Neu fährt der E-Bus bei jeder Witterung – und abends später Drucken Teilen Das Gratisangebot der Gemeinde Meggen in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Luzern (VBL) gibts auch 2025 wieder: Heuer fährt der Seebus vom 17 Die Gratis-Dienstleistung wird auch an Pfingstmontag «Neu wird der Seebus am Mittag später eingesetzt, damit die letzte Fahrt abends um 20.00 Uhr ab dem Fridolin-Hofer-Platz erfolgen kann», heisst es auf der Webseite der Gemeinde Meggen So verkehre der Bus halbstündlich zwischen 12.22 Uhr bis 20.22 Uhr Damit sei der Bus noch besser auf die Betriebszeiten der Badi Meggen abgestimmt Ebenfalls neu: Samstags und sonntags fährt der Seebus bei jeder Witterung Lattion und LisztSamstag 10.05.2025 - 17:30 - Hotel Hammer (Nähe Luzern)Eintritt mit Apéritif und Abendessen: CHF 160zusätzlich mit Übernachtung: CHF 210 «Concerto Grosso»: Ein Wiedersehen mit den beiden Geigenvirtuosen13 RichterAlexey Botvinov (Klavier)New Ideas Chamber Orchestras (NICO)VJ Videomatics (Visuals)7 Interview en allemand avec Konstantin Krimmel Vers l'interview... Nous utilisons des cookies sur notre site web Certains d’entre eux sont essentiels au fonctionnement du site et d’autres nous aident à améliorer ce site et l’expérience utilisateur (cookies traceurs) Vous pouvez décider vous-même si vous autorisez ou non ces cookies vous risquez de ne pas pouvoir utiliser l’ensemble des fonctionnalités du site Vitznau oder Weggis nach Luzern führt über Meggen Dadurch entsteht in Meggen Durchgangsverkehr Präsident der SVP Meggen wäre eine Lösung für den Verkehr einen Umfahrungstunnel quer durch die Gemeinde Laut einer Messung von 2019 fahren täglich durchschnittlich 10'300 Autos durch Meggen und das bei einer Einwohner*innenzahl von knapp 8'000 Menschen Der Vorschlag von der Partei: Einen vier Kilometer langen Tunnel von der Gemeindegrenze im Raum Letten bis zur Gemeindegrenze im Raum Seeburgstrasse den Strassenlärm mindern und die Kosten für Strassenerhalt geringer machen dass bereits in den 1950er eine Nationalstrasse von Luzern über Meggen nach Küssnacht geplant war Die Grundstücke welche von der Nationalstrasse betroffen gewesen wären seien heute bereits bebaut Ausserdem gäbe es auch sonst in der Gemeinde kein Land für eine Strasse auf welche man den Durchgangsverkehr lenken könne Darum jetzt der Vorschlag der SVP Meggen mit dem Tunnel Ein konkreter Vorstoss ist die Idee vom Tunnel jedoch noch nicht Ob der "Meggen-Tunnel" also je Zustande kommt steht noch in den Sternen Diese Frage stellt sich in der Stadt Luzern Die Finanzdirektorin warnt vor unüberlegten Ausgaben Die Stadt Luzern schwimmt buchstäblich im Geld. Bereits im Februar wurde bekannt, dass die Jahresrechnung 2024 mit einem Plus von sagenhaften 125 Millionen Franken abschliesst – so hoch wie noch nie Am Donnerstag gab der Stadtrat weitere Details bekannt Verantwortlich für den Geldsegen sind in erster Linie Firmen Sie haben erneut viel mehr Steuern abgeliefert als erwartet: Total waren es 223 Millionen Franken – oder 58 Millionen mehr als im Vorjahr Die Einnahmen aus Firmensteuern steigen schon seit Jahren massiv an Seit 2010 haben sie sich fast verfünffacht während die Steuereinnahmen bei natürlichen Personen weitgehend stabil blieben nimmt die Stadt Luzern heute fast doppelt soviel Steuern ein als 2010 Und dies trotz historisch tiefem Steuerfuss Kein Wunder ist auch das Nettovermögen 2024 erneut stark angewachsen Es beträgt jetzt fast eine halbe Milliarde Franken Pro Kopf sind es 5236 Franken – die Stadt Luzern hat somit knapp das reiche Meggen überholt: Dessen Pro-Kopf-Vermögen liegt 3 Franken tiefer Nun stellt sich die Frage: Wohin mit dem vielen Geld Mit solchen Fragen habe man wenig Erfahrung räumt Finanzdirektorin Franziska Bitzi (Mitte) ein Geldmangel war in der Vergangenheit viel häufiger als Überfluss – die Antwort darauf waren jeweils Sparpakete mit dem zusätzlichen Geld etwas anzufangen: Man leistet sich Extraferien oder ein teures Auto Dank der hohen Steuererträge kann die Stadt zwar Jahr für Jahr mehr Geld ausgeben - für höhere Leistungsstandards für den Ausbau der Stadtverwaltung (allein im letzten Jahr sind 74 Vollzeitstellen hinzugekommen) und für Investitionen wie neue Schulhäuser Das Problem: All das löst langfristige Folgekosten aus wenn es finanziell weiterhin so rasant aufwärts geht Anders ausgedrückt: Die Entscheide von heute sind die Kosten von morgen die Ausgaben zu sehr aufzublähen: «Die sehr guten Abschlüsse der letzten Jahre wecken Begehrlichkeiten dank der Gewinne könne sich die Stadt Luzern jetzt alles leisten.» Auch wenn das Geld momentan vorhanden ist so dürfe man es mit den Investitionen «nicht übertreiben» Andernfalls würden kommende Generationen darunter leiden Um ihren Rekordüberschuss etwas zu dämpfen Das hat sie in den letzten Jahren mehrmals gemacht Für nächstes Jahr plant der Stadtrat keine weitere Steuersenkung - es ist aber gut möglich dass eine solche Forderung aus dem Parlament kommen wird Wie soll man auf unerwarteten Geldsegen reagieren Hier muss die Stadt den richtigen Weg erst noch finden Jedenfalls will der Stadtrat für das «Szenario Goldesel» künftig besser gerüstet sein Eine entsprechende Strategie sei in Erarbeitung Doch auch für das gegenteilige Szenario will die Stadt besser vorbereitet sein – etwa für den Wegzug einer wichtigen Firma oder wenn der Stadt zusätzliche Sozialkosten aufgebürdet werden sagt der städtische Finanzverwalter Roland Brunner Statt des budgetierten Defizits von 2,13 Millionen Franken schliesst die Gemeinde Meggen das Jahr 2024 mit einem überraschenden Überschuss ab Dank unerwartet hohen Steuererträgen und tieferen Ausgaben resultiert in der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Meggen ein deutliches Plus von 5,08 Millionen Franken. Budgetiert war ein Defizit von 2,13 Millionen Franken Damit schliesst die Rechnung um rund 7 Millionen Franken besser ab als budgetiert, wie der Gemeinderat am Donnerstag mitteilte. Dem gesamten Aufwand von 83,71 Millionen Franken steht ein Ertrag von 88,78 Millionen Franken gegenüber Per 2024 hatte die Gemeinde den Steuerfuss um 0,0 Einheiten auf 0,90 Einheiten gesenkt die gegenüber dem Vorjahr 2023 zwar um 1,3 Prozent tiefer ausfielen Jedoch übertrafen die Steuererträge die im Budget verankerten Erwartungen um 3,65 Millionen Franken Auch Steuernachträge aus früheren Jahren trugen zum positiven Ergebnis bei Als eine der Gebergemeinden des kantonalen Finanzausgleichs zahlte Meggen netto 8,1 Millionenen Frankenein Von allen Luzerner Gemeinden erhebt die am Vierwaldstättersee gelegene seit längerem die tiefsten Steuern. Gemäss dem im vergangenen Herbst erschienenen Gemeinderankings der «Handelszeitung» ist Meggen die attraktivste Gemeinde der Schweiz. Artikel veröffentlicht: 27 TageIst auch eine sehr reiche gemeinde... Bei dem Unfall war eine 22-Jährige mit ihrem Pkw gegen einen Baum gefahren und hatte sich dabei schwer verletzt Nach derzeitigen Erkenntnissen kümmerten sich zwei Personen direkt nach dem Unfall um die Verunglückte Leider stehen die Personalien der Ersthelfer nicht fest Deren Aussagen könnten jedoch Relevanz für die weitere Sachbearbeitung haben Aus diesem Grund werden die Personen gebeten sich mit der Polizeiwache in Lennestadt unter Tel Der Abschluss fällt viel besser aus als erwartet – budgetiert war ein Minus Ein wichtiger