auf dem gegenüberliegenden Trottoir zum Stillstand Dabei sei er leicht bis mittelschwer verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht worden Die Unfallursache werde durch die Kantonspolizei abgeklärt Anfang Januar haben der FC Frauenfeld und PluSport Frauenfeld ein  Projekt ins Leben gerufen das sich der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung widmet Aktivitäten und Ausflüge rund um den Fussball anzubieten welche allen jungen Sportbegeisterten offensteht Vor kurzem standen nun Kinder mit Beeinträchtigung gemeinsam mit anderen Kids auf dem Platz spielten in gemischten Teams ein Freundschaftsspiel – und erlebten als Einlaufkinder einen unvergesslichen Fussballabend desto besser: Unter anderem mit dieser Vorgabe geht die Stadt Konstanz in die Ausschreibung für das Seenachtfest ab 2026 Wer es so gross plant wie bisher erhält Minuspunkte wobei «alternative Vorschläge für einen festlichen Abschluss» sogar «bei der Auswahl positiv berücksichtigt» werden Am Freitagmorgen teilten Zeugen der Polizei Konstanz einen auf der Laube in Richtung Schweiz fahrenden Mercedes mit auffälliger Fahrweise mit Kurze Zeit später konnte die Polizei den Wagen im Bereich des Schnetztors antreffen Der Fahrer ignorierte laut Medienmitteilung jegliche Anhaltezeichen durch Blaulicht und Martinshorn und setzte seine Fahrt bis in die Emmishofer Strasse fort Nachdem der Mercedes kurz stoppte war es den Beamten möglich die Weiterfahrt durch ihren quer gestellten Streifenwagen zu verhindern wobei ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde Der Flüchtige stiess gegen die offenstehende Beifahrertüre des Polizeiautos und fuhr weiter in Richtung Paradies Die Verfolgungsfahrt führte bis zur Rheingutstrasse wo ein weiterer Streifenwagen dem Mercedes die Weiterfahrt versperren konnte Unter  Gegenwehr nahmen die Beamten den 31-jährigen Fahrer fest Weil sich Anhaltspunkte auf eine Drogenbeeinflussung ergaben Nach Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft behielten die Beamten den Führerschein des Mannes ein Ermittlungen bei der zuständigen Zulassungsstelle ergaben dass der Versicherungsschutz abgelaufen war Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7000 Euro Am Donnerstagmorgen fuhr eine 70-Jährige mit ihrem Pedelec die Unterführung von der Alten Rheinbrücke kommend in Richtung Innenstadt in Konstanz Auf dem Radweg parallel zur Konzilstrasse überholte sie gemäss Medienmitteilung die Gruppe Ein nachfolgender Radfahrer tat ihr gleich stiess dann aber von hinten gegen das Pedelec der Dame Ohne sich um die leichten Verletzungen der Frau zu kümmern setzte sich der Unbekannte auf sein Fahrrad und entfernte sich von der Unfallstelle Der Radfahrer war mit einem weissen Oberteil bekleidet und führte einen orange roten Rucksack mit sich Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Konstanz telefonisch unter 07531 9950 Am Donnerstagabend gegen 22:15 Uhr teilte ein Zeuge dem Polizeirevier Konstanz mit dass sich in der sogenannten «Unikurve» mehrere hundert Personen befinden würden und der Fahrzeugverkehr dadurch beeinträchtigt werde Bei der Überprüfung der betreffenden Kurve zwischen Fürstenberg und Universität befanden sich gemäss Medienmitteilung etwa 100 Jugendliche auf der Fahrbahn weitere etwa 300 Feiernde konnten am angrenzenden Grillplatz angetroffen werden Gegen 23:15 Uhr erhielt die Polizei erneut Meldung über Personen auf der Fahrbahn wobei sich bei der Überprüfung nun über 300 Jugendliche auf der Strasse der «Unikurve» befanden Die Beamten sahen sich zunächst gezwungen die Universitätsstrasse in beide Fahrtrichtungen zu sperren Gegen 00:30 Uhr beendete die Polizei die Party die sich nach ersten Erkenntnissen über eine WhatsApp-Gruppe organisiert hatte Wer der Initiator war ist bislang nicht bekannt Das Polizeirevier Konstanz hat die Ermittlungen aufgenommen Am Donnerstagabend ging bei der Kantonalen Notrufzentrale die Meldung ein dass ein Autofahrer an der Lagerstrasse in Weinfelden mehrere Metallpfosten umgefahren habe und davongefahren sei Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau fuhr der 23-jährige Autofahrer von der Storchenstrasse in Richtung Lagerstrasse Beim Linksabbiegen kam er rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit mehreren Metallpfosten der SBB-Parkplätze Der Fahrer verliess den Unfallort laut Mitteilung mit dem Auto Einsatzkräfte konnten kurze Zeit später das beschädigte Fahrzeug bei der Unterkunft des Unfallverursachers feststellen Der Fahrer gab bei der Befragung den Unfall zu Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Franken Der Italiener wurde als fahrunfähig beurteilt und die Staatsanwaltschaft ordnete eine Blutentnahme und Urinprobe an Zudem lenkte er das Fahrzeug ohne Berechtigung Am Donnerstagmorgen meldete ein Passant der Kantonalen Notrufzentrale dass er soeben von einer unbekannten Täterschaft an der Lindenstrasse in Frauenfeld angesprochen und dabei bestohlen worden sei Im Zuge der Fahndung konnte eine Patrouille der Regionalpolizei der Kantonspolizei Thurgau einen Tatverdächtigen in der Nähe festnehmen Laut Medienmitteilung konnte bei dem Mann das Deliktsgut in Form von Bargeld sichergestellt werden Der 33-jährige Marokkaner wurde inhaftiert Der zweite Tatverdächtige konnte bislang noch nicht ermittelt werden ist die Weststrasse in Frauenfeld wegen Belagsarbeiten gesperrt Laut Medienmitteilung des Tiefbauamtes wird der motorisierte Verkehr umgeleitet Die Rohbauarbeiten für das Projekt «Sanierung Weststrasse bis Thurbrücke» sind bereits abgeschlossen Die beauftragte Bauunternehmung wird am Montag mit den Vorbereitungsarbeiten für den Deckbelag beginnen Gute Witterung vorausgesetzt kann die Fahrbahn Freitag wieder freigegeben werden Das Tiefbauamt des Kantons Thurgau dankt den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für das Verständnis Derzeit herrscht im Thurgau ein Niederschlags- und Bodenfeuchtedefizit und die Pegelstände am Bodensee sind seit Wochen aussergewöhnlich tief Gemäss der Medienmitteilung vom Department für Bau und Umwelt liegen die Abflüsse und Grundwasserstände grösstenteils  unter der saisonalen Norm Auch für die kommenden Wochen sei aufgrund der stabilen Hochdrucklage kaum mit genügend Niederschlag zu rechnen In Anbetracht dieser Fakten hat der Kanton Thurgau den Fachstab Trockenheit einberufen die Situation regelmässig und laufend zu beurteilen Dieser ist zuständig für die Antragstellung beim Departement für Bau und Umwelt betreffend Erlass eines Feuerverbots sowie betreffend Erlass eines Wasserentnahmeverbots Sobald die vom Departement für Bau und Umwelt erlassenen Massnahmen aus fachlicher Sicht nicht mehr erforderlich sind wird der Antrag auf Aufhebung der Massnahmen gestellt Der Fachstab Trockenheit hat keine Entscheidungskompetenz Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau wurde am Donnerstagabend ein 19-Jähriger durch Bekannte im Waldgebiet «Felsenholz» an der Hohentannerstrasse in Zihlschlacht verletzt angetroffen Der junge Mann hatte die Kollegen telefonisch um Hilfe gebeten. In unmittelbarer Nähe lag gemäss Medienmitteilung ein Motorrad Im Spital konnten beim Mann schwere Verletzungen festgestellt werden Um welche Art von Verletzungen es sich handelt ob sich der Mann in Lebensgefahr befindet. Über die Identität macht sie aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes keine Angaben Was genau sich am Donnerstagabend zugetragen hat ist im Moment unklar und Gegenstand der Abklärungen der Kantonspolizei Thurgau und der Staatsanwaltschaft Die Polizei konnte den jungen Mann bis jetzt nicht befragen die am Donnerstagabend Beobachtungen im Bereich der Hohentannerstrasse gemacht haben sollen sich beim Kantonspolizeiposten Bischofszell unter 058 345 23 00 melden Es gibt nicht mehr ausreichend akademisch gebildete Pfarrpersonen Die reformierte Zürcher Kirchenratspräsidentin Esther Straub befürwortet deshalb den sogenannten «Plan B»: Über 55-Jährigen soll es möglich sein Aber sie sollen «in der Kirche verwurzelt sein und ein aktives Engagement nachweisen können» opponiert: In der Spitalseelsorge sei es bedeutsam dass überhaupt jemand ans Spitalbett kommt kontert Straub. Es brauche Platzhalterinnen. «Ihre Berufs- und Kirchenerfahrung wiegt das fehlende Vollstudium teilweise auf.» (cam) Ein 79-jähriger Motorradfahrer wurde am Donnerstag bei einer Kollision mit einem Auto mittelschwer verletzt Wie die Kantonspolizei Thurgau in einer Mitteilung schreibt war der Lenker des Autos kurz nach 10.30 Uhr auf der Kreuzlingerstrasse in Richtung Berg unterwegs Kurz nach dem Kreisel kollidierte der ebenfalls 79-jährige Autofahrer beim Linksabbiegen mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer Der Motorradfahrer wurde dabei mittelschwer verletzt und musste ins Spital gebracht werden An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken Am Sonntag geht in Thundorf das kantonale Schwingfest 2025 über die Bühne Gestartet sind die Festivitäten indes bereits am Mittwochabend mit einem Konzert der «Stubete Gäng» Weiter geht das Programm am Freitag mit einem Konzert der «Gino Boys» sowie dem samstäglichen Schnupperschwingen Kurz nach 16.30 Uhr fuhr ein 45-Jähriger am Mittwoch mit einem Traktor von einem Hof auf die Dozwilerstrasse im Bereich Freimüli Laut Medienmitteilung der Kantonspolizei Thurgau bog er wenige Meter weiter rechts auf die Nebenstrasse ab Dabei kippte der Traktor aus noch unbekannten Gründen auf die Seite Der Fahrer stürzte vom Traktor und wurde schwer verletzt Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst musste er von der Rega ins Spital geflogen werden Die Kantonspolizei Thurgau klärt die genauen Umstände des Unfalls zurzeit ab dass meine Musik und meine Texte von Herzen kommen und nicht einfach abbilden sagt Selina Schildknecht im «Best of Magazin» Die 25-jährige Sängerin aus Hagenwil veröffentlichte 2023 ihr Debütalbum «Between Heart & Mind». Beim Songschreiben lasse sie sich von der Natur und ihren Emotionen inspirieren und brauche dazu nur ihre Gitarre und ihre Stimme Dieses Jahr ist sie zum ersten Mal mit einer eigenen Live-Tournee in der Schweiz unterwegs - im August im Thurgau in Schönenberg und Bischofszell Für die Sängerin gehe mit den Festivalauftritten ein Traum in Erfüllung Schildknecht ist diplomierte Pflegefachfrau arbeitet heute Teilzeit in einem Spital und studiert nebenbei Performance Jazz und Pop an der Zürcher Hochschule der Künste Am Mittwochmorgen wurde eine Frau in Amriswil von einem rückwärtsfahrenden Auto angefahren Sie musste verletzt ins Spital gebracht werden. Gemäss einer Mitteilung der Kantonspolizei Thurgau fuhr ein 84-jähriger Mann kurz nach 10.30 Uhr  mit seinem Auto rückwärts aus einem Parkfeld an der Schrofenstrasse Dabei kam es zum Zusammenstoss mit seiner 81-jährigen Mitfahrerin Sie wurde dabei leicht bis mittelschwer verletzt Die Umstände werden durch die Kantonspolizei Thurgau abgeklärt mancherorts wird schon über ein Feuerverbot nachgedacht: Die Trockenheit wird immer sichtbarer Und das schon zum Beginn des Monats Mai Doch die wärmste Phase des Jahres steht noch bevor Kurz nach 5 Uhr beabsichtigte eine Patrouille der Kantonspolizei Thurgau auf der Hauptstrasse zwischen Erlen und Biessenhofen, einen Autofahrer zu kontrollieren, dessen Fahrzeug aufgrund einer Beschädigung am Heck aufgefallen war. Als der Fahrer dies bemerkte, fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit Richtung Erlen davon und entzog sich der Kontrolle, wie die Kantonspolizei mitteilt. Dabei beging er auf der Strecke zwischen Erlen und Bürglen mehrere Verkehrsverstösse. Im Kreisverkehr in Bürglen fuhr er wieder in Richtung Sulgen und hielt auf der Hauptstrasse zwischen Sulgen und Bürglen das Fahrzeug an. Drei Männer verliessen das Auto und flüchteten über ein Feld in Richtung Istighofen. Personen, die aufgrund der Fahrweise des Fluchtfahrzeuges ausweichen mussten oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Arbon unter 058 345 21 00 zu melden. (red) Remo Rey bringe nun frischen Wind in den VSSU. Der Betriebsökonom und langjährige Geschäftsführer der URh könne vielseitige Erfahrungen aus Tourismus, Marketing, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensführung vorweisen. «Ich will mich für den Austausch und das Netzwerk innerhalb des Verbands einsetzen, dem VSSU eine Stimme und ein Gesicht auf verbandspolitischer Ebene geben und neue Themen mit den Mitgliedsgesellschaften anpacken», lässt sich Rey in der Mitteilung zitieren. (red) Gegen die Frau wurde ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Für die Tasche entstanden Abgaben in Höhe von rund 2250 Euro. Die Babybekleidung wurde im Rahmen der Reisefreimenge von 300 Euro zollfrei belassen. Nachdem sie den Abgabenbetrag beglichen hatte, konnte die Frau ihre Fahrt samt Tasche fortsetzten. Das Steuerstrafverfahren wurde zur Bearbeitung an das zuständige Hauptzollamt Karlsruhe weitergeleitet. Bereits Anfang des Jahres versuchte ein 34-jähriger Mann aus Zürich, eine Handtasche derselben Luxusmarke im Wert von 8650 Euro über das Zollamt Lottstetten nach Deutschland zu bringen. Anstatt den tatsächlichen Wert anzugeben behauptete dieser Reisende, die Tasche würde lediglich 80 Euro kosten. (red) «Kein Tag ist wie der andere. Das ist wunderbar», sagt Reto Leuch in der «Coopzeitung». Der 55-jährige Berufsfischer aus Landschlacht fährt seit 35 Jahren frühmorgens auf den Bodensee, um seine Netze einzuholen. «Im Grunde fische ich dort, wo auch schon mein Grossvater fischte.» Leuch führt seinen Fischereibetrieb in dritter Generation, sein Sohn ist bei ihm angestellt und macht derzeit eine Ausbildung zum Berufsfischer. Neben seiner Tätigkeit als Fischer ist Reto Leuch Präsident des Schweizerischen Berufsfischerverbandes. Der Klimawandel und die wachsende Kormoran-Population setzen die Berufsfischerei unter Druck, doch Reto Leuch bleibt motiviert: «Wir sind von der Natur abhängig und müssen uns stetig und neu erfinden.» Seine Art zu fischen sei nachhaltig und setze auf gezielten Fischfang. (lio) Staatsverweigerer und Staatsverweigererinnen lehnen staatliche Autorität ab. Sie halten sich nicht an Gesetze, bezahlen weder Steuern noch Bussen und kommen deshalb oft mit den Behörden in Konflikt. In einer Interpellation wollte SP-Kantonsrat Kenny Greber wissen, ob diese Personen im Thurgau ein Randphänomen oder eine