und Daniel Bachmann vom Gewerbeverein Buchs im Interview wird im Herbst 2025 neuer Geschäftsführer des Busbetrieb Aarau AG Der Präsident der MG Villmergen spricht im Interview über das ganz spezielle Jahreskonzert Anlässlich der jährlichen Baumpflanzaktion wurden 70 Traubeneiche-Jungpflanzen gesetzt Oktober hat Küttigen einen alten «neuen» Brunnen eingeweiht ein stattlicher Dorfbrunnen mit einem massivem Muschelkalktrog aus dem Jahr 1937 Anstelle des Brunnenstocks ist ein modernes Ausgussrohr dazu gesetzt worden Der Brunnentrog stammt ursprünglich aus dem Kanton Freiburg ist nun aber von Lisbeth Felbers «Brunnenparadies» in Suhr nach Küttigen gelangt Zum feierlichen Anlass hat die Ernst und Hanna Hauenstein Stiftung aus Zürich eingeladen und nun einen beachtlichen Cheque von 30'000 Franken überbracht Als Zweckbestimmung nennt die Stiftung den Erhalt von Dorfbrunnen und die Förderung dieser historischen Kulturgüter Jedes Jahr wird der «Schweizer Brunnenpreis» einer Gemeinde verliehen die sich mit solchen Bemühungen verdient gemacht hat In Küttigen gebührt diese Anerkennung der Brunnenkommission mit ihrem Präsidenten Willi Lüthi die 2016 gegründet worden ist und bereits 2021 ein 100-seitiges Brunnenbuch herausgegeben hat Saint Ursanne und Büren an der Aare geehrt worden die wesentlicher reicher ausgestaltete Brunnen als Küttigen aufweisen Dafür ist Küttigen enorm reich an Nutzbrunnen des bäuerlichen Alltags denn man zählt mehr als 60 öffentliche Laufbrunnen im ganzen Dorf Deren 20 hat die Brunnenkommission 2018 an eine ergiebige Quelle angeschlossen die beim Fischbach unterhalb des Benkerjochs entspringt Dieses Quellwasser ergänzt nun also die kommunale Wasserversorgung und steht für Notzeiten sogar in grösserem Umfang zur Verfügung und hat darum vom ersten Tag an erfolgreich Alt und Jung zum Verweilen eingeladen Mit dem Aargauer Unternehmenspreis..  Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen Die USA werfen den erfolgreichen Exportnationen zur Zeit vor, sie hätten durch einen hohen Handelsüberschuss viele amerikanische Arbeitsplätze in der Industrie vernichtet. Doch das Freihandelssystem führt nun einmal dazu, dass jener, der das beste... weiterlesen  Der Fasnachtsumzug in Erlinsbach führt am 2 März 2025 zu einer Verkehrsumleitung über Küttigen Der Durchgangsverkehr wird über mehrere Strassen umgeleitet Wie die Gemeinde Küttigen informiert, findet am Sonntag, 2. März, in Erlinsbach der traditionelle Fasnachtsumzug statt. Um den sicheren Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, wird der Durchgangsverkehr von Kienberg nach Aarau umgeleitet Die neue Route führt über die Küttigerstrasse, Gehren, Brandackerstrasse, Benkenstrasse und durch Küttigen. Das Fasnachtskomitee Erlinsbach hat für diese Massnahme die offizielle Bewilligung erhalten. Drucken Teilen Bild: Peter Kuntner | Viele Hände helfen beim Pflanzen der wertvollen einheimischen Wildsträucher (chm)Auf Anregung der Klimaplattform Küttigen-Rombach Biberstein und unterstützt von der gemeinderätlichen Kommission für Natur- und Landschaft NSLK dem Jurapark Aargau und dem Werkhof Küttigen wurden auf dem Friedhof und rund um die Kirche Kirchberg verschiedene ökologische Massnahmen umgesetzt.: Bereits seit letztem Jahr werden alle Freiflächen nur noch zweimal im Jahr gemäht Dies fördert die Pflanzenvielfalt und verbraucht weniger Wasser weil eine Blumenwiese nicht wie ein Rasen bewässert werden muss An zwei Samstagen im Oktober wurden alle Kirschlorbeerbüsche vom Friedhof entfernt Kirschlorbeer ist eine invasive Pflanze (Neophyt) einheimische Sträucher konkurriert und wenig Nutzen für die einheimische Tierwelt bietet September 2024 darf Kirschlorbeer nicht mehr verkauft oder angepflanzt werden die bestehenden Kirschlorbeerbüsche durch einheimische Wildsträucher zu ersetzen und gleichzeitig den Vorplatz der Kirche ästhetisch aufzuwerten indem neue Sichtbezüge und optisch mehr Raum geschaffen wird eine Oberstufenklasse vom Schulhaus Stock und Religionsschüler:innen haben mitgeholfen die rund 30 m3 Biomasse abzuschneiden und zu entfernen bevor durch die Gartenbauer mit einem Bagger die starken Wurzelstöcke entfernt werden konnten Der momentane Anblick ist sicher für viele Kirchenbesucher:innen ungewohnt doch bald werden die neuen Sträucher sich entfalten und mit dem bestehenden Gehölz zu einem neuen Ganzen verschmelzen An der Südseite der Mauer zum neuen Friedhof und südlich der Kirche wurden gleichzeitig Stein- und Altholzhaufen platziert welche geschützten Reptilien wie Eidechsen oder Blindschleichen Schutz und Unterschlupf bieten Am Sonntag wurden in Küttigen AG fünf Schnellfahrer bei einer Kontrolle gestoppt Die Kantonspolizei Aargau setzte ihr Lasermessgerät am Sonntagmittag an der Staffeleggstrasse in Küttigen ein Innerhalb der Kontrollzeit wurden fünf Fahrzeuglenkende angehalten welche deutlich zu schnell unterwegs waren Anstatt sich an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zu halten Nach der Anzeigeerstattung durften die beiden Fahrzeuglenker ihre Fahrt vorerst fortsetzen Ein 37-jähriger PW-Lenker fuhr mit 125 km/h auf der Staffeleggstrasse. Nach Abzug der Toleranz ergab dies eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 41 km/h Nebst den drei PW-Lenkern waren auch zwei Motorradfahrer zu schnell unterwegs Der eine wurde mit einer Geschwindigkeit von 116 km/h und der zweite mit 121 km/h gemessen Wobei der erste seine Fahrt, nach der Anzeigeeröffnung, vorerst fortsetzen durfte Er war nach Abzug der Toleranz mit 37 km/h zu schnell unterwegs Geschwindigkeitskontrolle - Kantonspolizei AargauDas sonnige Wetter und die damit verbundenen frühlingshaften Temperaturen lockten viele Auto- und Motorradfahrende auf die Strassen Nebst den Geschwindigkeitsüberschreitungen waren bereits auch wieder Lärmbelästigungen durch hochdrehende Motoren feststellbar Die Kantonspolizei wird auch dieses Jahr mit diversen Kontrollen wieder konsequent gegen solche Fahrzeuglenkende und deren Fahrverhalten vorgehen. Artikel veröffentlicht: 1 Monatman fragt sich hin und wieder schon, weshalb Verkehrsteilnehmer sich nicht an die nun gegebenen Vorschriften halten und wenn sie dann erwischt werden, auch noch gegen die Polizeit ausrufen müssten. Solche Leute haben einfach nichts auf unseren Strssen zu suchen Artikel veröffentlicht: 1 MonatWurde wieder auf der langen, übersichtlichen, zweispurigen Geraden gemessen, wo null Personen sind und keine Gefahr besteht? 🥸. Frage für einen Cargobiker-Freund. Küttigen Den festlichen Anlass hat der Männerchor Küttigen zusammen mit zwei Gastchören gestaltet den Sängerfreunden aus Beinwil am See und dem gemischten Chor der Singwerkstatt Küttigen Mit dem feierlichen Musikstück «Zauber der Musik» ist eine bunte Palette von Liedern eingeleitet worden Anschliessend hat Vizepräsident Alexander Blatter mit einem Rückblick die Gründung des Männerchors im Jahre 1904 gewürdigt die unter der Leitung des Lehrers Fritz Schmid den Verein «zur Pflege des Volksgesangs und des gesellschaftlichen Lebens» gründeten Passivmitglieder bezahlten den doppelten Jahresbeitrag Für diese galt dafür eine strenge Präsenzpflicht hatte eine Busse – den halben Mitgliederbeitrag (!) – zu bezahlen aber immerhin gibt es an der Jahresversammlung jeweils Geschenke für treuen Probenbesuch In der festlich geschmückten Kirche haben nun die drei Chöre in unterschiedlicher Zusammensetzung Lieder aus den letzten 200 Jahren vorgetragen von klassischen Werken bis hin zu Evergreens und modernen Arrangements Im Laufe des Programms haben einige Frauen und Männer mit kurzen Ansagen über die Hintergründe oder Bedeutung der Werke informiert So geht zum Beispiel «Bring Me a Little Water Sylvie» auf einen US amerikanischen Komponisten zurück dessen Onkel auf seiner Farm einige Esel gehalten und oft seiner Frau Silvie zugerufen habe sie solle endlich Wasser vom Brunnen für die Tiere bringen Der  Schlusspunkt ist mit kräftigen Stimmen aller drei Chöre mit «Hallelujah» gesetzt worden Dann hat sich Kurt Graf als Präsident des Männerchors Küttigen beim Publikum für das zahlreiche Erscheinen bedankt zum reichhaltigen Apéro eingeladen und auch noch darauf hingewiesen dass nächstens zwei Schnupperproben angeboten werden Juni von 19.45 bis 21.15 Uhr in der Aula des Schulhauses Stock statt - das als Vorsorge für die nächsten 120 Jahre Dank der Initiative der Alterskommission 15 gibt es in Küttigen neue Ruhe-Bänkli findet der Küttiger Vizeammann Peter Forster «ist in unserer hektischen Zeit eine sinnvolle Tätigkeit.» Dieser Ansicht waren auch die Mitglieder der Alterskommission Die Kommission lancierte zusammen mit dem Forstbetrieb und dem Jura-Park an der letztjährigen Gewerbeausstellung eine Sponsoring-Aktion für Ruhe-Bänkli die künftig an ausgewählten Orten in der Gemeinde stehen werden Gestern wurden die ersten zwei Bänkli beim Seniorenzentrum eingeweiht; gesponsert wurden diese von der Weinbaufamilie Wehrli und vom Gewerbeverein 13 weitere Bänkli kommen auf Privatgrund zu liegen weshalb der Prozess bis zur Installation noch etwas dauert das von der Einweihungsfeier gehört hat und gleich zum Probesitzen vorbeigekommen ist – und jawohl auch mit der Höhe der Rückenlehne und dem Neigungswinkel Hergestellt wurden die Eichenholz-Bänkli vom Forstbetrieb Jura Für ihn ist es einer der letzten Einsätze: Am 18 August wird seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger gewählt Ein Hausbesitzer aus Küttigen AG verklagte seine Gemeinde auf über drei Millionen Franken Das Bundesgericht wies seine Beschwerde nun ab 2,4 Millionen Franken Genugtuung und 1 Million Schadenersatz: Das forderte ein Hausbesitzer aus Küttigen AG von seiner Gemeinde Sie habe vor 22 Jahren widerrechtlich ein Baugesuch bewilligt Beschäftigt hat der Fall seit Mai 2024 bereits das Bezirksgericht Aarau, das Obergericht und nun auch das Bundesgericht. Alle wiesen die Klage des Hausbesitzers ab Das Bundesgericht wies die Klage ab. - keystoneDer Eigentümer behauptete, die Gemeinde habe ohne sein Einverständnis ein Bauvorhaben auf seinem Grundstück ermöglicht Nur seine Frau habe das Gesuch für den Hausbau unterschrieben Die Gemeinde hatte dieses seinerzeit mit der Auflage bewilligt Im Kern störte sich der Kläger an der Mauer, die er nicht haben wollte, wie er vor Gericht sagte Wegen dieser sei sein Haus nun einen Meter tiefer Die geforderte Genugtuung berechnete der Hausbesitzer auf eine eher kuriose Weise Er habe 20 Jahre lang nicht gearbeitet, hätte jedoch 120'000 Franken pro Jahr verdienen können. Macht also 2,4 Millionen Franken Das Bundesgericht folgte der Argumentation nicht und kritisierte die sehr pauschalen Behauptungen und Vorwürfe. Eine Rechtsverletzung vonseiten der Gemeinde Küttigen AG erkannte es nicht. Die Gemeinde hatte bereits vor dem Bezirksgericht Aarau jegliche Verantwortung für den Bau von sich gewiesen. Gemeindepräsident Tobias Leuthard sagte laut der «Aargauer Zeitung» im Mai 2024: «Wir haben lediglich die Baubewilligung erteilt.» Für mögliche Baumängel sei sie nicht der richtige Ansprechpartner. Artikel veröffentlicht: 2 MonateOst das hoer normal das nur doofe Kommentare gemacht werden? Wir blicken mit Freude auf unsere gelebte Tradition zurück von Erfolgen bei Gesangsfesten oder von Pannen bei Vereinsreisen Neben den Proben ist es das gesellige Miteinander der verschiedenen Charaktere Uns gefallen all die klangvollen vierstimmigen Lieder auf Hochdeutsch oder Mundart «King Of The Road» oder «The Lion Sleeps Tonight» singen und Eliano bevorzugt eher «La Montanara» und «Quattro cavai que trottano» Am Muttertag ertönt in der Kirche unser Paradestück «Sag’ Dankeschön mit roten Rosen» Spezialprogramme sind die Jass Meisterschaft der Chlaushock sowie Einladungen von anderen Chören der allerdings wahlweise dreieinhalb Oktaven singt Aber zum Mitsingen bei uns sind Vorkenntnisse nicht nötig mit der eigenen Stimme etwas zu erreichen und regelmässig am Montagabend an die Alte Stockstrasse 22 in Rombach zur Probe zu kommen Bei den Anlässen 2023 wirkten zwei Männerchöre und der «Coro Italiano Teufenthal» mit 2024 sind es zwei gemischte Chöre aus Küttigen sowie die «Sängerfrönde Böju» aus Beinwil Als besonderes Ereignis hat es sich in den letzten 30 Jahren fest im Dorfleben etabliert von 10 bis 14 Uhr in der Werkhalle von Holzbau Wehrli an der Hauptstrasse 51 statt Als Gast kommt der Männerchor Gipf-Oberfrick und singt mit uns einige Evergreens wie «Griechischer Wein» und «Das Ave Maria der Berge» Gerne singen wir für Private oder an Firmenanlässen 2024 ist das in Erlinsbach am Jahresschlussessen welches das Rote Kreuz zum Dank für seine Helfer organisiert dass unser bewährtes Team auswärts Risotto kocht und dann eine musikalische Einlage als «Beilage» anbietet dass sie Verstärkung brauchen könnten und dass im Chor mehr als genug Tenorstimmen seien Natürlich besteht immer Bedarf und darum bieten wir vor den Sommerferien zwei Schnupperproben an Also unbedingt eine Handynotiz machen: Montag Viele tolle Auftritte und häufig solche Interviews über das entspannende Musizieren in der Gemeinschaft Dabei erfährt «Mann»: «Singen ist gesund für Geist und Seele.» 