Der Bund will mit einer Verordnungsänderung präzisieren
welche Unternehmen ihn bei der Überwachung unterstützen müssen
Kritiker sehen darin den Versuch des Bundes
den Kreis der mitwirkungspflichtigen Unternehmen auszuweiten und warnen vor den Folgen für die Schweiz
Eine Teilrevision der Verordnungen in Zusammenhang mit dem Dienst zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Dienst ÜPF) sorgt für Wirbel in der Schweizer Tech-Branche
Stein des Anstosses ist eine Neuerung bei der Kategorisierung der Unternehmen
die den Dienst ÜPF bei seinen Überwachungen unterstützen müssen
Bislang unterschied der Bund hier zwischen Fernmeldedienstanbietern (FDA) und Anbietern abgeleiteter Kommunikationsdienste (AAKD)
wie einer Mitteilung des Bundes zu entnehmen ist
Die FDA teilte der Bund zudem in zwei Unterkategorien ein
nämlich jene "mit vollen Pflichten" und jene "mit reduzierten Pflichten"
Bei Anbietern abgeleiteter Kommunikationsdienste machte der Bund keine Abstufung
Für alle als AAKD eingestuften Unternehmen gelten weniger strenge Mitwirkungspflichten – bis jetzt
Nun will der Bundesrat auch bei AAKD eine genauere Kategorisierung einführen
"mit reduzierten Pflichten" und "mit vollen Pflichten"
Diese Änderung soll "eine ausgewogenere Abstufung der Pflichten ermöglichen und eine Angleichung zwischen FDA und AAKD vergleichbarer Grösse und wirtschaftlicher Bedeutung bringen"
Laut der Mitteilung würde künftig ein Unternehmen als "AAKD mit vollen Pflichten" gelten
wenn es mindestens 100 Millionen Franken Jahresumsatz erzielt und/oder 1 Million Nutzende hat
Derart eingestufte Unternehmen müssten nach einer Übergangsfrist einen Pikettdienst für Abfragen des Dienstes ÜPF betreiben
so genannte Randdaten während 6 Monaten speichern sowie auf Verlangen sowohl Randdaten als auch Inhalt des Datenverkehrs einer überwachten Person liefern
wie dem Entwurf der Verordnung zu entnehmen ist
die geplante Revision käme käme einer "impliziten Erklärung gleich
dass das Land Dutzende von Digitalunternehmen
denen die ganze Welt ihr Vertrauen schenkte
Gegenüber dem "Tages-Anzeiger" erinnert Threema-Chef Robin Simon an ein Urteil des Bundesgerichts aus dem Jahr 2021. Demnach durfte der Bund den Messenger nicht als FDA einstufen und ihm also auch nicht die damit verbundenen Mithilfepflichten auferlegen
diese Überwachungspflichten "durch die Hintertür wieder einzuführen"
sondern würde auch den Wirtschaftsstandort Schweiz schwächen
er werde nicht nur auf dem Rechtsweg gegen die geplante Verordnung vorgehen: "Wir sind bereit
die den Ausbau des Überwachungsstaats verhindert und die Privatsphäre verteidigt."
Viele Stellungnahmen dürften erst nach diesem Datum veröffentlicht werden
Bereits zu Wort gemeldet hat sich die Organisation Digitale Gesellschaft
die Überwachungspflichten nochmals massiv auszuweiten
In ihrer Mitteilung erwähnt der Verein die Einstufung von AAKD "mit reduzierten Pflichten"
Bereits mit 5000 monatlich aktiven Usern überschreiten Dienste die entsprechende Schwelle
dass faktisch alle Anbieter von Kommunikationsdienstleistungen in der Schweiz betroffen wären
Nebst den Unternehmen seien zudem auch Non-Profit- und Open-Source-Projekte von der Verschärfung betroffen
Würden die entsprechenden Dienste die Schweiz verlassen
würden auch User den Zugang zu sicheren und vertraulichen Kommunikationsmitteln verlieren
Zudem dürfe die " Ausweitung der Überwachung von solch erheblicher Tragweite" nicht auf Verordnungsstufe erfolgen
"Die Regelungen gehören zwingend in ein Gesetz
müssen vom Parlament erlassen und einer demokratischen Legitimation mittels Referendum unterstellt werden
dermassen weitreichende Überwachungspflichten auf dem Verordnungsweg einzuführen
stellt einen klaren Verstoss gegen das Legalitätsprinzip dar und untergräbt die Kompetenzordnung"
Übrigens setzt auch die Schweizer Armee Threema ein. Hier lesen Sie mehr dazu.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an
Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien
Beim «Wings for Life World Run» laufen jährlich Zehntausende Menschen für einen guten Zweck
Heuer waren auch Marco Odermatt und Franjo von Allmen dabei
Zum zwölften Mal fand der «Wings for Life World Run» statt. Weltweit laufen Menschen für den guten Zweck
die Einnahmen fliessen in die Rückenmarkforschung
Unter den über 11'000 Läuferinnen und Läufer in Zug befanden sich auch zahlreiche Schweizer Sport-Stars
So lief Ex-Triathletin Daniela Ryf (37) an der Seite von Marco Odermatt (27) und Franjo von Allmen (23)
vor dem Start beim «Wings for Life World Run» in Zug
- InstagramEhammer stellt alle in den SchattenEbenfalls mit von der Partie waren die Beachvolley-Schwestern Anouk und Zoé Vergé-Dépré
Die mit Abstand längste Strecke der Schweizer Prominenz legte Simon Ehammer zurück
Fast 50 Kilometer bewältigte der Zehnkämpfer
Simon Ehammer legt fast 50 Kilometer zurück
- InstagramMit 71,67 Kilometern absolvierte Jo Fukuda aus Japan bei den Männern die weltweit längste Strecke
Bei den Frauen holte sich die Deutsche Esther Pfeiffer mit 59,03 Kilometern den Sieg
Insgesamt wurden beim Wohltätigkeits-Event über 8 Millionen Franken an Spendengeldern eingenommen.
bis Juliane zum ersten Mal wieder die Laufschuhe anzieht
sich mit Knieschmerzen zur nächsten Ampel zu schleppen
Juliane will die Trauer und die Schuldgefühle nicht mehr
aber sie ist immer noch da.Obwohl ihre Freundin Rike sie nach Kräften unterstützt
ist Juliane in diesem ersten Jahr einsam und antriebslos
entgleitet ihr.Tatsächlich ändert das Laufen dann alles
sich ihren Erinnerungen an Johann zu stellen und wieder neue Lebendigkeit zuzulassen
Erstausstrahlung: 24.04.2023Regie: Rainer KaufmannBuch: Silke Zertz (Romanvorlage von Isbael Bogdan)
Produktion: Relevant Film Produktion.Redaktion: Solveig Cornelisen.Mit Anna Schudt
Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen
indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen
Mal geht Abdelkabir Amgoune aus Marokko mit dem Circus Harlekin auf Tournee
Er arbeitet abseits des Scheinwerferlichts – und ist doch mittendrin
an der Zeltstange in die Höhe und bringt die Scheinwerfer in Position
der Duft von Sägemehl und frischer Farbe liegt in der Luft
Der Circus Harlekin ist aus dem Winterlager zurück und hat auf der Allmend in Thun sein Zelt in blauer und weisser Farbe aufgeschlagen
In wenigen Tagen erfolgt der Start zur Tournee
Mit rund 30 Mitarbeitenden und 40 Fahrzeugen führt diese durch fünf Kantone in ein halbes Hundert Städte und Dörfer
Hinter den Kulissen und doch mittendrin: Abdelkabir Amgoune
Mal ist er mit dem Circus Harlekin auf Achse
Aus seiner Heimat im Süden Marokkos ist er auch diesmal über Agadir und Genf ins Berner Oberland gereist
Abdel zeigt keine atemberaubenden Kunststücke in der Manege
wenn das Publikum noch nicht da ist oder wenn es im Zirkuszelt dunkel wird
Er bringt die Scheinwerfer unter der Zirkuskuppel in Position: Abdelkabir Amgoune.Foto: Patric SpahniDer Marokkaner erledigt in einem Team von fünf Mitarbeitern eine Vielzahl an unentbehrlichen Arbeiten
das Einrichten und Instandhalten des Zirkusdorfs sowie die Durchführung der Transporte gehören
in der Manege in Sekunden den Umbau der Requisiten vorzunehmen
wenn sein Wissen und seine Unterstützung gebraucht werden
damit das Publikum eine Zirkusvorstellung geniessen kann»
sagt Nicole Pichler als Leiterin des Circus Harlekin
Mitarbeitende wie Abdel seien ebenso wichtig wie die Artistinnen und Artisten
Wegen seiner grossen Erfahrung und Kenntnisse
die er sich im Lauf der Jahre erarbeitet habe
aber auch durch seine Zuverlässigkeit und umgängliche Art sei er eine wichtige Stütze im Team
Abdelkabir Amgoune packt beim Harlekin dort mit an
Hier bemalt er zum Beispiel Zirkusbänke in leuchtendem Rot.Foto: Patric SpahniDerweil hat sich Abdel
der nicht gern im Mittelpunkt zu sein scheint
die Bänke im Zirkuszelt im leuchtenden Rot des Circus Harlekin aufzufrischen
Als junger Bursche sei er erstmals zum Zirkus gekommen
der auch mehrere Saisons beim Oberländer Zirkus gearbeitet habe
Im Winterhalbjahr lebt Abdelkabir Amgoune mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in einem Dorf in der Nähe der Oasenstadt Taroudant
Zusammen mit der Familie bewirtschafte er einen Bauernhof mit Orangenplantagen und einigen Kühen
Warme 30 Grad sei es bei seiner Abreise in Marokko gewesen
und das Einkommen in der Schweiz sei für ihn und seine Familie eine wichtige Stütze
Auf die neuen Shows ist auch Abdel gespannt. Die Artistinnen und Artisten sind angereist. In wenigen Tagen gilt es, unter Leitung von Nicole Pichler die Nummern zu einer spannenden und stimmigen Zirkusvorstellung zusammenzufügen
Das Publikum dürfe sich auf ein bunt gemischtes
Eindrückliche Akrobatik gehöre ebenso dazu wie witzige Clownerien und liebevolle Tierdressuren
Durch das Programm wird wiederum Pichler selbst führen
Seit Jahr und Tag ein eingespieltes Team: Abdelkabir Amgoune und Circus-Harlekin-Leiterin Nicole Pichler.Foto: Patric SpahniSie leistet damit einen Balanceakt
der sogar in der Welt des Zirkus ungewöhnlich ist: Am Tag unterrichtet sie als Lehrerin an der Schule in Oberlangenegg
in der Freizeit leitet sie mit Unterstützung der Familie den Circus Harlekin
der längst die Dimensionen eines kleinen Unternehmens erreicht hat
Zurück zu Abdelkabir Amgoune: Ob er nicht selbst gerne in der Manege den Applaus des Publikums geniessen möchte
Abdel winkt ab: «Lieber fahre ich mit dem Traktor.»
Die Vorstellungen des Circus Harlekin in Thun finden statt am Samstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 4. Mai, um 11.00 (Allmend, Parkplatz 8). Danach zieht der Zirkus weiter nach Wichtrach, Zell, Zollbrück, Linden, Heimenschwand, Eggiwil und Steffisburg. Alle Infos unter www.circusharlekin.ch.
Das läuft im und rund um den Circus Harlekin
Suchen Sie nach Ihrer Gemeinde, um lokale News und Geschichten zu entdecken oder melden Sie sich hier an
Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Ein Bauherr will aus finanziellen Gründen seine Häuser nicht ans regionale Fernwärmenetz anschliessen
Der Wärmeverbund Rigi dementiert und beteuert
man sei trotz höherer Preise konkurrenzfähig
Der Fernwärmeverbund Rigi wurde jüngst zum Politikum. So geschehen in Greppen, wo die Baustelle Ziegelhus stillsteht, weil der Bauherr seine sechs geplanten Häuser nicht an den regionalen Wärmeverbund anschliessen möchte
Die Gemeinde verweigert ihm deshalb die Bewilligung für eine eigene Wärmepumpe
Die Folge: «Wir können unmöglich mit dem Kellergeschoss beginnen
wenn wir die Art der Heizung nicht kennen»
sagte Jost Windlin jüngst gegenüber dieser Zeitung (siehe Box)
Doch was macht Windlin so skeptisch gegenüber dem in Küssnacht
Greppen und Adligenswil im Betrieb stehenden Fernwärmesystem
Für ihn sei eine eigene Heizlösung schlicht günstiger
Zwar habe er mit der Betreiberin des Fernwärmeverbunds
Jedoch habe daraus nie eine verbindliche Offerte resultiert
Für die geplanten sechs Häuser im Gebiet Ziegelhus ergebe das für ihn keine Planungssicherheit
Einigen konnten sich die Parteien aber offenbar bezüglich der zweiten Bauetappe
«Für weitere sechs Häuser haben wir eine Beheizung mit dem Wärmeverbund vorgesehen
weil die Leitungsführung für diese Häuser viel einfacher und effizienter gestaltet werden kann.»