reale Gefahr sind. In seiner Antwort schreibt der Regierungsrat, dass Staatsverweigerer und Staatsverweigererinnen zwar oft kein gewalttätiges Verhalten zeigen, die Gefahr dafür aber doch latent sei. Weiter hält er fest: «Sie treten häufig verbal aggressiv und beleidigend auf, belästigen und bedrohen die Staatsangestellten und versuchen, diese einzuschüchtern.» (red) Die Unternehmerin Sandra Freund hat die Süssigkeitenkette «Lolipop» vor dem Bankrott bewahrt und aus acht mittlerweile 16 Filialen gemacht. Ende 2025 sollen es sogar 20 sein. Freund wohnt und arbeitet in Frauenfeld. Bevor sie 2017 mit ihrer Firma SF Retail mehrere Marken übernahm, war sie die Chefin der Kosmetikfirma Kiko Milano im deutschsprachigen Raum. Im Interview der Rubrik «witzig, wahr und wissenswert» spricht sie über Versuchungen, denen sie nicht widerstehen kann oder darüber, wie sie trotz Hauptverantwortung für ihre zwei Kinder meistens Vollzeit arbeiten konnte. (red) Er folgt auf Stefan Schulthess, Geschäftsführer der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees. Schulthess stehe dem Verband weiterhin als Vize-Präsident zur Verfügung. (red) Ab sofort kreist über der Bodensee-Region der neue Europa-Park-Zeppelin. Das schreiben die Deutsche Zeppelin-Reederei und der Europa-Park in einer Medienmitteilung. Das 75 Meter lange Luftschiff bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 70 Kilometer pro Stunde auf rund 300 Metern Flughöhe. Es soll bis im November regelmässig zu erblicken sein. (red) Am 17. und 18. Mai findet in Frauenfeld das Stadtkasernenfest statt. Das Areal, dass 160 Jahre lang dem Militär diente, soll neu ein Ort für alle sein. Wie die Stadt Frauenfeld in einer Medienmitteilung schreibt, sind in den vergangenen Monaten erste Mieterinnen und Mieter eingezogen. Diese öffnen am Stadtfest ihre Räume, geben Einblicke in ihre Arbeit und ihr Angebot. Darunter finden sich beispielsweise ein Kunstatelier, ein Bewegungsraum, eine Kaffeerösterei und Urban Golf. An beiden Tagen findet das Fest von 10 bis 17 Uhr statt. Der Festbetrieb am Samstag dauert bis Mitternacht. Der offizielle Auftakt ist am Samstag um 14 Uhr, mit einer Begrüssung durch Stadtpräsident Anders Stokholm und Stadträtin Andrea Hofmann Kolb. (red) Am Montagabend kam es in Hauptwil zu einem Selbstunfall. Das teilt die Kantonspolizei Thurgau mit. Kurz vor 20 Uhr war eine Autofahrerin von der Türmlistrasse herkommend auf der unteren Rebrainstrasse unterwegs. Bei der Verzweigung mit der Rebhusstrasse bog sie links ab und kollidierte dabei mit einem Gartenzaun auf der linken Seite. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Frau wurde leicht verletzt, es entstand Sachschaden von einigen tausend Franken. Die Einsatzkräfte der Kantonspolizei Thurgau beurteilten die 36-jährige als fahrunfähig und ordneten eine Blutentnahme und eine Urinprobe an. Ihr Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamtes eingezogen. (red) Am Montagabend brannte in Kreuzlingen eine Hecke. Das teilt die Kantonspolizei Thurgau mit. Kurz vor 20 Uhr war ein 46-jähriger Mann an der Waldrainstrasse mit Abflammarbeiten von Unkraut beschäftigt. Dabei geriet eine Thuja-Hecke auf einer Länge von einigen Metern in Brand. Anwohner versuchten sofort, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Die Feuerwehr Kreuzlingen war rasch vor Ort und löschte das Feuer. Es wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beträgt einige hundert Franken. Die Kantonspolizei Thurgau ruft in Erinnerung, beim Umgang mit Abflammgeräten in der Nähe von Gebäuden und Pflanzen vorsichtig zu sein. Insbesondere Nadelgehölze wie Thuja-Hecken können bei Trockenheit sofort in Brand geraten. Zur Sicherheit sollte bei Abflammarbeiten immer ein einsatzbereites Löschmittel, wie zum Beispiel ein Gartenschlauch, bereitstehen. (red) Die Stadt Kreuzlingen warnt vor der Facebook-Gruppe «Öffentliche Verkehrsmittel in Kreuzlingen». In einem Post auf derselben Plattform wirbt die Gruppe mit kostenlosem öffentlichen Verkehr für Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger. Dafür müsse man nur auf einen im Beitrag eingebetteten Link klicken. «Nutzt keinesfalls den Link», warnt die Stadt Kreuzlingen auf Facebook. Sie weist darauf hin, dass sie News und Angebote ausschliesslich auf ihren offiziellen Facebook und Instagram-Kanälen verbreitet. Zudem fordere sie ihre Nutzerinnen und Nutzer niemals dazu auf, einen unbekannten Link zu aktivieren. (red) Am 30. April wird die gebürtige Pfynerin Karola Lüthi zum letzten Mal das Schaffhauser «Munotglöggli» läuten. Acht Jahre lang hat sie das Amt ausgeübt und dabei Geschichte geschrieben. Und das nicht nur, weil sie die erste weibliche Munotwächterin war. Zum Frauenstreik 2019 entschied Lüthi, dass «Glöggli» nicht zu läuten, was heftige Reaktionen auslöste. Doch sie würde diese Entscheidung auf jeden Fall wieder treffen. Gegenüber der Schaffhauser Zeitung sagt Lüthi: «Ich stehe voll und ganz hinter der Aktion. Ich wollte ein starkes Zeichen gegen Ungerechtigkeit setzen.» Zumindest auf dem Munot scheint ihre Message angekommen zu sein: Die nächste Person im Amt ist wieder eine Frau. Sabine Hinz wird am 1. Mai die Rolle als Munotwächterin übernehmen und gemeinsam mit ihrer Familie das Wahrzeichen pflegen. (red) In der Generationen-Spielgruppe wolle Eva Güttinger Kinder und ältere Menschen zusammenbringen Jeden Montagmorgen spielen sechs Kinder in den Räumlichkeiten des Alterszentrums Weinfelden Aktuell befinde sich das Projekt noch in der Pilotphase Doch die Reaktionen sind positiv: Bereits jetzt gebe es Anmeldungen für die Zeit nach den Sommerferien Der durch den «Fall Carlos» bekannt gewordene Ex-Häftling Brian Keller gab am vergangenen Samstag sein Box-Debüt sagt der ehemalige Boxprofi Stefan Angehrn über den Kampf auf «blick.ch» Keller schlug seinen Gegner nach nur 38 Sekunden k.o Nach Angehrn fehlte es dem Kampf an Struktur Respekt und Struktur vermitteln.» Der heute 60-Jährige gewann 19 seiner 25 Profikämpfe und verpasste 1996 und 1997 den WM-Titel nur knapp gegen Ralf Rocchigiani Heute lebt der gebürtige Frauenfelder in Oetwil an der Limmat und führt mit «SwissShape» seit 20 Jahren ein Unternehmen für Ernährungs- und Lifestyle-Beratung Der HC Thurgau (HCT) verpflichtet mit Victor Backman (33) einen zweiten Swiss League erfahrenen Import-Stürmer für die kommende Saison 2025/26 Die Thurgauer setzen somit wieder auf zwei schwedische Stürmer auf den Import-Positionen  Der Neuzugang hat bereits 245 Spiele in der Swiss League für die GCK Lions absolviert der als Center oder Flügel eingesetzt werden kann ist vor allem für seine intelligente Spielweise und seinen guten Schuss bekannt Vor seinem Engagement in der Schweiz hat Backman mit Stationen in Schweden (Boras HC Dänemark (Herning Blue Fox und Herlev Eagles) Norwegen (Stjernen Hockey) und Finnland (HPK) die ganze Bandbreite des skandinavischen Eishockeys kennengelernt   Beim HC Thurgau unterschreibt Backman einen Ein-Jahres-Vertrag Er ersetzt David Lindquist auf der zweiten Ausländer-Position Backman wird genauso wie der zweite Import-Stürmer Daniel Ljunggren als Spielmacher zum Einsatz kommen Die Verantwortlichen beim HC Thurgau sind überzeugt dass die junge Mannschaft von seiner Erfahrung und seinen Leadership-Qualitäten profitieren kann   Sportchef Patrick Brändli sagt zum Transfer: «Mit Backman konnten wir einen Stürmer verpflichten der unsere Liga kennt und sich seine Sporen hier schon über Jahre abverdient hat In diversen Gesprächen hat uns Backman mit seinem sportlichen Ehrgeiz und der professionellen Arbeitseinstellung überzeugt.» (red) Die anderen stellen sich gedanklich noch auf ein letztes Aufbäumen des Winters ein und gedulden sich noch ein paar Wochen bis sie die Badesachen aus dem Schrank holen Bei einer Auseinandersetzung in Konstanz sind am Sonntagnacht zwei junge Männer verletzt worden Gegen 03.40 Uhr sprachen zwei Unbekannte die beiden 22 Jahre alten Männer auf Höhe einer Diskothek an der Max-Stromeyer-Strasse an und fragten nach Zigaretten in dessen Folge die beiden Unbekannten die 22-Jährigen angriffen und mehrfach auf sie einschlugen und -traten Die beiden verletzten jungen Männer kamen zur weiteren Versorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus Gemäss Angaben der Konstanzer Polizei sprachen die beiden Angreifer mit Schweizer Akzent Bei den ACS Auto-Renntagen Frauenfeld holte Philip Egli am Sonntag auf der Grossen Allmend den Sieg.  Er musste der vielen Gratulanten wegen auf dem Weg zurück ins Fahrerlager immer wieder einen Zwischenhalt machen Der Grund: Dem Glarner ist ein Coup gelungen Der Formel-3-Pilot konnte seinen zehnten Sieg in Serie feiern.  «Eine coole Sache» meinte Egli und strahlte über beide Backen Zweiter wurde der Walliser Lionel Ryter in einem Tatuus-Renault Platz 3 ging überraschend an Antonio Scolaro Scolaro aus Jona fuhr einen Nova Proto NP03 Fünfter im Tagesklassement und schnellster Tourenwagenpilot war Matthias Bischofberger Der Lokalmatador aus Wängi verteidigte damit seinen Vorjahressieg Er egalisierte mit seinem Porsche 997 GT3 Cup auch den Tourenwagenrekord von Christian Bralla aus dem Jahr 2023 Am Montag kurz nach 6 Uhr war ein 17-jähriger Rollerfahrer auf der Kurhausstrasse in Richtung Itaslenstrasse unterwegs In einer Linkskurve ging der Motor des Fahrzeugs aus Als der Fahrer den Motor erneut starten wollte Die Feuerwehr Dussnang war schnell vor Ort und löschte das Fahrzeug Beim Brand entstand Sachschaden von mehreren tausend Franken Als Brandursache steht gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau ein technischer Defekt im Vordergrund Kreuzlingen und Elgg-Ettenhausen gewinnen zum Saisonauftakt der Frauen in der Nationalliga A als einzige Teams zwei Mal und grüssen daher von der Tabellenspitze Die Titelverteidigerinnen aus Diepoldsau kassierten derweil die erste Niederlage Beim Saisonauftakt vor einem Jahr sorgten die Gastgeberinnen aus Schlieren für eine Überraschung in dem sie gegen Elgg-Ettenhausen auf nassem Terrain einen Sieg einfahren konnten In diesem Jahr nun waren die Vorzeichen vergleichbar Die beiden Teams trafen erneut in der ersten Runde bei nassen Bedingungen aufeinander und wieder wurde es ein enges Spiel Drei von vier Sätzen gingen in die Verlängerung Doch diesmal behielt die Equipe der FG Elgg-Ettenhausen das bessere Ende für sich und gewann mit 3:1 Und weil die Elggerinnen auch ihr zweites Spiel gegen Jona siegreich gestalten konnten – diesmal gleich mit 3:0 – sind sie als eines von nur noch zwei Teams ungeschlagen in der laufenden Meisterschaft wie das wohl die meisten Beobachterinnen und Beobachter erwartet hätten die am heutigen Spieltag auf ihre Hauptangreiferin Tanja Bognar verzichten mussten Gegen Neuendorf gaben sie beim 3:1-Sieg einen Satz ab und gegen Kreuzlingen blieben sie chancenlos Weil die Kreuzlingerinnen auch gegen Schlieren mit 3:0 gewannen sind sie aufgrund des besseren Satzverhältnisses im Vergleich zur ebenfalls ungeschlagenen FG Elgg-Ettenhausen die ersten Tabellenführerinnen der neuen Saison Rang drei hat aktuell die Equipe aus Jona inne die gegen Neuendorf klar mit 3:0 gewinnen konnte Ebenfalls einen Sieg gabs für Diepoldsau – wie schon erwähnt auch gegen Neuendorf Die Neuendörferinnen selbst rangieren derzeit auf dem fünften Rang und Schlieren belegt den sechsten und letzten Platz In der Nationalliga B ist an diesem Sonntag ebenfalls der Saisonauftakt erfolgt Dabei sind zwei Teams optimal in die neue Spielzeit gestartet: Kreuzlingen II und Diepoldsau II sind beide noch ungeschlagen und haben bei ihren beiden Siegen auch noch keinen Satz abgegeben Ganz am anderen Ende der Tabelle stehen derweil Widnau und Bozen Beide haben noch keine Partie gewinnen können und warten entsprechend noch auf die ersten Punkte in der laufenden Saison Faustball. Nationalliga A. Frauen. 1. Qualifikationsrunde, in Schlieren: Schlieren vs meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser Ligist Kreuzlingen gewinnt in Tuggen glanzlos 1:0 und bleibt nach dem knappen Erfolg Leader der Gruppe 3 während Arbon vor Heimpublikum eine 2:7-Kanterniederlage kassiert Der FC Kreuzlingen reiste als Leader der 1 Liga Gruppe 3 zum Auswärtsspiel nach Tuggen Dabei konnten die Kreuzlinger damit rechnen dass der Auftritt beim Tabellenfünften kein einfacher werden würde Mit einem Sieg gegen den Leader hätten die Schwyzer bis auf zwei Punkte zu diesem aufschliessen können Gallen als erster Verfolger und der Tabellendritte YF Juventus ihre Spiele gewinnen konnten Ein Sieg war für die Kreuzlinger also Pflicht wollten sie ihre Leaderposition verteidigen und die Zürcher auf Distanz halten allerdings fiel er mit 1:0 denkbar knapp und wenig überzeugend aus wobei die Gastgeber gerade in der zweiten Halbzeit einige Male in der Offensive sündigten und ihre Chancen nicht in Tore ummünzen konnten Dann brachte Reda Laidouci Kreuzlingen mit 1:0 in Führung denn es sollte der einzige Treffer der Partie bleiben Damit erfüllte der FC Kreuzlingen seine Pflicht mit einem glanzlosen Sieg und der erfolgreichen Verteidigung der Tabellenführung Liga interregional spielte der FC Frauenfeld beim Tabellenvorletzten Altstätten 2:2 unentschieden Altstätten doppelte gleich nach: Nur zwei Minuten später gelang den Rheintalern sogar der Führungstreffer dass Altstätten in der Tabelle der Gruppe 4 punktemässig zu ihnen aufschliessen würde Mit diesem Unentschieden bleiben die Frauenfelder zwei Punkte vor Altstätten und dem Strich klassiert Zwischen diesen beiden Mannschaften liegt der FC Arbon der ebenfalls wie die Kantonsrivalen stark abstiegsgefährdet ist Die Arboner bekamen von Schaffhausen vor Heimpublikum eine 2:7-Klatsche verpasst Dabei führten sie nach Toren von Marco Ciullo und Kevin Bärlocher zur Pause noch 2:1 In Halbzeit zwei brachen die Gastgeber dann regelrecht ein und kassierten gleich sechs Gegentreffer Im Auswärtsspiel gegen den FC Tuggen vom Samstag siegte der FC Kreuzlingen mit 0:1 Damit ist der FCK weiter in Führung in der 1 Verpasste Torchancen von beiden Mannschaften In der zweiten Halbzeit dann die Fortsetzung ehe Reda Laidouci für einen starken ersten und letzten Volltreffer in diesem Spiel sorgte Der Vorsprung an der Tabellenspitze macht noch einen Punkt aus Eine Niederlage und es könnte den Wintermeister 2024/25 und aktuellen Leader aus dem Plan Playoff katapultieren