17 Uhr- Kirche auf Kirchberg Küttigen- Leitung: Tetyana Wismer- anschliessend Apéro- Eintritt frei - SingWerkstatt Küttigen- Männerchor Beinwil am See Infos: maennerchor-kuettigen.ch Immer mehr Kinder gehen in die Bezirksschule nach Aarau Der gemeindeeigenen Sekundar- und Realschule gehen deshalb die Schüler aus Drucken Teilen Heute hat Küttigen (hier das Schulhaus Stock) eine Primarschule Sandra Ardizzone Die gute Nachricht: Die Küttiger und Bibersteiner Kinder werden immer schlauer Die schlechte Nachricht: Das kostet die Gemeinde Küttigen wahrscheinlich ihren Oberstufenstandort Heute werden die Bezirksschülerinnen und -schüler aus Küttigen und Biberstein in Aarau unterrichtet Die Sek- und Realschüler beider Gemeinden besuchen die Oberstufe Küttigen Schon im September 2015 informierte der Kanton die Schulpflege darüber dass der Oberstufenstandort ab Schuljahr 2017/18 gefährdet sei Die gesetzlichen Vorgaben – je drei Klassen auf der Real- und Sekundarstufe also mindestens sechs Abteilungen – liegen zu hoch An der gestrigen Gemeindeversammlung verkündete der Gemeinderat nun die Hiobsbotschaft: Aufgrund der aktuellen Schülerzahlen und der Prognosen für die kommenden Jahre wird sich die gemeindeeigene Oberstufe tatsächlich nicht halten lassen Gemeinsam haben sie also in etwa die Einwohnerstärke von Buchs dessen Oberstufenstandort laut dem dortigen Gemeinderat ebenfalls gefährdet ist «Grundsätzlich wachsen sowohl Bevölkerung als auch Schülerzahlen» im Küttiger Gemeinderat für die Schule zuständig aber kurz- bis mittelfristig können die Mindestvorgaben des Kantons an der Oberstufe nicht mehr eingehalten werden dass der Anteil an Real- und Sekundarschülern in Küttigen zurückgeht der Anteil an Bezirksschülern hingegen wächst.» Tatsächlich zeigt ein Blick in die Statistik: In den letzten 10 Jahren ist der Anteil an Bezirksschülern der beiden Wohngemeinden um etwa 6 Prozent gestiegen Er lag im September 2008 mit rund 39 Prozent am tiefsten und 2012 mit knapp 50 Prozent am höchsten Schulpflege und Gemeinderat haben verschiedene Optionen geprüft Die Variante «Selbstständiger Oberstufenstandort» fällt weg Die «Weiterführung der Oberstufe mit einem besonderen pädagogischen Konzept» wurde ebenfalls geprüft Damit seien beispielsweise altersdurchmischtes Lernen oder Mehrjahrgangsklassen gemeint Aber auch diese Idee musste ver-worfen werden «da seitens der kantonalen Behörden signalisiert wurde dass auch für die Ressourcierung solcher Modelle die gleichen Grundlagen beziehungsweise Mindestschülerzahlen wie für einklassige Abteilungen gelten» sich einer Kreisschule anzuschliessen oder eine solche zu bilden Infrage gekommen wären eine Kreisschule Aarau-Buchs-Küttigen oder eine gemeinsame Kreisoberstufe mit der Schule Erzbachtal (Erlinsbach AG und SO) Thomas Kaspar erklärt: «Eine Kreisschule mit der Stadt Aarau und der Gemeinde Buchs würde aus Sicht des Gemeinderates zu einem Verlust von Gemeindeautonomie in einem sehr sensiblen Bereich führen – nämlich bei Primarschule und Kindergarten.» Bei einer Kreisschule müssten die kommunalen Schulbehörden aufgelöst werden «was mit einem Verlust von Nähe zur Bevölkerung verbunden wäre» «wäre die neu zu gründende Schule eine komplexe Organisation sondern auch auf operativer Ebene grosse Herausforderungen stellen» Der Küttiger Gemeinderat hat nun mit den Aarauer Behörden Gespräche aufgenommen Angestrebt wird von Küttiger Seite eine Vertragslösung damit die Sek- und Realschüler wie bereits die Bezirksschüler in Aarau zur Schule gehen können Ab 14. Oktober 2024 wird der Holzbau des neuen Kindergartens in Küttigen aufgerichtet. Dafür wird der Stockweg gesperrt und eine Umleitung eingerichtet. Wie die Gemeinde Küttigen berichtet, geht es mit dem Bau des Mehrfachkindergartens mit Tagesstrukturen auf dem Schulareal Stock planmässig voran. Ab dem 14. Oktober erfolgt während drei Wochen die Aufrichte des Holzbaus. Dazu wird der Stockweg im Bereich der Baustelle auch für Fussgänger gesperrt. Eine Umleitung über das Schulareal wird signalisiert. Mitte September 2024 hat der Gemeinderat für den Neubau einer Sporthalle mit Musikschule auf dem Grundstück neben dem Gemeindehaus die Baubewilligung erteilt. Sobald dieser Entscheid rechtskräftig ist, wird als erstes das ältere Haus auf dem Baugrundstück am Höhleweg rückgebaut sowie werden Rodungs- und weitere Vorbereitungsarbeiten für diesen Neubau durchgeführt. Der Kanton Aargau hat einen grossen Vergleich der Gemeinderechnungen präsentiert Drucken Teilen Zum Jahresende wird auch in der Gemeinde Küttigen Kassensturz gemacht Alessandro Crinari / KEYSTONE (chm)Die Einwohnergemeinde Küttigen hat im vergangenen Jahr einen Überschuss von rund 1'119'121 Franken erzielt Im Jahr 2020 hatte es bereits einen Gewinn gegeben Von den 210 Gemeinden, die es 2021 im Kanton Aargau gab, schloss im vergangenen Jahr eine grosse Mehrheit (183) mit einem Überschuss ab. Gesamthaft wiesen die Aargauer Gemeinden einen Überschuss von fast einer Viertelmilliarde Franken aus. Mit dem diesjährigen Abschluss hat sich das Nettovermögen der Gemeinde Küttigen (inklusive Spezialfinanzierungen) auf rund 14,6 Mio Das entspricht einem Nettovermögen von 2'269 Franken pro Einwohnerin oder Einwohner Damit gehört die Gemeinde zu den 136 Gemeinden die 2021 ein Nettovermögen (inklusive Spezialfinanzierungen) auswiesen Mit diesem Wert liegt Küttigen über dem Aargauer Durchschnitt Im Vorjahr wies Küttigen ein Nettovermögen pro Kopf von 2'022 Franken aus Die Vermögenssituation der Aargauer Gemeinden im Vergleich: Wie es den Aargauer Gemeinden insgesamt geht, lesen Sie hier: Aargauer Gemeinden erzielten letztes Jahr zusammen fast eine Viertelmilliarde Überschuss (Abo+) Dieser Artikel ist mit Hilfe eines Algorithmus erstellt worden Textvorlagen und Grafiken: Stefan Trachsel und Mark Walther Während einer Geschwindigkeitskontrolle an der Staffeleggstrasse stoppte die Kantonspolizei elf Fahrzeuglenkende Mit einem Lasermessgerät führte die Kantonspolizei Aargau am Samstag auf der Staffeleggstrasse oberhalb von Küttigen eine Geschwindigkeitskontrolle durch Auf der Ausserortsstrecke mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h konnten sieben PW-Lenkende sowie vier Motorradfahrer angehalten werden Bei den angehaltenen Fahrzeuglenkenden wurden Geschwindigkeiten zwischen 114 km/h, mit bis zu 124 km/h gemessen. Während fast alle Angehaltenen ihre Fahrt nach der Anzeigeeröffnung vorerst fortsetzen durften wurde dem Lenker eines Mercedes der Führerausweis noch auf der Kontrollstelle Er war nach Abzug der Toleranz mit 40 km/h zu schnell unterwegs Das sonnige Wetter und die damit verbundenen frühlingshaften Temperaturen lockten viele Auto- und Motorradfahrende auf die Strassen Nebst den Geschwindigkeitsüberschreitungen waren bereits auch wieder Lärmbelästigungen durch hochdrehende Motoren feststellbar. Die Kantonspolizei wird weiterhin mit diversen Kontrollen konsequent gegen solche Fahrzeuglenkende und deren Fahrverhalten vorgehen. Artikel veröffentlicht: 1 MonatIch tippe hatte lederjacke und trainerhosen an, Artikel veröffentlicht: 1 MonatIn Oberentfelden können Autoposer ihre Nächte durchheulen, ohne je eine Polizei Kontrolle. Was ist los da in Aarau??? Hochstammbaum-Schutz und Rebbau sind Themen der neuen Kulturlandplanung des Küttiger Gemeinderats Drucken Teilen Es gibt immer weniger Hochstammbäume in Küttigen Zur Verfügung gestellt Der Küttiger Gemeinderat legt der Gmeind am 7 Juni die komplett revidierte Nutzungsplanung Kulturland vor Seit September 2011 wurde daran gearbeitet Parallel dazu läuft noch immer die Moderne Melioration Gemeindeammann Dieter Hauser: «Man kann es sich so vorstellen: Bei der Melioration werden die Grundstücke den Eigentümern sinnvoll zugeteilt Die revidierte Nutzungsplanung umfasst zwei neue spannende Elemente: Rebbauzonen und Schutzzonen für Hochstammbäume aber aus Sicht des Gemeinderates dringend nötig geht in Küttigen konstant zurück: Im Jahr 1950 gab es hier fast 20 000 Hochstammbäume Er ist Mitglied der Natur- und Landschaftsschutzkommission und Mitglied der Begleitkommission für die neue Kulturlandplanung «Unsere Landschaft wäre nicht mehr dieselbe Die Gemeinde will nun einerseits die bestehenden Exemplare schützen andererseits aber auch Neupflanzungen fördern Das heisst: Mit der neuen Nutzungsplanung kommt die Pflicht einen auf Gemeindegebiet gefällten Hochstamm-Obstbaum zu ersetzen Wenn auch nicht zwingend an Ort und Stelle Zudem hat die Gemeinde spezielle Schutzzonen definiert ähnlich wie über 70 weitere Gemeinden im Aargau die in Küttiger Schutzzonen gefällt werden müssen innerhalb der Zone neu gepflanzt werden Ausserdem eignen sich diese Orte speziell gut zur Pflanzung zusätzlicher Hochstammbäume Das hat im Dorf offenbar Ängste geschürt: Man befürchtet dass die Gemeinde den Landbesitzern zusätzliche Bäume aufzwingen könnte Der Ammann betont jedoch: «Es besteht keine Pflanzpflicht alles ist freiwillig.» Immerhin scheint es Landbesitzer zu geben die das gerne machen: Im Rahmen der Melioration werden nämlich in den nächsten Monaten und Jahren mehrere hundert neue Hochstämmer gepflanzt – bezahlt von Bund und Kanton Damit die Landbesitzer mit den Bäumen nicht nur viel Arbeit haben – die Bewirtschaftung von Hochstammbäumen ist aufwändig – sieht der Gemeinderat mit der neuen Kulturlandplanung finanzielle Entschädigungen vor Dieter Hauser bezeichnet sie als «das Dessert des Projekts» Die Gemeinde zahlt zum Beispiel pro Hochstamm-Obstbaum alle drei Jahre 100 Franken – sozusagen ein Pflegegeld Das gibt es neu auch für ökologisch wertvolle Feldbäume wie Eichen dass die Gemeinde etwas an die Vermarktung von Hochstammprodukten zahlt Insgesamt werden pro Jahr maximal 45 000 Franken Fördergelder ausbezahlt Der Gemeinderat will neben den Hochstammbäumen auch den Rebbau fördern Entsprechende Wünsche waren im Rahmen der Melioration eingegangen Deshalb sieht der neue Kulturlandplan die Schaffung einer kommunalen Rebbauzone vor Damit nehme die Gemeinde aktiv Einfluss auf den Rebbau und schaffe klare Grundlagen insbesondere für die Nutzung der Infrastrukturen (Rebhäuschen) sowie die Terrassierung Aktuell verfügt Küttigen über 4,2 Hektaren Rebfläche auf normalen landwirtschaftlichen Nutzflächen Die Ausführungskommission der Melioration hat nun aber durch Experten abklären lassen «Rümliker» und «Zwüsche de Rebe» angrenzend an den bestehenden Rebberg «Hasenberg» Zusätzlich habe sich das Gebiet «Rindele/Stöckli» als geeignet erwiesen Ganz alles wurde mit der nun vorliegenden revidierten Nutzungsplanung Kulturland nicht abgedeckt Es fehlt zum Beispiel die Speziallandwirtschaftszone Waagacher Deren Areal ist in der Siedlungsplanung noch als Hochbauzone eingetragen das hindert die Gärtnerei aber an der Entwicklung Die Gemeinde will deshalb eine Speziallandwirtschaftszone schaffen; es fehlen aber derzeit die richtplanerischen Grundlagen vom Kanton Dasselbe Problem besteht bei der Biogärtnerei Siegrist im Gebiet Hammermatt Der Gemeinderat hat beide Umzonungen zurückgestellt Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt mit einer separaten Teilrevision Nutzungsplanung behandelt Die Kantonspolizei führte gestern über die Mittagszeit eine Geschwindigkeitskontrolle an der Staffeleggstrasse durch Die Kantonspolizei setzte ihr Lasermessgerät am Samstagmittag, 20. Juli 2024, an der Staffeleggstrasse in Küttigen ein. Innerhalb der Kontrollzeit wurden neun Fahrzeuglenker angehalten Zwei Motorradlenker sowie ein Automobilist, im Alter zwischen 48 und 60 Jahren, wurden mit Geschwindigkeiten von 123 km/h und 125 km/h gemessen. Nach Abzug der Toleranz durften diese Fahrzeuglenker nicht mehr weiterfahren. Ihnen wurden noch vor Ort die Führerausweise, zuhanden des Strassenverkehrsamtes, entzogen. Artikel veröffentlicht: 9 MonateRegelmässige Kontrollen sind eben doch wichtig, wie man hier lesen kann .. Die SP Küttigen-Rombach findet sich mit dem Nein der Gemeindeversammlung zum Projekt «Zukunftsraum Aarau» nicht ab Sie sammelt Unterschriften für ein Referendum Drucken Teilen Blick von der Wasserfluh auf Küttigen und Aarau Nach Meinung der SP soll auch Küttigen den Zukunfsraum Aarau mitgestalten Dezember hat die Gemeindeversammlung Küttigen die Teilnahme am Projekt «Zukunftsraum Aarau» verweigert die den erforderlichen Kredit über das Budget beschliessen liessen wollte der Gemeinderat Küttigen vom Stimmbürger einen Grundsatzentscheid Doch die Gemeindeversammlung lehnte mit 110 gegen 