Diesen Mittwoch findet der Langnau-Märit statt Das Fanshop-Team wird in der emmental versicherung arena präsent sein Im Sommer werden die Öffnungszeiten angepasst und im Juli folgen Betriebsferien Der Fanshop bleibt auch am Langnau-Märit vom 16 August 2025 gelten wieder die regulären Öffnungszeiten: Most Trusted Websites for Replica Watches 2023 Mit dem Gewinn der Silbermedaille nach erstmaliger Teilnahme am Superfinal haben die Unihockey Tigers ir Saisonziel mehr als erreicht Das Team bleibt für die neue Saison praktisch unverändert Im Februar vermeldeten die Unihockey Tigers die Verpflichtungen von Robert Testa als Assistenztrainer und dem Schweden Alexander Hedlund Claudio Thierstein (21) und Matthias Wahlen (19) drei Eigengewächse ihren ersten Vertrag in der ersten Mannschaft der Tigers erhalten.  Diesen Zuzügen stehen lediglich zwei Abgänge gegenüber Björn Schenkel (27) und Rafael Hügli (22) verlassen die Unihockey Tigers Für Tigers-Sportchef Marco Rentsch ist die Kaderplanung damit abgeschlossen Nach der Vertragsverlängerung mit Yannick Rubini als Headcoach und Ausbildungsverantwortlicher stellen die Unihockey Tigers weitere wichtige Weichen… Die Unihockey Tigers verpflichten den 28-jährige Schweden Alexander Hedlund und verlängern mit Gustav Svensson Impressum & Datenschutz Kurz nach 17.00 Uhr eröffnete Präsident Ernst Kühni die Delegiertenversammlung des Gewerbevereins Berner KMU versammelten sich etwas mehr als 210 Teilnehmer und Teilnehmerinnen um mit klaren Worten die neue Kampagne «Tschüss Bürokratie – Hallo KMU!» zu lancieren Sein Votum war unmissverständlich: «Wir Gewerbler werden je länger je mehr vom Staat mit unnötiger Bürokratie und der damit verbundenen Formularflut schikaniert.» Die zunehmende Regulierung und administrative Belastung hinderten viele Unternehmen daran Als Praxisbeispiel führte Kühni seinen eigenen Betrieb an: In seinem Unternehmen mit zwei Gesamtarbeitsverträgen – einem für die Holzbauer und einem für die Schreiner – seien Lohnabrechnungen Arbeitszeiten und Ferienregelungen unterschiedlich Das mache alles aufwendiger und komplizierter Erste Treffen mit Vertretern der Wirtschaft hätten bereits stattgefunden Die neue Kampagne wolle unnötige Vorschriften abbauen eine schnellere Abwicklung von Baugesuchen erreichen mehr Flexibilität ermöglichen und staatliche Bevormundung reduzieren In der «Tigerhöhle» richtete der Präsident seine Forderungen jedoch nicht nur an den Staat Er nahm auch seine eigene Gilde in die Verantwortung: Das Gewerbe müsse die Zukunft aktiv mitgestalten Rappa appellierte an die politische Gestaltungskraft aus der Wirtschaft und forderte mehr Unternehmerinnen und Unternehmer in der Politik In einem Jahr würden die Berner Grossratswahlen stattfinden – ein idealer Zeitpunkt Kühni bekräftigte: «Jetzt ist der richtige Zeitpunkt das Zepter in die Hand zu nehmen.» Dabei gehe es nicht nur um klassische Wirtschaftsthemen sondern auch um zentrale Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit Besondere Herausforderungen sah der Gewerbeverband zudem bei der künstlichen Intelligenz sowie in der Berufsbildung – zwei Bereiche die laut Kühni eng mit der Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) verknüpft seien SVP-Nationalrat und Direktor von Berner KMU unterstrich die Bedeutung der Berufsbildung bei dem rund 3000 Jugendliche während vier Tagen praktische Einblicke in verschiedene Berufe erhielten habe sich in den letzten sechs Jahren etabliert und stosse auf grosse Resonanz Erste Erfolge im Kampf gegen den Fachkräftemangel seien bereits sichtbar sagte Guggisberg im Gespräch mit der Plattform J Ein zweites Mal an diesem Abend wurde der Staat beim Thema Wettbewerbsverzerrung kritisiert Die Kampagne «Fair ist anders» setzt sich dafür ein dass staatsnahe Unternehmen ihre Marktmacht nicht ausnützen um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu verdrängen Sie fordert faire Wettbewerbsbedingungen und gleich lange Spiesse für alle Marktteilnehmer Dazu sind unter anderem der überkantonale Event «So nöd» im August sowie ein verstärkter Fokus auf die Tätigkeiten der Suva geplant – insbesondere dort wo sie über ihre gesetzlichen Aufgaben hinaus in privatwirtschaftliche Bereiche expandiere Den Abschluss des offiziellen Programms bildete Reto Blum von der Bürgschaftsgenossenschaft BG Mitte Sein Appell: «Lücken überbrücken.» Mit jährlich 30 bis 50 neuen Bürgschaften unterstütze die BG Mitte KMU bei der Finanzierung Unternehmer Reto Künzi berichtete im Interview mit Vizepräsidentin von Berner KMU und FDP-Grossrätin Sandra Hess wie durch eine Bürgschaft die Nachfolge seiner S Fabrik in Leissigen gesichert werden konnte Er zeigte sich überzeugt: «KMU sind die Wurzeln der Schweiz – sie schaffen Stabilität durch Kontinuität und Innovation.» Der Gewerbeverband Berner KMU ist der grösste Wirtschaftsverband im Kanton Bern und vertritt die Interessen von rund 21'000 Mitgliedern Diese setzen sich zusammen aus 45 Berufsverbänden und 113 lokalen Gewerbevereinen Die Mitgliederstruktur umfasst örtliche Gewerbevereine Landesteilverbände sowie kantonale Berufsverbände Diese Organisationen treten dem Gewerbeverband Berner KMU mit ihrer vollen Mitgliederzahl bei Der Verband setzt sich für die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen im Kanton Bern ein Zu seinen Hauptzielen gehören faire wirtschaftliche Rahmenbedingungen eine starke Berufsbildung sowie eine unternehmensfreundliche Steuer- und Regulierungspolitik Er fördert zudem den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Gewerbes In der Geschäftsstelle kommt es zu personellen Veränderungen: Kommunikationsleiterin Nina Zosso verlässt den Verband nach zehn Jahren per Ende Juli auf eigenen Wunsch neu übernimmt Oliver Steiner die Leitung Kommunikation Edith Muntwyler-Pfeuti wird das Sekretariat in einem Teilzeitpensum verstärken sowie den Finnen Sami Johansson und Miko Kailiala mehrere Weltmeister beschäftigt das mit dem Schweden Gustav Svensson gerade mal einen ausländischen Spieler unter Vertrag hat und vorwiegend aus Akteuren aus dem eigenen Nachwuchs zusammengesetzt ist Beide Philosophien haben die Klubs in den Superfinal geführt wobei die Diskrepanz zwischen den beiden Mannschaften noch eklatanter sichtbar wird wenn sie mit Zahlen ausgeschmückt wird: Gerade einmal 6,7 Prozent aller Skorerpunkte der Tigers erzielte ein ausländischer Spieler Bei den Zugern liegt dieser Wert bei 70,8 Prozent womit die Zentralschweizer die Liga in dieser Kategorie deutlich anführen Im Superfinal in Freiburg setzte sich am Sonntag ausländisches Schaffen durch Die Zuger verteidigten ihren Titel aus dem Vorjahr Beim 9:8 leisteten die Emmentaler aber beachtliche Gegenwehr Mit 3 Treffern in den letzten 2 Minuten brachte Langnau den haushohen Favoriten ins Wanken Die Aufholjagd kam für das Team von Yannick Rubini der in den Schlussminuten mehrheitlich ohne Goalie Roman Beck agieren liess Die Zuger hatten sich auf dem Weg zum Triumph ein weiteres Mal auf ihre skandinavischen Ausnahmekönner verlassen können Robin Nilsberth doppelt – und Tobias Gustafsson glänzte mit 4 entscheidenden Zuspielen Sjögren schraubte das Total an Punkten in dieser Saison auf sagenhafte 101 Zähler (30 Tore/71 Assists) Mit ihrem Kampfgeist konnten die Tigers die individuelle Qualität des Gegners fast ausgleichen – aber nur fast das über die grössten finanziellen Mittel der Liga verfügt gelang derweil die angestrebte Wiederholung des letztjährigen Erfolgs als sich die Zentralschweizer ihren ersten Meistertitel gesichert hatten Sie schafften zudem als erstes Team seit Wiler-Ersigen 2015 die Titelverteidigung Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person {| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |} Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an über den Sie ein neues Passwort erstellen können Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht Es können keine weiteren Codes erstellt werden Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse Benutzerdaten anpassen Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *} Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft Liga Männer: Der FC Oberdiessbach gastierte in Orpund Oberdiessbach legte los wie die Feuerwehr und konnte in der ersten Halbzeit mit 1:0 in Führung gehen Auch nach dem Seitenwechsel war Oberdiessbach die spielerisch stärkere Mannschaft musste jedoch immer wieder gefährliche Konter der Orpunder überstehen Minute sorgte Micha Frey mit seinem Treffer zum 2:0 für etwas Entspannung Mit zwei weiteren Treffern der Gäste in der 76 Minute war das Spiel dann definitiv entschieden Der FC Konolfingen kehrte gegen den SV Meiringen zum Siegen zu-rück und gewann das Heimspiel dank eines frühen Tores durch Brechbühl Nach dem 1:0 entwickelte sich ein Spiel mit vielen Zweikämpfen und Fouls Ein zweiter FCK-Treffer wurde wegen Abseits aberkannt im Gegenstoss verpasste Liga Topskorer Pulver den Ausgleich knapp Nach dem Sei­tenwechsel blieben die Gäste aufsässig Immer wieder versuchten es die Meiringer über ihre schnellen Flügel Der FC Aemme konnte auswärts beim Tabellenschlusslicht Länggasse drei Punkte einfahren Minute traf Nico Erhard zum 1:0 für Aemme und in der 59 Minute konnte Valentin Beutler auf 2:0 erhöhen Minute gelang dem FC Länggasse der Anschlusstreffer Liga Männer: Am Dienstagabend stand das Emmentaler Derby SV Sumiswald–FC Langnau auf dem Programm Die Gäste aus Langnau konnten bereits in der zweiten Minute den ersten Treffer erzielen Minute schaffte der SV Sumiswald den Ausgleich Das Spiel blieb resultatmässig lange spannend Langnau erhöhte per Penalty noch in der ers-ten Halbzeit auf 1:2 Sumiswald aber