In der Tabelle gleich hinter dem FCK sind der FC St Gallen U-21 und SC YF Juventus und Tabellenvierter der FC Winterthur U-21 mit vier Punkten Rückstand Überraschungen gibts auf sicher - alles ist weiterhin möglich Mai 2025 steht das nächste spannende Heimspiel  bevor: FC Kreuzlingen gegen den FC Mendrisio Die modern gestaltete Filiale auf dem Bärenplatz in Kreuzlingen bietet ab dem 12. Mai 2025 offene Schalter und neu einen My Post 24-Automaten für Sendungen. Wie die Schweizer Post berichtet, ist es am Montag, 12. Mai 2025, so weit: Die neue Postfiliale Kreuzlingen 1 öffnet erstmals ihre Türen. Die provisorische Filiale präsentiert sich in einem modernen Design mit hellen Farben und viel Holz. Die Filiale verfügt zudem über offen gestaltete Schalter, also ohne trennendes Glas zwischen Kundschaft und Postmitarbeitenden. Neu bietet die Post auf dem Bärenplatz auch einen My Post 24-Automaten an. Dieser ermöglicht es, Briefe und Pakete rund um die Uhr aufzugeben und abzuholen. Trotz eines guten Starts unterlag Tuggen dem FC Kreuzlingen vor eigenem Publikum mit 0:1 In einer nervenaufreibenden Partie geht Freienbach gegen Uzwil mit 1:0 als Sieger vom Platz und macht einen grossen Schritt in Richtung Ligaerhalt Als sich alles bereits auf ein torloses Unentschieden einstellte aber verdiente Lohn für eine engagierte Vorstellung der Gäste In einem spannenden Spiel setzte sich Lachen/Altendorf gegen Buochs durch Den ganzen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 5 Die Bürgergemeinde Kreuzlingen blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann mit Stefan Lang Martin Neuweiler und Simon Tobler den Verwaltungsrat vergrössern und verjüngen Drucken Teilen Marin Neuweiler (links) und Simon Tobler (rechts) wurden als Verwaltungsräte gewählt Bild: Kurt Peter Bürgergemeinde-Präsidentin Cornelia Zecchinel konnte kürzlich 36 Stimmberechtigte zur Jahresversammlung begrüssen In ihrem Rückblick ging sie auf das Jahr 2024 ein ein Archiv mit einer vorgegebenen Struktur zu führen «erteilten wir dem Archivdienst vom Kanton Thurgau den Auftrag unser Archiv entsprechend zu organisieren» Ruedi Wolfender werde diese Arbeiten für die Bürgergemeinde koordinieren Da anfangs der 1960er-Jahre die Finanzen sehr problematisch gewesen seien habe die Bürgergemeinde Darlehen von einzelnen Bürgern erhalten dass wir früher auf diese Finanzierungsart zurückgreifen durften» Nach mehreren Jahrzehnten einer Naturaldividende in Form von Holzbezug habe der Verwaltungsrat einstimmig beschlossen 2025 werde im Rahmen einer Übergangsfrist das letzte Mal die Naturaldividende ausbezahlt Der Verwaltungsrat habe an fünf Sitzungen der Revierkörperschaft und Pro Forst teilgenommen dazu hätten vier Verwaltungsratssitzungen stattgefunden Juni fand zum ersten Mal die Delegiertenversammlung der Thurgauer Bürgergemeinden in Kreuzlingen statt das war eine Bereicherung für unsere Versammlung» sagte aber: «Ich bleibe weiterhin gerne im Verwaltungsrat.» Kassier Marc Lang präsentierte die Jahresrechnung 2024 aber nicht selbstverständlich» bezeichnete er das Ergebnis Der Erlös beim Nutzholz lag um über 10’000 Franken über dem Budget beim Brennholz konnten 7358 Franken mehr als erwartet erlöst werden Durch eine vermehrte Jungwaldpflege fielen auch die Beiträge des Kantons deutlich höher aus «Das sind die positiv höheren Posten beim Ertrag aus der Forstwirtschaft Tiefer als erwartet zeigte sich der Aufwand in der Forstwirtschaft «An die Betriebsgemeinschaft Pro Forst musste weniger bezahlt werden auch der Strassenunterhalt fiel tiefer aus.» Statt der budgetierten 92’000 Franken betrug der Aufwand 80’700 Franken Der Verwaltungsaufwand Legislative und Exekutive lag im Budget etwas weniger Geld brauchte die Bürgergemeinde bei den Verwaltungsliegenschaften «Die Rechnung weist somit einen Gewinn von 10’700 Franken aus» Das Budget 2025 rechne mit einem kleinen Verlust von 1200 Franken Da Cornelia Zecchinel als Präsidentin zurücktrat musste an der Jahresversammlung eine Nachfolge gewählt werden Gleichzeitig trat Ruedi Wolfender aus dem Verwaltungsrat zurück «Wir können mit Stefan Lang einen neuen Präsidenten präsentieren und mit Martin Neuweiler sowie Simon Tobler zwei Kandidaten für den Verwaltungsrat präsentieren» Damit werde der Verwaltungsrat nicht nur auf sieben Personen vergrössert Alle drei Kandidierenden wurden klar gewählt Über die letztjährige Entwicklung der Wildsauenhütte gab die zuständige Verwaltungsrätin Annett Neuweiler Auskunft darunter auch mehrtägige.» Spitzenmonat war der August mit 14 Buchungen gefolgt von September und Oktober mit 11 Buchungen Die Mieteinnahmen beliefen sich auf 30’700 Franken Ruedi Wolfender präsentierte anschliessend die Zahlen der Betriebsgemeinschaft Pro Forst «Der Brennholzverkauf hat das Niveau der Jahre vor der Energiekrise erreicht Schnitzelholz wurde im Wert von 262’000 Franken verkauft Mehr als in den Vorjahren seien Aufträge für Partner (242’000 Franken) und für Dritte (430’300 Franken) ausgeführt worden dass ich das Amt als Pro Forst-Präsident mit einem Gewinn an Nachfolger Roman Schnyder übergeben kann» Ruedi Wolfender wurde an der Jahresversammlung von Cornelia Zecchinel aus dem Verwaltungsrat verabschiedet «Er war die treibende Kraft bei der Gründung von Pro Forst er begeistert die Menschen für den Wald und war immer mit Engagement bei der Sache da musste er sich um seine Narren kümmern» Nach einer intensiven Probezeit reiste das Blasorchester der JMK am Mittwochabend nach Belgien um in der höchsten Stärkeklasse an diesem internationalen Wettbewerb teilzunehmen Für die Zulassung in dieser Stufe musste sich das Orchester vorab mittels eingereichtem Dossier sowie Videoaufnahmen bewerben entsprechend hochkarätig waren die weiteren Orchester in dieser Kategorie Bereits bei der Organisation war die Grösse und die langjährige Erfahrung des Festivals in Mobilehomes auf einem Campingplatz untergebracht und eröffnete rasch ein «Schweizer-Dorf» Donnerstag und Freitag besuchten die Orchestermitglieder Workshops des Veranstalters und schliffen in den Proben an den letzten Stellen Mai 2025 wurde es ernst und das Orchester präsentierte das Konzertprogramm der Jury Dicht gedrängt war an diesem Nachmittag das Programm so nahm das Orchester im Anschluss an den Konzertvortrag am offiziellen Umzug teil und verschob danach direkt zur Preisverkündung An dieser durfte Dirigent Stefan Roth für seinen Konzertvortrag mit den Stücken: «Plasma» von Gauthier Dupertuis «El Camino Real» von Alfred Reed und «In Memoriam» von Bert Appermont den 1 Als Krönung des Abends wurde das Blasorchester der JMK als Bestes Orchester seiner Kategorie ausgewählt am offiziellen Preisträgerkonzert teilzunehmen Bevor müde Orchestermitglieder am Sonntagnachmittag die Heimreise antraten konzertierten sie auf Wunsch des Veranstalters am Sonntagmorgen nochmals anlässlich des Aperitivkonzertes Das Wochenende am EMJ war ein voller Erfolg für die JMK und alle Orchestermitglieder Der Einsatz und das überaus grosse Engagement in den letzten Monaten war von allen Beteiligten überdurchschnittlich Ein grosser Dank gilt an dieser Stelle auch Stefan Roth und den Begleitpersonen welche das Orchester vor Ort unterstützt haben Bowle und verschiedene Weinen und selbstverständlich der legendäre Ab 20 Uhr spielt die Musikformation GALLIARDO Domenico «Dome» Gagliarde und Manfred »Mani» Pristas spielen Pop / Rock Songs Bei Ifolor oder dem Werkhof stehen auch Parkplätze zur Verfügung Der FC Kreuzlingen bleibt trotz Zittern an der Tabellenspitze der 1 Im hart umkämpften Auswärtsspiel beim FC Tuggen setzten sich die Thurgauer mit 1:0 durch – Matchwinner war Reda Laidouci mit seinem Treffer in der 71 Die Partie auf dem Linthgebiet bot in der ersten Halbzeit kaum Spektakel: viele Zweikämpfe mehrere Verwarnungen – ein klassisches Spitzenspiel mit viel Vorsicht auf beiden Seiten Erst nach dem Seitenwechsel kam mehr Bewegung ins Spiel ohne dass sich ein Team klar durchsetzen konnte Den entscheidenden Moment nutzte schliesslich Reda Laidouci der nach 71 Minuten eiskalt zur Führung einschob Tuggen versuchte in der Folge zu reagieren doch Kreuzlingen verteidigte diszipliniert und brachte den knappen Vorsprung über die Zeit Mit dem knappen Sieg hält der FCK die Verfolger aus St Zürich und Winterthur weiter auf Abstand – doch der Vorsprung beträgt nur noch einen Punkt Am kommenden Samstag wartet mit dem Heimspiel gegen Mendrisio die nächste Reifeprüfung im Aufstiegsrennen TelegrammFC Tuggen – FC Kreuzlingen 0:1 (0:0)Sportplatz Linthstrasse Reda Laidouci 0:1Besonderes: mehrere Verwarnungen in Halbzeit einsNächstes Spiel: FC Kreuzlingen – FC Mendrisio Quelle: Kreuzlingen24 Die Kreuzlinger setzten sich in Horgen durch  (Bild: SC Kreuzlingen) Die Kreuzlinger machten von Beginn weg einen hellwachen Eindruck als hätte Coach Petrovic seine Mannschaft exakt richtig eingestellt Wo man gegen Lugano noch ein paar Minuten brauchte war dieses Mal vom Start weg Feuer drin: Bereits früh gelang eine 3:0-Führung Mit hohem Tempo und viel Entschlossenheit brachte man das Heimteam in Bedrängnis Bis zum Ende des ersten Viertels konnten die Gäste aus dem Thurgau den Vorsprung durch Tore von Gian Rickenbach dreimal Mateo Cuk und einem Foulpenalty von Pablo Carballo auf 5:2 ausbauen Auch im zweiten Spielabschnitt blieb der SCK spielbestimmend und gewann diesen mit 6:4 womit zur Halbzeit ein komfortabler Sieben-Tore-Vorsprung auf der Anzeigetafel stand Angeführt wurde die Mannschaft vom überragenden Centerspieler Mateo Cuk der insgesamt gleich sieben Treffer beisteuerte Das Angriffsspiel der Gäste präsentierte sich temporeich und präzise Immer wieder fanden Zuspiele an den Center ihr Ziel bei Cuk oder Gian Rickenbach – Aktionen die in der Regel zu gefährlichen Situationen oder direkten Torerfolgen führten um allen Spielern seines Kaders wertvolle Einsatzzeit zu ermöglichen dass stets frische Kräfte im Wasser waren und das hohe Spieltempo konstant gehalten werden konnte Auch die beiden Nachwuchstalente Patrick und Christian Würth kamen zu längeren Einsätzen und sammelten wichtige Spielpraxis auf höchstem Niveau als Gastgeber leicht ersatzgeschwächt durch Sperren und Verletzungen Die letzten beiden Spielabschnitte endeten mit 2:2 und 3:3 – genug um den in der ersten Hälfte erarbeiteten Vorsprung ins Ziel zu tragen und den verdienten Auswärtssieg unter Dach und Fach zu bringen Der SC Kreuzlingen nimmt somit zwei verdiente Punkte vom Zürichsee mit zurück an den Bodensee und bleibt in der Freiluftsaison weiter ungeschlagen um 19:30 Uhr im heimischen Freibad Hörnli – dann steht das Ostschweizer Derby gegen den SC St Vier Runden vor Schluss steht der FC Kreuzlingen noch immer an der Spitze der 1.-Liga-Gruppe 3 Das Restprogramm der Thurgauer hat es in sich Die Ausgangslage ist ebenso vielversprechend wie trügerisch Der FC Kreuzlingen steigt als Leader ins Saisonfinale der vierthöchsten Schweizer Fussballliga in den letzten vier Runden der Rückrunde auf den ersten zwei Plätzen zu bleiben Dann wäre der FCK fürs Aufstiegs-Playoff Richtung Promotion League qualifiziert Eine schöne Vorstellung nicht nur für den Fussball in Kreuzlingen sondern im ganzen Kanton Theoretisch würde der Mannschaft von Trainer Kürsat Ortancioglu dazu auch Rang drei reichen weil die Gruppe 2 wohl aus dem Rennen ist für die zwei besten Drittklassierten Aber die Gefahr lauert nicht in der Romandie oder der Innerschweiz auf Kreuzlingen die grösste Herausforderung stellt sich dem FCK in der eigenen 1.-Liga-Gruppe 3 Denn dort spielen aktuell noch mindestens sechs Teams um die begehrten Plätze fürs Aufstiegs-Playoff Die Kreuzlinger haben als Tabellenerste die besten Karten Aber sie haben vermutlich auch das schwierigste Restprogramm Mit Tuggen (diesen Samstag auswärts um 16 Uhr) YF Juventus (auswärts) sowie Wettswil-Bonstetten (daheim) stehen den Thurgauern noch drei direkte Konkurrenten um das Aufstiegs-Playoff gegenüber Und das Heimspiel in einer Woche gegen den Tabellen-14 Mendrisio dürfte ebenfalls ein heisser Tanz werden da sich die Tessiner mit aller Kraft gegen den Abstieg stemmen – und das zuletzt mit zwei Siegen in Serie sehr erfolgreich Kommt dazu: Kreuzlingens Vorsprung an der Tabellenspitze ist marginal Eine Niederlage und es könnte den Wintermeister und aktuellen Leader aus den Playoff-Rängen spülen Gallen mit einem Punkt Rückstand und die U21 des FC Winterthur mit zwei Punkten Rückstand Der Tabellenvierte YF Juventus ist auch nur drei Zähler entfernt Tuggen (5.) und Wettswil-Bonstetten (6.) immerhin schon fünf respektive sechs Mit einem Auswärtssieg am Samstag in Tuggen wäre ein Verfolger also vermutlich schon abgeschüttelt FC Kreuzlingen (1./47 Punkte)(a) Tuggen(h) Mendrisio(a) YF Juventus Zürich(h) Wettswil-BonstettenFC St Gallen U21 (2./46 Punkte)(h) Kosova Zürich(a) Freienbach(h) Uzwil(a) SV SchaffhausenFC Winterthur U21 (3./45 Punkte)(a) Collina d’Oro(h) Höngg(a) Tuggen(h) MendrisioYF Juventus Zürich (4./44 Punkte)(h) Eschen/Mauren(a) Taverne(h) FC Kreuzlingen(a) LinthFC Tuggen (5./42 Punkte)(h) FC Kreuzlingen(a) Linth(h) Winterthur U21(a) Kosova ZürichFC Wettswil-Bonstetten (6./41 Punkte)(h) SV Schaffhausen(a) Eschen/Mauren(h) Taverne(a) FC Kreuzlingen Zartes Grün umschmeichelt die frisch sanierte Fassade der Gebäude im Kehlhof-Areal in der Säntisstrasse 1 / Bodanstrasse 19 in Kreuzlingen Dabei sah es vor knapp einem Jahr bei weitem noch nicht so aus baulichen Veränderung auf dem gesamten Gelände Die Liegenschaft wurde einer anspruchsvollen Generalsanierung unterzogen Beide Gebäudeteile sind nun von den verschiedenen Dadurch konnte den wertvollen und schützenswerten baulichen Strukturen wieder Vorrang eingeräumt werden Dieser Prozess ermöglichte eine bewusste und respektvolle Auseinandersetzung in der Umsetzung welche zukunftsorientierte Lösungen beinhalten sollte war oftmals herausfordernd – was das Projekt nicht weniger spannend machte statische Ertüchtigungen sowie neue Brandschutzmassnahmen konsequent anzugehen was in einer Wohn- und vielschichtigen Gewerbeliegenschaft äusserst anspruchsvoll ist All die baulichen Herausforderungen waren nicht nur eine optische Weiterentwicklung ein Umdenken in zukünftige Nutzungsmöglichkeiten wo Vielfalt und Austausch gelebt und erlebt wird Das Gelände beherbergt neben einer Schule auch eine Praxis für Komplementärtherapie Das soziale