Inzwischen hat auch Gemeindepräsidentin Claudia Bernasconi bestätigt
dass es bei der Grepper Überbauung Ziegelhus um fehlende Bewilligungen für Wärmepumpen geht
dass die Gemeinde bis heute die Bewilligung dazu nicht erteilt hat.» Im Gestaltungsplan sei die Prüfung des Anschlusses an den Fernwärmeverbund Rigi eine Auflage
«Die Bauherrschaft hat im Baugesuch eine andere Heizung eingegeben und somit diese Auflage nicht erfüllt»
dass eine Erschliessung an die Fernwärme nicht möglich sei
Dies sei von der EBL Energie Rigi dementiert worden
laufen nun die Gespräche zwischen Herrn Windlin und der EBL für eine Vertragsabschliessung.»
wenn die Gemeinde einen privaten Anbieter von Fernwärme gegenüber einem anderen Anbieter bevorzugen würde.» Er baue Häuser in Minergie-Standard mit Photovoltaik auf den Dächern
«Photovoltaik kann man mit dem Wärmeverbund nicht kombinieren
weil der erzeugte Strom so nicht genutzt werden kann.»
die Gemeinde habe von den Bauherren bis heute noch keine nachvollziehbare Begründung für eine Änderung der Auflage erhalten
Im Moment gelte daher der genehmigte Gestaltungsplan als Grundlage
Das Vorgehen von Greppen scheint sich auf das kantonale Energiegesetz zu stützen
die Gemeinde könne im Einzugsgebiet von thermischen Netzen im Einzelfall oder gestützt auf eine verbindliche Planung die Nutzung der Fernwärme verlangen
Zuvor wurde das Fernwärmenetz von der Schwyzer Firma Ecogen Rigi Genossenschaft betrieben
schreibt Sprecherin Eliane Staub auf Anfrage
überprüfe man zurzeit die Wirtschaftlichkeit
suchen wir mit den Kunden individuell die beste Lösung.» Zum Fall Windlin in Greppen will die EBL «im Sinne der Vertraulichkeit» keine Auskünfte geben
die EBL verfüge über langjährige Erfahrung in der Berechnung der Wirtschaftlichkeit
Die Wärmepreise der EBL Energie Rigi seien sowohl gegenüber anderen Wärmeverbünden als auch gegenüber anderen Heiztechnologien «immer noch sehr attraktiv»
Vor der Fusion und Übernahme durch die EBL sei «der langfristige
nachhaltige Betrieb des Fernwärmeverbunds Rigi durch die kritische finanzielle Lage der Ecogen Rigi Genossenschaft in der Tat nicht gesichert» gewesen
«Insbesondere war das Kapital für die weitere Verdichtung und die Anschlüsse der Genossenschafter nicht mehr vorhanden.»
Das Fernwärmenetz könne «dank der Zustimmung der ehemaligen Genossenschafterinnen der Ecogen zu einem höheren Wärmepreis» nun langfristig auf einer finanziell soliden Basis betrieben werden
«Gewinnmaximierung steht dabei jedoch nicht im Vordergrund
sondern der nachhaltige Betrieb basierend auf erneuerbaren Energie- und Rohstoffquellen.»
Heute tragen wir Turnschuhe überall – im Büro
Ein kleiner Rückblick vom Gummi-Experiment zum globalen Phänomen – und eine Parade der schönsten und bequemsten Modelle
Drucken Teilen Sneakers zum Chanel-Outfit: Früher eine Modesünde
Bild: Raimonda Kulikauskiene / Getty Images Europe Am Ostermontag reiste eine Freundin nach Zürich
High Heels gehören da selbstverständlich dazu
Ihr Mann liess sie vor dem Theater aussteigen
mehr als eine Häuserzeile lang hätte sie damit nicht gehen können
Sie war die einzige Person mit hohen Hacken
Turnschuhe sind längst nicht mehr nur zum Turnen da
Auf leisen Sohlen haben sich Sneaker angeschlichen und sich nun zum globalen Phänomen
zum Phänomen der Masse entwickelt: Man trägt sie heute immer und überall
davor bewegten sich Sneakers stets im begrenzten Gärtchen
in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren wurden die Schuhe zum Bestandteil jugendlicher Subkulturen – von Skatern über Raver bis zu Hip-Hoppern
Im Mainstream blieben sie im Schatten von High Heels
Ballerinas und spitz zulaufenden Lederschuhen
Der Weg der Sneakers beginnt um das Jahr 1830 herum
in der Tüftelkammer eines gewissen Charles Goodyear
Nach zahlreichen Experimenten gelang es dem Amerikaner
Und zwar durch Vulkanisation: Dabei werden zwischen den Kautschuk-Molekülketten Schwefelbrücken aufgebaut
Das machte es perfekt für die Sohlen von Schuhen
Goodyear aber fokussierte vorerst auf Autoreifen und Zelte
Erst 1892 – lange nach seinem Tod – kam der erste massenproduzierte Sneaker auf den Markt
Der Leinenschuh Keds mit Gummisohle schlug ein wie eine Bombe
Um 1917 folgte der Basketballschuh «All Star» von Converse
Wenig später pröbelte der deutsche Schuster Adolf «Adi» Dassler an Sportschuhen mit Spikes herum
Obwohl die beiden rasch internationale Erfolge feierten
trennten sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg: Adi gründete Adidas
Rudolf Puma – eine der berühmtesten Rivalitäten der Sportgeschichte
Sowohl Adidas als auch Puma stehen heute wieder hoch im Kurs
Um Modelle wie Samba und Gazelle von Adidas – schlanke Silhouette
niedriges Profil – entstand in den vergangenen Jahren eine richtige Hysterie; gewisse Farbkombinationen waren innert weniger Minuten ausverkauft
Puma profitiert von diesem Hype: «Zu unseren am stärksten nachgefragten Modellen gehört derzeit der Speedcat»
Teamleiterin Streetwear beim Onlinehändler Zalando
Er gilt als coole Alternative zum Samba; die Mode- und Lifestyle-Plattform Stylight rief ihn gar zum Trend-Sneaker 2025 aus
Dass gerade dieses Puma-Modell nach fast 30 Jahren wieder gross im Kommen ist
der die Nullerjahre – auch «Y2K» genannt – feiert
sagt Klaeser: «Wir erleben eine Rückkehr der Styles aus dieser Zeit
Marken durchforsten ihre Archive auf der Suche nach dem ultimativen Y2K-Comeback-Modell und bringen sogenannte Low-Profile-Sneaker neu heraus.»
Bei Adidas wiederum löst das Modell Country OG Samba und Gazelle ab: Laut verschiedenen Modemagazinen ist dieser Schuh mit Wildledereinsätzen und den ikonischen Streifen im Retro-Stil auf dem Vormarsch
gilt der Sneaker heute als Evergreen und kann zu allen erdenklichen Styles kombiniert werden:
die die Szene in den vergangenen Jahren dominiert haben
Die Farbgebung geht indes langsam weg von superbunt zu monochrom
und das hat seinen Grund: Unisex-Sneaker sind gross im Kommen
sagt dazu: «Ich sehe das weniger als Trend
sondern vielmehr als Entwicklung innerhalb der weiblichen Community
die sich endlich von den typisch ‹girly Styles› löst.» Der US-Hersteller New Balance bietet sehr schöne
New Balance ist ausserdem erst kürzlich eine Zusammenarbeit mit der italienischen Edelmarke Miu Miu eingegangen
kein Wunder: Plötzlich wollen auch Luxuslabels
die bis dato auf Lederschuhe fokussiert hatten
obschon die Preise für solche Modelle teils exorbitant sind:
Obschon die Entwicklung hingeht zu gedeckteren Tönen
knallige Chunky Sneakers halten sich wacker
Sneakers in blitzendem Weiss hingegen sind nun endgültig auf dem Absprung
Zu inflationär war deren Präsenz in den Teppichetagen in den vergangenen Jahren
Kommunikationsberater David Schärer aus Zürich hat sich ganz bewusst für ein buntes Modell von Nike aus einem Concept Store in New York entschieden:
sind derweil Viz-Tech-Sneaker: eine Mischung aus futuristischem Design und technischen Details
die entfernt an den Stil eines Trekkingschuhs erinnert
Daniela Klaeser von Zalando: «Hier treffen auffällige Silhouetten auf innovative Sohlentechnologien
Ein perfekter Mix aus Statement-Look und Funktionalität
wie man ihn beispielsweise bei den Asics SportStyle Gel-Quantum 360 findet.»