konnte kurz nach dem Anpfiff der zweiten Halbzeit wiederum ausgleichen Minute brachte Florian Peverelli den FC Langnau mit seinem zweiten Treffer erneut in Führung Minute fiel die Vorentscheidung zugunsten Langnaus: Diara Gasser traf zum 2:4 Damit entschied Langnau das Derby zum zweiten Mal für sich Der FC Grosshöchstetten-Schlosswil empfing den FC Allmendingen auf dem Arniacher sich in der oberen Tabellenhälfte festzusetzen Die Hausherren fanden besser in die Partie und konnten schliesslich in der 30 Kurz vor der Pause gelang den Gästen dann der Ausgleich In der zweiten Hälfte übernahm Allmendingen mehr und mehr die Spielkontrolle Per Foulelfmeter konnten die Gäste auf 1:2 erhöhen Der FC Konolfingen konnte beim FC Steffisburg einen Punkt ergattern: Nach der torlosen ersten Halbzeit ging Steffisburg in der 47 Nur vier Minuten später konnte Valmir Zeqiri für den FCK ausgleichen Der FC Schüpfheim hatte das erstplatzierte Eschenbach zu Gast Der Leader vermochte indes nur einen Treffer zu erzielen Schüpfheim liegt mit 16 Punkten auf einem Abstiegsplatz Liga Frauen: Gleich mit 3:0 konn-ten die Frauen des FC Langnau gegen die Leaderinnen des FC Weissenstein Bern gewinnen Die erste Halbzeit war insgesamt etwas holprig Nach einigen Wechseln auf Seite des Heimteams startete die zweite Halbzeit Und wie sie startete: Keine Minute war gespielt als für die Frauen aus dem Oberemmental das erste Tor Tatsache war Wiederum mittels Weitschuss erhöhte Langnau in der 56 Das 3:0 Endresultat realisierte der FC Langnau in der 70 Um 20 Uhr beschleunigte der 18-jährige Schweizer Motorradlenker sein Motorrad auf der Albisstrasse Richtung Pass und wurde dabei innerorts mit einer Geschwindigkeit von netto 100 km/h durch die Kantonspolizei Zürich gemessen Der Mann überschritt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um netto 50 km/h nahm ihm den Führerausweis ab und stellte sein Motorrad vorsorglich sicher Bei der polizeilichen Einvernahme zeigte sich der Motorradlenker geständig weshalb er aus der Haft entlassen werden konnte Er wird sich wegen der Raserfahrt vor der Staatsanwaltschaft verantworten müssen https://antibiotika-de.com/ Niederlage zum Auftakt der Play-ins in Langnau Wir unterliegen den SCL Tigers auswärts mit 1:3 Der Auftakt in die Play-ins gelingt uns: Wir überfahren in den ersten Minuten die Tigers regelrecht Verdienter Lohn ist die Führung in der neunten Minute durch Ramel – es ist gleichzeitig das erste Pausenresultat Im zweiten Durchgang dreht Langnau aber auf und reagiert mit einem Doppelpack: Mit zwei Toren binnen 49 Sekunden ist die Partie gedreht Mit dem 2:1 gehts dann auch in die zweite Pause Und im Schlussabschnitt setzt das Heimteam gar noch einen obendrauf wir verlieren das Hinspiel mit 1:3 und müssen am Donnerstag zuhause einen Zweitore-Rückstand wettmachen Wir spielen mit derselben Formation wie im Auswärtsspiel vom Samstag gegen die ZSC Lions Einzige Änderung: Ludovic Waeber startet für Sandro Zurkirchen im Tor dieser erwischt Langnau-Keeper Boltshauser in der Lücke zwischen Oberkörper und Arm Macht in der Anfangsphase das 1:0 und bringt uns in Front Das Rückspiel gegen die SCL Tigers steigt übermorgen Donnerstag zuhause in der SWISS Arena Marktgasse 138302 Kloten+41 44 800 10 10 info@ehc-kloten.ch https://ohne-rezeptkaufen.com Der Langnauer Flohmarkt bricht seit Jahren Rekorde Weshalb die Gemeinde ein guter Nährboden für gebrauchte Dinge ist und warum ausgerechnet zum Jubiläum die Leitung wechselt «Ausser meinen Unterhosen und Socken ist bei mir eigentlich alles secondhand.» Das richtige Kleidungsstück zu finden Im Brocki oder am Flohmarkt spürt er die Unikate auf und freut sich jedes Mal Seine Frau und heute auch seine Tochter teilen diese Vorliebe mit ihm Siegenthalers Begeisterung für Gebrauchtwaren hat ihren Ursprung wohl auch bei der Familiengründung: Als er und seine Frau Eltern wurden wollten sie die zu klein gewordenen Kinderkleider innerhalb des Freundeskreises weitergeben Aus diesem Tauschhandel wurde mit den Jahren ein immer grösserer Flohmarkt für das ganze Dorf ist der Flohmarkt aus Langnau nicht mehr wegzudenken Am ersten Wochenende im Mai reihen sich jeweils die Stände auf dem Viehmarktplatz aneinander Dieses Jahr waren die Standplätze in Windeseile ausverkauft: «Innerhalb von weniger als 24 Stunden waren alle 71 Standplätze reserviert» Dieses Jahr wird der Flohmarkt für die Siegenthalers und ihre Freunde aus dem Organisationskomitee besonders Er findet ein letztes Mal unter ihrer Leitung statt übergeben sie das Flohmarkt-Projekt an eine Nachfolge Die offene Kinder- und Jugendarbeit übernimmt das Projekt den Flohmarkt zweimal jährlich durchzuführen «Wir alle sind etwas müde vom Organisieren» Die Freunde mussten Flyer erstellen und drucken «Ohne die vielen helfenden Hände gäbe es das Flohmarkt-Projekt nicht» Ein Foto zeigt das Treiben am Langnauer Flohmi 2024.Foto: Beat SiegenthalerNach ein paar Jahren gründeten die Freunde den Verein Flohmarkt Langnau damit die Mitglieder die Finanzen und die Vermietung der Standplätze über ein Vereinskonto abrechnen konnten Es stecke Herzblut und Freiwilligenarbeit darin Und ein gewisser Zeitaufwand für die Gespräche mit der Gemeindeverwaltung in Langnau Jedes Jahr habe man neue Bewilligungen für den Event einholen müssen und der gedeckte Verkaufsstand kostet zusätzlich 10 Franken «Am Schluss bleibt genug für einen gemütlichen Pizzaabend für die Helferinnen und Helfer» Plüschtiere an einem Stand am Flohmarkt Langnau.Archivfoto: Iris AndermattVielmehr den Leuten eine Plattform zu geben für ihre unbenutzten Spielsachen und Kleider «Wir wollten nie Boutiquedinge oder Antiquitäten.» Wer etwas zu Hause hat Viele Leute begeistern sich für Secondhand Brockenstuben gibt es zahlreiche im ganzen Kanton verteilt und auch Kinderkleider- oder Velobörsen stehen hoch im Kurs Langnau bietet laut Siegenthaler ein gutes Umfeld für Secondhandmode. «Die Rudolf-Steiner-Schule, das Sonnenarena-Quartier oder das Captain Holger zeigen, dass es hier ein paar alternative Leute gibt.» Und Flohmärkte, das zeigt seine zehnjährige Erfahrung in diesem Bereich, ziehen Menschen aller Altersklassen an. Sie müssen eingeloggt sein, um teilnehmen zu können. «Ich stelle fest, dass viele Dinge bei uns am Flohmi gekauft werden, bei denen ich jeweils dachte – die will bestimmt niemand mehr.» Was für jemanden unbrauchbar geworden ist, kann für eine andere Person eben ein Unikat sein. Das ist es, was Siegenthaler begeistert. Er selber freue sich darauf, nächstes Jahr nur als Besucher aufzutauchen. Vielleicht werde seine Tochter dann einen Stand aufstellen oder in der Organisation mithelfen. Secondhandmode und Spielzeuge aus zweiter Hand Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an Weitere Newsletter Fehler gefunden?Jetzt melden. Wo vor gut einem Monat noch Hockeyspiele ausgetragen wurden ist die nächsten drei Samstage Party angesagt Am Intergame Festival in der Emmental Versicherung Arena in Langnau stellen diverse Vereine eine Bar dazu gibt es jedes Wochenende Musik von anderen DJs.  Mit einer Fläche von 2000 m² ist das Intergame Festival das grösste Bar- und Pubfestival im Emmental die man schon länger nicht mehr gesehen hat" Geschäftsführer der Intergame Festival GmbH Mai öffnet das Intergame Festival 2025 zum ersten Mal seine Türen Bis dahin gibt es noch Einiges zu tun: "Die Standbetreiber müssen ihre Bars einrichten die Absperrungen müssen gemacht werden sowie auch die Beschriftungen."  Die SCL Tigers zeigen eine Reaktion auf die Heim-Niederlage vom Samstag und erkämpfen sich am Sonntag auswärts bei den ZSC Lions einen wichtigen Punkt müssen sich am Ende aber mit 2:3 nach Verlängerung geschlagen geben Nach der Heim-Niederlage vom Samstag gegen den EHC Kloten waren die SCL Tigers gewillt es am Sonntag auswärts gegen die ZSC Lions besser zu machen Entsprechend engagiert starteten die Emmentaler in die Partie und zeigten von Beginn an Gegen den frischgebackenen Champions Hockey League-Sieger entwickelte sich so in den ersten Minuten ein offener Schlagabtausch Nach etwas mehr als der Hälfte des Startdrittels belohnten sich die Langnauer für ihren aktiven Start: Flavio Schmutz lenkte einen Distanzversuch von Guggenheim gekonnt ab und traf zum 1:0 Die Reaktion des Heimteams liess aber nicht lange auf sich warten Nachdem Topskorer Grant wenige Minuten zuvor noch eine Topchance vergeben hatte holte dies sein finnischer Kollege Lammiko in der 14 Spielminute nach und vollendete einen Konter mustergültig Auch im Mittelabschnitt blieb das Spielgeschehen ausgeglichen und beide Teams erarbeiteten sich gute Möglichkeiten Aufseiten der Tigers verpasste Kristof nach einem Konter die neuerliche Führung nur knapp Im Gegenzug wurde es während einer Strafe gegen Petrini ein paar Mal brenzlig – Boltshauser im Langnau-Tor konnte aber jeweils entschärfen Drei Minuten vor der Pausensirene musste der SCL-Keeper dann doch hinter sich greifen die Scheibe nach einem Gegenstoss ins Lattenkreuz zu hämmern und das Heimteam noch vor der Pause in Führung zu bringen Eine Reaktion der Langnauer war folglich im Schlussdrittel gefragt – und diese liess nicht lange auf sich warten Gerade einmal 15 Sekunden nach Wiederbeginn verwertete Flavio Schmutz ein Zuspiel von Rohrbach und glich die Partie mit seinem zweiten Treffer des Abends aus In der Folge entwickelte sich das Spiel zu einem regelrechten Krimi Je näher das Ende der regulären Spielzeit kam Die Tigers verteidigten mit Hand und Fuss auf der letzten Rille – machten sich aber ihrerseits auch Hoffnungen auf den Lucky Punch Doch weder die Tigers noch der ZSC konnte einen weiteren Treffer erzielen In dieser behielt