86 Stimmen die weitere Beteiligung der Gemeinde am Projekt ab Gegen diesen Entscheid will jetzt die SP das Referendum ergreifen und sammelt Unterschriften Bereits an der Gemeindeversammlung hatten SP-Vertreter dass nicht nur die fünf Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die an der Gemeindeversammlung teilgenommen haben über das wichtige Projekt entscheiden sollen «Die Zukunft von Küttigen-Rombach geht alle etwas an» «Die SP will die Zukunft mit der Region aktiv gestalten und vorausdenken» Der Stadtrat hatte in seinem Entwicklungsleitbild im August 2011 nämlich folgendes Ziel definiert: «Die Vision des Stadtrats ist dass die bereits heute intensiv verflochtenen und baulich zusammengewachsenen Gemeinden im Raum Aarau in zehn bis zwölf Jahren eine lebenswerte und wettbewerbsfähige Stadt mit gesamtschweizerischer Ausstrahlungskraft bilden.» Auch wenn eine Fusion ins Auge gefasst wurde ist das Projekt «Zukunftsraum» darauf angelegt sondern die Abklärungen über vertiefte Kooperationen.» Die Fusion war wohl aber das Schreckgespenst das zum Nein der Gemeindeversammlung führte Aus Sicht der SP Küttigen-Rombach darf sich die Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden nicht auf die möglichst effiziente und schlanke Gestaltung der Verwaltung beschränken «Die Gestaltung des Lebensraums soll aktiv angegangen werden und eine ganzheitliche Weiterentwicklung der Gemeinde in sozialer wirtschaftlicher und ökologischer Sicht gefördert werden.» Die Verflechtungen in der Region seien bereits heute in vielen Bereichen Realität stellt SP-Präsidentin Marianne Schmid fest «Wir nützen Ausgangs- und Freizeitmöglichkeiten sowie Kulturangebote in der Agglomeration Wir sind Beitragsgemeinde der Stadtbibliothek.» Bei der Weiterentwicklung abseitszustehen Die geringen Kosten für das Projekt von 13 000 Franken lohnten sich Das Projekt «Zukunftsraum Aarau» stelle auch für Küttigen-Rombach eine Chance dar Daniel Wernli hat die Feuerwehr Küttigen rundumerneuert und kritische Stimmen verstummen lassen Drucken Teilen Ist seit 2014 Kommandant: Daniel Wernli (39) Frederic Härri Wir treffen uns zur Mittagszeit und Daniel Wernli steckt bereits ein Einsatz in den Knochen Auf der Staffeleggstrasse stand am frühen Morgen ein Auto in Flammen bevor er kurz danach weiter zu einem Geschäftstermin musste Doch in den letzten Jahren muss er sich eher wie ein Projektmanager vorgekommen sein Vor fünf Jahren übernahm Wernli das Kommando über die Feuerwehr Küttigen Seitdem blieb kein Stein auf dem anderen – was durchaus wörtlich zu nehmen ist Im alten Feuerwehrmagazin traten Risse in den Böden auf Seine Aufgabe: Fast das ganze Inventar ersetzen und die Aufträge für die neuen Fahrzeuge ausschreiben und im Dezember 2017 war es schliesslich so weit: Der Neubau wurde eingeweiht hatte er auch mit Baustellen an der personellen Front zu kämpfen Heute hat sich der Bestand auf 87 Einsatzkräfte stabilisiert Wie haben Wernli und sein Kader das hingekriegt «Du musst die Leute persönlich ansprechen» «Nur Briefe verschicken bringt wenig bis gar nichts.» Und so wuchs die Mannschaft langsam Im Spitzenjahr 2018 stiessen 17 Personen dazu Viele der Neuen sind Anfang bis Mitte Dreissig – auch das ein Merkmal der Strategie Wernlis: «In diesem Alter sind Menschen in der Regel sesshafter hält sich die Motivation für die Feuerwehr oft in Grenzen.» Eigentlich hatte der heute 39-Jährige nie im Sinn Familie und Feuerwehr so gut miteinander zu vereinbaren Mit dem Benkerjoch und der Staffelegg hat man gleich zwei Pässe in der Nähe Ausflüge ins Gelände sind keine Seltenheit ebenso Einsätze im benachbarten Fricktal nicht Wernli erinnert sich an einen Grossbrand in Herznach Am häufigsten rückt die Feuerwehr zu Ölwehreinsätzen «Mittlerweile erledigen wir aber wirklich alles Mögliche» Nicht wenige sind in den letzten Jahren wegen der hohen Investitionen in die Infrastruktur skeptisch gewesen Diese Stimmen seien mittlerweile verstummt Wie professionell wir die Angelegenheit regeln.» So wie an diesem Morgen auf der Staffeleggstrasse Der Schweizer Feuerwehrverband feiert am 30 Aus diesem Anlass stellt die AZ Feuerwehren vor die an der «Nacht der offenen Tore» teilnimmt zeigt sie an der Staffeleggstrasse 9 in Küttigen ab 17 Uhr was sie an Einsatzfahrzeugen und -material hat - Regiowehr Suhrental: Gut eingespritzt auf das Jubiläum des Schweizer Feuerwehrverbandes - «Von Anfang an eine Einheit»: So ist es der Feuerwehr Oberwynental seit der Fusion ergangen - Er wurde unerwartet Kommandant und «würde es sofort wieder machen» - Feuerwehrkommandant ist «kein Freund von Quoten – doch der Frauenanteil sollte höher sein» treten neue Lernende ihre Ausbildung an und neue Mitarbeiter verstärken das Team Herr Maurizio Trovato aus Rombach wurde als Mitarbeiter Werkhof mit einem Pensum von 100 % gewählt. Der Stellenantritt erfolgt am 19. August 2024. Der Gemeinderat Küttigen, die Verwaltung und das Werkhof-Team heissen Herrn Trovato herzlich willkommen. Artikel veröffentlicht: 9 MonateGopfriedstutz jetzt ist der Ortsname schon wieder falsch geschrieben 😖 Nicole Blum (41) aus Küttigen hat für ihr Naturkosmetiklabel «No Bullsh!t» ihren Job im Marketing aufgegeben Drucken Teilen «Die Leute sind fast durchgedreht» erinnerte sich Nicole Blum an die Startphase Sandra Ardizzone Bei dieser Hitze geht nichts über ein gutes Deo Während Biogemüse längst auf den Tellern der Nation angekommen ist schrieb die «Sonntagszeitung» vor ein paar Wochen Die 41-Jährige aus Küttigen hat vor etwas mehr als einem Jahr ihr eigenes Naturkosmetik-Label mit dem Namen «No Bullsh!t» gegründet Mittlerweile verkauft die zur Migros gehörenden Biosupermarktkette Alnatura ihre Deos Man kann sie aber auch online kaufen oder in verschiedenen Geschäften in der Region (Fairjeans Von No Bullsh!t gibt es unter anderem Parfums und Lippenpflege Nicole Blum hat von einer Freundin ein Deo in Cremeform geschenkt bekommen bis sie eine Rezeptur für ihre eigene Deocreme hatte Das fertige Produkt verschenkte sie im Freundeskreis Auch anfängliche Skeptiker waren schnell überzeugt von der Deocreme aus der Aludose sich das Deo mit den Fingern unter die Achsel zu streichen.» Doch das Resultat schien zu überzeugen Wohlgemerkt: Die Deocremes von Nicole Blum sind keine Antitranspirante lancierte sie im April 2019 einen Onlineshop Nach 2500 selbst produzierten Deos hat sie ihren Job im Marketing aufgegeben – «obwohl ich eigentlich nie selbstständig sein wollte und ein grosses Bedürfnis nach Sicherheit habe» – neue Produkte zu entwickeln und zu vermarkten.» wie ihre bisherigen Berufserfahrungen ihr bei ihrer neuen Tätigkeit helfen Zuerst machte sie eine Ausbildung als Medizinische Praxisassistentin und arbeitete kurz auf dem Beruf bevor sie als Quereinsteigerin im Marketing Fuss fasste und zwanzig Jahre in Werbe- und Onlineagenturen arbeitete Nach ihrer Ausbildung zur Marketingfachfrau begann sie und tut es leidenschaftlich bis heute: «Das gebe ich nicht auf.» Dazu ist sie verheiratet Mutter von zwei Töchtern (6 und 8) und seit rund 20 Jahren praktiziert sie Yoga führte Yoga sie auf den Weg zu einem einfachen und nachhaltigen Lebensstil Zusammen mit ihrem medizinischen Vorwissen und der langjährigen Erfahrung als Marketingfachfrau fühlte sie sich sicher genug um das Abenteuer des eigenen Unternehmens zu wagen dass natürliche Inhaltsstoffe besser sind; gerade für Produkte Und bei der Produktion sollen keine Lebewesen in Mitleidenschaft gezogen werden Den Namen No Bullsh!t hat sie bewusst etwas provokativ gewählt Er bezieht sich auf die Inhaltsstoffe und ihre Message: «Ehrlichkeit und Einfachheit Wir brauchen nicht mehr Dinge– aber mehr Gutes.» Und auch auf die Verpackung kommt es an: «Meine Produkte in klassische Plastiktübchen abzufüllen würde für mich keinen Sinn ergeben.» Damit macht sie sich selbst das Leben schwer «Die absolut nachhaltige Packung wurde noch nicht erfunden» Lippenbalsame und festen Parfüme hat sie in Aludosen verpackt An der Pelzgasse in Aarau hat sich Nicole Blum ein kleines Labor eingerichtet Als neuste Kreation hat sie aus aktuellen Gründen eine Handseife lanciert Die Produktion hat sie inzwischen ausgelagert Die Duftrichtungen von No Bullsh!t sind ähnlich wie das Design des Labels: unaufdringlich Eine Aufteilung nach Geschlechtern gibt es nicht duften die Deos zurückhaltend nach Bergamotte Oder anders gesagt: nach stillen Tannenwäldern kühlen Sommerdrinks oder Spaziergängen am Mittelmeer Die alten Ägypter sollen Weihrauch übrigens «Schweiss der Götter» genannt haben ist der Generationen-Spielplatz im Ritzer nach Verzögerungen nun eröffnet Nach witterungsbedingter Verzögerung der Bauarbeiten konnte der Naturfitnesspark mit Kinderspielplatz auf der Sportanlage Ritzer zur Nutzung freigegeben werden Dieses Projekt konnte realisiert werden mit Unterstützung des FC Küttigen, des Elternvereins Küttigen, des Swisslos-Sportfonds Aargau sowie des Waldfonds der Ortsbürgergemeinde. Der Park bietet etwas für Jung und Alt wie auch Gross und Klein. Der FC Küttigen sitzt nach 13 Saisonspielen in der 2 Seit sieben Spielen wartet der Aufsteiger nun schon auf einen Sieg daran konnte auch Neo-Trainer Goran Duvnjak bei seiner Premiere nichts ändern Drucken Teilen Fragende Blicke: Der FC Küttigen hat das Siegen verlernt wenn der Schiedsrichter abpfeift und die Mannschaft gemeinsam einen Sieg bejubeln kann genau wegen dieser Emotionen wird der Fussball geliebt Beim FC Küttigen wartet man sehnlichst auf einen solchen Gefühlsausbruch Der Aufsteiger hat seit sieben Partien kein Spiel mehr gewonnen Inzwischen ist in Küttigen der grosse Paukenschlag erfolgt Acht Punkte nach zwölf Partien war für den Vorstand eine zu magere Ausbeute auch wenn der Aufsteiger anschauliche Spiele ablieferte der zuletzt beim Drittligisten HNK Adria Aarau an der Seitenlinie stand Der 43-Jährige kennt sich mit den beiden höchsten Aargauer Fussballligen aus Vor seiner Tätigkeit als Cheftrainer war er als Assistent beim FC Klingnau tätig und feierte dabei den Cupsieg sowie den Aufstieg in die 2 dass die Qualität seiner Mannschaft der aktuellen Positionierung (Platz 15) nicht gerecht wird: «Eigentlich gehören wir ins Mittelfeld dass es dem jungen Team noch ein bisschen an Erfahrung fehlt war bei seinem ersten Spiel gegen den FC Windisch am letzten Samstag ersichtlich: «Wir lagen 1:0 in Führung und hatten den Gegner mehrheitlich im Griff weil wir dem Gegner gerade mal zwei Chancen zugestanden haben Der Neo-Trainer kann dieser Niederlage aber auch etwas Positives abgewinnen: «Ich habe eine Mannschaft gesehen Das Selbstvertrauen ist trotz Negativspirale intakt Windisch hat schon eine echt starke Mannschaft.» Trotzdem: Der FC Küttigen braucht so schnell wie möglich Siege Fünf Punkte beträgt der Rückstand auf den Strich «Wenn ich mir unser Torverhältnis anschaue dass die Defensive stabilisiert werden muss Als gelernter Innenverteidiger ist es dabei mein Anspruch dass ich der Mannschaft die richtigen Inputs dafür geben kann.» Natürlich stellt sich bei einem Trainerwechsel auch immer die Frage nach neuen Spielern Folgt nun entsprechend die grosse Transferoffensive im Winter Doch Duvnjak möchte noch nicht weit vorausschauen Der Fokus gilt für die restlichen zwei Partien der bestehenden Mannschaft Nach der Herbstrunde werde ich mich dann gemeinsam mit dem Sportchef bezüglich des Kaders austauschen.» Im Hinblick auf das schwierige Restprogramm vor der Winterpause gibt sich der Trainer optimistisch obwohl die Gegner FC Suhr (Platz 5) und Wohlen 2 (Platz 3) heissen: «Wir müssen uns vor niemandem verstecken Ich will vor der Pause noch sechs Punkte eintüten.» Wo der abtretende Ammann Dieter Hauser dem Dorf einen Stempel aufgedrückt hat Im Gespräch mit der AZ redet er auch über Fusionspläne mit anderen Gemeinden Drucken Teilen Dieter Hauser im Sitzungszimmer des Gemeinderats Die Aussicht in seinem Büro ist nicht ganz so gut dafür hängen Hausers eigene Fotos an den Wänden Chris Iseli Zum Gespräch hat Dieter Hauser ins Gemeindehaus geladen – obwohl sein Lieblingsplatz eigentlich auf dem Küttiger Hausberg und so muss die Aussicht aus dem Gemeinderatsbüro für heute genügen Ein bisschen Bergatmosphäre bringen die drei Fotos an den Wänden Landschaftsbilder aus dem Schanfigg und aus Korsika er wurde von Regierungsrat Urs Hofmann würdig verabschiedet bald gibt er den Schlüssel zum Gemeindehaus ab Nach vier Jahren als Gemeinderat und zwölf als Ammann Ein dankbarer Küttiger schrieb ihm per Mail: «Wesentlich von Dir unterstützt das Parteigeplänkel und die Gehässigkeiten deutlich zurückgefahren worden.» Und lieber redet er über Sachgeschäfte als über sich selber Doch zum Schluss seiner Amtsperiode sieht er es lockerer sobald er sein Amt abgegeben hat: Nach Tromsö verreisen und die Nordlichter fotografieren Denn mit 63 Jahren