Betrunken verursachte ein Automobilist am späten Freitagabend ausserhalb von Möhlin AG einen Selbstunfall
Der Selbstunfall ereignete sich am Freitag
um 22.20 Uhr auf der Hauptstrasse zwischen Möhlin und Mumpf
Auf dieser Ausserortsstrecke kam der 66-Jährige von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Baustellenabschrankung
Danach fuhr der Wagen noch gute hundert Meter durch den Acker, ehe er mit Totalschaden zum Stillstand kam
Die Polizei fand den Lenker unverletzt, aber stark alkoholisiert vor. Die Kantonspolizei verzeigte ihn an die Staatsanwaltschaft und nahm ihm den Führerausweis vorläufig ab.
Artikel veröffentlicht: 2 TageMan soll die 0,0 Promille Grenze und wen jemand erwischt wird sollte für mind. 3 Jahren den Ausweis entzogen werden und eine Freiheitstrafe von 18 Monaten
Artikel veröffentlicht: 2 TageSehr gut ein besoffener Seniore weniger mit Auto unterwegs.
Die Betroffenen hatten nach dem Dönerverzehr während der Fasnachtszeit über Erbrechen und Durchfall geklagt
Die hohe Zahl der Betroffenen veranlasste den Kanton dazu
bis eine weitere Übertragung des Norovirus ausgeschlossen werden kann
Das Amt für Verbraucherschutz hat mehrere Proben der Lebensmittel im Betrieb genommen sowie Essensreste- und Stuhlproben von erkrankten Personen angefordert
Acht Stuhlproben und die Probe der selbst hergestellten Cocktailsauce des Betriebs hat das Labor positiv auf Noroviren getestet
Der Kanton befragte die Betroffenen und hat herausgefunden
dass auch Personen im Umfeld der Erkrankten Symptome haben oder hatten
Leiterin des Amts für Verbraucherschutz beim Kanton Aargau
Das Amt kontrolliert regelmässig Lebensmittelbetriebe und Restaurants und hat Erfahrungswerte: «Wir haben pro Jahr 10 bis 20 Meldungen zu vermeintlichen Lebensmittelvergiftungen
dass in einem Viertel der Fälle dann der Verdacht auf Noroviren aufkommt.»
Wie genau die Viren in die Cocktailsauce gelangt sind
Für eine Ansteckung reiche eine kleine Menge der Viren
«Wenn man etwas herstellt und selbst Noroviren hat
kann es via Hände und Herstellung in die Lebensmittel gelangen
Der Döner-Imbiss in Möhlin AG darf wieder öffnen
wenn alles gründlich gereinigt und desinfiziert ist
Das Amt für Verbraucherschutz vom Kanton überprüft
Bisher sei der Imbiss nicht negativ aufgefallen
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person
{| foundExistingAccountText |} {| current_emailAddress |}
Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an
über den Sie ein neues Passwort erstellen können
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben
prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer
Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet
Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein
Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht
Es können keine weiteren Codes erstellt werden
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet
Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink
prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse
Benutzerdaten anpassen
Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit
Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen
Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse
In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten
Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}
Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein
damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können
Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden
Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren
SRF Schweizer Radio und Fernsehen,Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Am frühen Mittwochmorgen versuchte ein 43-jähriger Mann in Möhlin einen Tankstellenshop zu überfallen
Dank mutigem Eingreifen eines Angestellten und eines Passanten konnte der Mann verhaftet werden
Drucken Teilen Vermummt betrat am frühen Mittwochmorgen ein Unbekannter den Tankstellenshop in Möhlin und verlangte die Herausgabe von Bargeld
Dies schreibt die Kantonspolizei Aargau in ihrer Mitteilung
setzte er gegen das Ladenpersonal einen Pfefferspray ein und ergriff die Flucht
Sofort rückten mehrere Patrouillen der Kantons- sowie Regionalpolizei nach Möhlin aus
Ein Angestellter folgte unterdessen dem Täter und konnte ihn ausserhalb des Geschäfts überwältigen
Die beiden hielten den Mann bis zum Eintreffen der Polizeipatrouillen fest
Durch das mutige Eingreifen konnte er durch die Polizei festgenommen werden
Die Kantonspolizei nahm die Ermittlungen gegen den 43-jährigen Kosovaren mit Wohnsitz im Baselbiet auf
Die zuständige Staatsanwaltschaft eröffnete ein Verfahren
Mehrere Personen leiden nach dem Verzehr von Dönern eines Döner-Stands in Möhlin an einer schweren Lebensmittelvergiftung
In Möhlin AG klagen mehrere Personen über Magen- und Darmbeschwerden nach dem Verzehr eines Döners
Der Betreiber des Imbiss sagt zu 20 Minuten
die Leute wollen ihm das Geschäft kaputt machen
Nun war das Lebensmittelinspektorat vor Ort: Der Imbiss wurde vorsorglich geschlossen
Gleich zwei News-Scouts melden sich am Dienstag bei 20 Minuten, weil es ihnen nach dem Verzehr eines Döners von einem Döner-Stand in Möhlin schlecht ging. Diagnose: Lebensmittelvergiftung
Der 25-Jährige und sein Zwillingsbruder haben am Freitagnachmittag beim besagten Imbiss einen Döner gegessen
«Mein Bruder war am Samstag kurz vor dem Abflug im Flugzeug
als er plötzlich ohnmächtig wurde und mit Sauerstoff versorgt werden musste»
Aufgrund seines kritischen Zustandes habe er seine Reise nach Thailand absagen müssen
Er selbst hatte aber ebenfalls «starke Kreislaufprobleme
«Wir beide mussten notfallmässig ins Spital
weil wir durch den Flüssigkeitsverlust stark dehydriert waren.» Es seien umfangreiche Untersuchungen gemacht worden – EKG
Die Ärztin stellte dann eine Lebensmittelvergiftung fest
Der Befund des Spital Rheinfelden liegt 20 Minuten vor
«Meine Schwester hatte letzte Woche deswegen eine Lebensmittelvergiftung und nach den Rezensionen war sie nicht die einzige»
Seit Montag klagen in den Google-Rezensionen des Imbiss-Standes über 15 Personen Magen- und Darmbeschwerden: «Bleibt fern von diesem Ort!»
Und laut News-Scouts habe die Nachricht im Aargauer Ort bereits die Runde gemacht
weil er den Preis für einen Döner für die Fasnacht von zehn auf 13 Franken erhöhte
«Mir haben Menschen direkt ins Gesicht gesagt: Dafür machen wir dein Geschäft kaputt»
Sowas könne sich der News-Scout nicht vorstellen
«Ich will dem Betreiber überhaupt nicht ans Bein pinkeln
Ausserdem habe er den Döner am Freitagnachmittag
Der Inhaber des Imbiss-Standes weist die Vorwürfe von sich: «Das ist eine Gruppe von jungen Menschen
Inzwischen sei die Lebensmittelkontrolle vor Ort gewesen und habe Proben von allen Lebensmittel entnommen
Er sei schon seit acht Jahren da und nie habe es Beanstandungen gegeben
Nach zahlreichen Meldungen greift das Aargauer Amt für Verbraucherschutz ein: Es schliesst den Döner-Imbiss in Möhlin «vorsorglich» per sofort
Das Lebensmittelinspektorat habe umgehend eine Kontrolle durchgeführt und entschieden
den Betrieb zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten vorsorglich zu schliessen
heisst es am Dienstagabend in einer Medienmitteilung vom Kanton Aargau
Und weiter: «Die vorsorgliche Schliessung stellt eine weitreichende Massnahme dar
die in diesem Fall wegen der hohen Zahl an Betroffenen angezeigt ist.»
Bei den noch vorhandenen Lebensmitteln – insbesondere von jenen
die gesundheitlichen Beschwerden ausgelöst zu haben – habe man Proben genommen und werde diese in den nächsten Tagen analysieren
Die Resultate dürften bis Anfang kommender Woche vorliegen
Wenn keine Gefahr für Konsumenten und Konsumentinnen vorliegt
Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend
überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy
Im Fricktal ist bis 2027 eine neue Sportarena geplant
Davon soll der Handball in der ganzen Region Basel profitieren
Das bringt logistische Herausforderungen mit sich, die aufgrund der prekären Hallensituation immer schwieriger zu bewältigen sind. Beim RTV Basel ist es etwa so, dass sich 35 Juniorinnen und Junioren eine Schulhaus-Turnhalle für ein Training teilen müssen. Ein Zustand, der der Trainingsqualität wenig förderlich ist.
Diesen Engpässen soll nun entgegengewirkt werden. In Möhlin soll bis zum Sommer 2027 eine privat finanzierte Sportarena mit Schwerpunkt Handball realisiert werden. Das Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Exponenten der Gemeinde Möhlin und der gesamten Handball-Nordwestschweiz (TV Möhlin, TV Magden, RTV Basel, HSG Nordwest, Handball Nordwest).
Für die Realisierung des Projekts wurde am 7. Januar 2025 eine Aktiengesellschaft gegründet: die Sportarena Nordwest Möhlin AG. Das Projekt wird zudem vom Schweizerischen Handballverband unterstützt.
Simon Mahrer, der Präsident des TV Möhlin, spricht von «einer grossen Entlastung der aktuell vorhandenen Sporthallen». Die neue Arena soll in unmittelbarer Nähe der Steinli-Hallen zu stehen kommen und aus Basel – vom Bahnhof SBB – in 23 Minuten erreichbar sein.
Das ist mit ein Grund, weshalb auch der RTV, das Aushängeschild in der Region Basel, das Projekt unterstützt. Vizepräsident Tom Ryhiner sagt: «Mit einer neuen Halle werden Kapazitäten frei, die wir mit unserer NLA-Mannschaft wie auch mit den HSG-Teams für Trainings nutzen können.» Gleichzeitig sei das Projekt auch ein starkes Commitment für den Handball in der Region Basel. «Wir wollen etwas Nachhaltiges kreieren.»
Neben diesem Projekt wünscht sich der RTV nach wie vor – wie andere Leistungssport-Ballsportvereine in der Region Basel auch – eine zeitgemässe, multifunktionale Ballsporthalle in oder um Basel. So, wie es in Städten wie Bern, Luzern oder Winterthur bereits Realität ist.
Kommt die Halle in Möhlin zustande, wäre dies für Ryhiner «ein starkes Signal mit einer Infrastruktur, die den heutigen Anforderungen entspricht». Allerdings ist klar: Bis zur Eröffnung dieser Halle müssen noch einige offenen Fragen beantwortet werden.
Möhlins Gemeindeammann Markus Fäs sagt: «Ich freue mich sehr über diese Initiative. Diese Sportarena wird nicht nur für den TV Möhlin, sondern auch für andere Sportvereine im Dorf zusätzliche Kapazitäten schaffen.»