Grund für den besseren Abschluss 2024 sind die hohen Steuereinnahmen Obwohl der Steuerfuss um 0,05 auf 0,9 Einheiten und somit um 5,3 Prozent gesenkt wurde fiel der Steuerertrag nur um 1,3 Prozent tiefer aus als im Vorjahr – und um 3,65 Millionen Franken höher als budgetiert Weiter fiel der Aufwand um 4,04 Millionen tiefer aus als erwartet In den kantonalen Finanzausgleich musste Meggen 2024 aufgrund der guten Finanzlage netto 8,1 Millionen Franken einzahlen Die Investitionsrechnung 2024 schliesst mit Ausgaben von 6,56 Millionen Franken die die Gemeinde Meggen letztes Jahr umgesetzt hat gehören die Sanierungen des Fridolin-Hofer-Platzes und der Ufermauern am See Die Bevölkerung muss über die Rechnung und den Jahresbericht 2024 am 18 In Meggen regiert ab sofort Zunftmeister Mike Bühler zusammen mit seiner Frau Melanie über das Fasnachtsgeschehen Drucken Teilen Mike und Melanie Bühler an der Inthronisation im Megger Gemeindesaal Zunftmeister der Fröschenzunft Meggen heisst Mike Bühler Der 45-Jährige und seine Frau Melanie wurden am Samstag als Zunftmeisterpaar inthronisiert Als Motto für die Megger Fasnacht 2025 haben sich die beiden «Zäme ufd Piste» ausgesucht was perfekt zu ihren gemeinsamen grossen Hobbys Fasnacht und Skifahren passt Sie sind seit Kindsbeinen begeisterte Fasnächtler Mike mit aktiver Vergangenheit als Präsident und langjähriges Mitglied der Hügü-Schränzer Luzern und Melanie bei den Bärgwörze Udligenswil Die Überraschung und Freude bei den Gästen der Inthronisation im Gemeindesaal war noch etwas grösser als sonst Denn seit vielen Jahren konnte die Zunft wieder einmal ein aktives Mitglied zum Zunftmeister vorschlagen Üblicherweise kommt diese Ehre einem Neumitglied zu womit Meggen sich von den meisten anderen Zünften abhebt Zur Seite stehen Bühlers an der Fasnacht das Weibelpaar Erich und Evelyn Birrer Mike Bühler ist beruflich tätig als Compliance Leader bei der Cembra Money Bank in Zürich Melanie ist ausgebildete Kauffrau und arbeitet aktuell als Lehrperson Deutsch als Zweitsprache Ihre beiden Kinder Gian und Lisa gehen in Meggen zur Schule Der Verein Pumptrack Meggen hat die nötigen Gelder gesammelt Ende Oktober soll der Parcours eröffnet werden 190'000 Franken musste der Verein Pumptrack Meggen für die Finanzierung der Anlage sammeln die man etwa mit BMX-Rädern oder Skateboards befahren kann Das ist geglückt: «Ein herzliches Dankeschön gilt allen die mit ihren Spenden und ihrem Engagement zur Realisierung der Pumptrack Anlage für Meggen beigetragen haben» schreibt der Verein im E-Paper «Meggen aktuell» sagt Vizepräsidentin Anna Geiger auf Anfrage Rund 35'000 Franken konnte man via Crowdfunding beschaffen Den grössten Teil sicherte sich der Verein durch Sponsoren: Diese werden mit Logos beim Pumptrack vertreten sein «Wir haben eine breite Unterstützung aus der Megger Bevölkerung bekommen Einzelpersonen und auch andere Megger Vereine die Anlage unterstützt Neben den gesammelten 190'000 Franken wird das Projekt von der Gemeinde Meggen mit 400'000 Franken und vom Swisslos Sportfonds mit rund 140'000 Franken unterstützt Nun soll es vorwärtsgehen: «Der Baustart ist am Montag geplant» Gebaut wird auf der Rüeggiswilwiese in zwei Phasen: Zuerst wird Material aufgeschüttet «In der zweiten Phase wird die Anlage asphaltiert» Gleichzeitig wird sie auch mit Umgebungsbepflanzung begrünt Realisiert werde auch ein Aufenthaltsbereich und ein Trinkbrunnen Der Pumptrack bestehe aus zwei separaten Bahnen: «Die Surf Line ist ein klassischer Pumptrack-Rundkurs auf dem man durch Gewichtsverlagerung im Kreis fahren kann» dass sie – je nach gewählter Linienführung – unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ermöglicht Die sogenannte Air Line sei mit Wellen und Elementen in unterschiedlicher Höhe so konzipiert «Man kann die Air Line aber auch jederzeit ohne Sprünge befahren» Neben Unterstützung gab es aber auch Widerstand: Gegen den Bau wurde eine Beschwerde beim Luzerner Verwaltungsgericht eingereicht. Diese wurde im letzten November jedoch abgewiesen. Gewehrt hatte sich auch die Ortspartei der SVP. Sie regte mittels Initiativen einen anderen Standort an um die Wiese als Naherholungsgebiet zu nutzen und Lärmemissionen im Gebiet zu verhindern Beim Gemeinderat stiess das Anliegen auf Ablehnung soll die Anlage Ende Oktober eröffnet werden dass der Pumptrack nun gebaut werden kann und bald allen Kindern Familien und Sportbegeisterten zur Verfügung steht.» Gemäss einem Baugesuch soll der Tankstellenshop an der Gotthardstrasse in Meggen einem Neubau weichen Drucken Teilen Der Tankstellenshop an der Gotthardstrasse in Meggen Bild: Google Street View Der Tankstellenshop an der Gotthardstrasse in Meggen soll neu gebaut werden Dies geht aus einem Baugesuch auf der Website der Gemeinde hervor Der gemäss Gesuch rund 30 Jahre alte Tankstellenshop sei am Ende seiner Lebensdauer angelangt: Das Erscheinungsbild und die Innenräume entsprächen den heutigen Anforderungen an einen modernen Convenience-Store nicht mehr Das Gebäude werde deshalb durch einen «attraktiven Neubau in Holzbauweise» ersetzt der dem heutigen energietechnischen Standard entspreche Auch werde eine Heizung mit Wärmepumpe installiert Die bestehende Tankstelle bleibe bestehen: Es seien keine technischen Anpassungen nötig und sie entspreche den gesetzlichen Auflagen Das Strandbad soll für die Badegäste noch attraktiver werden Geprüft wird zudem eine Verlängerung der Badesaison Drucken Teilen Ein Eindruck der Badi Meggen 2020) Die Badi in Meggen wird nach 28 Jahren saniert Nach Angaben des Gemeindeammann Pascal Frei (FDP) findet eine «sanfte Sanierung» der Badi statt um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und die Badi zu modernisieren Das Strandbad in Meggen sei ein typisches Bad der 1930er-Jahre: «Eine Sanierung ist jetzt einfach notwendig» Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Franken die als Investitionskosten im Haushalt 2024/25 bereits bewilligt wurden Die Badi sei ein wichtiger sozialer Treffpunkt betont der Zuständige für das Ressort Planung und Bau der Gemeinde die durch das Strandbad ausgezeichnet werde Im kommenden Winter werde die Sanierung durchgeführt Sobald die Badesaison zu Ende ist und die Baubewilligung vorliegt es verzögern keine Einsprachen den Baustart Die Infrastruktur solle zeitgemäss gestaltet werden – der Zugang zur und Aufenthalt in der Badi wird hindernisfrei Auch das Bistro werde der bisherigen Nachfrage im Sommer nicht mehr gerecht ­­­­– die Abläufe im Bistro sollen durch eine dortige Erneuerung ebenfalls verbessert werden Zusätzliche Schattenplätze bieten den Besucherinnen und Besuchern in Zukunft mehr Schutz Auch die gesetzlichen Vorschriften werden in der Sanierung berücksichtigt Zum Beispiel entspreche die Geländerhöhe nicht der aktuellen Norm Das historische Gebäude bleibe trotz allem erhalten Die Sanierung werde keinen direkten Einfluss auf die Eintrittspreise haben Sie soll zum Start der Badesaison 2026 abgeschlossen sein Eine Verlängerung der Badesaison stand im Raum doch hierzu gebe es noch keine finale Entscheidung Die Badesaison 2025 gehe – wie bisher – von Mitte Mai bis September Geöffnet ist die Badi in den Monaten Mai und September täglich von 9 Uhr bis 20 Uhr Juli und August ist das Bad von Montag bis Donnerstag sowie an Sonntagen von 9 Uhr bis 20 Uhr zugänglich Freitags und samstags