ist Hauser noch längst nicht pensioniert; er bleibt Geschäftsleiter der Gemiwo AG (Gemeinnützige Mietwohn AG) in Brugg Die Firma hatte ihm rund 5 Prozent seines Teilzeitpensums für die Gemeinderatstätigkeit zur Verfügung gestellt – eine Seltenheit heutzutage Zum Ammann-Amt ist Dieter Hauser zufällig gekommen dass er aus beruflichen Gründen Präsident der Küttiger Wohnbaugenossenschaft «Burghalde» wurde Diese Siedlung war wiederum an einen Holzschnitzel-Wärmeverbund angeschlossen der ebenfalls genossenschaftlich organisiert war «habe ich wohl einmal etwas zu viel gesagt.» Prompt wurde er zum Präsident der Wärmeverbundgenossenschaft gewählt und als dann ein Mitglied der Baukommission gesucht wurde Bald darauf brauchte die SVP Küttigen einen Präsidenten – und fragte bei Hauser an obwohl dieser damals noch nicht einmal Parteimitglied war So ein richtiger Vollblut-SVPler wurde sowieso nie aus ihm «Früher war die Küttiger SVP eine Dorfpartei Eidgenössische Politik spielte keine Rolle.» Für die SVP wurde er dann aber in den Gemeinderat gewählt 2014 trat er nach internen Streitigkeiten aus der Partei aus Während Hausers Amtszeit haben sich zwei Dinge im Dorf markant verändert durch die Eröffnung des Staffeleggzubringers mit dem enormen Zuwachs an Einwohnern: Im Jahr 2000 waren es noch rund 5000 Ortsbild und Landschaft intakt geblieben sind» Zwar sei Küttigen ein Stück weit anonymer geworden aber: «Wir konnten die Infrastruktur dem Wachstum anpassen Auch haben wir nach wie vor eine gute demografische Durchmischung und nur eine bescheidene Anzahl Sozialhilfebezüger.» Hausers Stolz auf sein Dorf ist unverkennbar Im Knopfloch trägt er ein winziges schwarz-gelb-weisses Wappen «Ich bin begeistert von Küttigen und und habe mich gerne für das Dorf eingesetzt» die Hauser während seiner Zeit im Gemeinderat besonders am Herz lagen Die laufende Moderne Melioration begleitet ihn schon seit dem ersten Jahr als Ammann und nun wird gerade eine wichtige Phase abgeschlossen: Die landwirtschaftlichen Flächen sind neu zugeteilt Parallel lief die Nutzungsplanung Kulturland was auf den zugeteilten Flächen passieren soll «Damit geben wir dem Dorf einen wesentlichen Stempel» dass Küttigen eine der Gemeinden mit den meisten ökologischen Ausgleichsflächen ist und dass in der neuen Kulturlandplanung eine Hochstammbaum-Schutzzone eingerichtet werden konnte hat er auf seinem Grundstück an der Kirchbergstrasse gleich drei junge Hochstamm-Apfelbäume gepflanzt sind ihm sowieso wichtig: Eines seiner Steckenpferde war immer der Forst beantragte er die Aufnahme ins Ortsbürgerrecht – «Ich fand ich könne nicht deren Sitzungen leiten und selber kein Ortsbürger sein.» Er will Traditionen bewahren – und vielleicht kommt daher auch seine feste Überzeugung wenn die eine oder andere Nachbargemeinde – darunter Aarau – Fusionsgelüste hegt und sie lassen sich nicht gerne ‹driischwätze›» Dabei ist er selber kein Ur-Küttiger – geboren ist Hauser in Wettingen Seither wohnte er fast durchgehend in der Gemeinde so richtig reingewachsen bin ich aber erst in den letzte Jahren durch mein Amt» Er hat es noch genau 16 Tage inne – dann übernimmt Tobias Leuthard (SP) Irène Richner ist neue Präsidentin der Ortspartei Drucken Teilen Irène Richner mit ihrem Vorgänger Daniel Wehrli (l.) und Nationalrat Andreas Glarner Zur Verfügung gestellt Nach zehn Jahren als Präsident der SVP Küttigen-Rombach hat Grossrat Daniel Wehrli den Stab weitergereicht an Irène Richner-Schellenberg (46) Sie war bereits seit zwei Jahren im Vorstand und sitzt für die SVP in der Küttiger Finanzkommission Die neue Parteipräsidentin hat an der HSG in St Gallen Staatswissenschaft und Internationale Beziehungen studiert Nach zehn Jahren beim kantonalen Departement Bildung Kultur und Sport wechselte Irène Richner im letzten Sommer zur Stadt Aarau wo sie in der Abteilung Organisation und Strategie als Projektleiterin tätig ist «Ich habe neben kleineren Projekten auch zwei grössere «Zum einen ist das die «Spitex-Organisation Region Aarau» Das andere Projekt ist die «Neuorganisationen der schulergänzenden Tagesstrukturen» Irène Richner wohnt seit 10 Jahren im Dorf Wir haben lange gemeinsam in Zürich gewohnt Als wir uns dann ein Eigenheim kaufen wollten fanden wir eines in Küttigen.» Aufgewachsen ist Irène Richner-Schellenberg in Zell ZH warum sie früh schon in die SVP eintrat: «Ich komme aus einer SVP-Familie Mein Vater sass 14 Jahre für die SVP im Zürcher Kantonsrat und war 20 Jahre im Gemeinderat.» Hat sie über das Parteipräsidium hinaus politische Ambitionen In anderthalb Jahren sind bereits wieder Gemeinderatswahlen «Zuerst freue ich mich jetzt auf meine neue Aufgabe als Parteipräsidentin – und dann schaue ich Das Amt als Gemeinderätin würde mich grundsätzlich reizen aber da muss vieles passen – auch beruflich und familiär Ich habe zwei Kinder im Alter von 5 und 7 Jahren.» Was die SVP Küttigen-Rombach betrifft so wolle sie als Präsidentin auf der bestehenden Basis weiter aufbauen dass wir im politischen Geschehen der Gemeinde aktiv mitwirken auch in Zusammenarbeit mit den anderen bürgerlichen Parteien.» Wie die Gemeinde Küttigen mitteilt, zählte sie Ende Dezember 2023 insgesamt 6867 Einwohner. Im Verlauf des Jahres 2023 nahm die Bevölkerung um 253 Personen zu. Am Ende des Jahres 2023 verzeichnete Küttigen eine Bevölkerungszahl von insgesamt 6867 Einwohnern. Im September waren noch 6852 Einwohner gemeldet gewesen. Diese Bevölkerungszunahme spiegelte sich in der Vielfalt der Gemeinschaft wider, die aus 5659 Schweizerbürgern (im September: 5658) sowie 1208 ausländischen Staatsangehörigen (im September: 1194) bestand. Im Verlauf des Jahres nahm die Einwohnerschaft um 253 Personen zu. In Küttigen findet jeden zweiten Mittwochmorgen ein Café für Mütter statt: das gemeinnützige Projekt des Vereins Eltern-Kind-Café Küttigen Geführt wird das Café von Cécile Meier und Joel Zahnd Drucken Teilen Gemeinsam leiten sie das Eltern-Kind-Café: Cécile Meier und Joel Zahnd Bild: Kim Wyttenbach Vereinspräsidentin Cécile Meier steht hinter der Bar der Alten Kanzlei an der Staffeleggstrasse in Küttigen Mütter und Väter kommen mit ihren Kindern ins Café hinein ihre Kinder rennen ins Spielzimmer oder in den Bobby-Car-Raum Andere begleiten ihre Kleinsten ins Spielzimmer und machen es sich dort gemütlich Schon bald dringt aus den Räumen Kindergelächter Seit sieben Jahren bietet der Verein Eltern-Kind-Café Küttigen einen Treffpunkt zu schwatzen und gemeinsam den Morgen zu verleben «Unser gemeinnütziges Projekt soll den Besuchern trotz turbulentem Alltag einen Ort der Ruhe bieten wo man Kontakte knüpfen und sich austauschen kann» sagt Meier und fügt an: «Auch Geschäftsleute und Handwerker sind willkommen Cécile Meier ist gelernte Pflegefachfrau und Mutter von drei Buben Sie ist seit sechs Jahren dabei: «Bei meinem ersten Besuch verliebte ich mich in die Atmosphäre und in die Idee dahinter.» Nach dem zweiten Besuch gehörte sie dann bereits zum Team Sie schaut sich im Raum umher und sagt mit einem Lächeln: «Das Café ist mein Herz.» Zahnd ist Pilot und lebt mit seiner Familie in Küttigen Die beiden werden durch ein kleines Team von Freiwilligen unterstützt Das Café ist jeden zweiten Mittwoch von 9 bis 11 Uhr geöffnet Das Café wird deshalb jeweils am Dienstagnachmittag auf- und am Mittwoch wieder abgebaut «Weil unsere Besucher keinen Vereinsbeitrag zahlen müssen In der Zwischenzeit haben es sich die Gäste mit ihrem Kaffee gemütlich gemacht ihr jüngster Sohn Jaron klettert auf ihren Schoss: «Früher hatten wir zwei Seniorinnen heute beaufsichtigen die Eltern ihre Kinder selbst.» Biberstein und sogar aus Hallwil besuchen das Café bis ihre Kinder in den Chindzgi eintreten.» Es sei aber auch immer wieder schön Hier haben die Leute ein offenes Ohr und man unterstützt sich gegenseitig» Darüber hinaus freuen sich die beiden über das Engagement der Eltern: «Sie unterstützen uns beim Abbau oder backen auch mal einen Kuchen für einen Special-Event.» Das Café wurde 2016 von Marianne Benz gegründet Die Pädagogin und Mutter von drei Kindern fand es damals schwierig aber sie vermisste eine Anlaufstelle spezifisch für Eltern Die Gemeinde unterstütze sie in ihrem Vorhaben «Die Nachfrage war von Anfang an gross und ist es bis heute» «An manchen Vormittagen haben wir bis zu 30 Erwachsene im Café.» Zudem sei die Gemeinde bis heute eine grosse Stütze so Meier weiter: «Vor drei Jahren wurde die Umgebung neu gestaltet und Gemeinderätin Regula Kuhn-Somm sowie Landschaftsarchitekt Beat Bolliger bezogen uns bei der Ausarbeitung der Pläne mit ein.» Marianne und Andreas Benz nehmen keine operative Rolle in der Leitung des Cafés mehr ein aber sie sind weiterhin Vorstandsmitglieder Dabei tauschen sich die Teilnehmenden ausgehend von einem biblischen Text miteinander über das Leben aus und lernen von Erfahrungen Meier organisiert zudem vier bis fünfmal im Jahr die Themenlounge: «Es werden vornehmlich Erziehungsthemen besprochen manchmal kommt auch eine Gastreferentin oder ein Gastreferent und hält einen Vortrag – es war beispielsweise schon mal eine Hebamme dabei.» Beide Angebote entstanden aufgrund eines Bedürfnisses der Café-Gäste In nächster Zukunft sollen vermehrt verschiedene Anlaufstellen in der Umgebung wie beispielsweise die Suchtprävention Aargau Drucken Teilen Schulareal Dorf FDP Küttigen-Rombach Öises Dorf bewegt“ Unter diesem Motto organisierte die FDP vergangenen Samstag (17.09.16) ihren Herbstanlass – und wahrlich: 27 grosse und 10 kleine Küttigerinnen & Küttiger liessen sich trotz eher durchmischtem Wetter aus ihren Stuben locken Während rund 2 Stunden legte die bunte Truppe ca 5 km zurück und erfuhr an 5 Stationen viel Interessantes Lustiges und Spannendes über unser schönes Dorf Damit auch die Kleinen Teilnehmer nicht zu kurz kamen durften diese jeweils Bilderrätsel zur nächsten Station lösen – natürlich mit Aussicht auf eine Belohnung Am Ausgangspunkt bei der Clientis-Bank begrüsste Organisator Chris Läubli die Herbstanlässler herzlich Nach einem ersten Bilderrätsel erfuhr Frau und Mann dann von FIKO-Präsident Beat Blattner wie unsere Gemeinde finanziell da steht und welche Projekte in Zukunft anstehen Daneben gab es auch Interessantes aus der Statistik wie viel Wasser jeder Küttiger pro Tag im Schnitt verbraucht?“ oder „Wie viel Kehricht und Grüngut müssen pro Küttiger im Jahr entsorgt werden?“ fragte Beat Blattner die Anwesenden und hatte natürlich die passenden Infos dabei Bei der nächsten Station – dem Schulareal Dorf – wurden die Gruppe von Kindergärtnerin Elfriede Stalder erwartet Mit vielen Details und mit blumigen Worten erzählte sie von den Ursprüngen der Küttiger Schule davon wie das Türmlischulhaus zu seinem Glockenturm kam und was es mit dem 11h-Läuten auf sich hat(te) Mit ihren Erzählungen zog Elfriede Stalder Jung und Alt in ihren Bann – Kindergarten-Kind in Küttigen sollte man sein.. Danach führte der Marsch auf den Egghübel – Frühenglisch sei Dank konnte dieses Bilderrätsel auf dem Schulhausplatz gelöst werden Hoch über dem Nüberich und bei prächtigster Aussicht bis hinunter nach Aarau erzählte Hansjörg Wehrli aus der bewegten Dorfgeschichte und reichte den Anwesenden Flugbilder aus früheren Tagen zur Ansicht - dabei wurde richtig bewusst wie stark unser Dorf um die Kernzone herum gewachsen ist Spannend waren aber auch die vielen Informationen zum früheren Küttiger Sozialwohnungsbau und im Kontrast dazu zur externen Wahrnehmung der „reichen Küttiger“ Mit Hilfe der findigen Kinder erreichte die Gruppe den Bewegungspark beim Seniorenzentrum Wasserflue Mit viel Einfühlungsvermögen aber immer auch mit einem Augenzwinkern erzählte Pflegedienstleiter Oliver Lauber vom Alltag im Seniorenzentrum wie die einen Senioren in Bewegung gebracht werden und andere bei allzu grossem „Auslauf“ auch einmal gebremst werden müssen Das Thema „Alter“ war zumindest für mich eines der Interessantesten weil ich bisher dazu die grösste Distanz hatte – herzlichen Dank an Oliver Lauber für diesen Einblick An der vorletzten Station auf der Anhöhe Stolzert konnten die Teilnehmer den wunderschönen Blick über das Dorf von der Westseite her geniessen Dort oben erzählte Gemeindeschreiber Röbi Rütimann vom breiten Freizeit- und Sportangebot der Gemeinde Küttigen Er verstand es hervorragend seine persönliche Geschichte und seine tiefe Verbundenheit zum Vereinsleben einzuflechten Die Begeisterung für Küttigen und sein Vereinsleben war gut spürbar und sprang auch auf die Anwesenden über: „Für unsere Jungen – für unsere Zukunft“ schloss Röbi Rütimann Nun verschob sich die Gruppe zur letzten Station dem Grillplatz Buechespitz im nahe gelegenen Wald über dem Rainquartier Dort dankte FDP-Präsident Beat Schneider allen Referenten den Teilnehmern und Helfern dieses gelungenen Herbstanlasses welcher