Eine selbst hergestellte Sauce wurde positiv auf das Virus getestet
Über 60 Personen erkrankten in der Aargauer Gemeinde Möhlin
In Proben der selbst zubereiteten Cocktailsauce und in acht Stuhlproben der Betroffenen wurden gemäss Kantonsbehörden hochansteckende Noroviren nachgewiesen
bis eine weitere Übertragung ausgeschlossen werden könne
teilte das kantonale Departement Gesundheit und Soziales (DGS) am Dienstag mit
Unter Auflagen wie etwa der gründlichen Reinigung und Desinfektion des Imbisses und der anschliessenden Überprüfung durch das Amt für Verbraucherschutz (AVS) sei eine Betriebsöffnung möglich
Das AVS hatte den Döner-Imbiss in der Fricktaler Gemeinde Möhlin Anfang vergangener Woche vorläufig geschlossen
Beim AVS hatten sich zahlreiche Menschen gemeldet
die nach dem Essen eines Döners an Magen-Darm-Erkrankungen litten
Das AVS hatte daher mehrere Proben der Lebensmittel im Betrieb genommen sowie Essensreste- und Stuhlproben von erkrankten Personen angefordert
Acht Stuhlproben sowie die Probe der selbst hergestellten Cocktailsauce des Betriebs hat das beauftragte Labor positiv auf Noroviren getestet
Zusätzlich zu den Laboranalysen führte das AVS in Zusammenarbeit mit dem Kantonsärztlichen Dienst bei den betroffenen Personen eine Umfrage durch
dass im Umfeld der erkrankten Personen auch weitere Personen mit Symptomen zu finden sind oder waren
Noroviren sind gemäss Angaben des AVS sehr infektiös
durch Kontakt mit der Haut wie verunreinigte Hände beziehungsweise mit kontaminierten Oberflächen
Eine Übertragung kann auch durch Inhalation der in der Luft schwebenden feinen Tröpfchen nach einem Erbrechen erfolgen oder durch Konsum von verunreinigten Lebensmitteln
Noroviren sind sehr resistent gegen Umwelteinflüsse und können auf verunreinigten Flächen mehrere Tage ansteckend bleiben
Weitere Newsletter
Die Betroffenen wollten sich mit einem Snack im Döner-Imbiss in Möhlin stärken und liegen jetzt flach
schloss der Kanton kurzerhand den Imbiss.Erstausstrahlung: Mi 5
März 2025 18.00 Uhr.adnz_wideboard_2-placeholder { display:flex;align-items:center;justify-content:center;height:unset;background-color:lightgrey;position:absolute; }Mittwoch
März 2025Lebensbedrohlich verletzt: Zwei Personen nach…2 minAktuell
Lebensmittelvergiftung: Kanton schliesst Döner…3 minAktuell
Erbschaftssteuer für den Staat? Nationalrat…3 minAktuell
Forschungserfolg: PSI präsentiert Ergebnis von…2 minAktuell
Kurioser Unfall: Autolenkerin landet in…2 minAktuell
Ein Döner-Stand in Möhlin AG wurde vorsorglich geschlossen
nachdem mehrere Personen eine Lebensmittelvergiftung erlitten
In Möhlin AG wurde ein Döner-Stand vorübergehend geschlossen
Mehrere Person erlitten nach dem Verzehr eines Döners eine Lebensmittelvergiftung
Beim Verbraucherschutz Kanton Aargau sind 60 Meldungen einer Lebensmittelvergiftung in Bezug auf diesen Döner-Stand eingegangen
Der Döner-Imbiss wurde vom Verbraucherschutz vorsorglich geschlossen
Die Ergebnisse der Lebensmittelkontrolle werden kommende Woche erwartet
«Meine Schwester hat das auch», «Einer aus meiner Klasse auch» und «Ich kenne auch jemanden, der ins Spital musste» – in Möhlin AG scheinen alle jemanden zu kennen, den es erwischt hat. Die Rede ist von einer Lebensmittelvergiftung nach dem Verzehr eines Döners
60 Meldungen sind deswegen auch beim Amt für Verbraucherschutz Kanton Aargau eingegangen, sagt die Sprecherin auf Anfrage. Die Betroffenen haben sich alle in Bezug auf denselben Döner-Imbiss
der daraufhin am Dienstag vorsorglich geschlossen wurde
«Ein Zusammenhang zwischen den gemeldeten Erkrankungen aus aktuell 60 eingegangen Meldungen und dem betroffenen Imbiss ist derzeit laboranalytisch nicht bestätigt»
Das Amt habe noch vorhandene Lebensmittel zur mikrobiologischen Untersuchung mitgenommen: «Wir stellen Produkte sicher
eine Lebensmittelvergiftung ausgelöst zu haben.»
Sarah* war in der Nacht auf Sonntag mit vier Freunden Döner essen
allen sei es früher oder später schlecht gegangen
es sind Salmonellen.» Sarah selbst ging in der Nacht auf Montag ins Spital Rheinfelden
wahrscheinlich auch generell wegen der Fasnacht
Leute sassen kotzend vor dem Notfall.» Sie solle sich zu Hause auskurieren
Auch Mark* (22) landete nach einem Sonntagsdöner mit Krämpfen
sie hätten aufgrund dessen schon mehrere Fälle behandelt
Das Spital Rheinfelden äussert sich jedoch auf Anfrage nicht zu den Vorfällen
Ein 20-Minuten-User weiss von einer Freundin
und es hat keinen Platz mehr dafür.» Zu 20 Minuten aber sagt das Kantonsspital: «Wir hatten einen ambulanten Fall
Der Döner aus Möhlin bietet sowohl vor Ort als auch in der Kommentarspalte von 20 Minuten reichlich Gesprächsstoff
die sich in den letzten Tagen zu diesem Vorfall häuften
Ein 20-Minuten-User meint: «Es ist glasklar
woher diese Beschwerden kommen.» Er kenne mindestens 30 Leute
die dort gegessen und nun eine Lebensmittelvergiftung haben
Oder: «Mein Sohn hat am Sonntag dort einen Döner gegessen
die am Mittwoch nach der Möhliner Fasnacht aufräumen
Einer sagt: «Freunde von mir sind auch betroffen
es kommt vom Döner.» Der Kollege hingegen räumt ein: «Den gibt es schon lange hier
war eigentlich nie ein Problem.» Ähnlich sieht das ein weiterer 20-Minuten-User: «Der Laden war eigentlich jahrelang geschätzt
ist nicht klar.» Vielleicht sei ja auch ein Lieferant schuld
Der Besitzer selbst sagte am Dienstag auf Anfrage von 20 Minuten
Leute hätten ihm aufgrund einer Preiserhöhung während der Fasnacht damit gedroht
Bis die Resultate der Lebensmittelkontrolle da sind
Die Ergebnisse der Lebensmittelkontrolle werden Anfang kommender Woche erwartet
Hattest du auch schon mal eine Lebensmittelvergiftung
Nach einem versuchten Einbruch in ein Blumengeschäft wurden am Dienstagabend vier Jugendliche gefasst
Sie stehen im Verdacht weitere Einbruche in Möhlin begangen zu haben
Drucken Teilen Kurz vor 21.30 Uhr am Dienstagabend versuchten vier Jugendliche in ein Blumengeschäft in Möhlin einzubrechen
Die Inhaberin meldete den Einbruchsversuch umgehend der Polizei
wie es in einer Mitteilung der Aargauer Kantonspolizei heisst
Daraufhin rückten mehrere Patrouillen der Kantonspolizei
der Regionalpolizei Unteres Fricktal sowie des Bundesamtes für Zoll- und Grenzsicherheit aus
Wenige Minuten später teilte die Inhaberin mit
dass die Personen das Geschäft verlassen hätten und zu Fuss in unbekannte Richtung flüchteten
Im Zuge der mehr als zweistündigen Fahndung konnten drei tatverdächtige Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren angehalten werden
Der vierte Jugendliche wurde polizeilich ermittelt und am Folgetag angehalten
Die vier Jugendlichen wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen
Die Jugendanwaltschaft hat eine entsprechende Untersuchung eröffnet
Am gleichen Abend ereigneten sich im Raum Möhlin zwei weitere Einbrüche
ob die angehaltenen Jugendlichen auch für diese beiden Delikte in Frage kommen
Der Kanton Aargau hat einen Döner-Imbiss in Möhlin AG für einen Ausbruch des Norovirus verantwortlich gemacht
Es war die Story der letzten Tage: Ein Döner-Imbiss in Möhlin AG wurde vom Kanton Aargau vorsorglich dicht gemacht. Der Grund: Es gingen mehrere Dutzend Meldungen über Lebensmittelvergiftungen und akute Magen-Darm-Probleme beim Amt für Verbraucherschutz ein.
Die vorübergehende Schliessung wurde am vergangenen Dienstag veranlasst. In der Folge wurden mehrere Proben der Lebensmittel im Betrieb sowie Essensreste und Stuhlproben von erkrankten Personen angefordert
Am gestrigen Tag folgte schliesslich eine Mitteilung des Kantons mit folgendem Befund: «Acht Stuhlproben sowie die Probe der selbst hergestellten Cocktailsauce des Betriebs hat das beauftragte Labor positiv auf Noroviren getestet.»
Die «Aargauer Zeitung» hat beim Betreiber des betroffenen Geschäfts nachgefragt
wie er sich die Übertragung auf die Cocktailsauce erkläre
dass er dies nicht mit Sicherheit sagen könne
«da Noroviren hochansteckend sind und auf verschiedene Wege übertragen werden können – zum Beispiel durch Kundenkontakt»
dass er sich an die «höchsten Hygienestandards» halte
Eine Ansteckung über Oberflächen oder externe Faktoren könne aber nie ganz ausgeschlossen werden
Beim aargauischen Amt für Verbraucherschutz heisst es auf Anfrage der «AZ»
dass der Befund keine grosse Überraschung sei
Aufgrund der Symptome der Betroffenen – Durchfall und Erbrechen – seien Noroviren eine ihrer Hypothesen gewesen
Noroviren können auf verschiedenen Wegen übertragen werden. Etwa durch den Kontakt mit verunreinigten Händen oder Oberflächen oder über die Luft in Form feiner Tröpfchen. Oder auch durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel.
Wie die Viren in die Sauce gelangten, lässt sich derweil aber nicht eindeutig bestimmen. Es gibt mehrere mögliche Erklärungen: So könnte laut Breitenmoser eine unzureichende Handhygiene nach dem Toilettengang eine Rolle gespielt haben. «Noroviren sind sehr infektiös. 10 bis 100 Viren genügen für eine Übertragung.»
Laut Breitenmoser handelt es sich bei dem Vorfall in Möhlin um einen der grösseren dieser Art. Neben den Laboranalysen hat das Amt für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem kantonsärztlichen Dienst eine Umfrage unter den Betroffenen durchgeführt.
Die Amtsleiterin erklärt: «Die 62 Rückmeldungen ergaben, dass im Umfeld der erkrankten Personen auch weitere Personen mit Symptomen zu finden sind oder waren.» Eine kleine Epidemie im unteren Fricktal müsse jedoch nicht befürchtet werden. «Das Infektionsgeschehen fällt wieder in sich zusammen.»
Trotzdem muss der Betreiber des Döner-Imbiss in Möhlin noch etwas warten, bis er seine Leckereien wieder verkaufen darf. Laut Breitenmoser bleibt der Betrieb geschlossen, bis eine weitere Übertragung ausgeschlossen werden könne. Noroviren seien sehr resistent gegen Umwelteinflüsse und könnten auf verunreinigten Flächen mehrere Tage ansteckend bleiben.
Der ganze Prozess kann aber andauern – Breitenmoser sagt, dass eine Wiedereröffnung nicht in den nächsten Tagen geschehen werde. Sie stellt diese aber bei entsprechenden Massnahmen des Betreibers noch für diesen Monat in Aussicht.
Artikel veröffentlicht: 1 MonatSicher nicht, allein schon die Unverschämtheit, während Fassnacht den Preis hochzuschrauben, verdient ein baldiges Ende!
Artikel veröffentlicht: 1 MonatNoroDöner mit Alles?
Das Aargauer Lebensmittelinspektorat schliesst vorsorglich einen Döner-Imbiss
Nach zahlreichen Beschwerden werden nun Proben untersucht
nachdem zahlreiche Beschwerden von Kunden eingegangen waren
Der Konsum der Speisen führte offenbar zu Magen-Darm-Erkrankungen bei den Kundinnen und Kunden
Das Lebensmittelinspektorat hat aufgrund der Meldungen umgehend eine Kontrolle durchgeführt und entschieden
Betroffene haben auch in den Google-Rezensionen des Betriebs ihre Erfahrungen geschildert
Mehrere berichten von akuten Lebensmittelvergiftungen
«Das war die schlimmste Nacht meines Lebens»
Die vorsorgliche Schliessung stelle eine weitreichende Massnahme dar
die in diesem Fall wegen der hohen Zahl an Betroffenen angezeigt sei
Von den noch vorhandenen Lebensmitteln – insbesondere von jenen
die gesundheitlichen Beschwerden ausgelöst zu haben – hat es Proben genommen und wird diese in den nächsten Tagen analysieren
Gegenüber «20 Minuten» weist der Betreiber des Gastronomiebetriebs alle Vorwürfe von sich. «Ich bin mir zu 99,9 Prozent sicher, dass dabei nichts herauskommen wird», sagt er über die Lebensmittelkontrolle.
Die Resultate dürften bis Anfang kommender Woche vorliegen. Das Lebensmittelinspektorat wird die getroffenen Massnahmen in Kürze erneut evaluieren und gegebenenfalls die Schliessung aufheben, wenn keine Gefahr für Konsumentinnen und Konsumenten mehr besteht.