ist die Badi von 9 Uhr bis 22 Uhr für Badegäste geöffnet Für die Zukunft wünscht sich der Gemeindeammann wo sich unsere Bevölkerung unterschiedlicher Herkunft und sozialer Schicht treffen und sich auf Augenhöhe austauschen kann» Alle drei Verletzten mussten mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden Die Megger- und Adligenswilerstrasse wurden vorübergehend gesperrt Zwischen Adligenswil und Meggen ist es zu einer Frontalkollision mit zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen Der Unfall ereignete sich am Mittwochmittag um zirka 11.45 Uhr auf der Meggerstrasse im Bereich Langenried Bei der Kollision haben sich drei Männer im Alter von 45 Die Verletzten mussten mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden Zur Schwere der Verletzungen kann Wigger derzeit keine Angaben machen Auch zum Unfallhergang kann Wigger noch nichts Genaueres sagen Die Unfallstelle sei von zuständigen Spezialisten des Unfalldienstes vermessen worden zudem seien Luftaufnahmen mit einer Drohne gemacht worden Zwecks Bergungsarbeiten musste die Verbindungsstrasse zwischen Meggen und Adligenswil für rund vier Stunden gesperrt werden Die Feuerwehren Adligenswil und Meggen haben eine örtliche Verkehrsumleitung eingerichtet Der Steuerfuss in Meggen soll bei 0,90 Einheiten bleiben Über das Budget 2025 stimmt die Gemeinde am 24 Drucken Teilen Die Gemeinde Meggen will weiterhin die steuergünstigste im Kanton Luzern sein 23) Die Gemeinde Meggen budgetiert für das Jahr 2025 einen Aufwandüberschuss von 1,38 Millionen Franken Dies bei einem Gesamtaufwand von 91,85 Millionen Franken der sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Millionen Franken erhöht hat (4,7 Prozent) Wegen der guten Entwicklung der Steuereinnahmen steigt hingegen der Gesamtertrag um 4,85 Millionen Franken (5,6 Prozent) Der Gesamtaufwand steige hauptsächlich durch höhere Beiträge an den Finanzausgleich: Alleine diese Ausgaben belasteten die Gemeinde 2025 netto mit 10,6 Millionen Franken – das entspricht einer Zunahme um rund 800'000 Franken Weiter steigen die Ausgaben der Gemeinde auch wegen höheren Personalkosten bei Schule und Verwaltung Hinzu kommen Gemäss Budget auch höhere Beiträge an den Kanton für Ergänzungsleistungen sowie Prämienverbilligungen und Mehrausgaben für Gymnasien die steuergünstigste Gemeinde im Kanton Luzern zu bleiben Von 2025 bis 2028 soll der Steuerfuss denn auch unverändert bei 0,90 Einheiten liegen – dies trotz tieferen Erträgen durch die Steuergesetzrevision Für das kommende Jahr sieht die Gemeinde Investitionen in der Höhe von rund 18,2 Millionen Franken vor Die grössten Ausgabenposten bilden dabei die Sanierungs- und Ausbauarbeiten beim Werkhof und beim Strandbad Hinzu kommen Ausgaben für die Etappe B der Transportwasserleitung Lauerz–Meggen sowie Planungsarbeiten für Projekte entlang der Luzernerstrasse Insgesamt sollen bis ins Jahr 2028 laut Aufgaben- und Finanzplanung (AFP) 110,8 Millionen Franken investiert werden November findet im Gemeindesaal eine Orientierungsversammlung statt bei der unter anderem über Budget und AFP informiert wird Susann Fehlmann und Kaspar Lo Presti übernehmen die Leitung der Ortspartei von Markus von Escher Drucken Teilen Kaspar Lo Presti und Susann Fehlmann bilden neu das Co-Präsidium der FDP Meggen Bilder: zvg Die FDP Meggen hat an ihrer Generalversammlung Susann Fehlmann und Kaspar Lo Presti zu ihrem neuen Co-Präsidium gewählt Das Duo tritt damit die Nachfolge von Markus von Escher an der rund ein Jahr lang die Ortspartei präsidiert hat ist seit 2016 in Meggen wohnhaft und seit 2021 im Parteivorstand Die Mutter dreier primarschulpflichtiger Kinder war vor ihrer Familienpause in der Finanzindustrie in Zürich tätig Sie ist ausgebildete Bankfachfrau und absolviert aktuell die Ausbildung zur Familientherapeutin Als Mutter seien ihr die Bedürfnisse von Kindern und jungen Familien «bestens vertraut» verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen Er ist seit über 30 Jahren in Meggen wohnhaft Der ausgebildete Architekt sowie Bau- und Immobilienökonom leitet er seit 16 Jahren das Baumanagement der Abteilung Immobilien «eines institutionellen Investors in der Schweiz» Wichtig sei ihm die qualitative Entwicklung der Gemeinde hierfür engagiere er sich seit 2017 in der Ortsplanungskommission Per Petition fordert die Megger FDP den Erhalt des Polizeipostens Für die SVP lenkt dies vom Wesentlichen ab Drucken Teilen Die Luzerner Polizei steht vor einer Änderung ihrer Organisationsstruktur: Rund die Hälfte der Polizeiposten soll im Rahmen der «Organisationsentwicklung 2030» geschlossen werden. Im Gegenzug dazu soll die Zahl der Patrouillen erhöht werden Dagegen wehrt sich die Megger FDP: Per Petition forderte sie Anfang April den Erhalt des Polizeipostens in der Gemeinde. Durch eine Schliessung des Postens werde das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung «massiv beeinträchtigt» und Notfälle würden nicht mehr «in der erforderlichen Geschwindigkeit bearbeitet» Darauf reagiert nun die Megger SVP: Gemäss einer Mitteilung unterstützt sie die geplanten Änderungen mit Ressourcenorientierung auf sogenanntes Community Policing einer Polizeiarbeit nahe an der Bevölkerung Die Reduktion der Polizeiposten schaffe Kapazität damit mehr Personal für den Patrouillendienst und eine mobile Polizeikraft vor Ort Es entstehe eine «bessere Reaktionsfähigkeit dank flexibler Einsatzplanung und regionaler Koordination» aus dem Neuen das Beste zu machen – und sich vehement dafür einzusetzen FDP-Co-Präsident Kaspar Lo Presti entgegnet auf Anfrage: «Im Idealfall würde uns der Posten erhalten bleiben wenn es einen besetzten Posten vor Ort in der Gemeinde gibt.» Zwar liege der Entscheid über die Verteilung der Polizeiposten beim Kanton der Gemeinderat solle sich jedoch nach Ansicht der FDP für einen Verbleib des Postens einsetzen «Wir verschliessen uns nicht völlig gegenüber anderen Modellen Wir brauchen jedoch eine gute Alternative zum bestehenden Modell» Community Policing «könnte durchaus in die richtige Richtung gehen Wir brauchen zumindest eine sinnvolle Alternative zu einem besetzten Posten.» Dass es sich bei der Petition um Symbolpolitik handle «Wir wollen schlicht die beste Lösung für unsere Gemeinde.» Der Gemeinderat soll alles daran zu setzen Der Polizeiposten sei für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Megger Bevölkerung «von zentraler Bedeutung» «Eine Schliessung würde die Lebensqualität und das Sicherheitsgefühl unserer Bürger massiv beeinträchtigen.» Zumal das Thema Sicherheit derzeit weit oben auf dem Sorgenbarometer der Schweizer Bevölkerung stehe «In einer zunehmend unsicheren Welt ist das Vertrauen in die Polizei und ihre unmittelbare Präsenz vor Ort ein entscheidender Faktor für das Sicherheitsempfinden.» «dass Notfälle nicht in der erforderlichen Geschwindigkeit bearbeitet werden» Ein solcher wirke zudem «präventiv auf potenzielle Straftäter» Meggen im Kanton Luzern ist gemäss des Gemeinderankings 2024 der «Handelszeitung» die beste Gemeinde der Schweiz Mit Oberkirch schafft es eine weitere Luzerner Gemeinde in die Top 3 Drucken Teilen Die Gemeinde Meggen tat sich vor allem Steuerparadies hervor Ökologie: Knapp tausend Gemeinden wurden von der «Handelszeitung» auf ihre Attraktivität untersucht Zur Ermittlung der besten Schweizer Gemeinde waren laut