Miteinander und Zusammenleben sind prägend für das Areal Nicht nur die Nutzungsvielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil sondern auch der Umgang mit dem Aspekt Nachhaltigkeit in Verbindung mit ökologischer Sensibilität So wurde bewusst auf eine versiegelte Aussenfläche auf dem ehemals baumlosen Grundstück verzichtet Baumbestand und diverse Begrünungen gehören fortan zum wesentlichen Bestandteil der Architektur Die ursprüngliche Liegenschaft ist ein Zeitzeuge der Kreuzlinger Textilindustrie und zählt zu den erhaltenswerten Bauten des Ortes Der ausdrucksstarke Riegelbau mit den Schichtsteinen – welche mit grosser Wahrscheinlichkeit aus der Emmishofer Ziegelei stammen – musste aufwändig saniert werden Es wurden mehrere Farbschichten von der Sichtsteinoberfläche entfernt so dass die ursprünglichen Farbschattierungen heute wieder gut erkennbar sind  Unzulänglichkeiten und sichtbare Alterungsprozess wurden bewusst belassen und untermalen nun den Charakter des Gebäudes Damit erfolgte eine sanfte Restaurierung der Aussenstruktur welche sich gut in seine Umgebung eingliedert Das Büro elisabeth städler – architektur innen & aussen aus Kreuzlingen war federführend sowohl in der architektonischen Umsetzung als auch in der baulichen Leitung In Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Fachplanern konnte das Projekt gemeinsam erfolgreich abgeschlossen werden die vielen aufwändige Arbeitsprozesse aller Beteiligten und auch der rege Austausch haben dieses Projekt bereichernd und einzigartig gemacht Dieser Esprit ist von innen und aussen spürbar und bleibt hoffentlich auch für zukünftige Generationen bestehen Das Büro elisabeth städler – architektur innen & aussen aus Kreuzlingen war federführend sowohl in der architektonischen Umsetzung als auch in der baulichen Leitung Mai 2025 können die Räumlichkeiten zum Tag der offenen Tür von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden Kurz vor 20 Uhr war ein 46-jähriger Mann an der Waldrainstrasse mit Abflammarbeiten von Unkraut beschäftigt Dabei geriet eine Thuja-Hecke auf einer Länge von einigen Metern in Brand Die Feuerwehr Kreuzlingen war rasch vor Ort und löschte das Feuer der Sachschaden beträgt einige hundert Franken Die Kantonspolizei Thurgau ruft in Erinnerung beim Umgang mit Abflammgeräten in der Nähe von Gebäuden und Pflanzen vorsichtig zu sein Insbesondere Nadelgehölze wie Thuja-Hecken können bei Trockenheit sofort in Brand geraten Zur Sicherheit sollte bei Abflammarbeiten immer ein einsatzbereites Löschmittel Die Feuerwehr Kreuzlingen konnte den Brand rasch löschen Vorab haben die Thurgauer den QHL-Vorstand sowie den Zentralvorstand des Schweizerischen Handball-Verbands (SHV) informiert Diese beiden Gremien nehmen den freiwilligen Abstieg des  HSC Kreuzlingen zur Kenntnis und haben in Abstimmung mit allen involvierten Parteien bereits folgende Entscheidungen treffen können: Präsident der Quickline Handball League: «Mit Bedauern haben wir vom Entscheid des HSC Kreuzlingen Kenntnis genommen Der HSCK wird im Oberhaus des Schweizer Handballs fehlen dass die Junior*innen-Abteilungen des Vereins nicht davon betroffen sind die zum Rückzug von Kreuzlingen aus der QHL geführt haben Nach dem freiwilligen Abstieg des HSC Kreuzlingen werden ausgewählte Mitglieder des SHV-Zentralvorstands sowie des QHL-Vorstands ein neues Gremium bilden Da wird entlang der QHL-Strategie über die nächsten Schritte beraten und die immer wieder aufkeimende Diskussion rund um eine mögliche Modus-Änderung intensiviert Trotz der unerfreulichen News aus Kreuzligen starten heute Abend die QHL-Playoffs SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Über 100 Millionen Franken raube der Steuervogt den Hüslimenschen und Immofirmen ungerechter Zopf sei die Liegenschaftssteuer ächzen Hauseigentümerverband und bürgerliche Kreise Denn: Zahlreich sind die Vorteile privaten Hauseigentums Kontinuierliche Wertsteigerung von Haus und Grundstück – ohne eigenes Dazutun Privilegierte Sonderbeanspruchung des öffentlichen Gutes Boden – frei von Angst und Sorge wegen Kündigung und sich weiter öffnender Schere bei Wohnkosten zwischen Mietern und Eigentümern Und selbst bei bodenverschwendenden „Hüsliplantagen“: der böse Steuervogt ist nachsichtig „Steuervogt stoppen“ – der Slogan der Befürworter als der eidgenössische Landvogt seine Thurgauer Untertanen abzockte Die Finanzlage des Kantons: angespannt wie seit 20 Jahren nicht mehr; die seit Jahr und Tag erhobene Liegenschaftensteuer: moderat und gerechtfertigt Sollen beim Wegfall dieser Steuer bald alle das Loch von Kanton und Gemeinden stopfen wer alles Nein sagt zur Abschaffung der Liegenschaftensteuer: der Regierungsrat mit Finanzdirektor Urs Martin (SVP); Gemeinde-Exekutiven (so der Stadtrat Bischofszell); auch die Hälfte der Mitte-Partei ach ja – seit bald 20 Jahren bin auch ich ein Hüslimensch .. Die Konstanzer und Kreuzlinger begingen den Tag der Arbeit heuer gemeinsam Lokale und kantonale SP-Exponenten erzählen Mai auf die Strasse gehen und warum das aus ihrer Sicht wichtiger denn je ist «Etwa alle drei Jahre organisieren wir gemeinsam mit den deutschen Kollegen eine grenzüberschreitende Demonstration» der Präsident des Thurgauer Gewerkschaftsbunds schon wegen der internationalen Solidarität.» Bei der Abschlusskundgebung gehen mehrere Rednerinnen auf die aktuelle Notwendigkeit der Zusammenarbeit ein: «Wenn wir über die bilateralen Verträge III zwischen der Schweiz und der EU sprechen um Arbeits- und Lebensbedingungen – und um Würde sondern gemeinsam für ein soziales Europa» Nationalrätin Nina Schläfli gibt sich optimistisch: «Wenn wir in Konstanz und Kreuzlingen zusammenarbeiten können Berlin und Brüssel möglich sein.» Regierungsratskandidatin Ruth Faller Graf rief den Schweizern und Deutschen im Konstanzer Stadtgarten zu: «Populisten versuchen uns gegeneinander auszuspielen Doch gerade unsere Vielfalt ist unsere Stärke.» Über hundert Menschen hatten sich vom Hauptzoll aus auf den Weg gemacht darunter auch die ehemalige Kreuzlinger Stadträtin Barbara Kern: «Ohne den ersten Mai wären die Rechte der Arbeitnehmenden nicht da die in der Vergangenheit soziale Errungenschaften erkämpft haben.» Für Nina Schläfli hat der «Tag der Arbeit» zwei Ebenen: «Eine politische sich auf die eigenen Wurzeln und die Kernanliegen zu besinnen Und eine zwischenmenschliche: Es ist schön sich zu sehen Tradition ist die Teilnahme an der Demo für Christian Witzig Kreuzlinger Stadtrat von 1991 bis 1999: «Ich bin seit 1972 Mitglied der SP Es ist für mich ein Pflichttag – aber ein schöner.» Kantonsrätin und Thurgauer SP-Parteipräsidentin Marina Bruggmann betont die anhaltende Relevanz: «Der erste Mai ist heute wichtiger denn je weil es politisch und gesellschaftlich im Augenblick eher rückwärts als vorwärts geht.» Kantonsrat Turi Schallenberg stimmt ihr zu: «Es gibt immer noch katastrophale Arbeitsbedingungen und definitiv keine soziale Gerechtigkeit auch nicht in Konstanz oder in Kreuzlingen Ein spezielles Motiv für seine Teilnahme hat Markus Sonnenschein Er leitet beim Zoll ein Georg-Elser-Projekt bei dem er junge Kollegen auf die Ermordung des Widerstandskämpfers gegen die Nazis vor achtzig Jahren aufmerksam macht Elser war von Zöllnern an der Konstanz-Kreuzlinger Grenze verhaftet worden Der Demonstrationszug führte bewusst an seinem Gedenkstein an der Schwedenschanze vorbei sodass Sonnenschein die Demonstranten informieren konnte Wegen Gleisarbeiten ist die Bahnstrecke Weinfelden–Kreuzlingen gesperrt Besonders Pendler aus Tägerwilen haben eine deutlich längere Fahrzeit Die Bauarbeiten wirken sich auch auf den Autoverkehr aus Die Zugstrecke Weinfelden–Kreuzlingen ist seit Freitag in beide Richtungen gesperrt Mai um 4.50 Uhr und führt zu Fahrplanänderungen In den meisten Fällen verlängern sich dadurch die Fahrzeiten Grund dafür sind Gleisarbeiten: Die SBB erneuern auf dem Abschnitt Siegershausen–Lengwil die Fahrbahn und führen diverse weitere Unterhaltsarbeiten auf dem Abschnitt Kehlhof–Kreuzlingen Bernrain durch Die Arbeiten haben zudem Auswirkungen auf den Strassenverkehr Die H470 beim Bahnübergang Hauptstrasse (Heimenlachen) bis nach Berg bleibt bis zum 9 In Weinfelden ändert sich die Situation wie folgt: Bis anhin fuhren während der Mittagspause beispielsweise zwischen 11.59 Uhr und 13.06 Uhr fünf Züge nach Kreuzlingen und die Fahrt dauerte zwischen 18 und 25 Minuten Der Bahnersatzbus fährt im Halbstundentakt dass es im selben Zeitraum noch drei Verbindungen gibt: Entweder mit einer Fahrzeit von 29 Minuten und einem Halt dazwischen in Kreuzlingen Bernrain oder die längere Route à 42 Minuten Letztere führt über alle gewohnten Haltestellen der S14-Bahn bis auf Tägerwilen Dorf Wer mit dem öffentlichen Verkehr von Weinfelden nach Tägerwilen Dorf reist oder umgekehrt benötigt während der Bauphase meistens doppelt so lang: Bisher waren es 22 oder 23 Minuten aktuell beträgt die Reisedauer zwischen 41 Minuten und einer Stunde Erst nachmittags gibt es stündlich eine Verbindung à 34 Minuten Einzig die Frauenfelderinnen und Frauenfelder profitieren: Dauert es normalerweise mindestens 31 Minuten bis nach Kreuzlingen fährt der Ersatzbus den Weg nun in 29 Minuten und das zweimal pro Stunde Ein Besuch am Montagabend beim Bahnhof in Weinfelden zeigt: Die Ersatzverbindungen sind zumutbar Am unangenehmsten sei das Umsteigen – normalerweise gibt es eine Direktverbindung Zudem böten die Ersatzbusse im Vergleich zum Zug weniger Sitzplätze: «Im zweiten Bus musste ich heute stehen.» Ein Kantischüler wollte dem Platzmangel entgehen und bat seinen Vater ob er mit seinem Streckenabo kulanterweise mit dem Zug über Romanshorn nach Kreuzlingen fahren dürfe «Jetzt habe ich gerade die Auskunft erhalten Während der Bauphase werde sein Sohn es wohl wie am Montag halten: Statt den überfüllten Bus um 7.03 Uhr zu nehmen fährt er später los – und verpasst dafür die ersten paar Minuten Unterricht Auch Autofahrerinnen und Autofahrer sind von den Gleisarbeiten betroffen Sie müssen den Bahnübergang bei der Hauptstrasse in Berg umfahren Aus der Richtung Sulgen führt die Umleitung ab Berg über Birwinken Mattwil und Illighausen nach Siegershausen und aus der Richtung Kreuzlingen ab dem Kreisel Siegershausen über Alterswilen Wie auf der Hauptstrasse gilt auch auf den Umfahrungsrouten ein Tempolimit von 80 km/h Dennoch könne es laut Erich Müller vom Tiefbauamt Thurgau zu Verzögerungen kommen – nicht zuletzt «Normalerweise fahren täglich knapp 10’000 Fahrzeuge durch Berg und Siegershausen» Das erhöhte Verkehrsaufkommen werde sich dort zwar bemerkbar machen – «im Vergleich zur täglichen Stausituation in Kreuzlingen dürfte es aber für viele Pendler verkraftbar sein.» Der im Frühling 2004 gegründete Verein Städtepartnerschaften Kreuzlingen will die Verbindungen und Beziehungen zwischen der Stadt Kreuzlingen und Cisternino (Apulien Süditalien) und Wolfach (Schwarzwald) pflegen und ausbauen Vor gut 20 Jahren wurden diese Aufgaben zur Pflege der Verbindungen und Beziehungen zwischen Kreuzlingen und ihren Partnerstädten in die Hände des Verein Städtepartnerschaften gelegt Neben einem kurzen Einblick in seine Projekte auf kulturellen werden die Entstehungsgeschichte zu den beiden Partnerschaften und die gemeinsamen Aktivitäten präsentiert Ein spannender Überblick zum Stellenwert und der Zukunft der Kreuzlinger Städtepartnerschaften Gleitet wird dieser Abend durch Patrick Wiget Treffpunkt ist bei der Piazza Cisternino (Hauptstrasse) Die Teilnahme ist kostenlos, aber ausschliesslich mit Anmeldung möglich: praesidium@kreuzlingen.ch Die Teilnahme ist kostenlos, aber ausschliesslich mit Anmeldung möglich: praesidium@kreuzlingen.ch Basketballfans aus der Region dürfen sich auf ein echtes Highlight freuen: In der Seminarturnhalle Kreuzlingen steigt am Sonntag um 17:00 Uhr das mit Spannung erwartete Hinspiel im Aufstiegsduell zur 2 trifft auf den Gruppensieger der Gruppe Zentral Die Kreuzlinger Basketballer haben sich mit einer starken Saisonleistung und beeindruckendem Teamgeist den Platz im Aufstiegs-Playoff verdient Nun wartet mit dem BC Korac Zürich ein harter Brocken – eine Mannschaft die ihre Liga dominierte und ohne Niederlage den ersten Platz belegte Doch der Heimvorteil liegt auf Seiten der Thurgauer Nachdem im letzten Jahr der Aufstieg noch knapp verpasst wurde Die Mannschaft braucht eure Unterstützung von der Tribüne feuert das Team an und sorgt für eine Stimmung die Kreuzlingen nicht so schnell vergessen wird Ob Basketball-Kenner oder neugieriger Neuling – dieses Spiel verspricht Emotionen die Getränke sind kalt gestellt und für alle Mamas gibt es eine kleine Muttertagsüberraschung Gemeinsam für den Aufstieg - Hopp Chrüzlinge Noch vor Aufnahme des Playoff-Viertelfinal-Duells mit dem BSV Bern im NLA-Männer-Handball ist bekannt geworden dass der HSC Kreuzlingen freiwillig absteigen wird In der Meisterschaft der Handballer ist die entscheidende Phase lanciert worden Kreuzlingen hatte sich in der Qualifikation Rang 6 erspielt und fordert in der 1 Runde der Playoffs (best of 5) den BSV Bern heraus Die Thurgauer hatten in der bisherigen Saison 13 Punkte weniger eingefahren als die Hauptstädter und verloren alle vorherigen 3 Direktduelle Das sind die Gründe für den freiwilligen Abstieg: Pro Playoff-Spieltag übertragen wir im kommentierten Livestream mit Ticker eine Partie – und zwar zum Viertelfinal-Auftakt wie folgt: «Der HSCK verhindert durch den freiwilligen Doppelabstieg der Frauen und Männer von der höchsten in die zweithöchste Spielklasse dass er in absehbarer Zeit in finanzielle Schieflage gerät» In Zukunft soll der Fokus vor allem auf der eigenen Nachwuchsarbeit und dem Breitensport liegen Mit den Spielern würden nun Gespräche geführt Kreuzlingens Kapitulieren wirkt sich auch auf den Playout-Final aus Das Stechen um den Verbleib im Oberhaus zwischen Pfadi Winterthur und RTV Basel erübrigt sich Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren Im Pulk fahren die Velo-Fans zuerst durch den Seeburgpark durch den Chance-Nord-Tunnel über den Boulevard bis zum ehemaligen Hauptzoll Dort erwartet die Bodensee Philharmonie die Ankommenden mit einem musikalischen Intermezzo bevor es durchs Konstanzer Paradies weiter geht zum Schänzle dem Rheinufer entlang und durch die Laube zurück nach Klein Venedig Auf dem Festplatz sind verschiedene