Lebensmittelkontrolleure brauchen einen starken Magen
Am Dienstag brachen vier Jugendliche in ein Möhliner Blumengeschäft ein
ob die vier Festgenommenen auch für die zwei weiteren Einbruchsversuche verantwortlich sind
Am Dienstagabend kam es in Möhlin AG zu einem Einbruch in ein Blumengeschäft
Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnten drei tatverdächtige Männer festgenommen werden
Der vierte Tatverdächtige konnte am Folgetag angehalten werden
Am Dienstagabend versuchten vier Personen in ein Blumengeschäft in Möhlin AG einzubrechen und flüchteten anschliessend zu Fuss
Nach einer sofort eingeleiteten Fahndung konnten drei Tatverdächtige festgenommen werden
Der vierte wurde polizeilich ermittelt und am Folgetag angehalten
Wie die Kantonspolizei Aargau am Donnerstag mitteilt, ereigneten sich am gleichen Abend im Raum Möhlin zwei weitere Einbrüche
Um kurz vor 21.30 Uhr meldete sich die Inhaberin eines Blumengeschäftes in Möhlin über den Polizeinotruf und vermeldete
Sofort rückten mehrere Patrouillen der Kantonspolizei
der Regionalpolizei Unteres Fricktal sowie des Bundesamtes für Zoll- und Grenzsicherheit vor Ort aus
Wenige Minuten später teilte die Melderin mit
dass die Personen nun das Geschäft verlassen hätten und zu Fuss in unbekannte Richtung flüchteten
Der vierte Jugendliche im selben Alter wurde polizeilich ermittelt und am Folgetag angehalten
sei bei dem Einbruch ins Blumengeschäft nichts gestohlen worden
dass am selben Abend in Möhlin versucht wurde
in einen Hobbyraum sowie in eine Apotheke einzubrechen
ob die vier Festgenommenen auch mit diesen Einbruchsversuchen in Verbindung stehen
Das Döner-Drama von Möhlin hat «Late Night Switzerland» erreicht
Gastgeber Stefan Büsser witzelt in Anlehnung an das aus einem chinesischen Labor entwichenen Corona-Virus: «Hat die Schweiz ihr eigenes kleines Wuhan gehabt?» Wuhan im Fricktal
Drucken Teilen Stefan Büsser erlaubte sich einen Spass und witzelte in seiner Show «Late Night Switzerland» über das Döner-Drama von Möhlin
Im Fricktal aber war vielen Kundinnen und Kunden Anfang März nach dem Verzehr eines Döners gar nicht nach Spass zumute. Nichtsahnend hatten sie mit einer Cocktail-Sauce Noro-Viren zu sich genommen - die Folge waren üble Magen-Darmprobleme. Der Imbissstand in Möhlin wurde daraufhin von den Behörden vorübergehend geschlossen
Der wagt eine Verbindung von Noro- mit Corona-Virus
dass auch der Deutsche Nachrichtendienst es für wahrscheinlich hält
dass das Corona-Virus aus einem Forschungslabor in Wuhan ausgebrochen ist
Stefan Büsser meint angesichts des Fricktaler Dramas: «Hat die Schweiz ihr eigenes kleines Wuhan gehabt?» Büsser: «Erbrechen und Durchfall - und das ausgerechnet in der Fasnachtszeit
Und dann kommt er zum Höhepunkt: «Nun gut»
«Durchfall tönt ja schon wie eine Aargauer Gemeinde
Durchfall bei Zurzach.» Kleiner Bonus: Aargauerinnen und Aargauer können zusätzlich über die Geograpfie-Kenntnisse der Late-Night-Autoren lachen
Büsser schliesst mit einem fiktiven Kommentar unter der Zeitungsmeldung: «Ich wollte doch nur fein dinieren
Der wegen des Norovirus vorübergehend geschlossene Döner-Imbiss in Möhlin AG erhält Unterstützung aus der Bevölkerung
Trotz des Skandals erhält der Besitzer des Döner-Imbiss nun Unterstützung aus der Bevölkerung. Patrik Zumsteg aus Obermumpf AG hat eine Crowdfunding-Aktion auf «GoFundMe» gestartet. Damit soll dem Döner-Mann nach der Schliessung ein erfolgreicher Neustart ermöglicht werden
«Wir alle waren die ganzen Jahre sehr zufrieden mit dem Döner aus Möhlin»
schreibt Zumsteg in der Einleitung zum Spendenaufruf
dass der Laden «leider momentan» geschlossen sei
Weiter erwähnt der Döner-Liebhaber, dass in Möhlin, dass Norovirus die Runde gemacht – und auch den Döner-Laden besucht habe
Zumsteg machte sogleich den Anfang mit einer Spende von 20 Franken – mittlerweile sind schon 400 Franken zusammengekommen
Insgesamt 18 Personen wollen dem Döner-Mann bei der Wiedereröffnung helfen
Gegenüber der «Aargauer Zeitung» stellt sich Zumsteg hinter den Betreiber und meint: «Er ist ein guter Typ
ich hole seit Jahren meinen Döner bei ihm.»
Er betont, dass das Spendenziel von 1000 Franken nicht fix sei. «Ich musste einfach etwas eingeben, um die Aktion zu starten.» Sollte das 1000-Franken-Ziel schnell erreicht sein
Zumsteg findet es unfair, dass ein einzelner Vorfall die Existenz des Betreibers gefährden könnte. «So etwas kann überall passieren. Ich hatte mal eine Lebensmittelvergiftung von einem Knoblauchbrot», sagt er.
Der Dönermann sei ihm nicht besonders nahestehend, aber man kenne sich durch jahrelange Dönerkäufe. «Er ist immer freundlich, meine Kinder essen auch gern bei ihm.» Dass manche ihn jetzt schlechtmachen wollen, hält er für übertrieben.
Ein Döner Kebab wird zubereitet. (Symbolbild) - keystoneOb und wann der Dönerladen wieder öffnet, ist noch unklar. Laut Alda Breitenmoser könnte es nach einer gründlichen Reinigung und amtlichen Überprüfung noch in diesem Monat so weit sein. Das sagte die Leiterin des Aargauer Amts für Verbraucherschutz gegenüber der «AZ».
Das Aargauer Amt für Verbraucherschutz hat acht Stuhlproben sowie die selbst hergestellte Cocktailsauce positiv auf Noroviren getestet
in dem üblicherweise besonders viele Döner gegessen werden
Praktischerweise liegt ein Imbiss direkt an der Umzugsroute
Wie nun aus einer Mitteilung vom Dienstag hervorgeht, liegen dem Amt für Verbraucherschutz (AVS) die Ergebnisse der Laboranalyse vor. Demnach wurden acht Stuhlproben von erkrankten Personen sowie die selbst hergestellte Cocktailsauce des Betriebs positiv auf Noroviren getestet.
Noroviren sind sehr infektiös und können auf diverse Arten übertragen werden: über den Mund, durch den Kontakt mit der Haut oder Objekten – beispielsweise einer kontaminierten Oberfläche –, durch Inhalation von in der Luft schwebenden Tröpfchen oder durch den Konsum von verunreinigten Lebensmitteln.
Wie der Kanton weiter schreibt, hat das AVS zusätzlich zu den Laboranalysen in Zusammenarbeit mit dem Kantonsärztlichen Dienst bei den betroffenen Personen eine Umfrage durchgeführt. «Die 62 Rückmeldungen ergaben, dass im Umfeld der erkrankten Personen auch weitere Personen mit Symptomen zu finden sind oder waren.»
Da Noroviren auf verunreinigten Flächen mehrere Tage ansteckend blieben, bleibe der Döner-Imbiss geschlossen, bis eine weitere Übertragung ausgeschlossen werden könne.
Auf Anfrage dieser Redaktion nimmt der Ladenbetreiber Stellung zu den Ergebnissen. In einer ersten Stellungnahme behauptet er, die Laborergebnisse würden bedeuten, dass sein Betrieb nicht die Quelle der Erkrankung gewesen war.
Stunden später meldet er sich erneut bei dieser Redaktion, widerruft seine frühere Aussage und bittet die Betroffenen um Entschuldigung.
Um der Verbreitung des Norovirus vorzubeugen, rät das Bundesamt für Gesundheit zu einer guten Händehygiene, dies insbesondere nach jedem Toilettengang. Ausserdem sollten Gegenstände oder Oberflächen, die in Kontakt mit Stuhl oder Erbrochenem gekommen sind, gereinigt und desinfiziert werden.
Erkrankten Personen wird geraten, bis mindestens drei Tage nach Abklingen der Symptome keine Mahlzeiten für andere zuzubereiten.
Nach KrankheitsfällenLebensmittelinspektorat schliesst Döner-Imbiss in MöhlinNewsletterDer AbendErhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.Weitere Newsletter
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Auch ein anderer Imbiss in Möhlin AG leidet unter dem Döner-Skandal
20 Minuten spricht mit der Tochter des Besitzers eines Lokals
Ein Döner-Skandal in Möhlin AG hat den Ruf von Koala Pizza geschädigt
Laut Beritan sind die Döner-Verkäufe seit dem Vorfall um fast die Hälfte gesunken
Eine freiwillige Lebensmittelkontrolle soll das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen
«Der Döner-Skandal hat unseren guten Ruf geschädigt, obwohl wir nichts damit am Hut haben»
deren Vater Remzi (55) in Möhlin AG die Imbiss-Bude Koala Pizza führt
Nur: Seit rund zwei Wochen bleibt der Betrieb praktisch auf den Dönerfleischspiessen sitzen
die letzten zwei Wochenenden haben uns das spüren lassen»
Vor dem Döner-Drama hätten sie 50 bis 60 Kilogramm Dönerfleisch an einem Tag verkauft
jetzt – wenns gut läuft – 1 Spiess pro Tag
20 Minuten hat den dritten Döner-Laden in Möhlin gefragt, ob der Skandal auch sein Geschäft beeinflusse
doch beim Inhaber bestand kein Bedarf nach Auskunft
Beritan findet die ganze Döner-Geschichte bedauerlich
«Der Inhaber wie auch die Betroffenen tun uns sehr leid»
So seien sie und ihr Vater in den Tagen nach dem Döner-Skandal mehrfach von Freunden und Kollegen
immer mit derselben Frage voller Sorge: «Ist das bei euch im Lokal?» Denn der Noroviren-Döner aus Möhlin hat es bis in die türkischen Medien geschafft
die der psychologische Faktor vor allem in der Kundschaft schlägt
«Das ist Schubladendenken und nicht ganz fair»
«aber das kann auch den Besten mal passieren.» Wie sie sich den Vorfall erklären könne
Aber wenn die Lumpen nicht richtig gewaschen seien oder die Grundhygiene nicht bestehe
weshalb es auch eine passive Kontamination gewesen sein könnte.»
Wie stehst du zu Döner nach dem Skandal in Möhlin
«Mein Vater hat über 20 Jahre Erfahrung in der Gastronomie
Alle Labortests des Lebensmittelinspektorats seien gut ausgefallen
plant die Familie eine freiwillige erneute Lebensmittelkontrolle
Beritan möchte die Leute über Döner aufklären, denn: «Allgemein haben wir das Gefühl, dass einige Menschen nicht wissen, was ein echter Döner eigentlich ist.» Einen Stereotyp räumt Beritan sogleich aus dem Weg: «Ein Döner ist, im Gegensatz zu einem Hotdog oder Pommes beispielsweise, kein Fast Food
sondern eine Mahlzeit.» In einem Döner stecke «viel mehr Arbeit und Liebe» drin
«In einem Döner steckt viel Arbeit und Liebe.»
«Wir hoffen auf das Beste für jeden Döner-Laden in der Gegend
und wünschen allen Betroffenen alles Gute»
Zum Schluss teilt sie noch eine Lebensweisheit ihres Vaters
wenn es um die Hygiene in einem Restaurant geht: «Ist die Theke rein
Vorgesehen ist eine privat finanzierte Sporthalle von nationaler Bedeutung
Selbst Schweizer Nationalmannschaften sollen regelmässig Länderspiele dort austragen: In Möhlin ist der Bau einer Handball-Arena nach neuesten Standards geplant
eingebettet zwischen Fussballplatz beim Möhliner Steinli und Beachvolleyball-Anlage
soll in den nächsten zweieinhalb Jahren eine Arena für den Handballsport entstehen
«Bei einem Vorbereitungsspiel unserer ersten Mannschaft in Belfort im August 2023 war ich dort von der Handballhalle fasziniert
aber äusserst funktional.» Genau sowas brauche es in der Nordwestschweiz
fand Mahrer: eine moderne Handball-Arena als Trainings- und Spielstätte
Hinter den Kulissen gab es bereits Gespräche mit dem Schweizerischen Handballverband
Der Verband will die Arena in das nationale Sportanlagenkonzept (NA-SAK) und damit in den Pool als Austragungsort für Länderspiele und Trainingszusammenzüge der Nationalmannschaften aufnehmen
In einer Medienmitteilung sagt Pascal Jenny
Präsident des Schweizerischen Handballverbands: «Mit dieser Halle für die Nordwestschweiz werden wir den Schwung der Frauen-EM in Basel mitnehmen und sind parat
für die Trainingslager und Spiele unserer Schweizer Nationalmannschaften.» Für Tom Ryhiner
ist der Bau einer Handball-Arena in Möhlin «ein bedeutender Schritt zur Lösung der Hallen-Kapazitätsprobleme in der Region Nordwestschweiz»
Mit dem Projekt werde eine Infrastruktur geschaffen
die den Spitzenhandball in der Region weiter vorantreiben und die Trainingsmöglichkeiten für den Nachwuchs nachhaltig fördern werde
Das Land nördlich der Sportanlagen Steinli (2,8 Hektaren) gehört der Gemeinde
ein Teil davon soll für dieses Projekt im Baurecht zur Verfügung gestellt werden
Gemeindeammann Markus Fäs: «Diese Sportarena wird nicht nur für den TV Möhlin
sondern auch für andere Sportvereine im Dorf zusätzliche Kapazitäten schaffen
Als Gemeindeammann begrüsse ich es auch
vor allem auch die Verschmutzung durch das für den Handballbetrieb nötige Harz
endgültig gelöst werden können
Aber bis zur Eröffnung dieser Halle müssen natürlich noch zahlreiche offene Fragen beantwortet werden.» Noch ist es eine Vision
Doch Simon Mahrer hat nicht nur eine solche im Kopf
sondern gleich ein Datum: «Das Eröffnungsturnier ist für August 2027 vorgesehen.»
Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier
wurde der Take-Away vom Kanton geschlossen
Der Befund: Noroviren in der Cocktailsauce
wir konnten mit ihnen sprechen.Erstausstrahlung: Mi 12
März 2025Tödliche Schüsse: Opfer in Vogelsang soll mit…2 minAktuell
Neuer Bundesrat: Martin Pfister setzt sich klar…3 minAktuell
Brutal entführt: Das geschah beim Drama am…2 minAktuell
Döner-Desaster: ZWei Betroffene reden über ihr…2 minAktuell
In Möhlin AG vereitelte ein beherzter Tankstellenmitarbeiter einen Raubüberfall
Der 43-jährige Täter wurde von der Polizei festgenommen
Am frühen Mittwochmorgen ereignete sich in Möhlin AG ein dramatischer Zwischenfall. Ein 43-jähriger Mann versuchte, einen Tankstellenshop zu überfallen
Der Raubversuch scheiterte jedoch am mutigen Eingreifen eines Angestellten
ein 43-jähriger Kosovare mit Wohnsitz im Baselbiet
Laut «SDA» war der Mann vermummt und versuchte
Doch der Überfall nahm eine unerwartete Wendung
Der Angestellte reagierte geistesgegenwärtig und überwältigte den Räuber
Der Überfall in Möhlin – einer Einwohnergemeinde im Kanton Aargau
- OpenStreetMapDurch sein beherztes Eingreifen konnte er den Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten
Die Kantonspolizei Aargau bestätigte den Vorfall in einer Medienmitteilung
wurde der mutmassliche Täter verhaftet und der Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg zugeführt
Die Ermittlungen zum genauen Tathergang laufen noch
die sich zur Tatzeit in der Nähe der Tankstelle aufhielten
Der Vorfall löste in der Gemeinde Möhlin Diskussionen über die Sicherheit aus. Laut «Tele M1» zeigten sich Anwohner besorgt über die zunehmende Kriminalität in der Region.
Sicherheitsexperten betonen die Wichtigkeit von Präventionsmassnahmen für Tankstellen und andere Geschäfte. Gleichzeitig warnen sie vor Selbstjustiz und empfehlen, in Gefahrensituationen primär die Polizei zu alarmieren.
Der mutige Einsatz des Tankstellenmitarbeiters wird von vielen als heldenhaft gelobt. Arbeitsrechtsexperten weisen jedoch darauf hin, dass Angestellte nicht verpflichtet sind, sich in solche Gefahren zu begeben.
Artikel veröffentlicht: 2 MonateEiner von Milliarden europäischer Einzelfälle, die täglich stattfinden …
Artikel veröffentlicht: 3 MonateDer mutige Angestellte stinkt nun 3 Monate nach Knoblauch.
Die Saisonkarten fürs Schwimmbad Bachtalen sind ab sofort beim Gemeindebüro Möhlin erhältlich. Bestehende Karten können dort auch erneuert werden.
Wie die Gemeinde Möhlin informiert, öffnet am Samstag, 10. Mai 2025 das Schwimmbad Bachtalen seine Tore. Bereits ab heute können beim Gemeindebüro Möhlin die neuen Saisonkarten bezogen oder die bestehende Saisonkarte erneuert werden.
Schwimmbadfreunde können sich jetzt schon ihren Schwimmbadeintritt sichern, damit sie sich ab dem ersten Sommertag im kalten Nass erfrischen können. Die Gemeinde bittet die Saisonkarten-Besitzer nicht zu vergessen, die bereits bestehende Saisonkarte mitzubringen!
Verkehrs- und Energiekommission in Möhlin sieht Handlungsbedarf in Sachen Verkehrssicherheit
Mit einer gross angelegten Umfrage will sich die Behörde ein Stimmungsbild machen
Bereits 2025 soll ein Projekt vorgelegt werden
Drucken Teilen Auf den Gemeindestrassen von Möhlin könnte der Verkehr schon bald langsamer rollen. Hintergrund ist eine Befragung zum Thema Verkehrssicherheit, aufgegleist von der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (Uvek) zusammen mit der Metron Verkehrsplanungs AG. Rund 10'000 Einwohner und Einwohnerinnen ab zwölf Jahren erhalten die Möglichkeit
Januar via Umfrage zum Thema Verkehrssicherheit zu äussern
Die erste Frage zur Verkehrssicherheit will wissen
ob die Einführung von Tempo 30 im eigenen Quartier begrüsst werde
Es wird nach den Gründen und der Dringlichkeit der Einführung gefragt
Zudem können sich die Befragten nicht nur zu ihrem eigenen Quartier äussern
in welchen anderen Quartieren von Möhlin sie die Einführung von Tempo 30 begrüssen würden
Abteilungsleiter Bau und Umwelt sowie Mitglied der Uvek-Kommission
dass es bei der Umfrage im Grundsatz um die Verkehrssicherheit gehe und der Fokus nicht nur allein auf Tempo 30 liege
Man kann aber auch andere Themen aufbringen und einwerfen
die zur Verkehrssicherheit gehören und dieser dienen»
Dementsprechend haben die Befragten die Möglichkeit
via Umfrage weitere Bemerkungen zur Verkehrssicherheit zu äussern
dass die Verkehrssicherheit gewährleistet wäre.» Konkret wird auch danach gefragt
ob die Schaffung von Wohnstrassen – Begegnungszonen
Tempo-20-Zonen – in einzelnen Bereichen begrüsst werde
Wichtig für die Uvek: Die Umfrage ersetzt keine offizielle Abstimmung
auf dieser Grundlage Massnahmen ausarbeiten»
Zwei Mal – vor rund 8 und vor rund 16 Jahren – scheiterte der Gemeinderat mit dem Vorhaben einer Temporegulierung am Votum des Souveräns
Für die entsprechenden Projekte wurde damals im Vorfeld aber auf eine breite Konsultation der Bevölkerung verzichtet
«Wenn sich mehr als die Hälfte der 10’000 Befragten beteiligen
Neben den Ergebnissen der Auswertung würde auch die Meinung der Uvek in entsprechende Massnahmen einfliessen
Dazu gehören etwa auch Sichtweisen zum Temporegime auf der Bahnhof-
die zu den Hauptverkehrsachsen der Gemeinde zählen
bereits im nächsten Jahr mit einem entsprechenden Projekt an der Gemeindeversammlung vorstellig zu werden
Ein entsprechendes Votum der Bevölkerung vorausgesetzt
sei die Umsetzung von Tempo 30 aufgrund der von Rechts wegen vereinfachten Einführung im Gegensatz zu früher «keine grosse Kiste»
Grundsätzlich wären hierfür eine entsprechende Signalisation und Markierung hinreichend
Es braucht also keinen Millionenkredit mehr
Mehrere Magen-Darm-Erkrankungen nach dem Konsum von Speisen aus einem Döner-Imbiss in Möhlin AG
Schuld war nach neuen Erkenntnissen die Cocktailsauce
Die Aargauer Kantonsbehörden haben in Möhlin im Fricktal einen Döner-Imbiss vorläufig geschlossen
Der Konsum der Speisen führte bei mehreren Personen zu Magen-Darm-Erkrankungen
Wie sich später herausstellte war die selbstgemachte Cocktailsauce des Imbiss Schuld am Leiden der Konsumenten. Laboranalysen wiesen das Norovirus in Saucenproben nach
wie der kantonale Department Gesundheit und Soziales (DGS) in einer Medienmitteilung am Dienstag öffentlich machte
Beim Lebensmittelinspektorat im Amt für Verbraucherschutz waren letzte Woche zahlreiche Beschwerden eingegangen
Ein Imbiss in Möhlin AG führte zu Magen-Darm-Beschwerden bei seinen Kunden
(Symbolbild) - keystoneZahlreiche Kunden meldeten dies beim Verbraucherschutz
(Symbolbild) - keystoneEine Laboranalyse konnte Noroviren in der Cocktailsauce des Imbiss feststellen
(Symbolbild) - keystoneDas Lebensmittelinspektorat habe umgehend eine Kontrolle des bemängelten Imbiss vorgenommen und entschieden
Diese vorsorgliche Schliessung stellt gemäss DGS eine weitreichende Massnahme dar
Das Lebensmittelinspektorat habe bei den noch vorhandenen Lebensmitteln Proben genommen
Die abgeschlossene Analyse der Stuhl- und Lebensmittelproben konnten das Norovirus feststellen. Noroviren sind laut dem DGS sehr infektiös und können über den Mund, Hautkontakt oder Inhalation übertragen werden. So auch beim Konsum von verunreinigten Lebensmitteln.
Der Betrieb wird vorerst geschlossen bleiben, «bis eine weitere Übertragung ausgeschlossen werden kann». Nach einer gründlichen Reinigung und Desinfektion des Imbisses und anschliessender Überprüfung sei eine Betriebsöffnung wieder möglich.
Drucken Teilen Bild: Richard Schmid | Alles Gute im neuen Jahr (chm)-rs- Zahlreiche
glückliche und froh gelaunte Seniorinnen und Senioren trafen sich im Pfarreizentrum Schallen und wünschten sich gegenseitig alles Gute zum neuen Jahr
Es war ein gelungener Start ins kommende Vereinsjahr
welches wiederum mit vielen spannenden Anlässen bestückt ist
Als Nächstes findet wiederum das beliebte Seniorentheater mit dem Seniorentheater Riehen im Steinlichäller
die Mitgliederversammlung in der MZH Fuchsrain
Der Präsident Ruedi Hasler wünschte den zahlreich erschienenen Mitgliedern im Namen des Vorstandes einen guten Start in das neue Jahr mit den Worten «Glück ist das Einzige
Weitere Hinweise über Anlässe werden auf unserer Webseite www.sfs-moehlin.ch und in der Tagespresse laufend aktualisiert
Am Dienstagabend versuchten vier Personen in ein Blumengeschäft in Möhlin AG einzubrechen
Vier jugendliche Tatverdächtige konnten festgenommen werden
meldete sich die Inhaberin eines Blumengeschäftes in Möhlin über den Polizeinotruf und teilte mit
Im Zuge der mehr als zweistündigen Fahndung konnten drei tatverdächtige Jugendliche im Alter zwischen 14 und 15 Jahren angehalten werden
Die vier Jugendlichen wurden für weitere Ermittlungen vorläufig festgenommen. Die Jugendanwaltschaft hat eine entsprechende Untersuchung eröffnet
Am gleichen Abend ereigneten sich im Raum Möhlin zwei weitere Einbrüche. Es wird nun abgeklärt, ob die angehaltenen Jugendlichen auch für diese beiden Delikte in Frage kommen.
Artikel veröffentlicht: 25 TageVier Nachwuchs-Fachkräfte, welche in der Schweiz händeringend gesucht werden.
Artikel veröffentlicht: 25 TageImmer wieder das gleiche.... die Wähler verschliessen auch weiterhin die Augen! Wir sollten uns schämen, unseren Nachfahren eine solche Schweiz zu hinterlassen.
Auf der Storchenstation in Möhlin ist auch im Winter einiges los
Hier fängt der «Frühlingsputz» bereits jetzt an
pflegt die Rabatten und ersetzt alte Äste und Bäume
Drucken Teilen Auf der grossen Wiese neben den Volieren sind rund 15 Störche zu sehen
der Schwarzstorch und die Steinkäuze sind in ihren Volieren
Pfleger und Helfer Werner Freiermuth ist gerade mit der Fütterung beschäftigt
Während die Vögel in den Volieren durch die insgesamt acht freiwilligen Helferinnen und Helfer der Storchenstation Futter erhalten
leben die Störche als Wildvögel und werden nicht gefüttert
Mittlerweile überwintern viele Störche in der Schweiz
der wegen stumpfer Handschwingen nicht richtig fliegen kann
ein ehemaliger Tierpfleger des Basler Zoos
amtet seit sieben Jahren in der Storchenstation
wenn er ein Büschel Schilf zusammennimmt und dieses für die Vögel als Rückzugsort in der Voliere verbaut
Er ersetzt auch alte Bäume und Äste und kontrolliert
ob die Volieren in Ordnung sind und nichts defekt ist
Mit Littering musste sich Bruno Gardelli schon regelmässig herumschlagen
Vor allem am Wochenende treffen sich wohl junge Leute hier und hinterlassen ihren Abfall
Er habe auch schon Flaschen in der Wiese gefunden
Mitte des letzten Jahrhunderts war der Weissstorch aus der Schweiz verschwunden
Heute wird er wieder öfter auf Feldern und Wiesen gesehen
Gemäss der Gesellschaft Storch Schweiz passierte dies dank gezielter Schutzmassnahmen und Wiederansiedlungsprojekte
Die Gesellschaft Storch Schweiz wurde 1976 unter dem Patronat der Schweizerischen Vogelwarte gegründet – damals hiess sie noch «Gesellschaft zur Förderung des Storchenansiedlungsversuches»
2024 hatten erstmals über 1000 Weissstorchpaare in der Schweiz gebrütet
Die Zunahme der Störche ist doch sehr erfreulich
antwortet Gardelli: «In den Wohnsiedlungen haben es nicht alle Menschen so gern
dass ich nichts machen kann und die Leute die Störche selbst vertreiben müssen
Die Störche sind seit Jahrzehnten hier ansässig
und wir füttern schon lange nicht mehr zu.»