einer Mitteilung des Wirtschaftsmagazins die Kriterien hohe Wohnqualität Schulen und Freizeitangebote sowie Sicherheit und gut ausgebaute Infrastruktur ausschlaggebend Für die Studie wurden alle Gemeinde mit mehr als 2000 Einwohnerinnen und Einwohner analysiert Das Resultat der im Auftrag der «Handelszeitung» vom Beratungsunternehmen «Iazi» durchgeführten Studie ist aus Luzerner Sicht sehr erfreulich: Mit Meggen als beste Gemeinde der Schweiz und Oberkirch auf Rang 3 befinden sich gleich zwei Gemeinden ganz vorne im Ranking der 954 untersuchten Gemeinden Als drittbeste Gemeinde des Kantons befindet sich Hildisrieden auf Gesamtrang 23 Dass Meggen im Gesamtranking den Spitzenplatz einnimmt ist vor allem mit dem guten Durchschnitt aller getesteten Kriterien zu erklären Einzig als Steuerparadies tat sich die Gemeinde am Vierwaldstättersee mit Rang 4 hervor in keiner anderen der in der «Handelszeitung» publizierten Kategorie ist Meggen unter den Top 5 zu finden Noch augenfälliger ist die Wichtigkeit der Gesamtsicht beim drittplatzierten Oberkirch welches sich in keiner Kategorie in den Top 5 befindet Weniger erfreulich ist das Gemeinde-Ranking aus Luzerner Sicht für Grosswangen und Escholzmatt-Marbach, die sich auf Rang 796 beziehungsweise 802 wiederfinden. Noch schlechter kommt nur noch die Gemeinde Emmen weg – die zweitgrösste Luzerner Gemeinde wird lediglich auf Rang 855 eingestuft Im Schweizer Ranking der «Handelszeitung» sind auf den ersten 5 Plätzen ausschliesslich Gemeinden aus der Zentralschweiz vertreten Zwischen Meggen (Rang 1) und Oberkirch (3) nimmt Hergiswil im Kanton Nidwalden Rang 2 ein Der Kanton Zug komplettiert die Top 5 mit Cham (4) und Zug (5). Als beste Gemeinde aus dem Kanton Schwyz belegt Freienbach Rang 7 und beste Gemeinde aus Obwalden ist Sarnen auf Rang 31. Aus dem Kanton Uri hat es keine Gemeinde in die Top 100 geschafft An der Luzernerstrasse sollen neue Gebäude November entscheidet das Stimmvolk über einen dafür nötigen 6,6-Millionen-Franken-Kredit Drucken Teilen Beim Schul- und Sportzentrum Hofmatt (rechts von der Luzernerstrasse) soll eine Überbauung entstehen Bild: zvg Es soll sich einiges in den kommenden Jahren an der Luzernerstrasse in Meggen einiges verändern belebtes und zentrumsnahes Wohnquartier mit Gewerbenutzung» umgewandelt werden wie der Megger Gemeinderat in der Abstimmungsbotschaft schreibt Bei der Abstimmung vom 24. November beantragt der Gemeinderat nun einen Sonderkredit von 6,6 Millionen Franken. Damit sollen Planungsarbeiten und die Umsetzung des Projekts finanziert werden. Im November des letzten Jahres hatte die Bevölkerung an der Urne bereits den entsprechenden Bebauungsplan zur Luzernerstrasse gutgeheissen. Geplant ist Folgendes: Entlang der Luzernerstrasse sollen sechs Hochbauten entstehen Fünf davon werden als Doppelhäuser geplant Hinzu kommen eine Einstellhalle sowie eine öffentliche Parkanlage Bei zwei der Doppelhäuser ist die Gemeinde Meggen Grundeigentümerin Im Doppelhaus an der Luzernerstrasse 30/32 will die Gemeinde vorwiegend Wohnraum erstellen lassen Im zweiten Doppelhaus sieht die Gemeinde eine öffentliche Nutzung vor: So könnten an der Luzernerstrasse 14b die Schul- und die Gemeindebibliothek zusammengelegt werden was dereinst «zu einem niederschwellig zugänglichen Treffpunkt im Dorf» führen könnte wie der Gemeinderat in seiner Abstimmungsbotschaft schreibt An der Luzernerstrasse 14a hingegen sollen künftig die schul- und familienergänzenden Tagesstrukturen unterkommen «Mit einer Zentralisierung können die provisorischen Standorte aufgelöst und die Betriebsabläufe optimiert werden» Der Gemeinderat geht in seiner «vorsichtigen Prognose» davon aus dass dereinst das ganze Gebäude dafür genutzt wird So rechnet man mit einem Bedarf von 230 Plätzen bis ins Jahr 2030 der in der Mitte der Überbauung erstellt würde soll auch als Zugang zwischen der Schul- und Sportanlage Hofmatt und der Luzernerstrasse dienen Gleichzeitig würden die Gebäude mit Fusswegen verbunden Unter den Doppelhäusern an der Westseite der Überbauung soll zudem eine Einstellhalle mit 109 Parkplätzen entstehen Der Gemeinde sollen dereinst 48 Plätze gehören Über die restlichen Plätze verfügen die beiden privaten Grundeigentümer Die Planung der beiden Doppelhäuser und der Umgebung dürfte gemäss Gemeinde rund 2,6 Millionen Franken kosten Für den Anteil der Gemeinde an der gemeinsamen Einstellhalle werden derzeit 4 Millionen Franken veranschlagt Die Ortsplanungsrevision wird rechtlich bekämpft Der Megger Gemeinderat will nun eine lange Verzögerung verhindern Drucken Teilen Blick auf das Dorf Meggen Juni hat die Megger Stimmbevölkerung die Ortsplanungsrevision klar angenommen «Weil gegen die Gesamtrevision der Ortsplanung zwei Beschwerden eingereicht wurden verzögert sich die Genehmigung durch den Luzerner Regierungsrat» ob für die nicht bestrittenen Inhalte der Gesamtrevision eine vorgezogene Teilgenehmigung möglich ist sagt Gemeindeammann HansPeter Hürlimann (FDP) Mit der Teilgenehmigung wolle man verhindern «Das wäre nicht gut für die Entwicklung der Gemeinde bis die neuen Regelungen definitiv in Kraft treten werden.» Nicht von der Verzögerung betroffen seien die grösseren Bauprojekte Luzernerstrasse und Mühleweiher, wie Hürlimann sagt. Die entsprechenden Bebauungspläne sind aus der Ortsplanungsrevision herausgelöst und in separaten Abstimmungen bewilligt worden Über den Inhalt der Beschwerden äussert sich Hürlimann mit Verweis auf die laufenden Verfahren nur allgemein «Es geht um die Aufhebung bestehender Gestaltungspläne und den Übergang von der Ausnützungsziffer zur Überbauungsziffer.» Letzterer ist vom Kanton vorgeschrieben und führt zu einer neuen Berechnungsweise für die Festlegung der bebaubaren Fläche pro Grundstück dass mindestens das nach altem Recht zulässige Bauvolumen gesichert ist Diese Thematik hat bereits in mehreren Gemeinden zu Diskussionen geführt. Dies, weil befürchtet wird, dass die bebaubare Fläche auf mehreren Grundstücken abnimmt. In der Stadt Luzern etwa hat das Parlament die Ortsplanungsrevision deswegen an den Stadtrat zurückgewiesen. Wir hatten die Gelegenheit, Jan Bösch einen der drei Köpfe hinter Kopfklang zu interviewen: Neben der aussergewöhnlichen Location sorgt natürlich auch die Musik für das richtige Feeling Die musikalische Ausrichtung passt sich der entspannten und dennoch besonderen Atmosphäre des Golfclubs an Zusätzlich gibt es ein besonderes Highlight: Von 14 bis 16 Uhr können die Besucher*innen an der Driving Range kostenlos Bälle abschlagen Ob der Daydance im Golfclub Meggen zu einem genauso großen Highlight wird wie der Event im Schlössli Utenberg gutem Essen und einer spektakulären Location steht einem unvergesslichen Tag nichts im Weg Die Megger Fröschenzunft hat eine spezielle Zunftmeister-Regelung Trotzdem fliegen ihr Neumitglieder nicht zu Wer an der kommenden Fasnacht das Zepter schwingen kann wird bei vielen Zünften traditionell im Herbst verkündet Und nicht nur das: In der Regel hebt die Fröschenzunft erst noch ein Neumitglied auf den hohen Posten des örtlichen Fasnachtsregenten Wofür andernorts eine jahrelange Zunftkarriere in verschiedenen Chargen Voraussetzung ist «Diese Regel bewährt sich sehr – sie sorgt für Spannung in Meggen und beschert uns zuverlässig ein Neumitglied pro Jahr» der amtierende Zunftmeister und der amtierende Weibel