das Heimteam die Oberhand: Lehtonen nutzte den freien Raum der ihm gelassen wurde und bezwang Boltshauser im nahen Eck Trotz der knappen Niederlage dürfen die Tigers erhobenen Hauptes die Rückreise antreten Sie haben ein starkes Spiel gezeigt und einen wichtigen Punkt im Kampf um die Play-In-Plätze ergattert Zürich – 11’872 Zuschauer – SR Kaukokari GAME CENTER NATIONAL LEAGUE Matchbericht by Radio NEO1 Am Sonntag werden die Läuferinnen und Läufer des Emmentaler OLs nicht in einem Wald auf Postensuche gehen - sondern mitten in Langnau Der Orientierungslauf findet eine Woche vor der Sprint-OL-Schweizermeisterschaft statt Daher habe man den Wettkampf quasi als Hauptprobe angesetzt das Ziel irgend­wo anders im Dorf.» Wo genau obwohl es auf den Ausgang des Rennens kaum einen Einfluss hätte «Bei einem Sprint-OL entscheiden Sekunden über den Sieg Ein kurzes Zögern bei der Routenwahl kann entscheidend sein» die Dorfkarte «Langnau» aus dem Jahr 2015 überarbeitet während für OL-Karten in Wäldern 1:10'000 oder 1:15'000 die Norm ist Die Dorfkarte ist somit um einiges detailreicher Am Sonntag wird Matthias Kobel auch als Bahnleger verantwortlich sein «Da die Laufkarte mit den eingedruckten Posten erst beim Start abgegeben wird dass Mitglieder der OLG Skandia einen kleinen Heimvorteil haben könnten Für ihn habe die Bahnlegung bereits vor drei Monaten während der Kar­tenüberarbeitung begonnen «Ich konnte von Anfang an potenzielle Routen im Kopf durchspielen Dennoch müssen letzte Entscheidungen oft kurzfristig getroffen werden» Umfahrungen oder andere Veranstaltungen im Dorf bei jeder Teilstrecke eine Auswahl an möglichen Rennrouten anzubieten denn das Dorf sei auf engem Raum sehr unterschiedlich «Das Gebiet um die Fansrüti ist steil mit vielen Treppen und Quartierstrassen im Dorfkern gibt es enge Durchgänge und verwinkelte Häuser und im Unterdorf eine Wohnblocksiedlung dass die Teilnehmenden bei hohem Tempo ständig knifflige Entscheidungen zur Routenwahl treffen müssten «Die Strecken werden je nach Kategorie nur zwischen 1,5 und 3,5 Kilometer lang sein mit erwarteten Laufzeiten zwischen 15 und 25 Minuten.» Zu der Frage nach den Unterschieden zwischen Wald- und Sprint-OL meint Joël Lehner: «Die läuferischen Anforderungen unterscheiden sich Der Sprint ermöglicht ein hohes Lauftempo auf gut begehbaren Strassen und Wegen während das Gelände im Wald höhere koordinative Fähigkeiten erfordert zudem sind die Distanzen länger.» Entsprechend anders sei das Training aufgebaut zumindest wenn man ganz vorne dabei sein wolle die sich anhand von Alter und Schwierigkeitsgrad unterscheiden rechnen die Veranstalter am Sonntag mit 300 bis 500 Teilnehmenden dass auch viele Top-Athleten die Gelegenheit nutzen würden eine Woche vor den Schweizermeisterschaften ihre Form zu testen Der Sprint-OL ist auch für Zuschauer attraktiv und beste Werbung für den Sport sich in der Nähe eines Postens zu positionieren» ob die Athletinnen und Athleten kurz stehen bleiben und überlegen müssen oder ob sie die Karte bereits im Voraus gelesen haben und genau wissen wie es nach dem Passieren des Postens weitergeht.» Da die Strassen mehrfach und an unterschiedlichen Stellen in hohem Lauftempo überquert würden sei von allen etwas Rücksicht und Verständnis geboten Am Dorfeingang werde eine Signalisation auf den Wettkampf aufmerksam machen «und an neuralgischen Punkten werden Helfende den Verkehr regeln» Norwegen und Finnland zu den führenden Nationen im OL - sowohl im Wald- als auch im Sprint-OL Mit Blick auf die Zukunft des Sports erwähnen Lehner und Kobel das Förderungsprogramm «sCOOL - für Beine mit Köpfchen» mit dem OL-Vereine Schulen bei der Durchführung von OL-Trainings und -Wettkämpfen unterstützen die jungen Menschen für den Sport zu begeistern Nur ein Spiel mehr als Zug United brauchten die Tigers Langnau um den Innerschweizern in den Playoff-Final zu folgen Gegen Floorball Köniz Bern setzten sich die Emmentaler im 5 Von ihren 8 Playoff-Siegen gewannen die Tigers 7 mit lediglich einem Tor Unterschied Nun wartet mit Zug United der amtierende Meister im Final Die Zuger hatten sich im Viertelfinal mit 4:1 gegen Uster durchgesetzt und blieben im Halbfinal gegen GC makellos Wichtiger Sieg im Sechspunktespiel gegen Langnau das hat Nerven gekostet im Sechspunktespiel gegen die Tigers Niku und Åberg führen wir zwar nach zwei Dritteln im Emmental mit 3:0 lassen die Langnauer aber im Schlussdrittel nochmals auf 3:2 herankommen So beginnt das grosse Zittern in der Schlussphase Mit sehr viel Kampfgeist und Solidarität bringen wir den Vorsprung aber über die Zeit – vier Minuten vor Schluss trifft Ojamäki zum entscheidenden 4:2 Wir sichern uns die enorm wichtigen drei Punkte Abgesehen von Nicholas Steiner (Kreuzbandriss) sind mit Axel Simic Nolan Diem und Ludovic Waeber alle Verletzten zurück allerdings müssen wir auf den angeschlagenen Ramel verzichten  Ein Slapshot geht am Tor vorbei und springt vors Langnau-Gehäuse der Torhüter Boltshauser zwischen den Beinen erwicht Weibel bringt die Scheibe einfach mal aufs Tor Boltshauser lässt abprallen und lässt sich von Sami Niku aus spitzem Winkel erwischen Wolf trägt den Puck in die Zone und bedient Åberg Unser Topscorer schickt sich mitten in der Langnauer Druckphase kurz vor Schluss zu einem Konter an und verwertet diesen mit viel Willen Morgen Nachmittag (15.45 Uhr) spielen wir unser Nachwuchsgame zuhause gegen die Rapperswil-Jona Lakers Die Einwohnergemeinde Langnau weist für das Jahr 2024 einen Ertragsüberschuss von 1.08 Millionen Franken aus – rund 2.55 Millionen Franken besser als budgetiert Hauptgrund sind deutlich höhere Steuereinnahmen Bei den Investitionen blieb die Gemeinde allerdings hinter den geplanten Ausgaben zurück Die Jahresrechnung 2024 der Einwohnergemeinde Langnau schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1.08 Millionen Franken ab – ein deutlich besseres Ergebnis als budgetiert Im Vergleich zur ursprünglichen Planung ergibt sich eine Besserstellung von 2.55 Millionen Franken heisst es in einer Medienmitteilung der Gemeinde Langnau Besonders der steuerfinanzierte Allgemeine Haushalt entwickelte sich erfreulich: Statt eines erwarteten Defizits von 0.98 Millionen Franken resultierte ein Überschuss von 1.49 Millionen Franken Ausschlaggebend dafür waren insbesondere höhere Steuereinnahmen über alle Steuerarten hinweg die um rund 2.91 Millionen Franken über den Erwartungen lagen Zudem erhielt die Gemeinde rund 430'000 Franken mehr vom Kanton für Sozialhilfeleistungen Demgegenüber wurde das Budget beim Sachaufwand mit 10.12 Millionen Franken um etwa 1.42 Millionen überschritten – hauptsächlich wegen einer Rückstellung von 1.05 Millionen Franken für die Sanierung der Schiessanlagen Moos und Langenegg In den gebührenfinanzierten Bereichen wie Wasser Abwasser und Abfall schloss die Rechnung wie erwartet mit Aufwandüberschüssen ab die aus vorhandenen Eigenmitteln gedeckt wurden die mit einem kleinen Ertragsüberschuss von 100'000 Franken besser als budgetiert abschnitt Im Bereich der Investitionen waren Ausgaben von 15.2 Millionen Franken geplant tatsächlich investierte die Gemeinde jedoch lediglich 5.15 Millionen Franken Der Druck auf Unterhalt und Erneuerung der Infrastruktur bleibt somit bestehen Die grössten Investitionen betrafen den Kauf von Liegenschaften (1.17 Mio.) die Projektierung des neuen Feuerwehrmagazins (0.33 Mio.) sowie Strassensanierungen an der Bern- und Burgdorfstrasse (0.80 Mio.) Verschiedene Projekte wurden aufgrund von Abhängigkeiten oder fehlenden Ressourcen bei der Verwaltung verschoben Gestern Abend war die Sitzung des grossen Gemeinderats von Langnau Nebst dem Hochwasserschutz war unter anderem auch die Jahresrechnung 2023 Thema.… Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde Langnau schliesst im Gesamthaushalt mit einem Ertragsüberschuss von Fr Die Stadt Langenthal schliesst ihre Jahresrechnung 2022 mit einem Defizit von 5,16 Millionen Franken Ein Minus von einer halben Million war ursprünglich geplant und von der Gemeinde Langnau letztes Jahr im Budget so vorgestellt worden Die finanzielle Lage der Gemeinde Langnau hat sich verbessert Sie schliesst mit einem Plus von gut 560'000 Franken Wir danken allen Zuschauenden des Länderspiels Schweiz – Finnland vom vergangenen Donnerstagabend Alle haben diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht – ein wahres Hockeyfest in Langnau sowie die gesamte Organisation der SCL Tigers konnten sich im internationalen Rampenlicht von ihrer besten Seite zeigen und als hervorragende Gastgeber glänzen Merci viu mau für die grossartige Unterstützung Auch die Verantwortlichen der Swiss Ice Hockey Federation waren begeistert „In den letzten sechs Jahren haben wir es noch selten erlebt dass 6000 Schweizerinnen und Schweizer die Nationalhymne live mitsingen Für uns fühlte es sich wie ein echtes Heimspiel an.“ Director Sport und Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Ice Hockey Nun freuen wir uns auf das nächste Heimspiel am 14 Februar 2025 in der emmental versicherung arena Ein lang geplantes Projekt ist endgültig vom Tisch: Der Fussgängersteg über die Burgdorfstrasse in Langnau wird nicht gebaut Die Gemeinde setzt nun auf neue Ideen für die Verkehrs- und Arealentwicklung beim ehemaligen Stämpfli-Areal ist nun offiziell vorbei: Der geplante Fussgängersteg über die Burgdorfstrasse in Langnau wird nicht realisiert Das bestätigte der Langnauer Gemeinderat Niklaus Müller auf Anfrage von neo1 Die Gemeinde hätte für den Bau fremdes Land beanspruchen müssen – eine Lösung dafür habe man nicht gefunden Obwohl die Langnauer Stimmberechtigten im Oktober 2023 die Überbauungsordnung rund um das Stämpfli-Areal ablehnten wollte die Gemeinde den Steg ursprünglich trotzdem umsetzen Trotzdem bleiben Fragen zur Verkehrssituation – besonders im Hinblick auf sichere Schulwege Laut Müller wird es auf jeden Fall mehr Verkehr geben „Da braucht es eine kluge Lösung.