nach über 2 Stunden Marschieren und Zuhören sehr willkommen war Und natürlich erhielten auch die kleinen Rätselrater endlich ihre Belohnung Nachdem auch das Wetter gut mitgespielt hatte konnte der Anlass bei Speis und Trank neben der Feuerstelle gemütlich ausklingen Unbestätigten Stimmen zu folge sollen die letzten und trinkfestesten Teilnehmer den Buechespitz erst zu später Nacht verlassen haben.. Bilder vom Herbsanlass „Öises Dorf bewegt“: http://www.fdp-kuettigen.ch/aktuell Am Samstag kommentierte er den Meistertitel von YB am Sonntag weihte er als Festredner den neuen Kunstrasen des FC Küttigen ein: Mario Eggimann ehemaliger Fussballjunior der Küttiger Gelb-Schwarzen später Spieler in der Bundesliga sowie der Nationalmannschaft und heute TV-Experte Nach dem Meistertitel von YB am Samstag feierten am Sonntag die anderen Gelb-Schwarzen: der FC Küttigen Und zwar die Einweihung des Kunstrasenfeldes Ritzer später Spieler in der Bundesliga und der Nationalmannschaft Als TV-Experte kommentierte er am Samstag den Meistertitel von YB Und am Sonntag trat er in Küttigen als Festredner auf Für die Eröffnung des neuen Platzes hätte es keinen Passenderen gegeben als Mario Eggimann (37) Seine erfolgreiche Fussballerkarriere hat hier auf dem Ritzer begonnen Bis ins Alter von 20 Jahren wohnte er im Dorf In der Festrede sagte er gestern: «Hier in Küttigen wurde bei mir das Feuer für den Fussball entfacht die den grössten Teil meines Lebens bestimmt hat.» In Erinnerung geblieben seien ihm vor allem die Menschen: der Trainer Sie alle hätten ihn motiviert und unterstützt die vor ihm auf dem Boden sassen: «Es ist in diesem Alter damit die Spieler auch im Winter gute Bedingungen hätten Er erinnerte sich an seine Zeit auf dem Ritzer: «Wir trainierten damals noch auf dem hinteren Platz und im Winter kamen Gase herauf – das gab so grüne Flecken im Schnee.» Es waren Symptome der ehemaligen Abfalldeponie unter dem Fussballplatz 31 Jahre ist das her – unterdessen hat sich vieles verändert auf dem Ritzer Dazu sagte Gemeindeammann Tobias Leuthard: «Was mit dem Ritzer zusammenhängt sondern immer untrennbar mit der Sanierung der Deponie verbunden.» Nun sei die Gemeinde aber auf dem richtigen Weg: Im letzten Jahr wurde auf den betroffenen Spielfeldern ein Drainage-Netz realisiert «Die Gesundheit der Spieler ist so gewährleistet – und wir nehmen unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt wahr» Polemisch gesagt: Ohne Mülldeponie gäbe es heute wohl gar kein Kunstrasenfeld Denn weil in der geplanten Kompaktsanierung alle Arbeiten in einer Etappe erledigt werden muss das ganze hintere Feld gesperrt werden den früheren Naturrasen in einen Kunstrasen umzuwandeln – als Kompensation für die geringere Kapazität schliesslich ist er mit knapp 300 Junioren und 130 Aktiven der drittgrösste Verein im Aargauer Fussballverband Seit November 2017 ist der neue Platz in Betrieb Ca-Junior beim FC Küttigen: «Ich spiele lieber auf dem Kunstrasen Die Sanierung des Ritzers ist noch lange nicht abgeschlossen Das wurde den ganzen Sonntag lang gefeiert: Neben dem Festakt und den Juniorenspielen am Morgen folgte am Nachmittag ein Highlight für alle Fussball-Nostalgiker: das Spiel zwischen den FC-Aarau-Legenden und den FC-Küttigen-Legenden Vielleicht ist es der Auftakt zu einer Erfolgsära: Dass Gelb-Schwarz und Kunstrasen einfach zusammenpassen haben die Young Boys am Samstag endgültig bewiesen Februar 2010 begrüsste Präsident ad interim Werner Kunz Generalversammlung im Schützenhaus Küttigen Leider musste an der Generalversammlung ein Austritt bekannt gegeben werden Die SG Küttigen zählt nun 61 Mitglieder von denen 37 eine Schiesslizenz für die kommende Schiesssaison gelöst haben Der Jungschützenbericht wurde das letzte mal vom Jungschützenleiter Marco Maurizzi vorgetragen Marco hat mit seinem Team bereits einige Jahre erfolgreich Jungschützen ausgebildet und übergibt nun sein Amt Daniel Blattner der mit seinem neuen Team in die Zukunft startet Marco's Jungschützenbericht wurde einstimmig angenommen und ihm und seinem Team mit einer Überraschung verdankt Unser Kassier Marcel Häuptli erläuterte anschliessend die Jahresabrechnung und das Budget 2010 Er musste den Anwesenden eine leichte Vermögensverminderung mitteilen welche aber weniger stark als 2008 Budgetiert ausfiel da wir keinen Schiessanlass durchführten und so auch keine grösseren Einnahmen erwarten konnten Das Budget für das laufende Jahr sieht aber wieder einen leichten Vermögenszuwachs vor Der darauf folgende Revisorenbericht zeigte dass Marcel die Kasse sauber und korrekt geführt hatte was die Versammlung auch einstimmig getan hat und dem Kassier für seine geleistete Arbeit verdankt.Werner Kunz liesst der Versammlung den unterhaltsamen Jahresbericht des Präsidenten vor welcher anschliessend von der Versammlung bestätigt wurde Schützenmeister Ueli Wernli erläuterte danach einige Punkte des kommenden Schiessprogrammes und stellte das neue Jahresprogramm vor Beide wurden ohne grössere Diskussionen von der Versammlung bestätigt Dieses Jahr fanden keine Vorstandswahlen statt doch wurde Werner Kunz der sich für ein weiteres Jahr in seinem Amt zur Verfügung gestellt hat durch den Tagespräsidenten Willy Roth mit Applaus zum Präsidenten gewählt den Jungschützenleiter in den Vorstand zu integrieren und Daniel Blattner wurde von der Versammlung ebenfalls mit Applaus bestätigt.Nun folgte das schöne Traktandum Ernennungen und Ehrungen Nachdem Werner Kunz einigen Mitgliedern und Helfern ein „dankeschön Präsent" überreicht hatte wurden Roth Käthi und Roth Willy nach vorne gebeten Werner verliess die Vereinslebensgeschichte der beiden langjährigen und sehr engagierten Mitglieder Anschliessend wurden Käthi und Willy mit grossem Applaus zu Ehrenmitgliedern der SG Küttigen ernannt und beiden wurde durch den Aktuar eine schöne Ehrenmitgliederurkunde übergeben Total überwältigt bedankten sich Käthi und Willy Roth bei Ihren Schützenkameradinnen und Kameraden Danach konnte Werner Kunz die Versammlung bereits über diverse kommende Delegiertenversammlungen und Anlässe informieren Nach der offiziellen Versammlung ging man zum gemütlichen Teil über Gestern Nacht ist in mehreren Gemeinden der Region Aarau der Strom ausgefallen Drucken Teilen In der Altstadt hatte es noch partiell Strom auf der anderen Seite der Kettenbrücke sassen die AarauerInnen aber im Dunkeln Elia Diehl Laut Eniwa-Sprecherin Sandra Bläuer kam es kurz nach 23 Uhr zum Stromausfall Betroffen gewesen seien die Gebiete Aarau (inklusive Rohr) #Stromausfall in Aarau "Ausgelöst wurde der Stromunterbruch durch einen Erdschluss auf der Mittelspannungsleitung welcher in der Folge einen zweiten Erdschluss auslöste" Gegen 01.20 Uhr sei das betroffene Gebiet wieder vollständig mit Strom versorgt gewesen Update #Stromausfall: Die Störung konnte behoben werden Das betroffene Gebiet ist wieder vollständig mit Strom versorgt Drucken Teilen Bild: Stefan Rimml (chm)Zur Generalversammlung 2023 war der Handels- und Industrieverein Aarau bei der Weinbau-Familie Wehrli in Küttigen eingeladen Die Mitglieder des HIVA’s nahmen in den Festbänken Platz und Präsident Stephan Bolliger (BDO AG) eröffnete die diesjährige Generalversammlung; heute bodenständig gänzlich ohne Beamer und Power-Point-Präsentation Der guten Stimmung an der GV tat dies keinen Abbruch dass sich der Wertewandel schnell vollstreckt und das So wurden die Vorstandssitzungen des HIVA’s meist digital durchgeführt Digital hingegen galt für die beiden Mitgliederanlässe nicht; der Präsident blickte auf die beiden gut besuchten Anlässe bei der Emmi in Suhr und den Studer Cables in Däniken zurück Hans Nauer präsentierte zum letzten Mal die Jahresrechnung und das Budget Nach dem Bericht durch Revisor Rolf Kihm (thv AG) erteilte die Versammlung Décharche Vor 14 Jahren wurde Hans Nauer in den Vorstand gewählt und seither amtete er als Kassier Nun gibt er die Buchhaltung in jüngere Hände Präsident Stephan Bolliger verabschiedet die beiden unter anhaltendem Applaus der HIVA-Mitglieder In den Vorstand gewählt werden Gabriela Marchello (Credit Suisse Schweiz AG) Wiedergewählt sind: Peter Amsler (Boschetti AG) Philipp Bachmann (Bachmann AG Transporte Schweiz) Marc Herzog (HKG Management AG) und Frank Kammermann (Jakob Härdi AG) Bestätigt ist auch der Präsident Stephan Bolliger (BDO AG) Präsident der Aargauischen Industrie- und Handelskammer bietet zum Abschluss der GV einen Einblick in das Wirken der AIHK welche sich auf allen Linien für das Unternehmertum einsetzt zweite Generation) das Familienunternehmen und dessen Geschichte vor Anschliessend übernimmt Susi Steiger-Wehrli (Weinbau-Familie Sie führt die HIVA-Mitglieder durch den Betrieb Susis reichhaltige Erfahrungen sammelte sie in Kellern und Weingütern rund um den Globus Was für unsere Augen nicht sichtbar ist: Ganze Stämme von Bakterien besiedeln den Weinkeller die dem Gedeihen des Weines förderlich sind die einen ganzen Tank in Essig verwandeln können Mag dies auch etwas unheimlich klingen; das ist die Natur und ein klinisch keimfreier Keller wäre dem Wein auch nicht zuträglich Das Handwerk des Kelterns ist eine Mischung aus jahrhundertealter Tradition und erlesenem Hightech Susi Steiger-Wehrli könnte man noch stundenlang zuhören Bei einer feinen Wurst und einem guten Tropfen lässt sich für die HIVA-Mitglieder trefflich netzwerken und diskutieren Seit einem Jahr vermisst Küttigen einen 2,5 Tonnen schweren Brunnen Ein Teil des Brunnes ist jetzt im Kanton Solothurn wieder aufgetaucht Drucken Teilen Dieser 2,5 Tonnen schwere Brunnen ist seit einem Jahr unauffindbar Tele M1 Über 100 Jahre lang stand der Brunnen auf dem Küttigen Horen Als der Autobahnzubringer 2010 auf der Staffelegg gebaut wurde Die Gemeinde platzierte ihn in die Nähe der Küttiger Badi Dort bliebe er mehrere Jahre – bis er vor einem Jahr plötzlich verschwand stellte man erst an der Gemeindeversammlung fest wie Gemeindeammann Dieter Hauser gegenüber dem Regionalsender «TeleM1» erklärte Kenner schätzen den Wert des Brunnes auf ein paar Tausend Franken In der Werkstatt des Bildhauers Urs Wittmer im Solothurnischen Stüsslingen tauchte der Brunnen wieder auf Ein Chauffeur der Firma Huber aus Wöschnau habe ihn angerufen er würde mir den Brunnen im Auftrag der Gemeinde Küttigen vorbei bringen.» Brisant: Einen solchen Auftrag hat es laut der Gemeinde nie gegeben Und: Kurz nach dem der Brunnen nach Stüsslingen gelangte Der Anruf kommt wiederum von der Firma Huber Gegenüber «TeleM1» sagt das Abbruch- und Tiefbau-Unternehmen es habe keine Kenntnisse über den Verbleib des Brunnes den Brunnen überhaupt jemals transportiert zu haben Der Horen-Brunnen interessiert unterdessen auch die Polizei: Der Küttiger Gemeinderat hat Anzeige wegen Kulturgüter-Diebstahl erstattet In der «Breitenmatt» an der Strasse zum Benken In Etappen werden hier rund 46000 Kubikmeter Ton abgetragen Das Unternehmen hat sich zu massiven Massnahmen verpflichtet Drucken Teilen Am Fuss der Wasserfluh wird wieder Ton abgebaut Sandra Ardizzone Sandra Ardizzone Eine breite Baggerschaufel gräbt sich in die Erde Nach kurzem Ruckeln schwenkt der Baggerarm um die volle Schaufel am hoch aufgeschütteten Hügel zu leeren In der Breitenmatt an der Strasse zum Benken unterhalb der Wasserfluh legt der Baggerführer Opalinuston frei Die Ziegelei Hochdorf AG baut hier in Etappen rund 46 000 Kubikmeter Ton ab Um die wertvollen Lebensräume der zum Teil gefährdeten Amphibien und Pflanzen zu schützen hat sie sich zu massiven Massnahmen verpflichtet die im Rahmen der Abbaubewilligung in einem landschaftspflegerischen und biologischen Begleitplan festgelegt worden sind Als die Abbaufirma mit den grossen Baumaschinen im August letzten Jahres mit dem Abbau begonnen hatte befürchtete die Natur- und Landschaftskommission Totalschaden «Das Gelände war derart umgegraben und umgeschichtet worden dass «die Ziegelei dazugelernt hat und bemüht ist Den entstandenen Schaden habe man zu reparieren versucht werde sich im Verlauf des Jahres erst zeigen Die Ziegelei Hochdorf AG besitzt die Tongrube «Breitenmatt» seit Jahrzehnten 1988 bekam sie eine bis 1999 befristete Abbaubewilligung Im Februar 1999 war die Zufahrt zur Grube durch einen Bergrutsch zugeschüttet worden Geburtshelferkröte und andere Amphibien und Reptilien sowie zahlreiche seltene Pflanzenarten eroberten das Gelände zurück Sogar der Grosse und der Dunkle Moorbläuling wurden in der Breitenmatt heimisch Die seltenen Schmetterlingsarten galten im Aargau als ausgestorben Bevor der Gemeinderat im Frühjahr 2012 die Abbaubewilligung erneuerte nahm das Umweltbüro AquaTerra Dübendorf die Bestände der Pflanzen und Tiere auf und definierte rigorose Massnahmen Insbesondere sollten die wertvollen Lebensräume und Bestände im Nordteil der Grube durch die