verantworten die Suche jeweils die Familienkonstellation (Peyer: «Wer gerade Vater geworden ist hat wohl eher keine Zeit») und natürlich der Fasnachtsbezug Er wurde 2021 selbst angefragt und 2022 gleich Zunftmeister Allerdings: Ein Neumitglied pro Jahr reicht nicht dennoch: Um vermehrt jüngere Personen anzusprechen Darin stehen Sätze wie etwa «Wir sind offen für Neues» oder «Wir nehmen die unterschiedlichen Generationen als Chance wahr» die 2026 ihr 70-jähriges Bestehen feiert und momentan 57 Mitglieder zählt Doch die Altersstruktur hat sich – wie in manch anderem Verein auch – stark verändert 1973 gab es gerade mal zwei über 50-Jährige Heute hingegen sind 80 Prozent über 50-jährig aber darüber werden wir in den nächsten Jahren sicher auch diskutieren» Dennoch gibt es konkrete Auswirkungen – etwa von wegen «offen für Neues» So arbeitet die Zunft im Gegensatz zu früher vermehrt mit anderen Fasnachtsvereinen wie den Wagenbaugruppen und den Guuggenmusigen zusammen Als Beispiel erwähnt Peyer den neu lancierten Maskenbasteltag Die fünfte Jahreszeit habe in Meggen einen hohen Status In der Gemeinde leben viele wohlhabende und international tätige Geschäftsleute mit einem überschaubaren Bezug zum Dorfleben typische Expats kommen nicht in unsere Zunft – aber wer zehn Jahre oder länger hier lebt durchaus.» Häufig seien es auch Meggen-Rückkehrer die in die Zunft einträten – so wie Anwalt Peyer selber nach Jahren im Ausland und in Zürich Als er 2021 von der Zunft angefragt worden sei hätten er und seine Frau sich sehr darüber gefreut und sofort zugesagt Peyer sagt: «Man kann den Freundeskreis erweitern schaut in der Zunft gut zueinander – es ist nicht nur Gaudi fand eine Megger Pfarrhaushälterin 1967 – und ihr Wort wirkte bis heute Doch nun kehren die verschmähten Bilder in die Piuskirche zurück In der Katholischen Kirchgemeinde Meggen steht ein Jubiläum an: Am 3 September jährt sich die Grundsteinlegung der Piuskirche zum 60 Heute steht das markante Gotteshaus auf der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Erbaut wurde die Kirche nach Plänen des Solothurner Architekten Frank Füeg (†2019) Füeg hatte früh im Planungsprozess «die Idee dass in das Schiff der Kirche neben den ‹Stein-Bildern› der Natur auch noch Bilder gehören heisst es im Pfarreiblatt des Pastoralraums Meggerwald Pfarreien Den Auftrag für die Entwürfe erteilte der Architekt 1964 dem Solothurner Maler Roman Candio doch die Bilder wurden nie in der Kirche aufgehängt Das wird sich nun ändern: Ab Sonntag bis zum 27 September werden die acht Bilder erstmals in der Piuskirche zu sehen sein Doch der Reihe nach: 1967 wurden die Entwürfe in der Kirche aufgehängt «Ich hatte mich zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als ein Jahr mit den Bildern beschäftigt» Zuerst habe er einen bunten Bilderzyklus entworfen «Mit der ganz eigenen alabasternen Gestaltung der Kirche durch den verbauten Marmor entstanden jedoch bereits vielfältige feierliche Farben» Dadurch sei er von seinen Plänen abgekommen und habe sich einem kontrastreichen Hell-dunkel-Effekt zugewandt «soll die Pfarrhaushälterin eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess gespielt haben die Entwürfe sähen aus wie die Malereien von Ferdinand Gehr beschwor sie den schweizweit ausgetragenen Streit um die Fresken von Oberwil herauf» Hierzu ein kleiner Exkurs: In den 1950er-Jahren hatte Ferdinand Gehr, damals führender Sakralmaler der Schweiz, für den Neubau der Kirche in Oberwil bei Zug Entwürfe für Wandbilder erstellt. Die Skizzen wurden vom Kirchenrat gutgeheissen Bei der Bevölkerung kamen die modernen Wandbilder aber gar nicht gut an Schliesslich durfte er nach einem Rechtsstreit die Bilder vollenden doch danach wurden sie mit Vorhängen verhüllt Die Piuskirche wurde ohne die vom Architekten vorgesehene Kunst erstellt «Beim damaligen Pfarrer hatte die Bemerkung der Pfarrhaushälterin grosse Bedenken ausgelöst Schliesslich wurden die Entwürfe abgelehnt» «In Oberwil hatte Gehr einen Schritt in die Moderne gewagt In Meggen hatte der damalige Pfarrer wohl nicht die Energie dass seine Entwürfe ähnlich gewesen seien wie Gehrs Malereien Für Laien mögen Candios moderne Entwürfe jedoch schon an Gehrs Werk erinnern Böses Blut gab es wegen des Entscheids nicht: «Wir haben uns friedlich getrennt 2011 sollte der Pfarreisaal in Meggen umgebaut werden das Thema Meggen sei noch nicht abgeschlossen» das Thema nach Jahrzehnten wieder aufzugreifen als ich wieder vor den Entwürfen stand und diese noch immer stimmig waren.» Mit einigen Anpassungen vollendete er die acht Bilder Nach der Ablehnung von 2011 drehte in Meggen der Wind: «Man entschied sich später dem Wunsch des Architekten zu entsprechen» hatte dieser die Bilder inzwischen dem Kloster Disentis übergeben 60 Jahre nach den Entwürfen sind die Bilder nun doch in der Piuskirche zu sehen Den Stein ins Rollen gebracht hat Remo Molinaro Präsident des Chors Cantus Meggen: Beim Zügeln war ihm eine Lithografie in die Hände gekommen das Bild stamme aus einem Zyklus von Candio «für die neuerbaute Kirche von Meggen» noch irgendjemand aus ihrem Bekanntenkreis hatte je etwas davon gehört dass die Bilder in Meggen gezeigt werden müssen» Der Kirchenrat und das Kloster Disentis waren mit seinem Vorschlag einer Leihgabe einverstanden und so sorgt ein zufälliger Kellerfund dafür dass die Lichtgestalten zumindest temporär an ihrem Bestimmungsort hängen Er wird am Sonntag ebenfalls zugegen sein und im Rahmen des Gottesdienstes um 10.45 Uhr einige Worte zu den Bildern an die Gemeinde richten Immobilienpreise und Sicherheit wurden im neuen Gemeinde-Ranking der «Handelszeitung» analysiert Meggen konnte sich den ersten Platz sichern Für ein Ranking wurden rund 1000 Gemeinden nach 51 Kriterien wie Steuern Meggen im Kanton Luzern ist demnach die attraktivste Gemeinde der Schweiz Basel und Bern sind deutlich zurückgefallen Gemäss dem aktuellen Gemeinderanking der «Handelszeitung» (Bezahlartikel) ist Meggen im Kanton Luzern die attraktivste Gemeinde der Schweiz. Rund 1000 Gemeinden mit über 2000 Einwohnern wurden vom Beratungsunternehmen Iazi bewertet Entscheidend waren 51 Faktoren wie Steuern Lage sowie Angebote für Schulen und Einkaufsmöglichkeiten Die Daten stammen überwiegend aus öffentlichen Statistiken und Modellen der Iazi AG Auf Platz 2 liegt Hergiswil (NW), gefolgt von Oberkirch (LU). Die Spitzenreiter von 2023 In den Top 10 sind Gemeinden aus den Kantonen Luzern Die grossen Städte fielen deutlich zurück: Zürich belegt Rang 54 (Rang 45 im Vorjahr) Basel Platz 486 (Rang 93 im Vorjahr) und Bern Rang 491 (Rang 199 im Vorjahr) Das Schlusslicht bildet die Neuenburger Gemeinde Val-de-Travers Laut Studienautor Donato Scognamiglio sorgen tiefe Steuern Zentrumsnähe und ein See für eine Topplatzierung Dies habe in der Innerschweiz gut funktioniert Die Gemeinde an der «Zentralschweizer Goldküste» besticht laut «Handelszeitung» durch idyllische Grünflächen charmante Herrschaftshäuser und beeindruckende Villen Zudem lockt Meggen nicht nur mit Postkartenidylle sondern auch mit tiefen Steuern – dank zahlungskräftiger Bewohner Gemäss Gemeindepräsidentin Carmen Holdener ist das Dorfleben bunt gemischt mit lebendigen Traditionen und einem aktiven Vereinsleben Sie selbst zog 1999 der Liebe wegen von Bern hierher und fand die Menschen offener und weniger anonym als in der