Wenn es derweil um Bequemlichkeit gehen soll
punktet die Marke Skechers: Mit ihrer «Hands Free Slip-Ins»-Technologie schlüpft man
geradezu spielend in den bereits geschnürten Schuh rein – mehr Komfort geht nicht
was zählt und wohl auch zu den Gründen gehört
warum Sneakers derart grosse Erfolge feiern: Mit ihnen geht man federleichten Schrittes und mit leisen
Mai 2025 findet in der Lichthalle Maag in Zürich zum 15
Mai hält die mobile Informationsstelle auf vier Rädern auf dem Rathausplatz in Laufen
Interessierte erhalten Informationen über das elektronische Patientendossier und können ein solches kostenlos eröffnen
Drucken Teilen Das EPD-Postauto macht am 7
Bild: Kenneth Nars Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Baselland (VGD) setzt sich für die Verbreitung und Nutzung des elektronischen Patientendossiers (EPD) ein
die mobile Informationsstelle auf vier Rädern
macht das Fahrzeug der Post Sanela Health AG am Mittwoch
von 10 Uhr bis 17 Uhr Halt auf dem Rathausplatz in Laufen
Das EPD-Postauto dient dabei als mobile Informations- und Eröffnungsstelle
Besuchende werden umfassend informiert und bei der Eröffnung eines EPD unterstützt
Für Fragen und zur Unterstützung stehen gemäss Mitteilung Mitarbeitende der Post Sanela Health AG zur Verfügung
Mit einem EPD können medizinische Daten und Dokumente digital abgelegt und unabhängig von Zeit und Ort abgerufen werden
Durch vereinfachte und schnellere Zugriffe auf medizinische Daten könnten die Behandelnden
Zudem ermöglicht das EPD den Patientinnen und Patienten
die eigenen Gesundheitsdaten sicher und effizient zu verwalten
So trage es wesentlich zur Verbesserung der Behandlungsqualität und zur Optimierung der Kommunikation zwischen den Gesundheitsdienstleistern bei
This website is using a security service to protect itself from online attacks
The action you just performed triggered the security solution
There are several actions that could trigger this block including submitting a certain word or phrase
You can email the site owner to let them know you were blocked
Please include what you were doing when this page came up and the Cloudflare Ray ID found at the bottom of this page
An diesem Montagabend endet die Kanzlerschaft von Olaf Scholz
Zum zeremoniellen Zapfenstreich hat sich der scheidende Regierungschef drei gewohnt lahme Songs gewünscht:
Scholz' Art hatte immer etwas von einem Roboter
daher auch sein Spitzname "Scholzomat"
die folgenden Songs passen weitaus besser zur Amtszeit des SPD-Politikers:
Beim Mindestlohn zeigte sich Scholz von seiner sozialen Seite
Mit der Erhöhung auf zwölf Euro löste er sein vielleicht wichtigstes Wahlversprechen ein
"Get a good job with more pay and you're okay" heißt es in dem Lied der englischen Rockband
in dem die Musiker die Ausbeutung von Arbeitern anprangern
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24
Februar 2022 hielt Scholz drei Tage später seine Zeitenwende-Rede
Darin betonte er das Ende des Status quo und den Übergang in eine neue Weltordnung
Bob Dylans traurige Ballade "The Times They Are A-Changin" beschreibt dies treffend
Im September 2023 stolperte Scholz beim Joggen und verletzte sich am Auge
Aus medizinischen Gründen musste er eine Augenklappe tragen – und sah damit aus wie ein Pirat
Das virale Seemannslied "Wellerman" von Nathan Evans passt gut zu dem Vorfall
Der Cum-Ex-Skandal gehört zu den größten Steueraffären Deutschlands – und ist verbunden mit Olaf Scholz
Leider könne er sich an nichts mehr erinnern
sagte er im Untersuchungsausschuss immer wieder
Dazu passt Xavier Naidoos Song "Vergessen"
Die Entlassung von Christian Lindner im November 2024 läutete das Ende von Scholz' Amtszeit ein
wurde seine Meinung zu Lindner ziemlich klar: "Zu oft hat er mein Vertrauen gebrochen"
Um es mit dem Song der deutschen Girlband Tic Tac Toe zu sagen: "Ich find' dich scheiße"
Im Dezember 2024 verlor Scholz die Vertrauensfrage im Bundestag
Diesen aufzulösen und Neuwahlen vorzuschlagen
Und trotzdem: Wenn die Musiker von Green Day "My shadow's the only one that walks beside me" in ihrem Superhit "Boulevard of Broken Dreams" singen
dass Scholz das alles so nicht gewollt haben kann und es für ihn eine Niederlage ist
Vergleich
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
egal zu welcher Uhrzeit und welche Distanz
Das sind die Rahmenbedingungen bei „Laufen gegen Krebs“
Mit der Spendensumme unterstützt man die Krebshilfe und die Stammzellspende des Roten Kreuzes
Beim Hauptbewerb waren heuer 4.800 Sportlerinnen und Sportler über Distanzen zwischen zweieinhalb und 21 Kilometern am Start
die bei der „Schulchallenge“ in ganz Österreich aktiv waren
Die Spenden für die Krebshilfe kommen jenem Bundesland zugute
in dem die Sportlerinnen und Sportler wohnen
Insgesamt wurden 160.109 Euro für die Niederösterreichische Krebshilfe gesammelt
Die Stammzellspende rettet unzählige Leben
Eine Typisierung kostet das Roten Kreuz 40 Euro
Die Krebshilfe steht für die Vorsorge und Früherkennung sowie für die Unterstützung krebskranker Menschen und deren Angehöriger
Für einen erheblichen Teil der Spendensumme sorgten auch heuer 34.000 Kinder aus 300 Schulen und Kindergärten in ganz Österreich
Insgesamt 28.922 Schülerinnen und Schüler sowie 4.728 Kindergartenkinder waren aktiv
Die größte Schule war heuer mit 753 Teilnehmenden das BRG Wels Wallerstrasse aus Oberösterreich
Beim Österreichischen Roten Kreuz ist man für Veranstaltungen wie „Laufen gegen Krebs“ sehr dankbar
„Solche Typisierungen werden vom Gesundheitssystem nicht finanziert
Wir sind daher auf Spenden und Förderer angewiesen und sind Christian Kohl und seinem Team sehr dankbar“
erklärt Gabriele Zapfe-Weissenbacher vom Roten Kreuz
Am Sonntag ging in Zug bereits zum zwölften Mal der Wings for Life World Run über die Bühne
Mit dabei waren auch zahlreiche Schweizer Sportgrössen
Das Rennen kannst du jetzt noch einmal im Stream anschauen
Am Wings for Life World Run starten alle Teilnehmenden weltweit gleichzeitig
Hobbyläufer*in oder Anfänger*in bist – hier zählt nicht die Geschwindigkeit
sondern der gemeinsame Einsatz für einen guten Zweck
Eine klassische Ziellinie gibt es nicht: Stattdessen nimmt 30 Minuten nach dem Start das «Catcher Car» die Verfolgung auf und holt nach und nach alle ein – Läufer*innen genauso wie Rollstuhlfahrer*innen
Sämtliche Startgelder und Spenden fliessen zu 100 Prozent in die Rückenmarksforschung
Das grosse Ziel: Querschnittslähmung heilen
Am Sonntag rannte der Japaner Jo Fukuda in Fukuoka am längsten
Bei den Frauen siegte die Deutsche Esther Pfeiffer mit 59.03 km
Ihr Ehemann Hendrik Pfeiffer gewann das Rennen in München mit 66.74 km
In der Schweiz ging der Run in Zug über die Bühne
Der Slowene Domen Hafner gewann bei den Männern mit 60.47 km
Bei den Frauen gewann die Schweizerin Franzsika Huwyler-Inauen mit 50.24 km
Neben den Ultramarathon-Athlet*innen nahmen in Zug auch zahlreiche Schweizer Sportstars teil
Dabei waren unter anderem auch Marco Odermatt
Sie war schon bei der ersten Austragung am Start
Für Daniela Ryf ist der «Wings for Life World Run» ein fester Termin im Kalender
Die Geschwister Zoé und Anouk Vergé-Depré stehen neu als Team Zouk zusammen im Sand
Beim Schwestern-Talk sprechen die beiden über Ticks
Speed-Youngster Franjo von Allmen versucht sich beim Emoji-Quiz von blue Sport – Hilfe erhält er von keinem geringeren als Marco Odermatt höchstpersönlich
Starke Streckenrekorde gab es beim Gutenberg Halbmarathon Mainz: Während der kenianische Debütant James Kipkurui bei seinem Sieg in 60:50 Minuten überraschte
triumphierte seine Landsfrau Esther Chemtai mit 68:52
Mit diesen Zeiten festigte der Lauf seine Position als aktuell zweitschnellstes deutsches Rennen über die 21,0975 km hinter Berlin
Nicht wie erhofft lief es dagegen für die deutschen Topathleten Samuel Fitwi und Domenika Mayer
die auf den Rängen zwei beziehungsweise vier ihre persönlichen Bestzeiten nur um ein paar Sekunden verpassten
Nach einem sehr schnellen Beginn mit ersten Kilometerzeiten
die auf Ergebnisse von unter einer Stunde hindeuteten
Eine sechsköpfige Spitzengruppe erreichte dann den 10-km-Punkt nach 28:35 Minuten
was auf eine Zielzeit von rund 60:20 hindeutete
Es war dann überraschend der 23-jährige James Kipkurui
der sich in seinem ersten Halbmarathonrennen vor der 15-km-Marke aus der Spitzengruppe absetzte
Bei guten Wetterbedingungen baute der Kenianer in der Folge seinen Vorsprung aus
der international bisher praktisch unbekannt ist
verbesserte den Streckenrekord mit 60:50 um elf Sekunden und erzielte damit die erste Zeit unter 61 Minuten in Mainz
„Dieser Sieg ist eine Überraschung für mich
aus dem weiteren Umfeld von Eldoret (Eldama Ravine) kommt
Zu einem Betreuungs-Team zählt der 3.000-m-Hindernis-Olympiasieger von 1992
Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier) machte auf den letzten Kilometern noch einen Platz gut und lief als Zweiter mit 61:22 nur um fünf Sekunden an seiner persönlichen Bestzeit (61:17) vorbei
„Ich freue mich sehr über den zweiten Platz
auch wenn ich das Ziel einer Zeit unter 61:00 verpasst habe“
sagte der deutsche Marathon-Rekordler Samuel Fitwi (2:04:56)
„Die Strecke ist sehr gut und die Stimmung war fantastisch.“ Samuel Fitwi wird am nächsten Sonnabend noch die 10 Meilen in Bern laufen
Danach folgt eine Pause und im Juni beginnt dann der nächste Trainings-Aufbau
Platz drei belegte in Mainz Joshua Kithuku (Kenia) mit 61:24
Im Rennen der Frauen passierte die dreiköpfige Spitzengruppe mit Esther Chemtai
ihrer Landsfrau Rency Kogo und Hanne Verbruggen die 10-km-Marke nach 32:36 Minuten
Dies deutete bereits auf eine Zielzeit von 68:45 hin
Domenika Mayer verlor in dieser Phase den Anschluss an die Führungsgruppe
Bald darauf konnte auch Hanne Verbruggen nicht mehr mit den Kenianerinnen Schritt halten
Die Entscheidung fiel dann rund zwei Kilometer vor dem Ziel
Esther Chemtai setzte sich ab und gewann in 68:52
Damit blieb sie fast eine Minute unter dem bisherigen Streckenrekord von 69:46
Die 31-Jährige siegte vor der Debütantin Rency Kogo (Kenia/69:04) und der Belgierin Hanne Verbruggen (69:43)
„Dies war erst mein zweiter Halbmarathon und meine erste Zeit unter 70 Minuten
Als nächstes möchte ich mich auf ungefähr 67:00 verbessern“
sagte die aus Ngong in der Nähe von Nairobi kommende Esther Chemtai
die bereits 2010 WM-Dritte im Cross der Juniorinnen war
Als Vierte lief auch Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg) mit 69:56 noch unter 70:00
Doch sie verpasste damit die avisierte persönliche Bestzeit um zehn Sekunden
dass es nicht lief und fand keinen Rhythmus
die trotzdem noch ihre zweitbeste Halbmarathon-Zeit erreichte
Online Beratungs- & Service-Hotline: +49 (0)8702-9495885 (Mo - Fr
Gib noch €100,00 aus und erhalte kostenlosen Versand
Unter diesem Motto steht der jährlich stattfindende Wings for Life World Run - ein globales Lauf-Event
um Spendengelder für die Heilung von Querschnittslähmung zu sammeln
fällt um 13:00 Uhr weltweit der Startschuss für den größten Charity-Lauf der Welt – den 12
Noch nie waren beim Wings for Life World Run so viele Menschen am Start wie in diesem Jahr
Alleine in München gibt es mit 14.000 Starter:innen einen neuen Teilnahmerekord
Und auch auf globaler Ebene wird der bishere Teilnehmerrekord aus 2024 mit 265.000 Teilnehmer:innen wohl übertroffen werden
„Ich bin jedes Jahr aufs Neue überwältigt von der weltweiten Resonanz
Mai Hunderttausende gemeinsam für die Rückenmarksforschung an den Start gehen
mit wie viel Freude die Menschen dabei sind