Der Frühlingsputz respektive die Gartenpflege im Winter in der Storchenstation hat einen guten Grund: «Ich mache dies jetzt
damit ich die Vögel in der Brutzeit nicht störe»
Bereits im Februar beginnen die ersten Störche damit
der als Verein die Storchenstation betreibt
und in diesem Zusammenhang können Gäste Patenschaften abschliessen
was dann wiederum für das Futter unserer Dauergäste in den Volieren ausgegeben werden kann
Überhaupt seien die Kosten für das Futter mit Mäusen
Ratten und Küken der grösste Finanzposten und damit die grösste Sorge
dass wir sparsam füttern und keine Reste entstehen lassen»
Drucken Teilen Bild: Richard Schmid | Zahlreicher Besuch der Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung des Vereins Senioren für Senioren fand in der Mehrzweckhalle Fuchsrain statt und bot einen umfassenden Rückblick auf ein herausragendes Jahr 2024
Mit einer Besucherzahl von 257 Anwesenden und sieben Gästen wurde ein weiterer Rekord gebrochen
Der Verein hatte bis Ende Jahr total 680 Mitglieder und im Jahr 2025 sind bis jetzt bereits 19 neue Mitglieder dazu gekommen
der sich durch sein ehrenamtliches Engagement für die ältere Generation in Möhlin einsetzt
wurde im vergangenen Jahr mit mehreren Ehrungen und Auszeichnungen gewürdigt
Ein Höhepunkt war die Wahl des Vereinskonzepts «Plauderbänkli» als Plakettensujet für die Meler Fasnacht 2024
Der Plakettenspruch «hesch scho ghört?» symbolisiert die Gespräche
die auf diesen Bänkli geführt werden können
Diese Anerkennung seitens der Fasnachtsverantwortlichen ist eine Ehre für den Verein und macht ihn zum ersten Verein im Dorf mit eigener Plakette und Schnitzelbank
Der Jahresbericht der Mitgliederversammlung bot einen detaillierten Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten und Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024
Dazu gehörten die erfolgreiche Organisation der Kaffeestube
des Mittagstischs und der Jass-Nachmittage sowie die Planung und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen wie Theateraufführungen
Zudem wurden zusätzliche Sponsoren akquiriert
sowie die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen gepflegt und ein Antrag zur Einführung einer Fachstelle Alter und einer Alterskommission eingereicht
Besonders erfreulich war die steigende Gästefrequenz bei der Kaffeestube und dem Mittagstisch
die sich positiv auf das Vereinsleben auswirken
Der Verein Senioren für Senioren blickt optimistisch auf das nun laufende Jahr und freut sich darauf
weiterhin aktiv für die Belange der älteren Generation in Möhlin tätig zu sein
wie zum Beispiel die Erweiterung der Plauderbänkli im Dorf
in gewohnter Weise die verschiedenen Traktanden behandelt hatte
welche übrigens einstimmig angenommen wurden
gab es noch einen kleinen Wettbewerb mit den von Bebe Fischler gestifteten Schöggeli
Vielen herzlichen Dank für die tolle Geste
Danach überreichte Richard Schmid mit einer kurzen humorvollen Rede ein Präsent
als Überraschung an Ruedi Hasler zu seinem 10-jährigen Jubiläum als Präsident
Nach dem offiziellen Teil wurde ein kleiner Imbiss offeriert
Der Liedermacher und Unterhalter Andreas Fröhlich hat mit Stil
Charme und Gesang die Versammlung hervorragend unterhalten
Bei Kuchen und Kaffee wurden im anschliessenden geselligen Teil bei angeregten Gesprächen neue Bekanntschaften geschaffen und alte Bekannte wieder getroffen
Der Vorstand hat wiederum enorm viel geleistet und es sei an dieser Stelle einmal mehr ein grosses Dankeschön fällig
In Möhlin wurde ein Tankstellenshop überfallen
Ein 43-jähriger Kosovare mit Wohnsitz im Baselbiet wurde verhaftet
Ein vermummter Mann versuchte am frühen Mittwochmorgen
einen Tankstellenshop in Möhlin zu überfallen
Der Täter setzte Pfefferspray gegen das Personal ein
als ihm die Herausgabe von Bargeld verweigert wurde
Ein Angestellter überwältigte den Räuber mit Hilfe eines Passanten ausserhalb des Geschäfts
Die Polizei nahm den 43-jährigen Kosovaren fest
und die Staatsanwaltschaft eröffnete ein Verfahren
Ein Tankstellenshop an der Landstrasse in Möhlin wurde am frühen Mittwochmorgen Ziel eines Raubüberfalls
Dabei hat ein Unbekannter gegen sieben Uhr vermummt die Herausgabe von Bargeld verlangt
habe er gegen das Ladenpersonal einen Pfefferspray eingesetzt und die Flucht ergriffen
Sofort seien mehrere Patrouillen der Kantons- sowie Regionalpolizei nach Möhlin ausgerückt
Ein Angestellter sei dem Täter gefolgt und «konnte ihn ausserhalb des Geschäfts überwältigen»
Auch ein Passant soll zur Hilfe geeilt sein
«Dank dem mutigen Eingreifen eines Angestellten konnte der Täter schnell festgenommen werden»
heisst es in der Medienmitteilung der Polizei Aarau
Die Kantonspolizei habe die Ermittlungen gegen den 43-jährigen Kosovaren mit Wohnsitz im Baselbiet aufgenommen
Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren eröffnet
Drucken Teilen Bild: Sabine Schlienger (chm)Am 7
Februar 2025 fand im Landgasthof Krone in Möhlin die 78
Da die Präsidentin Marianne Rua aufgrund eines operativen Eingriffs verhindert war
übernahm Vizepräsidentin Silvia Eberle die Leitung der Versammlung und begrüsste alle Aktiv- und Ehrenmitglieder sowie die Kassenrevisorin Rita Wunderlin
Zu Beginn wurde in einer Schweigeminute unserem Gründungsmitglied und Ehrenpräsidenten Kurt Hohler gedacht
und hatte den Verein mit Herzblut durch viele Höhen und Tiefen geleitet
Im Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr wurden die musikalischen und geselligen Anlässe nochmals in Erinnerung gerufen
Dem Dirigenten David Meyer gebührt ein grosser Dank für seine Geduld und seine Kreativität beim Einstudieren der Lieder
Helga Dürr und Sabine Schlienger wurde im Amt bestätigt
Brigitte Albiez gab nach 13 Jahren das Amt als Kassenrevisorin ab
Ihre Nachfolge übernimmt Evi Mösch zusammen mit Rita Wunderlin
welche schon 31 Jahre Erfahrung als Kassenrevisorin mitbringt
Besondere Anerkennung erhielten Helga Dürr und Evi Mösch
Helga wurde für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft und Evi für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt
Für die hohe Probebeteiligung erhielten Evi Mösch
Helga Dürr und Nadja Wunderlin sowie unser Dirigent David Meyer ein Präsent
Ein Ausblick auf das kommende Vereinsjahr zeigte ein abwechslungsreiches Programm
Das nächste grosse Ereignis wird das Jahreskonzert am 17
Das HOM freut sich schon jetzt auf diesen Abend
Den Abend liess man in gemütlicher Runde bei einem feinen Coup ausklingen
Harmonika-Orchester Möhlin mit Aktiv- und Ehrenmitglieder sowie Dirigent David Meyer
Rafael Pais hatte Pech: Der 23-Jährige war Kunde in jenem Imbiss
bei dem die selbst gemachte Cocktailsauce von Durchfallerregern befallen war
wie er die Tage danach erlebte und ob für ihn eine Wiedereröffnung des dichtgemachten Ladens in Ordnung geht
Der 23-Jährige aus Rheinsulz kam soeben von einem Fussballmatch aus Barcelona zurück
Bis vor wenigen Tagen wäre so ein Ausflug undenkbar gewesen – Pais hätte sein Zuhause kaum verlassen können
Ein Blick zurück: Der junge Mann besuchte am 2
Als ihn an diesem Sonntagnachmittag der Hunger plagte
genehmigte er sich an einem Imbissstand einen Döner
dass er in der Nacht auf Montag ein zweites Mal Halt beim Stand machte und sich einen weiteren Döner genehmigte
Am Montagabend habe er Bauchkrämpfe bekommen
«Dann musste ich mich alle 30 Minuten bis morgens um 6 Uhr übergeben»
«Eigentlich wollte ich am Morgen dann zur Arbeit
Doch die Arbeit musste ruhen – bis am Freitag litt Pais unter Durchfall
«Ich ging zum Arzt und habe ein Arztzeugnis bekommen»
«Ich bin allerdings auch erst am Donnerstag zum Arzt gegangen»
Da aber zwei Arbeitskollegen und seine Mutter auch unter Magen-Darm-Symptomen gelitten haben
ohne selber einen Döner von besagtem Stand gegessen zu haben
weil das heimtückische Virus höchst ansteckend ist
Es kann durch den Mund durch Kontakt mit verunreinigten Händen oder mit kontaminierten Oberflächen übertragen werden sowie durch Inhalation der in der Luft schwebenden feinen Tröpfchen oder durch Konsum von verunreinigten Lebensmitteln
Der Döner-Imbiss ist nach wie vor geschlossen
Das Amt für Verbraucherschutz stellt aber eine Wiedereröffnung noch im März in Aussicht
sofern der Betreiber sich an geforderte Auflagen – beispielsweise die gründliche Reinigung und Desinfektion des Imbisses und die anschliessende Überprüfung durch das Amt – hält
Für Pais würde eine Wiedereröffnung in Ordnung gehen – unter der Bedingung
«Es haben vor dem Vorfall alle gut von ihm geredet
Und jeder hat eine zweite Chance verdient»
Man solle dem Betreiber das Leben nicht schwer machen
da der Dönerladen für ihn seine Haupteinnahmequelle sei
Rechtlich möchte Pais nicht gegen den Imbissbetreiber vorgehen
Vielleicht wird jemand von ihnen etwas gegen ihn machen»
Die Fasnachtszunft Ryburg (FZR) und die Meler Galgevögel (MGV) liessen für den Fasnachtsumzug am Sonntag die Ideen tanzen – und fuhren und marschierten mit witzig und interessant gestalteten Wagen zu fasnächtlichen Rhythmen durch Möhlin
Mit dabei waren sehr viele Gastgruppen aus der Region
Man könnte den Möhliner Fasnachtsumzug als ein musikalisches und fasnächtliches Feuerwerk bezeichnen
Dicht gesäumt standen die Leute am Sonntag am Strassenrand und bewunderten die fasnächtliche Parade
Da spielte das bunte Spektakel: eine gut orchestrierte Folge von 60 Gruppen
Den Anfang machten die schwarz gekleideten Tambouren der Fasnachtszunft Ryburg (FZR)
das auch von den Meler Galgevögel aufgenommen wurde
Es bezieht sich auf die 2017 bewilligte Ryburger-Strasse
die sich zu einer ewigen Baustelle entwickelte
Auf die teerschwarz gekleideten Tambouren folgten die Ryburger Gugger – in bunten Nemo-Ballettröcken
pastellfarben lackierten Fingernägeln und orange-blauen Nemo-Fischen
Nach diesem fulminanten Auftakt folgten Schlag auf Schlag die vielen Guggen aus der Region
Wagen und zahlreiche kleinere und grössere Formationen
Den ebenso starken Abschluss bildete die Guggenmusik der Meler Galgevögel (MGV) und ihre Wagen
die zweite grosse Möhliner Fasnachtsorganisation
mit Spielkarten und Würfeln dekorierte Kostüme
Zweites wiederkehrendes Motiv war die Auseinandersetzung um den Holzofen der Bäckerei Aukofer
Dieses Motiv ziert auch die Möhliner Fasnachtsplakette
«Die Themen sind dieses Jahr auffallend vielfältig»
Die Sujets reichten von der Erinnerung an den Rock-’n’-Roll-König Elvis Presley über die AKW-Politik von Bundesrat Albert Rösti bis hin zu den US-Präsidentschaftswahlen
Aber auch eher private Themen wurden aufgenommen
eine Vielzahl von Themen mit Humor und Fantasie darzustellen
«Zum Glück hat sich 1964 eine Gruppe von der Fasnachtszunft Ryburg abgespalten und einen eigenen Verein gegründet
Heute arbeiten die zwei Vereine bei der Organisation der Meler Fasnacht eng zusammen und feiern die Fasnacht gemeinsam
«Ein einziger Verein könnte das nie stemmen
Gleichzeitig spornen wir uns gegenseitig an»
der beide Vereine beflügelt – und zu grossartigen Fasnachtsanlässen führt
Drucken Teilen Bild: Rolf Herzog | KK Rot-Weiss 1 Möhlin v.l.n.r
(chm)Mit einem Durchschnitt von 839,8 Holz verdiente sich der Kegelklub Rot-Weiss 1 aus Möhlin anlässlich der 67
Schweizer Meisterschaft im Kegelcenter Bläsi in Basel seine erste Goldmedaille der Klubgeschichte
und damit die höchste Auszeichnung auf Schweizer Ebene
2005 und 2022 hatte man jeweils Silber errungen
Weitere fünf Bronzemedaillen zwischen 1996 und 2017 zeigen auf
dass sich die Möhliner Keglerinnen und Kegler in den vergangenen bald 30 Jahren an der nationalen Spitze etablieren konnten
Rot-Weiss 1 siegte mit überlegenem Vorsprung auf River-Boys Bern (825 Holz) und Musegg Luzern (823,6 Holz)
Mannschaft von Rot-Weiss wusste zu überzeugen
Mit starken 790 Holz-Schnitt holte man in der Kategorie B hinter den Rhyschwalben Therwil (793,8 Holz) und vor Zollhaus Wünnewil (788,6 Holz) verdient und zur Freude aller die Silbermedaille