Aussteller präsent Auf Schweizer Seite ist Regivelo wieder dabei Die Veloverleih-Organisation stellt das Lastenvelo vor und lädt zum Konditionstest am Rollentrainer Neu präsentiert sich Fuss & Velo Kreuzlingen Der vor kurzem gegründete Verein stellt sein Tätigkeitsprogramm vor lädt zur Mitwirkung bei Kennzeichnung von Verbesserungspotenzial für Velofahrer und Fussgänger ein und unterstützt kombinierten Mobilität der regionale Experte für Fahrtechnikkurse und Biketouren für Jung und Alt Bei einem Parcours kann man Fahrtechnik und Geschicklichkeit testen Es stehen verschiedene leichte bis anspruchsvollere Elemente zur Auswahl Zum ersten Mal am VeloPicknick dabei ist weiter die Velobörse von VCS und GLP günstig ein gebrauchtes Velo zu erstehen – oder sein altes zu verkaufen die Kreisverkehrswacht Konstanz-Hegau e.V. Auch das musikalische Rahmenprogramm kann sich sehen Mit einer Mischung aus Pop und Rock bringen die 14- bis 17-jährigen Talente der "Fireflies" die Bühne zum Beben Die aufstrebende Jugendband aus dem Haus der Jugendmusikschule Kreuzlingen nimmt das Publikum mit bekannten Hits mit auf eine Reise durch Musik und Zeit "The Fab" ist ein junger Singer-Songwriter aus Kreuzlingen Er schreibt alle seine Texte selbst und untermalt sie mit modernen Popklängen auf dem Klavier Auch die Musikschule Konstanz entsendet junge Talente auf die VeloPicknick-Bühne Für das leibliche Wohl ist mit zwei Food-Ständen ebenfalls gesorgt darf auch gerne ein eigenes Picknick mitbringen oder an einer der nahen Feuerstellen Mitgebrachtes bräteln Der Event eignet sich übrigens sehr gut für einen Familienausflug zum Muttertag Wem die Gesamtstrecke von gut 10 Kilometern zu lang ist bei der Hälfte am Zoll abzukürzen und direkt zurück zum Festplatz zu fahren Am VeloPicknick geniessen die Velofahrerinnen und Velofahrer freie Fahrt Der motorisierte Verkehr wird von einem Verkehrsdienst aufgehalten wenn der Pulk die Streckenabschnitte befährt Dabei kommt es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen im Bereich Bleiche/Seetalstrasse und im Kreuzlinger Stadtzentrum zwischen 11.00 und 11.45 Uhr Seit Montag arbeitet eine Lehrperson nicht mehr an der Kantonsschule Kreuzlingen sie habe sich rassistisch im Unterricht geäussert Am Montag hat die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Kreuzlingen ein Mail mit folgendem Inhalt erreicht: «Eine der Lehrpersonen unterrichtet ab sofort nicht mehr an der Kanti Kreuzlingen.» Über die Gründe des sofortigen Abgangs der Lehrperson steht in dem Mail nichts Unter den Schülerinnen und Schülern wird indes spekuliert offenbar auch rassistische Äusserungen im Unterricht gemacht dass eine Lehrperson nicht mehr bei uns arbeitet.» Dabei handle es sich aber weder um eine Kündigung noch um eine Freistellung «Wir haben eine gegenseitige Vereinbarung mit Stillschweigen unterzeichnet» wonach es seitens der Lehrperson zu unangemessenen und rassistischen Äusserungen kam sagt er: «Das kann ich weder bestätigen noch dementieren.» Der Schritt erfolgte in Absprache mit dem Amt für Mittel- und Hochschulen Amtsleiter Christof Widmer sagt auf Anfrage: «Ja dass eine Vereinbarung abgeschlossen wurde.» Da Stillschweigen vereinbart wurde äussert auch er sich nicht zum Grund der Vereinbarung und den kolportierten Vorwürfen Die betroffene Lehrperson gibt auf Anfrage Auskunft zur Situation Denn obschon Stillschweigen vereinbart wurde gerieten die Gerüchte nun wohl ausser Kontrolle Sie sei schon von einem Lehrerkollegen auf Gerüchte angesprochen worden Die Lehrperson übt den Beruf schon seit über 20 Jahren aus Noch nie sei sie mit Vorwürfen konfrontiert gewesen aber ich habe es ganz bestimmt nicht so gemeint.» Sie habe in ihrem Fach teils auch sensible Themen dass sie bei Erstklässlern an der Kanti hätte vorsichtiger sein müssen «Ich habe mich immer korrekt verhalten und hatte nie eine Motivation meinen Schülerinnen und Schülern gegenüber etwas Unangemessenes oder Rassistisches zu sagen.» Nach dem Abgang der Lehrperson sind an der Kantonsschule Kreuzlingen an zwei Tagen die Lektionen ausgefallen «Das betrifft bei den drei Klassen etwa zwei bis drei Lektionen» Ab Mittwoch sind die Schülerinnen und Schüler mit Aufträgen versorgt worden Die Schulleitung führe bereits Bewerbungsgespräche und sei bemüht haben wir bereits ab nächste Woche eine neue Lehrperson» an der die Lehrperson ebenfalls angestellt ist Aufgrund von Persönlichkeitsschutzrechten könne sie nichts sagen Gemäss der Website ist die Lehrperson dort immer noch angestellt Einer der neuralgischsten Verkehrsknotenpunkte in Kreuzlingen der Emmishofer Kreisel sowie die Bahnunterführung Die Bauarbeiten werden bis Ende November andauern Es hagelt einerseits Kritik aus der Bevölkerung anderseits startet das kantonale Tiefbauamt zusammen mit der Stadt Kreuzlingen einen Pilotversuch mit digitaler Information in Echtzeit zur Baustelle Alle Haushaltungen der Stadt Kreuzlingen haben vom Thurgauer Tiefbauamt Post bekommen Es handelt sich um eine gemeinsame Information von Stadt und Kanton zur Sanierung des Emmishofer Kreisels sich per QR-Code und Internet über den Fortgang der Bauarbeiten zu informieren Diese Art der digitalen Anwohnerinformation ist neu im Thurgau dass es das seines Wissens bislang nur im Kanton Zürich gab «Wir haben beim Anbieter ein Muster einer Zürcher Gemeinde angeschaut und waren von der Infoleistung überzeugt.» Christoph Blaser dass diese neue Form der Kommunikation in erster Linie auf Wunsch und Initiative der Stadt Kreuzlingen erfolge mehr Verständnis zu gewinnen für die Baumassnahmen und die damit verbundenen Störungen im Verkehr nachdem es in den Hausbriefkästen gelandet ist dass die Internetadresse nicht funktionierte Es gebe nur Fehlermeldungen und der QR-Code sei für viele Leute nicht brauchbar Mit dem Tablett benötigt man ein zusätzliches Programm die Stadt rühme sich immer wieder wegen ihres Einsatzes für Fussgänger In der Brückenstrasse passiere genau das Gegenteil: alles für die Autofahrer Bis jetzt liege keine Information der Stadt über Details der Verkehrsführung vor Das Ganze sei «eine klägliche Bankrotterklärung der Stadt Kreuzlingen.» «Noch mehr Katastrophe geht fast nicht mehr» schreibt auf Facebook ein User und eine Userin ärgert sich dass die Sanierung eines Kreisverkehrs sechs Monate dauere dass es leider zum Teil unqualifizierte negative Posts gebe «Auf diese antworte ich nicht mehr.» Die Debatten seien gerade auf Facebook mühsam weil sich die Schreibenden oft nicht von der Notwendigkeit überzeugen liessen «Wenn hingegen fachliche Fragen gestellt werden oder bei konstruktiver Kritik Sowohl bei der Stadt Kreuzlingen als auch beim Kanton hat man mit derlei Reaktionen gerechnet Blaser nimmts gelassen: «Es <rumort> immer zu Beginn von Baustellen an der Infrastruktur und den damit zusammenhängenden Anpassungen und temporären Veränderungen Das Tiefbauamt ist darauf vorbereitet in verschiedener Hinsicht.» Auch er kennt Reaktionen «Anwohner äussern meist ihre Bedenken und Vorschläge zur Umsetzung.» Er kündigt auch an dass es einen Link zur Baustelleninformation auf der Tiefbauamtseite geben wird Bei der Stadt Kreuzlingen ist das schon der Fall Die Infos auf der Online-Plattform zeigen auf der Startseite alle Projektbeteiligten Zudem ist eine Animation des Bauprojekts aufgeschaltet die Einschränkungen und Verkehrsbehinderungen aufzeigt werden Nutzerinnen und Nutzer auch gleich um ihre Meinung zur «Digitalen Anwohnerinformation» (DAI) befragt Gleichzeitig zur digitalen Informationsmöglichkeit wird das Projekt in der Folge beschrieben die Bauzeit zieht sich voraussichtlich bis Ende November hin Der bestehende Kreisel wird in einen Betonkreisel umgebaut Bevor das kantonale Tiefbauamt mit dem eigentlichen Strassenbau beginnt sanieren Mitarbeitende von Energie Kreuzlingen die Werkleitungen Dabei ist demnach eine aufwendige Unterquerung der Werkleitungen unter der Bahnlinie mittels einer Spülbohrung erforderlich Im Bauprojekt integriert sind zudem die Sanierung der Strassenentwässerung sowie die Optimierung der Velowegführung Parallel zur Sanierung des Kreisels erfolgt auch noch die Instandsetzung der Bahnunterführung «Bärloch» Der Verkehr wird grösstenteils in einem Einbahnregime geführt Punktuell kommen auch Lichtsignalanlagen zum Einsatz Der öffentliche Verkehr wird demnach während der Bauzeit teilweise umgeleitet Die letzten Deckbelags- und Fertigstellungsarbeiten erfolgen voraussichtlich im Sommer 2026 Zülle sagt: «Zur neuen Mitteilungsplattform erhalten wir viele positive Rückmeldungen.» Blaser ergänzt dass auch weiterhin Infos auf herkömmlichen Weg verteilt werden Und Zülle: «Wir geben Ratsuchenden und Kritikern rege schriftlich und telefonisch Antworten Vieles wird bereits auf der neuen Baustelleninfoplattform beantwortet.» Und wie geht es mit der Plattform dann weiter «weshalb wir diesen neuen Weg beim Sanierungsprojekt Kreisel Emmishofen auch als Pilot wählten.» Er betont: «Nach Abschluss der Bauarbeiten wird das Projektteam diese Art der Kommunikation und Information analysieren wie viele Nutzerinnen und Nutzer diese Plattform benutzt haben werden wir dieses Medium auch bei anderen grösseren Tiefbaubaustellen einsetzen.» Für Obdachlose und Menschen in Notsituationen gibt es im Kreuzlinger Stadtzentrum bald ein Dach über dem Kopf In Weinfelden gibt es ein solches Angebot für rasche und unbürokratische Hilfe bereits seit einigen Jahren Drucken Teilen In dem Haus an der Sonnenstrasse 1 in Kreuzlingen können ab April Menschen in Notsituationen eine vorübergehende Bleibe finden Bild: Simon Otte «Schon im April kann es losgehen» Er ist Präsident des Vereins Kirchliche Notherberge Thurgau und in seiner Stimme schwingt die Freude über den erreichten Meilenstein deutlich mit Bei der Generalversammlung des Vereins Ende März stimmten die Mitglieder einstimmig Hutters Vorschlag zu im Kreuzlinger Stadtkern eine weitere Notherberge zu eröffnen Der Verein betreibt bereits in Weinfelden eine Unterkunft «Der alte Standort ist durchweg stark belegt manchmal müssen wir sogar Menschen abweisen» Eigentlich sind die kantonalen Sozialämter für die Unterbringung von Menschen in Notsituationen oder drohender Obdachlosigkeit zuständig «Manchmal muss es aber auch schnell und unbürokratisch sein besonders am Wochenende oder in der Nacht» Nun wird es bereits ab April für Menschen in Kreuzlingen möglich sein unkompliziert eine vorübergehende Bleibe in dem neuen Standort an der Sonnenstrasse 1 zu finden «Das Gebäude ist ein idealer Standort für uns» zentral in der Kreuzlinger Innenstadt gelegen verfügt über zwei Stockwerke mit sechs Zimmern für jeweils ein bis zwei Personen dass die Aufenthaltsdauer der Menschen sehr unterschiedlich ist - von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten in Ausnahmefällen Geleitet wird der neue Standort vorerst von der erfahrenen Leiterin des Weinfelder Standorts Später soll aber eine weitere Person eingestellt werden Der Verlust der Wohnung zieht für Menschen die nicht ohne weiteres bezahlbaren Wohnraum finden können oft einen langen Rattenschwanz an negativen Konsequenzen nach sich drohender Verwahrlosung und chronischen körperlichen und seelischen Erkrankungen ist Obdachlosigkeit insbesondere für die soziale Teilhabe der Menschen ein grosses Problem Wie viele Menschen tatsächlich obdachlos oder durch den Verlust der Wohnung bedroht sind ist wegen fehlender systematischer Erhebungen nicht genau zu beantworten Die Studie «Obdachlosigkeit in der Schweiz» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW aus dem Jahr 2022 schätzt die Zahl der von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen schweizweit jedoch auf etwa 3’800 steht der Kanton Thurgau verhältnismässig gut da So sind die Zahlen laut dem Amt für Daten und Statistik seit Jahren rückläufig und im Schweizer Vergleich weit unter dem Durchschnitt Der Verein Kirchliche Notherberge Thurgau wurde im Jahr 2020 durch Armin Ruf den katholischen Gemeindeleiter der Stadt Weinfelden gegründet und bietet Unterstützung für Personen ab 18 Jahren die sich in einer akuten Krise befinden oder dauerhaft obdachlos sind Die Finanzierung erfolgt über Mitgliederbeiträge und Spenden Das Angebot steht grundsätzlich Einwohnerinnen und Einwohnern des Kantons Thurgau offen Asylsuchende sowie ausländische Personen ohne festen Wohnsitz in der Schweiz können im Notfall für eine Nacht aufgenommen werden Bei der jüngsten Generalversammlung herrschte laut Hutter eine gute Atmosphäre Diskussionen habe es lediglich über die Abgrenzung gegenüber Konstanz gegeben Das Angebot richte sich aber weiterhin explizit an Menschen aus dem ganzen Thurgau Letztendlich seien alle Mitglieder sehr erfreut gewesen Ein 20-jähriger Autofahrer war kurz nach 18.30 Uhr auf der Autobahn A7 in Richtung Kreuzlingen unterwegs Gemäss den bisherigen Erkenntnissen verlor er Höhe Ausfahrt Kreuzlingen Süd die Kontrolle über sein Fahrzeug Dabei kollidierte das Auto mehrmals mit der Mittelleitplanke überschlug sich beim Eingang des Girsbergtunnels und kam auf der Seite liegend im Tunnel zum Stillstand Der Autofahrer wurde mittelschwer verletzt und musste durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden Der Sachschaden am Fahrzeug beträgt einige zehntausend Franken Der Sachschaden an der Infrastruktur der Autobahn Der Kriminaltechnische Dienst der Kantonspolizei Thurgau sicherte die Spuren an der Unfallstelle Während der Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten musste der Autobahnabschnitt zwischen Kreuzlingen Süd und Kreuzlingen Nord in beide Fahrtrichtungen bis Mitternacht gesperrt werden Für die Instandstellung wurde der Nationalstrassenunterhalt aufgeboten Der Autofahrer wurde beim Unfall mittelschwer verletzt Für Bauvorhaben gemäss Regelbauweise sind insbesondere die Bestimmungen und Messweisen der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) die jeweils aktuelle Version des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG; RB 700) die Verordnung zum Planungs- und Baugesetz des Kantons Thurgau (PBV; RB 700.1) sowie die neue Rahmennutzungsplanung der Stadt Kreuzlingen (Zonenplan und Baureglement) massgebend Bis zur vollständigen Anpassung von ergänzenden Normen Beitrags- und Gebührenreglement für das Bauwesen VSS-Normen usw.) an die neuen Bestimmungen ist der Gemeinde für Baugesuche zusätzlich zu den in § 51 PBV aufgeführten Unterlagen eine Bruttogeschossflächenberechnung abzugeben um die Gebühren für eventuelle Ersatzabgaben und die Baubewilligungs- und Kontrollverfahren festzulegen Das kantonale Baugesuchsformular ist zusammen mit dem kommunalen Formular "Anhang zum Baugesuchsformular" sowie mit den notwendigen Unterlagen bei der Bauverwaltung einzureichen. Mit dem Baugesuch sind  - wo erforderlich - die Nutzungsziffernberechnungen mit einem Planschema einzureichen Ebenso ist in der Regel eine hydraulische Berechnung (üblicherweise durch ein Ingenieurbüro erstellt) mitzuliefern welche sich auf den Generellen Entwässerungsplan (GEP) stützt VSS-Normen o.