die selbst beim Flagship Run in Polen an den Start geht
„Wir haben ein großes Ziel: Wir wollen Querschnittslähmung heilen
dass uns so viele Menschen dabei unterstützen
desto mehr Studien können wir finanzieren und unsere Vision wahr werden lassen.“
Foto: Wings for Life World Run / Red Bull Content Pool
Einmal im Jahr findet der Wings for Life World Run statt
Alle Teilnehmer starten weltweit zur gleichen Zeit und laufen entweder individuell mit der Wings for Life World Run App oder gemeinsam bei zahlreichen Flagship Runs oder App Run Events
dass es bei jeder Form des Laufs nur darum geht
Eine traditionelle Ziellinie gibt es nicht
100 Prozent der Startgelder und Spenden fließen direkt in die Rückenmarksforschung
Bei den bisherigen Ausgaben des Wings for Life World Run sind insgesamt 1.293.716 registrierte Teilnehmer:innen aus 195 Ländern auf allen sieben Kontinenten gelaufen
gegangen oder gerollt und haben insgesamt 43,8 Millionen Euro für die Heilung von Querschnittslähmung gesammelt
Völlig ortsunabhängig können Teilnehmende mit der Wings for Life World Run App beim größten Laufevent der Welt dabei sein und Gutes tun
Dank der integrierten Audio Experience sorgt die App auch beim individuellen Lauf für Motivation und Eventfeeling pur
Fitness-Influencerin Imke Salander und Comedy-Creator Aditotoro sowie Sandra Schwittau
Schauspielerin und Synchron-Legende (unter anderem Bart Simpson) schlüpfen in die Rollen der Motivator:innen bzw
Zusätzlich gibt es Live-Updates aus der Race Control
letzte Warm-up-Tipps sowie inspirierende Geschichten aus der weltweiten Community
Dieses virtuelle oder – im Falle der Flagship Runs – ein reales Catcher Car nimmt 30 Minuten nach dem Start die Verfolgung der Läufer auf
für den ist der Lauf damit erfolgreich beendet
Gemütliche Läufer werden so beispielsweise bei Kilometer 5 überholt
Spitzensportler schwitzen schon mal bis Kilometer 60
Die Ergebnisse werden daher nicht nach Zeit gemessen
Foto: Fabian Stoffer for Wings for Life World Run
Andreas Wellinger und Emma Aicher steuern Catcher Car
Der Wings for Life World Run in München wartet 2025 mit einer neuen Streckenführung auf und verspricht den Teilnehmer:innen ein einzigartiges Lauferlebnis mitten durch die Stadt
vorbei am historischen Königsplatz und durch das Museumsviertel
Anschließend führt die Strecke die Teilnehmer:innen aus der Stadt
zunächst in Richtung Dachau und dann südlich an Fürstenfeldbruck vorbei
die rollende Ziellinie des Wings for Life World Runs
setzt sich 30 Minuten nach dem Startschuss in Bewegung und beendet für alle Teilnehmer:innen individuell das Rennen
Dieses Jahr am Steuer: Skisprungstar Andreas Wellinger und die aufstrebende Skirennläuferin Emma Aicher
Auch 2025 sind wieder zahlreiche Prominente und Creator:innen beim Wings for Life World Run mit dabei
Mit am Start sind unter anderem TV-Moderator Kai Pflaume
Let’s Dance Moderatorin Victoria Swarovski
Riesenslalom-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg sowie Moritz Brückner
Rollstuhlrugby-Nationalspieler und Paralympics-Teilnehmer
Einige bekannte Gesichter treten zudem als Team Captains an und motivieren ihre Community zum Mitlaufen
So ruft Fußballikone Jürgen Klopp weltweit Fans auf
seinem Team „Kloppo & Friends“ beizutreten
Auch Ex-Fußballnationalspieler Mario Gomez
Ultraläufer Flo Neuschwander oder die erfolgreichste Bahnradsportlerin aller Zeiten
führen als Captains ihre eigenen Teams an und sammeln gemeinsam mit ihrer Fanbase Kilometer für den guten Zweck
Einem Team kann sich jede:r Wings for Life World Run Teilnehmer:in unabhängig vom Wohnort anschließen – und so gemeinsam mit Gleichgesinnten über alle Landesgrenzen hinweg laufen
Foto: Tim Heisen for Wings for Life World Run
Mai weltweit zur gleichen Zeit: genau um 11 Uhr UTC
Allein laufen mit der App gegen das virtuelle Catcher Car
Laufe bei einem organisierten App Run Event
Durch die einzigartige Audio Experience der App mit Influencer PauloMuc als Motivator und Martin Kessler
der deutschen Synchronstimme von Vin Diesel als Virtuelles Catcher Car
sind die Teilnhemer und Teilnehmerinnen mit dem globalen Starterfeld verbunden und bekommen neben Updates zum Rennen auch motivierende Sprachnachrichten geschickt
Infos & Anmeldung unter www.wingsforlifeworldrun.com
Wings for Life World Run 2025 im TVWer am 4. Mai nicht selbst mitlaufen kann, hat die Möglichkeit, das Geschehen live auf Red Bull TV, DAZN, DF1 oder #dabeiTV ab 12:45 Uhr zu verfolgen. Zusätzlich gibt es die internationale Live Experience mit Bildern aus aller Welt ab 12:45 Uhr unter www.wingsforlifeworldrun.com
BIKE FITTING
NEOTEST
TRISUITS
Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft
© 2025 triathlon.de GmbHPowered by Shopify
Die Schrittfrequenz ist ein unterschätzter Faktor beim Laufen
Sprungweite und dem Lauftempo zusammenhängt und welche Rolle die Bodenkontaktzeit spielt
Die Schrittfrequenz beschreibt die Anzahl der Schritte pro Minute (spm)
Viele Spitzenläufer und Triathleten haben eines gemeinsam: eine hohe Schrittfrequenz
die meist zwischen 170 und 190 Schritten pro Minute liegt
Eine optimale Schrittfrequenz sorgt für einen effizienten Laufstil und reduziert gleichzeitig die Belastung für Gelenke
um wie viele Schritte die Frequenz erhöht werden kann
wenn der Schritt vorn immer länger wird und hinten beim Abdruck die Länge verloren geht.“Wenn deine Schrittfrequenz zu niedrig ist
setzt der Fuß oft weit vor deinem Körperschwerpunkt auf
Dieses sogenannte Overstriding erzeugt eine Bremswirkung bei jedem Schritt und erhöht die Verletzungsgefahr
Knie und Hüften werden stärker belastet und die Laufökonomie leidet
dass eine Steigerung der Schrittfrequenz um circa zehn Prozent die Stoßbelastung auf die Gelenke signifikant reduzieren kann
häufiger gesetzte Schritte verringern die vertikale Belastung und minimieren den Energieverlust
Besonders wertvoller Inhalt von triathlon+Teste triathlon+ jetzt einen Monat lang für € 1,99.Danach zahlst du nur € 9,95 pro Monat und kannst jederzeit kündigen
Jetzt Mitglied werden
Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe der triathlon – 100 Seiten voll spannender Geschichten
Im Jahresabo immer pünktlich in deinem Briefkasten
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Tauche ein in die spannende Welt von triathlon+ und erfahre mehr Hintergründe
Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value"
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Die Stadt Laufen und der Kanton planen seit Jahren
die Brücke mehrere hundert Meter in Richtung Osten zu verlegen
Nun liessen sich auch die Sportvereine für das Vorhaben gewinnen
Die Eissport- und Freizeithalle ist unmittelbar vom Grossprojekt betroffen
Direkt vor deren Tore würde in Zukunft die Strasse zur Brücke durchführen
Auch das Wegfallen der bisherigen Parkplätze der Eissporthalle kritisierte Bucher
Eine schlechte Erreichbarkeit würde dazu führen
Nun ist klar: In unmittelbare Nähe zur Eishalle sollen neue
In den letzten Wochen fanden Gespräche mit diversen Vereinen statt
welche die Eishalle intensiv nutzen – darunter der Eishockey-
der Eislauf- und der Curlingclub – das Vorhaben»
Der Stadtrat spricht gar von einer «Chance für den Betrieb der Eishalle»
«Durch die neue Strassenführung gewinnt die Eissport- und Freizeithalle an Wahrnehmung in der breiten Bevölkerung
Dies wird sich positiv auf die zukünftige Nutzung auswirken»
ist Christoph Imhof als Vertreter der Eishallen-Betriebskommission überzeugt
Die Projektleitung konnte auch Lösungsansätze für Bedürfnisse im Bereich Fussgängersicherheit
und multifunktionaler Nutzung der Halle und des Aussenbereichs aufzeigen
im Zusammenhang mit den Massnahmen zum Hochwasserschutz
Die Phase der Vorprojektierung ist unterdessen abgeschlossen
Seit Anfang 2025 läuft die Bauphase für den Hochwasserschutz in Laufen
Die Birs soll im Bereich der Brücke verbreitert werden
Mit der Verlegung wird laut Kanton ein grosser und zusammenhängender Freiraum entlang der Birs geschaffen
der auch für Freizeit- und Sportaktivitäten genutzt werden kann
Kritiker befanden dieses neu geschaffene Naherholungsgebiet als unnötig und befürchteten sogar mehr Lärm und Abfall. Mittels Petition hatte sich die IG-Nau-Brücke deshalb gegen die Verlegung der Naubrücke gewehrt
Der politische Entscheid werde in den kommenden Wochen in den zuständigen Gremien weiter vorangetrieben
Die breite Unterstützung aus Sport und Stadtpolitik liesse jedoch auf eine «erfolgreiche» Umsetzung hoffen
dass dieses Projekt im Interesse der gesamten Bevölkerung ist
Stadtentwicklung und Lebensqualität gehören zusammen»
Mit dem Plangenehmigungsverfahren ist laut Projektbeschrieb des Kantons voraussichtlich 2026 zu rechnen – mit dem Ausführungsprojekt und der Submission 2026/2027
Die Ausführung könnte ab Mitte 2027 erfolgen
Wegen des Doppelspurausbaus ist die Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch ab dem 26
Ersatzbusse sollen für einen flüssigen öffentlichen Verkehr sorgen
Man kann die Sache positiv sehen: Anstatt nur jede halbe Stunde wie derzeit mit der S-Bahn wird man diesen Sommer zwischen Laufen und Aesch jede Viertelstunde von Dorf zu Dorf fahren können
Zusätzlich kommt man alle Viertelstunde ohne Halt von Aesch nach Laufen
Und zwischen Zwingen und Aesch ist zu den Hauptverkehrszeiten ebenfalls eine Direktverbindung vorgesehen
So dicht getaktet ist man noch nie durchs Laufental gekommen
Der Wermutstropfen: Die Fahrgäste müssen mit Ersatzbussen Vorlieb nehmen
denn der Bahnbetrieb zwischen Laufen und Aesch fällt vom 26
weil dann die Bahnlinie auf den vier Kilometern zwischen Grellingen und Duggingen auf Doppelspur erweitert wird
Das bedeutet viel Umsteigen von Bahn und Bus
Zwar wird die S3 zwischen Basel und Aesch während der Sperrung viertel- anstatt halbstündlich fahren
und die Fahrzeiten der Buslinien nach Laufen (111
119) und Zwingen (115) werden an diejenigen der Ersatzbusse im Tal angepasst
Dennoch rechnen die SBB mit 15 bis 30 Minuten mehr Fahrzeit von Basel nach Laufen
Unser Plan!» lautet das Motto der Informationskampagne
mit der das Laufental auf die 22 bahnlosen Wochen vorbereitet wird
Stosszeiten seien wenn möglich zu vermeiden
Zudem werden Alternativen zum öffentlichen Verkehr vorgeschlagen
Für kurze Strecken soll man das Velo oder das E-Bike nehmen
zwei Laufentaler Veloläden bieten Sonderangebote an
während der Sperrung aufs Auto umzusteigen
Zu diesem Zweck empfehlen die SBB die Carpooling-App Hitchhike
Grellingen und Aesch werden Mitfahrpunkte eingerichtet und Rabatte im bisherigen Park and Ride
Autofahrende sollen zu Spitzenzeiten das Gebiet Angenstein vermeiden
Dort dürften die Ersatzbusse zu Stosszeiten im Stau stecken bleiben
haben die SBB die Ersatzbusse bereits unter Realbedingungen fahren lassen
«Das Verkehrsverhalten wird permanent gemonitort»
sagte am Mittwoch vor den Medien der Projektleiter Andreas Jäger
«So können wir bei Bedarf rasch reagieren.» Aktuelle Infos liefere immer der Onlinefahrplan
Der Bahnabschnitt muss deshalb vollständig gesperrt werden, weil die SBB nicht einfach neben dem bestehenden Gleis ein zweites hinstellen. Um mehr Platz zu schaffen, habe man in den vergangenen Monaten das Trassee verbreitert
Dafür mussten neue Stützmauern erstellt und Fels herausgeschlagen werden
Darauf werden während der Sperrung zwei komplett neue Gleise verlegt
«Die SBB hätten schon auf die fünfmonatige Totalsperrung verzichten können»
«Aber die Nacht- und Wochenendsperrungen hätten dann über ein Jahr gedauert.»