Abbau- und Auffüllarbeiten nicht in Mitleidenschaft gezogen werden Technischer Direktor und Verwaltungsrat der Ziegelei Hochdorf AG ist sich der Einschränkungen bewusst: «Die Verhältnisse in der Breitenmatt sind derart eng dass sich ein Abbau schon fast nicht mehr lohnt.» Gegenüber dem 2004 eingereichten Projekt wurde das Abbaugebiet stark reduziert Das auf dem Opalinuston liegende Deckmaterial wird nun an den Grubenrändern für den späteren Wiedereinbau deponiert wird als ansteigender Hang in die Umgebung eingepasst In der wieder aufgefüllten Grube werden später Feuchtstellen Gehölze und andere naturnahe Lebensräume angelegt Dass der Natur zu ihrem Recht verholfen wird davon ist mittlerweile auch Peter Steffen wieder überzeugt der Natur- und Landschaftskommission und dem Natur- und Vogelschutzverein auch die ANL AG Natur und Landschaft der von der Ziegelei beauftragte Abbauunternehmer sowie die Bauverwaltung der Gemeinde das Ingenieurbüro Geotest und bei Bedarf der Kreisförster vertreten sind An der Begehung kürzlich wurde festgestellt dass die angelegten Wasserstellen in verschiedenen Grössen und Tiefen naturnah gestaltet sind und die Ansprüche an die in der Grube vorhandenen Amphibien erfüllen Das Protokoll hält fest: «An vielen Wasserstellen finden sich bereits Ansammlungen von Grasfrosch-Laichballen Die im oberen Absatz der Böschung (Berme) neu angelegten Austiefungen für kleinere Tümpel warten noch auf erste Niederschläge.» Die Abbauarbeiten der laufenden Etappe (rund 5000 bis 6000 Kubik) werden in diesen Tagen abgeschlossen Danach wird der Abbaubetrieb gemäss Geotest voraussichtlich bis zum nächsten Winter eingestellt Während dieser Zeit wird der Opalinuston verladen und abtransportiert verwies auf die kommende Gewerbeausstellung und präsentierte das Budget des neuen Vereinsjahrs Die Stimmberechtigten erteilten dem Kassier des Gewerbevereins Entlastung Gleiches galt auch für den nachfolgend über die Kasse des Küttiger Anzeigers ausführenden Sascha Lüscher Der Küttiger Anzeiger erfreut sich grosser Beliebtheit Juni 2017 zum ersten Mal vollumfänglich farbig erschienen ist Mit einer Schweigeminute gedachten die 75 Anwesenden dem verstorbenen Freimitglied Rolf Blattner sowie dem Aktivmitglied Hans-Rudolf Bircher Der Verein hat nur gerade zwei Austritte von Aktivmitgliedern (einerseits infolge Geschäftsaufgabe andererseits persönliche Gründe) zu beklagen Demgegenüber wurden 10 Neumitglieder in den Gewerbeverein Küttigen aufgenommen Rita und Leo Häuptli gehen bald in den Ruhestand und schliessen nach 40 Jahren ihr Sportgeschäft Heinz Senn bezeichnete Leo als umtriebigen „Lädeler“ der sich während seiner 10-jährigen Amtszeit im Vorstand enorm für das Gewerbe im Dorf eingesetzt hat Man denke da zum Beispiel an die Gewerbeausstellungen oder die Weihnachtsbeleuchtung Mit einem üppigen Geschenkkorb und einem lange anhaltenden Applaus wünschte die Versammlung Leo und Rita gute Gesundheit und Freude im neuen Lebensabschnitt und ernannte Leo zum Ehrenmitglied Der gesamte Vorstand sowie die beiden Revisoren Ronny Vögtli und Kjell Sjöberg stellten sich für die nächste Amtsperiode zur Wahl Diese wurde vom Tagespräsidenten Fredy Ruf auf unterhaltsame Weise abgehalten Alle Personen wurden einstimmig wiedergewählt Damit der Vorstand noch effizienter zugunsten des wachsenden Vereins wirken kann wünschte er sich ein zusätzliches Vorstandsmitglied Die Versammlung stimmte diesem Antrag zu und der Vorstand freut sich nun auf die Zusammenarbeit mit Stefanie Briner (Maler Briner Aarau) Zum Schluss des geschäftlichen Teils informierte Didier Blétry OK-Präsident der im September stattfindenden Gewerbeausstellung Daten sowie einer Neuerung betreffs Werbe-Möglichkeiten Des Weiteren wies Christoph Lüthi auf die 125 Generalversammlung des Küttiger Gewerbevereins im Jahr 2020 hin Die folgende Planung der Jubiläums-GV wurde genehmigt Nun durfte man sich dem kulinarischen Teil widmen Nach reichhaltigem Fondue Chinoise à discretion und einem köstlichen Dessertbuffet (gespendet von Future Planet AG) begab man sich zum obligaten Schlummertrunk an die Bar die zum Gelingen des gemütlichen Abends beigetragen haben Die Basis für eine erfolgreiche Karriere im Aargauer Fussball oder sogar als Profi wird früh gelegt Der FC Küttigen hat sich der Juniorenarbeit verschrieben und lockt damit sogar Prominenz an Drucken Teilen Im Fussballcamp des FC Küttigen lernen Mädchen und Buben das Einmaleins des Fussballs Claudio Thoma Robert Rütimann staunte nicht schlecht als am Hallenturnier plötzlich der zurzeit verletzte FC-Aarau-Captain Patrick Rossini auftauchte fragte der Präsident des FC Küttigen einen Juniorentrainer Der FC Küttigen hat sich der Nachwuchsarbeit verschrieben und geniesst einen hervorragenden Ruf der bis zu Patrick Rossini vorgedrungen war Allein 11 Trainer unterrichten ehrenamtlich in der Fussballschule des Vereins Dort lernen die Kleinsten im Alter von vier bis acht Jahren das Einmaleins des Fussballs «Während bei einem leistungsorientierten Verein wie Aarau oft nur talentierte Kinder Willkommen sind wollen wir möglichst allen die Möglichkeit geben mehr lässt unsere Infrastruktur nicht zu.» Zwar verfügt der Verein neu über einen Kunstrasen doch die vier Garderoben sind längst in einem maroden Zustand und platzen bei insgesamt 23 Mannschaften aus allen Nähten dass die Einwohner an der nächsten Gemeindeversammlung dem geplanten Neubau» Sonst müsse der Verein über kurz oder lang die Nachwuchsabteilung verkleinern Der FC Küttigen steht stellvertretend für jene Vereine im Aargau doch die grossen sportlichen Ambitionen überlässt der FC Küttigen gerne anderen «Für uns ist er Fluch und Segen zu gleich» Für die talentiertesten Junioren des Vereins sei es ideal wenn die nächste Stufe auf dem Weg an die Spitze quasi vor der Haustüre liege «Andererseits fallen beim FC Aarau im Nachwuchs viele Spieler aus dem Raster die dann teilweise bei uns anklopfen und uns an die Kapazitätsgrenzen stossen lassen.» wenn ein Junior aus dem Verein später Erfolge feiert Der berühmteste Zögling des FC Küttigen ist der ehemalige Nationalspieler Mario Eggimann In den vergangenen Tagen fand in Küttigen ein Fussballcamp statt Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren konnten eine Woche lang «Trainieren wie die Profis» um vielleicht später einmal in die Fussstapfen von Eggimann zu treten «Ich bin stolz auf unser Engagement im Junioren-Bereich» 80 Kinder sind beim FC Küttigen zurzeit in der Fussballschule Damit es auch künftig spannende Duelle im Aargauer Fussball gibt engagieren sich täglich 1000 Menschen im Kanton für den Fussballnachwuchs wenn plötzlich ein Profi wie Rossini seine Kinder dem Verein anvertraut Drucken Teilen Bild: Hürzeler Hürzeler (chm)Sie möchten mehr wissen über Wohnformen im Alter Eltern und Grosseltern gegenseitig unterstützen können Oder welche Präventionsmassnahmen sinnvoll sind von 09:30 bis 12:15 Uhr das Alters- und Gesundheitsforum 2022 in der Mehrzweckhalle Dorf in Küttigen Über 25 Anbieter und Organisationen aus Küttigen und Umgebung bieten fundierte Informationen an und stehen für Fragen zur Verfügung Sie teilen sich in vier Lebenswelten: Wohnen Den roten Faden bildet die Familie Chüttiger die in kurzen Spielsequenzen typische Fragen thematisiert Das Forum richtet sich bewusst an alle Generationen weil jede einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Gemeinschaft leisten kann: die Grosseltern die zum Beispiel ihre Enkel betreuen; die Enkelinnen die den Grosseltern den Zugang zur virtuellen Welt erleichtern; die Generation dazwischen welche ihre Eltern bei Bedarf unterstützen «Das Alters- und Gesundheitsforum 2022 zeigt welche Beratungs- und Unterstützungsangebote in Küttigen und Umgebung zur Verfügung stehen – damit sich die Menschen gezielt die Hilfe holen können Das Alters- und Gesundheitsforum 2022 startet um 09:30 mit einer kurzen Begrüssung von Gemeindeammann Tobias Leuthard Anschliessend können die Besucher gut zwei Stunden die vier Lebenswelten erkunden und mit den Fachleuten der Anbieter und Organisationen ins Gespräch zu kommen Daneben steht ein Bewegungsparcours zur Verfügung Und die Besucher können ihre Erfahrungen und Meinungen zu Themen rund ums Altern einbringen «Die betroffenen Menschen sind die wahren Experten in Sachen Alter und Gesundheit damit Küttigen optimale Lebensqualität für möglichst viele bietet» Zum Abschluss des Alters- und Gesundheitsforums 2022 sind Sie zu einem Apéro eingeladen Die 21-jährige Vivian Barth vom Schwimmclub Aarefisch gab vor ihrem letzten Wettkampf an der Elite-Schweizermeisterschaft in Genf am 13.-15 Drucken Teilen Wasserspringerin Vivian Barth aus Küttigen tritt zurück ho/Bachmann Die 21-jährige Vivian Barth vom Schwimmclub Aarefisch tritt zurück Die Küttigerin war seit 2004 aktive Wasserspringerin und während 10 Jahren Mitglied des Nationalkaders Höhepunkte ihrer Karriere waren die Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften und der 9 Ihren grössten Erfolg an einem internationalen Wettkampf feierte sie 2014 am «7 Nations» in Amsterdam vom 1-m-Brett Silber sowie im Synchronspringen mit Madeline Coquoz (Fribourg-Natation) Bronze gewann An der Schweizermeisterschaft in Genf wurde Vivian Barth zweimal Fünfte: vom 1-m-Brett mit 204.10 Punkten Beide SM-Titel holte sich die 18-jährige Michelle Heimberg aus Fislisbach die für Genève Natation 1885 startet (261.45 bzw Der geplante Neubau des Garderobengebäudes auf dem Sportplatz Ritzer verzögert sich wegen der Kosten Drucken Teilen Der Fussballplatz Küttigen Nadja Rohner In Küttigen sehnt der FC das neue Garderobengebäude samt Klubhaus herbei Etwa 3 Millionen Franken wolle man dafür ausgeben hiess es bisher stets vonseiten der Gemeinde Auch der FC wird sich mit 250 000 Franken beteiligen müssen Für den Neubau hatte die Gemeinde einen Architekturwettbewerb lanciert wurde das Siegerprojekt vorgestellt: «Halbzeit» entworfen von der «Architekten Gemeinschaft 4 AG» Seither war vom Projekt nicht mehr viel zu hören Der notwendige Verpflichtungskredit kam im 2017 nicht an die Wintergmeind weshalb: Das Preisschild am Siegerprojekt sei viel zu hoch Auf Anfrage der AZ bestätigt Gemeindeammann Tobias Leuthard: «Ja die ersten Berechnungen der Architekten zeigten Kosten die aus Sicht des Gemeinderats und des FC bedeutend zu hoch waren.» Wie hoch genau Beim Architekturwettbewerb hatte es keine Vorgaben bezüglich Kosten gegeben man wolle «mit dem richtigen Augenmass bauen» Also beauftragte die Gemeinde einen externen Kostenplaner damit das Projekt noch einmal genau zu prüfen – daher auch die Verzögerungen im Zeitplan Der Experte analysierte nicht nur das Siegerprojekt «Halbzeit» sondern schaute auch die vier anderen eingereichten Wettbewerbsprojekte nochmals genauer an ob wir wirklich das wirtschaftlichste Projekt ausgewählt habend.» Offenbar hat sich das bestätigt – aber das «Halbzeit»-Gebäude muss trotzdem abgespeckt werden «Wir haben mittlerweile eine andere Dachlösung gewählt Statt der von den Architekten geplanten Holzkonstruktion setze man nun auf eine betonierte Dachkonstruktion Auch beim Material könne man noch Kosten reduzieren Der Kostenrahmen liege bei 3 Millionen Franken plus/minus 10 Prozent – im Moment ist man im oberen Bereich Nicht redimensioniert wird bei der Abspeckkur das Raumprogramm (in der Grössenordnung von etwa 4 bis 5 Einfamilienhäusern) das gemeinsam mit dem FC erarbeitet wurde und dessen Bedürfnissen entspricht Im Moment laufen also die Arbeiten für das Vorprojekt der Sommergmeind 2018 den Kredit beantragen zu können Aber: «Aufgrund des heutigen Planungsstandes ist es wenig realistisch dass der Verpflichtungskredit bis zur Sommergmeind vorliegen wird» «Eine definitive Vorlage müsste vom Gemeinderat Anfang März abgesegnet werden sodass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger voraussichtlich an der Wintergmeind darüber befinden können.» Das geplante Gebäude umfasst nicht nur die Garderoben Das bestehende Garderobengebäude wurde vor über 40 Jahren gebaut Die Kapazität reicht für die heutigen Bedürfnisse des FC Küttigen nicht mehr aus Der Hausarzt Beat Haldemann hat Nachfolger für seine Praxis gefunden Drucken Teilen Die Praxis von Hausarzt Beat Haldemann (rechts) wird in Zukunft von Daniel Rodriguez (Mitte) und seiner Frau Barbara Rodriguez-Frana geführt Nachdem Rolf Hugentobler seine Praxistätigkeit Ende Oktober altershalber aufgab konnte Hausarzt Beat Haldemann gleich zwei neue Ärzte nach Küttigen locken: Das Ehepaar Daniel und Barbara Rodriguez-Frana übernimmt seine Praxis per 1 Ihr Vorgänger wird sie in der Anfangszeit noch in Teilzeit unterstützen dass Deutsch nicht seine Muttersprache ist selbst wenn er es perfekt spricht (neben Italienisch ganz in der Nähe des Flughafens Agno bei Lugano Fürs Studium ging er