Für den Finaltag der besten Einzelkegler konnten sich sagenhafte sechs Mitglieder von Rot-Weiss qualifizieren
In dieser Entscheidung um den Meistertitel in der Einzelkonkurrenz konnten sich Brigitte Bohler (7
In der Kategorie B schaffte es Alfred Niederer mit starken 816 Holz auf Platz 3
Abgerundet wurden die tollen Einzelresultate mit dem 2
welcher sich sagenhafte 807 Holz gutschreiben liess
Auch in den Rahmenprogrammen Americaine Kat
Rang) konnte man weitere tolle Resultate feiern
Der KK Rot-Weiss Möhlin darf also auf eine äusserst erfolgreiche SM 2024 zurückblicken
macht aber bereits Lust auf die nächsten nationalen Meisterschaften
welche dann im 2025 in der Kegelporthalle Allmend in Luzern stattfinden werden
Der Kanton hat einen Dönerladen in Möhlin dichtgemacht
Dies nach Gesundheitsproblemen bei zahlreichen Kundinnen und Kunden
Sie berichten von abgesagten Ferien und Spitalaufenthalten
dass die Geschädigten vom Betreiber Geld erhalten
Könnten diesem gar strafrechtliche Konsequenzen drohen
Der Fall hat über die Fasnachtstage hohe Wellen geschlagen. Ein Dönerladen in Möhlin wurde vom kantonalen Lebensmittelinspektorat vorsorglich geschlossen. Dies
weil seit Montag eine Vielzahl an Meldungen beim Amt eingegangen ist
gemäss denen viele Kundinnen und Kunden heftige Magen-Darm-Probleme nach dem Dönerkonsum erlitten haben sollen
Anfang nächster Woche dürften die vom Lebensmittelinspektorat genommenen Proben analysiert sein
ob wirklich die Döner die Lebensmittelvergiftungen verursacht haben
ist jedenfalls in vielen Google-Rezensionen und in Kommentaren auf Facebook zu lesen
Einer der erwähnten Kommentare stammt von einem Nutzer
dessen Bruder wegen anhaltenden Durchfalls und Erbrechens die Ferien in Thailand absagen musste
Kann jemand in so einem Fall sein Geld für die Ferien bei einem Imbissbetreiber zurückfordern
sollte sich der Verdacht der verunreinigten Döner bestätigen
Rechtsanwalt bei Ritter Koller AG in Möhlin
«Denn dazu müsste das fehlbare Verhalten zu einem Schaden im Rechtssinne geführt haben
Ein solcher Schaden liegt zum Beispiel vor
wenn das Vermögen eines Kunden unfreiwillig verringert wird.» Bei verpassten Ferien sei es so
dass die Vermögensverringerung in der Regel schon früher bei der Buchung eingetreten ist
Das fehlbare Verhalten eines Imbissbesitzers habe somit keinen Einfluss auf das Vermögen des kranken Kunden
Für einen «Frustrationsschaden» wegen eines verpassten Erlebnisses könne man einen Imbissbesitzer nicht haftbar machen
Bei entstandenen Kosten durch Arzt- und Spitalbesuche sieht das anders aus
dass solche Kosten durch die Krankenversicherung getragen werden und dem kranken Kunden daher kaum ein Vermögensschaden entsteht»
Den Imbissbesitzer könne man aber dann für Gesundheitskosten haftbar machen
wenn diese von der Krankenkasse nicht getragen werden – beispielsweise wegen des Selbstbehalts oder des Franchise-Anteils
Alfano empfiehlt rechtliche Schritte aber nicht in jedem Fall
«Ich persönlich würde erst ab einigen hundert Franken rechtliche Schritte in Erwägung ziehen; den Beizug eines Rechtsanwalts erst ab einigen tausend Franken.» Dies aus dem einfachen Grund
dass einem zwar bei einem Gewinn des Prozesses allfällige Gerichts- und Anwaltskosten ersetzt werden
die dem Dönermann bei auffälligen Laborresultaten drohen
ob die Kebabs vorsätzlich oder fahrlässig verunreinigt gewesen wären
Bei Fahrlässigkeit – wovon man ausgehen darf – sei lediglich mit einer Geldstrafe zu rechnen
Aber: «Handelt ein Täter fahrlässig und werden die Kunden derart krank
dass man nicht mehr von einer unwesentlichen Störung des Wohlbefindens sprechen kann
käme auch eine Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung infrage»
So könnte es in Extremfällen zu Verurteilungen von bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe kommen
Ob der Betrieb nach der vorsorglichen Schliessung weitergeht
«Die Behörden sind stets an das Verhältnismässigkeitsprinzip gebunden»
Eine definitive Betriebsschliessung dürfe nur verfügt werden
wenn die Gefahr nicht mit milderen Mitteln gebannt werden kann; beispielsweise mit Auflagen
deren Einhaltung zukünftige Gefährdungen verhindern
Ab Januar 2025 beginnt die Auswechslung der Stromzähler in der Gemeinde Möhlin
Bis Ende November 2026 sollen alle Zähler durch Smart Meter ersetzt sein
Wie die Gemeinde Möhlin mitteilt, ersetzt die AEW Energie AG derzeit sämtliche konventionelle in ihrem Versorgungsgebiet durch intelligente Messsysteme
Damit setzt AEW die Vorgaben aus der Stromversorgungsordnung (StromVV) des Bundes um
Die neue Technologie ermöglicht eine automatisierte Erfassung und Verarbeitung der Stromverbrauchsdaten
Alle Kunden in der Gemeinde Möhlin werden ab Januar 2025 bis Ende November 2026 mit Smart-Metern ausgerüstet
Sie profitieren somit bald von der neuen Technologie
Auf ihre Konditionen hat dies keinen Einfluss
Mit der Auswechslung des Stromzählers wurden die Elektro Lichtin AG, 4313 Möhlin, Reto Wunderlin Elektro GmbH, 4313 Möhlin, und Roland Klein Elektroservice, 5272 Gansingen
Die Arbeiten werden ab Januar 2025 ausgeführt und sind für die Einwohner kostenlos
Der konkrete Termin wird durch das ausführende Unternehmen kurzfristig durch eine Ankündigungskarte im Briefkasten mitgeteilt
Für den Zählerwechsel muss die Stromzufuhr vor Ort einmalig für wenige Minuten durch den Mitarbeitenden des beauftragten Unternehmens unterbrochen werden
Vor den Arbeiten sind empfindliche elektronische Geräte durch die Eigentümer auszuschalten
Auch werden die Grundstückeigentümer gebeten
dass der Zugang zu dem Stromzähler ungehindert gewährleistet ist
Künftig werden den Kunden nach der Umrüstung Quartals-Abrechnungen ausgestellt
Die herkömmlichen Akontorechnungen entfallen
Ihre Rechnungen erhalten sie im gleichen Rhythmus wie bisher zugestellt
Fragen und Antworten zum Thema Smart Meter sind auf der Webseite der AEW Energie AG zu finden.
Artikel veröffentlicht: 5 MonateAuf die neuen Hacks darf man gespannt sein. 🐑🐑🐑🐑
60 Meldungen über Durchfall und Erbrechen: Der Kanton hat einen Imbissstand in Möhlin vorsorglich dichtgemacht
Das Döner-Drama sorgt für starke Nachwehen
In Möhlin einen Döner essen? Der Appetit auf die türkische Spezialität ist seit der Fasnacht vielen Fast-Food-Liebhabern vergangen. Der Grund: Eine Vielzahl von Leuten klagte nach dem Verzehr eines Kebabs über akute Magen-Darm-Probleme und Lebensmittelvergiftungen. 60 Meldungen über Durchfall und Erbrechen gingen beim kantonalen Amt für Verbraucherschutz ein.
Zwar wurde besagter Döner-Stand vom Kanton vorsorglich geschlossen
Nur gut 100 Meter entfernt vom dichtgemachten Stand liegt der Döner-Imbiss «Nail’s Kebab»
Er wird seit 21 Jahren als Familienbetrieb von der Familie Köken betrieben
Auch an ihr ging die Problematik nicht spurlos vorbei
Seit Mittwoch letzter Woche laufe das Geschäft mit den Dönern extrem ruhig
«Wir haben den Fall jetzt auch unserer Rechtsschutzversicherung gemeldet»
dass bei besagtem Konkurrenz-Döner-Stand eine grosse Menge der negativen Google-Bewertungen mittlerweile verschwunden sei
Sein «Nail’s Kebab» wiederum erhalte seit ein paar Tagen schlechte Bewertungen über angebliche Magen-Darm-Probleme – die Leute dürften die beiden Döner-Imbisse wohl verwechseln
dass die Leute einfach etwas reinschreiben»
Im Gegensatz zur Konkurrenz wisse er nicht
wie er die negativen Bewertungen löschen könne
«Unser Lebensmittel-Kontrolleur war bisher immer sehr zufrieden mit uns»
da sich viele Leute heutzutage online orientieren würden
«Viele Kunden haben im Internet von den Problemen gelesen und uns gefragt
wo das Problem bei der Konkurrenz möglicherweise gelegen hat
Noch stehen die Resultate der Lebensmittelproben sowieso aus
Diese werden vom Kanton im Labor analysiert und werden demnächst veröffentlicht
«Niemand möchte seinen Kunden etwas Schlechtes verkaufen»
Vielleicht seien die Produkte ja auch schon beim Einkauf schlecht gewesen
sodass man als Dönermann vor Ort nichts dafür kann
Das Döner-Drama scheint sogar über das Dorf hinauszureichen
So habe Köken von seinem Döner-Lieferanten schon einen Anruf erhalten
falls ich Labordaten von ihm benötigen würde»
Jede Charge der Produktion würde im Labor ausgewertet werden und belegen
Einen Lichtblick gibt es für «Nail’s Kebab»: Der Verkauf der Kioskartikel laufe wie immer
da die Schule in unmittelbarer Nähe von uns ist»
Die Hoffnung der Familie Köken liegt derzeit darin
dass sich die Situation bald beruhigen wird
«Ich hoffe das Beste für alle und wünsche allen Betroffenen gute Besserung»
Die Fasnachtshochburg Möhlin rüstet sich für das bunte Treiben
Doch Christian Fritschin und Sven Fischler wissen
Es dauert nur noch ein paar Tage bis zum 1
Mit ihm wird am kommenden Donnerstag in der Fasnachtshochburg Möhlin die fünfte Jahreszeit so richtig eingeläutet
um mit den obersten Fasnächtlern im Dorf – Sven Fischler
Präsident der Fasnachtsgesellschaft Meler Galgevögel
Zunftmeister der Fasnachtzunft Ryburg – einen Blick auf die kommenden Wochen zu werfen
Mit dem Fest zu ihrem 60-Jahre-Jubiläum setzten die Galgevögel im letzten Jahr den Startschuss für einen Anlass
wie das Fest am Mega-Tresen offiziell heisst
werden auch die Ryburger ihre Zunftstube öffnen sowie das Restaurant Sonne ihr grosses Festzelt
Von da an geht es beim Möhliner Fasnachtsprogramm Schlag auf Schlag
Auch am Fasnachtsfreitag locken verschiedene Beizli zum Feiern
während am Fasnachtssamstag zum achten Mal die Schnitzelnacht über die Bühne geht
An sechs Standorten im Dorf finden rund 750 Personen Platz
nationale und internationale Geschehen des vergangenen Jahres zu lauschen
Die Schnitzelbänkler rotieren dabei mit ihren Helgen von Spielort zu Spielort
während die Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen bleiben können
welche die Fasnachts-Fans an der von den Ryburgern organisierten «Masquerade Night» in der Mehrzweckhalle Fuchsrain verbracht haben
locken am Fasnachtssonntag rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von etwa 55 Gruppierungen Tausende an den Strassenrand
wird in seiner Dimension nicht viel kleiner ausfallen
Als Zuschauerin oder Zuschauer beim Umzug gilt es als Ehrensache
Die Möhliner Fasnachtsplakette kommt heute Freitag in den Verkauf
Mit der Aufschrift «Mir schtinkt’s» geht sie unter anderem auf einen Knatsch ein
der im vergangenen Sommer im Dorf zünftige Diskussionen und Kopfschütteln auslöste
Damals stellte die Möhliner Bäckerei Aukofer die Produktion ihres Holzofenbrots ein. Anwohnerinnen und Anwohner hätten sich immer wieder über den dadurch entstandenen Rauch beschwert – bis der Traditions-Beck die Reissleine zog und seinen Holzofen seither nicht mehr anfeuert
Am Fasnachtsmontag gibt es am Guggerkonzert gehörig etwas auf die Ohren
Auf zwei Bühnen erweisen verschiedene Formationen der Fasnacht mit Pauken und Trompeten alle Ehre
Schon zwei Tage später ist der ganze Spass aber wieder vorbei
die fünfte Jahreszeit wird mit herzzerreissenden Trauerzeremonien verabschiedet
Daran wollen die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler aber noch nicht denken
Faisse Ammann Markus Fäs den Schlüssel des Gemeindehauses symbolisch den Närrinnen und Narren übergeben wird
Für knapp drei Wochen übernehmen sie das Zepter im Dorf
mussten die Gäste im Schwimmbad Bachtalen das Wasser verlassen
Wie Bademeister Armin Wüst gegenüber der «Neuen Fricktaler Zeitung» (NFZ) ausführte, sei die Steuerung der Technik ausgefallen. Über diese erfolgen Umwälzung und Chlorierung des Wassers in den Schwimmbecken. Können diese Prozesse nicht erfolgen, muss der Schwimmbetrieb eingestellt werden. Denn: Chlorgehalt und Wasserqualität müssten permanent überwacht werden. So lauten gemäss Wüst die Vorschriften des Kantons.