Um den Halbstundentakt zwischen Basel und Biel zu ermöglichen
erstellt die SBB im Laufental zwischen Grellingen und Duggingen einen neuen Doppelspurabschnitt
September 2025 eine Sperrung der Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch
Bus- und Strassenverkehr bietet den Reisenden alternative Reisemöglichkeiten
Dezember 2025 wird auf der Strecke Biel/Bienne–Delémont–Laufen–Basel halbstündlich ein Fernverkehrszug verkehren: Der IC51 der SBB sowie der IR56 der BLS
Der IC51 wird zudem bis Lausanne verlängert
So entstehen wieder direkte Verbindungen von Basel
Für dieses Angebot ist ein Ausbau der Bahninfrastruktur nötig
Im Auftrag des Bundes baut die SBB deshalb seit Frühjahr 2023 die Strecke zwischen Grellingen und Duggingen im Laufental auf eine Doppelspur aus
Für den Rückbau der bestehenden einspurigen Bahninfrastruktur und den Bau der neuen Doppelspur muss die Strecke Grellingen–Duggingen vom 26
September 2025 komplett für den Bahnverkehr gesperrt werden
Für die Reisenden wurde ein umfassendes Ersatzkonzept mit Bahn-
Bus- und Strassenverkehr sowie flankierende Massnahmen erarbeitet
Zudem wurden die Fahrzeiten und Routen der Postautolinien in der Region auf das Bahnersatzangebot angepasst
dass diese Totalsperre für alle Beteiligten
besonders für die Region und die Reisenden
Anders lässt sich das Projekt jedoch nicht umsetzen
dass die SBB in dieser Zeit nicht nur das neue Gleis einbaut
Sie baut dann gleichzeitig das bestehende Gleis grösstenteils zurück und erstellt es ebenfalls neu
All diese Arbeiten finden in sehr beengenden Platzverhältnissen zwischen Hang
Unter laufendem Bahnbetrieb wäre dies nicht möglich
Immerhin erlaubt die fünfmonatige Sperre jedoch eine effiziente
diese Gleisbauarbeiten ohne durchgehende Totalsperre umzusetzen
wären anstelle der fünf Monate neu Nacht- und Wochenendarbeiten über rund zwölf Monate nötig mit entsprechenden Gleissperren
Die SBB bittet die Reisenden vor jeder Reise den Online-Fahrplan zu konsultieren
sondern an den Haltestellen Laufenstrasse und Strengenfeld
Ab 20 Uhr werden auch die Haltestellen Laufen
Die Busse verkehren zwischen 5.30 und 22.50 Uhr im Viertelstundentakt ohne Halt zwischen Laufen und Aesch
Die Busse verkehren in der Hauptverkehrszeit viertelstündlich
Reisende von Basel nach Grenchen und Biel/Bienne fahren via Olten.Reisende von Basel nach Grenchen und Biel/Bienne fahren via Olten
Die Postautolinie fährt zwischen Laufen und Nunningen in den Hauptverkehrszeiten im Viertelstundentakt
Die Postautolinie wird von Laufen bis Aesch BL halbstündlich als EV2 verlängert
Die Postautolinie wird von Zwingen bis Aesch BL in den Hauptverkehrszeiten viertelstündlich und in den Nebenverkehrszeiten halbstündlich als EV3 verlängert
Der Umstieg auf den EV erfolgt bei der Haltestelle Zwingen
118 und 119 kommt es zu Fahrplananpassungen
Zwischen Aesch und Basel fährt die S-Bahn während der Totalsperre im Viertelstundentakt anstatt wie üblich im Halbstundentakt
Die Fern- und Regionalverkehrszüge verkehren zwischen Laufen und Delémont unverändert
Die Reisezeit verlängert sich zwischen Laufen und Basel um 15 bis 30 Minuten
Neben dem dichten Angebot an Bahnersatzbussen und den Anpassungen im Strassenraum sollen Alternativangebote dazu beitragen
die Strasse während der Totalsperre zu entlasten:
Seit November 2024 bis mindestens Ende 2025 steht in Laufen an zentraler Lage ein Co-Working-Space mit 20 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Dieser bietet eine Alternative zum Pendeln oder Homeoffice. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Bermuda Coworking.
Die Velohändler Sportshop Karrer in Laufen und Trailgate Bikeshop in Zwingen bieten im Rahmen der Totalsperre einen Rabatt von mindestens 20 Prozent auf alle 45km/h E-Bikes an Lager an sowie weitere interessante Angebote
Mehr Informationen finden Sie auf den Websiten von Sportshop Karrer und Trailgate Bikeshop
Während der Totalsperre werden die Tageskarten für die P+Ride-Anlagen in Laufen
Weiter macht eine Sensibilisierungskampagne auf die Alternativangebote sowie auf das Angebot an Bahnersatzbussen aufmerksam
Die Kampagne empfiehlt darüber hinaus die Meidung der Spitzenzeiten
die grossräumige Umfahrung des Engpasses Angenstein
das Arbeiten im Homeoffice und das Umsteigen aufs Velo
um die Strasse während der Totalsperre zu entlasten
Die Realisierung der Kampagne erfolgt durch die Partner Promotion Laufental
Standortförderung Solothurn und Komitee N18 in enger Zusammenarbeit mit der SBB
Selbstständig laufende Roboter – fast wie Menschen: In Peking wollen Chinas Hightech-Startups bei einem Halbmarathon zeigen
was ihre Technik gegen den Menschen drauf hat
In der chinesischen Hauptstadt Peking haben sich mehrere humanoide Roboter bei einem Halbmarathon mit Menschen gemessen
Die 21,0975 Kilometer lange Laufstrecke führte durch den Pekinger Stadtteil Yizhuang
20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligten sich mit ihren Modellen
die unter anderem die Regel erfüllen mussten
Manch ein Roboter blieb gleich beim Start liegen
wie in einer Übertragung des chinesischen Staatsfernsehens zu sehen war
Neben den Robotern hatten sich nach Veranstalterangaben mehr als 10’000 Menschen zu dem Lauf angemeldet
Absperrungen trennten die Laufstrecke der Roboter von der ihrer menschlichen Konkurrenten
Zudem galten spezielle Regeln: Ingenieure durften bei ihren Hightech-Schützlingen nachjustieren
Muss für den Sprint über gute Energiequellen verfügen: Ein humanoider Roboter am Start des Beijing E-Town Humanoid Robot Half Marathon.Foto: Kevin Frayer (Getty Images)Alles nur Show?Wenig überraschend kam nach 1 Stunde 11 Minuten und 07 Sekunden ein Mensch und kein Roboter ins Ziel
Der schnellste Humanoid war «Tiangong» mit 2 Stunden 40 Minuten und 24 Sekunden
Ein zweiter Roboter folgte knapp eine Stunde danach
War der gross angekündigte und laut Veranstaltern weltweit erste Halbmarathon mit Robotern also nicht mehr als ein PR-Stunt
«Generell testet so ein Wettbewerb natürlich die Einsatztauglichkeit von Humanoiden»
sagt Expertin Maren Bennewitz von der Universität Bonn
die in Bonn an humanoiden Robotern forscht
Bei so einem Wettbewerb sei es eine der Herausforderungen
also den Untergrund sowie die anderen Wettbewerbsteilnehmer
«Der Halbmarathon in Peking ist meines Erachtens eindeutig eine PR-Aktion
um die technologische Exzellenz Chinas in diesem Bereich zu demonstrieren»
Professor für angewandte Mechanik an der Technischen Universität München
die Fähigkeiten moderner Technologie im Automotive-Bereich zur Schau stellt
Nicht alle Roboter waren gleich schnell: Dieses Exemplar bringt die Ingenieure nicht gross ins Schwitzen.Foto: Jessica Lee (Keystone) Kräftemessen zwischen USA und ChinaDie Herausforderungen
um die Roboter auf den Halbmarathon zu schicken
dass die Humanoiden energetisch effizient sind und über gute Energiequellen verfügen müssen
Die Komponenten müssen robust sein und den hohen dynamischen Belastungen standhalten können
Zudem muss die Bewegung des Roboters so geplant und gesteuert werden
Der Lauf soll ein Wink an den grössten Technologie-Rivalen USA sein
Mit Washington ficht Peking derzeit einen erbitterten Zollstreit aus
Die US-Konkurrenz im Humanoid-Bereich um Figure AI
Agility oder Boston Dynamics arbeitet an komplizierten Bewegungen und Denkfähigkeiten bei Künstlicher Intelligenz
China habe sich einen technologischen Vorsprung bei Humanoiden aufgebaut
Dies sei das Ergebnis einer sehr aktiven Industrie
hochmoderne Humanoide zu einem niedrigen Preis zu bauen
Soll Chinas technologische Führungsrolle demonstrieren: Einer der vielen Roboter am Habmarathon.Foto: Pedro Pardo (AFP)Humanoide: Ein Zukunftsgeschäft
Der Markt für Roboter verspricht in den kommenden Jahrzehnten Hunderte Milliarden US-Dollar wert zu werden
Wie die «Financial Times» jüngst berichtete
dass die jährlichen Verkäufe von Robotern bis 2050 bis zu 50 Millionen Stück erreichen könnten
In Zukunft sollen Roboter nützliche Aufgaben erledigen
Chinas Firmen erproben Humanoide bereits als Arbeiter in Fabriken oder Lagern
Unitree will etwa mit dem staatlichen Autobauer Great Wall Motor bei einer Integration von Robotik in der Autoindustrie zusammenarbeiten
Die beiden Firmen wollen in Geländewagen «Roboterhunde» einbauen
Der Fortschritt in der Roboter-Technologie ist staatlich gewollt
Für 2025 schrieb sich Peking die Entwicklung des Bereichs in ihren Arbeitsbericht
Schon zu Jahresbeginn hatte der technologische Durchbruch des chinesischen KI-Unternehmens DeepSeek für viel Beachtung gesorgt
Nun will Peking auch mehr Geld für Zukunftsindustrien wie «verkörperte KI» schaffen
hatte die Regierung zum Volkskongress im März verkündet
soll auch die eigenen Landsleute begeistern
Zur grossen Frühlingsfest-Gala im Januar liess Chinas Branchen-Primus Unitree etwa eine Gruppe von Robotern des Typs H1 vor Hunderten Millionen von Fernsehzuschauern einen Volkstanz aufführen
Seitdem feiert die staatliche Propaganda regelmässig Erfolge von Robotern
In einem Park eines Pekinger Randbezirks patrouilliert die Polizei mittlerweile mit vierbeinigen
Die mit Multispektralkameras und hochpräzisen Sensoren ausgestatteten Maschinen
seien die «jüngste Innovation in Pekings laufenden Bemühungen um den Aufbau einer intelligenten Stadt»
schreibt die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Wegen des Doppelspurausbaus Grellingen–Duggingen fährt vom 26
Nicht nur von den Reisenden sind Nerven gefordert
Der Ersatzverkehr belastet vor allem auch die Dörfer Aesch und Duggingen
Drucken Teilen FCB-Fans steigen aus dem Ersatzbus in Aesch. Die Umsteige-Übung ist man in der Region langsam gewohnt. Bild: Juri Junkov Jetzt ist sie schmerzhafte Realität: Die Totalsperre. Wegen des Doppelspurausbaus Grellingen–Duggingen fährt vom 26. April bis zum 28. September zwischen Aesch und Laufen kein Zug mehr. Das bildet eine Zäsur im Alltag Tausender Menschen
Der Grossteil aber schluckt die bittere Pille
richtet sich im Homeoffice ein oder stellt sich wacker dem Ersatzverkehr
Auch die bz wagt sich darin am Sonntag von Basel ins Laufental
Bis Aesch verläuft alles wie gewohnt. Erstaunlich leer ist der S3-Zug, der zurzeit sogar im Viertelstundentakt verkehrt. Doch spätestens in Münchenstein zeichnet sich der Ausnahmezustand ab. Der Zug rattert über die frisch ersetzte Birsbrücke. Noch dauern hier die Bauarbeiten zum Ersatz der alten Gustave-Eiffel-Stahlkonstruktion an: Gelbe Baumaschinen
rot-weisse Absperrungen und kahle Schutthalden säumen das Trassee
so die Lautsprecher-Durchsage: «Wir bitten Sie
für die Weiterfahrt den Bahnersatzverkehr zu nützen.» Leise seufzend erhebt sich eine ältere Dame bei der Einfahrt in Aesch
Die Umsteige-Übung ist man langsam gewohnt
Ungewohnt reges Treiben herrscht aber am Aescher Bahnhof
FCB-Fans sprudeln aus den Ersatzbussen und bewegen sich für das Cup-Halbfinal zum Perron
Auskunftspersonal in Leuchtwesten wuselt umher und pausierende Chauffeure lehnen rauchend unter der grünen Linde am Bahnhofplatz
Eine Kundenschlange steht vor dem kleinen Tresen des Bistro-Shops
wo die Wirtin frische Gözleme-Fladenbrote feilbietet
«Für uns ist der Ersatzverkehr ein Jackpot»
Eine Frau erkundigt sich aber auf Englisch: «Erschwil?»