Bundesstadt «In Meggen läuft man durch das Dorf und wird auf der Strasse gegrüsst Das imponiert mir bis heute und macht den Charme und die Idylle unserer Gemeinde aus» Schwende-Rüte (Platz 385 im Gesamtranking) Der Kanton verfügt über keine dritte Gemeinde mit über 2000 Einwohnerinnen und Einwohnern Wohlen bei Bern (Platz 370 im Gesamtranking) Muri bei Bern (Platz 390 im Gesamtranking) Niederhelfenschwil (Platz 164 im Gesamtranking) Stein am Rhein (Platz 530 im Gesamtranking) Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy Von Cupcakes bis zur Grünen Fee: Das Umzugspublikum in Meggen kam in den Genuss der Mottos von zahlreichen Bastelgruppen Während viele Umzüge im wahrsten Sinn mit einem Paukenschlag einer Guuggenmusig beginnen die den Umzug mit gleich drei Nummern eröffnet konnten den Beginn am Sonntag kaum erwarten Jedenfalls starteten sie kurz vor dem eigentlichen Beginn um 15 Uhr Am Megger Umzug hat es viel mehr Bastelgruppen als Guuggenmusigen Unter dem Titel «Hügü’s Toy-Store» gibt’s von Mickey Mouse über Schlumpfine bis hin zum Legomännli alles Mögliche Jedes Mitglied bastelt und näht das Sujet selbst Ein ähnliches Prinzip muss die Gruppe Buchmatt befolgen Für einen Höhepunkt sorgen die Zwätschgeräuber Meggen mit ihrem Star-Wars-Sujet Ebenfalls Geburtstag hat das Frauennetz Meggen Und wenn wir schon bei Jubiläen sind: Die Hobbyköche Meggen und das Sunneziel können schon auf 50 Jahre Geschichte zurückblicken In Meggen sind überhaupt viele gute Bastlerinnen und Bastler zuhause So sind die Waldfeen mit ihrem Pilz ebenfalls mit viel Liebe hergestellt die Lychnobia hätten sich mit den vorherigen Zwätschgeräuber abgesprochen denn sie waren als Ewoks unterwegs – schön warm eingepackt Auch wenn das Motto der Schnipp Schnaps Meggen «Grüne Fee» heisst so waren die Masken mit Geweih – mit Stolz getragen – doch hellblau Schmetterling und Pilzen war eine willkommene Abwechslung zwischen den sonst doch oft düsteren Sujets Auf die riesige Safari-Gruppe der Kita Matz folgte bald DOOQ Meggen mit dem Candyland Da haben sich wohl alle Zahnärzte und -ärztinnen die Hände gerieben Die pastellfarbene Lokomotive und die riesigen Cupcakes und Schleckstengel sahen sehr süss aus Während sich die einen im Schlaraffenland wähnen Die Ölsöhn Meggen erinnern als Discoschliefer an all die Clubs Auch die Cocoschüttler Meggen erwecken mit «Yellow Willy» Geschichte zum Leben: 1945 stürzte ein Bomber B24 der Air Force über Meggen ab nach den Ritter und Drachen der Kita Knirps und den Glögglifrösch Meggen war der diesjährige Megger Umzug schon wieder vorbei Zum Glück ist ja nach dem Umzug vor dem Umzug Wer sich gerne an die legendären Zeiten im Luzerner Hazyland oder im Krienser Broadway erinnert konnte diese Zeiten am vergangenen Samstag in Meggen wieder aufleben lassen der damals als DJ Mark unterwegs war und später DJ Bobo entdeckte im Restaurant Pyramide sorgten die Cocktail-Band und The Jukebox für Stimmung Entstanden war die Idee nach einem zufälligen Treffen von Mark Wyss mit Beat Gfeller Bassist und Produzent der seinerzeit erfolgreichen Cocktail-Band und von The Jukebox Sie versetzten ihr Publikum zurück in die Zeit der 70er und 80er Jahre als es noch Jukeboxen mit Vinyl-Singles in den Restaurants gab Handy noch nicht den Alltag dominierten und anstelle von Datingplattformen Clubbesuche dazu dienten die ihre Steuerfüsse nicht mit Prozentpunkten sondern in Einheiten der einfachen Steuer (Grundtarif) rechnen Gleich alle Luzerner Steuerzahler können in diesem Jahr von Steuersenkungen profitieren denn der kantonale Steuerfuss wird per 2025 um 0,05 gesenkt und beträgt neu 1,55 weil der Kanton Luzern seit mehreren Jahren bei der Jahresrechnung auf ein deutliches Plus kommt Und es kommt bald noch besser: 2026 soll gar auf 1,45 Einheiten gesenkt werden Doch blicken wir auf das aktuelle Jahr und die Gemeindesteuern: Meggen bleibt der steuergünstigste Ort des Kantons Ohne Kirchensteuern liegt der Steuerfuss neu bei 2,45 Einheiten Bei den anderen zehn Gemeinden mit den tiefsten Steuerfüssen gibt es nur noch eine Änderung: Eich erhöht den Steuerfuss um 0,1 Einheiten und muss den zweiten Rang wieder Schenkon alleine überlassen Auf der anderen Seite bleiben Altbüron und Luthern die beiden Schlusslichter Durch die Senkung der kantonalen Einheiten geht es aber doch für beide runter auf 3,95 Einheiten (ohne Kirchensteuer) Insgesamt gab es in Luzern ähnlich viel Bewegung wie 2024 – allerdings anders verteilt Nur neun Gemeinden (2024: 17) können sich über eine Steuersenkung von maximal 0,6 Einheiten freuen 16 Gemeinden müssen eine Zunahme hinnehmen (2024: nur 4) Allerdings bleibt die Veränderung bei zwölf von diesen mit 0,05 oder 0,1 Einheiten tief Nebikon und Roggliswil sind sechs davon allerdings noch provisorisch Der US-Investor Warren Buffett will sich nach 60 Jahren als Chef seiner Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway zurückziehen Zum Jahresende soll sein designierter Nachfolger Greg Abel die Führung der Unternehmensgruppe übernehmen Das sagte Buffett am Samstag bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Berkshire Hathaway Buffett ist 94 Jahre alt und gilt als Investoren-Legende; wegen des Erfolgs seiner Investitionen wird er auch das «Orakel von Omaha» genannt Picknicks oder Fotoshootings sind auf Schloss Meggenhorn nicht erwünscht Die Gemeinde will die Regeln künftig besser durchsetzen Das Schloss Meggenhorn ist ein Anziehungspunkt für Ausflügler aus der ganzen Region Luzern Die Gemeinde Meggen als Besitzerin hat in den letzten Jahren kräftig investiert: Das Schlossdach und die Orgel in der Kapelle wurden saniert ein neues Bistro in der Orangerie eröffnet und neuerdings gibt es auch ein Wintercafé im Schloss «Meggenhorn entwickelt sich immer mehr zu einem Tourismus-Hotspot» Gerade bei internationalen Gruppen werde das Schloss immer beliebter Die Kehrseite: An schönen Sommerwochenenden kommt Meggenhorn schon mal an seine Grenzen Dann wird das Schlossbistro von durstigen Spaziergängerinnen und Familien überrannt manche Ausflügler picknicken auf der Schlosswiese – manchmal wird sogar Feuer gemacht Wenn dann auch noch Touristengruppen anreisen und Influencer ihre Videos vor der spektakulären Kulisse drehen Die Gemeinde Meggen will deshalb neu eine Parkaufsicht einführen die Besuchenden bei Bedarf an die Einhaltung der Regeln zu erinnern Die Parkregeln sind zwar beim Parkeingang gut sichtbar angebracht aber leider würden sie allzu oft missachtet So seien etwa professionelle Fotoshootings oder Aufnahmen für Social-Media-Produktionen nicht gestattet Auch Grillieren sowie Picknicken auf den Grünflächen sind verboten «mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch zu kommen wie die Gemeinde auf ihrer Website schreibt Carmen Holdener ergänzt: «Es geht nicht darum Vor wenigen Tagen hat die Gemeinde ein entsprechendes Stelleninserat aufgeschaltet die auf Stundenlohnbasis an schönen Wochenenden im Park unterwegs sind Zudem ist eine «sehr gute Kondition» wichtig Als Sprachkenntnisse werden fliessend Deutsch und Englisch vorausgesetzt Die Parkaufsicht soll bereits ab April aktiv werden dass die Mitarbeitenden normalerweise alleine unterwegs sind Bei sehr grossem Besucherandrang sollen sie aber im Zweierteam anwesend sein Falls wider Erwarten keine geeigneten Bewerbungen eingehen sollten würde die Gemeinde