ä.) können auf der Bauverwaltung kostenlos eingesehen werden Siege und Niederlagen: Sport vereint diese Emotionen An der Sportlernacht in Kreuzlingen haben einige der Athletinnen und Athleten aus der Region eine Auszeichnung für ihre Leistungen im vergangenen Jahr erhalten Drucken Teilen Moderator Lukas Studer (links) und die Siegerinnen und Sieger der Sportlernacht Sportlernacht «sportNetz» der Region Kreuzlingen lockte am Freitagabend 330 Gäste in den Dreispitzsaal In Fokus stehen die Athletinnen und Athleten Hinter ihrem Erfolg stehen Vereinsmitglieder Wer von ihnen an diesem Abend einen Preis bekommt haben das Online-Voting sowie die Meinung von Fachexperten entschieden Durch den Abend führt zum zehnte Mal SRF-Sportmoderator Lukas Studer Unter die Besucherinnen und Besucher haben sich auch Kreuzlingens Stadtpräsident Thomas Niederberger sowie diverse Stadt- und Gemeinderäte gemischt Sie verfolgen den Abend an den Ehrentischen im vorderen Bereich des Saals Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Sportnetz Regio Kreuzlingen (@sportnetzkreuzlingen) Stadtpräsident Niederberger füllt während seiner Laudatio für den FC Kreuzlingen und für die «lang ersehnte Leistung im 2024» ein kleines Sparschwein Moderator Studer lobt die «kreative Rede» des Stadtpräsidenten während weitere Münzen im Kässeli aufschlagen Die Kreuzlinger Fussballer sind die Drittplatzierten in der Saison 2023/2024 und Herbstmeister der laufenden Saison 2024/2025 Mittelfeldspieler Mateo Marinovic hatte zuvor vom Teamgeist gesprochen und einer Aufholjagd zurück an die Tabellenspitze nach den Niederlagen in der Rückrunde Der Traditionsverein feiert im Juni sein 120-jähriges Bestehen mit Schweizer Fussballlegenden und dem FC Wil Der Titel Einzelsportlerin des Jahres geht an die 17-jährige Handballerin Lena Stoll vom HSC Kreuzlingen die weltbeste Handballspielerin Stine Oftedal Dahmke Auch Handballtorhüterin Manuela Brütsch vom Erstligisten LC Brühl Handball wünscht Lena Stoll viele Erfolge Nebst Stoll nominiert waren der Schwimmer Enrico Basile vom SC Kreuzlingen Karate-Schweizer-Meister Elson Kabashi sowie Janine Rohrer die Gold an den Line-Dance-Weltmeisterschaften holte Zu Ende des Abends füllt sich die Bühne mit Preisträgern Nachwuchssportlerin des Jahres ist Kanutin Stella Kaddur vom Paddelclub Kreuzlingen Der Sportförderer des Jahres ist Marcel Rohrer von der Line-Dance-Hall Kreuzlingen Seine Verdienste haben seit Beginn vor 30 Jahren ganze Säle gefüllt würdigt Laudatorin Susanne Inäbnit die motivierende Art Rohrers Auch die sogenannten Vereinshelden nehmen Preise entgegen und Mitte-Gemeinderat Cäsar Andres gewinnt mit einem Loskauf einen Helikopter-Alpenflug für zwei Personen Die «Dance Academy 4 you» aus Romanshorn umrahmt die Veranstaltung mit einer Performance «Nach dem Schlafen strecken» bedeutete für Akrobatin Corinne Mathis täglich ein mehrstündiges Training Im Interview spricht sie mit Moderator Studer über den Hochleistungssport der in der Gymnastikgruppe Kreuzlingen begann Mit dem verdienten 2:1-Sieg gegen den SV Höngg hat der FC Kreuzlingen vergangenen Samstag ein Lebenszeichen gesendet Nach der Niederlage gegen Collina d'Oro meldete sich die Kreuzlinger Mannschaft souverän zurück Vier Spiele vor Saisonende bleibt die Situation spannend – selbst die aktuell siebtplatzierte Mannschaft hat rein rechnerisch noch Chancen auf die Playoffs Spitzenspiel auswärts in TuggenMorgen Samstag 3.05.2025 um 16 Uhr auf dem Sportplatz Linthstrasse trifft der FC Kreuzlingen als Tabellenführer auswärts auf den fünftplatzierten FC Tuggen – ein echtes Spitzenspiel steht bevor In der Offensive wie auch in der Defensive liegen beide Teams statistisch auf Augenhöhe Entsprechend offen dürfte die Partie verlaufen Vergleiche mit bisherigen SpielenDie bisherigen Begegnungen zwischen dem FC Tuggen und dem FC Kreuzlingen in der 1 Liga Classic Gruppe 3 zeigen ein klares Verhältnis für den FCK In fünf Spielen erzielte der FC Kreuzlingen drei Siege und der FC Tuggen deren eins In diesen Begegnungen fielen durchschnittlich 3.6 Tore pro Spiel was auf ein attraktives und offensives Duell hindeutet Die letzten Spiele gegen FC Tuggen in Übersicht26.10.2024 Heim 2:1 Sieg FCK20.03.2024 Auswärts 1:1 Unentschieden02.09.2023  Heim 3:1 Sieg FCK04.03.2023 Heim 4:1 Sieg FCK 25.08.2022 Auswärts 3:1 Sieg FC TuggenAktuelle Form und letzte ErgebnisseFC Kreuzlingen:S (2:1 SV Höngg)N (2:0 FC Collina d'Oro)U (1:1 FC St Gallen U21)FC Tuggen:U (2:2 AC Taverne)S (1:0 USV Eschen/Mauren)N (1:0 FC Wettswil-Bonstetten)Ein Sieg wäre ein grosser Schritt in Richtung Playoffs Der FCK könnte mit einem Dreier – und gleichzeitigen Ausrutschern der Konkurrenz – sogar bereits in die Reichweite der Qualifikation kommen Der Spielstil von Tuggen dürfte dem FCK liegen – offensiv starke Gegner lagen dem Team zuletzt gut Für den FCK heisst es Konzentration bewahren und alles geben Mit dem Anerkennungspreis werden jährlich eine Person eine Institution oder eine Unternehmung geehrt die sich auf eine herausragende Art für das öffentliche Wohl in Kreuzlingen eingesetzt oder zur Bekanntheit und zum positiven Image der Stadt bei-getragen hat oder haben In diesem Jahr vergibt der Stadtrat den «Prix Kreuzlingen» bereits zum 16 Für den Anerkennungspreis nominiert werden können alle Personen mit Wohnsitz oder Sitz (Unternehmung Verein) in Kreuzlingen oder Mitglieder eines ortsansässigen Vereins Von einer Nomination ausgeschlossen sind Personen oder Vereine die sich durch sportliche Leistungen ausgezeichnet haben Diese werden im Rahmen der Sportlerehrung geehrt Nicht nominiert werden können Personen für ihre Leistungen in Ausübung eines politischen Amtes Die Jury bilden die Mitglieder des Stadtrates der die Preisträgerin oder den Preisträger durch Abstimmung ermittelt Der Preis wird anlässlich der 1.-August-Feier durch den Stadtpräsidenten übergeben Die Bundesfeier wird im Wechsel durch einen der vier Quartiervereine organisiert Alle Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger sind eingeladen April ihre Nomination(en) schriftlich und mit einer kurzen Begründung einzureichen Ausser einer Eingangsbestätigung wird keine Korrespondenz geführt Nominationen sind zu richten an Carmen Ramos oder per E-Mail carmen.ramos@kreuzlingen.ch Frage: Im nächsten Sommer möchten wir mit unserer fünfjährigen Tochter erstmals per Flugzeug verreisen. Das Problem ist, dass sie an einer Erdnussallergie leidet. Sie muss die Nüsse nicht... weiterlesen  Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen  Candra und Chess stammen von einem heimatlosen Büsi, das ihre Babys auf einem Hof im Verborgenen aufgezogen hat. Die Katzenkinder sind leider sehr scheu. Sie brauchen Menschen, mit viel Geduld, Liebe und einem ruhgen Haushalt, um ihr Vertrauen... weiterlesen  In Folge eines Transformationsprozesses unter der neuen sportlichen Führung hat der HSC Kreuzlingen bekannt gegeben sein Frauen-Team aus der SPL1 zurückzuziehen (vgl Diese Absicht wurde vom HSC Kreuzlingen am Donnerstagmorgen bei der Abteilung Spielbetrieb im Schweizerischen Handball-Verband (SHV) fristgerecht gemeldet Der SHV gibt der Intention des HSC gemäss den gültigen Weisungen somit statt Das hat folgende Auswirkungen auf den Spielbetrieb in der laufenden Saison:  Der Transformationsprozess im HSC Kreuzlingen hat auch die Frauen erreicht Bereits ab diesem Sommer soll mehr auf Talente und Spielerinnen aus der Region gesetzt werden Dazu wird die Zusammenarbeit mit dem BSV Weinfelden Handball weiter intensiviert Dank eines Kraftaktes und Siegen gegen die direkten Widersacherinnen haben die Kreuzlinger Frauen erneut die Finalrunde der besten sechs Schweizer Teams erreicht dass während der Saison in einer schwierigen Situation ein Trainerwechsel stattfinden musste – Felix Kugler übernahm im November die Verantwortung der aus persönlichen Gründen überraschend zurückgetretenen Kristina Ertl-Hug – ein Erfolg das Team wieder in die Erfolgsspur zu bringen Allerdings ist der Rückstand auf die Top 4 und damit eine erneute Playoff-Halbfinalteilnahme bereits vor dem Start zur zehn Spieltage umfassenden Finalrunde realistischerweise ausser Reichweite Neustart einleitenNachdem der HSCK in den vergangenen Jahren immer wieder primär externe oder ausländische Spielerinnen verpflichtet hat will die neue Führung unter dem neuen Frauen-Sportchef Philipp Bärtschi zu den Wurzeln zurückkehren «Wir werden konsequent vermehrt auf Talente aus dem eigenen Nachwuchs und aus der Region setzen» Hierfür werden neue Strukturen und Konzepte explizit für den Juniorinnen- und Frauenhandball in der Region geschaffen «Die Basis zukünftiger Erfolge soll in der Förderung eigener Talente gelegt werden» Dazu gehört die erfolgreich eingeleitete Zusammenarbeit mit dem BSV Weinfelden Handball unter der Führung von Präsident Urs Schock Auf diversen Stufen gibt es hier bereits in der laufenden Saison erfolgreiche Nachwuchsteams Massiver KaderumbruchVom aktuellen Kreuzlinger SPL1-Kader werden zahlreiche Spielerinnen den Verein verlassen «Wir haben die Spielerinnen im Dezember über unsere Neuausrichtung und Ziele informiert und inzwischen auch Einzelgespräche geführt» Die weiterlaufenden Verträge werden erfüllt Aktuell gehen die Verantwortlichen davon aus dass in der nächsten Saison rund sechs bis sieben Spielerinnen des aktuellen SPL1-Kaders nicht mehr für den HSCK aktiv sein werden «Positiverweise haben sich insbesondere die jungen Spielerinnen aber alle dafür ausgesprochen Neuer TrainerstaffDas neue Kreuzlinger Team wird auch nicht mehr unter der Leitung von Trainer Felix Kugler stehen Der Deutsche sei definitiv der richtige Trainer für die laufende Saison «und er wird bis zum Schluss unsere einhundertprozentige Unterstützung erhalten» Dieser Schritt ist uns nicht leichtgefallen denn Felix leistet ausgezeichnete Arbeit und ist mit grossem Engagement und Kompetenz bei der Sache» Man wolle den Neustart aber zwingend mit einem A-Lizenz-Trainer umsetzen Über ein solches Diplom verfügt Kugler nicht «Wir haben mit Felix sehr gute und konstruktive Gespräche geführt und sind dann zum gemeinsamen Entschluss gelangt dass wir den Vertrag trotz aller gegenseitiger Wertschätzung nicht verlängern werden» Erste Gespräche mit potenziellen Nachfolgern haben bereits stattgefunden bald eine Nachfolgelösung für die nächste Saison präsentieren zu können.» Freiwilliger AbstiegDie Kreuzlingerinnen werden sich freiwillig aus der höchsten Spielklasse zurückziehen und in der SPL2 den Neustart einleiten Die Verantwortlichen wollen die Talente nicht überfordern sondern sie auf möglichst adäquater Stufe fördern und fordern werden aber mit einer regional stark verankerten Mannschaft den Wiederaufstieg anstreben sobald es sportlich und strukturell Sinn macht» Die Liegenschaftensteuer ist eine systemwidrige Steuer Die Liegenschaften werden schon mit der Vermögensteuer besteuert und für das gleiche Substrat auch noch mit der Liegenschaftensteuer Das sah auch der Regierungsrat in seiner Motionsantwort so Die von einem Teil der Gemeindepräsidenten behauptete Notwendigkeit einer Steuererhöhung bei der Abschaffung der Liegenschaftensteuer hat sich als falsch herausgestellt Landauf und landab vermelden die Gemeinden dieser Tage hohe Gewinne in ihren Jahresrechnungen 2024 Jetzt ist der Zeitpunkt zur Abschaffung des überholten Zopfs gut Mai Ja zur Abschaffung der Liegenschaftensteuer Grosse Freude nach dem positiven Abstimmungsergebnis: Stadtpräsident Thomas Niederberger Geschäftsführer Energie Kreuzlingen und Vize-Stadtpräsident Thomas Beringer (v.l.) Der 37-jährige Inhaber Dominic Imhof führt das Unternehmen mit rund 150 Beschäftigten und knapp 70 Fahrzeugen gemeinsam mit seiner Schwester und beschreibt sich selbst als Enthusiast im Hinblick auf Elektromobilität Das Portfolio von TIT Imhof umfasst Baustellenlogistik Erd- und Rückbau sowie Entsorgung und Recycling für Gewerbe- Letzteres beinhaltet unter anderem den Muldenservice das Einsatzgebiet des Fuso eCanter bei TIT Imhof Der 9C18e mit einem Absetzkipper-Aufbau Typ AK4V von Meier-Ratio transportiert leere Mulden zu Kunden und entsorgt den Inhalt der gefüllten Mulden am eigenen Entsorgungszentrum am Standort Kreuzlingen Für den Einsatz in der Stadt und in den Gemeinden rundum ist der eCanter mit einem kurzen Radstand von 3400 mm besonders kompakt und wendig Mit dem Batteriepaket M verfügt er über eine Reichweite von bis zu 140 Kilometern mit einer Batterieladung «Der eCanter passt perfekt zu unseren Anforderungen und vor allem die Nutzlast von 3,3 Tonnen ist für den Muldentransport top» bestätigt die Praxistauglichkeit des eCanter Egal ob die Mulde rückwärts in enge Einfahrten zentimetergenau abgesetzt wird oder der Fahrer quer zur Fahrbahn in den kurvigen engen Strassen des südlichen Bodenseeufers rangieren muss – der eCanter meistert die täglichen Aufgaben mit Bravour Der Aufbau des eCanter stemmt dabei geeignete Behälter von einem bis zehn Kubikmetern Grösse und bis zu 4,5 Tonnen Hublast ist der elektrische Nebenantrieb im eCanter (ePTO)» «Ich drücke den Knopf und der Antrieb startet sofort Das ist bei dieselgetriebenen Lkw nicht immer so Ausserdem ist im Fuso eCanter der Schalter links unterhalb vom Lenkrad und ich kann ihn ganz einfach erreichen sogar wenn ich neben dem Fahrerhaus stehe.» Geladen wird das Fahrzeug über Nacht an einer DC-Ladeeinheit im Hof des Standorts Bei Bedarf lädt Fahrer Jozef Peciar in seiner Mittagspause nach und profitiert vom ausgezeichneten Ladeverhalten des eCanter Da er auf den digitalen Zuruf der Disposition auf dem Tablet reagiert Mal geht es nur auf fünf Kilometern hin und her mal ist der nächste Job 20 Kilometer entfernt Dennoch reicht