Ein Mann in Leuchtweste zückt einen Zettel und weist auf den Bus EV3
Daneben fahre der Direktbus Aesch–Laufen EV2 und der EV1 mit Halt in Duggingen
Auf den Gleisen rollen Bauarbeitende auf einer Schienen-Hebebühne vorbei
Auf dem Trassee gibt es nun Platz zum Arbeiten
Umso enger aber wird es auf der Strasse. Das zeigt sich bereits beim Nadelöhr Angenstein, wo der Gelenkbus behutsam langsam um die Felskante unterhalb des Schlosses ächzt. Der Gegenverkehr macht an der Ampel halt
Zusammen mit Aesch leidet das Dorf unter dem Ersatzverkehr am meisten
Noch hält das die Dorfältesten aber nicht davon ab
vor dem Restaurant zum Sternen das schöne Wetter zu geniessen: eingeklemmt zwischen Verkehr und Baustelle am Bahnhof unterhalb
wo der neue Bahnuntergang bereits steht und die SBB ein neues Perron bauen
Auch der Bahnweg Aesch–Grellingen ist mittlerweile durchgehend geteert
«Ich habe mir extra ein neues E-Bike gekauft»
An den Wochentagen werde er nur noch mit dem Velo zur Arbeit fahren
Beim Westportal des Eggfluetunnels rollt der Bus ohne Stopp auf die N18
Kurz vor Zwingen fährt ein doppelstöckiger Ersatzbus vorbei
Hinter ihm fährt eine längere Fahrzeug-Kette
Mancherorts bringt der Bahnersatz aber auch Vorteile
Denn er hält beim Martisackerweg Grellingen und dem Strengenfeld Zwingen
Bis ins Joggeli müssen sie nur zweimal umsteigen
In Peking wollten Chinas Hightech-Startups bei einem Halbmarathon zeigen
Ein Sportereignis als Blick in die Zukunft
In Peking haben sich mehrere humanoide Roboter bei einem Halbmarathon mit Menschen gemessen
Die Laufstrecke führte 21,1 km durch den Stadtteil Yizhuang
Neben den Robotern hatten sich mehr als 10'000 Menschen zu dem Lauf angemeldet
Wenig überraschend kam nach 1:11,07 Stunden ein Mensch und kein Roboter ins Ziel
Der schnellste Humanoid war «Tiangong» mit 2:40,24 Stunden
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
In der Stadthalle müssten Bodenbeläge und Bühnentechnik erneuert bzw
Hinter den Kulissen laufen bereits Gespräche über Umfang und Art der Sanierung
Es muss das großartige Langenfelder Publikum sein
Kabarettisten und Musiker immer wieder nach Langenfeld zieht
die Künstlergarderobe in der Stadthalle kann es nicht sein: Sie versprüht einen recht tristen Charme
Nicht nur das Holz des Bühnenbodens ist rissig
auch der Parkettboden im Zuschauerraum müsste erneuert werden – wie überhaupt die gesamte Bühnentechnik
Dieser mangelhafte Zustand hat die BGL-Fraktion nun veranlasst
sich in der nächsten Sitzung des Kulturausschusses nach dem Investitions- und Sanierungsbedarf für die Stadthalle zu erkundigen
wann die Stadthalle zuletzt von Grund auf renoviert wurde
welche Energiesparmaßnahmen umgesetzt und welche noch notwendig wären
welche Investitionen in die Bühnentechnik nötig wären
ob es einen Investitionsstau bei der sicherheitstechnischen Ausstattung der Stadthalle gibt
Als Begründung führt Fraktionsvorsitzender Gerold Wenzens an
dass die Stadthalle „ein zentrales Element des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt“ ist
Bürgerversammlungen und vieles mehr müsse sie technisch
energetisch und sicherheitstechnisch auf dem aktuellen Stand gehalten werden
„Wir möchten uns ein aktuelles Bild vom Zustand der Stadthalle verschaffen
Es habe Begehungen von Handwerkern und eine Besprechung mit Bürgermeister Frank Schneider (CDU) und der Leiterin des Gebäudemanagements gegeben
Juni sei eine Gesellschafterversammlung der Schauplatz Langenfeld GmbH anberaumt
bei der es um den Investitionsbedarf für die Stadthalle gehen soll
In dem Gremium seien auch die Fraktionen vertreten
seien etwa der ramponierte Bühnenboden und das fehlende Arbeitslicht auf der Bühne
die notwendigen Arbeiten müssten von Scheinwerfern beleuchtet werden
Der Parkettboden könne sinnvollerweise erst dann ersetzt werden
müsse man sich seitens der Verwaltung darüber klarwerden
auf welchem Stand der Technik die Veranstaltungshalle ausgerüstet werden solle: ganz modern oder nur für mittlere Ansprüche
Licht und Ton laufe noch über Signalverarbeitung
heutzutage basiere dies auf digitaler Netzwerktechik
man müsste aber eigentlich auch über die akustisch mindernde Wirkung der Holzvertäfelung sprechen
dass die Stadt im Rahmen der Haushaltskonsolidierung ihren Leistungsbeitrag für die städtische Tochter für 2025 um 19 Prozent gekürzt habe
würde die Schauplatz GmbH gerne mehr kommerziell vermieten
Die Direktverbindung zwischen dem Jura und dem Laufental wird gestrichen – Konsequenzen sind längere Fahrzeiten und mühseliges Umsteigen
die momentan noch zwischen Basel und Porrentruy verkehrt
wird dies mit der Fahrplanänderung ab Dezember nicht mehr tun – sie fährt nur noch von Basel nach Laufen
«Für die Gemeinden im Birs- und im Laufental ist das eine Verschlechterung des Angebots»
sagt der Laufner Landrat Rolf Stöcklin (SP)
Denn: Wer zwischen Aesch und Zwingen wohnt
hat keine direkte Verbindung mehr in die jurassischen Gemeinden
Wollen die Bewohner des Birs- und des Laufentals nach Delémont
müssen sie in Laufen künftig auf einen Schnellzug umsteigen
«Es sind Wartezeiten von bis zu 20 Minuten zu erwarten»
Und wer noch tiefer in den Jura vorstossen will
Leidtragende dieser Massnahme sind zum einen Pendler
Aber auch die Maturandinnen und Maturanden aus dem Laufental
die in Porrentruy die bilinguale Maturität absolvieren
erhalten dadurch Probleme: «Sie werden einen massiv längeren Schulweg haben»
Künftig müssen sie von Regionalzug zu Regionalzug hüpfen und dafür zweimal umsteigen
Ebenso betroffen sind Wochenendausflügler – Wanderer und Biker
Velofahrer müssen künftig besser planen: «In den Schnellzügen hat es viel weniger Veloabstellplätze
und im Sommer muss man diese reservieren – das wird zu Problemen führen»
Der Laufner Landrat stört sich an dieser Massnahme
In einer Interpellation im Baselbieter Parlament stellt er der Regierung mehrere kritische Fragen
die Verbindung zwischen Laufen und Delémont weiter anzubieten
Für die S3 zwischen dem Laufental und dem Jura bedeutet dies den Todesstoss. Wegen der Schnellzüge habe es auf der «einspurigen Strecke zwischen Laufen und Delémont keine Kapazität für einen dritten Zug», erklärt Weisskopf. Zudem sei die Verbindung zwischen Laufen und Delémont aktuell nicht stark frequentiert. «Der neue Halbstundentakt bedeutet für viele Passagiere hingegen eine Verbesserung.»
Bei den betroffenen Kantonen Baselland und Jura hält sich das Bedauern des Wegfalls der S3 zwischen Laufen und Porrentruy in Grenzen. «Insgesamt bietet der neue Fahrplan für das Baselbiet mehr Vorteile als Nachteile», schreibt die Sprecherin der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion, Catia Allemann, auf Anfrage.
Vor allem der Bahnknoten Laufen werde dadurch gestärkt. In Laufen würden in Zukunft mehr Busse, abgestimmt auf die ankommenden Züge, in alle Richtungen des Laufentals fahren. Die neue Konstellation erlaube es zudem, bei Hauptverkehrszeiten vermehrt mit längeren S-Bahn-Zügen zu verkehren.
Der Kanton Jura hält etwas spitz fest, die «grundlegenden Merkmale des Fahrplans ab Dezember 2025» seien schon vor langem kommuniziert worden. Der 30-Minuten-Takt im Fernverkehr ist aus jurassischer Sicht notwendig: Ohne dessen Einführung hätte der Kanton «einen irreversiblen Abbau seiner Erreichbarkeit erlitten».
Die Linie Biel–Delémont–Basel hätte ohne den Halbstundentakt im nationalen Vergleich an Attraktivität verloren. Die simple, aber brutale Folge: «Investitionen in den Bahnausbau wären dadurch schwieriger zu erhalten gewesen.»
Birs- und Laufental kämpfen mit Verkehrsproblemen
Fehler gefunden?Jetzt melden.
DAZN überträgt den „Wings for Life World Run” am 04
der Bundesliga und den internationalen Top-Ligen
im Juni und Juli steigen die UEFA Nations League Finals 2025 sowie die FIFA Klub-WM 2025 kostenlos nur auf DAZN und im August startet dann die Bundesliga erstmals inklusive der legendären Konferenz nur auf DAZN
Auch in diesem Jahr zeigt DAZN den „Wings for Life World Run“ am 04
Mai 2025 in Partnerschaft mit der Eventorganisation live und weltweit auf der Plattform
Bei dem alljährlichen Charity-Lauf geht es darum
dass weltweit hunderttausende Menschen gleichzeitig für diejenigen laufen
DAZN zeigt das Event live über Red Bull TV ab 12:45 Uhr – der offizielle Start des Laufs ist um 13:00 Uhr
Für einen guten Zweck: Der Wings for Life World Run am 04
Mai weltweit live auf DAZN Die Besonderheit des Wings for Life World Run besteht darin
dass der Lauf an mehreren Orten der Welt zeitgleich stattfindet und der Spaß am Laufen im Vordergrund steht
Sowohl Profisportler als auch Fun-Runner und Anfänger kommen zusammen
Die Ergebnisse werden demnach nicht nach Zeit gemessen
100% der Teilnahmegebühren und Spendengelder fließen in die gemeinnützige Wings for Life Stiftung
eine Heilung für Querschnittslähmung zu finden
Auch DAZN macht mit und stellt unter anderem mit Reporter Andres Veredas Salazar auch einige Teilnehmer:innen aus dem eigenen globalen Team
welches einen Blick hinter die Kulissen bei Sportarten wie Skydiving
Kayaking und Klettern gewährt sowie das Innenleben der Athletinnen mit emotionalen Hintergrundgeschichten beleuchtet
Auf Red Bull TV sehen Fans darüber hinaus inspirierende Sport- und Lifestyle-Unterhaltung und unter anderem die Übertragungen der Crankworx World Tour
die Red Bull Cliff Diving World Series und die Drift Masters European Championship sowie eine kuratierte Auswahl von Red Bulls Original-Dokumentationen
Auf diese Weise wird Fans eine noch größere Bandbreite an Sportgeschichten aus aller Welt geboten
Der beste Fußball-Sommer aller Zeiten nur auf DAZN mit dem Finale und den Halbfinals der UEFA Champions League
den UEFA Nations League Finals und der FIFA Klub-WM Auch nach dem Endspurt in den internationalen Fußball-Ligen geht es bei DAZN Schlag auf Schlag auf Schlag weiter: Von Ende Mai bis zum Start der neuen Saison wartet DAZN mit sämtlichen Fußball-Highlight auf:
SucheSucheAlle anzeigenSchliessenUps!Seite nicht gefunden.Bitte versuchen Sie
den gewünschten Inhalt über unsere Suche oder Startseite zu erreichen
Wer einen Marathon läuft bekommt zwar Muskelkater
Seit Samstag ist die Strecke zwischen Aesch und Laufen für den Bahnbetrieb gesperrt
Unsere Redaktorin testet die Ersatzmassnahmen im morgendlichen Pendlerverkehr
Am schönen Montag, dem 28. April, mitten im morgendlichen Pendlerverkehr, teste ich diese Vorhersage. Es ist der erste Tag nach den Schulferien, ein idealer Zeitpunkt für einen Stresstest. Vom solothurnischen Bärschwil zum Arbeitsplatz am Aeschenplatz will ich pendeln, und zwar so, dass es pünktlich zur Morgensitzung um 8.30 Uhr reicht.
Meine Fahrtzeit: eine Stunde und 14 Minuten. In der SBB-App künden mir die drei rot gefärbten Figuren in der zweiten Klasse im Ersatzbus von Laufen nach Aesch an: Es wird voll.
Zuerst einmal muss ich den Postbus in Bärschwil, Hölzlirank, in Richtung Laufen erwischen. Gemütlich schlendere ich in Richtung Station – da startet der Busfahrer den Motor. Einen kurzen Sprint später sitze ich im Bus, nun ganz eindeutig wach geworden.