die Dienste einer Spezialfirma in Anspruch nehmen Im Rahmen der Konzertreihe «Klang» Meggen gastierte am Donnerstag das Perkussionsensemble Trio Colores in der St Das Publikum erlebte Originalität und Virtuosität auf Marimbas verkündet Fabian Ziegler in seiner Moderation «Schlaginstrumente sind laut und schnell – aber sie können mehr.» «Die Möglichkeiten sind grösser als beim Klavier» Er stammt aus Altishofen und ist der Arrangeur der meisten Werke des Trio Colores Der Beweis für die Vielseitigkeit von Marimba Vibraphon und Glockenspiel wird am Donnerstagabend im voll besetzten Rittersaal der St Dort hat sich die Reihe nun auch im Winter eingerichtet in dem «Klang» im Winter früher zu Gast war als Choral komponierten Werk «Sleep» des Amerikaners Eric Whitacre können die Marimbas fast «flächigen» Sound entwickeln Der überraschend lange Nachhall eines sanft verabreichten Schlags aufs Holz kann An seine Grenzen kommt das Konzept bei einem Klang der im Original Streichern vorbehalten ist Das «Adagio for Strings» von Samuel Barber klingt «lüpfig» aber Film-Connaisseurs erkennen sofort die Hauptmelodie des oscarprämierten Antikriegsepos «Platoon» von Oliver Stone Marimba und Vietnamkrieg: das Bild muss zuerst aus dem Kopf Umso mehr begeistern die weiteren Programmpunkte Französische Musiker des Impressionismus bestreiten den ersten Teil sinfonische «Danse Macabre» von Camille Saint-Saëns – ein Totentanz – wird zur spassigen Nummer mit einem Schuss Zirkussound Die viersätzige «Petite Suite» von Claude Debussy mutiert zum verspielten Und Darius Milhaud ist mit seinem populären Werk für zwei Klaviere «Klaviermusik eignet sich besonders gut als Basis für Arrangements» Latino-Rhythmik und polytonalen Passagen ist an sich schon originell Der zweite Teil des Konzerts ist Musikern des 20 Das Werk «Losa» des Franzosen Emmanuel Séjourné ist original für Marimba geschrieben Die Flamenco-Klänge werden mit Cajón-Schlagwerk begleitet Ein typisches Werk des Argentiniers Astor Piazzolla und eine spannende Komposition von Ivan Trevino runden den Abend ab In «Catching Shadows» greift der mexikanisch-amerikanische Komponist zu spannender Dissonanz bleibt aber rhythmisch stoisch «im Latino-Takt» die hohe Qualität dieses Abends ist musikalisch aber ein Konzert mit dem Trio Colores ist auch optisch ein Heidenspass Wenn die drei smarten Musiker ihre Instrumente in rasantem Tempo bearbeiten wenn die Arme der Musiker sich auf volle Spannweite ausbreiten «volles Karacho» zwischen den Instrumenten gewechselt wird oder der Mann an der Marimba in die Knie geht um die schnelle Rhythmik vermeintlich noch besser in die Schläger zu kriegen Auszeichnungen und Preise zieren das Curriculum des Trios Charles Hall wird der Abend mit «Romance sans paroles» von Gabriel Fauré Noch einmal erlebten die Gäste die Vielseitigkeit von Instrumenten die gemeinhin eher ein Schattendasein zuhinterst im Orchester fristen aber anklingt: «Wir machen heute Abend beste Werbung für Schlaginstrumente.» «Klang» in der St. Charles Hall Meggen dauert noch bis 30. Dezember. Für das Konzert der Pianistin Elisaveta Blumina gibt es noch Karten: www.klang.ch/meggen der seit 2016 die SP Meggen präsidiert hat Bild: zvg Der diesjährige Gemeinderatskandidat Mario Zwyssig ist neuer Präsident der SP Meggen dass die SP «auch ohne Gemeinderatssitz aktiv in der Megger Politik mitmischt und sich als Anlaufstelle für Anliegen aus der Bevölkerung profiliert» Dafür soll die SP noch stärker auftreten als in der Vergangenheit: «Mir ist es wichtig dass wir von der Bevölkerung wahrgenommen werden – und dass wir die Bevölkerung wahrnehmen Wir müssen die Bedürfnisse und Probleme der Meggerinnen und Megger aufnehmen und ansprechen» Im Restaurant Pyramide in Meggen wird vom 15 Drucken Teilen Das legendäre Openair Festival Woodstock wird am 15 Die Auftritte der Musikgrössen Janis Joplin und Jimi Hendrix gingen dort 1969 in die Geschichte ein August in Meggen gefeiert: Das Restaurant und Bistro Pyramide lädt zum Feiern und Erinnern ein Im Pyramide finden regelmässig Konzerte statt Jazz bis zu Country: «Wer gerne Livemusik hat Er selbst hat fast 45 Jahre in der Musikbranche als DJ und Produzent gearbeitet Das Woodstock kenne er daher gut – und die Legenden Im Restaurant werden drei Acts auf der Bühne stehen: Die italienische Sängerin Gianna Chillà und Band für «Janis Joplin» die Zürcher Band AoxoToxoa für «Grateful Dead» und als Höhepunkt für den Samstagabend: Asep Stone und Band als «Jimi Hendrix» Ein Festival im herkömmlichen Sinn ist es nicht: Programm ist nur am Abend geplant Und die Veranstaltungen seien auch «gesittet» Die Tische sind aber – wie der Rest des Restaurant – passend gestaltet: Die Tischplatten sind vergrösserte Schallplattencovers ähnlich wie in den berühmten Hard-Rock-Cafés Original-Gitarren von befreundeten Musikschaffenden von Wyss Für Essen und Trinken ist ebenfalls gesorgt: Besuchende können zwischen verschiedenen Menüs auswählen Der Eintritt für das «Festival» ist gratis – die Bands erhalten als Gage die Einnahmen einer Kollekte Wyss empfiehlt aber eine Reservation: Die 65 Plätze seien schnell besetzt für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus Ich stimme mit der Bestellung in die Speicherung meiner personenbezogener Daten für den Versand der Push-Benachrichtigungen zu Ich kann jederzeit die Push-Benachrichtigungen abbestellen Mit der Abbestellung werden diese Daten gelöscht Möchten Sie die Push-Benachrichtigungen aktivieren ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser Verbesserung für die öffentliche Verkehrsanbindung in der Region: Bisher verkehrte die Linie zwischen Immensee und Küssnacht Ab sofort wird die Strecke von Küssnacht bis nach Meggen erweitert Die Busse verkehren täglich im Halbstundentakt zwischen Immensee und Meggen Dieser Inhalt ist nur mit einem Digital-Abo sichtbar Sie haben die gedruckte Zeitung abonniert und wollen Zugang zu allen digitalen Inhalten Die Theatergesellschaft Meggen lädt am Samstagabend zur Premiere ihres neuen Musicals das einmal mehr für beste Unterhaltung sorgt klassische Musical «Hello Dolly» schon einmal auf dem Spielplan der Theatergesellschaft Meggen Seit 30 Jahren ist Monica Duss aktiv dabei Dieses Jahr führt sie das 3. Mal Regie und blickt auf die Aufführungen von vor 18 Jahren zurück: «Damals hatte ich eine Statistenrolle Und jetzt bin ich für 29 Personen verantwortlich der die Rolle des heiratswilligen Cornelius Hackl spielt sie gefiel ihm schon bei der ersten Produktion so gut» sie wurde für die Hauptrolle der Dolly engagiert und gehört als eine der wenigen Spielenden nicht zum Verein dass wir mit Raya eine wunderbare Sängerin gewinnen konnten.» Raya Sarontino geht in ihrer Rolle als kecke Heiratsvermittlerin die sich mit Charme selbst an den richtigen Mann bringen will Chor und Ballett agieren pointiert in einem von Konrad Reichmuth entworfenen Bühnenbild das im Nu die Illusion verschiedenster Schauplätze erzeugt So ist man rasch vom Provinz-Bahnhof im Modesalon oder vom Grand Central Terminal in Vandergelders Lebensmittelgeschäft dass die Szenerie zum Teil zweistöckig ist Ein besonderer Hingucker ist der nostalgische Zug samt Dampflokomotive der rauchend und fauchend über die Bühne rattert Was wäre ein Musical ohne eingängige Melodien und tolle Musik Der Klassiker aus dem Jahr 1963 bietet einen breiten