“ Die Gemeinde arbeitet deshalb zusammen mit dem Kanton Bern an neuen Konzepten Parallel dazu läuft die Planung für eine mögliche Überbauung des Areals Eine interessierte Projektgruppe möchte das Grundstück übernehmen und bis Ende Jahr ein Mitwirkungsverfahren durchführen Vorgesehen ist eine Mischnutzung mit Gewerbe und Wohnungen 2017 hatte die Firma Stämpfli das Areal an der Burgdorfstrasse verlassen Seither ist die Fläche weitgehend ungenutzt Die angedachte Lidl-Überbauung wurde von den Stimmberechtigten 2023 gestoppt nun will der Detailhändler das Areal verkaufen Müller zeigt sich optimistisch: „Wir können davon ausgehen die den Richtlinien entspricht und gut zu Langnau passt.“ Vor anderthalb Jahren lehnte das Langnauer Stimmvolk die Überbauungsordnung Stämpfli-Areal ab Jetzt ist klar: Es gibt definitiv keinen Lidl dort.… An der Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 23 Oktober 2023 informierte der Gemeinderat aus aktuellem Anlass über den Stand bezüglich Realisierung… Am heutigen Sonntag wurde die kommunale Volksabstimmung zur Überbauungsordnung "Stämpfli-Areal" durchgeführt Eine 100-jährige Familientradition geht in neue Hände über Das Bauunternehmen Stämpfli AG aus Langnau wird übergeben Der Grosse Gemeinderat Langnau diskutierte vollzählig Auch aus der Bevölkerung erschienen interessierte… Juni kann die Bevölkerung von Langnau die Pläne zum Neubauprojekt auf dem Stämpfli-Areal anschauen An der gestrigen Sitzung des Grossen Gemeinderats von Langnau sagte das Parlament einstimmig Ja zum Kredit über 360'000 Franken für den Bau eines… Die sogenannte Zone mit Planungspflicht zur Baubewilligung ZPP zum Stämpfli-Areal in Langnau gibt nicht so viel zu reden Die Emmentaler zeigen im Superfinal eine gute Um diesen Artikel vollständig lesen zu können SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie, den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen. Der genaue Unfallhergang und wer von den beiden italienischen Insassen das Fahrzeug lenkte, ist zurzeit nicht bekannt. Die Kantonspolizei Zürich und die Staatsanwaltschaft haben die Ermittlungen aufgenommen. Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Der Gebäudeschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf mehrere tausend Franken belaufen. Wegen des Unfalls musste die Sihltalstrasse zwischen Langnau am Albis und Adliswil bis in die frühen Morgenstunden beidseitig für jeglichen Verkehr gesperrt werden. Entsprechende Umleitungen wurden durch die Feuerwehr eingerichtet. Personen, denen das beteiligte Fahrzeug, ein dunkelgrauer Audi RS3, vor dem Unfall um ca. 22.00 Uhr wegen seiner Fahrweise aufgefallen ist, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Neubüel, Telefon 058 648 67 90, in Verbindung zu setzen. Und genau dieses stösst bei den Politikerinnen und Politikern teilweise auf Kritik Der Neubau sei zu teuer und es seien keine Alternativen geprüft worden.Erstausstrahlung: Mo 31 März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Montag März 2025Kampfjets in Belp ziehen Planespotter an4 minTeleBärn News Kampfjets in Belp ziehen Planespotter an4 minTeleBärn News Neues Feuerwehrmagazin in Langnau sorgt für…2 minTeleBärn News Exklusiver Einblick in neue Festhalle auf…3 minTeleBärn News Im ersten Play-in-Vergleich geraten die Emmentaler zunächst unter die Räder, und doch gewinnen sie 3:1. Sie verschaffen sich zwar eine gute Ausgangslage – aber die Situation ist trügerisch. Aktualisiert: 05.03.2025, 08:373Jubel: Die Langnauer Saku Mäenalanen (links) und Vili Saarijärvi feiern den Treffer zum 3:1.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Das Schöne am Eishockey ist: Manchmal ist dieser Sport einfach nicht logisch. Gemessen an den Chancen und den erwartbaren Toren hätte Kloten dieses erste Play-in-Duell gewinnen sollen. Die Flughafenstädter sind gerade zu Beginn drückend überlegen und haben über weite Strecken mehr vom Spiel. Aber: Sie treten die Heimreise mit leeren Händen an. SCL Tigers - EHC Kloten 3:1 (0:1, 2:0, 1:0) Tore: 9. (8:49) Ramel (Aberg, Schreiber) 0:1. 23. (22:39) Berger (Zanetti, Julian Schmutz) 1:1. 24. (23:28) Rohrbach (Saarijärvi, Baltisberger) 2:1. 56. (55:52) Malone (Saarijärvi, Rohrbach/Ausschluss Grégoire) 3:1. Strafen: 2-mal 2 Minuten SCL. 1-mal 2 Minuten Kloten. SCL Tigers: Boltshauser; Zanetti, Riikola; Saarijärvi, Baltisberger; Erni, Paschoud; Noah Meier; Rohrbach, Flavio Schmutz, Pesonen; Allenspach, Malone, Mäenalanen; Julian Schmutz, Berger, Saarela; Fahrni, Felcman, Lapinskis; Salzgeber. Kloten: Waeber; Niku, Profico; Grégoire, Wolf; Sataric, Steve Kellenberger; Sidler; Ojamäki, Morley, Audette; Aberg, Ramel, Schreiber; Simic, Schäppi, Meyer; Derungs, Diem, Weibel; Smirnovs. Bemerkungen: SCL ohne Charlin, Petrini (verletzt), Kristof, Guggenheim, Cadonau (überzählig). Kloten ohne Hawryluk, Matthew Kellenberger, Rafael Meier (überzählig), Steiner (verletzt). - 1. (0:32) Pfostenschus Morley. - 8. (7:35) Tor von Diem nach Coach’s Challenge annulliert (Goalie-Behinderung). - 55:30 Time-out SCL. Selbst im Erfolgsfall bleibt der Gegner noch unbekannt Selbst wenn sich Langnau am Donnerstag die Qualifikation für das Playoff sichern sollte, stünde noch nicht fest, auf wen es im Viertelfinal treffen würde. Sollte sich Kloten in der zweiten Play-in-Serie durchsetzen, käme es zu einem Zürcher Derby und würden die Tigers auf Qualifikationssieger Lausanne treffen. Ist für Kloten dagegen die Saison nach dem Play-in zu Ende, bekommt es Langnau mit den ZSC Lions zu tun. Das war der Live-Ticker von Langnau – Kloten. Bald folgen hier die Matchberichte. Sie können auswählen: Je nach dem, auf welcher Seite Sie sich befinden, erwartet Sie eine Analyse zu Langnau oder Kloten. Im Ticker sind wir wieder am Donnerstag hier für Spiel 2 in Kloten. National League. Play-In. 1. Runde, Spiel 1. Swiss League. Play-off-Halbfinal. Spiel 3. Basel – Olten 1:0 n.V. (Stand Best of 7: 2:1) Kloten nahm den Goalie nicht vom Eis. Es geht am Donnerstag weiter, das Resultat wird «mitgenommen». Flavio Schmutz mit einer guten Chance im Slot. Das wäre das 4:1 gewesen, fast schon zu viel des Guten angesichts des ganzen Spiels. Langnau kann das Spiel in die Klotener Zone verlagern. Bully vor Waeber. Noch gut zwei Minuten zu spielen. Wunderbarer Assist von Saarijärvi. Der Slapshot war bewusst flach als Pass gespielt und nur als Schuss angetäuscht. Malone war bereit für den Ablenker auf dem Eis. Der 2. Assist geht an Rohrbach. Powerplay-Tor Langnau! Malone mit dem Ablenker nach einem Saarijärvi-Schuss. 3:1 Langnau nach nur 22 Sekunden PP. Langnaus Trainer Paterlini nimmt schon vor dem Powerplay sein Time-out. Er wollte offensichtlich seinen besten Kräften eine kurze Verschnaufpause geben. Viel Taktisches schien nicht besprochen worden zu sein. Die erste Strafe gegen Kloten. Mäenalenen wird per Beinstellen von Grégoire gestoppt. Langnau kann nun endlich auch Powerplay spielen. Kloten versucht und versucht, doch Langnau fängt regelmässig alle Angriffe der Gäste ab. Es scheint so, als würde hier nichts mehr passieren. Wir würden gerne von Torchancen berichten, doch Langnau hat das Spiel defensiv nun im Griff. Kloten scheint nach dem sehr intensiven Pressing im Startdrittel nun auch die Kraft zu fehlen, um einen Gang höher zu schalten. Es ist taktisch und beidseits von Vorsicht geprägt. Die Ausgangslage im Play-In ist ja speziell. Es wird nach 120 Minuten abgerechnet, für Kloten macht es darum auch nicht zwingend Sinn, jetzt schon auf All-In zu gehen. Was bislang im Schlussdrittel läuft, entspricht eher den Langnauer Vorstellungen. Kloten kann keinen Druck aufbauen, es passiert vorerst fast «nichts». Aber Langnau führt 2:1 und kann damit gut leben. Das Schlussdrittel läuft. Es ist definitiv das Schlussdrittel, da es im Play-in in Spiel 1 keine Overtime gibt. Abgerechnet wird nach 60 Minuten in Spiel 2. Sollten zu jenem Zeitpunk beide Teams gleich viele Tore erzielt haben nach 120 Minuten, dann gäbe es eine Verlängerung. Ambri-Piotta – Rapperswil 1:1 (nach 42 Minuten) Basel – Olten 0:0 (nach 49 Minuten – Stand Best of 7: 1:1) Thurgau – Visp 1:4 (nach 53 Minuten – Stand Best of 7: 0:2) 40 Minuten sind gespielt. Es steht 2:1 für Langnau. Kloten mit einer Druckphase, Langnau verteidigt aber gut, lässt den Gegner nicht vors Tor ziehen. Das Langnauer Tornetz hat gewackelt, doch Audette traf nur das Aussennetz. Immerhin nun Ansätze eines Powerplays bei Kloten. Langnau mit guten Aktionen in Unterzahl. Kloten eine Minute lang mit Mühe, überhaupt in der OZ verbleiben zu können. Rohrbach mit einem Beinstellen gegen Sataric. Unnötig, da die Aktion hinter dem Klotener Tor war. Die Emmentaler setzen sich im innerkantonalen Duell um einen Platz im Endspiel durch Den entscheidenden Sieg feiern sie in der ausverkauften Arena in Biglen Ausverkauft ist die Espace-Arena in Biglen, eine kleine Unihockey-Euphorie haben die Tigers Langnau im Emmental ausgelöst Einen einzigen Sieg benötigen sie noch; danach stehen sie im Superfinal erstmals überhaupt in der Geschichte des Clubs Vor 1219 Zuschauern gehen sie gegen Floorball Köniz Bern 2:0 in Führung eben getroffen und damit auf 3:4 verkürzt hat indem er kurz vor dem Ende des Mitteldrittels auf 3:4 verkürzt Es sollte aber der letzte Saisontreffer der Könizer sein.Foto: Marcel BieriWas folgt als sie nach einer Strafe gegen Thomas Gfeller in Unterzahl sind Die Langnauer bleiben