Der Bus füllt sich nur langsam, die Strassen sind praktisch leer. Also entspanne ich mich und geniesse die wunderschöne Baselbieter (und Solothurner) Landschaft, die sich in ihrer vollen Frühlingspracht zeigt.
In Laufen stehen mehrere Personen bereit, um den Pendlerinnen und Pendlern zu helfen. Die meisten scheinen an diesem Montagmorgen aber genau zu wissen, wo sie einsteigen müssen.Foto: Andrea SchuhmacherJetzt geht es in die heisse Phase. Bleibt der Bus auf der Strecke nach Aesch im Stau stecken? Schaffen wir es pünktlich auf den Zug, der uns nach Basel bringen soll?
Um es nicht zu spannend zu machen: Ja, lautet die Antwort. Es geht zügig vorwärts, auch dadurch, dass der Bus bei der Ausfahrt aus Laufen und der Einfahrt nach Aesch durch Verkehrslotsen prioritär durchgewinkt wird. Selbst im Gebiet Angenstein, wo die Strasse ohnehin überlastet ist, ist an diesem Morgen kein Stau zu entdecken.
«Postauto verabschiedet sich von Ihnen.» Mit diesen Worten entlässt uns der EV2 in Aesch pünktlich in die Freiheit beziehungsweise in den Zug nach Basel, der wiederum pünktlich abfährt und ankommt.
Ein Chaos im Laufental ist an diesem ersten grossen Pendlertag nicht eingetreten. Diesen Einzeleindruck bestätigen auch die SBB auf Anfrage: Stand Montagmittag sei keine einzige Beschwerde aufgrund der speziellen Verkehrsführung im Laufental bei ihnen eingegangen.
Mehr zur Totalsperre zwischen Aesch und Laufen
AboTotalsperre ab SamstagSo soll das Verkehrschaos im Laufental verhindert werdenAboLaufental droht VerkehrskollapsVor einer Bahnsperre – und jetzt auch keine Leihvelos mehrNewsletterDer AbendErhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
Eine Leserin meidet zum Einkaufen Anklam aufgrund der starken Präsenz der Naziszene und der Angst vor Beleidigungen und Gewalt
fühlen sich in Regionen mit hoher AfD-Wahlbeteiligung beklemmt und verzweifelt
Der Rechtsruck führt zu taktischem Rückzug und Sorgen um den Umgang mit Rechtsextremen
während diskriminierende Sprüche und rechtsextreme Weltbilder immer normaler werden
Eltern machen sich Sorgen um die Beeinflussung ihrer Kinder
Registrieren Sie sich jetzt
Ende Monat findet am Bezirksgericht Andelfingen die Verhandlung gegen den ehemaligen Geschäftsführer des Besucherzentrums beim Schloss Laufen statt
Der Mann hatte zwei Angestellte eingespannt
um sich aus Eigennutz jahrelang fiktive Ticketstornierungen bar auszahlen zu lassen
konnte der damalige Geschäftsführer des Besucherzentrums beim Schloss Laufen
Dazu wurde ein besonderer Trick angewendet: Systematisch liess der Geschäftsführer über zwei Angestellte
zunächst und bis Anfang Oktober 2020 einen Mann und ab März 2021 eine Frau
Eintrittskarten für den Erlebnispfad fiktiv stornieren und anschliessend über Tagesabrechnungen falsch verbuchen
weniger aufzufallen – an Tagen mit hohem Besucheraufkommen
So kamen pro Tag 500 bis 1000 Franken zusammen
Das unrechtmässig erworbene Geld hatten die beiden Mitarbeitenden dem Geschäftsführer direkt und in Couverts zu übergeben; dieser log seine Angestellten an
das Geld werde zu Marketingzwecken und für weitere Firmenbelange eingesetzt
Ursprünglich war von unterschlagenen Gesamteinnahmen von 340'000 Franken die Rede; die Schadensumme beziffert die Staatsanwaltschaft in der Anklageschrift mittlerweile auf mindestens 385'000 bis 400'000 Franken
Januar angesetzte Doppel-Verhandlung am Bezirksgericht Andelfingen findet zur Hälfte im abgekürzten Verfahren statt: Der ehemalige Besucherzentrumsgeschäftsführer
der mehrfachen Veruntreuung und der mehrfachen Anstiftung zur Urkundenfälschung angeklagt
dass der Hauptangeklagte aus Sicht der Staatsanwaltschaft und seines Verteidigers nicht zur Verhandlung erscheinen muss
Dem ehemaligen Geschäftsführer drohen zwei Jahre Freiheitsstrafe bedingt
Für das Vorverfahren und Auslagen werden bereits weitere knapp 3000 Franken fällig
Bis zu einem Urteil darf der ehemalige Geschäftsführer aufgrund von durch die Staatsanwaltschaft ausgesprochenen Kanzleisperren seine diversen Liegenschaften nicht veräussern
Die ehemalige Mitarbeiterin des Besucherzentrums
der mehrfachen Gehilfenschaft zur Veruntreuung und mehrfachen Urkundenfälschung angeklagt
soll eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 100 Franken erhalten
Die SV Group als Betreiberin des Schlosses Laufen samt Besucherzentrum hat sich mit dem Hauptangeklagten bereits Mitte April 2024 auf eine Anerkennung der Zivilforderungen im Umfang von einer halben Million Franken geeinigt
Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung
© Meier + Cie AG 2025 Alle Rechte vorbehalten
Impressum | AGB & Datenschutz
Die aktuellen Mallorca-Nachrichten noch einmal anhören
Im Mittelpunkt steht ein großer Obst- und Gemüsemarkt
der am Donnerstag in Inca den ganzen Tag lang geöffnet hat
Der Laufner Stadtrat schlug der Bevölkerung eine Steuererhöhung um sechs Prozentpunkte vor
Diese will aber nichts davon wissen und die Ausgaben senken
Für die Stadt könnte dies finanzielle Auswirkungen haben
Drucken Teilen Laufen veranstaltete am Sonntag den ersten autofreien Sonntag in der Altstadt
Bild: Kenneth Nars In Sachen finanzieller Perspektiven stimmt Laufen in den Chor vieler Baselbieter Grossgemeinden ein: Der Druck auf die eigenen Geldreserven steigt
Die ewigen Sorgenkinder: Kosten im Altersbereich und in der Bildung
Stark zu spüren kriegt die Zentrumsgemeinde die Gewinnsteuerreform
Im kommenden Jahr steht die letzte Absenkung bevor
Damit sinken die Steuereinnahmen bei den juristischen Personen um gut eine halbe Million Franken
«Insgesamt fehlen uns durch die Unternehmenssteuerreform über 2 Millionen Franken»
««Die Stadt Laufen darf sich glücklich schätzen
der Wirtschaftsstandort international und national tätiger Unternehmen zu sein.»
Bis zur Steuervorlage 17 habe der Anteil der juristischen Steuererträge etwa ein Drittel des Gesamtsteueraufkommens ausgemacht
Durch die Absenkung der Kapital- und danach der Ertragssteuer reduzierte sich der Anteil kontinuierlich
schlug der Laufner Stadtrat seiner Bevölkerung eine Steuererhöhung um 6 Steuerprozent (neu 65 Prozent der Staatssteuer) vor
Damit hätte die Stadtkasse einen Mehrertrag von rund 1,3 Millionen durch Steuern verbuchen können
Laufen hätte sich dadurch etwas Luft verschafft und budgetierte mit einem Gewinn von rund 175’000 Franken
Die Steuererhöhung war an der Gemeindeversammlung jedoch nicht mehrheitsfähig
die Steuern bloss um 3 Steuerprozent anzuheben
Der Tenor in der mit 260 Personen prall gefüllten Aula: Die Stadt soll die Kosten ohne Steuererhöhung in den Griff kriegen
Der Finanzchef ist ob des Entscheids der Stimmbevölkerung nicht enttäuscht
die Ausgabenstruktur der Gemeinde für 75’000 Franken zu durchleuchten
in welchen Bereichen Sparpotenzial bestünde
Soziales sowie die Pflegekosten sind in den letzten Jahren massiv angestiegen»
dass beispielsweise die Bildungskosten «im relativen Vergleich zu anderen Gemeinden nachweislich höher sind»
Für den Finanzchef ist jedoch klar: «Ohne Steuererhöhung geht es nach heutigem Kenntnisstand mittelfristig nicht.» Vor allem auch zum Schutz des Eigenkapitals
stehen aber hinter dem Entscheid der Bevölkerung.»
Mehr Kostenkontrolle erhofft sich die Stadt Laufen künftig im Bereich der Sozialdienste
aus dem Zweckverband Sozialberatung Laufental auszutreten
Ab 2025 baut Laufen nun einen eigenen Sozialdienst auf
Dies bringt zunächst Kosten mit sich: Die Liegenschaft muss nämlich für 180’000 Franken saniert werden
Die Stadt konnte mit dem Kanton als Eigentümer des Hauses aber einen Deal vereinbaren: Sie trägt die Sanierungskosten
muss im Gegenzug aber während der nächsten zehn Jahre keine Miete bezahlen
Christ erhofft sich vom Alleingang einiges: «Wir können nun eigenständig entscheiden und eigene Strukturen aufbauen
Dadurch erhoffen wir uns mitunter eine transparentere Kostenkontrolle.»
Diakon Christof Klingenbeck leitet eine besondere Messe
Sie kombiniert Fasnachtselemente mit traditionellen Gottesdienstelementen
Rund 350 Leute würden zum Fasnachtsgottesdienst in die Laufner Herz-Jesu-Kirche pilgern, erzählt der Diakon. «Darunter einige, die man sonst nicht im Gottesdienst antrifft. Es handelt sich offenbar um ein Bedürfnis.» Spezielle Gottesdienste würden stets viele Menschen anziehen. «Anbiedern» wolle er sich aber nicht mit den Fasnachtsgottesdiensten. «Eine Vielfalt an Gottesdiensten ist uns wichtig», erklärt Klingenbeck.
2013 habe er den ersten Fasnachtsgottesdienst im Laufental gefeiert. Drei Jahre habe es gedauert, bis sich diese Form von Gottesdienst in Laufen etabliert habe. Inzwischen zelebriert er auch einen in den Dorfkirchen von Kleinlützel mit den Ederschwiller Schmätterspatze und Wahlen mit der Nasegrübler-Gugge. In Laufen wird Christof Klingenbeck traditionell von den Birsguggern unterstützt.
Ein Höhepunkt im Fasnachtsgottesdienst ist die in Versform gehaltene Predigt, die diakonale Schnitzelbank. «Ich nehme darin gern die Politik aufs Korn, auch die Kirchenpolitik», erzählt Klingenbeck, der von sich sagt, er mache selbst gern Fasnacht. Die Atmosphäre in seinen Fasnachtsgottesdiensten nennt er «ausgelassen». Über die Leute, die kommen, sagt er: «Sie schätzen sehr, dass so etwas möglich ist.»
Ähnliche Gottesdienste kennen heute einige Gemeinden. Liestal feiert gleich zwei. Einen in der reformierten und einen in der katholischen Kirche. Seine Inspiration, den Fasnachtsgottesdienst ins Laufental zu tragen, habe er sich in der Innerschweiz geholt, so Klingenbeck.
Zum Schluss, aber noch bevor die Gugge ihre letzte Zugabe durch die Kirche schränzt, erteilt Christof Klingenbeck den fasnächtlichen Segen. Er entlässt seine Schäfchen mit der Aufforderung: «Geht achtsam und behutsam miteinander um.» Als wäre es ein ganz gewöhnlicher Gottesdienst – umrahmt von Orgelklängen.