Reigen an mitreissenden Liedern Unter der Leitung von Beat Wurmet begleitet die sechsköpfige Band live und professionell die schwungvollen Songs und schönen Balladen Da ist das leise Mitsummen in den Zuschauerreihen kaum vermeidbar Auch an das junge Tanzensemble geht ein herzliches Bravo: Fast alle Tänzerinnen sind das erste Mal auf der Megger Musicalbühne dabei und präsentieren dass sie unter der Leitung von Choreografin Claudine Leyer fleissig trainiert haben Mit viel Spielfreude des gesamten Casts bringt die Inszenierung viel Farbe und Schwung auf die Bühne Optisch wie akustisch ist die Megger Version ein Genuss und sorgt für beste Unterhaltung dass gesellschaftlicher Wandel nie aus der Mode kommt; ebenso wenig wie die Suche nach dem ganz persönlichen Glück Nach über zwei Stunden verlassen die Besucherinnen und Besucher – ob jung ob alt – garantiert mit einem Lächeln den Theatersaal und es heisst das erste von zehn Mal: «Hello Dolly» Premiere Samstagabend, 19. Oktober, 20 Uhr. Gemeindesaal Meggen. Aufführungen bis 16. November. Tickets unter www.tgm.ch Eine Wanderung von Meggen dem Vierwaldstättersee entlang zum Luzerner Lido und ein Besuch im Verkehrshaus regt zum Nachdenken über die Vergänglichkeit unseres Tuns an such dir den Schnee vom vergangenen Jahr» singt die Marschallin im «Rosenkavalier» als sie im Spiegel forschend ihr Gesicht betrachtet und an das junge Mädchen Resi denkt – Was Hugo von Hofmannsthal vor über hundert Jahren gedichtet und Richard Strauss feinsinnig in Noten umgesetzt hat ist die Erfahrung der Endlichkeit allen Lebens und diese Erfahrung ist – nur scheinbar paradox – zeitlos Es ist die Zeitlosigkeit der zerfliessenden Zeit Oder anders gesagt: Nur die Zeit und ihr Wirken sind zeitlos als ich Ende November in Meggen Zentrum aus dem Voralpenexpress stieg und mir welche der Schneepflug nur wenige Tage zuvor am Strassenrand aufgetürmt hatte Hier ging es zwar weniger um den Schnee des letzten Jahres – Das immer gleiche Wesen der zerrinnenden Zeit begleitet uns in allem Letztjährigen oder den Überbleibseln vergangener Jahrhunderte zu denen mich meine Wanderung zum Luzerner Lido und zum Verkehrshaus der Schweiz führen wird.  Die Idee für einen Besuch im Verkehrshaus – dem ersten seit vielen Jahren – entstand, als mir vor kurzem die Post den neuen Mitgliederausweis des Vereins Verkehrshaus der Schweiz zustellte.  als ich zusammen mit einem Freund mit dem Velo nach Luzern gefahren war Juli 1959 eröffnete Museum erstmals zu besuchen.  Natürlich ist es weder die alte Habsburg, welche hinter den Bäumen in den Winterhimmel ragt, noch hat, wie uns die von falschem Patriotismus geläuterte Geschichtswissenschaft lehrt, jener Tyrannenmord in der Hohlen Gasse je stattgefunden. Es sind die Umrisse des 1871 in neugotischem Stil errichteten Schlosses Neuhabsburg Von der alten Habsburg sind nur noch einige Mauerreste übrig.  Das Schloss Meggenhorn liegt an einer von Felsen durchzogenen Geländenase welche den Übergang von der Luzerner Bucht ins Küssnachter Seebecken markiert Jahrhunderts ein herrschaftlicher Landsitz welche sich im Laufe der Zeit immer wieder neue architektonische Träume erfüllt hatten Seine jetzige Form erhielt das Schloss in den Jahren 1868/70 welche zusammen mit ihrem Gatten Armand Heine das Schloss 1886 erworben hatte liess vom Luzerner Architekten Heinrich Viktor von Segesser eine Schlosskapelle in neugotischem Stil erbauen Vorbild soll die Kapelle von Schloss Amboise an der Loire gewesen sein (also doch!) Auch die über fünf Meter hohe Christusstatue welche den Schiffspassagieren unterwegs von Luzern nach Weggis bei der Landungsstelle Meggenhorn entgegenschaut zum Dank für die Genesung nach schwerer Krankheit Im Jahre 1974 ging das Anwesen an die Gemeinde Meggen über, samt der Welte-Philharmonie-Orgel, welche auch als Musikautomat bespielt werden kann. Die Sammlung von gelochten Papierrollen soll u. a. auch durch den Organisten und Komponisten Max Reger eingespielt worden sein. Seither steht das Schloss im Sommer als Museum für die Öffentlichkeit zur Verfügung und kann auch für private Veranstaltungen gemietet werden Nach ein paar hundert Metern ist der Spuk vorbei Ich gehe durch einen kleinen Park auf das Gelände des Seebads Lido das ausserhalb der Badesaison allgemein zugänglich ist und weiter entlang des nicht enden wollenden Garderobengebäudes mit seinen unzähligen nummerierten Kabinen Es gibt nichts Nostalgischers als eine Badeanstalt im Winter Nicht Schnee und Eis vom vergangenen Winter liegen hier sondern die Träume des vergangenen Sommers der Duft der Sonnencrème der Sonnenhungrigen der sich diskret mit den Ausdünstungen der WC-Anlage vermischt … Jetzt stehe ich endlich vor dem Verkehrshaus Zum Glück finde ich unter all den Tausend Karten welche man heute im Portemonnaie mit sich herumschleppt was mich ein bisschen stolz macht – fast wie einen Autobesitzer mit vierstelliger Autonummer Im Innenhof stehen zwei ausgediente Flugzeuge der Swissair (Schnee von gestern) eine winzig wirkende DC-3 und daneben die riesige DC-8 es war ein Geschenk meiner Tante Elisabeth im Jahr 1956 von Basel nach Zürich-Kloten geflogen Das Rollfeld des damaligen Flugplatzes Basel-Blotzheim war noch mit jenen Lochblechen belegt welche die Allierten während des Krieges zum schnellen Bau von Flugplätzen benützt hatten Kurz nach dem Start holte mich die Stewardess ins Cockpit wo ich den ganzen Flug erleben durfte und erst kurz vor der Landung – wir schienen schon fast die Tannen zu touchieren – wieder auf meinen Platz zurück musste Die Heimfahrt mit dem Voralpenexpress über den Sattel bringt mich in die Gegenwart zurück Als hinter Samstagern erstmals der Zürichsee auftaucht erinnere ich mich an meine persönliche Begegnung mit Jaques Piccard als ich als Seenforscher Gelegenheit erhielt Forel» an die tiefste Stelle des Zürichsees (136 m) zu tauchen Für die Forschung war es kaum ein Meilenstein aber Piccards Enthusiasmus für die Sache wirkte inspirierend und ansteckend Vielleicht ist das überhaupt die Lehre meines Ausflugs nach Meggen dass man als Mensch nicht davor zurückschrecken darf dass auch dieses Neue dereinst Schnee vom vergangenen Jahr sein wird © Journal21, 2021. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal Für den GLP-Kandidaten stimmten 982 Meggerinnen und Megger Bild: zvg Der letzte vakante Sitz im Megger Gemeinderat geht an Lukas Portmann (GLP) mit 982 Stimmen Dies meldet die Gemeinde Meggen auf ihrer Website Im ersten Wahlgang bereits gewählt worden sind Gemeindepräsidentin Carmen Holdener (Mitte bisher Gemeinderätin Ressort Bildung/Jugend/Sport) neu) sowie Karin Flück Felder und Olivier Class (beide FDP Nicht mehr zur Wahl angetreten sind Gemeindepräsident Urs Brücker (GLP) und Gemeindeammann Hanspeter Hürlimann (FDP) Lukas Portmann freut sich «ausserordentlich über die Wahl und auf die Arbeit im Gemeinderat» Den Ausschlag zu seinen Gunsten habe wohl gegeben dass er seit 30 Jahren in Meggen lebt und in Vereinen aktiv ist Wichtig seien weiter die Unterstützung durch die FDP sowie sein beruflicher und persönlicher Rucksack gewesen Angesichts des Sitzverlustes der GLP im Luzerner Stadtrat ist Portmann froh dass die Partei ihr Mandat in Meggen halten konnte «Das ist für die Sichtbarkeit der GLP sehr wichtig.» Weiter hat die Stimmbevölkerung die Ortsplanungsrevision klar gutgeheissen