Während der Instandstellung der Steueranlage habe eine Bademeisterin auf dem Parkplatz potenzielle Gäste über die Schliessung informiert. Zwar hätten die meisten Leute Verständnis gehabt und seien nach Frick oder Rheinfelden ausgewichen. Allerdings habe es sich um den heissesten Tag der Saison gehandelt, sagte Armin Wüst in der NFZ. An solchen Tagen könne die Badi mit 1500 oder gar mehr Gästen rechnen.
Immerhin konnte das Schwimmbad Bachtalen nach erfolgreicher Behebung des Defekts am Sonntag wieder öffnen.
Der Kanton hat einen Döner-Laden aus Möhlin nach zahlreichen Klagen über Durchfall und Lebensmittelvergiftungen dichtgemacht
In Möhlin dominiert seit Wochenbeginn vor allem ein Thema: die angeblich verunreinigten Döner eines Imbiss-Standes im Dorf. So häuften sich in den Google-Rezensionen sowie in den sozialen Medien Meldungen von erlittenen Lebensmittelvergiftungen
Viele Leute sollen an der Fasnacht einen Döner gegessen und nach dem Konsum unter Erbrechen und Durchfall gelitten haben
Mittlerweile sind zwar viele der negativen Google-Bewertungen verschwunden
stellvertretende Leiterin Kommunikation beim Departement Gesundheit und Soziales
sagt: «60 Meldungen gingen beim Amt für Verbraucherschutz ein.» Sie weist darauf hin
dass die Anzahl Meldungen nicht unbedingt der Anzahl Betroffener entspricht
Manche Fälle seien doppelt gemeldet worden
Gemäss Klarer arbeite man derzeit mit Hochdruck daran
die genommenen Proben im Labor auszuwerten
Die Beamtinnen und Beamten seien zudem daran
um noch mehr Informationen zu den Vorfällen zu erhalten
Anfang nächster Woche dürfte das Resultat der Analysen bekannt sein, ob die Döner tatsächlich für die vielen Krankheitsfälle gesorgt haben. Dann wird auch klar, ob dem Döner-Betreiber Konsequenzen drohen.
Ausgerechnet in einem Bauernhaus in Möhlin AG soll sich ein Bordell befinden
Die Gemeinde hat ihre Untersuchung zum Fall abgeschlossen
Im Frühling war es das Gesprächsthema Nummer eins im beschaulichen Dorf Möhlin AG: Ein unauffälliges Bauernhaus soll im 11'000-Seelen-Dorf als Bordell genutzt werden
Nun liegt das Ergebnis vor – und ist nur halb so filmreif wie gedacht
Die Aufregung um ein Bordell mitten im Dorf hielt sich stark
obwohl von konkreten Informationen jede Spur fehlte
Die Nachbarschaft gibt nämlich keinen Mucks von sich
In einem Bauernhaus in Möhlin sollen nächtliche Geschäfte laufen
(Symbolbild) - keystoneDie Gemeinde Möhlin im Kanton Aargau
- KeystoneDie Gemeinde hat die Lage um das Bauernhaus-Bordell erforscht – und hat das Verfahren eingestellt
(Symbolbild) - keystoneDas besagte Bauernhaus ist ein gewöhnliches Gebäude
das sich nahtlos in die Nachbarschaft einfügt
Neben Wohnungen und kleineren Firmen fällt eine unbeschriftete Glastür an der Seite des Hauses auf
Dieser Eingang ist – anders als die anderen Parteien des Gebäudes – unbeschriftet
dass sich dahinter etwas Unbedeutendes verbirgt
Im Dorf verbreitete sich dann plötzlich auch noch eine mysteriöse Telefonnummer
soll ein Anruf zu den Bordellbetreibern führen
Jegliche Anrufe wurden allerdings nicht beantwortet
Die Gemeinde hat ihre Untersuchungen inzwischen abgeschlossen. «Aus den einzelnen wenigen Abklärungen haben sich keine neuen Erkenntnisse ergeben, welche Rückschlüsse auf einen Bordellbetrieb herbeiführen würden», sagt Vizegemeindeschreiber Sylvain Steck gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Damit ist der Fall für die Gemeinde vorerst vom Tisch.
Das Dorf kann also aufatmen – oder? Obwohl das Rätsel um das vermeintliche Bordell gelöst scheint, bleibt eine gewisse Unsicherheit bestehen. Was verbirgt sich denn wirklich hinter der unbeschrifteten Glastür?
Artikel veröffentlicht: 7 MonateAuch die Hühner brauchen liebe
Artikel veröffentlicht: 7 Monate...und die Ameti schoss in einem Denkmal geschützten zürcher Haus auf ... .
Die orientalische Leckerei hat die ganze Welt erobert: die Dubai-Schokolade
Michaela Gysin aus Möhlin hat den Trend beim Schopf gepackt
Sogar Volg-Läden verkaufen ihre Eigenproduktion – dabei stellt sie längst nicht nur die klassische Variante mit Pistazien selber her
sondern variiert diverse Geschmacksrichtungen
Sie ist wortwörtlich in aller Munde: die Dubai-Schokolade
In den sozialen Medien entflammte vor wenigen Wochen der Trend um die Schoggi
die seither schier zu den begehrtesten Produkten der Welt zählt
die für vielerlei orientalische Gerichte verwendet werden –
die Sesampaste Tahin und natürlich Schokolade eroberten die Herzen der Schleckmäuler im Sturm
«Ich habe viele Videos davon auf Tiktok gesehen»
Die gelernte Bäckerin-Konditorin begann Ende Oktober
Eine erste kleine Lieferung mit nur zwei Tafeln ging an den Volg in Zeiningen
dass die zwei Schoggis weg sind und ich noch fünf Tafeln bringen soll
Also stellte ich mich direkt wieder in die Küche»
Seither hat sich ihr Produktionsvolumen massiv erhöht
Sie produziert bewusst mit viel Handarbeit
das sie in einem türkischen Geschäft besorgt
und die Schokolade muss eingeschmolzen werden
Zudem stellt sie die benötigte Pistaziencreme selbst her
Dass die Kadayif-Pistazien-Schicht durch den Verzicht auf Farbstoffe einen weniger knalligen Grünton hat als viele der Versionen aus Grossproduktionen
habe schon für Irritationen bei Käuferinnen und Käufern gesorgt
Die Pistazien gehören bei Gysins Schoggi aber nicht mehr zwingend dazu
ihr Repertoire an Sorten der Dubai-Schokolade auszubauen
Es kamen neben dem Klassiker Sorten wie Raffaello
Diese beinhalten zwar keine Pistazien mehr
doch das Kadayif und das Tahin machen die Füllung trotzdem dem Original von der Konsistenz ähnlich
Als die Grossproduktionen von Lindt und Co erst mit der Herstellung ihrer Dubai-Schokolade begannen
hatte Gysin bereits diverse Sorten im Angebot
Sie liefert mittlerweile rund 50 Tafeln nach Zeiningen
Zudem verkauft sie ihre Dubai-Schokolade auf Bestellung an Firmen und Privatpersonen
Die Dubai-Schokolade ist heute eines von mehreren Standbeinen der Möhlinerin. Neben ihrem 60-Prozent-Pensum als Fachfrau Gesundheit im Spital führt sie nebenbei einen Foodtruck
Zudem stellt sie auf Bestellung individuell gestaltete Torten
es gut ankommt und man eine gute Struktur hat
Sowieso: Gysin möchte mit ihrer Eifrigkeit einem übergeordneten Ziel näherkommen
in Möhlin eine Lokalität eröffnen zu können
ältere Leute und auch alle anderen Erwachsenen willkommen fühlen
vielleicht gäbe es auch immer wieder Projekte wie gemeinsames Backen oder Basteln
Abends wiederum würde es sich zum Pub für die Erwachsenen umfunktionieren lassen
«Junge Leute könnten hier ihre Freizeit verbringen»
Weil sich so ein grosses Projekt nicht für wenig Geld umsetzen lässt
hängte sich die gelernte Bäckerin-Konditorin schon vor längerem in ihre Vorprojekte
Damit will sie Geld verdienen und auf ihr Ziel aufmerksam machen
dass ihr dabei ihr Dubai-Schoggi-Rezept irgendwie weiterhelfen kann
Sei es beispielsweise mit einer Grossfirma
die sich das Rezept sichert und Gysin dafür einen Anteil am Gewinn überlässt
die sie beim nächsten Schritt unterstützen würden
So nimmt die dreifache Mutter auch die grosse Büez auf sich
die ein Vollzeitpensum deutlich überschreitet
irgendwann ihr soziales Projekt eröffnen zu können
Beim Lebensmittelinspektorat im Amt für Verbraucherschutz seien seit Montag zahlreiche Beschwerden eingegangen
wie das kantonale Departement Gesundheit und Soziales (DGS) am Dienstag mitteilte
Das Lebensmittelinspektorat habe umgehend eine Kontrolle vorgenommen und entschieden
Das Lebensmittelinspektorat habe bei den noch vorhandenen Lebensmitteln Proben genommen und werde diese in den nächsten Tagen analysieren
Die Resultate würden Anfang nächste Woche erwartet
Das Lebensmittelinspektorat werde die getroffenen Massnahmen in Kürze erneut evaluieren
Gegebenenfalls werde man die Schliessung aufheben
wenn keine Gefahr für Konsumentinnen und Konsumenten mehr bestehe
Die Tessiner Kantonspolizei meldete auf der Plattform X weiterhin zähfliessenden Verkehr zwischen Giornico und Airolo
In den sozialen Medien wird der Möhliner Badi-Kiosk heftig kritisiert
Auch Gemeindeammann Markus Fäs ist bereits Kritik zugetragen worden
Er hat sich selber ein Bild am Ort des Geschehens gemacht – und sieht es ein wenig anders
Für viele Badi-Gäste gehört er einfach dazu: der Gang an den Kiosk
In Möhlin ist die Atmosphäre auf den Plastikstühlen unter den aufgespannten Sonnenschirmen aber nicht so gelassen
wenn es nach einigen Mitgliedern der Facebook-Gruppe «Du bisch vo Möhli
In einem Beitrag machen sie ihrem Ärger Luft
dass das Verarbeiten der Bestellungen zu lang dauere
allgemein sei der Kiosk «unterirdisch» und der Service «grottenschlecht»
doch es fehle den Kiosk-Mitarbeitenden an Herzblut und «Pfupf»
seien Beschwerden auch schon bei der Gemeinde deponiert worden
Tatsächlich: Gemeindeammann Markus Fäs kennt die Kritik
«Wir haben das intensiv im Gemeinderat diskutiert»
Zudem hat sich Fäs selber schon öfters ein Bild am Ort des Geschehens gemacht
«Ich habe mit verschiedenen Leuten geredet und sie gefragt
wie der Kiosk in den sozialen Medien dargestellt werde
Der Tenor sei bei den von Fäs befragten Personen positiv
«Natürlich ist der Badi-Kiosk keine Grand-Cru-Geschichte
Es ist ein durchschnittlicher Schwimmbadbetrieb»
wie man ihn in vielen anderen Gemeinden auch hat
dass ein Pächter den Kiosk betreibe und nicht die Gemeinde
Welche Mitarbeitenden dieser dafür engagiere
liege nicht in der Entscheidung der Gemeinde
Trotzdem habe man den Pächter auch schon mit der Kritik konfrontiert
die von einigen Nutzerinnen und Nutzern ausgeht
Viele Möhlinerinnen und Möhliner verteidigen den Kiosk-Betreiber und berichten über ihre positiven Erfahrungen: Die Qualität stimme
die Auswahl sei gut – und auch die Preise seien angepasst
der den Badi-Kiosk sowie den nahe gelegenen Campingplatz bereits seit 2017 betreibt
war diese Woche nicht für eine Stellungnahme erreichbar
Einen Hoffnungsschimmer gibt es aber für diejenigen, die den Betrieb kritisieren: Der Kiosk soll nach der laufenden Badesaison für 250’000 Franken saniert werden. Dies
weil er nicht mehr dem Industriestandard der Gastronomie entspricht
So soll einerseits das Flachdach saniert werden
andererseits sollen allgemeine Arbeiten im Inneren des Kiosks durchgeführt werden
Die Einrichtungen aus Holz werden erneuert