Die Fasnachtsgottesdienste von Diakon Christof Klingenbeck: Dorfkirche Wahlen, Donnerstag, 27. Februar, 19 Uhr; Herz-Jesu-Kirche Laufen, Samstag, 1. März, 18 Uhr; Dorfkirche Kleinlützel, Sonntag, 2. März, 10.30 Uhr.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
In genau einer Woche beginnt im Vatikan die Wahl eines neuen Papstes
dürfen mitwählen: Sie waren beim Tod von Papst Franziskus am Ostermontag noch unter 80 Jahren
Zwei von ihnen haben ihre Teilnahme allerdings krankheitsbedingt abgesagt
Daher werden sich höchstens 133 Kardinäle in die Sixtinische Kapelle einschließen lassen
unter dem weltberühmten Gemälde "Das Jüngste Gericht" von Michelangelo
findet bereits am Mittwochnachmittag der erste Wahlgang statt
Unterdessen gehen die Beratungen der bereits in Rom anwesenden Kardinäle im sogenannten Vorkonklave weiter
Am Dienstag sprachen sie über aktuelle Herausforderungen der Kirche
Dabei waren 183 der 252 Kardinäle anwesend
Zum Ablauf der Wahl teilte der Vatikan weitere Details mit: Als letzter zieht am Mittwoch der ranghöchste Kardinalbischof unter 80 Jahren in die Sixtinische Kapelle ein: Dies ist Pietro Parolin
Der 70-jährige Norditaliener wird in manchen Medien als ein Favorit der Wahl gehandelt
Mit dem Beginn des Konklaves werden die Kardinäle von der Außenwelt abgeschirmt
wie es für ihn ohne Handy ist und was er als erstes tun wird
wenn er aus der Abschottung des Konklaves zurückkehrt
Früher war es für die Kardinäle ein Wettlauf mit der Zeit
Ein US-Kardinal war erst im dritten Anlauf erfolgreich
1939 kam der erste Kardinal aus Lissabon angeflogen
Kardinal Becciu verzichtet auf seinen Anspruch
Dies meldete das italienische Nachrichtenportal RaiNews am Montagabend
Inzwischen hat dies auch der Vatikan in einer offiziellen Mitteilung bekannt gegeben
Die mit Abstand grösste Gemeinde im Tal will nicht mehr Teil der Sozialregion Laufental sein
Wie sich diese nach dem Austritt von Laufen künftig organisiert
Drucken Teilen Die Sozialen Dienste Laufen werden künftig im «Anneli Hof Haus» untergebracht sein
Bild: Melanie Brêchet Rennimattstrasse 77 lautet die neue Adresse der Sozialen Dienste Laufen
Insgesamt werden zwölf Personen mit 750 Stellenprozent für die sozialen Belange der Stadt zuständig sein
Aktuell würden die Räumlichkeiten noch renoviert
sodass man diese im Verlauf des Januars beziehen könne
welche die Sozialen Dienste Laufen ab kommendem Jahr leitet
besser bekannt unter dem Namen «Anneli Hof Haus» beherbergte schon früher Büros — die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft war dort untergebracht
Die Räume seien also grundsätzlich als Büros geeignet
Dass sich die Sozialen Dienste Laufen die Räumlichkeiten auch weiterhin mit dem Zweckverband Sozialregionen der Bahnhofstrasse teilen und somit in den alten Büros an der Bahnhofstrasse bleiben
sei zu keinem Zeitpunkt eine Option gewesen
«Diese Trennung macht sachlich und fachlich Sinn»
Und: «Wir waren von Anfang an für eine totale Trennung und einen Neustart.» Schon allein die Grösse von Laufen und die Anzahl der zu betreuenden Personen würden diese Trennung rechtfertigen
«Der Hauptbeweggrund für den Austritt von Laufen aus dem Zweckverband ist nicht Sparen
Die Fallzahlen in Laufen sind massiv angestiegen
werden die Entscheidungswege kürzer und wir haben mehr Nähe zur Verwaltung
davon konnte ich mich im vergangenen Jahr in der Projektleitung für die Sozialen Dienste Laufen selbst überzeugen.»
Grundsätzlich sieht Evelyne Graf die Trennung der Sozialdienste im Laufental auch als Chance: «Meine Haltung in Bezug auf Zusammenarbeit ist es
lieber eine klare Identität zu haben und eine kooperative Zusammenarbeit mit den anderen Diensten im Tal anzustreben.»
Insgesamt zwölf Personen werden ab Januar für die Sozialen Dienste Laufen arbeiten
Es sind dies Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im administrativen Bereich wie auch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
Das Gesamtpensum von 750 Prozent musste zuletzt nach oben angepasst werden
«Insbesondere der Asylbereich ist herausfordernd»
Es seien einerseits die deutlich gestiegenen Zahlen
erschwerend kämen aber auch die Sprachbarriere und kulturelle Unterschiede dazu
Aber auch die regulären Fälle — also ausserhalb des Asylbereichs — würden selbstverständlich existieren
auch wenn hier die Fallzahlen nicht so stark zugenommen hätten
also Menschen in Not — wo nötig — an andere Stellen zu vermitteln
beispielsweise wenn eine Gefährdung besteht
Die Fälle sind auch hier teilweise komplex und heikel
Solange kooperative Lösungen gefunden werden können
Mit dem Austritt von Laufen muss sich der Zweckverband neu organisieren
Darin verbleiben noch die Gemeinden Blauen
wobei die letztgenannte Gemeinde per Ende 2025 ebenfalls den Austritt bekannt gegeben hat
Der Zweckverband Sozialberatung Laufental wird die Räumlichkeiten an der Bahnhofstrasse verlassen und an die Baselstrasse 20 zügeln
Für die Neuorganisation wurde ausserdem eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen
Für die übrigen Gemeinden stelle sich nun die Frage
ob sie sich weiterhin mit zwei oder nur in einer Sozialhilfebehörde organisieren oder sogar ganz andere Wege gehen wollen
dass nicht nur der Kostenaspekt berücksichtigt werde
Präsidentin des Zweckverbands und Gemeinderätin von Grellingen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an
um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Wenn du zu den wenigen Strava-Freaks gehörst
dann ist dir das vielleicht schon einmal passiert: ein gewaltiger Motivationsverlust
der Veröffentlichung einer neuen Serie auf Netflix
auf die du bereits sehnsüchtig gewartet hast
An dieser Stelle hörst du jedoch eine böse kleine innere Stimme:
es geschafft zu haben – und Lars zum Narren zu halten
Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit: Du kannst jemanden bezahlen
Strava ist für manche eine Quelle der Motivation oder des Stresses
für andere ein effektives Statistikinstrument oder ein lustiges Spielzeug und kann die Nerven vieler Sportler auf die Probe stellen
Das Phänomen der Strava-Jockeys tauchte letztes Jahr in Indonesien auf und hat sich seitdem auf X weitverbreitet
die ihre Dienste wohlhabenden Nutzern anbieten
ich sollte die Situation ausnutzen und ein Geschäft daraus machen»
erklärte beispielsweise der Indonesier Wahyu
im vergangenen Sommer dem lokalen Fernsehsender CNA
Mit seinem neu gegründeten Unternehmen konnte er in nur sechs Tagen nicht weniger als acht Kunden gewinnen und für jeden gefahrenen Kilometer bescheidene 5000 Rupien (ca
Der bislang lukrativste Auftrag hätte ihm 100'000 Rupien eingebracht
Und auch wenn dies lächerlich erscheinen mag
dass der gesetzliche Mindestlohn in Indonesien bei etwa 100 Dollar pro Monat liegt
«haben einen Vollzeitjob und nicht genug Zeit zum Laufen»
Der Einsatz von Strava-Jockeys ist nicht nur moralisch fragwürdig
sondern birgt auch gesundheitliche Risiken für die betroffenen Fahrer und Läufer
da sie sich aus Profitgier überarbeiten könnten und das ganze Geschäft auch illegal sein könnte
kann die Inanspruchnahme solcher sportlichen Tätigkeiten illegal sein
geldwerte Vorteile zu erlangen – als Beispiel seien hier von Sportmarken gesponserte Influencer genannt
die diese Strava-Statistiken für ihre Werbung nutzen
laut «L'Équipe» hat sich das Phänomen auch in Europa ausgebreitet
In England zum Beispiel verkaufen anonyme Personen Lauf- und Fahrradkilometer für 25 bzw
In Frankreich bietet ein Mann aus Lyon seine Dienste auf X mit folgenden Worten an: «Ich bin ein junger
erfahrener Läufer mit mehr als 5000 Kilometern und möchte dir helfen
ist die Methode einfach: Er sendet die entsprechende Datei auf Strava an seine Kundinnen und Kunden
die sie dann auf ihrem eigenen Profil veröffentlichen und ihre Abonnenten damit beeindrucken können
Der berühmte Slogan «Wenn es nicht auf Strava ist
ist es nicht passiert» gilt dadurch nicht mehr
die weltweit über 100 Millionen Nutzer hat
Fortschritte bei der Erkennung und Verhinderung von Schummeleien gemacht hat
liegt die Verantwortung für die Einhaltung dieser Werte auch bei den Nutzern
dass die Laufgemeinschaft solche Praktiken kollektiv ablehnt»
Nach einem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen auf Erholung
Wachstumstreibende Regionen sind zuletzt Nordamerika und China
Die Übernahme von vollständigen Artikeln - auch bei Nennung der Quelle - ist nur nach schriftlicher Zustimmung von agrarzeitung erlaubt
zu denen eine Verbindung per Link möglich ist
und die nicht vom Deutschen Fachverlag stammen
wird keine Verantwortlichkeit und Haftung übernommen
Mai findet das erste Mal der «Run the World»-Lauf in St.Gallen statt
Drei ehemalige Austauschstudenten der HSG organisieren einen Lauf
Drucken Teilen Jonas Retschlag (links)
die Köpfe hinter «Run The World» mit ihren Medaillen des südafrikanischen Chapman’s Peak Half Marathon
Bild: zvg In einem Austauschprogramm in Südafrika nehmen die damaligen HSG-Studenten Donna Tockenbuerger
Tom Weckes und Jonas Retschlag an einem Lauf teil
Während des Laufs rennt Retschlag hinter einem scheinbar gut trainierten Sportler her
Lauf mit mir schneller.» Genau dieses «Zusammenlaufen»
Mai mit der Bevölkerung der Stadt St.Gallen teilen
Dazu haben sie den «Run The World» organisiert: einen Lauf
bei dem die Teilnehmenden dazu aufgefordert werden
zu joggen oder sogar zu spazieren – ohne Bestzeit
Anders als bei herkömmlichen Rennen soll hier statt des Wettbewerbs Gemeinschaft und Inklusion im Vordergrund stehen
ihre Community zu repräsentieren – etwa mit Bekleidung oder Flaggen
können Schnellere Rücksicht auf Langsamere nehmen»
die sich trotzdem etwas Wettkampf wünschen
und die Person mit dem besten Outfit werden im Ziel mittels Abstimmung von den Läuferinnen und Läufern selbst gekürt und erhalten einen Überraschungspreis
Mit dieser Idee gingen die drei auf verschiedene Unternehmen zu und kamen schliesslich auf «Focuswater» als Hauptsponsor
Die Planung übernahmen die drei jedoch selbst
Weitere Unternehmen sowie die Stadt St.Gallen und HSG-Alumni unterstützen das Event
«Dadurch fallen die Ticketpreise um einiges günstiger aus als bei anderen Läufen»
So kostet die Teilnahme am 10-Kilometer-Lauf knapp 27 Franken und der Halbmarathon mit 21 Kilometern rund 37 Franken
«Der 10-Kilometer ist besonders beliebt bei Anfängerinnen und Anfängern»
Für Sicherheit sorgen Helferinnen und Helfer und eine Sicherheitsfirma
Zudem gibt es einige Stationen mit Wasserversorgung
wo sich die Läuferinnen und Läufer im Falle von Problemen melden können
Die Organisatorin und Organisatoren arbeiten zurzeit noch am Abfallkonzept
Die Strecke startet vor dem Athletik-Zentrum und führt durch die Stadt St.Gallen bis nach Mörschwil und zurück
«Die Höhenmeter sind absolut menschlich – wir haben für St.Gallen wirklich unser Bestes gegeben
Natürlich ist ein gewisses Auf und Ab hier fast schon Standard»
Damit sich sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch Profi-Läuferinnen und -Läufer vorbereiten können
stehen den Teilnehmenden online Trainingspläne zur Verfügung
«Raus» und «Run Gallen» nehmen am Event teil
Tockenbuerger sagt: «Uns war gar nicht bewusst
dass St.Gallen so eine starke Läufer-Community hat.»
allerdings rechnen die Organisierenden mit etwas weniger Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Zum laufenden Ticketverkauf sagt Weckes nur: «Die Tickets werden weniger.» Die Anmeldefrist läuft bis zum 6
aus dem Lauf ein jährliches Ereignis zu machen
Tickets und weitere Informationen unter www.runtheworld.info.