nach Basel und lernte dort seine Frau kennen Beide haben in diversen Praxen und Kliniken in der Nordwestschweiz gearbeitet Seit 2009 leben sie im aargauischen Erlinsbach der erst wenige Wochen alte Sohn wird später folgen «Wir fühlen uns sehr wohl hier – die nächsten dreissig Jahre zügeln wir nicht mehr» Nur mit dem Hochnebel kann sich das Ehepaar nicht so recht anfreunden Daniel Rodriguez arbeitet seit acht Jahren als Hausarzt zuletzt in einer Solothurner Gruppenpraxis Das Ärzteehepaar wollte aber eine eigene Praxis und hat lange in der Region gesucht Durch Zufall stiessen sie auf Beat Haldemann der nach fast 34-jähriger erfolgreicher Tätigkeit seine Pensionierung plante dass das Ehepaar die etablierte Praxis übernehmen wird Für die Küttiger ist das ein Glücksfall – es ändert sich nämlich kaum etwas dass das neue Ärztepaar zusammen ein etwas höheres Pensum bewältigen wird als Haldemann Sie können deshalb nicht nur alle Patienten ihres Vorgängers übernehmen Das Leistungsangebot wird ausgebaut: Rodriguez bringt zusätzlich ein Ultraschallgerät mit und macht auch Strassenverkehrsamtsuntersuche für Berufschauffeure soll weiter angeboten werden: «Meine Frau macht gerade die Ausbildung dafür» «Wir werden zudem bei Bedarf Hausbesuche machen auch wenn das längst nicht mehr alle Ärzte tun.» Zudem wird die Administrations-Infrastruktur modernisiert Unter dem Strich bleiben die Investitionen überschaubar: «Wenn wir eine Praxis von null aufbauen müssten Das Ehepaar freut sich auf die Selbstständigkeit mal keine Marketingabteilung und keine Geschäftsleitung obendran zu haben.» Er ist wie seine Frau Allgemeinmediziner aus Leidenschaft obwohl man als Hausarzt weniger verdient als gewisse Spezialisten «Der Tag eines Orthopäden besteht zum Beispiel aus Knie-Knie-Hüfte-Knie-Schulter und Operationen untersuchen Kleinkinder und beraten Reisende medizinisch den Patienten in seiner Gesamtheit zu sehen und sich nicht auf einen einzelnen Körperteil konzentrieren zu müssen Das mache aber die Sprechstunde relativ unberechenbar und schwierig zu planen «Doktor Haldemann hat uns einen Tipp gegeben: Wir sollen genug Ferien machen» «Viele ältere Kollegen sind ausgebrannt – auch weil die Patienten viel von ihnen verlangen Die heroische Figur vom allzeit bereiten Hausarzt ist noch in vielen Köpfen vorhanden.» Neben der Medizin hat Daniel Rodriguez noch eine zweite Leidenschaft: Kaffee Als aus seiner neuen Siebträgermaschine «nichts Gescheites herauskam» dass dem einen oder anderen Patienten in Zukunft ein Gourmet-Kafi kredenzt wird Die Gemeinde Erlinsbach SO kauft eine Liegenschaft In Unterentfelden hat es keinen Hausarzt mehr Und in Küttigen hat zwar einer der alteingesessenen Hausärzte einen Nachfolger gefunden dass die Talsohle langsam durchschritten ist» Chefarzt und Bereichsleiter Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau (KSA) «In den letzten fünf Jahren gab es vor allem Praxisschliessungen Die wenigen Neueröffnungen geschahen oft durch Privatinvestoren oder Krankenkassen.» Bürgi sieht Licht am Ende des Tunnels – dank des Projekts «Hausarzt-Curriculum Kanton Aargau» Dieses Weiterbildungsmodell für Assistenzärzte ist spezifisch auf die ambulante hausärztliche Medizin ausgerichtet Der Kanton bezahlt Praxisassistenz-Stellen in den 106 aargauischen Lehrpraxen sowie je eine 50-Prozent-Stelle an den Kantonsspitälern Aarau und Baden Die beiden Stelleninhaber koordinieren als «Mentoren» die Weiterbildung der künftigen Hausärzte in verschiedenen Aargauer Spitälern Wenn diese eine eigene Praxis gefunden haben steht ihnen der Mentor in der Anfangszeit mit Rat zur Seite Im Moment seien am KSA 16 Hausärzte in der Ausbildung jährlichtreten etwa fünf bis sechs von ihnen in eine Praxis über «Ich wüsste auf Anhieb nur vereinzelt Hausärzte in der Region die das KSA im Zentrum für Notfallmedizin behandle hätten eigentlich zum Hausarzt gehen können «In der Agglomeration Aarau verfügt ein grosser Teil der jungen Bevölkerung über keinen Hausarzt» weil die Jungen mobiler seien und sich nicht auf einen Behandlungsort festlegen möchten In Ost- und Südeuropa gibt es beispielsweise keine Hausärzte – die Leute gehen direkt ins Spital.» (NRO) In Küttigen kam es am Montagmorgen dank dem beherzten Eingreifen einer Lehrperson und der schnellen Feuerwehr nicht zu einem Grossbrand Die beiden Feuer hat eine elfjährige Schülerin gelegt Drucken Teilen Am Montag brannte es in der Schulanlage Stock gleich zwei Mal. Leserreporter / Aargauer Zeitung Die Schule Stock schrammte am Montagmorgen an einer Katastrophe vorbei: Gleich an zwei Orten – einmal im Mädchen-WC in einem der Pavillons und einmal in der Mädchen-Garderobe der Doppelturnhalle – war innerhalb einer Stunde Feuer gelegt worden Beide Brände konnten dank dem beherzten Eingreifen einer Lehrperson und der rasch eingetroffenen Feuerwehr zügig gelöscht werden Inzwischen ist der Fall geklärt: Die Feuer gelegt hat eine elfjährige Schülerin in einem WC den Inhalt des Abfallkübels angezündet und danach auch in einer Garderobe einen ähnlichen Brand gelegt zu haben» sagt Kapo-Sprecher Bernhard Graser auf Anfrage Die Schülerin muss sich nun vor der Jugendanwaltschaft verantworten Der Sachschaden an Garderobe und Turnhalle ist beachtlich «Aktuell sind die Schadstoffreinigungen im Gange» Leiter Liegenschaften bei der Gemeinde Küttigen Anschliessend würden der Korridor gestrichen und die Garderobe saniert Eine Teilöffnung der Halle könnte laut Bärtschi ab nächster Woche wieder möglich sein seit 10 Jahren Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein Welches waren in der langen Historie die bedeutendsten Momente für die Musikgesellschaft Ein erster Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war sicher die Anschaffung der ersten Fahne im Jahr 1954 Im Jahr 1970 durfte die Musikgesellschaft Biberstein den ersten und einzigen Kantonalen Musiktag in Biberstein durchführen Wichtige Ereignisse waren zudem die Neuinstrumentierungen in den Jahren 1971 und 1998 sowie die Beschaffung von neuen Uniformen in den Jahren 1959 Wie würden Sie den zweijährigen Vorbereitungsprozess für das Dorffest beschreiben mit den motivierten OK-Mitgliedern das Dorffest vorbereiten zu dürfen bestehend aus Mitgliedern des STV Biberstein der Kulturkommission Biberstein und der Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein hat an 16 OK-Sitzungen ein attraktives Festprogramm auf die Beine gestellt Eine grosse Herausforderung für das OK war die Sicherstellung der Finanzierung des Festes An dieser Stelle danken wir allen Sponsoren und der Gemeinde Biberstein für die wertvolle Unterstützung Was ist Ihr persönliches Programmhighlight Ich freue mich natürlich sehr auf den Festakt zum 150-jährigen Jubiläum der Musikgesellschaft Biberstein und auf die Einweihung der neuen Uniform der Musikgemeinschaft Küttigen-Biberstein am Freitagabend ab 19.30 Uhr Geniessen werde ich sicher auch die Freiämter Formation «Brässkalation» welche am Samstagabend um 18.30 Uhr im Hauptzelt ihren mitreissenden Blech-Sound zum Besten gibt Auf was dürfen sich die Besucherinnen und Besucher sonst noch freuen Am Samstag ab 10 Uhr findet auf dem Schulhausplatz ein Koffermarkt statt Tagsüber bieten wir zahlreiche Attraktionen für Kinder aller Altersstufen an so zum Beispiel um 15 Uhr Arthur's unglaubliche Kinderzaubershow Nach dem Konzert von «Brässkalation» startet um 21.30 Uhr unsere Partyband «Flugmodus» im Hauptzelt Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst Um 13 Uhr beginnt das Nachmittagsprogramm mit der Stageband von showband.ch und mit Konzerten der Musikgesellschaften Wölflinswil-Oberhof und Asp sowie der Stadtmusik Aarau Höhepunkt des Sonntags wird das Monsterkonzert mit allen anwesenden Musikvereinen.  An allen drei Festtagen besteht ein attraktives Angebot an Verpflegungsmöglichkeiten in den zahlreichen Festbeizlis der verschiedenen mitwirkenden Vereine aus Biberstein und Küttigen Lohnt sich ein Besuch auch als nicht Bibersteinerin oder Bibersteiner wenn unser vielfältiges und attraktives Festprogramm auch in der Region Anklang findet Biberstein ist übrigens mit dem Bus ab Aarau sehr gut erreichbar Wie erwähnt wird das Fest auch als Anlass genommen Wie sieht das neue Design aus und wie hat man sich auf dieses geeinigt Ein Uniformen-OK aus Mitgliedern der Musikgemeinschaft hat in einem längeren Prozess die Beschaffung unserer neuen Uniform begleitet Die Vereinsmitglieder konnten schlussendlich aus drei Modellvorschlägen auswählen verraten wir aber erst an der Einweihung vom Freitagabend Kommen Sie also vorbei und schauen Sie sich unsere neue Uniform an Vor dem Zusammenschluss der beiden Musikgesellschaften hatten beide mit Mitgliederschwund zu kämpfen auch dank der hervorragenden Arbeit der Verantwortlichen des Jugendspiels in den letzten Jahren einige junge Musikantinnen und Musikanten in unseren Reihen zu integrieren Zur Zeit sind von den 38 Mitgliedern deren 14 unter 25 Jahre alt Was für Anlässe stehen in Zukunft noch für die Musikgemeinschaft an wird unser Jahreskonzert in Küttigen stattfinden Unter dem Motto «Jukebox» werden wir ein abwechslungsreiches Programm bieten bei welchem die Besucherinnen und Besucher sogar Stücke auswählen dürfen Alle Informationen zum Dorffest in Biberstein vom 1. – 3. September 2023 sind auf unserer Website www.biberstein2023.ch zu finden Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus nah und fern Auch die Feuerwehr Aarau heisst Sie herzlich willkommen am Dorffest in Biberstein Ob mit dem Boot auf der Aare oder mit der Autodrehleiter die Aussicht geniessen Ein 56-jähriger Autolenker starb am frühen Donnerstagnachmittag bei einem heftigen Selbstunfall in Küttigen bei Aarau Von der Staffelegg kommend krachte das Auto bei der Einfahrt in den Horental-Tunnel frontal in eine Betonmauer Schrecklicher Selbstunfall beim Horental-Tunnel in Küttigen: Ein 56-jähriger Schweizer aus der Region Aarau verlor am Donnerstag gegen 13.20 Uhr bei einer Frontalkollision mit einer Betonmauer sein Leben Die ersten Erkenntnisse weisen auf einen Suizid hin Der Mann war am frühen Nachmittag mit einem roten Mobility-Mietwagen von der Staffelegg Richtung Horental-Tunnel gefahren Mit hoher Geschwindigkeit habe er den Renault beim oberen Tunnelportal nach rechts gelenkt Das Fahrzeug sei von der Fahrbahn abgekommen und «mit massiver Wucht in die Betonwand gekracht» Der Staffelegg-Zubringer und der Horental-Tunnel wurden für die Bergung des regelrecht zerschellten Autos bis um 16.15 Uhr gesperrt Bei winterlichem Wetter mit Schnee fanden sich am Nachmittag etwa 150 Seniorenturner von 15 Sektionen des Kreisturnverbandes Aarau – Kulm bei der Mehrzweckhalle Dorf in Küttigen zum Winterausmarsch ein begrüsste die erwartungsvolle Schar und führte sie anschliessend auf der Route Vorstadtstrasse – Alte Mühle – Kirchbergstrasse – Bollackerweg – Bollweg – zur Kirche hinauf Trotz des diesigen Wetters machte die weite Aussicht ins Aaretal allen einen grossen Eindruck Nach einem geschichtlichen Einblick in die wechselvolle Kulturgeschichte der Kirche folgte der zweite Teil der Wanderung via Kirchbergstrasse – Burghaldeweg – Rosenbergstrasse – Gänsackerstrasse – Dorfstrasse zum Schulhaus zurück In der Mehrzweckhalle wurden die Turner von Matthias Iberg Präsident der Männerriege Küttigen und von Gemeinderat Raymond Hunziker Es folgte ein differenziertes Portrait der Gemeinde Küttigen dass das Turnen zum Wohle jedes Einzelnen und zum Wohle der Gemeinde erhalten und gepflegt werde Als Überraschung stiftete die Gemeinde für alle einen Kaffee avec zum Zobig der Verantwortliche des KTV für den Winterausmarsch dass der Anlass von Jahr zu Jahr weniger gut besucht werde In einer Schweigeminute wurde der im letzten Jahr verstorbenen Turnkameraden gedacht In der Vorschau wurden die Turnfeste Muri 2017 und das Eidg Punkto Mitgliederzahl gibt es eine erfreuliche Zunahme bei den jugendlichen Turnern Der Durchführungsort des nächsten Winterausmarsches konnte wegen hängiger Probleme noch nicht endgültig entschieden werden Entweder wird es Suhr oder Hirschthal sein 13 Jubilare vom Jahrgang 1923 bis 31 konnten aus den Händen von zwei jungen Turnerinnen ein Geschenk entgegennehmen Nach der Tombola mit einem vielfältigen Gabentisch folgten die Vorführungen der Küttiger Aktivturner Die Mädchenriege zeigte einen unbeschwerten Tanz am Stufenbarren überzeugten die Damen mit einer technisch und harmonisch einwandfreien Darbietung Auch die mitreissende Aerobic – Show geriet den vier Girls ausgezeichnet und mit einer lustigen Clownnummer brachten die Männerturner den Saal zum Schmunzeln Nach dem obligaten Zobig mit Fleischkäse und Kartoffelsalat dem gluschtigen Kuchenbuffet und dem Kaffee avec verabschiedete Matthias Iberg die Turnergäste den Helfern und Helferinnen den besten Dank