stabil – wie schon im Playoff-Viertelfinal in dem sie sich mit 4:1 Siegen gegen Floorball Thurgau durchgesetzt haben Mit demselben Skore schlagen sie nun auch den Kantonsrivalen Matteo Steiner glänzt am Mittwochabend abermals zwei Tore gelingen dem Topskorer wenige Tage vor seinem 23 das in der Qualifikation mit Rang 4 überrascht und die Leistungen nun Tigers-Stürmer Matteo Steiner (rechts) ist am Mittwochabend mit zwei Treffern der Matchwinner.Foto: Marcel BieriEine bemerkenswerte Entwicklung hat der viermalige Cupsieger in den letzten Jahren hingelegt, und nun, da mit dem SV Wiler-Ersigen und Rychenberg Winterthur gleich zwei ganz Grosse früh gescheitert sind in Fribourg stattfindenden Superfinal treffen die Emmentaler auf Zug United Weiterhin hoffen darf Skorpion Emmental Zollbrück, das stärkste Berner Frauenteam. Nach der 1:2-Niederlage, zustandegekommen nach Verlängerung, liegt es gegen Zug aber mit 2:3 Siegen im Hintertreffen. Am Samstag droht den «Skorps» in der Innerschweiz das Aus. Eine Einzelinitiative will privates lautes Feuerwerk gänzlich verbieten In Langnau würden jeweils auch die Bewohner des Tierparks Langenberg leiden Doch in Langnau wappnen sich 55 Einwohnende schon jetzt für diese Tage Sie wollen politisch gegen laute Knallerei vorgehen und fordern mittels einer Initiative ein umfassendes Feuerwerksverbot in der Gemeinde Konkret fordert die jüngste Feuerwerksinitiative eine Anpassung der kommunalen Polizeiverordnung Diese erlaubt das Abbrennen von Feuerwerk bislang am Nationalfeiertag und beim Jahreswechsel explizit Tiere oder Sachen dabei nicht gefährdet werden An allen anderen Tagen wäre Feuerwerk eigentlich bereits verboten Die Knallerei beginne in der Gemeinde aber jeweils schon Tage zuvor und ende erst mehrere Tage später wieder Deswegen soll laute Knallerei nun für Private ganzjährig verboten werden Die Initiativschrift argumentiert mit den negativen Auswirkungen von Feuerwerk welche die Unterzeichnenden in Langnau wahrnehmen «Gemeindearbeiter sammeln jedes Jahr tonnenweise Silvestermüll» Auch Bauern müssten ihre Wiesen und Äcker jeweils von Raketenresten oder ausgebrannten Böllern befreien Ausserdem machen sie auf die Belastung der Umwelt und der Tiere aufmerksam «Wenn Böller krachen und Feuerwerk den Himmel erhellt beginnt für viele Tiere die schlimmste Zeit des Jahres» In Langnau würden insbesondere auch Wildtiere leiden Denn Teile des Tierparks Langenberg liegen sehr nahe am Siedlungsgebiet und damit in der Schusslinie von privatem Feuerwerk «Die sensiblen Wildtiere sind dem Lärm extrem ausgeliefert.» Künftig soll die Polizeiverordnung darum nur noch Feuerwerk erlauben das «keine speziellen Lärmeffekte produziert» Wunderkerzen oder Höhenfeuer blieben also vom Verbot ausgeschlossen Ebenso sollen «besondere Veranstaltungen von öffentlichen Interessen» mit einer Bewilligung durchführbar sein Für ein grosses 1.-August-Feuerwerk für alle Langnauerinnen und Langnauer könnte der Gemeinderat zum Beispiel eine Ausnahmebewilligung erteilen Dass das Verbot damit nicht absolut, sondern auf lautes privates Feuerwerk beschränkt wäre, könnte die Erfolgschancen der Initiative derweil erhöhen. Die Meilemerinnen und Meilemer lehnten nämlich ein absolutes Verbot im Dezember 2023 ab, weil es vielen zu weit führte. In Bubikon oder Hombrechtikon hingegen – wo das Verbot bereits gilt – gelten ebenfalls Ausnahmeregelungen für stilles und öffentliches Feuerwerk. Langnau wird nun an einer der kommenden Gemeindeversammlungen über sein eigenes Verbot abstimmen können. Auch ein nationales Feuerwerksverbot wird diskutiert Der Extrazug fährt nach Spielende von Langnau mit denselben Haltestellen zurück zum Bahnhof Bern um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten Saku Mäenalanen und Assistant Coach Jukka Varmanen wurden drei Tigers-Akteure für die bevorstehenden Beijer Hockey Games in Schweden aufgeboten Februar 2025 im Rahmen des Breakout-Games in ihrer Heimarena in Langnau im Einsatz Finnland und Weltmeister Tschechien im Rahmen der Beijer Hockey Games in Schweden aufeinander Bevor die Spiele in der modernisierten Avicii Arena in Stockholm stattfinden kommt es in Langnau zu einem besonderen Ereignis: Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird wieder ein Länderspiel ausgetragen empfängt die Schweiz mit Dario Rohrbach um 19:45 Uhr die finnische Nationalmannschaft mit Saku Mäenalanen und Jukka Varmanen Neben den drei Akteuren wurden ursprünglich auch Stéphane Charlin und Vili Saarijärvi für die Beijer Hockey Games aufgeboten Beide haben sich jedoch in der vergangenen Woche verletzt und können nicht in die jeweilige Nationalmannschaft einrücken Tickets verfügbar: Für das Spiel Schweiz – Finnland in Langnau geht es noch um die letzten Sitz- und Stehplätze: HIER Zusätzlich kann dieser Hockey-Leckerbissen mit einem unserer Gastronomie-Angebote kombiniert werden. Es geht um die letzten Plätze! Jetzt buchen: HIER Das in Form einer Dampflok namens «Langnau» Fast 50 Jahre lang stand die historische Lok im Verkehrshaus in Luzern und ist nun pünktlich zum 150 Jahr Jubiläum der Emmentalbahn zurück auf den heimischen Gleisen.Erstausstrahlung: Do 16 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Donnerstag Januar 2025Vogelgrippe-Alarm im Kanton Bern3 minTeleBärn News Marvin Keller wieder Goalie Nummer 1 bei YB3 minTeleBärn News «Langnau» zurück im Emmental3 minTeleBärn News Ausgerechnet im Jubiläumsjahr wird ein Teil der Linie Luzern–Bern für mehrere Monate gesperrt Zudem wird der Bahnhof Escholzmatt umgebaut Drucken Teilen Der Bahnhof Escholzmatt wird stark umgebaut Bild: SBB Das Jahr 2025 ist für die Zugstrecke Luzern–Bern durchs Entlebuch und Emmental eine besondere Angelegenheit andererseits wird sie für einen Drittel des Jahres gar nicht in Betrieb sein Denn damit die Züge auch in den nächsten 150 Jahren weiterhin sicher und pünktlich ans Ziel kommen müssen die SBB nun Bauarbeiten am Schienennetz und an den Gleisen durchführen Das wird in diesem Jahr auf der Strecke zwischen Schüpfheim und Wiggen sowie im Bahnhof Langnau der Fall sein Auf einer Strecke von rund zehn Kilometern wird die Fahrbahn komplett erneuert Dazu gehören gemäss den Bundesbahnen die Erneuerung der Schienen der Schwellen und des Schotterbettes sowie im Bahnhof Langnau auch der Austausch von Weichen Neben der Erneuerung an den Gleisen bauen die SBB die Bahnhöfe Escholzmatt und Trubschachen so um, dass sie barrierefrei werden und ein stufenfreies Einsteigen ermöglichen. Dies ist notwendig, damit die Bahnhöfe die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes erfüllen. Der Bahnhof Escholzmatt ist einer von 15 SBB-Bahnhöfen im Kanton Luzern, welche noch nicht behindertengerecht umgebaut sind «Vom Bahnhofumbau profitieren Reisende mit eingeschränkter Mobilität sowie Reisende mit Kinderwagen Obwohl die Strecke von der BLS betrieben wird weshalb die Bundesbahnen die Arbeiten vornehmen kommt es aufgrund der Arbeiten in den Bahnhöfen Escholzmatt Trubschachen und Langnau sowie auf der Strecke zwischen Wiggen und Schüpfheim zu einer Totalsperre August auf der Linie von Schüpfheim bis Langnau bestehen Die ersten Bauarbeiten an den Bahnhöfen Escholzmatt und Trubschachen beginnen bereits im Januar vorbehaltlich des rechtzeitigen Abschlusses des Genehmigungsverfahrens betragen die Kosten knapp 73 Millionen Franken und werden über die Leistungsvereinbarung mit dem Bund finanziert Trotz Totalsperrung der Teilstrecke wird das 150-Jahre-Jubiläum der Bahnstrecke natürlich entsprechend gefeiert. Die Feier findet am 17. und 18. Mai über sieben Standorten verteilt statt. Infos zur Feier «150 Jahre Emmentalbahn» gibt es unter www.150eb.ch Anpassen Perronanlage von 220 Metern mit einer Höhe von 55 Zentimetern.Neubau der Beleuchtung Lautsprecher und Uhren.Rückbau Schaltposten Abstellgleis 40 sowie von einer nicht mehr benötigten Weiche.Erneuerung und Neubau der Fahrbahnen und Weichen im Bahnhofsbereich.Anpassen der Stellwerktechnik Für die Bauarbeiten werden etwa 2500 m3 Schotter und 10’500 m3 Erde ausgehoben Eine neue Entwässerungsleitung wird über eine Länge von 890 Metern verlegt Es werden 2800 Meter Schienen verlegt und dafür 3000 Tonnen Schotter benötigt und der neue Fahrdraht hat eine Länge von 1610 Metern Zudem werden 1000 m3 Beton verbaut und 1400 Tonnen Belag eingebaut aus einer guten Position heraus den nächsten Schritt nach oben in die Playoffs der National League zu machen und auch dort konkurrenzfähig zu sein haben bisher ausser Heinz Ehlers im Emmental alle versagt Mit sechs Niederlagen hintereinander im Januar war auch Thierry Paterlini auf dem besten Weg Erst recht nach dem schmählichen 1:5 gegen Biel am letzten Mittwoch Nun hat Langnaus Trainer reagiert: Auf die knappe Niederlage am Samstag in Zug (2:3) mit Luca Boltshauser als letztem Mann folgte ein sonntägliches 3:1 gegen die Lakers der endlich wieder ein Titan war (97,22 Prozent Fangquote) und etwas für eine NHL-Karriere getan hat Auf der Tribüne sass nämlich der Scout aus Washington Die Capitals sind am stärksten an Stéphane Charlin interessiert Weil sie wegen der Lohnsummenbegrenzung nur einen der aktuellen Goalies auch nächste Saison fix einplanen und auf der Suche nach einer günstigen Nummer 2 oder 3 sind Stéphane Charlin muss nicht mehr durch den NHL-Draft und im ersten Jahr einen Entry-Level-Vertrag akzeptieren Also einen Einstiegsvertrag mit einem maximalen Salär inklusive Handgeld bei Unterschrift («Signing Bonus») von brutto 950'000 Dollar Das NHL-Durchschnittssalär beträgt etwas mehr als 3,5 Millionen Dollar brutto Die Frage geht an Thierry Paterlini: Wie hat er die Wende geschafft Tatsächlich gehört Langnaus Trainer zu den wenigen Schweizer Bandengenerälen wenn sie die Lautstärke nicht erhöhen: Thierry Paterlini kann mit seiner natürlichen Autorität bei Bedarf so einschüchternd wirken wie Jack Nicholson im Kultfilm «Shining» aus dem Jahre 1980 Offensichtlich haben die Langnauer die Worte ihres Chefs verstanden Und als Belohnung bekommen sie nun zwei Tage (Montag Ab dem nächsten Freitag folgen bis zum Beginn der Nationalmannschafts-Pause am 2 Februar fünf Spiele in zehn Tagen (in Fribourg wenigstens das Play-In (Rang 10) zu erreichen Auch für Sportdirektor Pascal Müller steht viel Arbeit an: Er wird seinen besten Mann am Bully verlieren kehrt voraussichtlich in seine Heimat zurück Vielleicht kann ja Langnaus Sportchef finanziell noch ein wenig nachbessern den Amerikaner durch einen gleichwertigen Ausländer zu ersetzen die um die letzten Tickets im WM-Team kämpften Simon Knak erzielte zwei Tore und einen Assist Tyler Moy skorte je ein Tor und einen Assist Und Verteidiger Dominik Egli erzielte zwei Tore In der Vita-Siedlung aus den 1960er-Jahren in Langnau leben viele Menschen mit tiefem Einkommen der Rest wird abgerissen und neu gebaut.Mieterinnen und Mieter gründen eine Interessengemeinschaft gegen die Kündigungen.