die Ladung ihm immer sicher über den Vormittag Und noch ein weiterer Vorteil der elektrischen Fahrzeuge seiner Flotte überzeugt Inhaber Dominic Imhof: «Wie leise Elektromobilität unser Arbeitsumfeld grundsätzlich macht hatten wir offen gestanden vorab gar nicht im Blick Bereits früh setzte TIT Imhof auf Biodiesel und Baumaschinen mit Hybridantrieb Bereits 2019 integrierte Imhof den ersten vollelektrischen 26-Tonner in seine Flotte alle als Spezialanfertigungen aus den Niederlanden und der Schweiz Als er von dem Fuso eCanter als Serienmodell hörte Ende 2024 ersetzte er damit ein Dieselfahrzeug derselben Gewichtsklasse in seiner Flotte Bei den Lkw hört TIT Imhof aber nicht auf: Zusätzlich kommen im Entsorgungszentrum am Standort in Kreuzlingen ausschliesslich elektrisch angetriebene Umschlaggeräte zum Einsatz Elektrische Firmen-Pw verstehen sich von selbst Versorgt wird das Ganze aus der Leistung von 2400 m² Photovoltaikanlage auf den eigenen Hallendächern «Die ganze Sache macht erst so richtig Sinn, wenn wir unseren eigenen Strom nutzen. Deshalb suchten wir eine Speicherlösung, die sich unkompliziert in die vorhandene Infrastruktur einfügt», erinnert sich Dominic Imhof an die Entwicklung. So entstand der patentierte eCube Dabei handelt es sich um einen Wechselbrückencontainer in dem ein grosser Batteriespeicher steckt und der gleichzeitig einen 360 kW starken Schnellader mit zwei Anschlüssen beherbergt Diese Idee bietet Imhof als mobile Einstiegslösung auch anderen Unternehmen an Installation und eigener Steuersoftware vom neuen Tochterunternehmen eSpectrum AG Das Unternehmen setzt sich darüber hinaus in Verbänden und Fachgruppen für den kontinuierlichen Ausbau von Ladeinfrastruktur ein Ein Netzwerk an Transportunternehmen unterstützt sich diesbezüglich bereits und öffnet seine Ladesäulen auch für E-Lkw von Mitbewerbern Elektrisch angetriebene Lkw sind in der Schweiz bis einschliesslich 2030 von der LSVA der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe Diese macht bei einem 40-Tonner circa einen Schweizer Franken (circa 1,05 Euro) pro Kilometer aus Hinzu kommt seit diesem Jahr die CO₂-Besteuerung auf Fahrzeugimporte in die Schweiz Die TCO (Total Cost of Ownership) des lokal emissionsfreien Fuso eCanter sei deshalb laut Daimler Truck trotz höherer Anschaffungskosten äusserst attraktiv Die Hausleiterin der Notherberge Weinfelden helle 2-Zimmerwohnung an der Sonnenstrasse Bis zu fünf Personen würden in dem Zuhause auf Zeit Platz finden Nach vier Jahren im Einsatz für die Notherberge Weinfelden weiss Roth: «Es braucht viel Feingefühl und Menschenkenntnis um diesen Ort zu führen.» Die Einarbeitung eines zusätzlichen Teammitglieds sei anspruchsvoll Bis eine neue Mitarbeiterin oder ein neuer Mitarbeiter das Team in Kreuzlingen ergänzt stemmen Roth und die Mitarbeitenden von Weinfelden die Aufgaben Das Haus gehört einer Besitzergemeinschaft rund um Christoph Röll Zunächst steht eine Wohnung mit zwei Zimmern zur Verfügung ab Sommer kommt die obere Wohnung mit vier weiteren Zimmern dazu Damian Brot kennt die Problematik aus seiner Beratungstätigkeit im «Open Place» gut: die sich in einer Notsituation an uns wenden geht es oft um die Suche nach einer Unterkunft» für die wir kurzfristig Lösungen finden können – etwa mit unserem Diakoniefonds die wegen familiärer Konflikte nicht mehr zu Hause leben können neu orientieren und eine Zukunftsperspektive entwickeln können – genau das bietet die Notherberge.» Auch Monika Röll war von Anfang an überzeugt vom Projekt in Weinfelden Dass nun dasselbe Konzept in Kreuzlingen umgesetzt wird Ihre Erfahrungen mit dem Angebot «Tischlein deck dich» zeigen: Es sind oft dieselben Menschen die sowohl im Trösch als auch im Open Place Hilfe suchen Dass der neue Standort jetzt Realität wird verdankt sich auch dem verantwortungsvollen Haushalten in Weinfelden Der Verein Notherberge Thurgau hat in den letzten zwei Jahren sehr sorgfältig gewirtschaftet – so konnten Rücklagen gebildet und die Löhne der Mitarbeitenden für zwei Jahre gesichert werden Diese solide Grundlage ermöglicht nicht nur Kontinuität sondern schafft auch Vertrauen bei möglichen Unterstützerinnen und Unterstützern Der zentrale Standort verlangt eine gute Öffentlichkeitsarbeit «Ich erwarte keine Konflikte wegen der Menschen Maximal 89 Tage dürfen die Gäste bleiben – mit klaren Hausregeln In Weinfelden hat sich dieses Prinzip in den vergangenen vier Jahren bewährt – es hat sich herumgesprochen dass hier mit Respekt und Eigenverantwortung gelebt werden muss dass die Gäste einen Wohnsitz im Thurgau haben müssen «Zu Beginn hatten wir in Weinfelden nicht nur Hilfesuchende aus anderen Kantonen sondern auch vom Ausland vor der Türe.» Das Angebot soll aber explizit für die Menschen aus der Region sein gehe laut Linda Roth meist wieder zurück in sein altes «Revier» auch in Kreuzlingen neue Mitglieder und Fördernde zu gewinnen Denn der Bedarf ist da – nicht nur in Kreuzlingen selbst Die Notherberge versteht sich dabei nicht als Notlösung sondern als echter Übergangsraum: ein Ort der Neuorientierung Vom Verein kirchliche Notherberge liege ein Antrag auf Mitfinanzierung des Pilotprojektes vor erklärt der zuständige Departementsvorsteher Markus Brüllmann Frage: Im nächsten Sommer möchten wir mit unserer fünfjährigen Tochter erstmals per Flugzeug verreisen. Das Problem ist, dass sie an einer Erdnussallergie leidet. Sie muss die Nüsse nicht... weiterlesen  Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen  Candra und Chess stammen von einem heimatlosen Büsi, das ihre Babys auf einem Hof im Verborgenen aufgezogen hat. Die Katzenkinder sind leider sehr scheu. Sie brauchen Menschen, mit viel Geduld, Liebe und einem ruhgen Haushalt, um ihr Vertrauen... weiterlesen  Am Samstag kurz vor 18.45 Uhr ist es auf der Autobahn A7 in Fahrtrichtung Konstanz zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen Ein 20-jähriger Autofahrer verlor im Bereich der Ein- und Ausfahrt Kreuzlingen-Süd die Kontrolle über seinen hochmotorisierten BMW Das Fahrzeug prallte laut einer Mitteilung von BRK News mehrfach gegen die Mittelleitplanke In der Folge überschlug es sich kurz vor dem Girsbergtunnel mehrmals und kam schliesslich auf der Seite liegend im Eingangsbereich des Tunnels zum Stillstand Der Lenker war alleine unterwegs und wurde gemäss der Mitteilung mittelschwer verletzt Nach der notärztlichen Erstversorgung vor Ort wurde er vom Rettungsdienst in ein Spital transportiert Ein vorsorglich alarmierter Rettungshelikopter der Rega musste nicht eingesetzt werden Auch die Autobahn-Infrastruktur wurde erheblich beschädigt: Auf rund 300 Metern Länge wurden die Leitplanken an mehreren Stellen massiv in Mitleidenschaft gezogen Der Gesamtschaden dürfte laut BRK News über 100’000 Franken betragen Wie die Kantonspolizei Thurgau in ihrer Mitteilung schreibt beläuft sich der Schaden am BMW auf einige 10'000 Franken Genauso entstand an der Infrastruktur der Autobahn ein Schaden von mehreren 10'000 Franken Bergungsarbeiten und Instandstellungen blieb der betroffene Abschnitt der A7 zwischen Kreuzlingen-Süd und Kreuzlingen-Nord für mehrere Stunden komplett gesperrt Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sind im Gange sie werden von der Kantonspolizei Thurgau und der Staatsanwaltschaft geführt Bereits seien zusätzliche Patrouillen aufgeboten: «Der Bund ist gewillt seinen Beitrag für eine Lösung zu leisten.» «Ich kann nicht selber mit der Pistole vor das Asylzentrum stehen um für Sicherheit zu sorgen.» Mit diesem plakativen Satz wollte Stadtpräsident Thomas Niederberger laut der Thurgauer Zeitung Anfang September klarmachen dass die Verantwortung nicht bei der Stadt Kreuzlingen liege und zielte dabei auf die Sicherheit der örtlichen Bevölkerung ab Der Stadtrat hatte nach Vorfällen mit Asylsuchenden im nahen Seepark die Patrouillentätigkeit des Sicherheitsdienstes erhöht Seither hat es in Kreuzlingen immer wieder Debatten um das Bundesasylzentrum (BAZ) gegeben Das Staatssekretariat für Migration (SEM) sieht die Sicherheit in Kreuzlingen allerdings genauso wenig gefährdet wie die Kantonspolizei Thurgau Basel und Chiasso richtete der Bund bereits 1988 ein Empfangszentrum in Kreuzlingen ein Ab 2006 wurde es Empfangs- und Verfahrenszentrum (EVZ) genannt Im Jahr 2019 strukturierte der Bund dieses EVZ in ein Bundesasylzentrum ohne Verfahren (BA-ZoV) um dass sich in Kreuzlingen vor allem Menschen mit einem abgelehnten Asylgesuch aufhielten Dabei – so schreibt Stadtpräsident Niederberger in seinem Brief an den Bundesrat – habe Kreuzlingen mit den Verantwortlichen des BA-ZoV der Kantonspolizei Thurgau sowie der Grenzwache einen regelmässigen Austausch und dürfe «auf eine gute Zusammenarbeit» zählen Niederberger ist seit 2018 Stadtpräsident von Kreuzligen der grössten Schweizer Stadt am Bodensee; Kreuzlingen zählt 23'000 Einwohnerinnen und Einwohner Zusammen mit der Nachbarstadt Konstanz (D) leben in der Grenzregion Kreuzlingens 200'000 Menschen 1000 Arbeitgeber beschäftigten rund 10'000 Berufstätige Weiter sei Kreuzlingen eine Bildungsstadt: Sie vereine die Pädagogische Hochschule Thurgau städtische und private Schulen sowie den Talent Campus Bodensee Mit der Universität Konstanz bilde sich auf engsten Raum ein grosser Bildungscampus Die Stadt Kreuzlingen sei mit einem Ausländeranteil von über 57 Prozent international und Heimat für Menschen aus der ganzen Welt schreibt Stadtpräsident Thomas Niederberger in seinem Brief an den Bundesrat: «Wir sind stolz auf das friedliche und kooperative Miteinander.» In einer Medienmitteilung der Stadt Kreuzlingen von Mitte September heisst es: «Die Sicherheitsorgane arbeiten gut zusammen Ein lokales Sicherheitsproblem am See besteht ihrer Ansicht nach nicht.» Stadtpräsident Niederberger schreibt in seinem Brief an Bundesrat Beat Jans: «Die weltpolitische Lage mit ihren Polykrisen hat das Sicherheitsempfinden vieler Bürgerinnen und Bürger drastisch verändert Dazu beigetragen haben auch lokale Ereignisse.» in die gemäss Kantonspolizei Thurgau Personen insbesondere aus Nordafrika involviert seien Teile der Bevölkerung fühlten sich in ihrer Stadt nicht mehr so sicher wie früher Auch auf politischer Ebene schlägt sich diese Zunahme von Delikten in zahlreichen parlamentarischen Vorstössen nieder So wird beispielsweise vom Stadtrat gefordert die «Kriminalität in Kreuzlingen zu senken» oder das «Bundesasylzentrum Kreuzlingen zu schliessen» Um die Sicherheit der Bevölkerung zu erhöhen wird demnächst das Postulat «Heimwegtelefon für die Stadt Kreuzlingen» umgesetzt sagte Bundesrat Beat Jans am Montag vor Ort in Kreuzlingen gegenüber SRF News Bereits seien zusätzlich Patrouillen für mehr Beruhigung durch das SEM aufgeboten: «Der Bund ist gewillt Das subjektive Sicherheitsempfinden der Bevölkerung zähle auch und darum sei eine gute Zusammenarbeit zwischen Bundesasylzentren den Gemeinden und den lokalen Strafverfolgungsbehörden wichtig Die Asylverfahren in der Schweiz werden in sechs Asylregionen durchgeführt Jede Region verfügt über ein Bundesasylzentrum mit Verfahrensfunktion und mehrere Bundesasylzentren ohne Verfahrensfunktion Eines davon wird seit 2019 in Kreuzlingen betrieben Im Rahmen seiner regulären Planung betreibt das Staatssekretariat für Migaration (SEM) insgesamt 5000 Unterbringungsplätze für Asylsuchende Diese Kapazität kann in speziellen Situationen auf 10'000 Plätze erhöht werden Darauf haben sich Bund und Kantone im Rahmen der «Notfallplanung Asyl» geeinigt Im Rahmen der regulären Planung gibt es ausserdem definitive Standorte und solche Entsprechend ordnet Stadtpräsident Thomas Niederberger das Gespräch mit Bundesrat Jans hinter verschlossenen Türen als «konstruktiv» ein Für ihn sei der bundesrätliche Besuch «mehr als eine Geste» gewesen und habe jetzt konkrete Ergebnisse gebracht Unter anderem würden die Sicherheitspatrouillen beim Asylzentrum erhöht Mit 30 Stundenkilometern durch die Stadt zu fahren ist zwar manchem Autofahrer ein Dorn im Auge doch der Umwelt und den Anwohnern tut die Langsamfahrt gut Auch in Kreuzlingen wird man sich daran gewöhnen müssen In den Quartieren ist Tempo 30 schon längst Realität Das hat mit der Strategie des Kantons Thurgau zu tun Strassenlärm zu reduzieren und Anwohner zu entlasten Zwar regt sich Widerstand seitens der Rechtsaussenpartei Aufrecht Thurgau in Person des Kreuzlinger Gemeinderats Georg Schulthess Doch wird seinem Vorstoss gegen Tempo 30 nicht viel Erfolg eingeräumt Kreuzlingen hat längst flächendeckend in den Quartieren Tempo 30 eingeführt Dort ist das Schneckentempo grösstenteils akzeptiert Diskutiert werden allenfalls noch die Schwellen und Verengungen dass bereits vor 20 Jahren in den Wohnquartieren Tempo 30 mit ganz wenigen Ausnahmen eingeführt worden sei Er fährt fort: «Wir führen im Sinne eines Monitorings regelmässig Verkehrsmessungen in den Tempo-30-Zonen durch Wo grosse Geschwindigkeitsüberschreitungen feststellbar sind werden weitere Massnahmen zur Stärkung der Tempo-30-Zone geprüft und umgesetzt.» Damit meint er beispielsweise die Langhaldenstrasse Ebenfalls werde im Zuge von erforderlichen Strassensanierungen geprüft ob zusätzliche Massnahmen zur Stärkung der Tempo-30-Zonen umgesetzt werden können etwa in der Wasenstrasse und der Rebenstrasse In der Stadt gibt es noch Potenzial für Tempo 30 zwischen Löwenkreisel und Blauhauskreisel und auf der Remisbergstrasse zwischen Hauptstrasse und Remisbergkreisel Tempo 30 eingeführt werden könnte.» Weitere Zonen seien zurzeit nicht geplant «Die Erfahrungen und Rückmeldungen sind durchwegs positiv dass wir bereits vor Jahren in den Wohnquartieren grossflächig Tempo-30 eingeführt haben.» Und im Gegensatz zu jenen sagt Zülle: «Wir erhalten jedoch immer wieder Rückmeldungen weitere Massnahmen zur Temporeduktion geprüft und umgesetzt werden sollen.» ob die Geschwindigkeitsbegrenzung auch eingehalten wird «aufgrund unserer regelmässigen Verkehrsmessungen haben wir festgestellt Tempo-30 heute akzeptiert und meist gut eingehalten wird.» Bei namhaften Überschreitungen und wenn die baulichen Massnahmen bereits ausgeschöpft seien könnte man bei der Kantonspolizei Radarkontrollen beantragen «Dies kommt in den Wohnquartieren jedoch eher selten vor.» Die jüngste Tempo-30-Zone ist die Bergstrasse dass man damit die gesetzlichen Lärmvorschriften einhalte kam aufgrund der