ausgesprochen zu haben Dunja Blattner und Susanne Hunn kündigen ihre Stellen als Leiterin-Stv. «Soziale Dienste» und als Leiterin-Stv. «Finanzen» in Küttigen zum 30. April 2022. Frau Dunja Blattner, Küttigen, hat ihre Stelle als Leiterin-Stv. «Soziale Dienste» gekündigt. Frau Blattner ist seit Januar 2006 für die Gemeinde tätig. Frau Susanne Hunn, Küttigen, hat ihre Stelle als Leiterin-Stv. Finanzen ebenfalls gekündigt. Frau Hunn ist seit März 2019 für die Gemeinde tätig. Die beiden werden ihr Arbeitsverhältnis per 30. April 2022 beenden. Der Gemeinderat hat die Entscheide mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Gemeinderat und Verwaltung bedanken sich bei Dunja Blattner und Susanne Hunn für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. Als deutlich besser klassierte Mannschaft (Rang 4 vs 14) ist Küttigen am Mittwoch seiner Favoritenrolle gegen Erlinsbach gerecht geworden und hat zuhause 8:1 gewonnen Drucken Teilen (chm)In der zweiten Halbzeit erzielte Küttigen über die Hälfte seiner Treffer Zur Halbzeitpause war das Team 3:1 in Führung gelegen Die Torschützen für Küttigen waren: Tomislav Bajo (2 Treffer) Julijan Todorovic (1 Treffer) und Jan Rossi (1 Treffer) Einziger Torschütze für Erlinsbach war: Simone Palazzolo (1 Treffer) Im Spielbericht sind keine Karten verzeichnet Kein Team schiesst mehr Tore pro Spiel in der Gruppe als Küttigen: Die total 87 Tore in 26 Spielen bedeuten einen Schnitt von 3.5 Toren pro Match Die Abwehr von Erlinsbach kassiert nicht selten viele Gegentore Im Schnitt lässt das Team 4.4 Tore pro Spiel zu in denen die Defensive 115 Tore hinnehmen musste (Rang 14) Keine Änderung in der Tabelle für Küttigen: Das Team liegt mit 50 Punkten auf Rang 4 fünfmal verloren und fünfmal unentschieden gespielt Für Küttigen ist kein weiteres Spiel mehr angesetzt in diesem Jahr Erlinsbach verharrt nach der Niederlage auf dem 14 Für Erlinsbach war es bereits die neunte Niederlage in Serie Für Erlinsbach ist ebenfalls kein weiteres Spiel mehr angesetzt in diesem Jahr Telegramm: FC Küttigen 1a - FC Erlinsbach 1b 8:1 (3:1) - Sportplatz «Ritzer» – Verwarnungen: Keine Karten im Spielbericht Mehr Details zum Spiel und zur Liga finden Sie auf der Seite des Aargauer Fussballverbands Zurück zur regionalen Übersicht: Aargau | Solothurn | Basel/Baselbiet Dieser Text ist mit Unterstützung eines Algorithmus erstellt worden So häufig haben sie in den vergangenen Jahren in der Gemeinde Küttigen zugeschlagen Zwischen 2017 und 2021 ist es in Küttigen zu 49 Einbrüchen gekommen wie aus Daten der Aargauer Kantonspolizei hervorgeht Darunter fallen sowohl Einbruchdiebstähle wie auch Einschleichdiebstähle wobei jedes Delikt einzeln als Straftat in die Statistik einfliesst Auf die Bevölkerung von Küttigen hochgerechnet entspricht das 0,8 Einbrüchen pro 100 Einwohnerinnen und Einwohnern Im kantonalen Vergleich weist Küttigen damit eine unterdurchschnittliche Häufung auf Der Durchschnitt liegt bei rund einem Einbruch pro 100 Einwohnenden Beliebt bei den Täterinnen und Tätern sind laut Polizei Orte die in der Nähe eines Autobahnanschlusses oder der Landesgrenze liegen Entsprechend gibt es im Aargau ein Häufung in Gemeinden entlang der Autobahnen A1 und A3 (siehe Karte unten) Mehr Details zu Einbrüchen im Kanton sind einer Auswertung zu entnehmen welche die Versicherungsgesellschaft Mobiliar mit Einbruchsmeldungen ihrer Kunden durchgeführt hat beträgt die durchschnittliche Schadenssumme demnach rund 2860 Franken Im Kanton liegt der Durchschnitt bei rund 4400 Franken Mittwoch und Samstag in Küttigen am häufigsten zu Einbrüchen kommt März und Juli die grösste Einbruchshäufigkeit Die Tages- und Monatsangaben unterliegen wegen der kleinen Zahlen allerdings einer gewissen Zufälligkeit Im laufenden Jahr verzeichnen mehrere Kantone erstmals seit Jahren wieder mehr Einbrüche. Die Aargauer Polizei meldet derzeit rund 14 Prozent mehr Wohnungseinbrüche als vor Jahresfrist Grund dürfte ein Aufholeffekt nach zwei einbruchsarmen Pandemiejahren sein Mehr zum Thema Einbrüche im Kanton Aargau: Der grosse Einbruchs-Faktencheck: welche Gemeinden am meisten betroffen sind, welche Mythen zu Einbrechern falsch sind Die Aargauer Kantonspolizei bietet Beratung zur Einbruchsprävention an: Lesen Sie unsere Reportage von einem solchen Hausbesuch  Textvorlage und Grafiken: Mark Walther und Stefan Trachsel Irgendwann merkte sie: «Ich muss schreiben.» Seit 2006 ist Ursula Reist die in Brugg lebte und heute in Küttigen wohnt Drucken Teilen Parkgaragen als Tatorte sind bei Krimiautorinnen beliebt – auch bei Ursula Reist Chris Iseli Der Schrei gellte durch die Betonwüste der Parkgarage als Detektiv Peter Pfister am frühen Montagmorgen zum Polizeikommando fuhr.» Selbst wer diesen Schrei nur auf dem Papier wahrnimmt Panik will die Leserin von «Deine Steuern sollst du zahlen» überfluten dann kneift sie sich in den Arm: Alles erfunden Sie ist die Verursacherin von Gänsehauteffekten Dann steht sie vor einem: In lässiger Winterjacke als hätte eine Nordsee-Brise diese kurz gestreift Diese Frau gäbe perfekt eine Kommissarin ab die eines Tages – noch als Personalchefin einer grossen Firma – wusste die unter anderem auch in London gelebt hat Ursula Reist bewundert skandinavische Autoren wie Henning Mankell und Jo Nesbo in erster Linie aber die grossen Damen der angelsächsischen Krimiliteratur: Dorothy Sayers und P.D Genau wie diese schreibt auch die Schweizerin nach dem «Whodunit» oder «Wer-hat-es-getan-Konzept» der allmählichen Aufklärung eines Verbrechens und der Suche nach dem oder den Tätern Bevor sich Ursula Reist für ein neues Buch an den Schreibtisch setzt macht sie penible Vorabklärungen: «Ich fotografiere oder zeichne suche Schauplätze wie etwa den Friedhof in Küttigen oder auch die Psychiatrische Klinik Königsfelden auf und präge sie mir ein als sie auf die in ihren Krimis ebenfalls «mitspielende» Aargauer Zeitung und den umtriebigen Journalisten Steff Schwager angesprochen wird weil die Medien ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind» der in «Schreib und stirb» der Polizei mit einem Artikel in der az dazwischenfunkt und viel zu viel weiss ob die Figur erfunden ist oder einem realen Vorbild entspricht Nach einer Pause sagt Ursula Reist: «Es gab schon Freunde dass ich sie in meinen Büchern falsch dargestellt habe Eines Tages hörte sie eine Drohung auf ihrem Anrufbeantworter Da habe sie gleich gewusst: «Die kommt in dieser Form in einem meiner Bücher vor.» Diese Begebenheit ist bloss ein Steinchen in einem grossen Mosaik «Ich muss zuerst einen spannenden Plot haben Das Ganze ist Denkarbeit: Mein Mann und ich laufen viel miteinander und betreiben dann so etwas wie ein ‹Seminar› Das heisst: Wir spielen die Geschichte logisch durch Mein Mann ist Gesprächspartner und auch der erste Leser meiner Bücher.» In Ursula Reists Augen blitzt es vergnügt auf was sie eines Tages beim Durchlesen ihres Manuskriptes im zweiten Kapitel entdeckte: «Einen kleinen Hinweis auf den Täter Für mich stand fest: Dieser Hinweis muss unverzüglich raus.» Verständlich schliesslich wollen Krimileserinnen und -leser lange bei Laune gehalten werden Drei Krimis hat Ursula Reist bereits im Brugger Munda-Verlag veröffentlicht Derzeit steckt sie gedanklich schon mitten im vierten Buch wo die Autorin während zehn Jahren «ein sehr angenehmes Leben hatte» Mehr ist über den Inhalt nicht zu erfahren dass einige finden: In dieser Stadt ist ja nichts los kulturell aktive Stadt.» Nicht die Urbanität findet Ursula Reist primär bestechend sondern die landschaftlich reizvolle Umgebung Dem würden Krimileser bestimmt nicht zustimmen An der Gemeindeversammlung in Küttigen sagten sowohl die Ortsbürger wie auch die Einwohner Ja zu einer Fusion des Forstbetriebes mit zwei Nachbargemeinden Drucken Teilen Küttigen will mit Densbüren Erlinsbach und dem Kanton zusammen den Forstbetrieb Jura schaffen Toni Widmer Küttigens Ortsbürger und Einwohner begrüssen mit deutlichen Mehrheiten die Schaffung eines Forstbetriebes Jura zusammen mit Densbüren An der Ortsbürgergmeind waren 31 von 409 Stimmberechtigten anwesend von 4094 Einwohnerinnen und Einwohnern nahmen 94 an der Versammlung teil An der Einwohnergmeind wurde weiter über Rechnung und Rechenschaftsbericht die Gemeinderatsbesoldung sowie Rahmenkredite von Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung befunden Zu mehreren Traktanden wurden zwar einzelne Fragen gestellt In der Gemeinde Küttigen haben sich am letzten Samstag rund 80 Freiwillige versammelt um im Dorf herumliegenden Abfall einzusammeln Anlass für die Aktion war der weltweite Clean-Up-Day Unter anderem beteiligt waren der Quartierverein Rombachtäli und Jugendliche des FC Küttigen der reformierten Kirche und der Jugendarbeit Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen haben sie innert zwei Stunden rund 230 kg Müll zusammengetragen Daneben wurden auch Zigarettenstummel gesammelt die zuletzt einen ganzen 25-Liter-Sack füllten Mitglied der Energie- und Umweltkommission der Gemeinde Küttigen Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen heisst auch einmal die Handschuhe anziehen und anpacken.» Und sie ergänzt: «Noch besser wäre es natürlich wenn der Abfall gar nicht erst in der Umwelt landen würde.» Bild 1 (gesammelter Abfall auf Lieferwagen dahinter): Martin Schmid Bild 3 (Quartierverein Rombachtäli): Unbekannt Zum Paukenwirbel und den Trompeten der Wyberg -Schränzer Aarau und den heissen Rythmen von DJ Elvis zog die ausgelassene Kinder-Polonaise durch die fastnächtlich dekorierte Turnhalle Dorf Für alle kleine "Böögen" gab es wie immer gratis Zvieri und kleine Spiele Dank grosszügiger Sponsoren wurden die zahlreichen originellsten Masken mit tollen Preisen prämiert Die Küttiger Kinderfasnacht hat bereits Tradition und erfreut sich jedes Jahr grosser Beliebtheit bei Gross und Klein Am Küttiger Jugendfest traten insgesamt 550 Kinder auf Unterstützt wurden sie vom Orchester Argovia Philharmonic Auch der vorgängige Umzug erwärmte das Herz James Bond: 550 Kinder und sogar ein Lehrerinnen-Chor tauchten am Samstag nach langem Proben ein in die Welt der Filmmusik Und mit ihnen das Publikum im rappelvollen Festzelt auf dem Gelände des Schulzentrums Dorf Nach feierlicher Ankündigung durch Vizegemeindepräsident Thomas Kaspar (FDP) fing es an zu knistern im Festzelt Aufgeregte Kinder huschten auf die grosse Bühne die Profis von Argovia Philharmonic setzten sich mit konzentrierter Miene an ihre Instrumente Als sich Musikpädagoge Adrian Zinniker auf der Position des Dirigenten aufbaute senkte sich das muntere Geplauder im Zelt zu einem leisen Brummen als der Dirigent seine Hände hob: «Now I see fire inside the mountain» («Jetzt sehe ich Feuer im Innern des Bergs») hallte es durch das Zelt Das Lied erzählt von der abenteuerlichen Reise des Hobbits Bilbo Beutlin zum Einsamen Berg Draussen vor dem Festzelt glitzerte der vorübergehend leergefegte Lunapark in der Sonne während drinnen epische Drachenkämpfe besungen wurden Pippi Langstrumpf durch die Villa Kunterbunt hüpfte und Löwe Simba die Zuhörenden in sein Dschungelparadies mitnahm Auftritt für Auftritt lotsten Schulleiterin Esther Balmer und Lehrerschaft in einer Stunde rund 550 Kinder über die Bühne schaute hinter dem Festzelt in die überglücklichen Gesichter von Lehrerinnen und Lehrern während drinnen der Applaus kaum abklingen wollte Vor der aussergewöhnlichen Morgenfeier führte der traditionelle Umzug vom «Stock» über die von unzähligen Zuschauenden gesäumte Hauptstrasse zum Schulgelände Dorf das für dieses Wochenende zu einem bunten Festareal umgestaltet worden war In seiner Festansprache wandte sich Vizegemeindepräsident Thomas Kaspar an die Kinder und Jugendlichen: «Ihr seid diejenigen frische Ideen einbringen und Veränderungen vorantreiben Ihr seid die Hoffnungsträger und Visionäre von morgen.» Das Küttiger Jugendfest klang nach einer zweiten Vorführung der «Movie Classics» einem Jugendtreff mit Disco und verschiedenen Auftritten von Musikern schliesslich beim geselligen Bier im Barzelt in der Nacht auf Sonntag aus Wie die Gemeinde Erlinsbach SO mitteilt, wird die Brandackerstrasse ab dem 23. Januar 2023 für circa sechs Monate gesperrt. Infolge Strassenbau- und Werkleitungsarbeiten ist die Ortsverbindungsstrasse Erlinsbach-Küttigen (Brandackerstrasse) ab dem 23. Januar 2023 für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Strassensperrung dauert circa sechs Monate. Radfahrer werden über Naturstrassen umgeleitet. Die Sperrung der Brandackerstrasse in Küttigen betrifft den Bereich vom Hegiweg bis zur Gehrenhöhe. Die Zufahrt zum Schützenhaus ist ab Küttigen jederzeit möglich. Die Zufahrten für die Landwirtschaft erfolgen in Absprache mit den Landwirten. Ab Erlinsbach ist die Zufahrt bis zum Schiessplatz Gehren jederzeit möglich.