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können Dieser Sportart ist er bis heute treu geblieben Seine Anfänge machte er in Langnau bei den SCL Young Tigers nun spielt er für HV71 in der höchsten schwedischen Liga SHL Der 18-jährige Jamiro Reber hat soeben seine erste Profi-Saison hinter sich gebracht Sein Traum soll ihn nach Nordamerika bringen Während seinen Ferien war Jamiro Reber zu Besuch in der Heimat Hier wird er auch sein Sommertraining für die neue Saison machen "Mein Klub in Schweden erstellt für mich die Trainingspläne welche ich hier angehen werde", erklärt der 18-jährige der im letzten Herbst seinen ersten Profivertrag unterschrieb "Davon träumst du bereits als Kind." Die erste Saison bei den ‘Grossen’ war jedoch durchzogen HV71 aus Jönköping musste den Gang in die Playouts antreten Dort sicherte sich das Team mit dem Walkringer Stürmer gegen MODO aber den Ligaerhalt Mit seinen ersten Schritten im Profi-Eishockey ist Reber zufrieden Ich durfte bereits viel Verantwortung übernehmen» So solle es weitergehen."Ich will im Sommer gut arbeiten und danach dort anknüpfen Mit dem Team soll es in Richtung Playoffs gehen." Auch weiter hinaus hat Reber konkrete Ziele Er möchte einmal in der nordamerikanischen Profiliga NHL spielen In der neo1-Sportstory spricht Jamiro Reber über seine erste Profi-Saison in Schweden Dazu gibt er Einblicke in sein Leben dort und spricht auch über den Traum NHL Die Langnauer stehen gegen Floorball Köniz Bern erstmals seit acht Jahren wieder im Playoff-Halbfinal Tigers Langnau und Köniz Bern stehen sich im Unihockey-Halbfinal der Männer gegenüber.Für die Heimspiele in Biglen haben die Langnauer die erstmals seit 2017 unter den letzten vier sind Über 1000 Leute verfolgten die zweite Halbfinalpartie.In der Best-of-7-Serie steht es 1:1 Die nächsten beiden Begegnungen finden in der Weissenstein-Halle statt.Um diesen Artikel vollständig lesen zu können ist der Vorverkauf für das Länderspiel in Langnau vom 6 Februar 2025 gestartet – die Schweizer Nationalmannschaft (SUI) trifft auf Finnland (FIN) Die Nachfrage war überwältigend: Die aktuell zur Verfügung stehenden Sitzplatztickets sind bereits restlos ausverkauft Stehplatztickets sind noch verfügbar – sichern Sie sich heute noch Ihren Platz in der Eishalle Langnau um dieses einmalige Ereignis live zu erleben bei diesem historischen Spiel dabei zu sein – sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt Selten ist ein Schillerfalter so hoch geflogen und nun so tief gefallen: Killian Mottet bei Gottéron ausgebildet und bei Gottéron gross und wohlhabend geworden In der Saison 2020/21 gehört er zu den besten Stürmern mit Schweizer Pass: 50 Spiele Den Höhenflug bestätigt er in der darauffolgenden Saison: 18 Tore 43 Punkte und als logische Folge die Berufung ins WM-Team von 2021 und ins Olympiateam von 2022 Inzwischen hat der Schillerfalter die Flügel zugeklappt Ein einziges Tor in dieser Saison und seine Eiszeit ist von einst über 18 Minuten auf unter 3 Minuten in den aktuellen Playoffs reduziert worden Zwischendurch muss er sogar auf der Tribüne Platz nehmen Der 36-fache Nationalstürmer hat bei Gottéron eine ruhmreiche Vergangenheit – aber keine Zukunft mehr Das Problem: Er hat im Sommer 2022 auf dem Zenit seiner Laufbahn geschickt verhandelt und bis 2027 verlängert Zu einem Salär von ziemlich exakt 500'000 Franken (also einer halben Million) pro Saison Killian Mottet kostet also Gottéron in den nächsten zwei Jahren bis zum Ende des Vertrages eine gute Million den heute am meisten überbezahlten Spieler in der Kabine zu haben ist Sportdirektor Gerd Zenhäusern auf der Suche nach einer Lösung der Killian Mottet eine neue Chance gibt und den Vertrag per Saldo aller Ansprüche auflösen Die Milchbüchlein-Rechnung in solchen Fällen: Killian Mottet ist mit einer Abfindung zwischen 300'000 und 500'000 Franken zufrieden und kann seine Karriere für rund 200'000 Franken pro Saison bei einem anderen Klub fortsetzen Eine Frage ist zu klären: Ist Killian Mottet mit 34 Jahren noch 180'000 bis 220'000 Franken wert die es wissen müssen und die Antwort ist übereinstimmend: Ja von der Sensibilität her durchaus ein wenig Gottérons Antwort auf Dominik Kahun Fühlt er sich wohl und in der Kabine akzeptiert dann vermag er die Flügel noch immer auszubreiten und zwischen 10 und 20 Tore und über 30 Punkte beizusteuern und wenn er eine neue Herausforderung bekomme Feuer und Flamme für seine Rehabilitation kämpfen Auf den Punkt gebracht: Killian Mottet braucht nicht nur ein neues Team Ein Spitzenteam gibt Killian Mottet keine neue Chance um in Hierarchiekämpfen für eine Position zu kämpfen Eigentlich hat er nur noch unter Hockey-Romantikern eine echte Chance Und wo wird noch Hockey-Romantik auf sportlich hohem Niveau gelebt Die SCL Tigers könnten mehr offensive helvetische Feuerkraft auf den Aussenbahnen gut gebrauchen: Sie sind diese Saison defensiv zwar die Nummer 2 Nur zwei Schweizer Stürmer haben 10 oder mehr Tore erzielt: Dario Rohrbach (12) und Dario Allenspach (10) dass Killian Mottet unter Trainer Thierry Paterlini noch einmal aufblüht und mehr als 10 Tore beisteuern kann Zur Sache äussert sich Pascal Müller natürlich nicht Auskünfte über seine Transfertätigkeiten scheut er wie der Teufel das geweihte Wasser Hochkarätige Schweizer Stürmer kann Langnau sowieso keine verpflichten Aber auf dem Transferwühltisch gibt es immer wieder mal eine preisgünstige Rolex Im Laufe der nächsten Wochen dürften noch weitere Luxusuhren auf den Transferwühltisch kommen – Killian Mottet sollte also nicht zu hoch pokern bei den Saläransprüchen und auch sonst demütig sein und den Hockey-Göttern auf den Knien danken wenn ihm Langnau oder Ambri eine neue Chance geben Der Name lässt die Fans der Grasshoppers erst einmal träumen an eine grosse und vor allem bessere Vergangenheit zurückdenken: Alain Sutter Zwischen 1985 und 1993 trug er 262 Mal das GC-Trikot gewann je zweimal die Meisterschaft und den Cup der dem kriselnden Klub neues Leben einhauchen soll Wenn der wichtigste Einzelspieler ausfällt gibt es für den Sportchef zwei Optionen: Er vertraut darauf dass Eishockey eben doch ein Mannschaftsport ist alle zusammenrücken und den Ausfall wettmachen indem er eine weitere Ausländer-Lizenz einlöst In nahezu allen Fällen wird ein ausländischer Ersatz geholt Sechs Ausländer dürfen pro Spiel eingesetzt werden zehn Ausländerlizenzen stehen pro Saison zur Verfügung Langnau hat erst sieben Ausländerlizenzen eingelöst und hätte Spielraum für die Verpflichtung eines ausländischen Goalies Am Sonntag hat sich Stéphane Charlin in Lugano eine Verletzung zugezogen Er fällt sicher bis zum Ende der Qualifikation aus Kein anderes Team der Liga ist so auf seine Nummer 1 angewiesen wie Langnau Charlin ist statistisch der beste Goalie der Liga Die SCL Tigers hatten diese Saison bis zur Partie in Lugano nur einen einzigen Sieg mit Luca Boltshauser geholt Minute beim Stand von 1:0 die Nummer 1 vertreten und es ist ihm gelungen Langnaus formidable Ausgangslage (sechs Runden vor Schluss Rang 8) abzusichern Die Verpflichtung eines ausländischen Goalies wäre unter diesen Umständen logisch und für die SCL Tigers finanzierbar gewesen Sportchef Pascal Müller hat die Neven nicht verloren und sich in Absprache mit seiner Trainer-Crew um Thierry Paterlini dazu entschieden dass wir weiterhin auf unsere eigenen Torhüter setzen werden.» Also auf Luca Boltshauser (31) Neckar ist Frankreichs U20-Nationalgoalie mit Schweizer Lizenz in Langnau ausgebildet und mit soliden Leistungen beim Farmteam Chur in der Swiss League Aber er ist in der höchsten Liga noch nicht eingesetzt worden Trachsel hat keine Erfahrung im Erwachsenenhockey Die beiden könnten Boltshauser nicht ersetzen Verpassen die SCL Tigers die Pre-Playoffs (oder heisst es Play-In?) aber der sportliche und finanzielle Schaden gering: Der Liga-Erhalt steht nicht auf dem Spiel und die Emmentaler werden auch bei einem Saisonende bereits nach der Qualifikation schwarze Zahlen schreiben Schaffen die Langnauer zum dritten Mal nach 2011 und 2019 eine Saisonfortsetzung nach oben Denn dann ist für alle klar: Wir können auch mit Luca Boltshauser unsere Ziele erreichen Nächste Saison wird Stéphane Charlin ja nicht mehr zur Verfügung stehen und entweder bei Servette oder in einer NHL-Organisation spielen Boltshausers Selbstvertrauen ist im Schatten einer übermächtigen Nummer 1 diese Saison etwas verkümmert