Steigung und der vielen Kurven nicht infrage da die Dauerhaftigkeit nicht gewährleistet wird und somit die lärmreduzierende Wirkung zu schnell verloren ginge.» Deshalb habe der Kanton die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer reduziert anfänglich habe man sich an die neue Geschwindigkeit gewöhnen müssen sagt Zülle und fährt fort: «Ich selber fuhr aus Gewohnheit schon zu schnell und wurde mit Recht gebüsst.» Mittlerweile würden die meisten Automobilisten die kurze Strecke korrekt befahren Der Zeitverlust sei kaum spürbar und man sorge für weniger Verkehrslärm und mehr Sicherheit Und für Lastwagen bestehe hier ohnehin schon länger eine Temporeduktion auf 30 Stundenkilometer Zülle verweist schliesslich nochmals auf den kommunalen Richtplan die Romanshornerstrasse im Abschnitt Kurzrickenbach die Brunnenstrasse und die Hauptstrasse eine Reduktion auf Tempo-30 angedacht auf weiteren Hauptverkehrsachsen aber nicht oder auch E-Autos sind erheblich leiser unterwegs als Fahrzeuge mit Verbrenner Sind die Reduktionen also nur eine Übergangsphase Mit der E-Mobilität hat die Reduktion auf Tempo-30 wenig zu tun Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h sind die Abrollgeräusche der Pneus jetzt schon lauter als die heutigen Motoren.» Die Velos müssten übrigens die Geschwindigkeiten ebenfalls einhalten Proteststimmen gegen Tempo 30 sind für Zülle ein Auslaufmodell «Diese Stimmen werden von Generation zu Generation weniger.» In den 1960er- und 1970er-Jahren habe man die Strassen für den motorisierten Individualverkehr gebaut «Es gab damals natürlich noch weniger Autos.» Heute habe ein Umdenken stattgefunden Die Strassen würden für alle Verkehrsteilnehmende dass man mit der zunehmenden Verdichtung in den Städten immer näher zusammen lebt Also auch Anwohner fordern mit Recht ruhigere sichere Strassen mit mehr Aufenthaltsqualität.» Der Gemeinderat Ermatingen hat im Sommer 2023 Tempo 30 auf der Hauptstrasse abgelehnt Das kantonale Tiefbauamt wollte Tempo 30 für 700 Meter auf der Ermatinger Hauptstrasse einführen dass die Anwohner zu viel Verkehrslärm ausgesetzt und andere Lärmschutzmassnahmen dort nicht zielführend seien dass der Entscheid des Verwaltungsgerichts immer noch ausstehend sei Seitens der Bevölkerung habe es seither auch keine weiteren Aktivitäten wegen Tempo 30 gegeben Im Dorf gebe es bislang lediglich ein kleines Teilstück wegen dem Bodenseeradweg mit Tempo 30 und zwar an der unteren Seestrasse am Einbieger in die Westerfeldstrasse. (bor) Ein verlassenes Auto ohne Nummernschilder auf einem öffentlichen Parkplatz verärgert die Nachbarschaft Nun soll die Stadt das vermüllte Auto endlich fortschaffen «Die fröhliche Farbe des VW wertet die Strasse auf dass das Fahrzeug noch viele Monate der Nationalstrasse erhalten bleibt.» Die Worte von Gabor Kis sind ironisch gemeint ist ein Ärgernis für die gesamte Nachbarschaft blockiert einen öffentlichen Parkplatz in der Nähe des Gebäudes von Energie Kreuzlingen Ein Blick ins Innere zeigt Unappetitliches: Mehrere Müllsäcke leere Büchsen liegen auf den Sitzen und am Boden Unter der Windschutzscheibe findet sich ein vergilbter Zettel der Kantonspolizei sich wegen Parkierens eines Personenwagens ohne die erforderlichen Kontrollschilder auf einer öffentlichen Verkehrsfläche persönlich beim Kantonspolizeiposten Kreuzlingen zu melden.» Das hat der Eigentümer des Wagens offensichtlich nicht gemacht Abklärungen der Kantonspolizei hätten ergeben Dezember ausser Verkehr gesetzt worden ist aber bislang nicht ausfindig gemacht werden können Er sei bei der Staatsanwaltschaft angezeigt worden Doch wer ist nun für die Entfernung des Fahrzeugs zuständig Wenn der Besitzer nicht kontaktiert werden kann Und: der Ordnungsdienst der Stadt Kreuzlingen sei aufgefordert worden sich um die Verwertung des offensichtlich stillgelegten Fahrzeugs zu kümmern Die städtischen Mitarbeiter hätten das Auto auch schon unter die Lupe genommen dass sich dessen Besitzer offenbar ins Ausland abgesetzt habe «Wir werden ihn wahrscheinlich nicht mehr sehen.» Eine rasche Entsorgung sei dennoch heikel Beringer spricht von einer rechtlichen Grauzone wenn es den Eigentümer ja durchaus noch gebe und dieser theoretisch noch Ansprüche anmelden könnte Das herrenlose und vermüllte Fahrzeug stösst jedoch nicht nur den Anwohnern sauer auf Sowohl die Kantonspolizei wie auch die Stadt hätten schon Telefonate deswegen gehabt Die Ordnungsdienste werden sich nun rasch darum kümmern dass das Auto zumindest an einen Ort gebracht wird wo es nicht mehr im Blickfeld der Öffentlichkeit ist keinen Parkplatz mehr blockiert und auch sonst nicht mehr im Weg steht dass möglichst wenig Kosten generiert werden Für Gabor Kis bleibt die Geschichte skurril wieso das Auto überhaupt so lange dort stehen bleiben konnte wäre mein Wagen sicher schon lange abgeschleppt worden.» Februar entscheiden die Stimmberechtigten über den Neubau eines Betriebsgebäudes der Werkbetriebe im Industriegebiet Sonewise Der Auszug aus dem Stadtzentrum bringt viele Vorteile Skepsis hegen manche aufgrund des hohen Preisschildes Drucken Teilen So soll das neue Betriebsgebäude von Energie Kreuzlingen einst aussehen Bild: zvg Die Abstimmungsunterlagen sind bereits in den Haushaltungen angekommen Februar um nicht weniger als 40 Millionen Franken welche Energie Kreuzlingen in ein neues Betriebsgebäude investieren will Mit einem Tag der offenen Tür wollten die Verantwortlichen am vergangenen Wochenende gute Stimmung für ihr Jahrhundertprojekt machen Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit wie die rund 60 Mitarbeitenden der Kreuzlinger Werkbetriebe an der Nationalstrasse heute arbeiten Selbstverständlich stand beim gut organisierten Infoanlass im Vordergrund Enge Platzverhältnisse in den historisch gewachsenen Gebäudestrukturen führten zu ineffizienten Betriebsabläufen Tatsächlich sahen die Besucher dann beispielsweise eine Schweissanlage bei der ein Ende des langen Gasrohres durch die Tür in den Innenhof ragt Oder dass sich die Lagerhalle ennet der Strasse – notabene im Wohnquartier – befindet Oder dass die vielen Fahrzeuge entweder in zu engen Garagen oder gar im Freien geparkt werden müssen «Wir spüren die Probleme mit der Logistik jeden Tag» Ein Werkbetrieb im Wohnquartier sei per Definition schlecht Tatsächlich laufen die Schüler des Schulhauses Wehrli täglich über den Parkplatz von Energie Kreuzlingen damit der Versorgungsbetrieb seine Aufgaben nachhaltig und effizient erfüllen könne Mit dem zuständigen Stadtrat Thomas Beringer ist sich Wehrli einig: Der Neubau auf der grünen Wiese am neuen Standort «Sonewise» bringe viele Vorteile mit sich «das Abstimmungsergebnis steht und fällt mit dem Preis des Neubaus» dass bei einem Nein zum Grossprojekt keine Kosten anfielen «Wir müssten im Worst Case der Ablehnung dann umgehend ein umfassendes Sanierungsprojekt am heutigen Standort Nationalstrasse starten.» Günstiger als die 36 Millionen welche für das neue Gebäude veranschlagt sind Den Gebührenzahler koste es so oder so viel Geld Das Sicherheitsthema und die Übergangsphase während der Sanierung blieben ungelöst und die «Filetstücke» an der Nationalstrasse könnten nicht verkauft werden Wehrli und Beringer sind derzeit viel unterwegs um das Projekt bei Parteien und Verbänden vorzustellen Offenbar mit einigem Erfolg: Die Mitgliederversammlung der SVP hat grossmehrheitlich die Ja-Parole beschlossen heisst es in einer Mitteilung der Ortspartei Zwar beobachte man kritisch die hohen Kosten und die drohende Überschuldung «Trotzdem erkennen wir den Mehrwert des Projekts für Energie Kreuzlingen und die damit verbundenen Vorteile für die Stadt.» aber nicht weniger wichtig ist das Ja der Sozialdemokraten «Das Projekt hat die Mitglieder der SP überzeugt um den künftigen technischen Herausforderungen gerecht zu werden» Die FDP konnte sich nicht zu einer Parole durchringen In der Mitgliederbefragung hätte sich ein Spektrum zwischen breitem Verständnis und Skepsis – vorwiegend bezüglich der Kosten und der Umnutzung des Geländes – gezeigt Die Liberalen erteilen Stimmfreigabe für den 9 Von den anderen Parteien sind bislang keine Stellungnahmen bekannt Das Stadtparlament hatte das Vorhaben im Oktober mit 26 zu 10 Stimmen deutlich gutgeheissen Einen Aufruf zu einem Nein hat jedoch FDP-Gemeinderat Alexander Salzmann auf Facebook gepostet Die fehlende abteilungsübergreifende Strategie der Stadt und die überstrapazierte Verschuldungskapazität angesichts anstehender Grossprojekte sieht er für sich als Grund Jedoch erhält das Neubauprojekt Unterstützung durch ein Pro-Komitee Aufgrund des grossen Betrages sei die Abstimmung sicher kein Selbstläufer begründet SP-Gemeinderat Ruedi Herzog die Gründung des Komitees klar Stellung zu beziehen.» Am jetzigen Standort gebe es «nichts Gescheites» befürwortet er den Auszug der Werkbetriebe aus dem Stadtzentrum Den fehlenden Platz für effizientes Arbeiten sowie die Entlastung des Wohnquartiers an der Nationalstrasse und die dort frei werdenden Flächen für Wohnungsbau führt das Pro-Komitee in einer Mitteilung als wichtigste Ja-Argumente an ein überzeugendes Gesamtprojekt zu verwirklichen statt mit einer dauernden Pflästerlipolitik mehr Geld für weniger auszugeben.» Seit einem Vierteljahrhundert ist der deutsch-schweizerische Autobahnzoll im Tägermoos in Betrieb Geändert hat sich seither neben den Uniformen vor allem der Verkehr Ausserdem hat die Digitalisierung Einzug gehalten über die Strasse am Autobahnzoll Kreuzlingen-Konstanz Ein Mitarbeiter streckt seine Hand aus und hält ein Auto aus Richtung Konstanz mit norddeutschem Kontrollschildschild an Der Grenzwächter fragt freundlich: «Führen Sie Waren mit?» «Reisegepäck und den Tagesproviant» wenn Pendler und an den Samstagen Einkaufstouristen die Grenze überqueren Mehr als 20’000 Fahrzeuge passieren täglich diesen Grenzübergang Markus Grüter hat noch knapp ein Jahr bis zur Pensionierung 1990 ist er ins Grenzwachtkorps eingetreten 1998 haben die Bauarbeiten zur Gemeinschaftszollanlage (GZA) im Tägermoos begonnen Im Jahr 2000 gab es die feierliche Eröffnung unter den Augen von Bundesrat Kaspar Villiger Diesseits und jenseits der Grenze ist betont worden dass es sich bei dem 36 Millionen Franken teuren Bau um ein Provisorium handle Der Rückbau sollte nach einem EU-Beitritt der Schweiz erfolgen ist der EU-Beitritt in weite Ferne gerückt «Nichts ist so beständig wie ein Provisorium» Und eigentlich deutet heute auch nichts auf ein Provisorium des stabilen Baus aus Holz und Stahl hin Die Zusammenarbeit mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen funktioniere nach wie vor gut Mitarbeitende der deutschen Bundespolizei und des Schweizer Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) seien dabei zusammen unterwegs auf wessen Heimatboden man sich jeweils befinde Die GOD fördere den Austausch und hat den Vorteil dass diese Teams grenzüberschreitend operativ arbeiten können Geändert hätte sich auch das Verkehrsaufkommen Die GZA sei inzwischen auch kein eigenständiger Posten mehr Geändert hat sich auch die Uniform und deren Farben Heute ist das frühere Grün und Grau verschwunden Weiter habe die Digitalisierung Einzug gehalten Inzwischen könne man die Zollanmeldung und Versteuerung im Reiseverkehr per App durchführen Schliesslich seien auch zum Beispiel im Päckliverkehr neue Möglichkeiten entstanden etwa die Schweizer Lieferadressen auf deutscher Seite dass es seit der Senkung der Wertfreigrenze auf 150 Franken tendenziell mehr Warenanmeldungen gebe Aber er sagt auch: «Punktuelle Kontrollen sind immer möglich immer wieder auch im rückwärtigen Bereich sowie auch im Zug und auf dem See.» Neben zahlreichen entdeckten Schmuggelfällen und illegalen Einreisen gab es in den letzten 25 Jahren an der Kreuzlinger Grenze auch spektakuläre Vorkommnisse Der grösste Fall war ein Drogenfund im Februar 2016 Es wurden 60 Kilogramm Drogen im Wert von mehreren Millionen Franken entdeckt Er selbst war an der Sicherstellung von sechs Kilo Heroin beteiligt als in einem Flixbus zwei Männer aus dem Verkehr gezogen wurden 10 Tablets und Bargeld im Wert von 430’000 Euro in Koffern versteckt hatten Beliebte Schmuggelware bei Einkaufstouristen sei Fleisch Aber jedes weitere Kilo koste 17 Franken Zoll und ab 10 Kilogramm seien es dann 23 Franken «Es ist für die Leute ein einschneidendes teures Erlebnis sie etwa mit 20 Kilo Fleisch erwischt werden» Zur Zollabgabe würden dann noch Bussgelder kommen Grüter überlegt ein wenig und erinnert sich dann noch an einen Fall als er selbst Hundeführer eines Drogenschnüfflers war aber zehn Kilo geschmuggelte Butter unter der Rücksitzbank eines Autos entdeckt Schon gleich am Eröffnungsfest der GZA hätten die Kollegen einen Velofahrer festgenommen hatte Grüter einmal ein neues nicht angemeldetes Velo an einem Flixbus entdeckt Als er am nächsten Tag privat in Zürich unterwegs war war ihm der Velofahrer direkt wieder begegnet Auf der deutschen Seite direkt gegenüber hat es ebenfalls spektakuläre Funde gegeben Der «Südkurier» schreibt etwa über ein Paket mit 10'000 gefälschten Netzadaptern ohne CE-Kennzeichnung einen Oldtimer im Wert von 240'000 Franken ein 70 Kilogramm schwerer Sack voller Kaffeebohnen eine Lieferung von Handys und Tablets im Warenwert von 120'000 Euro Drogen und wilde Tiere und exotische Pflanzen allerdings ordnungsgemässe Abfertigung ereignete sich demnach erst vor Kurzem Dabei wurden neun Pinguine aus einem Schweizer Zoo in einen Tierpark nach Mecklenburg verlegt Die kleinen Kerle wurden dabei in einer grossen mit Stroh ausgekleideten Holzkiste transportiert «Wir setzen hier also nationales deutsches Recht auf Schweizer Terrain um» Abfertigungsleiter Ausfuhr und Vertreter der Leitung des Zollamts Konstanz-Autobahn fügt demnach hinzu: «Das ist eine eigenartige Konstruktion die gibt es so bundesweit nicht oft.» Im umgekehrten Sinn sei das bei der Gemeinschaftszollanlage in Waldshut der Fall Wulf gegenüber dem «Südkurier»: «Sie befindet sich auf deutschem Gebiet hier setzen die Schweizer Kollegen Schweizer Recht auf deutschem Gebiet um.» An der schweizerisch-deutschen Grenze gelte dies beispielsweise auch für die Gemeinschaftszollanlage Basel/Weil am Rhein die sich komplett auf deutschem Hoheitsgebiet befinde gibt die Medienstelle des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit Auskunft