Kästchen und Regale sollen zukünftig aus Chromstahl sein
Ausserdem entspricht die Ablagehöhe nicht mehr den Normen und muss angepasst werden
Eine neue Gefrierzelle wurde bereits im Juni angeliefert
Vielleicht verleiht die geplante Sanierung dem Kiosk den von manchen Badi-Gängerinnen und Badi-Gängern gewünschten «Pfupf»
der Zunftmeister der Fasnachtzunft Ryburg sowie der Gemeindeammann: Sie traten auf der Möhliner Allmend auf die Bühne
Ihr Tenor ist klar: Wenn alle ein bisschen etwas für die Allgemeinheit leisten
wird das Miteinander in der Schweiz gestärkt
Drucken Teilen Anders als in anderen Gemeinden
die ihre Gedanken zum Nationalfeiertag formulierten
doch gehören sie unterschiedlichen Generationen an
Unter dem Motto «Unsere Schweiz: Ein Geben und Nehmen» traten sie im Festzelt auf der Allmend auf die Bühne
Die Jüngste des Trios ist die 21-jährige Adriana Steck
Sie ist Mitarbeitende der Offenen Jugendarbeit Möhlin
Soldatin der Schweizer Armee sowie Mitglied der Gemeindefeuerwehr
die in der Zeit des Wandels und der Unsicherheit gelebt hätten
hat Steck Werte wie Zusammenhalt und Respekt gelernt
«Meinem Grosi waren Gleichberechtigung und Frauenstimmrecht wichtig»
sowie gemeinsam in die Vergangenheit und in die Zukunft zu schauen
wenn der Ammann einen an der Fasnacht in einem schwachen Moment erwischt»
dass er nun Teil der Festansprache-Gruppe sei
Damit hatte der bald 40-jährige Zunftmeister der Fasnachtszunft Ryburg die Lacher auf seiner Seite
die er selber teilweise schon nicht mehr erlebt hat
wagt Fritschin eine kurze Ausfahrt durch das Möhlin des vergangenen Jahrhunderts
doch: «Ich bin immer gern heimgekommen und bin überzeugt
ich würde mich nirgends wohler fühlen als in meinem Dorf»
Für Fritschin sind es vor allem die Vereine
sich für die Fasnachtzunft und das Dorf zu engagieren
Als ältester Vertreter der 1.-August-Ansprache sowie als politisches Sprachrohr richtet auch Gemeindeammann Markus Fäs
das Wort an die Besucherinnen und Besucher
dass ein gesundes Miteinander gegenseitiges Verständnis
Dabei seien diese Werte im Wandel immer wieder auch mit gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert
den persönlichen und fairen Anteil zu leisten
Zum Ende der Ansprachen gibt die Musikgesellschaft Möhlin die Nationalhymne zum Besten
Die Gemeinde Möhlin AG sucht seit etwa einem halben Jahr vergebens einen neuen Hausarzt für eine leere Praxis
Die Gemeinde Möhlin AG hat seit einigen Monaten Schwierigkeiten
einen Hausarzt für eine leerstehende Praxis zu finden
Ende 2023 erhielt die Gemeinde grünes Licht
um diese Praxis zu kaufen und erneut zu besetzen
Laut Thomas Ernst, dem Präsidenten des Ärzteverbandes des Kantons Aargau, ist diese Situation auf einen allgemeinen Mangel an Hausärzten zurückzuführen
Der Mangel ist insbesondere im Fricktal ausgeprägt
aber auch in anderen Aargauischen Regionen bemerkbar
Die OECD-Richtlinie für die Arztdichte im Aargau ist nur zur Hälfte erfüllt
Die Probleme sind vielschichtig und reichen von steigenden Regulierungsanforderungen über rückständige Tarife bis hin zu mangelnden finanziellen Anreizen
Die Hausarztpraxis an der Bachstrasse steht weiterhin leer
- OpenStreetMapEin weiteres Hindernis ist die restriktive Regelung hinsichtlich der Selbstverabreichung von Medikamenten im Kanton Aargau
Nur 18 Ärzte im Kanton besitzen die erforderliche Detailhandelsbewilligung
Für Ernst ist dies ein klarer Standortnachteil
Ernst appellierte an die Öffentlichkeit, das Image von Hausärzten zu verbessern. Er sprach sich gegen die zunehmende Abhängigkeit von ausländischen Ärzten aus. Er stellte klar: «Hausärzte sind keine Verwalter, sondern Spezialisten auf ihrem Gebiet.»
Sie müssen das Recht haben, Medikamente direkt in ihren Praxen zu dispensieren. Er gab in der «Aargauer Zeitung» zu bedenken, dass die Abschaffung des Numerus clausus nur ein kleiner Schritt gewesen sei.
Die Gemeinde Möhlin AG müsse laut Ernst versuchen, attraktive Bedingungen zu schaffen. Das beinhalte günstige Mieten und eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr.
Artikel veröffentlicht: 7 MonateBin Tierarzt, bin dabei !
Artikel veröffentlicht: 7 MonateWenn die Leute nicht in den Notfall des Spitals rennen hat der Hausarzt auch was zu tun. Darum Grundpauschale 50.- für Notfall besuche. Diese werden angerechnet wenn ein Notfall zutrifft.
Drucken Teilen zvg (EB/RS)Auch dieses Jahr war das Interesse der Vereinsmitglieder wieder so gross
dass wir sogar mit drei Cars unterwegs waren
Nachdem alle Vereinsmitglieder bei ihrem Einstiegsort in Möhlin abgeholt wurden
fuhren wir pünktlich los in Richtung Autobahn durch den Belchentunnel nach Luzern
weiter dem Sarnersee entlang bis nach Giswil
Dort legten wir im Restaurant Zollhaus eine Kaffeepause ein und genossen gleichzeitig die wunderschöne Aussicht
Anschliessend fuhren wir dem Lungernsee entlang
weiter über den Brünigpass bis zum Strandhotel Iseltwald am Brienzersee
wo uns ein feines Mittagessen serviert wurde
Ein Riesenkompliment gebührt dem Personal für die tolle Bewirtung
Wir hatten anschliessend noch genügend Zeit
bis wir dann eine gemütliche Schifffahrt auf dem Brienzersee von Iseltwald bis nach Interlaken geniessen konnten
Während der knapp einstündigen Fahrt hatten wir einen wunderbaren Panoramablick auf die umliegende Bergwelt
Nach der Ankunft in Interlaken hiess es leider schon wieder
welcher uns via Thun durchs Emmental und Burgdorf sowie dann über die Autobahn nach Möhlin führte
An dieser Stelle herzliche Gratulation dem Organisatoren-Team
Vor kurzem soll in Möhlin ein Bordell eröffnet worden sein
Gefühlt das ganze Dorf hat schon davon gehört – was also ist wirklich dran am «Gschwätz» um ein angebliches Freudenhaus
Das stattliche Gebäude fügt sich unauffällig ins Ortsbild ein und lässt auf den ersten Blick keine brisante Geschichte vermuten
Doch in genau diesem Gebäude soll vor kurzem ein Bordell eröffnet worden sein
niemand will allzu viel Konkretes zu den Gerüchten wissen
Doch gehört haben vom neuen Betrieb gefühlt schon alle in Möhlin
in dem Prostituierte beschäftigt sein sollen
lässt Neugierige allerdings etwas ratlos zurück
Auf der Vorderseite des Hauses stehen diverse Namen von Personen und Firmen an den Türglocken
Allerdings befindet sich noch eine Glastür an der Seite des Hauses
Diese ist nicht angeschrieben und hat auch keine Glocke
als seien dahinter bloss ein paar Gartengeräte verstaut
Die Spurensuche gestaltet sich also nicht ganz einfach
wenn das angebliche Bordell von aussen angeschrieben wäre und die Betreiber zum Tag der offenen Tür geladen hätten
wie man reinkommt» und «Das Puff gehört einem
der in Basel noch weitere solche Lokale hat»
erfährt die AZ dann im Gespräch mit Möhlinern und Möhlinerinnen
dass die Internetseite des Betriebs mittlerweile nicht mehr aufgerufen werden könne
Auf Online-Recherchen in den schmuddeligen Tiefen des Internets scheint in diesem Fall also nicht wirklich Verlass
Befragungen in der Nachbarschaft verlaufen auch eher erfolglos
die den Weg ins Freudenhaus angeblich ebnen soll
Ein paar Anrufe auf die Schweizer Mobilnummer später die Ernüchterung: Es kommt lediglich eine Combox-Standardstimme auf italienisch
Doch immerhin dieses Detail könnte darauf hinweisen
dass an den Gerüchten tatsächlich etwas dran ist
Schliesslich gehört das Haus gemäss kantonalem Geodaten-Portal einem Mann aus Italien
Ein paar weitere Klicks im Internet zeigen: Der umtriebige Geschäftsmann hat Anteile an verschiedenen Firmen aus den Branchen Immobilien
Doch so wirklich in Erscheinung tritt er im Internet nicht – und erst recht nicht in der Öffentlichkeit
Eine Anfrage bei Möhlins Gemeindeschreiber Marius Fricker zeigt: Auch die Gemeinde kennt das Gerücht
ob hier Bewilligungen vorliegen müssen und welche Vorgaben bezüglich der Zonenkonformität einzuhalten sind
Im Hinterkopf hat die Gemeinde dabei wohl auch den Fall von Rheinfelden, wo vergangenes Jahr ein Sexlokal aufflog und schliessen musste, weil der Betrieb nicht zonenkonform war.
Mehrere Häuser entlang der Möhliner Hauptstrasse sollen ersetzt werden
Gegen den entsprechenden Gestaltungsplan gingen zwei Einwendungen ein
in denen auch die zweigeschossige Bauweise bemängelt wurde
Der Gemeinderat sieht dies anders – und weist die Einwendungen ab
An welchen baulichen Rahmenbedingungen sich die Neubauten zu orientieren haben
Nun teilt der Gemeinderat in einer Nachricht mit
dass er den Gestaltungsplan in Übereinstimmung mit der öffentlichen Auflage beschlossen hat
Damit muss er nun noch vom Regierungsrat genehmigt werden
Dieser machte gemäss Protokollauszug der Gemeinderatsitzung vom 23
dass eine dreigeschossige Bauweise angebracht wäre
Ebenso bemängelte eine Privatperson in einer Einwendung
«dass die zweigeschossige Bauweise an diesem Ort falsch sei»
Gemäss Gestaltungsplan diene die Zweigeschossigkeit dem Erhalt des Ortsbildes unter der Fortschreibung historischer Strukturen
So nähmen die zweigeschossigen Gebäudevolumen die Dimensionen und Formen traditioneller Architektur auf
wie sie im direkten Umfeld der Kernzonen bestünden
«Sie sind mit steilen Satteldächern gedeckt und bilden eine traufständige
die am Auftakt mit zurückversetzt stehendem Bürgerhaus und einem weniger hohen Ergänzungsbau der Gemeinde akzentuiert ist»
Gemäss Protokollauszug habe der Gemeinderat die Dreigeschossigkeit während des Verfahrens und im Nachgang nach einer Anfrage des Einwenders überprüft
«Das Fach- und Beurteilungsgremium wie auch die Fachkommission Kernzonen und die Baukommission sind allesamt zum Schluss gekommen
dass die Lösung mit drei Geschossen nicht weiterzuverfolgen ist
da diese Geschossigkeit an diesem Ort unpassend wäre»
Zudem gehöre das Gebiet zur Kernzone K2 – mit maximal zwei Vollgeschossen – und nicht zur Zentrumszone
wie fälschlicherweise vorgebracht worden sei
Daneben machte der Aargauer Heimatschutz gegenüber dem Gemeinderat geltend
dass durch den Rückzug eines Grundeigentümers die Gefahr bestünde
dass nach dem Beschluss keine Bautätigkeit stattfände und der Gestaltungsplan damit sein Ziel verfehlte
vom Gestaltungsplan abzuweichen oder diesen nicht zu beschliessen
nach dem Beschluss und der Rechtskraft des Gestaltungsplanes mit der Planung zu beginnen und die Bautätigkeit voranzutreiben»