dass die Langnauer nächste Saison ihre Goalie-Sorgen weitgehend los sind kann dann in aller Ruhe noch einmal einen Anlauf in der höchsten Liga wagen Und letztlich ist dieser Vertrauensbeweis gute PR nach innen und nach aussen Nach innen ist die Botschaft: Wir reden nicht nur vom Vertrauen in unsere Spieler Für eine Ausbildungs-Organisation wie die SCL Tigers eine Message in der Hockey-Szene von unschätzbarem Wert dass vernünftig gewirtschaftet und Sorge zum Geld getragen wird (Geld und Geist) Was gerade Werbepartner sehr zu schätzen wissen Der einzige Nachteil: Diese Goalie-Politik der Vernunft bietet keinen Stoff für eine kernige Polemik Zwar gelangen Florian Wirtz und Jonathan Tah noch die Treffer zum 2:2-Unentschieden in Freiburg um Leverkusens verschwindend kleinen Titelhoffnungen am Leben zu halten Der SC Freiburg verteidigte Platz 4 in der Bundesliga und entschied damit gleichzeitig die Meisterschaft Die Gemeinde Langnau schliesst das Jahr 2024 mit einem Überschuss von 12 Millionen Franken ab Insgesamt betrug der Aufwand 57,1 Millionen Für das gute Ergebnis sind vor allem zwei einmalige Effekte verantwortlich Einerseits führte die Neubewertung von Liegenschaften im Finanzvermögen zu einem sogenannten Buchgewinn von 3,9 Millionen Franken Die Neubewertung müssen Gemeinden einmal pro Legislatur vornehmen Daneben hat Langnau auch mehr Steuern eingenommen als budgetiert Gleichzeitig sind die Ausgaben in den Bereichen wirtschaftliche Hilfe und Asyl im Vergleich zum Budget deutlich tiefer ausgefallen Auch die Investitionen liegen insgesamt deutlich unter den budgetierten Werten. Im Verwaltungsvermögen betragen die Nettoinvestitionen etwa die Hälfte des geplanten Umfangs. Dies weil Projekte verschoben wurden – beispielsweise die Sanierung des Fussballplatzes – oder weil sie gestrichen wurden. Das betrifft unter anderem die Notunterkunft Birkenstrasse welche die Gemeindeversammlung im Dezember 2023 abgelehnt hat Im Finanzvermögen sind die Investitionen derweil höher ausgefallen als vorgesehen. Zu diesen Investitionen zählt der Kauf des ehemaligen Restaurants Gontenbach Der Gemeinderat mahnt in der Mitteilung jedoch das gute Ergebnis dürfe nicht darüber hinwegtäuschen dass die Gemeinde in den nächsten Jahren grosse finanzielle Herausforderungen zu bewältigen habe Darum müssten Investitionen priorisiert und das Ausgabenwachstum in den übrigen Bereichen begrenzt werden Fehler gefunden?Jetzt melden. Der Grosse Gemeinderat Langnau hat am Montag an seiner Sitzung den Verpflichtungskredit über 8,3 Millionen Franken für ein neues Feuerwehrmagazin klar angenommen Das alte Feuerwehrmagazin war einsturzgefährdet und wurde mittlerweile schon vor längerer Zeit abgerissen Deshalb ist die Feuerwehr Langnau aktuell in einem Provisorium untergebracht Im Juni 2023 hat der Grosse Gemeinderat einen Kredit zur Erarbeitung des Bauprojekts bewilligt Der zuständige Gemeinderat Beat Gerber erklärt: "Im Parterre werden dir grossen Fahrzeuge untergebracht Unten ist die Werkstatt und es parken die kleineren Fahrzeuge Ins Obergeschoss kommen Schulungsräume und das Kommando." Am Montagabend ging es nun um den Verpflichtungskredit von 8,3 Millionen Franken für den Bau Der Grosse Gemeinderat von Langnau hat diesem mit deutlicher Mehrheit zugestimmt – 26 Ja-Stimmen zu 5 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung die Arbeiten werden ausgeschrieben und dann wollen wir möglichst schnell mit dem Bau beginnen." dass im Herbst 2027 die Feuerwehrfahrzeuge im neuen Magazin stehen können. Der Volksabstimmung sieht Beat Gerber grundsätzlich positiv entgegen – insbesondere weil die Feuerwehr eine gute Arbeit leiste auch wenn es gerade bei finanziellen Fragen immer kritische Stimmen gebe Mai entscheidet die Bevölkerung von Langnau über einen Kredit in Höhe von 8,3 Millionen Franken für den Neubau eines Feuerwehrmagazins Die Gemeinde Langnau benötigt ein neues Feuerwehrmagazin Das alte Gebäude war einsturzgefährdet und ist mittlerweile abgerissen Die Gemeinde Langnau will das Feuerwehrmagazin abreissen Die Einsprachefrist ist abgelaufen und gegen das entsprechende Baugesuch sind keine… Das Feuerwehrmagazin der Gemeinde Langnau bekommt immer mehr Risse Da die Situation für die Feuerwehr immer gefährlicher wird Aufgrund des aktuellen baulichen Zustandes des Feuerwehrmagazins ist kurz- oder mittelfristig ein Ersatzneubau oder eine umfassende Gesamtsanierung… Das Langnauer Feuerwehrmagazin ist sanierungsbedürftig zieht die Feuerwehr bis Ende Oktober aufs… Tobias Gustafsson und Robin Nilsberth sowie den Finnen Sami Johansson und Miko Kailiala mehrere Weltmeister beschäftigt das mit dem Schweden Gustav Svensson gerade mal einen ausländischen Spieler beschäftigt und vorwiegend aus Akteuren aus dem eigenen Nachwuchs zusammengesetzt ist Beide Philosophien haben die Vereine in den Superfinal geführt während die Emmentaler am anderen Ende der Tabelle zu finden sind Am Superfinal in Freiburg setzte sich am Sonntag ausländisches Schaffen durch Mit drei Treffern in den letzten zwei Minuten brachte Langnau den haushohen Favoriten ins Wanken Die Aufholjagd kam für die Mannschaft von Yannick Rubini Weil sich die Zuger eben ein weiteres Mal auf ihre skandinavischen Ausnahmekönner verlassen konnten Robin Nilsberth doppelt – und Tobias Gustafsson glänzte mit vier entscheidenden Zuspielen schaffte derweil die angestrebte Wiederholung des letztjährigen Erfolgs Bei den Frauen sind die Kloten-Dietlikon Jets weiter das Mass aller Dinge Die Zürcherinnen sichern sich am Superfinal in Freiburg erneut den Schweizer Meistertitel – mit einem 9:2 gegen ein überfordertes Zug In der Zentralschweiz hatten die Unihockeyfans leise Träume gehegt schliesslich standen sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die Teams von Zug im Superfinal um den Titel die ihren ersten Meistertitel hätten feiern wollen Zwar glich Denisa Ratajova die Führung der Jets mit einer schönen Einzelleistung aus doch als die Tschechin zum zweiten Mal reüssiert hatte Weil die Dietlikerinnen ihre Breite und ihre Stärke in der Offensive je länger desto besser auf den Boden der Fribourger BCF-Arena bringen konnten in der über 8000 Fans für beste Stimmung sorgten Damit konnten die Zürcherinnen doch noch einen Titel verbuchen in dieser Saison die im Februar im Cupfinal gegen Piranha Chur eine überraschende Niederlage bereitgehalten hatte Simon Steiner (Lauber/Ausschluss Sjögren) 0:1 Sjögren (Johansson/Ausschluss Gfeller) 9:5 (59:03) Lauber (Gfeller/ohne Torhüter) 9:7 (59:21) Simon Steiner (Lauber/ohne Torhüter) 9:8 Bemerkungen: Langnau ab 56:38 teils ohne Torhüter Strafen: 1 x 2 Minuten gegen Kloten-Dietlikon Micheline Müller (Zug) für Penalty eingewechselt In der Vita-Siedlung im Sihltal haben am Mittwoch 284 Mietparteien die Kündigung erhalten Sie müssen bis Ende September eine neue Wohnung suchen muss eine Verzichtserklärung unterschreiben In der Vita-Siedlung in Langnau am Albis erhielten 284 Haushalte die Kündigung Die Mieter müssen bis Ende September ausziehen Die Zürich Versicherung plant eine Verdichtung des Geländes Mieter kritisieren das Vorgehen als rücksichtslos und planen «Seit neun Jahren wird über die Renovation geredet, und nun sollen wir in sechs Monaten raus?», ärgert sich ein 63-Jähriger In der Vita-Siedlung in Langnau am Albis ZH erhielten am Mittwoch alle 284 Mietparteien die Kündigung. Die Zürich Versicherung als Eigentümerin hatte bereits 2016 angekündigt um das 65'000 Quadratmeter grosse Gelände besser zu nutzen Wie stehst du zu den Massenkündigungen in der Vita-Siedlung «So könnten einige Mieter etappenweise von den noch nicht sanierten in die neuen Wohnungen umziehen.» kann die Kündigungsfrist um ein Jahr verlängert werden Die Vereinbarung beinhaltet jedoch die Klausel dass keine weitere Erstreckungen mehr möglich sind und dass der Mieter gegen das Bauvorhaben keine rechtlichen Schritte einleitet Diese Vereinbarung soll von den Mieterinnen und Mieter unterschrieben werden damit sie ein Jahr länger in ihrer Wohnung bleiben können «Wir schalten den Mieterverband ein und gründen eine Interessensgemeinschaft.» Laut Liegenschaftsverwaltung Apleona Schweiz AG sei ein Verbleib der Mieter nicht möglich da eine umfassende Sanierung notwendig sei – betroffen seien Küchen «Die Möglichkeit eines Verbleibs der Mieterschaft in den von Sanierungen betroffenen Gebäuden wurde geprüft.» Aber aufgrund des «umfassenden Eingriffs in die Gebäudesubstanz» sei ein Verbleib in den Liegenschaften während der Bautätigkeiten «leider nicht möglich» dass die Baueingabe noch nicht erfolgt ist aber die Kündigungen bereits verschickt wurden «1,5 Jahre sind laut Vermieterin genug Zeit für eine neue Wohnung» «Ich finde wohl nie wieder eine 3-Zimmer-Wohnung für 1160 Franken inklusive Parkplatz.» «Für die meisten ist diese Kündigung eine Katastrophe Das ist ein sehr asoziales und rücksichtsloses Vorgehen.» Laut Eigentümerin sei das Projekt ausgewogen: Ein Teil der Überbauung wird saniert «Damit stellt das Projekt eine gute Balance zwischen dem Erhalt bestehender Bausubstanz und dem dringenden Bedarf an zusätzlichem Wohnraum her und trägt nachhaltig zur Entwicklung der Gemeinde bei.» Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy sollen jetzt plötzlich im Landwirtschaftsgebiet liegen Bei den Männern macht Langnau dem Qualifikationssieger Zug die erfolgreiche Titelverteidigung streitig bei den Frauen will Zug den sechsten Streich in Folge von Kloten-Dietlikon verhindern Der Final der Frauen ist die Neuauflage vom Vorjahr 2024 hatte sich Kloten-Dietlikon nach anfänglichem 0:3-Rückstand im Penaltyschiessen durchgesetzt und seinen elften Meistertitel errungen die vor drei Jahren noch im Playout gegen den Abstieg spielten und noch ohne Meister-Ehren sind 2009 (2:3) und 2014 (0:4) hatten die Emmentaler jeweils im Playoff-Final gegen Wiler-Ersigen das Nachsehen Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr findet der Superfinal zum zweiten Mal in der Freiburger BCF-Arena statt Mit 8473 Zuschauern bei den Frauen und 9023 Zuschauern bei den Männern verzeichnete der mit neuem Publikum aus der Westschweiz angereicherte Anlass einen nationalen Zuschauerrekord für den Unihockeysport Weil auch die Stadt als Stadionbesitzer und der Eishockeyklub Fribourg-Gottéron als Betreiber zufrieden waren erhielt die BCF-Arena vor Kurzem den Zuschlag für die Finals bis 2027 Aufgrund der Terminierung in den Schulferien wird in diesem Jahr mit einem etwas geringeren Zuschaueraufkommen gerechnet Zugs Männer gehen als klarer Favorit ins Duell mit Langnau wie die Kloten-Dietlikon Jets gegen Zugs Frauen Dank potenter Sponsoren hat sich Zug vor allem bei den Männern zur nationalen Nummer eins der Gegenwart gemausert Zwar verlief die Qualifikation im oberen Drittel zunächst wiederum ausgeglichen Zugs hochkarätige Söldner sorgten aber regelmässig für den Unterschied In den Playoffs verloren die Zentralschweizer in zwei Best-of-Seven-Serien nur noch eine Partie Albin Sjögren überragte mit seinen ebenfalls herausragenden ausländischen Linienkollegen Sami Johansson und Miko Kailiala wiederum alle Der 30-jährige Schwede sammelte in den 22 Qualifikationsspielen 73 Skorerpunkte – 29 (!) mehr als GC-Stürmer Paolo Riedi der produktivste Spieler der elf anderen Klubs Zusammen mit den 25 Skorerpunkten in den Playoffs sind das phänomenale 98 Punkte in 31 Spielen Dass die Zuger in einem entscheidenden einzelnen Spiel zu bezwingen sind bewies indes Rychenberg Winterthur im Cupfinal Gleich mit 7:2 setzte sich der Dritte der Qualifikation im Februar in der Berner Wankdorfhalle durch Auch bei den Frauen brachte der Cupfinal einen überraschenden Ausgang Piranha Chur stellte dem in der Qualifikation nur einmal bezwungenen Kloten-Dietlikon ein Bein (8:4) Gleichwohl wäre eine Superfinal-Niederlage der vom ehemaligen Nationalcoach Rolf Kern trainierten Dietlikerinnen eine dicke Überraschung Zu dominant trat das auch in der Breite am besten aufgestellte Team um die Topskorerin Nina Metzger über weite Strecken der Saison auf Während Kloten-Dietlikon in jedem der neun bisherigen Superfinals stand und seit 2018 keinen mehr verloren hat wäre es für Zugs Frauen wie für Langnaus Männer der erste Meistertitel Der Superfinal entspricht dem Superbowl im American Football Nach dem Vorbild in der NFL fallen die Titel-Entscheidungen im Schweizer Unihockey seit 2015 wie in Schweden und Tschechien jeweils in einem Einzelspiel anstelle von Playoff-Finals über Best-of-Serien Diese Einzelspiele finden im Rahmen des Superfinals statt Die Wege in den dorthin führen nach wie vor über normale Playoffs Weil die Saison 2020 pandemiebedingt abgesagt wurde ist der Superfinal 2025 noch keine Jubiläumsausgabe Zehn Jahre nach der Premiere in Kloten ist es das neunte Mal dass die Meister nicht in Final-Serien ermittelt werden Angekurbelt von den Bemühungen und Investitionen des Verbandes um Präsident Daniel Bareiss schritt die Professionalisierung in den letzten Jahren voran Mehrere Klubs tragen ihre Heimspiele nunmehr in gut ausgestatteten Seit 2018 überträgt das Schweizer Fernsehen ab den Playoffs regelmässig Livespiele im TV und im Internet Seit dieser Saison gibt es in den höchsten Ligen zudem eine spezifische Hallenbodenpflicht sorgt für bessere TV-Bilder und wirkt professioneller Im internationalen Vergleich verlor die Schweiz zuletzt jedoch wieder den Anschluss an die Top-Nationen Schweden und Finnland Bei beiden Geschlechtern war sie zuletzt nur noch die Nummer vier hinter Tschechien Die Lücke zur Konkurrenz dahinter wurde kleiner «Aktuell sind wir auf Rang vier – nicht mehr drei Im internationalen Vergleich sind wir demnach nicht mehr so gut sagte Bareiss vor einem Jahr nach dem ersten Superfinal in der Westschweiz Man müsse die Strukturen weiter professionalisieren Die Professionalisierung müsse von unten herauf ansetzen In Langnau freut man sich auf das erste Nati-Länderspiel seit über 35 Jahren September 1989: Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft misst sich in Langnau mit Norwegen Das Team von Headcoach Simon Schenk gewinnt das Spiel klar mit 7:1 Wie das Regionalblatt Wochen-Zeitung für das Emmental und Entlebuch schreibt sei das Interesse am Spiel damals gering gewesen da im Schweizer Team kein Akteur des damals in der NLB spielenden SC Langnau stand Über 35 Jahre später kehrt die Nati nun also für einen Ernstkampf ins Emmental zurück Und die Eintrittskarten für das Spiel gegen Finnland waren heiss begehrt Das sogenannte «Breakout Game» in Langnau gehört zur dritten Station der Euro Hockey Tour deren übrige Spiele diese Woche in Stockholm ausgetragen werden Verfolgen Sie die Schweizer Spiele an der Euro Hockey Tour wie folgt bei SRF: Mit Dario Rohrbach steht ein aktueller Akteur der SCL Tigers im Team von Nati-Coach Patrick Fischer Für den 26-Jährigen ist es die erste Nomination für die Nationalmannschaft 16 Assists) in 41 Spielen spielt Rohrbach aktuell die beste Saison seiner Profi-Karriere Wegen krankheits- und verletzungsbedingter Absagen wurden diverse neue Spieler nachnominiert Biel-Stürmer Yanick Sablatnig sowie den erst 20-jährigen Jonas Taibel ist es das erste Aufgebot für die A-Nationalmannschaft Auch Finnland muss auf einige Spieler verzichten verlor der SCL-Verteidiger im Derby gegen den SC Bern einen Teil der Fingerkuppe und wird zwei bis drei Wochen ausfallen Mit Saku Mäenalanen ist gleichwohl noch ein Langnauer für die Finnen im Einsatz Beim letzten Turnier der Euro Hockey Tour Mitte Dezember konnte die Schweizer Nationalmannschaft Finnland im abschliessenden Spiel knapp mit 1:0 bezwingen Siegtorschütze in Freiburg war Gottéron-Stürmer Christoph Bertschy Ein gutes Omen für Dario Rohrbach und sein Nati-Debüt im Heimstadion Die älteste noch erhaltene Dampflokomotive der ehemaligen Emmentalbahn steht vor einem spektakulären Comeback Nach erfolgreichen Tests hat die «Langnau» grünes Licht für Fahrten mit historischen Extrazügen erhalten Diese verkehren am Jubiläumswochenende «150 Jahre Emmentalbahn» vom 17./18 wie das Organisationskomitee am Montag mitteilte Die Dampflok «Langnau» befindet sich im Besitz des Verkehrshauses Luzern und gehörte in den letzten 36 Jahren zu den Attraktionen der Schienenhalle Nun wurde sie für fünf Jahre an den Verein Dampfbahn Bern ausgeliehen Anfang dieses Jahres wurde die Lok nach Konolfingen gebracht Nach dem erstmaligen Anheizen Ende März wurden weitere technische Anpassungen vorgenommen um die Voraussetzungen für die amtliche Kesselprüfung zu erfüllen Nach der offiziellen Kesselabnahme fand am 12 Am Jubiläumswochenende bietet sich dem Publikum laut Mitteilung eine einmalige Gelegenheit in die Welt historischer Züge einzutauchen Fahrten mit dampfbetriebenen und elektrischen Extrazügen ermöglichten Reisen durch verschiedene Epochen der Eisenbahngeschichte Cyberattacken sind eines der grössten Probleme der heutigen Zeit Was bereitet Ihnen am meisten Sorgen?Dirk Lindemann: Zwei Aspekte sind für uns besonders wichtig Wir verzeichnen erstens eine starke Zunahme von DDoS-Angriffen auf unsere Infrastruktur – sie haben sich 2024 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt um damit mediale Aufmerksamkeit zu erregen die Dienste der Bundesverwaltung lahmzulegen Die Sihltalgemeinde hat die Planungsgrundlage für die Entwicklung der nächsten 20 bis 25 Jahre geschaffen Vili Saarijärvi und Assistant Coach Jukka Varmanen wurden von Team Finnland für die bevorstehenden Beijer Hockey Games in Schweden aufgeboten Februar 2025 im Rahmen des Breakout-Games in ihrer Heimarena in Langnau gegen die Schweiz im Einsatz empfängt die Schweiz um 19:45 Uhr Finnland Für die drei aufgebotenen Finnen der SCL Tigers – Saku Mäenalanen Vili Saarijärvi und Jukka Varmanen – ist dies quasi ein Heimspiel Ob sie dabei auf einen Teamkollegen der SCL Tigers treffen werden ist derzeit noch offen und soll am Mittwoch-Nachmittag von der SIHF kommuniziert Tickets verfügbar: Für das Spiel Schweiz – Finnland in Langnau sind noch wenige Sitz- und Stehplätze erhältlich: HIER Zusätzlich kann dieser Hockey-Leckerbissen mit einem unserer Gastronomie-Angebote kombiniert werden: HIER AUFGEBOT FINNLAND Nationalmannschaftsaufgebote: SCL Young Tigers international im Einsatz Nächste Woche steht die Nationalmannschaftspause im Februar an Neben der A-Nationalmannschaft können sich auch die Junioren international messen Während vier Young Tigers mit der U18-Auswahl nach Schweden zu einem 5-Nationen-Turnier reisen wird die U17-Nati nicht nur am 5-Nationen-Turnier in Helsinki teilnehmen sondern auch die Schweiz beim anschließenden European Youth Olympic Winter Festival in Bakuriani (Georgien) vertreten YOUNG TIGERS es seien zu wenig Alternativen geprüft worden Oktober 2024 angesetzte Auswärtsspiel des SC Bern gegen die SCL Tigers wird um einen Tag verschoben und findet nun am 23 Der Grund für diese Anpassung ist die Qualifikation des HC Genève-Servette für das Achtelfinale der Champions Hockey League wodurch der National League Spielplan an die internationalen Verpflichtungen angepasst werden muss Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit für den neuen Spieltermin Wir danken allen Zuschauerinnen und Zuschauern für ihr Verständnis und ihre Flexibilität und freuen uns auf ein spannendes Spiel gegen die SCL Tigers Informationen zum BLS Extrazug nach Langnau